summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex91
1 files changed, 68 insertions, 23 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
index a09c52d7b81..b0bc2d07efe 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
@@ -29,11 +29,14 @@
\section{Benutzung der Vorlage}
%
\subsection{Grundsätzliches}
-Für Diskussionspapiere des IWH wurde die Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} geschaffen,
-die jedem Mitarbeiter am IWH frei zur Verfügung steht.
-Die aktuelle Version kann von \url{http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/pers.htm} bezogen werden.%
-\footnote{Die jeweils letzte "`größere"' Release steht auf dem CTAN zur Verfügung:\\
- \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}.}
+Für Diskussionspapiere des IWH habe ich die Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} geschaffen,
+die bisher jedem Mitarbeiter am IWH frei zur Verfügung steht.
+Die aktuelle Version kann von
+\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}
+% \url{http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/pers.htm}
+bezogen werden. %
+%\footnote{Die jeweils letzte "`größere"' Release steht auf dem CTAN zur Verfügung:\\
+% \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}.}
Von der Verwendung alter Versionen wird ausdrücklich abgeraten.
Die Klasse wird mit
@@ -75,10 +78,17 @@ Für die Vorbereitung von Diskussionspapieren zu Konferenz-Einreichungen wurde di
Wird diese gesetzt, so werden die IWH-typischen Bestandteile des Diskussionspapiers nicht ausgegeben.
Diese sind: Datum und Nummer auf der Titelseite, Disclaimer auf der zweiten Seite, die dritte Seite in Alternativsprache sowie die IWH-spezifischen Kopf- und Fußzeile im Text.
-Schließlich gibt es die Option \textit{issn} die dafür sorgt, dass auf der zweiten Seite die ISSN-Nummer für IWH-Diskussionspapiere ausgibt.
-Diese wird für die Druckfassung des Papiers benötigt, nicht aber für die im Internet veröffentlichte pdf-Version.
-Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
-Eine Version mit ISSN, eine ohne.
+% Neu: 2012-01-27
+Die \emph{draft} Option ist für die Konvertierung des Dokumentes zu einer Textdatei oder letztendlich zu Word gedacht, um beispielsweise das Papier zum Korrekturlesen im Word-Format weiterzugeben.
+Die Option bewirkt folgendes:
+Keine Grafiken, kein Deckblatt, keine Kopf- und Fußzeilen, keine Seitannummern, Silbentrennung aus.
+Die Konvertierung könnte dann beispielsweise mit \texttt{pdftotext} aus dem \texttt{xpdf}-Paket erfolgen.
+
+% Für Ingrid Dede
+%Schließlich gibt es die Option \textit{issn} die dafür sorgt, dass auf der zweiten Seite die ISSN-Nummer für IWH-Diskussionspapiere ausgibt.
+%Diese wird für die Druckfassung des Papiers benötigt, nicht aber für die im Internet veröffentlichte pdf-Version.
+%Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
+%Eine Version mit ISSN, eine ohne.
@@ -98,18 +108,36 @@ Danach folgt die Angabe der Literaturdatenbank:
Die Literaturdatenbank hat also den Namen \texttt{iwhdp\_paper.bib} und steht im Projektverzeichnis, also im selben Verzeichnis wie \texttt{iwhdp\_paper.tex}.
+
Das Dokument wird nun mit
\verb+\begin{document}+
initialisiert.
+
+Als Erstes sollte der Titel des Papiers in der Sprache des Papiers (\texttt{title}) und in Alternativsprache (\texttt{titlealt}) angegeben werden:
+
+\verb|\title{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|\\
+\verb|\titlealt{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}|
+
+
+Für \texttt{title} ist es auch möglich, mittels optionalen Parameter den Titel für die dritte Seite des Papiers gesondert anzugeben um dort etwa individuelle Zeilenumbrüche zu verwenden.\\
+
+\verb|\title[Die \LaTeX-Vorlage\\für\\IWH-Diskussionspapiere]%|\\
+\verb| {Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|
+
+
Nun folgen die bibliographischen Angaben für den/die Autoren:
\verb|\author{Wilfried Ehrenfeld}|\\
\verb|\department{Abteilung Strukturökonomik}|\\
-\verb|\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}|\\
+% Bisher
+%\verb|\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}|\\
+% Neu: 2012-01-17 Auf Forderung von Fr. S. Müller:
+\verb|\tel{+49~345~7753\,832}|\\
\verb|\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}|
-Die Öffentlichkeitsarbeit bittet, auf das Format der Telefonnummer zu achten.
+Fr. Müller vom Bereich Öffentlichkeitsarbeit fordert die Mitarbeiter an dieser Stelle auf, das Format der Telefonnummer zu beachten.
+
Die Parameter für den (ersten) Koautor heißen analog:\\%
\texttt{cauthor, cdepartment, ctel und cemail}.\\
@@ -119,26 +147,31 @@ Und schließlich für den dritten Koautor:\\%
\texttt{cccauthor, cccdepartment, ccctel und cccemail}.\\
Insgesamt können also vier Autoren erfasst werden.
+
Sämtliche Angaben für die Autoren sind bis auf den Namen des ersten Autoren \emph{optional}.
Falls sie nicht benötigt werden, können Sie aus dem Papier-Quelltext entfernt werden.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Angaben für einen Koautor blockweise komplett stillzulegen.
Dazu trägt man für den Namen des Koautors (\texttt{cauthor, ccauthor, cccauthor}) einfach \texttt{NN} ein.
+
Als nächstes besteht die Möglichkeit den Publikationsmonat des Papiers anzugeben.
Dies ist aber nur dann nötig, falls dieser vom aktuellen Monat abweicht.
Dazu trägt man das gewünschte Datum im Zahlenformat
\verb|\dpdate{|\emph{Monat}\verb|}{|\emph{Jahr}\verb|}| ein.
\verb|\dpdate{03}{2010}| bezeichnet also den März 2010.
+
Die Nummer des Diskussionspapier wird mit \verb|\dpnumber{|\emph{Nummer}\verb|}| angegeben.
Diese Nummer wird nach erfolgter Zuteilung durch Fr. Dede hier eingetragen.
+
IWH-Diskussionspapiere werden prinzipiell entweder in Deutsch oder in Englisch geschrieben.
Ein Merkmal der Diskussionspapiere ist die Existenz einer doppelten dritten Seite.
Dies führt dazu, dass Angaben wie Zusammenfassungen, Stichwörter und Titelfußnoten jeweils
in der Sprache des Papiers (hier: deutsch) angegeben werden müssen und zusätzlich in der
\emph{Alternativsprache} (hier also englisch).
+
Deshalb folgen nun die Zusammenfassung und der Abstract des Papiers
zuerst in der Sprache des Papiers:
\verb|\dpabstract{|\emph{Text der Zusammenfassung}\verb|}|,
@@ -147,26 +180,32 @@ danach in der Alternativsprache:
Bei einem deutschen Text ist also \texttt{dpabstract} in Deutsch zu verfassen
und \texttt{dpabstractalt} in Englisch - und umgekehrt.
+
Analog hierzu werden die Schlagwörter mit \verb|\keywords{|\emph{Schlagwörter}\verb|}| in der Sprache des Papers angegeben.
Die einzelnen Schlagwörter sind mit je einem Komma zu trennen.
In der Alternativsprache werden diese mit \verb|\keywordsalt{|\emph{Keywords}\verb|}| angegeben.
+
Die JEL-Klassifikation wird mit \verb|\jel{|\emph{Klasse}\verb|}| eingetragen.
Mehrere Klassen sollten mit je einem Komma getrennt werden.
+
Als letzte bibliographische Daten können nun noch die Titelfußnoten angelegt werden.
Anwendungsbeispiele sind Hinweise (Drittmittelförderung) oder Danksagungen.
In der Sprache des Papiers werden diese mit \verb|\thanks{|\emph{Dankeschön!}\verb|}| verfasst,
in der Alternativsprache mit \verb|\thanksalt{|\emph{Thanks!}\verb|}|.
+
Der IWH-spezifische Vorspann wird nun mit
\verb+\makeiwhtitle+
ausgegeben.
Zum Entwickeln der Papiere kann man diesen Befehl gut mit einem "`\texttt{\%}"' vor diesem Befehl auskommentieren.
+
Nun folgt der Text des Diskussionspapiers, beispielsweise beginnend mit\\
\verb+\section{Einführung}+.
+
Das Papier endet mit dem Literaturverzeichnis.
Dazu kann mit
\verb+\clearpage+
@@ -177,6 +216,7 @@ ausgegeben.
Das Dokument endet mit
\verb+\end{document}+.
+
Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%
@@ -187,7 +227,7 @@ Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
\begin{verbatim}
%=====================================================%
% IWH DISKUSSIONSPAPIER %
-% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2011-07) %
+% Vorlage: Wilfried Ehrenfeld (2012-01) %
%=====================================================%
\documentclass[german, biber]{iwhdp}
\bibliography{iwhdp_paper.bib}
@@ -198,7 +238,7 @@ Der Aufbau eines typisches Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
\department{Abteilung Strukturökonomik}
-\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}
+\tel{+49~345~7753\,832}
\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}
%
%\cauthor{}
@@ -248,27 +288,32 @@ und\\
Die danach gebräuchlichsten Zitierbefehle sind \texttt{parencite} und \texttt{textcite},
bzw. deren Kurzformen \texttt{pcite} und \texttt{tcite}:\\
-\verb+\parencite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite{demmig2004}\\
-\verb+\parencite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[13ff.]{demmig2004}\\
-\verb+\parencite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][]{demmig2004}\\
-\verb+\parencite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][13ff.]{demmig2004}\\
+\verb+\pcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite{demmig2004}\\
+\verb+\pcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[13ff.]{demmig2004}\\
+\verb+\pcite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][]{demmig2004}\\
+\verb+\pcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[siehe][13ff.]{demmig2004}\\
und\\
-\verb+\textcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite{demmig2004}.\\
-\verb+\textcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[13ff.]{demmig2004}.\\
-\verb+\textcite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][]{demmig2004}.\\
-\verb+\textcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][13ff.]{demmig2004}.
+\verb+\tcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite{demmig2004}.\\
+\verb+\tcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[13ff.]{demmig2004}.\\
+\verb+\tcite[siehe][]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][]{demmig2004}.\\
+\verb+\tcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \textcite[siehe][13ff.]{demmig2004}.
Daneben existieren eine Reihe weiterer Zitierbefehle:\\
\verb+\cite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite{demmig2004}\\
\verb+\cite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite[13ff.]{demmig2004}\\
\verb+\cite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite[siehe][13ff.]{demmig2004}
-\verb+\cite*{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite*{demmig2004}\\
+\verb+\cite*{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite*{demmig2004} (gibt nur die Jahreszahl aus)\\
\verb+\cite*[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \cite*[13ff.]{demmig2004}
\verb+\parencite*[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite*[13ff.]{demmig2004}
-\verb+\parencites[13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}+ $\rightarrow$\\ \parencites[13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}
+\verb+\parencites[siehe][13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}+ $\rightarrow$\\ \parencites[siehe][13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}.
+
+Einfacher dürfte es hier jedoch sein zu schreiben:\\
+\verb+(siehe \cite[13ff.]{demmig2004} sowie \cite[123]{schlager2005})+ \\
+% $\rightarrow$\\ (siehe \cite[13ff.]{demmig2004} sowie \cite[123]{schlager2005})
+was das selbe Ergebnis liefert.
\verb+\footcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \footcite[siehe][13ff.]{demmig2004}