diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/dinbrief/dinbrief.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/dinbrief/dinbrief.tex | 1482 |
1 files changed, 1482 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/dinbrief/dinbrief.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/dinbrief/dinbrief.tex new file mode 100644 index 00000000000..1ffa70d1298 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/dinbrief/dinbrief.tex @@ -0,0 +1,1482 @@ +%% +%% This is file `dinbrief.tex', +%% generated with the docstrip utility. +%% +%% The original source files were: +%% +%% dinbrief.dtx (with options: `documentation') +%% +%% ======================================================================= +%% +%% Copyright (C) 1993, 96, 97 by University of Karlsruhe (Computing Center). +%% Copyright (C) 1998, 2000 by University of Karlsruhe (Computing Center) +%% and Richard Gussmann. +%% All rights reserved. +%% For additional copyright information see further down in this file. +%% +%% This file is part of the DINBRIEF package +%% ----------------------------------------------------------------------- +%% +%% It may be distributed under the terms of the LaTeX Project Public +%% License (LPPL), as described in lppl.txt in the base LaTeX distribution. +%% Either version 1.1 or, at your option, any later version. +%% +%% The latest version of this license is in +%% +%% http://www.latex-project.org/lppl.txt +%% +%% LPPL Version 1.1 or later is part of all distributions of LaTeX +%% version 1999/06/01 or later. +%% +%% +%% For error reports in case of UNCHANGED versions see readme files. +%% +%% Please do not request updates from us directly. Distribution is +%% done through Mail-Servers, TeX organizations and others. +%% +%% If you receive only some of these files from someone, complain! +%% +%% +%% \CharacterTable +%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z +%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z +%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9 +%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \# +%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \& +%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \) +%% Asterisk \* Plus \+ Comma \, +%% Minus \- Point \. Solidus \/ +%% Colon \: Semicolon \; Less than \< +%% Equals \= Greater than \> Question mark \? +%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\ +%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_ +%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| +%% Right brace \} Tilde \~} +%% +\expandafter\ifx\csname documentclass\endcsname\relax + \documentstyle[german]{article} + \typeout{Using the command \string\documentstyle.} + \newcommand\LaTeXe{\LaTeX\kern.15em2$_\varepsilon$} + \else + \documentclass[10pt]{article} + \usepackage{german} + \typeout{Using the command \string\documentclass.} + \fi + +\newcommand\Dopt[1]{{\tt #1\/}} +\newcommand\file[1]{{\tt #1\/}} + +\title{Standard Document Class `dinbrief'\\ for \LaTeX{} version 2e\\ + Standard Document Style `dinbrief'\\ for \LaTeX{} version 2.09} + +\author{% +Copyright \copyright\ 1993,\ 96,\ 98\\ by Klaus Dieter Braune, Richard Gussmann +} +\newenvironment{decl}% + {\par\small\addvspace{4.5ex plus 1ex}% + \vskip -\parskip + \noindent\hspace{-\leftmargini}% + \begin{tabular}{|l|}\hline\ignorespaces}% + {\\\hline\end{tabular}\par\nopagebreak\addvspace{2.3ex}% + \vskip -\parskip} +\newcommand{\declline}[1]{\\\multicolumn1{|r|}{\small#1}} +\newcommand{\m}[1]{\mbox{$\langle$\emph{#1}$\rangle$}} +\renewcommand{\arg}[1]{{\tt\string{}\m{#1}{\tt\string}}} +\expandafter\ifx\csname oarg\endcsname\relax + \newcommand{\oarg}[1]{{\tt[}\m{#1}{\tt]}} +\fi +\makeatletter +\expandafter\ifx\csname cmd\endcsname\relax + \def\cmd#1{\cs{\expandafter\cmd@to@cs\string#1}} +\fi +\expandafter\ifx\csname cmd@to@cs\endcsname\relax +\def\cmd@to@cs#1#2{\char\number`#2\relax} +\fi +\makeatother +\expandafter\ifx\csname cs\endcsname\relax +\def\cs#1{{\tt\char`\\#1}} +\fi +\newcommand{\env}[2]{\cmd{#1}{\protect\tt\char`\{#2\char`\}}} +\newcommand{\envname}[1]{{\protect\tt#1}} +\germanTeX +\expandafter\ifx\csname emph\endcsname\relax + \newcommand\emph[1]{{\em#1\/}}% This is \emph{not} the LaTeX2e + % definition! +\fi + +\begin{document} +\maketitle +\renewcommand{\textfraction}{0.10} +\renewcommand{\topfraction}{0.65} +\renewcommand{\bottomfraction}{0.85} +\expandafter\ifx\csname sect\endcsname\relax + \let\sect=\section +\fi +\expandafter\ifx\csname ssect\endcsname\relax + \let\ssect=\subsection +\fi +\expandafter\ifx\csname sssect\endcsname\relax + \let\sssect=\subsubsection +\fi +\sect{Benutzerhandbuch (User's Guide)} + +Mit \LaTeX\ k"onnen (nat"urlich) auch Briefe geschrieben werden. +F"ur englische Briefe gibt es die Dokumentklasse \envname{letter}. +Deutsche Briefe k"onnen mit der Klasse \envname{dinbrief} +geschrieben werden. + +Die vorliegende Klasse \envname{dinbrief} basiert auf dem +\envname{dinbrief}-Stil der Universit"at Karlsruhe. Dieser +Stil wurde aus \envname{dletter.sty} entwickelt, welcher +von D.~Heinrich abgefa"st wurde. Seinerseits geht dieser +zur"uck auf den Stil \envname{a4letter} von H.~Partl, welcher +seinen Ursprung im urspr"unglichen \envname{letter}-Stil +von L.~Lamport hatte. Zus"atzlich wurden aus den \envname{dinbrief.sty} +von R.~Sengerling der Befehlsvorrat und die Option \Dopt{norm} +"ubernommen. Ferner enth"alt diese Klasse Tips und Anregungen von +B.~Raichle. + +In den Briefen k"onnen u.a.\ Formeln, +Tabellen und beliebige Listen verwendet werden. +In einem Dokument k"onnen mehrere Briefe geschrieben werden. +Die Gliederung in Abs"atze erfolgt durch Einf"ugen einer +Leerzeile (wie in \LaTeX\ "ublich). + +\sect{Zus"atzliche Optionen der {\protect\tt dinbrief}-Klasse}% +\index{Briefe>Optionen}\index{Optionen der dinbrief-Klasse=Optionen der \envname{dinbrief}-Klasse} + +In der DIN Norm~676 werden zwei Formen von Briefen festgelegt. +In "alteren Versionen dieses Paketes wurde nur diejenige Form unterst"utzt, +in der oben ein Rand von 45mm f"ur den Briefkopf freigelassen wird. +In der zweiten Version ist dieser Rand auf 27mm verk"urzt; damit steht f"ur +den Brieftext mehr Platz (18mm) zur Verf"ugung. + +Die Wahl der gew"unschten Form kann durch Angabe der Optionen \Dopt{addresshigh} +f"ur einen oberen Rand von 27mm oder \Dopt{addressstd} f"ur einen oberen Rand +von 45mm getroffen werden. +Die Angabe der Option \Dopt{addressstd} kann unterbleiben, da sie ohnehin +voreingestellt ist. + +\sect{Befehle in der {\protect\tt dinbrief}-Klasse}% +\index{Briefe>DIN 676}\index{DIN-Brief}\index{Briefe>dinbrief=\envname{dinbrief}} + +Bereits vor \env\begin{document} kann man Angaben machen, die f"ur +alle Briefe g"ultig sind, z.B.\ {\bf Absender\/} (\cs{address} +bzw.\ \cs{backaddress}), {\bf Absendeort\/} (\cs{place}), +{\bf Telefon\/} (\cs{phone}) und {\bf Unterschrift\/} (\cs{signature}). + +\ssect{Aus der {\protect\tt letter}-Klasse "ubernommene Befehle} + +Jeder Brief steht in einer eigenen \envname{letter}-Umgebung. +Der Empf"anger wird als Argument des +\env\begin{letter}-Befehls angegeben +(\env\begin{letter}\arg{Anschrift}). + +Eine entscheidende Bedeutung beim Schreiben von Briefen +hat der \cs{opening}-Befehl. Nur dieser Befehl setzt +den Briefkopf, die Absenderangaben und die Adresse des +Empf"angers. Die {\bf Anrede des Empf"angers\/} wird als +Argument angegeben (\cmd\opening\arg{Anrede}). + +Danach folgt der eigentliche Brieftext. Die abschlie"sende +{\bf Gru"sformel\/} wird mit dem Befehl \cmd\closing\arg{Gru"sformel} +gesetzt. Dieser Befehl f"ugt auch die maschinenschriftliche +Wiederholung der Unterschrift an, wie sie mit dem +\cs{signature}-Befehl festgelegt wurde. +Die erweiterte Form \cmd\closing\oarg{Unterschrift}\arg{Gru"sformel} +erm"oglicht es, die Unterschrift unter den Brief als Text oder Graphik +einzubinden. + +Im Anschlu"s an die Gru"sformel werden {\bf Anlagen-\/} +(\cmd\encl\arg{Anlage}), {\bf Verteilvermerke\/} +(\cmd\cc\arg{Verteiler}) und das {\bf Postscriptum\/} +(\cmd\ps\arg{Postscriptum}) an den Brief angef"ugt. + +Mit dem Befehl \cs{makelabels} (vor \env\begin{document}) +werden zus"atzlich {\bf Adre"s-Etiketten\/} erzeugt. + +Dar"uberhinaus wurden die oben erw"ahnten Befehle +\cs{address}, \cs{place} und \cs{signature} aus +der \envname{letter}-Klasse "ubernommen. + +\begin{figure}[p] +\begin{center} +{\small +\begin{verbatim} +\documentclass[12pt]{dinbrief} +\usepackage{german} + +\address{R"udiger Kurz\\ + Am See 1\\ + 76133 Karlsruhe} +\backaddress{R. Kurz, Am See 1, 76133 Karslruhe} + +\signature{R"udiger Kurz} +\place{Karlsruhe} + +\begin{document} +\phone{0721}{222222} +\begin{letter}{Deutsche Bundespost\\ + Fernmeldeamt Karlsruhe\\ + Postfach 7300\\[\medskipamount] + {\bf 76131 Karlsruhe}} + +\yourmail{01.04.93} +\sign{123456} +\subject{Betrieb eines Mikrowellensenders} + +\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} + +anbei sende ich Ihnen eine Kopie der bisherigen Genehmigung f"ur +unseren Mikrowellenherd... + +... Ihre Bem"uhungen im voraus vielen Dank. + +\closing{Mit freundlichen Gr"u"sen,} + +\ps{Wir bitten um schnelle Erledigung.} +\cc{Deutsche Bundespost\\ + Karlsruher Privatfunk \\ + S"uddeutscher Rundfunk} + +\encl{Abschrift der Urkunde} + +\end{letter} +\end{document} +\end{verbatim}} +\caption{Brief mit \LaTeX.}\label{brief} +\end{center} +\end{figure} + +\ssect{Zus"atzliche Befehle im DIN-Brief} + +Der Befehl \cmd\phone\arg{Vorwahl}\arg{Rufnummer/Durchwahl} +legt die {\bf Telefonnummer\/} des Absenders fest. +Sie wird in der Bezugszeichenzeile ausgegeben. + +Der {\bf Bezug\/} auf einen empfangenen Brief ist m"oglich +mit Hilfe des Befehls +\cmd\yourmail\arg{Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom}. + +Mit dem Befehl \cmd\sign\arg{Unsere Zeichen, unsere Nachricht vom} +kann eine {\bf eigene Kennzeichnung\/} des Briefes angegeben werden. + +Mit dem Befehl \cmd\writer\arg{Sachbearbeiter} kann +der {\bf Name des Sachbearbeiters\/} festgelegt werden. + +Die Bezugszeichenzeile wird nur gesetzt, falls einer der +Befehle \cs{yourmail}, \cs{sign} oder \cs{writer} verwendet +wird. Der Befehl \cs{writer} schaltet zus"atzlich auf das +in der DIN Norm~676 (Entwurf Mai~1991) festgelegte Layout um. + +Der {\bf Betreff (die stichwortartige Inhaltsangabe)\/} des +Briefes wird durch den Befehl \cs{subject}\arg{Betreff} +angegeben. Mit \cs{backaddress} wird die Adresse festgelegt, +die als {\bf Absenderadresse im Brief\kern0pt fenster} +eingeblendet wird. + +Abbildung~\ref{brief} enth"alt ein Beispiel f"ur einen Brief. +Die Anwendung der Befehle und ihre Reihenfolge in der Quelldatei +kann dem Beispiel entnommen werden. + +F"ur alle, denen das "`Fenster"' um die Adresse nicht gef"allt, +besteht die M"oglichkeit, durch Angabe von +\cmd\nowindowrules\index{nowindowrules=\verb+\nowindowrules+} +vor dem Befehl \cmd\opening\ dieses abzuschalten. +Durch \cmd\windowrules\index{windowrules=\verb+\windowrules+} l"a"st es +sich wieder aktivieren. + +Der Trennstrich zwischen der R"ucksendeadresse und der Anschrift im +Anschriftenfeld kann mit dem Befehl +\cmd\nobackaddressrule\index{nobackaddressrule=\verb+\nobackaddressrule+} +unterdr"uckt und bei folgenden Briefen mit +\cmd\backaddressrule\index{backaddressrule=\verb+\backaddressrule+} wieder +aktiviert werden. + +Die Faltmarkierung am linken Blattrand wird durch den Befehl +\cmd\nowindowtics\index{nowindowtics=\verb+\nowindowtics+} ab- und mit +\cmd\windowtics\index{windowtics=\verb+\windowtics+} wieder angeschaltet. +\medskip + +Die Ver"anderung des Layouts der Briefe ist mit Hilfe von insgesamt 13 Befehlen +m"oglich. +Um f"ur einen Brief wirksam zu werden, m"ussen diese Befehle {\em vor\/} +dem Befehl \cmd\opening\ angegeben werden. +Die ersten 9 dieser Befehle legen Gr"o"se und Position des Fensters f"ur die +Anschrift und der Adresse des Absenders im Anschriften-Fenster fest. +Die "ubrigen Befehle legen den Abstand der Oberkante der Bezugszeichenzeile, +den Abstand der Oberkante des Bereiches f"ur Angaben zu Kapitalgesellschaften +und die Abst"ande der Faltmarkierungen vom oberen Papierrand fest. +Ein Befehl zur Festlegung der Lochmarkierung ist "ubrigens nicht vorgesehen, +da die Lochmarkierung in die Mitte der Seite -- abh"angig vom Wert der L"ange +\cmd\paperheight\ -- gesetzt wird. + +Der Befehl \cmd\setaddressllcorner\arg{L"angenangabe}\arg{L"angenangabe}\index{setaddressllcorner=\verb+\setaddressllcorner+} +legt mit seinen beiden Argumenten die Position der linken {\em unteren\/} Ecke +des Fensters bezogen auf die linke {\em obere\/} Ecke des Blattes fest: das +erste den Abstand vom linken und das zweite den Anstand vom oberen Blattrand. +Der Abstand des Fensters vom linken Rand -- ohne "Anderung des Abstandes vom +oberen Rand -- kann mit dem Befehl +\cmd\setaddressllhpos\arg{L"angenangabe}\index{setaddressllhpos=\verb+\setaddressllhpos+} +festgelegt werden. +Entsprechend legt der Befehl +\cmd\setaddressllvpos\arg{L"angenangabe}\index{setaddressllvpos=\verb+\setaddressllvpos+} +den Abstand des unteren Randes des Fensters vom oberen Blattrand fest. + +Zur Auswahl der zu verwendenden Variante der Briefform -- hochgestellte oder +tiefer gestelltes Feld f"ur die Anschrift -- stehen die beiden Befehle +\cmd\addresshigh\ (hochgestellte Anschrift) und \cmd\addressstd\ +(voreingestellte tiefer gestellte Anschrift) zur Verf"ugung. +Beide Befehle sind nur wirksam, wenn sie {\em vor\/} dem \cmd\opening-Befehl +angegeben werden. +Gegebenenfalls k"onnen sie auch -- wie viele anderen Befehle -- in der +Konfigurationsdatei verwendet werden. + +Auch zur Festlegung der H"ohe und Breite des Fensters f"ur die Anschrift sind +Befehle vorgesehen. +Der Befehl \cmd\setaddresswidth\arg{L"angenangabe}\index{setaddresswidth=\verb+\setaddresswidth+} +setzt die Breite des Fensters auf die angegebene L"ange. +Entsprechend legt der Befehl +\cmd\setaddressheight\arg{L"angenangabe}\index{setaddressheight=\verb+\setaddressheight+} +die H"ohe des Fensters fest (ohne das direkt dar"uber angeordnete Feld f"ur +den Absender). + +In der Regel m"ochte man den Text der Anschrift nicht direkt am linken Rand +beginnen lassen -- wie auch in diesem Paket voreingstellt. +Mit dem Befehl \cmd\setaddressoffset\arg{L"angenangabe}\index{setaddressoffset=\verb+\setaddressoffset+} +kann man diese Einr"uckung selbst festlegen. +Der Text der Anschrift wird "ubrigens nicht abgeschnitten und kann daher +gegebenenfalls "uber den rechten Rand des Fensters hinausragen -- bitte +brechen Sie in diesem Fall zu lange Zeilen an einer geigneten Stelle selbst +um. + +Die H"ohe des Feldes f"ur den Absender direkt oben anschlie"send an das +Feld f"ur die Anschrift kann mit dem Befehl +\cmd\setbackaddressheight\arg{L"angenangabe}\index{setbackaddressheight=\verb+\setbackaddressheight+} +festgelegt werden. + +Werden der DIN Norm entsprechende Fensterumschl"age verwendet, sollten die +Voreinstellungen f"ur Gr"o"se und Position des Fensters f"ur die Anschrift +und den Absender nicht ver"andert werden, damit sie im Fenster sichtbar sind. + +Der Befehl \cmd\setreflinetop\arg{L"angenangabe}\index{setreflinetop=\verb+\setreflinetop+} +legt den Abstand der Oberkante der Bezugszeichenzeile vom oberen Papierrand +fest; bei den beiden Formen der DIN Norm liegt diese Oberkante 8.5mm unterhalb +des Fensters f"ur die Anschrift. + +Am Ende der ersten Seite von Briefen ist ein Feld f"ur Angaben zu +Kapitalgesellschaften vorgesehen, das man bei eigenen Briefen gegebenenfalls +zur Angabe des eigenen Kontos verwenden kann. +Die Formbl"atter der Norm sehen f"ur dieses Feld nur die letzten 16mm des +Papiers vor. +Ben"otigt man mehr Platz f"ur Angaben in diesem Feld, kann man mit dem Befehl +\cmd\setbottomtexttop\arg{L"angenangabe}\index{setbottomtexttop=\verb+\setbottomtexttop+} +die Oberkante des Feldes geeignet festlegen. +Der f"ur den Brieftext zur Verf"ugung stehende Platz wird automatisch +angepa"st. + +Im Zusammenhang mit einer Verschiebung des Fensters f"ur die Anschrift +m"ussen gegebenenfalls die Faltmarkierungen angepa"st werden. +Den Abstand der oberen Faltmarkierung vom oberen Blattrand legt man mit dem +Befehl \cmd\setupperfoldmarkvpos\arg{L"angenangabe}\index{setupperfoldmarkvpos=\verb+\setupperfoldmarkvpos+} +fest, den der unteren Faltmarkierung entsprechend mit dem Befehl +\cmd\setlowerfoldmarkvpos\arg{L"angenangabe}\index{setlowerfoldmarkvpos=\verb+\setlowerfoldmarkvpos+}. +Die H"ohe der Markierung zum Lochen (in der Blattmitte) ergibt sich automatisch +aus der Blatth"ohe und kann nicht ver"andert werden. +\medskip + +Ausf"uhrungen und Erl"auterungen zum Erstellen von Adre"s-Etiketten +finden Sie in einem eigenen Abschnitt weiter hinten in diesem Dokument. +Die Befehlsreferenz enth"alt ebenfalls kurze Beschreibungen der +Befehle zu den Adre"s-Etiketten. + +Eine einfache Absenderanschrift in der auf Schreibmaschinen "ublichen +Form (DIN~5008) wird durch den Befehl \cmd\stdaddress\arg{Absenderanschrift} +anstelle von \cmd\address{} erreicht. Die einzelnen Zeilen sind durch +\verb.\\. zu trennen. Das Datum wird ebenfalls oben ausgegeben. +Die Bezugszeichenzeile entf"allt. + +Mit dem Befehl \cmd\postremark\ kann ein Postvermerk gesetzt werden. +Dieser Vermerk erscheint im Anschriftenfeld oben, von den "ubrigen +im Argument des Befehls \env\begin{letter}\arg{Anschrift} durch eine +Leerzeile getrennt. Der Behandlungsvermerk wird durch den +Befehl \cmd\handling\arg{Text}\ vereinbart. + +Die Anlagen- und Verteilvermerke k"onnen mit dem Befehl \cmd\enclright\ +rechts auf Grad~50 anstelle nach der Gru"sformel ausgegeben werden. +Die Befehle \cmd\encl\ und \cmd\cc\ sind dazu vor dem \cmd\closing-Befehl +anzugeben. + +\ssect{Befehlsreferenz} + +\begin{description} + \item[\env\begin{letter}\arg{{Anschrift}} \dots\ \env\end{letter}] \hfil\break + Diese Befehle rahmen jeden einzelnen Brief ein. Die + Anschrift des Em\-pf"an\-gers wird als Argument des Befehls + \env\begin{letter}\arg{Anschrift} angegeben. + Die einzelnen Zeilen in der Anschrift werden durch + \cmd\\ getrennt. + Es d"urfen weitere Briefe folgen. + + \item[\cmd\signature\arg{Unterschrift des Absenders}] \hfil\break + Dieser Befehl legt die maschinenschriftliche + Wiederholung der Unterschrift fest. + Der Befehl gilt solange, bis ein weiterer + \cmd\signature-Befehl eine neue "`Unterschrift"' + festlegt. + + \item[\cmd\address\arg{{Name und Adresse des Absenders}}] \hfil\break + Die Adresse des Absenders wird vereinbart. + Dieser Befehl gilt f"ur den laufenden und alle + weiteren Briefe; er gilt solange, bis ein + weiterer \cmd\address-Befehl angegeben wird. + + \item[\cmd\backaddress\arg{{Absenderadresse im Brief\kern 0pt fenster}}] \hfil\break + Der Befehl legt die Anschrift des Absenders oben im + Anschriftenfeld des Briefs fest. + + \item[\cmd\place\arg{{Ortsangabe im Brief}}] \hfil\break + Mit diesem Befehl wird der Absendeort angegeben, der + zusammen mit dem Datum im Briefkopf ausgegeben wird. + + \item[\cmd\date\arg{{Briefdatum}}] \hfil\break + Soll als Absendedatum {\sl nicht\/} das aktuelle + Tagesdatum (des Rechners) eingesetzt werden, + kann mit diesem Befehl das Datum + explizit angegeben werden. + + Ohne diesen Befehl wird das aktuelle Tagesdatum + im Brief verwendet. + + \item[\cmd\yourmail\arg{{Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom}}] \hfil\break + Der Befehl legt den Inhalt des Feldes {\bf Ihre + Zeichen, Ihre Nachricht vom\/} in der + Bezugszeichenzeile fest. + + \item[\cmd\sign\arg{{Unsere Zeichen (, unsere Nachricht vom)}}] \hfil\break + Dieser Befehl legt den Inhalt des Feldes + {\bf Unsere Zeichen \dots\/} fest. + + \item[\cmd\phone\arg{{Vorwahl}}\arg{{Rufnummer/Durchwahl}}] \hfil\break + Die Telefonnummer aufgeteilt nach Vorwahl und Rufnummer oder + Durchwahl wird mit dem Befehl \cmd\phone{} vereinbart. Diese + Angaben werden in der Bezugszeichenzeile ausgegeben. + + \item[\cmd\writer\arg{{Sachbearbeiter}}] \hfil\break + Die Neufassung der Norm DIN~676 vom Mai 1991 sieht in + der Bezugszeichenzeile ein weiteres Feld f"ur den + Sachbearbeiter vor. Mit dem Befehl \cmd\writer{} + kann ein solcher Sachbearbeiter angegeben werden. + + {\sl Die Verwendung dieses Befehls gestaltet den Brief + entsprechend der Norm DIN~676 vom Mai 1991.\/} + + \item[\cmd\subject\arg{{Betreff}}] \hfil\break + Mit diesem Befehl wird der Betreff gesetzt, der den + Empf"anger "uber den Gegenstand des Briefes + informiert. + + \cmd\concern{} steht aus historischen Gr"unden + als Synonym bis auf weiteres zur Verf"ugung. + + \item[\cmd\centeraddress] \hfil\break + Die Empf"angeranschrift wird im Brief\kern 0pt fenster + vertikal zentriert. + + \item[\cmd\normaladdress] \hfil\break + Die Empf"angeranschrift wird im Anschriftenfeld unten gesetzt. + + \item[\cmd\opening\arg{{Anrede}}] \hfil\break + Dieser Befehl vereinbart die Anrede des Empf"angers und setzt + den Briefkopf, die Empf"angerangaben, eine eventuell vorhandene + Bezugszeichenzeile, den Betreff und die Anrede des Empf"angers. + + {\bf Dieser Befehl darf nicht fehlen!\/} + + \item[\cmd\closing\oarg{Unterschrift}\arg{{Gru"sformel}}] \hfil\break + Der Befehl \cmd\closing{} setzt die Gru"sformel und nach + drei Leerzeilen die maschinenschrifliche Wiederholung + der Unterschrift. + + Die erweiterte Form \cmd\closing\oarg{Unterschrift}\arg{Gru"sformel} + setzt zus"atzlich das optionale Argument -- beispielsweise eine mit + \cmd\includegraphics\ eingebundene PostScript-Datei -- als + Unterschrift in die freigelassenen Zeilen. + "Uberschreitet die H"ohe des optionalen Argumentes zwei Zeilen, + rutscht die maschinenschrifliche Wiederholung der Unterschrift + entsprechend nach unten. + Bitte beachten Sie, da"s ein optionales Argument eckige Klammern nur + enthalten darf, wenn das optionale Argument selbst in geschweifte + Klammern eingeschlossen ist. + + \item[\cmd\encl\arg{{Anlagen}}] \hfil\break + Der Vermerk "uber dem Brief beigef"ugte Anlagen + wird mit dem Befehl \cmd\encl{} an den Brief + angeh"angt. Die einzelnen Eintragungen k"onnen + durch \cmd\\{} getrennt werden. + + Die Reihenfolge der Verwendung der Befehle + \cmd\encl, \cmd\cc{} und \cmd\ps{} ist beliebig, + falls die Befehle nach dem \cmd\closing-Befehl + angegeben werden. Die Norm empfiehlt allerdings + den Anlagenvermerk vor dem Verteilvermerk + anzubringen. + + \item[\cmd\cc\arg{{Verteiler}}] \hfil\break + Der Vermerk "uber weitere Empf"anger dieses Briefes wird + mit dem Befehl \cmd\cc{} gesetzt. Die einzelnen Eintragungen + k"onnen durch \cmd\\ getrennt werden. + + Die Befehle \cmd\encl{} und \cmd\cc{} k"onnen sowohl + vor wie auch nach dem \cmd\closing-Befehl stehen. Wird + der Befehl \cmd\enclright{} verwendet, m"ussen die beiden + Befehle vor dem \cmd\closing-Befehl stehen. + + \item[\cmd\ps\arg{{Postscriptum}}] \hfil\break + Gesch"aftsbriefe enthalten kein Postskriptum. + Es wurde trotzdem die M"og\-lich\-keit geschaffen, + ein solches zu verwenden. Mit dem Befehl + \cmd\ps{} wird ein Postskriptum gesetzt. + + \item[\cmd\makelabels] \hfil\break + Dieser Befehl mu"s in der Pr"aambel stehen; also + zwischen \cmd\documentstyle{} oder \cmd\documentclass{} + und dem \env\begin{document}-Befehl. + Er aktiviert das Ausdrucken von Adress-Etiketten. + + \item[\cmd\labelstyle\arg{{Stil der Label}}] \hfil\break + Dieser Befehl vereinbart das Layout der + Adress-Etiketten. Es gibt Drucker, die in der + Lage sind, Briefumschl"age zu bedrucken. Mit diesem + Befehl legt man die Form der Briefumschl"age fest. + + {\sl Zur Zeit steht nur das Layout \env\labelstyle{plain} + zur Verf"ugung.\/} + + \item[\cmd\bottomtext\arg{{Feld f\"ur Kapitalgesellschaften}}] \hfil\break + Am Fu"s der ersten Briefseite werden Gesch"aftsangaben und + zus"atzlich bei Kapitalgesellschaften gesellschaftsrechtliche + Angaben angegeben. Der Befehl \cmd\bottomtext{} vereinbart + diese Angaben. + + + \item[\cmd\windowrules] \hfil\break + Das Anschriftenfeld im Brief wird durch Linien ober- + und unterhalb vom "ubrigen Brief abgegrenzt. + Die Hervorhebung wird aktiviert. + + \item[\cmd\nowindowrules] \hfil\break + Der Befehl schaltet den Rahmen ab. + + \item[\cmd\backaddressrule] \hfil\break + Der Absender und die Anschrift im Anschriftenfeld des Briefes werden +durch eine Linie getrennt (Voreinstellung). + + \item[\cmd\nobackaddressrule] \hfil\break +Die Trennungslinie zwischen dem Absender und der Anschrift im +Anschriftenfeld des Briefes wird unterdr"uckt. + + \item[\cmd\windowtics] \hfil\break + Es werden Faltmarkierungen am linken Briefrand + geruckt. + + \item[\cmd\nowindowtics] \hfil\break + Es werden keine Faltmarkierungen am linken Briefrand + ausgedruckt. + + \item[\cmd\disabledraftstandard] \hfil\break + Der Brief wird entsprechend den + Vorschriften der Norm DIN~676 vom Dezember 1976 auf + dem Briefbogen ausgegeben. + + \item[\cmd\enabledraftstandard] \hfil\break + Der Brief wird entsprechend den + Vorschriften des Entwurfs der Norm DIN~676 vom + Mai~1991 auf dem Briefbogen ausgegeben. + + \item[\cmd\setaddressllcorner\arg{Abstand vom linken Rand}% + \arg{Abstand vom oberen Rand}] \hfil\break + Mit diesem Befehl legt man die Position der linken unteren Ecke + des Fensters f"ur die Anschrift des Empf"angers fest. + Beide Argumente sind L"angen, wobei die erste den (horizontalen) + Abstand zum linken Blattrand und die zweite den (vertikalen) + Abstand zum oberen Blattrand angibt. + + \item[\cmd\setaddressllhpos\arg{Abstand vom linken Rand}] \hfil\break + Der Befehle legt den (horizontalen) Abstand des Fensters f"ur die + Anschrift vom linken Blattrand fest. + Soll gleichzeitig die H"ohe des Fensters ge"andert werden, kann der + Befehle \cmd\setaddressllcorner\ verwendet werden. + + In der DIN Norm ist der Abstand vom linken Rand fest als 20mm + vorgegeben (dieser Wert ist voreingestellt). + + \item[\cmd\setaddressllvpos\arg{Abstand vom oberen Rand}] \hfil\break + Der Befehl legt den (vertikalen) Abstand des Fensters f"ur die + Anschrift vom oberen Blattrand fest. + Soll das Fenster gleichzeitig horizontal verschoben werden, kann der + Befehle \cmd\setaddressllcorner\ verwendet werden. + + Die DIN Norm sieht zwei Varianten mit einer hochgestellten und einer + tiefer gestellten Anschrift vor. + Voreingestellt ist die tiefer gestellte Variante mit einem Wert von + 90mm. + F"ur die hochgestellte Variante ist der Wert 72mm vorgeschrieben. + + Zur einfachen Auswahl der Varianten stehen die beiden Optionen + \Dopt{addresshigh} (hochgestellte Anschrift) und \Dopt{addressstd} +(voreingestellte tiefer gestellte Anschrift) vorgesehen. + + \item[\cmd\addresshigh] \hfil\break + Dieser Befehl setzt die L"angen \verb|\addrvpos|, \verb|\reflinevpos|, + \verb|\ufldmarkvpos| und \verb|\lfldmarkvpos| entsprechend der Variante + mit hochgestelltem Feld f"ur die Anschrift entsprechend der Form~A der + DIN Norm. + Der Befehl ist nur wirksam, wenn er {\em vor\/} dem + \cmd\opening-Befehl steht (auch in der Konfigurationsdatei). + + \item[\cmd\addressstd] \hfil\break + Der Befehl setzt die L"angen \verb|\addrvpos|, \verb|\reflinevpos|, + \verb|\ufldmarkvpos| und \verb|\lfldmarkvpos| entsprechend der Variante mit + tiefer gestelltem Feld f"ur die Anschrift entsprechend der Form~B der + DIN Norm und entspricht der Voreinstellung. + Der Befehl ist ebenfalls nur {\em vor\/} dem \cmd\opening-Befehl + wirksam (auch in der Konfigurationsdatei). + + \item[\cmd\setaddresswidth\arg{Breite des Fensters f"ur die Anschrift}] + \hfil\break + Mit diesem Befehl wird die Breite des Fensters f"ur die Anschrift + festgelegt (voreingestellt: 85mm). + + \item[\cmd\setaddressheight\arg{H"ohe des Fensters f"ur die Anschrift}] + \hfil\break + Die H"ohe des Fensters f"ur die Anschrift kann man mit diesem Befehl + festlegen. Voreingestellt sind 40mm. + + \item[\cmd\setaddressoffset\arg{Abstand vom linken Fensterrand}] \hfil\break + In der Regel m"ochte man, da"s die Anschrift nicht direkt am linken + Rand des Fensters f"ur die Anschrift beginnt, sondern einige + Millimeter einger"uckt ist. + Mit diesem Befehl kann man die Einr"uckung festlegen. + Voreingestellt sind 4mm. + Die Anschrift beginnt bei dieser Einstellung b"undig mit dem + Text des Briefes. + + \item[\cmd\setbackaddressheight\arg{H"ohe des Feldes f"ur den Absender}] + \hfil\break + Das Feld f"ur den Absender schlie"st oben an das Fensters f"ur die + Anschrift an. Die H"ohe dieses Feldes wird mit dem Befehl + \cmd\setbackaddressheight\ festgelegt. Voreingestellt sind 5mm. + + \item[\cmd\setreflinetop\arg{Abstand vom oberen Rand}] \hfil\break + Mit diesem Befehl wird der Abstand der Oberkante der + Bezugszeichenzeile vom oberen Blattrand festgelegt. + Voreingestellt sind 98.5mm; bei Angabe der Option f"ur eine + hochgestellte Anschrift wird der Wert auf 80.5mm gesetzt. + + \item[\cmd\setbottomtexttop\arg{Abstand vom oberen Rand}] \hfil\break + Mit diesem Befehl legt man den den Abstand der Oberkante des Feldes + f"ur Gesch"aftsangaben und (nur bei Kapitalgesellschaften) + gesellschaftsrechtliche Angaben auf der ersten Seite und dem oberen + Blattrand fest. + Voreingestellt sind 281mm; bei mehrzeiligen Angaben in diesem Fekd + mu"s man den Wert entsprechend verringern. + Der Abgleich mit der H"ohe der letzten verf"ugbaren Zeile auf der + Seite erfolgt automatisch. + + \item[\cmd\setupperfoldmarkvpos\arg{Abstand vom oberen Rand}] \hfil\break + Mit diesem Befehl legt man den Abstand der \emph{oberen} + Faltmarkierung vom oberen Blattrand fest. + Voreingestellt sind 105mm und bei Angabe der Option f"ur eine + hochgestellte Anschrift 87mm. + + \item[\cmd\setlowerfoldmarkvpos\arg{Abstand vom oberen Rand}] \hfil\break + Den Abstand der \emph{unteren} Faltmarkierung vom oberen Blattrand + legt man mit diesem Befehl fest. + Voreingestellt sind 210mm und bei Angabe der Option f"ur eine + hochgestellte Anschrift 192mm. + + \item[\cmd\setlabelwidth\arg{Breite eines Labels}] \hfil\break + Dieser Befehl legt die Breite eines Labels fest. + Als Argument erwartet dieser Befehl eine L"angenangabe. + + {\sl Die Labelbreite ist in der vorliegenden Version + auf 105~$mm$ festgelegt worden und sollte nicht + ge"andert werden. Dieser Befehl ist f"ur sp"atere + Erweiterungen reserviert.\/} + + \item[\cmd\setlabelheight\arg{H"ohe eines Labels}] \hfil\break + Der Befehl \cmd\setlabelheight{} vereinbart die im + Argument angegebene L"ange als Labelh"ohe. + + \item[\cmd\setlabeltopmargin\arg{oberer Rand}] \hfil\break + Bevor die beiden obersten Label (bei beiden Spalten) + ausgegeben werden, wird oben ein Rand gelassen, dessen + H"ohe mit \cmd\setlabeltopmargin{} angegeben wird. + Es wird eine L"angenangabe erwartet. + + \item[\cmd\setlabelnumber\arg{Labelanzahl pro Spalte}] \hfil\break + Dieser Befehl bestimmt die Zahl der Labels in einer Spalte. + + \item[\cmd\spare\arg{Anzahl leerer Labels}] \hfil\break + Es werden die im Argument des Befehls angegebene + Anzahl von Label freigelassen, bevor das erste + Adre"s--Etikett ausgegeben wird. Die Label werden + spaltenweise durchgez"ahlt. + + \item[\cmd\offlabels] \hfil\break + \item[\cmd\onlabels] \hfil\break + \item[\cmd\nolabels] \hfil\break + \item[\cmd\stdaddress\arg{Adresse des Absenders}] \hfil\break + Dieser Befehl setzt die Absenderanschrift in der + auf Schreibmaschinen "ublichen Form (DIN 5008). + Mit diesem Befehl kann der Briefkopf nicht frei gestaltet + werden. + + \item[\env\begin{dinquote} \dots\ \env\end{dinquote}] \hfil\break + Diese Umgebung r"uckt den Text auf der linken Seite um + ein Inch ein. Rechts folgt keine Einr"uckung. + + \item[\cmd\enclright] \hfil\break + Die Anlagen- und Verteilvermerke beginnen, falls sie vor + den \cmd\closing-Befehl angegeben wurden, rechts + neben der Gru"sformel. + + \item[\cmd\postremark\arg{Postvermerk}] \hfil\break + Der Postvermerk wird mit dem Befehl \cmd\postremark{} + vereinbart. Der Postvermerk geht der Empf"angeranschrift + mit einer Leerzeile voraus. Dieser Befehl mu"s zwischen + \env\begin{letter} und dem Befehl \cmd\opening\ stehen. + + \item[\cmd\handling\arg{Behandlungsvermerk}] \hfil\break + Der Behandlungsvermerk wird rechts neben der + Empf"angeranschrift auf Grad 50 (bei einer 10er Teilung) + in H"ohe der letzten Zeile der Empf"angeranschrift + ausgegeben. Dieser Befehl mu"s zwischen + \env\begin{letter} und dem Befehl \cmd\opening\ stehen. +\end{description} + + +\begin{table}[htp] +\caption{Zusammenfassung der Dinbrief-Befehle (Teil 1):}\index{dinbrief>Befehle} + +\begin{center} +\begin{tabular}{l} + \hline + \verb|\begin{document}| \\ + \verb|\end{document}| \\ + \hline + \verb|\begin{letter}|\arg{{Anschrift}} \\ + \verb|\end{letter}| \\ + \hline + \verb|\signature|\arg{Unterschrift des Absenders} \\ + \verb|\address|\arg{{Name und Adresse des Absenders}} \\ + \verb|\backaddress|\arg{{Absenderadresse im Brieffenster}} \\ + \hline + \verb|\place|\arg{{Ortsangabe im Brief}} \\ + \verb|\date|\arg{{Briefdatum}} \\ + \verb|\yourmail|\arg{{Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom}} \\ + \verb|\sign|\arg{{Unsere Zeichen (, unsere Nachricht vom)}} \\ + \verb|\phone|\arg{{Vorwahl}}\arg{{Rufnummer/Durchwahl}} \\ + \verb|\writer|\arg{{Sachbearbeiter}} \\ + \hline + \verb|\subject|\arg{{Betreff}} \\ + \verb|\concern|\arg{{Betreff}} \\ + \verb|\opening|\arg{{Anrede}} \\ + \verb|\closing|\oarg{Unterschrift}\arg{{Gru"sformel}} \\ + \hline + \verb|\centeraddress| \\ + \verb|\normaladdress| \\ + \hline + \verb|\encl|\arg{{Anlagen}} \\ + \verb|\ps|\arg{{Postscriptum}} \\ + \verb|\cc|\arg{{Verteiler}} \\ + \hline + \verb|\makelabels| \\ + \verb|\labelstyle|\arg{{Stil der Label}} \\ + \hline + \verb|\bottomtext|\arg{{Feld f\"ur Kapitalgesellschaften}}\\ + \hline + \verb|\nowindowrules| \\ + \verb|\windowrules| \\ + \verb|\nobackaddressrule| \\ + \verb|\backaddressrule| \\ + \verb|\nowindowtics| \\ + \verb|\windowtics| \\ + \hline + \verb|\disabledraftstandard| \\ + \verb|\enabledraftstandard| \\ + \hline + \verb|\setaddressllcorner|\arg{Abstand vom linken Rand} \\ + \verb|\setaddressllhpos|\arg{Abstand vom linken Rand} \\ + \verb|\setaddressllvpos|\arg{Abstand vom oberen Rand} \\ + \verb|\addresshigh| \\ + \verb|\addressstd| \\ + \verb|\setaddresswidth|\arg{Breite des Anschriften-Fensters}\\ + \verb|\setaddressheight|\arg{H"ohe des Anschriften-Fensters}\\ + \verb|\setaddressoffset|\arg{Abstand vom linken Fensterrand}\\ + \verb|\setbackaddressheight|\arg{H"ohe des Anschriften-Fensters}\\ + \hline + \verb|\setreflinetop|\arg{Abstand vom oberen Rand} \\ + \verb|\setbottomtexttop|\arg{Abstand vom oberen Rand} \\ + \verb|\setupperfoldmarkvpos|\arg{Abstand vom oberen Rand} \\ + \verb|\setlowerfoldmarkvpos|\arg{Abstand vom oberen Rand} \\ + \hline +\end{tabular} +\end{center} +\end{table} + +\begin{table}[htp] +\caption{Zusammenfassung der Dinbrief-Befehle (Teil 2):}\index{dinbrief>Befehle} + +\begin{center} +\begin{tabular}{l} + \hline + \verb|\setlabelwidth|\arg{Breite eines Labels} \\ + \verb|\setlabelheight|\arg{H"ohe eines Labels} \\ + \verb|\setlabeltopmargin|\arg{oberer Rand} \\ + \verb|\setlabelnumber|\arg{Labelanzahl pro Spalte} \\ + \verb|\spare|\arg{Anzahl leerer Labels} \\ + \hline + \verb|\stdaddress|\arg{Adresse des Absenders} \\ + \verb|\begin{dinquote}| \\ + \verb|\end{dinquote}| \\ + \verb|\enclright| \\ + \verb|\postremark|\arg{Postvermerk} \\ + \verb|\handling|\arg{Behandlungsvermerk} \\ + \hline +\end{tabular} +\end{center} +\end{table} + + +\begin{table}[ht] +\caption{"Uberschriftvariablen und deren Inhalt}% +\index{dinbrief>"Uberschriftvariablen} + +\begin{center} +(Voreinstellung entspricht DIN) + +\begin{tabular}{l} + \hline + \verb|\ccname|\{{\tt Verteiler}\} \\ + \verb|\enclname|\{{\tt Anlage(n)}\} \\ + \verb|\psname|\{{\tt PS}\} \\ + \hline + \verb|\phonemsg|\{{\tt Telefon}\} \\ + \verb|\signmsgold|\{{\tt Unsere Zeichen}\} \\ + \verb|\signmsgnew|\{{\tt Unsere Zeichen, unsere Nachricht vom}\} \\ + \verb|\yourmailmsg|\{{\tt Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom}\} \\ + \hline +\end{tabular} +\end{center} + +\end{table} + +\ssect{Bezugszeichenzeile}\index{Bezugszeichenzeile} +Die vorliegende Version des \envname{dinbrief}s enth"alt +zwei verschiedene Formen von Bezugszeichenzeilen. +Die beiden Formen sind in der Norm 676 vom Dezember 1976 und +im Entwurf zur Norm 676 vom Mai 1991 definiert. Mit den +Befehlen \cmd\enabledraftstandard\ und \cmd\disabledraftstandard\ +schaltet man auf die Form des Entwurfs oder der geltenden Norm +um. Die beiden Formen sind zur besseren Unterscheidung in +Abbildung~\ref{fig:referlines} wiedergegeben. + +\begin{figure}[htb] +\begin{center} +\unitlength0.65mm +\begin{picture}(190, 60) + \linethickness{0.4pt} + \thinlines + % + \put( 10.0, 49){\parbox[t]{50.8\unitlength}{{\sf\tiny Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom}\\{\cmd\yourmail}}} + \put( 60.8, 49){\parbox[t]{50.8\unitlength}{{\sf\tiny Unsere Zeichen}\\{\cmd\sign}}} + \put(111.6, 49){\parbox[t]{25.4\unitlength}{{\sf\tiny Telefon}\\{\cmd\phone}}} + \put(137.0, 49){\parbox[t]{25.4\unitlength}{{\sf\tiny Ortsname\\[-2ex] (Datum)}\\{\cmd\place}\\{\cmd\date}}} + \put( 0.0, 56){\makebox(190, 0){Bezugszeichenzeile nach DIN 676 vom Dezember 1976}} + \put( 0.0, 30){\framebox(190, 30){}} + % + \put( 10.0, 16){\parbox[t]{50.8\unitlength}{{\sf\tiny Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom}\\{\cmd\yourmail}}} + \put( 60.8, 16){\parbox[t]{50.8\unitlength}{{\sf\tiny Unser Zeichen, unsere Nachricht vom}\\{\cmd\sign}}} + \put(111.6, 16){\parbox[t]{50.8\unitlength}{{\sf\tiny Telefon, Bearbeiter}\\{\cmd\phone}\\{\cmd\writer}}} + \put(162.4, 16){\parbox[t]{15.0\unitlength}{{\sf\tiny Datum}\\{\cmd\place}\\{\cmd\date}}} + \put( 0.0, 23){\makebox(190, 0){Bezugszeichenzeile nach DIN 676 vom Mai 1991 (Entwurf)}} + \put( 0.0, 1){\framebox(190, 27){}} +\end{picture}% +\caption{Formen von Bezugszeichenzeilen}\label{fig:referlines} +\end{center} +\end{figure} + +\ssect{Standardkonfiguration mit einer Konfigurationsdatei}\index{Konfigurationsdatei} +Am Ende der Bearbeitung der Dokumentklasse \envname{dinbrief} wird die +Konfigurationsdatei \file{dinbrief.cfg} eingelesen, falls eine Datei dieses +Namens im Suchpfad f"ur \TeX-Eingabedateien gefunden wird. +Die Suche wird in der gleichen Weise durchgef"uhrt wie bei anderen +\TeX-Eingabedateien. + +In der Konfigurationsdatei k"onnen alle Befehle verwendet werden, die man vor +\cmd\begin\arg{document} angeben darf. +Beispielsweise kann die Datei mit den daf"ur vorgesehenen Befehlen das Layout +des Briefes abweichend von der DIN Norm festlegen, einen Briefkopf definieren +oder das Feld f"ur Angaben bei Kapitalgesellschaften vergr"o"ern und auch +die Angaben selbst mit dem Befehl \cmd\bottomtext\ festlegen. + +Die Angabe der Optionen \Dopt{addresshigh} oder \Dopt{addressstd} +"uberschreibt Angaben vertikalen Positionierung des Feldes f"ur die Anschrift, +der Bezugszeichenzeile und der Faltmarkierungen. +Explizite Festlegungen vor dem Befehl \cmd\opening\ "uberschreiben sowohl +Einstellungen durch Angabe von Optionen in der \cmd\documentclass-Anweisung +als auch in der Konfigurationsdatei. + +Beim Auspacken der \envname{dinbrief}-Verteilung wird auch eine +Konfigurationsdatei erstellt, die nur Kommentare enth"alt. +Einzelne Befehle k"onnen durch Entfernen des Kommentarzeichens aktiviert +werden. +Die verwendeten Befehle sind in dieser Dokumentation beschrieben. + +\ssect{Briefkopf}\index{Briefkopf} +Bei h"aufigem Briefeschreiben kommt sicher bald der +Wunsch nach einem eigenen Briefkopf auf; auch dies ist +mit \LaTeX\ zu verwirklichen. +Am besten erstellt man eine Datei mit den Einstellungen +f"ur eigene Briefe, wie im Beispiel die Datei {\tt brfkopf.tex}. +Diese Datei kann z.B.\ den Briefkopf aus +Abb.~\ref{briefkopf} enthalten. + +\renewcommand{\textfraction}{0.35} + +\begin{figure}[p] +\begin{center} +\begin{verbatim} +\newlength{\UKAwd} +\newlength{\ADDRwd} +\font\fa=cmcsc10 scaled 1440 +\font\fb=cmss12 scaled 1095 +\font\fc=cmss10 scaled 1000 +\def\briefkopf{ + \settowidth{\UKAwd}{\fa Institut f"ur Verpackungen} + \settowidth{\ADDRwd}{\fc EARN/BITNET: yx99 at dkauni2} + \vspace*{7truemm} + \raisebox{-11.3mm}{% + \setlength{\unitlength}{1truemm} + \begin{picture}(15,15)(0,0) + \thicklines + \put(7.5,7.5){\circle{15}} + \put(7.5,7.5){\circle{10}} + \put(7.5,7.5){\circle{ 5}} + \end{picture}% + } + {\fc\hspace{.7em}} + \parbox[t]{\UKAwd}{ + \centering{\fa Universit\"at Gralsruhe} \\ + \centering{\fa Institut f"ur Verpackungen} \\[.5ex] + \centering{\fb Prof.\ Dr.\ Fritz Schreiber} + } + \hfill + \parbox[t]{\ADDRwd}{ + \fc Engesserstr.\ 9 $\cdot$ Postfach 6980 \\ + \fc 76128 Karlsruhe\\ + \fc Telefon: (0721) 608-9790 \\ + } } +\signature{Prof.\ Dr.\ Fritz Schreiber} +\place{Karlsruhe} +\address{\briefkopf} +\phone{(0721)}{608-9790} +\def\FS{Prof.\,F.\,Schreiber, Univ.\,Karlsruhe, + Postf.\,6980, 76128\,Karlsruhe\rule[-1ex]{0pt}{0pt}} +\end{verbatim} +\caption{Definition eines Briefkopfs}\label{briefkopf} +\end{center} +\end{figure} + +Am Anfang des Briefes sollte nun der Befehl \verb+\input{brfkopf}+ +aufgenommen werden gefolgt von \verb+\address{\myaddress}+% +\index{myaddress=\verb+\myaddress+}. Dies sorgt +f"ur die gew"unschte Ausgabe des Briefkopfes am Beginn des Briefes. +Nat"urlich lassen sich auch andere als die hier verwendeten Schriftarten +verwenden. + +\ssect{Kopfzeilen}\index{Kopfzeilen} + +Es stehen verschiedene Kopfzeilen zur Verf"ugung die "uber die +Option \linebreak[4]\verb+\pagestyle{...}+\index{pagestyle=\verb+\pagestyle+} +ausgew"ahlt werden k"onnen. +Bei \verb+plain+\index{plain=\verb+plain+} wird eine Seitennumerierung +bei mehrseitigen Briefen in der Fu"szeile eingeblendet, die Kopfzeile +bleibt leer. Durch \verb+headings+\index{headings=\verb+headings+} wird +die Kopfzeile mit einer Anrede und der Seitenzahl bei mehrseitigen +Briefen gesetzt. + +\ssect{Einblenden von Unterschriften} +\cmd\closing\oarg{Unterschrift}\arg{Gru"sformel} erlaubt es, +die Unterschrift als Graphik einzubinden. F"ur unser Beispiel +nehmen wir an, da"s die Graphik als encapuslated Postscript-Datei +im Verzeichnis und mit Namen \file{graph/sig.eps} vorliegt. +Die Befehle zum Einbinden von Graphiken stellt das Paket +{\sc graphics} zur Verf^^81gung. In der Pr"aambel des Briefes wird +ein Befehl zum Setzen der Unterschrift definiert:\\[\medskipamount] +\hspace*{2em}\verb|\newcommand{\setsignature}{\includegraphics{graph/sig.eps}}|\\[\medskipamount] +Die Gru"sformel wird dann in der erweiterten Form gesetzt:\\[\medskipamount] +\hspace*{2em}\verb|\closing[\protect\setsignature]{Mit freundlichen Gr"u"sen}|\\[\medskipamount] +Gegebenenfalls ist es notwendig, die Unterschrift mit dem +Befehl \verb+\raisebox+ in die notwendige Position zu schieben. +Dazu ist die Definition des Macros zum Einbinden der Unterschrift +wie folgt anzupassen:\\[\medskipamount] +\hspace*{2em}\verb|\newcommand{\setsignature}{\raisebox{-3mm}{\includegraphics{graph/sig.eps}}}|\\[\medskipamount] +Die L"angenangabe (hier -3mm) ist entsprechend anzupassen. + +\ssect{Briefe in englischer oder franz"osischer Sprache} + +Wer Briefe in anderen Sprachen schreiben m"ochte, kann f"ur Englisch und +Franz"osisch die Trennung (abh"angig von der Installation) und Befehle f"ur +Buchstaben mit Akzenten mit dem Befehl +\cmd\selectlanguage\arg{Sprache} +\index{selectlanguage=\verb+\selectlanguage+} umschalten. +Das Umsetzen von Bezeichnungen z.B.\ f"ur Anlage \dots{} mu"s explizit durch +Befehle erfolgen, die in der Dokumentation zum {\tt dinbrief} beschrieben sind. + +\ssect{Serienbriefe}\index{Serienbriefe} + +Mit \LaTeX\ lassen sich auch Serienbriefe schreiben. Man ben"otigt dazu +nur ein kleines Makro wie z.B. das folgende: + +\begin{center} +\begin{minipage}{0.75\textwidth} +\begin{verbatim} +\def\mailto#1{ + \begin{letter}{#1} + \input{brftext} + \end{letter}} +\end{verbatim} +\end{minipage} +\end{center} + +Mit dem Befehl \verb+\input{brftext}+ wird die Datei geladen, die den Text f"ur +den Serienbrief enth"alt. In einer weiteren Datei stehen unsere Adressaten im +folgenden Format: + +\begin{center} +\begin{minipage}{0.75\textwidth} +\begin{verbatim} +\mailto{Karle Huber\\ + Lichtensteinstr. 45\\[\medskipamount] + 77777 Hintertupfingen} +\mailto{Anna H"aberle\\ + Wallstra"se 7\\[\medskipamount] + 88888 L"andle} +\end{verbatim} +\end{minipage} +\end{center} + +Die Briefe k"onnen nun mit einer Umgebung wie der in Abbildung~\ref{serie} +ausgedruckt werden. In der Zeile \verb|\input{#address}| ist der +Platzhalter \verb|#address| durch den Dateinamen zu ersetzen. + +\begin{figure}[p] +\begin{center} +\begin{verbatim} +\documentclass[12pt]{dinbrief} +\usepackage{german} + +\input{brfkopf} +\address{\myaddress} +\backaddress{R. Kurz, Am See 1, 76139 Karlsruhe} + +\signature{R. Kurz} +\place{76139 Karlsruhe} + +\def\mailto#1{ % zum ausdrucken von + % Serienbriefen + \begin{letter}{#1} + \input{brftext} % Datei, die den Text enthaelt + \end{letter}} + +\begin{document} + +\input{#address} % Adress-Datei + +\end{document} +\end{verbatim} +\caption{Erstellen von Serienbriefen} +\label{serie} +\end{center} +\end{figure} + +Beachten sollte man, da"s dann der Text in der Datei {\tt brftext.tex} +direkt mit +\verb+\opening{...}+ beginnt (also kein \verb+\begin{letter}+ und +\verb+\end{letter}+ enth"alt) und mit \verb+\closing{...}+ bzw. +\verb+\ps{...}+ abschlie"st. + +Ein Beispiel f"ur die Datei {\tt brftext.tex} finden Sie in +Abbildung~\ref{brftext}. + +\begin{figure}[p] +\begin{center} +\begin{verbatim} +\opening{Betrieb eines Mikrowellensenders} + +Sehr geehrte Damen und Herren, + +anbei sende ich Ihnen eine Kopie der bisherigen Genehmigung f"ur +unseren Mikrowellenherd... + +... Ihre Bem"uhungen im voraus vielen Dank. + +\closing{Mit freundlichen Gr"u"sen,} + +\ps{Wir bitten um schnelle Erledigung.} +\cc{Deutsche Bundespost\\ + Karlsruher Privatfunk\\ + S"uddeutscher Rundfunk} + +\encl{Abschrift der Urkunde} +\end{verbatim} +\caption{Rumpf eines Serienbriefes} +\label{brftext} +\end{center} +\end{figure} + +\ssect{Einige Regeln f"ur das Briefeschreiben} + +Dieser Abschnitt enth"alt Passagen aus den +Normen DIN~5008 (Regeln f"ur das Maschinenschreiben) und +DIN~676 (Gesch"aftsbrief), erg"anzt um einige +zus"atzliche Hinweise und Tips. +Der Abschnitt erhebt keinen Anspruch auf +Vollst"andigkeit. Er soll Anf"angern wie auch +Ge"ubten einen "Uberblick "uber die wichtigsten +Regeln geben. Ferner werden die Grenzen der +vorliegenden Version aufgezeigt und es wird +auf bekannte Fehler hingewiesen. + +\begin{enumerate} + \item {\bf Zeilenabstand} + + Es wird mit einfachem Grundzeilenabstand geschrieben. + + \item {\bf Anschriftenfeld} + + Die Angaben im Anschriftenfeld werden auf + folgende Weise gegliedert: + \begin{enumerate} + \item Sendungsart, Versendungsform, Vorausverf"ugung + \item Leerzeile + \item Empf"angerbezeichnung + \item Postfach oder Stra"se und Hausnummer + \item Leerzeile + \item Postleitzahl und Bestimmungsort + \item Leerzeile + \item Bestimmungsland + \end{enumerate} + + Bei Auslandsanschriften ist die Leerzeile zwischen + der Zeile mit Postfach oder Stra"se und Hausnummer + und der Zeile mit dem Bestimmungsort entbehrlich, + wenn das Bestimmungsland unter der entsprechenden + Zeile angegeben werden mu"s. + + Im Verkehr mit bestimmten L"andern kann auf die + Angabe des Bestimmungslandes verzichtet werden, + wenn das Unterscheidungskennzeichen f"ur den + grenz"uberschreitenden Kraftfahrzeugverkehr + der Postleitzahl --- durch einen Bindestrich + getrennt --- vorangestellt wird. + + Nach dem ersten Eintrag im Anschriftenfeld + darf nur ein \verb|\\| stehen. Direkte + L"angenangaben (z.B.\ \verb|\\[\medskipamount]|) + sind nicht zul"assig und verursachen einen Fehler. + Der Fehler kann umgangen werden, indem eine + Konstruktion + \m{Versendungsform}\verb|\\~\\|% + \m{Empf"angerbezeichnung} usw.\ + verwendet wird. + + \item {\bf Bezugszeichen und Tagangabe} + + Die Eintragungen in dieser Zeile werden automatisch + an der richtigen Stelle plaziert. + + \item {\bf Betreff und Teilbetreff} + + Betreff und Teilbetreff sind stichwortartige + Inhaltsangaben. Der Betreff bezieht sich auf den + ganzen Brief, Teilbetreffe beziehen sich auf + Briefteile. + + Der {\em Wortlauf des Betreffs\/} wird ohne + Schlu"spunkt geschrieben. + Der {\em Teilbetreff\/} beginnt an der Fluchtlinie + (linker Rand), schlie"st mit einem Punkt und wird + unterstrichen. Wir empfehlen diesen Text besser + durch eine andere Schriftart (z.B.\ fett) + hervorzuheben. Der Text wird unmittelbar angef"ugt. + \item {\bf Behandlungsvermerke} + + Behandlungsvermerke (z.B.\ eilt) werden + neben das Anschriftenfeld, beginnend auf + Grad 50 (bei einer 10er Teilung), oder im + Anschlu"s an die Betreffangabe geschrieben; + sie k"onnen hervorgehoben werden. + + \item {\bf Anlagen- und Verteilvermerke} + + Anlagen- und Verteilvermerke beginnen an der + Fluchtlinie oder auf Grad 50 (60 oder 75). + Die vorliegende Version des `dinbriefs' + unterst"utzt nur Anlagen- und Verteilvermerke + auf der Fluchtlinie. + + Der Anlagenvermerk geht dem Verteilvermerk + voraus. + + \item {\bf Postscriptum} + + Die DIN Norm 5008 sieht kein Postscriptum vor. + Die vorliegende Version des `dinbriefs' + unterst"utzt trotzdem ein Postscriptum. + Wir empfehlen das Postscriptum unmittelbar + nach der Gru"sformel \verb|\closing| oder + nach Anlagen- und Verteilvermerken zu setzen. + + \item {\bf Seitennumerierung} + + Die Seiten eines Schriftst"ucks sind von der + 2.~Seite an oben fortlaufend zu benummern. + Die Pagestyles \verb|headings| und + \verb|contheadings| unterst"utzen diese + Forderung. Das Verfahren ist jedoch noch nicht + befriedigend. + + \item {\bf Hinweis auf Folgeseiten} + + Wenn der Text eines Schriftst"ucks eine n"achste + Seite beansprucht, wird empfohlen + \begin{itemize} + \item am Fu"s der bereits beschrifteten Seite, + \item nach der letzten Textzeile, + \item mit mindestens einer Leerzeile Abstand, + \item auf Grad 60 (72 oder 90) beginnend, + \end{itemize} + als Hinweis auf die folgende Seite drei Punkte + zu schreiben. + + Dieses Vorgehen wird zur Zeit nicht unterst"utzt. + Der Pagestyle \verb|contheadings| schreibt jedoch + an das Ende der laufenden Seite die Seitenzahl + der Folgeseite und auf Folgeseiten die + aktuelle Seite in der Kopf der Seite. + + Die Kombination des Befehls \verb|\bottomtext|, + zum Einblenden einer weiteren Kommunikationszeile + am unteren Blattende der ersten Seite sowie + von gesellschaftsrechtlichen Angaben, + mit Seitenstilen, die die Fu"szeile unten mit + der Seitennummer oder Folgeseitennummer + beschriften, hat unter Umst"anden zur Folge, + da"s die Seiten- oder Folgeseitennummer + von diesen Feldern "uberschrieben wird. + + \item {\bf Kommunikationszeile am Blattende und + gesellschaftsrechtliche Angaben} + + Eine Kommunikationszeile am Blattende kann die folgenden + Angaben enthalten: Gesch"aftsr"aume, Telefon, Telefax, + Teletex, Telex, Btx und Kontoverbindungen. + + Bei Kapitalgesellschaften sind die Angaben "uber + \begin{itemize} + \item die Rechtsform und den Sitz der Gesellschaft, + \item das Registergericht des Sitzes der Gesellschaft + und die Nummer, unter der die Gesellschaft in + das Handelsregister eingetragen ist, + \item den Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrates + (sofern die Gesellschaft nach gesetzlicher + Vorschrift einen Aufsichtsrat zu bilden hat), + \item die Namen des Vorsitzenden und aller Mitglieder + des Vorstandes (bei Gesellschaften mit + beschr"ankter Haftung die Namen der + Gesch"afts\-f"uhrer), + \end{itemize} + am Fu"s des Vordrucks aufzuf"uhren.\hfil\break + Die Rechtsform kann auch im Briefkopf als Bestandteil + der Firma angegeben werden. +\end{enumerate} + +\ssect{Adre"s--Etiketten} +Das Ausdrucken von Adre"s-Etiketten ist w"unschenswert, wenn +keine Fensterbriefh"ullen verwendet werden. Damit das Bedrucken +von verschiedenen Etiketts"atzen m"oglich wird, kann die Breite +und H"ohe der einzelnen Etiketten mit den Befehlen +\verb|\setlabelwidth|\arg{Breite} und +\verb|\setlabelheight|\arg{H"ohe} eingestellt +werden. Der obere Rand kann mit dem Befehl +\verb|\setlabeltopmargin|\arg{oberer Rand} festgelegt werden. +Die Anzahl der Labels in einer Spalte wird durch den Befehl +\verb|\setlabelnumber|\arg{Anzahl} angegeben. Die mehrfache +Verwendung eines Etikettenblatts wird durch den Befehl +\verb|\spare|\arg{Anzahl} m"oglich. Dieser Befehl r"uckt +den Druckbeginn um {\em Anzahl\/} Positionen vor. +Die Ausgabe der Adre"s--Etiketten erfolgt spaltenweise. + +In vielen Druckern bleiben die Etikettenbl"atter h"angen, +wenn die Tr"agerfolie in beiden Spalten freiliegt. Drucker, +die alternativ einen ebenen Papiertransport besitzen, sollten +zur Ausgabe von Etiketten auf diesen umgeschaltet werden. + +\ssect{Kompatibilit"at zu Rainer Sengerlings `dinbrief'} +Im Jahr 1992 wurde an der Universit"at Karlsruhe ein Briefstil +entwickelt, dem der Namen `dinbrief' gegeben wurde. Im gleichen +Jahr ver"offentlichte Rainer Sengerling einen Briefstil unter +dem gleichen Namen. + +Rainer Sengerling hat darauf verzichtet seinen Briefstil +an \LaTeXe\ anzupassen. Daraufhin haben wir den Briefstil +`dinbrief' im Dezember 1994 als \LaTeXe-Klasse ver"offentlicht. +Die beiden Briefstile haben unterschiedliche Befehlss"atze, +was bei vielen Benutzern zu Verwirrung und Irritationen +gef"uhrt hat. Wegen der unterschiedlichen Befehle der beiden +Stile haben uns viele Anfragen erreicht. Die jetzt vorliegende +Fassung stellt beide Befehlss"atze zur Verf"ugung und f"uhrt die +bisher unabh"anigen Briefstile zusammen. + +Gegenw"artig wird die Klassenoption \verb|german| nicht ausgewertet +und f"uhrt zu einer Warnung. Alternativ mu"s mit dem Befehl +\begin{quote} + \verb|\usepackage{german}|\\ +\end{quote} +der Stil "`{\tt german}"' geladen werden. + +\begin{description} + + \item[\cmd\Retouradresse\arg{{Absenderadresse im Brief\kern 0pt fenster}}] + Der Befehl legt die Anschrift des Absenders oben im + Anschriftenfeld des Briefs fest. + + \item[\cmd\Retourlabel] \hfil\break + Dieser Befehl erzeugt Absenderadre"s-Etiketten, falls + die Erzeugung der Etiketten aktiviert wurde. + + Ferner wird die Ausgabe der \cmd\Retouradresse\ unterdr"uckt. + + {\bf Dieser Befehl wird gegenw"artig nicht unterst"utzt und + erzeugt eine Warnung.\/} + + \item[\cmd\Fenster] \hfil\break + Bei der Verwendung von Fensterbriefh"ullen wird die mit + \cmd\Retouradresse\ vereinbarte einzeilige R"ucksendeadresse + (Absenderadresse) oben im Anschriftenfeld eingeblendet, + falls der Befehl \cmd\Fenster\ angegeben wurde. Ferner + werden die Faltmarken am linken Rand ausgegeben. + + Daf"ur wird die Ausgabe der Etiketten unterdr"uckt. + + {\bf Dieser Befehl wird gegenw"artig nicht unterst"utzt und + erzeugt eine Warnung.\/} + + \item[\cmd\Postvermerk\arg{Postvermerk}] \hfil\break + Dieser Befehl vereinbart Vermerke f"ur den + Postversand wie z.B.\ Einschreiben. + + \item[\cmd\Behandlungsvermerk\arg{Behandlungsvermerk}] \hfil\break + Der Befehl \cmd\Behandlungsvermerk\ dient zur + Angabe von (man wirds kaum glauben) Behandlungsvermerken + wie z.B.\ Eilt, pers"onlich oder "`F"ur die unterste + Schublade"'. + + \item[\cmd\Absender\arg{Name und Adresse des Absenders}] \hfil\break + Die Adresse des Absenders wird vereinbart. + Dieser Befehl gilt f"ur den laufenden und alle + weiteren Briefe; er gilt solange, bis ein + weiterer \cmd\Absender- oder \cmd\address-Befehl + angegeben wird. + + \item[\cmd\Absender\arg{Teil 1::Teil 2}] \hfil\break + Dies ist eine Sonderform des \cmd\Absender-Befehls. + Der durch \verb|::| abgetrennte {\em Teil2\/} + erscheint im Briefkopf, aber nicht im + Absenderetikett, falls ein solches mit dem + Befehl \cmd\Retourlabel\ angefordert + wurde. + + Dieser Befehl wird korrekt unterst"utzt. Da aber + der Befehl \cmd\Retourlabel\ nicht implementiert + wurde, hat die Aufteilung im Moment praktisch keine + Bedeutung; sie kann aber in sp"ateren Versionen + wieder notwendig sein. + + \item[\cmd\Datum\arg{Briefdatum}] \hfil\break + Soll als Absendedatum {\sl nicht\/} das aktuelle + Tagesdatum (des Rechners) eingesetzt werden, kann + mit diesem Befehl das Datum explizit angegeben werden. + + Der Befehl \cmd\heute\ wird nicht unterst"utzt. + + \item[\cmd\Betreff\arg{{Betreff}}] \hfil\break + Mit diesem Befehl wird der Betreff gesetzt, der den + Empf"anger "uber den Gegenstand des Briefes + informiert. Der Betreff kann ein oder mehrzeilig sein. + + \item[\cmd\Einrueckung\arg{Text}] \hfil\break + Der Text wird um $1 in$ einger"uckt und geht bis zum + rechten Rand. Der Text darf Abs"atze enthalten. + + \item[\cmd\anlagenrechts] \hfil\break + Die Anlagen- und Verteilvermerke beginnen {\sl rechts\/} + neben der Gru"sformel auf Grad 50. Mit diesem Befehl + kann Platz gespart werden, falls die Seite fast voll + ist, und kein neues Blatt begonnen werden soll. + Dieser Befehl mu"s vor \cmd\closing\ stehen. + Die Anlagen- und Verteilvermerke m"ussen in diesem + Fall ebenfalls vor dem \cmd\closing-Befehl stehen. + + \item[\cmd\Anlagen\arg{Anlagenvermerk}] \hfil\break + Mit diesem Befehl werden eventuelle Anlagenvermerke + vereinbart oder gesetzt. Dieser Befehl darf sowohl + vor dem \cmd\closing-Befehl als auch hinter diesem + stehen. Der Anlagenvermerk wird nur vereinbart falls + der Befehl vor dem \cmd\closing-Befehl angegeben wird. + Der Anlagenvermerk wird sofort ausgegeben und gesetzt, + falls der Befehl nach dem \cmd\closing-Befehl angegeben + wird. + + \item[\cmd\Verteiler\arg{Verteilvermerk}] \hfil\break + Dieser Befehl vereinbart oder setzt Verteilvermerke. + Die Ausf"uhrungen zum \cmd\Anlagen-Befehl gelten + auch f"ur diesen Befehl. + + \item[\cmd\Etihoehe\arg{H"ohe eines Adressetiketts}] \hfil\break + Verschiedene Herstelle vertreiben Adressetiketten, + die alle ein bischen anders sind. Um den Briefstil + an unterschiedlich hohe Adre"setiketten anzupassen, + kann mit dem Befehl \cmd\Etihoehe\ die H"ohe eines + Etiketts angegeben werden. + + \item[\cmd\Etirand\arg{oberer Rand}] \hfil\break + Die B"ogen mit den Adre"setiketten haben oft einen + Versatz oder oberen Rand. Mit dem Befehl \cmd\Etirand\ + kann dieser Versatz eingestellt werden. + + \item[\cmd\Etizahl\arg{Zahl der Etiketten}] \hfil\break + Auf ein Blatt mit Adre"setiketten passen leider + nicht beliebig viele sondern nur eine begrenzte + Anzahl von Etiketten, die sich dann auch nicht kunterbunt + auf dem Blatt tummeln, sondern Spaltenweise angeordnet + sind. Die Zahl der Etiketten, die in eine Spalte + passen werden durch den Befehl \cmd\Etizahl\ + angegeben. + + \item[\cmd\spare\arg{{n}}] \hfil\break + Das Bedrucken der Adre"setiketten beginnt nach {\em n\/} + leeren Adre"slabeln. Die Label werden spaltenweise + durchgez"ahlt. + +\end{description} + +\clearpage +\end{document} +\endinput +%% +%% End of file `dinbrief.tex'. |