summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex988
1 files changed, 988 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a0886b63fa7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
@@ -0,0 +1,988 @@
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+% - chemnum - chemnum_de.tex
+% - a comprehensive approach for the numbering of chemical compounds
+% -----------------------------------------------------------------------------
+% - Clemens NIEDERBERGER
+% - 2012/04/15
+% - contact@mychemistry.eu
+% -----------------------------------------------------------------------------
+% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please
+% - feel free to contact me.
+% -----------------------------------------------------------------------------
+% - Copyright 2011-2012 Clemens Niederberger
+% -
+% - This work may be distributed and/or modified under the
+% - conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% - of this license or (at your option) any later version.
+% - The latest version of this license is in
+% - http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% - and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% - version 2005/12/01 or later.
+% -
+% - This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
+% -
+% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger.
+% -
+% - This work consists of the files chemnum.sty, chemnum_de.tex, chemnum_en.tex,
+% - chemnum-codehelper.tex, scheme-tmp.eps, scheme-bla.eps, README and the
+% - derived files chemnum_de.pdf and chemnum_en.pdf
+% -
+% - in order to compile this document you need the class `cnpkgdoc' with is
+% - available under the LPPL here: https://bitbucket.org/cgnieder/cnpkgdoc/
+% -
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+\RequirePackage[textgreek]{chemnum}
+\documentclass[DIV11,toc=index]{cnpkgdoc}
+\docsetup{
+ pkg = chemnum,
+ language = de,
+ code-box = {backgroundcolor=cnpkgcodebg,skipabove=1ex,skipbelow=1ex}
+}
+\addcmds{
+ @m,arrow,bf,ch,chemfig,chemname,cmpd,cmpdinit,cmpdref,cmpdreset,cmpdsetup,
+ CNlabel,CNlabelnoref,CNref,CNlabelsub,CNlabelsubnoref,CNrefsub,
+ declarecompound,color,compound,compoundprefix,compoundsuffix,fcite,
+ includegraphics,midrule,penalty,renewcommand,schemename,schemestart,
+ schemestop,selectlanguage,setarrowoffset,setatomsep,setcompoundsep,
+ setdoublesep,section,sf,subsection,subsubsection,tableofcontents,
+ texorpdfstring,textcolor,theffbibliography,uline}
+
+\usepackage[ngerman,german,naustrian,austrian,english,british,american,canadian,frenchb,canadien,spanish,italian]{babel}
+\usepackage{textcomp,longtable,tabu,booktabs,chemscheme}
+\usepackage[iupac=strict]{chemmacros}
+ \DeclareChemIUPAC\a{\textalpha}
+ \DeclareChemIUPAC\b{\textbeta}
+\usepackage{chemfig}
+\usepackage[runs=2]{auto-pst-pdf}
+
+\begin{filecontents}{index_de.ist}
+ preamble "\\begin{theindex}\n Abschnitts\\\"{u}berschriften werden \\textbf{fett}, Pakete \\textsf{serifenlos}, Befehle \\textcolor{code}{braun} und Keys \\textcolor{key}{gr\\\"{u}n} dargestellt.\\newline\n\n"
+ heading_prefix "{\\bfseries "
+ heading_suffix "\\hfil}\\nopagebreak\n"
+ headings_flag 1
+ delim_0 "\\dotfill "
+ delim_1 "\\dotfill "
+ delim_2 "\\dotfill "
+ delim_r "--"
+ suffix_2p "\\nohyperpage{\\,f.}"
+ suffix_3p "\\nohyperpage{\\,ff.}"
+\end{filecontents}
+
+\let\prog\textsc
+\let\name\textsc
+\let\CNversion\cnpkgdocpkgversion
+\let\CNdate\cnpkgdocpkgdate
+\def\Wikipedia{\textup{\libertineGlyph{W.alt}}\kern-.8pt\textsc{ikipedia}}
+
+\cmpdinit*{a,aa,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,benzene,r,s,t,{1,3-dichlorocyclohexanole}}
+
+\TitlePicture{%
+\cmpdinit*{glucose.alpha, glucose.beta, glucose.chain}
+ \cmpd*[sub-counter = greek]{glucose.alpha, glucose.beta}\cmpd*{glucose.chain}
+ \setatomsep{2em}
+ \definesubmol{x}{(-[4]H)(-[0]OH)}
+ \definesubmol{y}{(-[0]H)(-[4]HO)}
+ \begin{scheme}[h]
+ \centering\small
+ \schemestart
+ \chemfig{?(-[:-170]HO)-[:-50](-[:170]HO)-[:10](-[:-55,0.7]OH)-[:-10](-[6,0.8]OH)-[:130]O-[:-170]?(-[:150,0.7]-[2,0.7]OH)}
+ \arrow(alpha--chain){<=>}
+ \chemfig{[2]OH-[3]-!x-!x-!y-!x-=[1]O}
+ \arrow(--beta){<=>}
+ \chemfig{?(-[:-170]HO)-[:-50](-[:170]HO)-[:10](-[:-55,0.7]OH)-[:-10](-[:10]OH)(-[6,,,,draw=none]\vphantom{OH})-[:130]O-[:-170]?(-[:150,0.7]-[2,0.7]OH)}
+ \arrow(@chain--chainlabel){0}[-90,.2] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain}
+ \arrow(@chainlabel--){0}[,2.5] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.beta}
+ \arrow(@chainlabel--){0}[180,2.3] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.alpha}
+ \schemestop
+ \caption{Das \a- und das \b-Anomer von \D-Glucose \cmpd[list-delim,list-lang=DE]{glucose.alpha,glucose.beta} stehen in Lösung über die offenkettige Form \cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain} im Gleichgewicht.}
+ \end{scheme}}
+
+\makeindex
+\begin{document}
+\selectlanguage{ngerman}\cmpdreset
+
+\section{Ein sehr kurzes Readme}
+\chemnum \CNversion\ steht unter der \LaTeX\ Project Public License Version 1.3 oder später. (\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})
+
+\chemnum ruft intern die Pakete \paket*{expl3} und \paket{xparse} auf. \paket{xparse} ist Teil des \paket{l3packages}-Bundles, \paket*{expl3} ist Teil des \paket{l3kernel}-Bundles. Das heißt, \chemnum benötigt \LaTeX3-Un\-ter\-stüt\-zung.
+
+\chemnum benötigt außerdem die Pakete \paket{etoolbox} und \paket{psfrag} und entweder das Paket \paket{textgreek} oder das Paket \paket{bm}, abhängig von den Paketoptionen (siehe Abschnitt \ref{sec:package_options}).
+
+\section{Neues und ein Wort der Entschuldigung}
+Mit dem Update auf v0.4 hat sich einiges bei den Keys getan. Es gibt ein paar neue, ein paar von den alten haben andere Namen. Sie haben einheitlichere Namen erhalten, die meines Erachtens intuitiver ihre jeweilige Funktion widerspiegeln. Dadurch kann es sein, dass Ihre mit einer früheren Version von \chemnum erstellten Dokumente nicht mehr reibungslos kompilieren. Dafür möchte ich mich entschuldigen. \chemnum befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Ist erst einmal v1.0 erreicht, wird es solche Änderungen nicht mehr\footnote{oder nur in größten Ausnahmefällen} geben.
+
+Diese Optionen haben neue Namen:
+\begin{center}
+ \begin{tabular}{ll}\toprule
+ \bfseries alter Name & \bfseries neuer Name \\\midrule
+ \key{cmpd-sep} & \key{sub-output-sep} \\
+ \key{sub-marker} & \key{sub-input-sep} \\
+ \key{sub-range-sep} & \key{subrange-output-sep} \\
+ \key{sub-range-marker} & \key{subrange-input-sep} \\
+ \key{strict} & \key{init-strict} \\
+ \key{sub-init} & \key{init-sub} \\\bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{center}
+Diese Optionen sind neu:
+\begin{center}
+ \begin{tabular}{ll}\toprule
+ \bfseries Option & \bfseries Info \\\midrule
+ \key{sublist-output-sep} & Aufzählungszeichen in Labeln wie \cmpd{f.{one,two}}, siehe Seite \pageref{sssec:list-output-sep}. \\
+ \key{sublist-input-sep} & Eingabe von Labeln wie \cmpd{f.{one,two}}, siehe Seite \pageref{sssec:list-input-sep}. \\
+ \key{init-input-sep} & Eingabe bei \cmd{cmpdinit}, siehe Seite \pageref{sssec:init-input-sep}. \\
+ \key{hyper-use} & Verwendung von Hyperlinks, siehe Seite \pageref{sec:hyperref}. \\
+ \key{hyper-target} & \\
+ \key{hyper-link} & \\
+ \key{ref-style} & Darstellung von Labels mit \cmd{cmpdref}, siehe Seiten \pageref{ssec:cmpdref} und \pageref{ssec:schriftstil}. \\\bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{center}
+
+Ebenfalls neu ist die Art und Weise, wie Sublabel-Listen und -Bereiche eingegeben werden. Der Option \key{sub-list} entfällt deshalb. Näheres siehe Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges}.
+
+Dann gibt es nun die Möglichkeit, klickbare Links zu den Labeln herzustellen, vorausgesetzt, Sie haben \paket{hyperref} eingebunden, siehe Abschnitt \ref{sec:hyperref}.
+
+\section{Paketoptionen}\label{sec:package_options}\secidx{Paketoptionen}
+\chemnum hat eine Paketoption.
+\begin{beschreibung}
+ \Option{textgreek}{artemisia/\default{cbgreek}/euler/false} Default: \code{false}
+\end{beschreibung}
+Damit können Sie sowohl einen der drei Stile des \paket{textgreek}-Pakets wählen\footnote{Zu Details siehe Dokumentation des \paket*{textgreek}-Pakets.} oder \chemnum ohne \paket{textgreek} laden. Dieses Dokument wurde mit \verb+\usepackage[textgreek]{chemnum}+ gesetzt.
+\secidx*{Paketoptionen}
+
+\section{Motivation}
+Soweit mir bekannt ist, gab es bislang drei Pakete, die das Nummerieren von Verbindungen erleichtern sollen. Sie alle haben ihre Schwächen.
+
+Das erste, \paket{chemcono}, hat für diesen Zweck Bibliographie-Befehle umdefiniert. Dort müs\-sen Verbindungen in einer Art Literaturliste definiert werden. Dadurch kann dann im Text auf sie referenziert werden. Da es die "`Verbindungs-Bibliothek"' immer mit ausgibt, schlägt der Paket-Autor folgendes vor:
+\begin{zitat}[Stefan Schulz]
+ After compilation and printout, discard the last page.
+\end{zitat}
+Ganz offensichtlich ist das keine perfekte Lösung.
+
+Das zweite, \paket{chemcompounds}, ist enstanden, weil der Paket-Autor ebenfalls mit den Schwä\-chen von \paket{chemcono} nicht mehr arbeiten wollte. Bei der Erstellung des Pakets hielt er sich stark an den gleichen prinzipiellen Mechanismus wie \paket{chemcono}.
+\begin{zitat}[Stephan Schenk]
+ When taking a closer look at the chemcono package, I realised that the only thing one has to do is to get rid of everything which produces text. Thus, as a basis I used the mechanism of \verb=\bibitem= and \verb=\cite= in pretty much the same way as \paket{chemcono} does by extracting the corresponding code from \verb=article.cls= and \verb=latex.ltx= but deleting any unnecessary commands producing output. I also introduced several lines of code to make the printing of the compound names more customisable.
+\end{zitat}
+Manche Schwächen hat auch dieses Paket:
+\begin{enumerate}
+ \item Verbindungen müssen in der Regel mit \verb=\declarecompound= deklariert werden. Sie müs\-sen es auf jeden Fall, wenn man Label der Art \cmpd{a.one} haben möchte. Dann muss man die La\-bel sogar von Hand vergeben, was den Sinn einer automatischen Nummerierung untergräbt.
+ \item Das Layout lässt sich nicht einzeln ändern, sondern nur für alle Label.
+ \item Die Nummerierung kann nicht zurückgesetzt werden. Obwohl das in der allermeisten Fällen \emph{weder nötig noch zu empfehlen ist}, kann es Einzelfälle geben, in denen solches Verhalten gewünscht ist.
+ \item Eine Liste mehrerer Verbindungen \verb=\compound{a,b,c}= kann nicht oder nur um\-ständ\-lich eigenen Vorstellungen angepasst werden.
+\end{enumerate}
+
+Dann gibt es noch \paket{bpchem}, das Befehle ähnlich den Befehlen \verb=\label= und \verb=\ref= zur Ver\-fü\-gung stellt: \verb=\CNlabel{}=, \verb=\CNlabelnoref{}= und \verb=\CNref{}=. Außerdem hat es Befehle für Sublabel: \verb=\CNlabelsub{}{}=, \verb=\CNlabelsubnoref{}{}= und \verb=\CNrefsub{}{}=. Damit ist es flexibler als die anderen, stellt allerdings kaum Möglichkeiten zur Personalisierung bereit, Listen sind nicht möglich und die Tatsache, dass es verschiedene Befehle für Label und Label mit Sublabeln gibt, ist ebenfalls nicht die beste Lösung.
+
+\chemnum soll diese Schwächen beheben. Dafür wurden alle Befehle vollständig neu geschrieben. Allerdings wurden Ideen von \paket{chemcompounds} aufgegriffen was Dar\-stel\-lungs\-mög\-lich\-kei\-ten wie Begrenzer \usw betrifft.
+
+Wenn Ihnen irgendwelche fehlenden Features auf"|fallen, geben Sie mir bitte Bescheid, indem Sie mir eine E-Mail senden.
+
+\section{Verbindungen Nummerieren}\label{sec:nummerieren}
+\subsection{Basisbefehl}\secidx{Basisbefehl}\cmpdreset
+Der eigentliche Befehl des Pakets ist
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpd}{<label name>}
+\end{beschreibung}
+Beim ersten Aufruf mit \code{<label name>} wird das Label erzeugt und gespeichert (= deklariert) und ausgegeben. Bei jedem weiteren Aufruf wird nun dieses Label verwendet.
+
+\begin{beispiel}
+ Verbindungen \cmpd{a} und \cmpd{b} werden deklariert und k\"onnen nun jederzeit wieder aufgerufen werden: \cmpd{a}. Es ist keine vorherige Deklarierung n\"otig. Die Substanzen wie \cmpd{c} werden in der Reihenfolge ihres ersten Erscheinens im Text nummeriert.\par
+ Noch einmal: \cmpd{b}, \cmpd{a}, \cmpd{c}.
+\end{beispiel}
+
+Falls es nötig sein sollte, eine Verbindung zu deklarieren, ohne ein Label auszugeben, kann man an entsprechender Stelle
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl[cmpda]{cmpd*}\ma{<label name>}\label{cmd:unsichtbares_label}
+\end{beschreibung}
+verwenden. Dadurch wird ein entsprechendes Label deklariert aber nicht ausgegeben.
+
+\achtung{Dieser Befehl wird nicht benötigt, wenn man \cmd{cmpdinit} verwendet, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
+
+\begin{beispiel}
+ Die versteckte Version\cmpd*{d} erzeugt zwar das Label, schreibt es aber nicht aus. Der n\"achste \cmpd{e} f\"uhrt die Z\"ahlung einfach weiter. Mit \cmpd{d} kann nat\"urlich auf das erzeugte Label zur\"uckgegriffen werden.
+\end{beispiel}
+
+Als Label-Namen können Sie im Prinzip einsetzen, was Sie wollen, außer den als Trennzeichen verwendeten Symbolen (siehe Abschnitt \ref{ssec:unterlabel}, Abschnitt \ref{ssec:listen}, Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges} und Abschnitt \ref{ssec:trenner}). Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Name keine Leerzeichen enthält. Das führt zwar nicht unbedingt zu einem Fehler, könnte aber verschiedenen Labeln die gleiche Nummer zuweisen.
+
+\lstset{showspaces=true}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{aa }, \cmpd{a a }, \cmpd{a a}, \cmpd{ a a}, \cmpd{ aa} und \cmpd{ aa } erzeugen alle das gleiche Label. So, wie auch \cmpd{aa }, \cmpd{a a}, \cmpd{ aa} und \cmpd{aa}.
+\end{beispiel}
+\lstset{showspaces=false}\secidx*{Basisbefehl}
+
+\subsection{Sublabel}\label{ssec:unterlabel}\secidx{Sublabel}
+Möchte man Label der Form \cmpd{a.one} erzeugen, geschieht das nach folgender Syntax:
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpd}{<label name>.<subname>}
+\end{beschreibung}
+Dabei muss \code{<label name>} der gleiche bleiben, \code{<subname>} variiert. Diese Syntax bedeutet, dass der Punkt \code{.} weder Teil von \code{<label name>} noch von \code{<subname>} sein darf. An Stelle des Punktes können Sie auch ein anderes Zeichen verwenden, siehe Abschnitt \ref{sssec:sub-input-sep}.
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{f.one} und \cmpd{f.two} sind eng verwandt, genauso \cmpd{g.one} und \cmpd{g.two}. Nat\"urlich bliebt auch hier bei sp\"aterem Aufruf das Label gleich: \cmpd{g.two} und \cmpd{f.one}.
+\end{beispiel}
+
+Diese Syntax funtioniert auch, wenn der Hauptname bereits vergeben wurde.
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a} und seine Varianten \cmpd{a.one} und \cmpd{a.two}
+\end{beispiel}
+
+Genauso kann der Hauptname von kombiniert vergebenen Labeln einzeln aufgerufen werden.
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{f} und \cmpd{g}
+\end{beispiel}
+
+Wie Sie ein Label der Art \cmpd{f.{one,two}} erzeugen können,wird in Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges} erklärt.
+\secidx*{Sublabel}
+
+\subsection{Listen}\label{ssec:listen}\secidx{Listen}
+Tatsächlich wurde bislang nur die halbe Wahrheit über den Befehl erzählt. Er kann auch für mehrere Label auf einmal verwendet werden.
+
+Die richtige Beschreibung des Befehls lautet also eher:
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpd}{<(possibly comma separated list of) label name(s)>}
+\end{beschreibung}
+Das bedeutet, dass in der Voreinstellung das Komma nicht Teil des Label-Namens sein kann, es sei denn versteckt in geschweiften Klammern. Sie können das ändern, siehe Abschnitt \ref{sssec:list-input-sep} (S.\,\pageref{sssec:list-input-sep}).
+
+\begin{beispiel}
+ Mehrere Label k\"onnen einfach durch Kommata getrennt eingegeben werden. Dann wird eine Liste wie \cmpd{a, b, c, e, g.two} ausgegeben.
+\end{beispiel}
+The Harvard comma (see \ref{ssec:harvard-comma}) in \code{, and} between \cmpd{e} and \cmpd{g.two} suggests that there are options to customize the list, see sections \ref{ssec:trenner} and \ref{sec:language_support}.
+\secidx*{Listen}
+
+\subsection{Listen und Bereiche von Sublabeln}\label{ssec:sub_ranges}\index{Sublabel!Listen}\index{Sublabel!Bereiche}
+Manchmal kann es nützlich oder erwünscht sein, ein Label mit einem Bereich von Sublabeln anzuzeigen. Nehmen wir an, Sie haben die Verbindungen \cmpd{q.one,q.two,q.three,q.four,q.five}, die sich \zB in ihren Substituenten unterscheiden. Unter Umständen möchte man auf alle gleichzeitig verweisen: \cmpd[cmpd-all]{q}.
+
+Das Prinzip ist recht intuitiv -- Sie geben einfach eine Liste von Sublabeln ein:
+\begin{beispiel}
+ Liste von Labeln: \cmpd{q.one, q.two, q.three, q.four, q.five}\\
+ Label mit Sublabel-Liste: \cmpd{q.{one,two,three,four,five}}
+\end{beispiel}
+Da die Subliste in der Voreinstellung ebenfalls mit Komma getrennt eingegeben wird, müssen Sie die Subliste in geschweiften Klammern eingeben.
+
+Sie können auf diese Weise auch Bereiche von Sublabeln darstellen. Als Marker zwischen den Namen der beiden Sublabel werden zwei Punkte \verb=..= verwendet.
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{q.{two..four}}\\
+ \cmpd{q.{one,three..five}}\\
+ \cmpd{q.{one..three,five}}
+\end{beispiel}
+
+Durch die Eingabe stehen Ihnen in der Voreinstellungen für Sublabel-Namen weder das Komma noch die zwei Punkte als Teils des Namens zur Verfügung. Wie Sie andere Symbole als Marker verwenden, damit Sie sie doch verwenden können, steht in den Abschnitten \ref{sssec:range-input-sep} und \ref{sssec:list-input-sep}. In Abschnitt \ref{sssec:input-sep-bsp} wird ein Beispiel gezeigt, wie eine geänderte Eingabe aussehen könnte.
+
+\chemnum stellt eine Option (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} zur näheren Erläuterung) zur Verfügung, mit denen alle Sublabel als Bereich ausgegeben werden können
+\begin{beschreibung}
+ \Option{cmpd-all}{\default{true}/false}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd[cmpd-all]{q}
+\end{beispiel}
+
+Damit der Key die richtigen Sublabel verwenden kann, müssen diese deklariert worden sein. Daher werden sie aus der Datei \verb=<jobname>.cmpd= (angenommen Ihre Quelldatei heißt \verb=<jobname>.tex=) gelesen. Das bedeutet, dass Sie zweimal (oder öfter) kompilieren müssen, bis alle Labels richtig dargestellt werden.
+
+Verwendet man Label mit Sublabel-Bereichen, dann möchte man vielleicht an anderer Stelle \emph{nur} das Sublabel ausgeben. Das ist möglich mit folgender Option:
+\begin{beschreibung}
+ \Option{sub-only}{\default{true}/false}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ % use packages `chemfig', `chemmacros' and `booktabs'
+ \cmpd*{benzol.H,benzol.Me,benzol.OH,benzol.NH2}
+ \chemname{\chemfig{*6(=-=-(-R)=-)}}{\cmpd[cmpd-all]{benzol}}
+ \begin{tabular}{lll}
+ & \ch{-R} & Name \\\midrule
+ \cmpd[sub-only]{benzol.H} & \ch{-H} & Benzol \\
+ \cmpd[sub-only]{benzol.Me} & \ch{-CH3} & Toluol \\
+ \cmpd[sub-only]{benzol.OH} & \ch{-OH} & Phenol \\
+ \cmpd[sub-only]{benzol.NH2} & \ch{-NH2} & Anilin
+ \end{tabular}
+\end{beispiel}
+
+Bereiche von Sublabeln benötigen eine gewisse Sorgfalt. Man muss erstens genau wissen, welches Label das kleinere und welches das größere ist, und zweitens, welche Label in einem Bereich dazwischen liegen. \chemnum kann Ihnen diese Sorgfalt nicht abnehmen. Daher kann es passieren, dass Sie Label wie diese erhalten, wenn Sie nicht aufpassen:
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{q.{five..three}} or \cmpd{q.{three,one,four}}.
+\end{beispiel}
+
+\section{Label zentral initialisieren}\label{sec:cmpdinit}\secidx{Label initialisieren}
+Die in diesem Abschnitt beschriebenen Befehle sind für den Einsatz von \chemnum nicht nötig, stellen aber Funktionen bereit, die der ein oder andere Anwender nützlich finden könnte.
+
+\subsection{Verwendung}
+\subsubsection{Haupt-Label}
+Vielleicht vermissen Sie ja den \verb=\declarecompound=-Befehl von \paket{chemcompounds}. Schließlich hat man dadurch am Beginn einen Überblick, welche Namen man bereits vergeben hat. Und man wird durch eine Fehlermeldung unter Umständen gewarnt, wenn man ein falsches Label setzt\footnote{\zB aufgrund eines Schreibfehlers}. Dieses Verhalten lässt sich mit den folgenden Befehlen realisieren.
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdinit}{<comma separated list of label names>}
+ \Befehl[cmpdinita]{cmpdinit*}{<comma separated list of label names>}
+\end{beschreibung}
+Alle Verbindungen, die innerhalb dieses Befehls gesetzt werden, werden \emph{in der verwendeten Reihenfolge} initialisiert. Verwendet man ein Label, das nicht in der Liste enthalten ist, wird eine Warnung ausgegeben.
+
+\cmpdreset
+\begin{beispiel}
+ \cmpdinit{A, B, C} \cmpd{B} \cmpd{A.a} \cmpd{C} \cmpd{D}
+\end{beispiel}
+
+\begin{mdframed}
+ \small\ttfamily\noindent
+ {}*************************************************\\
+ {}* chemnum warning: "cmpd-init"\\
+ {}* \\
+ {}* You used \verb=\cmpdinit= but didn't initiate compound "D"{} on line 1.\\
+ {}*************************************************
+\end{mdframed}
+
+Beachten Sie, dass Sie bei Labeln mit Sublabeln \emph{nur den Hauptnamen} initialisieren können und sollten. Dadurch sind dann \emph{alle} Verbindungen mit gleichem Hauptnamen initialisiert.
+
+\cmd[cmpdinita]{cmpdinit*} gibt die gleiche Warnung aus, allerdings werden die Nummern noch nicht vergeben, sondern erst bei Verwendung im Text und in der im Text verwendeten Reihenfolge.
+
+\cmpdreset
+\begin{beispiel}
+ \cmpdinit*{X, Y, Z} \cmpd{Y} \cmpd{X.x} \cmpd{Z} \cmpd{W}
+\end{beispiel}
+
+\begin{mdframed}
+ \small\ttfamily\noindent
+ {}*************************************************\\
+ {}* chemnum warning: "cmpd-init"\\
+ {}* \\
+ {}* You used \verb=\cmpdinit= but didn't initiate compound "W"{} on line 1.\\
+ {}*************************************************
+\end{mdframed}
+
+Wenn Sie also eigene Label vergeben wollen oder müssen (siehe Seite \pageref{ssec:own_labels}) und die Label geschlossen initialisieren wollen, sollten Sie \cmd[cmpda]{cmpdinit*} verwenden, da dort bei der Initialisierung \emph{keine} Label vergeben werden.
+
+Der Befehl kann mehrfach verwendet werden, mit oder ohne \verb=*=. Sinnvoll ist aber wohl eine \emph{einmalige} Verwendung, vielleicht in der Dokumentenpräambel nach dem \chemnum-Setup (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup}).
+
+\subsubsection{Sublabel}
+Wenn Sie zusätzlich auch für jede Label-Sublabel-Kombination gewarnt werden wollen oder die Reihenfolge im Voraus festlegen wollen, dann können Sie
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdinit}[\key{init-sub}{true}]{<comma separated list of label names>}
+\end{beschreibung}
+verwenden. So werden Sie auch in diesen Fällen gewarnt.
+
+\cmpdreset
+\begin{beispiel}
+ \cmpdinit[init-sub = true]{E.{e,f,g}}
+ \cmpd{E.e, E.h}
+\end{beispiel}
+
+\begin{mdframed}
+ \small\ttfamily\noindent
+ {}*************************************************\\
+ {}* chemnum warning: "cmpd-init-sub"\\
+ {}* \\
+ {}* You used \verb=\cmpdinit= and "{}init-sub = true"{} but didn't initiate sub-compound\\
+ {}* "{}E.h"{} on line 1.\\
+ {}*************************************************
+\end{mdframed}
+
+\subsection{Fehler statt Warnung}
+Wenn Sie lieber eine Fehler-Meldung anstelle einer Warnung mögen, können Sie das realisieren, indem Sie \cmd{cmpdinit} folgendermaßen aufrufen:
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}]{<comma separated list of label names>}
+\end{beschreibung}
+Die Verwendung \key{init-strict}{false} entspricht der Verwendung ohne optionalem Argument. Die Option kann natürlich auch bei der Stern-Variante eingesetzt werden
+
+Durch \key{init-strict}{true} wird der \LaTeX-Lauf mit einer entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen, wenn man einen Label-Namen verwendet, der nicht initialisiert wurde.
+
+Natürlich können Sie \cmd{cmpdinit} auch mit beiden Optionen aufrufen
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}, \key{init-sub}{true}]{<comma separated list of label names>}
+\end{beschreibung}
+oder \cmd{cmpdsetup} verwenden, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup}.
+
+\subsection{Personalisierte Eingabe}
+Wenn Sie andere Eingabezeichen für \key{sub-input-sep} (siehe Seite \pageref{sssec:sub-input-sep}) oder \key{sublist-input-sep} (siehe Seite \pageref{sssec:list-input-sep}) ausgewählt haben, müssen Sie sie mit \key{sub-init}{true} ebenfalls verwenden.
+
+Die Änderung der Listen-Eingabe \key{list-input-sep} (siehe Seite \pageref{sssec:list-input-sep}) wirkt sich auf \cmd{cmpdinit} nicht aus. Wenn Sie die Eingabe dort ebenfalls ändern wollen, verwenden Sie \key{init-input-sep}, siehe Seite \pageref{sssec:init-input-sep}.
+
+\subsection{Warum initialisieren?}
+Wie zu Beginn dieses Abschnitts erwähnt, ist die Initialisierung von Labeln nicht nötig. Es gibt jedoch Gründe, warum man \cmd{cmpdinit} vielleicht trotzdem verwenden möchte.
+\begin{enumerate}
+ \item Der Einsatz von \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*} ist eine Möglichkeit, den Überblick darüber zu behalten, welche Label man verwendet hat. Man bekommt eine Warnung/Fehlermeldung, wenn man ein bestehendes falsch geschrieben hat. Abhängig davon, wieviele Labels man verwendet (oder verwenden muss) kann das aber viel zusätzliche Arbeit bedeuten.
+ \item Der Einsatz von \cmd{cmpdinit} bewirkt erst einmal dasselbe wie \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*}, deklariert aber \emph{zusätzlich} die Label in der vorgegebenen Reihenfolge. Damit wird die Verwendung von \cmd[cmpda]{cmpd*} (Abschnitt \ref{cmd:unsichtbares_label}) und \cmd[cmpdb]{cmpd+} (Abschnitt \ref{cmd:cmpd_plus}) überflüssig. Man hat damit direkte Kontrolle, welche Verbindung welche Nummer erhält.
+\end{enumerate}
+\secidx*{Label initialisieren}
+
+% TODO: übersetzen
+\section{Zurücksetzen des Zählers}\label{sec:cmpdreset}\secidx{Zurücksetzen des Zählers}
+Es ist möglich, mit folgendem Befehl
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdreset}[<number>]
+\end{beschreibung}
+den Zähler wieder zurückzusetzen. Ohne Argument wird er auf \verb=1= gesetzt und entspricht damit \cmd{cmpdreset}[1]. Dieser Befehl wirkt sich global aus, nicht nur lokal innerhalb einer Gruppe -- im Gegensatz zu den meisten anderen vorgestellten Befehlen.
+\begin{beispiel}
+ \cmpdreset Die Verbindungen werden jetzt wieder von 1 gez\"ahlt: \cmpd{h, i, j}
+\end{beispiel}
+
+\achtung{Sie sollten mit diesem Befehl sehr vorsichtig umgehen! In der Regel ist es nicht zu empfehlen, den Zähler zurückzusetzen. Dadurch können ein und dieselbe Nummer an verschiedene Verbindungen vergeben werden!}
+
+\begin{beispiel}
+ Gleiche Nummern: \cmpd{a}, \cmpd{h}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Zurücksetzen des Zählers}
+
+\section{Besondere Verwendung}\secidx{besondere Verwendung}
+\subsection{Abschnitts-Titel}
+Die Verwendung von \cmd{cmpd} in einer Überschrift scheint auf den ersten Blick kein Problem zu sein. Es gibt keine Fehler und der Output sieht wie erwartet aus:
+\begin{beispiel}[code only]
+ \section{Compound \cmpd[cmpd-delim]{b}}
+ \ldots
+\end{beispiel}
+Wenn man allerdings \verb=\tableofcontents= verwendet -- was ziemlich wahrscheinlich ist, wie ich vermute --, geschieht etwas unerwünschtes: da das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments geschrieben wird, wird das Label beim Erscheinen im Inhaltsverzeichnis deklariert, anstatt an der Stelle im Text, an der es zuerst erscheint. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu umgehen:
+\begin{enumerate}
+ \item Sie deklarieren die Label in der Präambel mit \cmd{cmpdinit}{} (siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}).
+ \item Sie verwenden \cmd[cmpdb]{cmpd+}, um das Label zu setzen. Damit wird das Label von der Datei \verb=<jobname>.cmpd= ausgelesen (vorausgesetzt ihre Hauptdatei heißt \verb=<jobname>.tex=). Das bedeutet, dass \emph{mindestens zwei}, unter Umständen mehr \LaTeX\ Durchläufe nötig sind, bis alle Labels richtig gesetzt sind.
+\end{enumerate}
+Das gleiche gilt für jede andere Liste von beweglichen Argumenten, die \emph{vor} dem Erscheinen des Labels im Text eingesetzt wird.
+
+Der Befehl\label{cmd:cmpd_plus}
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl[cmpdb]{cmpd+}\ma{<label name>}
+\end{beschreibung}
+liest den Labelnamen, der ausgegeben werden soll, aus der Datei \verb=<jobname>.cmpd=. Damit ist er sozusagen das Gegenteil von \cmd[cmpda]{cmpd*}, da das Label nicht deklariert sondern nur referenziert und ausgegeben wird. Damit man also \cmd[cmpdb]{cmpd+}{<label>} einsetzen kann, muss \verb=<label>= entweder mit \cmd{cmpd}{<label>} oder \cmd[cmpda]{cmpd*}{<label>} (davor oder danach) deklariert worden sein. \cmd[cmpdb]{cmpd+} ist nützlich, wenn ein Label in einem beweglichen Argument wie in \verb=\section{}= eingesetzt werden soll. \textbf{Er wird nicht benötigt, wenn} \cmd{cmpdinit} \textbf{verwendet wird, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
+
+\achtung{It is not needed when \cmd{cmpdinit} is used, see section \ref{sec:cmpdinit} (pages \pageref{sec:cmpdinit}\,ff).}
+
+\begin{beispiel}
+ \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \cmpd+[cmpd-delim]{f.one}}
+ % mit hyperref:
+ \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \texorpdfstring{\cmpd+[cmpd-delim]{f.two}}{(7b)}}
+\end{beispiel}
+
+\subsection{Gleitumgebungen}\cmpdinit*{float1,float2}
+Die Verwendung von \cmd{cmpd} in Gleitumgebungen sollte kein Problem darstellen: die Labels werden in der Reihenfolge deklariert, wie Sie im Code auftauchen, eingeschlossen die Gleitumgebungen. Um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie natürlich dennoch \cmd[cmpdb]{cmpd+} verwenden.
+\begin{beispiel}[code and float]
+ % preamble:
+ % \usepackage{chemscheme}
+ % \renewcommand*\schemename{Schema}
+ % document:
+ \cmpdreset\cmpd{float1, float2}. Und jetzt ein Schema:
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \caption{Dieses Label sollte eine 2 sein: \cmpd{float2}}
+ Wenn 2 = \cmpd{float2} wahr ist, ist alles ok.
+ \end{scheme}
+\end{beispiel}
+
+Es funktioniert auch alles wie gewünscht, wenn die Gleitumgebung vor den aktuellen Code rutscht, etwa mit der Option \oa{t}.
+
+\cmpdinit*{Alc,EtherBr,cpd}
+\subsection{Schemata externer Programme}\label{ssec:cmpdref}\secidx{Schemata externer Programme}
+Wenn Sie Ihre Schemata mit externen Programmen wie \zB \prog{ChemDraw} oder \prog{Marvin\-Sketch} erstellen und dort ebenfalls \chemnum einsetzen wollen, dann können Sie das mit
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdref}[<options>]\oa[<tag>]\ma{<label name>}
+\end{beschreibung}
+tun. Dieser Befehl ist vom Befehl \verb=\schemeref= des Pakets \paket{chemscheme} inspiriert und funktioniert letztlich gleich. Sie erstellen das Schema und speichern es mit temporären Labeln als \verb=eps=-Datei.
+\begin{beispiel}[code and float]
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \includegraphics{scheme-tmp}
+ \caption{Schema mit tempor\"aren Markern.}
+ \end{scheme}
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1
+ \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2
+ % \cmpdref{drittes} wuerde TMP3 ersetzen
+ \includegraphics{scheme-tmp}
+ \caption{Schema mit automatisierten Labeln.}
+ \end{scheme}
+\end{beispiel}
+Sie nummerieren also im Schema die Substanzen mit \textsf{TMP1}, \textsf{TMP2} \usw durch. Diese Marker werden dann durch die entsprechenden Label ersetzt. Dafür verwendet \chemnum genau wie \paket{chemscheme} den Befehl \verb=\psfrag= des \paket{psfrag}-Pakets. Damit er funktioniert, müssen Sie also entweder über \prog{latex}, \prog{dvips}, \prog{ps2pdf} kompilieren, oder \zB das Paket \paket{auto-pst-pdf} zusammen mit \prog{pdflatex} einsetzen. \prog{xelatex} wird leider nicht funktionieren, \prog{lualatex} voraussichtlich ebensowenig, wurde aber vom Autor nicht getestet.
+
+In jedem Fall ist es wichtig, dass der Marker als \emph{Text} im \verb=eps= gespeichert ist.
+
+Mit den Optionen, die in Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} vorgestellt werden, können Sie die Label hier auch personalisieren.
+\begin{beispiel}[code and float]
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \cmpdsetup{ref-style=\color{green}}
+ \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1
+ \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2
+ \includegraphics{scheme-tmp}
+ \caption{Schema mit automatisierten Labeln.}
+ \end{scheme}
+\end{beispiel}
+
+Sie können auch beliebigen Text ersetzen. Dafür gibt es das zweite optionale Argument.
+\begin{beispiel}[code and float]
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \includegraphics{scheme-bla}
+ \caption{Schema mit beliebigen Markern.}
+ \end{scheme}
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \cmpdref[][blah]{Alc}
+ \cmpdref[][blub]{EtherBr}
+ % \cmpdref{drittes} wuerde TMP1 ersetzen
+ \includegraphics{scheme-bla}
+ \caption{Schema mit explizit gesetzten Labeln.}
+ \end{scheme}
+\end{beispiel}
+
+Natürlich funktioniert das mit Sublabeln nach dem gewohnten Muster:
+\begin{beispiel}[code and float]
+ \begin{scheme}[ht]
+ \centering
+ \cmpdref{cpd.red}
+ \cmpdref{cpd.ox}
+ \includegraphics{scheme-tmp}
+ \caption{Schema mit automatisierten Labeln und Sublabeln.}
+ \end{scheme}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Schemata externer Programme}\secidx*{besondere Verwendung}\cmpdreset[10]
+
+\section{Verwendung mit \textsf{hyperref}}\label{sec:hyperref}\secidx{Verwendung mit \textsf{hyperref}}[Verwendung mit hyperref]
+\subsection{Grundprinzip}
+Wenn Sie das Paket \paket{hyperref} eingebunden haben, können Sie die Label zu klickbaren Links im \prog{pdf} machen.
+\begin{beschreibung}
+ \Option{hyper-use}{\default{true}/false}
+\end{beschreibung}
+Wenn Sie diese Option (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} für nähere Informationen) auf \texttt{true} setzen, dann wird beim ersten Einsatz eines Labels danach ein Ziel festgelegt und bei jedem weiteren ein Link zu diesem Ziel erzeugt. Das funktioniert allerdings nur, solange das Label \emph{ohne} Liste oder Bereich von Sublabeln gesetzt wird. Auch ein mit \cmd[cmpda]{cmpd*} gesetztes Label kann nicht als Ziel markiert werden.
+
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{hyper-use}
+ Bei der ersten Verwendung wird das Ziel festgelegt: \cmpd{a.two,b,c,d,e,f}, Bei der n\"achsten dann ein Link gesetzt: \cmpd{a.two,d,e}.
+
+ Das funktioniert nur bei Labeln ohne Sublabel-Liste oder -Bereich: \cmpd{a,f.{one,two},c}. Da \cmpd{a.two} und \cmpd{a} zwei unterschiedliche Bedeutungen haben, haben sie auch unterschiedliche Linkziele.
+\end{beispiel}
+
+\subsection{Gezielter Einsatz}
+Der automatisierte Einsatz ist vielleicht nicht der, den man möchte. Vielleicht reicht es, an ein oder zwei Stellen einen Verweis zu erzeugen. Das kann mit folgenden Keys erfolgen.
+\begin{beschreibung}
+ \Option{hyper-target}{<link name>}
+ \Option{hyper-link}{<link name>}
+\end{beschreibung}
+Mit \key{hyper-target} kann man ein Ziel festsetzen. \textbf{Achtung}: wenn Sie diesen Key mit einer Liste einsetzen, dann erhält \emph{jedes} Label den gleichen Linkzielnamen und \paket{hyperref} wird eine Warnung
+\begin{mdframed}\ttfamily
+ destination with the same identifier (name\{<link name>\}) has been already used, duplicate ignored
+\end{mdframed}
+ausgeben.
+
+Mit \key{hyper-link} kann man nun einen Link auf dieses Ziel erzeugen. \textbf{Achtung}: wenn Sie diesen Key mit einer Liste einsetzen, wird \emph{jedes} Label auf das gleiche Ziel verweisen.
+\begin{beispiel}
+ Einen Link setzen \cmpd[hyper-link=mylink,cmpd-all]{f} und das entsprechende Ziel dazu nicht vergessen \cmpd[hyper-target=mylink,cmpd-all]{f}.
+\end{beispiel}
+
+Wenn Sie \key{hyper-link} einsetzen, ohne das entsprechende \key{hyper-target} festgelegt zu haben, dann wird \paket{hyperref} eine Warnung
+\begin{mdframed}\ttfamily
+ name\{<link name>\} has been referenced but does not exist, replaced by a fixed one
+\end{mdframed}
+ausgeben.
+\secidx*{Verwendung mit \textsf{hyperref}}[Verwendung mit hyperref]
+
+\section{Personalisieren}\label{sec:cmpdsetup}
+\subsection{Das Prinzip}\label{ssec:prinzip}
+Das Personalisieren geschieht mit einem Schlüssel-Wert-System. Einstellungen können dabei entweder zentral über
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpdsetup}{key1 = value1, key2 = value2}
+\end{beschreibung}
+oder lokal direkt beim Befehl
+\begin{beschreibung}
+ \Befehl{cmpd}[key1 = value1, key2 = value2]{<label name>}
+\end{beschreibung}
+vorgenommen werden.
+
+Wenn Sie Schlüssel ohne Wertzuweisung verwenden \cmd{cmpdsetup}{key1,key2}, werden De\-faultwerte\label{opt:default} verwendet. Diese sind \emph{nicht} unbedingt leer und stimmen auch \emph{nicht} unbedingt mit der Voreinstellung des Pakets überein.
+
+Die Schlüssel sind in verschiedene Klassen\label{key_classes} unterteilt, die auf ihren Verwendungsbereich hindeuten. Sie folgen alle der Form \verb+<class>-key = <value>+:
+\begin{itemize}
+ \item \code{cmpd}: Schlüssel, die damit beginnen, wirken sich auch das Label insgesamt oder speziell auf das Hauptlabel aus.
+ \item \code{sub}, \code{sublist}, \code{subref}: Diese Schlüssel haben mit den Sublabeln direkt zu tun.
+ \item \code{list}: Schlüssel, die die Ausgabe der Listen ändern.
+ \item \code{ref}: Schlüssel, die speziell mit \cmd{cmpdref} zu tun haben.
+ \item \code{hyper}: Schlüssel, die mit der Verwendung von \paket{hyperref} zu tun haben.
+ \item \code{init}: Schlüssel, die mit der Initialisierung von Labeln zu tun haben.
+\end{itemize}
+
+\subsection{Schriftstil}\label{ssec:schriftstil}\secidx{Schriftstil}
+Um den Stil zu ändern, mit dem die Nummern geschrieben werden, verwenden Sie folgende Optionen:
+\begin{beschreibung}
+ \Option{cmpd-style}{<style>}
+ \option{cmpd-weight}{bold/normal} Default = \code{bold}
+\end{beschreibung}
+Da es nicht unüblich ist, Schemata serifenlos zu setzen, während der Text mit Serifen gesetzt wird, ist es möglich, für \cmd{cmpdref} einen eigenen Stil festzulegen. In der Voreinstellung werden mit \cmd{cmpdref} erzeugte Label mit \lstinline+\sffamily+ gesetzt.
+\begin{beispiel}
+ % preamble:
+ % \usepackage[normalem]{ulem}
+ % document:
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[cmpd-style = \uline]{a, b, f.two, k}\\ % unterstrichen
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % wieder default
+ \cmpdsetup{cmpd-style = \itshape\uline}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % kursiv und unterstrichen
+ \cmpd[cmpd-weight=normal]{a, b, f.two, k}
+\end{beispiel}
+Dass die Schriftstärke separat eingestellt wird, hat seine Ursache bei den griechischen Labeln (siehe Abschnitt \ref{ssec:counter}). Abhängig von der Paketoption muss die Schriftstärke dort unterschiedlich realisiert werden.
+\secidx*{Schriftstil}
+
+\subsection{Eigene Labels}\label{ssec:own_labels}\secidx{Eigene Labels}
+Mit dem Schlüssel
+\begin{beschreibung}
+ \Option{cmpd-label}{<label>}
+\end{beschreibung}
+kann man eigene Labels vergeben.
+
+\begin{beispiel}
+ Eigenes Label: \cmpd[cmpd-label = XYZ]{l}, wird bei einer Liste an \emph{alle neuen} vergeben! \cmpd[cmpd-label = XYZ]{l, a, m}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Eigene Labels}
+
+\subsection{Eigene Marker in Bildern}\secidx{Eigene Marker}
+Wenn Sie für die temporären Label, die durch \cmd{cmpdref} (siehe Seite \pageref{ssec:cmpdref}) nicht \lstinline=TMP= verwenden wollen, können Sie das ändern, \zB in \lstinline=tmp=: \label{key:key-tag}
+\begin{beispiel}[code only]
+ \cmpdsetup{ref-marker = tmp}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Eigene Marker}
+
+\subsection{Zähler}\label{ssec:counter}\secidx{Zähler}
+Wenn Sie mögen, können Sie auch das Zählerformat \cmpd{a.one} ändern.
+\begin{beschreibung}
+ \option{cmpd-counter}{arabic/alph/Alph/greek/Greek/roman/Roman/Symbol} Default = \code{arabic}
+ \option{sub-counter}{arabic/alph/Alph/greek/Greek/roman/Roman/Symbol} Default = \code{alph}
+\end{beschreibung}
+
+Bitte beachten Sie: ein Ändern des Zählerformats wirkt sich nur auf \emph{noch nicht erzeugte} Label aus!
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{cmpd-counter = Alph, sub-counter = arabic}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % keine Wirkung bei bereits erzeugten Labeln!
+ \cmpd{n.one,n.two,o.one}\\
+ \cmpd{f.three,f.four}\\ % Vorsicht: Hauptlabel wurde bereits erzeugt und wird nicht geaendert!
+ \cmpd[cmpd-counter,sub-counter = greek]{p.one,p.two}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Zähler}
+
+\subsection{Begrenzer}\secidx{Begrenzer}
+Sie können sowohl den einzelnen Nummern wie auch eine ganze Liste mit Begrenzern versehen. Dafür gibt es die Schlüssel:
+\begin{beschreibung}
+ \option{cmpd-delim}{<odelim><cdelim>} Benötigen \emph{zwei} Token als Wert!
+ \option{list-delim}{<odelim><cdelim>} Benötigen \emph{zwei} Token als Wert!
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[cmpd-delim = ()]{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % wieder default
+ \cmpdsetup{cmpd-delim = ()}
+ \cmpd{a, b, f.two, k} % eingeklammert
+\end{beispiel}
+Wenn Sie \cmd{cmpd}[\key{cmpd-delim}]{<label>} schreiben, also keinen Wert spezifizieren, werden \verb=()= verwendet. Dasselbe gilt für \key{list-delim}. Beachten Sie, dass die Listenbegrenzer erst ab \emph{zwei} Labeln verwendet werden.
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[list-delim = {[}{]}]{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % wieder default
+ \cmpdsetup{list-delim = []}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
+ \cmpd{a} % KEINE Liste!
+\end{beispiel}
+Wenn Sie generell die Label eingeklammert verwenden, aber ein einzelnes einmal ohne Klammern verwenden wollen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{cmpd-delim}
+ Normal \cmpd{b}, \cmpd{c}, \cmpd{d.one}, aber manchmal so \cmpd[cmpd-delim = ]{e} oder so \cmpd-{e}.
+\end{beispiel}
+Mit
+\begin{beschreibung}\label{cmd:ohne_begrenzer}
+ \Befehl[cmpdc]{cmpd-}\ma{<label name>}
+ \Befehl[cmpdrefc]{cmpdref-}\ma{<label name>}
+\end{beschreibung}
+kann man die Klammern eines Labels schnell entfernen (nicht jedoch die der Liste).
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpdsetup{cmpd-delim = (), list-delim = []}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % doppelt eingeklammert
+ \cmpd-{a, b, f.two, k} % einfach eingeklammert
+\end{beispiel}
+
+Durch leere Argumente, \cmd{cmpdsetup}{\key{cmpd-delim}{ }} und \cmd{cmpdsetup}{\key{list-delim}{ }}, können Sie die Voreinstellung wieder herstellen.
+\secidx*{Begrenzer}
+
+\subsection{Suffix und Präfix}\secidx{Suffix und Präfix}
+Falls Sie wollen, können sie sowohl einzelnen Labeln als auch den Listen Prä- und Suffixe geben.
+\begin{beschreibung}
+ \Option{cmpd-prefix}{<prefix>}
+ \Option{cmpd-suffix}{<prefix>}
+ \Option{list-prefix}{<prefix>}
+ \Option{list-suffix}{<prefix>}
+\end{beschreibung}
+Wie bei den Begrenzern gilt: Listen-Attribute werden erst bei einer Liste -- also zwei oder mehr Labeln -- verwendet.
+
+Beispiel für die Label-Attribute:
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[cmpd-prefix = Nr.]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpdsetup{cmpd-prefix = \(\rightarrow\)}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd{a} % KEINE Liste!
+\end{beispiel}
+Beispiel für die Listen-Attribute:
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[list-prefix = Liste:]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpdsetup{list-prefix = Sammlung:}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd{a} % KEINE Liste!
+\end{beispiel}
+
+Zwischen Präfix, Label und Suffix ist per Default ein Leerraum:
+\begin{beispiel}
+ \cmpd[cmpd-suffix=Sx,cmpd-prefix=Px]{k}
+\end{beispiel}
+Dieser kann durch
+\begin{beschreibung}
+ \Option{cmpd-space}{<space>}
+\end{beschreibung}
+geändert werden.
+\begin{beispiel}
+ \cmpd[cmpd-suffix=Sx,cmpd-prefix=Px,cmpd-space={}]{k}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Suffix und Präfix}
+
+\subsection{Trennzeichen}\label{ssec:trenner}\secidx{Trennzeichen}
+\subsubsection{Bei Labeln -- Eingabe}\label{sssec:sub-input-sep}\index{Trennzeichen!Label!Input}
+Als Voreinstellung verwendet \chemnum den Punkt \code{.} als Zeichen, um Hauptlabelnamen von Sublabelnamen zu unterscheiden. Sie können das Symbol nach Belieben ändern. Die Zeichen \verb=% #= können Sie nicht verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden. Außerdem sollten Sie darauf achten, für die anderen Trennsymbole (siehe folgende Abschnitte) nicht die gleichen Zeichen zu verwenden.
+\begin{beschreibung}
+ \option{sub-input-sep}{<separator>} Default = \code{.}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{sub-input-sep = !}%
+ \cmpd{f!one, g!two}\\
+ \cmpd[sub-input-sep= +]{f+one, g+two}\\
+ \cmpd[sub-input-sep= ~]{f~one, g~two}\\
+ \cmpd[sub-input-sep= &]{f&one, g&two}\\
+ \cmpd[sub-input-sep= *]{f*one, g*two}
+\end{beispiel}
+Sie sollten -- nicht nur aus Gründen der Konsistenz -- nur \emph{einmal} am Anfang ihres Dokuments entscheiden, welches Symbol Sie verwenden. Und zwar \emph{bevor} Sie \verb=\tableofcontents= einsetzen. Am besten in der Präambel. Ansonsten kann \verb=\tableofcontents= nicht wissen, welchen Symbol Sie verwenden und Label im Inhaltsverzeichnis können falsch dargestellt werden.
+
+\subsubsection{Bei Labeln -- Ausgabe}\index{Trennzeichen!Label!Output}
+Haben Sie Label mit Sublabeln, können Sie dort auch ein Trenn-Symbol verwenden. Das erscheint dann zwischen Hauptlabel und Sublabel.
+\begin{beschreibung}
+ \Option{sub-output-sep}{<separator>}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, f.three, k}\\ % default
+ \cmpd[sub-output-sep = -]{a, b, f.two, f.three, k}\\
+ \cmpdsetup{sub-output-sep = $\cdot$}
+ \cmpd{a, b, f.two, f.three, k}\\
+ \cmpd[sub-output-sep = :]{a, b, f.two, f.three, k}
+\end{beispiel}
+
+\subsubsection{Bei Sublabeln -- Eingabe}\label{sssec:range-input-sep}\index{Trennzeichen!Sublabel!Input}
+Für die Eingabe eines Bereiches von Sublabeln verwendet \chemnum in der Voreinstellung zwei Punkte \code{..}. Sie können aber eine beliebige andere Eingabe wählen. Die Zeichen \verb=% #= können Sie nicht verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden. Außerdem sollten Sie darauf achten, für die anderen Trennsymbole nicht die gleichen Zeichen zu verwenden.
+\begin{beschreibung}
+ \option{subrange-input-sep}{<separator>} Default = \code{..}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd[subrange-input-sep=:]{q.{one:four}}\\
+ \cmpdsetup{subrange-input-sep=--}
+ \cmpd{q.{one--four}}
+\end{beispiel}
+
+\subsubsection{Bei Sublabeln -- Ausgabe}\index{Trennzeichen!Sublabel!Output}
+Vielleicht gefällt Ihnen die Ausgabe \cmpd[cmpd-all]{q} nicht und Sie wollen den Bereich anders darstellen? Das geht mit dieser Option:
+\begin{beschreibung}
+ \option{subrange-output-sep}{<separator>} Default = \verb|--|
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd[subrange-output-sep={ {\normalfont bis} }]{q.{one..four}}\\
+ \cmpdsetup{subrange-output-sep=-}
+ \cmpd{q.{one..four}}
+\end{beispiel}
+
+\subsubsection{Bei Listen -- Eingabe}\label{sssec:list-input-sep}\index{Trennzeichen!Listen!Input}
+Wenn Sie mögen, können Sie das Trennsymbol der Listen-Eingabe ändern. Per Default wird hier das Komma \code{,} verwendet. Sie können aber eine beliebige andere Eingabe wählen. Die Zeichen \verb=% #= können Sie nicht verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden. Außerdem sollten Sie darauf achten, für die anderen Trennsymbole nicht die gleichen Zeichen zu verwenden.
+\begin{beschreibung}
+ \option{list-input-sep}{<separator>} Default = \code{,}
+ \option{sub-input-sep}{<separator>} Default = \code{,}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[list-input-sep = +]{a + b + f.two + k}\\
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpdsetup{list-input-sep = ;}
+ \cmpd{a; b; f.two; k}
+\end{beispiel}
+Das ermöglicht Ihnen \zB, IUPAC-Namen als Label-Namen zu verwenden\footnote{Vielen Dank an Christina Lüdigk, die dieses Feature in gewisser Weise vorgeschlagen hat.}.
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{list-input-sep=;}
+ \cmpd{1,3-dichlorocyclohexanol}
+\end{beispiel}
+
+\subsubsection{Bei Listen -- Ausgabe}\label{sssec:list-output-sep}\index{Trennzeichen!Listen!Output}
+Auch bei Listen lässt sich ein Trennsymbol festlegen, das bestimmt, wie einzelne Label voneinander getrennt werden. Per Default ist das das Komma.
+\begin{beschreibung}
+ \option{list-output-sep}{<separator>} Default = \code{,}
+ \option{sub-output-sep}{<separator>} Default = \code{,}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
+ \cmpd[list-output-sep = ]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpdsetup{list-output-sep = ;}
+ \cmpd{a, b, f.two, k}
+\end{beispiel}
+
+\subsubsection{Bei Listen -- letzter Trenner}\label{sssec:last-sep}\index{Trennzeichen!Listen!letzter Trenner}
+Der letzte Trenner bei Listen, derjenige zwischen dem vorletzten und letzten aufgelisteten Label, ist ein besonderer Fall. Hierfür gibt es zwei Schlüssel, mit dem er angepasst werden kann.
+\begin{beschreibung}
+ \Option{list-last-sep}{<separator>}
+ \option{list-lang}{US/GB/DE/FR/ES/IT} Default = \code{US}
+\end{beschreibung}
+\begin{beispiel}
+ \cmpd[list-lang = US]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = US]{a, b}\\
+ \cmpd[list-lang = GB]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = GB]{a, b}\\
+ \cmpd[list-lang = DE]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = DE]{a, b}\\
+ \cmpd[list-lang = FR]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = FR]{a, b}\\
+ \cmpd[list-lang = ES]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = ES]{a, b}\\
+ \cmpd[list-lang = IT]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = IT]{a, b}
+\end{beispiel}
+Wie Sie sehen, verwendet die Spracheinstellung \verb=US= per Default das Harvard-Komma, alle anderen Sprachen verwenden es nicht. Mehr zur Sprach-Unterstützung und zum Harvard-Komma finden Sie in Abschnitt \ref{sec:language_support}.
+
+Sie können den letzten Trenner mit \key{list-last-sep} auch individuell festlegen.
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{list-lang = DE}%
+ \cmpd[list-last-sep = {und auch}]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd[list-last-sep = ]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd[list-last-sep = sowie]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd[list-last-sep = empty]{a, b, f.two, k}
+\end{beispiel}
+
+Eine spezielle Option ist \key{list-last-sep}{empty}. Wird er verwendet, wird überall der Trenner eingesetzt, der mit \key{list-output-sep} festgelegt wurde.
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{list-last-sep = empty}%
+ \cmpd{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd[list-output-sep = ;]{a, b, f.two, k}\\
+ \cmpd[list-output-sep = {\ und}]{a, b, f.two, k}
+\end{beispiel}
+
+\subsubsection{Bei \code{\textbackslash\textcolor{code}{cmpdinit}} -- Eingabe}\label{sssec:init-input-sep}\index{Trennzeichen!cmpdinit@\textcolor{code}{\code{\textbackslash cmpdinit}}}
+Wenn Sie mögen, können Sie das Trennsymbol der Listen-Eingabe ändern. Per Default wird hier das Komma \code{,} verwendet. Sie können aber eine beliebige andere Eingabe wählen. Die Zeichen \verb=% #= können Sie nicht verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden.
+\begin{beschreibung}
+ \option{init-input-sep}{<separator>} Default = \code{,}
+\end{beschreibung}
+
+\subsubsection{Ein Beispiel}\label{sssec:input-sep-bsp}
+Im folgenden sehen Sie ein kleines Beispiel, wie eine personalisierte Variante der Trennzeichen aussehen könnte.
+\begin{beispiel}
+ \cmpdsetup{
+ sub-input-sep = ! ,
+ subrange-input-sep = : ,
+ sublist-input-sep = / ,
+ list-input-sep = +
+ }
+ \cmpd{a + f ! one + q ! one / three : five}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Trennzeichen}
+
+\section{Sprachunterstützung}\label{sec:language_support}\secidx{Sprachunterstützung}
+\subsection{Zusammenarbeit mit \textsf{babel}}
+\chemnum unterstützt die Sprachauswahl durch das \paket{babel}-Paket für eine Reihe von Sprachen. Dies geschieht mit Hilfe des \paket*{translator} Pakets, falls es vorhanden ist. Kann \paket*{translator} nicht geladen werden, muss die Sprachunterstützung von Hand vorgenommen werden, siehe Abschnitt \ref{sssec:last-sep}. Die Einstellung von Hand funktioniert natürlich auch, wenn \paket*{translator} geladen wurde.
+\begin{beispiel}
+ \selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{german}\cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{naustrian}AU: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{austrian}\cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{english}EN: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{british}GB: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{american}US: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{canadian}CDN-EN: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{canadien}CDN-FR: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{french}FR: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{spanish}ES: \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{italian}IT: \cmpd{r,s,t}
+\end{beispiel}
+Bei weitem nicht alle Sprachen werden unterstützt, schon allein aus Machbarkeitsgründen. Falls Ihnen eine Sprache fehlen sollte, senden Sie mir bitte eine E-Mail\footnote{\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} mit der dazugehörigen \paket{babel} Option und der richtigen Übersetzung, und ich werde sie gerne hinzufügen.
+
+\subsection{Harvard-Komma}\label{ssec:harvard-comma}\secidx{Harvard-Komma}
+Im US-Amerikanischen ist die Verwendung des sogenannten Harvard- oder Oxford-Kommas weit verbreitet, im Britischen und in anderen europäischen Sprachen ist sie eher unüblich.
+\begin{zitat}[\href{http://en.wikipedia.org/wiki/Serial_comma}{\protect\Wikipedia}, 2011/11/07]
+ The serial comma (also known as the Oxford comma or Harvard comma, and sometimes referred to as the series comma) is the comma used immediately before a coordinating conjunction (usually and or or, and sometimes nor) preceding the final item in a list of three or more items. For example, a list of three countries can be punctuated as either "Portugal, Spain, and France" (with the serial comma) or as "Portugal, Spain and France" (without the serial comma).
+
+ Opinions vary among writers and editors on the usage or avoidance of the serial comma. In American English, the serial comma is standard usage in non-journalistic writing that follows the \name{Chicago Manual of Style}. Journalists, however, usually follow the AP Stylebook, which advises against it. It is used less often in British English, where it is standard usage to leave it out, with some notable exceptions such as \name{Fowler's Modern English Usage}. In many languages (e.g., French, German, Italian, Polish, Spanish), the serial comma is not the norm and may even go against punctuation rules. It may be recommended in many cases, however, to avoid ambiguity or to aid prosody.
+\end{zitat}
+\chemnum verwendet das Harvard-Komma bei der Verwendung von American English, nicht aber bei anderen Sprachen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Harvard-Komma mit der Option
+\begin{beschreibung}
+ \Option{list-serial-comma}{\default{true}/false}
+\end{beschreibung}
+nach Belieben zu (De-)Aktivieren.
+\begin{beispiel}
+ \selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd[list-serial-comma]{r,s,t} vs. \cmpd{r,s,t}\\
+ \selectlanguage{american}US: \cmpd[list-serial-comma=false]{r,s,t} vs. \cmpd{r,s,t}
+\end{beispiel}
+Wenn Sie die Spracheinstellung manuell vornehmen, beachten Sie, dass dabei auf die Voreinstellung der Sprache zurückgesetzt wird. Daher sollte \key{list-serial-comma} \emph{nach} \key{list-lang} verwendet werden.
+\begin{beispiel}
+ falsch: \cmpdsetup{list-serial-comma=false, list-lang=US}\cmpd{r,s,t}\\
+ richtig: \cmpdsetup{list-lang=US, list-serial-comma=false}\cmpd{r,s,t}
+\end{beispiel}
+\secidx*{Harvard-Komma}\secidx*{Sprachunterstützung}
+
+\section{Overview}
+\subsection{Keys}\label{ssec:keys_uebersicht}
+Im folgenden sind alle verfügbaren Optionen aufgelistet.
+\begin{center}
+ \label{tab:keys}
+ \begin{longtabu*}{>{\ttfamily\color{key}}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l}\toprule
+ \normalfont\bfseries\normalcolor Option & \normalfont\bfseries Leerwert & \normalfont\bfseries Voreinstellung & \normalfont\bfseries Typ \\\midrule
+ cmpd-style & & & macro \\
+ cmpd-weight & bold & bold & choice \\
+ cmpd-label & & & literal \\
+ cmpd-delim$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\
+ cmpd-odelim & & & literal \\
+ cmpd-cdelim & & & literal \\
+ cmpd-prefix & & & literal \\
+ cmpd-suffix & & & literal \\
+ cmpd-space & \verb=\penalty\@m\ = & \verb=\penalty\@m\ = & literal \\
+ cmpd-counter & arabic & arabic & choice \\
+ cmpd-all & true & false & boolean \\\midrule
+ sub-only & true & false & boolean \\
+ sub-counter & alph & alph & choice \\
+ sub-output-sep & & , & literal \\
+ sub-input-sep & . & . & literal \\
+ sublist-output-sep & , & , & literal \\
+ sublist-input-sep & , & , & literal \\
+ subrange-output-sep & -- & -- & literal \\
+ subrange-input-sep & .. & .. & literal \\\midrule
+ list-delim$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\
+ list-odelim & & & literal \\
+ list-cdelim & & & literal \\
+ list-prefix & & & literal \\
+ list-suffix & & & literal \\
+ list-input-sep & , & , & literal \\
+ list-output-sep & , & , & literal \\
+ list-lang & US & US$^\mathrm{b}$ & choice \\
+ list-last-sep & and$^\mathrm{c}$ & & literal \\
+ list-serial-comma & true & true$^\mathrm{c}$ & boolean \\\midrule
+ ref-tag & TMP & TMP & literal \\
+ ref-style & & \verb=\sffamily= & macro \\\midrule
+ init-strict & true & false & boolean \\
+ init-sub & true & false & boolean \\
+ init-input-sep & , & , & literal \\\midrule
+ hyper-use & true & false & boolean \\
+ hyper-target & & & literal \\
+ hyper-link & & & literal \\\bottomrule
+ \end{longtabu*}
+ \setlength\extrarowheight{-1pt}
+ \begin{tabular}{>{\footnotesize}r>{\footnotesize\raggedright}p{.7\linewidth}}
+ a & Benötigt \emph{zwei} Token als Wert. \tabularnewline
+ b & Hängt von der Verwendung von \paket*{babel} ab. \tabularnewline
+ c & Hängt vom Wert von \key{list-lang} und der Verwendung von \paket*{babel} ab.
+ \end{tabular}
+\end{center}
+
+\subsection{Befehle}
+Im folgenden werden alle von \chemnum definierten Befehle und deren Varianten aufgelistet.
+\begin{center}
+ \label{tab:commands}
+ \begin{longtabu*} to \linewidth {X[l]X[p]}\toprule
+ \bfseries Befehl & \bfseries Beschreibung \tabularnewline\midrule
+ \cmd*{cmpd}[<keyval>]{<labels>} & Hauptbefehl, erzeugt und schreibt Label oder Liste von Labeln, siehe Seite \pageref{sec:nummerieren}ff. \tabularnewline
+ \cmd*[cmpda]{cmpd*}{<labels>} & unsichtbar, erzeugt Label, siehe Seite \pageref{cmd:unsichtbares_label} \tabularnewline
+ \cmd*[cmpdc]{cmpd-}[<keyval>]{<labels>} & ohne Begrenzer, siehe Seite \pageref{cmd:ohne_begrenzer} \tabularnewline
+ \cmd*[cmpdd]{cmpd+-}[<keyval>]{<labels>} & Label wird aus Hilfsdatei gelesen, siehe Seite \pageref{cmd:cmpd_plus} \tabularnewline\midrule
+ \cmd*{cmpdinit}[<keyval]{<labels>} & Label initialisieren und erzeugen, siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}f. \tabularnewline
+ \cmd*[cmpdinita]{cmpdinit*}[<keyval]{<labels>} & Label initialisieren, siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}f. \tabularnewline\midrule
+ \cmd*{cmpdref}[<keyval>][<marker>]{} & temporäre Label in \texttt{eps}-Dateien durch Label ersetzen, siehe Seite \pageref{ssec:cmpdref} \tabularnewline
+ \cmd*[cmpdrefc]{cmpdref-}[<keyval>][<marker>]{} & temporäre Label in \texttt{eps}-Dateien durch Label ohne Begrenzer ersetzen, siehe Seite \pageref{cmd:ohne_begrenzer} \tabularnewline\midrule
+ \cmd*{cmpdreset}[<num>] & Zähler zurücksetzen, siehe Seite \pageref{sec:cmpdreset} \tabularnewline\midrule
+ \cmd*{cmpdsetup}{<keyval>} & \chemnum einstellen, siehe Seite \pageref{sec:cmpdsetup}ff. \tabularnewline\bottomrule
+ \end{longtabu*}%
+\end{center}
+
+\appendix
+\addsec{Dank}
+Ich möchte Joseph \name{Wright} und Russell \name{Hewitt} danken, die mir wertvolle Vorschläge und Feedback gaben, um \chemnum zu verbessern.
+
+\printindex
+
+\end{document} \ No newline at end of file