diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex | 109 |
1 files changed, 62 insertions, 47 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex index a0886b63fa7..6c831b20e1f 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex @@ -3,7 +3,7 @@ % - a comprehensive approach for the numbering of chemical compounds % ----------------------------------------------------------------------------- % - Clemens NIEDERBERGER -% - 2012/04/15 +% - 2012/04/20 % - contact@mychemistry.eu % ----------------------------------------------------------------------------- % - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please @@ -41,14 +41,14 @@ \addcmds{ @m,arrow,bf,ch,chemfig,chemname,cmpd,cmpdinit,cmpdref,cmpdreset,cmpdsetup, CNlabel,CNlabelnoref,CNref,CNlabelsub,CNlabelsubnoref,CNrefsub, - declarecompound,color,compound,compoundprefix,compoundsuffix,fcite, - includegraphics,midrule,penalty,renewcommand,schemename,schemestart, - schemestop,selectlanguage,setarrowoffset,setatomsep,setcompoundsep, + color,compound,compoundprefix,compoundsuffix,declarecompound,fcite, + includegraphics,jobname,midrule,penalty,psfrag,renewcommand,schemename, + schemestart,schemestop,selectlanguage,setarrowoffset,setatomsep,setcompoundsep, setdoublesep,section,sf,subsection,subsubsection,tableofcontents, texorpdfstring,textcolor,theffbibliography,uline} \usepackage[ngerman,german,naustrian,austrian,english,british,american,canadian,frenchb,canadien,spanish,italian]{babel} -\usepackage{textcomp,longtable,tabu,booktabs,chemscheme} +\usepackage{textcomp,longtable,tabu,booktabs,chemscheme,hologo} \usepackage[iupac=strict]{chemmacros} \DeclareChemIUPAC\a{\textalpha} \DeclareChemIUPAC\b{\textbeta} @@ -94,7 +94,7 @@ \arrow(@chainlabel--){0}[,2.5] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.beta} \arrow(@chainlabel--){0}[180,2.3] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.alpha} \schemestop - \caption{Das \a- und das \b-Anomer von \D-Glucose \cmpd[list-delim,list-lang=DE]{glucose.alpha,glucose.beta} stehen in Lösung über die offenkettige Form \cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain} im Gleichgewicht.} + \caption{Das \a- und das \b-Anomer von \D-Glucose \cmpd[list-delim,list-lang=DE]{glucose.alpha,glucose.beta} stehen in L\"osung \"uber die offenkettige Form \cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain} im Gleichgewicht.} \end{scheme}} \makeindex @@ -109,7 +109,8 @@ \chemnum benötigt außerdem die Pakete \paket{etoolbox} und \paket{psfrag} und entweder das Paket \paket{textgreek} oder das Paket \paket{bm}, abhängig von den Paketoptionen (siehe Abschnitt \ref{sec:package_options}). \section{Neues und ein Wort der Entschuldigung} -Mit dem Update auf v0.4 hat sich einiges bei den Keys getan. Es gibt ein paar neue, ein paar von den alten haben andere Namen. Sie haben einheitlichere Namen erhalten, die meines Erachtens intuitiver ihre jeweilige Funktion widerspiegeln. Dadurch kann es sein, dass Ihre mit einer früheren Version von \chemnum erstellten Dokumente nicht mehr reibungslos kompilieren. Dafür möchte ich mich entschuldigen. \chemnum befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Ist erst einmal v1.0 erreicht, wird es solche Änderungen nicht mehr\footnote{oder nur in größten Ausnahmefällen} geben. +\subsection{Version 0.4} +Mit dem Update auf v0.4 hat sich einiges bei den Optionen getan. Es gibt ein paar neue, ein paar von den alten haben andere Namen. Sie haben einheitlichere Namen erhalten, die meines Erachtens intuitiver ihre jeweilige Funktion widerspiegeln. Dadurch kann es sein, dass Ihre mit einer früheren Version von \chemnum erstellten Dokumente nicht mehr reibungslos kompilieren. Dafür möchte ich mich entschuldigen. \chemnum befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Ist erst einmal v1.0 erreicht, wird es solche Änderungen nicht mehr\footnote{oder nur in größten Ausnahmefällen} geben. Diese Optionen haben neue Namen: \begin{center} @@ -139,7 +140,12 @@ Diese Optionen sind neu: Ebenfalls neu ist die Art und Weise, wie Sublabel-Listen und -Bereiche eingegeben werden. Der Option \key{sub-list} entfällt deshalb. Näheres siehe Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges}. -Dann gibt es nun die Möglichkeit, klickbare Links zu den Labeln herzustellen, vorausgesetzt, Sie haben \paket{hyperref} eingebunden, siehe Abschnitt \ref{sec:hyperref}. +Dann gibt es nun die Möglichkeit, klickbare Links zu den Labeln herzustellen, vorausgesetzt Sie haben \paket{hyperref} eingebunden, siehe Abschnitt \ref{sec:hyperref}. + +\subsection{Version 0.5} +Ab v0.5 gibt es die Option \key{ref-pos}, die Ihnen erlaubt, die Positionierungs-Optionen des Befehls \cmd{psfrag} zu ändern, der von \cmd{cmpdref} intern verwendet wird, siehe S.\,\pageref{ssec:marker_in_bildern}. + +\achtung{Die Reihenfolge der optionalen Argumente des Befehls \cmd{cmpdref} hat sich geändert, siehe S.\,\pageref{ssec:cmpdref}!} \section{Paketoptionen}\label{sec:package_options}\secidx{Paketoptionen} \chemnum hat eine Paketoption. @@ -274,7 +280,7 @@ Durch die Eingabe stehen Ihnen in der Voreinstellungen für Sublabel-Namen weder \cmpd[cmpd-all]{q} \end{beispiel} -Damit der Key die richtigen Sublabel verwenden kann, müssen diese deklariert worden sein. Daher werden sie aus der Datei \verb=<jobname>.cmpd= (angenommen Ihre Quelldatei heißt \verb=<jobname>.tex=) gelesen. Das bedeutet, dass Sie zweimal (oder öfter) kompilieren müssen, bis alle Labels richtig dargestellt werden. +Damit der Key die richtigen Sublabel verwenden kann, müssen diese deklariert worden sein. Daher werden sie aus der Datei \verb=\jobname.cmpd= (angenommen Ihre Quelldatei heißt \verb=\jobname.tex=) gelesen. Das bedeutet, dass Sie zweimal (oder öfter) kompilieren müssen, bis alle Labels richtig dargestellt werden. Verwendet man Label mit Sublabel-Bereichen, dann möchte man vielleicht an anderer Stelle \emph{nur} das Sublabel ausgeben. Das ist möglich mit folgender Option: \begin{beschreibung} @@ -372,7 +378,7 @@ verwenden. So werden Sie auch in diesen Fällen gewarnt. \subsection{Fehler statt Warnung} Wenn Sie lieber eine Fehler-Meldung anstelle einer Warnung mögen, können Sie das realisieren, indem Sie \cmd{cmpdinit} folgendermaßen aufrufen: \begin{beschreibung} - \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}]{<comma separated list of label names>} + \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}]{<comma separated list ...>} \end{beschreibung} Die Verwendung \key{init-strict}{false} entspricht der Verwendung ohne optionalem Argument. Die Option kann natürlich auch bei der Stern-Variante eingesetzt werden @@ -380,7 +386,7 @@ Durch \key{init-strict}{true} wird der \LaTeX-Lauf mit einer entsprechenden Fehl Natürlich können Sie \cmd{cmpdinit} auch mit beiden Optionen aufrufen \begin{beschreibung} - \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}, \key{init-sub}{true}]{<comma separated list of label names>} + \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}, \key{init-sub}{true}]{<comma separated list ...>} \end{beschreibung} oder \cmd{cmpdsetup} verwenden, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup}. @@ -425,7 +431,7 @@ Die Verwendung von \cmd{cmpd} in einer Überschrift scheint auf den ersten Blick Wenn man allerdings \verb=\tableofcontents= verwendet -- was ziemlich wahrscheinlich ist, wie ich vermute --, geschieht etwas unerwünschtes: da das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments geschrieben wird, wird das Label beim Erscheinen im Inhaltsverzeichnis deklariert, anstatt an der Stelle im Text, an der es zuerst erscheint. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu umgehen: \begin{enumerate} \item Sie deklarieren die Label in der Präambel mit \cmd{cmpdinit}{} (siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}). - \item Sie verwenden \cmd[cmpdb]{cmpd+}, um das Label zu setzen. Damit wird das Label von der Datei \verb=<jobname>.cmpd= ausgelesen (vorausgesetzt ihre Hauptdatei heißt \verb=<jobname>.tex=). Das bedeutet, dass \emph{mindestens zwei}, unter Umständen mehr \LaTeX\ Durchläufe nötig sind, bis alle Labels richtig gesetzt sind. + \item Sie verwenden \cmd[cmpdb]{cmpd+}, um das Label zu setzen. Damit wird das Label von der Datei \verb=\jobname.cmpd= ausgelesen (vorausgesetzt ihre Hauptdatei heißt \verb=\jobname.tex=). Das bedeutet, dass \emph{mindestens zwei}, unter Umständen mehr \LaTeX\ Durchläufe nötig sind, bis alle Labels richtig gesetzt sind. \end{enumerate} Das gleiche gilt für jede andere Liste von beweglichen Argumenten, die \emph{vor} dem Erscheinen des Labels im Text eingesetzt wird. @@ -433,9 +439,9 @@ Der Befehl\label{cmd:cmpd_plus} \begin{beschreibung} \Befehl[cmpdb]{cmpd+}\ma{<label name>} \end{beschreibung} -liest den Labelnamen, der ausgegeben werden soll, aus der Datei \verb=<jobname>.cmpd=. Damit ist er sozusagen das Gegenteil von \cmd[cmpda]{cmpd*}, da das Label nicht deklariert sondern nur referenziert und ausgegeben wird. Damit man also \cmd[cmpdb]{cmpd+}{<label>} einsetzen kann, muss \verb=<label>= entweder mit \cmd{cmpd}{<label>} oder \cmd[cmpda]{cmpd*}{<label>} (davor oder danach) deklariert worden sein. \cmd[cmpdb]{cmpd+} ist nützlich, wenn ein Label in einem beweglichen Argument wie in \verb=\section{}= eingesetzt werden soll. \textbf{Er wird nicht benötigt, wenn} \cmd{cmpdinit} \textbf{verwendet wird, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).} +liest den Labelnamen, der ausgegeben werden soll, aus der Datei \verb=\jobname.cmpd=. Damit ist er sozusagen das Gegenteil von \cmd[cmpda]{cmpd*}, da das Label nicht deklariert sondern nur referenziert und ausgegeben wird. Damit man also \cmd[cmpdb]{cmpd+}{<label>} einsetzen kann, muss \verb=<label>= entweder mit \cmd{cmpd}{<label>} oder \cmd[cmpda]{cmpd*}{<label>} (davor oder danach) deklariert worden sein. \cmd[cmpdb]{cmpd+} ist nützlich, wenn ein Label in einem beweglichen Argument wie in \verb=\section{}= eingesetzt werden soll. -\achtung{It is not needed when \cmd{cmpdinit} is used, see section \ref{sec:cmpdinit} (pages \pageref{sec:cmpdinit}\,ff).} +\achtung{Er wird nicht benötigt, wenn} \cmd{cmpdinit} \textbf{verwendet wird, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).} \begin{beispiel} \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \cmpd+[cmpd-delim]{f.one}} @@ -464,13 +470,15 @@ Es funktioniert auch alles wie gewünscht, wenn die Gleitumgebung vor den aktuel \subsection{Schemata externer Programme}\label{ssec:cmpdref}\secidx{Schemata externer Programme} Wenn Sie Ihre Schemata mit externen Programmen wie \zB \prog{ChemDraw} oder \prog{Marvin\-Sketch} erstellen und dort ebenfalls \chemnum einsetzen wollen, dann können Sie das mit \begin{beschreibung} - \Befehl{cmpdref}[<options>]\oa[<tag>]\ma{<label name>} + \Befehl{cmpdref}[<tag>]\oa{<options>}\ma{<label name>} \end{beschreibung} tun. Dieser Befehl ist vom Befehl \verb=\schemeref= des Pakets \paket{chemscheme} inspiriert und funktioniert letztlich gleich. Sie erstellen das Schema und speichern es mit temporären Labeln als \verb=eps=-Datei. + +\achtung{Mit v0.5 hat sich die Reihenfolge der optionalen Argumente verändert!} \begin{beispiel}[code and float] \begin{scheme}[ht] \centering - \includegraphics{scheme-tmp} + \includegraphics{scheme-tmp.ps} \caption{Schema mit tempor\"aren Markern.} \end{scheme} \begin{scheme}[ht] @@ -478,11 +486,11 @@ tun. Dieser Befehl ist vom Befehl \verb=\schemeref= des Pakets \paket{chemscheme \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1 \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2 % \cmpdref{drittes} wuerde TMP3 ersetzen - \includegraphics{scheme-tmp} + \includegraphics{scheme-tmp.ps} \caption{Schema mit automatisierten Labeln.} \end{scheme} \end{beispiel} -Sie nummerieren also im Schema die Substanzen mit \textsf{TMP1}, \textsf{TMP2} \usw durch. Diese Marker werden dann durch die entsprechenden Label ersetzt. Dafür verwendet \chemnum genau wie \paket{chemscheme} den Befehl \verb=\psfrag= des \paket{psfrag}-Pakets. Damit er funktioniert, müssen Sie also entweder über \prog{latex}, \prog{dvips}, \prog{ps2pdf} kompilieren, oder \zB das Paket \paket{auto-pst-pdf} zusammen mit \prog{pdflatex} einsetzen. \prog{xelatex} wird leider nicht funktionieren, \prog{lualatex} voraussichtlich ebensowenig, wurde aber vom Autor nicht getestet. +Sie nummerieren also im Schema die Substanzen mit \textsf{TMP1}, \textsf{TMP2} \usw durch. Diese Marker werden dann durch die entsprechenden Label ersetzt. Dafür verwendet \chemnum genau wie \paket{chemscheme} den Befehl \verb=\psfrag= des \paket{psfrag}-Pakets. Damit er funktioniert, müssen Sie also entweder über \prog{latex}, \prog{dvips}, \prog{ps2pdf} kompilieren, oder \zB das Paket \paket{auto-pst-pdf} zusammen mit \hologo{pdfLaTeX} einsetzen. \hologo{XeLaTeX} wird leider nicht funktionieren, \hologo{LuaLaTeX} voraussichtlich ebensowenig, wurde aber vom Autor nicht getestet. In jedem Fall ist es wichtig, dass der Marker als \emph{Text} im \verb=eps= gespeichert ist. @@ -493,7 +501,7 @@ Mit den Optionen, die in Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} vorgestellt werden, könn \cmpdsetup{ref-style=\color{green}} \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1 \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2 - \includegraphics{scheme-tmp} + \includegraphics{scheme-tmp.ps} \caption{Schema mit automatisierten Labeln.} \end{scheme} \end{beispiel} @@ -502,15 +510,15 @@ Sie können auch beliebigen Text ersetzen. Dafür gibt es das zweite optionale A \begin{beispiel}[code and float] \begin{scheme}[ht] \centering - \includegraphics{scheme-bla} + \includegraphics{scheme-bla.ps} \caption{Schema mit beliebigen Markern.} \end{scheme} \begin{scheme}[ht] \centering - \cmpdref[][blah]{Alc} - \cmpdref[][blub]{EtherBr} + \cmpdref[blah]{Alc} + \cmpdref[blub]{EtherBr} % \cmpdref{drittes} wuerde TMP1 ersetzen - \includegraphics{scheme-bla} + \includegraphics{scheme-bla.ps} \caption{Schema mit explizit gesetzten Labeln.} \end{scheme} \end{beispiel} @@ -521,7 +529,7 @@ Natürlich funktioniert das mit Sublabeln nach dem gewohnten Muster: \centering \cmpdref{cpd.red} \cmpdref{cpd.ox} - \includegraphics{scheme-tmp} + \includegraphics{scheme-tmp.ps} \caption{Schema mit automatisierten Labeln und Sublabeln.} \end{scheme} \end{beispiel} @@ -578,16 +586,16 @@ oder lokal direkt beim Befehl \end{beschreibung} vorgenommen werden. -Wenn Sie Schlüssel ohne Wertzuweisung verwenden \cmd{cmpdsetup}{key1,key2}, werden De\-faultwerte\label{opt:default} verwendet. Diese sind \emph{nicht} unbedingt leer und stimmen auch \emph{nicht} unbedingt mit der Voreinstellung des Pakets überein. +Wenn Sie Optionen ohne Wertzuweisung verwenden \cmd{cmpdsetup}{key1,key2}, werden De\-faultwerte\label{opt:default} verwendet. Diese sind \emph{nicht} unbedingt leer und stimmen auch \emph{nicht} unbedingt mit der Voreinstellung des Pakets überein. -Die Schlüssel sind in verschiedene Klassen\label{key_classes} unterteilt, die auf ihren Verwendungsbereich hindeuten. Sie folgen alle der Form \verb+<class>-key = <value>+: +Die Optionen sind in verschiedene Klassen\label{key_classes} unterteilt, die auf ihren Verwendungsbereich hindeuten. Sie folgen alle der Form \verb+<class>-key = <value>+: \begin{itemize} - \item \code{cmpd}: Schlüssel, die damit beginnen, wirken sich auch das Label insgesamt oder speziell auf das Hauptlabel aus. - \item \code{sub}, \code{sublist}, \code{subref}: Diese Schlüssel haben mit den Sublabeln direkt zu tun. - \item \code{list}: Schlüssel, die die Ausgabe der Listen ändern. - \item \code{ref}: Schlüssel, die speziell mit \cmd{cmpdref} zu tun haben. - \item \code{hyper}: Schlüssel, die mit der Verwendung von \paket{hyperref} zu tun haben. - \item \code{init}: Schlüssel, die mit der Initialisierung von Labeln zu tun haben. + \item \code{cmpd}: Optionen, die damit beginnen, wirken sich auch das Label insgesamt oder speziell auf das Hauptlabel aus. + \item \code{sub}, \code{sublist}, \code{subref}: Diese Optionen haben mit den Sublabeln direkt zu tun. + \item \code{list}: Optionen, die die Ausgabe der Listen ändern. + \item \code{ref}: Optionen, die speziell mit \cmd{cmpdref} zu tun haben. + \item \code{hyper}: Optionen, die mit der Verwendung von \paket{hyperref} zu tun haben. + \item \code{init}: Optionen, die mit der Initialisierung von Labeln zu tun haben. \end{itemize} \subsection{Schriftstil}\label{ssec:schriftstil}\secidx{Schriftstil} @@ -612,7 +620,7 @@ Dass die Schriftstärke separat eingestellt wird, hat seine Ursache bei den grie \secidx*{Schriftstil} \subsection{Eigene Labels}\label{ssec:own_labels}\secidx{Eigene Labels} -Mit dem Schlüssel +Mit der Option \begin{beschreibung} \Option{cmpd-label}{<label>} \end{beschreibung} @@ -623,12 +631,15 @@ kann man eigene Labels vergeben. \end{beispiel} \secidx*{Eigene Labels} -\subsection{Eigene Marker in Bildern}\secidx{Eigene Marker} -Wenn Sie für die temporären Label, die durch \cmd{cmpdref} (siehe Seite \pageref{ssec:cmpdref}) nicht \lstinline=TMP= verwenden wollen, können Sie das ändern, \zB in \lstinline=tmp=: \label{key:key-tag} -\begin{beispiel}[code only] - \cmpdsetup{ref-marker = tmp} -\end{beispiel} -\secidx*{Eigene Marker} +\subsection{Marker in Bildern}\secidx{Marker in Bildern}\label{ssec:marker_in_bildern} +Es gibt ein paar Optionen, die die Labels in externen Bildern betreffen, die mit \cmd{cmpdref} platziert werden. +\begin{beschreibung} + \option{ref-marker}{<marker>} Ändert den Default-Marker, der ersetzt werden soll. Default = \code{TMP} + \option{ref-pos}{\{<tex-pos>\}\{<ps-pos>\}} Default = \code{bb} + \option{ref-style}{<style>} Ändert das Format des Labels in externen Schemata. Default = \verb=\sffamily= +\end{beschreibung} +Mit der Option \key{ref-pos} können Sie die Art der Platzierung ändern, die \cmd{cmpdref} verwendet. Der Befehl \cmd{psfrag}, der intern verwendet wird, hat zwei Optionen dafür. Die erste bestimmt, wie der \TeX-Ersatz platziert wird, die zweite, wie der Ersatz in die Box gesetzt wird, die durch den Marker enstanden ist. Zu Details lesen Sie bitte die Dokumentation des \paket{psfrag}-Pakets. +\secidx*{Marker in Bildern} \subsection{Zähler}\label{ssec:counter}\secidx{Zähler} Wenn Sie mögen, können Sie auch das Zählerformat \cmpd{a.one} ändern. @@ -648,7 +659,7 @@ Bitte beachten Sie: ein Ändern des Zählerformats wirkt sich nur auf \emph{noch \secidx*{Zähler} \subsection{Begrenzer}\secidx{Begrenzer} -Sie können sowohl den einzelnen Nummern wie auch eine ganze Liste mit Begrenzern versehen. Dafür gibt es die Schlüssel: +Sie können sowohl den einzelnen Nummern wie auch eine ganze Liste mit Begrenzern versehen. Dafür gibt es die Optionen: \begin{beschreibung} \option{cmpd-delim}{<odelim><cdelim>} Benötigen \emph{zwei} Token als Wert! \option{list-delim}{<odelim><cdelim>} Benötigen \emph{zwei} Token als Wert! @@ -816,7 +827,7 @@ Auch bei Listen lässt sich ein Trennsymbol festlegen, das bestimmt, wie einzeln \end{beispiel} \subsubsection{Bei Listen -- letzter Trenner}\label{sssec:last-sep}\index{Trennzeichen!Listen!letzter Trenner} -Der letzte Trenner bei Listen, derjenige zwischen dem vorletzten und letzten aufgelisteten Label, ist ein besonderer Fall. Hierfür gibt es zwei Schlüssel, mit dem er angepasst werden kann. +Der letzte Trenner bei Listen, derjenige zwischen dem vorletzten und letzten aufgelisteten Label, ist ein besonderer Fall. Hierfür gibt es zwei Optionen, mit dem er angepasst werden kann. \begin{beschreibung} \Option{list-last-sep}{<separator>} \option{list-lang}{US/GB/DE/FR/ES/IT} Default = \code{US} @@ -907,17 +918,20 @@ Wenn Sie die Spracheinstellung manuell vornehmen, beachten Sie, dass dabei auf d \end{beispiel} \secidx*{Harvard-Komma}\secidx*{Sprachunterstützung} -\section{Overview} -\subsection{Keys}\label{ssec:keys_uebersicht} +\section{Überblick} +\subsection{Optionen}\label{ssec:keys_uebersicht} Im folgenden sind alle verfügbaren Optionen aufgelistet. \begin{center} \label{tab:keys} \begin{longtabu*}{>{\ttfamily\color{key}}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l}\toprule - \normalfont\bfseries\normalcolor Option & \normalfont\bfseries Leerwert & \normalfont\bfseries Voreinstellung & \normalfont\bfseries Typ \\\midrule + \normalfont\bfseries\normalcolor Option & + \normalfont\bfseries Leerwert & + \normalfont\bfseries Voreinstellung & + \normalfont\bfseries Typ \\\midrule cmpd-style & & & macro \\ cmpd-weight & bold & bold & choice \\ cmpd-label & & & literal \\ - cmpd-delim$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\ + cmpd-delim\color{black}$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\ cmpd-odelim & & & literal \\ cmpd-cdelim & & & literal \\ cmpd-prefix & & & literal \\ @@ -933,7 +947,7 @@ Im folgenden sind alle verfügbaren Optionen aufgelistet. sublist-input-sep & , & , & literal \\ subrange-output-sep & -- & -- & literal \\ subrange-input-sep & .. & .. & literal \\\midrule - list-delim$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\ + list-delim\color{black}$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\ list-odelim & & & literal \\ list-cdelim & & & literal \\ list-prefix & & & literal \\ @@ -944,7 +958,8 @@ Im folgenden sind alle verfügbaren Optionen aufgelistet. list-last-sep & and$^\mathrm{c}$ & & literal \\ list-serial-comma & true & true$^\mathrm{c}$ & boolean \\\midrule ref-tag & TMP & TMP & literal \\ - ref-style & & \verb=\sffamily= & macro \\\midrule + ref-style & & \verb=\sffamily= & macro \\ + ref-pos\color{black}$^\mathrm{a}$ & bb & bb & literal \\\midrule init-strict & true & false & boolean \\ init-sub & true & false & boolean \\ init-input-sep & , & , & literal \\\midrule |