summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex779
1 files changed, 593 insertions, 186 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
index 09c7900a752..171b8faec45 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
@@ -4,7 +4,7 @@
% - a collection of macros to make typesetting chemistry documents more convenient ---- %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens Niederberger -------------------------------------------------------------- %
-% - 2011/05/15 ------------------------------------------------------------------------ %
+% - 2011/06/22 ------------------------------------------------------------------------ %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - http://www.mychemistry.eu/ -------------------------------------------------------- %
% - contact@mychemistry.eu ------------------------------------------------------------ %
@@ -34,9 +34,11 @@
\usepackage[utf8]{inputenx}
\usepackage[dvipsnames]{xcolor}
\colorlet{code}{RawSienna}
-\usepackage{listings,url,chemfig,chemstyle,bpchem,siunitx,booktabs}
+\usepackage{listings,url,chemfig,chemstyle,bpchem,booktabs}
+\usepackage[perpage,hang]{footmisc}
+ \renewcommand*\thefootnote{\arabic{footnote})}
\usepackage[version=3,arrows=pgf]{mhchem}
-\usepackage[xspace=true]{chemmacros}
+\usepackage[xspace,circled,german]{chemmacros}
\usetikzlibrary{calc}
\lstset{literate={ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1 {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1 {ß}{{\ss}}1}
\lstset{
@@ -50,14 +52,15 @@
xleftmargin=20pt, % Einrückung links
breaklines=true, % Zeilenumbruch
moredelim=[is][\color{red!25!purple}]{!!}{!!},% Hervorhebung
+ moredelim=[is][\color{black}]{++}{++}, % Hervorhebung der Keywords rückgängig
commentstyle={\color[named]{Gray}},
emph={begin,end}, % Umgebungen hervorheben
emphstyle=\color{red},
keywordstyle=\color{code},
keywordstyle=[20]\color{blue},
- morekeywords=[20]{reaction,reactions},
+ morekeywords=[20]{reaction,reactions,reactionsat},
texcsstyle=[30]\color{code},
- moretexcs=[30]{ce,cf,chemabove,chembelow,chemfig,cip,cis,color,delm,delp,Dfi,draw,E,el,ElPot,ensuremath,Enthalpy,Entropy,Gibbs,gram,Helmholtz,HtO,Hpl,Hyd,IUPAC,joule,kelvin,kilo,lewis,Lfi,liter,mch,meta,milli,mole,newman,node,ntr,nu,ortho,ox,OX,para,pch,per,phorb,porb,prt,pxorb,pyorb,pzorb,Rcip,Rconf,redox,renewtagform,setorbheight,Scip,Sconf,scrm,scrp,setatomsep,setnewstate,sisetup,standardstate,State,text,tikz,trans,transitionstatesymbol,usetikzlibrary,xspace,Z},
+ moretexcs=[30]{abinitio,aq,atm,atmosphere,cal,calory,ce,cee,celsius,cf,chemabove,chembelow,chemfig,cip,cis,cmc,CNMR,color,cstsetup,DeclareSIUnit,delm,delp,Dfi,draw,E,el,El,ElPot,ensuremath,enthalpy,Enthalpy,Entropy,gas,Gibbs,gram,Helmholtz,HNMR,HtO,Hpl,Hyd,insitu,IUPAC,joule,kelvin,kilo,latin,lewis,Lfi,liter,liquid,mch,mech,meta,mhName,milli,mmHg,molar,moLar,Molar,mole,MolMass,newman,newreaction,NMR,node,normal,ntr,nu,Nu,ortho,ox,OX,para,pch,per,pH,pKa,pKb,phorb,pOH,porb,prt,pxorb,pyorb,pzorb,R,Rcip,Rconf,redox,renewstate,renewtagform,setorbheight,Scip,Sconf,scrm,scrp,setatomsep,setbondoffset,setmhName,setnewstate,setorbheight,setstatesubscript,setredoxdist,si,SI,sisetup,solid,standardstate,State,text,tikz,torr,trans,transitionstatesymbol,usetikzlibrary,volt,water,xspace,Z}
}
\usepackage{hyperref}
@@ -73,66 +76,86 @@
pdfcreator={LaTeX}
}
-\newcommand\paket[1]{`#1'\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/#1}}}
+\newcommand*\paket[1]{`#1'\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/#1}}}
+\reversemarginpar
+\newcommand*\NEU[1][]{\marginpar{\raggedleft\color{red}NEU \ifx\relax#1\relax\else\normalcolor v.#1\fi}}
\makeatletter
\let\CMname\CM@name%
\makeatother
+\newcommand*\zB{\mbox{z.\,B.}\xspace}
+\newcommand*\bzw{\mbox{bzw.}\xspace}
+\newcommand*\usw{\mbox{usw.}\xspace}
+\newcommand*\TikZ{\mbox{Ti\textbf{\textit{k}}Z}\xspace}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\centering
\Huge\makeatletter\CM@name\ v\CM@version\makeatother
\vskip.5cm
- \large\makeatletter\CM@date\makeatother
+ \Large\makeatletter\CM@date\makeatother
\vskip.5cm
- \Large Clemens \textsc{Niederberger}
+ \large Clemens \textsc{Niederberger}
\vskip.25cm
\normalsize\url{http://www.mychemistry.eu/}\\
\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}
\vskip2cm
\begin{abstract}
- `\CMname' ist eine Sammlung von Hilfs-Makros für Chemiker. Sie sind dazu gedacht, das Schreiben von chemischen Dokumenten bequemer zu machen.
- %This is a collection of helper macros for the chemist which are intended to make writing chemical documents more convenient.
+ `\CMname' ist eine Sammlung von Hilfs-Makros für Chemiker. Sie sind dazu gedacht, das Schreiben von Chemie-Dokumenten mit \LaTeXe\ schneller und bequemer zu machen. Das betrifft unter anderem Nomanklatur, Oxidationszahlen, thermodynamische Daten, Newman-Projektionen, \usw
\end{abstract}
\end{titlepage}
\tableofcontents
\section{Lizenz, Voraussetzungen}
-\makeatletter\CM@name\ v\CM@version\makeatother\ steht unter der \LaTeX\ Project Public License Version 1.3 oder später.\newline(\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})
+`\CMname' v\makeatletter\CM@version\makeatother\ steht unter der \LaTeX\ Project Public License Version 1.3 oder später.\newline(\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})
-\CMname\ ruft intern die Pakete \paket{xkeyval}, \paket{amsmath} und `tikz' (Ti\textbf{\textit{k}}Z = \paket{pgf}) auf. Sind sie nicht vorhanden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
+`\CMname' ruft intern die Pakete \paket{amsmath}, \paket{ifthen}, \paket{siunitx}, \paket{xparse} und `tikz' (\TikZ = \paket{pgf}) sowie die TikZlibrary \lstinline=calc= auf. Sind sie nicht vorhanden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
-Manche Befehle haben allerdings unterschiedliche Definitionen, je nachdem ob andere Pakete vom Benutzer \emph{vorher} geladen wurden oder nicht. Manche Befehle werden auch nur definiert, wenn ein bestimmtes Paket geladen ist. Das betrifft die Pakete \paket{mhchem}, \paket{siunitx} und \paket{chemstyle} sowie die Befehle aus Abschnitt \ref{sec:teilchen}, \lstinline=\ox= (Abschnitt \ref{ssec:oxidationszahlen}), die Befehle aus Abschnitt \ref{sec:standardstate} und die Umgebungenen aus Abschnitt \ref{sec:mhchem}.
+`siunitx' benötigt \LaTeX3-Unterstützung, die durch die Bundles \paket{expl3} und \paket{xpackages} bereitgestellt wird. `xparse' ist Teil des `xpackages'-Bundles. In der Folge benötigt auch `\CMname' \LaTeX3-Unterstützung.
+
+Manche Befehle haben unterschiedliche Definitionen, je nachdem ob andere Pakete vom Benutzer \emph{vorher} geladen wurden oder nicht. Manche Befehle werden auch nur definiert, wenn ein bestimmtes Paket geladen ist. Das betrifft die Pakete \paket{bpchem}, \paket{chemstyle} und \paket{mhchem}. An entsprechender Stelle in der Dokumentation wird auf die Unterschiede konkret hingewiesen.
+
+Für die Paketoption \lstinline=bpchem= (Abschnitt \ref{sec:optionen}) wird das Paket `bpchem' benötigt.
Für die Paketoption \lstinline=xspace= (Abschnitt \ref{sec:optionen}) wird das Paket \paket{xspace} benötigt.
-Wenn der Benutzer das Paket `mhchem' \emph{vor} \CMname\ lädt, so werden außerdem die Pakete \paket{mathtools} und \paket{environ} benötigt.
+Wenn der Benutzer das Paket `mhchem' lädt, so werden außerdem die Pakete \paket{mathtools} und \paket{environ} benötigt.
-Für den \lstinline=\redox=-Befehl (Abschnitt \ref{sec:redoxreaktionen}) und den \lstinline=\newman=-Befehl (Abschnitt \ref{sec:newman} muss die Tikzlibrary `calc' eingebunden werden.
+\textbf{Bitte beachten Sie, dass sich mit der Version 1.1 die Paketoptionen verändert haben.}
-Volle Funktionalität steht also mit folgender oder ähnlicher Präambel bereit:
-\begin{lstlisting}
- \usepackage{siunitx,chemstyle}
- \usepackage[version=3,arrows=pgf]{mhchem}
- \usepackage[xspace=true]{chemmacros}
- \usetikzlibrary{calc}
-\end{lstlisting}
+\section{Paket-Optionen}\label{sec:optionen}
+\NEU[1.1]`\CMname' hat vier Paketoptionen:
+\begin{description}
+ \item[\texttt{bpchem}] Durch diese Option wird zum einen das Paket `bpchem' geladen und zum anderen das Aussehen des \lstinline=\NMR=-Befehls dem der `bpchem'-Befehle \lstinline=\HNMR= und \lstinline=\CNMR= angepasst. Ohne Option: \NMR; Mit Option: \HNMR;
+ \item[\texttt{circled}] Manche Chemiker -- darunter ich -- bevorzugen umkreiste Ladungssymbole, um sie von dem Additions- und Subtraktionssymbol klar abzugrenzen. Per Default werden sie bei `\CMname' allerdings \emph{nicht} umkreist angezeigt ($+$ und $-$). Mit der Option \lstinline+circled+ verwenden alle Befehle von `\CMname' die Symbole \emph{mit} Kreis ($\oplus$ und $\ominus$).
+ \item[\texttt{german}] Die Option ändert den Befehl \lstinline=\pKa= von \mbox{\textsl{p}$K_\mathrm{A}$} in \mbox{\textsl{p}$K_\mathrm{S}$} und die Befehle \lstinline=\solid= und \lstinline=\liquid= von \solid[s] und \liquid[l] in \solid\ \bzw \liquid.
+ \item[\texttt{xspace}] Mit der Option bekommen folgende Befehle ein \lstinline=\xspace= angehängt: \lstinline=\Hpl= \lstinline=\HtO= \lstinline=\water= \lstinline=\Hyd= \lstinline=\HtO= \lstinline=\pH= \lstinline=\pOH= \lstinline=\pKa= \lstinline=\pKb= \lstinline=\cis= \lstinline=\trans= \lstinline=\insitu= \lstinline=\abinitio= \lstinline=\mech= \lstinline=\NMR= \Hpl \HtO \water \Hyd \HtO \pH \pOH \pKa \pKb \cis \trans \insitu \abinitio \mech \NMR\\
+ Bitte beachten Sie, dass die beiden Befehle \lstinline=\cis= und \lstinline=\trans= auch durch das `bpchem'-Paket definiert werden. Falls Sie das Paket laden, werden sie durch `\CMname' umdefiniert. Bei `bpchem' haben sie \textit{immer} ein angehängtes \lstinline=\xspace=, mit `\CMname' nur mit Option \lstinline=xspace=. Abgesehen davon sind sie identisch.
+\end{description}
\section{Teilchen, Ionen und ein Symbol}\label{sec:teilchen}
-Eine Reihe einfacher Makros, um häufig gebrauchte Teilchen sowie ein Symbol darzustellen:
+Eine Reihe einfacher Makros, um häufig gebrauchte Teilchen sowie ein Symbol darzustellen. Beachten Sie, dass die Darstellung von den verwendeten Paketoptionen abhängt, siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}.
\begin{itemize}
\item\lstinline=\Hpl= \Hpl (Proton)
\item\lstinline=\Hyd= \Hyd (Hydroxid)
- \item\lstinline=\HtO= \HtO (Oxonium)
+ \item\NEU[1.1]\lstinline=\HtO= \HtO (Oxonium) (\textbf{H} \textbf{t}hree \textbf{O})
+ \item\NEU[1.1]\lstinline=\water= \water
\item\lstinline=\el= \el (Elektron)
\item\lstinline=\prt= \prt (Proton)
\item\lstinline=\ntr= \ntr (Neutron)
- \item\lstinline=\transitionstatesymbol= \transitionstatesymbol\ Über\-gangs\-zu\-stands\-symbol (verwendet Ti\textbf{\textit{k}}Z)
+ \item\NEU[1.1]\lstinline=\Nu= \Nu (Nucleophil)
+ \item\NEU[1.1]\lstinline=\El= \El (Elektrophil)
+ \item\lstinline=\transitionstatesymbol= \transitionstatesymbol\ Über\-gangs\-zu\-stands\-symbol (verwendet `\TikZ')
+\end{itemize}
+Diese Befehle sind sowohl im Text- wie im Mathematikmodus einsetzbar. Je nachdem, ob `mhchem' geladen wurde oder nicht, werden Atome in den \lstinline=\cf{}=-Befehl von `mhchem' oder in eine \lstinline=\mbox{}= geschrieben.
+
+\NEU[1.1]Daneben gibt es noch einen weiteren Befehl, mit dem Radikale mit Ladungen und Index geschrieben werden können.
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\R[<sign>]{<subscript>}= \zB \lstinline=\R[+]{tert} \R[-]{sek} \R{prim}= \R[+]{tert} \R[-]{sek} \R{prim}
\end{itemize}
-Diese Befehle sind sowohl im Text- wie im Mathematikmodus einsetzbar. Je nachdem, ob `mhchem' geladen wurde oder nicht, werden die ersten drei Teilchen mit dem \lstinline=\cf{}=-Befehl von `mhchem' oder mit \lstinline=\ensuremath{\text{}}= geschrieben.
-\section{Stereo-Deskriptoren, Nomenklatur}\label{sec:stereo}
+\section{Stereo-Deskriptoren, Nomenklatur, lateinische Ausdrücke}\label{sec:stereo}
+\subsection{Stereo-Deskriptoren und Nomenklatur}
Die folgenden Makros sollen das Schreiben von IUPAC-Namen etwas erleichtern:
\begin{itemize}
\item Cahn-Ingold-Prelog:
@@ -146,12 +169,12 @@ Die folgenden Makros sollen das Schreiben von IUPAC-Namen etwas erleichtern:
\item\lstinline=\Dfi= \Dfi
\item\lstinline=\Lfi= \Lfi
\end{itemize}
- \item cis/trans u. zusammen/entgegen:
+ \item cis/trans und zusammen/entgegen:
\begin{itemize}
\item\lstinline=\Z= \Z
\item\lstinline=\E= \E
- \item\lstinline=\cis= \cis
- \item\lstinline=\trans= \trans
+ \item\lstinline=\cis= \cis (Dieser Befehl wird auch von `bpchem' definiert. `\CMname'\linebreak schreibt in diesem Fall die Definition leicht um, siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}.)
+ \item\lstinline=\trans= \trans (Dieser Befehl wird auch von `bpchem' definiert. `\CMname' schreibt in diesem Fall die Definition leicht um, siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}.)
\end{itemize}
\item ortho/meta/para:
\begin{itemize}
@@ -160,34 +183,105 @@ Die folgenden Makros sollen das Schreiben von IUPAC-Namen etwas erleichtern:
\item\lstinline=\para= \para
\end{itemize}
\end{itemize}
-Anzeigen der absoluten Konfiguration (verwendet Ti\textbf{\textit{k}}Z):
+Anzeigen der absoluten Konfiguration (verwendet `\TikZ'):
\begin{itemize}
\item\lstinline=\Rconf[<letter>]= \lstinline=\Rconf=: \Rconf \quad\lstinline=\Rconf[]=: \Rconf[]
\item\lstinline=\Sconf[<letter>]= \lstinline=\Sconf=: \Sconf \quad\lstinline=\Sconf[]=: \Sconf[]
\end{itemize}
+Beispiele:
\begin{lstlisting}
- \Dfi-Weinsäure = \cip{2S,3S}-Weinsäure, \Dfi-($-$)-Threose = \cip{2S,3R}-($-$)-2,3,4-Trihydroxybutanal\\
- \cis-2-Buten = \Z-2-Buten, \cip{2E,4Z}-Hexadien\\
- \meta-Xylol = 1,3-Dimethylbenzol
-
- % mit `bpchem'-Befehl \IUPAC:
- \IUPAC{\Dfi-Wein\|säure} = \IUPAC{\cip{2S,3S}-Wein\|säure}, \IUPAC{\Dfi-($-$)-Threose} = \IUPAC{\cip{2S,3R}-($-$)-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal}
+ \Dfi-Weinsäure = \cip{2S,3S}-Weinsäure
+\end{lstlisting}
+\Dfi-Weinsäure = \cip{2S,3S}-Weinsäure
+\begin{lstlisting}
+ \Dfi-($-$)-Threose = \cip{2S,3R}-($-$)-2,3,4-Trihydroxybutanal
+\end{lstlisting}
+\Dfi-($-$)-Threose = \cip{2S,3R}-($-$)-2,3,4-Trihydroxybutanal
+\begin{lstlisting}
+ \cis-2-Buten = \Z-2-Butene, \cip{2E,4Z}-Hexadiene
+\end{lstlisting}
+\cis-2-Buten = \Z-2-Butene, \cip{2E,4Z}-Hexadiene
+\begin{lstlisting}
+ \meta-Xylol = 1,3-Dimethylbenzene
+\end{lstlisting}
+\meta-Xylol = 1,3-Dimethylbenzene
+\begin{lstlisting}
+ % mit `bpchem's Befehl \IUPAC:
+ \IUPAC{\Dfi\-Wein\|säure} = \IUPAC{\cip{2S,3S}\-Wein\|säure}, \IUPAC{\Dfi\-($-$)\-Threose} = \IUPAC{\cip{2S,3R}\-($-$)\-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal}
+\end{lstlisting}
+\IUPAC{\Dfi\-Wein\|säure} = \IUPAC{\cip{2S,3S}\-Wein\|säure}, \IUPAC{\Dfi\-($-$)\-Threose} = \IUPAC{\cip{2S,3R}\-($-$)\-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal}
+
+Im letzten Beispiel wurde der Befehl \lstinline=\IUPAC= des Pakets `bpchem' eingesetzt.
+
+Das Aussehen hängt natürlich von gewählten Font ab:
+\begin{lstlisting}
+ \cip{2S,3R} \E \Z \Dfi \Lfi \par
+ \fontfamily{ptm}\selectfont
+ \cip{2S,3R} \E \Z \Dfi \Lfi \par
+ \fontfamily{ppl}\selectfont
+ \cip{2S,3R} \E \Z \Dfi \Lfi
+\end{lstlisting}
+\cip{2S,3R} \E \Z \Dfi \Lfi
+
+\fontfamily{ptm}\selectfont
+\cip{2S,3R} \E \Z \Dfi \Lfi
+
+\fontfamily{ppl}\selectfont
+\cip{2S,3R} \E \Z \Dfi \Lfi
+\fontfamily{cmr}\selectfont
+
+\subsection{Lateinische Ausdrücke}
+\NEU[1.1]Zuletzt gibt es noch zwei Befehle für gebräuchliche lateinische Ausdrücke.
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\insitu= \insitu
+ \item\lstinline=\abinitio= \abinitio
+\end{itemize}
+Falls ebenfalls das Paket `chemstyle' geladen wurde\footnote{`chemstyle' definiert weitere ähnliche Befehle wie \etal, \invacuo.}, wird für die Definition der `chem\-style'-Befehl \lstinline=\latin= verwendet. Das bedeutet, dass das Schriftbild dann durch die `chem\-style'-Einstellung \verb=abbremph= beeinflusst wird:
+\begin{lstlisting}
+ \insitu, \abinitio\\
+ \cstsetup{abbremph=false}
+ \insitu, \abinitio
\end{lstlisting}
-\Dfi-Weinsäure = \cip{2S,3S}-Weinsäure, \Dfi-($-$)-Threose = \cip{2S,3R}-($-$)-2,3,4-Trihydroxybutanal\\
-\cis-2-Buten = \Z-2-Buten, \cip{2E,4Z}-Hexadien\\
-\meta-Xylol = 1,3-Dimethylbenzol
+{\insitu, \abinitio\\
+\cstsetup{abbremph=false}
+\insitu, \abinitio}
-\IUPAC{\Dfi-Wein\|säure} = \IUPAC{\cip{2S,3S}-Wein\|säure}, \IUPAC{\Dfi-($-$)-Threose} = \IUPAC{\cip{2S,3R}-($-$)-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal}
+Falls `chemstyle' nicht geladen wurde, werden sie \textit{kursiv} gesetzt.
-Im letzten Beispiel wurde der Befehl \lstinline=\IUPAC= des Pakets \paket{bpchem} eingesetzt.
+\section{Einheiten für `siunitx'}\label{sec:einheiten}
+\NEU[1.1]Manche nicht-SI-Einheiten sind in der Chemie sehr gebräuchlich. `siunitx' bietet den Befehl \lstinline=\DeclareSIUnit{<command>}{<unit>}=, mit dem man beliebige Einheiten definieren kann. `\CMname' stellt einige damit definierte Einheiten zur Verfügung. Wie alle `siunitx'-Einheiten sind sie nur innerhalb von \lstinline=\SI{<num>}{<unit>}= und \lstinline=\si{<unit>}= definiert.
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\atmosphere= \si{\atmosphere}
+ \item\lstinline=\atm= \si{\atm}
+ \item\lstinline=\calory= \si{\calory}
+ \item\lstinline=\cal= \si{\cal}
+ \item\lstinline=\cmc= \si{\cmc} {}\footnote[1]{Diese Einheiten werden auch durch `chemstyle' definiert. Sie werden durch `\CMname' nur definiert, wenn `chemstyle' nicht geladen wird.}
+ \item\lstinline=\molar= \si{\molar} {}\footnotemark[1]
+ \item\lstinline=\moLar= \si{\moLar}
+ \item\lstinline=\Molar= \si{\Molar} {}\footnotemark[1]
+ \item\lstinline=\MolMass= \si{\MolMass}
+ \item\lstinline=\normal= \si{\normal}
+ \item\lstinline=\torr= \si{\torr}
+\end{itemize}
+Übrigens: \lstinline=\mmHg= \si{\mmHg} ist durch `siunitx' und `chemstyle' bereits definiert.
+
+\section{Säure/Base}\label{sec:saeure_base}
+\NEU[1.1]Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\pH= \pH
+ \item\lstinline=\pOH= \pOH
+ \item\lstinline=\pKa[<num>]= \lstinline=\pKa= \pKa, \lstinline=\pKa[1]= \pKa[1]
+ \item\lstinline=\pKb[<num>]= \lstinline=\pKb= \pKb, \lstinline=\pKb[1]= \pKb[1]
+\end{itemize}
+Diese Befehle sind sowohl im Text- wie im Mathematikmodus und im \lstinline=\ce=-Befehl von `mhchem' einsetzbar. Der Befehl \lstinline=\pKa= hängt von der Paketoption \lstinline=german= ab, siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}.
\section{Oxidationszahlen und (echte) Ladungen}\label{sec:ladungen}
\subsection{Ionenladungen}\label{ssec:ionen}
Einfaches Darstellen von Ladungen:
\begin{itemize}
- \item\lstinline=\pch[<number>]= positive Ladung (\textbf{p}lus + \textbf{ch}arge), \lstinline=\pch, Na\pch, Ca\pch[2]= \pch, Na\pch, Ca\pch[2]
- \item\lstinline=\mch[<number>]= negative Ladung (\textbf{m}inus + \textbf{ch}arge), \lstinline=\mch, F\mch, S\mch[2]= \mch, F\mch, S\mch[2]
+ \item\lstinline=\pch[<number>]= positive Ladung (\textbf{p}lus + \textbf{ch}arge):\lstinline=\pch= \pch, \lstinline=Na\pch= Na\pch, \lstinline=Ca\pch[2]= Ca\pch[2]
+ \item\lstinline=\mch[<number>]= negative Ladung (\textbf{m}inus + \textbf{ch}arge): \lstinline=\mch= \mch, \lstinline=F\mch= F\mch, \lstinline=S\mch[2]= S\mch[2]
\end{itemize}
\subsection{Oxidationszahlen}\label{ssec:oxidationszahlen}
@@ -218,100 +312,146 @@ Auch die beiden folgenden Makros sind v.a. beim Einsatz mit `chemfig' nützlich.
\end{itemize}
Zum Beispiel:
\begin{lstlisting}
- {\setatomsep{1.8em}\chemfig{CH_3-CH_2-\chemabove{\lewis{026,O}}{\hspace{5mm}\scrm}}}
+ {\setatomsep{1.8em}\chemfig{CH_3-\chemabove{C}{\scrp}(-[6]C|H_3)-\vphantom{H_3}CH_3}}
+\end{lstlisting}
+{\setatomsep{1.8em}\chemfig{CH_3-\chemabove{C}{\scrp}(-[6]C|H_3)-\vphantom{H_3}CH_3}}
+
+\section{Reaktionsmechanismen}\label{sec:mechanismen}
+\NEU[1.1]Der Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \mech[<type>]
\end{lstlisting}
-{\setatomsep{1.8em}\chemfig{CH_3-CH_2-\chemabove{\lewis{026,O}}{\hspace{5mm}\scrm}}}
+erlaubt die Angabe der verbreitetsten Reaktionsmechanismen. \lstinline=<type>= kann einer der folgenden Werte annehmen:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline+<type>=+ (leer, kein opt. Argument) nukleophile Substitution \lstinline=\mech= \mech
+ \item\lstinline+<type>=1+ unimolekulare nukleophile Substitution \lstinline=\mech[1]= \mech[1]
+ \item\lstinline+<type>=2+ bimolekulare nukleophile Substitution \lstinline=\mech[2]= \mech[2]
+ \item\lstinline+<type>=se+ elektrophile Substitution \lstinline=\mech[se]= \mech[se]
+ \item\lstinline+<type>=1e+ unimolekulare elektrophile Substitution \lstinline=\mech[1e]= \mech[1e]
+ \item\lstinline+<type>=2e+ bimolekulare elektrophile Substitution \lstinline=\mech[2e]= \mech[2e]
+ \item\lstinline+<type>=ar+ elektrophile Substitution am Aromaten \lstinline=\mech[ar]= \mech[ar]
+ \item\lstinline+<type>=e+ Eliminierung \lstinline=\mech[e]= \mech[e]
+ \item\lstinline+<type>=1+ unimolekulare Eliminierung \lstinline=\mech[e1]= \mech[e1]
+ \item\lstinline+<type>=2+ bimolekulare Eliminierung \lstinline=\mech[e2]= \mech[e2]
+ \item\lstinline+<type>=cb+ unimolekulare Eliminierung "`conjugated base"', also über Carbanion als Zwischenstufe \lstinline=\mech[cb]= \mech[cb]
+\end{itemize}
+Dieser Befehl ist auch in Mathematikumgebungen und im \lstinline=\ce=-Befehl von `mhchem' einsetzbar.
+\begin{lstlisting}
+ $\mech[cb]$ \ce{\mech[2]} \ce{\mech[ar]}
+\end{lstlisting}
+$\mech[cb]$ \ce{\mech[2]} \ce{\mech[ar]}
\section{Redoxreaktionen}\label{sec:redoxreaktionen}
-\CMname\ stellt zwei Befehle zur Verfügung\footnote{Dank an \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der das Feature vorschlug.}, mit denen die Elektronenübertragungen bei Redoxreaktionen angezeigt werden können. Beide Befehle verwenden `Ti\textbf{\textit{k}}Z', der zweite benötigt außerdem die Tikzlibrary `calc', \textbf{die daher in der Präambel geladen werden muss}.
+`\CMname' stellt zwei Befehle zur Verfügung\footnote{Dank an \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der das Feature vorschlug.}, mit denen die Elek\-tro\-nen\-ü\-ber\-tra\-gungen bei Redoxreaktionen angezeigt werden können. Die Befehle verwenden `\TikZ'.
\begin{lstlisting}
\OX{<name>,<atom>}
\redox(<name1>,<name2>)[<tikz>][<dim>]{<text>}
\end{lstlisting}
-Mit \lstinline=\OX= wird ein \lstinline=<atom>= in eine Node geschrieben, die den Namen \lstinline=<name>= bekommt. Hat man zwei \lstinline=\OX= gesetzt, können Sie mit \lstinline=\redox= mit einen Linie verbunden werden. Dazu werden die Namen der zu verbindenen Nodes in die Runden Klammern geschrieben. Da \lstinline=\redox= ein Tikzpicture mit den Optionen \lstinline=remember picture,overlay= zeichnet, muss das Dokument \emph{mindestens zweimal kompiliert} werden.
+Mit \lstinline=\OX= wird ein \lstinline=<atom>= in eine Node geschrieben, die den Namen \lstinline=<name>= bekommt. Hat man zwei \lstinline=\OX= gesetzt, können Sie durch \lstinline=\redox= mit einen Linie verbunden werden. Dazu werden die Namen der zu verbindenen Nodes in die Runden Klammern geschrieben. Da \lstinline=\redox= ein Tikzpicture mit den Optionen \lstinline=remember picture,overlay= zeichnet, muss das Dokument \emph{mindestens zweimal kompiliert} werden.
\begin{lstlisting}
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b){oxidation}
\end{lstlisting}
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b){oxidation}
-Die Linie kann via \lstinline=<tikz>= mit Ti\textbf{\textit{k}}Z-Keys angepasst werden:
+Die Linie kann via \lstinline=<tikz>= mit `\TikZ'-Keys angepasst werden:
\begin{lstlisting}
- \begin{center}
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}\redox(a,b)[<-,blue][-.6em]{red}
- \end{center}
+ \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
\end{lstlisting}
-\begin{center}
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}\redox(a,b)[<-,blue][-.6em]{red}
-\end{center}
+\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
-Mit \lstinline=<dim>= kann die Länge der vertikalen Linie festgelegt werden. Diese ist per Default \lstinline=.6em= lang. Gibt man hier einen negativen Wert an, wird die Linie \emph{unterhalb} des Textes geschrieben.
+\NEU[1.1]Mit \lstinline=<dim>= kann die Länge der vertikalen Linie festgelegt werden. Diese ist per Default \lstinline=.6em= lang. Diese Default-Länge wird mit \lstinline=<dim>= multipliziert. Gibt man hier einen negativen Wert an, wird die Linie \emph{unterhalb} des Textes geschrieben.
\begin{lstlisting}
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch
- \redox(a,b)[->]{ox}
- \redox(a,b)[<-][-.6em]{red}
+ \redox(a,b)[->,red]{ox}
+ \redox(a,b)[<-,blue][-1]{red}
\end{lstlisting}
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch
\redox(a,b)[->,red]{ox}
-\redox(a,b)[<-,blue][-.6em]{red}
-\vskip1cm
+\redox(a,b)[<-,blue][-1]{red}
+\vskip2mm
+
+Die Default-Länge der vertikalen Linien kann mit \lstinline=\setredoxdist{<length>}= angepasst werden:
+\begin{lstlisting}
+ \OX{a,A} $\rightarrow$ \OX{b,B}
+ \redox(a,b){}
+ \bigskip
+ \setredoxdist{1em}
+ \OX{a,A} $\rightarrow$ \OX{b,B}
+ \redox(a,b){}
+\end{lstlisting}
+{\OX{a,A} $\rightarrow$ \OX{b,B}
+\redox(a,b){}
+\bigskip
+\setredoxdist{1em}
+\OX{a,A} $\rightarrow$ \OX{b,B}
+\redox(a,b){}}
+
+Mit einem leeren Argument wird die Voreinstellung wieder hergestellt.
+
Die Befehle funktionieren auch mit dem `mhchem'-Befehl \lstinline=\ce= und in Verbindung mit dem \lstinline=\ox=-Befehl (Abschnitt \ref{ssec:oxidationszahlen}).
\begin{lstlisting}
\ce{ 2 \OX{o1,Na} + \OX{r1,Cl2} -> 2 \OX{o2,Na}\pch + 2 \OX{r2,Cl}\mch }
\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
- \redox(r1,r2)[][-.6em]{\small RED: $+ 2\el$}
+ \redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
+\end{lstlisting}
+\ce{ 2 \OX{o1,Na} + \OX{r1,Cl2} -> 2 \OX{o2,Na}\pch + 2 \OX{r2,Cl}\mch }
+\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
+\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
+\vskip1cm
- \vskip2cm
+\begin{lstlisting}
\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
- \redox(r1,r2)[][-.6em]{\small RED: $+ 2\el$}
+ \redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
+\end{lstlisting}
+\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
+\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
+\redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
+\vskip1cm
- \vskip3cm
+\begin{lstlisting}
\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
- \redox(o1,o2)[draw=red,->][2em]{\small OX: $- 2\el$}
+ \redox(o1,o2)[draw=red,->][3.33]{\small OX: $- 2\el$}
\redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
+\end{lstlisting}
+\vskip1cm
+\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
+\redox(o1,o2)[draw=red,->][3.33]{\small OX: $- 2\el$}
+\redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
- \vskip1cm
+\begin{lstlisting}
\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
\redox(o1,o2)[green,-stealth]{\small OX: $- 2\el$}
- \redox(r1,r2)[purple,-stealth][-.6em]{\small RED: $+ 2\el$}
+ \redox(r1,r2)[purple,-stealth][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\end{lstlisting}
-\ce{ 2 \OX{o1,Na} + \OX{r1,Cl2} -> 2 \OX{o2,Na}\pch + 2 \OX{r2,Cl}\mch }
-\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
-\redox(r1,r2)[][-.6em]{\small RED: $+ 2\el$}
-
-\vskip2cm
-\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
-\redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
-\redox(r1,r2)[][-.6em]{\small RED: $+ 2\el$}
-
-\vskip3cm
\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
-\redox(o1,o2)[draw=red,->][2em]{\small OX: $- 2\el$}
-\redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
-
+\redox(o1,o2)[red,-stealth]{\small OX: $- 2\el$}
+\redox(r1,r2)[blue,-stealth][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
\vskip1cm
-\ce{ 2 \OX{o1,\ox{0,Na}} + \OX{r1,\ox{0,Cl2}} -> 2 \OX{o2,\ox{+I,Na}}\pch + 2 \OX{r2,\ox{-I,Cl}}\mch }
-\redox(o1,o2)[green,-stealth]{\small OX: $- 2\el$}
-\redox(r1,r2)[purple,-stealth][-.6em]{\small RED: $+ 2\el$}
\section{(Standard) Zustand, Thermodynamik}\label{sec:standardstate}
-\subsection{Mit `siunitx'}\label{ssec:siunitx}
-Wenn das Paket `siunitx' geladen ist, stehen die folgenden Befehle zur Verfügung:
+\subsection{Thermodynamische Größen}\label{ssec:siunitx}
+Die folgenden Befehle verwenden `siunitx':
\begin{itemize}
- \item\lstinline=\Enthalpy[<kind>,<exponent>,<unit>]{<value>}=
- \item\lstinline=\Entropy[<kind>,<exponent>,<unit>]{<value>}=
- \item\lstinline=\Gibbs[<kind>,<exponent>,<unit>]{<value>}=
+ \item\lstinline=\Enthalpy[<sub>,<sup>,<unit>,<subscript pos>]{<value>}=
+ \item\lstinline=\Entropy[<sub>,<sup>,<unit>,<subscript pos>]{<value>}=
+ \item\lstinline=\Gibbs[<sub>,<sup>,<unit>,<subscript pos>]{<value>}=
\end{itemize}
-Ihr Einsatz ist eigentlich selbsterklärend: mit \lstinline=\Enthalpy{123}= wird \Enthalpy{123} gesetzt. Möchte man genauer spezifizieren, wofür die Enthalpie gelten soll, kann man das über das erste optionale Argument machen:\\
-\lstinline=\Enthalpy[r]{123}= \Enthalpy[r]{123}.
+Ihr Einsatz ist eigentlich selbsterklärend:\\
+mit \lstinline=\Enthalpy{123}= wird \Enthalpy{123} gesetzt.\\
+Möchte man genauer spezifizieren, wofür die Enthalpie gelten soll (Reaktion, Bildung, \ldots), kann man das über das erste optionale Argument (\lstinline=<sub>=) machen:\\
+\lstinline=\Enthalpy[r]{123}= \Enthalpy[r]{123}\\
+\lstinline=\Enthalpy[Subl.,,,right]{123}= \Enthalpy[Subl.,,,right]{123}
+
+\NEU[1.1]Im letzten Beispiel haben Sie auch gleich den Einsatz des vierten optionalen Arguments (\lstinline=<subscript pos>=) gesehen: es bestimmt, ob das Subskript links oder rechts von Symbol eingesetzt wird und kann die Werte \lstinline=left= (oder leer) oder \lstinline=right= annehmen.
-Das Standardzustandssymbol kann durch das zweite optionale Argument ersetzt werden\ldots\\
-\lstinline=\Enthalpy[,0]{123}= \Enthalpy[,0]{123}\\
-\ldots und wird sowieso nur dann als Standardzustand gesetzt, wenn das Paket `chemstyle' geladen wurde, siehe Abschnitt \ref{ssec:state}.
+Das Standardzustandssymbol kann durch das zweite optionale Argument (\lstinline=<sup>=) ersetzt werden\ldots\\
+\lstinline=\Enthalpy[,\transitionstatesymbol]{123}= \Enthalpy[,\transitionstatesymbol]{123}\\
+\ldots und ist sonst abhängig davon, ob das Paket `chemstyle' geladen wurde, siehe Abschnitt \ref{standardstate}.
-Mit dem dritten optionalen Argument schließlich kann die Einheit geändert werden:\\
-\lstinline=\Enthalpy[,kcal/mol]{123}= \Enthalpy[,,kcal/mol]{123}\\
-Die Einheit wird jeweils entsprechend der Regeln von `siunitx' gesetzt und hängt von den dort gewählten Otionen ab.
+Mit dem dritten optionalen Argument (\lstinline=<unit>=) schließlich kann die Einheit geändert werden:\\
+\lstinline=\Enthalpy[,,\kilo\calory\per\mole]{123}= \Enthalpy[,,\kilo\calory\per\mole]{123}\\
+Die Einheit wird jeweils entsprechend der Regeln von `siunitx' gesetzt und hängt von den dort gewählten Optionen ab.
\begin{lstlisting}
\Enthalpy{-1234.56e3}\par
\sisetup{per-mode=symbol,exponent-product=\cdot,output-decimal-marker={,},group-four-digits=true}
@@ -327,13 +467,20 @@ Ganz entsprechendes gilt für
\end{lstlisting}
\Entropy{12.3}, \Gibbs{-12.3}.
-Mit dem Befehl \lstinline=\setnewstate[<standard exponent>,<Delta symbol>]{<name>}{<symbol>}{<unit>}= können Sie auch neue entsprechende Befehle festlegen:
+\subsubsection{Neue Größen definieren}
+Mit dem Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \setnewstate[<standard sup>,<Delta symbol>,<subscript pos>]{<name>}{<symbol>}{<unit>}
+\end{lstlisting}
+können Sie auch neue entsprechende Befehle festlegen:
\begin{lstlisting}
\setnewstate{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}
- \setnewstate{ElPot}{E}{Volt}
- \Helmholtz{123.4} \ElPot{-1.1}
+ \setnewstate[ ,,right]{ElPot}{E}{\volt}
+ \Helmholtz{123.4} \ElPot{-1.1} \ElPot[\ce{Sn}|\ce{Sn \pch[2]}||\ce{Pb \pch[2]}|\ce{Pb},0]{0.01}
\end{lstlisting}
-{\setnewstate{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}\setnewstate{ElPot}{E}{Volt}\Helmholtz{123.4} \ElPot{-1.1}}
+{\setnewstate{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}\setnewstate[ ,,right]{ElPot}{E}{\volt}\Helmholtz{123.4} \ElPot{-1.1} \ElPot[\ce{Sn}|\ce{Sn \pch[2]}||\ce{Pb \pch[2]}|\ce{Pb},0]{0.01}
+
+Wie Sie sehen, hat \lstinline=\ElPot= durch die Definition sein Subskript nun per Default rechts. Natürlich lässt es sich durch Angabe der Option \lstinline=\ElPot[r,,,left]{0.12}= immer noch nach links setzen: \ElPot[r,,,left]{0.12} (auch wenn das in diesem Fall vielleicht wenig sinnvoll ist).}
Tatsächlich wurden
\begin{lstlisting}
@@ -347,28 +494,162 @@ Tatsächlich wurden
\end{lstlisting}
definiert.
-Sie können mit \lstinline=\setnewstate= auch die vordefinierten Befehle überschreiben:
+\subsubsection{Größen umdefinieren}
+\NEU[1.1]Mit
+\begin{lstlisting}
+ \renewstate[<standard sup>,<Delta symbol>,<subscript pos>]{<name>}{<symbol>}{<unit>}
+\end{lstlisting}
+können Sie die vordefinierten Befehle überschreiben:
\begin{lstlisting}
- \setnewstate{Enthalpy}{X}{\joule\per\mole}
+ \renewstate{Enthalpy}{h}{\joule}
\Enthalpy[f]{12.5}
\end{lstlisting}
-{\setnewstate{Enthalpy}{X}{\joule\per\mole}\Enthalpy[f]{12.5}}
+{\renewstate{Enthalpy}{h}{\joule}\Enthalpy[f]{12.5}}
+
+Um thermodynamischen Konventionen zu folgen, könnte man also eine molare und eine absolute Größe definieren:
+\begin{lstlisting}
+ \setnewstate[ ]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
+ \renewstate[ ]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolut
+ \enthalpy{-12.3} \Enthalpy{-12.3}
+\end{lstlisting}
+{\setnewstate[ ]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
+\renewstate[ ]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolut
+\enthalpy{-12.3} \Enthalpy{-12.3}
+}
\subsection{State}\label{ssec:state}
-Die in Abschnitt \ref{ssec:siunitx} vorgestellten Befehle verwenden alle den auch ohne `siunitx' definierten Befehl
+Die in Abschnitt \ref{ssec:siunitx} vorgestellten Befehle verwenden intern alle den Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \State[<sup>,<Delta symbol>,<subscript pos>]{<symbol>}{<subscript>}
+\end{lstlisting}
+Mit diesem Befehl können die thermodynamischen Größen auch ohne Zahl und Einheit angegeben werden. Beachten Sie, dass \lstinline={<subscript>}= ein \emph{optionales} Argument ist.
+
+Beispiele:
+\begin{lstlisting}
+ \State{A}, \State{G}{f}, \State[ ,,right]{E}{\ce{Na}}, \State[\SI{1000}{\celsius}]{H}
+\end{lstlisting}
+\State{A}, \State{G}{f}, \State[ ,,right]{E}{\ce{Na}}, \State[\SI{1000}{\celsius}]{H}
+
+Zugegeben: nicht in jedem Fall ist ist das einfacher oder bequemer als die direkte Eingabe wie zum Beispiel \lstinline=$\Delta E_\ce{Na}$= $\Delta E_\ce{Na}$. Die Beispiele sollen lediglich verdeutlichen, wie der Befehl funktioniert und eingesetzt werden \emph{kann}. Im ersten Fall spart man sicher Zeit gegenüber \lstinline=$\Delta_\mathrm{f}G^\standardstate$= $\Delta_\mathrm{f}G^\standardstate$.
+
+\label{standardstate}Das Standardzustandssymbol \standardstate\ wird nur angezeigt, wenn das Paket `chemstyle' geladen wurde und mit dem Befehl \lstinline=\standardstate= zur Verfügung steht. Sonst wird das Symbol \lstinline=\circ= $\circ$ verwendet. \lstinline=\State{A}{b}=: Wenn `chemstyle' geladen wurde \State{A}{b}, sonst \State[\circ]{A}{b}.
+
+\NEU[1.1]Mit dem Befehl
\begin{lstlisting}
- \State[<exponent>,<Delta symbol>]{<symbol>}{<kind>}
+ \setstatesubscript{<subscript pos>}
\end{lstlisting}
-Mit diesem Befehl können die thermodynamischen Größen auch ohne Zahl und Einheit angegeben werden.
+kann man die Voreinstellung der Subskript-Position festlegen. Wie Sie sicher schon festgestellt haben, ist sie per Default \lstinline=left=.
\begin{lstlisting}
- \State{G}{f}, \State[ ]{E}{}, \State[\SI{1000}{\celsius}]{H}{f}
+ \State{A}{b}\\
+ \setstatesubscript{right}
+ \State{A}{b}
\end{lstlisting}
-\State{G}{f}, \State[ ]{E}{}, \State[\SI{1000}{\celsius}]{H}{f}
+{\State{A}{b}\\
+ \setstatesubscript{right}
+ \State{A}{b}}
-Das Standardzustandssymbol wird nur angezeigt, wenn das Paket `chemstyle' geladen wurde und mit dem Befehl \lstinline=\standardstate= zur Verfügung steht. \lstinline=\State{A}{b}=: Wenn `chemstyle' geladen wurde \State{A}{b}, sonst \State[ ]{A}{b}.
+Diese Einstellung hat \emph{keinen Einfluss} auf die Funktionsweise von \lstinline=\setnewstate= und \lstinline=\renewstate=.
-\section{Umgebungen für `mhchem'}\label{sec:mhchem}
-Falls das Paket `mhchem' geladen wurde, stehen die Umgebungen
+\section{Spektroskopie}\label{sec:spektroskopie}
+\NEU[1.1]Wenn Substanzen darauf untersucht werden, ob sie sind, was sie sein wollen, kommt man in der Regel um die NMR-Spektroskopie nicht herum. Dabei werden die Messergebnisse oft in der Form \NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59} (q, 1\ce{H}, \textit{J} = \SI{11.6}{\hertz}, \ce{H}-4)\ldots\ angegeben. `\CMname' stellt einen Befehl zur Verfügung, der diese Angaben vereinfachen soll (verwendet `siunitx').
+\begin{lstlisting}
+ \NMR{<num>,<elem>}(<num>,<unit>)[<solvent>]
+ \NMR*{<num>,<elem>}(<num>,<unit>)[<solvent>]
+\end{lstlisting}
+\emph{Alle} Argumente dieses Befehls sind optional. In der einfachsten Eingabe liefert der Befehl:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\NMR= {\NMR} (entspricht weitestgehend dem `bpchem'-Befehl \lstinline=\HNMR=)
+ \item\lstinline=\NMR*= {\NMR*} (Ausgabe ohne \verb=: $\delta$=)
+\end{itemize}
+Mit dem ersten Argument lässt die die Art der NMR ändern:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\NMR{13,C}= \NMR{13,C}
+ \item\lstinline=\NMR*{13,C}= \NMR*{13,C}
+\end{itemize}
+Mit dem zweiten Argument kann die bei der Messung verwendete Frequenz (in \si{\mega\hertz}) angegeben werden:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\NMR(400)= \NMR(400)
+ \item\lstinline=\NMR*(400)= \NMR*(400)
+\end{itemize}
+Die verwendete Einheit kann durch explizite Angabe geändert werden:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\NMR(4e8,\hertz)= \NMR(4e8,\hertz)
+ \item\lstinline=\NMR*(4e8,\hertz)= \NMR*(4e8,\hertz)
+\end{itemize}
+Das Setup von `siunitx' wirkt sich ebenfalls auf diesen Befehl aus:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline+\sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR(4e8,\hertz)+ {\sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR(4e8,\hertz)}
+ \item\lstinline+\sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR*(4e8,\hertz)+ {\sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR*(4e8,\hertz)}
+\end{itemize}
+Mit dem dritten Argument schließlich kann der verwendete Standard spezifiziert werden:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\NMR[CDCl3]= \NMR[CDCl3]
+ \item\lstinline=\NMR*[CDCl3]= \NMR*[CDCl3]
+\end{itemize}
+Das Lösungsmittel wird abhängig davon, ob Sie `mhchem' verwenden, in den \lstinline=\ce=-Befehl gesetzt. Wenn Sie `mhchem' nicht verwenden, wird der Index nicht automatisch erkannt und Sie müssen die Mathematik-Variante verwenden:
+\begin{itemize}
+ \item\lstinline=\NMR[CDCl$_3$]= \NMR[CDCl$_3$]
+ \item\lstinline=\NMR*[CDCl$_3$]= \NMR*[CDCl$_3$]
+\end{itemize}
+
+Alle Argumente können beliebig kombiniert werden, der Befehl kann außerdem auch im Mathematikmodus verwendet werden.
+
+Wenn Sie wollen, dass das Erscheinungsbild mit dem von `bpchem' übereinstimmt (vgl. `bpchem'-Befehl \lstinline=\HNMR= \HNMR und `\CMname'-Befehl \lstinline=\NMR= \NMR), dann verwenden Sie die Paketoption \lstinline=bpchem= (siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}).
+
+Beispiele:
+\begin{lstlisting}
+ \NMR{13,C}(100) \\
+ \NMR*{13,C}(100) \\
+ \NMR*{19,F}[CFCl3] \\
+ \NMR*{19,F}(285)[CFCl3] \\
+ \NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59} (q, 1H, \textit{J} = \SI{11.6}{\hertz}, H-4)
+\end{lstlisting}
+\NMR{13,C}(100) \\
+\NMR*{13,C}(100) \\
+\NMR*{19,F}[CFCl3] \\
+\NMR*{19,F}(285)[CFCl3] \\
+\NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59} (q, 1H, \textit{J} = \SI{11.6}{\hertz}, H-4)
+
+\section{Befehle für `mhchem'}\label{sec:mhchem}
+Einige Makros sind für den Gebrauch mit `mhchem' gedacht und stehen zur Verfügung, wenn das Paket geladen wird. Bevor sie beschrieben werden einige Worte zur Verwendung von Befehlen innerhalb der \lstinline=\ce=- und \lstinline=\cee=-Befehle. Wohl aufgrund der Art und Weise, wie die Befehle ausgelesen werden, kann es immer wieder zu Schwierigkeiten kommen, vor allem, wenn Befehle mit Argumenten dort eingesetzt werden.
+
+Häufig müssen zum Beispiel Leerstellen gelassen werden:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{Na\pch}\\ % kein Problem
+ \ce{Ca\pch[2]}\\ % falsche Darstellung
+ \ce{Ca \pch[2]}\\ % richtige Darstellung
+ \ce{Ca$\pch[2]$} % richtige Darstellung
+\end{lstlisting}
+\ce{Na\pch}\\
+\ce{Ca\pch[2]}\\
+\ce{Ca \pch[2]}\\
+\ce{Ca$\pch[2]$}
+
+In der Regel ist es auch nötig, Argumente mit geschweiften Klammern enden zu lassen:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{\mch OMe}\\ % falsche Darstellung
+ \ce{\mch{} OMe}\\ % richtige Darstellung
+ \ce{$\mch$OMe} % richtige Darstellung
+\end{lstlisting}
+\ce{\mch OMe}\\
+\ce{\mch{} OMe}\\
+\ce{$\mch$OMe}
+
+Das betrifft \emph{nicht} nur `\CMname'-Befehle!
+\begin{lstlisting}
+ \ce{A \quad B} \ce{Na2\textbf{O}}\\ % falsche Darstellung
+ \ce{A \quad{} B} \ce{Na2 \textbf{O}}\\ % richtige Darstellung
+ \ce{A $\quad$ B} \ce{Na2 \textbf{O}} % richtige Darstellung
+\end{lstlisting}
+\ce{A \quad B} \ce{Na2\textbf{O}}\\
+\ce{A \quad{} B} \ce{Na2 \textbf{O}}\\
+\ce{A $\quad$ B} \ce{Na2 \textbf{O}}
+
+Wie Sie sehen können, können Sie in den meisten Fällen anstelle der Leerstellen oder geschweiften Klammern die entsprechenden Befehle zwischen \lstinline=$ $= schreiben.
+
+\subsection{Reaktionsumgebungen}\label{ssec:mhchem_reaktionen}
+\subsubsection{Durch `\CMname' definiert}
+Es stehen die Umgebungen\ldots
\begin{lstlisting}
\begin{reaction}
<mhchem code>
@@ -377,7 +658,7 @@ Falls das Paket `mhchem' geladen wurde, stehen die Umgebungen
<mhchem code>
\end{reactions}
\end{lstlisting}
-sowie die Varianten
+\ldots sowie die Varianten\ldots
\begin{lstlisting}
\begin{reaction*}
<mhchem code>
@@ -386,47 +667,51 @@ sowie die Varianten
<mhchem code>
\end{reactions*}
\end{lstlisting}
-zur Verfügung. Die Umgebung \lstinline=reaction=/\lstinline=reaction*= verwendet die Mathematik-Um\-ge\-bung \lstinline=equation=/\lstinline=equation*=, die Umgebung \lstinline=reactions=/\lstinline=reactions*= die Mathematik-Umgebung \lstinline=align=/\lstinline=align*=, um die Reaktionen zu setzen.
+\ldots zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich (un)nummerierte Reaktionsgleichungen ähnlich mathematischer Formeln erstellen.
+
+Die Umgebung \verb=reaction=/\verb=reaction*= verwendet die Mathematik-Um\-ge\-bung \lstinline=equation=/\lstinline=equation*= und die Umgebung \verb=reactions=/\verb=reactions*= die Mathematik-Umgebung \lstinline=align=/\lstinline=align*=, um die Reaktionen zu setzen.
+
+Reaktion mit Zähler:
\begin{lstlisting}
- Reaktion mit Zähler:
\begin{reaction}
- H2 + 1/2 O2 -> H2O
+ A -> B
\end{reaction}
- Reaktion ohne Zähler:
- \begin{reaction*}
- C + O2 -> CO2
- \end{reaction*}
- mehrere Reaktionen mit Zähler:
- \begin{reactions}
- Cl2 &-> 2 Cl. \\
- Cl.{} + CH4 &-> HCl + {}.CH3\\
- {}{}.CH3 + Cl2 &-> CH3Cl + Cl.
- \end{reactions}
- mehrere Reaktionen ohne Zähler:
- \begin{reactions*}
- \Hpl + \Hyd &<=>> H2O\\
- SO4 \mch[2] + Ba \pch[2] &-> BaSO4 v
- \end{reactions*}
\end{lstlisting}
-Reaktion mit Zähler:
\begin{reaction}
- H2 + 1/2 O2 -> H2O
+ A -> B
\end{reaction}
Reaktion ohne Zähler:
+\begin{lstlisting}
+ \begin{reaction*}
+ C -> D
+ \end{reaction*}
+\end{lstlisting}
\begin{reaction*}
- C + O2 -> CO2
+ C -> D
\end{reaction*}
-mehrere Reaktionen mit Zähler:
+mehrere ausgerichtete Reaktionen mit Zähler:
+\begin{lstlisting}
+ \begin{reactions}
+ A &-> B + C \\
+ D + E &-> F
+ \end{reactions}
+\end{lstlisting}
\begin{reactions}
- Cl2 &-> 2 Cl. \\
- Cl.{} + CH4 &-> HCl + {}.CH3\\
- {}{}.CH3 + Cl2 &-> CH3Cl + Cl.
+ A &-> B + C \\
+ D + E &-> F
\end{reactions}
-mehrere Reaktionen ohne Zähler:
+mehrere ausgerichtete Reaktionen ohne Zähler:
+\begin{lstlisting}
+ \begin{reactions*}
+ G &-> H + I \\
+ J + K &-> L
+ \end{reactions*}
+\end{lstlisting}
\begin{reactions*}
- \Hpl + \Hyd &<=>> H2O\\
- SO4 \mch[2] + Ba \pch[2] &-> BaSO4 v
+ G &-> H + I \\
+ J + K &-> L
\end{reactions*}
+
Wenn Sie das Aussehen des Zählers ändern wollen, so können Sie \lstinline=\renewtagform{<tagname>}[<format>]{<right delim>}{<left delim>}=\footnote{Durch das Paket `mathtools' zur Verfügung gestellt} verwenden.
\begin{lstlisting}
\renewtagform{CMreaction}[R \textbf]{[}{]}
@@ -440,24 +725,144 @@ Wenn Sie das Aussehen des Zählers ändern wollen, so können Sie \lstinline=\re
\end{reaction}
}
+\subsubsection{Eigene Reaktionen}
+\NEU[1.1]Sie können auch neue Umgebungen selbst festlegen:
+\begin{lstlisting}
+ \newreaction{<name>}{<math name>}
+\end{lstlisting}
+Mit \lstinline=<name>= legen Sie den Namen der neuen Umgebung fest. Bei \lstinline=<math name>= wählen Sie die zu verwendende Mathematik-Umgebung aus.
+
+Der Befehl hat zwei Varianten. Zum einen \lstinline=\newreaction*=. Damit wird auch die entsprechende Sternvariante definiert, vorausgesetzt, die gesternte Mathematik-Umgebung existiert. Wenn nicht, wird es einen Fehler geben.
+
+Zum anderen \lstinline=\newreaction+=. Damit wird eine Umgebung mit Argument zu erstellt. Auch hier gilt: die entsprechende Mathematikumgebung muss bereits ein Argument haben.
+
+Auch die Kombination \lstinline=\newreaction*+= kann verwendet werden.
+
+Die beiden bestehenden Umgebungen sind über\ldots
+\begin{lstlisting}
+ \newreaction*{++reaction++}{equation}
+ \newreaction*{++reactions++}{align}
+\end{lstlisting}
+\ldots definiert.
+
+Nehmen wir einmal an, Sie möchten die Ausrichtungsmöglichkeiten der \lstinline=alignat=-Um\-ge\-bung auch für `mhchem'-Reaktionen nutzen. Sie könnten folgendes tun:
+\begin{lstlisting}
+ \newreaction*+{++reactionsat++}{alignat}
+\end{lstlisting}
+Damit steht nun die Umgebung \verb=reactionsat= zur Verfügung.
+\begin{lstlisting}
+ \begin{reactionsat}{3}
+ A &-> B &&-> C &&-> D \\
+ aaaaa &-> bbbbb &&-> ccccc &&-> ddddd
+ \end{reactionsat}
+ \begin{reactionsat*}{2}
+ A &-> B & C &-> D \\
+ aaaaa &-> bbbbb &\quad{} ccccc &-> ddddd
+ \end{reactionsat*}
+\end{lstlisting}
+\newreaction*+{reactionsat}{alignat}
+\begin{reactionsat}{3}
+ A &-> B &&-> C &&-> D \\
+ aaaaa &-> bbbbb &&-> ccccc &&-> ddddd
+\end{reactionsat}
+\begin{reactionsat*}{2}
+ A &-> B & C &-> D \\
+ aaaaa &-> bbbbb &\quad{} ccccc &-> ddddd
+\end{reactionsat*}
+
+\subsection{Phasen}\label{ssec:mhchem_phasen}
+\NEU[1.1]Folgende Befehle sind für Phasenangaben gedacht. Auch wenn diese Befehle für den Einsatz mit `mhchem' gedacht waren, können sie genauso gut ohne verwendet werden und stehen auch zur Verfügung, wenn `mhchem' nicht geladen wurde.
+\begin{lstlisting}
+ \solid[<anything>] % fest
+ \liquid[<anything>] % flüssig
+ \gas % gasförmig
+ \aq % gelöst in Wasser
+\end{lstlisting}
+Mir war es immer zu umständlich, die Phasenangaben auschreiben zu müssen:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{C_{(f)} + 2 H2O_{(fl)} -> CO2_{(g)} + 2 H2_{(g)}}
+\end{lstlisting}
+Dasselbe Ergebnis erhalten Sie daher nun mit
+\begin{lstlisting}
+ \ce{C\solid{} + 2 H2O\liquid{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}
+\end{lstlisting}
+\ce{C\solid{} + 2 H2O\liquid{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}
+
+Der Vollständigkeit halber: \lstinline=NaCl\aq= gibt NaCl\aq.
+
+Wenn Sie lieber die englischen Bezeichnungen wollen, müssen Sie entweder auf die Paketoption \lstinline=german= (siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}) verzichten, oder die Buchstaben als Argumente angeben:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{C \solid[s] + 2 H2O \liquid[l] -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}
+\end{lstlisting}
+\ce{C \solid[s] + 2 H2O \liquid[l] -> CO2\gas{} + 2 H2\gas{}}
+
+Natürlich ist es egal, welchen Befehl mit Argument Sie verwenden, da beide lediglich ein Subskript mit Klammern erzeugen. \lstinline=\solid[s]= ist identisch mit \lstinline=\liquid[s]=.
+
+Auch andere Einsätze sind denkbar:
+\begin{lstlisting}
+ C\solid[Graphit]
+\end{lstlisting}
+C\solid[Graphit]
+
+\subsection{Beschriftungen}\label{ssec:mhchem_beschriftung}
+\NEU[1.1]Ein Punkt, der bei `mhchem' bislang ein wenig umständlich war: Beschriften von Molekülen. Dafür stellt `\CMname' nun einen Befehl zur Verfügung:
+\begin{lstlisting}
+ \mhName[<width>][<textattr>]{<mhchem code>}{<name>}
+\end{lstlisting}
+Zum Beispiel:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+\end{lstlisting}
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+
+Wie Sie sehen, wird der Text per Default zentriert und \lstinline=\tiny= unter das Molekül gesetzt, das Molekül nimmt dabei seinen normalen Raum ein. Sie können mit dem ersten optionalen Argument die Breite aber beliebig wählen.
+\begin{lstlisting}
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm]{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+\end{lstlisting}
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm]{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+
+Die Textattribute sind in der Voreinstellung mit \lstinline=\centering\tiny= festgelegt. Sie wer- den durch Eingabe anderer Attribute direkt zum Text nicht oder nur bedingt über\-schrie\-ben:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm]{Pb(C2H5)4}{\small früheres Antiklopfmittel} + NaCl}\\
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm]{Pb(C2H5)4}{\raggedright\color{red}\bfseries früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+\end{lstlisting}
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm]{Pb(C2H5)4}{\small früheres Antiklopfmittel} + NaCl}\\
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm]{Pb(C2H5)4}{\raggedright\color{red}\bfseries früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+
+Durch das zweite optionale Argument lassen sie sich komplett überschreiben:
+\begin{lstlisting}
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm][\small]{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}\\
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm][\raggedright\color{red}\bfseries]{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+\end{lstlisting}
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm][\small]{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}\\
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[3cm][\raggedright\color{red}\bfseries]{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+
+Um die Voreinstellung global zu ändern, gibt es den Befehl
+\begin{lstlisting}
+ \setmhName{<textattr>}
+\end{lstlisting}
+Damit können Sie die Voreinstellung nach Ihren Vorlieben festlegen:
+\begin{lstlisting}
+ \setmhName{\centering\footnotesize\color{blue}}
+ \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}
+\end{lstlisting}
+{\setmhName{\centering\footnotesize\color{blue}}
+\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{früheres Antiklopfmittel} + NaCl}}
+
\section{Newman-Projektionen}\label{sec:newman}
Mit dem Befehl
\begin{lstlisting}
\newman[<angle>,<scale>,<tikz>]{<1>,<2>,<3>,<4>,<5>,<6>}
\end{lstlisting}
-lassen sich Newman-Projektionen erstellen (verwendet Ti\textbf{\textit{k}}Z). \textbf{Dazu müssen sie in der Präambel die Tikzlibrary `calc' einbinden}:
-\begin{lstlisting}
- \usetikzlibrary{calc}
-\end{lstlisting}
-Beispiele:
+lassen sich Newman-Projektionen erstellen (verwendet `\TikZ'). Beispiele:
\begin{lstlisting}
\newman{}\par% Standard: gestaffelt
- \newman[165]{}\par% gedreht => ekliptisch
+ \newman[175]{}\par% gedreht um 175 Grad => ekliptisch
\newman{1,2,3,4,5,6} \newman{1,2,3} \newman{,,,4,5,6}\par% mit Atomen
\newman[,.75,draw=blue,fill=blue!20]{}% verkleinert und mit TikZ angepasst
\end{lstlisting}
\newman{}\par
-\newman[165]{}\par
+\newman[175]{}\par
\newman{1,2,3,4,5,6} \newman{1,2,3} \newman{,,,4,5,6}\par
\newman[,.75,draw=blue,fill=blue!20]{}
@@ -471,14 +876,20 @@ Mit einer weiteren Option können die Nodes der Atome gestaltet werden:
Wenn Sie die "`vorderen"' und "`hinteren"' Nodes verschieden gestalten wollen, können Sie noch eine dritte Option verwenden:
\begin{lstlisting}
- \newman[][<tikz front nodes>][[<tikz back nodes>]]{<1>,<2>,<3>,<4>,<5>,<6>}
- % Beispiel:
- \newman[][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6} \newman[170][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6}
+ \newman[][<tikz front nodes>][<tikz back nodes>]{<1>,<2>,<3>,<4>,<5>,<6>}
+\end{lstlisting}
+Beispiele:
+\begin{lstlisting}
+ \newman[][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6}
+\end{lstlisting}
+\newman[][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6}
+\begin{lstlisting}
+ \newman[170][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6}
\end{lstlisting}
-\newman[][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6} \newman[170][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6}
+\newman[170][draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners][draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners]{1,2,3,4,5,6}
\section{p-Orbitale}\label{sec:orbitale}
-\CMname\ stellt auch Befehle zur Verfügung, mit denen p-Orbitale visualisiert werden können.
+`\CMname' stellt auch Befehle zur Verfügung, mit denen p-Orbitale visualisiert werden können.
\begin{lstlisting}
\porb[<size factor>,<color>,<angle>]
\phorb[<size factor>,<color>,<angle>]
@@ -488,15 +899,30 @@ Damit wird ein liegendes oder um \lstinline=<angle>= gedrehtes p-Orbital dargest
\lstinline=\phorb= stellt nur ein halbes Orbital dar: \lstinline=\phorb[,red,90]= \phorb[,red,90]
+Die Größe der dargestellten Orbitale hängt von einer internen Länge ab, die mit \lstinline=\setorbheight{<length>}= eingestellt werden kann und die per Default den Wert \lstinline=1em= hat.
+\begin{lstlisting}
+ \porb\par
+ \setorbheight{2em}\porb
+\end{lstlisting}
+{\porb\par\setorbheight{2em}\porb}
+
+Die Größe kann für ein einzelnes Orbital auch mit dem optionalen Argument \lstinline=<size factor>= festgelegt werden.
+\begin{lstlisting}
+ \porb\par
+ \porb[2]\par
+ \porb[.5]
+\end{lstlisting}
+{\porb\par\porb[2]\par\porb[.5]}
+
Mit den folgenden drei Befehlen stehen die in $x$-, $y$- und $z$-Richtung gedrehten Orbitale zusätzlich als Makro zur Verfügung:
\begin{lstlisting}
\pzorb \qquad \pyorb \qquad \pxorb
\end{lstlisting}
\pzorb \qquad \pyorb \qquad \pxorb
-Durch geeignetes Verschieben lassen sie sich alle an einer Stelle darstellen:
+Da die Orbitale als Tikzpicture mit Option \lstinline=overlay= gezeichnet werden, werden sie alle an dieselbe Stelle gesetzt, wenn man sie nicht verschiebt:
\begin{lstlisting}
- \hspace{2cm}\pxorb\hspace{-.3em}\pyorb\hspace{-.3em}\pzorb
+ \hspace{2cm}\pxorb\pyorb\pzorb
\tikz[overlay]{
\draw[->](0,0)--(1,0)node[right]{$y$};
\draw[dashed](0,0)--(-1,0);
@@ -506,10 +932,10 @@ Durch geeignetes Verschieben lassen sie sich alle an einer Stelle darstellen:
\draw[dashed](0,0)--(.707,.707);
}
\end{lstlisting}
-\hspace{2cm}\pxorb\hspace{-.3em}\pyorb\hspace{-.3em}\pzorb\tikz[overlay]{\draw[->](0,0)--(1,0)node[right]{$y$};\draw[->](0,0)--(0,1)node[above]{$z$};\draw[->](0,0)--(-.707,-.707)node[below left]{$x$};\draw[dashed](0,0)--(-1,0);\draw[dashed](0,0)--(0,-1);\draw[dashed](0,0)--(.707,.707);}
+\hspace{2cm}\pxorb\pyorb\pzorb\tikz[overlay]{\draw[->](0,0)--(1,0)node[right]{$y$};\draw[->](0,0)--(0,1)node[above]{$z$};\draw[->](0,0)--(-.707,-.707)node[below left]{$x$};\draw[dashed](0,0)--(-1,0);\draw[dashed](0,0)--(0,-1);\draw[dashed](0,0)--(.707,.707);}
\vspace{2cm}
-Die Orbitale lassen sich z.\,B. auch zusammen mit `chemfig' einsetzen:
+Die Orbitale lassen sich \zB auch zusammen mit `chemfig' einsetzen:
\begin{lstlisting}
\setorbheight{2em}\setbondoffset{0pt}
\chemfig{?\pzorb-[,1.3]\pzorb-[:30,1.1]\pzorb-[:150,.9]\pzorb-[4,1.3]\pzorb-[:-150,1.1]\pzorb?}\qquad
@@ -520,38 +946,19 @@ Die Orbitale lassen sich z.\,B. auch zusammen mit `chemfig' einsetzen:
\chemfig{?\pzorb-[,1.3]\pzorb-[:30,1.1]\pzorb-[:150,.9]\pzorb-[4,1.3]\pzorb-[:-150,1.1]\pzorb?}\qquad
\chemfig{?\pzorb-[,1.3]{\porb[,,-90]}-[:30,1.1]\pzorb-[:150,.9]{\porb[,,-90]}-[4,1.3]\pzorb-[:-150,1.1]{\porb[,,-90]}?}}
-\section{Paket-Optionen}\label{sec:optionen}
-\CMname\ hat zwei Paketoptionen:
-\begin{itemize}
- \item\lstinline+xspace=<boolean>+ Mit der Option \lstinline+xspace=true+ bekommen folgende Befehle ein \lstinline=\xspace= angehängt:\\
- \lstinline=\Hyd \HtO Text \Hyd, \HtO, Text= \Hyd \HtO Text \Hyd, \HtO, Text\\
- Default: \lstinline+xspace=false+
- \item\lstinline+circled=<boolean>+ Nicht alle mögen Kreise um die Ladungssymbole ($\oplus$ und $\ominus$) sondern bevorzugen sie ohne Kreise ($+$ und $-$). Dieses Verhalten kann mit dieser Option gesteuert werden. Mit \lstinline+circled=false+ verwenden alle Befehle von \CMname\ die Symbole ohne Kreis.\\
- Default: \lstinline+circled=true+
-\end{itemize}
-
\section{Liste der Befehle}\label{sec:befehlsreferenz}
\begin{tabular}{>{\raggedright}p{.35\textwidth}|>{\raggedright}p{.55\textwidth}}\toprule
- \lstinline=\el=, \lstinline=\prt=, \lstinline=\ntr= & Abschnitt \ref{sec:teilchen}: Teilchen, Ionen und ein Symbol\tabularnewline
- \lstinline=\HtO=, \lstinline=\Hpl=, \lstinline=\Hyd= & \tabularnewline
- \lstinline=\transitionstatesymbol= & \tabularnewline\midrule
- \lstinline=\cip=, \lstinline=\Rcip=, \lstinline=\Scip= & Abschnitt \ref{sec:stereo}: Stereo-Deskriptoren, Nomenklatur\tabularnewline
- \lstinline=\Dfi=, \lstinline=\Lfi= & \tabularnewline
- \lstinline=\E=, \lstinline=\Z=, \lstinline=\cis=, \lstinline=\trans= & \tabularnewline
- \lstinline=\Rconf=, \lstinline=\Sconf= & \tabularnewline
- \lstinline=\ortho=, \lstinline=\meta=, \lstinline=\para= & \tabularnewline\midrule
- \lstinline=\delm=, \lstinline=\delp= & Abschnitt \ref{sec:ladungen}: Oxidationszahlen und (echte) Ladungen\tabularnewline
- \lstinline=\mch=, \lstinline=\pch= & \tabularnewline
- \lstinline=\ox= & \tabularnewline
- \lstinline=\scrm=, \lstinline=\scrp= & \tabularnewline\midrule
- \lstinline=\Enthalpy=, \lstinline=\Entropy=, \lstinline=\Gibbs= & Abschnitt \ref{sec:standardstate}: (Standard) Zustand, Thermodynamik\tabularnewline
- \lstinline=\setnewstate= & \tabularnewline
- \lstinline=\State= & \tabularnewline\midrule
- \lstinline=\newman= & Abschnitt \ref{sec:newman}: Newman-Projektionen \tabularnewline\midrule
- \lstinline=\redox=, \lstinline=\OX= & Abschnitt \ref{sec:redoxreaktionen}: Redoxreaktionen \tabularnewline\midrule
- \lstinline=\begin{reaction}=, \lstinline=\begin{reaction*}=, \lstinline=\begin{reactions}=, \lstinline=\begin{reactions*}= & Abschnitt \ref{sec:mhchem}: Umgebungen für `mhchem'\tabularnewline\midrule
- \lstinline=\phorb=, \lstinline=\porb=, \lstinline=\pxorb=, \lstinline=\pyorb=, \lstinline=\pzorb= & Abschnitt \ref{sec:orbitale}: p-Orbitale\tabularnewline
- \lstinline=\setorbheight= & \tabularnewline\bottomrule
+ \lstinline=\el=, \lstinline=\prt=, \lstinline=\ntr=, \lstinline=\HtO=, \lstinline=\water=, \lstinline=\Hpl=, \lstinline=\Hyd=, \lstinline=\Nu=, \lstinline=\El=, \lstinline=\transitionstatesymbol=, \lstinline=\R= & Abschnitt \ref{sec:teilchen}: Teilchen, Ionen und ein Symbol\tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\cip=, \lstinline=\Rcip=, \lstinline=\Scip=, \lstinline=\Dfi=, \lstinline=\Lfi=, \lstinline=\E=, \lstinline=\Z=, \lstinline=\cis=, \lstinline=\trans=, \lstinline=\Rconf=, \lstinline=\Sconf=, \lstinline=\ortho=, \lstinline=\meta=, \lstinline=\para=, \lstinline=\insitu=, \lstinline=\abinitio= & Abschnitt \ref{sec:stereo}: Stereo-Deskriptoren, Nomenklatur, lateinische Ausdrücke\tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\pH=, \lstinline=\pOH=, \lstinline=\pKa=, \lstinline=\pKb= & Abschnitt \ref{sec:saeure_base}: Säure/Base \tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\delm=, \lstinline=\delp=, \lstinline=\mch=, \lstinline=\pch=, \lstinline=\ox=, \lstinline=\scrm=, \lstinline=\scrp= & Abschnitt \ref{sec:ladungen}: Oxidationszahlen und (echte) Ladungen\tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\mech= & Abschnitt \ref{sec:mechanismen}: Reaktionsmechanismen \tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\redox=, \lstinline=\OX= & Abschnitt \ref{sec:redoxreaktionen}: Redoxreaktionen \tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\Enthalpy=, \lstinline=\Entropy=, \lstinline=\Gibbs=, \lstinline=\setnewstate=, \lstinline=\renewstate=, \lstinline=\State=, \lstinline=\setstatesubscript= & Abschnitt \ref{sec:standardstate}: (Standard) Zustand, Thermodynamik \tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\NMR= & Abschnitt \ref{sec:spektroskopie}: Spektroskopie \tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\begin{reaction}=, \lstinline=\begin{reaction*}=, \lstinline=\begin{reactions}=, \lstinline=\begin{reactions*}=, \lstinline=\newreaction=, \lstinline=\solid=, \lstinline=\liquid=, \lstinline=\gas=, \lstinline=\mhName=, \lstinline=\setmhName= & Abschnitt \ref{sec:mhchem}: Befehle für `mhchem'\tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\newman= & Abschnitt \ref{sec:newman}: Newman-Projektionen \tabularnewline\midrule
+ \lstinline=\phorb=, \lstinline=\porb=, \lstinline=\pxorb=, \lstinline=\pyorb=, \lstinline=\pzorb=, \lstinline=\setorbheight= & Abschnitt \ref{sec:orbitale}: p-Orbitale\tabularnewline\bottomrule
\end{tabular}
\end{document} \ No newline at end of file