summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex157
1 files changed, 119 insertions, 38 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
index 8aa6509f6c5..f5e3052eb48 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
@@ -5,7 +5,7 @@
% - macros and commands for chemists - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens Niederberger - %
-% - 2012/02/26 - %
+% - 2012/03/03 - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/ - %
% - contact@mychemistry.eu - %
@@ -73,10 +73,10 @@
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{iupac:greenbook,
author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and Bertil Holmström and Kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and Franco Pavese and Martin Quack and Jürgan Stohner and Herbert L. Strauss and Michio Takami and Anders J Thor},
- title = {“Quantities, Symbols and Units in Physical Chemistry”, IUPAC Green Book},
+ title = {“Quantities, Symbols and Units in Physical Chemistry”, \IUPAC Green Book},
edition = {3rd Edition. 2nd Printing},
year = {2008},
- publisher = { IUPAC \&\ RSC Publishing, Cambridge}
+ publisher = { \IUPAC \&\ RSC Publishing, Cambridge}
}
@misc{eu:ghsystem_regulation,
author = {{The European Parliament and The Council of the European Union}},
@@ -176,18 +176,27 @@ Das Paket \ghsystem benötigt die Pakete \chemmacros, \paket{tabu}, \paket{longt
\section{Motivation und Hintergrund}
\chemmacros entstand vor einigen Jahren als wachsende Liste von Makros, die ich häufig verwendete. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und warum ich entschied, sie als Paket zu veröffentlichen. Nun \textendash\ hier ist es und ich hoffe, Sie werden das eine oder andere ebenfalls nützlich finden.
-Ich nehme an, dass fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwendet, das großartige Paket \paket{mhchem} kennt. Es gab immer ein paar Schwierigkeiten, \paket{mhchem} und \chemmacros zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ein paar Kleinigkeiten in \paket{mhchem} haben mich zudem immer gestört, aber sie schienen nicht genug für ein neues Paket. Noch nicht einmal genug, um ein \enquote{feature request} an den Autoren von \paket{mhchem} zu senden. Die Herausforderung und der Spaß, ein neues Paket zu erschaffen, sowie der Wunsch nach größtmöglicher Flexibilität führten so zu \chemformula.
+Ich nehme an, dass fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwendet, das großartige Paket \paket{mhchem} von Martin Hensel kennt. Es gab immer ein paar Schwierigkeiten, \paket{mhchem} und \chemmacros zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ein paar Kleinigkeiten in \paket{mhchem} haben mich zudem immer gestört, aber sie schienen nicht genug für ein neues Paket. Noch nicht einmal genug, um ein \enquote{feature request} an den Autoren von \paket{mhchem} zu senden. Die Herausforderung und der Spaß, ein neues Paket zu erschaffen, sowie der Wunsch nach größtmöglicher Flexibilität führten so doch noch zu \chemformula.
\chemformula funktioniert sehr ähnlich wie \paket{mhchem}, ist aber strenger was das Eingeben von Verbindungen, stöchiometrischen Faktoren und Pfeilen angeht. Gleichzeitig bietet \chemformula ein paar Möglichkeiten, den Output anzupassen, die \paket{mhchem} nicht bietet. Da \chemformula als Alternative zu \paket{mhchem} gedacht ist, bietet \chemmacros eine Option, mit der Sie zwischen \paket{mhchem} und \chemformula wählen können.
-Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das \enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde\footnote{\url{http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html}}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU Reguletion 1272/2008 entnommen \cite{eu:ghsystem_regulation}.
+Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das \enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde\footnote{\url{http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html}}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU Regulation 1272/2008 entnommen \cite{eu:ghsystem_regulation}.
+
+Ich hoffe, folgende vier Punkte in diesem Bundle umgesetzt zu haben:
+\begin{itemize}
+ \item intuitive Verwendung, vor allem im Hinblick auf die Syntax der Befehle
+ \item die Befehle sollen nicht nur das Schreiben erleichtern sondern auch den Quelltext besser lesbar machen, indem er semantisch logischer wird (\lstinline=\ortho-dichlorobenzene= kann man leichter lesen und verstehen als \lstinline=\textsl{o}-dichlorobenzene=)
+ \item so große Flexibilität und so viele Anpassungsmöglichkeiten wie möglich, damit jeder Anwender die Befehle nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
+ \item mit \IUPAC konforme Voreinstellungen
+\end{itemize}
+Vor allem der letzte Punkt benötigte zwar einige Schubser von Anwendern\footnote{Vielen Dank an Dr.~Paul~King!}, um die richtigen Einstellungen an vielen Stellen zu bekommen. Wenn Ihnen etwas auf\-fällt, das nicht der \IUPAC-Empfehlung entspricht\footnote{Das gilt nicht für den \cmd{ox}-Befehl. Die \IUPAC-Fassung dazu ist \cmd[oxa]{ox*}.}, würde ich mich über eine E-Mail sehr freuen!
\section{Installation und Laden des Bundles}\secidx{Laden des Bundles}\secidx{Installation}
Das Bundle enthält drei Style-Dateien\footnote{Die mit der Endung \texttt{sty}.}, einem Ordner namens \texttt{language/}, der die Sprach-De\-fi\-ni\-tions-Dateien für GHS enthält (Endung \texttt{def}) und einem Ordner \texttt{pictures/}, der \texttt{eps}-, \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien enthält (die GHS Piktogramme). Wenn Sie das Bundle von Hand installieren, \emph{bitte achten Sie darauf, die Ordner \texttt{language/} und \texttt{pictures/} in den \emph{gleichen} Ordner wie die Style-Dateien zu kopieren}.
Das Laden von \chemmacros via
\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage{chemmacros} % `chemmacros', `formula' and `ghs' are loaded
+ \usepackage{chemmacros} % `chemmacros', `chemformula' and `ghsystem' are loaded
\end{beispiel}
wird ebenso \chemformula und \ghsystem laden. Sie können jedoch \chemmacros davon abhalten, \ghsystem zu laden:
\begin{beispiel}[code only]
@@ -226,6 +235,7 @@ Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn S
\item \key[option]{Nu}{\uline{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche Definition gilt, siehe Seite \pageref{Nu}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{strict}{\uline{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \texttt{false}
\item \key[option]{synchronize}{\uline{true}/false} Mit der Einstellung \texttt{true} wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \texttt{false}. Um diese Option zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der \chemformula Einstellung \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+ gesetzt.
+ \item \key[option]{upgreek}{none/textgreek/\uline{upgreek}} Diese Option bestimmt, wie die Buchstaben \ch{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden. Siehe Seite \pageref{key:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \texttt{upgreek}
\item \key[option]{version}{1/2/bundle} Diese Option stellt die Definition einiger Befehle wieder her, so dass Dokumente, die mit v1.* gesetzt wurden, Korrekt kompilieren. Default = \texttt{bundle}. Eigentlich sind \texttt{2} und \texttt{bundle} Aliase. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{xspace}{\uline{true}/false} Mit dieser Option werden die meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \texttt{true}
\end{description}
@@ -272,15 +282,15 @@ Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{che
\item \cmd{fminus} \fminus
\item \cmd{transitionstatesymbol} \transitionstatesymbol
\item \cmd{standardstate} \standardstate. Dieses Symbol wird nur dann von \chemmacros bereitgestellt, wenn das Paket \paket{chemstyle} nicht geladen wurde. Die Idee ist von dort ausgeliehen\footnote{Vielen Dank an den Paketautoren \href{http://www.texdev.net/}{Joseph Wright}.}.
+ \item \cmd{Chemalpha} \Chemalpha
+ \item \cmd{Chembeta} \Chembeta
+ \item \cmd{Chemgamma} \Chemgamma
+ \item \cmd{Chemdelta} \Chemdelta
+ \item \cmd{Chemomega} \Chemomega
+ \item \cmd{ChemDelta} \ChemDelta
\end{description}
-Ein weiterer Befehl erlaubt das Setzen von Radikalen mit Ladungen und Tiefstellungen.
-\begin{description}
- \item \cmd{Rad}[<sign>]{<subscript>}
-\end{description}
-\begin{beispiel}
- \Rad[+]{tert} \Rad[-]{sek} \Rad{prim}
-\end{beispiel}
+\achtung{Der Befehl \cmd{Rad} wird nicht mehr bereitgestellt!}
Die beiden Teilchen \cmd{Nu} und \cmd{ba} können angepasst werden. Dafür verwenden Sie die Option
\begin{description}
@@ -295,11 +305,34 @@ Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da
\ba \Nu
\end{beispiel}
+\label{key:upgreek}Die griechischen Buchstaben sind keine neu definierten Zeichen sondern werden abhängig von den Paketen, die sie geladen haben, definiert. Die Default-Version entspricht den entsprechenden kursiven „Mathematik“-Buchstaben. Wenn Sie das Paket \paket{textgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet. Wenn Sie das Paket \paket{upgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet. Diese Dokumentation verwendet \paket{upgreek}. Haben Sie sowohl \paket{textgreek} als auch \paket{upgreek} geladen haben, wird \paket{upgreek} verwendet.
+
+Wenn Sie nicht wollen, dass \chemmacros automatisch wählt, sondern selbst entscheiden wollen, verwenden Sie die Paketoption \key[option]{upgreek}. \ref{tab:upgreek_mode} zeigt die verschiedenen Varianten einiger Buchstaben.
+
+\begin{table}[h]
+ \centering
+ \begin{tabular}{lccc}\toprule
+ & none & upgreek & textgreek \\\midrule
+ \cmd{Chemalpha} & $\alpha$ & $\upalpha$ & \textalpha \\
+ \cmd{Chembeta} & $\beta$ & $\upbeta$ & \textbeta \\
+ \cmd{ChemDelta} & $\Delta$ & $\Updelta$ & \textDelta \\ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \caption{Die griechischen Buchstaben}\label{tab:upgreek_mode}
+\end{table}
+
+Der Grund dafür, dass \chemmacros diese Makros überhaupt definiert, ist \IUPAC-Konformität. \IUPAC empfiehlt, aufrechte griechische Buchstaben in der Nomenklatur verwenden.
+
+\begin{myquote}[\IUPAC Green Book \cite[][p.\,9]{iupac:greenbook}]
+ Greek letters are used in systematic organic, inorganic, macromolecular and biochemical nomenclature. These should be roman (upright), since they are not symbols for physical quantities.
+\end{myquote}
+
+\chemmacros verwendet diese Befehle nun, um Nomenklatur-Befehle zu definieren, siehe Seite \pageref{par:greek_letters}.
+
\subsection{Eigene Teilchen definieren}\secidx[eigene]{Teilchen, Ionen und Symbole}
Manchmal kann es sicherlich nützlich sein, andere Teilchen als Makro zur Verfügung zu haben, etwa \lstinline+\positron+ oder \lstinline+\photon+. Mit diesem Befehl kann das einfach erreicht werden:
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
- \item \cmd{RenewChemParticle}{<cmd>}\ma{definition}
+ \item \cmd{RenewChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
\end{description}
Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \texttt{<definition>} entweder mit \paket{mhchem} oder mit \chemformula erfolgen. Das Teilchen verhält sich wie die vordefinierten mit einer Ausnahme: das Teilchen, das auf diese Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key{circled} nur, wenn Sie \key{method}{chemformula} gewählt haben. Wenn Sie mit \key{method}{mhchem} formale Ladungen wollen, müssen Sie \chemmacros' Befehle (siehe Abschnitt \ref{sec:ladungen}) explizit einsetzen.
\begin{beispiel}
@@ -314,7 +347,7 @@ Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \tex
\section{Nomenklatur, Stereodeskriptoren und lateinische Ausdrücke}\label{sec:stereo}
\subsection{IUPAC-Namen}\secidx{IUPAC-Namen}
-Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.} bereit, um IUPAC-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? IUPAC-Namen können sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können, vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
+Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.} bereit, um \IUPAC-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? \IUPAC-Namen können sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können, vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
\begin{description}
\item\cmd{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden \cmd{\textbar} und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich anzugeben. \cmd{\textasciicircum} kann als Abkürzung für\\ \lstinline=\textsuperscript=\footnote{Eigentlich verwendet \cmd{\textasciicircum} einen \chemformula-Befehl.} eingesetzt werden.
\end{description}
@@ -346,6 +379,35 @@ Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paket
\end{table}
\subsubsection{Vordefinierte Befehle}\secidx[vordefiniert]{IUPAC-Namen}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
+\paragraph{Griechische Buchstaben}\label{par:greek_letters}\secidx[griechische Buchstaben]{IUPAC-Namen}
+Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht gecshrieben. Dafür gibt es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
+\begin{description}
+ \item \cmd{a} \iupac{\a}
+ \item \cmd{b} \iupac{\b}
+ \item \cmd{g} \iupac{\g}
+ \item \cmd{d} \iupac{\d}
+ \item \cmd{w} \iupac{\w}
+\end{description}
+\begin{beispiel}
+ \iupac{5\a\-androstan\-3\b\-ol} \\
+ \iupac{\a\-(tri\|chloro\|methyl)\-\w\-chloro\|poly(1,4\-phenylene\|methylene)}
+\end{beispiel}
+
+\paragraph{Heteroatome und addierter Wasserstoff}\secidx[Heteroatome]{IUPAC-Namen}
+Bindungen an Heteroatome und addierter Wasserstoff werden durch kursive Buchstaben dargestellt \cite{iupac:greenbook}. \chemmacros definiert ein paar Abkürzungen dafür:
+\begin{description}
+ \item \cmd{H} \iupac{\H}
+ \item \cmd{O} \iupac{\O}
+ \item \cmd{N} \iupac{\N}
+ \item \cmd{Sf} \iupac{\Sf}
+ \item \cmd{P} \iupac{\P}
+\end{description}
+\begin{beispiel}
+ \iupac{\N\-methyl\|benz\|amide} \\
+ \iupac{3\H\-pyrrole} \\
+ \iupac{\O\-ethyl hexanethioate}
+\end{beispiel}
+
\paragraph{Cahn-Ingold-Prelog}\index{Cahn-Ingold-Prelog}\secidx[Cahn-Ingold-Prelog]{IUPAC-Namen}
\begin{description}
\item \cmd{cip}{<conf>} \zB: \cmd{cip}{R,S} \cip{R,S}
@@ -388,15 +450,15 @@ Das Paket \paket{cool} definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D} ebenfalls. Wenn
Beispiele:
\begin{beispiel}
- \iupac{\D\-Wein\|s\"aure} = \\
+ \iupac{\D\-Wein\|s\"aure} =
\iupac{\cip{2S,3S}\-Wein\|s\"aure} \\
- \iupac{\D\-($-$)\-Threose} = \\
+ \iupac{\D\-($-$)\-Threose} =
\iupac{\cip{2S,3R}\-($-$)\-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal} \\
- \iupac{\cis\-2\-Butene} = \\
- \iupac{\Z\-2\-Butene}, \\
- \iupac{\cip{2E,4Z}\-Hexa\|diene} \\
- \iupac{\meta\-Xylol} = \\
- \iupac{1,3\-Di\|methyl\|benzene}
+ \iupac{\cis\-2\-Buten} =
+ \iupac{\Z\-2\-Buten}, \\
+ \iupac{\cip{2E,4Z}\-Hexa\|dien} \\
+ \iupac{\meta\-Xylol} =
+ \iupac{1,3\-Di\|methyl\|benzol}
\end{beispiel}
\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
@@ -406,7 +468,7 @@ Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
\item \cmd{DeclareChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
\item \cmd{RenewChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
\end{description}
-Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}. Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschieben werden, wenn Sie die Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedochdie Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben, sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
+Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}. Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschrieben werden, wenn Sie die Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedoch die Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben, sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
\begin{beispiel}
% uses the `upgreek' package
\DeclareChemIUPAC\hapto{$\upeta$}
@@ -475,8 +537,8 @@ Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots (der Befehl \cmd{pKa} hängt von der P
\Ka \Kb \pKa \pKa[1] \pKb \pKb[1]
\end{beispiel}
-\achtung{Das voreingestellte Erscheinungsbild der \p{}-Befehle hat sich verändert, um der IUPAC-Empfehlung zu folgen.}
-\begin{myquote}[IUPAC Green Book \cite[][p.\,103]{iupac:greenbook}]
+\achtung{Das voreingestellte Erscheinungsbild der \p{}-Befehle hat sich verändert, um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen.}
+\begin{myquote}[\IUPAC Green Book \cite[][p.\,103]{iupac:greenbook}]
The operator \p{} […] shall be printed in Roman type.
\end{myquote}
@@ -558,7 +620,7 @@ Es gibt eine Reihe von Optionen, mit denen \cmd{ox} angepasst werden kann.
\item \key[ox]{roman}{\uline{true}/false} schaltet von römischen auf arabische Ziffern um. Default = \texttt{true}
\item \key[ox]{pos}{top/super/side}; \texttt{top} setzt \texttt{<number>} über \texttt{<atom>}, \texttt{super} rechts oben als Hochstellung und \texttt{side} rechts daneben in Klammern. Default = \texttt{top}
\item \key[ox]{explicit-sign}{\uline{true}/false} gibt $+$ für positive Zahlen und $\pm$ für die $0$ aus. Default = \texttt{false}
- \item \key[ox]{decimal-marker}{comma/point} Wahl des Dezimalzeichens für Oxidationszahlen wie \ox{1.2,X}. Default = \texttt{comma}
+ \item \key[ox]{decimal-marker}{comma/point} Wahl des Dezimalzeichens für Oxidationszahlen wie \ox{1.2,X}. Default = \texttt{point}
\end{description}
\begin{beispiel}
@@ -1049,7 +1111,7 @@ Diese Befehle sollen helfen, die Phase einer Substanz anzuzeigen.
\item \cmd{aq} \aq
\end{description}
-\achtung{Das Default-Verhalten der Phasen-Befehle hat sich geändert, um der IUPAC-Empfehlung zu folgen. Sowohl \cmd{sld} als auch \cmd{lqd} haben kein optionales Argument mehr.}
+\achtung{Das Default-Verhalten der Phasen-Befehle hat sich geändert, um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen. Sowohl \cmd{sld} als auch \cmd{lqd} haben kein optionales Argument mehr.}
\begin{beispiel}
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}\\
@@ -1062,9 +1124,9 @@ Mit der Paketoption \key{german}{false} (siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}) erh
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}
\end{beispiel}
-Die IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu schreiben \cite{iupac:greenbook}.Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als Tiefstellung zu setzen.
+Die \IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu schreiben \cite{iupac:greenbook}.Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als Tiefstellung zu setzen.
-\begin{myquote}[{IUPAC Green Book \cite[][p.\,54]{iupac:greenbook}}]
+\begin{myquote}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,54]{iupac:greenbook}}]
The [\ldots] symbols are used to represent the states of aggregation of chemical species. The letters are appended to the formula in parentheses and should be printed in Roman (upright) type without a full stop (period).
\end{myquote}
@@ -1231,6 +1293,7 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \uline{unterst
Nu & option & chemmacros/mathspec & chemmacros & Seite \pageref{key:option_Nu} \\
strict & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_strict} \\
synchronize & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_synchronize} \\
+ upgreek & option & none/textgreek/\uline{upgreek} & upgreek & Seite \pageref{key:option_upgreek} \\
version & option & 1/2/bundle & bundle & Seite \pageref{key:option_version} \\
xspace & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_xspace} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ba}, \cmd{Nu}:} \\
@@ -1357,7 +1420,7 @@ Der \cmd{ch}-Befehl hat einige Optionen, mit denen der Output verändert werden
gesetzt werden. Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{chemformula}} an.
\section{Stöchiometrische Faktoren}\secidx{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,_/+ bestehen.
+Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,_/()+ bestehen.
\begin{beispiel}
\ch{2} \\
\ch{12}
@@ -1376,6 +1439,15 @@ Sie müssen bei dem Input ein wenig auf die richtige Syntax achten, aber ich den
das wird nicht funktionieren sondern einen Fehler geben: \ch{1/1_1}
\end{beispiel}
+Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche nicht umgewandelt. Was in den Klammern staht, wird genauso geschrieben.
+\begin{beispiel}
+ \ch{(1/2) H2O} \ch{1/2 H2O} \ch{0.5 H2O}
+\end{beispiel}
+Viele Beispiele wie das folgende für die Verwendung von Klammern um stöchiometrische Faktoren finden Sie \zB im „\IUPAC Green Book“ \cite{iupac:greenbook}:
+\begin{reaction*}
+ (1/5) K "\ox*{7,Mn}" O4 + (8/5) HCl == (1/5) "\ox*{2,Mn}" Cl2 + (1/2) Cl2 + (1/5) KCl + (4/5) H2O
+\end{reaction*}
+
Der Output kann mit diesen Optionen angepasst werden:
\begin{description}
\item \key{decimal-marker}{<marker>} Das Symbol, das als Dezimalzeichen verwendet wird. Default = \texttt{.}
@@ -1419,7 +1491,7 @@ Die Option \key{frac-style}{nicefrac} verwendet den Befehl \lstinline+\nicefrac+
Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometrischem Faktor und Summenformel einzustellen.\secidx[space]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch{2 H2O} \\
- \ch[stoich-space=.2em]{2 H2O}
+ \ch[stoich-space=.3em]{2 H2O}
\end{beispiel}
\secidx*{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
@@ -1510,17 +1582,17 @@ Man benötigt kein \cmd{mch} und ähnliche Befehle innerhalb von \cmd{ch}. Tats
\paragraph{Verhalten}\secidx[Hochstellungen!Verhalten]{Summenformeln}
Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in einer Summenformal, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
\begin{beispiel}
- \ch{^33B} \ch{{}^33B} \ch{3^3B} \\
- \ch{^{23}_{123}B} \ch{{}^{23}_{123}B} \ch{_{123}^{23}B} \\
- \ch{^{123}_{23}B} \ch{{}^{123}_{23}B} \ch{_{23}^{123}B}
+ \ch{^33B} \ch{{}^33B} \ch{3^3B} \ch{B^3} \ch{B3^3} \\
+ \ch{^{23}_{123}B} \ch{{}^{23}_{123}B} \ch{_{123}^{23}B} \ch{B^{23}} \ch{B_{123}^{23}} \\
+ \ch{^{123}_{23}B} \ch{{}^{123}_{23}B} \ch{_{23}^{123}B} \ch{B^{123}} \ch{B23^{123}}
\end{beispiel}
\begin{itemize}
\item Wenn eine Formel mit einer Hochstellung \emph{startet}, werden Hoch- und Tiefstellung \emph{rechts} ausgerichtet, ansonsten \emph{links}.
\item Wenn eine Hochstellung einer Tiefstellung \emph{folgt}, wird sie zusätzlich um eine Länge verschoben, die durch die Option \key{charge-hshift}{<dim>} bestimmt wird, siehe auch Seite \pageref{key:charge-hshift}f.
\end{itemize}
-Der zweite Punkt folgt der IUPAC-Empfehlung:
-\begin{myquote}[{IUPAC Green Book \cite[][p.\,51]{iupac:greenbook}}]
+Der zweite Punkt folgt der \IUPAC-Empfehlung:
+\begin{myquote}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,51]{iupac:greenbook}}]
In writing the formula for a complex ion, spacing for charge number can be added (staggered arrangement), as well as parentheses: \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-}, \ch{(SO4)^2-} The staggered arrangement is now recommended.
\end{myquote}
@@ -1537,7 +1609,7 @@ Diese Optionen ermöglichen Ihnen, den Output anzupassen:
\begin{description}
\item \key{subscript-vshift}{<dim>} Extra vertikale Verschiebung der Tiefstellungen. Default = \texttt{0pt}
\item \key{subscript-style}{text/math} Stil, der für die Tiefstellungen verwendet wird. Default = \texttt{text}
- \item \key{charge-hshift}{<dim>} Verschiebung von Hochstellungen, wenn sie einer Tiefstellung folgen. Default = \texttt{1ex}\label{key:charge-hshift}
+ \item \key{charge-hshift}{<dim>} Verschiebung von Hochstellungen, wenn sie einer Tiefstellung folgen. Default = \texttt{.5ex}\label{key:charge-hshift}
\item \key{charge-style}{text/math} Stil, der für Hochstellungen verwendet wird. Default = \texttt{text}
\item \key{adduct-space}{<dim>} Leerraum links und rechts des Addukt-Punktes. Default = \lstinline+.1333em+
\item \key{bond-length}{<dim>} Die Länge der Bindungen. Als Default-Länge wird die Länge eines Halbgeviertstrichs verwendet, wie sie mit \lstinline+\settowidth{<len>}{\textendash}+ bestimmt wird.
@@ -1556,6 +1628,14 @@ Sie werden verschoben, wenn sie einer Tiefstellung \emph{folgen}. Den Betrag der
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
\end{beispiel}
+Ungeachtet der \IUPAC-Empfehlung erstellt \chemformula keine voll gestaffelten Hochjstellungen in der Voreinstellung, da ich die in manchen Fällen schwer zu lesen und in anderen Fällen hässlich finde. Da das aber eine subjektive Empfindung ist, gibt Ihnen \chemformula nicht nur die Möglichkeit, einen absoluten Wert für die Verschiebung festzulegen, sondern stellt auch eine Möglichkeit für voll gestaffelte Hochstellungen bereit. Dafür verwenden Sie \key{charge-hshift}{full}.
+\begin{beispiel}
+ \ch[charge-hshift=0pt]{C5H11+} \ch[charge-hshift=0pt]{SO4^2-} \\
+ \ch{C5H11+} \ch{SO4^2-} \\
+ \ch[charge-hshift=1ex]{C5H11+} \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-} \\
+ \ch[charge-hshift=full]{C5H11+} \ch[charge-hshift=full]{SO4^2-}
+\end{beispiel}
+
Wenn Sie nicht wollen, dass die Ladungen im Textmodus gesetzt werden, können Sie zum Mathematikmodus schalten:
\begin{beispiel}
\ch{M^x+} \ch{SO4^2-} \\
@@ -1663,6 +1743,7 @@ Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}.
\item \cmd{ch}{ </- } \ch{</-} reagiert nicht (links)
\item \cmd{ch}{ <-> } \ch{<->} Mesomerie-Pfeil
\item \cmd{ch}{ <> } \ch{<>} Reaktion in beide Richtungen
+ \item \cmd{ch}{ == } \ch{==} stöchiometrische Gleichung
\item \cmd{ch}{ <=> } \ch{<=>} Gleichgewichts-Pfeil
\item \cmd{ch}{ \lstinline+<=>>+ } \ch{<=>>} Gleichgewicht liegt rechts
\item \cmd{ch}{ \lstinline+<<=>+ } \ch{<<=>} Gleichgewicht liegt links
@@ -1898,7 +1979,7 @@ Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, a
\begin{beispiel}
\begin{reaction}[Synthese von Alkanen]
- !(Synthesegas)( $n$ CO + $(2n+1)$ H2 ) ->[\SI{200}{\celsius}][ [ CoNi ] ] C_{$n$}H_{$2n+2$} + $n$ H2O
+ !(Synthesegas)( $n$ CO + $(2n+1)$ H2 ) ->[\SI{200}{\celsius}][\[CoNi\]] C_{$n$}H_{$2n+2$} + $n$ H2O
\end{reaction}
\end{beispiel}