diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex | 143 |
1 files changed, 112 insertions, 31 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex index 027537a0320..e93bb96e840 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex @@ -113,7 +113,7 @@ author = {Hirte, Heribert}, title = {Stellungnahme zum Fraktionsentwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) für den Deutschen Bundestag}, - url = {http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/lehrstuehle/moellers/materialien/materialdateien/040_deutsche_gesetzgebungsgeschichte/gesetz_angemessenheit_vorstandsverguetung/pdf/stellungnahme_3.pdf}, + url = {http://www.uni-augsburg.de/de/jura/fakultaet/lehrende/moellers/materialien/materialdateien/040_deutsche_gesetzgebungsgeschichte/gesetz_angemessenheit_vorstandsverguetung/pdf/stellungnahme_3.pdf}, urldate = {2011-04-03} } @@ -164,7 +164,6 @@ \usepackage{libertinus-otf} % Damit LaTex Umlaute usw. erkennt \setmonofont[Scale=MatchLowercase,FakeStretch=0.9]{AnonymousPro} \usepackage[ngerman]{babel} -\usepackage{xurl} \usepackage{listings} \lstset{basicstyle=\ttfamily} \usepackage{dtk-logos} @@ -189,9 +188,13 @@ date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen ]{biblatex} +\usepackage{xurl} + \usepackage{xspace} \addbibresource{\jobname.bib} +\defbibheading{subbib}{\addsubsec{#1}} + %%% Kategorien für die einzelnen Literaturverzeichnisbeispiele %%% zum Darstellen der LitVerz-Ausgabe beim jew. Beispiel \DeclareBibliographyCategory{1} @@ -239,7 +242,26 @@ \printbibliography[category=#1] \end{mdframed}} -\usepackage[colorlinks,linktocpage,draft]{hyperref} +\usepackage[colorlinks,linktocpage]{hyperref} + +\makeatletter +\newcommand\addsubsec{\SecDef\@addsubsec\@saddsubsec} +\newcommand*{\@addsubsec}{} +\def\@addsubsec[#1]#2{% + \edef\reserved@a{% + \unexpanded{% + \subsection[{#1}]{#2}% + \c@secnumdepth= + }\the\c@secnumdepth\relax + }% + \c@secnumdepth=\numexpr \sectionnumdepth-1\relax + \reserved@a +} +\newcommand*{\@saddsubsec}[1]{% + \subsection*{#1}\addsubsecmark{}% +} +\makeatother + \begin{document} @@ -249,11 +271,16 @@ %%%%% \title{biblatex-juradiss} -\subtitle{Ver. 0.22} +\subtitle{Ver. 0.23} \author{Tobias Schwan \and Herbert Voß} \maketitle +\vfill +Danke an Moritz Wemheuer; + +\newpage + \tableofcontents \newpage @@ -337,7 +364,7 @@ Leider wird das Paket seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt, weshalb es inzwisch Eine Alternative ist die Verwendung der Dokumentenklasse \texttt{book} und die individuelle Anpassung des Inhaltsverzeichnisses. Gerade mit dem Paket \texttt{titletoc} ist das keine große Kunst. Will man seine Doktorarbeit später in einem Verlag veröffentlichen empfielt sich das ohnehin. -Denn dieser hat oftmals seine eigene LaTeX-Vorlage, die Fragen wie Fußnotenumbruch und +Denn dieser hat oftmals seine eigene \LaTeX-Vorlage, die Fragen wie Fußnotenumbruch und Formatierung der Kopfzeilen selbst regelt. Hier kann die Umstellung von \texttt{jurabook} auf die verlagsspezifische Vorlage umständlicher sein, als wenn man das zuvor selbst angepasst hat (so war es jedenfalls bei mir), denn dann kann man die eigenen Anpassungen durch die des Verlags ersetzen. @@ -421,8 +448,6 @@ Für Tageszeitungen habe ich das über den Typ \texttt{newsletter} gemacht. In d Tageszeitungen neben dem Autor und dem Namen der Zeitschrift das Datum der Ausgabe (Feld \texttt{date}, Format: \texttt{JJJJ-MM-TT}), sowie deren Nummer (Feld \texttt{volume}) an. -\clearpage - Beispielseintrag: @@ -727,30 +752,35 @@ so muss man \bib zwingend mit \texttt{biber} benutzen und nicht mit \texttt{bibt bringt zwar von Hause aus den Eintragstyp \texttt{jurisdiction} mit, aber keine Felder die speziell für diesen Eintragstyp -benötigt werden, also Felder für das Aktenzeichen, die primäre und sekundäre Fundstelle usw. Um -benutzerdefinierte Felder verwenden zu können bietet \bib nur die Möglichkeit die Felder user[a-f] -zu verwenden. Da der Typ \texttt{jurisdiction} fast nur aus benutzerdefinierten Feldern besteht, -würde das -die Eingabe von Einträgen in die Literaturdatenbank schwierig machen. \texttt{biber} bietet dafür die -Möglichkeit in der Literaturdatenbank eigene Feldnamen zu verwenden, die dann bei Erstellung des -\LaTeX"=Dokuments in die internen Feldnamen von \bib umbenannt werden. Intern arbeitet mein Stil -daher mit user[a-f], in der Literaturdatenbank können aber die aussagekräftigen Namen verwendet -werden. - -Die Festlegung erfolgt durch: - -\begin{lstlisting} - \maps[datatype=bibtex]{% - \map{ - \step[fieldsource=decision, fieldtarget=usera] - \step[fieldsource=sign, fieldtarget=userb] - \step[fieldsource=officialvolume, fieldtarget=userc] - \step[fieldsource=officialpages, fieldtarget=userd] - \step[fieldsource=journalyear, fieldtarget=usere] - \step[fieldsource=decisionname, fieldtarget=userf] - } - } -\end{lstlisting} +benötigt werden, also Felder für das Aktenzeichen, die primäre und sekundäre Fundstelle usw. +Diese Felder werden alle durch \texttt{biblatex-juradiss} definiert. +%Um +%benutzerdefinierte Felder verwenden zu können bietet \bib nur die Möglichkeit die Felder user[a-f] +%zu verwenden. + +%Da der Typ \texttt{jurisdiction} fast nur aus benutzerdefinierten Feldern besteht, +%würde das +%die Eingabe von Einträgen in die Literaturdatenbank schwierig machen. +%\texttt{biber} bietet dafür die +%Möglichkeit in der Literaturdatenbank eigene Feldnamen zu verwenden, die dann bei Erstellung des +%\LaTeX"=Dokuments in die internen Feldnamen von \bib umbenannt werden. Intern arbeitet mein Stil +%daher mit user[a-f], in der Literaturdatenbank können aber die aussagekräftigen Namen verwendet +%werden. + +%Die Festlegung erfolgt durch: + +%\begin{lstlisting} +% \maps[datatype=bibtex]{% +% \map{ +% \step[fieldsource=decision, fieldtarget=usera] +% \step[fieldsource=sign, fieldtarget=userb] +% \step[fieldsource=officialvolume, fieldtarget=userc] +% \step[fieldsource=officialpages, fieldtarget=userd] +% \step[fieldsource=journalyear, fieldtarget=usere] +% \step[fieldsource=decisionname, fieldtarget=userf] +% } +% } +%\end{lstlisting} Ausgabe als Fußnote\footcite[3]{bverfg:jubilaeum}, im laufenden Text als \cite[3]{bverfg:jubilaeum} oder am Ende eines Satzes.~\parencite[3]{bverfg:jubilaeum} @@ -901,5 +931,56 @@ die Seite ein, auf der sich die Markierung befindet.\footnote{Z.B. vgl. hierzu d Querverweis, unter \qverweis{querverweis}.} +\addsec{Quellen -- Beispielverzeichnisse} + +Die folgenden Quellenverzeichnisse sind Beispiele, die über die Definition + +\verb|\defbibheading{subbib}{\addsubsec{#1}}| + +als nichtnummerierte \verb|\subsection| ausgegeben, aber ins TOC eingefügt werden. +Für die Dokumentenklasse \texttt{scrartcl} wurde dazu \verb|\addsubsec| definiert + +\begin{lstlisting} +\makeatletter +\newcommand\addsubsec{\SecDef\@addsubsec\@saddsubsec} +\newcommand*{\@addsubsec}{} +\def\@addsubsec[#1]#2{% + \edef\reserved@a{% + \unexpanded{% + \subsection[{#1}]{#2}% + \c@secnumdepth= + }\the\c@secnumdepth\relax + }% + \c@secnumdepth=\numexpr \sectionnumdepth-1\relax + \reserved@a +} +\newcommand*{\@saddsubsec}[1]{\subsection*{#1}\addsubsecmark{}} +\makeatother +\end{lstlisting} + +Die Ausgabe der Teilquellenverzeichnisse für die benutzte Literaturdatenbank erfolgte mit: + +\begin{lstlisting} +\printbibliography[heading=subbib,category=1,title=Kategorie 1] + +\printbibliography[heading=subbib,type=article,title=Artikel] + +\printbibliography[heading=subbib,type=commentary,title=Kommentare] + +\printbibliography[heading=subbib,nottype=article,nottype=commentary,title=Allgemeine Quellen] +\end{lstlisting} + + +\nocite{*} +\printbibliography[heading=subbib,category=1,title=Kategorie 1] + +\printbibliography[heading=subbib,type=article,title=Artikel] + +\printbibliography[heading=subbib,type=commentary,title=Kommentare] + +\printbibliography[heading=subbib,nottype=article,nottype=commentary,title=Allgemeine Quellen] + + + \end{document} |