diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-examples-dw.bib')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-examples-dw.bib | 163 |
1 files changed, 106 insertions, 57 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-examples-dw.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-examples-dw.bib index 2f95b9a467f..c89d3018f92 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-examples-dw.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/examples/de-examples-dw.bib @@ -11,14 +11,14 @@ volume = {97}, date = {2002}, pages = {431--456, 791--823}, - annotation = {Ein deutschsprachiger Aufsatz in einer französischen Zeitschrift. + annotation = {Ein deutschsprachiger Aufsatz in einer französischen Zeitschrift. Abgesehen davon ein typischer \texttt{article}-Eintrag. Man beachte die Felder \texttt{indextitle}, \texttt{shortjournal} und \texttt{options}.}, hyphenation = {german}, indextitle = {In Honore Salvatoris}, journaltitle = {Revue d'Histoire Eccl{\'e}siastique}, shortjournal = {RHE}, - library = {Im Feld \texttt{library} ist Platz für Bibliotheksinformationen.}, + library = {Im Feld \texttt{library} ist Platz für Bibliotheksinformationen.}, options = {acronym=true} } @@ -30,7 +30,7 @@ publisher = cup, date = {1877}, editor = {Cope, Edward Meredith}, - annotation = {Eine kommentierte Edition. Man beachte die Verknüpfung der Felder + annotation = {Eine kommentierte Edition. Man beachte die Verknüpfung der Felder \texttt{editor} und \texttt{commentator} sowie \texttt{volumes}, \texttt{sorttitle} und \texttt{indextitle}.}, commentator = {Cope, Edward Meredith}, @@ -114,7 +114,7 @@ publisher = {C.~A. Kaemmerer}, date = {1892}, editor = {Hannes, Ludwig}, - annotation = {Eine kommentierte Edition. Man beachte die Verknüpfung der Felder + annotation = {Eine kommentierte Edition. Man beachte die Verknüpfung der Felder \texttt{editor}, \texttt{translator} und \texttt{commentator}; ebenso die Felder \texttt{shorttitle}, \texttt{indextitle}, \texttt{sorttitle}, und \texttt{indexsorttitle}.}, @@ -139,7 +139,7 @@ publisher = {S.~Hermann}, date = {1869}, editor = {Hercz, J.}, - annotation = {Ein \texttt{book}-Eintrag. Man beachte die Verknüpfung der Felder + annotation = {Ein \texttt{book}-Eintrag. Man beachte die Verknüpfung der Felder \texttt{editor} und \texttt{translator} sowie die Felder \texttt{indextitle} und \texttt{indexsorttitle}.}, hyphenation = {german}, @@ -166,7 +166,7 @@ annotation = {Ein \texttt{incollection}-Eintrag mit Reihe (\texttt{series}) und Nummer (\texttt{number}). Man beachte das Format des Namens und vergleiche die \texttt{useprefix}-Option im Feld \texttt{options}. Man beachte - außerdem die Felder \texttt{indextitle} und \texttt{indexsorttitle}.}, + außerdem die Felder \texttt{indextitle} und \texttt{indexsorttitle}.}, hyphenation = {german}, indexsorttitle = {Nordischen Lander von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1448}, indextitle = {Nordischen L{\"a}nder von der Mitte des 11.~Jahrhunderts bis 1448, @@ -184,8 +184,8 @@ editor = {Blank-Sangmeister, Ursula}, afterword = {Thraede, Klaus}, annotation = {Eine zweisprachige Edition von Ciceros \emph{De natura deorum} mit - deutscher Übersetzung. Man beachte das Format des \texttt{language}-Felds - in der \texttt{bib}-Datei, die Verknüpfung der Felder \texttt{editor} + deutscher Ãœbersetzung. Man beachte das Format des \texttt{language}-Felds + in der \texttt{bib}-Datei, die Verknüpfung der Felder \texttt{editor} und \texttt{translator} sowie das Feld \texttt{afterword}.}, hyphenation = {german}, indextitle = {De natura deorum}, @@ -197,7 +197,7 @@ @Article{duggan, author = {Duggan, Anne J.}, title = {The Lorv\~ao transcription of Benedict of Peterborough's \emph{Liber - miraculorum beati Thome}: Lisbon, Cod.~Alcobaça CCXC/143}, + miraculorum beati Thome}: Lisbon, Cod.~Alcobaça CCXC/143}, shorttitle = {The Lorv\~ao transcription}, journal = {Scriptorium}, volume = {51}, @@ -216,9 +216,9 @@ title = {Earl, Saint, Bishop, Skald~-- and Music}, date = {1985}, type = {phdthesis}, - annotation = {Dies ist ein typischer \texttt{thesis}-Eintrag für eine Dissertationsschrift. + annotation = {Dies ist ein typischer \texttt{thesis}-Eintrag für eine Dissertationsschrift. Man beachte das Feld \texttt{type} in der \texttt{bib}-Datei, das - einen \emph{localization key} enthält.}, + einen \emph{localization key} enthält.}, hyphenation = {british}, institution = {Uppsala Universitet}, location = {Uppsala}, @@ -232,7 +232,7 @@ publisher = {Artemis \& Winkler}, date = {2004}, edition = {3}, - annotation = {Eine deutsche Übersetzung der \emph{Ilias}. Man beachte die Felder + annotation = {Eine deutsche Ãœbersetzung der \emph{Ilias}. Man beachte die Felder \texttt{translator} und \texttt{introduction}, das Format des \texttt{location}-Felds in der \texttt{bib}-Datei sowie die Felder \texttt{sorttitle} und \texttt{indextitle}.}, @@ -255,7 +255,7 @@ date = {1968}, annotation = {Eine Edition von Kants Werken, Band 5. Dies ist ein \texttt{inbook}-Eintrag, der sich nur auf die \emph{Kritik der praktischen Vernunft} bezieht, - nicht auf den gesamten fünften Band. Man beachte die Felder \texttt{author} + nicht auf den gesamten fünften Band. Man beachte die Felder \texttt{author} und \texttt{bookauthor} in der \texttt{bib}-Datei. In den Standardeinstellungen wird \texttt{bookauthor} ignoriert, falls die Werte der Felder \texttt{author} und \texttt{bookauthor} identisch sind.}, @@ -276,7 +276,7 @@ date = {1968}, annotation = {Eine Edition von Kants Werken, Band 5. Dies ist ein \texttt{inbook}-Eintrag, der sich nur auf die \emph{Kritik der Urtheilskraft} bezieht, nicht - auf den gesamten fünften Band.}, + auf den gesamten fünften Band.}, hyphenation = {german}, location = {Berlin}, maintitle = {Kants Werke. Akademie Textausgabe}, @@ -290,7 +290,7 @@ xref = {LMA}, volume = {2}, date = {1983}, - location = {München and Zürich}, + location = {München and Zürich}, pages = {1484}, pagination = {column}, bookpagination = {column}, @@ -304,14 +304,14 @@ @REFERENCE{LMA, title = {Lexikon des Mittelalters}, - location = {München and Zürich}, + location = {München and Zürich}, date = {1980/1999}, gender = {pp}, hyphenation = {ngerman}, volumes = {10}, shorthand = {LMA}, options = {acronym=true}, - annotation = {Ein \texttt{reference}-Eintrag, gedacht für Nachschlagewerke. Intern + annotation = {Ein \texttt{reference}-Eintrag, gedacht für Nachschlagewerke. Intern nichts anderes als ein \texttt{collection}-Eintrag. Man beachte auch das Feld \texttt{options}.} } @@ -336,11 +336,11 @@ shorttitle = {Nikolauskult}, subtitle = {Eine kultgeographisch-volkskundliche Untersuchung}, date = {1981}, - location = {Düsseldorf}, - origlocation = {Düsseldorf}, + location = {Düsseldorf}, + origlocation = {Düsseldorf}, origdate = {1931}, annotation = {Ein \texttt{book}-Eintrag. Man beachte die Felder \texttt{origdate} - und \texttt{origlocation}, die dafür sorgen, dass \texttt{date} und \texttt{location} + und \texttt{origlocation}, die dafür sorgen, dass \texttt{date} und \texttt{location} als \enquote*{Nachdruck} erscheinen.}, gender = {sm}, series = {Forschungen zur Volkskunde}, @@ -385,9 +385,9 @@ editor = {Colli, Giorgio and Montinari, Mazzino}, edition = {2}, annotation = {Die kritische Ausgabe von Nietzsches Werken. Dieser \texttt{book}-Eintrag - bezieht sich auf die gesamte, 15-bändige Edition. Man beachte das + bezieht sich auf die gesamte, 15-bändige Edition. Man beachte das \texttt{volumes}-Feld und das Format der Felder \texttt{publisher} - und \texttt{location} in der \texttt{bib}-Datei. Man beachte außerdem + und \texttt{location} in der \texttt{bib}-Datei. Man beachte außerdem die Felder \texttt{sorttitle} und \texttt{sortyear}, die die Sortierung der Bibliographie beeinflussen.}, hyphenation = {german}, @@ -411,7 +411,7 @@ \texttt{book}-Eintrag bezieht sich nur auf den ersten Band. Man beachte die Felder \texttt{title} und \texttt{maintitle} sowie die Felder \texttt{sorttitle} und \texttt{sortyear}. Dieser Eintrag soll nach - dem Eintrag erscheinen, der die gesamte Edition anführt.}, + dem Eintrag erscheinen, der die gesamte Edition anführt.}, bookauthor = {Nietzsche, Friedrich}, hyphenation = {german}, indexsorttitle = {Samtliche Werke I}, @@ -446,7 +446,7 @@ publisher = {Iberdrola}, date = {1993}, note = {Ed. facs. de la realizada en 1948--49}, - annotation = {Ein mehrbändiges Buch. Dies ist ein \texttt{book}-Eintrag mit den + annotation = {Ein mehrbändiges Buch. Dies ist ein \texttt{book}-Eintrag mit den Feldern \texttt{volumes}, \texttt{note}, \texttt{sorttitle} und \texttt{indextitle}.}, hyphenation = {spanish}, indextitle = {Peregrinaciones a Santiago de Compostela, Las}, @@ -462,7 +462,7 @@ location = {Hannover}, date = {2004}, annotation = {Ein \texttt{collection}-Eintrag. Man beachte das Feld \texttt{shorthand} - und vergleiche im Sigelverzeichnis. Man beachte außerdem die Option \texttt{citedas} + und vergleiche im Sigelverzeichnis. Man beachte außerdem die Option \texttt{citedas} im \texttt{options}-Feld.}, gender = {sf}, series = {MGH. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi}, @@ -472,7 +472,7 @@ } @REVIEW{Koerntgen, - author = {Körntgen, Ludger}, + author = {Körntgen, Ludger}, xref = {Annales-Quedlinburgenses}, journaltitle = {sehepunkte}, volume = {7}, @@ -491,7 +491,7 @@ date = {1885/1888}, edition = {2}, annotation = {Ein \texttt{collection}-Eintrag mit den Feldern \texttt{edition} und - \texttt{volumes}. Man beachte außerdem die Felder \texttt{editora}, \texttt{editoratype} + \texttt{volumes}. Man beachte außerdem die Felder \texttt{editora}, \texttt{editoratype} und \texttt{library}.}, library = {Bibliothek: Signatur}, location = {Leipzig}, @@ -506,12 +506,12 @@ publisher = {Encyclop{\ae}dia Britannica}, date = {2003}, edition = {15}, - annotation = {Dies ist ein \texttt{collection}-Eintrag für ein Lexikon. Man beachte + annotation = {Dies ist ein \texttt{collection}-Eintrag für ein Lexikon. Man beachte die \texttt{useeditor}-Option im \texttt{options}-Feld sowie das \texttt{sorttitle}-Feld. Dieser Eintrag soll nach dem Titel einsortiert werden, obwohl es - einen Herausgeber gibt. Außerdem soll der Titel unter \enquote*{E} - einsortiert werden, nicht unter \enquote*{T}. Man beachte außerdem - das \texttt{label}-Feld, das für Autor-Jahr-Stile angegeben wurde.}, + einen Herausgeber gibt. Außerdem soll der Titel unter \enquote*{E} + einsortiert werden, nicht unter \enquote*{T}. Man beachte außerdem + das \texttt{label}-Feld, das für Autor-Jahr-Stile angegeben wurde.}, hyphenation = {british}, indextitle = {Encyclop{\ae}dia Britannica, The New}, label = {EB}, @@ -525,12 +525,12 @@ title = {CTAN}, date = {2006}, annotation = {Ein \texttt{online}-Eintrag. Der \textsc{url}, der im Feld \texttt{url} - steht, wird automatisch in einen Link verwandelt, sofern die \texttt{hyperref}-Unterstützung + steht, wird automatisch in einen Link verwandelt, sofern die \texttt{hyperref}-Unterstützung geladen wurde. Man beachte das Format des \texttt{urldate}-Felds (\texttt{yyyy-mm-dd}) in der \texttt{bib}-Datei. - Man beachte außerdem das \texttt{label}-Feld, das als \emph{fallback} + Man beachte außerdem das \texttt{label}-Feld, das als \emph{fallback} (Sicherung) von Zitierstilen genutzt werden kann, die die Felder - \texttt{author} und\slash oder \texttt{year} bzw. \texttt{date} benötigen.}, + \texttt{author} und\slash oder \texttt{year} bzw. \texttt{date} benötigen.}, hyphenation = {american}, label = {CTAN}, subtitle = {The Comprehensive \TeX\ Archive Network}, @@ -540,7 +540,7 @@ @ARTICLE{Fingiert:1939, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -551,7 +551,7 @@ } @ARTICLE{Fingiert:1939a, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -561,20 +561,20 @@ keywords = {journalnumberdate}} @ARTICLE{Gerstmann:2007a, - author = {Gerstmann, Günter}, - title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, + author = {Gerstmann, Günter}, + title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, journal = {Schlesischer Kulturspiegel}, date = {2007}, volume = {42}, number = {1}, pages = {13}, - issue = {Januar--März}, + issue = {Januar--März}, keywords = {journalnumberdate}, } @ARTICLE{GMG:1939, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, number = {65}, @@ -605,7 +605,7 @@ } @ARTICLE{Fingiert:1939b, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, number = {65}, issue = {Morgen-Ausg\adddot}, @@ -615,7 +615,7 @@ } @ARTICLE{Fingiert:1939c, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, issue = {Morgen-Ausg\adddot}, @@ -636,7 +636,7 @@ @ARTICLE{Fingiert:1939d, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, pages = {2}, @@ -645,7 +645,7 @@ @ARTICLE{Fingiert:1939e, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, volume = {91}, pages = {2}, @@ -653,8 +653,8 @@ keywords = {journalnumberdate}} @ARTICLE{Landolt:2000, - author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, - title = {Alkohol und Schlafstörungen}, + author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, + title = {Alkohol und Schlafstörungen}, journal = {Therapeutische Umschau}, date = {2000}, volume = {57}, @@ -676,7 +676,7 @@ @ARTICLE{Fingiert:1939f, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, number = {65}, pages = {2}, @@ -698,8 +698,8 @@ @ARTICLE{Essig:2005, author = {Essig, Rolf-Bernhard}, title = {Mit liebender Schafsgeduld}, - subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, - journal = {Süddeutsche Zeitung}, + subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, + journal = {Süddeutsche Zeitung}, number = {237}, pages = {16}, date = {2005-10-14}, @@ -709,8 +709,8 @@ @ARTICLE{Kluwe:2007, author = {Kluwe, Sandra}, title = {Furor poeticus}, - subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie - der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik + subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie + der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas}, journal = {literaturkritik.de}, date = {2007-02}, @@ -721,9 +721,9 @@ @ARTICLE{Burckhardt:2006, author = {Burckhardt, Barbara}, - title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, + title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger - Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, + Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, journal = {Theater heute}, date = {2006}, number = {5}, @@ -742,7 +742,7 @@ @ARTICLE{Fingiert:1939g, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, issue = {Abend-Ausgabe}, pages = {2}, @@ -763,9 +763,9 @@ @ARTICLE{Hofer:2006, author = {Hofer, Hermann}, title = {Der Schrei der Verwundeten}, - subtitle = {Erschütternd: Gerhart + subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater}, - journal = {Lübecker Nachrichten}, + journal = {Lübecker Nachrichten}, date = {2006-03-14}, keywords = {journalnumberdate} } @@ -779,7 +779,7 @@ @ARTICLE{Fingiert:1939h, author = {Anonym}, - title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, journal = {Hannoverscher Kurier}, pages = {2}, date = {1939}, @@ -800,3 +800,52 @@ annotation = {Eine Edition von Predigten eines mittelalterlichen Autors. Man beachte das Feld \texttt{options} sowie die Felder \texttt{isbn}, \texttt{origlocation} und \texttt{origdate}.} } + +@INBOOK{Judic1992, + author = {Bruno Judic}, + title = {Introduction}, + booktitle = {Régle pastorale}, + date = {1992}, + bookauthor = {{Gregor der Große}}, + editor = {Floribert Rommel}, + translator = {Charles Morel}, + commentator = {Bruno Judic}, + volume = {1}, + series = {Sources chrétiennes}, + number = {381}, + publisher = {Éditions du Cerf}, + location = {Paris}, + pages = {15-111}, + gender = {sm}, + hyphenation = {french}, + options = {pseudoauthor=true,oldbookauthor=true}, + xref = {Regula-Pastoralis}, + annotation = {Die Einleitung zur Edition eines frühmittelalterlichen Textes. + Die Edition hat außerdem einen Herausgeber (\texttt{editor}), einen + Ãœbersetzer (\texttt{translator}) und einen Kommentator (\texttt{commentator}). + Man beachte die Option \texttt{oldbookauthor} im Feld \texttt{options}.} +} + +@BOOK{Regula-Pastoralis, + author = {{Gregor der Große}}, + title = {Régle pastorale}, + date = {1992}, + editor = {Floribert Rommel}, + translator = {Charles Morel}, + commentator = {Bruno Judic}, + introduction = {Bruno Judic}, + volumes = {2}, + series = {Sources chrétiennes}, + number = {381}, + publisher = {Éditions du Cerf}, + location = {Paris}, + gender = {sm}, + hyphenation = {french}, + keywords = {Gregor der Große, Regula Pastoralis}, + options = {pseudoauthor=true,oldauthor=true}, + annotation = {Die Edition eines frühmittelalterlichen Textes. Die Edition hat + einen Herausgeber (\texttt{editor}), einen Ãœbersetzer (\texttt{translator}) + und einen Kommentator (\texttt{commentator}), der gleichzeitig auch die + Einleitung (\texttt{introduction}) geschrieben hat. Man beachte daneben + das Feld \texttt{options}.} +} |