diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex | 1319 |
1 files changed, 1319 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex new file mode 100644 index 00000000000..b8b83dcd99d --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex @@ -0,0 +1,1319 @@ +% biblatex-dw +% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2010 +% +% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw + +\documentclass[ngerman]{scrartcl} +\input{biblatex-dw-preamble}% Präambel +%\input{biblatex-dw-print}% Druckversion +\input{biblatex-dw-screen}% Bildschirmversion + +%%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% +%%%%% Anfang des Dokuments %%%%% +%%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% +\begin{document} +\maketitle +\thispagestyle{empty} + +\abstract{\noindent \bldw{} ist eine kleine Sammlung von Zitierstilen + für das Paket \bl{} von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum + Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich + und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen + von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf + \bl{} auf und benötigt mindestens die Version~0.9 (bitte + achten Sie auch auf die Mindestanforderungen von \bl{} selbst).} + +\lizenz +\screenversion +\TOC + +\section{Einleitung} +\subsection{Installation} +Entpacken Sie die zip-Datei in den \texttt{\$LOCALTEXMF}"=Ordner ihres +Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter +\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/TDS} bzw. +\url{http://mirror.ctan.org/tds/tds.html} informieren.} Aktualisieren Sie +anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution. +MiK\TeX"=Benutzer können das entweder im Dialog \enquote{Settings} mit der +Schaltfläche \enquote{Refresh FNDB} erledigen oder von der Kommandozeile aus +mit dem Befehl \texttt{initexmf -{}-refresh-fndb}. Wenn Sie eine andere +\LaTeX"=Distribution verwenden, schlagen Sie bitte in der Dokumentation Ihrer +Distribution nach, wie Sie entsprechend vorgehen müssen. Weitere Informationen: +\begin{itemize} + \small + \item \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/PaketInstallation} + \item \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Verschiedenes#67} +\end{itemize} + +\subsection{Benutzung} +Die hier angebotenen Zitierstile werden wie die Standard-Stile +beim Laden des Pakets \bl{} eingebunden: + +\begin{lstlisting} +\usepackage[style=authortitle-dw]{biblatex} +\end{lstlisting} +bzw. +\begin{lstlisting} +\usepackage[style=footnote-dw]{biblatex} +\end{lstlisting} +Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind. +Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil +nicht unbedingt möglich sein wird. + + Zusätzliche Optionen, die von diesen Stilen bereitgestellt + werden, werden im Folgenden erläutert. Außerdem gibt es + die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} und \enquote{de-footnote-dw} + im Ordner \texttt{examples}. + +\subsection{Fragen und Antworten (FAQ)} +In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung +\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen +zu \bl{} und \bldw{} beantwortet, abzurufen unter folgender Adresse:\\ +\href{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex}% + {http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex} + +Außerdem habe ich für \enquote{\DTK}, die Mitgliederzeitschrift +von \DANTE, einen einführenden Artikel zu \bl{} geschrieben, den ich auch als PDF +zum Herunterladen anbiete:\\ +\href{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}% + {http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml} + +\section{Der Stil \xbx{authortitle-dw}} + +Dieser Stil basiert auf dem Standardstil \xbx{authortitle}. +Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede: + +\subsection{Bibliographie} +\begin{itemize} + \item Die\beschreibung{namefont} + Schriftart der Autoren und Herausgeber kann mit den Optionen% + \beschreibung{firstnamefont} + \option{namefont} und \option{firstnamefont} auf \wert{normal}, + \wert{smallcaps} + (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold} + (fetter Schnitt) eingestellt werden. + Wenn die Option \option{useprefix=true} gesetzt ist, wirkt sich + \option{namefont} auch auf das Namenspräfix aus (also \enquote{von}, + \enquote{de} etc.). + Mit \option{useprefix=false} (der Standardeinstellung) hängt das + Namenspräfix von der Option \option{firstnamefont} ab, die in jedem + Fall + das Namenssuffix (den \enquote{Junior}"=Teil) beeinflusst. + \item Wird\beschreibung{oldauthor} + die Option \option{namefont} benutzt, aber es sollen dennoch + einige Namen nicht in der gewählten Schriftform gesetzt werden (z.\,B. + mittelalterliche oder antike Autoren), kann im entsprechenden + Eintrag der bib-Datei das Feld \texttt{options\,=\,\{oldauthor=true\}} + oder \texttt{options\,=\,\{oldauthor\}} gesetzt werden. Sollen diese + mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift + gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption + mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben. + \item Die\beschreibung{idemfont} + Schriftart von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} (siehe unten) + kann mit der Option \option{idemfont} auf \wert{normal}, + \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder + \wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Wird die Option nicht + verwendet, so wird der Schriftschnitt der Option \option{namefont} + benutzt. Das ist auch das Standardverhalten. + \item Die\beschreibung{ibidemfont} + Schriftart von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} (siehe unten) + kann mit der Option \option{ibidemfont} auf \wert{normal}, + \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder + \wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Der Standard ist + \wert{normal}. + \item Die\beschreibung{acronyms} + Siglen (\texttt{shorthand} und \texttt{shortjournal}) können mit + dem\beschreibung{acronym} + Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt werden (Standard für diesen Befehl: + \textsc{smallcaps}). Dazu setzt man die globale Option \option{acronyms=true} + \emph{und} im entsprechenden Eintrag der bib-Datei das Feld + \texttt{options = \{acronym=true\}}. Zur Anpassung des Befehls + \cmd{mkbibacro} siehe auch den Abschnitt \enquote{\nameref{mkbibacro-anpassen}} + (S.~\pageref{mkbibacro-anpassen}). + \item Mit\beschreibung{idembib} + der Option \option{idembib} können aufeinanderfolgende Einträge + desselben Autors\slash{}Herausgebers in der Bibliographie durch + \enquote{Ders.} bzw. \enquote{Dies.} oder durch einen langen Strich + (---) ersetzt werden. Setzt man die Option auf \wert{false}, werden + die Namen auch in aufeinanderfolgenden Einträgen gleicher Autoren\slash + Herausgeber ausgegeben. Mit \option{idembib=true} wird die Ersetzung + eingeschaltet. Das Format lässt sich dann durch die Option\beschreibung{idembibformat} + \option{idembibformat} einstellen; sie kann die Werte \wert{idem} + (\enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.}) und \wert{dash} (---) annehmen. + Das Geschlecht, das bei der Verwendung von \wert{idem} in manchen + Sprachen + wichtig ist, wird im Feld \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die + \bl"=Dokumentation). Der Standard für \option{idembib} ist + \wert{true}, + der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}. + \item Wenn\beschreibung{edbyidem} + Autor und Herausgeber bei \texttt{@incollection}"~ oder + \texttt{@inbook}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht + wiederholt, sondern durch \enquote{hg.\,v.\,ders.}, + \enquote{hg.\,v.\,dems.} etc. ersetzt. Das Geschlecht wird im Feld + \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl{}"=Dokumentation). + Diese Funktion wird durch die Option \option{edbyidem} kontrolliert, + die die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen kann; + der Standard ist \wert{true}. + \item Mit\beschreibung{pseudoauthor} + der Eintragsoption \option{pseudoauthor} kann man Autorennamen + in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für + Editionen von Werken, deren Autoren nicht genannt werden, aber bekannt + sind. Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt + (und die Eintragsoption \option{pseudoauthor} benutzt) wird, dann wird der + Autor ausgegeben. Dabei wird er von den Befehlen \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} + eingerahmt. Diese Befehle sind standardmäßig leer. Wenn man den Autor beispielsweise in eckigen + Klammern haben möchte, muss man die Befehle umdefinieren: + \begin{lstlisting} +\renewcommand*{\bibleftpseudo}{\bibleftbracket} +\renewcommand*{\bibrightpseudo}{\bibrightbracket} + \end{lstlisting} + Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{false} gesetzt wird, werden Autoren + von Einträge mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} gar nicht ausgegeben. Der Standard für + die globale Option ist \wert{true}. + \item In\beschreibung{nopublisher} + der Standardeinstellung wird der Verlag (\texttt{publisher}) nicht + ausgegeben, sondern nur Ort (\texttt{location}) und Jahr + (\texttt{date}). Will man den Verlag ausgeben, muss man die Option + \option{nopublisher=false} setzen. + \item Mit\beschreibung{nolocation} + \option{nolocation=true} kann man auch die Ausgabe des Ortes + unterdrücken. In diesem Fall wird auch der Verlag nicht ausgegeben + (unabhängig von der + Einstellung von \option{nopublisher}). Der Standard ist \wert{false}. + \item Die Felder \texttt{doi}, \texttt{eprint}, \texttt{isbn}, \texttt{isrn}, + \texttt{issn}\beschreibung{pagetotal} und \texttt{pagetotal} werden mit den Standardeinstellungen + nicht ausgegeben. Sie können aber mit den Optionen \option{doi=true}, + \option{eprint=true}, \option{isbn=true} (gilt auch für \texttt{isrn} + und \texttt{issn}) bzw. \option{pagetotal=true} berücksichtigt werden. + \item Mit\beschreibung{origfields} + der Option \option{origfields} kann man entscheiden, ob man die + Felder \texttt{origlocation}, \texttt{origpublisher} und + \texttt{origdate} ausgeben lassen möchte oder nicht. Der Standard ist + \wert{true}. Wenn die Option genutzt wird und das Feld + \texttt{origlocation} gesetzt ist, werden die \enquote{orig}"=Felder + ausgegeben. In diesem Fall werden dann die Felder \texttt{location}, + \texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet + durch den \emph{bibstring} \texttt{reprint} (\enquote{Nachdr.} oder + \enquote{Nachdruck}). Dabei werden die Felder \texttt{publisher} und + \texttt{origpublisher} nur ausgegeben, + wenn die Option \option{nopublisher=false} eingestellt ist. + \achtung Beachten Sie, dass die Edition eines Werks sich immer auf die + ursprüngliche Ausgabe bezieht, da Nachdrucke normalerweise nicht in + mehreren Auf"|lagen erscheinen, sondern eine spezifische Auf"|lage + erneut veröffentlichen. Wenn die Option \option{edsuper} benutzt wird, + erscheint die Auf"|lage also als hochgestellte Zahl vor + \texttt{origdate}. + \item Mit\beschreibung{origfieldsformat} + der Option \option{origfieldsformat}, die die Werte \wert{parens}, + \wert{brackets} und \wert{punct} annehmen kann, lässt sich einstellen, + wie die Angaben zum Nachdruck (bei \option{origfields=true}) ausgegeben + werden. Mit \wert{parens} oder \wert{brackets} werden sie in runden + bzw. eckigen Klammern gesetzt. Der Standard ist \wert{punct}; dabei + werden die Angaben durch das Zeichen \cmd{origfieldspunct} + eingeleitet, das auf ein Komma voreingestellt ist. + \item Die Zeichensetzung vor dem Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, + \texttt{booktitleaddon} und \texttt{maintitleaddon}) wird durch den + neuen Befehl \cmd{titleaddonpunct} gesteuert. Der Standard ist ein + Punkt. + \item Wird\beschreibung{edsuper} + die Option \option{edsuper} auf \wert{true} gesetzt, erscheint + die Auf"|lage (\texttt{edition}) als hochgestellte Zahl (nicht als + Ordnungszahl) direkt vor dem Jahr. Der Standardwert für diese Option + ist \wert{false}.\\ + \achtung Beachten Sie, dass die Option \option{edsuper} nur dann + funktioniert, + wenn im Feld \texttt{edition} \emph{nur} eine Zahl steht. Angaben wie + \enquote{5., aktualisierte und ergänzte Aufl.} werden wie sonst auch + normal ausgegeben. Gleichzeitig wird in diesem Fall eine Warnung + ausgegeben. + Will man von der Option \option{edsuper} Gebrauch machen, wird deshalb + dringend geraten, in das Feld \texttt{edition} weiterhin nur Zahlwerte + einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld + \texttt{note} zu verwenden. + \item Die\beschreibung{editorstring} + Option \option{editorstring} kann die Werte \wert{parens}, + \wert{brackets} und \wert{normal} annehmen; der Standard ist + \wert{parens}. Diese Option setzt den Ausdruck \enquote{Herausgeber} + (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige + Klammern (brackets). Wenn die Option den Wert \wert{normal} hat, wird + der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nicht von Klammern umgeben. Stattdessen + wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma + angehängt. + Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung + von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer} + (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu. + \item Mit\beschreibung{shortjournal} + der Option \option{shortjournal=true} wird statt \texttt{journaltitle} + das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für + Zeitschriftensiglen, die man bei Bedarf einsetzen kann. + \item Fehlt bei Zeitschriften die Bandangabe (\texttt{volume}), wird die + Jahreszahl \emph{nicht} in Klammern gesetzt: + \enquote{Zeitschriftenname 2008}. Falls dagegen das Feld \texttt{month} + gesetzt ist (oder das Feld \texttt{date} den entsprechenden Inhalt aufweist, z.\,B. + \texttt{2008-03}), wird das Datum vom Zeitschriftennamen durch ein + zusätzliches Komma getrennt. + \item Mit\beschreibung{journalnumber} + der Option \option{journalnumber} lässt sich die Position der + Heftnummer (\texttt{number}) bei Zeitschriften variieren. Mit dem + Wert \wert{afteryear} wird sie nach dem Jahr + ausgegeben, eingeleitet durch den Befehl \cmd{journumstring} (siehe + unten), also \enquote{Zeitschriftenname 28 (2008), Nr.~2}. Setzt man + die Option auf \wert{standard}, wird das Standardverhalten + wiederhergestellt, wobei das Zeichen zwischen \texttt{volume} und + \texttt{number} mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolnumsep} + (Standard: \cmd{adddot}) einstellbar ist. Zusätzlich gibt es noch + die Möglichkeit, \option{journalnumber} auf \wert{date} zu setzen. + Damit wird gewährleistet, dass das Datum auch dann ausgegeben wird, + wenn das Feld \texttt{issue} definiert ist (das ist in den + Standard"=Stilen nicht der Fall). Außerdem wird die Heftnummer vor + dem Datum ausgegeben, wenn zumindest Jahr (\texttt{year}) und Monat + (\texttt{month}) angegeben sind (\texttt{date = \{YYYY-MM\}} ist natürlich + ebenfalls möglich). Wenn nur das Jahr gegeben ist, + wird die Heftnummer nach dem Jahr ausgegeben. Für nähere Einzelheiten + zur Option \option{journalnumber=date} siehe + Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf + Seite~\pageref{journalnumberdate}. Der Standard für + \option{journalnumber} ist \wert{true}. + \item Mit dem neuen Befehl \cmd{journumstring} wird die Heftnummer von + Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist \wert{, Nr.~}. Der + Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, + z.\,B.: + \begin{lstlisting} +\renewcommand*{\journumstring}{\addspace} + \end{lstlisting} + \item Mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolstring} wird die Bandnummer von + Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist ein Leerzeichen. Der + Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, + z.\,B.: + \begin{lstlisting} +\renewcommand*{\jourvolstring}{% + \addspace Jg\adddot\space} + \end{lstlisting} + \item Die Felder \texttt{series} und \texttt{number} werden von + Klammern umschlossen. + \item Die\beschreibung{series} + Option \option{series} bestimmt die Position der Reihe (Feld + \texttt{series}). Setzt man sie auf \wert{afteryear}, wird die Reihe + nach dem Jahr ausgegeben. Das betrifft die Typen \texttt{@book}, + \texttt{@inbook}, \texttt{@collection}, \texttt{@incollection}, + \texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}. + Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}. + \item Der Befehl \cmd{seriespunct} bestimmt die Zeichensetzung vor dem + Reihentitel (Feld \texttt{series}). Das Zeichen wird innerhalb der + Klammer gesetzt. Es kann z.\,B. auf \wert{=\cmd{addspace}} eingestellt + werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser + Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden + runden Klammer gesetzt. + \item Der Befehl \cmd{sernumstring} bestimmt die Zeichensetzung zwischen dem + Reihentitel (Feld \texttt{series}) und der dazugehörigen Nummer (Feld + \texttt{number}). Der Standardwert ist \wert{\cmd{addspace}}. Er kann + leicht angepasst werden, z.\,B.: + \begin{lstlisting} +\renewcommand*{\sernumstring}{% + \addcomma\space\bibstring{volume}\addspace} + \end{lstlisting} + Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben. + \item Setzt\beschreibung{annotation} + man die Option \option{annotation} auf + \wert{true}, wird das Feld \texttt{annotation} in + \textit{\small kleiner kursiver} Schrift am Ende des Eintrags + ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}. + Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden: + \begin{lstlisting} +\renewcommand{\annotationfont}{\small\itshape} + \end{lstlisting} + \item Setzt\beschreibung{library} + man die Option \option{library} auf + \wert{true}, wird das Feld \texttt{library} in + {\small\sffamily kleiner serifenloser} Schrift am Ende des Eintrags + ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}. + Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden: + \begin{lstlisting} +\renewcommand{\libraryfont}{\small\sffamily} + \end{lstlisting} + \item Werden sowohl \option{annotation} als auch \option{library} auf + \wert{true} gesetzt, so wird der Inhalt des Feldes \texttt{annotation} + vor dem Inhalt des \texttt{library}-Feldes ausgegeben. + \item In \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@inreference} ein Alias für + \texttt{@incollection}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für + Artikel in Nachschlagewerken verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich + wie bei \texttt{@incollection}, aber es gibt ein paar Unterschiede: + \begin{itemize} + \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt. + \item Der \textit{bibliography string} \enquote{inrefstring} (Standard: + \enquote{Artikel}\slash\enquote{Art.}) wird vor dem Titel ausgegeben. + \item Der Ort (Feld \texttt{location}) wird nicht ausgegeben. + \item Gibt es eine Bandangabe (Feld \texttt{volume}), so sieht die Ausgabe + z.\,B. folgendermaßen aus: \enquote{in: Lexikon 2 (1990), S. 120.} + \end{itemize} + Der Eintragstyp \texttt{@reference} bleibt ein Alias zu \texttt{@collection}. + Damit kann also sowohl \texttt{@collection} als auch \texttt{@reference} für + Nachschlagewerke (Lexika, Wörterbücher etc.) verwendet werden. +\end{itemize} + +\subsection{Zitate im Text} +\begin{itemize} + \item Direkt aufeinanderfolgende Zitate werden durch \enquote{ebd.} ersetzt, + sofern das Zitat nicht das erste der aktuellen Seite ist. + \item Folgen zwei unterschiedliche Zitate desselben Autors\slash + Herausgebers direkt aufeinander, wird der Name im zweiten Zitat durch + \enquote{Ders.} oder \enquote{Dies.} ersetzt, sofern das Zitat nicht + das erste der aktuellen Seite ist. Das Geschlecht wird im Feld + \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl"=Dokumentation). + Diese Funktion wird durch die \bl"=Option \option{idemtracker} + kontrolliert, die auf \wert{constrict} gesetzt ist. Wer sie abschalten + möchte, verwendet \option{idemtracker=false}. Für weitere Informationen + zu dieser Option wird auf die \bl"=Dokumentation verwiesen. + \item Wenn die \bl{}"=Option \option{ibidtracker} auf \wert{false} gesetzt + wird, werden direkt aufeinanderfolgende Zitate nicht durch + \enquote{ebd.} ersetzt; die \enquote{idem}-Funktionalität bleibt aber + erhalten, solange nicht die Option \option{idemtracker} auf \wert{false} + gesetzt wird. + \item Die\beschreibung{shorthandibid} + Option \option{shorthandibid} kontrolliert, ob direkt + aufeinanderfolgende Zitate mit einer Sigle (\texttt{shorthand}) + ebenfalls durch \enquote{ebd.} ersetzt werden sollen oder nicht. + Mögliche Werte für diese Option sind \wert{true} und \wert{false}, + der Standard ist \wert{true}. Diese Option hat keinerlei Effekt, + wenn die Option \option{ibidtracker} auf \wert{false} gesetzt wird.\\ + Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden + mit \texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid=""true\}} oder + \texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid""=false\}}. Die globale + Einstellung wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert. + \item Wenn\beschreibung{omiteditor} + man die Option \option{useeditor} auf \wert{false} setzt, kann man + mit \option{omiteditor=true} erreichen, dass der Herausgeber in + Literaturverweisen unterdrückt wird. Dasselbe gilt auch für Kurzverweise + in der Bibliographie, sofern man \option{xref=true} verwendet. + Mit \option{useeditor=true} hat die Option \option{omiteditor} keine + Auswirkung. Der Standard für diese Option ist \wert{false}. + \item Mit\beschreibung[edstringincitations]{edstring\-incitations} + der Option \option{edstringincitations=true} werden Herausgeber + (\texttt{edi\-tor}) und Übersetzer (\texttt{translator}) bei jedem + Literaturverweis mit den entsprechenden Kürzeln versehen, nicht nur + bei Vollzitaten. Das Erscheinungsbild richtet sich dabei nach der + Einstellung der Option \option{editorstring}. Der Standardwert für + diese Option ist \wert{true}. + \item Wenn der Befehl \cmd{textcite} mit einem Eintrag benutzt wird, der + weder einen Autor (\texttt{author}) noch einen Herausgeber (\texttt{editor}) + hat, gibt \bl{} eine Warnung aus und setzt den \BibTeX{}-Key des + Eintrags in fetter Schrift in den Text. + \item Mit\beschreibung{firstfull} + der Option \option{firstfull} kann man für das erste Zitat die + volle Literaturangabe ausgeben lassen. Der Standard für diese Option ist + \wert{false}. + \item Wenn\beschreibung{citedas} + es eine Sigle (\texttt{shorthand}) gibt, wird bei \option{firstfull=true} + dem Erstzitat der Zusatz \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt. + Dies kann durch die Option \option{citedas} beeinflusst werden. + Sie kann die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen; + der Standard ist \wert{true}. + Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit + \texttt{options\,=\,\{citedas=true\}} oder + \texttt{options\,=\,\{citedas=false\}}. Die globale Einstellung + wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert. + \item Wird\beschreibung{herename} + bei einem Vollzitat (\cmd{fullcite} oder Erstzitat mit der Option + \option{firstfull}) eines Eintrags mit Seitenangaben auch im + Zitat eine Seitenangabe gemacht, wird diese durch \enquote{hier} + eingeleitet. Dies kann durch die Option \option{herename} + beeinflusst werden, die die Werte \wert{true} oder \wert{false} + annehmen kann; der Standard ist \wert{true}. + Der Ausdruck kann mit folgendem Befehl in der Präambel umdefiniert + werden, z.\,B. um einen Doppelpunkt nach \enquote{hier} zu haben: + \begin{lstlisting} +\DefineBibliographyStrings{german}{% + herename = {hier\addcolon\space} +} + \end{lstlisting} + \item Mit der Option \option{herename=true} wird die Zeichensetzung vor dem + \enquote{herename} durch den Befehl \cmd{herenamepunct} bestimmt. Der + Standard ist \wert{\cmd{addcomma}\cmd{space}}, also ein Komma gefolgt + von einem Leerzeichen. + \item Mit\beschreibung{omitpages} + der Option \option{omitpages=true} werden die Seitenangaben von + Einträgen der Typen \texttt{@article}, \texttt{@inbook}, \texttt{@incollection} und + \texttt{@inproceedings} in Vollzitaten nicht ausgegeben. Nutzt man + gleichzeitig die Option \option{herename=true}, wird auch der \enquote{herename} + unterdrückt. Der Standard für diese Option ist \wert{false}. + \item Mit\beschreibung{firstfullname} + der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten + Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor} + oder mit dem Befehl \cmd{textcite} automatisch den vollen Namen + ausgeben zu lassen; erst beim zweiten Zitieren wird dann nur der Nachname + ausgegeben. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Literaturverweisen + desselben Autors, so dass auch dann der volle Name nur beim ersten Verweis + ausgegeben wird. Dabei ist es egal, ob man nur \cmd{citeauthor}, nur \cmd{textcite} + oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist + \wert{false} (d.\,h., es wird immer nur der Nachname ausgegeben). + \item Mit\beschreibung{singletitle} + der \bl"=Option \option{singletitle=true} wird der Titel eines Werkes + nur dann ausgegeben, wenn mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist. + Für weitere Informationen sehen Sie bitte in der \bl"=Dokumentation nach. +\end{itemize} + +\subsection[Sigelverzeichnis]{Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}} +\begin{itemize} + \item Das\beschreibung{terselos} + Sigelverzeichnis enthält in der Standardeinstellung lediglich + Autor (oder Herausgeber), Titel und gegebenenfalls Buchtitel bzw. bei + mehrbändigen Werken den Gesamttitel. Diese Angaben sollten ausreichen, + um die vollständigen Daten in der Bibliographie zu finden. Dieses + Verhalten wird durch die Option \option{terselos} gesteuert, die + die Werte \wert{true} und \wert{false} annehmen kann; der Standard + ist \wert{true}. + \item Mit\beschreibung{shorthandwidth} + der Option \option{shorthandwidth} kann man die Breite der Label + im Sigelverzeichnis angeben. Das ist vor allem nützlich, wenn man sehr + lange Sigel hat. Die Option kann alle gängigen Längenwerte annehmen, + also beispielsweise \wert{40pt} oder \wert{3em}. \achtung Wenn man die + Option \option{shorthandwidth} benutzt, wird der Abstand nach dem Label + reduziert und gleichzeitig ein Doppelpunkt nach dem Label angefügt. + Das Trennzeichen lässt sich durch den Befehl \cmd{shorthandpunct} + umdefinieren, der Abstand wird durch die neue Länge \cmd{shorthandsep} + festgelegt. Die Standardwerte (sobald \option{shorthandwidth} benutzt + wird) sind: + \begin{lstlisting} +\renewcommand{\shorthandpunct}{\addcolon} +\setlength{\shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt} + \end{lstlisting} +\end{itemize} + +\section{Der Stil \xbx{footnote-dw}} + +Dieser Stil ähnelt dem Stil \xbx{verbose-inote}. Er basiert auf +\xbx{authortitle-dw}, so dass auch alle Optionen, die von \xbx{authortitle-dw} definiert werden, mit \xbx{footnote-dw} benutzt werden können, mit Ausnahme der +Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede: +\medskip +\begin{itemize} + \item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate + außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite} + geändert. + \item Das erste Zitat eines Eintrags gibt die volle Literaturangabe aus, + alle weiteren Zitate desselben Eintrags werden nur durch den + Autor (\texttt{author}) und den Kurztitel (\texttt{shorttitle}) + repräsentiert, bzw. durch den Titel (\texttt{title}), falls kein + Kurztitel definiert wurde. Ergänzt wird die Angabe durch den + Zusatz \enquote{wie Anm.~\enquote{N}}, wobei \enquote{N} für + die Nummer der Fußnote steht, in der das Werk zuerst zitiert + wurde. + \item Die\beschreibung{pageref} + Option \option{pageref}, die es auch in den \bl"=Stilen + \xbx{verbose-note} und \xbx{ver\-bose-inote} gibt, ist ebenfalls + verfügbar. Setzt man sie auf \wert{true}, wird die Seite, auf der + das erste Zitat erscheint, zur Fußnotennummer, die auf das erste + Zitat verweist, hinzugefügt, sofern es sich nicht auf derselben + Seite befindet. Der Standard ist \wert{false}. + \item Wird \cmd{parencite} außerhalb einer Fußnote benutzt, werden keine + Klammern gesetzt, sondern stattdessen der Befehl \cmd{footcite} + ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite} + wie erwartet. Der Zusatz \enquote{wie Anm.~\ldots} wird dann von + eckigen Klammern eingeschlossen, nicht von runden Klammern. + \item Der Befehl \cmd{textcite} ist nicht definiert und wird durch + \cmd{cite} ersetzt. + \item Sind die Optionen \option{annotation} und \option{library} (oder eine + von ihnen) auf \wert{true} gesetzt, werden die Anmerkungen + (\texttt{annotation}) und Bibliotheksinformationen (\texttt{library}) + nur in der Bibliographie ausgegeben (falls eine vorhanden ist), nicht + aber im Erstzitat und in der Sigelliste. + \item Die Option \option{herename} hat sowohl f"ur Vollzitate + (\cmd{fullcite}) als auch für das jeweilige Erstzitat eines Eintrags + Gültigkeit. +\end{itemize} + +\section{Die Querverweis-Funktionalität} +\label{xreffunctionality} +\subsection{Funktionsweise} +Mit\beschreibung{xref} der Querverweis"=Funktionalität von \bldw{} können unselbständige +Schriften auf einen \enquote{Eltern"=Eintrag} verweisen. +Dazu wird in der bib-Datei ein Eltern"=Eintrag des Typs \texttt{@book}, \texttt{@collection} +oder \texttt{@proceedings} angelegt. Jeder \enquote{Kind"=Eintrag}, der sich auf diesen +Eltern"=Eintrag bezieht, verweist mit dem Feld \texttt{xref} auf den \BibTeX"=key des +Eltern"=Eintrags. Das funktioniert für Einträge der Typen \texttt{@inbook}, +\texttt{@incollection} und \texttt{@inproceedings}. + +Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel: +\begin{lstlisting} +@collection{parent, + editor = {(*\emph{Herausgeber}*)}, + title = {(*\emph{Buchtitel}*)}, + location = {(*\emph{Ort}*)}, + date = {2008} +} +@incollection{child, + author = {(*\emph{Autor}*)}, + title = {(*\emph{Titel des Beitrags}*)}, + xref = {parent}% Verweis +} +\end{lstlisting} +Wenn nun der \texttt{@incollection}"=Eintrag zitiert und die Option \option{xref} auf +\wert{true} gesetzt wird, werden automatisch +Daten aus dem Eintrag mit dem \BibTeX"=key \texttt{parent} übernommen. Dabei wird das Feld +\texttt{shorthand} genutzt, sofern es vorhanden ist. Ansonsten werden die Felder +\texttt{author}\slash\texttt{editor} und \texttt{title} (bzw. \texttt{shorttitle}, +falls vorhanden) ausgegeben. Damit wird der Leser auf den entsprechenden Eltern"=Eintrag +im Literaturverzeichnis verwiesen und hat alle relevanten Daten, ohne dass sie +mehrfach aufgeführt werden. + +Bei mehreren Kind"=Einträgen wäre es möglich, die Daten nicht mehrfach in die +\BibTeX-Datei einzugeben (was auch die Möglichkeit von Tippfehlern reduzieren könnte). +Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man dann \emph{immer} auf die +Verweistechnik angewiesen ist. Sollte man einmal ein Dokument benötigen, in dem +immer vollständige Einträge vorhanden sein sollen, würden die entsprechenden Daten +(\texttt{editor}, \texttt{booktitle} etc.) fehlen. Deshalb ist es besser, auch +bei \texttt{@incollection}, \texttt{@inbook} und \texttt{@inproceedings} immer +die vollständigen Daten einzugeben und auf den Eltern"=Eintrag selbst mit dem +\texttt{xref}"=Feld zu verweisen. + +Das \texttt{xref}"=Feld beachtet die Paketoption \option{mincrossrefs}, +die in der Standardeinstellung auf \wert{2} steht. Das heißt, wenn aus einem +Sammelband nur ein einziger Beitrag zitiert wird, würde der Sammelband selbst nicht in das +Literaturverzeichnis aufgenommen werden (es sei denn, er würde selbst explizit +zitiert) und die Literaturangabe des Beitrags wäre nicht vollständig. Aus diesem Grund +wird bei \option{xref=true} die Option \option{mincrossrefs} auf \wert{1} gesetzt. + +In der Standardeinstellung (oder mit \option{xref=false}) wird diese Verweistechnik +nicht genutzt. Das \texttt{xref}-Feld kommt in diesem Fall nur insoweit zum Tragen, dass ein +Eltern"=Eintrag nur dann als eigenständiger Eintrag im Literaturverzeichnis aufgeführt +wird, wenn mindestens zwei seiner Kind"=Einträge zitiert wurden (\option{mincrossrefs=2}). +Der Wert für \option{mincrossrefs} lässt sich natürlich individuell anpassen. + +\achtung{}Der Verweis funktioniert nur mit dem \texttt{xref}"=Feld. Mit dem Feld +\texttt{crossref} arbeitet diese Verweistechnik \emph{nicht} zusammen! Anders als +bei der Benutzung des Feldes \texttt{crossref} in herkömmlichem \BibTeX{} +werden die fehlenden Felder nämlich nicht einfach in den Kind"=Eintrag importiert. +Stattdessen wird ein spezieller Zitierbefehl ausgeführt, der die entsprechenden +Daten des Eltern"=Eintrags liefert. + +\subsection{Besonderheiten} +\subsubsection{Verwendung mit \xbx{footnote-dw}} +Die Querverweis"=Funktionalität arbeitet auch mit dem Stil \xbx{footnote-dw} zusammen. +Wenn man die Option \option{xref=true} verwendet, wird beim ersten Zitat des +Eltern"=Eintrags ein \cmd{label} gesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der +Eltern"=Eintrag selbst oder durch einen Kind"=Eintrag zitiert wurde. Sobald ein +(zweiter) Kind"=Eintrag zitiert wird, wird ein Kurzzitat des Eltern"=Eintrags mit einem Verweis +auf die Fußnote des ersten Zitats, in dem der Eltern"=Eintrag vorkam, ausgegeben. + +\subsubsection{Mehrbändige \enquote{Eltern}} +Wenn ein Eltern"=Eintrag ein mehrbändiges Werk ist, bezieht sich der +Kind"=Eintrag normalerweise auf einen bestimmten Band des Eltern"=Eintrags und +nicht auf den gesamten Eintrag. Um das zu berücksichtigen, wird zunächst +überprüft, ob im Kind-Eintrag das Feld \texttt{volume} vorhanden ist. Wenn dies +der Fall ist, wird überprüft, ob im Eltern"=Eintrag das Feld \texttt{volume} +ebenfalls vorhanden ist. Nur wenn das nicht der Fall ist, wird die Bandangabe +des Kind"=Eintrags unmittelbar vor der Seitenangabe ausgegeben.% +\footnote{Der Grund, warum auf das bloße Vorhandensein +des \texttt{volume}"=Feldes und nicht auf die Übereinstimmung geprüft wird, ist folgender: +Sobald das Feld \texttt{volume} des Eltern"=Eintrags vorhanden ist, handelt es sich +um einen Einzelband eines mehrbändigen Werkes. Ist nun beim Kind"=Eintrag ein anderer +Band im \texttt{volume}"=Feld angegeben, wird es sich um einen Fehler handeln. Mir ist +jedenfalls kein Szenario eingefallen, bei dem ein Kind"=Eintrag eine andere Bandangabe +erforderte als der dazugehörige Eltern"=Eintrag.} In diesem Fall wird gleichzeitig +geprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{date} übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall +(wenn etwa das mehrbändige Werk über mehrere Jahre erschienen ist), wird zusätzlich +zur Bandangabe auch das Erscheinungsjahr ausgegeben. Außerdem wird dann schließlich +auch noch überprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{location} (oder \texttt{address}) +übereinstimmen. Tun sie das nicht (etwa wenn das mehrbändige Werk an unterschiedlichen +Orten erschienen ist, der konkrete Band, auf den sich der Kind"=Eintrag bezieht, aber nur +in einem Ort), wird vor dem Erscheinungsjahr auch noch der Erscheinungsort ausgegeben. + +\section{Die Optionen im Überblick} + +\subsection{Globale Optionen} +Der Wert in Klammern gibt den Standard an. + \optlist{acronyms}{false} + Nur wenn man die Option auf \wert{true} setzt, wird die Eintragsoption + \option{acronym} beachtet. + \optlist{annotation}{false} + Das Feld \texttt{annotation} wird am Ende des Eintrags in der + Bibliographie ausgegeben. + \optlist{citedas}{true} + Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei + \xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) ein + \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt. + \optlist{edbyidem}{true} + \enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\.v. \emph{Herausgeber}}. + \optlist{editorstring}{parens} + Setzt den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true} + auch \enquote{Übers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder + in eckige Klammern (\wert{brackets}). Mit dem Wert \wert{normal} wird der + Ausdruck \enquote{Hrsg.} nach dem Namen des Herausgebers und einem + angehängten Komma angefügt. + \optlist{edstringincitations}{true} + Setzt im Zitat den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true} + auch \enquote{Übers.}) hinter den Herausgeber bzw. Übersetzer. + \optlist{edsuper}{false} + Die Auf"|lage (\texttt{edition}) wird als hochgestellte Zahl direkt vor + dem Jahr ausgegeben. + \optlist[nur \xbx{authortitle-dw}]{firstfull}{false} + Beim ersten Zitat wird die volle Literaturangabe ausgegeben. + \optlist{firstfullname}{false} + Beim ersten Zitat mit \cmd{citeauthor} oder \cmd{textcite} (bei + footnote-dw: nur bei \cmd{citeauthor}) wird der volle Name ausgegeben, bei + allen weiteren Zitaten nur der Nachname. + \optlist{firstnamefont}{normal} + Legt den Schriftschnitt der Vornamen von Autoren und Editoren fest, ebenso + von Namensaffixen und (mit der Option \option{useprefix=false}) + Namenspräfixen. + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, + der normale Schriftschnitt wird verwendet). + \optlist{herename}{true} + Bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der + Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit Seitenangaben werden die + Seitenangaben zum Zitat durch ein \enquote{hier} eingeleitet. + \optlist{ibidemfont}{normal} + Legt den Schriftschnitt von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} fest. + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, + der normale Schriftschnitt wird verwendet). + \optlist{idembib}{true} + \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} oder \enquote{---} statt Namen bei + aufeinanderfolgenden Einträgen derselben Autoren\slash Herausgeber in der + Bibliographie. + \optlist{idembibformat}{idem} + Nur bei Benutzung von \option{idembib=true}: Mit \wert{idem} werden die + Namen durch \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} ersetzt, mit \wert{dash} + durch einen langen Strich (\enquote{---}). + \optnur[kein Standard gesetzt]{idemfont} + Legt den Schriftschnitt von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} fest. + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal}. Wird die Option nicht gesetzt, so + wird der Schriftschnitt von der Option \option{namefont} übernommen (das + ist auch die Voreinstellung). + \optlist{journalnumber}{standard} + Position der Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift: bei + \wert{standard} wie in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem + Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}), eingeleitet durch den bibstring \enquote{number} + (\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben + (siehe Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf + Seite~\pageref{journalnumberdate}). + \optlist{library}{false} + Das Feld \texttt{library} wird am Ende des Eintrags in der Bibliographie + ausgegeben. + \optlist{namefont}{normal} + Legt den Schriftschnitt der Nachnamen von Autoren und Editoren fest, + ebenso von Namenspräfixen (mit der Option \option{useprefix=true}). + Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv), + \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt, + der normale Schriftschnitt wird verwendet). + \optlist{nopublisher}{true} + Der Verlag wird nicht ausgegeben. + \optlist{nolocation}{false} + Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Ort nicht ausgegeben. + Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben, + selbst wenn \option{nopublisher} auf \wert{false} gesetzt wird. + \optlist{oldauthor}{true} + Setzt man die Option auf \wert{false}, wird die Eintragsoption + \option{oldauthor} ignoriert. + \optlist{omiteditor}{false} + Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen. + \optlist{omitpages}{false} + Legt fest, ob bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der + Option \option{firstfull}) eines Eintrags der Typen \texttt{@article}, \texttt{@inbook}, + \texttt{@incollection} oder \texttt{@inproceedings} die Seitenangaben ausgegeben + werden oder nicht. + \optlist{origfields}{true} + Mit \option{origfields=true} werden die Felder \texttt{origlocation} und + \texttt{origdate} (sowie \texttt{origpublisher}, wenn + \option{nopublisher=false} eingestellt ist) ausgegeben. + \optlist{origfieldsformat}{punct} + Mit dieser Option kann man einstellen, wie die Angaben zum Nachdruck (mit + \option{origfields=true}) ausgegeben werden sollen: in runden + (\wert{parens}) oder eckigen (\wert{brackets}) Klammern, oder eingeleitet + durch \cmd{origfieldspunct} (Voreinstellung ist ein Komma). + \optlist[nur \xbx{footnote-dw}]{pageref}{false} + Zusätzlich zur Fußnotennummer wird auch auf die Seitenzahl des ersten Zitats + verwiesen. + \optlist{pagetotal}{false} + Das Feld \texttt{pagetotal} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + \optlist{pseudoauthor}{true} + Setzt man die Option auf \wert{false}, werden Autoren von Einträgen mit der Eintragsoption + \option{pseudoauthor} \emph{nicht} ausgegeben. + \optlist{series}{standard} + Position der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie + in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem Jahr + (\texttt{year}\slash \texttt{date}). + \optlist{shorthandibid}{true} + Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch + \enquote{ebd.} ersetzt. + \optnur[kein Standard gesetzt]{shorthandwidth} + Legt die Breite der Label im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} + fest. Gleichzeitig werden nach jedem Label \cmd{shorthandsep} + (standardmäßig 3pt) und \cmd{shorthandpunct} (standardmäßig ein + Doppelpunkt) ausgeführt. + \optlist{shortjournal}{false} + Mit \option{shortjournal=true} wird das Feld \texttt{shortjournal} statt des + \texttt{journaltitle} ausgewertet. Falls \texttt{shortjournal} nicht + vorhanden ist, wird \texttt{journaltitle} (und ggf. \texttt{journalsubtitle}) + verwendet. + \optlist{singletitle}{false} + Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Titel in Literaturverweisen + unterdrückt, falls nicht mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist. + Vollzitate sind davon ausgenommen. + \optlist{terselos}{true} + Es wird ein knapperes Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} + ausgegeben. + \optlist{xref}{false} + Die Querverweis"=Funktionalität wird verwendet und die Option \option{mincrossrefs} + auf den Wert \wert{1} gesetzt. Genaueres dazu findet sich + im Abschnitt~\ref{xreffunctionality} auf Seite~\pageref{xreffunctionality}. + +\subsection{Optionen für einzelne Einträge} + \opt{acronym} + Die Siglen (\texttt{shorthand}, bei \option{shortjournal=true} auch + \texttt{shortjournal}) werden mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt, + sofern die globale Option \option{acronyms} aktiviert ist. + \opt{citedas} + Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} nach dem Erstzitat (bei + \xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) das + angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true}) + bzw. unterdrücken (\wert{false}). + \opt{oldauthor} + Der Autor wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt + gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist. + \opt{pseudoauthor} + Der Autor wird von \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} umgeben, + sofern die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt ist. + Bei globaler Option \option{pseudoauthor=false} wird der Autor von Einträgen + mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor=true} gar nicht ausgegeben. + \opt{shorthandibid} + Bei Einträgen mit Sigle (\texttt{shorthand}) wird~-- unabhängig von der + globalen Option \option{shorthandibid}~-- bei direkt aufeinanderfolgenden + Wiederholungszitaten die Sigle durch \enquote{ebd.} ersetzt (\wert{true}) + bzw. nicht ersetzt (\wert{false}). + +\subsection{\texorpdfstring{\bl"=}{biblatex-}Optionen} +Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt und von \bldw{} lediglich auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden. Nähere Informationen zu diesen Optionen sind der \bl"=Dokumentation zu entnehmen. + + \optset{autocite}{footnote} + Für den Befehl \cmd{autocite} wird ein \cmd{footcite} ausgeführt. + \optset{citetracker}{true} + Der \emph{citation tracker}, der überprüft, ob ein Werk bereits zitiert + wurde, wird global aktiviert. + \optset{doi}{false} + Das Feld \texttt{doi} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + \optset{eprint}{false} + Das Feld \texttt{eprint} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + \optset{ibidtracker}{constrict} + Bei direkten Folgezitaten desselben Werks wird \enquote{ebd.} ausgegeben. + Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt. + \optset{idemtracker}{constrict} + Bei direkten Folgezitaten desselben Autors wird dessen Name durch + \enquote{ders.} ersetzt. Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig + voneinander behandelt. + \optset{isbn}{false} + Die Felder \texttt{isbn}, \texttt{isrn} und \texttt{issn} werden + ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt. + \optset{loccittracker}{false} + Der \emph{\enquote{loccit} tracker}, der überprüft, ob die Stelle eines + Werks dieselbe ist wie die des zuletzt von diesem Autor zitierten Werks, + wird ausgeschaltet. + \optset{opcittracker}{false} + Der \emph{\enquote{opcit} tracker}, der überprüft, ob das Werk dasselbe + ist wie das letzte von diesem Autor zitierte Werk, wird ausgeschaltet. + \optset{pagetracker}{true} + Der \emph{page tracker} wird eingeschaltet; bei einseitigen Dokumenten + prüft er auf einzelne Seiten, bei zweiseitigen Dokumenten auf + Doppelseiten. Die internen Tests \cmd{iffirstonpage} und \cmd{ifsamepage} + machen Gebrauch von dieser Einstellung. +% \optset[footnote-dw]{uniquename}{false} +% Es werden immer Vor- und Nachnamen ausgegeben. + +\subsection{Die Option \option{journalnumber=date}} +\label{journalnumberdate} +Anstatt viele Worte zu verlieren, um zu beschreiben, wie die Option +funktioniert, werden im Folgenden einfach entsprechende Beispiele +gezeigt. Dabei erscheint zunächst immer der \BibTeX"=Eintrag und darunter die +entsprechende Ausgabe mit \option{journalnumber=date}. Die Beispiele wurden +von Bernhard Tempel zusammengestellt. + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + volume = {91}, + number = {65}, + issue = {Morgen-Ausg\adddot}, + pages = {2}, + date = {1939-03-06}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939a, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + volume = {91}, + number = {65}, + issue = {Morgen-Ausg\adddot}, + pages = {2}, + date = {1939-03}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939a} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Gerstmann:2007a, + author = {Gerstmann, Günter}, + title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus}, + journal = {Schlesischer Kulturspiegel}, + date = {2007}, + volume = {42}, + number = {1}, + pages = {13}, + issue = {Januar--März}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Gerstmann:2007a} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{GMG:1939, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + volume = {91}, + number = {65}, + pages = {2}, + date = {1939-03-06}} +\end{lstlisting} +\fullcite{GMG:1939} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Guilford:1950, + author = {Guilford, J[oy] P[aul]}, + title = {Creativity}, + journal = {The American Psychologist}, + date = {1950-09}, + volume = {5}, + number = {9}, + pages = {444--454}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Guilford:1950} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Page:1997, + author = {Page, Penny Booth}, + title = {E.\,M. Jellinek and the evolution of alcohol studies}, + subtitle = {A critical essay}, + journal = {Addiction}, + date = {1997}, + volume = {92}, + number = {12}, + pages = {1619-1637}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Page:1997} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939b, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + number = {65}, + issue = {Morgen-Ausg\adddot}, + pages = {2}, + date = {1939-03-06}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939b} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939c, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + volume = {91}, + issue = {Morgen-Ausg\adddot}, + pages = {2}, + date = {1939-03}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939c} + + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Ewers:1906, + author = {Ewers, Hanns Heinz}, + title = {Rausch und Kunst}, + journal = {Blaubuch}, + date = {1906}, + volume = {1}, + pages = {1726-1730}, + issue = {4. Quartal}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Ewers:1906} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939d, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + volume = {91}, + pages = {2}, + date = {1939-03-13}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939d} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939e, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + volume = {91}, + pages = {2}, + date = {1939-03}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939e} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Landolt:2000, + author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.}, + title = {Alkohol und Schlafstörungen}, + journal = {Therapeutische Umschau}, + date = {2000}, + volume = {57}, + pages = {241-245}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Landolt:2000} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Chapiro:1930, + author = {Chapiro, Joseph}, + title = {Das neueste Werk Gerhart Hauptmanns}, + subtitle = {\enquote{Die Spitzhacke}}, + journal = {Neue Freie Presse}, + number = {23773}, + pages = {1-3}, + issue = {Morgenblatt}, + date = {1930-11-19}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Chapiro:1930} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939f, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + number = {65}, + pages = {2}, + date = {1939-03}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939f} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Barski:2007, + author = {Barski, Jacek and Mahnken, Gerhard}, + title = {Museumsverbund Gerhart Hauptmann}, + subtitle = {Ein deutsch-polnisches Kulturprojekt mit Weitblick}, + journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, + date = {2007}, + number = {119}, + pages = {62}, + issue = {IV}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Barski:2007} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Essig:2005, + author = {Essig, Rolf-Bernhard}, + title = {Mit liebender Schafsgeduld}, + subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns}, + journal = {Süddeutsche Zeitung}, + number = {237}, + pages = {16}, + date = {2005-10-14}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Essig:2005} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Kluwe:2007, + author = {Kluwe, Sandra}, + title = {Furor poeticus}, + subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas}, + journal = {literaturkritik.de}, + date = {2007-02}, + number = {2}, + url = {http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10438}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Kluwe:2007} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Burckhardt:2006, + author = {Burckhardt, Barbara}, + title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen}, + subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber}, + journal = {Theater heute}, + date = {2006}, + number = {5}, + pages = {14-18}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Burckhardt:2006} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Ossietzky:1922, + author = {Ossietzky, Carl von}, + title = {Moritz Heimann \enquote{Armand Carrel} Staatstheater}, + journal = {Berliner Volks-Zeitung}, + date = {1922-03-30}, + issue = {Abend-Ausg\adddot} +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Ossietzky:1922} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939g, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + issue = {Abend-Ausgabe}, + pages = {2}, + date = {1939-03}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939g} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Weiss:1960, + author = {Weiss, Grigorij}, + title = {Auf der Suche nach der versunkenen Glocke}, + subtitle = {Johannes R. Becher bei Gerhart Hauptmann}, + journal = {Sinn und Form}, + date = {1960}, + pages = {363--385}, + issue = {Zweites Sonderheft Johannes R. Becher}, +} +\end{lstlisting} +\fullcite{Weiss:1960} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Hofer:2006, + author = {Hofer, Hermann}, + title = {Der Schrei der Verwundeten}, + subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater}, + journal = {Lübecker Nachrichten}, + date = {2006-03-14}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Hofer:2006} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Kammerhoff:2006, + author = {Kammerhoff, Heiko}, + title = {Rose Bernd}, + journal = {Szene Hamburg}, + date = {2006-04}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Kammerhoff:2006} + +\begin{lstlisting} +@ARTICLE{Fingiert:1939h, + author = {Anonym}, + title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte}, + journal = {Hannoverscher Kurier}, + pages = {2}, + date = {1939}} +\end{lstlisting} +\fullcite{Fingiert:1939h} + +\section{Befehle und Begriffe} +\subsection{Zusätzliche Befehle} +Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer Standarddefinition aufgelistet. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden. + +% \befehl{}{}{} + \befehl{annotationfont}{\cmd{small}\cmd{itshape}}{Schrift des Feldes + \texttt{annotation}.} + \befehl{bibfinalnamedelim}{% + \cmd{ifnum}\cmd{value}\{liststop\}\textgreater 2\%\\ + \hspace*{8.1em}\cmd{finalandcomma}\cmd{fi}\%\\ + \hspace*{8.1em}\cmd{addspace}\cmd{bibstring\{and\}}\cmd{space}}{Begrenzer + zwischen dem vorletzten und letzten Namen bei Literaturangaben in der + Bibliographie. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.} + \befehlleer{bibleftpseudo}{Zeichen vor dem Autor bei Benutzung von + \option{pseudoauthor=true}.} + \befehl{bibmultinamedelim}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Begrenzer + zwischen Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie. Vergleiche + \cmd{multinamedelim} von \bl.} + \befehl{bibrevsdnamedelim}{\cmd{addspace}}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem + ersten und zweiten Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie beim + Schema \enquote{Nachname, Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit + nicht gemeint! Vergleiche \cmd{revsdnamedelim} von \bl.} + \befehlleer{bibrightpseudo}{Zeichen nach dem Autor bei Benutzung von + \option{pseudoauthor=true}.} + \befehl{citefinalnamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen dem vorletzten + und letzten Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.} + \befehl{citemultinamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen Namen in Zitaten. + Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.} + \befehl{citenamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen in + Zitaten.} + \befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen + dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname, + Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche + \cmd{revsdnamedelim} von \bl.} + \befehl{herenamepunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen vor dem + \enquote{herename} (vor Seitenangaben in Vollzitaten von unselbständigen + Werken).} + \befehl{journumstring}{\cmd{addcomma}\cmd{space}\cmd{bibstring\{number\}}% + \cmd{addnbspace}}{Zeichen\slash Begriff vor der Heftnummer + (\texttt{number}) einer Zeitschrift.} + \befehl{jourvolnumsep}{\cmd{adddot}}{Zeichen zwischen Band und Heftnummer + einer Zeitschrift (bei \option{journumafteryear=false}).} + \befehl{jourvolstring}{\cmd{addspace}}{Zeichen\slash Begriff vor dem + Jahrgangsband (\texttt{volume}) einer Zeitschrift.} + \befehl{libraryfont}{\cmd{small}\cmd{sffamily}}{Schrift des Feldes + \texttt{library}.} + \befehl{locationdatepunct}{\cmd{addspace}}{Zeichen zwischen Ort (\texttt{location}) + und Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}) bei \option{nopublisher=true} oder + wenn kein Verlag angegeben wurde.} + \befehl{locationpublisherpunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Ort (\texttt{location}) + und Verlag (\texttt{publisher}) bei \option{nopublisher=false}.} + \befehl{origfieldspunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen vor dem + Nachdruck bei \option{origfields=true} und + \option{origfieldsformat=punct}.} + \befehl{publisherdatepunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Verlag (\texttt{publisher}) + und Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}) bei \option{nopublisher=false}.} + \befehlleer{seriespunct}{Zeichen vor dem Reihentitel (\texttt{series}), + innerhalb der Klammer.} + \befehl{sernumstring}{\cmd{addspace}}{Zeichen\slash Begriff zwischen dem + Reihentitel (\texttt{series}) und der Nummer (\texttt{number}).} + \befehl{shorthandpunct}{\cmd{addcolon}}{Zeichen nach einer Sigle, wenn + \option{shorthandwidth} benutzt wird.} + \befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und + Siglenbeschreibung, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.} + \befehl{titleaddonpunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen vor dem + Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon}, + \texttt{maintitleaddon}).} + +\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}} +In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe +aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form. +Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. + +\begin{labeling}{mmmmmmm} + \biblstring{herename}{hier}{hier} + \biblstring{idemdat}{demselben}{dems\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatsf}{derselben}{ders\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatsm}{demselben}{dems\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatsn}{demselben}{dems\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatpf}{denselben}{dens\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatpm}{denselben}{dens\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatpn}{denselben}{dens\cmd{adddot}} + \biblstring{idemdatpp}{denselben}{dens\cmd{adddot}} + \biblstring{inrefstring}{Artikel\cmd{addspace}}{Art\cmd{adddotspace}} + +\end{labeling} +Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei +nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann: +\begin{lstlisting} +\DefineBibliographyStrings{german}{% + idemdat = {idem}, + idemdatsf = {eadem}} +\end{lstlisting} + +\subsection{Geänderte Begriffe \emph{(bibliography strings)}} +In dieser Liste werden die Begriffe aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung +gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Ob die lange oder die abgekürzte +Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab. + +\begin{labeling}{mmmmmmm} +% \biblstring{}{}{} + \biblstring{seenote}{wie Anmerkung}{wie Anm\cmd{adddot}} + \biblstring{reprint}{Nachdruck}{Ndr\cmd{adddot}} + \biblstring{reprintof}{Nachdruck von}{\\Ndr\cmd{adddot}\cmd{addabthinspace} v\cmd{adddot}} + \biblstring{reprintas}{Nachdruck unter dem Titel}{\\Ndr\cmd{adddotspace} u\cmd{adddot}\cmd{addabthinspace}\\% + d\cmd{adddot}\textbackslash{} Titel} + \biblstring{byauthor}{von}{v\cmd{adddot}} +\end{labeling} +Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie oben \enquote{Ndr. v.}) +verwenden den Befehl \cmd{addabthinspace}, also einen kurzen Abstand zwischen +den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird +in der \bl"=Dokumentation erklärt. + +\section{Weitere Hinweise} +\label{weitere-anpassungen} +Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender +und beschreiben weitere Anpassungen, die von den Optionen des Pakets \bldw{} +nicht abgedeckt werden. + +\subsection{Trennzeichen zwischen Namen} +Anders als \bl{} unterscheidet \bldw{} zwischen den Trennzeichen, die in +Zitaten verwendet werden, und denen in der Bibliographie. Bei \bl{} gibt es +lediglich \cmd{multinamedelim} (zwischen mehreren Autoren), +\cmd{finalnamedelim} (vor dem letzten Autor) und \cmd{revsdnamedelim} +(zusätzliches Zeichen bei \enquote{Nachname, Vorname\textbar\ und Vorname2 +Nachname2}: dort wo \textbar\ steht, würde \cmd{revsdnamedelim} eingefügt +werden). + +\bldw{} hingegen hat \cmd{bibmultinamedelim}, \cmd{bibfinalnamedelim} und +\cmd{bibrevsdnamedelim} für die Bibliographie sowie \cmd{citemultinamedelim}, +\cmd{citefinalnamedelim} und \cmd{citerevsdnamedelim} für die Literaturverweise +im Text. Außerdem werden \cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und +\cmd{revsdnamedelim} im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} verwendet. +Damit lassen sich unterschiedliche Darstellungsweisen festlegen. Die +Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus: + +\begin{lstlisting}[commentstyle=] +\newcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space} +\newcommand*{\finalnamedelim}{% + \ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi + \addspace\bibstring{and}\space} +\newcommand*{\revsdnamedelim}{} + +\newcommand*{\bibmultinamedelim}{\addcomma\space} +\newcommand*{\bibfinalnamedelim}{% + \ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi + \addspace\bibstring{and}\space}% +\newcommand*{\bibrevsdnamedelim}{\addspace} + +\newcommand*{\citemultinamedelim}{\slash} +\newcommand*{\citefinalnamedelim}{\slash} +\newcommand*{\citerevsdnamedelim}{} +\end{lstlisting} +Damit wird bei mehreren Autoren im Text ein Schrägstrich (/) ausgegeben, im +Literaturverzeichnis und im Sigelverzeichnis dagegen Kommata bzw. (vor dem +letzten Namen) ein \enquote{und}. Die Definitionen für das Literatur- und das +Sigelverzeichnis stimmen also mit den Standarddefinitionen von \bl{} überein. +Mit \cmd{renewcommand*} lassen sich diese Befehle nach eigenen Bedürfnissen +anpassen. + +\subsection{Darstellung von Siglen (\cmd{mkbibacro})} +\label{mkbibacro-anpassen} +In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{URL}} in +Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig +folgendermaßen definiert ist: +\begin{lstlisting} +\newcommand*{\mkbibacro}[1]{% + \ifcsundef{\f@encoding/\f@family/\f@series/sc} + {#1} + {\textsc{\MakeLowercase{#1}}}} +\end{lstlisting} +Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden +Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal. + +Vom typografischen Standpunkt aus (zumindest von meinem) ist es aber besser, für +Akronyme Großbuchstaben zu verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner +sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von +\paket{pdftex} bzw. \paket{pdf"|latex}) mit dem Paket \paket{microtype} einstellen. Die +Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man +den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen: +\begin{lstlisting} +\usepackage{scalefnt} +\usepackage{microtype} +\renewcommand{\mkbibacro}[1]{% + \textls[55]{\scalefont{0.95}#1}\isdot} +\end{lstlisting} +Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen +Vorstellungen oder Anforderungen anpassen. + +Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für +das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag +\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option +\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} +gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für +die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder +\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}. + +\end{document} |