summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex668
1 files changed, 339 insertions, 329 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
index 63e394d9ca7..6296674af0a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
@@ -1,11 +1,13 @@
-% !TEX encoding = IsoLatin
+%!TEX TS-program = xelatex
+%!TEX encoding = UTF-8 Unicode
+
% biblatex-dw
-% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012
+% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2012
%
-% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw
+% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
-\input{biblatex-dw-preamble}% Präambel
+\input{biblatex-dw-preamble}% Präambel
%\input{biblatex-dw-print}% Druckversion
\input{biblatex-dw-screen}% Bildschirmversion
@@ -17,10 +19,10 @@
\thispagestyle{empty}
\abstract{\noindent \bldw{} ist eine kleine Sammlung von Zitierstilen
- für das Paket \bl{} von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum
+ für das Paket \bl{} von Philipp Lehman. Sie ist gedacht zum
Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich
- und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen
- von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf
+ und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen
+ von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf
\bl{} auf~-- die Version~\biblatexdwversion{}
\Mindestanforderung{}\Testversion. Bitte achten Sie auch auf die
Mindestanforderungen von \bl{} selbst.}
@@ -34,12 +36,12 @@
\bldw{} ist in den Distributionen MiK\TeX{}\footnote{Webseite: \url{http://www.miktex.org}.}
und \TeX{}~Live\footnote{Webseite: \url{http://www.tug.org/texlive}.} enthalten und
kann mit deren Paketmanagern bequem installiert werden. Wenn Sie stattdessen eine
-manuelle Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor:
+manuelle Installation durchführen, so gehen Sie wie folgt vor:
Entpacken Sie die Datei \texttt{biblatex-dw.tds.zip} in den \texttt{\$LOCALTEXMF}"=Ordner ihres
-Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter
+Systems.\footnote{Falls Sie nicht wissen, was das ist, können Sie sich unter
\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/TDS} bzw.
\url{http://mirror.ctan.org/tds/tds.html} informieren.} Aktualisieren Sie
-anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution.
+anschließend die \emph{filename database} ihrer \TeX"=Distribution.
Weitere Informationen:
\begin{itemize}
\small
@@ -58,42 +60,42 @@ bzw.
\begin{lstlisting}
\usepackage[style=footnote-dw]{biblatex}
\end{lstlisting}
-Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind.
+Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind.
Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil
-nicht unbedingt möglich sein wird.
-Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw}
-und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
+nicht unbedingt möglich sein wird.
+Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw}
+und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
\subsection{Globale Optionen und Eintragsoptionen}
-Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet
-werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen
-werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden
-zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle
+Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet
+werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen
+werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden
+zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle
Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{}
oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Eintragsoptionen
-werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Manche der
-Eintragsoptionen überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
+werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Manche der
+Eintragsoptionen überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
\subsection{Fragen und Antworten (FAQ)}
In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung
-\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen
+\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen
zu \bl{} und \bldw{} beantwortet, abzurufen unter folgender Adresse:\\
\href{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex}%
{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturverzeichnisMitBiblatex}
-Außerdem habe ich für \enquote{\DTK}, die Mitgliederzeitschrift
-von \DANTE, einen einführenden Artikel zu \bl{} geschrieben, den ich auch als PDF
+Außerdem habe ich für \enquote{\DTK}, die Mitgliederzeitschrift
+von \DANTE, einen einführenden Artikel zu \bl{} geschrieben, den ich auch als PDF
zum Herunterladen anbiete:\\
\href{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}%
{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}
\subsection{Entwicklung}
-\bldw{} wird quelloffen entwickelt und bei \href{http://sourceforge.net}{sourceforge.net} gehostet. Der Code (auch der jeweils aktuellen, noch nicht veröffentlichten Version) steht zum Download zur Verfügung.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/code}.} Auf sourceforge.net gibt es auch die Möglichkeit, Fehler zu melden und Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn Sie einen Fehler finden, erstellen Sie bitte einen Bug-Report (am besten inklusive Minimalbeispiel).\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Bugs}.} Für Verbesserungsvorschläge verwenden Sie ein Feature-Request.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Features}.}
+\bldw{} wird quelloffen entwickelt und bei \href{http://sourceforge.net}{sourceforge.net} gehostet. Der Code (auch der jeweils aktuellen, noch nicht veröffentlichten Version) steht zum Download zur Verfügung.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/code}.} Auf sourceforge.net gibt es auch die Möglichkeit, Fehler zu melden und Verbesserungsvorschläge zu machen. Wenn Sie einen Fehler finden, erstellen Sie bitte einen Bug-Report (am besten inklusive Minimalbeispiel).\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Bugs}.} Für Verbesserungsvorschläge verwenden Sie ein Feature-Request.\footnote{\url{http://sourceforge.net/p/biblatex-dw/tickets/milestone/Features}.}
\section{Der Stil \xbx{authortitle-dw}}
Dieser Stil basiert auf dem Standardstil \xbx{authortitle}.
-Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
+Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\subsection{Bibliographie}
\begin{itemize}
@@ -102,71 +104,71 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\beschreibung{firstnamefont}
\option{namefont} und \option{firstnamefont} auf \wert{normal},
\wert{smallcaps}
- (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold}
+ (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder \wert{bold}
(fetter Schnitt) eingestellt werden.
Wenn die Option \option{useprefix=true} gesetzt ist, wirkt sich
- \option{namefont} auch auf das Namenspräfix aus (also \enquote{von},
+ \option{namefont} auch auf das Namenspräfix aus (also \enquote{von},
\enquote{de} etc.).
- Mit \option{useprefix=false} (der Standardeinstellung) hängt das
- Namenspräfix von der Option \option{firstnamefont} ab, die in jedem
+ Mit \option{useprefix=false} (der Standardeinstellung) hängt das
+ Namenspräfix von der Option \option{firstnamefont} ab, die in jedem
Fall
das Namenssuffix (den \enquote{Junior}"=Teil) beeinflusst.
\item Wird\beschreibung{oldauthor}
die Option \option{namefont} benutzt, aber es sollen dennoch
- einige Namen nicht in der gewählten Schriftform gesetzt werden (z.\,B.
+ einige Namen nicht in der gewählten Schriftform gesetzt werden (z.\,B.
mittelalterliche oder antike Autoren), kann im entsprechenden
Eintrag der bib-Datei das Feld \texttt{options\,=\,\{oldauthor=true\}}
oder \texttt{options\,=\,\{oldauthor\}} gesetzt werden. Sollen diese
- mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift
- gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption
- mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben.
+ mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift
+ gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption
+ mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben.
\item Es\beschreibung{oldbookauthor} gibt auch die Eintragsoption \option{oldbookauthor},
- die dieselbe Funktionalität wie \option{oldauthor} für das Feld \texttt{bookauthor}
- bereitstellt. Dies ist nützlich für \texttt{@inbook}"=Einträge, die beispielsweise
+ die dieselbe Funktionalität wie \option{oldauthor} für das Feld \texttt{bookauthor}
+ bereitstellt. Dies ist nützlich für \texttt{@inbook}"=Einträge, die beispielsweise
eine Einleitung zur Edition eines Werkes bieten, dessen Autor nicht in der normalen
- Schrift gesetzt werden soll. Diese Option lässt sich mit der globalen Option
+ Schrift gesetzt werden soll. Diese Option lässt sich mit der globalen Option
\option{oldauthor=false} ausschalten.
\item Die\beschreibung{idemfont}
Schriftart von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} (siehe unten)
kann mit der Option \option{idemfont} auf \wert{normal},
- \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder
+ \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder
\wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Wird die Option nicht
verwendet, so wird der Schriftschnitt der Option \option{namefont}
benutzt. Das ist auch das Standardverhalten.
\item Die\beschreibung{ibidemfont}
Schriftart von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} (siehe unten)
kann mit der Option \option{ibidemfont} auf \wert{normal},
- \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder
+ \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursive Schrift) oder
\wert{bold} (fetter Schnitt) eingestellt werden. Der Standard ist
\wert{normal}.
\item Die\beschreibung{acronyms}
- Siglen (\texttt{shorthand} und \texttt{shortjournal}) können mit
+ Siglen (\texttt{shorthand} und \texttt{shortjournal}) können mit
dem\beschreibung{acronym}
- Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt werden (Standard für diesen Befehl:
+ Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt werden (Standard für diesen Befehl:
\textsc{smallcaps}). Dazu setzt man die globale Option \option{acronyms=true}
\emph{und} im entsprechenden Eintrag der bib-Datei das Feld
\texttt{options = \{acronym=true\}}. Zur Anpassung des Befehls
\cmd{mkbibacro} siehe auch den Abschnitt \enquote{\nameref{mkbibacro-anpassen}}
(S.~\pageref{mkbibacro-anpassen}).
\item Mit\beschreibung{idembib}
- der Option \option{idembib} können aufeinanderfolgende Einträge
+ der Option \option{idembib} können aufeinanderfolgende Einträge
desselben Autors\slash{}Herausgebers in der Bibliographie durch
\enquote{Ders.} bzw. \enquote{Dies.} oder durch einen langen Strich
(---) ersetzt werden. Setzt man die Option auf \wert{false}, werden
- die Namen auch in aufeinanderfolgenden Einträgen gleicher Autoren\slash
+ die Namen auch in aufeinanderfolgenden Einträgen gleicher Autoren\slash
Herausgeber ausgegeben. Mit \option{idembib=true} wird die Ersetzung
- eingeschaltet. Das Format lässt sich dann durch die Option\beschreibung{idembibformat}
+ eingeschaltet. Das Format lässt sich dann durch die Option\beschreibung{idembibformat}
\option{idembibformat} einstellen; sie kann die Werte \wert{idem}
(\enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.}) und \wert{dash} (---) annehmen.
Das Geschlecht, das bei der Verwendung von \wert{idem} in manchen
Sprachen
wichtig ist, wird im Feld \texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die
- \bl"=Dokumentation). Der Standard für \option{idembib} ist
+ \bl"=Dokumentation). Der Standard für \option{idembib} ist
\wert{true},
- der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}.
+ der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}.
\item Wenn\beschreibung{edbyidem}
Autor und Herausgeber bei \texttt{@inbook}"~, \texttt{@incollection}"~ oder
- \texttt{@inreference}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht
+ \texttt{@inreference}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht
wiederholt, sondern durch \enquote{hg.\,v.\,ders.},
\enquote{hg.\,v.\,dems.} etc. ersetzt. Das Geschlecht wird im Feld
\texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl{}"=Dokumentation).
@@ -177,38 +179,38 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
Option \option{editorstring} kann die Werte \wert{parens},
\wert{brackets} und \wert{normal} annehmen; der Standard ist
\wert{parens}. Diese Option setzt den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
- (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige
+ (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige
Klammern (brackets). Wenn die Option den Wert \wert{normal} hat, wird
der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nicht von Klammern umgeben. Stattdessen
- wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma
- angehängt.
+ wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma
+ angehängt.
Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung
- von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer}
- (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu.
+ von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Ãœbersetzer}
+ (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu.
\item Die\beschreibung{editorstringfont} Option \option{editorstringfont}
- bestimmt die Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
- (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) benutzt wird. Mit \wert{normal} wird die
- Standardschrift des Dokuments benutzt, \wert{namefont} übernimmt die
+ bestimmt die Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
+ (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) benutzt wird. Mit \wert{normal} wird die
+ Standardschrift des Dokuments benutzt, \wert{namefont} übernimmt die
Einstellung der Option \option{namefont}.
Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung
- von \option{editorstringfont} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer}
- (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu. Der Standard für diese Option
+ von \option{editorstringfont} auch auf den Ausdruck \enquote{Ãœbersetzer}
+ (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu. Der Standard für diese Option
ist \wert{normal}.
\item Mit\beschreibung{pseudoauthor}
der Eintragsoption \option{pseudoauthor} kann man Autorennamen
- in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für
+ in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für
Editionen von Werken, deren Autoren nicht genannt werden, aber bekannt
sind. Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt
(und die Eintragsoption \option{pseudoauthor} benutzt) wird, dann wird der
Autor ausgegeben. Dabei wird er von den Befehlen \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo}
- eingerahmt. Diese Befehle sind standardmäßig leer. Wenn man den Autor beispielsweise in eckigen
- Klammern haben möchte, muss man die Befehle umdefinieren:
+ eingerahmt. Diese Befehle sind standardmäßig leer. Wenn man den Autor beispielsweise in eckigen
+ Klammern haben möchte, muss man die Befehle umdefinieren:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\bibleftpseudo}{\bibleftbracket}
\renewcommand*{\bibrightpseudo}{\bibrightbracket}
\end{lstlisting}
Wenn die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{false} gesetzt wird, werden Autoren
- von Einträge mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} gar nicht ausgegeben. Der Standard für
+ von Einträge mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor} gar nicht ausgegeben. Der Standard für
die globale Option ist \wert{true}.
\item In\beschreibung{nopublisher}
der Standardeinstellung wird der Verlag (\texttt{publisher}) nicht
@@ -217,35 +219,35 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\option{nopublisher=false} setzen.
\item Mit\beschreibung{nolocation}
\option{nolocation=true} kann man auch die Ausgabe des Ortes
- unterdrücken. In diesem Fall wird auch der Verlag nicht ausgegeben
- (unabhängig von der
+ unterdrücken. In diesem Fall wird auch der Verlag nicht ausgegeben
+ (unabhängig von der
Einstellung von \option{nopublisher}). Der Standard ist \wert{false}.
\item Die Felder \texttt{doi}, \texttt{eprint}, \texttt{isbn}, \texttt{isrn},
\texttt{issn}\beschreibung{pagetotal} und \texttt{pagetotal} werden mit den Standardeinstellungen
- nicht ausgegeben. Sie können aber mit den Optionen \option{doi=true},
- \option{eprint=true}, \option{isbn=true} (gilt auch für \texttt{isrn}
- und \texttt{issn}) bzw. \option{pagetotal=true} berücksichtigt werden.
+ nicht ausgegeben. Sie können aber mit den Optionen \option{doi=true},
+ \option{eprint=true}, \option{isbn=true} (gilt auch für \texttt{isrn}
+ und \texttt{issn}) bzw. \option{pagetotal=true} berücksichtigt werden.
\item Mit\beschreibung{origfields}
der Option \option{origfields} kann man entscheiden, ob man die
Felder \texttt{origlocation}, \texttt{origpublisher} und
- \texttt{origdate} ausgeben lassen möchte oder nicht. Der Standard ist
+ \texttt{origdate} ausgeben lassen möchte oder nicht. Der Standard ist
\wert{true}. Wenn die Option genutzt wird und das Feld
\texttt{origlocation} gesetzt ist, werden die \enquote{orig}"=Felder
ausgegeben. In diesem Fall werden dann die Felder \texttt{location},
- \texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet
+ \texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet
durch den \emph{bibliography string} \texttt{reprint} (\enquote{Nachdr.} oder
\enquote{Nachdruck}). Dabei werden die Felder \texttt{publisher} und
\texttt{origpublisher} nur ausgegeben,
wenn die Option \option{nopublisher=false} eingestellt ist.
\achtung Beachten Sie, dass die Edition eines Werks sich immer auf die
- ursprüngliche Ausgabe bezieht, da Nachdrucke normalerweise nicht in
+ ursprüngliche Ausgabe bezieht, da Nachdrucke normalerweise nicht in
mehreren Auf"|lagen erscheinen, sondern eine spezifische Auf"|lage
- erneut veröffentlichen. Wenn die Option \option{edsuper} benutzt wird,
+ erneut veröffentlichen. Wenn die Option \option{edsuper} benutzt wird,
erscheint die Auf"|lage also als hochgestellte Zahl vor
\texttt{origdate}.
\item Mit\beschreibung{origfieldsformat}
der Option \option{origfieldsformat}, die die Werte \wert{parens},
- \wert{brackets} und \wert{punct} annehmen kann, lässt sich einstellen,
+ \wert{brackets} und \wert{punct} annehmen kann, lässt sich einstellen,
wie die Angaben zum Nachdruck (bei \option{origfields=true}) ausgegeben
werden. Mit \wert{parens} oder \wert{brackets} werden sie in runden
bzw. eckigen Klammern gesetzt. Der Standard ist \wert{punct}; dabei
@@ -258,42 +260,42 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\item Wird\beschreibung{edsuper}
die Option \option{edsuper} auf \wert{true} gesetzt, erscheint
die Auf"|lage (\texttt{edition}) als hochgestellte Zahl (nicht als
- Ordnungszahl) direkt vor dem Jahr. Der Standardwert für diese Option
+ Ordnungszahl) direkt vor dem Jahr. Der Standardwert für diese Option
ist \wert{false}.\\
\achtung Beachten Sie, dass die Option \option{edsuper} nur dann
funktioniert,
wenn im Feld \texttt{edition} \emph{nur} eine Zahl steht. Angaben wie
- \enquote{5., aktualisierte und ergänzte Aufl.} werden wie sonst auch
+ \enquote{5., aktualisierte und ergänzte Aufl.} werden wie sonst auch
normal ausgegeben. Gleichzeitig wird in diesem Fall eine Warnung
ausgegeben.
Will man von der Option \option{edsuper} Gebrauch machen, wird deshalb
dringend geraten, in das Feld \texttt{edition} weiterhin nur Zahlwerte
- einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld
+ einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld
\texttt{note} zu verwenden.
\item Mit\beschreibung{editionstring} \option{editionstring=true} wird
der \emph{bibliography string} \enquote{edition} zur Edition (Feld
- \texttt{edition}) automatisch hinzugefügt, auch wenn es sich dabei
+ \texttt{edition}) automatisch hinzugefügt, auch wenn es sich dabei
nicht um eine Zahl handelt. Man kann also beispielsweise in der bib-Datei
\begin{lstlisting}
edition = {2., aktualisierte}
\end{lstlisting}
- schreiben und erhält \enquote{2., aktualisierte Aufl.}
+ schreiben und erhält \enquote{2., aktualisierte Aufl.}
Setzt man die Option auf \wert{false}, wird nur dann der \emph{bibliography string}
- hinzugefügt, wenn in \texttt{edition} nur eine Zahl angegeben wird
+ hinzugefügt, wenn in \texttt{edition} nur eine Zahl angegeben wird
(\bl"=Standard"=Verhalten).
- Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
+ Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
\item Mit\beschreibung{shortjournal}
der Option \option{shortjournal=true} wird statt \texttt{journaltitle}
- das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für
+ das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für
Zeitschriftensiglen, die man bei Bedarf einsetzen kann.
\item Fehlt bei Zeitschriften die Bandangabe (\texttt{volume}), wird die
Jahreszahl \emph{nicht} in Klammern gesetzt:
\enquote{Zeitschriftenname 2008}. Falls dagegen das Feld \texttt{month}
gesetzt ist (oder das Feld \texttt{date} den entsprechenden Inhalt aufweist, z.\,B.
\texttt{2008-03}), wird das Datum vom Zeitschriftennamen durch ein
- zusätzliches Komma getrennt.
+ zusätzliches Komma getrennt.
\item Mit\beschreibung{journalnumber}
- der Option \option{journalnumber} lässt sich die Position der
+ der Option \option{journalnumber} lässt sich die Position der
Heftnummer (\texttt{number}) bei Zeitschriften variieren. Mit dem
Wert \wert{afteryear} wird sie nach dem Jahr
ausgegeben, eingeleitet durch den Befehl \cmd{journumstring} (siehe
@@ -301,29 +303,29 @@ edition = {2., aktualisierte}
die Option auf \wert{standard}, wird das Standardverhalten
wiederhergestellt, wobei das Zeichen zwischen \texttt{volume} und
\texttt{number} mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolnumsep}
- (Standard: \cmd{adddot}) einstellbar ist. Zusätzlich gibt es noch
- die Möglichkeit, \option{journalnumber} auf \wert{date} zu setzen.
- Damit wird gewährleistet, dass das Datum auch dann ausgegeben wird,
+ (Standard: \cmd{adddot}) einstellbar ist. Zusätzlich gibt es noch
+ die Möglichkeit, \option{journalnumber} auf \wert{date} zu setzen.
+ Damit wird gewährleistet, dass das Datum auch dann ausgegeben wird,
wenn das Feld \texttt{issue} definiert ist (das ist in den
- Standard"=Stilen nicht der Fall). Außerdem wird die Heftnummer vor
+ Standard"=Stilen nicht der Fall). Außerdem wird die Heftnummer vor
dem Datum ausgegeben, wenn zumindest Jahr (\texttt{year}) und Monat
- (\texttt{month}) angegeben sind (\texttt{date = \{YYYY-MM\}} ist natürlich
- ebenfalls möglich). Wenn nur das Jahr gegeben ist,
- wird die Heftnummer nach dem Jahr ausgegeben. Für nähere Einzelheiten
+ (\texttt{month}) angegeben sind (\texttt{date = \{YYYY-MM\}} ist natürlich
+ ebenfalls möglich). Wenn nur das Jahr gegeben ist,
+ wird die Heftnummer nach dem Jahr ausgegeben. Für nähere Einzelheiten
zur Option \option{journalnumber=date} siehe
Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf
- Seite~\pageref{journalnumberdate}. Der Standard für
+ Seite~\pageref{journalnumberdate}. Der Standard für
\option{journalnumber} ist \wert{true}.
\item Mit dem neuen Befehl \cmd{journumstring} wird die Heftnummer von
Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist \wert{, Nr.~}. Der
- Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden,
+ Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden,
z.\,B.:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\journumstring}{\addspace}
\end{lstlisting}
\item Mit dem neuen Befehl \cmd{jourvolstring} wird die Bandnummer von
Zeitschriften eingeleitet. Der Standard ist ein Leerzeichen. Der
- Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden,
+ Befehl kann leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden,
z.\,B.:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\jourvolstring}{%
@@ -335,43 +337,43 @@ edition = {2., aktualisierte}
nach dem Jahr ausgegeben. Das betrifft die Typen \texttt{@book},
\texttt{@inbook}, \texttt{@collection}, \texttt{@incollection},
\texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}.
- Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}.
+ Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}.
\item Die\beschreibung{seriesformat} Option \option{seriesformat} kann
die Werte \wert{standard} und \wert{parens} annehmen. Mit
\wert{parens} werden Reihe und Nummer eines Werkes (\texttt{series} und
\texttt{number}) von Klammern umgeben, ansonsten ohne Klammern (wie es
- in den Standard"=Stilen der Fall ist). Der Standard für diese Option ist
+ in den Standard"=Stilen der Fall ist). Der Standard für diese Option ist
\wert{parens}.
\item Der Befehl \cmd{seriespunct} bestimmt die Zeichensetzung vor dem
Reihentitel (Feld \texttt{series}). Bei \option{seriesformat=parens}
wird das Zeichen innerhalb der Klammer gesetzt.
Es kann z.\,B. auf \wert{=\cmd{addspace}} eingestellt
- werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser
- Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden
+ werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser
+ Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden
runden Klammer gesetzt.
\item Der Befehl \cmd{sernumstring} bestimmt die Zeichensetzung zwischen dem
- Reihentitel (Feld \texttt{series}) und der dazugehörigen Nummer (Feld
+ Reihentitel (Feld \texttt{series}) und der dazugehörigen Nummer (Feld
\texttt{number}). Der Standardwert ist \wert{\cmd{addspace}}. Er kann
leicht angepasst werden, z.\,B.:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\sernumstring}{%
\addcomma\space\bibstring{volume}\addspace}
\end{lstlisting}
- Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben.
+ Das würde \enquote{(Reihentitel, Bd. N)} ergeben.
\item Mit\beschreibung{shorthandinbib} der Option \option{shorthandinbib}
lassen sich die Siglen (\texttt{shorthand}) im Literaturverzeichnis
ausgeben. Mit \option{shorthandinbib=true} werden sie direkt vor dem
entsprechenden Eintrag in eckigen Klammern ausgegeben. Das Erscheinungsbild
wird durch das Feldformat \enquote{shorthandinbib} festgelegt. Will man
- die Klammern weglassen, definiert man das Feldformat folgendermaßen:
+ die Klammern weglassen, definiert man das Feldformat folgendermaßen:
\begin{lstlisting}
\DeclareFieldFormat{shorthandinbib}{#1}
\end{lstlisting}
Da in diesem Fall nur ein Leerzeichen zwischen Sigle und Literatureintrag
- steht, sollte man auch die Zeichensetzung nach der Sigle umdefinieren. Dafür
- ist der Befehl \cmd{shorthandinbibpunct} zuständig, dem man etwa ein
- Gleichheitszeichen zuweisen könnte; dabei sollte man aber \cmd{nopunct}
- verwenden, um überflüssige Zeichen nach der Sigle zu vermeiden:
+ steht, sollte man auch die Zeichensetzung nach der Sigle umdefinieren. Dafür
+ ist der Befehl \cmd{shorthandinbibpunct} zuständig, dem man etwa ein
+ Gleichheitszeichen zuweisen könnte; dabei sollte man aber \cmd{nopunct}
+ verwenden, um überflüssige Zeichen nach der Sigle zu vermeiden:
\begin{lstlisting}
\renewcommand*{\shorthandinbibpunct}{%
\addspace=\nopunct\addspace}
@@ -380,7 +382,7 @@ edition = {2., aktualisierte}
man die Option \option{annotation} auf
\wert{true}, wird das Feld \texttt{annotation} in
\textit{\small kleiner kursiver} Schrift am Ende des Eintrags
- ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.
+ ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.
Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden:
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\annotationfont}{\small\itshape}
@@ -389,7 +391,7 @@ edition = {2., aktualisierte}
man die Option \option{library} auf
\wert{true}, wird das Feld \texttt{library} in
{\small\sffamily kleiner serifenloser} Schrift am Ende des Eintrags
- ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.
+ ausgegeben. Der Standardwert für diese Option ist \wert{false}.
Das Erscheinungsbild kann mit dem folgenden Befehl angepasst werden:
\begin{lstlisting}
\renewcommand{\libraryfont}{\small\sffamily}
@@ -398,28 +400,28 @@ edition = {2., aktualisierte}
\wert{true} gesetzt, so wird der Inhalt des Feldes \texttt{annotation}
vor dem Inhalt des \texttt{library}-Feldes ausgegeben.
\item In\beschreibung{inreference}
- \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@inreference} ein Alias für
- \texttt{@incollection}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für
- Artikel in Nachschlagewerken verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich
+ \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@inreference} ein Alias für
+ \texttt{@incollection}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für
+ Artikel in Nachschlagewerken verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich
wie bei \texttt{@incollection}, aber es gibt ein paar Unterschiede:
\begin{itemize}
- \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt.
+ \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt.
\item Der \textit{bibliography string} \enquote{inrefstring} (Standard:
\enquote{Artikel}\slash\enquote{Art.}) wird vor dem Titel ausgegeben.
\item Der Ort (Feld \texttt{location}) wird nicht ausgegeben.
\item Gibt es eine Bandangabe (Feld \texttt{volume}), so sieht die Ausgabe
- z.\,B. folgendermaßen aus: \enquote{in: Lexikon 2 (1990), S. 120.}
+ z.\,B. folgendermaßen aus: \enquote{in: Lexikon 2 (1990), S. 120.}
\end{itemize}
Der Eintragstyp \texttt{@reference} bleibt ein Alias zu \texttt{@collection}.
- Damit kann also sowohl \texttt{@collection} als auch \texttt{@reference} für
- Nachschlagewerke (Lexika, Wörterbücher etc.) verwendet werden.
+ Damit kann also sowohl \texttt{@collection} als auch \texttt{@reference} für
+ Nachschlagewerke (Lexika, Wörterbücher etc.) verwendet werden.
\item In\beschreibung{review}
- \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@review} ein Alias für
- \texttt{@article}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für
- Rezensionen verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich wie bei
+ \bl{} ist der Eintragstyp \texttt{@review} ein Alias für
+ \texttt{@article}. In \bldw{} kann dieser Eintragstyp für
+ Rezensionen verwendet werden. Die Ausgabe ist ähnlich wie bei
\texttt{@article}, mit folgenden Unterschieden:
\begin{itemize}
- \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt.
+ \item Der Titel wird in Anführungszeichen gesetzt.
\item Der \emph{bibliography string} \enquote{review} (Standard:
\enquote{Rezension zu}\slash\enquote{Rez. zu}) wird vor dem
Titel ausgegeben.
@@ -427,7 +429,7 @@ edition = {2., aktualisierte}
des \texttt{@review}"=Eintrags kann man auch einen Verweis im Feld
\texttt{xref} machen. Der Eintrag mit dem dort angegebenen \BibTeX"=Key
wird dann zitiert. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, das Einstellungen
- wie \option{namefont} oder \option{firstfull} auch für das rezensierte Werk
+ wie \option{namefont} oder \option{firstfull} auch für das rezensierte Werk
gelten.
\end{itemize}
\end{itemize}
@@ -441,71 +443,74 @@ edition = {2., aktualisierte}
\texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl"=Dokumentation).
Diese Funktion wird durch die \bl"=Option \option{idemtracker}
kontrolliert, die auf \wert{constrict} gesetzt ist. Wer sie abschalten
- möchte, verwendet \option{idemtracker=false}. Für weitere Informationen
+ möchte, verwendet \option{idemtracker=false}. Für weitere Informationen
zu dieser Option wird auf die \bl"=Dokumentation verwiesen.
\item Direkt aufeinanderfolgende Zitate werden durch \enquote{ebd.} ersetzt,
sofern das Zitat nicht das erste der aktuellen Seite ist.
- Dieses Verhalten lässt sich mit der \bl{}"=Option \option{ibidtracker}
- unterdrücken. In diesem Fall bleibt die \enquote{idem}-Funktionalität
+ Dieses Verhalten lässt sich mit der \bl{}"=Option \option{ibidtracker}
+ unterdrücken. In diesem Fall bleibt die \enquote{idem}-Funktionalität
erhalten, solange nicht die Option \option{idemtracker} auf \wert{false}
gesetzt wird.
\item Die\beschreibung{shorthandibid}
Option \option{shorthandibid} kontrolliert, ob direkt
aufeinanderfolgende Zitate mit einer Sigle (\texttt{shorthand})
ebenfalls durch \enquote{ebd.} ersetzt werden sollen oder nicht.
- Mögliche Werte für diese Option sind \wert{true} und \wert{false},
+ Mögliche Werte für diese Option sind \wert{true} und \wert{false},
der Standard ist \wert{true}. Diese Option hat keinerlei Effekt,
wenn die Option \option{ibidtracker} auf \wert{false} gesetzt wird.\\
- Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden
+ Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden
mit \texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid=""true\}} oder
\texttt{options\,=\,\{short""hand""ibid""=false\}}. Die globale
- Einstellung wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
+ Einstellung wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
+ \item Mit\beschreibung{addyear} der Option \option{addyear} wird das Jahr
+ der Publikation nach dem Titel angefügt. Das Jahr erscheint dabei in
+ Klammern. Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
\item Wenn\beschreibung{omiteditor}
man die Option \option{useeditor} auf \wert{false} setzt, kann man
mit \option{omiteditor=true} erreichen, dass der Herausgeber in
- Literaturverweisen unterdrückt wird. Dasselbe gilt auch für Kurzverweise
+ Literaturverweisen unterdrückt wird. Dasselbe gilt auch für Kurzverweise
in der Bibliographie, sofern man \option{xref=true} verwendet.
Mit \option{useeditor=true} hat die Option \option{omiteditor} keine
- Auswirkung. Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
+ Auswirkung. Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
\item Mit\beschreibung[edstringincitations]{edstring\-incitations}
der Option \option{edstringincitations=true} werden Herausgeber
- (\texttt{edi\-tor}) und Übersetzer (\texttt{translator}) bei jedem
- Literaturverweis mit den entsprechenden Kürzeln versehen, nicht nur
+ (\texttt{edi\-tor}) und Ãœbersetzer (\texttt{translator}) bei jedem
+ Literaturverweis mit den entsprechenden Kürzeln versehen, nicht nur
bei Vollzitaten. Das Erscheinungsbild richtet sich dabei nach der
- Einstellung der Option \option{editorstring}. Der Standardwert für
+ Einstellung der Option \option{editorstring}. Der Standardwert für
diese Option ist \wert{true}.
\item Wenn der Befehl \cmd{textcite} mit einem Eintrag benutzt wird, der
weder einen Autor (\texttt{author}) noch einen Herausgeber (\texttt{editor})
hat, gibt \bl{} eine Warnung aus und setzt den \BibTeX{}-Key des
Eintrags in fetter Schrift in den Text.
\item Mit\beschreibung{firstfull}
- der Option \option{firstfull} kann man für das erste Zitat die
- volle Literaturangabe ausgeben lassen. Der Standard für diese Option ist
+ der Option \option{firstfull} kann man für das erste Zitat die
+ volle Literaturangabe ausgeben lassen. Der Standard für diese Option ist
\wert{false}.
\item Wenn\beschreibung{citedas}
es eine Sigle (\texttt{shorthand}) gibt, wird bei \option{firstfull=true}
- dem Erstzitat der Zusatz \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
+ dem Erstzitat der Zusatz \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
Dies kann durch die Option \option{citedas} beeinflusst werden.
Sie kann die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen;
der Standard ist \wert{true}.
- Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit
+ Diese Funktion kann auch für jeden Eintrag separat eingestellt werden mit
\texttt{options\,=\,\{citedas=true\}} oder
\texttt{options\,=\,\{citedas=false\}}. Die globale Einstellung
- wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
+ wird dann für den entsprechenden Eintrag ignoriert.
\item Mit\beschreibung{citepages}
der Option \option{citepages} lassen sich die Seitenangaben in Vollzitaten
- unterdrücken, wenn das Feld \texttt{pages} vorhanden ist:
+ unterdrücken, wenn das Feld \texttt{pages} vorhanden ist:
\option{citepages=permit} erlaubt Duplikate, d.\,h. sowohl \texttt{pages}
als auch \texttt{postnote} werden ausgegeben;
mit \option{citepages=suppress} wird das \texttt{pages}"=Feld des Vollzitats
- in jedem Fall unterdrückt, es wird also nur die \texttt{postnote} ausgegeben (falls vorhanden);
- \option{citepages=omit} unterdrückt die Ausgabe von \texttt{pages} nur, wenn
+ in jedem Fall unterdrückt, es wird also nur die \texttt{postnote} ausgegeben (falls vorhanden);
+ \option{citepages=omit} unterdrückt die Ausgabe von \texttt{pages} nur, wenn
in der \texttt{postnote} eine Seitenzahl angegeben ist;
\option{citepages=separate} gibt das \texttt{pages}"=Feld immer aus, trennt
die \texttt{postnote} aber mit dem Begriff \enquote{hier} ab, falls es sich
um eine Seitenzahl handelt. Dazu wird der \emph{bibliography string} \enquote{thiscite}
- verwendet, der sich natürlich umdefinieren lässt.
- Der Standard für diese Option ist \wert{separate}.
+ verwendet, der sich natürlich umdefinieren lässt.
+ Der Standard für diese Option ist \wert{separate}.
Dazu ein Beispiel, das die folgenden Zitierbefehle verwendet:
\begin{lstlisting}
\cite{BibTeX-Key}
@@ -549,48 +554,48 @@ edition = {2., aktualisierte}
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, hier S.\,125.
\end{quote}
\item Mit\beschreibung{firstfullname}
- der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten
+ der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten
Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor}
oder mit dem Befehl \cmd{textcite} automatisch den vollen Namen
ausgeben zu lassen; erst beim zweiten Zitieren wird dann nur der Nachname
ausgegeben. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Literaturverweisen
desselben Autors, so dass auch dann der volle Name nur beim ersten Verweis
ausgegeben wird. Dabei ist es egal, ob man nur \cmd{citeauthor}, nur \cmd{textcite}
- oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist
+ oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist
\wert{false} (d.\,h., es wird immer nur der Nachname ausgegeben).
- \item Die\beschreibung{citeauthor} Option \option{citeauthor} bestimmt das Format für den
+ \item Die\beschreibung{citeauthor} Option \option{citeauthor} bestimmt das Format für den
Befehl \cmd{citeauthor}; sie kann die Werte \wert{namefont}, \wert{namefontfoot} und
\wert{normalfont} annehmen. Mit \option{citeauthor=namefont} wird das Format benutzt,
das mit der Option \option{namefont} eingestellt wurde. Dies ist die Standardeinstellung.
- Mit \option{citeauthor=normalfont} wird immer die normale Schrift für \cmd{citeauthor}
- benutzt, unabhängig von der Einstellung der Option \option{namefont}. Mit
+ Mit \option{citeauthor=normalfont} wird immer die normale Schrift für \cmd{citeauthor}
+ benutzt, unabhängig von der Einstellung der Option \option{namefont}. Mit
\option{citeauthor=namefontfoot} wird das \option{namefont}"=Format benutzt, wenn der
- \cmd{citeauthor}"=Befehl in einer Fußnote steht, ansonsten wird die normale Schrift benutzt.
+ \cmd{citeauthor}"=Befehl in einer Fußnote steht, ansonsten wird die normale Schrift benutzt.
\item Mit\beschreibung{singletitle}
der \bl"=Option \option{singletitle=true} wird der Titel eines Werkes
nur dann ausgegeben, wenn mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist.
- Für weitere Informationen sehen Sie bitte in der \bl"=Dokumentation nach.
+ Für weitere Informationen sehen Sie bitte in der \bl"=Dokumentation nach.
\end{itemize}
\subsection[Sigelverzeichnis]{Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}}
\begin{itemize}
\item Das\beschreibung{terselos}
- Sigelverzeichnis enthält in der Standardeinstellung lediglich
+ Sigelverzeichnis enthält in der Standardeinstellung lediglich
Autor (oder Herausgeber), Titel und gegebenenfalls Buchtitel bzw. bei
- mehrbändigen Werken den Gesamttitel. Diese Angaben sollten ausreichen,
- um die vollständigen Daten in der Bibliographie zu finden. Dieses
+ mehrbändigen Werken den Gesamttitel. Diese Angaben sollten ausreichen,
+ um die vollständigen Daten in der Bibliographie zu finden. Dieses
Verhalten wird durch die Option \option{terselos} gesteuert, die
die Werte \wert{true} und \wert{false} annehmen kann; der Standard
ist \wert{true}.
\item Mit\beschreibung{shorthandwidth}
der Option \option{shorthandwidth} kann man die Breite der Label
- im Sigelverzeichnis angeben. Das ist vor allem nützlich, wenn man sehr
- lange Sigel hat. Die Option kann alle gängigen Längenwerte annehmen,
+ im Sigelverzeichnis angeben. Das ist vor allem nützlich, wenn man sehr
+ lange Sigel hat. Die Option kann alle gängigen Längenwerte annehmen,
also beispielsweise \wert{40pt} oder \wert{3em}. \achtung Wenn man die
Option \option{shorthandwidth} benutzt, wird der Abstand nach dem Label
- reduziert und gleichzeitig ein Doppelpunkt nach dem Label angefügt.
- Das Trennzeichen lässt sich durch den Befehl \cmd{shorthandpunct}
- umdefinieren, der Abstand wird durch die neue Länge \cmd{shorthandsep}
+ reduziert und gleichzeitig ein Doppelpunkt nach dem Label angefügt.
+ Das Trennzeichen lässt sich durch den Befehl \cmd{shorthandpunct}
+ umdefinieren, der Abstand wird durch die neue Länge \cmd{shorthandsep}
festgelegt. Die Standardwerte (sobald \option{shorthandwidth} benutzt
wird) sind:
\begin{lstlisting}
@@ -601,35 +606,35 @@ edition = {2., aktualisierte}
\section{Der Stil \xbx{footnote-dw}}
-Dieser Stil ähnelt dem Stil \xbx{verbose-inote}. Er basiert auf
-\xbx{authortitle-dw}, so dass auch alle Optionen, die von \xbx{authortitle-dw} definiert werden, mit \xbx{footnote-dw} benutzt werden können, mit Ausnahme der
+Dieser Stil ähnelt dem Stil \xbx{verbose-inote}. Er basiert auf
+\xbx{authortitle-dw}, so dass auch alle Optionen, die von \xbx{authortitle-dw} definiert werden, mit \xbx{footnote-dw} benutzt werden können, mit Ausnahme der
Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede:
\medskip
\begin{itemize}
- \item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate
- außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite}
- geändert. Einzige Ausnahme ist \cmd{textcite}, das im Text den
- Namen und ein Zitat in der Fußnote ausgibt; verwendet man
- \cmd{textcite} in einer Fußnote, wird der Name ausgegeben und
+ \item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate
+ außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite}
+ geändert. Einzige Ausnahme ist \cmd{textcite}, das im Text den
+ Namen und ein Zitat in der Fußnote ausgibt; verwendet man
+ \cmd{textcite} in einer Fußnote, wird der Name ausgegeben und
das Zitat in Klammern dahinter gesetzt.
\item Das erste Zitat eines Eintrags gibt die volle Literaturangabe aus,
alle weiteren Zitate desselben Eintrags werden nur durch den
Autor (\texttt{author}) und den Kurztitel (\texttt{shorttitle})
- repräsentiert, bzw. durch den Titel (\texttt{title}), falls kein
- Kurztitel definiert wurde. Ergänzt wird die Angabe durch den
- Zusatz \enquote{wie Anm.~\enquote{N}}, wobei \enquote{N} für
- die Nummer der Fußnote steht, in der das Werk zuerst zitiert
+ repräsentiert, bzw. durch den Titel (\texttt{title}), falls kein
+ Kurztitel definiert wurde. Ergänzt wird die Angabe durch den
+ Zusatz \enquote{wie Anm.~\enquote{N}}, wobei \enquote{N} für
+ die Nummer der Fußnote steht, in der das Werk zuerst zitiert
wurde.
\item Die\beschreibung{pageref}
Option \option{pageref}, die es auch in den \bl"=Stilen
\xbx{verbose-note} und \xbx{ver\-bose-inote} gibt, ist ebenfalls
- verfügbar. Setzt man sie auf \wert{true}, wird die Seite, auf der
- das erste Zitat erscheint, zur Fußnotennummer, die auf das erste
- Zitat verweist, hinzugefügt, sofern es sich nicht auf derselben
+ verfügbar. Setzt man sie auf \wert{true}, wird die Seite, auf der
+ das erste Zitat erscheint, zur Fußnotennummer, die auf das erste
+ Zitat verweist, hinzugefügt, sofern es sich nicht auf derselben
Seite befindet. Der Standard ist \wert{false}.
- \item Wird \cmd{parencite} außerhalb einer Fußnote benutzt, werden keine
+ \item Wird \cmd{parencite} außerhalb einer Fußnote benutzt, werden keine
Klammern gesetzt, sondern stattdessen der Befehl \cmd{footcite}
- ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite}
+ ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite}
wie erwartet. Der Zusatz \enquote{wie Anm.~\ldots} wird dann von
eckigen Klammern eingeschlossen, nicht von runden Klammern.
\item Sind die Optionen \option{annotation} und \option{library} (oder eine
@@ -639,15 +644,15 @@ Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede:
aber im Erstzitat und in der Sigelliste.
\end{itemize}
-\section{Die Querverweis-Funktionalität}
+\section{Die Querverweis-Funktionalität}
\label{xreffunctionality}
\subsection{Funktionsweise}
-Mit\beschreibung{xref} der Querverweis"=Funktionalität von \bldw{} können unselbständige
+Mit\beschreibung{xref} der Querverweis"=Funktionalität von \bldw{} können unselbständige
Schriften auf einen \enquote{Eltern"=Eintrag} verweisen.
Dazu wird in der bib-Datei ein Eltern"=Eintrag des Typs \texttt{@book}, \texttt{@collection}
oder \texttt{@proceedings} angelegt. Jeder \enquote{Kind"=Eintrag}, der sich auf diesen
Eltern"=Eintrag bezieht, verweist mit dem Feld \texttt{xref} auf den \BibTeX"=key des
-Eltern"=Eintrags. Das funktioniert für Einträge der Typen \texttt{@inbook},
+Eltern"=Eintrags. Das funktioniert für Einträge der Typen \texttt{@inbook},
\texttt{@incollection} und \texttt{@inproceedings}.
Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel:
@@ -666,95 +671,98 @@ Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel:
\end{lstlisting}
Wenn nun der \texttt{@incollection}"=Eintrag zitiert und die Option \option{xref} auf
\wert{true} gesetzt wird, werden automatisch
-Daten aus dem Eintrag mit dem \BibTeX"=key \texttt{parent} übernommen. Dabei wird das Feld
+Daten aus dem Eintrag mit dem \BibTeX"=key \texttt{parent} übernommen. Dabei wird das Feld
\texttt{shorthand} genutzt, sofern es vorhanden ist. Ansonsten werden die Felder
\texttt{author}\slash\texttt{editor} und \texttt{title} (bzw. \texttt{shorttitle},
falls vorhanden) ausgegeben. Damit wird der Leser auf den entsprechenden Eltern"=Eintrag
im Literaturverzeichnis verwiesen und hat alle relevanten Daten, ohne dass sie
-mehrfach aufgeführt werden.
+mehrfach aufgeführt werden.
-Bei mehreren Kind"=Einträgen wäre es möglich, die Daten nicht mehrfach in die
-\BibTeX-Datei einzugeben (was auch die Möglichkeit von Tippfehlern reduzieren könnte).
+Bei mehreren Kind"=Einträgen wäre es möglich, die Daten nicht mehrfach in die
+\BibTeX-Datei einzugeben (was auch die Möglichkeit von Tippfehlern reduzieren könnte).
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man dann \emph{immer} auf die
-Verweistechnik angewiesen ist. Sollte man einmal ein Dokument benötigen, in dem
-immer vollständige Einträge vorhanden sein sollen, würden die entsprechenden Daten
+Verweistechnik angewiesen ist. Sollte man einmal ein Dokument benötigen, in dem
+immer vollständige Einträge vorhanden sein sollen, würden die entsprechenden Daten
(\texttt{editor}, \texttt{booktitle} etc.) fehlen. Deshalb ist es besser, auch
bei \texttt{@incollection}, \texttt{@inbook} und \texttt{@inproceedings} immer
-die vollständigen Daten einzugeben und auf den Eltern"=Eintrag selbst mit dem
+die vollständigen Daten einzugeben und auf den Eltern"=Eintrag selbst mit dem
\texttt{xref}"=Feld zu verweisen.
Das \texttt{xref}"=Feld beachtet die Paketoption \option{mincrossrefs},
-die in der Standardeinstellung auf \wert{2} steht. Das heißt, wenn aus einem
-Sammelband nur ein einziger Beitrag zitiert wird, würde der Sammelband selbst nicht in das
-Literaturverzeichnis aufgenommen werden (es sei denn, er würde selbst explizit
-zitiert) und die Literaturangabe des Beitrags wäre nicht vollständig. Aus diesem Grund
+die in der Standardeinstellung auf \wert{2} steht. Das heißt, wenn aus einem
+Sammelband nur ein einziger Beitrag zitiert wird, würde der Sammelband selbst nicht in das
+Literaturverzeichnis aufgenommen werden (es sei denn, er würde selbst explizit
+zitiert) und die Literaturangabe des Beitrags wäre nicht vollständig. Aus diesem Grund
wird bei \option{xref=true} die Option \option{mincrossrefs} auf \wert{1} gesetzt.
In der Standardeinstellung (oder mit \option{xref=false}) wird diese Verweistechnik
nicht genutzt. Das \texttt{xref}-Feld kommt in diesem Fall nur insoweit zum Tragen, dass ein
-Eltern"=Eintrag nur dann als eigenständiger Eintrag im Literaturverzeichnis aufgeführt
-wird, wenn mindestens zwei seiner Kind"=Einträge zitiert wurden (\option{mincrossrefs=2}).
-Der Wert für \option{mincrossrefs} lässt sich natürlich individuell anpassen.
+Eltern"=Eintrag nur dann als eigenständiger Eintrag im Literaturverzeichnis aufgeführt
+wird, wenn mindestens zwei seiner Kind"=Einträge zitiert wurden (\option{mincrossrefs=2}).
+Der Wert für \option{mincrossrefs} lässt sich natürlich individuell anpassen.
\achtung{}Der Verweis funktioniert nur mit dem \texttt{xref}"=Feld. Mit dem Feld
\texttt{crossref} arbeitet diese Verweistechnik \emph{nicht} zusammen! Anders als
-bei der Benutzung des Feldes \texttt{crossref} in herkömmlichem \BibTeX{}
-werden die fehlenden Felder nämlich nicht einfach in den Kind"=Eintrag importiert.
-Stattdessen wird ein spezieller Zitierbefehl ausgeführt, der die entsprechenden
+bei der Benutzung des Feldes \texttt{crossref} in herkömmlichem \BibTeX{}
+werden die fehlenden Felder nämlich nicht einfach in den Kind"=Eintrag importiert.
+Stattdessen wird ein spezieller Zitierbefehl ausgeführt, der die entsprechenden
Daten des Eltern"=Eintrags liefert.
\subsection{Besonderheiten}
\subsubsection{Verwendung mit \xbx{footnote-dw}}
-Die Querverweis"=Funktionalität arbeitet auch mit dem Stil \xbx{footnote-dw} zusammen.
+Die Querverweis"=Funktionalität arbeitet auch mit dem Stil \xbx{footnote-dw} zusammen.
Wenn man die Option \option{xref=true} verwendet, wird beim ersten Zitat des
Eltern"=Eintrags ein \cmd{label} gesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der
Eltern"=Eintrag selbst oder durch einen Kind"=Eintrag zitiert wurde. Sobald ein
(zweiter) Kind"=Eintrag zitiert wird, wird ein Kurzzitat des Eltern"=Eintrags mit einem Verweis
-auf die Fußnote des ersten Zitats, in dem der Eltern"=Eintrag vorkam, ausgegeben.
+auf die Fußnote des ersten Zitats, in dem der Eltern"=Eintrag vorkam, ausgegeben.
-\subsubsection{Mehrbändige \enquote{Eltern}}
-Wenn ein Eltern"=Eintrag ein mehrbändiges Werk ist, bezieht sich der
+\subsubsection{Mehrbändige \enquote{Eltern}}
+Wenn ein Eltern"=Eintrag ein mehrbändiges Werk ist, bezieht sich der
Kind"=Eintrag normalerweise auf einen bestimmten Band des Eltern"=Eintrags und
-nicht auf den gesamten Eintrag. Um das zu berücksichtigen, wird zunächst
-überprüft, ob im Kind-Eintrag das Feld \texttt{volume} vorhanden ist. Wenn dies
-der Fall ist, wird überprüft, ob im Eltern"=Eintrag das Feld \texttt{volume}
+nicht auf den gesamten Eintrag. Um das zu berücksichtigen, wird zunächst
+überprüft, ob im Kind-Eintrag das Feld \texttt{volume} vorhanden ist. Wenn dies
+der Fall ist, wird überprüft, ob im Eltern"=Eintrag das Feld \texttt{volume}
ebenfalls vorhanden ist. Nur wenn das nicht der Fall ist, wird die Bandangabe
des Kind"=Eintrags unmittelbar vor der Seitenangabe ausgegeben.%
-\footnote{Der Grund, warum auf das bloße Vorhandensein
-des \texttt{volume}"=Feldes und nicht auf die Übereinstimmung geprüft wird, ist folgender:
+\footnote{Der Grund, warum auf das bloße Vorhandensein
+des \texttt{volume}"=Feldes und nicht auf die Übereinstimmung geprüft wird, ist folgender:
Sobald das Feld \texttt{volume} des Eltern"=Eintrags vorhanden ist, handelt es sich
-um einen Einzelband eines mehrbändigen Werkes. Ist nun beim Kind"=Eintrag ein anderer
+um einen Einzelband eines mehrbändigen Werkes. Ist nun beim Kind"=Eintrag ein anderer
Band im \texttt{volume}"=Feld angegeben, wird es sich um einen Fehler handeln. Mir ist
jedenfalls kein Szenario eingefallen, bei dem ein Kind"=Eintrag eine andere Bandangabe
-erforderte als der dazugehörige Eltern"=Eintrag.} In diesem Fall wird gleichzeitig
-geprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{date} übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall
-(wenn etwa das mehrbändige Werk über mehrere Jahre erschienen ist), wird zusätzlich
-zur Bandangabe auch das Erscheinungsjahr ausgegeben. Außerdem wird dann schließlich
-auch noch überprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{location} (oder \texttt{address})
-übereinstimmen. Tun sie das nicht (etwa wenn das mehrbändige Werk an unterschiedlichen
+erforderte als der dazugehörige Eltern"=Eintrag.} In diesem Fall wird gleichzeitig
+geprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{date} übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall
+(wenn etwa das mehrbändige Werk über mehrere Jahre erschienen ist), wird zusätzlich
+zur Bandangabe auch das Erscheinungsjahr ausgegeben. Außerdem wird dann schließlich
+auch noch überprüft, ob die Angaben im Feld \texttt{location} (oder \texttt{address})
+übereinstimmen. Tun sie das nicht (etwa wenn das mehrbändige Werk an unterschiedlichen
Orten erschienen ist, der konkrete Band, auf den sich der Kind"=Eintrag bezieht, aber nur
in einem Ort), wird vor dem Erscheinungsjahr auch noch der Erscheinungsort ausgegeben.
-\section{Die Optionen im Überblick}
+\section{Die Optionen im Ãœberblick}
\subsection{Globale Optionen}
-Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder
+Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder
als Option beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg})
gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{acronyms}{false}
Nur wenn man die Option auf \wert{true} setzt, wird die Eintragsoption
\option{acronym} beachtet.
+ \optlist[nur \xbx{authortitle-dw}]{addyear}{false}
+ Setzt man die Option auf \wert{true}, wird in Literaturverweisen nach dem Titel
+ das Jahr in Klammern hinzugefügt.
\optlist{annotation}{false}
Das Feld \texttt{annotation} wird am Ende des Eintrags in der
Bibliographie ausgegeben.
\optlist{citeauthor}{namefont}
Legt den Schriftschnitt der Autorennamen bei Verwendung des Befehls \cmd{citeauthor}
- fest. Mögliche Werte sind \wert{namefont}, \wert{normalfont} und
+ fest. Mögliche Werte sind \wert{namefont}, \wert{normalfont} und
\wert{namefontfoot}.
\optlist{citedas}{true}
- Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei
+ Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei
\xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) ein
- \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
+ \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} angefügt.
\optlist{citepages}{separate}
Legt fest, ob bei einem Voll- oder Erstzitat (bei \xbx{authortitle-dw} nur mit der
Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit \texttt{pages}"=Feld die Seitenangaben ausgegeben
@@ -762,21 +770,21 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{edbyidem}{true}
\enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\,v. \emph{Herausgeber}}.
\optlist{editionstring}{false}
- Setzt den Ausdruck \enquote{Aufl.} immer hinter die Edition, unabhängig vom Inhalt
+ Setzt den Ausdruck \enquote{Aufl.} immer hinter die Edition, unabhängig vom Inhalt
des Feldes \texttt{edition}.
\optlist{editorstring}{parens}
Setzt den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
- auch \enquote{Übers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder
+ auch \enquote{Ãœbers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder
in eckige Klammern (\wert{brackets}). Mit dem Wert \wert{normal} wird der
Ausdruck \enquote{Hrsg.} nach dem Namen des Herausgebers und einem
- angehängten Komma angefügt.
+ angehängten Komma angefügt.
\optlist{editorstringfont}{normal}
- Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
- auch \enquote{Übers.}) benutzt wird: normale Schrift (\wert{normal}) oder
- die Schrift, die mit der Option \option{namefont} gewählt wurde (\wert{namefont}).
+ Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
+ auch \enquote{Ãœbers.}) benutzt wird: normale Schrift (\wert{normal}) oder
+ die Schrift, die mit der Option \option{namefont} gewählt wurde (\wert{namefont}).
\optlist{edstringincitations}{true}
Setzt im Zitat den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
- auch \enquote{Übers.}) hinter den Herausgeber bzw. Übersetzer.
+ auch \enquote{Ãœbers.}) hinter den Herausgeber bzw. Ãœbersetzer.
\optlist{edsuper}{false}
Die Auf"|lage (\texttt{edition}) wird als hochgestellte Zahl direkt vor
dem Jahr ausgegeben.
@@ -789,18 +797,18 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{firstnamefont}{normal}
Legt den Schriftschnitt der Vornamen von Autoren und Editoren fest, ebenso
von Namensaffixen und (mit der Option \option{useprefix=false})
- Namenspräfixen.
- Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
- \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
+ Namenspräfixen.
+ Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
+ \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
\optlist{ibidemfont}{normal}
Legt den Schriftschnitt von \enquote{ebenda}\slash\enquote{ebd.} fest.
- Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
- \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
+ Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
+ \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
\optlist{idembib}{true}
\enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} oder \enquote{---} statt Namen bei
- aufeinanderfolgenden Einträgen derselben Autoren\slash Herausgeber in der
+ aufeinanderfolgenden Einträgen derselben Autoren\slash Herausgeber in der
Bibliographie.
\optlist{idembibformat}{idem}
Nur bei Benutzung von \option{idembib=true}: Mit \wert{idem} werden die
@@ -808,15 +816,15 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
durch einen langen Strich (\enquote{---}).
\optnur[kein Standard gesetzt]{idemfont}
Legt den Schriftschnitt von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} fest.
- Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
+ Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
\wert{bold} (fett) und \wert{normal}. Wird die Option nicht gesetzt, so
- wird der Schriftschnitt von der Option \option{namefont} übernommen (das
+ wird der Schriftschnitt von der Option \option{namefont} übernommen (das
ist auch die Voreinstellung).
\optlist{journalnumber}{standard}
Position der Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift: bei
\wert{standard} wie in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem
Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}), eingeleitet durch den \emph{bibliography string} \enquote{number}
- (\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben
+ (\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben
(siehe Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf
Seite~\pageref{journalnumberdate}).
\optlist{library}{false}
@@ -824,21 +832,21 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
ausgegeben.
\optlist{namefont}{normal}
Legt den Schriftschnitt der Nachnamen von Autoren und Editoren fest,
- ebenso von Namenspräfixen (mit der Option \option{useprefix=true}).
- Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
- \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
+ ebenso von Namenspräfixen (mit der Option \option{useprefix=true}).
+ Mögliche Werte sind \wert{smallcaps} (Kapitälchen), \wert{italic} (kursiv),
+ \wert{bold} (fett) und \wert{normal} (Voreinstellung~-- das heißt,
der normale Schriftschnitt wird verwendet).
\optlist{nopublisher}{true}
Der Verlag wird nicht ausgegeben.
\optlist{nolocation}{false}
Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Ort nicht ausgegeben.
- Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben,
+ Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben,
selbst wenn \option{nopublisher} auf \wert{false} gesetzt wird.
\optlist{oldauthor}{true}
Setzt man die Option auf \wert{false}, werden die Eintragsoptionen
\option{oldauthor} und \option{oldbookauthor} ignoriert.
\optlist{omiteditor}{false}
- Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen.
+ Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen.
\optlist{origfields}{true}
Mit \option{origfields=true} werden die Felder \texttt{origlocation} und
\texttt{origdate} (sowie \texttt{origpublisher}, wenn
@@ -849,12 +857,12 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
(\wert{parens}) oder eckigen (\wert{brackets}) Klammern, oder eingeleitet
durch \cmd{origfieldspunct} (Voreinstellung ist ein Komma).
\optlist[nur \xbx{footnote-dw}]{pageref}{false}
- Zusätzlich zur Fußnotennummer wird auch auf die Seitenzahl des ersten Zitats
+ Zusätzlich zur Fußnotennummer wird auch auf die Seitenzahl des ersten Zitats
verwiesen.
\optlist{pagetotal}{false}
- Das Feld \texttt{pagetotal} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
+ Das Feld \texttt{pagetotal} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optlist{pseudoauthor}{true}
- Setzt man die Option auf \wert{false}, werden Autoren von Einträgen mit der Eintragsoption
+ Setzt man die Option auf \wert{false}, werden Autoren von Einträgen mit der Eintragsoption
\option{pseudoauthor} \emph{nicht} ausgegeben.
\optlist{series}{standard}
Position der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie
@@ -864,7 +872,7 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Format der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie in
den Standard"=Stilen, bei \wert{parens} in Klammern.
\optlist{shorthandibid}{true}
- Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch
+ Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch
\enquote{ebd.} ersetzt.
\optlist{shorthandinbib}{false}
Setzt man die Option auf \wert{true}, werden die Siglen (\texttt{shorthand})
@@ -872,8 +880,8 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optnur[kein Standard gesetzt]{shorthandwidth}
Legt die Breite der Label im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}
fest. Gleichzeitig werden nach jedem Label \cmd{shorthandsep}
- (standardmäßig 3pt) und \cmd{shorthandpunct} (standardmäßig ein
- Doppelpunkt) ausgeführt.
+ (standardmäßig 3pt) und \cmd{shorthandpunct} (standardmäßig ein
+ Doppelpunkt) ausgeführt.
\optlist{shortjournal}{false}
Mit \option{shortjournal=true} wird das Feld \texttt{shortjournal} statt des
\texttt{journaltitle} ausgewertet. Falls \texttt{shortjournal} nicht
@@ -881,77 +889,77 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
verwendet.
\optlist{singletitle}{false}
Setzt man die Option auf \wert{true}, wird der Titel in Literaturverweisen
- unterdrückt, falls nicht mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist.
+ unterdrückt, falls nicht mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist.
Vollzitate sind davon ausgenommen.
\optlist{terselos}{true}
Es wird ein knapperes Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)}
ausgegeben.
\optlist{xref}{false}
- Die Querverweis"=Funktionalität wird verwendet und die Option \option{mincrossrefs}
+ Die Querverweis"=Funktionalität wird verwendet und die Option \option{mincrossrefs}
auf den Wert \wert{1} gesetzt. Genaueres dazu findet sich
im Abschnitt~\ref{xreffunctionality} auf Seite~\pageref{xreffunctionality}.
-\subsection{Optionen für einzelne Einträge}
-Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt.
-Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
+\subsection{Optionen für einzelne Einträge}
+Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt.
+Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
\opt{acronym}
Die Siglen (\texttt{shorthand}, bei \option{shortjournal=true} auch
\texttt{shortjournal}) werden mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt,
sofern die globale Option \option{acronyms} aktiviert ist.
\opt{citedas}
- Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} nach dem Erstzitat (bei
+ Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} nach dem Erstzitat (bei
\xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) das
- angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true})
- bzw. unterdrücken (\wert{false}).
+ angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true})
+ bzw. unterdrücken (\wert{false}).
\opt{oldauthor}
- Der Autor (Feld \texttt{author}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
+ Der Autor (Feld \texttt{author}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist.
\opt{oldbookauthor}
- Der Buchautor (Feld \texttt{bookauthor}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
+ Der Buchautor (Feld \texttt{bookauthor}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist.
\opt{pseudoauthor}
Der Autor wird von \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} umgeben,
sofern die globale Option \option{pseudoauthor} auf \wert{true} gesetzt ist.
- Bei globaler Option \option{pseudoauthor=false} wird der Autor von Einträgen
+ Bei globaler Option \option{pseudoauthor=false} wird der Autor von Einträgen
mit der Eintragsoption \option{pseudoauthor=true} gar nicht ausgegeben.
\opt{shorthandibid}
- Bei Einträgen mit Sigle (\texttt{shorthand}) wird~-- unabhängig von der
+ Bei Einträgen mit Sigle (\texttt{shorthand}) wird~-- unabhängig von der
globalen Option \option{shorthandibid}~-- bei direkt aufeinanderfolgenden
Wiederholungszitaten die Sigle durch \enquote{ebd.} ersetzt (\wert{true})
bzw. nicht ersetzt (\wert{false}).
\subsection{\texorpdfstring{\bl"=}{biblatex-}Optionen}
-Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt und von \bldw{} lediglich auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden. Nähere Informationen zu diesen Optionen sind der \bl"=Dokumentation zu entnehmen.
+Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt und von \bldw{} lediglich auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden. Nähere Informationen zu diesen Optionen sind der \bl"=Dokumentation zu entnehmen.
\optset{autocite}{footnote}
- Für den Befehl \cmd{autocite} wird ein \cmd{footcite} ausgeführt.
+ Für den Befehl \cmd{autocite} wird ein \cmd{footcite} ausgeführt.
\optset{citetracker}{true}
- Der \emph{citation tracker}, der überprüft, ob ein Werk bereits zitiert
+ Der \emph{citation tracker}, der überprüft, ob ein Werk bereits zitiert
wurde, wird global aktiviert.
\optset{doi}{false}
- Das Feld \texttt{doi} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
+ Das Feld \texttt{doi} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optset{eprint}{false}
- Das Feld \texttt{eprint} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
+ Das Feld \texttt{eprint} wird ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optset{ibidtracker}{constrict}
Bei direkten Folgezitaten desselben Werks wird \enquote{ebd.} ausgegeben.
- Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt.
+ Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig voneinander behandelt.
\optset{idemtracker}{constrict}
Bei direkten Folgezitaten desselben Autors wird dessen Name durch
- \enquote{ders.} ersetzt. Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig
+ \enquote{ders.} ersetzt. Dabei werden Text und Fußnoten unabhängig
voneinander behandelt.
\optset{isbn}{false}
Die Felder \texttt{isbn}, \texttt{isrn} und \texttt{issn} werden
- ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
+ ausgegeben oder die Ausgabe unterdrückt.
\optset{loccittracker}{false}
- Der \emph{\enquote{loccit} tracker}, der überprüft, ob die Stelle eines
+ Der \emph{\enquote{loccit} tracker}, der überprüft, ob die Stelle eines
Werks dieselbe ist wie die des zuletzt von diesem Autor zitierten Werks,
wird ausgeschaltet.
\optset{opcittracker}{false}
- Der \emph{\enquote{opcit} tracker}, der überprüft, ob das Werk dasselbe
+ Der \emph{\enquote{opcit} tracker}, der überprüft, ob das Werk dasselbe
ist wie das letzte von diesem Autor zitierte Werk, wird ausgeschaltet.
\optset{pagetracker}{true}
Der \emph{page tracker} wird eingeschaltet; bei einseitigen Dokumenten
- prüft er auf einzelne Seiten, bei zweiseitigen Dokumenten auf
+ prüft er auf einzelne Seiten, bei zweiseitigen Dokumenten auf
Doppelseiten. Die internen Tests \cmd{iffirstonpage} und \cmd{ifsamepage}
machen Gebrauch von dieser Einstellung.
% \optset[footnote-dw]{uniquename}{false}
@@ -961,14 +969,14 @@ Im Folgenden werden Optionen aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung gestellt un
\label{journalnumberdate}
Anstatt viele Worte zu verlieren, um zu beschreiben, wie die Option
funktioniert, werden im Folgenden einfach entsprechende Beispiele
-gezeigt. Dabei erscheint zunächst immer der \BibTeX"=Eintrag und darunter die
+gezeigt. Dabei erscheint zunächst immer der \BibTeX"=Eintrag und darunter die
entsprechende Ausgabe mit \option{journalnumber=date}. Die Beispiele wurden
von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
number = {65},
@@ -981,7 +989,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939a,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
number = {65},
@@ -993,21 +1001,21 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Gerstmann:2007a,
- author = {Gerstmann, Günter},
- title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus},
+ author = {Gerstmann, Günter},
+ title = {Gerhart Hauptmann-Aktivitäten in Hohenhaus},
journal = {Schlesischer Kulturspiegel},
date = {2007},
volume = {42},
number = {1},
pages = {13},
- issue = {Januar--März}}
+ issue = {Januar--März}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Gerstmann:2007a}
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{GMG:1939,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
number = {65},
@@ -1044,7 +1052,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939b,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
number = {65},
issue = {Morgen-Ausg\adddot},
@@ -1056,7 +1064,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939c,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
issue = {Morgen-Ausg\adddot},
@@ -1082,7 +1090,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939d,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
pages = {2},
@@ -1093,7 +1101,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939e,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
volume = {91},
pages = {2},
@@ -1103,8 +1111,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Landolt:2000,
- author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.},
- title = {Alkohol und Schlafstörungen},
+ author = {Landolt, H. P. and Borbély, A. A.},
+ title = {Alkohol und Schlafstörungen},
journal = {Therapeutische Umschau},
date = {2000},
volume = {57},
@@ -1130,7 +1138,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939f,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
number = {65},
pages = {2},
@@ -1156,8 +1164,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
@ARTICLE{Essig:2005,
author = {Essig, Rolf-Bernhard},
title = {Mit liebender Schafsgeduld},
- subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns},
- journal = {Süddeutsche Zeitung},
+ subtitle = {Erhart Kästner im Dienste Gerhart Hauptmanns},
+ journal = {Süddeutsche Zeitung},
number = {237},
pages = {16},
date = {2005-10-14},
@@ -1169,7 +1177,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
@ARTICLE{Kluwe:2007,
author = {Kluwe, Sandra},
title = {Furor poeticus},
- subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas},
+ subtitle = {Ansätze zu einer neurophysiologisch fundierten Theorie der literarischen Kreativität am Beispiel der Produktionsästhetik Rilkes und Kafkas},
journal = {literaturkritik.de},
date = {2007-02},
number = {2},
@@ -1181,8 +1189,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Burckhardt:2006,
author = {Burckhardt, Barbara},
- title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen},
- subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber},
+ title = {Frauen sind einfach klüger, starke Frauen},
+ subtitle = {Michael Thalheimers \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater und Schirin Khodadadians Kasseler Räuber},
journal = {Theater heute},
date = {2006},
number = {5},
@@ -1205,7 +1213,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939g,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
issue = {Abend-Ausgabe},
pages = {2},
@@ -1230,8 +1238,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
@ARTICLE{Hofer:2006,
author = {Hofer, Hermann},
title = {Der Schrei der Verwundeten},
- subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater},
- journal = {Lübecker Nachrichten},
+ subtitle = {Erschütternd: Gerhart Hauptmanns \enquote{Rose Bernd} am Hamburger Thalia Theater},
+ journal = {Lübecker Nachrichten},
date = {2006-03-14}}
\end{lstlisting}
\fullcite{Hofer:2006}
@@ -1248,7 +1256,7 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\begin{lstlisting}
@ARTICLE{Fingiert:1939h,
author = {Anonym},
- title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
+ title = {Gegen Mißbrauch der Genußgifte},
journal = {Hannoverscher Kurier},
pages = {2},
date = {1939}}
@@ -1256,8 +1264,8 @@ von Bernhard Tempel zusammengestellt.
\fullcite{Fingiert:1939h}
\section{Befehle, Begriffe, Eintragstypen, Feldformate}
-\subsection{Zusätzliche Befehle}
-Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer Standarddefinition aufgelistet. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden.
+\subsection{Zusätzliche Befehle}
+Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer Standarddefinition aufgelistet. Diese Befehle können mit \cmd{renewcommand*} angepasst werden.
% \befehl{}{}{}
% \befehlleer{}{}
@@ -1274,7 +1282,7 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
\befehl{bibmultinamedelim}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Begrenzer
zwischen Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie. Vergleiche
\cmd{multinamedelim} von \bl.}
- \befehl{bibrevsdnamedelim}{\cmd{addspace}}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem
+ \befehl{bibrevsdnamedelim}{\cmd{addspace}}{Zusätzliches Zeichen zwischen dem
ersten und zweiten Namen bei Literaturangaben in der Bibliographie beim
Schema \enquote{Nachname, Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit
nicht gemeint! Vergleiche \cmd{revsdnamedelim} von \bl.}
@@ -1284,7 +1292,7 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
und letzten Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.}
\befehl{citemultinamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen Namen in Zitaten.
Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.}
- \befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen
+ \befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen
dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname,
Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche
\cmd{revsdnamedelim} von \bl.}
@@ -1315,17 +1323,19 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
\option{shorthandinbib} benutzt wird.}
\befehl{shorthandpunct}{\cmd{addcolon}}{Zeichen nach einer Sigle im Sigelverzeichnis, wenn
\option{shorthandwidth} benutzt wird.}
- \befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und
+ \befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und
Siglenbeschreibung, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.}
\befehl{textcitesdelim}{\cmd{addspace}\cmd{bibstring\{and\}}\cmd{space}}{Trenner zwischen
mehreren Autoren bei Verwendung von \cmd{textcites}.}
\befehl{titleaddonpunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen vor dem
Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon},
\texttt{maintitleaddon}).}
+ \befehl{titleyeardelim}{\cmd{addspace}}{Zeichen zwischen Titel
+ (\texttt{title}) und Jahr (\texttt{year}) bei Nutzung von \option{add\-year=true}.}
-\subsection{Geänderte Befehle}
-In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
-gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit
+\subsection{Geänderte Befehle}
+In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
+gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit
\cmd{renewcommand*} angepasst werden.
\befehl{labelnamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen im
Literaturverzeichnis.}
@@ -1335,10 +1345,10 @@ gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit
im Literaturverzeichnis.}
\befehl{subtitlepunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Titel und Untertitel.}
-\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
-In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe
-aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form.
-Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
+\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
+In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe
+aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form.
+Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\begin{labeling}{mmmmmmm}
\biblstring{idemdat}{demselben}{dems\cmd{adddot}}
@@ -1353,7 +1363,7 @@ Welche Form verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\biblstring{review}{Rezension\cmd{addspace} zu}{Rez\cmd{adddotspace} zu}
\end{labeling}
-Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei
+Die \emph{bibliography strings} lassen sich folgendermaßen umdefinieren, wobei
nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann:
\begin{lstlisting}
\DefineBibliographyStrings{german}{%
@@ -1361,10 +1371,10 @@ nicht zwischen einer langen und einer kurzen Form unterschieden werden kann:
idemdatsf = {eadem}}
\end{lstlisting}
-\subsection{Geänderte Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
-In dieser Liste werden die Begriffe aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
-gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Ob die lange oder die abgekürzte
-Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
+\subsection{Geänderte Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
+In dieser Liste werden die Begriffe aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
+gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Ob die lange oder die abgekürzte
+Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
\begin{labeling}{mmmmmmm}
% \biblstring{}{}{}
@@ -1375,10 +1385,10 @@ Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
d\cmd{adddot}\textbackslash{} Titel}
\biblstring{byauthor}{von}{v\cmd{adddot}}
\end{labeling}
-Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.})
+Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.})
verwenden den Befehl \cmd{add\-ab\-thin\-space}, also einen kurzen Abstand zwischen
-den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird
-in der \bl"=Dokumentation erklärt.
+den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird
+in der \bl"=Dokumentation erklärt.
\subsection{Eintragstypen}
Die folgenden Eintragstypen werden anders als in \bl{} verwendet.
@@ -1386,16 +1396,16 @@ Die folgenden Eintragstypen werden anders als in \bl{} verwendet.
\eintragstyp{review}{Rezension~-- auf das rezensierte Werk kann mit \texttt{xref}
verwiesen werden}{article}
-\subsection{Zusätzliche Feldformate}
-In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Feldformate
-aufgeführt.
+\subsection{Zusätzliche Feldformate}
+In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Feldformate
+aufgeführt.
\feldformat{shorthandinbib}{mkbibbrackets\{\#1\}}{Formatierung der Siglen
bei \option{shorthandinbib=true}.}
\section{Weitere Hinweise}
\label{weitere-anpassungen}
-Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender
+Die folgenden Hinweise verstehen sich als Anregung für fortgeschrittene Anwender
und beschreiben weitere Anpassungen, die von den Optionen des Pakets \bldw{}
nicht abgedeckt werden.
@@ -1404,17 +1414,17 @@ Anders als \bl{} unterscheidet \bldw{} zwischen den Trennzeichen, die in
Zitaten verwendet werden, und denen in der Bibliographie. Bei \bl{} gibt es
lediglich \cmd{multinamedelim} (zwischen mehreren Autoren),
\cmd{finalnamedelim} (vor dem letzten Autor) und \cmd{revsdnamedelim}
-(zusätzliches Zeichen bei \enquote{Nachname, Vorname\textbar\ und Vorname2
-Nachname2}: dort wo \textbar\ steht, würde \cmd{revsdnamedelim} eingefügt
+(zusätzliches Zeichen bei \enquote{Nachname, Vorname\textbar\ und Vorname2
+Nachname2}: dort wo \textbar\ steht, würde \cmd{revsdnamedelim} eingefügt
werden).
\bldw{} hingegen hat \cmd{bibmultinamedelim}, \cmd{bibfinalnamedelim} und
-\cmd{bibrevsdnamedelim} für die Bibliographie sowie \cmd{citemultinamedelim},
-\cmd{citefinalnamedelim} und \cmd{citerevsdnamedelim} für die Literaturverweise
-im Text. Außerdem werden \cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und
+\cmd{bibrevsdnamedelim} für die Bibliographie sowie \cmd{citemultinamedelim},
+\cmd{citefinalnamedelim} und \cmd{citerevsdnamedelim} für die Literaturverweise
+im Text. Außerdem werden \cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und
\cmd{revsdnamedelim} im Sigelverzeichnis \emph{(List of Shorthands)} verwendet.
Damit lassen sich unterschiedliche Darstellungsweisen festlegen. Die
-Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus:
+Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus:
\begin{lstlisting}[commentstyle=]
\newcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space}
@@ -1433,48 +1443,48 @@ Standarddefinitionen sehen folgendermaßen aus:
\newcommand*{\citefinalnamedelim}{\slash}
\newcommand*{\citerevsdnamedelim}{}
\end{lstlisting}
-Damit wird bei mehreren Autoren im Text ein Schrägstrich (/) ausgegeben, im
+Damit wird bei mehreren Autoren im Text ein Schrägstrich (/) ausgegeben, im
Literaturverzeichnis und im Sigelverzeichnis dagegen Kommata bzw. (vor dem
-letzten Namen) ein \enquote{und}. Die Definitionen für das Literatur- und das
-Sigelverzeichnis stimmen also mit den Standarddefinitionen von \bl{} überein.
-Mit \cmd{renewcommand*} lassen sich diese Befehle nach eigenen Bedürfnissen
+letzten Namen) ein \enquote{und}. Die Definitionen für das Literatur- und das
+Sigelverzeichnis stimmen also mit den Standarddefinitionen von \bl{} überein.
+Mit \cmd{renewcommand*} lassen sich diese Befehle nach eigenen Bedürfnissen
anpassen.
\subsection{Darstellung von Siglen (\cmd{mkbibacro})}
\label{mkbibacro-anpassen}
-Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für
+Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für
das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag
-\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option
+\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option
\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro}
-gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für
+gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für
die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder
\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}.
-In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in
-Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig
-folgendermaßen definiert ist:
+In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in
+Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig
+folgendermaßen definiert ist:
\begin{lstlisting}
\newcommand*{\mkbibacro}[1]{%
\ifcsundef{\f@encoding/\f@family/\f@series/sc}
{#1}
{\textsc{\MakeLowercase{#1}}}}
\end{lstlisting}
-Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden
-Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal.
+Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden
+Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal.
-Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für
-Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner
-sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von
+Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für
+Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner
+sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von
\paket{pdftex} bzw. \paket{pdf"|latex}) mit dem Paket \paket{microtype} einstellen. Die
-Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man
-den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen:
+Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man
+den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen:
\begin{lstlisting}
\usepackage{scalefnt}
\usepackage{microtype}
\renewcommand{\mkbibacro}[1]{%
\textls[55]{\scalefont{0.95}#1}\isdot}
\end{lstlisting}
-Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen
+Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen
Vorstellungen oder Anforderungen anpassen.
\end{document}