summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/01b.pngbin0 -> 13197 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/02b.pngbin0 -> 13498 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ChangeLog161
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/LIESMICH220
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.hhsubfigure86
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.source110
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.src138
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README181
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README.hhsubfigure28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ToDo8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/anhang.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/befehlsreferenz.tex134
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/beispiel1.tex58
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-cm.tex21
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-mathtime.tex21
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-times.tex21
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-cm.tex21
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-times.tex21
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-with-hyperref.tex395
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.pdfbin0 -> 492807 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.tex338
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteucls.pdfbin0 -> 697516 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteuversion.tex29
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild4c.pngbin0 -> 8865 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.eps108
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.fig19
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.pdf56
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.eps153
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.fig47
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.pdfbin0 -> 1101 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.eps145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.fig45
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.pdfbin0 -> 1025 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.eps129
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.fig33
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.pdfbin0 -> 996 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.eps183
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.fig67
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.pdfbin0 -> 1190 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.eps161
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.fig51
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.pdf55
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.eps204
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.fig77
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.pdfbin0 -> 1329 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.eps187
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.fig77
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.pdf56
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex279
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/cdcover.tex140
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/checkliste.tex99
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/einleitung.tex137
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/formelzeichen.tex82
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/getversion.tex7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/globales.tex596
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/hyphenation.tex16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/index.tex48
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/installation.tex494
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/kapitel2.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.bib177
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.tex24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ltxdoc.cfg53
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/manifest.txt93
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.info2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.pdfbin0 -> 43748 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.info2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.pdfbin0 -> 36204 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.info2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.pdfbin0 -> 36896 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.tex37
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/optionen-advanced.tex128
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.exercise6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.info4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.tex240
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testtimes.tex22
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_aufruf.tex96
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex428
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex974
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_textelemente.tex544
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex473
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_verzeichnisse.tex804
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/textelemente.tex393
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-ja2.pngbin0 -> 5229 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-nein2.pngbin0 -> 4976 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.pdfbin0 -> 31844 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.tex124
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.pdfbin0 -> 31547 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.pdfbin0 -> 20599 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.tex128
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.pdfbin0 -> 20711 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.pdfbin0 -> 31870 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.tex131
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.pdfbin0 -> 31861 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/usefiles.txt53
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/verzeichnisse.tex351
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/vorwort.tex93
101 files changed, 11198 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/01b.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/01b.png
new file mode 100644
index 00000000000..acbbc2b1e9d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/01b.png
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/02b.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/02b.png
new file mode 100644
index 00000000000..1f8c2448070
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/02b.png
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ChangeLog b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ChangeLog
new file mode 100644
index 00000000000..f37074335ef
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ChangeLog
@@ -0,0 +1,161 @@
+2012/04/07 v2.02 Harald Harders (harald.harders@gmx.de)
+- Adapted to Springer Vieweg Verlag
+
+2011/12/29 v2.01 Harald Harders (harald.harders@gmx.de)
+- Only define \subtitle if not present already
+- Fix later redefinition of \d for usage in math mode
+- Added macro \emphindex for important index entryies
+
+2008/05/04 v2.00 Harald Harders (harald.harders@gmx.de)
+- Adapted to Vieweg+Teubner Verlag
+
+2008/04/27 v1.40 Harald Harders (harald.harders@gmx.de)
+- Adapted \signature for multiline texts
+
+2008/04/15 v1.39 Harald Harders (harald.harders@gmx.de)
+- Indentation after the preface title fixed
+
+2006/04/20 v1.38 Harald Harders (harald.harders@gmx.de)
+- Bug in BibTeX styles (format.crossref.editor) fixed
+
+2005/10/31 v1.37 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Typeset abbreviated forenames with small space between them.
+- Add new BiBTeX style with abbreviated forenames and long keywords.
+
+2005/10/28 v1.36 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Fix bug using crossref with books in biliography.
+- Fix sorting problem in the biliography.
+- Introduce \btxlastname for formatting lastnames.
+
+2005/04/16 v1.35 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Allow to number \paragraph and \subparagraph.
+
+2005/01/07 v1.34 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Remove wasysym integrals before amsmath is loaded.
+
+2004/11/19 v1.33 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Avoid to use the calc package since it causes problems with many
+ other packages.
+
+2004/08/19 v1.32 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Move \ifhhcls@times outside definition of \appendixmore.
+- Remove \rmfamily from pagehead since \normalfont does that already.
+
+2004/05/09 v1.31 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Minor buxfix for titlepage.
+- Do not compile cdcover if cd-cover.sty is not available.
+- Fix documentation of \pdfoutput=0.
+
+2004/04/09 v1.30 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Set PDF information only if PDF is produced.
+- Write info file containing the same information as the PDF-info entries.
+- Ignore class option `epsfigures'.
+- Enable usage of \includegraphics with DVI output.
+- Print error message when using ordinary latex (Use pdflatex with
+ \pdfoutput=0 for producing DVI).
+- Redefine quotation marks to allow math mode and kerning.
+- Use bold instead of bold extended with Times.
+- Error rather than a warning for using not existing bold math.
+- answer environment: Remove \begingroup and \endgroup because they
+ removed the correct linespacing.
+- Make font in exercises adjustable.
+- Improve spacing after title of theorem-like environment, subexercises,
+ and subanswers.
+- Subanswers can have another linespacing than answers.
+- Start prefaces on odd and even pages.
+- Change from LPPL 1.2 to LPPL 1.3.
+
+2004/03/25 v1.21 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Better top skip for important and longimportant when starting with
+ a theorem-like environment. Unfortunately, this does not work with
+ equations.
+- Use correct framed.sty style if available, otherwise use workaround.
+ (At the moment, only an inoffical framed.sty version is available that
+ does not have the bug.)
+
+2004/03/07 v1.20 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Enable use of the MathTime and MathTimePlus fonts if available (package
+ option "mathtime").
+- Bugfix: the mathcomp symbols (e.g., \tccelsius, \tcohm, \tcperthousand)
+ now use the correct fonts.
+- With Times, many textcomp symbols are not available. Define substitutions
+ (sometimes with minor quality, then with a warning). This is done by the
+ package ptmxcomp.sty which someday may be available seperately.
+- Bugfix: Avoid page break after title in theorem-like environments,
+ exercises, and answers.
+- Warnings when using \oldstylenums.
+- The titlepage now only types out how many figures, tables, and exercises
+ are used, if they really are used.
+- Bugfix: The adjustment of many margins inside the important(*) and
+ longimportant environments is fixed again.
+- Bugfix: Workaround for bug in framed.sty which caused a wrong margin
+ if only a theorem was inside longimportant.
+- New environment longimportant* as important*.
+
+2003/12/17 v1.14 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Avoid usage of \bgteubnerfileversion and \bgteubnerfiledate.
+- New command \GetFileInfo (from url.sty).
+- New abbreviated Bib styles (bgteuabbr.bst and bgteuabbr2.bst).
+
+2003/12/16 v1.13 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Second Bib style with different name format (bgteupln2.bst).
+- Use variable margins for theorem-like environments.
+- Make delimiter for theorems configurable.
+- Avoid negative margins of theorems grey boxes.
+- Reduce margins of advanced and exercises in grey boxes.
+
+2003/11/13 v1.12 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Problem with float.sty solved.
+- Lists for new floats get the same layout as other lists.
+- Redeclare captions of user-defined floats when using float.sty.
+
+2003/10/30 v1.10 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Add proof environment.
+- Smaller indentation for quote, quotation, example, etc.
+- Spacing around important(*) and theorem-like environments improved.
+- Limits for integrals below and above the sign in displayed equations.
+- Command \qed for proofs introduced.
+- Font size in theorem-like environments adjustable (global switch,
+ default is normalsize, now).
+- Line break in ISBN prohibited.
+- Use the same format for ISSN and ISBN.
+- Class option `layoutraster' removed.
+
+2003/10/15 v1.07 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Copyright changed to LPPL.
+- Extended German LIESMICH file and new English README file.
+- Distribution prepared for upload to CTAN (thus changed language in
+ ChangeLog to English).
+- hhsubfigure package included.
+
+2003/10/12 v1.06 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Paket hfoldsty statt hfo laden.
+- Paket ginpenc statt hhinputenc laden.
+- Befehl \tensor in \tens umbenannt.
+
+2003/09/25 v1.05 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Auch ältere subfloat-Versionen erlaubt, die Unterschiede sind nur
+ marginal.
+
+2003/09/23 v1.04 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- CD-Hülle in die Hauptdistribution aufgenommen.
+- Rücksetzen der Schreibmaschinenschrift auf Original cmtt nicht mehr
+ nötig.
+
+2003/09/18 v1.03 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- ifthen-Paket explizit laden.
+- Times hat keine kursiven Kapitälchen, daher slantsc.sty dann nicht
+ laden.
+
+2003/09/17 v1.02 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- In allen englischen Dialekten \frenchspacing verwenden.
+- \normalfont in Bildunterschriften und Fußnoten aufrufen.
+
+2003/09/16 v1.01 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Befehl \acro für European Computer Modern serifenlos sowie kursive
+ Schreibmaschinenschrift mit \textsmaller statt \textsc.
+- Römische Seitenzahlen (\frontmatter) für European Computer Modern in
+ Kapitälchen statt Versalien.
+
+2003/09/16 v1.00 Harald Harders (h.harders@tu-bs.de)
+- Erste offizielle Version, an den Teubner Verlag geliefert.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/LIESMICH b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/LIESMICH
new file mode 100644
index 00000000000..2076f504da7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/LIESMICH
@@ -0,0 +1,220 @@
+
+Dokumentklasse zum Erstellen von Büchern für den Springer Vieweg Verlag
+=======================================================================
+
+
+
+1. Einleitung
+-------------
+
+Die Dokumentklasse »bgteubner.cls« habe ich im Auftrag des
+Teubner-Verlags (der sich mittlerweile über Vieweg+Teubner in Springer
+Vieweg umbenannt hat), Wiesbaden, programmiert, um den Büchern dieses
+Verlags ein einheitliches Aussehen zu geben. Nach Absprache mit
+dem Verlag darf ich die Dokumentklasse mit den zugehörigen
+Dateien und Dokumentationen frei verfügbar machen.
+
+Da es sich um eine Vorlage für Bücher handelt, die möglichst gut
+zusammen passen sollen, sind sehr viele Dinge (Layout usw.) fest
+vorgegeben und können normalerweise durch den Anwender nicht
+geändert werden. Sollten Sie diese Dokumentklasse für einen
+anderen Zweck als einen Verlagsveröffentlichung beim Teubner-Verlag
+verwenden, können dadurch ungewollte Einschränkungen entstehen
+(beispielsweise bietet die Dokumentklasse nur die Papierformate
+DIN A-5 und 17cm x 24cm an; es stehen nur die Schriftfamilien Times
+oder European Computer Modern zur Verfügung).
+Falls Sie Dateien Ihren Bedürfnissen anpassen wollen, müssen sie diese
+entsprechend der LPPL-Lizenz vorher umbenennen. Beachten Sie dabei
+bitte zusätzlich die Bestimmungen der Dateien bgteucls.dtx und
+bgteubner.cls, die dort angegeben sind.
+
+Wenn Sie Dokumente mit Hilfe dieser Dokumentklasse erstellen, wird
+in die PDF-Datei im Feld »Creator« ein Hinweis auf den Klassennamen
+und den Teubner-Verlag abgelegt. Sollten Sie eine abgeleitete Klasse
+entwickeln, müssen beide Einträge erhalten bleiben. Ich kann Ihnen
+nach LPPL nicht verbieten, in Ihren Dokumenten den Eintrag zu
+überschreiben, bitte Sie, auch im Namen des Verlags, aber darum,
+dies zu unterlassen.
+
+Die Dokumentklasse verlangt bei einigen hinzugeladenen Paketen relativ
+neue Versionen und lädt einige Pakete, die auf den meisten LaTeX-
+Installationen wohl normalerweise nicht installiert sind. Eine Liste
+aller benötigten Dateien ist in der Datei usefiles.txt enthalten.
+Nicht alle Pakete werden, abhängig von den Klassenoptionen, immer
+benötigt, auf eine genauere Aufschlüsselung verzichte ich jedoch.
+
+Falls Sie zu viele Pakete mit alten Versionen besitzen, könnte es
+sich lohnen, eine moderne TeX-Distribution zu installieren.
+
+Die Dokumentationsdateien bgteubner-17x24-times.pdf und
+bgteubner-17x24-cm.pdf (die sich nur in der verwendeten Brotschrift
+unterscheiden) enthalten neben einer ausführlichen Anleitung
+zur Verwendung der Dokumentklasse Installationsanweisungen für
+TeXLive 8, wobei sich einige Dinge zur Herkunft bestimmter Dateien
+auf die CD beziehen, die der Teubner-Verlag besitzt. Wenn diese
+Dateien nicht in der Distribution der bgteubner-Klasse befinden,
+sollten Sie sie auf einem CTAN-Server (z. B. ftp.dante.de) finden.
+
+
+
+2. Aufbau der Distribution und Installation
+-------------------------------------------
+
+Der Aufbau der Distribution unterscheidet sich, je nachdem, ob Sie
+eine CD vom Teubner-Verlag erhalten haben oder die Dokumentklasse von
+CTAN (ftp-Server oder Abbild-CD) verwenden.
+
+
+2.1 CTAN-Version
+----------------
+
+Das Bundle besitzt folgenden Aufbau:
+
+doc/ Dokumentation:
+ bgteubner-17x24-times.pdf Autorenrichtlinien (Times),
+ bgteucls.pdf Dokumentation der Dokumentklasse
+ (nur für Experten).
+doc/src/ Quelltext der Dokumentation.
+hhsubfigure/ Quelltext des hhsubfigure-Pakets.
+source/ Quelltext der Dokumentklasse.
+
+
+Zur Installation der Dokumentklasse und der Zusatzdateien müssen Sie in
+das Verzeichnis source/ wechseln. Dort muss die Datei »bgteucls.ins« mit
+LaTeX übersetzt werden. Dabei werden einige Dateien erzeugt, die in
+unterschiedliche Verzeichnisse kopiert werden müssen. Wenn die TeX-
+Distribution TDS-konform ist und der Lokale TeXMF-Baum $TEXMFLOCAL
+heißt, sind dies:
+
+ $TEXMFLOCAL/tex/latex/bgteubner/bgteubner.cls
+ $TEXMFLOCAL/tex/latex/ptmxcomp/ptmxcomp.sty
+ $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteubner.ist
+ $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteuglo.ist
+ $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteuglochar.ist
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteupln.bst
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteupln2.bst
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteuabbr.bst
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteuabbr2.bst
+
+Wenn Sie unter Unix arbeiten, können Sie alle Schritte durch ein
+einziges
+ make install
+erledigen.
+
+Zusätzlich muss das hhsubfigure-Paket installiert werden. Dazu verwenden
+Sie LaTeX im Verzeichnis hhsubfigure/ auf die Datei hhsubfigure.ins und
+kopieren Sie anschließend die Datei hhsubfigure.sty in das Verzeichnis
+
+ $TEXMFLOCAL/tex/latex/hhsubfigure/
+
+Da sich das hhsubfigure-Paket nur intern von subfigure.sty unterscheidet,
+verwenden Sie bitte die zu diesem Paket gehörige Dokumentation.
+
+Sicherlich werden Ihnen weitere Pakete fehlen, die von der Dokumentklasse
+verwendet werden. Besorgen Sie sich diese bitte von eine CTAN-Server oder
+der CTAN-CD. Einen Überblick über verwendete Pakete ist in usefiles.txt
+enthalten.
+
+
+2.2 Teubner-CD-Version
+----------------------
+
+Sollten Sie eine CD vom Teubner-Verlag erhalten haben, so hat sie
+folgenden Aufbau:
+
+doc/ Dokumentation:
+ bgteubner-17x24-cm.pdf Autorenrichtlinien (European
+ Computer Modern),
+ bgteubner-17x24-times.pdf Autorenrichtlinien (Times),
+ bgteubner-17x24-mathtime.pdf Autorenrichtlinien (Times mit
+ MathTime und MathTimePlus),
+ bgteucls.pdf Dokumentation der Dokumentklasse
+ (nur für Experten).
+doc/src/ Quelltext der Dokumentation.
+pakete/ Klassen und Pakete, die in TeXLive 8 nicht oder nur veraltet
+ enthalten sind.
+hhsubfigure/ Quelltext des hhsubfigure-Pakets.
+source/ Quelltext der Dokumentklasse (nur für Experten).
+alt/ Alte Versionen der Dokumentklasse. Dieses Verzeichnis kann
+ dann wichtig sein, wenn Sie ein Buch mit einer alten Version
+ übersetzt haben und sich beispielsweise die Umbrüche durch die
+ Verwendung einer neueren Version ändern, dies im speziellen
+ Fall aber unerwünscht ist.
+
+Konsultieren Sie bitte zur Installation die Dokumentation im PDF-Format.
+
+
+
+3. Update
+---------
+
+Falls Sie von einer älteren Version updaten, können Sie in der Datei
+ChangeLog im Verzeichnis source/ oder am Ende der Datei bgteucls.pdf
+im Verzeichnis doc/ nachlesen, was sich seit Ihrer alten Version
+verändert hat.
+
+Von Version 1.07 auf 1.10 wurden einige Abstände verändert, so dass sich
+viele Zeilen- und Seitenumbrüche verändern. Sollten Sie im Endstadium
+einer Dokumenterstellung sein, kann es sinnvoll sein, das Klassenupdate
+zu verschieben.
+
+Von Version 1.14 auf 1.21 wurden einige Randeinstellungen in den
+important(*)- und lonimportant(*)-Umgebungen verändert, so dass es
+zu Veränderungen des Umbruchs kommen kann.
+
+
+Die folgenden Hinweise sind nur für Nutzer relevant, die schon eine
+Version <1.06 verwendet haben:
+
+Wenn Sie bisher das Paket hfo.sty verwendet haben, so _ersetzen_ sie
+dies bitte duch das hfoldsty-Paket. Dazu müssen Sie unterhalb des lokalen
+TeXMF-Verzeichnisses (normalerweise »C:\Programme\TeXLive\texmf-local«
+oder »/usr/TeX/texmf-local«) alle Verzeichnisse des Namens »hfo« löschen.
+Dies sind im einzelnen »doc/latex/hfo«, »tex/latex/hfo«,
+»fonts/vf/public/hfo« und »fonts/tfm/public/hfo«. Entpacken Sie
+anschließend im lokalen TeXMF-Verzeichnis die Datei »hfoldsty-1_00.zip«
+oder die entsprechende neuere Version. Abschließend muss noch die
+Dateidatenbank aktualisiert werden, entweder über das Startmenü oder
+durch den Programmaufruf »texhash«.
+ Aufgrund eines Namenskonflikts wurde der Befehl \tensor in der
+Version 1.06 in \tens umbenannt. Bitte benennen Sie alle Aufrufe dieses
+Befehls um.
+
+
+
+4. Lizenzbestimmungen (im englischen Originaltext)
+--------------------------------------------------
+
+bgteubner class bundle
+
+Copyright 2003--2012 Harald Harders
+
+This program may be distributed and/or modified under the
+conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+of this license or (at your opinion) any later version.
+The latest version of this license is in
+ http://www.latex-project.org/lppl.txt
+and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+version 1999/12/01 or later.
+
+This program consists of all files listed in manifest.txt.
+
+harald.harders@gmx.de
+
+
+Für die Dateien bgteucls.dtx und bgteubner.cls gilt folgende
+Zusatzbestimmung:
+
+If you modify a renamed copy of the files `bgteubner.cls' or
+`bgteucls.dtx', you have to preserve some information in the
+PDF /Creator entry. The following data have to remain:
+- The name `bgteubner.cls',
+- a hint that this class has been developed for the `Teubner
+ Verlag, Wiesbaden, Germany'.
+
+
+--------------------------------------------------
+
+Harald Harders
+harald.harders@gmx.de
+2012-04-07
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.hhsubfigure b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.hhsubfigure
new file mode 100644
index 00000000000..3cd64ab7557
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.hhsubfigure
@@ -0,0 +1,86 @@
+PACKAGE = hhsubfigure
+########################################################################
+## LaTeX2e Makefile
+##
+## Update the following defines for your local configuration,
+##
+CONTRIB = /usr/local/lib/texmf/tex/contrib
+##
+DVIPS = dvips
+GZIP = gzip
+LATEX = latex
+PDFLATEX = pdflatex
+MAKEINDEX = makeindex
+########################################################################
+## make [all] Generates the style (.sty) file and the
+## documentation (.ps). If you don't have the
+## required MAKEINDEX (along with `gglo.ist' and
+## `gind.ist'), then change the first dependency
+## of "all" from "fullps" to "ps" below.
+## make [un]install Install or uninstall the style (.sty) file from
+## the CONTRIB area.
+## make [very]clean Clean out various auxillary files. "veryclean"
+## cleans out more stuff.
+########################################################################
+## make dvi Generate the *.dvi version of the documentation.
+## make [full]ps Generate the documentation. The "fullps" version
+## adds the change log and the cross-references.
+## make idx Generate the change log and the cross-references
+## (for fullps -- requires MAKEINDEX).
+## make sty Generate the style (.sty) file.
+########################################################################
+## make distribtion Builds a distribution (.tar.gz) file.
+########################################################################
+
+all: fullps clean
+
+install: sty
+ cp $(PACKAGE).sty $(CONTRIB)
+uninstall: ; rm $(CONTRIB)/$(PACKAGE).sty
+clean: ; -rm -f *.dvi *.log *.aux *.lof *.lot *.toc
+ -rm -f *.idx *.ind *.glo *.gls *.ilg *.out *~
+veryclean: clean
+ -rm -f *.sty *.cls *.ps *.pdf *.gz *pk ltxdoc.cfg
+
+
+dvi: $(PACKAGE).dvi
+fullps: dvi idx ps
+idx: $(PACKAGE).ind $(PACKAGE).gls
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+ps: $(PACKAGE).ps
+sty: $(PACKAGE).sty
+
+distribution: ; mkdir $(PACKAGE)
+ cp -p README Makefile $(PACKAGE)
+ cp -p $(PACKAGE).dtx $(PACKAGE).ins $(PACKAGE)
+ tar -cvf $(PACKAGE).tar ./$(PACKAGE)
+ rm -rf $(PACKAGE)
+ $(GZIP) -9 $(PACKAGE).tar
+
+
+$(PACKAGE).aux: $(PACKAGE).dtx $(PACKAGE).sty
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+
+$(PACKAGE).dvi: $(PACKAGE).dtx $(PACKAGE).sty $(PACKAGE).aux
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+
+$(PACKAGE).glo: $(PACKAGE).dtx $(PACKAGE).sty
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+
+$(PACKAGE).gls: $(PACKAGE).glo
+ $(MAKEINDEX) -s gglo.ist -o $(PACKAGE).gls $(PACKAGE).glo
+
+$(PACKAGE).idx: $(PACKAGE).dtx $(PACKAGE).sty
+ $(LATEX) $(PACKAGE).dtx
+
+$(PACKAGE).ind: $(PACKAGE).idx
+ $(MAKEINDEX) -s gind.ist $(PACKAGE).idx
+
+$(PACKAGE).ps: $(PACKAGE).dvi
+ $(DVIPS) -o $(PACKAGE).ps $(PACKAGE).dvi
+
+$(PACKAGE).sty: $(PACKAGE).dtx $(PACKAGE).ins
+ $(LATEX) $(PACKAGE).ins
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.source b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.source
new file mode 100644
index 00000000000..772c029bf0b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.source
@@ -0,0 +1,110 @@
+## bgteubner class bundle
+##
+## Makefile
+## Copyright 2003--2008 Harald Harders
+#
+# This program may be distributed and/or modified under the
+# conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+# of this license or (at your opinion) any later version.
+# The latest version of this license is in
+# http://www.latex-project.org/lppl.txt
+# and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+# version 1999/12/01 or later.
+#
+# This program consists of all files listed in manifest.txt.
+
+SRCDIR=bgteubner
+INSTALLDIR=`kpsewhich --expand-path='$$TEXMFLOCAL'`/tex/latex/bgteubner
+PTMXCOMPDIR=`kpsewhich --expand-path='$$TEXMFLOCAL'`/tex/latex/ptmxcomp
+DOCDIR=`kpsewhich --expand-path='$$TEXMFLOCAL'`/doc/latex/bgteubner
+IDXDIR=`kpsewhich --expand-path='$$TEXMFLOCAL'`/makeindex/bgteubner
+BSTDIR=`kpsewhich --expand-path='$$TEXMFLOCAL'`/bibtex/bst/bgteubner
+VERSION=`latex getversion | grep '^VERSION' | sed 's/^VERSION \\(.*\\)\\.\\(.*\\)/\\1_\\2/'`
+
+.SUFFIXES: .sty .ins .dtx .dvi .ps .pdf .cls .bst .ist
+
+.ins.cls:
+ latex $<
+
+.dtx.pdf:
+ pdflatex $<
+ pdflatex $<
+ makeindex -s gind.ist $(*D)/$(*F)
+ makeindex -s gglo.ist -o $(*D)/$(*F).gls $(*D)/$(*F).glo
+ pdflatex $<
+ cp $(*D)/$(*F).pdf ../doc/
+
+.dvi.ps:
+ dvips -o $(*D)/$(*F).ps $(*D)/$(*F)
+
+
+all: bgteubner.cls bgteucls.pdf cdcover.pdf
+
+bgteubner.cls: bgteucls.ins bgteucls.dtx
+ latex bgteucls.ins
+
+bgteucls.pdf: bgteucls.dtx bgteucls.ins
+
+cdcover.pdf: cdcover.tex
+ @if [ "`kpsewhich cd-cover.sty`" ]; then pdflatex cdcover; fi
+
+clean:
+ @-rm -f bgteucls.glo bgteucls.gls bgteucls.idx bgteucls.ilg
+ @-rm -f bgteucls.ind bgteucls.aux bgteucls.log bgteucls.toc
+ @-rm -f bgteucls.dvi getversion.log
+ @-rm -f *~
+
+distclean: clean
+ @-rm -f bgteucls.pdf
+ @-rm -f bgteubner.cls bgteubner.ist bgteuversion.tex
+ @-rm -f bgteuglo.ist bgteuglochar.ist bgteu*.bst
+ @-rm -f cdcover.aux cdcover.log cdcover.tex cdcover.pdf
+
+tar: all clean
+ if [ ! -f "../bgteubner" ]; then (cd .. ; ln -s source bgteubner ); fi
+ echo Generate bgteubner-$(VERSION).tar.gz
+ -rm -f bgteubner-$(VERSION).tar.gz
+ tar czCf .. bgteubner-$(VERSION).tar.gz \
+ $(SRCDIR)/Makefile \
+ $(SRCDIR)/bgteucls.dtx \
+ $(SRCDIR)/bgteucls.ins \
+ $(SRCDIR)/ptmxcomp.sty \
+ $(SRCDIR)/ChangeLog \
+ $(SRCDIR)/getversion.tex
+ rm -f getversion.log ../bgteubner
+
+install: all
+ if [ ! -d $(INSTALLDIR) ]; then mkdirhier $(INSTALLDIR); fi
+ if [ ! -d $(PTMXCOMPDIR) ]; then mkdirhier $(PTMXCOMPDIR); fi
+ if [ ! -d $(DOCDIR) ]; then mkdirhier $(DOCDIR); fi
+ if [ ! -d $(IDXDIR) ]; then mkdirhier $(IDXDIR); fi
+ if [ ! -d $(BSTDIR) ]; then mkdirhier $(BSTDIR); fi
+ install -m644 bgteubner.cls $(INSTALLDIR)
+ install -m644 ptmxcomp.sty $(PTMXCOMPDIR)
+ install -m644 bgteucls.pdf $(DOCDIR)
+ install -m644 ../doc/bgteubner-17x24-times.pdf $(DOCDIR)/bgteubner.pdf
+ install -m644 bgteubner.ist $(IDXDIR)
+ install -m644 bgteuglo.ist $(IDXDIR)
+ install -m644 bgteuglochar.ist $(IDXDIR)
+ install -m644 bgteu*.bst $(BSTDIR)
+ texhash
+
+zip: all
+ -@rm -f bgteubner-$(VERSION).zip
+ -@rm -f ../pakete/bgteubner-v*.zip
+ mkdirhier tex/latex/bgteubner
+ mkdirhier tex/latex/ptmxcomp
+ mkdirhier makeindex/bgteubner
+ mkdirhier bibtex/bst/bgteubner
+ mkdirhier doc/latex/bgteubner
+ mkdirhier source/latex/bgteubner
+ cp bgteubner.cls tex/latex/bgteubner/
+ cp ptmxcomp.sty tex/latex/ptmxcomp/
+ cp bgteubner.ist bgteuglo.ist bgteuglochar.ist makeindex/bgteubner/
+ cp bgteu*.bst bibtex/bst/bgteubner/
+ cp bgteucls.pdf ChangeLog doc/latex/bgteubner/
+ cp Makefile bgteucls.ins bgteucls.dtx getversion.tex source/latex/bgteubner/
+ zip -r bgteubner-$(VERSION).zip tex makeindex bibtex doc source
+ rm -rf tex makeindex bibtex doc source
+ cp bgteubner-$(VERSION).zip ../pakete
+ rm -f getversion.log
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.src b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.src
new file mode 100644
index 00000000000..e6a4caad4ec
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/Makefile.src
@@ -0,0 +1,138 @@
+## bgteubner class bundle
+##
+## Makefile
+## Copyright 2003--2005 Harald Harders
+#
+# This program may be distributed and/or modified under the
+# conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+# of this license or (at your opinion) any later version.
+# The latest version of this license is in
+# http://www.latex-project.org/lppl.txt
+# and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+# version 1999/12/01 or later.
+#
+# This program consists of all files listed in manifest.txt.
+
+LATEX= pdflatex '\pdfoutput=0\let\pdfoutput=\relax\input'
+PDFLATEX= pdflatex
+
+TEX= \
+ befehlsreferenz.tex \
+ bgteubner.tex \
+ bilder.tex \
+ checkliste.tex \
+ einleitung.tex \
+ globales.tex \
+ hyphenation.tex \
+ installation.tex \
+ literatur.bib \
+ literatur.tex \
+ optionen-advanced.tex \
+ tex_aufruf.tex \
+ tex_bilder.tex \
+ tex_globales.tex \
+ tex_textelemente.tex \
+ tex_typographie.tex \
+ tex_verzeichnisse.tex \
+ textelemente.tex \
+ verzeichnisse.tex \
+ vorwort.tex \
+
+
+all: bgteubner-17x24-times.pdf
+
+cm: bgteubner-17x24-cm.pdf
+times: bgteubner-17x24-times.pdf
+mathtime: bgteubner-17x24-mathtime.pdf
+
+bgteubner-17x24-times.pdf: $(TEX)
+ -makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-17x24-times.glscmd -t bgteubner-17x24-times.logcmd bgteubner-17x24-times.glocmd
+ -makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-times
+ -bibtex bgteubner-17x24-times
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-times
+
+bgteubner-17x24-mathtime.pdf: $(TEX)
+ -makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-17x24-mathtime.glscmd -t bgteubner-17x24-mathtime.logcmd bgteubner-17x24-mathtime.glocmd
+ -makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-mathtime
+ -bibtex bgteubner-17x24-mathtime
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-mathtime
+
+bgteubner-17x24-cm.pdf: $(TEX)
+ -makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-17x24-cm.glscmd -t bgteubner-17x24-cm.logcmd bgteubner-17x24-cm.glocmd
+ -makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-cm
+ -bibtex bgteubner-17x24-cm
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-cm
+
+bgteubner-a5-times.pdf: $(TEX)
+ -makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-a5-times.glscmd -t bgteubner-a5-times.logcmd bgteubner-a5-times.glocmd
+ -makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-a5-times
+ -bibtex bgteubner-a5-times
+ $(PDFLATEX) bgteubner-a5-times
+
+bgteubner-a5-cm.pdf: $(TEX)
+ -makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-a5-cm.glscmd -t bgteubner-a5-cm.logcmd bgteubner-a5-cm.glocmd
+ -makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-a5-cm
+ -bibtex bgteubner-a5-cm
+ $(PDFLATEX) bgteubner-a5-cm
+
+class:
+ cd ../../source && make install
+
+clean:
+ -rm -f bgteubner-17x24-times.{bbl,blg,dvi,idx,ilg,ind,log,toc,glocmd,logcmd,glscmd,lox}
+ -rm -f bgteubner-17x24-mathtime.{bbl,blg,dvi,idx,ilg,ind,log,toc,glocmd,logcmd,glscmd,lox}
+ -rm -f bgteubner-17x24-cm.{bbl,blg,dvi,idx,ilg,ind,log,toc,glocmd,logcmd,glscmd,lox}
+ -rm -f bgteubner-a5-times.{bbl,blg,dvi,idx,ilg,ind,log,toc,glocmd,logcmd,glscmd,lox}
+ -rm -f bgteubner-a5-cm.{bbl,blg,dvi,idx,ilg,ind,log,toc,glocmd,logcmd,glscmd,lox}
+ -rm -f *.aux
+
+distclean: clean
+ -rm -f bgteubner-17x24-times.pdf
+ -rm -f bgteubner-17x24-mathtime.pdf
+ -rm -f bgteubner-17x24-cm.pdf
+ -rm -f bgteubner-a5-times.pdf
+ -rm -f bgteubner-a5-cm.pdf
+ -rm -f bgteubner-17x24-times.info
+ -rm -f bgteubner-17x24-mathtime.info
+ -rm -f bgteubner-17x24-cm.info
+ -rm -f bgteubner-a5-times.info
+ -rm -f bgteubner-a5-cm.info
+
+install:
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-times
+ bibtex bgteubner-17x24-times
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-times
+ makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-17x24-times.glscmd \
+ -t bgteubner-17x24-times.logcmd bgteubner-17x24-times.glocmd
+ makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-times
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-times
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-times
+ makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-times
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-times
+ cp -f bgteubner-17x24-times.pdf ..
+ echo ''
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-cm
+ bibtex bgteubner-17x24-cm
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-cm
+ makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist -o bgteubner-17x24-cm.glscmd \
+ -t bgteubner-17x24-cm.logcmd bgteubner-17x24-cm.glocmd
+ makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-cm
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-cm
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-cm
+ makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-cm
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-cm
+ cp -f bgteubner-17x24-cm.pdf ..
+ echo ''
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-mathtime
+ bibtex bgteubner-17x24-mathtime
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-mathtime
+ makeindex -c -g -s bgteuglochar.ist \
+ -o bgteubner-17x24-mathtime.glscmd \
+ -t bgteubner-17x24-mathtime.logcmd \
+ bgteubner-17x24-mathtime.glocmd
+ makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-mathtime
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-mathtime
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-mathtime
+ makeindex -c -g -s bgteubner.ist bgteubner-17x24-mathtime
+ $(PDFLATEX) bgteubner-17x24-mathtime
+ cp -f bgteubner-17x24-mathtime.pdf ..
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README
new file mode 100644
index 00000000000..48e78265603
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README
@@ -0,0 +1,181 @@
+
+Document class for producing books for the Teubner Verlag, Germany
+==================================================================
+
+
+1. Introduction
+---------------
+
+I have programmed the "bgteubner.cls" document class by order of the
+Teubner Verlag (which was renamed via Vieweg+Teubner to Springer Vieweg),
+Wiesbaden, Germany. This has been done to ensure that
+books of this publisher have a unique layout. The publisher has
+allowed me to distribute the document class with auxilliary files
+and documentation freely. Unfortunately, most of the documentation
+is only available in German.
+
+Since the document class is intended to generate a unique layout, many
+things (layout etc.) are fixed and cannot be altered by the used.
+If you want to use the document class for another purpose than publishing
+with the Teubner Verlag, this may arrise unwanted restrictions
+(For instance, the document class provides only two paper sizes:
+DIN A-5 and 17cm x 24cm; only two font families are supported:
+Times and European Computer Modern). If you want to adapt some files
+you have to rename them before, according to the LPPL license. Please
+do it also according to the additional remarks in the files bgteucls.dtx
+and bgteubner.cls.
+
+When you produce documents using this document class, the PDF file gets
+a "Creator" entry that includes the class name and the name of the
+Teubner Verlag. If you modify a copy of this class, these texts have
+to be preserved. I cannot forbid you (according to LPPL) to overwrite
+this entry in the document itself. But please don't do it since the
+publisher has asked me to preserve that entry.
+
+The document class needs some additional packages, partly relatively
+new ones, partly packages that are not installed on most TeX
+installations. A list of needed packages is contained in usefiles.txt.
+Depending on the class options, not all packages are needes; but I
+will not specify it in more detail.
+
+If you recognize that many packages of your installation are too old
+it may be worth to install a new distribution.
+
+The German documentation files bgteubner-17x24-times.pdf and
+bgteubner-17x24-cm.pdf describe how to use the document class. In
+addition, they include installation instructions for the TeXLive 8
+distribution.
+
+
+
+2. Files in the distribution and installation
+---------------------------------------------
+
+The distribution of the bgteubner bundle depends on how you got it
+(did you get it from CTAN or as CD by the Teubner-Verlag?).
+
+
+2.1 CTAN version
+----------------
+
+The bundle has following directories:
+
+doc/ Documentation (in German):
+ bgteubner-17x24-times.pdf Author guidelines (Times font),
+ bgteucls.pdf Documentation of the document class
+ itself (only experts).
+doc/src/ Source code of the documentation.
+hhsubfigure/ Source code of the hhsubfigure package.
+source/ Source code of the document class.
+
+
+To install the document class and the auxilliary files, you have to
+change to the source/ directory. Run LaTeX on "bgteucls.ins". This
+produces a couple of files that have to be copied to special directories.
+If your TeX installation complies to the TDS the targets for theses files
+are:
+
+ $TEXMFLOCAL/tex/latex/bgteubner/bgteubner.cls
+ $TEXMFLOCAL/tex/latex/ptmxcomp/ptmxcomp.sty
+ $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteubner.ist
+ $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteuglo.ist
+ $TEXMFLOCAL/makeindex/bgteubner/bgteuglochar.ist
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteupln.bst
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteupln2.bst
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteuabbr.bst
+ $TEXMFLOCAL/bibtex/bst/bgteubner/bgteuabbr2.bst
+
+If you use Unix you simply may use
+ make install
+for everything.
+
+In addition, the hhsubfigure package has to be installed. Therefore, run
+latex on hhsubfigure.ins in the hhsubfigure/ directory. Then, copy
+hhsubfigure.sty to the
+
+ $TEXMFLOCAL/tex/latex/hhsubfigure/
+
+directory. Since usage of the hhsubfigure and the subfigure.sty packages
+is identical, refer to the subfigure documentation.
+
+Surely, more needed packages are not installed on your system. Please have
+a look to usefiles.txt to find out which you still need. You can download
+them from the CTAN servers.
+
+
+2.2 Teubner CD version
+----------------------
+
+If you have a CD of the Teubner Verlag, you have following directories:
+
+doc/ Documentation (in German):
+ bgteubner-17x24-cm.pdf Author guidelines (European
+ Computer Modern font),
+ bgteubner-17x24-times.pdf Author guidelines (Times font),
+ bgteubner-17x24-mathtime.pdf Author guidelines (Times font
+ with MathTime mathematics),
+ bgteucls.pdf Documentation of the document class
+ itself (only experts).
+doc/src/ Source code of the documentation.
+hhsubfigure/ Source code of the hhsubfigure package.
+source/ Source code of the document class.
+pakete/ Classes and packages that are not contained in TeXLive 8 or
+ that are too old there.
+alt/ Old versions of the document class.
+
+Since it is unlikely that you get a CD by the Teubner Verlag an don't
+speak German, there is no separat installation guide here.
+
+
+
+3. Update
+---------
+
+If you are updating from an older version, you can find out the
+changes in the file source/ChangeLog or at the end of the file
+doc/bgteucls.pdf.
+
+Many spacings have been changed from version 1.07 to 1.10. If you are
+nearly ready with producing a document you better postpone the update.
+
+From version 1.14 to 1.21, some margins had to be changed in the
+important(*) and longimportant(*) environments. Thus, changes of the
+line and page breaks are possible there.
+
+
+4. License
+----------
+
+bgteubner class bundle
+
+Copyright 2003--2012 Harald Harders
+
+This program may be distributed and/or modified under the
+conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+of this license or (at your opinion) any later version.
+The latest version of this license is in
+ http://www.latex-project.org/lppl.txt
+and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+version 1999/12/01 or later.
+
+This program consists of all files listed in manifest.txt.
+
+harald.harders@gmx.de
+
+
+For the files bgteucls.dtx and bgteubner.cls, there is an additional
+license agreement:
+
+If you modify a renamed copy of the files `bgteubner.cls' or
+`bgteucls.dtx', you have to preserve some information in the
+PDF /Creator entry. The following data have to remain:
+- The name `bgteubner.cls',
+- a hint that this class has been developed for the `Teubner
+ Verlag, Wiesbaden, Germany'.
+
+
+--------------------------------------------------
+
+Harald Harders
+harald.harders@gmx.de
+2012-04-07
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README.hhsubfigure b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README.hhsubfigure
new file mode 100644
index 00000000000..7cb911215d5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/README.hhsubfigure
@@ -0,0 +1,28 @@
+README
+------
+
+This directory contains version 2.1.4a of the hhsubfigure package.
+This is a slightly modified version of the `subfigure' package by
+Steven Douglas Cochran. The origianl package can be downloaded from
+<ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/subfigure/>.
+
+MANIFEST:
+---------
+Makefile UNIX makefile to extract the subfigure package
+ and related material.
+README This file.
+subfigure.dtx The documented subfigure package.
+subfigure.ins The subfigure package installation file.
+
+For the original package `subfigure' refer to
+<ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/subfigure/>.
+
+Since the hhsubfigure package is only intended to be used with
+the bgteubner document class, the README file has been shortened.
+When Steven will have distributed the (announced) successor of the
+subfigure package, this package is likely to be deleted from CTAN.
+Thus, please don't use it without the bgteubner document class.
+
+Harald Harders
+h.harders@tu-bs.de
+2003-10-15
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ToDo b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ToDo
new file mode 100644
index 00000000000..c6709a57ed5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ToDo
@@ -0,0 +1,8 @@
+- Use fix-cm.sty for European Computer Modern.
+- Correct manifest.txt and usefiles.txt.
+- Add \preface* command that does not perform a pagebreak.
+- Add package `leadmark' to move !, ?, :, and ; away form the word.
+- Proof natbib section from hhdiss.cls and maybe include it to bgteubner.cls.
+ What does it do exactly?
+- Adapt bgteubner.cls to recent version of scrbook.cls
+- Fix figure and table numbering in case sub-numbering etc. are used.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/anhang.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/anhang.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6de6b6d8c18
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/anhang.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% anhang.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/befehlsreferenz.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/befehlsreferenz.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a31bd1c4dd3
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/befehlsreferenz.tex
@@ -0,0 +1,134 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% befehlsreferenz.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\glossarycmd{advanced@\cs{advanced}}{eingerückter Textblock für weitergehende Dinge (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{answer@\cs{answer}}{nummerierte Lösung (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{answer*@\cs{answer*}}{unnummerierte Lösung (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{author@\cs{author}}{Autoren (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{backmatter@\cs{backmatter}}{Schluss des Buchs (wird ignoriert)}%
+\glossarycmd{bigskip@\cs{bigskip}}{Abschnitt mit großem Abstand (\ref{sec:tex:teile})}%
+\glossarycmd{cases*@\env{cases*}}{Fallunterscheidung mit schließender Klammer (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{d@\cs{d}}{Mathematik: Differentialoperator $\d$, Text: Punkt unter dem folgenden Zeichen \d a (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{D@\cs{D}}{Differenzoperator $\D$ (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{dedication@\cs{dedication}}{Widmung (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{e@\cs{e}}{eulersche Zahl (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{edition@\cs{edition}}{Auf"|lage des Buchs (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{engl@\cs{engl}}{fremdsprachiger Begriff
+ (\ref{sec:tex:auszeichnungen})}%
+\glossarycmd{equivalent@\cs{equivalent}}{Entspricht"=Zeichen:
+ $\equivalent$ (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{exercise@\env{exercise}}{nummerierte Aufgabe (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{exercise*@\env{exercise*}}{unnummerierte Aufgabe (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{frontmatter@\cs{frontmatter}}{Titelei des Buchs (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{glossary@\cs{glossary\meta{Name}}}{definiert einen Eintrag für einen Glossar des Typs \meta{Name} (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\glossarycmd{glossaryname@\cs{glossary\meta{Name}name}}{definiert den Überschriftsnamen für einen Glossar des Typs \meta{Name} (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\glossarycmd{glossarypreamble@\cs{glossary\meta{Name}preamble}}{definiert die Präambel eines Glossars des Typs \meta{Name} (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\glossarycmd{grad@\cs{grad}}{Gradient (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{important@\env{important}}{grau hinterlegte Box (mit Text
+ beginnend) (\ref{sec:tex:important})}%
+\glossarycmd{important*@\env{important*}}{grau hinterlegte Box (mit
+ einer abgesetzten Formel beginnend) (\ref{sec:tex:important})}%
+\glossarycmd{longimportant@\env{longimportant}}{lange grau hinterlegte
+ Box (mit Text beginnend) (\ref{sec:tex:important})}%
+\glossarycmd{longimportant*@\env{longimportant*}}{lange grau hinterlegte
+ Box (\ref{sec:tex:important})}%
+\glossarycmd{listofexamples@\cs{listofexamples}}{Beispielverzeichnis
+ (\ref{sec:tex:beispielverzeichnis})}%
+\glossarycmd{listofexercises@\cs{listofexercises}}{Aufgabenverzeichnis
+ (\ref{sec:tex:beispielverzeichnis})}%
+\glossarycmd{listofdefinitions@\cs{listofdefinitions}}{Verzeichnis der
+ Definitionen (\ref{sec:tex:beispielverzeichnis})}%
+\glossarycmd{listofproofs@\cs{listofproofs}}{Verzeichnis der
+ Beweise (\ref{sec:tex:beispielverzeichnis})}%
+\glossarycmd{listoftheorems@\cs{listoftheorems}}{Verzeichnis der Umgebungen einer Theoremart (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{listoffigures@\cs{listoffigures}}{Abbildungsverzeichnis
+ (\ref{sec:tex:abbildungsverzeichnis})}%
+\glossarycmd{listoftables@\cs{listoftables}}{Tabellenverzeichnis
+ (\ref{sec:tex:abbildungsverzeichnis})}%
+\glossarycmd{mainmatter@\cs{mainmatter}}{Hauptteil des Buchs (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{makeglossary@\cs{makeglossary}}{definiert einen neuen Typ an glossarähnlicher Liste wie z.\,B.\ dieser Befehlsreferenz (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\glossarycmd{matr@\cs{matr}}{Matrix (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{medskip@\cs{medskip}}{Abschnitt mit mittlerem Abstand (\ref{sec:tex:teile})}%
+\glossarycmd{new@\cs{new}}{neu eingeführter Begriff
+ (\ref{sec:tex:auszeichnungen})}%
+\glossarycmd{newtheorem@\cs{newtheorem}}{Einrichten einer neuen theoremartigen Umgebung (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{nomathindent@\env{nomathindent}}{Einzug von abgesetzten
+ Gleichungen reduzieren (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{person@\cs{person}}{Personenname
+ (\ref{sec:tex:auszeichnungen})}%
+\glossarycmd{printglossary@\cs{printglossary\meta{Name}}}{Setzen eines Glossars des Typs \meta{Name} (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\glossarycmd{smallskip@\cs{smallskip}}{Abschnitt mit kleinem Abstand (\ref{sec:tex:teile})}%
+\glossarycmd{subanswer@\env{subanswer}}{nummerierte Lösung (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{subanswer*@\env{subanswer*}}{unnummerierte Lösung (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{subexercise@\env{subexercise}}{Nummerierte Aufgabe (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{subexercise*@\env{subexercise*}}{unnummerierte Aufgabe (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{subtask@\env{subtask}}{Teilaufgaben (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{subtaskref@\cs{subtaskref}}{Referenz auf eine Teilaufgabe (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+\glossarycmd{subtitle@\cs{subtitle}}{Untertitel des Buchs (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{tensor@\cs{tensor}}{Tensor höherer Stufe (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{theglossary@\env{theglossary}}{manuell eingegebener Glossar (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\glossarycmd{example@\env{example}}{nummieriertes, abgesetztes Beispiel
+ (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{example*@\env{example*}}{unnummeriertes, abgesetztes Beispiel (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{definition@\env{definition}}{nummerierte, abgesetzte
+ Definition (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{definition*@\env{definition*}}{unnummerierte, abgesetzte
+ Definition (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{proof@\env{proof}}{nummerierte, abgesetzte
+ Beweise (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{proof*@\env{proof*}}{unnummerierte, abgesetzte
+ Beweise (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{qed@\cs{qed}}{rechtsbündiger schwarzer Kasten zum
+ Abschluss eines Beweises (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{qedname@\cs{qedname}}{Text am Ende eines Beweises
+ (\ref{sec:tex:saetze})}%
+\glossarycmd{title@\cs{title}}{Titel des Buchs (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{tr@\cs{tr}}{Spur eines Tensors (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{signature@\cs{signature}}{Unterschrift der Autoren für ein Vorwort (\ref{sec:vorwort})}%
+\glossarycmd{vec@\cs{vec}}{Vektor (\ref{sec:tex:mathematik})}%
+\glossarycmd{acro@\cs{acro}}{druckt eine Abkürzung aus
+ Versalien etwas kleiner (\ref{sec:tex:acro})}%
+\glossarycmd{version@\cs{version}}{prüft, ob die richtige Version von
+ \texttt{bgteubner.cls} verwendet wird (\ref{sec:fortgeschrittene})}%
+\glossarycmd{preface@\cs{preface}}{Überschrift für Vorworte (\ref{sec:vorwort})}%
+\glossarycmd{f@\cs{f}}{im Index ein "`f"' an eine Seitenzahl hängen
+ (\ref{sec:tex_index})}%
+\glossarycmd{ff@\cs{ff}}{im Index ein "`ff"' an eine Seitenzahl hängen
+ (\ref{sec:tex_index})}%
+\glossarycmd{textbff@\cs{textbff}}{im Index ein "`f"' an eine fettgedruckte
+ Seitenzahl hängen (\ref{sec:tex_index})}%
+\glossarycmd{textbfff@\cs{textbfff}}{im Index ein "`ff"' an eine fettgedruckte
+ Seitenzahl hängen (\ref{sec:tex_index})}%
+\glossarycmd{subind@\cs{subind}}{Querverweis auf einen Unterpunkt im
+ Index (\ref{sec:tex_index})}%
+\glossarycmd{index@\cs{index}}{Indexeintrag erzeugen
+ (\ref{sec:tex_index})}%
+\glossarycmd{theoremdelimiter@\env{theoremdelimiter}}{den Doppelpunkt
+ nach der Überschrift einer theoremartigen Umgebung ersetzen
+ (\ref{sec:tex:theorem})}%
+\glossarycmd{settheoremmargin@\cs{settheoremmargin}}{Einrückung
+ theoremartiger Umgebungen verändern (\ref{sec:tex:theorem})}%
+\glossarycmd{exercisedelimiter@\env{exercisedelimiter}}{den Doppelpunkt
+ nach der Überschrift einer Aufgabe oder Lösung ersetzen
+ (\ref{sec:tex:aufgaben})}%
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: bgteubner.tex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/beispiel1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/beispiel1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..7e149bda7c8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/beispiel1.tex
@@ -0,0 +1,58 @@
+% =========================================================
+\documentclass[english,ngerman,ulinevec]{bgteubner}
+% =========================================================
+% Einstellung des passenden Zeichensatzes
+% Für Windows:
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}
+% Für Unix und Linux:
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+% =========================================================
+% Pakete laden:
+\usepackage{dcolumn}
+% =========================================================
+% Stichwortverzeichnis erzeugen:
+\makeindex
+% =========================================================
+\begin{document}
+% =========================================================
+% römische Nummerierung
+\frontmatter
+% =========================================================
+% Titel des Buches:
+\title{Erstellen von Büchern für den Teubner Verlag}
+% Untertitel:
+\subtitle{Autorenrichtlinien und Installationsanleitung}
+% Angabe der Autoren
+\author{Harald Harders}
+% Auflagennummer:
+\auflage{1}
+% =========================================================
+% Titelseite erzeugen
+\maketitle
+% =========================================================
+% Vorwort
+\include{vorwort}
+% Inhaltsverzeichnis
+\tableofcontents
+% Arabische Nummerierung, von 1 beginnend
+\mainmatter
+% =========================================================
+% Kapitel
+\include{kapitel1}
+\include{kapitel2}
+\include{kapitel3}
+\include{kapitel4}
+\include{kapitel5}
+\include{kapitel6}
+% =========================================================
+% Anhang:
+\appendix
+% =========================================================
+\include{anhang1}
+\include{anhang2}
+% =========================================================
+\bibliographystyle{bgteupln}
+\bibliography{literatur1,literatur2}
+% =========================================================
+\end{document}
+% =========================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-cm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-cm.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1c8fd56dae0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-cm.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner-17x24-cm.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{cm}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\input{bgteubner}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-mathtime.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-mathtime.tex
new file mode 100644
index 00000000000..4dbd9d5b1ae
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-mathtime.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner-17x24-mathtime.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{mathtime}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\input{bgteubner}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-times.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-times.tex
new file mode 100644
index 00000000000..beda24d1dc0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-17x24-times.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner-17x24-times.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToClass{cm}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\input{bgteubner}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-cm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-cm.tex
new file mode 100644
index 00000000000..714cf22fda6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-cm.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner-a5-cm.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{cm}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\input{bgteubner}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-times.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-times.tex
new file mode 100644
index 00000000000..42e6df4d02a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-a5-times.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner-a5-times.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToClass{cm}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\input{bgteubner}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-with-hyperref.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-with-hyperref.tex
new file mode 100644
index 00000000000..da7cc945501
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner-with-hyperref.tex
@@ -0,0 +1,395 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+%\newif\iffuerentwickler
+%\fuerentwicklertrue
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToPackage{draft}{graphicx}
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToClass{layoutraster}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{draft}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{headingoutside}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{tocleft}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{boldvec}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{titlepage}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{ulinevec}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{exercisetotoc}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{smalltheorem}{bgteubner}
+\documentclass[english,ngerman,greybox]{bgteubner}
+% ===================================================================
+\listfiles
+\makeindex
+% ===================================================================
+% Einstellung des passenden Zeichensatzes
+% Für Windows:
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}
+% Für Unix und Linux
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+% ===================================================================
+% Wenn Sie im Ausdruck sehen wollen, wie das Dokument auf dem Papier
+% im Zielformat aussieht, aktivieren Sie eine der beiden folgenden
+% Möglichkeiten:
+%\usepackage[frame]{crop}
+%\usepackage[cam,a4,center]{crop}
+% ===================================================================
+%\usepackage[activate]{pdfcprot}
+\usepackage{verbatim}
+%\usepackage{url}
+\usepackage{printlen}[2001/12/09]
+\usepackage[gen]{eurosym}
+\usepackage[nice]{nicefrac}
+\usepackage{float}
+% ===================================================================
+\usepackage[draft,margin]{fixme}
+% ===================================================================
+\newif\ifhhclshyperref
+\hhclshyperreftrue
+\ifhhclshyperref
+ %%%\PassOptionsToPackage{hyperref}{naturalnames=true}
+ \PassOptionsToPackage{hyperref}{hypertexnames=false}
+ \PassOptionsToPackage{hyperref}{backref=false}
+ \PassOptionsToPackage{hyperref}{bookmarks=true}
+ \PassOptionsToPackage{hyperref}{bookmarksnumbered=true}
+ \usepackage[debug]{hyperref}
+ \hypersetup{%
+ pdfpagemode=UseOutlines,%
+ pdfborder={0 0 0}%
+ }
+ \makeatletter
+ \def\toclevel@part{0}
+ \def\@addpart[#1]#2{%
+ \@spart{#2}%
+ \addcontentsline{toc}{part}{#1}%
+ }
+ \providecommand*{\toclevel@example}{8}%
+ \providecommand*{\toclevel@@exercise}{8}%
+ \providecommand*{\toclevel@exercise}{8}%
+ \providecommand*{\toclevel@@answer}{8}%
+ \providecommand*{\toclevel@answer}{8}%
+ \providecommand*{\toclevel@graphics}{8}%
+ \providecommand*{\toclevel@proof}{8}%
+ \makeatother
+\else
+ \usepackage[implicit=false]{hyperref}
+ \hypersetup{%
+ pdfpagemode=None%
+ }
+ \makeatletter
+ \IfFileExists{\jobname.out}{%
+ \ClassError{bgteubner}{File `\jobname.out' exists.\MessageBreak
+ Delete it!\@gobble}{%
+ LaTeX run without hyperlinks does not work when the
+ file\MessageBreak
+ `\jobname.out' exists.\MessageBreak
+ You have to delete it and rerun again.\MessageBreak
+ You should also delete all `aux' files.}%
+ }{}
+ \makeatother
+\fi
+\let\url=\nolinkurl
+\pdfstringdef\acro{}
+\hypersetup{%
+ pdftitle={Schreiben mit \LaTeX},%
+ pdfsubject={Untertitel},%
+ pdfauthor={Harry},%
+ pdfcreator={bgteubner},%
+ pdfproducer={Harry nochmal},%
+ pdfkeywords={eins zwei drei},%
+ pdfstartpage={3},%
+ unicode
+}
+% ===================================================================
+\input{hyphenation}
+% ===================================================================
+\newcommand*\feinschliff[4]{%
+ \ifafive{\iftimes{#3}{#4}}{\iftimes{#1}{#2}}%
+}
+% ===================================================================
+\let\np=\numprint
+\def\ch#1{\ensuremath{\mathrm{#1}}}
+\newcommand\TeXLive{\TeX Live}
+\begingroup
+\shorthandon{"}
+\gdef\pdfLaTeX{\textsc{pdf}"-\LaTeX}
+\endgroup
+\DeclareRobustCommand\BibTeX{\textsc{Bib}\TeX}
+% ===================================================================
+\feinschliff{%
+ \addtocontents{toc}{\protect\enlargethispage{-2\protect\baselineskip}}%
+}{%
+ \addtocontents{toc}{\protect\enlargethispage{-2\protect\baselineskip}}%
+}{}{}
+% ===================================================================
+\uselengthunit{mm}
+% ===================================================================
+\makeatletter
+\newcommand\cmoldstylenums[1]{%
+ \ifhhcls@times
+ \begingroup
+ \spaceskip\fontdimen\tw@\font
+ \usefont{OML}{\rmdefault}{\f@series}{it}%
+ \mathgroup\symletters #1%
+ \endgroup
+ \else
+ \oldstylenums{#1}%
+ \fi
+}
+\newcommand\cmnewstylenums[1]{%
+ \ifhhcls@times
+ \begingroup
+ \spaceskip\fontdimen\tw@\font
+ \renewcommand\rmdefault{cmr}%
+ \usefont{T1}{\rmdefault}{\f@series}{n}%
+ \mathgroup\symletters #1%
+ \endgroup
+ \else
+ \newstylenums{#1}%
+ \fi
+}
+\makeatother
+% ===================================================================
+\makeatletter
+\newcommand*\bsptheindex{%
+ \renewenvironment{theindex}
+ {\if@twocolumn
+ \@restonecolfalse
+ \else
+ \@restonecoltrue
+ \fi
+ \columnseprule \z@
+ \columnsep 20\p@
+ \parindent\z@
+ \setlength{\parskip}{\z@ \@plus .3\p@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \let\item\@idxitem
+ \setlength\RaggedRightRightskip{\z@\@plus 4em}%
+ \RaggedRight\listsfont}
+ {}%
+ \noindent
+}
+\makeatother
+% ===================================================================
+\newcommand\texindex[1]{\index{#1|emph}}
+\newcommand\macroindex[1]{\index{#1@\texttt{\textbackslash #1}|emph}}
+\newcommand\envindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Umgebung|emph}}
+\newcommand\srcindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}|emph}}
+\newcommand\styindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Paket|emph}}
+\newcommand\clsindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Klasse|emph}}
+\newcommand\optindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Klassenoption|emph}}
+% ===================================================================
+\setindexpreamble{%
+ \begingroup
+ \setlength{\parindent}{\baselineskip}%
+ \noindent\small
+ Normalerweise sind Seitenzahlen aufrecht gedruckt.
+ Wichtige Verweise, z.\,B.\ auf den Ort, an dem ein Begriff definiert
+ wird, werden fett gedruckt, falls mehrere Seitenzahlen für diesen
+ Begriff existieren.
+ Seitenzahlen, die sich auf die Durchführung mit \LaTeX\ beziehen,
+ sind kursiv gedruckt.
+
+ Da der finanzielle Rahmen für die Erstellung der Dokumentklasse
+ sowie der Dokumentation begrenzt waren, habe ich mehr Wert darauf
+ gelegt, dass die Klasse und die Dokumentation selbst vernünftig
+ getestet wurden, als dass das Stichwortverzeichnis vollständig ist.
+ Das Stichwortverzeichnis ist somit leider nur unvollständig.
+ Nehmen Sie das bitte nicht als Vorbild für Ihr Stichwortverzeichnis.
+ \par
+ \endgroup
+ \bigskip
+}
+% ===================================================================
+%\version{1.10}
+% ===================================================================
+\makeglossary[cmd]
+\newcommand*\glossarycmdname{}
+\addto\captionsgerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsngerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsnaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsenglish{\renewcommand*\glossarycmdname{Command reference}}
+\renewcommand\glossarycmdpreamble{%
+ \addchap{\glossarycmdname}%
+ \label{sec:befehlsreferenz}%
+ In dieser Befehlsreferenz sind hauptsächlich die Befehle und
+ Umgebungen aufgeführt, die von der
+ \texttt{bgteubner}-Klasse zusätzlich zum Standard bzw.\ der Klasse
+ \texttt{scrbook} aus dem \acro{KOMA}-Script-Paket definiert
+ werden.
+
+ In Klammern wird jeweils der Abschnitt angegeben, in dem nähere
+ Erklärungen gefunden werden können.
+}
+% ===================================================================
+\floatstyle{komabelow}
+\newfloat{graphics}{tp}{gra}[chapter]
+\floatname{graphics}{Grafik}
+% ===================================================================
+\makeatletter
+\def\makeactive#1{\catcode`#1=13 }
+\def\makeescape#1{\catcode`#1=\z@}
+\def\makebgroup#1{\catcode`#1=\@ne}
+\def\makeegroup#1{\catcode`#1=\tw@}
+\let\@TBverbatim\verbatim
+\let\@TBendverbatim\endverbatim
+\def\verbatim{\obeylines
+ \futurelet\reserved@a\@switch@sqbverbatim}
+\def\@switch@sqbverbatim{\ifx\reserved@a[%]
+ \expandafter\@sqbverbatim\else
+ \def\reserved@b{\@sqbverbatim[]}\expandafter\reserved@b\fi}
+\def\@sqbverbatim[#1]{%
+ \par
+ \def\ruled{\let\if@ruled\iftrue}%
+ #1\@TBverbatim}
+\let\if@ruled\iffalse
+\def\@verbatim{%
+ \if@ruled\trivlist\item\hrule\kern5\p@\nobreak\fi
+ \trivlist \item\relax
+ \if@minipage\else\vskip\parskip\fi
+ \leftskip\@totalleftmargin\rightskip\z@skip
+ \parindent\z@\parfillskip\@flushglue\parskip\z@skip
+ \@@par
+ \@tempswafalse
+ \def\par{%
+ \if@tempswa
+ \leavevmode \null \@@par\penalty\interlinepenalty
+ \else
+ \@tempswatrue
+ \ifhmode\@@par\penalty\interlinepenalty\fi
+ \fi}%
+ \obeylines \verbatim@font \@noligs
+ \let\do\@makeother \dospecials
+ \everypar \expandafter{\the\everypar \unpenalty}%
+}%
+\def\endverbatim{\@TBendverbatim
+ \if@ruled\kern5\p@\hrule\endtrivlist\fi}
+{\makeactive<
+ \gdef<#1>{{\reset@font\ensuremath{\langle}%
+ \textit{#1}%
+ \ensuremath{\rangle}}}
+}
+\makeatother
+% =====================================================================
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand\meta[1]{%
+ \ensuremath\langle
+ \ifmmode \expandafter \nfss@text \fi
+ {%
+ \meta@font@select
+ \edef\meta@hyphen@restore
+ {\hyphenchar\the\font\the\hyphenchar\font}%
+ \hyphenchar\font\m@ne
+ \language\l@nohyphenation
+ #1\/%
+ \meta@hyphen@restore
+ }\ensuremath\rangle
+}
+\def\meta@font@select{\normalfont\itshape}
+\DeclareRobustCommand\cs[1]{\texttt{\char`\\#1}}
+\DeclareRobustCommand\env[1]{\texttt{#1}}
+\providecommand\marg[1]{%
+ {\ttfamily\char`\{}\meta{#1}{\ttfamily\char`\}}}
+\providecommand\oarg[1]{%
+ {\ttfamily[}\meta{#1}{\ttfamily]}}
+\providecommand\parg[1]{%
+ {\ttfamily(}\meta{#1}{\ttfamily)}}
+\makeatother
+% ===================================================================
+\begingroup
+\makeatletter
+\fixme@marginfalse
+\makeatother
+\fixme{Index vervollständigen}%
+\fixme{Hinweis auf kleine Unterschiede zwischen cm und Times}%
+\endgroup
+%\AtEndDocument{\listoffixmes}%
+% ===================================================================
+\begin{document}
+% ===================================================================
+\frontmatter
+% ===================================================================
+% Titel des Buches:
+\GetFileInfo{bgteubner.cls}
+\title{Erstellen von Büchern für den Teubner Verlag mit \LaTeX}
+% Untertitel:
+\subtitle{Autorenrichtlinien und Installationsanleitung für Version
+ \fileversion\ der Dokumentklasse}
+% Angabe der Autoren
+% Optionales Argument: Autorenname mit Titel
+% 1. Hauptargument: Autorenname, nur Vor- und Nachname
+% 2. Hauptargument: Institutsname dieses Autoren
+\author{Harald Harders}
+% Auflagennummer:
+%\edition{Vorabversion vom 04.\,09.~2003}
+%\edition{1}
+% ===================================================================
+% Titelseite erzeugen
+\maketitle
+% Titel nochmal eingeben, aber ohne Befehl, weil \pdfinfo damit nicht
+% klarkommt.
+\title{Erstellen von Büchern für den Teubner Verlag mit LaTeX}%
+% ===================================================================
+\include{vorwort}
+\tableofcontents
+\mainmatter
+% ===================================================================
+
+\include{einleitung}
+
+\addpart{Typographie\label{part:allgemeines}}%
+\include{globales}
+\include{bilder}
+\include{textelemente}
+\include{verzeichnisse}
+
+\addpart{Durchführung mit \LaTeX\label{part:latex}}
+\include{tex_globales}
+\include{tex_bilder}
+\include{tex_textelemente}
+\include{tex_verzeichnisse}
+\include{tex_typographie}
+
+% ===================================================================
+% Anhang:
+\appendix
+% ===================================================================
+
+\include{installation}
+\include{tex_aufruf}
+\include{checkliste}
+\include{optionen-advanced}
+
+\input{befehlsreferenz}
+\input{index}
+\printglossarycmd[4.5em]
+\include{literatur}
+
+%\listoffigures
+%\listoftables
+%\listofexamples
+%\listoftheorems{beispiel}{Verzeichnis der Beispiele}
+%\listofexercises
+% ===================================================================
+\cleardoublepage
+\label{sec:echter-index}%
+\end{document}
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..9a0ba21eb40
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c9eedbf9f9e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteubner.tex
@@ -0,0 +1,338 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bgteubner.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+%\newif\iffuerentwickler
+%\fuerentwicklertrue
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToPackage{draft}{graphicx}
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToClass{layoutraster}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{draft}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{headingoutside}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{tocleft}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{boldvec}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{titlepage}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{ulinevec}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{exercisetotoc}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{smalltheorem}{bgteubner}
+\documentclass[english,ngerman,greybox]{bgteubner}
+% ===================================================================
+\listfiles
+\makeindex
+% ===================================================================
+% Einstellung des passenden Zeichensatzes
+% Für Windows:
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}
+% Für Unix und Linux
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+% ===================================================================
+% Wenn Sie im Ausdruck sehen wollen, wie das Dokument auf dem Papier
+% im Zielformat aussieht, aktivieren Sie eine der beiden folgenden
+% Möglichkeiten:
+%\usepackage[frame]{crop}
+%\usepackage[cam,a4,center]{crop}
+% ===================================================================
+%\usepackage[activate]{pdfcprot}
+\usepackage{verbatim}
+\usepackage{url}
+\usepackage{printlen}[2001/12/09]
+\usepackage[gen]{eurosym}
+\usepackage[nice]{nicefrac}
+\usepackage{float}
+% ===================================================================
+\usepackage[draft,margin]{hhfixme}
+% ===================================================================
+\input{hyphenation}
+% ===================================================================
+\newcommand*\feinschliff[4]{%
+ \ifafive{\iftimes{#3}{#4}}{\iftimes{#1}{#2}}%
+}
+% ===================================================================
+\let\np=\numprint
+\def\ch#1{\ensuremath{\mathrm{#1}}}
+\newcommand\TeXLive{\TeX Live}
+\begingroup
+\shorthandon{"}
+\gdef\pdfLaTeX{\textsc{pdf}"-\LaTeX}
+\endgroup
+\DeclareRobustCommand\BibTeX{\textsc{Bib}\TeX}
+% ===================================================================
+\feinschliff{%
+ \addtocontents{toc}{\protect\enlargethispage{-2\protect\baselineskip}}%
+}{%
+ \addtocontents{toc}{\protect\enlargethispage{-2\protect\baselineskip}}%
+}{}{}
+% ===================================================================
+\uselengthunit{mm}
+% ===================================================================
+\makeatletter
+\newcommand\cmoldstylenums[1]{%
+ \ifhhcls@times
+ \begingroup
+ \spaceskip\fontdimen\tw@\font
+ \usefont{OML}{\rmdefault}{\f@series}{it}%
+ \mathgroup\symletters #1%
+ \endgroup
+ \else
+ \oldstylenums{#1}%
+ \fi
+}
+\newcommand\cmnewstylenums[1]{%
+ \ifhhcls@times
+ \begingroup
+ \spaceskip\fontdimen\tw@\font
+ \renewcommand\rmdefault{cmr}%
+ \usefont{T1}{\rmdefault}{\f@series}{n}%
+ \mathgroup\symletters #1%
+ \endgroup
+ \else
+ \newstylenums{#1}%
+ \fi
+}
+\makeatother
+% ===================================================================
+\makeatletter
+\newcommand*\bsptheindex{%
+ \renewenvironment{theindex}
+ {\if@twocolumn
+ \@restonecolfalse
+ \else
+ \@restonecoltrue
+ \fi
+ \columnseprule \z@
+ \columnsep 20\p@
+ \parindent\z@
+ \setlength{\parskip}{\z@ \@plus .3\p@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \let\item\@idxitem
+ \setlength\RaggedRightRightskip{\z@\@plus 4em}%
+ \RaggedRight\listsfont}
+ {}%
+ \noindent
+}
+\makeatother
+% ===================================================================
+\newcommand\texindex[1]{\index{#1|emph}}
+\newcommand\macroindex[1]{\index{#1@\texttt{\textbackslash #1}|emph}}
+\newcommand\envindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Umgebung|emph}}
+\newcommand\srcindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}|emph}}
+\newcommand\styindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Paket|emph}}
+\newcommand\clsindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Klasse|emph}}
+\newcommand\optindex[1]{\index{#1@\texttt{#1}"=Klassenoption|emph}}
+% ===================================================================
+\setindexpreamble{%
+ \begingroup
+ \setlength{\parindent}{\baselineskip}%
+ \noindent\small
+ Normalerweise sind Seitenzahlen aufrecht gedruckt.
+ Wichtige Verweise, z.\,B.\ auf den Ort, an dem ein Begriff definiert
+ wird, werden fett gedruckt, falls mehrere Seitenzahlen für diesen
+ Begriff existieren.
+ Seitenzahlen, die sich auf die Durchführung mit \LaTeX\ beziehen,
+ sind kursiv gedruckt.
+
+ Da der finanzielle Rahmen für die Erstellung der Dokumentklasse
+ sowie der Dokumentation begrenzt waren, habe ich mehr Wert darauf
+ gelegt, dass die Klasse und die Dokumentation selbst vernünftig
+ getestet wurden, als dass das Stichwortverzeichnis vollständig ist.
+ Das Stichwortverzeichnis ist somit leider nur unvollständig.
+ Nehmen Sie das bitte nicht als Vorbild für Ihr Stichwortverzeichnis.
+ \par
+ \endgroup
+ \bigskip
+}
+% ===================================================================
+%\version{1.10}
+% ===================================================================
+\makeglossary[cmd]
+\newcommand*\glossarycmdname{}
+\addto\captionsgerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsngerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsnaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsenglish{\renewcommand*\glossarycmdname{Command reference}}
+\renewcommand\glossarycmdpreamble{%
+ \addchap{\glossarycmdname}%
+ \label{sec:befehlsreferenz}%
+ In dieser Befehlsreferenz sind hauptsächlich die Befehle und
+ Umgebungen aufgeführt, die von der
+ \texttt{bgteubner}-Klasse zusätzlich zum Standard bzw.\ der Klasse
+ \texttt{scrbook} aus dem \acro{KOMA}-Script-Paket definiert
+ werden.
+
+ In Klammern wird jeweils der Abschnitt angegeben, in dem nähere
+ Erklärungen gefunden werden können.
+}
+% ===================================================================
+\floatstyle{komabelow}
+\newfloat{graphics}{tp}{gra}[chapter]
+\floatname{graphics}{Grafik}
+% ===================================================================
+\makeatletter
+\def\makeactive#1{\catcode`#1=13 }
+\def\makeescape#1{\catcode`#1=\z@}
+\def\makebgroup#1{\catcode`#1=\@ne}
+\def\makeegroup#1{\catcode`#1=\tw@}
+\let\@TBverbatim\verbatim
+\let\@TBendverbatim\endverbatim
+\def\verbatim{\obeylines
+ \futurelet\reserved@a\@switch@sqbverbatim}
+\def\@switch@sqbverbatim{\ifx\reserved@a[%]
+ \expandafter\@sqbverbatim\else
+ \def\reserved@b{\@sqbverbatim[]}\expandafter\reserved@b\fi}
+\def\@sqbverbatim[#1]{%
+ \par
+ \def\ruled{\let\if@ruled\iftrue}%
+ #1\@TBverbatim}
+\let\if@ruled\iffalse
+\def\@verbatim{%
+ \if@ruled\trivlist\item\hrule\kern5\p@\nobreak\fi
+ \trivlist \item\relax
+ \if@minipage\else\vskip\parskip\fi
+ \leftskip\@totalleftmargin\rightskip\z@skip
+ \parindent\z@\parfillskip\@flushglue\parskip\z@skip
+ \@@par
+ \@tempswafalse
+ \def\par{%
+ \if@tempswa
+ \leavevmode \null \@@par\penalty\interlinepenalty
+ \else
+ \@tempswatrue
+ \ifhmode\@@par\penalty\interlinepenalty\fi
+ \fi}%
+ \obeylines \verbatim@font \@noligs
+ \let\do\@makeother \dospecials
+ \everypar \expandafter{\the\everypar \unpenalty}%
+}%
+\def\endverbatim{\@TBendverbatim
+ \if@ruled\kern5\p@\hrule\endtrivlist\fi}
+{\makeactive<
+ \gdef<#1>{{\reset@font\ensuremath{\langle}%
+ \textit{#1}%
+ \ensuremath{\rangle}}}
+}
+\makeatother
+% =====================================================================
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand\meta[1]{%
+ \ensuremath\langle
+ \ifmmode \expandafter \nfss@text \fi
+ {%
+ \meta@font@select
+ \edef\meta@hyphen@restore
+ {\hyphenchar\the\font\the\hyphenchar\font}%
+ \hyphenchar\font\m@ne
+ \language\l@nohyphenation
+ #1\/%
+ \meta@hyphen@restore
+ }\ensuremath\rangle
+}
+\def\meta@font@select{\normalfont\itshape}
+\DeclareRobustCommand\cs[1]{\texttt{\char`\\#1}}
+\DeclareRobustCommand\env[1]{\texttt{#1}}
+\providecommand\marg[1]{%
+ {\ttfamily\char`\{}\meta{#1}{\ttfamily\char`\}}}
+\providecommand\oarg[1]{%
+ {\ttfamily[}\meta{#1}{\ttfamily]}}
+\providecommand\parg[1]{%
+ {\ttfamily(}\meta{#1}{\ttfamily)}}
+\makeatother
+% ===================================================================
+\begingroup
+\makeatletter
+\fixme@marginfalse
+\makeatother
+\fixme{Index vervollständigen}%
+\fixme{Hinweis auf kleine Unterschiede zwischen cm und Times}%
+\endgroup
+%\AtEndDocument{\listoffixmes}%
+% ===================================================================
+\begin{document}
+% ===================================================================
+\frontmatter
+% ===================================================================
+% Titel des Buches:
+\GetFileInfo{bgteubner.cls}
+\title{Erstellen von Büchern für den Springer Vieweg Verlag mit \LaTeX}
+% Untertitel:
+\subtitle{Autorenrichtlinien und Installationsanleitung für Version
+ \fileversion\ der Dokumentklasse}
+% Angabe der Autoren
+% Optionales Argument: Autorenname mit Titel
+% 1. Hauptargument: Autorenname, nur Vor- und Nachname
+% 2. Hauptargument: Institutsname dieses Autoren
+\author{Harald Harders}
+% Auflagennummer:
+%\edition{Vorabversion vom 04.\,09.~2003}
+%\edition{1}
+% ===================================================================
+% Titelseite erzeugen
+\maketitle
+% Titel nochmal eingeben, aber ohne Befehl, weil \pdfinfo damit nicht
+% klarkommt.
+\title{Erstellen von Büchern für den Springer Vieweg Verlag mit LaTeX}%
+% ===================================================================
+\include{vorwort}
+\tableofcontents
+\mainmatter
+% ===================================================================
+
+\include{einleitung}
+
+\addpart{Typographie\label{part:allgemeines}}%
+\include{globales}
+\include{bilder}
+\include{textelemente}
+\include{verzeichnisse}
+
+\addpart{Durchführung mit \LaTeX\label{part:latex}}
+\include{tex_globales}
+\include{tex_bilder}
+\include{tex_textelemente}
+\include{tex_verzeichnisse}
+\include{tex_typographie}
+
+% ===================================================================
+% Anhang:
+\appendix
+% ===================================================================
+
+\include{installation}
+\include{tex_aufruf}
+\include{checkliste}
+\include{optionen-advanced}
+
+\input{befehlsreferenz}
+\input{index}
+\printglossarycmd[4.5em]
+\include{literatur}
+
+%\listoffigures
+%\listoftables
+%\listofexamples
+%\listoftheorems{beispiel}{Verzeichnis der Beispiele}
+%\listofexercises
+% ===================================================================
+\cleardoublepage
+\label{sec:echter-index}%
+\end{document}
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteucls.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteucls.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..234f4277906
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteucls.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteuversion.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteuversion.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2db58b9bac2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bgteuversion.tex
@@ -0,0 +1,29 @@
+%%
+%% This is file `bgteuversion.tex',
+%% generated with the docstrip utility.
+%%
+%% The original source files were:
+%%
+%% bgteucls.dtx (with options: `version')
+%%
+%% bgteubner class bundle
+%%
+%% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%%
+%% This program may be distributed and/or modified under the
+%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+%% of this license or (at your opinion) any later version.
+%% The latest version of this license is in
+%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+%% version 1999/12/01 or later.
+%%
+%% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+%%
+%% harald.harders@gmx.de
+%%
+\ProvidesFile{bgteuversion.tex}
+ [2012/04/07 v2.02 Springer Vieweg Verlag]
+\endinput
+%%
+%% End of file `bgteuversion.tex'.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild4c.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild4c.png
new file mode 100644
index 00000000000..83f25ce640e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild4c.png
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.eps
new file mode 100644
index 00000000000..8e0cd5d682b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.eps
@@ -0,0 +1,108 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_ganz.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Tue Oct 9 22:59:14 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 62 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 62 0 lineto 62 87 lineto closepath clip newpath
+-84.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+7.500 slw
+n 1350 1350 m 2295 1350 l 2295 2700 l 1350 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1485 m 2160 1485 l 2160 2520 l 1440 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1575 1485 m 2025 1485 l 2025 1755 l 1575 1755 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1845 m 2160 1845 l 2160 2115 l 1440 2115 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1530 2205 m 2070 2205 l 2070 2520 l 1530 2520 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.fig
new file mode 100644
index 00000000000..35971531bef
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.fig
@@ -0,0 +1,19 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1350 1350 2295 1350 2295 2700 1350 2700 1350 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1485 2160 1485 2160 2520 1440 2520 1440 1485
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1575 1485 2025 1485 2025 1755 1575 1755 1575 1485
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1845 2160 1845 2160 2115 1440 2115 1440 1845
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1530 2205 2070 2205 2070 2520 1530 2520 1530 2205
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..c4178bcc479
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_ganz.pdf
@@ -0,0 +1,56 @@
+%PDF-1.3
+%Çì¢
+6 0 obj
+<</Length 7 0 R/Filter /FlateDecode>>
+stream
+xœ=A…{NAmñ†™cèÁ¨±°P ¯ï®ëO¬ÜP//O ,Ó¼öîLZo7r¤¹ßIùD*(5¸ÃRÄ8zÀ"¸Å|¿îi šˆÎj†Æak(ºç ¼7>’†Azá*>B•­ø˜¨),|XQ‡{{:üÇ¿%Yõ#𛹀H­ Gç÷/ÅÇŽ¼²ö×öŠZ@ ´¡IGƒendstream
+endobj
+7 0 obj
+168
+endobj
+5 0 obj
+<</Type/Page/MediaBox [0 0 62 87]
+/Rotate 0/Parent 3 0 R
+/Resources<</ProcSet[/PDF]
+/ExtGState 8 0 R
+>>
+/Contents 6 0 R
+>>
+endobj
+3 0 obj
+<< /Type /Pages /Kids [
+5 0 R
+] /Count 1
+>>
+endobj
+1 0 obj
+<</Type /Catalog /Pages 3 0 R
+>>
+endobj
+4 0 obj
+<</Type/ExtGState/Name/R4/TR/Identity/OPM 1/SM 0.02>>
+endobj
+8 0 obj
+<</R4
+4 0 R>>
+endobj
+2 0 obj
+<</Producer (AFPL Ghostscript 7.0)
+>>endobj
+xref
+0 9
+0000000000 65535 f
+0000000469 00000 n
+0000000615 00000 n
+0000000410 00000 n
+0000000517 00000 n
+0000000272 00000 n
+0000000015 00000 n
+0000000253 00000 n
+0000000586 00000 n
+trailer
+<< /Size 9 /Root 1 0 R /Info 2 0 R
+>>
+startxref
+667
+%%EOF
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.eps
new file mode 100644
index 00000000000..4c5a559007b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.eps
@@ -0,0 +1,153 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_mitte.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Tue Oct 9 23:13:04 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 62 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 62 0 lineto 62 87 lineto closepath clip newpath
+-84.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1440 1485 m
+ 2160 1485 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1530 m
+ 2160 1530 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1575 m
+ 2160 1575 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1620 m
+ 2160 1620 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1665 m
+ 2160 1665 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1710 m
+ 1845 1710 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+n 1350 1350 m 2295 1350 l 2295 2700 l 1350 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1485 m 2160 1485 l 2160 2520 l 1440 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1485 2205 m
+ 2160 2205 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2250 m
+ 2160 2250 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2340 m
+ 2025 2340 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 2385 m
+ 2160 2385 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2430 m
+ 2160 2430 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2475 m
+ 2160 2475 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2520 m
+ 2160 2520 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2295 m
+ 2160 2295 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1530 1800 m 2070 1800 l 2070 2115 l 1530 2115 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Arc
+n -867.9 3696.4 3259.3 -44.9 -19.5 arc
+gs col0 s gr
+
+% Arc
+n 3293.7 3120.6 1978.3 -163.7 -121.8 arc
+gs col0 s gr
+
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.fig
new file mode 100644
index 00000000000..8faa364d361
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.fig
@@ -0,0 +1,47 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 0 0 -867.857 3696.428 1440 1395 1845 1890 2205 2610
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 0 0 3293.654 3120.577 1395 2565 1710 1935 2250 1440
+6 1395 1440 2205 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1485 2160 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1530 2160 1530
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1575 2160 1575
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1620 2160 1620
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1665 2160 1665
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1710 1845 1710
+-6
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1350 1350 2295 1350 2295 2700 1350 2700 1350 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1485 2160 1485 2160 2520 1440 2520 1440 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2205 2160 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2250 2160 2250
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2340 2025 2340
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2385 2160 2385
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2430 2160 2430
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2475 2160 2475
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2520 2160 2520
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2295 2160 2295
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1530 1800 2070 1800 2070 2115 1530 2115 1530 1800
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..eae0fb903ef
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_mitte.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.eps
new file mode 100644
index 00000000000..260204a14be
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.eps
@@ -0,0 +1,145 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_oben.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Tue Oct 9 22:59:30 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 62 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 62 0 lineto 62 87 lineto closepath clip newpath
+-84.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1440 1935 m
+ 2160 1935 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1980 m
+ 2160 1980 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2025 m
+ 2160 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2070 m
+ 2160 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2115 m
+ 2160 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2160 m
+ 1845 2160 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 2205 m
+ 2160 2205 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2250 m
+ 2160 2250 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2340 m
+ 2025 2340 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 2385 m
+ 2160 2385 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2430 m
+ 2160 2430 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2475 m
+ 2160 2475 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2520 m
+ 2160 2520 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2295 m
+ 2160 2295 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+n 1350 1350 m 2295 1350 l 2295 2700 l 1350 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1485 m 2160 1485 l 2160 2520 l 1440 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1530 1485 m 2070 1485 l 2070 1800 l 1530 1800 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.fig
new file mode 100644
index 00000000000..3cd8f2c4170
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.fig
@@ -0,0 +1,45 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+6 1395 1890 2205 2565
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1935 2160 1935
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1980 2160 1980
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2025 2160 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2070 2160 2070
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2115 2160 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2160 1845 2160
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2205 2160 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2250 2160 2250
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2340 2025 2340
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2385 2160 2385
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2430 2160 2430
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2475 2160 2475
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2520 2160 2520
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2295 2160 2295
+-6
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1350 1350 2295 1350 2295 2700 1350 2700 1350 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1485 2160 1485 2160 2520 1440 2520 1440 1485
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1530 1485 2070 1485 2070 1800 1530 1800 1530 1485
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..d5671b630bf
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.eps
new file mode 100644
index 00000000000..74d60efc58e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.eps
@@ -0,0 +1,129 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_oben_unten.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Tue Oct 9 23:00:01 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 62 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 62 0 lineto 62 87 lineto closepath clip newpath
+-84.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+7.500 slw
+n 1350 1350 m 2295 1350 l 2295 2700 l 1350 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1485 m 2160 1485 l 2160 2520 l 1440 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1440 1935 m
+ 2160 1935 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1980 m
+ 2160 1980 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2025 m
+ 2160 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2070 m
+ 2160 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2115 m
+ 2160 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2160 m
+ 1845 2160 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 2205 m
+ 2160 2205 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2250 m
+ 2160 2250 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1530 1485 m 2070 1485 l 2070 1800 l 1530 1800 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2520 m 1980 2520 l 1980 2340 l 1620 2340 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.fig
new file mode 100644
index 00000000000..34dbf486170
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.fig
@@ -0,0 +1,33 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1350 1350 2295 1350 2295 2700 1350 2700 1350 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1485 2160 1485 2160 2520 1440 2520 1440 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1935 2160 1935
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1980 2160 1980
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2025 2160 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2070 2160 2070
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2115 2160 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2160 1845 2160
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2205 2160 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2250 2160 2250
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1530 1485 2070 1485 2070 1800 1530 1800 1530 1485
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1620 2520 1980 2520 1980 2340 1620 2340 1620 2520
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..ca6937499ae
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_oben_unten.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.eps
new file mode 100644
index 00000000000..7a03a32e335
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.eps
@@ -0,0 +1,183 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_umflossen.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Tue Oct 9 23:14:22 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 62 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 62 0 lineto 62 87 lineto closepath clip newpath
+-84.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1440 1485 m
+ 2160 1485 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1530 m
+ 2160 1530 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1575 m
+ 2160 1575 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1620 m
+ 2160 1620 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1665 m
+ 2160 1665 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1710 m
+ 1845 1710 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+n 1350 1350 m 2295 1350 l 2295 2700 l 1350 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1485 m 2160 1485 l 2160 2520 l 1440 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1485 2205 m
+ 2160 2205 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2250 m
+ 2160 2250 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2340 m
+ 2025 2340 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 2385 m
+ 2160 2385 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2430 m
+ 2160 2430 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2475 m
+ 2160 2475 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2520 m
+ 2160 2520 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2295 m
+ 2160 2295 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1890 1755 m 2160 1755 l 2160 1980 l 1890 1980 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 1755 m
+ 1845 1755 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1800 m
+ 1845 1800 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1845 m
+ 1845 1845 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1890 m
+ 1845 1890 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1935 m
+ 1845 1935 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1980 m
+ 1845 1980 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2025 m
+ 1845 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2070 m
+ 2160 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2115 m
+ 2160 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2160 m
+ 1980 2160 l gs col0 s gr
+% Arc
+n -867.9 3696.4 3259.3 -44.9 -19.5 arc
+gs col0 s gr
+
+% Arc
+n 3293.7 3120.6 1978.3 -163.7 -121.8 arc
+gs col0 s gr
+
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.fig
new file mode 100644
index 00000000000..51a6e73b3d9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.fig
@@ -0,0 +1,67 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 0 0 -867.857 3696.428 1440 1395 1845 1890 2205 2610
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 0 0 3293.654 3120.577 1395 2565 1710 1935 2250 1440
+6 1395 1440 2205 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1485 2160 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1530 2160 1530
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1575 2160 1575
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1620 2160 1620
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1665 2160 1665
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1710 1845 1710
+-6
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1350 1350 2295 1350 2295 2700 1350 2700 1350 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1485 2160 1485 2160 2520 1440 2520 1440 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2205 2160 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2250 2160 2250
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2340 2025 2340
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 2385 2160 2385
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2430 2160 2430
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2475 2160 2475
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2520 2160 2520
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2295 2160 2295
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1890 1755 2160 1755 2160 1980 1890 1980 1890 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 1755 1845 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1800 1845 1800
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1845 1845 1845
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1890 1845 1890
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1935 1845 1935
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1980 1845 1980
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2025 1845 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2070 2160 2070
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2115 2160 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2160 1980 2160
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..eacdf7d6b8f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_umflossen.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.eps
new file mode 100644
index 00000000000..e607917c945
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.eps
@@ -0,0 +1,161 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_unten.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2 Patchlevel 3d
+%%CreationDate: Fri Aug 8 15:57:50 2003
+%%For: harders@pc22 (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 62 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 62 0 lineto 62 87 lineto closepath clip newpath
+-84.3 170.8 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+%
+% Fig objects follow
+%
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1440 1485 m
+ 2160 1485 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1530 m
+ 2160 1530 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1575 m
+ 2160 1575 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1620 m
+ 2160 1620 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1665 m
+ 2160 1665 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1710 m
+ 1845 1710 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+n 1350 1350 m 2295 1350 l 2295 2700 l 1350 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1485 m 2160 1485 l 2160 2520 l 1440 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1485 1755 m
+ 2160 1755 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1800 m
+ 2160 1800 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1845 m
+ 2160 1845 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1890 m
+ 2025 1890 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1485 1935 m
+ 2160 1935 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 1980 m
+ 2160 1980 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2025 m
+ 2160 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2070 m
+ 2160 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1530 2205 m 2070 2205 l 2070 2520 l 1530 2520 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2115 m
+ 2160 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1440 2160 m
+ 2160 2160 l gs col0 s gr
+% Arc
+n 3293.7 3120.6 1978.3 -163.7 -121.8 arc
+gs col0 s gr
+
+% Arc
+n -867.9 3696.4 3259.3 -44.9 -19.5 arc
+gs col0 s gr
+
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.fig
new file mode 100644
index 00000000000..73f4e83d582
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.fig
@@ -0,0 +1,51 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 0 0 3293.654 3120.577 1395 2565 1710 1935 2250 1440
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 0 0 -867.857 3696.428 1440 1395 1845 1890 2205 2610
+6 1395 1440 2205 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1485 2160 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1530 2160 1530
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1575 2160 1575
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1620 2160 1620
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1665 2160 1665
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1710 1845 1710
+-6
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1350 1350 2295 1350 2295 2700 1350 2700 1350 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1440 1485 2160 1485 2160 2520 1440 2520 1440 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 1755 2160 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1800 2160 1800
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1845 2160 1845
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1890 2025 1890
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1485 1935 2160 1935
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 1980 2160 1980
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2025 2160 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2070 2160 2070
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 1530 2205 2070 2205 2070 2520 1530 2520 1530 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2115 2160 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1440 2160 2160 2160
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..6763e4455e3
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_unten.pdf
@@ -0,0 +1,55 @@
+%PDF-1.3
+%Çì¢
+6 0 obj
+<</Length 7 0 R/Filter /FlateDecode>>
+stream
+xœ’1n1 Eû9…j )’y ;G0â…l±I‘ëçkw´–:cŠÁ|½!¿>y+LRx<çûýzÜŽoV.$³ðòïòy4#vÏÒ{%Ï,×Ã¥“‡=•ßÇÏ/ÊŒªëJÊF‰Sr_©SY©8ku¡¦²QžTe­5•R¦èJ%IZ{*ƒ2êÕê¸q'm†;uª¹O‡{/áŒ/~-E¥25¯Å\Ék ±PZ@ϳ’±À#®ÚV£§²õn$±@§°1æj+t*…3‹10Sô¯© jºÂ7‰­µ¦²Ö²ÆÔsµ5•BÛ†?•b\hþTÅd¨z9F¶žgÆjØTkE2È2þxùõÕX»So²4žÊjO !É:¦© J} !>lÌ{E£Qb T”²uìW’k`~NlY‚U¬¼?z9æZ¢…ŒÀjÏÇJàoÆ Í”A¨WD÷ßÏÒMïU^ñü ¾¨endstream
+endobj
+7 0 obj
+372
+endobj
+5 0 obj
+<</Type/Page/MediaBox [0 0 62 87]
+/Rotate 0/Parent 3 0 R
+/Resources<</ProcSet[/PDF]
+/ExtGState 8 0 R
+>>
+/Contents 6 0 R
+>>
+endobj
+3 0 obj
+<< /Type /Pages /Kids [
+5 0 R
+] /Count 1
+>>
+endobj
+1 0 obj
+<</Type /Catalog /Pages 3 0 R
+>>
+endobj
+4 0 obj
+<</Type/ExtGState/Name/R4/TR/Identity/OPM 1/SM 0.02>>
+endobj
+8 0 obj
+<</R4
+4 0 R>>
+endobj
+2 0 obj
+<</Producer(ESP Ghostscript 7.05)>>endobj
+xref
+0 9
+0000000000 65535 f
+0000000673 00000 n
+0000000819 00000 n
+0000000614 00000 n
+0000000721 00000 n
+0000000476 00000 n
+0000000015 00000 n
+0000000457 00000 n
+0000000790 00000 n
+trailer
+<< /Size 9 /Root 1 0 R /Info 2 0 R
+>>
+startxref
+869
+%%EOF
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.eps
new file mode 100644
index 00000000000..53bfc8b8aec
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.eps
@@ -0,0 +1,204 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_zu_lang.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Sun Nov 18 16:18:35 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 122 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 122 0 lineto 122 87 lineto closepath clip newpath
+-92.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1620 1485 m
+ 2340 1485 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1530 m
+ 2340 1530 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1575 m
+ 2340 1575 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1620 m
+ 2340 1620 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1665 m
+ 2340 1665 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1710 m
+ 2025 1710 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1665 1755 m
+ 2340 1755 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1800 m
+ 2340 1800 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1890 m
+ 2205 1890 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1665 1935 m
+ 2340 1935 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1980 m
+ 2340 1980 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2025 m
+ 2340 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2070 m
+ 2340 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1845 m
+ 2340 1845 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+n 2430 1350 m 1485 1350 l 1485 2700 l 2430 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2340 1485 m 1620 1485 l 1620 2520 l 2340 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2430 1350 m 3375 1350 l 3375 2700 l 2430 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 1485 m 3240 1485 l 3240 2520 l 2520 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 2520 2025 m
+ 3240 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2070 m
+ 3240 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2115 m
+ 3240 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2160 m
+ 2925 2160 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2565 2205 m
+ 3240 2205 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2250 m
+ 3240 2250 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2340 m
+ 3105 2340 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2565 2385 m
+ 3240 2385 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2430 m
+ 3240 2430 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2475 m
+ 3240 2475 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2520 m
+ 3240 2520 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2295 m
+ 3240 2295 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+ [30] 0 sd
+n 2250 2160 m 1710 2160 l 1710 2610 l 2250 2610 l
+ cp gs col0 s gr [] 0 sd
+% Polyline
+15.000 slw
+n 3150 1485 m 2610 1485 l 2610 1935 l 3150 1935 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+% Arc
+gs clippath
+2902 1734 m 2886 1677 l 2740 1718 l 2864 1714 l 2756 1775 l cp
+eoclip
+n 3203.7 3079.0 1406.8 -150.4 -103.3 arc
+gs col0 s gr
+ gr
+
+% arrowhead
+7.500 slw
+n 2756 1775 m 2864 1714 l 2740 1718 l 2756 1775 l cp gs 0.00 setgray ef gr col0 s
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.fig
new file mode 100644
index 00000000000..602015783c8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.fig
@@ -0,0 +1,77 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+5 1 0 2 0 7 49 0 -1 0.000 0 0 1 0 3203.654 3079.039 1980 2385 2385 1935 2880 1710
+ 1 1 1.00 60.00 120.00
+6 1575 1440 2385 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1485 2340 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1530 2340 1530
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1575 2340 1575
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1620 2340 1620
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1665 2340 1665
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1710 2025 1710
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1665 1755 2340 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1800 2340 1800
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1890 2205 1890
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1665 1935 2340 1935
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1980 2340 1980
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2025 2340 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2070 2340 2070
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1845 2340 1845
+-6
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2430 1350 1485 1350 1485 2700 2430 2700 2430 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2340 1485 1620 1485 1620 2520 2340 2520 2340 1485
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2430 1350 3375 1350 3375 2700 2430 2700 2430 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2520 1485 3240 1485 3240 2520 2520 2520 2520 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2025 3240 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2070 3240 2070
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2115 3240 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2160 2925 2160
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2565 2205 3240 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2250 3240 2250
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2340 3105 2340
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2565 2385 3240 2385
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2430 3240 2430
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2475 3240 2475
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2520 3240 2520
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2295 3240 2295
+2 2 1 1 0 7 50 0 -1 2.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2250 2160 1710 2160 1710 2610 2250 2610 2250 2160
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 3150 1485 2610 1485 2610 1935 3150 1935 3150 1485
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..1665abddb68
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.eps b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.eps
new file mode 100644
index 00000000000..b0a4bd5e2eb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.eps
@@ -0,0 +1,187 @@
+%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0
+%%Title: bild_zu_lang2.eps
+%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel
+%%CreationDate: Sun Nov 18 16:19:27 2001
+%%For: harders@dose (Harald Harders)
+%%BoundingBox: 0 0 122 87
+%%Magnification: 1.0000
+%%EndComments
+/$F2psDict 200 dict def
+$F2psDict begin
+$F2psDict /mtrx matrix put
+/col-1 {0 setgray} bind def
+/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def
+/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def
+/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def
+/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def
+/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def
+/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def
+/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def
+/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def
+/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def
+/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def
+/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def
+/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def
+/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def
+/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def
+/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def
+/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def
+/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def
+/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def
+/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def
+/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def
+/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def
+/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def
+
+end
+save
+newpath 0 87 moveto 0 0 lineto 122 0 lineto 122 87 lineto closepath clip newpath
+-92.0 171.0 translate
+1 -1 scale
+
+/cp {closepath} bind def
+/ef {eofill} bind def
+/gr {grestore} bind def
+/gs {gsave} bind def
+/sa {save} bind def
+/rs {restore} bind def
+/l {lineto} bind def
+/m {moveto} bind def
+/rm {rmoveto} bind def
+/n {newpath} bind def
+/s {stroke} bind def
+/sh {show} bind def
+/slc {setlinecap} bind def
+/slj {setlinejoin} bind def
+/slw {setlinewidth} bind def
+/srgb {setrgbcolor} bind def
+/rot {rotate} bind def
+/sc {scale} bind def
+/sd {setdash} bind def
+/ff {findfont} bind def
+/sf {setfont} bind def
+/scf {scalefont} bind def
+/sw {stringwidth} bind def
+/tr {translate} bind def
+/tnt {dup dup currentrgbcolor
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add
+ 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb}
+ bind def
+/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul
+ 4 -2 roll mul srgb} bind def
+/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def
+/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def
+
+$F2psBegin
+%%Page: 1 1
+10 setmiterlimit
+ 0.06299 0.06299 sc
+% Polyline
+15.000 slw
+n 1620 1485 m
+ 2340 1485 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1530 m
+ 2340 1530 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1575 m
+ 2340 1575 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1620 m
+ 2340 1620 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1665 m
+ 2340 1665 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 1710 m
+ 2025 1710 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1665 2385 m
+ 2340 2385 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2430 m
+ 2340 2430 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2475 m
+ 2340 2475 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2520 m
+ 2340 2520 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1665 1980 m
+ 2340 1980 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2025 m
+ 2340 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2115 m
+ 2205 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 1620 2070 m
+ 2340 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+7.500 slw
+n 2430 1350 m 1485 1350 l 1485 2700 l 2430 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2340 1485 m 1620 1485 l 1620 2520 l 2340 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2430 1350 m 3375 1350 l 3375 2700 l 2430 2700 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 1485 m 3240 1485 l 3240 2520 l 2520 2520 l
+ cp gs col0 s gr
+% Polyline
+15.000 slw
+n 2520 2025 m
+ 3240 2025 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2070 m
+ 3240 2070 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2115 m
+ 3240 2115 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2160 m
+ 2925 2160 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2565 2205 m
+ 3240 2205 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2250 m
+ 3240 2250 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2340 m
+ 3105 2340 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2565 2385 m
+ 3240 2385 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2430 m
+ 3240 2430 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2475 m
+ 3240 2475 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2520 m
+ 3240 2520 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 2520 2295 m
+ 3240 2295 l gs col0 s gr
+% Polyline
+n 3150 1485 m 2610 1485 l 2610 1935 l 3150 1935 l
+ cp gs 0.50 setgray ef gr gs col0 s gr
+$F2psEnd
+rs
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.fig b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.fig
new file mode 100644
index 00000000000..ddf90b3fda8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.fig
@@ -0,0 +1,77 @@
+#FIG 3.2
+Landscape
+Center
+Metric
+A4
+100.00
+Single
+-2
+1200 2
+6 1575 1440 2385 1755
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1485 2340 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1530 2340 1530
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1575 2340 1575
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1620 2340 1620
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1665 2340 1665
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 1710 2025 1710
+-6
+6 1575 2340 2385 2565
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1665 2385 2340 2385
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2430 2340 2430
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2475 2340 2475
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2520 2340 2520
+-6
+6 1575 1935 2385 2160
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1665 1980 2340 1980
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2025 2340 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2115 2205 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 1620 2070 2340 2070
+-6
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2430 1350 1485 1350 1485 2700 2430 2700 2430 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2340 1485 1620 1485 1620 2520 2340 2520 2340 1485
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2430 1350 3375 1350 3375 2700 2430 2700 2430 1350
+2 2 0 1 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 2520 1485 3240 1485 3240 2520 2520 2520 2520 1485
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2025 3240 2025
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2070 3240 2070
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2115 3240 2115
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2160 2925 2160
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2565 2205 3240 2205
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2250 3240 2250
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2340 3105 2340
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2565 2385 3240 2385
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2430 3240 2430
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2475 3240 2475
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2520 3240 2520
+2 1 0 2 0 7 50 0 -1 0.000 0 0 -1 0 0 2
+ 2520 2295 3240 2295
+2 2 0 2 0 0 50 0 10 0.000 0 0 -1 0 0 5
+ 3150 1485 2610 1485 2610 1935 3150 1935 3150 1485
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..83f83231974
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bild_zu_lang2.pdf
@@ -0,0 +1,56 @@
+%PDF-1.3
+%Çì¢
+6 0 obj
+<</Length 7 0 R/Filter /FlateDecode>>
+stream
+xœ”Kn1 D÷:…ÖY0"ÅxŒdŽØF€xa{áë‡Ý©© °ƒY PóPC«»Öv|îß?žËKùúëÓ[q`Rß ÖŸ[1ˆ{}."\u)¿Êí¢X¤gê®lx³LÝ•Lép¥DMe£0{Me£:Á0 ª‹€°-å¤h€^©èÉk*Ù Í¡sÞq*% ܳ×T6ŠTòŽSÉs±Øæ5•ìŷ짒©n¦G¬œ|)›WSÀíBS9(#¦³!Ü«YkTÅ%®­uÄ®]¥¾>ücÙ „â(‚àqŠRlñ£}ì¤jô'N«¾“¾‚A¤clÁ,j­¼¨´ò¤®ø&•ã[ǨAyLÊr)'«©÷Ú ¡ÙæuW²yœ:¾¨©lTWhªuÁKÉÿx|y¥‚¯tWÁ'• ¾¨UðE¥‚ÿ}©D¥‚¯é•¡ocý&ºžO%*ûxeG@æH4Þ]èè‘ðYÇ/ÿCÝÊ·òn(ûendstream
+endobj
+7 0 obj
+395
+endobj
+5 0 obj
+<</Type/Page/MediaBox [0 0 122 87]
+/Rotate 0/Parent 3 0 R
+/Resources<</ProcSet[/PDF]
+/ExtGState 8 0 R
+>>
+/Contents 6 0 R
+>>
+endobj
+3 0 obj
+<< /Type /Pages /Kids [
+5 0 R
+] /Count 1
+>>
+endobj
+1 0 obj
+<</Type /Catalog /Pages 3 0 R
+>>
+endobj
+4 0 obj
+<</Type/ExtGState/Name/R4/TR/Identity/OPM 1/SM 0.02>>
+endobj
+8 0 obj
+<</R4
+4 0 R>>
+endobj
+2 0 obj
+<</Producer (AFPL Ghostscript 7.0)
+>>endobj
+xref
+0 9
+0000000000 65535 f
+0000000697 00000 n
+0000000843 00000 n
+0000000638 00000 n
+0000000745 00000 n
+0000000499 00000 n
+0000000015 00000 n
+0000000480 00000 n
+0000000814 00000 n
+trailer
+<< /Size 9 /Root 1 0 R /Info 2 0 R
+>>
+startxref
+895
+%%EOF
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex
new file mode 100644
index 00000000000..8cb98e38bc8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/bilder.tex
@@ -0,0 +1,279 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% bilder.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Bilder und Tabellen}
+
+% ===================================================================
+\section{Bilder}%
+\index{Bild}%
+
+Fotografien, Zeichnungen und Diagramme werden im Weiteren als
+"`Bild"' bezeichnet.
+Bilder werden horizontal zentriert gesetzt, am oberen Rand des
+Satzspiegels oder auf Seiten platziert, die nur Bilder oder Tabellen
+enthalten.
+Bild~\ref{fig:bildpositionen} zeigt die möglichen Positionen.
+%
+\makeatletter
+\ifhhcls@dinafuenf
+ \begin{figure}%
+ \hfil
+ \subfigure[oben]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_oben}%
+ \label{fig:bildpositionen1}%
+ }%
+ \hfil
+ \subfigure[Bildseite]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_ganz}%
+ \label{fig:bildpositionen2}%
+ }%
+ \hfil
+ \caption{Mögliche Bildanordnungen}%
+ \label{fig:bildpositionen}
+ \end{figure}%
+ \begin{figure}%
+ \hfil
+ \subfigure[mittig]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_mitte}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen_mitte}}%
+ \hfil
+ \subfigure[umflossen]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_umflossen}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}}%
+ \hfil
+ \subfigure[unten]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_unten}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen_unten}}%
+ \hfil
+ \caption{Verbotene Bildanordnungen}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen}%
+ \end{figure}%
+\else
+ \begin{figure}%
+ \begin{minipage}{0.38\linewidth}
+ \hfil
+ \subfigure[oben]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_oben}%
+ \label{fig:bildpositionen1}%
+ }%
+ \hfil
+ \subfigure[Bildseite]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_ganz}%
+ \label{fig:bildpositionen2}%
+ }%
+ \hfil
+ \caption{Mögliche Bildanordnungen}%
+ \label{fig:bildpositionen}
+ \end{minipage}%
+ \hfill
+ \begin{minipage}{0.57\linewidth}
+ \hfil
+ \subfigure[mittig]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_mitte}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen_mitte}}%
+ \hfil
+ \subfigure[umflossen]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_umflossen}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}}%
+ \hfil
+ \subfigure[unten]{%
+ \includegraphics{bilder/bild_unten}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen_unten}}%
+ \hfil
+ \caption{Verbotene Bildanordnungen}%
+ \label{fig:nicht_bildpositionen}%
+ \end{minipage}%
+ \end{figure}%
+\fi
+\makeatother
+
+Bilder werden aus folgendem Grund niemals genau an der Stelle gesetzt,
+an der auf sie verwiesen wird
+(Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_mitte}):
+Wird ein Bild im Fließtext an einer Stelle definiert, an der nicht
+genügend Platz verfügbar ist, so muss das Bild auf die nächste Seite
+verschoben werden, wodurch eine große Lücke in den Satz gerissen wird,
+wie es Bild~\ref{fig:bild_zu_lang} zeigt.
+%
+\begin{figure}%
+ \hfil
+ \includegraphics{bilder/bild_zu_lang}%
+ \hfil
+ {\Large \raisebox{38pt}{$\Longrightarrow$}}%
+ \hfil
+ \includegraphics{bilder/bild_zu_lang2}%
+ \hfil
+ \caption[Entstehung großer Lücken im Text durch das Verschieben
+ eines Bildes]{Beim Versuch, ein Bild an einer bestimmten Stelle in den
+ Text zu setzen, tritt das Problem auf, dass es nicht mehr auf die
+ Seite passt.
+ Das Bild muss auf die nächste Seite verschoben werden, was große
+ Lücken in den Text reißt.}%
+ \label{fig:bild_zu_lang}
+\end{figure}%
+%
+Aus dem gleichen Grund dürfen auch keine von Text umflossenen
+Bilder\index{Bild!umflossen}
+(Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_umflossen}) erstellt werden.
+Unten gesetzte Bilder (Bild~\ref{fig:nicht_bildpositionen_unten})
+bereiten Probleme mit der Platzierung von Fußnoten und sollen unter
+Anderem deshalb nicht verwendet werden.
+
+Da das Bild nicht unbedingt dort erscheint, wo es im Text beschrieben
+wird, soll auf jedes Bild verwiesen werden.
+Das geschieht durch Formulierungen wie "`siehe Bild~\dots"', "`vgl.\
+Bild~\dots"', "`wie in Bild~\dots\ skizziert"' oder einfach
+durch die Bildnummer in Klammern "`(Bild~\dots)"'.
+Damit der Verweis möglich ist, erhält jedes Bild eine Bildunterschrift
+mit laufender Nummer.
+Die \emph{Bildunterschrift}\index{Bildunterschrift} wird, sofern sie
+einzeilig ist, zentriert und ansonsten linksbündig mit hängendem
+Einzug und Flattersatz gesetzt.
+Als Beispiele für Bildunterschriften können einfach die in diesem
+Dokument verwendeten Bilder dienen.
+
+Da gerade beim Nachschlagen häufig zuerst ein Bild betrachtet wird,
+bevor der Text gelesen wird, sollte die Bildunterschrift nicht zu
+knapp ausfallen, sondern wenigstens eine kurze Beschreibung des
+Gezeigten enthalten.
+Enhält die Bildunterschrift einen oder mehrere ganze Sätze, so wird
+sie mit einem Punkt abgeschlossen.
+Enthält sie nur eine kurze Beschreibung ohne Prädikat, so wird kein
+abschließender Punkt gesetzt.
+
+Bei der Erstellung der Bilder ist unbedingt darauf zu achten, dass
+diese einheitlich gestaltet werden.
+Das bezieht beispielsweise Liniendicken, Schrifarten und "=größen ein.
+Eine Schriftgröße von $\np[pt]{9}$ in den Zeichnungen entspricht der
+der Bildunterschriften und ist daher eine geeignete Wahl.
+
+Häufig ist es notwendig, innerhalb eines Bildes
+Teilbilder\index{Bild!Teilbild} zu
+verwenden, die unter Umständen mit eigenen Bildunterschriften versehen
+werden (beispielsweise in Bild~\ref{fig:bildpositionen}).
+Die Unter"=Bildunterschriften werden alphanumerisch nummeriert und im
+Schriftgrad 9~Punkt gesetzt.
+Die Anordnung der Teilbilder kann je nach Größe und Bedarf neben"=
+oder untereinander erfolgen.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Tabellen}%
+\label{sec:tabellen}%
+\index{Tabelle}%
+
+Für Tabellen gelten viele der für Bilder gesagten Dinge ebenso.
+Auch sie werden nur am oberen Rand bzw.\ auf einer
+eigenen Seite platziert, sowie horizontal zentriert gesetzt.
+Im Gegensatz zu Bildern haben Tabellen aber eine
+Überschrift\index{Tabellenüberschrift}, die~-- wie der Name schon
+sagt~-- über der eigentlichen Tabelle steht.
+
+Wie im professionellen Buchsatz üblich, werden zur Unterteilung
+ausschließlich horizontale Linien\index{Tabelle!Linie}
+unterschiedlicher Dicke verwendet.
+Spalten\index{Tabelle!Spalte} werden durch Zwischenräume voneinander
+getrennt.
+Tabelle~\ref{tab:tabelle_beispiel} zeigt ein Beispiel.
+%
+\begin{table}%
+ \def\wn{\hphantom{\ensuremath{0}}}%
+ \centering
+ \caption{Als Beispiel einer Tabelle: Elastische Konstanten für
+ verschiedene Einkristalle}%
+ \label{tab:tabelle_beispiel}%
+ \small
+ \begin{tabular}{l*{7}{>{$}c<{$}}}
+ \toprule
+ \multicolumn{8}{c}{\bfseries Materialien mit kubischer
+ Gitterstruktur}\\
+ \midrule
+ Material& E_{\mathrm{isotr.}}& E_{\langle
+ 100\rangle}& E_{\langle 111\rangle}& A& C_{11}& C_{12}& C_{44}\\
+ Einheit&\mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& &
+ \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}\\
+ \midrule
+ \multicolumn{8}{c}{Metalle und Halbmetalle}\\
+ \midrule
+ Al& \wn70& \wn\wn64& \wn\wn76&
+ 1,23& \wn108& \wn61& \wn29\\
+ Au& \wn78& \wn\wn43& \wn117& 1,89& \wn186&
+ 157& \wn42\\
+ Cu& 121& \wn\wn67& \wn192& 3,22& \wn168&
+ 121& \wn75\\
+ $\alpha$"=Fe& 209& \wn129& \wn276& 2,13&
+ \wn233& 124& 117\\
+ Ni& 207& \wn137& 305& 2,50& \wn247& 147& 125\\
+ Si& -& \wn130& 188& 1,57& \wn166& \wn64& \wn80\\
+ W& 411& \wn411& \wn411& 1,00& \wn501& 198&
+ 151\\
+ \midrule
+ \multicolumn{8}{c}{Keramiken}\\
+ \midrule
+ Diamant&-& 1050& 1200& 1,20& 1076& 125& 576\\
+ MgO& 310& \wn247& \wn343& 1,54&
+ \wn291& \wn90& 155\\
+ NaCl& \wn37& \wn\wn44&
+ \wn\wn32& 0,72& \wn\wn49& \wn13& \wn13\\
+ TiC& -& \wn476& \wn429& 0,88& \wn512&
+ 110& 117\\
+ \midrule[\heavyrulewidth]
+ \multicolumn{8}{c}{\bfseries Materialien mit
+ hexagonaler Gitterstruktur}\\
+ \midrule
+ Material& E_{\mathrm{isotr.}}& \!\!\!\!\!C_{11}=C_{22}\!\!\!\!\!&
+ C_{33}& C_{44}& \!\!\!\!\!C_{55}=C_{66}\!\!\!\!\!& C_{12}&
+ \!\!\!\!\!C_{13}=C_{23}\!\!\!\!\!\\
+ Einheit&\mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}&
+ \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}& \mathrm{GPa}&
+ \mathrm{GPa}\\
+ \midrule
+ Zn& \wn86& 143& \wn50& \wn40& \wn63& \wn17& \wn33\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{table}%
+
+Verwenden Sie auch die horizontalen Linien sparsam.
+Es ist zum Erstellen einer übersichtlichen Tabelle nicht notwendig,
+alle Zeilen durch Linien zu trennen.
+Fügen Sie nur dann horizontale Linien ein, wenn ein inhaltlicher
+Unterschied zwischen aufeinander folgenden Zeilen besteht.
+
+Wenn möglich, werden Einheiten nur einmal im Tabellenkopf angegeben
+und anschließend nur die entsprechenden Zahlenwerte geschrieben.
+Achten Sie auch in Tabellen darauf, ob eine Zahl als Formel oder als
+Text angesehen werden soll, da sich, wie in
+Abschnitt~\ref{sec:schrift} beschrieben, ihr Aussehen entsprechend
+verändern kann.
+
+Unter Umständen können Tabellen sehr lang werden, so dass sie nicht
+auf eine Seite passen.
+In diesem Fall können Tabellen über mehr als eine Seite gesetzt
+werden.
+In jedem Fall muss dann der Tabellenkopf auf jeder Seite wiederholt
+werden.
+Auf jeder Seite soll die Tabelle mit einer horizontalen Linie
+abgeschlossen werden.
+Zusätzlich kann ein Hinweis darauf gegeben werden, dass die Tabelle
+auf der nächsten Seite fortgesetzt wird.
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/cdcover.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/cdcover.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0953dffeeab
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/cdcover.tex
@@ -0,0 +1,140 @@
+%%
+%% This is file `cdcover.tex',
+%% generated with the docstrip utility.
+%%
+%% The original source files were:
+%%
+%% bgteucls.dtx (with options: `cdcover')
+%%
+%% bgteubner class bundle
+%%
+%% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%%
+%% This program may be distributed and/or modified under the
+%% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+%% of this license or (at your opinion) any later version.
+%% The latest version of this license is in
+%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+%% version 1999/12/01 or later.
+%%
+%% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+%%
+%% harald.harders@gmx.de
+%%
+\ProvidesFile{cdcover.tex}
+ [2012/04/07 v2.02 Springer Vieweg Verlag]
+\documentclass[ngerman,a4paper,fleqn,10pt,landscape]{article}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage[scaled=0.92]{helvet}
+\usepackage{courier}
+\usepackage{graphicx}
+\usepackage{amsmath}
+\usepackage{amsfonts}
+\usepackage{cd-cover}
+\usepackage{relsize}
+\usepackage{array}
+\usepackage{url}
+\usepackage{mdwlist}
+\usepackage[textwidth=250mm,textheight=140mm]{geometry}
+\usepackage{ragged2e}
+\usepackage[num]{isodate}
+
+\makeatletter
+\def\GetFileInfo#1{%
+ \def\filename{#1}%
+ \def\@tempb##1 ##2 ##3\relax##4\relax{%
+ \def\filedate{##1}%
+ \def\fileversion{##2}%
+ \def\fileinfo{##3}}%
+ \edef\@tempa{\csname ver@#1\endcsname}%
+ \expandafter\@tempb\@tempa\relax? ? \relax\relax}
+\makeatother
+
+\GetFileInfo{cdcover.tex}
+
+\setlength{\parindent}{0mm}
+\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 1pt}
+
+\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
+
+\begin{document}
+\bookletsheet{%
+ \RaggedRight
+ {\bfseries\Large Zusammenfassung des \textsmaller{CD}"=Inhalts}
+ \vspace{5mm}
+
+ \begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}l>{\RaggedRight}p{0.7\linewidth}}
+ alt/ & Archiv alter Versionen der Dokumentklasse \\
+ doc/ & Autorenrichtlinien inklusive Installationsanleitung
+ \url{bgteubner-17x24-times.pdf} (Times),
+ \url{bgteubner-17x24-cm.pdf} (European Computer Modern) und
+ Beschreibung der Implementation \url{bgreucls.pdf} \\
+ pakete/ & \textsmaller{ZIP}"=Archive der Installationsdateien \\
+ source/ & Quelltext der \texttt{bgteubner}"=Dokumentklasse
+ \end{tabular}
+ \vspace{5mm}
+
+ Lesen Sie vor der Installation und vor dem Schreiben des Buchs bitte
+ aufmerksam die Autorenrichtlinien \url{bgteubner-17x24-times.pdf} oder
+ \url{bgteubner-17x24-cm.pdf} durch.
+ }{%
+ \begin{center}
+ \sffamily\Large
+ {\bfseries\Large
+ Harald Harders
+ \par}%
+ \vskip 2.0em
+ \par
+ {\bfseries\LARGE
+ Erstellen von Büchern für den Vieweg+Teubner Verlag mit \LaTeX
+ \par}
+ \vskip 2.0em
+ {\bfseries\Large
+ Dokumentklasse, Autorenrichtlinien und Installationsanleitung,
+ zusätzliche Pakete
+ \par}
+ \vskip 5.0em
+ Version \fileversion, \printdateTeX{\filedate}
+ \par
+ \vskip 2.0em
+ Vieweg+Teubner\quad Stuttgart $\cdot$ Leipzig $\cdot$ Wiesbaden
+ \end{center}
+}
+
+\backsheet{Erstellen von Büchern für den Vieweg+Teubner Verlag mit \LaTeX
+ \qquad\qquad\qquad\quad\small v\fileversion}{%
+ \RaggedRight
+ {\bfseries
+ Harald Harders
+ \par}
+ \vskip 1em
+ {\Large\bfseries Erstellen von Büchern für den Vieweg+Teubner Verlag mit
+ \LaTeX
+ \par}
+ \vskip 3em
+
+ Diese \textsmaller{CD} enthält die Dokumentklasse
+ \url{bgteubner.cls} sowie die Autorenrichtlinien inklusive
+ Installationsanleitung in zwei Versionen:
+ \begin{itemize*}
+ \item \url{bgteubner-17x24-times.pdf}: Brotschrift Times,
+ \item \url{bgteubner-17x24-cm.pdf}: Brotschrift European
+ Computer Modern.
+ \end{itemize*}
+ Außerdem sind Zusatzpakete enthalten, die in \TeX Live\,8 entweder
+ nicht oder nur veraltet enthalten sind.
+
+ Diese \textsmaller{CD} sollte zusammen mit einer
+ \TeX Live"=8"=Installation verwendet werden (dafür ist eine
+ Anleitung enthalten).
+ Sie läuft auch mit anderen Distributionen, wobei dann aber keine
+ Anleitung enthalten ist.
+ }
+
+\end{document}
+\endinput
+%%
+%% End of file `cdcover.tex'.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/checkliste.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/checkliste.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c746586025e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/checkliste.tex
@@ -0,0 +1,99 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% checkliste.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Checkliste}%
+\index{Checkliste|textbf}%
+\label{sec:checkliste}%
+
+An dieser Stelle wird eine Checkliste angeboten, die man durcharbeiten
+sollte, bevor man dem Verlag eine endgültige Version seines
+Buches zukommen lässt.
+%
+\begin{enumerate}
+\item Sind so wenig zusätzliche Pakete geladen wie möglich?
+ (Es müssen weniger Pakete geladen werden als bei den meisten anderen
+ Dokumentklassen.
+ Beispielsweise müssen weder \texttt{babel} noch \texttt{fontenc}
+ zusätzlich geladen werden.)
+\item Läuft der Übersetzungslauf fehlerfrei durch?\footnote{Gerade
+ unter Windows findet man manchmal Installationen, die auch an
+ Fehlern die Übersetzung nicht unterbrechen.
+ Schauen Sie auf jeden Fall in die Log"=Datei, ob keine Fehler
+ aufgetreten sind.}
+\item Wurde im gesamten Werk, inklusive aller Vorworte, einheitlich
+ entweder die neue oder die alte Rechtschreibung verwendet und auch
+ in der \verb|\documentclass|"=Zeile die entsprechende Sprache als
+ letztes angegeben?
+ Die neue Rechtschreibung ist vorzuziehen.
+\item Entsprechen die Absätze vor und nach abgesetzten Formeln der
+ inhaltlichen Gliederung? Keine unnötigen Absätze!
+\item Sind durch Fließumgebungen keine unnötigen Absätze oder
+ Leerzeichen entstanden?
+\item Sind alle Angaben zum Buch (Autoren, Titel etc.) korrekt?
+\item Entsprechen alle Datumsangaben (z.\,B.\ im Vorwort) dem
+ Erscheinungsjahr und "~monat?
+\item Wurde in allen Fällen zwischen Zahlen im Text"= und Mathemodus
+ unterschieden?
+\item Wurden alle Formelzeichen auch wirklich im mathematischen Modus
+ gesetzt?
+\item Haben alle Zahlen Kommata statt Punkte?
+\item Tabellen haben Überschriften, keine Unterschriften!
+\item Ist das Stichwortverzeichnis erstellt und nicht zu knapp
+ gehalten?
+\item Läuft die Erzeugung des Literaturverzeichnisses mit \BibTeX\
+ fehlerfrei und ohne Warnung ab (siehe Log"=Datei mit der Endung
+ \verb|.blg|)?
+\item Sind alle fehlenden Referenzen und doppelten Labels behoben?
+\item Wurde bei den letzten Übersetzungsläufen ohne die Option
+ \verb|draft| gearbeitet?
+\item\label{enum:uebersetzen}
+ Wurde oft genug übersetzt, so dass alle Referenzen und
+ Seitenzahlen in den entsprechenden Verzeichnissen stimmen?
+\item Wurde der Index spät genug neu erzeugt, so dass auch dort alle
+ Seitenzahlen stimmen?
+\item\label{enum:overfull}
+ Sind alle "`Overfull \textbackslash hbox"' (schwarze Balken,
+ falls mit der Option \verb|draft| übersetzt) behoben?
+\item Wenn Sie lange Tabellen mit der \env{longtable}"=Umgebung
+ verwenden: Sind alle doppelten Linien an Seitenumbrüchen beseitigt
+ worden (vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:tex:tabellen}), und ist die
+ Reihenfolge der Tabellen korrekt?
+\item\label{enum:feinschliff}
+ Wurde der Feinschliff entsprechend
+ Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff} zur Vermeidung unschöner
+ Umbrüche durchgeführt (u.\,A.\ Beheben von "`Underfull
+ \textbackslash vbox"')?
+\item\label{enum:indexwiderspruch}
+ Wurde darauf geachtet, dass sich keine widersprüchlichen
+ Indexangaben entsprechend Abschnitt~\ref{sec:tex_index_doppelt}
+ ergeben haben?
+\item Wurde die endgültige \acro{PDF}"=Datei ausgedruckt und
+ sorgfältig auf Fehler hin kontrolliert?
+ Wenn noch Fehler gefunden werden, müssen wahrscheinlich die
+ Punkte~\ref{enum:uebersetzen} bis \ref{enum:indexwiderspruch}
+ wiederholt werden.
+\end{enumerate}
+
+Einige dieser Fragen lassen sich am einfachsten dadurch beantworten,
+dass man sich die Log"=Datei von \pdfLaTeX\ ansieht.
+Beispielsweise werden fehlende und doppelte Verweise, sowie "`Overfull
+\textbackslash hbox"' und "`Underfull \textbackslash vbox"' dort genannt.
+
+% ===================================================================
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/einleitung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/einleitung.tex
new file mode 100644
index 00000000000..396ad7c29ef
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/einleitung.tex
@@ -0,0 +1,137 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% einleitung.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+
+\chapter{Einführung}%
+
+Die mit diesen Autorenrichtlinien beschriebene \LaTeX"=Dokumentklasse
+soll ermöglichen, dass die mit \LaTeX\ gesetzten Bücher des Teubner
+Verlags ein einheitliches Aussehen erhalten.
+Nehmen Sie sich bitte die Zeit, die Richtlinien vollständig zu lesen,
+um mögliche Probleme zu vermeiden.\footnote{Ganz eilige können den
+ Teil "`Typographie"' überspringen und sofort den Teil "`Durchführung
+ mit \LaTeX"' ab Seite~\pageref{part:latex} lesen.}
+Viele Dinge, die in den verbreiteten \LaTeX"=Dokumentklassen
+zusätzlich programmiert werden müssen, werden von der Dokumentklasse
+\verb|bgteubner| bereits zur Verfügung gestellt.
+Wenn Sie diese Befehle und Umgebungen verwenden, ersparen Sie sich
+zusätzliche Arbeit und sorgen außerdem dafür, das vorgegebene Layout
+zu erfüllen.
+\feinschliff{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}{}%
+
+Diese Autorenrichtlinien setzen allerdings \LaTeXe"=Kenntnisse voraus
+und ersetzen keinesfalls ein \LaTeX"=Handbuch.
+Für Dokumente, die die Verwendung von \LaTeX\ selbst beschreiben, sei
+auf die einschlägige Literatur, wie z.\,B.\
+\emph{Das \LaTeX\ Handbuch}~\cite{lamport1995a},
+den \emph{\LaTeX\ Begleiter}~\cite{goossens1995a} oder die frei
+verfügbaren Dokumente \emph{The Not So Short Introduction to
+ \LaTeXe}~\cite{oetiker2003a} bzw.\
+\emph{\LaTeXe"=Kurzbeschreibung}~\cite{schmidt2003a} verwiesen.
+
+Im Teil "`Typographie"' ab Seite~\pageref{part:allgemeines} werden die
+wichtigsten Merkmale der gewählten Typographie beschrieben, ohne auf
+ihre Erstellung in \LaTeX\ einzugehen.
+Machen Sie sich bitte keine allzu großen Gedanken, wie Sie das
+geforderte Aussehen erreichen können: Das meiste geschieht
+automatisch, wenn Sie sich an die im Teil "`Durchführung mit \LaTeX"' ab
+Seite~\pageref{part:latex} beschriebenen Regeln halten.
+
+Gerade die Autoren, die es gewohnt sind, mit Microsoft Word oder
+ähnlichen Programmen Dokumente zu erstellen, werden sicherlich zu
+Beginn eine Neigung zu verspüren, von Hand in das Aussehen
+einzugreifen.
+Ich bitte jedoch, davon Abstand zu nehmen, um das einheitliche
+Aussehen nicht zu gefährden.
+Außerdem stellen sich Gestaltungsmerkmale, die beim ersten Hinsehen
+ungewohnt erscheinen, später häufig als vernünftig heraus.
+
+Dies gilt auch für versierte \LaTeX"=Anwender: \emph{Verändern Sie
+nicht das Layout, indem Sie Pakete laden, die verändertes Layout nach
+sich ziehen! Verzichten Sie also auf Pakete wie \texttt{caption2},
+\texttt{fancyhdr} usw. Die Hauptdatei Ihres Dokuments wird sehr viel
+weniger Pakete laden müssen, als Sie gewohnt sind. Lesen Sie sich dazu
+auf jeden Fall Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} aufmerksam durch und
+verzichten Sie wirklich auf Umdefinitionen, auch wenn es Ihnen
+teilweise nicht gefallen sollte.}
+
+Wenn Sie sich weitergehend mit Typographie beschäftigen möchten,
+möchte ich Ihnen zwei sehr gute Bücher empfehlen, die beide im Verlag
+Hermann Schmidt erschienen sind: Hans Peter Willberg, Friedrich
+Forssman: \emph{Lesetypographie}~\cite{willberg1997a} sowie Friedrich
+Forssman, Ralf de Jong:
+\emph{Detailtypografie}~\cite{forssman2002a}.
+
+Im Anhang wird unter Anderem beschrieben, wie Sie die Dokumentklasse
+unter Verwendung der \TeXLive"=Distribution installieren und die
+Dokumente mit \pdfLaTeX\ übersetzen.
+In Anhang~\ref{sec:checkliste} ist eine Checkliste enthalten, die vor
+dem Erstellen einer endgültigen Version abgearbeitet werden sollte.
+
+Die für die \verb|bgteubner|"=Klasse verfügbare
+Installations"~\acro{CD} ist für die Zusammenarbeit mit der
+\TeXLive"~8"=Installation vorgesehen und enthält neben den
+Autorenrichtlinien die notwendigen Pakete, die auf der
+\TeXLive"~\acro{CD} nicht enthalten sind. Mit anderen
+\TeX"=Installationen funktioniert die Klasse natürlich auch
+zusammen.
+Allerdings kann es dann notwendig werden, sich fehlende Pakete von
+\url{ftp://ftp.dante.de} herunterzuladen und selbst zu installieren.
+
+Da der Verlag die Dokumente im \acro{PDF}"=Format entgegennimmt
+und die Entwicklung von \pdfLaTeX\ noch relativ schnell fortschreitet,
+sollte eine aktuelle \TeX"=Distribution verwendet werden.
+Es kann sinnvoll sein, eine entsprechende \LaTeX"=Version neu zu
+installieren.
+
+Meine eigenen Erfahrungen mit unterschiedlich erzeugten
+\acro{PDF}"=Dateien haben gezeigt, dass \pdfLaTeX\ ein saubereres
+\acro{PDF}"=Format erzeugt, als es über den Weg
+\verb|tex|$\rightarrow$\acro{DVI}""$\rightarrow$%
+PostScript""$\rightarrow$\acro{PDF} unter
+Verwendung von \LaTeX, dvips und Ghostscript\footnote{Wie die
+ \acro{PDF}"=Qualität ist, wenn man Adobe Acrobat statt Ghostscript
+ verwendet, weiß ich leider nicht.} möglich ist.
+Daher sollten Sie --~wenn möglich~-- \pdfLaTeX zur direkten Erzeugung
+des Dokuments im \acro{PDF}"=Format verwenden.
+In manchen Fällen wird dies allerdings nicht möglich sein, wenn Sie
+zum Beispiel Pakete wie \verb|psfrag| oder \verb|pstricks| verwenden.
+Aber auch dann müssen Sie das Programm \verb|pdflatex| verwenden und
+eine Ausgabe im \acro{DVI}"=Format erzwingen, indem Sie als erste
+Zeile Ihrer Hauptdatei
+\begin{verbatim}[\small]
+\pdfoutput=0
+\end{verbatim}
+einfügen.
+Normales \LaTeX\ kann nicht verwendet werden, da Funktionen verwendet
+werden, die nur in \pdfLaTeX\ enthalten sind.
+
+\bigskip
+\emph{Wenn Sie bereits mit einer Version der Dokumentklasse vor 1.08
+ gearbeitet haben, ändern sich einige Umbrüche mit dieser Version.}
+
+\emph{Leider ändern sich innerhalb der Umgebungen
+ \texttt{important}(\texttt{*}) sowie
+ \texttt{longimportant}(\texttt{*}) aufgrund notwendiger
+ Fehlerkorrekturen einige Umbrüche beim Update von Version~1.14 auf
+ 1.20.}
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/formelzeichen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/formelzeichen.tex
new file mode 100644
index 00000000000..90b31680aac
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/formelzeichen.tex
@@ -0,0 +1,82 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% formelzeichen.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\addchap{Verwendete Formelzeichen}
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\begin{theglossary}[\addsec{Skalare}]%
+%
+\alpha_k& Kerbformzahl\\
+%
+\varepsilon& technische Dehnung\\
+%
+\varphi& wahre Dehnung\\
+%
+\sigma& Spannung\\
+%
+a& Gitterkonstante\\
+a& Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei inneren Rissen\\
+%
+c& Gitterkonstante\\
+%
+K& Spannungsintensitätsfaktor\\
+%
+R_{eH}& obere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter Streckgrenze\\
+R_{eL}& untere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter Streckgrenze\\
+R_m& Zugfestigkeit\\
+R_{p0.2}& Dehngrenze für Materialien ohne ausgeprägte Streckgrenze\\
+%
+\end{theglossary}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\begin{theglossary}[\addsec{Vektoren}]%
+%
+(\varepsilon_{\alpha})=\vec{\varepsilon}& Dehnungsvektor (Voigtsche
+Schreibweise)\\
+%
+(\sigma_{\alpha})=\vec{\sigma}& Spannungsvektor (Voigtsche
+Schreibweise)\\
+%
+\end{theglossary}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\begin{theglossary}[\addsec{Matrizen und Tensoren}]%
+%
+\delta_{ij}& Kroneckersymbol\\
+%
+(\varepsilon_{ij})=\matr{\varepsilon}& Dehnungstensor\\
+%
+(\sigma_{ij})=\matr{\sigma}& Spannungstensor\\
+%
+\end{theglossary}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\begin{theglossary}[\addsec{Indizes}]%
+%
+\alpha, \beta& In der Tensorrechnung: Laufindizes in der Voigtschen
+Schreibweise, mögliche Werte: $1$ bis $6$\\
+%
+1, 2, 3& Unsortierte Hauptwerte für Spannungstensoren\\
+%
+\mathrm{I}, \mathrm{II}, \mathrm{III}& Sortierte Hauptwerte für
+Spannungstensoren\\
+i, j, k, l& In der Tensorrechnung: Laufindizes für die
+Tensorkomponenten, mögliche Werte: $1$ bis $3$\\
+%
+\end{theglossary}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+% EOF \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/getversion.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/getversion.tex
new file mode 100644
index 00000000000..822708891fa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/getversion.tex
@@ -0,0 +1,7 @@
+\documentclass{ltxdoc}
+\nofiles
+\input{bgteuversion}
+\GetFileInfo{bgteuversion.tex}
+\typeout{VERSION \fileversion}
+\begin{document}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/globales.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/globales.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b6b55e82b38
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/globales.tex
@@ -0,0 +1,596 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% globales.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Globales}%
+\index{Globales}%
+
+% ===================================================================
+\section{Gesamtaufbau}%
+\label{sec:gesamtaufbau}%
+\index{Gesamtaufbau}%
+\index{Aufbau}%
+
+Das Innere eines Buchs aus dem Teubner Verlag beginnt mit dem
+\index{Schmutztitel}\new{Schmutztitel,} auf dem nur die Autoren und
+der Buchtitel abgedruckt sind.
+Auf dieser Seite beginnt die, im \index{Titelei}Vorspann römische,
+\index{Seitenzählung}Seitenzählung mit~\iftimes{I}{\textsc{i}}.
+Auf der nächsten rechten Seite wird der
+\index{Innentitel}\new{Innentitel,} auf dem alle wichtigen
+Informationen (\index{Autor}Autoren, \index{Titel}Titel,
+\index{Untertitel}Untertitel, \index{Auflage@Auf\/lage}Auf"|lage,
+\index{Erscheinungsjahr}Erscheinungsjahr, \dots) enthalten sind, gesetzt.
+Das \index{Impressum}\new{Impressum} befindet sich auf
+Seite~\iftimes{IV}{\textsc{iv}}.
+Um diese ersten Seiten des Buches brauchen Sie sich nicht zu kümmern,
+da diese vom Teubner Verlag separat erstellt werden.
+
+Es folgt auf Seite~\iftimes{V}{\textsc{v}} das
+\index{Vorwort}\new{Vorwort,} das normalerweise die Überschrift
+"`Vorwort"' erhält.
+Daran angeschlossen wird das
+\index{Inhaltsverzeichnis}\new{Inhaltsverzeichnis.}
+Eventuelle \index{Formelverzeichnis}Formel"~,
+\index{Abkürzungsverzeichnis}Abkürzungs"~,
+\index{Abbildungsverzeichnis}Abbildungs"= und
+\index{Tabellenverzeichnis}Tabellenverzeichnisse werden im Anhang
+eingefügt.
+Sie werden \emph{nicht} vor den eigentlichen Inhalt des Buches
+gesetzt.
+
+Nun wird die \index{Seitenzählung}Seitenzählung bei~1 in arabischen
+Zahlen neu begonnen.
+Diese Seitennummerierung wird für das restliche Buch beibehalten.
+Auf Seite~1 beginnt das erste Kapitel des Buchs.
+Der inhaltliche Anteil des Buches kann (muss aber nicht) in mehrere
+\index{Teil}\new{Teile} eingeteilt werden, die jeweils durch eine
+ungerade Seite, auf der nur der Name des Buchteils
+geschrieben steht, begonnen werden.
+Zum Beispiel stellt Seite~\pageref{part:allgemeines} dieser
+Richtlinien eine solche Teilüberschrift dar.
+Die einzelnen Teile können unnummeriert oder römisch durchnummeriert
+sein.
+
+Die Kapitel und Abschnitte werden arabisch nach dem Muster
+\index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}1, 1.1, 1.1.1 nummeriert.
+
+Es folgt ein \index{Anhang}\new{Anhang,} der immer ein unnummerierter
+Teil, entsprechend dem eben beschriebenen, ist.
+Dort wird die \index{Kapitel!nummerierung@"~nummerierung}Nummerierung
+auf \iftimes{A}{\textsc{a}}, \iftimes{A.1}{\textsc{a}.1},
+\iftimes{A.1.1}{\textsc{a}.1.1} umgestellt.
+Der Anhang beginnt mit Kapiteln, die inhaltlichen Charakter haben,
+beispielsweise weitergehenden Herleitungen, die aus dem eigentlichen
+Inhalt des Buches herausfallen.
+
+Die letzten Kapitel des Anhanges werden duch die Verzeichnisse
+(\index{Literaturverzeichnis}Literaturverzeichnis,
+\index{Formelzeichenverzeichnis}Formelzeichenverzeichnis,
+\index{Stichwortverzeichnis}Stichwortverzeichnis, \ldots) gebildet.
+Dabei dürfen einzelne Verzeichnisse fortgelassen werden, sofern sie
+dem Autoren unnötig erscheinen.
+Allerdings sind das Literatur"= und das Stichwortverzeichnis
+obligatorisch.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Seitenformat und "~aufteilung}%
+\label{sec:seitenformat}%
+\index{Seitenformat}%
+\index{Seitenaufteilung}%
+\index{Satzspiegel}%
+
+Für Bücher des Teubner Verlags stehen zwei
+\index{Format}\index{Papierformat}Formate zur Auswahl:
+\acro{DIN"~A\,5} ($\np[mm]{148}\times\np[mm]{210}$) und
+$\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$.
+Die Satzspiegel wurden mit
+$\np[mm]{115}\times\np[mm]{174}$ bzw.\
+$\np[mm]{135}\times\np[mm]{200}$ inklusive Kolumnentitel vom Verlag
+vorgegeben.
+
+Der äußere \index{Rand}Rand auf jeder Seite soll optisch genauso breit
+sein wie beide Ränder in der Buchmitte zusammen \cite{kohm2003a}.
+Damit dies erreicht wird, ist mittlere Rand auf einem vollständig
+sichtbarem Blatt (z.\,B.\ einem Probeausdruck) etwas breiter als der
+halbe äußere Rand, da in der Mitte etwas Fläche durch die Bindung
+verloren geht.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Schriften}%
+\label{sec:schrift}%
+\index{Schrift}%
+
+Auch für die \index{Brotschrift}\new{Brotschrift} sind zwei Varianten
+möglich.
+Normalerweise wird die \index{Times Roman}%
+\iftimes{"`Times Roman"'}{{\usefont{T1}{ptm}{m}{n}"`Times Roman"'}}
+verwendet, die der Windows"=Standardschrift Times""New""Roman sehr
+ähnlich ist und daher ein einheitliches Aussehen von Büchern
+ermöglicht, die mit \LaTeX\ oder mit Microsoft Word erstellt
+wurden.\iftimes{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}{}
+Mit ihr wird gegebenenfalls als serifenlose die \index{Helvetica}%
+\iftimes{\textsf{"`Helvetica"'}}{{\usefont{T1}{phv}{m}{n}"`Helvetica"'}}
+und als Schreibmaschinenschrift die \index{Courier}%
+\iftimes{\texttt{"`Courier"'}}{{\usefont{T1}{pcr}{m}{n}"`Courier"'}}
+kombiniert.
+
+Nach Absprache mit dem zuständigen Lektor kann aber auch die
+Schrift \index{European Computer Modern}%
+\iftimes{{\usefont{T1}{cmr}{m}{n}"`European Computer
+ Modern"'}}{"`European Computer Modern"'} Antiqua, die bei \LaTeX\
+weit verbreitet ist, verwendet
+werden.\iftimes{}{\footnote{Das ist bei diesem Dokument der Fall.}}
+Sie bricht zwar die Einheitlichkeit im Aussehen der Bücher etwas auf,
+bietet dafür aber, gerade im mathematischen Satz, einige
+Vorteile.\footnote{Sofern die kommerziellen Schriftpakete MathTime und
+ MathTimePlus von der Firma Y\,\&\,Y verfügbar sein sollten, kann
+ durch sie der mathematische Schriftsatz auch mit der Times vernüftig
+ gestaltet werden (siehe dazu Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} auf
+ Seite~\pageref{tab:klassenoptionen}.}
+Sie wird mit ihrer
+\iftimes{{\usefont{T1}{cmss}{m}{n}serifenlosen}}{\textsf{serifenlosen}}
+und
+\iftimes{{\usefont{T1}{cmtt}{m}{n}Schreibmaschinen}}%
+{\texttt{Schreibmaschinen}}"=Variante kombiniert.
+
+Für beide Schriftfamilien gilt, dass für den Fließtext der
+\index{Schriftgrad}%
+\index{Punkt (Maßeinheit)}Schriftgrad 10~Punkt (abgekürzt
+$\np[pt]{10}$)\footnote{Die Einheit "`Punkt"' ist nicht eindeutig
+ definiert.
+ In \LaTeX\ hat $\np[pt]{1}$ die Länge $\nicefrac{1}{72,27}$~inch.
+ Ein Postscript"=Punkt hat die Länge $\nicefrac{1}{72}$~inch und wird
+ in \LaTeX\ mit $\np[bp]{1}$ bezeichnet (für \engl{big point}).
+ Da der Unterschied so gering ist, dass er für Schriftgrößen
+ unerheblich ist, gehe ich nicht weiter auf den Unterschied ein.}
+verwendet wird.
+Weitere verwendete \index{Schriftgrad}Schriftgößen sind für
+Kapitelüberschriften 14,4 Punkt, für Abschnittsüberschriften 12~Punkt.
+Einige Bereiche, wie z.\,B.\ Bildunterschriften, werden in einer
+9"=Punkt"=Schrift gesetzt, Fußnoten in 8~Punkt.
+
+Bei Verwendung der European"=Computer"=Modern"=Schriftfamilie werden
+Zahlen im Text als
+\index{Mediävalziffer}\new{Mediävalziffern}
+(\cmoldstylenums{1234567890})%
+\iftimes{\footnote{Die Zahlenbeispiele werden in der European Computer
+ Modern gesetzt, da Mediävalziffern für die Times nicht zur
+ Verfügung stehen.}}{}
+geschrieben, da diese weniger als die meist verwendeten
+\index{Versalziffer}\new{Versalziffern}
+(\cmnewstylenums{1234567890}) aus dem Fließtext herausstechen.
+Beispielsweise sieht die Zahl \cmoldstylenums{1980} eher nach einem
+normalen Wort mit Kleinbuchstaben aus als \cmnewstylenums{1980}, das
+aussieht, als wäre es mit Versalien gedruckt.
+Noch auf"|fälliger ist es bei Telefonnummern.
+Zum Beispiel fällt (\cmoldstylenums{05\,31})
+\cmoldstylenums{3\,91}"=\cmoldstylenums{30\,62} im Text weniger auf
+und ist besser zu lesen als \cmnewstylenums{(05\,31) 3\,91"=30\,62}.
+Wird die Times verwendet, müssen Versalziffern verwendet
+werden, da für sie keine kostenlosen Mediävalziffern zur Verfügung
+stehen.
+
+In mathematischem Formelsatz werden im Gegensatz zum Text immer
+\index{Versalziffer}Versalziffern verwendet, um
+Verwechslungen mit tiefgestellten Zeichen wie Indizes zu vermeiden.
+Wegen dieser Unterscheidung ist es --~zumindest bei Verwendung der
+European Computer Modern~-- sehr wichtig, beim Erstellen des
+Dokumentes darauf zu achten, ob eine Zahl als Bestandteil des Textes
+(z.\,B. Jahresangaben, Telefonnummern, Postleitzahlen) oder als
+mathematische Formel gesehen werden soll.
+Achten Sie bitte auch dann auf die Unterscheidung, wenn Sie die Times
+verwenden.
+Vielleicht soll ja später doch auf European Computer Modern umgestellt
+werden.
+
+\new{Hervorhebungen}\index{Hervorhebung} im Text werden durch
+\emph{eine \index{kursiv}kursive Schrift} erzielt.
+Verwenden Sie bitte keinen \index{fett}\textbf{Fettdruck,} da er beim bloßen
+Anschauen der Seite sofort ins Auge springt.
+Normalerweise ist das aber nicht gewünscht. Stattdessen soll der Leser
+lediglich beim normalen Lesen des Textes erkennen, dass dieses Wort
+wichtig ist.
+Völlig verboten sind mehrfache Auszeichnungen wie z.\,B.\
+\emph{\bfseries fett und kursiv gleichzeitig.}
+Es bietet sich an, neu eingeführte Begriffe beim ersten Auftreten
+einmal kursiv zu drucken, wie es auch in den Autorenrichtlinien getan
+wird.
+Führen Sie bitte neue Begriffe nicht mit
+\index{Anführungszeichen}Anführungszeichen ein.
+Diese sollten nur dann verwendet werden, wenn wirklich auf einen
+zitierten Titel verwiesen wird oder das Wort ähnlich wörtlicher Rede
+(z.\,B.\ sprichwörtlich) verwendet wird.
+\begin{example}
+ Die Begriffe \new{Elastizitätsmodul}, \new{Streckgrenze} und
+ \new{Bruchdehnung} haben etwas mit Werkstoffkunde zu tun.
+
+ Eine hydraulische Prüfmaschine kann als wahre "`Kaputtmachmaschine"'
+ angesehen werden.
+\end{example}
+Als \index{Anführungszeichen|textbf}\new{Anführungszeichen} werden
+ausschließlich die nach innen zeigenden
+\index{Guillemet}\new{Guillemets} (französische Anführungszeichen,
+auch "`Möwchen"') "` und "' verwendet.
+Sowohl nach außen zeigende Guillemets \flqq\dots\frqq, die deutschen
+\quotedblbase\dots\textquotedblleft\ als auch englische
+Anführungsstriche (``\dots'') sind verboten.
+Für einfache Anführungszeichen gilt das Gleiche: Es dürfen nur \glq\
+und \grq\ verwendet werden.
+Dies ist folgendermaßen zu begründen (aus Friedrich Forssman, Ralf de
+Jong: \emph{Detailtypografie}, S.~179~\cite{forssman2002a}):
+\par
+\begin{quote}
+ Die \quotedblbase deutschen Anführungen\textquotedblleft\ sind
+ \emph{nicht so gut lesbar} [...] wie die "`Möwchen"',
+ \begin{compactitem}
+ \item denn sie gleichen den \emph{Apostrophen} und \emph{Kommas,}
+ \item sie stören die \emph{Zeilenbildung} durch ihr aus der
+ Zeilenmitte gerücktes Bild.
+ \end{compactitem}
+ \feinschliff{\sloppypar}{}{}{}%
+ Die \emph{französischen Anführungen} hingegen ähneln anderen
+ Interpunktionszeichen nicht und unterstützen die
+ Zeilenbildung.
+\end{quote}
+\par\noindent
+Wenn Ihnen diese Anführungszeichen ungewohnt erscheinen, schlagen Sie
+einmal einige beliebige Romane auf.
+Fast immer werden Guillemets verwendet.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Absätze}%
+\label{sec:allg_absaetze}%
+\index{Absatz}%
+
+Im Fließtext wird \index{Blocksatz}\new{Blocksatz} verwendet.
+Die erste Zeile eines jeden Absatzes wird um den Betrag des
+Zeilenabstandes
+\index{Absatz!Einrückung}\index{Einrückung}eingerückt.
+Eine Ausnahme bildet der jeweils erste Absatz nach einer Kapitel"=
+oder Abschnittsüberschrift, nach einem Abschnittswechsel ohne
+Überschrift oder nach bestimmten, abgesetzt formatieren Bereichen, die
+später beschrieben werden.
+Für die richtige Einrückung wird automatisch gesorgt.
+Ein zusätzlicher \index{Durchschuss}\new{Durchschuss} (größerer
+Abstand) an Absätzen wird nicht vorgenommen.\footnote{Unter Umständen
+ werden Absätze doch ein wenig auseinander gezogen, wenn dadurch
+ verhindert werden kann, dass am unteren Rand des Satzspiegels Lücken
+ entstehen.
+ Dies ist unerwünscht, vgl. Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff}.}
+
+Nach abgesetzten \index{mathematische Formel}mathematischen Formeln
+\index{Mathematik}hängt es vom Kontext ab, ob
+die folgende Zeile eingerückt wird oder nicht.
+Formeln gelten als ganz normale Satzteile.
+Geht nach ihnen der Satz oder der Gedankengang weiter, darf die
+nächste Zeile nicht eingerückt werden.
+Fängt ein neuer inhaltlicher Punkt an, so muss die nächste Zeile
+eingerückt werden.
+Das lässt sich an zwei einfachen Beispielen verdeutlichen.
+\begin{example}
+ \label{ex:absatz_bsp1}%
+ Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
+ Pythagoras,
+ \begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,,
+ \end{align*}%
+ entdeckt.
+ Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
+ zueinander in Beziehung stehen.
+\end{example}
+Hier wird der Satz nach der Formel fortgeführt.
+Es erfolgt keine Einrückung.
+Im nächsten Beispiel beginnt nach der Formel ein neuer Gedanke, der
+durch einen neuen Absatz kenntlich gemacht wird.
+\begin{example}
+ \label{ex:absatz_bsp2}%
+ Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen
+ Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras
+ \begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,.
+ \end{align*}%
+
+ Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus.
+ Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht.
+\end{example}
+
+In Überschriften, Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften
+sowie im Literaturverzeichnis wird linksbündiger Flattersatz
+verwendet.
+Das geschieht aus unterschiedlichen Gründen:
+In Fußnoten, Bildunter"= und Tabellenüberschriften dient das
+unter anderem dazu, sie besser vom Fließtext abzuheben.
+In Überschriften und im Literaturverzeichnis würde Blocksatz zu
+unschönen Trennungen und zu auseinander gerissenen Wörtern, also zu
+lückenhaftem Satz führen.
+Das kann durch Flattersatz verhindert werden.
+In Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden außerdem
+Silbentrennungen verhindert.
+
+% ===================================================================
+\section{Kapitel und Abschnitte}%
+\index{Kapitelüberschrift}%
+\index{Abschnittsüberschrift}%
+
+Kapitel"= und Abschnittsüberschriften werden etwas größer und fett
+gesetzt.\footnote{Kapitelüberschriften in 14,4~Punkt,
+ Abschnittsüberschriften mit 12~Punkt und
+ Unterabschnittsüberschriften mit 10~Punkt.}
+Sie erhalten einen hängenden Einzug\index{Einzug!hängend}, d.\,h., bei
+mehrzeiligen Überschriften wird linksbündig auf den Beginn der ersten
+Zeile ausgerichtet, die auf die Abschnittsnummer folgt.
+Wie oben gesagt, werden Überschriften im Flattersatz gesetzt, und
+Silbentrennungen werden in ihnen unterdrückt.
+Der Einzug der Kapitel"= und Abschnittsüberschriften ist für alle
+Ebenen gleich, um einen Treppeneffekt bei direkt aufeinander folgenden
+Überschriften einer unterschiedlichen Ebene zu vermeiden.
+
+Bei Verwendung der European Computer Modern werden in Kapitel"= und
+Abschnittsüberschriften mathematische Symbole ebenfalls fett gedruckt,
+sofern nicht eine fette Auszeichnung für Vektoren und Tensoren
+verwendet wird.
+Mit der Times bleiben mathematische Symbole in Überschriften normal
+gesetzt.
+
+Kapitel beginnen immer auf einer neuen, ungeraden Seite.
+Es werden die obersten drei Kapitel"= bzw.\ Abschnittsebenen
+nummeriert und in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
+Die weiteren Ebenen bleiben unnummeriert.
+
+Oberhalb des Textes wird ein so genannter \new{lebender
+ Kolumnentitel}\index{Kolumnentitel!lebend}%
+\index{lebender Kolumnentitel} gesetzt.
+Ganz außen wird jeweils die Seitenzahl gesetzt.
+Mit einem festen Abstand vom äußeren Rand wird auf geraden, also
+linken Seiten, die Überschrift des aktuellen Kapitels in einer
+9"=Punkt"=Schrift gesetzt, auf ungeraden Seiten die des laufenden
+Abschnittes.
+Seiten, auf denen ein neues Kapitel beginnt, erhalten keinen
+Kolumnentitel.
+
+\bigskip
+Eine Gliederungsstufe, die über einen Absatz hinaus geht, aber für eine
+neue Überschrift noch zu gering ist, wird durch einen vertikalen
+Zwischenraum gekennzeichnet.
+Der folgende Absatz wird nicht eingerückt, wie es bei diesem Absatz
+getan wurde.
+
+% ===================================================================
+
+\section{Mathematik}%
+\index{Mathematik|textbf}%
+\index{mathematische Formel|textbf}%
+\label{sec:mathematik}%
+
+Wie schon weiter oben erwähnt, werden im mathematischen Satz
+Versalziffern verwendet.
+Dies geschieht automatisch, wenn man die mathematischen Umgebungen des
+Satzsystems verwendet.
+Im deutschen Sprachraum ist es üblich, die Vor"= und Nachkommastellen
+durch ein Komma\index{Komma}\index{Dezimaltrennzeichen} zu trennen.
+Auch wenn viele Autoren durch den angelsächsischen Einfluss gerne zum
+Punkt greifen, soll in deutschsprachigen Büchern das korrekte Komma
+verwendet werden.
+Lange Zahlen sollten durch kleine Zwischenräume an jeder
+dritten Stelle besser lesbar gemacht werden, beispielsweise
+$\numprint{7543031,236304}$.
+
+Mathematische Symbole (Variablen\index{Variable}, Größen) werden immer
+kursiv gedruckt, auch wenn sie einzeln im Text vorkommen.
+Das wird durch folgendes Beispiel illustriert.
+\begin{example}
+ Die Länge der Hypotenuse $c$ ergibt sich aus den Katheten $a$ und
+ $b$ mit Hilfe des Satzes von Pythagoras zu
+ \begin{align*}
+ c^2 &= a^2 + b^2\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+
+Indizes\index{Index} werden je nach Bedeutung unterschiedlich gesetzt.
+Stellt der Index eine Laufvariable\index{Index!Laufvariable} oder ein
+Formelzeichen\index{Index!Formelzeichen} dar, so wird er kursiv
+dargestellt.
+\begin{example}
+ Die Komponenten $\sigma_{ij}$ des Spannungstensors werden nach
+ dem hookeschen Gesetz berechnet:
+ \begin{align*}
+ \sigma_{ij} &= \sum_{k=1}^3 \sum_{l=1}^3
+ C_{ijkl}\,\varepsilon_{kl} \quad\text{für $i=1\dots 3$, $j=1\dots
+ 3$}\,.
+ \end{align*}
+ Die Standardabweichung der Größe $x$ lautet $\mu_x$ und nicht
+ $\mu_{\mathrm{x}}$.
+\end{example}
+Bildet der Index hingegen einen Namen\index{Index!Name} oder eine
+Abkürzung\index{Index!Abkürzung}, so wird er aufrecht geschrieben.
+\begin{example}
+ Die Mittelspannung $\sigma_{\mathrm{m}}$ ist der Mittelwert der
+ Oberspannung $\sigma_{\mathrm{o}}$ und der Unterspannung
+ $\sigma_{\mathrm{u}}$:
+ \begin{align*}
+ \sigma_{\mathrm{m}} &= \frac{\sigma_{\mathrm{o}} +
+ \sigma_{\mathrm{u}}}{2}\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+
+Operatoren\index{Operator} und Funktionsnamen\index{Funktionsname}
+werden aufrecht gesetzt.
+Das gilt auch für die Differential"=\index{Differentialoperator} und
+Differenzenoperatoren\index{Differenzenoperator} $\d$ und
+$\D$.
+\begin{example}
+ Folgende Gleichungen sind auf jeden Fall richtig:
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\
+ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\
+ x_2 - x_1 &= \D x\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+
+Wie in Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze} schon erwähnt, handelt es
+sich bei Formeln um Satzteile, die ganz normal mit entsprechenden
+Satzzeichen abgeschlossen werden.
+Das gilt auch, wenn vor der Formel ein ganzer Satz steht, der mit
+einem Doppelpunkt abgeschlossen ist.
+Auch mehrere Formeln, die direkt aufeinander folgen, gelten jeweils
+als Teilsätze, die durch Kommata getrennt werden.
+Die vorangegangenen und folgenden Beispiele zeigen dies.
+\begin{example}
+ Es gilt folgende Gleichung:
+ \begin{align*}
+ f(x) &= 3x^2+5x+3\,.
+ \end{align*}
+ Es gelten folgende Gleichungen:\footnote{Hier liest es sich: "`$f$
+ von $x$ ist gleich $3x^2+5x+3$, $g$ von $x$ ist gleich $7x^2-10x-11$."'}
+ \begin{align*}
+ f(x) &= 3x^2+5x+3\,,\\
+ g(x) &= 7x^2-10x-11\,.
+ \end{align*}
+ Aber es gilt\footnote{Hier liest sich die Formel: "`$f$ von $x$ ist
+ gleich $3x^2+5x+3+4x^2$ ist gleich $7x^2+5x+3$."'}
+ \begin{align*}
+ f(x) &= 3x^2+5x+3+4x^2\\
+ &= 7x^2+5x+3\,.
+ \end{align*}
+ Die Beziehung
+ \begin{align*}
+ a&= b+c
+ \end{align*}
+ führt auf dieses und jenes Ergebnis. Nach einer unglaublich langen
+ und unübersichtlichen Rechnung mit vielen Kniffen und Tricks, die
+ etwa drei Jahre gebraucht hat, also nach \emph{einfacher Umformung},
+ ergibt sich
+ \begin{align*}
+ E &= mc^2\,.
+ \end{align*}
+\end{example}
+Anders als im Fließtext, in dem Satzzeichen immer direkt auf das
+vorangehende Zeichen folgen, können sie im Formelsatz etwas von dem
+letzten Zeichen abgesetzt werden, wie es auch in den Beispielen
+getan wurde.
+
+Abgesetzte Formeln\index{Formel!abgesetzt} werden linksbündig mit
+einem festen Einzug gesetzt, wie es auch die Beispiele zeigen.
+Dieser Einzug muss dabei nicht für alle Zeilen eines Gleichungssystems
+gelten, wenn die einzelnen Zeilen auf ein bestimmtes Zeichen (z.\,B.\
+ein Gleichheitszeichen) ausgerichtet werden.
+Nur in Einzelfällen darf der Einzug reduziert werden, wenn dadurch
+verhindert werden kann, dass eine lange Formel über den rechten Rand
+hinaussteht.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{\baselineskip}}{}{}%
+
+Abgesetzte Formeln können mit Formelnummern\index{Formelnummer}
+versehen werden.
+Diese werden innerhalb eines Kapitels fortlaufend nummeriert.
+Entscheiden Sie bitte inhaltlich, welche Formeln eine Nummer erhalten
+sollen.
+Nummeriert werden müssen natürlich alle Formeln, auf die innerhalb des
+Buches verwiesen wird.
+Dagegen sollten beispielsweise Einzelschritte einer Herleitung, auf
+die nicht explizit verwiesen wird, keine Formelnummer erhalten.
+Wichtige Formeln, auf die im Buch zwar nicht verwiesen wird, auf die
+sich aber vielleicht der Leser irgenwann beziehen könnte, sollten
+jedoch wieder eine Formelnummer erhalten.
+Halten Sie sich bitte an die Regel, nicht jeder Formel eine Nummer zu
+verpassen!
+
+Manchmal gehören mehrere Formelzeilen zusammen und sollten daher eine
+gemeinsame Nummer\index{Formelnummer!gemeinsam} erhalten.
+Wenn nicht auf eine einzelne der Zeilen referenziert werden soll,
+sollte eine gemeinsame Nummer vertikal zentriert gesetzt werden.
+Muss auf eine einzelne Zeile Bezug genommen werden, sollte eine
+Unternummerierung vorgenommen werden, wie das folgende Beispiel
+zeigt.
+\begin{example}
+ Es gilt folgendes Gleichungssystem:
+ \begin{subequations}
+ \begin{align}
+ 3a+4b &= 7\,, \label{eq:zeile1}\\
+ 6a-9b &= -20\,.
+ \end{align}
+ \end{subequations}
+ Durch Multiplizieren der Gleichung~\eqref{eq:zeile1} mit $2$ ergibt
+ sich das System
+ \begin{align*}
+ 6a+8b &= 14\,,\\
+ 6a-9b &= -20\,,
+ \end{align*}
+ aus dem sich durch Subtrahieren der Gleichungen folgende Ergebnisse
+ berechnen lassen:
+ \begin{align}
+ \begin{split}
+ a &= -\frac{1}{3}\,,\\
+ b &= 2\,.
+ \end{split}
+ \end{align}
+\end{example}
+
+Die Schreibweisen von Vektoren\index{Vektor}, Matrizen\index{Matrix}
+und Tensoren\index{Tensor} sind durch den Teubner Verlag nicht
+einheitlich festgelegt, da die Anforderungen in den einzelnen Werken
+weit auseinander gehen.
+Wichtig ist allerdings, dass die Notation innerhalb eines Buches
+strikt eingehalten und an geeigneter Stelle erklärt wird.
+
+\begingroup
+ \iftimes{\ifmathtime{}{\renewcommand\boldsymbol{\pmb}}}{}%
+Möglich sind beispielsweise für Vektoren diejenige mit einem Pfeil
+über dem Symbol ($\origvec{a}$, $\origvec{k}$, $\origvec{y}$), das
+Unterstreichen ($\vec{a}$, $\vec{k}$, $\vec{y}$),
+der Fettdruck ($\boldsymbol{a}$, $\boldsymbol{k}$,
+$\boldsymbol{y}$)\footnote{Bei Verwendung der
+ fetten Auszeichnung bei der Times ist die Qualität der fetten
+ mathematischen Symbole eingeschränkt, da keine fette Schrift für die
+ Mathematik zur Verfügung steht. Bei der European Computer Modern
+ sowie der Times unter Verwendung der kommerziellen
+ Y\,\&\,Y"=Schriften MathTime und MathTimePlus ist
+ die Qualität gut.} oder Fraktur ($\mathfrak{a}$,
+$\mathfrak{k}$, $\mathfrak{y}$), wovon ich allerdings abrate, da viele
+Leser diese Zeichen wohl gar nicht mehr erkennen\footnote{Das "`k"'
+ und das "`y"' hätte auch ich nicht erkannt.}.
+
+Matrizen können beispielsweise durch doppelte Pfeile
+($\origvec{\origvec{A}}$, $\origvec{\origvec{K}}$,
+$\origvec{\origvec{Y}}$), eine doppelte Unterstreichung
+($\matr{A}$, $\matr{K}$, $\matr{Y}$) oder durch
+Fettdruck ($\boldsymbol{A}$, $\boldsymbol{K}$, $\boldsymbol{Y}$)
+gekennzeichnet werden.
+\endgroup
+
+\new{Einheiten}\index{Einheit} werden aufrecht geschrieben, um sie
+von Variablen zu unterscheiden.
+Zwischen der Zahl und der Einheit erfolgt ein kleiner
+Zwischenraum.
+\begin{example}
+ $E=\np[MPa]{210000}$, $l=\np[m]{10}$.
+\end{example}
+Die einzige Ausnahme ist das Gradzeichen, das direkt auf die Zahl
+folgt.
+In der Form $\tccelsius$ ist aber wieder ein Zwischenraum vorhanden.
+\begin{example}
+ $\alpha=\np{30}\tcdegree$, $t=\np[\tccelsius]{300}$.
+\end{example}
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/hyphenation.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/hyphenation.tex
new file mode 100644
index 00000000000..53c145e0c3d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/hyphenation.tex
@@ -0,0 +1,16 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% hyphenation.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+\hyphenation{Unix Micro-soft Da-tei-endung}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/index.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/index.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a4b4c82928c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/index.tex
@@ -0,0 +1,48 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% index.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\index{Buchteil|see{Teil}}%
+\index{Verzeichnis!Literatur-|see{Literaturverzeichnis}}%
+\index{Verzeichnis!Formel-|see{Formelverzeichnis}}%
+\index{Verzeichnis!Abkürzungs-|see{Abkürzungsverzeichnis}}%
+\index{Verzeichnis!Abbildungs-|see{Abbildungsverzeichnis}}%
+\index{Verzeichnis!Tabellen-|see{Tabellenverzeichnis}}%
+\index{Verzeichnis!Beispiele|see{Verzeichnis der Beispiele}}%
+\index{Verzeichnis!Aufgaben-|see{Aufgabenverzeichnis}}%
+\index{Verzeichnis!Stichwort-|see{Stichwortverzeichnis}}%
+\index{Schriftgröße|see{Schriftgrad}}%
+\index{Fotografie|see{Bild}}%
+\index{Zeichnung|see{Bild}}%
+\index{Diagramm|see{Bild}}%
+\index{Teilbild|see{Bild\subind Teilbild}}%
+\index{Tabellenunterschrift|see{Tabellenüberschrift}}%
+\index{Textelement!Beispiel|see{Beispiel}}%
+\index{Textelement!Aufgabe|see{Aufgabe}}%
+\index{Textelement!Lösung|see{Lösung}}%
+\index{Textelement!Anmerkung|see{Anmerkung}}%
+\index{Textelement!Aufzählung|see{Aufzählung}}%
+\index{Teilaufgabe|see{Aufgabe\subind Teil-}}%
+\index{Index|seealso{Stichwortverzeichnis}}%
+\index{Minuskelziffer|see{Mediävalziffer}}%
+\index{Majuskelziffer|see{Versalziffer}}%
+\index{Kapitel|seealso{Abschnitt}}%
+\index{Abschnitt|seealso{Kapitel}}%
+\index{Schriftgröße|see{Schriftgrad}}%
+\index{Ziffer!Mediäval-|see{Mediävalziffer}}%
+\index{Ziffer!Versal-|see{Versalziffer}}%
+\index{Auszeichnung|see{Hervorhebung}}%
+
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/installation.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/installation.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6c7442126e2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/installation.tex
@@ -0,0 +1,494 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% installation.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Installation von \LaTeX\ und der Pakete}%
+\label{chap:installation}%
+
+
+\section{Installation von \LaTeX}%
+
+Der Teubner Verlag nimmt Ihr Manuskript im \acro{PDF}"=Format
+entgegen.
+Da \pdfLaTeX\ die Methode darstellt, mit der aus
+\LaTeX\ die saubersten \acro{PDF}"=Dateien erzeugt werden können,
+muss dieses Programm verwendet werden.
+Gerade \pdfLaTeX\ ist in der letzten Zeit stark weiterentwickelt
+worden, so dass eine möglichst moderne Version verwendet werden soll.
+Außerdem benötigt die \verb|bgteubner|"=Klasse einige Zusatzpakete in
+relativ neuen Versionen.
+Daher ist es häufig zweckmäßig, eine aktuelle \TeX"=Distribution zu
+verwenden.
+
+Mit \TeXLive\,8 steht eine Distribution zur Verfügung, die sowohl für
+Windows, Linux, viele Unix"=Derivate als auch Macintosh\footnote{Da es
+ sich bei Mac\,\acro{OS\,X} um einen Unix"=Dialekt
+ handelt, wird es im Weiteren nicht gesondert betrachtet.
+ Auf Unterschiede zu anderen Unixvarianten wird in der Anleitung zur
+ \TeXLive"~\acro{CD} hingewiesen, die dort im Verzeichnis
+ \url{texmf/doc/tldoc/} enthalten ist.} verfügbar ist.
+Daher wird an dieser Stelle nur beschrieben, wie sie installiert
+werden kann und wie die nicht enthaltenen Pakete nachinstalliert
+werden können.
+Sollten Sie eine andere \TeX"=Installation verwenden, wird die
+Installation anders verlaufen.
+In diesem Fall müssen Sie leider ohne meine Hilfe auskommen.
+
+Die \TeXLive"=8"=Installations"=\acro{CD} kann als so genannte
+Imagedatei von der Adresse \url{ftp://www.tug.org/texlive/Images/}
+heruntergeladen und auf \acro{CD} gebrannt werden.
+Zur Zeit ist sie in dem angegebenen Verzeichnis unter dem Dateinamen
+\url{rc-texlive-inst.iso} abgelegt.
+Wahrscheinlich wird sie nach Abschluss der Testphase umbenannt werden
+und dann etwa \url{texlive8-}\meta{Datum}\url{-cd1.iso.bz2} heißen.
+Die Dateiendung \url{.bz2} zeigt an, dass die Imagedatei gepackt ist.
+Unter Unix kann sie mit \verb|bunzip2| oder \verb|bzip2 -d| entpackt
+werden.
+Unter Windows sollten Programme wie \verb|WinZIP| das Entpacken
+übernehmen können.
+Außerdem kann sie im Handel bei der Buchhandlung Lehmanns
+(\url{http://www.lehmanns.de}) erworben werden.\footnote{Zum Zeitpunkt
+ der Fertigstellung dieses Dokuments war die Version~8 der
+ \TeXLive"=Distribution noch nicht erschienen.
+ Nach Auskunft der Entwickler steht die Fertigstellung kurz bevor.
+ \emph{Weichen Sie bitte nicht auf die Version~7 aus, da diese mittlerweile
+ stark verhaltet ist.}}
+
+Lesen Sie zur Installation bitte auch die Dokumentation zu \TeXLive,
+die auf der \TeXLive"=Installations"=\acro{CD} im Verzeichnis
+\url{texmf/doc/tldoc/deutsch/}\footnote{Unter Windows wird als Trenner
+ statt des \url{/} ein \texttt{\textbackslash} verwendet.
+ Bei Pfadangaben, die für beide Betriebssysteme gelten, verwende ich
+ einheitlich \url{/}.} enthalten ist.
+
+
+\subsection{Installation unter Unix}
+
+Im folgenden nehme ich an, dass das
+\acro{CD}"=\acro{ROM}"=Laufwerk unter \url{/media/cdrom}
+gemountet wird.
+Wechseln Sie zunächst in das Basisverzeichnis der \acro{CD} und
+rufen dort das Programm \verb|install-tl.sh| auf:\footnote{Die Zeichen
+ vor dem \texttt{\#} sind der Prompt, die Sie natürlich nicht
+ eintippen müssen.}
+\begin{verbatim}[\small]
+pc22:~ # cd /media/cdrom
+pc22:/media/cdrom # ./install-tl.sh
+\end{verbatim}
+Es erscheint der in Bild~\ref{fig:installation:install-tl.sh-1}
+gezeigte Startbildschirm.
+%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics{bilder/01b}%
+ \caption{Startbildschirm des Installationsprogramms
+ \texttt{install-tl.sh}}%
+ \label{fig:installation:install-tl.sh-1}%
+\end{figure}%
+%
+Wählen Sie den Punkt \emph{customizing installation scheme: <C>
+ standard collections,} indem Sie die Taste "`c"' drücken.
+Es erscheint das in Bild~\ref{fig:installation:install-tl.sh-2}
+gezeigte Menü.
+%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics{bilder/02b}%
+ \caption{Auswahl der zusätzlich zu installierenden Pakete}%
+ \label{fig:installation:install-tl.sh-2}%
+\end{figure}%
+%
+Fügen Sie die \emph{LaTeX supplementary packages} hinzu, indem Sie
+"`t"' drücken.
+Kehren Sie mit "`r"' zum Hauptmenü (\emph{platform menu}) zurück.
+Starten Sie nun die Installation durch Betätigen der Taste "`i"'.
+Nach einiger Zeit kehrt das Programm automatisch zum Prompt zurück.
+
+Nun müssen die \LaTeX"=Binärdateien in den Suchpfad aufgenommen
+werden.
+Soll dies systemweit geschehen, sollte der Pfad in der Datei
+\url{/etc/profile} gesetzt werden.
+Bei der SuSE"=8.2"=Distribution kann beispielsweise der kursiv
+gedruckte Code in diese Datei eingefügt werden:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+#
+# Make path more comfortable
+#
+if test -z "$PROFILEREAD" ; then
+ PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/bin
+ for dir in $HOME/bin/$CPU $HOME/bin ; do
+ test -d $dir && PATH=$dir:$PATH
+ done
+ test "$UID" = 0 && PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
+ for dir in /var/lib/dosemu \
+ /usr/games \
+ /opt/bin \
+ /opt/gnome2/bin \
+ /opt/gnome/bin \
+ /opt/kde3/bin \
+ /opt/kde2/bin \
+ /opt/kde/bin \
+ /usr/openwin/bin \
+ /opt/cross/bin
+ do
+ test -d $dir && PATH=$PATH:$dir
+ done
+|itshape for dir in /usr/TeX/bin/i386-linux
+ do
+ test -d $dir && PATH=$dir:$PATH
+ done
+|upshape unset dir
+ export PATH
+fi
+\end{verbatim}
+% $
+Die \LaTeX"=Binärdateien sollten möglichst weit vorne im Pfad stehen,
+damit sie vor vielleicht vorhandenen älteren Dateiversionen gefunden
+werden.
+
+Sorgen Sie dafür, dass die Programme wirklich im Suchpfad sind, bevor
+Sie fortfahren.
+Dies kann beispielsweise durch die Eingabe von \verb|which latex|
+überprüft werden.
+Wenn eine Ausgabe wie
+\begin{verbatim}[\small]
+/usr/TeX/bin/i386-linux/latex
+\end{verbatim}
+erscheint, ist dies der Fall.
+Bleibt die Ausgabe leer oder wird ein Pfad gezeigt, der nicht
+\url{/usr/TeX} enthält, muss der Pfad noch gesetzt werden.
+
+Installieren Sie nun das Paket \texttt{cm-super} nach,\footnote{Dies
+ ist auch nötig, wenn Sie die Times als Schriftart verwenden.} indem
+Sie folgende Befehlszeilen eintippen, die jeweils einige, hier nicht
+gezeigte, Ausgaben erzeugen:
+\begin{verbatim}[\small]
+pc22:/media/cdrom # ./install-pkg.sh --package=cm-super
+pc22:/media/cdrom # texhash
+pc22:/media/cdrom # updmap --enable Map cm-super-t1.map
+pc22:/media/cdrom # updmap --enable Map cm-super-t2a.map
+pc22:/media/cdrom # updmap --enable Map cm-super-t2b.map
+pc22:/media/cdrom # updmap --enable Map cm-super-t2c.map
+pc22:/media/cdrom # updmap --enable Map cm-super-ts1.map
+pc22:/media/cdrom # updmap --enable Map cm-super-x2.map
+pc22:/media/cdrom # texhash
+\end{verbatim}
+
+Wechseln Sie nun in das lokale \emph{TEXMF}"=Verzeichnis der
+\TeXLive"=Distribution:
+\begin{verbatim}[\small]
+pc22:/media/cdrom # cd /usr/TeX/texmf-local
+pc22:/usr/TeX/texmf-local #
+\end{verbatim}
+
+Einige Pakete sind in der \TeXLive"=Distribution nicht oder nur
+veraltet enthalten.
+Diese müssen noch nachinstalliert werden.
+Tauschen Sie dazu die \TeXLive"=\acro{CD} gegen die
+Installations"=\acro{CD} der \verb|bgteubner|"=Klasse.
+Entpacken Sie anschließend alle Dateien im Verzeichnis \url{pakete/}
+der \acro{CD}:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+pc22:/usr/TeX/texmf-local # unzip /media/cdrom/pakete/|meta[Dateiname]
+\end{verbatim}
+\feinschliff{\sloppypar\noindent}{}{}{}%
+Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieser Installationsbeschreibung
+waren folgende Dateien in dem Verzeichnis vorhanden:
+\url{bgteubner-1_08.zip},
+\url{framed-0_8a.zip},
+\url{ginpenc-1_0.zip},
+\url{hfoldsty-1_00.zip},
+\url{hhsubfigure-2_1_4a.zip},
+\url{hhtensor-0_6.zip},
+\url{layoutgrid-0_10.zip},
+\url{numprint-1_10.zip},
+\url{onlyamsmath-0_04.zip},
+\url{psnfss.zip},
+\url{slantsc-2_00.zip},
+\url{subfloat-2_14.zip} und
+\url{was.zip}.
+
+Zum Schluss muss noch die Dateidatenbank aktualisiert werden, indem
+Sie das Programm \verb|texhash| aufrufen.
+Testen Sie Ihre Installation, indem Sie wie im
+Abschnitt~\ref{sec:installation:test} verfahren.
+
+
+
+\subsection{Installation unter Windows}
+
+Starten Sie auf der \TeXLive"=Installations"=\acro{CD} das
+Installationsprogramm \verb|autostart.exe|, falls dies nicht
+automatisch beim Einlegen der \acro{CD} geschieht.
+Es erscheint der Startbildschirm, wie in
+Bild~\ref{fig:customizescheme} gezeigt.
+%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics{bilder/bild4c}%
+ \caption{Startbildschirm der Installation, Markierung des Schalters
+ zum Modifizieren des Installationsschemas}%
+ \label{fig:customizescheme}%
+\end{figure}%
+%
+Wählten Sie als Installationsschema das \emph{"`Generic recommend
+ TeXLive scheme"'}.
+Markieren Sie zusätzlich die Schaltfläche \emph{I want to customize
+ the selected scheme,} wie in Bild~\ref{fig:customizescheme}
+gezeigt.
+Es folgt die Abfrage, welche Pakete bzw.\ Paketgruppe installiert
+werden soll.
+Wählen Sie hier zusätzlich zu den schon angekreuzten Paketen
+\url{texlive}--\url{tex_fontsextra}--\url{cm-super},
+\url{texlive}--\url{tex_latexextra} sowie, falls auf Ihrem Rechner
+Perl noch nicht installiert ist,
+\url{texlive}--\url{tex_xemtex}--\url{perl} aus.
+
+Führen Sie dann die Installation normal zu Ende
+
+Bei der Installation werden einige benötigte Pakete nicht installiert,
+oder sind nur in alten Versionen installiert, die von der
+Installations"=\acro{CD} der Teubner"=Dokumentklasse
+nachinstalliert werden müssen.
+Die zu installierenden Pakete sind in gepackter Form im Verzeichnis
+\url{pakete/} der \acro{CD} enthalten.
+Um sie zu installieren, wechseln Sie in das lokale
+\url{texmf}"=Verzeichnis der \TeXLive"=Installation
+(\url{C:\Programme\TeXLive\texmf-local}).
+Entpacken Sie dort die gepackten Dateien von der \acro{CD}.
+Die notwendige Verzeichnisstruktur wird dabei automatisch erzeugt.
+Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieser Installationsbeschreibung
+waren folgende Dateien in dem Verzeichnis vorhanden:
+\url{bgteubner-1_08.zip},
+\url{framed-0_8a.zip},
+\url{ginpenc-1_0.zip},
+\url{hfoldsty-1_00.zip},
+\url{hhsubfigure-2_1_4a.zip},
+\url{hhtensor-0_6.zip},
+\url{layoutgrid-0_10.zip},
+\url{numprint-1_10.zip},
+\url{onlyamsmath-0_04.zip},
+\url{psnfss.zip},
+\url{slantsc-2_00.zip},
+\url{subfloat-2_14.zip} und
+\url{was.zip}.
+
+Falls Sie für Windows keinen entsprechenden Entpacker (wie z.\,B.\
+WinZIP) besitzen, können Sie das entsprechende Programm
+\url{unzip.exe} von der \TeXLive"=\acro{CD} (Verzeichnis
+\url{support/}) verwenden.
+Das Entpacken geht dann unter Windows in der Eingabeauf"|forderung
+folgendermaßen unter der Annahme, dass das \acro{CD}"=Laufwerk
+den Buchstaben \url{D:} besitzt:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+C:\> cd C:\Proramme\TeXLive\texmf-local
+C:\Programme\TeXLive\texmf-local> unzip D:\pakete\|meta[Dateiname]
+\end{verbatim}
+
+Anschließend muss die Dateidatenbank aktualisiert werden, damit die
+neuen Pakete gefunden werden.
+Dies geschieht durch den Aufruf
+\emph{Programme -- TeXLive -- Maintenance -- Rebuild ls-R filenames
+ databases}.
+
+
+\subsection{Test der Installation}%
+\label{sec:installation:test}%
+
+Testen Sie zunächst, ob die Standard"=Postscript"=Type"~1"=Schriften
+automatisch eingebunden werden.
+Übersetzen Sie dazu das in Bild~\ref{fig:bspprogramm}
+gezeigte Programm mit \pdfLaTeX\ und öffnen Sie es mit dem Acrobat
+Reader.
+%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \newlength{\bildbreite}%
+ \settowidth{\bildbreite}{%
+ \small\ttfamily Hallo -textsf-Hallo- -texttt-Hallo-}%
+ \begin{minipage}{\bildbreite}
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass{article}
+\usepackage{mathptmx}
+\usepackage[scaled=0.92]{helvet}
+\usepackage{courier}
+\begin{document}
+Hallo \textsf{Hallo} \texttt{Hallo}
+\end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{minipage}
+ \caption{Beispielprogramm zum Testen, ob die Schriften eingebunden
+ werden}%
+ \label{fig:bspprogramm}%
+\end{figure}%
+%
+Öffnen Sie nun den Menüpunkt \emph{File -- Document Properties --
+ Fonts}.
+Wenn die Liste der verwendeten Schriften Bild~\ref{fig:times-ja}
+entspricht, sind die Schriften eingebunden.
+%
+\begin{figure}%
+ \hfil
+ \subfigure[Schriften eingebunden]{%
+ \includegraphics{bilder/times-ja2}%
+ \label{fig:times-ja}%
+ }%
+ \hfil\hfil
+ \subfigure[Schriften nicht eingebunden]{%
+ \includegraphics{bilder/times-nein2}%
+ \label{fig:times-nein}%
+ }%
+ \hfil
+ \caption{Überprüfung anhand des Acrobat Readers, ob die Schriften
+ eingebunden sind.}%
+\end{figure}%
+%
+Gleicht die Ausgabe hingegen eher Bild~\ref{fig:times-nein}, sind die
+Schriften nicht eingebunden.
+Falls dies der Fall ist, müssen Sie \pdfLaTeX\ dazu bringen, die
+Schriften doch einzubinden.
+Dies geht mit dem Programm \verb|updmap|, indem Sie folgende
+Befehlszeile eingeben:
+\begin{verbatim}[\small]
+updmap --setoption pdftexDownloadBase14 true
+\end{verbatim}
+
+Wenn die Autorenrichtlinien selbst fehlerfrei übersetzt werden können,
+sollte die \LaTeX"=Installation vernünftig installiert sein.
+Kopieren Sie, um dies zu testen, die Dateien im Verzeichnis
+\url{doc/src} inklusive der Unterverzeichnisse in ein Verzeichnis auf
+Ihrer Festplatte und übersetzen Sie die Datei mit folgender
+Befehlsfolge:
+\begingroup
+\feinschliff{\def\Name{\meta{N}}}{\def\Name{\meta{Name}}}%
+ {\def\Name{\meta{N}}}{\def\Name{\meta{N}}}%
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+pdflatex |Name
+pdflatex |Name
+makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -o |Name.glscmd -t |Name.glgcmd |Name.glocmd
+bibtex |Name
+pdflatex |Name
+makeindex -c -g -s |Name.ist |Name
+pdflatex |Name
+\end{verbatim}
+Dabei ist \Name\ der Dateiname der Version, die Sie testen
+wollen:
+\begin{description*}
+\item [\texttt{bgteubner-17x24-times}:] Format $\np[mm]{170} \times
+ \np[mm]{240}$ mit der Brotschriftart Times,
+\item [\texttt{bgteubner-17x24-mathtime}:] Format $\np[mm]{170} \times
+ \np[mm]{240}$ mit der Brotschriftart Times und MathTime"=Erweiterungen,
+\item [\texttt{bgteubner-17x24-cm}:] Format $\np[mm]{170} \times
+ \np[mm]{240}$ mit der Brotschriftart European Computer Modern,
+\item [\texttt{bgteubner-a5-times}:] Format
+ \acro{DIN"~A\,5} mit
+ der Brotschriftart Times,\footnote{Die
+ \acro{DIN"~A"~5}"=Versionen wurden nicht auf
+ Umbrüche und zu große Bilder hin optimiert.}
+\item [\texttt{bgteubner-a5-cm}:] Format
+ \acro{DIN"~A\,5} mit der Brotschriftart European
+ Computer Modern.
+\end{description*}
+\endgroup
+
+Übersetzen Sie möglichst mindestens eine Variante mit der Schrift
+Times und eine Variante mit der European Computer Modern.
+Achten Sie bei den Übersetzungsläufen auf Fehler folgender
+Art:
+\begin{verbatim}[\small]
+! LaTeX Error: You have requested, on input line 206, version
+ `2003/05/19' of package numprint,
+ but only version
+ `2003/02/27 v0.22 Print numbers'
+ is available.
+\end{verbatim}
+Diese bedeuten, dass Sie nur eine veraltete Version des angegebenen
+Pakets installiert haben.
+Installieren Sie dann bitte eine Version des Pakets, die die
+angegebene Anforderung erfüllt.
+Fast alle verfügbaren Pakete sind auf den Servern des
+\acro{CTAN}"=Netzwerkes abgelegt.
+Einer dieser Server ist \url{http://www.dante.de} bzw.\
+\url{ftp://ftp.dante.de}.
+Von ihme sollten Sie eine aktuelle Version des Pakets herunterladen
+und installieren.
+
+
+\subsection{Test von MathTime}%
+\label{sec:installation:mathtimetest}%
+
+Falls Sie die MathTime"= und MathTimePlus"=Schriften haben, kann ein
+Problem auftreten, dass darin begründet ist, dass bei \TeXLive\
+defekte Dateien vorhanden sind.
+Es kann passieren, dass die fetten Mathematikschriften nicht verfügbar
+sind, obwohl sie installiert sind.
+Herausfinden können Sie es mit folgender Datei:
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass{article}
+\usepackage[mtbold]{mathtime}
+\begin{document}
+$\alpha$\boldmath$\alpha$
+\end{document}
+\end{verbatim}
+Falls Sie zwei gleiche $\alpha$ erhalten, ist Ihr mathtime nicht
+korrekt installiert.
+Sie können dann die aktuellen mathtime"=Dateien von CTAN
+herunterladen, (vermutlich
+\url{ftp:/ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/psnfssx/mathtime}) und
+installieren.
+Danach sollte ein normales und ein fettes alpha erscheinen.
+
+
+
+\section{Installation von Hilfsprogrammen}%
+\label{sec:installation-hilfe}%
+
+Wie schon beschrieben, kann \pdfLaTeX\ folgende Dateiformate
+einbinden:
+\acro{JPG}, \acro{PNG} und \acro{PDF}.
+Dabei handelt es sich bei den ersten beiden Formaten um reine
+Pixel"=Formate, wobei \acro{JPG} nur für Fotos geeignet ist,
+\acro{PNG} für alle Arten, also auch Strichzeichnungen und
+Graphiken.
+Für Bilder, die ursprünglich als Vektordaten vorliegen, sind beide
+ungeeignet.
+
+Das \acro{PDF}"=Format ist universell und kann sowohl Vektor- als
+auch Pixeldaten enthalten.
+Das unter \LaTeX"=Anwendern sehr verbreitete \acro{EPS}"=Format
+kann von \pdfLaTeX\ leider nicht verarbeitet werden.
+Allerdings besteht die Möglichkeit, \acro{EPS}"=Dateien mit dem
+Programm \verb|epstopdf| in \acro{PDF} umzuwandeln.
+Dieses Programm verwendet den Postscript"=Interpreter Ghostscript.
+Beide Programme sind auf der \TeXLive"=\acro{CD} enthalten.
+Unter Linux ist \verb|epstopdf| standardmäßig
+installiert.
+Ghostscript kann von der \acro{CD} nachinstalliert
+werden.
+Allerdings ist aus lizenzrechtlichen Gründen auf der \acro{CD}
+nur eine ältere Version enthalten.
+Besser ist es, eine aktuelle Version aus dem Internet von
+\url{http://www.sourceforge.net} herunterzuladen.
+Allerdings müssen aktuelle Versionen (ab Version 8.0) selbst übersetzt
+werden.
+
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/kapitel2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/kapitel2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b8afe52c5b9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/kapitel2.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+% =========================================================
+\chapter{Kapitel 2}
+
+\section{Ein Abschnitt}
+
+Hier kommt Text.
+
+% =========================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.bib
new file mode 100644
index 00000000000..0f45aeb3273
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.bib
@@ -0,0 +1,177 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% literatur.bib
+% Copyright 2003--2005 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+
+@Manual{amsmath1999a,
+ title = {User's Guide for the amsmath Package},
+ organization = {American Mathematical Society},
+ month = dec,
+ year = 1999,
+ language = {english},
+ note = {\foreignlanguage{ngerman}{In jeder \TeX"=Distribution
+ im Verzeichnis
+ \meta{TEXMF}\url{/doc/latex/amslatex/amsldoc.dvi}
+ vorhanden}}
+}
+
+@Manual{carlisle2000a,
+ title = {The longtable package},
+ author = {Carlisle, David},
+ month = oct,
+ year = 2000,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/longtable}
+}
+
+@Manual{cochran1995a,
+ title = {The subfigure package},
+ author = {Steven Douglas Cochran},
+ address = {Pittsburgh, USA},
+ month = mar,
+ year = 1995,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/subfigure}
+}
+
+@Book{forssman2002a,
+ author = {Forssman, Friedrich and de Jong, Ralf},
+ title = {Detailtypografie},
+ publisher = {Verlag Hermann Schmidt},
+ year = 2002,
+ address = {Mainz},
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-87439-568-5}
+}
+
+@Book{goossens1995a,
+ author = {Goossens, Michael and Mittelbach, Frank and Samarin,
+ Alexander},
+ title = {Der \LaTeX-Begleiter},
+ publisher = {Addison-Wesley},
+ year = 1995,
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-8273-7044-2}
+}
+
+@Manual{harders2001a,
+ title = {The numprint package},
+ author = {Harald Harders},
+ month = may,
+ year = 2003,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/numprint}
+}
+
+@Manual{harders2003a,
+ title = {Multilingual bibliographies: The babelbib package},
+ author = {Harders, Harald},
+ year = 2003,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/biblio/bibtex/babelbib}
+}
+
+@Book{kohm2003a,
+ author = {Kohm, Markus and Morawski, Jens-Uwe},
+ title = {KOMA"=Script},
+ publisher = {Lehmanns Fachbuchhandlung},
+ year = 2003,
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-936427-45-3}
+}
+
+@Book{lamport1995a,
+ author = {Lamport, Leslie},
+ title = {Das \LaTeX\ Handbuch},
+ publisher = {Addison-Wesley},
+ year = 1995,
+ address = {Bonn},
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-89319-326-1}
+}
+
+@Manual{oetiker2003a,
+ title = {The Not So Short Introduction to \LaTeXe},
+ author = {Oetiker, T. and Partl, H. and Hyna, I. and Schlegl, E.},
+ month = apr,
+ year = 2003,
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/lshort/english/lshort.pdf},
+ language = {english}
+}
+
+@Manual{patashnik1988a,
+ author = {Patashnik, Oren},
+ title = {Bib\TeX ing},
+ year = 1988,
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/biblio/bibtex/distribs/doc/ btxdoc.tex},
+ language = {english}
+}
+
+@Book{roesler2003a,
+ author = {R"osler, Joachim and Harders, Harald and B"aker, Martin},
+ title = {Mechanisches Verhalten der Werkstoffe},
+ publisher = {B.~G. Teubner},
+ year = 2003,
+ address = {Stuttgart},
+ edition = {1.},
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-519-00438-0}
+}
+
+@Manual{schmidt2003a,
+ title = {\LaTeXe-Kurzbeschreibung},
+ author = {Schmidt, W. and Knappen, J. and Partl, H. and Hyna, I.},
+ month = apr,
+ year = 2003,
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/lshort/german/l2kurz.pdf},
+ language = {ngerman}
+}
+
+@Manual{slantsc2003a,
+ title = {The slantsc package},
+ author = {Harders, Harald},
+ month = sep,
+ year = 2003,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/slantsc}
+}
+
+@Book{willberg1997a,
+ author = {Willberg, Hans Peter and Forssman, Friedrich},
+ title = {Lesetypographie},
+ publisher = {Verlag Hermann Schmidt},
+ year = 1997,
+ address = {Mainz},
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-87439-375-5}
+}
+
+@Manual{subfloat2003a,
+ title = {The subfloat package},
+ author = {Harald Harders},
+ month = aug,
+ year = 2003,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/subfloat}
+}
+
+@Manual{fear2003a,
+ title = {Publication quality tables in \LaTeX},
+ author = {Simon Fear},
+ month = mar,
+ year = 2003,
+ language = {english},
+ url = {ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/booktabs}
+}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.tex
new file mode 100644
index 00000000000..9ef11fcb3a5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/literatur.tex
@@ -0,0 +1,24 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% literatur.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+%
+\bibliographystyle{bgteupln}
+%\bibliographystyle{bgteupln2}
+%\bibliographystyle{bgteuabbr}
+%\bibliographystyle{bgteuabbr2}
+\bibliography{literatur}
+
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ltxdoc.cfg b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ltxdoc.cfg
new file mode 100644
index 00000000000..be1c37d053e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/ltxdoc.cfg
@@ -0,0 +1,53 @@
+%%
+%% This is file `ltxdoc.cfg',
+%% generated with the docstrip utility.
+%%
+%% The original source files were:
+%%
+%% hhsubfigure.dtx (with options: `ltxdoc')
+%%
+%% IMPORTANT NOTICE:
+%%
+%% For the copyright see the source file.
+%%
+%% Any modified versions of this file must be renamed
+%% with new filenames distinct from ltxdoc.cfg.
+%%
+%% For distribution of the original source see the terms
+%% for copying and modification in the file hhsubfigure.dtx.
+%%
+%% This generated file may be distributed as long as the
+%% original source files, as listed above, are part of the
+%% same distribution. (The sources need not necessarily be
+%% in the same archive or directory.)
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%% @LaTeX-style-file{
+%% author = "Steven Douglas Cochran (modified by Harald Harders)",
+%% version = "2.1.4",
+%% date = "2003/09/14",
+%% time = "09:34:13",
+%% filename = "hhsubfigure.sty",
+%% email = "h.harders@tu-bs.de",
+%% codetable = "ISO/ASCII",
+%% keywords = "LaTeX, float, figure, table, captcont",
+%% supported = "yes",
+%% abstract = "LaTeX package for providing support for the
+%% inclusion of small, `sub', figures and tables. It
+%% simplifies the positioning, captioning and
+%% labeling of them within a single figure or table
+%% environment. In addition, this package allows
+%% such subcaptions to be written to the List of
+%% Figures or List of tables if desired."
+%% }
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+\AtBeginDocument{
+ \EnableCrossrefs
+ \RecordChanges
+ \CodelineIndex}
+\AtEndDocument{
+ \PrintChanges
+ \PrintIndex}
+\endinput
+%%
+%% End of file `ltxdoc.cfg'.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/manifest.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/manifest.txt
new file mode 100644
index 00000000000..efd27bc142e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/manifest.txt
@@ -0,0 +1,93 @@
+This file contains the list of files that have to be distributed
+together with the bgteubner class bundle.
+
+If you have got a CD by the Teubner Verlag, you will get some
+additional files.
+
+LIESMICH
+README
+manifest.txt
+usefiles.txt
+doc/bgteubner-17x24-times.pdf
+doc/src/Makefile
+doc/src/anhang.tex
+doc/src/befehlsreferenz.tex
+doc/src/beispiel1.tex
+doc/src/bgteubner-17x24-cm.tex
+doc/src/bgteubner-17x24-mathtime.tex
+doc/src/bgteubner-17x24-times.tex
+doc/src/bgteubner-a5-cm.tex
+doc/src/bgteubner-a5-times.tex
+doc/src/bgteubner.tex
+doc/src/bilder.tex
+doc/src/bilder/01b.png
+doc/src/bilder/02b.png
+doc/src/bilder/bild4c.png
+doc/src/bilder/bild_ganz.eps
+doc/src/bilder/bild_ganz.fig
+doc/src/bilder/bild_ganz.pdf
+doc/src/bilder/bild_mitte.eps
+doc/src/bilder/bild_mitte.fig
+doc/src/bilder/bild_mitte.pdf
+doc/src/bilder/bild_oben.eps
+doc/src/bilder/bild_oben.fig
+doc/src/bilder/bild_oben.pdf
+doc/src/bilder/bild_oben_unten.eps
+doc/src/bilder/bild_oben_unten.fig
+doc/src/bilder/bild_oben_unten.pdf
+doc/src/bilder/bild_umflossen.eps
+doc/src/bilder/bild_umflossen.fig
+doc/src/bilder/bild_umflossen.pdf
+doc/src/bilder/bild_unten.eps
+doc/src/bilder/bild_unten.fig
+doc/src/bilder/bild_unten.pdf
+doc/src/bilder/bild_zu_lang.eps
+doc/src/bilder/bild_zu_lang.fig
+doc/src/bilder/bild_zu_lang.pdf
+doc/src/bilder/bild_zu_lang2.eps
+doc/src/bilder/bild_zu_lang2.fig
+doc/src/bilder/bild_zu_lang2.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch1.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch1.tex
+doc/src/bilder/seiten/umbruch1a.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch1a.tex
+doc/src/bilder/seiten/umbruch2.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch2.tex
+doc/src/bilder/seiten/umbruch2a.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch2a.tex
+doc/src/bilder/seiten/umbruch3.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch3.tex
+doc/src/bilder/seiten/umbruch3a.pdf
+doc/src/bilder/seiten/umbruch3a.tex
+doc/src/bilder/times-ja2.png
+doc/src/bilder/times-nein2.png
+doc/src/checkliste.tex
+doc/src/einleitung.tex
+doc/src/formelzeichen.tex
+doc/src/globales.tex
+doc/src/hyphenation.tex
+doc/src/index.tex
+doc/src/installation.tex
+doc/src/kapitel2.tex
+doc/src/literatur.bib
+doc/src/literatur.tex
+doc/src/optionen-advanced.tex
+doc/src/testtimes.tex
+doc/src/tex_aufruf.tex
+doc/src/tex_bilder.tex
+doc/src/tex_globales.tex
+doc/src/tex_textelemente.tex
+doc/src/tex_typographie.tex
+doc/src/tex_verzeichnisse.tex
+doc/src/textelemente.tex
+doc/src/verzeichnisse.tex
+doc/src/vorwort.tex
+hhsubfigure/Makefile
+hhsubfigure/README
+hhsubfigure/hhsubfigure.dtx
+hhsubfigure/hhsubfigure.ins
+source/ChangeLog
+source/Makefile
+source/bgteucls.dtx
+source/bgteucls.ins
+source/ptmxcomp.sty
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.info b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.info
new file mode 100644
index 00000000000..5bfa335ceb7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.info
@@ -0,0 +1,2 @@
+1. Auflage
+Bild: 0; Tabelle: 0; Aufgabe: 0; Beispiel: 0; Definition: 0; Beweis: 0
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..1287b5ccb1b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.tex
new file mode 100644
index 00000000000..707717024dd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-cm.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% math-cm.tex
+% Copyright 2003--2005 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+\PassOptionsToClass{cm}{bgteubner}
+\newcommand\hhsubtitle{European Computer Modern}
+\input{math}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.info b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.info
new file mode 100644
index 00000000000..5bfa335ceb7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.info
@@ -0,0 +1,2 @@
+1. Auflage
+Bild: 0; Tabelle: 0; Aufgabe: 0; Beispiel: 0; Definition: 0; Beweis: 0
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..a9155d5bad4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.tex
new file mode 100644
index 00000000000..eca8f28ef22
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math-mathtime.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% math-mathtime.tex
+% Copyright 2003--2005 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+\PassOptionsToClass{mathtime}{bgteubner}
+\newcommand\hhsubtitle{MathTime und MathTimePlus}
+\input{math}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.info b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.info
new file mode 100644
index 00000000000..5bfa335ceb7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.info
@@ -0,0 +1,2 @@
+1. Auflage
+Bild: 0; Tabelle: 0; Aufgabe: 0; Beispiel: 0; Definition: 0; Beweis: 0
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..17f4b43e7e9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0990daea963
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/math.tex
@@ -0,0 +1,37 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% math.tex
+% Copyright 2003--2005 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+\listfiles
+%\PassOptionsToClass{bgteubner}{titlepage}
+\documentclass[17x24,ngerman,ulinevec]{bgteubner}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+%\title{asdf}
+%\subtitle{\hhsubtitle}
+%\author{Harry}
+%\edition{2}
+\date{heute}
+\begin{document}
+%\maketitle
+\begin{align}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1
+\end{align}
+moin
+
+$\mathcal{ABCDEFGHabcdefgh}$
+
+$\alpha\beta\gamma\delta\epsilon\varepsilon$
+
+{\boldmath$\alpha\beta\gamma\delta\epsilon\varepsilon$}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/optionen-advanced.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/optionen-advanced.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3a898df61f8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/optionen-advanced.tex
@@ -0,0 +1,128 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% optionen-advanced.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Anmerkungen für versierte Nutzer}%
+\label{chap:optionen-advanced}%
+
+Da der normale Anwender die in diesem Anhang beschriebenen Dinge
+normalerweise nicht benötigt, sind sie kleiner gedruckt.
+
+\section{Erweiterte Klassenoptionen}
+\begin{advanced}
+ \setkomafont{caption}{\rmfamily\footnotesize\RaggedRight}%
+ \setkomafont{float}{\normalfont\normalcolor\footnotesize}%
+ \renewcommand{\subcapsize}{\footnotesize}%
+ %
+ Gegenüber den in Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} beschriebenen
+ Klassenoptionen unterstützt \verb|bgteubner| einige weitere
+ Optionen, die normalerweise nicht verwendet werden sollen.
+ In den meisten Fällen führen sie zu einem Layout, das inkonsistent
+ mit den Vorgaben des Verlags ist.
+ In Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen-advanced} sind diese Optionen
+ ohne ausführliche Erklärungen zusammengefasst.
+ %
+ \begin{table}%
+ \centering
+ \def\default{{\rmfamily*}}%
+ \caption{Selten benötigte Klassenoptionen der Klasse \texttt{bgteubner}.
+ Defaultmäßig aktivierte Optionen sind mit einem \default\
+ gekennzeichnet.}%
+ \label{tab:klassenoptionen-advanced}%
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}ll}
+ \toprule
+ \rmfamily Option& Erklärung \\
+ \midrule
+ headingoutside\default & Lebender Kolumnentitel außen \\
+ headinginside& Lebender Kolumnentitel innen \\
+ \midrule
+ tocindent\default & Inhaltsverzeichnis mit Einrückung setzen \\
+ tocleft& Inhaltsverzeichnis linksbündig \\
+ \midrule
+ springervieweg\default & Verlagsname Springer Vieweg auf der
+ Titelseite \\
+ viewegteubner & Verlagsname Vieweg+Teubner auf der Titelseite \\
+ bgteubner & Verlagsname B.\,G.\ Teubner auf der Titelseite \\
+% \midrule
+% epsfigures& Setzt Bilder auch bei normalem \LaTeX\ (dvi"=Ausgabe) \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{table}%
+\end{advanced}
+
+
+\section{\acro{PDF}"=Informationen für den Verlag}%
+\label{sec:pdf-informationen}%
+\begin{advanced}
+ \setkomafont{caption}{\rmfamily\footnotesize\RaggedRight}%
+ \setkomafont{float}{\normalfont\normalcolor\small}%
+ \renewcommand{\subcapsize}{\footnotesize}%
+ %
+ Bei der Erstellung des Dokuments sollen die Autoren einige Felder
+ bezüglich des Titels und der Autoren ausfüllen (Befehle \cs{title},
+ \cs{subtitle}, \cs{author}, \cs{edition}).
+ Diese werden in die Info"=Felder der \acro{PDF}"=Datei
+ geschrieben, die im \emph{Acrobat Reader} abgerufen werden können
+ (\emph{File -- Document Properties -- Summary}).
+ Im Feld \emph{Title} erscheint der Titel.
+ Das \emph{Subject}"=Feld wird für den Untertitel und die Auf"|lage
+ zweckentfremdet.
+ Die Autoren erscheinen im Feld \emph{Author}.
+ Das Feld \emph{Keywords} wird zweckentfremdet für die Angabe der
+ Anzahl der Abbildungen, Tabellen, Aufgaben, Beispiele usw.
+ Hier kann der Lektor des Teubner Verlags immer die aktuelle Anzahl
+ der entsprechenden Umgebungen ablesen, da diese für das Titelblatt
+ notwendig ist.
+ Es kann so nicht passieren, dass eine inkorrekte Zahl angegeben
+ wird.
+
+ Unter \emph{Creator} wird die Version der Dokumentklasse angegeben.
+ Dies ist in seltenen Fällen von Nutzen, um zu kontrollieren, ob eine
+ eventuelle alte Version verwendet wurde.
+
+ Das Erstellungsdatum im Feld \emph{Created} kann helfen, die neueste
+ Version des Manuskriptes zu finden.
+\end{advanced}
+
+
+\section{Befehle für Fortgeschrittene}%
+\label{sec:fortgeschrittene}%
+
+\begin{advanced}
+ Manchmal kann es nützlich sein zu prüfen, ob eine bestimmte Version
+ der Dokumentklasse verwendet wird.
+ Dazu können Sie in der Dokumentpräambel den Befehl
+\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\version|marg[Versionsnummer]
+\end{verbatim}
+ verwenden.
+
+ Möchten Sie zum Beispiel prüfen, ob Version 1.03 der Dokumentklasse
+ verwendet wird, schreiben Sie
+\begin{verbatim}[\footnotesize]
+\version{1.03}
+\end{verbatim}
+ in die Präambel.
+ Stimmen die angegebene und die tatsächliche Versionsnummer nicht
+ überein, wird eine Warnung in die Log"=Datei geschrieben.
+\end{advanced}
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.exercise b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.exercise
new file mode 100644
index 00000000000..c8a5f535174
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.exercise
@@ -0,0 +1,6 @@
+\addvspace {10\p@ }
+\contentsline {exercise}{\hbox to\@tempdima {1.1\hfil }Hallo Moin Hallo Tach Ciao}{1}
+\contentsline {exercise}{Hallo Moin Hallo Tach Ciao}{1}
+\contentsline {exercise}{\hbox to\@tempdima {1.2\hfil }Hallo Moin Hallo Tach Ciao}{1}
+\contentsline {exercise}{\hbox to\@tempdima {1.3\hfil }asdf}{2}
+\contentsline {exercise}{\hbox to\@tempdima {1.1\hfil }Hallo Moin Hallo Tach Ciao}{2}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.info b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.info
new file mode 100644
index 00000000000..0364a69150f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.info
@@ -0,0 +1,4 @@
+Titel: Testdatei
+1. Auflage
+Autor(en): Harald Harders
+Bild: 1; Tabelle: 0; Aufgabe: 5; Beispiel: 0; Definition: 0; Beweis: 4
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a2a57f66b15
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testquick.tex
@@ -0,0 +1,240 @@
+%\pdfoutput=0
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{titlepage}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{mathtime}{bgteubner}
+%\PassOptionsToClass{cm}{bgteubner}
+% ===================================================================
+%\PassOptionsToClass{boldvec}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{ulinevec}{bgteubner}
+% ===================================================================
+\documentclass[english,ngerman,greybox,exercisetotoc]{bgteubner}
+% ===================================================================
+\listfiles
+% ===================================================================
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage{ptmxcomp}
+% ===================================================================
+% Lösung 1
+\makeatletter
+% Umbenennen der Überschrift von Aufgaben von "Aufgabe" in "Beispiel":
+\renewcommand*\exercisename{Beispiel}
+% Zählweise "Kapitel.Beispiel" statt "Beispiel":
+\renewcommand\the@exercise{\thechapter.\arabic{@exercise}}
+% Zähler muss beim Kapitelwechsel auf Null gesetzt werden:
+\@addtoreset{@exercise}{chapter}
+% Abstände um die Überschrift denjenigen der Antworten anpassen:
+\renewcommand\@exercise{\@startsection{@exercise}{1}{\z@}%
+ {-3.25ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsection\nobreak}}
+% Schriftart in den Aufgaben wie in den Antworten:
+\renewcommand\exercisefont{%
+ \answerfont
+ \setstretch{\answerspacing}%
+}
+\renewcommand\example[1][]{\exercise{#1}}
+\renewcommand\endexample{\endexercise}
+\makeatother
+%\fi
+% ===================================================================
+%\renewcommand\subexercisefont{\subanswerfont}
+\renewcommand\subexercisefont{\normalsize}
+\setmargin{subexercise}{0mm}
+\setmargin{subanswer}{0mm}
+% ===================================================================
+\begin{document}
+% ===================================================================
+\frontmatter
+% ===================================================================
+% Titel des Buches:
+\title{Testdatei}
+\author{Harald Harders}
+% ===================================================================
+% Titelseite erzeugen
+\maketitle
+% ===================================================================
+\tableofcontents
+\mainmatter
+% ===================================================================
+
+\chapter{Kramzeug 1}
+
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+\begin{figure}
+ Moin
+ \caption{Moin}
+\end{figure}
+
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+
+\vspace{6pt}
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben soll.
+
+\begin{exercise}{Hallo Moin Hallo Tach Ciao}
+ \label{ex:hallo1}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{exercise}
+\begin{exercise*}{Hallo Moin Hallo Tach Ciao}
+ \label{ex:hallo}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{exercise*}
+\begin{exercise}{Hallo Moin Hallo Tach Ciao}
+ \label{ex:hallo3}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{exercise}
+\bigskip
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+
+\begin{answer}[asdf]{ex:hallo}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{answer}
+\begin{answer}{ex:hallo}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{answer}
+\bigskip
+\unskip
+\begin{answer}{ex:hallo}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{answer}
+\bigskip
+
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+
+\begin{example}[asdf]
+asdf
+\end{example}
+
+asdf
+
+\begin{subexercise}{Hallo Moin Hallo Tach Ciao}
+ \label{ex:hallo4}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{subexercise}
+\bigskip
+Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+soll.
+
+\begin{subanswer}[asdf]{ex:hallo4}
+ \label{ex:hallo5}
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{subanswer}
+
+\begin{proof}[asf]
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{proof}
+\renewcommand\theoremfont{\small}
+\begin{proof}[asf]
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{proof}
+\renewcommand\theoremfont{\footnotesize}
+\begin{proof}[asf]
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{proof}
+\renewcommand\theoremfont{\tiny}
+\begin{proof}[asf]
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+ Das ist mal wieder Blindtext, und ich weiß nicht, was ich schreiben
+ soll.
+\end{proof}
+
+\listofexercises
+% ===================================================================
+\end{document}
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testtimes.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testtimes.tex
new file mode 100644
index 00000000000..4df9f16ed4f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/testtimes.tex
@@ -0,0 +1,22 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% testtimes.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+\documentclass{article}
+\usepackage{mathptmx}
+\usepackage[scaled=0.92]{helvet}
+\usepackage{courier}
+\begin{document}
+Hallo \textsf{Hallo} \texttt{Hallo}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_aufruf.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_aufruf.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b2b78a0d1a9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_aufruf.tex
@@ -0,0 +1,96 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_aufruf.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+%\documentclass[ngerman]{...}
+% ===================================================================
+\chapter{Aufruf der Programme}%
+\index{Programmaufruf}%
+
+Da der Teubner Verlag \acro{PDF}"=Dateien entgegennimmt und die
+besten Resultate durch die Verwendung von \pdfLaTeX\ erzielt werden
+konnten, wird vorgeschrieben, \pdfLaTeX\ zu verwenden.
+
+Nehmen wir an, dass die Hauptdatei des Dokuments \verb|buch.tex| heißt.
+Das Programm \pdfLaTeX\ wird mit
+\begin{verbatim}[\small]
+pdflatex buch
+\end{verbatim}
+\index{Programmaufruf!pdfLaTeX@\pdfLaTeX}%
+\index{pdfLaTeX@\pdfLaTeX!Programmaufruf}%
+aufgerufen.
+Um im Stichwortverzeichnis das richtige Layout zu erhalten, muss
+Makeindex folgendermaßen aufgerufen werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+makeindex -c -g -s bgteubner.ist buch
+\end{verbatim}
+\index{Programmaufruf!makeindex@\texttt{makeindex}}%
+\index{makeindex@\texttt{makeindex}!Programmaufruf}%
+Außerdem muss das Literaturverzeichnis, das mit \BibTeX\
+erstellt werden soll, mit
+\begin{verbatim}[\small]
+bibtex buch
+\end{verbatim}
+\index{Programmaufruf!bibtex@\texttt{bibtex}}%
+\index{bibtex@\texttt{bibtex}!Programmaufruf}%
+erzeugt werden.
+
+\begingroup
+\feinschliff{\def\Typ{\meta{T}}}{\def\Typ{\meta{Typ}}}%
+ {\def\Typ{\meta{T}}}{\def\Typ{\meta{T}}}%
+Glossarähnliche Umgebungen werden ebenfalls mit dem Programm
+\verb|makeindex| erzeugt.
+Für einen Glossartypen \Typ\ lautet der Aufruf:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -t buch.glg|Typ -o buch.gls|Typ buch.glo|Typ
+\end{verbatim}
+\endgroup
+Statt \verb|bgteuglo.ist| kann auch \verb|bgteuglochar.ist| verwendet
+werden, wenn der Glossar Überschriften für die Buchstaben erhalten
+soll.
+Beispielsweise für einen mit dem Befehl \cs{makeglossary\marg{cmd}}
+eingerichteten Glossar:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -t buch.glgcmd -o buch.glscmd buch.glocmd
+\end{verbatim}
+
+Um auf jeden Fall ein richtig formatiertes Buch mit korrekten
+Querverweisen zu erhalten, muss \pdfLaTeX\ mehrmals aufgerufen werden.
+Folgende Aufruf"|folge ist denkbar:
+\begin{verbatim}[\small]
+pdflatex buch
+pdflatex buch
+makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -t buch.glgcmd -o buch.glscmd buch.glocmd
+bibtex buch
+pdflatex buch
+pdflatex buch
+makeindex -c -g -s bgteubner.ist buch
+pdflatex buch
+\end{verbatim}
+In seltenen Fällen kann sogar noch häufigeres Übersetzen notwendig
+sein.
+
+Auch wenn in den meisten Fällen diese Prozedur übertrieben ist,
+sollte man sie zur Erstellung der endgültigen Datei, die an die
+Druckerei weitergegeben wird, einmal vollständig durchführen.
+Während der Erstellung des Buches ist das natürlich nicht notwendig.
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d8adf7936ed
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_bilder.tex
@@ -0,0 +1,428 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_bilder.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Bilder und Tabellen}%
+\label{chap:tex:bilder}%
+
+Bilder und Tabellen sind so genannte
+\emph{Fließobjekte}\texindex{Fließobjekt}, die von der Stelle, an der
+sie im Quelltext stehen, an die Position im Dokument "`fließen"'.
+Da für beide größtenteils die gleichen Dinge gelten, werden sie hier
+gemeinsam am Beispiel von Bildern behandelt.
+
+% ===================================================================
+\section{Bilder}%
+\texindex{Bild}%
+
+Der Aufbau eines Bildes im Quelltext ist etwa folgendermaßen:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics|marg[Dateiname]%
+ \caption|marg[Bildunterschrift]%
+ \label|marg[Label]%
+\end{figure}%
+\end{verbatim}
+\envindex{figure}\macroindex{caption}\macroindex{label}%
+Der \verb|\centering|"=Befehl\macroindex{centering} sorgt dafür, dass
+das Bild horizontal zentriert gesetzt wird.
+Die von vielen \LaTeX"=Benutzern verwendete Umgebung
+\cs{begin\{center\}} \ldots\ \cs{end\{center\}}
+fügt vertikalen Platz ein und \emph{darf deshalb nicht verwendet
+ werden!}
+Anstelle des hier gezeigten \macroindex{includegraphics}%
+\feinschliff{Befehls
+ \cs{includegraphics}}{\cs{includegraphics}"=Befehls}%
+ {\cs{includegraphics}"=Befehls}{\cs{includegraphics}"=Befehls}
+können alle Dinge stehen, die zur Darstellung des Bildes notwendig sind,
+beispielsweise Unterbilder, erzeugt mit dem
+\verb|\subfigure|"=Befehl\macroindex{subfigure} \cite{cochran1995a},
+der zur Verfügung steht, weil automatisch das Paket \verb|hhsubfigure|
+geladen wird, das eine leicht veränderte Version des
+\verb|subfigure|"=Pakets ist.
+
+Die Angabe des Dateinamens im \verb|\includegraphics|"=Befehl sollte
+ohne die Dateiendung\texindex{Dateiendung} auskommen, da \pdfLaTeX\
+dann automatisch die entsprechende Endung auswählen kann.
+Da für den Teubner Verlag zur Erzeugung von \acro{PDF}"=Dateien das
+Programm \pdfLaTeX\texindex{pdflatex@\pdfLaTeX} verwendet werden muss,
+müssen alle Bilder in einem der folgenden Dateiformate vorliegen:
+\acro{JPG}\texindex{JPG"=Datei@\acro{JPG}"=Datei},
+\acro{PNG}\texindex{PNG"=Datei@\acro{PNG}"=Datei} oder
+\acro{PDF}\texindex{PDF"=Datei@\acro{PDF}"=Datei}.
+\acro{EPS}"=Dateien\texindex{EPS"=Datei@\acro{EPS}"=Datei} können
+nicht verarbeitet werden.
+Sie können jedoch unter Verwendung des Programms
+\verb|epstopdf|\srcindex{epstopdf} und Ghostscript\footnote{Sowohl
+ \texttt{epstopdf} als auch Ghostscript sind auf der
+ \TeXLive"=\acro{CD} enthalten. Siehe dazu auch
+ Anhang~\ref{sec:installation-hilfe}.} bzw.\ mit Adobe Acrobat ins
+\acro{PDF}"=Format umgewandelt werden.
+
+Die Bildunterschrift\texindex{Bildunterschrift} sollte so ausführlich
+sein, dass man den Bildinhalt versteht, auch ohne den Fließtext zu lesen.
+Wenn ein Bilderverzeichnis erstellt wird, sollte dann für das
+Bilderverzeichnis eine Kurzform der Bildunterschrift verwendet werden.
+Das wird erreicht, indem in eckigen Klammern die Kurzform angegeben
+wird:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+ \caption|oarg[Kurzform]|marg[Langform der Bildunterschrift]%
+\end{verbatim}
+\macroindex{caption}%
+Das Label muss \emph{in} den oder \emph{nach} dem
+\verb|\caption|"=Befehl eingefügt werden, da ansonsten die Bildnummer
+nicht zuverlässig richtig zugeordnet wird.
+
+Die Kommentarzeichen, die am Ende der Zeilen
+\verb|\begin{figure}|\envindex{figure} und \verb|\end{figure}|
+angehängt sind, sind in den meisten Fällen ohne Wirkung.
+Sie werden dann wichtig, wenn innerhalb eines Absatzes zwei
+Fließumgebungen aufeinander folgen, wie im folgenden Beispiel
+illustriert:
+\begin{verbatim}[\small]
+... Fließtext Fließtext.
+%
+\begin{figure}%
+ ...
+\end{figure}%
+%
+\begin{figure}%
+ ...
+\end{figure}%
+%
+Fließtext Fließtext ...
+\end{verbatim}
+Ohne die \verb|%|"=Zeichen
+würde in den Fließtext ein zusätzliches, unerwünschtes Leerzeichen
+eingefügt werden.
+Aus diesem Grund sollten Sie immer die Kommentarzeichen an die
+entsprechenden Zeilen anhängen.
+Wie im vorigen Beispiel gezeigt, ist es hier, wie auch bei den
+Formeln, sinnvoll, eine Gliederung des Quelltextes durch Zeilen, die
+nur ein Kommentarzeichen enthalten, zu erstellen.
+
+Die in \LaTeX\ mögliche Einschränkung der Fließumgebungsplatzierung
+(Stichwort \verb|htbp|) soll bei Büchern des Teubner Verlags nicht
+verwendet werden.
+In Ausnahmefällen sind die Parameter \verb|t| und \verb|p|
+erlaubt, \verb|h|, \verb|b| und \verb|!| jedoch nicht.
+
+Um die Fließumgebungen in der Nähe des zugehörigen Textes zu halten,
+ist es eine vernünftige Strategie, ein Bild oder eine Tabelle im
+Quelltext immer direkt nach dem entsprechenden Verweis einzufügen.
+Wenn man dabei überflüssige Leerzeilen vermeidet, werden auch keine
+unerwünschten Absätze erzeugt.
+Folgendes Beispiel illustriert das:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+Bild~\ref{fig:bild1} zeigt dies und jenes Verhalten.
+%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ |meta[Bilddefinitionen]
+ \label{fig:bild1}%
+\end{figure}%
+%
+Auf der linken Seite ist |ldots zu sehen |ldots
+\end{verbatim}
+
+Sollen einzeln nummerierte Teilbilder wie in
+Bild~\ref{fig:bildpositionen} erzeugt werden, kann dies mit dem Befehl
+\cs{subfigure\oarg{Bildunterschrift}\marg{Bilddefinitionen}} erreicht
+werden.
+Anders als bei den Defaulteinstellungen des zugrunde liegenden
+\verb|subfigure|"=Pakets werden um die Teilbilder keine automatischen
+Abstände eingefügt.
+Dies muss vom Autoren selbst vorgenommen werden.
+Dadurch können die gewünschten Abstände exakt erzeugt werden.
+
+Sollen beispielsweise zwei Teilbilder nebeneinander gesetzt werden,
+kann dies durch folgenden Code erreicht werden:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{figure}%
+ \hfil
+ \subfigure|oarg[Bildunterschrift 1]{%
+ \includegraphics|marg[Dateiname 1]%
+ \label|meta[Label 1]%
+ }%
+ \hfil
+ \subfigure|oarg[Bildunterschrift 2]{%
+ \includegraphics|marg[Dateiname 2]%
+ \label|meta[Label 2]%
+ }%
+ \hfil
+ \caption|marg[Bildunterschrift 3]%
+ \label|marg[Label 3]%
+\end{figure}%
+\end{verbatim}
+Die \cs{hfil}"=Befehle sorgen dafür, dass links, in der Mitte und
+rechts die gleichen Abstände gesetzt werden.
+Sollen die beiden Teilbilder dagegen links und rechts außen gesetzt
+werden, kann zwischen die beiden \cs{subfigure}"=Befehle ein
+\cs{hfill} geschrieben und die \cs{hfil} fortgelassen werden.
+
+Wird mit dem \cs{label}"=Befehl auf ein Teilbild verwiesen, so wird
+die Hauptbildnummer sowie die Teilbildnummer geschrieben, z.\,B.\
+"`Bild~\ref{fig:bildpositionen1}"'.
+Soll nur auf ein Teilbild verwiesen werden, zum Beispiel "`Siehe
+Teilbild~\subref{fig:bildpositionen1} aus
+Bild~\ref{fig:bildpositionen}"', so kann dies mit dem
+\cs{subref}"=Befehl getan werden, der ansonsten wie der
+\cs{label}"=Befehl verwendet wird.
+
+\bigskip
+Manchmal kommt es vor, dass in einem Bild so viele Informationen
+untergebracht werden sollen, dass diese nicht auf eine Seite passen.
+Es ist dann zweckmäßig, wenn die Bilder auf unterschiedlichen Seiten
+eine gemeinsame Bildnummer erhalten.
+Dies kann mit der \env{subfigures}"=Umgebung aus dem
+\verb|subfloat|"=Paket~\cite{subfloat2003a} erreicht werden.
+Diese wird \emph{außerhalb} der \env{figure}"=Umgebungen, die eine
+gemeinsame Nummer erhalten sollen, gesetzt, z.\,B.\ so:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{subfigures}%
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics|marg[Dateiname 1]%
+ \caption|marg[Bildunterschrift 1]%
+ \label|marg[Label 1]%
+\end{figure}%
+|dots
+\begin{figure}%
+ \centering
+ \includegraphics|marg[Dateiname 2]%
+ \caption|marg[Bildunterschrift 2]%
+ \label|marg[Label 2]%
+\end{figure}%
+\end{subfigures}%
+\end{verbatim}
+Die Nummerierung der
+\feinschliff{einzelnen }{}{}{}%
+ Bilder erhält zusätzlich zur
+gemeinsamen Nummer eine Nummerierung des Teilbildes in der Form
+"`Bild~\meta{Hauptnummer}\,(\meta{Teilnummer}/\meta{Anzahl})"', z.\,B.\
+"`Bild~3.1\,(1/3)"'.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Tabellen}%
+\label{sec:tex:tabellen}%
+\texindex{Tabelle}%
+
+Eine Tabelle\texindex{Tabelle} wird folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{table}%
+ \centering
+ \caption|marg[Tabellenüberschriftstext]%
+ \label|marg[Label]%
+ \begin{tabular}|marg[Spaltendefinition]
+ \toprule
+ |meta[Tabellenkopf] \\
+ \midrule
+ |meta[Tabelleninhalt] \\
+ \midrule
+ |meta[Tabellenfuß] \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{table}%
+\end{verbatim}
+\envindex{table}\envindex{tabular}%
+Der wichtigste Unterschied zu einem Bild ist, dass die
+Tabellenüberschrift\texindex{Tabellenüberschrift} \emph{vor} der
+eigentlichen Tabelle definiert wird, damit sie auch wirklich als
+Überschrift gesetzt wird.
+Der \meta{Tabellenfuß} (inklusive dem vorangehenden \cs{midrule}) ist
+häufig nicht nötig und kann weggelassen werden, wie es auch in
+Tabelle~\ref{tab:tabelle_beispiel} getan wurde.
+
+In der Tabelle selbst werden
+\feinschliff{--~wie im Sourcecode oben zu sehen~-- }{}{}{}%
+zur Unterteilung die Befehle
+\verb|\toprule|\macroindex{toprule},
+\verb|\midrule|\macroindex{midrule} und
+\verb|\bottomrule|\macroindex{bottomrule} verwendet, die horizontale
+Linien unterschiedlicher Dicke erzeugen.
+Ein weiterer Unterschied zu dem normalen Befehl
+\verb|\hline|\macroindex{hline}, der nicht
+verwendet werden darf, besteht in den Abständen, die bei den drei
+Befehlen besser gestaltet werden.
+Als Ersatz für den \verb|\cline|"=Befehl\macroindex{cline} dient der
+Befehl \verb|\cmidrule|\macroindex{cmidrule}.
+Die Verwendung dieses Befehls ist in der Beschreibung zum
+\verb|booktabs|"=Paket~\cite{fear2003a} erläutert.
+
+In der Spaltendefinition der
+\verb|tabular|"=Umgebung\envindex{tabular} darf das Symbol für
+vertikale Linien (\verb/|/) nicht verwendet werden, da, wie in
+Abschnitt~\ref{sec:tabellen} beschrieben, nur horizontale Linien
+verwendet werden dürfen.
+
+Mehrseitige Tabellen werden mit der \env{longtable}"=Umgebung gesetzt.
+Konsultieren Sie bitte für eine ausführliche Beschreibung die
+Dokumentation zum \verb|longtable|"=Paket~\cite{carlisle2000a}.
+An dieser Stelle wird nur eine kurze Einführung gegeben.
+
+Eine lange Tabelle wird folgendermaßen definiert:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{longtable}|marg[Spaltendefinition]
+ \caption|marg[Tabellenüberschriftstext]\label|marg[Label]\\
+ %
+ \toprule
+ |meta[Tabellenkopf] \\
+ \midrule
+ \endhead
+ |meta[Tabellenfuß] \\
+ \bottomrule
+ \endfoot
+ |meta[Tabelleninhalt] \\
+\end{longtable}
+\end{verbatim}
+%
+Wichtige Unterschiede zu normalen Tabellen sind diese:
+\begin{itemize*}
+\item Die \env{longtable}"=Umgebung wird nicht wie die
+ \env{tabular}"=Umgebung von einer \env{table}"=Umgebung umschlossen,
+ sondern steht für sich alleine.
+\item Für die Zentrierung muss nicht explizit gesorgt werden.
+\item Der \cs{caption}"=Befehl wird innerhalb der
+ \env{longtable}"=Umgebung angegeben.
+ Das Label sollte im Argument des \cs{caption}"=Befehls oder direkt
+ \emph{danach} definiert werden.
+ Es folgt --~anders als in der \env{table}"=Umgebung~-- ein
+ expliziter Zeilenumbruch mit Hilfe des
+ \cs{\textbackslash}"=Befehls.
+\item Die Tabelle wird nicht durchgängig in der Reihenfolge definiert,
+ in der sie gesetzt wird.
+ Zunächst werden die Tabellenzeilen und Linien definiert, die auf
+ jeder Seite den Tabellenkopf bilden (Im Beispiel
+ \meta{Tabellenkopf}).
+ Ihre Definition wird mit \cs{endhead} abgeschlossen.\footnote{Soll
+ sich der Tabellenkopf auf der ersten Tabellenseite von den anderen
+ unterscheiden, kann zusätzlich ein mit \cs{endfirsthead}
+ abgeschlossener Abschnitt eingefügt werden.}
+ Es folgt die Definition des \meta{Tabellenfuß}es, die mit
+ \cs{endfoot} abgeschlossen werden.\footnote{Hier kann für die letzte
+ Seite ein Bereich mit \cs{endlastfoot} eingefügt werden.}
+ Auch wenn kein Tabellenfuß vorgesehen ist, sollte hier zumindest ein
+ \cs{bottomrule} enthalten sein, damit die Tabelle auf jeder Seite am
+ Fuß eine Linie erhält.
+ Als letztes wird der eigentliche Inhalt der Tabelle definiert.
+\item Da \env{longtable}"=Umgebungen im Gegensatz zu
+ \env{table}"=Umgebungen nicht fließen, kann es vorkommen, dass die
+ Reihenfolge der Tabellen an einer langen Tabelle durcheinander
+ gerät.
+ Achten Sie bitte selbst darauf, dass die Reihenfolge korrekt
+ bleibt.
+ Verschieben Sie zum Beheben des Problems beispielsweise die
+ Definition der fließenden Tabellen etwas im Sourcecode.
+\end{itemize*}
+Es kann vorkommen, dass eine Linie in der Mitte der Tabelle auf
+den Fuß der Seite fällt, so dass zwei Linien direkt aufeinander
+folgen.
+Dies ist nicht erwünscht.
+Leider bietet \LaTeX\ keine Möglichkeit, dies zu verhindern.
+Daher muss der Autor selbst dafür sorgen, dass die überflüssige Linie
+entfernt wird.
+Dies wird normalerweise dadurch erreicht, dass der
+\cs{midrule}"=Befehl in der Definition des Tabelleninhalts
+auskommentiert wird.
+Dies sollte allerdings als eine der letzten Arbeiten am Dokument getan
+werden, da jede noch so geringfügige Änderung am Umbruch dafür sorgt,
+dass die Linien --~wie gewünscht~-- nicht mehr aufeinandertreffen.
+Hat der Autor die Linie voreilig gelöscht, so fehlt sie dann in
+der Tabelle.
+
+% ===================================================================
+\section{Eigene Fließumgebungen}%
+\label{sec:tex:fliessumgebung}%
+\texindex{Fließumgebung}%
+
+Außer Bildern und Tabellen kann es auch notwendig werden, weitere
+Fließumgebungen einzurichten.
+Beispielsweise kann der Autor zwischen Grafiken und Fotografien
+unterscheiden wollen.
+
+Neue Fließumgebungen können mit Hilfe des \LaTeX"=Pakets
+\texttt{float} erzeugt werden.
+Es wird mittels
+\begin{verbatim}[\small]
+\usepackage{float}
+\end{verbatim}
+eingebunden.
+
+Eine neue Fließumgebungsart wird schließlich mit folgender
+Befehlsfolge eingerichtet:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\(\makeegroup\)]
+\floatstyle|marg(Position)
+\newfloat|marg(Typ){tp}|marg(Dateiendung)[chapter]
+\floatname|marg(Typ)|marg(Überschrift)
+\end{verbatim}
+Dabei wird für \meta{Position} entweder \texttt{komaabove} oder
+\texttt{komabelow} eingesetzt, je nachdem, ob die Legende als
+Überschrift (wie bei Tabellen) oder als Unterschrift (wie bei Bildern)
+gesetzt wird.
+Die anderen vom \texttt{float}"=Paket angebotenen Stile dürfen nicht
+verwendet werden.
+
+\meta{Typ} ist der Name der neu eingerichteten Umgebung.
+\texttt{\{tp\}} sorgt für die korrekte Platzierung der neuen
+Fließumgebung.
+Die Optionen \texttt{h} und \texttt{b} dürfen nicht verwendet werden.
+Die \meta{Dateiendung} gibt die Endung der Datei für das Verzeichnis
+der neuen Fließumgebung an.
+Bilder verwenden z.\,B.\ \texttt{lof} für "`List of figures"'.
+Es ist darauf zu achten, dass eine Endung verwendet wird, die noch
+unbenutzt ist.
+Der Eintrag \texttt{[chapter]} sorgt dafür, dass die neue Fließumgebung
+kapitelweise nummeriert wird, wie es auch bei den Bildern und Tabellen
+getan wird.
+
+Mit \cs{floatname} wird für den Fließumgebungs"=\meta{Typ} festgelegt,
+welche \meta{Überschrift} sie trägt.
+
+Beispielsweise erzeugt
+\begin{verbatim}[\small]
+\floatstyle{komabelow}
+\newfloat{graphics}{tp}{gra}[chapter]
+\floatname{graphics}{Grafik}
+\end{verbatim}
+die \texttt{graphics}"=Umgebung, die wie eine
+\texttt{figure}"=Umgebung die Legende unter dem Umgebungsinhalt hat,
+die wiederum die Überschrift "`Grafik"' trägt, wie in
+der Beispielgrafik~\ref{gra:beispiel1} gezeigt.%
+%
+\begin{graphics}%
+ \centering
+ Hier wäre eine Grafik \ldots
+ \caption{Dies ist die Legende zur Grafik.}%
+ \label{gra:beispiel1}%
+\end{graphics}%
+
+Ein Verzeichnis der neuen Fließumgebung wird mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\listof|marg[Typ]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+erzeugt, beispielsweise mit folgendem Befehl:
+\begin{verbatim}[\small]
+\listof{graphics}{Verzeichnis der Grafiken}
+\end{verbatim}
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex
new file mode 100644
index 00000000000..77c752af0bd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_globales.tex
@@ -0,0 +1,974 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_globales.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Globales}%
+\texindex{Globales}%
+
+Zur Erstellung der Bücher für den Teubner Verlag werden die
+Dokumentklasse \verb|bgteubner| sowie einige weitere Dateien, wie
+zusätzliche notwendige Pakete, zur Verfügung gestellt.
+Wie sie installiert werden können, ist in einer Installationsanleitung
+ab Seite~\pageref{chap:installation} erläutert.
+In diesem Teil der Anleitung wird dargestellt, wie das im vorigen Teil
+vorgestellte Layout mit \LaTeX\ verwirklicht wird.
+
+% ===================================================================
+\section{Aufbau des Dokumentes}%
+\label{sec:tex:aufbau}%
+\texindex{Aufbau}%
+
+Zur Erstellung eines Buches wird die Dokumentklasse
+\verb|bgteubner.cls|\clsindex{bgteubner.cls} verwendet, die am Beginn
+des Dokuments mit folgender Zeile aufgerufen wird:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\documentclass|oarg[Sprachen,Optionen]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+\macroindex{documentclass}%
+Als Sprachen müssen alle im Dokument verwendeten Sprachen angegeben
+werden.
+Dazu gehören auch alle im Literaturverzeichnis vorkommenden Sprachen.
+Die "`Hauptsprache"' des Buchs wird als \emph{letzter} Eintrag
+angegeben.
+Beispielsweise führt der Eintrag
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass[frenchb,english,ngerman]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+\optindex{frenchb}\optindex{english}\optindex{ngerman}%
+zu einem deutschen Buch nach neuen Rechtschreibregeln, in dem
+englische und französische Sprachabschnitte erlaubt sind.
+Sollte das Buch noch nach alten Regeln geschrieben werden, so kann
+statt \verb|ngerman| \verb|german|\optindex{german} verwendet werden.
+Es ist nicht notwendig und nicht zulässig, eine Sprache explizit mit
+einem der Pakete \verb|babel|\styindex{babel} oder \verb|(n)german| zu
+wählen, da die Klasse \verb|bgteubner| schon alles notwendige
+einstellt.\footnote{Intern wird \texttt{babel} verwendet.}
+Sollten französische Abschnitte oder Literaturverweise vorkommen, so
+verwenden Sie bitte die Sprachoption \verb|frenchb| statt
+\verb|french|, da das \verb|babel|"=Paket dort einen Bug enthält, der
+bei \verb|frenchb| nicht auftritt.
+
+Als \meta{Optionen} können unterschiedliche Dinge dienen.
+Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} gibt einen Überblick.
+%
+\begin{table}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}
+ \centering
+ \def\default{{\rmfamily*}}%
+ \caption{Klassenoptionen der Klasse \texttt{bgteubner}.
+ Defaultmäßig aktivierte Optionen sind mit einem \default\
+ gekennzeichnet.}%
+ \index{MathTime}%
+ \index{MathTimePlus|see{MathTime}}%
+ \index{Y\,\&\,Y!MathTime|see{MathTime}}%
+ \label{tab:klassenoptionen}%
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}ll}
+ \toprule
+ \rmfamily Option& Erklärung \\
+ \midrule
+ a5paper& Papiergröße \acro{DIN"~A\,5}, vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\
+ 17x24paper\default& Papiergröße $\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$,
+ vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\
+ \midrule
+ times\default & Verwendung der Times als Brotschrift, vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
+ mathtime & Verwendung der Times als Brotschrift mit MathTime- und
+ MathTimePlus"=\\
+ & Schriften von Y\,\&\,Y\footnote{Die MathTime"= und
+ MathTimePlus"=Schriftfamilien verbessern den mathematischen
+ Schriftsatz erheblich. Sie sind bei Y\,\&\,Y
+ (\url{http://www.yandy.com}) kommerziell erhältlich. Es wird nur die
+ vollständige Kombination aus MathTime und MathTimePlus
+ unterstützt.}, vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
+ cm& European Computer Modern als Brotschrift, vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
+ \midrule
+ arrowvec\default & Vektoren mit Pfeil, Matrizen doppelter Pfeil,
+ vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
+ boldvec& Vektoren und Matrizen fett,
+ vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
+ ulinevec& Vektoren einmal, Matrizen doppelt unterstrichen,
+ vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
+ \midrule
+ greybox& Graue Kästen wie Beispiel~\ref{bsp:important} zulassen \\
+ exercisetotoc& Aufgaben ins Inhaltsverzeichnis \\
+ answertotoc& Lösungen (und Aufgaben) ins Inhaltsverzeichnis \\
+ draft& Entwurfsstadium \\
+ titlepage& Setzt die Titelseite auch ohne die Option
+ \texttt{draft} \\
+ \midrule
+ normaltheorem\default & Setzt theoremartige Umgebungen in normaler
+ Schriftgröße \\
+ smalltheorem & Setzt theoremartige Umgebungen in \cs{small} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{minipage}
+\end{table}%
+%
+Die meisten Optionen sollten ohne weitere Erklärung verständlich sein.
+
+Die Option \texttt{draft} verändert einige Kleinigkeiten.
+Ist sie gesetzt, kann ein Titelblatt erzeugt werden, auf dem die
+Autoren, der Titel, die Auf"|lage sowie das Übersetzungsdatum gesetzt
+werden.
+Weiterhin wird auf fast allen Seiten am unteren Papierrand gesetzt,
+wann das Dokument übersetzt wurde.
+Schließlich werden Zeilen mit einem schwarzen Balken markiert, in
+denen der Umbruchalgorithmus von \LaTeX\ kein zufriedenstellendes
+Ergebnis erzielen konnte.\footnote{Dazu mehr in
+ Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung}.}
+Die Option \texttt{draft} wird \emph{nicht} an das
+\texttt{graphics}"=Paket weitergereicht, so dass trotz gesetzer
+\texttt{draft}"=Option die mit \cs{includegraphics} eingebundenen
+Bilder wirklich eingebunden werden.
+Möchten Sie, um Zeit zu sparen, nur Platzhalter angezeigt bekommen,
+können Sie dies erreichen, indem Sie \emph{vor der}
+\cs{documentclass}"=Zeile folgende Zeile einfügen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\PassOptionsToPackage{draft}{graphicx}
+\end{verbatim}
+Mit der Option \texttt{titlepage} wird das Titelblatt ohne die
+anderen Auswirkungen von \texttt{draft} gesetzt.
+
+Zur Übergabe an den Verlag darf weder die Option \texttt{draft} noch
+die Option \texttt{titlepage} gesetzt sein, da der Verlag die Titelei
+(Schmutztitel, Titelblatt und Impressum) unabhängig von der
+übergebenen Datei erzeugt.
+
+Falls Sie nicht wie empfohlen direkt eine \acro{PDF}"=Datei erzeugen
+wollen, sondern den Umweg über
+\index{dvi-Datei@\acro{DVI}"=Datei}\acro{DVI} und PostScript gehen
+wollen, müssen Sie zur Übersetzung dennoch \pdfLaTeX\ verwenden und
+noch vor dem \cs{documentclass}"=Befehl (also normalerweise als
+allererste Zeile) folgende Zeile einfügen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\pdfoutput=0
+\end{verbatim}
+Allerdings sollte möglichst direkt \acro{PDF} erzeugt werden, da das
+so generierte Dateiformat sauberer als über den Umweg ist.
+
+%\pagebreak[1]%
+Nach dem Laden der Dokumentklasse sollte mit\nopagebreak
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\usepackage|oarg[Zeichenkodierung]{inputenc}
+\end{verbatim}
+\macroindex{inputenc}%
+der vom verwendeten Betriebssystem benutzte
+Zeichensatz\texindex{Zeichensatz} eingestellt werden.
+Dadurch ist es möglich, im Quelltext Umlaute und andere Sonderzeichen
+wie æ oder ø direkt einzugeben.
+Für Unix\texindex{Unix!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Unix} ist statt
+\meta{Zeichenkodierung} normalerweise \verb|latin1|\srcindex{latin1}%
+\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{latin1}},
+für Windows\texindex{Windows!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Windows}
+\verb|ansinew|\srcindex{ansinew}%
+\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{ansinew}}
+einzusetzen.
+Pakete wie \texttt{dosuml} oder \texttt{umlaut} dürfen \emph{nicht}
+verwendet werden.
+
+Nun können, falls nötig, mit dem
+\cs{usepackage}"=Befehl\macroindex{usepackage} weitere Pakete
+geladen werden.
+Dabei sollte aber sehr sparsam vorgegangen werden, um das Aussehen des
+Buchs nicht zu sehr zu verändern.
+In Tabelle~\ref{tab:pakete_tabu} ist eine Tabuliste enthalten, die
+Pakete aufzeigt, die entweder sowieso schon geladen werden oder das
+Aussehen in einer unzulässigen Weise verändern würden.
+%
+\begin{table}%
+ \centering
+ \caption[Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen Fall zusätzlich
+ geladen werden dürfen]{Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen
+ Fall zusätzlich geladen werden dürfen, da sie das Layout zu sehr
+ verändern oder schon verwendet werden.
+ Hier besteht natürlich kein Anspruch auf
+ Vollständigkeit.}%
+ \texindex{Tabuliste}%
+ \label{tab:pakete_tabu}%
+ \begin{tabular}{*{5}{>{\ttfamily}l}}
+ \toprule
+ \multicolumn{5}{c}{automatisch geladene Pakete}\\
+ \midrule
+ amsbsy\styindex{amsbsy}&
+ amsfonts\styindex{amsfonts}&
+ amsgen\styindex{amsgen} &
+ amsmath\styindex{amsmath}&
+ amsopn\styindex{amsopn}\\
+ amssymb\styindex{amssymb}&
+ amstext\styindex{amstext}&
+ array\styindex{array}&
+ babel\styindex{babel}&
+ babelbib\styindex{babelbib} \\
+ booktabs\styindex{booktabs}&
+ calc\styindex{calc}&
+ color\styindex{courier}&
+ courier\styindex{courier}&
+ everysel\styindex{everysel} \\
+ exscale\styindex{exscale}&
+ fixltx2e\styindex{fixltx2e}&
+ fixmath\styindex{fixmath}&
+ fnbreak\styindex{fnbreak}&
+ fontenc\styindex{fontenc} \\
+ graphics\styindex{graphics}&
+ graphicx\styindex{graphicx}&
+ helvet\styindex{helvet}&
+ hfoldsty\styindex{hfoldsty}&
+ hhsubfigure\styindex{hhsubfigure} \\
+ hhinputenc\styindex{hhinputenc}&
+ hhtensor\styindex{hhtensor}&
+ ifpdf\styindex{ifpdf}&
+ ifthen\styindex{ifthen}&
+ keyval\styindex{keyval} \\
+ longtable\styindex{longtable}&
+ makeidx\styindex{makeidx}&
+ mathcomp\styindex{mathcomp}&
+ mathptmx\styindex{mathptmx}&
+ mdwlist\styindex{mdwlist} \\
+ multicol\styindex{multicol}&
+ numprint\styindex{numprint}&
+ onlyamsmath\styindex{onlyamsmath}&
+ paralist\styindex{paralist}&
+ ragged2e\styindex{ragged2e} \\
+ relsize\styindex{relsize}&
+ scrlfile\styindex{scrlfile}&
+ scrpage2\styindex{scrpage2}&
+ setspace\styindex{setspace}&
+ slantsc\styindex{slantsc} \\
+ subfloat\styindex{subfloat}&
+ textcomp\styindex{textcomp}&
+ trig\styindex{trig}&
+ typearea\styindex{typearea}&
+ warning\styindex{warning} \\
+ wasysym\styindex{wasysym} \\
+ \midrule
+ \multicolumn{5}{c}{Pakete, die eine andere Schrift wählen}\\
+ \midrule
+ ae\styindex{ae}&
+ avant\styindex{avant}&
+ avantgar\styindex{avantgar}&
+ bookman\styindex{bookman}&
+ chancery\styindex{chancery} \\
+ charter\styindex{charter}&
+ cmbright\styindex{cmbright}&
+ concmath\styindex{concmath}&
+ eco\styindex{eco}&
+ helvetic\styindex{helvetica} \\
+ lmodern\styindex{lmodern} &
+ lucidabr\styindex{lucidabr}&
+ lucidaso\styindex{lucidaso}&
+ mathpazo\styindex{mathpazo}&
+ mathptm\styindex{mathptm} \\
+ mathsans\styindex{mathsans}&
+ mathtime\styindex{mathtime}&
+ ncntrsbk\styindex{ncntrsbk}&
+ newcent\styindex{newcent}&
+ palatcm\styindex{palatcm} \\
+ palatino\styindex{palatino}&
+ times\styindex{times}&
+ utopia\styindex{utopia}&
+ zapfchan\styindex{zapfchan}&
+ zefonts\styindex{zefonts} \\
+ \midrule
+ \multicolumn{5}{c}{Pakete, die das Layout verändern}\\
+ \midrule
+ caption\styindex{caption}&
+ caption2\styindex{caption2}&
+ doublespace\styindex{doublespace}&
+ endfloat\styindex{endfloat}&
+ fancyhdr\styindex{fancyhdr} \\
+ fncychap\styindex{fncychap}&
+ fnpara\styindex{fnpara}&
+ ftcap\styindex{ftcap}&
+ fullpage\styindex{fullpage}&
+ geometry\styindex{geometry} \\
+ germbib\styindex{germbib}&
+ hangcaption\styindex{hangcaption}&
+ hangftn\styindex{hangftn}&
+ here\styindex{here}&
+ hyperref\styindex{hyperref} \\
+ indentfirst\styindex{indentfirst}&
+ landscape\styindex{landscape}&
+ sectsty\styindex{sectsty}&
+ subfigure\styindex{subfigure}&
+ titlesec\styindex{titlesec} \\
+ \midrule
+ \multicolumn{5}{c}{Sprach"= und sonstige Pakete}\\
+ \midrule
+ french\styindex{french}&
+ frenchle\styindex{frenchle}&
+ german\styindex{german}&
+ ngerman\styindex{ngerman} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{table}%
+%
+Tabelle~\ref{tab:pakete_gut} enthält Pakete, die sinnvoll eingesetzt
+werden können.
+%
+\begin{table}%
+ \caption{Eine Auswahl an Paketen, die sinnvoll eingesetzt werden
+ können}%
+ \label{tab:pakete_gut}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}
+ \centering
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}l>{\RaggedRight}p{0.8\linewidth}}
+ \toprule
+ Paket& Beschreibung\\
+ \midrule
+ contour\styindex{contour}& Umrandete Schrift, um Beschriftungen
+ über Bilder zu legen\\
+ dcolumn\styindex{dcolumn}& Ausrichtung von Zahlen in Tabellen\\
+ eurosym\styindex{eurosym}& Bietet mit der Option \env{gen} das
+ Eurosymbol \euro\ mit dem Befehl \cs{euro}\footnote{Der vom
+ Paket \texttt{textcomp} zur Verfügung gestellte Befehl
+ \cs{texteuro} erzeugt mit der Times einen schwarzen Kasten,
+ mit der European Computer Modern ein hässliches Symbol und
+ sollte daher nicht verwendet werden.}\\
+ fixme\styindex{fixme}& Anmerkungen im Rand für ausstehende
+ Änderungen\\
+ float\styindex{float}& Richtet weitere Fließumgebungen ein
+ (vgl.\ dazu Abschnitt~\ref{sec:tex:fliessumgebung})\\
+ miller\styindex{miller}& Millersche Indizes (Werkstoffkunde)\\
+ nicefrac\styindex{nicefrac}& Textbrüche mit schrägem Bruchstrich\\
+ overpic\styindex{overpic}& Text o.\,ä.\ über Bilder setzen\\
+ url\styindex{url}& \acro{WWW}"=Adressen etc.\ setzen. Sollte
+ geladen werden, wenn im Literaturverzeichnis das Feld
+ \texttt{url} verwendet wird.\\
+ verbatim\styindex{verbatim}& Listings etc.\ setzen\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{minipage}%
+\end{table}%
+
+Nach dem Laden zusätzlicher Pakete können noch eigene Befehle
+definiert werden und beispielsweise globale Trennhilfen mit dem
+\cs{hyphenation}"=Befehl gegeben werden.
+Werden Umlaute im \cs{hyphenation}"=Befehl direkt eingegeben, können
+auch diese verarbeitet werden.
+
+Um das Stichwortverzeichnis erzeugen zu können, muss in die Präambel
+der
+\feinschliff{\cs{makeindex}"=Befehl}{Befehl \cs{makeindex}}%
+ {Befehl \cs{makeindex}}{Befehl \cs{makeindex}}
+aufgenommen werden.
+
+Danach wird der Textteil des Dokuments mit
+\cs{begin\{document\}}\macroindex{begin\{document\}} begonnen.
+Um die römische Seitennummerierung einzuschalten, die auf den ersten
+Seiten des Dokuments gelten soll, muss der Befehl \cs{frontmatter}
+folgen.
+
+Darauf folgen die Definitionen einiger Dinge wie Titel, Autorennamen
+usw.
+\emph{Sie sollten auch dann angegeben werden, wenn kein Titelblatt erzeugt
+werden soll, da sie als Informationen in der \acro{PDF}"=Datei
+gespeichert werden.\footnote{Vgl.\ dazu
+ Anhang~\ref{sec:pdf-informationen}.}}
+Im Einzelnen werden folgende Befehle verwendet:
+\begin{itemize*}
+\item \cs{title\marg{Titel}}\macroindex{titel}\texindex{Titel}
+ definiert den Titel des Buches.
+\item Der Befehl
+ \cs{subtitle\marg{Untertitel}}\macroindex{untertitel}%
+ \texindex{Untertitel} ist optional und erzeugt einen Untertitel, der
+ kleiner unterhalb des Titels gesetzt wird.
+\item \sloppypar
+ Die Autoren werden mit dem Befehl\texindex{Autor}
+ \cs{author\marg{Autor}}\macroindex{autor} angegeben.
+\item \cs{edition\marg{Auf"|lagennummer}}\macroindex{edition}%
+ \texindex{Auflagennummer@Auf\/lagennummer} definiert die Auf"|lage
+ des Buchs, sie wird als einfache, arabische Zahl angegeben.
+\item Mit dem Befehl \cs{dedication\marg{Widmung}} kann eine Widmung
+ definiert werden.
+ Sie wird nach der Titelseite gesetzt, sofern der
+ \cs{maketitle}"=Befehl verwendet wird.
+\end{itemize*}
+Diese Befehle sollen alle \emph{nach} dem \cs{begin\{document\}}
+stehen, da es ansonsten Schwierigkeiten mit Umlauten geben
+kann.\footnote{Das \texttt{babel}"=Paket schaltet die Sonderbehandlung
+ des doppelten Anführungsstrichs, z.\,B.\ für Umlaute, im Quelltext
+ erst dort an.}
+
+Die Titelseiten\texindex{Titelseiten} werden schließlich durch die
+Verwendung des Befehls \cs{maketitle}\macroindex{maketitle} erzeugt.
+Er sollte auch dann verwendet werden, wenn aufgrund der
+Klassenoptionen keine Titelseite erzeugt wird (unter Anderem deshalb,
+weil eine eventuelle Widmung dennoch durch den
+\feinschliff{Befehl \cs{maketitle}}{\cs{maketitle}"=Befehl}%
+ {\cs{maketitle}"=Befehl}{\cs{maketitle}"=Befehl}
+gesetzt wird).
+
+Nach dem \texindex{Vorwort}Vorwort, das im
+Abschnitt~\ref{sec:vorwort} beschrieben wird, folgt das
+Inhaltsverzeichnis\texindex{Inhaltsverzeichnis}, erzeugt mit folgendem
+Befehl:
+\begin{verbatim}[\small]
+\tableofcontents
+\end{verbatim}
+\macroindex{tableofcontents}%
+
+Nun folgt der eigentliche Inhalt des Buches.
+Dies wird durch den Befehl \cs{mainmatter} gekennzeichnet.
+
+Die einzelnen Kapitel\texindex{Kapitel} sollten, um das Projekt
+übersichtlich zu halten, in einzelnen Dateien untergebracht werden,
+die jeweils mit Hilfe des \cs{include}"=Befehls eingebunden
+werden.
+
+Der Anhang\texindex{Anhang} wird mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small]
+\appendix
+\end{verbatim}
+\macroindex{appendix}%
+begonnen.
+Für die einzelnen Anhänge gilt das gleiche wie für die Kapitel des
+Buches.
+
+Das Dokument wird mit dem Befehl \cs{end\{document\}} abgeschlossen.
+Es ist nicht notwendig, das Stichwortverzeichnis aufzurufen, da dies
+automatisch geschieht.
+
+\subsection*{Beispiel}%
+\texindex{Beispiel!\LaTeX"=Datei}%
+
+Im Folgenden wird eine mögliche Hauptdatei für ein Buch des
+Teubner Verlags gezeigt:
+
+{\small\verbatiminput{beispiel1}}
+
+Eine Datei, die ein Kapitel enthält, kann dann etwa so aussehen (am
+Beispiel der Datei \url{kapitel2.tex}):
+
+{\small\verbatiminput{kapitel2}}
+
+
+% ===================================================================
+\section{Vorwort}%
+\label{sec:vorwort}%
+\texindex{Vorwort}%
+
+Das Vorwort wird mit folgender Befehlszeile eingeleitet:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\preface|marg[Überschrift]%
+\end{verbatim}
+\macroindex{preface}%
+\meta{Überschrift} kennzeichnet den Text, der als Überschrift gesetzt
+wird.
+Normalerweise wird dies "`Vorwort"' sein.
+Bei späteren Auf"|lagen können aber mehrere Vorworte
+aufeinanderfolgen, wobei dann auch "`Vorwort zur ersten Auf"|lage"'
+o.\,ä.\ verwendet werden kann.
+Es folgt ganz normaler Text.
+
+Abgeschlossen wird das Vorwort mit einer Zeile ähnlich der folgenden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\signature{Braunschweig}{im Januar 2004}{Harald Harders}
+\end{verbatim}
+\macroindex{signature}%
+Hier müssen natürlich das Datum und die Namen der Autoren ausgetauscht
+werden.
+
+% ===================================================================
+\section{Schriften und Auszeichnungen}%
+\label{sec:tex:auszeichnungen}%
+\texindex{Schrift}%
+
+Ob Times oder European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird,
+wird, wie im Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} beschrieben, durch die
+Klassenoptionen \verb|times| und \verb|cm| bestimmt.
+Auf Schriftgrößenveränderungen durch die Verwendung der Befehle
+\cs{small}\macroindex{small}, \cs{large}\macroindex{large},
+\cs{Large}\macroindex{Large} usw.\ soll im Normalfall verzichtet
+werden.
+
+Eine Auszeichnung im Text, z.\,B.\ zur Betonung oder bei der Definition
+neuer Begriffe, erfolgt durch \emph{Kursivstellen}\texindex{kursiv}
+mit dem Befehl \cs{emph\{\meta{Text}\}}.\macroindex{emph}
+Der Befehl \cs{em}\macroindex{em} war Bestandteil von \LaTeX\ 2.09
+und ist nicht mehr aktuell.
+Um ein logisches Markup zu ermöglichen, stellt die
+Klasse \verb|bgteubner| die Befehle \cs{new\marg{neuer Begriff}},
+\cs{person\marg{Name}} und \cs{engl\marg{englischer Begriff}}
+zur Verfügung, die jeweils den in ihrem Argument auftretenden Text
+kursiv stellen.
+Manche Autoren wollen Namen in Kapitälchen schreiben.
+Sie können den Befehl \cs{person} folgendermaßen umdefinieren:
+\begin{verbatim}[\small]
+\let\person=\textsc
+\end{verbatim}
+Wenn die European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird, wird
+das Paket \verb|slantsc| \cite{slantsc2003a} von der Dokumentklasse
+\verb|bgteubner| geladen.
+Dann können auch Kapitälchen kursiv gesetzt werden.
+Da für die Times keine kursiven Kapitälchen verfügbar sind, ist dies
+dort leider nicht möglich.
+Tritt zum Beispiel der neue \cs{person}"=Befehl in einem mit \cs{emph}
+hervorgehobenen bereich auf,\footnote{Dieses Beispiel funktioniert
+ entsprechend auch nur, wenn die European Computer Modern verwendet
+ wird.
+ Wenn Sie die Times benutzen, werden die Kapitälchen auch in kursiven
+ Umgebungen aufrecht gedruckt.}
+\begin{verbatim}[\small]
+Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX,
+\end{verbatim}
+sieht dass dann so
+\iftimes{}{%
+\begin{quote}
+Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX,
+\end{quote}
+statt so}
+\begin{quote}
+Das \emph{ist }\textsc{Donald Knuth}\emph{, der Erfinder} von \LaTeX,
+\end{quote}
+aus.\iftimes{\footnote{Leider kann der Effekt bei Verwendung der Times
+ nicht gezeigt werden, und es muss mit der Einschränkung gelebt
+ werden, dass Kapitälchen aufrecht sind.}}{}
+
+\begin{advanced}
+ Durch die Verwendung des \verb|slantsc|"=Pakets ändert sich eine
+ Kleinigkeit bei der Wahl der Schriftschnitte, die normalerweise selten
+ auftritt.
+ Wenn Sie mit \cs{scshape} auf Kapitälchen schalten, schalten die
+ Befehle \cs{upshape}, \cs{itshape} und \cs{slshape} Kapitälchen
+ nicht aus.
+ Stattdessen müssen Sie entweder den Befehl \cs{noscshape}"=Befehl
+ verwenden oder den Kapitälchenbereich einklammern, z.\,B.\ durch
+\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+|meta[normaler Text] {\scshape |meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text]
+\end{verbatim}
+ oder
+\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+|meta[normaler Text] \textsc{|meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text].
+\end{verbatim}
+ Dabei ist das Einklammern normalerweise vorzuziehen.
+\end{advanced}
+
+Doppelte Anführungsstriche\texindex{Anführungszeichen} werden mit
+\verb|"`|\texindex{"`} und \verb|"'|\texindex{"'}, mit
+\verb|">|\texindex{">} und \verb|"<|\texindex{"<}, bzw.\ mit
+\cs{glqq}\macroindex{glqq} und \cs{grqq}\macroindex{grqq}
+erzeugt.\footnote{Diese Befehle wurden so umdefiniert, dass sie
+ korrektes Kerning erlauben.}
+Einfache Anführungsstriche werden mit \cs{glq}\macroindex{glq} und
+\cs{grq}\macroindex{grq} geschrieben.
+
+Wenn als Brotschrift European Computer Modern gewählt wurde, werden
+Zahlen im Text automatisch als
+\texindex{Mediävalziffer}\texindex{Ziffer!Mediäval-}%
+Mediävalziffern\footnote{Vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift}.}
+geschrieben.
+Sollten an einer bestimmten Stelle außerhalb mathematischer Ausdrücke
+dennnoch einmal
+Versalziffern\texindex{Versalziffer}\texindex{Ziffer!Versal-}
+verwendet werden, so kann dies durch Verwendung des Befehls
+\cs{newstylenums\{\meta{Zahl}\}}\macroindex{newstylenums} getan
+werden.\footnote{Bei der Verwendung von Times wird \cs{newstylenums}
+ ignoriert.}
+Mathematische Ausdrücke müssen \emph{immer} wirklich im mathematischen
+Modus (eingeklammert durch \verb|$|\ldots\verb|$|\srcindex{\$} bzw.\
+\cs{(}\ldots\cs{)})\macroindex{(}\macroindex{)} geschrieben
+werden.
+Dadurch werden dort die Zahlen automatisch als Versalziffern
+gesetzt.
+
+% ===================================================================
+\section{Absätze}%
+\texindex{Absatz}%
+
+Wie in \LaTeX\ üblich, werden Absätze im Quelltext durch eine
+Leerzeile gekennzeichnet.\footnote{Es kann auch \cs{par} verwendet
+ werden.
+ Allerdings gliedert eine Leerzeile den Quelltext besser lesbar.}
+\emph{Befehle wie \cs{\textbackslash}, \cs{newline} oder
+ \cs{linebreak} erzeugen keinen neuen Absatz und dürfen nicht zu
+ diesem Zweck verwendet werden.}
+Wenn Ihnen zu oft ein Absatzeinzug auftritt, liegt das wahrscheinlich
+daran, dass Sie zur Gliederung des Quelltextes Leerzeilen eingebaut
+haben.
+Wie das Problem behoben wird, wird im Laufe dieses Abschnitts
+beschrieben.
+
+Der Einsatz von Leerzeilen im Quelltext bei abgesetzten Formeln ist am
+einfachsten anhand der Beispiele aus Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze}
+zu erkennen.
+Soll nach der Formel kein Absatz erfolgen, ist auch keine Leerzeile zu
+setzen.
+Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp1} auf Seite~\pageref{ex:absatz_bsp1}
+wurde folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
+Pythagoras,
+\begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,,
+\end{align*}
+entdeckt.
+Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
+zueinander in Beziehung stehen.
+\end{verbatim}
+Soll ein Absatz erzeugt werden, muss eine Leerzeile gesetzt werden
+(Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp2}):
+\begin{verbatim}[\small]
+Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen
+Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras
+\begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,.
+\end{align*}
+
+Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus.
+Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht.
+\end{verbatim}
+%
+\emph{Es ist also nicht möglich, den Quelltext durch Einfügen von
+Leerzeilen zu gliedern, da dadurch unerwünschte Absätze eingefügt
+werden!}
+Um dennoch eine ähnliche Gliederung zu erreichen, ist es möglich,
+Zeilen einzufügen, die nur ein Kommentarzeichen (\verb|%|) enthalten.
+Obiges Beispiel sieht dann so aus:
+\begin{verbatim}[\small]
+Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
+Pythagoras,
+%
+\begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,,
+\end{align*}
+%
+entdeckt.
+Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
+zueinander in Beziehung stehen.
+\end{verbatim}
+
+% ===================================================================
+\section{Teile, Kapitel und Abschnitte}%
+\label{sec:tex:teile}%
+\texindex{Teil}%
+\texindex{Kapitel}%
+\texindex{Abschnitt}%
+
+Teilüberschriften gliedern das Buch sehr stark und sollten sparsam
+verwendet werden.
+Nummerierte Teile werden mit dem Befehl
+\macroindex{part}\cs{part\{\meta{Überschrift}\}} erzeugt,
+unnummerierte mit
+\feinschliff{dem Befehl }{}{}{}%
+\macroindex{addpart}\cs{addpart\{\meta{Überschrift}\}}.
+In diesen Autorenrichtlinien wurden die Teile mit \cs{addpart}
+erzeugt.
+
+\feinschliff{
+Wie in \LaTeX\ üblich, werden Kapitel und Abschnitte mit den
+}{%
+Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
+}{%
+Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
+}{%
+Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
+}%
+Befehlen \macroindex{chapter}\cs{chapter},
+\macroindex{section}\cs{section},
+\macroindex{subsection}\cs{subsection},
+\cs{subsubsection}\macroindex{subsubsection},
+\macroindex{minisec}\cs{minisec}\footnote{Der \cs{minisec}"=Befehl ist
+ eine Erweiterung von \acro{KOMA}"=Script, das der
+ \texttt{bgteubner}"=Klasse zugrunde liegt.} und
+\cs{paragraph}\macroindex{paragraph} gesetzt.
+Für Kapitel"= und Abschnittsüberschriften existieren für unnummerierte
+Überschriften die Befehle \cs{addchap}\macroindex{addchap} und
+\cs{addsec}\macroindex{addsec}, die dennoch die korrekten
+Kolumnentitel und einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis erzeugen.
+\cs{chapter*} und \cs{section*} sollten im Normalfall nicht verwendet
+werden, da sie die Kolumnentitel nicht automatisch anpassen.
+Falls ein Autor dies unbedingt dennoch tun möchte, muss er mit
+\cs{markboth} bzw.\ \cs{markright} die Kolumnentitel von Hand setzen.
+
+Die Befehle \cs{part}, \cs{addpart}, \cs{chapter} und \cs{addchap}
+beginnen den nächsten Teil bzw.\ das nächste Kapitel automatisch auf
+einer ungeraden Seite und sorgen dafür, dass eine eventuelle leere
+Seite keinen Kolumnentitel enthält.
+\emph{Fügen Sie also keinesfalls manuelle Seitenumbrüche mit
+ \cs{newpage}, \cs{clearpage} usw. ein!}
+
+Soll ein Abschnitt ohne eigene Überschrift erzeugt werden, der durch
+einen zusätzlichen Zwischenraum gekennzeichnet ist, so kann dies durch
+Verwendung des Befehls \cs{bigskip}\macroindex{bigskip} vor oder
+nach einer Leerzeile erzielt werden.
+Der nächste Absatz wird dann automatisch nicht eingerückt.
+Die Befehle \cs{medskip} und \cs{smallskip} verhalten sich wie
+\cs{bigskip}, nur mit kleineren Abständen.
+Sie sollen im Text nicht verwendet werden, können aber zu
+Positionierung von Teilbildern usw.\ nützlich sein.
+
+% ===================================================================
+\section{Mathematik}%
+\label{sec:tex:mathematik}%
+\texindex{Mathematik}%
+
+
+\subsection{Mathematische Umgebungen}%
+\texindex{Mathematik!Umgebung}%
+
+Bei mathematischen Ausdrücken muss zwischen im Text eingebetteten
+Formeln und abgesetzten Formeln unterschieden werden.
+Die eingebetteten werden entweder durch die Verwendung von
+\verb|$|\dots\verb|$|\srcindex{\$} oder durch
+\cs{(}\dots\cs{)}\macroindex{(}\macroindex{)} erzeugt.
+Für abgesetzte Formeln dürfen nur die von
+\verb|amsmath|\styindex{amsmath} \cite{amsmath1999a} bereitgestellten
+Umgebungen (\verb|equation|\envindex{equation},
+\verb|equation*|\envindex{equation*}, \verb|align|\envindex{align},
+\verb|align*|\envindex{align*}, \verb|gather|\envindex{gather},
+\verb|gather*|\envindex{gather*}, \verb|flalign|\envindex{flalign},
+\verb|flalign*|\envindex{flalign*},
+\verb|multiline|\envindex{multiline},
+\verb|multiline*|\envindex{multiline*},
+\verb|alignat|\envindex{alignat}, \verb|alignat*|\envindex{alignat*},
+\verb|split|\envindex{split} sowie
+\cs{[}\dots\cs{]})\macroindex{[}\macroindex{]} verwendet
+werden.
+Die Standard"=\TeX- bzw.\ "~\LaTeX"=Umgebungen
+\verb|$$|\dots\verb|$$|\envindex{\$\$},
+\verb|eqnarray|\envindex{eqnarray} und
+\verb|eqnarray*|\envindex{eqnarray*} dürfen nicht verwendet werden, da
+sie das gewünschte Layout verletzen.
+
+Es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen der
+\verb|eqnarray|"=Umgebung und ihrem Ersatz, der
+\verb|align|"=Umgebung:
+Bei der \verb|align|"=Umgebung\envindex{align} wird die Ausrichtung
+der Formeln nur durch \emph{ein einzelnes} \verb|&|"=Zeichen im
+Gegensatz zu zwei Zeichen bei der \verb|eqnarray|"=Umgebung erreicht.
+Das Beispiel
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,, \\
+ x_2 - x_1 &= \D x \,.
+\end{align*}
+\end{verbatim}
+ergibt folgendes Ergebnis:
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\
+ x_2 - x_1 &= \D x\,.
+\end{align*}
+
+Manchmal kann es vorkommen, dass eine abgesetzte Gleichung so lang
+ist, dass sie über den rechten Rand heraussteht oder eine eventuelle
+Gleichungsnummer in die nächste Zeile zwingt.
+Wenn dieses Übermaß nur gering ist, kann es unter Umständen helfen,
+den linken Einzug der Gleichung zu reduzieren.
+Dies kann mit der Umgebung \env{nomathindent} mit dem optionalen
+Argument \meta{Maß} erreicht werden.
+\meta{Maß} ist dabei das relative Maß, um das der Einzug reduziert
+wird.
+So tut \cs{begin\{nomathindent\}[0.0]} nichts,
+\feinschliff{}{der Aufruf}{der Aufruf}{der Aufruf}
+\cs{begin\{nomathindent\}[0.5]} reduziert den Einzug auf
+die Hälfte, wogegen der Aufruf
+\cs{begin\{nomathindent\}[1.0]} den
+Einzug vollständig löscht.
+Wird das Maß nicht angegeben, wird der Einzug vollständig gelöscht.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{nomathindent}[0.8]
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,.
+\end{align*}
+\end{nomathindent}
+\end{verbatim}
+ergibt folgendes Ergebnis:
+\begin{nomathindent}[0.8]
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,.
+\end{align*}
+\end{nomathindent}
+
+
+\subsection{Zahlendarstellung}%
+\texindex{Zahl}%
+
+Die in Abschnitt~\ref{sec:mathematik} angesprochene Gliederung von
+Zahlen durch kleine Zwischenräume nach jeweils drei Ziffern lässt sich
+durch die Verwendung des Befehls \cs{numprint}\macroindex{numprint}
+erreichen \cite{harders2001a}.
+So führt beispielsweise
+\feinschliff{der Aufruf }{}{}{}%
+\verb|$\numprint{1234567,1234567}$| zu folgendem Ergebnis:
+"`$\numprint{1234567,1234567}$"'.
+Der Befehl kann außerdem Zahlen in
+Exponentialschreibweise\texindex{Zahl!Exponentialschreibweise} mit
+einer kurzen Eingabe darstellen: \verb|$\numprint{1234e-15}$| ergibt
+$\numprint{1234e-15}$.
+Desweiteren ist auch eine reine Exponentialdarstellung möglich:
+\verb|$\numprint{e12}$| ergibt $\numprint{e12}$.
+Da der Befehl \cs{numprint} auch im Textmodus funktioniert, kann er
+auch dort für Zahlen verwendet werden:
+\cs{numprint\{1234567,1234567\}} ergibt
+\numprint{1234567,1234567}.\iftimes{\footnote{Wird European Computer Modern
+ verwendet, werden dann Mediävalziffern verwendet.}}{}
+Der Befehl sorgt außerdem dafür, dass (sofern die deutsche Sprache
+aktiv ist) immer ein Komma als Dezimalzeichen verwendet wird, selbst
+wenn im Quelltext ein Punkt steht (\verb|$\numprint{3.4}$|
+$\Rightarrow$ $\numprint{3.4}$).
+
+Wenn eine Zahl einheitenbehaftet\texindex{Einheit} ist, kann diese als
+optionales Argument angegeben werden, zum Beispiel ergibt
+\verb|$E=\numprint[MPa]{210000}$| "`$E=\numprint[MPa]{210000}$"'.
+Eine Ausnahme ist die Angabe von Grad.
+Da das Gradzeichen so klein ist, wird vor ihm kein kleiner
+Zwischenraum gelassen, so dass die Eingabe etwas anders ist:
+\begin{verbatim}[\small]
+$\numprint{90}\tcdegree$
+\end{verbatim}
+ergibt $\numprint{90}\tcdegree$,\footnote{Wenn Sie eine neue Version
+ des \texttt{numprint}"=Pakets ab Version~1.00 verwenden, erkennt
+ dieses den \cs{tcdegree}"=Befehl und setzt das Gradzeichen
+ automatisch ohne Abstand.} aber Temperaturangaben werden mit
+Zwischenraum gesetzt.
+So ergibt
+\begin{verbatim}[\small]
+$\numprint[\tccelsius]{90}$
+\end{verbatim}
+die Ausgabe $\numprint[\tccelsius]{90}$.
+
+Der Einheitenprefix $\tcmu$ wird aufrecht geschrieben.
+Dies wird durch Verwendung des Befehls \cs{tcmu} statt \cs{mu}
+erreicht.
+Ebenso wird Ohm als $\tcohm$ durch Verwendung von \cs{tcohm} statt
+\cs{Omega} geschrieben.
+
+Da der Befehl \cs{numprint} für eine einheitliche Zahlendarstellung
+sorgt, sollte er \emph{immer} verwendet werden, wenn eine Zahl gesetzt
+wird, selbst wenn diese weniger als drei Stellen hat.
+
+Falls die Verwendung des Befehls \cs{numprint} aus irgendwelchen
+Gründen einmal nicht möglich sein sollte, können die
+Dreiergruppen mit dem Befehl \cs{,} voneinander getrennt werden.
+Es muss dann ein Komma (\verb|,|) als Dezimaltrenner verwendet
+werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+$E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$
+\end{verbatim}
+ergibt $E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$.
+Wie im Beispiel zu erkennen, wird die Einheit mit dem Abstand \cs{,}
+gesetzt.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}%
+
+
+\subsection{Indizes und Operatoren}%
+
+In Abschnitt~\ref{sec:mathematik} wurde beschrieben, wann Indizes
+kursiv und wann aufrecht gedruckt werden.
+\LaTeX\ setzt Indizes\texindex{Index} automatisch kursiv, so dass
+kursive Indizes einfach mit dem \verb|_|"=Befehl gesetzt werden
+können: \verb|$C_{ijkl}$| $\Rightarrow$ $C_{ijkl}$.
+Um einen Index aufrecht zu setzen, muss der Befehl \cs{mathrm} im
+Index verwendet werden: \verb|$\sigma_{\mathrm{max}}$| $\Rightarrow$
+$\sigma_{\mathrm{max}}$.
+
+Mathematische Funktionen\texindex{Funktion} werden aufrecht gedruckt.
+Für die meisten existieren entsprechende Befehle (\cs{sin},
+\cs{exp}, usw.).
+Auch Operatoren\texindex{Operator} werden, sofern vorhanden, aufrecht
+gedruckt.
+Für Bücher des Teubner Verlags sind die beiden Operatoren
+\cs{d}\macroindex{d} für
+"`Differentiell"'\texindex{Differentialoperator}\footnote{Im Textmodus
+ besitzt der Befehl \texttt{\textbackslash d} die normale Funktion,
+ im mathematischen Modus erzeugt er ein aufrechtes $\d$.} und
+\cs{D}\macroindex{D} für
+"`Differenz"'\texindex{Differenzenoperator} definiert.
+Es darf nicht \cs{Delta}\macroindex{Delta} statt \cs{D}
+verwendet werden, da das ein kursives Delta ergeben
+würde.\iftimes{}{\footnote{Durch die Verwendung des Paketes
+ \texttt{fixmath}\styindex{fixmath} werden die großen griechischen
+ Buchstaben kursiv gedruckt, wie es für mathematische Symbole korrekt
+ ist.}}
+Das Beispiel
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{align*}
+ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x \,, \\
+ x_2 - x_1 &= \D x \,.
+\end{align*}
+\end{verbatim}
+ergibt folgendes Ergebnis:
+\begin{align*}
+ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\
+ x_2 - x_1 &= \D x\,.
+\end{align*}
+
+Das aufrechte "`e"' für eulersche Zahl kann mit dem Befehl \cs{e}
+geschrieben werden.
+Die \env{cases*}"=Umgebung entspricht der \verb|cases|"=Umgebung aus
+den \acro{AMS}"=Paketen, jedoch mit einer schließenden
+geschweiften Klammer.
+Der \cs{equivalent}"=Befehl erzeugt $\equivalent$.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}%
+
+\subsection{Vektoren, Matrizen etc.}%
+\texindex{Vektor}%
+\texindex{Matrix}%
+\texindex{Tensor}%
+
+Führen Sie für Vektoren, Matrizen usw. bitte logisches Markup%
+\texindex{logisches Markup} durch.
+Das bedeutet, dass sie auf keinen Fall die Formatierung bei jedem
+Vorkommen, beispielsweise durch
+\cs{underline}\macroindex{underline}, festlegen.
+Verwenden Sie stattdessen entsprechende Befehle, die mit der Bedeutung
+des Zeichens, nicht mit dem Aussehen verknüpft sind.
+Für Vektoren ist dies der Befehl \cs{vec}\macroindex{vec}, für
+Matrizen \cs{matr}\macroindex{matr}.
+Dadurch ist es möglich, eine eventuelle Umformatierung eines
+Variablentyps einfach durchzuführen.
+
+Ob Vektoren und Matrizen durch Fettdruck, Unterstreichen oder Pfeile
+gekennzeichnet werden, wird durch die Klassenoptionen \verb|boldvec|,
+\verb|ulinevec| bzw.\ \verb|arrowvec| bestimmt (vgl.\
+Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen}).
+
+Definieren Sie für Variablenarten, die in \LaTeX\ nicht definiert
+sind, in der Präambel eigene Befehle, die die Formatierung vornehmen.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}%
+$\komplex{a} = 3+4i$
+\end{verbatim}
+\macroindex{komplex}%
+führt auf \newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}%
+$\komplex{a} = 3+4i$.
+
+Für Tensoren höherer Stufe stellt die Dokumentklasse den Befehl
+\cs{tens}\macroindex{tens} zur Verfügung, der die
+Symbolschreibweise eines Tensors erzeugt
+(z.\,B.\ \verb|$\tens{C}{4}$| $\Rightarrow$
+$\tens{C}{4}$).\footnote{Dies hängt von der Version des Pakets
+ \texttt{hhtensor} ab.
+ Bei Versionen vor 0.5 hieß der Befehl noch \cs{tensor}.}
+Der Befehl \cs{trans} erzeugt ein hochgestelltes, aufrechtes
+Transponiert"=Zeichen
+(\feinschliff{z.\,B.}{beispielsweise}{z.\,B.}{z.\,B.}
+\verb|$\matr{A}\trans$| $\Rightarrow$ $\matr{A}\trans$).
+
+Für die Spur eines Tensors (englisch \engl{trace}) wird der Befehl
+\cs{tr} zur Verfügung gestellt, der $\tr$ schreibt.
+Ebenso erzeugt \cs{grad} die Ausgabe $\grad$ für Gradienten.
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bsSzM"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_textelemente.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_textelemente.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e740ed4669c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_textelemente.tex
@@ -0,0 +1,544 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_textelemente.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+
+\chapter{Weitere Textelemente}%
+\texindex{Textelement}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Aufzählungen}%
+\texindex{Aufzählung}%
+
+Für Aufzählungen stehen folgende Umgebungen zur Verfügung:
+\begin{itemize*}
+\item Nummerierte Aufzählungen:
+ \begin{itemize*}
+ \item Eine Aufzählung mit zusätzlichem Zwischenraum vor, zwischen
+ und nach den Einträgen wird mit der
+ \verb|enumerate|"=Umgebung\envindex{enumerate} erzeugt.
+ \item Sollen nur Zwischenräume vor und nach der Aufzählung, nicht
+ jedoch in ihr eingefügt werden, so wird die
+ \verb|enumerate*|"=Umgebung\envindex{enumerate*} verwendet.
+ \item Vollständig ohne Zwischenräume wird eine Aufzählung mit der
+ \verb|compactenum|"=Umgebung\envindex{compactenum} gesetzt.
+ \end{itemize*}
+\item Unnummerierte Aufzählungen:
+ \begin{itemize*}
+ \item Eine Aufzählung mit Zwischenraum vor, zwischen und nach den
+ Einträgen wird mit der \verb|itemize|"=Umgebung\envindex{itemize}
+ erzeugt.
+ \item Sollen nur Zwischenräume vor und nach der Aufzählung, nicht
+ jedoch in ihr erzeugt werden, so wird die
+ \verb|itemize*|"=Umgebung\envindex{itemize*} verwendet.
+ \item Vollständig ohne Zwischenräume wird eine Aufzählung mit der
+ \verb|compactitem|"=Umgebung\envindex{compactitem} gesetzt.
+ \end{itemize*}
+\end{itemize*}
+
+Wie auch beispielsweise bei Formeln wird nach der Aufzählung ein
+Absatz eingefügt, sofern eine Leerzeile im Quelltext auf die Umgebung
+folgt.
+Ist dies nicht der Fall, wird kein Absatzeinzug gesetzt.
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Anmerkungen, Beispiele, Definitionen usw.}%
+\label{sec:tex:saetze}%
+
+\subsection{Anmerkungen}%
+\texindex{Anmerkung}%
+
+Für weiterführende Anmerkungen und Erläuterungen steht die Umgebung
+\verb|advanced| zur Verfügung:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{advanced}
+ Durch diese Auszeichnung
+ wird dem Leser suggeriert, dass dieser Text unter Umständen nicht
+ ganz so wichtig ist.
+ Deshalb sollte diese Variante auch nur dann verwendet werden, wenn
+ der in der Anmerkung enthaltene Text nicht unbedingt für das
+ Verständnis des Buches notwendig ist.
+
+ Wenn man diese Formatierungsart verwendet, ist es zwingend
+ notwendig, dass der Leser im Vorwort oder in der Einleitung darauf
+ hingewiesen wird, dass die so gesetzten Bereiche Ergänzungen bzw.\
+ Anmerkungen sind, die für das Verständnis des Buches nicht unbedingt
+ notwendig sind.
+\end{advanced}
+\end{verbatim}
+
+
+\subsection{Beispiele, Definitionen und Beweise}
+
+Die in diesem Abschnitt beschriebenen Umgebungen sind intern als
+"`theoremartige Umgebungen"' implementiert, die im folgenden Abschnitt
+erläutert werden.
+Einige Einstellungen, die sich auf Beispiele, Definitionen und Beweise
+beziehen, werden entsprechend dort erläutert.
+
+Für Beispiele können Sie die \env{example}"=Umgebung verwenden.
+Sie besitzt ein optionales Argument, in dem Sie einen Titel vergeben
+können.
+Beispiel~\ref{bsp:beispiel1} wurde folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{example}[Ein Beispielbeispiel]
+ \label{bsp:beispiel1}%
+ Ein Beispiel wird links und rechts eingerückt mit der Schriftgröße
+ 9~Punkt gesetzt.
+ Wegen der kleinen Schrift wird der (relative) Zeilenabstand etwas
+ erhöht, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
+\end{example}
+\end{verbatim}
+Wie im Beispiel gezeigt, kann ein Label gesetzt werden, um auf das
+Beispiel zu verweisen.
+
+Ein unnummeriertes Beispiel wird mit der \env{example*}"=Umgebung
+gesetzt, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{example*}[Noch ein Beispielbeispiel]
+ Auf ein nicht nummeriertes Beispiel kann natürlich, außer über die
+ Seitenzahl, nicht im Text verwiesen werden.
+\end{example*}
+\end{verbatim}
+Hier ist ein Label nur sinnvoll, um auf die Seite zu verweisen, da ja
+keine Beispielnummer vorhanden ist.
+
+Soll ein Verzeichnis der Beispiele gedruckt werden, kann durch
+Verwendung des Befehls \cs{listofexamples} erreicht werden.
+
+\bigskip
+Definitionen werden in der gleichen Weise gesetzt wie Beispiele.
+Für sie werden die Umgebungen \env{definition} und \env{definition*}
+angeboten.
+Das entsprechende Verzeichnis wird mit dem Befehl
+\cs{listofdefinitions} erzeugt.
+
+Ebenso verhält es sich mit Beweisen, für die die Umgebungen
+\env{proof} und \env{proof*} sowie der Befehl \cs{listofproofs}
+definiert sind.
+Zusätzlich ist der Befehl \cs{qed} definiert, der ein schwarzes
+Quadrat rechtsbündig setzt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{proof*}[Ein Beispielbeweis]
+ Da mir im Moment kein sinnvoller Beweis einfällt, schreibe ich
+ einfach nur etwas sinnlosen Text und anschließend folgenden Satz:
+ Diese Aussage ist wahr.\qed
+\end{proof*}
+\end{verbatim}
+Dies führt zu folgendem Ergebnis:
+\begin{proof*}[Ein Beispielbeweis]
+ Da mir im Moment kein sinnvoller Beweis einfällt, schreibe ich
+ einfach nur etwas sinnlosen Text und anschließend folgenden Satz:
+ Diese Aussage ist wahr.\qed
+\end{proof*}
+Sollte in der letzten Zeile nicht genügend Platz vorhanden sein, so
+wird das Quadrat rechtsbündig in die nächste Zeile gesetzt.
+
+Wenn Ihnen das Quadrat nicht gefällt, können Sie es auch ersetzen,
+indem Sie den Befehl \cs{qedname} umdefinieren, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\renewcommand*\qedname{\textit{q.\,e.\,d.}}
+\end{verbatim}
+
+
+
+\subsection{Theoremartige Umgebungen}%
+\label{sec:tex:theorem}%
+
+Weitere Umgebungen, die wie Beispiele und Definitionen gesetzt werden,
+können vom Autoren selbst definiert werden, indem der Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newtheorem|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+verwendet wird.
+Dabei wird die Umgebung \meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}} eingerichtet.
+Bei ihrer Verwendung wird ein eingerückter Abschnitt mit der
+Überschrift \meta{Überschrift} erzeugt.
+Für sie kann auch ein Befehl verwendet werden, der sprachabhängig
+geändert wird.
+Es werden zwei Umgebungen eingerichtet, eine mit dem Namen
+\meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}} und eine mit dem Namen
+\env{\meta{Umgebung\feinschliff{}{sname}{}{}}*}.
+Beide besitzen ein optionales Argument, dem ein Titel übergeben werden
+kann (entsprechend den Umgebungen \env{example} und \env{example*}).
+
+Das Verzeichnnis für diese Umgebung wird mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\listoftheorems|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+erzeugt, wobei hier die \meta{Überschrift} als Überschrift des
+Verzeichnisses gesetzt wird.
+
+Beispielsweise kann eine Umgebung für Anmerkungen folgendermaßen
+eingerichtet werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\newtheorem{anmerkung}{Anmerkung}
+\end{verbatim}
+Es werden die Umgebungen \env{anmerkung} und \env{anmerkung*}
+eingerichtet.
+Das zugehörige Verzeichnis wird mit
+\begin{verbatim}[\small]
+\listoftheorems{anmerkung}{Verzeichnis der Anmerkungen}
+\end{verbatim}
+erzeugt.
+Diese Art der Definition sorgt dafür, dass Anmerkungen nur in
+deutschen Teilen des Buchs verwendet werden können.
+Normalerweise sollte dies ausreichen.
+Falls Sie jedoch ein mehrsprachiges Buch schreiben, sollten Sie die
+Umgebung "`internationalisieren"', wie im Folgenden gezeigt.
+
+Die Überschriften für Anmerkungen und deren Verzeichnis werden nun
+nicht fest kodiert, sondern durch Befehle ersetzt.
+Außerdem wird für das Verzeichnis der Anmerkungen der Befehl
+\cs{listofanmerkungen} definiert, der die Überschrift sprachabhängig
+wählt.
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newtheorem{anmerkung}{\anmerkungname}
+\newcommand*\listofanmerkungen{%
+ \listoftheorems{anmerkung}{\listanmerkungname}}
+\end{verbatim}
+Die Überschriftenbefehle \cs{anmerkungname} und \cs{listanmerkungname}
+werden mit Hilfe des \cs{addto}"=Befehls aus dem \verb|babel|"=Paket
+sprachabhängig geändert.
+Die leeren Definitionen sind notwendig, um eine Fehlermeldung bei der
+ersten Sprachumschaltung zu vermeiden.
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newcommand*\anmerkungname{}
+\newcommand*\listanmerkungname{}
+\addto\captionsngerman{%
+ \renewcommand*\anmerkungname{Anmerkung}%
+ \renewcommand*\listanmerkungname{Verzeichnis der Anmerkungen}%
+}
+\addto\captionsenglish{%
+ \renewcommand*\anmerkungname{Annotation}%
+ \renewcommand*\listanmerkungname{List of Annotations}%
+}
+\end{verbatim}
+Sollen weitere Sprachen unterstützt werden, geschieht dies analog zu
+den gezeigten.
+
+\bigskip
+Normalerweise wird nach der Nummer einer theoremartigen Umgebung ein
+Doppelpunkt gesetzt.
+Lokal kann dies durch Verwendung der Umgebung
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{theoremdelimiter}|marg[Umgebung|feinschliff[][sname][][]]|marg[Zeichenfolge]
+\end{verbatim}
+verändert werden.
+Das erste Argument ist der Name der Umgebung, für die die Änderung
+gelten soll.
+Das beinhaltet auch die vordefinierten Umgebungen \env{example},
+\env{definition} und \env{proof}.
+Das zweite Argument wird für den lokal geltenden Anhang verwendet.
+So führt beispielsweise
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{theoremdelimiter}{example}{*:}
+\begin{example}
+ Ein Beispiel mit einer veränderten Überschrift.
+\end{example}
+\end{theoremdelimiter}
+\end{verbatim}
+auf folgendes Ergebnis:
+\begin{theoremdelimiter}{example}{*:}
+\begin{example}
+ Ein Beispiel mit einer veränderten Überschrift.
+\end{example}
+\end{theoremdelimiter}
+
+Wenn Sie den Doppelpunkt dauerhaft durch ein anderes Zeichen ersetzen
+möchten, können Sie auch die \env{theoremdelimiter}"=Umgebung
+"`vergewaltigen"', indem Sie den Umgebungsanfang als Befehl verwenden,
+z.\,B.:
+\begin{verbatim}[\small]
+\theoremdelimiter{example}{*:}
+\end{verbatim}
+Das funktioniert, ist allerdings kein besonders guter Programmierstil.
+
+Die Einrückung theoremartiger Umgebungen kann verändert werden, indem
+der Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\settheoremmargin|marg[Umgebung]|oarg[links]|marg[rechts]
+\end{verbatim}
+verwendet wird.
+Sie stellt die linke Einrückung der \meta{Umgebung} auf die im
+optionalen Argument \meta{links} angegebene Länge und die rechte auf
+die mit \meta{rechts} angegebene Länge.
+Wird das optionale Argument weggelassen, so werden beide Einrückungen
+gleich vorgenommen.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\settheoremmargin{example}{0pt}%
+\end{verbatim}
+setzt Beispiele ohne Einrückung links oder rechts.
+
+
+\subsection{Graue Kästen}%
+\label{sec:tex:important}%
+
+Die grauen Kisten aus Beispiel~\ref{bsp:important} werden mit den
+Umgebungen \env{important}, \env{important*}, \env{longimportant}
+bzw.\ \env{longimportant*} erzeugt, sofern die Klassenoption
+\verb|greybox| gesetzt wurde.
+Wurde dies nicht getan, wird der Inhalt der Umgebungen ohne jede
+Auszeichnung in einen eigenen Absatz geschrieben.
+Das Beispiel wurde mit folgendem Code erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+Wenn man sich ständig Textbeispiele ausdenken muss, gehen einem
+irgendwann die Ideen aus.
+%
+\begin{important}
+ Das ist nicht besonders angenehm.
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.
+ \quad\text{(eine beliebige Formel)}
+ \end{align*}%
+\end{important}
+%
+Da dieser Satz inhaltlich dazu gehört, ist er ohne Absatzeinzug
+gesetzt.
+%
+\begin{important*}
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.
+ \quad\text{(eine beliebige Formel)}
+ \end{align*}
+ Es muss inhaltlich entschieden werden, ob ein Absatz folgt oder
+ nicht.%
+\end{important*}
+
+Da dieser Satz nichts mit dem Rest zu tun hat, beginnt mit ihm ein
+neuer Absatz. Das ist am Absatzeinzug zu erkennen.
+\end{verbatim}
+%
+Wie im Beispiel zu sehen, muss die \env{important}"=Umgebung verwendet
+werden, wenn der Inhalt mit "`normalem"' Text beginnt.
+Beginnt er mit einer abgesetzten Formel, theoremartigen Umgebungen
+(wie z.\,B.\ \env{example}), einer Aufgabe oder einer Lösung, muss die
+\env{important*}"=Umgebung verwendet werden.
+Innerhalb der Umgebungen können keine \env{figure}- oder
+\env{table}"=Umgebungen definiert werden.
+Dies ist auch kein Problem, da sie beispielsweise direkt nach der
+Umgebung geschrieben werden können.
+Ebenso sind Randnotizen mit \cs{marginpar} nicht möglich.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{-1\baselineskip}}{}{}%
+
+Innerhalb der \env{important}"= und der \env{important*}"=Umgebung ist
+kein Seitenumbruch möglich.
+Da normalerweise auch nur kurze, prägnante Sätze bzw.\ Gleichungen
+grau hinterlegt werden, kann diese Einschränkung auch als Vorteil
+gesehen werden, da dadurch die zusammen gehörenden Informationen nicht
+auseinander gerissen werden können.
+Dadurch, dass dennoch relativ lange Textbereiche nicht umbrochen
+werden können, kann es zu unschön auseinander gezogenen Seiten kommen.
+Wie sie dies wieder "`reparieren"' können, kann in
+Abschnitt~\ref{sec:tex_feinschliff} nachgelesen werden.
+
+Sollte einmal grau hinterlegter Text so lang sein, dass ein
+Seitenumbruch unvermeidlich ist, können die Umgebungen
+\env{longimportant} und \env{longimportant*} verwendet werden.
+Außerdem verbieten sie zusätzlich zu der \env{figure}- und der
+\env{table}"=Umgebung sowie dem \cs{marginpar}"=Befehl die Verwendung
+des \cs{footnote}"=Befehls.\footnote{Dies ist keine Schikane, sondern
+ darin begründet, dass das zugrunde liegende Paket \texttt{framed}
+ dies (noch) nicht unterstützt.}
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Aufgaben und Lösungen}%
+\label{sec:tex:aufgaben}%
+\texindex{Aufgabe}%
+\texindex{Lösung}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Globale Aufgabensammlung}%
+\label{sec:tex_aufgabensammlung_global}%
+\texindex{Aufgabensammlung!global}%
+
+Eine Aufgabe, die entsprechend für eine globale Aufgabensammlung
+formatiert wird, wird mit Hilfe der
+\env{exercise}"=Umgebung\envindex{exercise} gesetzt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{exercise}{Buch erstellen}
+ \label{auf:beispiel1}%
+ Erstellen Sie ein Buch zur Veröffentlichung im Teubner Verlag!
+ Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
+ beachten.
+\end{exercise}
+\end{verbatim}
+Für sie ist ein Titel obligatorisch\footnote{Er kann, sollte jedoch
+ nicht, leer definiert werden.}.
+Innerhalb der Umgebung kann mit \verb|\label| ein Label definiert
+werden, der die Nummer der Aufgabe enthält.
+
+Für unnummerierte Aufgaben steht die
+\env{exercise*}"=Umgebung\envindex{exercise*} zur Verfügung:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{exercise*}{Stichwortverzeichnis}
+ Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
+ Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
+\end{exercise*}
+\end{verbatim}
+Hier ist es natürlich nicht sinnvoll, ein Label zu setzen.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{-1\baselineskip}}{}{}%
+
+Nummerierte Lösungen werden mit der
+\verb|answer|"=Umgebung\envindex{answer} erzeugt.
+Diese hat als obligatorisches Argument den Namen eines in der
+zugehörigen Aufgabe definierten Labels.
+Vor dem obligatorischen Argument kann (muss jedoch nicht) ein Titel
+für die Lösung in eckigen Klammern angegeben werden:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{answer}|oarg[Optionaler Titel]{auf:beispiel1}
+ Die Lösung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
+ haben, mit großem Aufwand verbunden.
+ Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
+ aufs Neue.
+\end{answer}
+\end{verbatim}
+
+Eine unnummerierte Lösung wird mit der
+\verb|answer*|"=Umgebung\envindex{answer*} erzeugt.
+Ihr kann optional ein Titel angefügt werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{answer*}[Stichwortverzeichnis]
+ Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
+\end{answer*}
+\end{verbatim}
+
+Soll statt des Doppelpunktes etwas anderes nach der Aufgaben- bzw.\
+Lösungsnummer stehen, kann dies durch die Umgebung
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{exercisedelimiter}|marg[Zeichenfolge]
+\end{verbatim}
+verändert werden.
+So führt beispielsweise
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{exercisedelimiter}{*:}
+\begin{exercise}{Mal was anderes}
+ Eine Aufgabe mit einer veränderten Überschrift.
+\end{exercise}
+\end{exercisedelimiter}
+\end{verbatim}
+auf folgendes Ergebnis:
+\begin{exercisedelimiter}{*:}
+\begin{exercise}{Mal was anderes}
+ Eine Aufgabe mit einer veränderten Überschrift.
+\end{exercise}
+\end{exercisedelimiter}
+\bigskip
+
+Wenn Sie den Doppelpunkt dauerhaft durch ein anderes Zeichen ersetzen
+möchten, können Sie auch die \env{exercisedelimiter}"=Umgebung
+"`vergewaltigen"', indem Sie den Umgebungsanfang als Befehl verwenden,
+z.\,B.:
+\begin{verbatim}[\small]
+\exercisedelimiter{example}{*:}
+\end{verbatim}
+Das funktioniert, ist allerdings kein besonders guter Programmierstil.
+
+\bigskip
+Es ist möglich, die Aufgaben der globalen Aufgabensammlung in das
+Inhaltsverzeichnis des Buches aufzunehmen.
+Dazu wird \verb|exercisetotoc|\optindex{exercisetotoc} in die Liste
+der optionalen Argumente des \verb|\documentclass|"=Befehls
+aufgenommen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass[english,ngerman,entwurf,exercisetotoc]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+Wenn dies getan wird, ist das resultierende Inhaltsverzeichnis genau
+zu kontrollieren, damit das Ergebnis übersichtlich bleibt.
+Die Aufgaben sollten dann in einem eigenen Kapitel, das beispielsweise
+die Überschrift \emph{Aufgaben} trägt, zusammengefasst werden.
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Aufgaben am Ende jeden Kapitels}%
+\texindex{Aufgabensammlung!kapitelweise}%
+
+Für Aufgabensammlungen am Ende jeden Kapitels gilt das gleiche wie für
+globale Aufgaben.
+Hier muss den Namen der Umgebungen ein \verb|sub| vorangestellt
+werden, wie es die folgenden Beispiele zeigen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subexercise}{Buch erstellen}
+ \label{auf:beispiel2}%
+ Erstellen Sie ein eigenes Buch für den
+ Teubner Verlag!
+\end{subexercise}
+\end{verbatim}
+\envindex{subexercise}%
+%
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subexercise*}{Stichwortverzeichnis}
+ Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
+ Achten Sie darauf, dass es sinnvoll wird!
+\end{subexercise*}
+\end{verbatim}
+\envindex{subexercise*}%
+%
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subanswer*}[Stichwortverzeichnis]
+ Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
+\end{subanswer*}
+\end{verbatim}
+\envindex{subanswer*}%
+%
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subanswer}{auf:beispiel2}
+ Auch diese Lösung kann ich nicht geben.
+\end{subanswer}
+\end{verbatim}
+\envindex{subanswer}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Teilaufgaben}%
+\texindex{Teilaufgabe}%
+
+Teilaufgaben werden mit der
+\envindex{subtask}\env{subtask}"=Umgebung definiert,
+die etwa einer \env{enumerate*}"=Umgebung entspricht.
+Im Unterschied zu dieser wird innerhalb einer \env{aufgabe}"~,
+\env{loesung}"~, \env{subexercise}"~ \dots\ "~Umgebung auch über
+mehrere \env{subtask}"=Umgebungen fortlaufend weitergezählt.
+
+Beispielaufgabe~\ref{auf:teilaufgaben} auf
+Seite~\pageref{auf:teilaufgaben} wurde folgendermaßen erstellt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{subexercise*}{Mal wieder Buch erstellen}
+ Zur Erstellung eines Buches für den Teubner Verlag sollen folgende
+ Dinge erledigt werden:
+ \begin{subtask}
+ \item Recherchieren Sie gründlich!
+ \item Schreiben Sie den Text, ohne auf Formatierungen zu achten!
+ \end{subtask}
+ Wenn der inhaltliche Teil fertig ist, geht es an die optischen
+ Dinge:
+ \begin{subtask}
+ \item Formatieren Sie den Text!
+ \item Erstellen Sie die Verzeichnisse (Formelverzeichnis,
+ Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis,
+ Stichwortverzeichnis)!
+ \end{subtask}
+\end{subexercise*}
+\end{verbatim}
+
+Ein Schachteln von Teilaufgaben ist nicht möglich.
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bsSzM"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex
new file mode 100644
index 00000000000..57f375ce4f4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex
@@ -0,0 +1,473 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_typographie.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Typographische Aspekte}%
+\texindex{Typographie}%
+
+% ===================================================================
+\section{Zusammengesetzte Abkürzungen}%
+\texindex{Abkürzung!zusammengesetzt}%
+\texindex{zusammengesetzte Abkürzung}
+
+Im Deutschen werden zusammengesetzte Abkürzungen mit einem kleinen
+Zwischenraum\index{Zwischenraum!klein} (\cs{,})\macroindex{,} gesetzt.
+Die Schreibweisen ohne Zwischenraum oder mit ganzem Zwischenraum sind
+falsch.
+Beispiele:
+\begin{verbatim}[\small]
+z.\,B., d.\,h.
+\end{verbatim}
+\par\noindent
+führt auf "`z.\,B., d.\,h."'
+Auf alle Abkürzungen folgt jedoch ein ganz normaler Zwischenraum,
+z.\,B.\ hier.
+Damit \LaTeX\ erkennt, dass der Punkt nach der Abkürzung kein
+Satzendezeichen ist, kann das folgende Leerzeichen durch \verb*|\ |
+maskiert werden:
+\begin{verbatim*}
+Das kann z.\,B.\ so oder so gemacht werden usw. Der nächste Satz
+beginnt.
+\end{verbatim*}
+Hier soll nach dem "`z.\,B."' kein neuer Satz begonnen werden, daher
+folgt auf den Punkt das \verb*|\ |.
+Dagegen beginnt nach "`usw."' ein neuer Satz, so dass der Punkt nicht
+maskiert wird.
+
+Endet ein Satz auf eine Abkürzung, so ist der Punkt der Abkürzung
+gleichzeitig das Satzendezeichen.
+Es werden also nicht zwei Punkte nacheinander gesetzt.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Akronyme und Abkürzungen in Großbuchstaben}%
+\label{sec:tex:acro}%
+
+Wörter und Abkürzungen, die ganz in Großbuchstaben geschrieben sind,
+fallen sehr aus dem Text heraus und wirken zu stark betont.
+Um dies zu vermeiden, sollten als Kapitälchen geschrieben werden,
+indem der \cs{acro}"=Befehl verwendet wird.\footnote{Bei Verwendung
+ der Times, Helvetica oder Courier bzw.\ bei serifenlosen Schnitten
+ oder kursiver Schreibmaschinenschrift der European Computer Modern
+ wird die Schriftgröße nur etwas gegenüber der Versalgröße
+ verringert, da bei diesen Schriften bzw.\ Schriftschnitten keine
+ echten Kapitälchen vorhanden sind.}
+Beispiele:
+\begin{verbatim}[\small]
+\acro{ABAQUS}
+\acro{DIN-A\,5}
+\end{verbatim}
+Dies ergibt \acro{ABAQUS} statt ABAQUS bzw.\ \acro{DIN"~A\,5} statt
+DIN"~A\,\newstylenums{5}.
+
+Dabei wird im \cs{acro}"=Befehl nicht zwischen Groß- und
+Kleinbuchstaben unterschieden.
+\iftimes{%
+ Es sind auch \emph{kursive \acro{AKRONYME} möglich.}%
+}{%
+ Durch die Verwendung des \texttt{slantsc}"=Pakets~\cite{slantsc2003a}
+ sind auch \emph{kursive \acro{AKRONYME} möglich.}%
+}
+
+
+% ===================================================================
+\section{Datumsangaben}%
+
+Bei Datumsangaben wird zwischen dem Tag und dem Monat ein kleiner
+Zwischenraum (\cs{,}) gesetzt.
+Zwischen Monat und Jahr erfolgt ebenfalls ein kleiner Zwischenraum,
+sofern das Jahr zweistellig geschrieben ist; ist es vierstellig, wird
+ein geschütztes Leerzeichen (\verb|~|) verwenden:
+\begin{verbatim}[\small]
+16.\,09.\,03, 16.\,09.~2003
+\end{verbatim}
+Dies ergibt "`16.\,09.\,03, 16.\,09.~2003"'.
+
+% ===================================================================
+\section{Bindestriche und Gedankenstriche}%
+\texindex{Bindestrich}%
+\texindex{Gedankenstrich}%
+
+Bindestriche werden für Silbentrennungen und zusammengesetzte Wörter
+verwendet.
+Um die Silbentrennung muss sich der Autor nicht kümmern, sie werden
+automatisch vom Satzsystem durchgeführt.
+Bindestriche stellen kurze Striche dar ("~), sie werden ohne
+Zwischenraum zwischen die zusammengesetzten Wörter gesetzt.
+Da der einfache Bindestrich auf der Tastatur (\verb|-|) dazu führt,
+dass nach seinem Vorkommen nicht mehr getrennt wird, sollten
+stattdessen folgende Befehle verwendet werden:
+\begin{itemize*}
+\item \verb|"=| erzeugt einen Bindestrich, an dem getrennt werden
+ darf.
+\item \verb|"~| erzeugt einen Bindestrich, an dem keine Silbentrennung
+ erlaubt ist.
+\end{itemize*}
+
+Gedankenstriche sind länger als Bindestriche.
+Sie werden mit einem Leerzeichen vor und einem Leerzeichen nach dem
+Gedankenstrich~-- der im Quelltext aus zwei Bindestrichen (\verb|--|)
+besteht~-- gesetzt.
+Die von Kopka verwendeten englischen
+Gedankenstriche\texindex{Gedankenstrich!englisch} (\verb|---|
+$\Rightarrow$ ---) werden im deutschen Satz \emph{nicht} verwendet.
+
+% ===================================================================
+\section{Ligaturen}%
+\texindex{Ligatur}%
+
+\LaTeX\ zieht selbständig bestimmte Buchstabenkombinationen zu so
+genannten \emph{Ligaturen} zusammen (ff, fi, fl, ffi, ffl).
+An manchen Stellen (bei Silbenwechseln) sind diese Ligaturen jedoch
+unerwünscht, so dass dort die Buchstaben einzeln geschrieben werden
+müssen.
+Leider besitzt \LaTeX\ keinen automatischen Mechanismus, der dort die
+Ligaturen verhindern könnte.
+An den entsprechenden Stellen muss die Ligatur daher von Hand
+verhindert werden, indem \verb/"|/ eingefügt wird.
+Beispielsweise muss es Auf"|lage (\verb/Auf"|lage/) anstatt Auflage
+(\verb|Auflage|) heißen.
+
+Das Programm \verb|rmligs|, das über die \acro{CTAN}"=Server
+heruntergeladen werden kann, kann falsche Ligaturen im Quelltext
+finden und beheben.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Silbentrennung}%
+\label{sec:tex_silbentrennung}%
+\texindex{Silbentrennung}%
+
+Manchmal passiert es, dass Text über den rechten Blocksatzrand
+hinaussteht.
+Das liegt daran, dass \LaTeX\ keine zu großen Wortzwischenräume
+akzeptiert.
+Findet es keine entsprechenden Trennstellen in den Wörtern und müsste
+es den Text inakzeptabel weit auseinanderziehen, so lässt das Programm
+die Zeile mit dem Problem über den Rand hinausziehen und schreibt eine
+Warnung der Form
+\begin{verbatim}[\small]
+[37] [38]
+Overfull \hbox (50.35378pt too wide) in paragraph at lines 660--674
+/ectt1000/\begin{nomathindent}[0.5] /hform1000/re-du-ziert den Ein-zug
+auf die Hälf-te und /ectt1000/\begin{nomathindent}[1.0]
+ []
+\end{verbatim}
+in die Log"=Datei.
+Es wird angegeben, um welchen Betrag der entsprechende Absatz über den
+rechten Satzspiegel hinaussteht.
+Außerdem wird die entsprechende Zeile mit ihrem möglichen
+Trennpositionen ausgegeben.
+
+Häufig lässt sich das Problem durch das Einfügen von
+Trennhilfen\texindex{Trennhilfe} beheben.
+Diese werden am besten durch die Verwendung des Befehls
+\begin{verbatim}[\small]
+\hyphenation
+\end{verbatim}
+\macroindex{hyphenation}%
+in der Dokumentpräambel gesetzt, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\hyphenation{Donau-dampf-schiff-fahrts-kapi-täns-mütze}
+\end{verbatim}
+In diesem Beispiel wurden ganz bewusst nicht alle erlaubten Trennungen
+eingetragen, da manche Trennungen sinnentstellend sein können,
+beispielsweise \emph{\mbox{Urin}"=\mbox{stinkt}} statt
+\emph{\mbox{Ur}"=\mbox{instinkt}}.
+
+Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der betreffenden Stelle eine
+Trennhilfe mit \verb|\-|\macroindex{-} oder \verb|"-|
+einzufügen.
+Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Hilfe natürlich nur dort
+funktioniert, wo sie im Quelltext eingesetzt wurde.
+
+Helfen diese Maßnahmen nicht, sollten die Autoren den Absatz
+(geringfügig) umformulieren.
+Dabei kann es unter Umständen sogar helfen, wenn die Änderungen
+\emph{nach} dem fraglichen Zeilenumbruch sind.
+
+Als letzte Möglichkeit, die auf jeden Fall vermieden werden sollte,
+kann die strenge Abstandskontrolle zwischen Wörtern für den aktuellen
+Absatz ausgeschaltet werden, indem die \verb|sloppypar|"=Umgebung
+um den fraglichen Absatz gesetzt wird:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{sloppypar}
+ Hier kommt als Beispiel ein ganz langes Wort, das keine
+ einzige \mbox{MöglicheTrennstelleHatUndDaher} unschön umbrochen
+ werden muss.
+\end{sloppypar}
+\end{verbatim}
+Das Ergebnis sieht dann so aus:
+\begin{quotation}
+\begin{sloppypar}
+ Hier kommt als Beispiel ein ganz langes Wort, das keine
+ einzige \mbox{MöglicheTrennstelleHatUndDaher} unschön umbrochen
+ werden muss.
+\end{sloppypar}
+\end{quotation}
+Mit den Parametern \cs{tolerance} und \cs{emergencystretch} kann das
+Verhalten viel genauer eingestellt werden.
+Für das normale Verhalten gilt \cs{tolerance=200} und
+\cs{emergencystretch=0em}, während für \cs{sloppy} \cs{tolerance=9999}
+sowie \cs{emergencystretch=3em} gilt.
+Experimentieren Sie zur Not mit beiden Parametern herum.
+
+% ===================================================================
+\section{Setzen des Buches im Entwurfsstadium}%
+\texindex{Entwurfsstadium}%
+
+Während der Erstellung des Buches ist es sinnvoll, zusätzlich zu den
+Sprachoptionen, die Option \verb|draft|\optindex{draft} im Aufruf
+der Klasse \verb|bgteubner| einzusetzen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass[english,ngerman,draft]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+Dadurch wird zum einen in der Fußzeile (fast) aller Seiten ein Eintrag
+der Form
+\begin{quotation}
+ Übersetzt: 20. November 2001, 14:27
+\end{quotation}
+gemacht, der hilft, unterschiedliche Stände der Arbeit unterscheiden
+zu können.
+
+Zum anderen werden Stellen, an denen \LaTeX\ keinen
+zufriedenstellenden Zeilenumbruch erzeugen konnte, durch einen
+schwarzen Balken markiert.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Feinschliff}%
+\label{sec:tex_feinschliff}%
+
+Bevor die endgültige Version des Manuskripts dem Verlag als
+Druckvorlage übergeben wird, sollte noch etwas Feinschliff betrieben
+werden.
+
+Zunächst sollten alle unschönen Zeilenumbrüche ("`Overfull
+hbox"'"=Meldungen) beseitigt werden.
+Darauf ist schon in Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung} eingegangen
+worden.
+Kleine Überstände in den Rand (bis ca.~$\numprint[pt]{1}$) können
+unter Umständen akzeptiert werden.
+
+Häufig kommt es auch vor, dass es \LaTeX\ nicht möglich ist, die Seite
+zufriedenstellend zu füllen.
+Dies kann zum Beispiel dadurch zustande kommen, dass eine Folge von
+Abschnittsüberschriften so am Fuß einer Seite stehen müsste, dass sie
+über den unteren Satzspiegelrand übersteht.
+Da dies im Normalfall nicht zulässig ist, muss \LaTeX\ die
+Überschriften auf die nächste Seite ziehen, wodurch die vorherige
+Seite nicht vollständig gefüllt ist.
+Da der untere Satzspiegelrand bewahrt bleiben soll, muss \LaTeX\ die
+einzelnen Absätze auseinanderziehen, was zu einem unschönen Satzbild
+wie in Bild~\ref{fig:umbruch1a} gezeigt.
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fboxsep0mm%
+ \subfigure[Unschöner Seitenumbruch durch Abschnittsüberschriften]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch1}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch1}}%
+ \label{fig:umbruch1a}%
+ }%
+ \hfill
+ \subfigure[Verbesserter Seitenumbruch durch temporäre Veränderung
+ des Satzspiegels]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch1a}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch1a}}%
+ \label{fig:umbruch1b}%
+ }%
+ \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch.
+ Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den
+ eingezeichneten Kasten markiert.}%
+\end{figure}
+
+Wenn nun der Satzspiegel auf der Doppelseite jeweils um eine Zeile
+vergrößert wird, passen die Abschnittsüberschriften noch auf die erste
+Seite, so dass diese wieder vernünftig gefüllt ist.
+Es ist wichtig, immer ein Doppelseitenpaar (also eine gerade Seite
+gefolgt von einer ungeraden) um das gleiche Maß zu verändern,
+um auf einer Doppelseite einen einheitlichen unteren Satzspiegel zu
+erhalten.
+
+Bild~\ref{fig:umbruch2} zeigt einen anderen Fall.
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fboxsep0mm%
+ \subfigure[Unschöner Seitenumbruch durch eine Fußnote]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch2}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch2}}%
+ \label{fig:umbruch2a}%
+ }%
+ \hfill
+ \subfigure[Verbesserter Seitenumbruch durch temporäre Veränderung
+ des Satzspiegels]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch2a}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch2a}}%
+ \label{fig:umbruch2b}%
+ }%
+ \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch.
+ Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den
+ eingezeichneten Kasten markiert.}%
+ \label{fig:umbruch2}%
+\end{figure}%
+%
+Die Fußnote müsste eigentlich in der letzten Zeile der ersten Seite
+ihre Markierung haben.
+Dann würde allerdings der Fußnotentext auch auf diese Seite
+geschrieben werden, wurdurch die Zeile mit der Fußnotenmarkierung auf
+die nächste Seite rutschen würde.
+Dadurch rutscht aber auch die Fußnote selbst auf die nächste Seite,
+wodurch auf der ersten Seite wieder Platz für die Zeile mit der
+Fußnotenmarkierung wäre.
+Um diese Zwickmühle zu umgehen, wird diese Zeile auf die nächste Zeile
+gezogen und die erste Seite gestreckt.
+Hier ist es zweckmäßig, beide Seiten etwas zu verkleinern, um das
+Strecken zu verhindern (Bild~\ref{fig:umbruch2b}).
+
+Häufig ist es gar nicht notwendig, in den Satzspiegel einzugreifen.
+Beispielsweise kann es ausreichen, einen Satz geringfügig
+umzuformulieren, eine Abkürzung auszuschreiben oder einen Begriff
+abzukürzen, um einen Absatz um eine Zeile zu verlängern oder zu
+verkürzen und so unschöne Umbrüche zu verhindern.
+Auch eine geringfügige Vergrößerung oder Verkleinerung von Abbildungen
+kann unschöne Umbrüche vermeiden.
+
+Unschöne Umbrüche zeigen sich in der Log"=Datei durch Einträge wie dem
+folgenden:
+\par\noindent
+\begin{verbatim}[\small]
+Underfull \vbox (badness 10000) has occurred while \output is active []
+
+ [8] [9]
+\end{verbatim}
+\par\noindent
+Die Zeile sagt, dass eine Seite durch Strecken der Absätze gefüllt
+werden musste.
+Der Wert \verb|badness| zeigt an, wie "`schlimm"' das
+Auseinanderziehen sein musste.
+Der hier gezeigte Wert \np{10000} stellt das Maximum ("`unendlich"')
+an.
+Wenn die \emph{badness} kleine Werte im Bereich bis ca.\ \np{1500}
+hat, kann die Seite noch ohne Veränderung akzeptabel sein.
+Auf jeden Fall sollten Seiten mit dieser Warnung immer angeschaut
+und im Einzelfall entschieden werden, ob eingegriffen werden
+muss.
+Das Umbruchproblem ist im Normalfall auf der Seite mit der Seitenzahl
+entstanden, das der Warnung folgt.
+Hier also auf Seite~8.
+
+Es gibt auch weitere Fälle, die zwar nicht zu einem Auseinanderziehen
+von Absätzen führen, aber dennoch verhindert werden sollten.
+So kann es zum Beispiel passieren, dass die letzte Zeile eines
+Abschnitts einsam auf der Folgeseite steht (sog.\ "`Hurenkind"'), wie
+in Bild~\ref{fig:umbruch3} gezeigt.
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fboxsep0mm%
+ \subfigure[Einzelne Zeile auf der Folgeseite]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch3}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch3}}%
+ \label{fig:umbruch3a}%
+ }%
+ \hfill
+ \subfigure[Problem behoben durch vergrößerten Satzspiegel]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch3a}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch3a}}%
+ \label{fig:umbruch3b}%
+ }%
+ \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch.
+ Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den
+ eingezeichneten Kasten markiert.}%
+ \label{fig:umbruch3}%
+\end{figure}%
+%
+Hier kann zum Beispiel wieder eine Vergrößerung des Satzspiegels
+helfen.
+
+Auch Fußnoten selbst können Probleme bereiten.
+Unter Umständen kann es dazu kommen, dass Fußnoten über zwei Seiten
+umbrochen werden.
+Häufig stellt dies kein Problem dar, beispielsweise wenn der erste
+Teil der Fußnote auf einer geraden, der zweite Teil auf einer
+ungeraden Seite ist und nicht nur wenige Worte umbrochen wurden.
+Manchmal sind die Umbrüche jedoch auch sehr ungeschickt, so dass sie
+vermieden werden sollten.
+Da \LaTeX\ nicht entscheiden kann, wann ein Umbruch in einer Fußnote
+akzeptabel ist, wird nur eine Warnung ins Logfile ausgegeben:
+\par\noindent
+\begin{verbatim}[\small]
+Package fnbreak Warning: Footnote 1 has been split over different pages:
+(fnbreak) page 8 to page 9.
+\end{verbatim}
+\par\noindent
+Hier sollten die Seiten~8 und 9 angeschaut werden und entschieden
+werden, ob die Fußnote verändert werden muss oder nicht.
+
+Ein Vergrößern bzw.\ Verkleinern des Satzspiegels geschieht durch
+Einfügen des Befehls
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\enlargethispage{|meta[Maß]}
+\end{verbatim}
+auf beide Seiten, die in der Größe verändert werden sollen.
+Dabei sollte meist ein Vielfaches des Zeilenabstandes verwendet
+werden, also z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\enlargethispage{-2\baselineskip}
+\end{verbatim}
+Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Veränderungen gering
+bleiben, besonders beim Vergrößern des Satzspiegels.
+Dabei stellen \verb|1\baselineskip| und \verb|-2\baselineskip| die
+Grenzen dar, die nicht überschritten werden sollten.
+
+Dieser Feinschliff muss als allerletzte Arbeit erfolgen, nach dem
+letzten Korrekturlesen, da auch kleine Änderungen am Dokument große
+Änderungen bei diesen Umbruchproblemen bewirken können.
+Außerdem müssen die Arbeiten von vorne nach hinten durchgeführt werden
+und nach jeder Änderung neu übersetzt werden, da eine Änderung vorne
+unweigerlich Änderungen weiter hinten im Dokument nach sich zieht.
+
+Die Arbeit ist zeitaufwändig und erfordert einiges
+Fingerspitzengefühl, um gute Ergebnisse erzielen zu können.
+Es kann sinnvoll sein, dass diese Arbeiten von einer Person
+durchgeführt werden, die hiermit Erfahrung besitzt.
+Sprechen Sie darüber mit dem zuständigen Lektor beim Teubner Verlag.
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_verzeichnisse.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_verzeichnisse.tex
new file mode 100644
index 00000000000..783e8cfb439
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_verzeichnisse.tex
@@ -0,0 +1,804 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_verzeichnisse.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Verzeichnisse}%
+\texindex{Verzeichnis}%
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Inhaltsverzeichnis}%
+\texindex{Inhaltsverzeichnis}%
+
+Um das Inhaltsverzeichnis muss sich der Autor nicht kümmern.
+Es wird bei Verwendung des Befehls
+\verb|\tableofcontents|\macroindex{tableofcontents} automatisch
+erzeugt.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis}%
+\label{sec:tex:abbildungsverzeichnis}%
+\texindex{Abbildungsverzeichnis}%
+\texindex{Tabellenverzeichnis}%
+
+Das Abbildungsverzeichnis wird mit dem Befehl
+\cs{listoffigures}\macroindex{listoffigures}, das
+Tabellenverzeichnis mit \cs{listoftables}\macroindex{listoftables}
+erzeugt.
+Sie dürfen, müssen aber nicht, im Anschluss an den Anhang erzeugt
+werden.
+Wie schon mehrfach gesagt, ist darauf zu achten, dass die einzelnen
+Einträge nicht zu lang sind.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Verzeichnisse der Beispiele, Definitionen, Beweise und der
+ Aufgaben}%
+\label{sec:tex:beispielverzeichnis}%
+\texindex{Verzeichnis der Beispiele}%
+\texindex{Aufgabenverzeichnis}%
+
+Die Befehle zum Erzeugen der verschiedenen Verzeichnisse lauten
+\macroindex{listofexamples}\cs{listofexamples} für Beispiele,
+für Definitionen \macroindex{listofdefinitions}\cs{listofdefinitions},
+für Beweise \macroindex{listofproofs}\cs{listofproofs}
+und für Aufgaben \macroindex{listofexercises}\cs{listofexercises}.
+Es ist unbedingt zu beachten, dass hier nur Beispiele, Definitionen,
+Beweise bzw.\ Aufgaben aufgenommen werden, die einen Titel besitzen.
+
+Verzeichnisse weiterer theoremartiger Umgebungen werden mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\listoftheorems|marg[Typ]|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+erzeugt, wie schon in Abschnitt~\ref{sec:tex:theorem} ausführlich
+erläutert wurde.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Stichwortverzeichnis}%
+\label{sec:tex_index}%
+\texindex{Stichwortverzeichnis}%
+
+Ein Indexeintrag wird dadurch erzeugt, dass \emph{direkt vor} dem
+interessanten Wort der \macroindex{index}%
+\feinschliff{\cs{index}"=Befehl}{Befehl \cs{index}}%
+ {Befehl \cs{index}}{Befehl \cs{index}}
+mit dem
+Begriff eingefügt wird.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+Das \index{Stichwortverzeichnis}Stichwortverzeichnis
+beinhaltet |ldots
+\end{verbatim}
+Wenn ein Begriff am Anfang eines Absatzes auftritt, ist es nicht
+möglich, den \cs{index}"=Befehl davor zu setzen.
+Dann sollte er \emph{direkt danach} geschrieben werden.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+|ldots Ende des vorherigen Absatzes.
+
+Stichwortverzeichnisse\index{Stichwortverzeichnis} sind toll.
+\end{verbatim}
+
+Es ist auch möglich, im Stichwortverzeichnis einen Oberbegriff zu
+definieren, für den mehrere Unterbegriffe aufgeführt werden
+Das wird mit Hilfe des Ausrufungszeichens
+(\verb|!|\def\ausruf{!}\srcindex{\protect\ausruf}) gemacht.
+Beispiele:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Stichwort!beschreibung}\index{Stichwort!eintrag}
+\end{verbatim}
+\index{Stichwort!beschreibung}\index{Stichwort!eintrag}
+
+Ein Querverweis wird dadurch erzeugt, dass an den Begriff
+\env{|see\marg{Verweis}} angehängt wird, zum Beispiel so:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Winkelfunktion!Sinus|see{Sinus}}%
+\end{verbatim}
+Soll ein Begriff Seitenzahlen und einen Verweis erhalten, muss statt
+\env{|see} der
+\feinschliff{\cs{seealso}"=Befehl}{Befehl \cs{seealso}}%
+ {Befehl \cs{seealso}}{Befehl \cs{seealso}}
+verwendet werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Winkelfunktion!Tangens|seealso{Tangens}}%
+\end{verbatim}
+Soll ein Querverweis auf einen Unterbegriff erstellt werden (wie im
+Beispiel auf Seite~\pageref{ind:bsp1}), so wird in das Argument des
+\env{|see}"=Befehls zur Erzeugung des Bindestriches der Befehl
+\cs{subind} \emph{ohne} führendes Leerzeichen eingefügt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Tangens|seealso{Trignonometrische Funktion\subind Tangens}}
+\end{verbatim}
+
+Soll eine Seitenzahl durch Fettdruck hervorgehoben werden, so wird dem
+Begriff \env{|textbf} angehängt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Winkelfunktion|textbf}
+\end{verbatim}
+Ebenso geht auch ein Kursivstellen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Winkelfunktion|emph}
+\end{verbatim}
+Grundsätzlich können zur Formatierung der Seitenzahl alle Befehle
+verwendet werden, die ein obligatorisches Argument besitzen, dessen
+Inhalt anders formatiert wird,
+\feinschliff{zum Beispiel}{z.\,B.}{z.\,B.}{z.\,B.}
+\cs{textsf}, \cs{textsl}, usw.
+
+Für die Angabe, dass auf die angegebene Seite eine oder mehrere Seiten
+folgen (Anhängen von "`f"' bzw.\ "`ff"') stellt die
+\verb|bgteubner|"=Klasse die Befehle \cs{f}, \cs{ff}, \cs{textbff} und
+\cs{textbfff} zur Verfügung.
+Die mit \cs{textbf} beginnenden Befehle setzen die Zahlen zusätzlich
+fett.
+Im Index werden sie, wie auch die anderen Formatierungsbefehle mit
+\env{|} statt \env{\textbackslash} eingeleitet.
+
+Sollen Seitenbereiche angegeben werden, kann am Anfang des Bereichs
+\env{|(} und am Ende \env{|)} an die Indexbefehle angehängt werdern:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Mathematik|(}
+...
+\index{Mathematik|)}
+\end{verbatim}
+Eine zusätzliche Formatierung der Seitenzahlen kann beispielsweise
+folgendermaßen erreicht werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Mathematik|textbf(}
+...
+\index{Mathematik|textbf)}
+\end{verbatim}
+
+Wenn in einem Begriff Sonderzeichen oder Befehle, wie z.\,B.\
+mathematische Symbole oder griechische Buchstaben, vorkommen, kann
+\verb|makeindex| die Sortierung nicht korrekt vornehmen, da es nicht
+wissen kann, welche Sortierreihenfolge die richtige ist.
+Beispielweise würde der Eintrag \verb|\index{$R_{\mathrm{m}}$}| als
+"`Symbol"' einsortiert werden, da er mit einem \verb|$| % $
+beginnt.
+Die richtige Sortierung kann erreicht werden, indem das Zeichen
+\verb|@| in den \cs{index}"=Befehl eingefügt wird.
+Der Teil des Arguments vor dem At"=Zeichen wird zur Sortierung
+verwendet, der danach in das Stichwortverzeichnis geschrieben.
+Das Beispiel wird somit folgendermaßen korrekt unter "`R"'
+einsortiert:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Rm@$R_{\mathrm{m}}$}
+\end{verbatim}
+
+Wie die Sortierreihenfolge griechischer Buchstaben korrigiert werden
+kann, wird in Abschnitt \ref{sec:tex:glossary-automatisch} erläutert.
+Die dort gemachten Ausführungen gelten unverändert auch für
+Stichwortverzeichnisse.
+
+Oft sind mehrere Einträge für den gleichen Begriff sinnvoll.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+Der \index{Sinus}\index{Winkelfunktion!Sinus|see{Sinus}}%
+\index{Trigonometrische Funktion!Sinus|see{Sinus}}Sinus lautet ...
+\end{verbatim}
+\index{Sinus}\index{Winkelfunktion!Sinus|see{Sinus}}%
+\index{Trigonometrische Funktion!Sinus|see{Sinus}}%
+Dabei muss aufgepasst werden, dass zwischen den einzelnen
+\verb|\index|"=Befehlen keine Leerzeichen stehen, da diese als größere
+Lücken im Text übrigbleiben würden.
+Muss ein Zeilenumbruch eingefügt werden, so sollte das Zeilenende mit
+einem \texttt{\%} auskommentiert werden, wie es in dem Beispiel auch
+gemacht wurde.
+
+
+\LaTeX\ kann selbst keinen Index erzeugen.
+Dafür muss~-- nachdem sich beim Übersetzen keine Labels mehr ändern~--
+das Programm \verb|makeindex|\srcindex{makeindex} verwendet werden.
+Der Aufruf lautet
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+makeindex -c -g -s bgteubner.ist |meta[Dateiname]
+\end{verbatim}
+Durch die Kommandooption \verb|-s bgteubner.ist| wird das
+Stichwortverzeichnis im einheitlichen Format des Teubner Verlags
+generiert.
+\meta{Dateiname} ist der Dateiname der Hauptdatei ohne die Endung
+\verb|.tex|.
+
+Die in diesem Abschnitt vorgestellten Indexbefehle ergeben einen Index
+ähnlich dem Stichwortverzeichnis dieser Richtlinien,
+Seite~\pageref{sec:echter-index}.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Doppelte Einträge}%
+\label{sec:tex_index_doppelt}%
+\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag|textbf}%
+\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag}%
+
+Bei der Erstellung des Index kann es passieren, dass beispielsweise
+ein Begriff an einer Stelle eingeführt wurde und entsprechend fett im
+Stichwortverzeichnis auftreten soll.
+Zum Beispiele
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag|textbf}%
+\end{verbatim}
+Wenig später tritt dieser Begriff erneut auf, so dass ein normaler
+Indexeintrag erstellt werden soll:
+\begin{verbatim}[\small]
+\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag}%
+\end{verbatim}
+Wenn nun beide Einträge auf die gleiche Seite rutschen, ist der normal
+gedruckte Eintrag im Normalfall überflüssig.
+Dies führt dann zu einem Indexeintrag wie dem folgenden:
+\begin{quotation}
+ \bsptheindex
+ \begin{theindex}
+ \item Stichwortverzeichnis, \textbf{25}, \emph{51}
+ \subitem doppelter Eintrag, 52, \textbf{52}
+ \end{theindex}
+\end{quotation}
+Für "`doppelter Eintrag"' wird die Seitenzahl 52 zweimal angegeben.
+\feinschliff{%
+ Das Programm \texttt{makeindex} schreibt, da es nicht wissen kann, ob
+ das gewollt ist,
+}{%
+ Da das Programm \texttt{makeindex} nicht wissen kann, ob das gewollt
+ ist, schreibt es
+}{%
+ Da das Programm \texttt{makeindex} nicht wissen kann, ob das gewollt
+ ist, schreibt es
+}{%
+ Da das Programm \texttt{makeindex} nicht wissen kann, ob das gewollt
+ ist, schreibt es
+}%
+nur eine Warnung in die Log"=Datei, hier
+\texttt{\jobname.ilg}, mit folgendem Inhalt:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+## Warning (input = |jobname.idx, line = 405;
+ output = |jobname.ind, line = 383):
+ -- Conflicting entries: multiple encaps for the same page under same key.
+\end{verbatim}
+Wenn der doppelte Eintrag nicht gewollt ist, sollte einer der beiden
+Einträge (im Normalfall wohl der nicht fettgedruckte) an der Stelle
+des Aufrufs gelöscht werden.
+Dies sollte aber ganz am Ende der Arbeiten getan werden, da der
+Eintrag ja wieder notwendig werden könnte, wenn doch noch ein
+Seitenumbruch zwischen die beiden Einträge rutschen sollte.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Verwendete Formelzeichen, Abkürzungsverzeichnis usw.}%
+\label{sec:tex:glossary}%
+\texindex{Formelverzeichnis}%
+
+Verzeichnisse wie die der Formelzeichen, Abkürzungen usw.\ werden im
+Folgenden kurz als \emph{Glossar} bezeichnet.
+
+Für Glossare gibt es zwei Möglichkeiten, sie zu erstellen.
+Die eine entspricht der der Erstellung eines Stichwortverzeichnisses
+(vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:tex_index}).
+Hierbei werden mittels bestimmter Befehle die Einträge in eine
+Hilfsdatei geschrieben, mit \verb|makeindex| sortiert und dann für das
+Verzeichnis eingelesen.
+Doppelte Einträge werden dabei auf einen reduziert.
+Das genaue Vorgehen wird in
+Abschnitt~\ref{sec:tex:glossary-automatisch} erläutert.
+Beim anderen Ansatz werden die Begriffe direkt in die
+Glossar"=Umgebung geschrieben.
+Dies wird in Abschnitt~\ref{sec:tex:glossary-manuell} erläutert.
+Beide Ansätze führen zum gleichen typographischen Ergebnis.
+Welchen Ansatz Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen.
+
+
+\subsection{Automatische Erzeugung}%
+\label{sec:tex:glossary-automatisch}%
+
+Sie können unterschiedliche, glossarartige Verzeichnisse einrichten.
+Um ein bestimmtes Verzeichnis des Typs \meta{Typ} anzulegen, können
+Sie zunächst den Befehl
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\makeglossary|oarg[Typ]
+\end{verbatim}
+verwenden.\footnote{Am Ende dieses Abschnitts werden einige Beispiele
+ gezeigt, die die Verwendung vielleicht besser als die allgemeinen
+ Erklärungen verdeutlichen.}
+Wenn Ihre Hauptdatei den Namen \meta{Hauptdatei} hat, wird eine Datei
+mit dem Namen \meta{Hauptdatei}\verb|.glo|\meta{Typ} angelegt.
+Es ist auch möglich, den \meta{Typ} nicht anzugeben.
+Dann wird ein "`normaler"' Glossar angelegt.
+
+Gleichzeitig wird der Befehl
+\cs{glossary\meta{Typ}\marg{Eintrag}\marg{Erklärung}} definiert, mit
+dem Sie einen Eintrag in den Glossar vornehmen können.
+
+Wenn Sie mit \cs{makeglossary} ohne Argument einen normalen Glossar
+eingerichtet haben, ist die Überschrift definiert und im Deutschen
+automatisch auf "`\glossaryname"' gesetzt.
+Für andere Glossartypen gibt es keine Vordefinition.
+Sie müssen dann eine Überschrift mit
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newcommand*\glossary|meta[Typ]name|marg[Überschrift]
+\end{verbatim}
+definieren.
+Wenn Sie für unterschiedliche Sprachen Überschriften definieren
+wollen, können Sie dies mit folgendem Befehl tun, der mit
+\verb|babel.sty| zusammenarbeitet:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\newcommand*\glossary|meta[Typ]name{}
+\addto\captions|meta[Sprache]{\renewcommand*\glossary|meta[Typ]name|marg[Überschrift]}
+\end{verbatim}
+Die leere Definition vor dem \cs{addto}"=Befehl ist notwendig, damit
+der \cs{renewcommand*}"=Befehl beim ersten Sprachwechsel keinen Fehler
+erzeugt.
+
+In der bisher definierten Form wird der Glossar als unnummeriertes
+Kapitel mit der Überschrift \meta{Überschrift} gesetzt.
+Möchten Sie ein abweichendes Verhalten, z.\,B.\ als Abschnitt oder
+mit einleitendem Text, wie es in der Befehlsreferenz auf
+Seite~\pageref{sec:befehlsreferenz} der Fall ist, so müssen Sie den
+Befehl
+\cs{glossary\meta{Typ}preamble} umdefinieren, wie es folgendes
+Beispiel zeigt:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\renewcommand\glossary|meta[Typ]preamble{%
+ \addsec{\glossary|meta[Typ]name}%
+ Dieser Glossar hat einleitenden Text und wird als Abschnitt
+ gesetzt.%
+}
+\end{verbatim}
+
+Das setzen des Glossars erfolgt durch die Verwendung des Befehls
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\printglossary|meta[Typ]|oarg[Breite]
+\end{verbatim}
+wobei \meta{Breite} den Platz angibt, der für die Stichworte
+reserviert wird.
+Sie muss nicht angegeben werden und fällt dann auf einen Standardwert
+zurück, der in den meisten Fällen zufriedenstellend sein sollte.
+
+\bigskip
+Da diese Erläuterungen sehr abstrakt waren, folgen jetzt einige
+Beispiele.
+
+Die in diesen Autorenrichtlinien verwendete Befehlsreferenz wurde
+folgendermaßen eingerichtet und verwendet.
+In der Präambel wird die Verwendung vorbereitet:
+\begin{verbatim}[\small]
+\makeglossary[cmd]
+\newcommand*\glossarycmdname{}
+\addto\captionsgerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsngerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsnaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
+\addto\captionsenglish{\renewcommand*\glossarycmdname{Command reference}}
+\renewcommand\glossarycmdpreamble{%
+ \addchap{\glossarycmdname}%
+ \label{sec:befehlsreferenz}%
+ In dieser Befehlsreferenz sind hauptsächlich die Befehle und
+ Umgebungen aufgeführt, die von der
+ \texttt{bgteubner}-Klasse zusätzlich zum Standard bzw.\ der Klasse
+ \texttt{scrbook} aus dem \acro{KOMA}-Script-Paket definiert
+ werden.
+
+ In Klammern wird jeweils der Abschnitt angegeben, in dem nähere
+ Erklärungen gefunden werden können.
+}
+\end{verbatim}
+Im Dokument werden dann die Einträge folgendermaßen definiert (hier
+nur zwei Beispiele):
+\begin{verbatim}[\small]
+\glossarycmd{frontmatter@\cs{frontmatter}}{Titelei des Buchs
+ (\ref{sec:tex:aufbau})}%
+\glossarycmd{glossary@\cs{glossary\meta{Name}}}{Definiert einen
+ Eintrag für einen Glossar des Typs \meta{Name}
+ (\ref{sec:tex:glossary})}%
+\end{verbatim}
+Die Stichworte im ersten Argument des \cs{glossarycmd}"=Befehls werden
+mit der aus der Erstellung von Stichwortverzeichnissen bekannten
+Syntax geschrieben.
+Um eine korrekte Sortierung zu erreichen, kann der zur Sortierung
+verwendete Teil vor ein \verb|@| geschrieben werden und der gedruckte
+Teil danach.\footnote{Der \cs{glossary\meta{Typ}}"=Befehl kann als
+ Teil des Arguments ein \texttt{@} verarbeiten.
+ Damit dies möglich ist, muss das At"=Zeichen die für normale Texte
+ übliche Bedeutung haben.
+ Für "`normale"' Nutzer stellt dies kein Problem dar.
+ Sollten Sie jedoch in Ihrem Dokument die Befehle \cs{makeatletter}
+ und \cs{makeatother} verwenden, kann dies dazu führen, dass der
+ Befehl \cs{glossary\meta{Typ}} scheitert, sofern er nach
+ \cs{makeatletter} aufgerufen wurde.
+ Dabei wird leider keine Fehlermeldung erzeugt, sondern nur ungültige
+ Glossar"=Einträge, die von \texttt{makeindex} abgewiesen werden.
+ Schauen Sie sich dazu die Log"=Datei an, die beim
+ \texttt{makeindex}"=Durchlauf erzeugt wird.}
+Der Befehl \cs{cs} schreibt sein Argument in Schreibmaschinenschrift
+mit vorangestelltem Backslash.
+Im zweiten Argument stehen jeweils die Erklärungen zu den zuvor
+definierten Begriffen.
+
+Gedruckt wird die Befehlsreferenz schließlich mit folgendem Befehl:
+\begin{verbatim}[\small]
+\printglossarycmd[4.5em]
+\end{verbatim}
+
+
+Ein nach Skalaren und Vektoren aufgeteiltes Formelzeichenverzeichnis
+kann beispielsweise folgendermaßen angelegt werden (diesmal zur
+Vereinfachung ohne mehrsprachige Überschriften):
+\begin{verbatim}[\small]
+\makeglossary[skalar]
+\newcommand*\glossaryskalarname{Skalare}
+\renewcommand\glossaryskalarpreamble{\addsec{\glossaryskalarname}}
+\makeglossary[vektor]
+\newcommand*\glossaryskalarname{Vektoren}
+\renewcommand\glossaryvektorpreamble{\addsec{\glossaryvektorname}}
+\end{verbatim}
+Einträge werden dann folgendermaßen vorgenommen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\glossaryskalar{E@$E$}{Elastizitätsmodul}
+\glossaryvektor{u@$\vec{u}$}{Verschiebungsvektor}
+\end{verbatim}
+Wie in diesem Beispiel zu sehen, müssen Formelzeichen in
+\verb|$|\ldots\verb|$| bzw. \cs{(}\ldots\cs{)} geklammert werden.
+
+Sie sollten die Sortierung mittels der \verb|@|"~Syntax korrekt
+halten, da dies gerade bei mathematischen Symbolen sonst gar nicht
+gewährleistet ist.
+Um griechische Buchstaben von lateinischen Buchstaben getrennt zu
+setzen, kann ihnen ein Sonderzeichen vorangestellt werden und diesem
+Buchstaben angehängt werden, um untereinander die korrekte Reihenfolge
+zu behalten.
+Da die Sortierreihenfolge der lateinischen Namen für die griechischen
+Buchstaben nicht der Sortierreihenfolge der griechischen Buchstaben
+entspricht, muss hier etwas improvisiert werden.
+So lautet die richtige Reihenfolge beispielsweise
+$\alpha\beta\gamma\delta$, wogegen \verb|makeindex| die Befehle
+\cs{alpha}""\cs{beta}""\cs{delta}""\cs{gamma} sortieren würde.
+Abhilfe kann folgender "`Workaround"' bieten:
+\begin{verbatim}[\small]
+\glossaryskalar{\aalpha@$\alpha$}{Ein Alpha}
+\glossaryskalar{\bbeta@$\beta$}{Ein Beta}
+\glossaryskalar{\cgamma@$\gamma$}{Ein Gamma}
+\glossaryskalar{\ddelta@$\delta$}{Ein Delta}
+\end{verbatim}
+Der vorangestellte Backslash sorgt dafür, dass die griechischen
+Zeichen als Symbole einsortiert werden.
+Der jeweils eingefügte Buchstabe vor dem Namen des griechischen
+Buchstaben sorgt für die richtige Sortierung.
+Die Sortierreihenfolge griechischer Zeichen ist in
+Abschnitt~\ref{sec:formelzeichen} enthalten.
+
+Das gesamte Formelzeichenverzeichnis kann dann folgendermaßen gedruckt
+werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\addchap{Formelzeichenverzeichnis}
+\printglossaryskalar
+\printglossaryvektor
+\end{verbatim}
+
+Wie in Abschnitt~\ref{sec:formelzeichen} schon beschrieben, können
+Bücher des Teubner Verlags in den Glossaren Überschriften zur
+Gliederung besitzen oder durchgängig formatiert werden.
+Wenn Sie den Glossar automatisch erzeugen, wird darüber nicht in der
+\LaTeX"=Datei entschieden, sondern beim Aufruf von \verb|makeindex|.
+
+Einen nicht gegliederten Glossar erzeugt man mit der
+Index"=Stil"=Datei \verb|bgteuglo.ist|.
+Wenn Ihre Hauptdatei \meta{M} heißt und Sie einen Glossar des
+Typs \meta{T} erstellen wollen, lautet der Aufruf dann
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -o |meta[M].gls|meta[T] -t |meta[M].glg|meta[T] |meta[M].glo|meta[T]
+\end{verbatim}
+Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutungen:
+\begin{description*}
+\item [\texttt{-c}] Lösche eventuelle führende Leerzeichen im
+ Argument.
+\item [\texttt{-g}] Verwende eine deutsche Sortierreihenfolge.
+\item [\texttt{-s bgteuglo.ist}] Verwende den spezifizierten Stil für
+ den Glossar.
+\item [\texttt{-o \meta{M}.gls\meta{T}}] Schreibe die Ausgabe in
+ die angegebene Datei.
+\item [\texttt{-t \meta{M}.glg\meta{T}}] Verwende die angegebene
+ Datei als Log"=Datei.
+\item [\texttt{\meta{M}.glo\meta{T}}] Lies die angegebene Datei
+ ein.
+\end{description*}
+
+Wollen Sie einen Glossar des Typs \verb|cmd| mit der Hauptdatei
+\verb|buch| erzeugen, ist der Aufruf entsprechend
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -o buch.glscmd -t buch.glgcmd buch.glocmd
+\end{verbatim}
+
+Soll jedem Buchstaben eine Überschrift vorangestellt werden, so
+verwenden Sie als Stildatei \verb|bgteuglochar.ist| statt
+\verb|bgteuglo.ist|.
+
+
+
+\subsection{Manuelle Erzeugung}%
+\label{sec:tex:glossary-manuell}%
+
+Das, was die im vorangegangenen Abschnitt vorgestellten Befehle in
+Zusammenarbeit mit
+\feinschliff{dem Programm }{}{}{}%
+\verb|makeindex| machen, kann der Autor auch
+manuell bewerkstelligen.
+
+Dazu stellt die Klasse \verb|bgteubner| die
+Umgebung \env{theglossary}\envindex{theglossary} zur Verfügung, die
+intern als Listenumgebung umgesetzt ist.
+Ein Glossar wird folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\begin{theglossary}|oarg[Präambel]
+\item |oarg[Begriff 1] |meta[Erklärung 1]
+\item |oarg[Begriff 2] |meta[Erklärung 2]
+|ldots
+\end{theglossary}
+\end{verbatim}
+In der \meta{Präambel} wird die Überschrift sowie einleitender Text
+des Glossars definiert.
+Wird keine Präambel angegeben, so wird "`Glossar"' als unnummerierte
+Kapitelüberschrift verwendet.
+Soll eine andere Überschrift verwendet werden, so muss auch der
+Gliederungsbefehl angegeben werden, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|]
+\begin{theglossary}[\addchap{Formelzeichen}]
+|ldots
+\end{theglossary}
+\end{verbatim}
+
+Auch wenn die Argumente der \cs{item}"=Befehle in eckigen Klammern
+angegeben sind, ist ein Eintrag obligatorisch.
+Als Argument wird der zu erklärende Begriff gesetzt, die Erklärung
+folgt nach dem Argument.
+Sollte im Argument eine eckige Klammer auftreten, so muss der gesamte
+Ausdruck mit geschweiften Klammern geklammert werden, da die erste
+schließende, eckige Klammer das Argument beendet, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\item [{$[a]$}] Einheit der Größe $a$
+\end{verbatim}
+
+Das folgende Beispiel zeigt das Formelzeichenverzeichnis aus
+Abschnitt~\ref{sec:formelzeichen}:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]%
+ \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl
+ \item[$\varepsilon$] technische Dehnung
+ \item[$\varphi$] wahre Dehnung
+ \item[$\sigma$] Spannung
+ \item[$a$] Gitterkonstante
+ \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei
+ inneren Rissen
+ \item[$c$] Gitterkonstante
+ \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor
+ \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit
+ \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne
+ ausgeprägte Streckgrenze
+\end{theglossary}%
+\end{verbatim}
+
+Wenn Sie die Glossareinträge nach ihren Anfangsbuchstaben gruppieren
+wollen, können Sie dies tun, indem Sie
+\cs{glossarynewchar\marg{Überschrift}} in die Liste einfügen.
+Das eben gezeigte Formelzeichenverzeichnis wird dann entsprechend
+folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]%
+ \glossarynewchar{Symbole}
+ \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl
+ \item[$\varepsilon$] technische Dehnung
+ \item[$\varphi$] wahre Dehnung
+ \item[$\sigma$] Spannung
+ \glossarynewchar{A}
+ \item[$a$] Gitterkonstante
+ \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei
+ inneren Rissen
+ \glossarynewchar{C}
+ \item[$c$] Gitterkonstante
+ \glossarynewchar{K}
+ \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor
+ \glossarynewchar{R}
+ \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit
+ \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne
+ ausgeprägte Streckgrenze
+\end{theglossary}%
+\end{verbatim}
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Literaturverzeichnis}%
+\texindex{Literaturverzeichnis}%
+
+Um auch das Literaturverzeichnis einheitlich zu formatieren, sollen die
+Literaturverzeichnisse mit Hilfe des Programms
+\texindex{BibTeX@\BibTeX}\BibTeX\ erstellt
+werden.
+
+Dazu schreibt man eine Datei mit der Dateinamensendung
+\verb|.bib|\texindex{bib@\texttt{.bib}"=Datei}, die für alle
+Literaturstellen entsprechende Einträge in der
+\BibTeX"=Syntax enthält.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+@Book{roesler2003a,
+ author = {Rösler, Joachim and Harders, Harald and Bäker, Martin},
+ title = {Mechanisches Verhalten der Werkstoffe},
+ publisher = {B.~G. Teubner},
+ year = 2003,
+ address = {Stuttgart},
+ edition = {1.},
+ language = {ngerman},
+ isbn = {3-519-00438-0}
+}
+\end{verbatim}
+
+\noindent
+Für eine genauere Beschreibung der Einträge sei auf die
+weiterführende Literatur \cite{goossens1995a,patashnik1988a}
+verwiesen.
+
+Die Einträge sind gegenüber Standard"=\BibTeX\ um vier Felder
+erweitert:
+\begin{itemize*}
+\item Das Feld \verb|language|\srcindex{language} enthält die Sprache
+ des Literaturverweises.
+ Alle Sprachen, die im Literaturverzeichnis vorkommen, müssen auch beim
+ Aufruf der Dokumentklasse mit übergeben werden (vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau}).
+\item In den Feldern \verb|isbn|\srcindex{isbn} und
+ \verb|issn|\srcindex{issn} stehen die
+ \acro{ISBN}\texindex{ISBN@\acro{ISBN}} bzw.\
+ \acro{ISSN}\texindex{ISSN@\acro{ISSN}} des Verweises.
+ Verwenden Sie bitte die vollständigen Schreibweisen mit den
+ gliedernden Bindestrichen, wie sie auf den Werken abgedruckt sind.
+\item Mit dem Feld \verb|url|\texindex{url} können Internetadressen
+ angegeben werden.
+ Sie werden mit dem Befehl \cs{url} gesetzt, falls dieser verfügbar
+ ist.
+ Falls Sie dieses Feld benutzen, sollten Sie das Paket \verb|url.sty|
+ laden.
+\end{itemize*}
+
+Die Literaturverweise selbst werden mit Hilfe des Befehls
+\verb|\cite|\macroindex{cite} erzeugt.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\cite{goossens1995a,patashnik1988a}
+\end{verbatim}
+
+Das Verzeichnis wird durch die Befehlsfolge
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\bibliographystyle{bgteupln}
+\bibliography{|meta[bib-Datei 1],|meta[bib-Datei 2],|ldots}
+\end{verbatim}
+\macroindex{bibliographystyle}\macroindex{bibliography}%
+erzeugt, wobei \meta{bib-Datei 1}, \meta{bib-Datei 2}, \ldots\ für
+eine Liste aller verwendeten \BibTeX"=Dateien mit der Endung
+\verb|bib| steht.
+
+Der Literaturstil \url{bgteupln} schreibt bei mehreren Autoren den
+ersten in der Form "`Nachname, Vorname"' und alle weiteren "`Vorname
+Nachname"'.
+Sollten Sie lieber alle Autoren in der Form "`Nachname, Vorname"'
+geschrieben haben, können Sie auch den Literaturstil \url{bgteupln2}
+verwenden.
+Da diese Form allerdings schlechter zu lesen ist, sollten Sie
+\url{bgteupln} bevorzugen.
+
+Zusätzlich zu den beiden Literaturstilen werden die Literaturstile
+\url{bgteuabbr} und \url{bgteuabbr2} angeboten, die wie \url{bgteupln}
+und \url{bgteupln2} arbeiten, jedoch Vornamen sowie einige
+Schlüsselworte abkürzen.
+
+Falls Sie darauf bestehen sollten, Namen in Kapitälchen zu setzen,
+sollten Sie zum einen den Befehl \cs{person} entsprechend
+Abschnitt~\ref{sec:tex:auszeichnungen} umdefinieren.
+Außerdem können Sie die Schrift für Personennamen im
+Literaturverzeichnis umdefinieren, indem Sie den Befehl
+\begin{verbatim}[\small]
+\setbibliographyfont{name}{\textsc}
+\end{verbatim}
+in die Präambel Ihres Dokuments schreiben.
+Näheres dazu finden Sie in der Dokumentation zum Paket
+\verb|babelbib|~\cite{harders2003a}.
+
+Bei der Sortierung des Literaturverzeichnisses besteht ein Dilemma, da
+es zwei \BibTeX"=Versionen gibt, die jeweils unterschiedliche
+Nachteile besitzen.
+Das Programm \verb|bibtex| besitzt keine vernünftige Unterstützung für
+Zeichen, die über den \acro{US}"=\acro{ASCII}"=Zeichensatz
+hinausgehen.
+Dadurch werden in der \verb|bib|"=Datei direkt eingegebene Umlaute
+nach den "`normalen"' Buchstaben einsortiert (beispielsweise
+"`Ähre"' nach "`Zentrum"').
+Abhilfe schafft es, Umlaute in den Feldern der \verb|bib|"=Datei, die
+zur Sortierung verwendet werden (meist \verb|author| oder
+\verb|editor|) nicht direkt einzugeben, sondern \verb|\"A| usw.\
+beziehungsweise bei deutschen Einträgen auch \verb|"A| usw.\ zu
+verwenden.
+
+Eine andere Möglichkeit ist das Programm \verb|bibtex8|, das zwar
+Eingabekodierungen versteht, aber die Suchpfade der \TeX"=Distribution
+nicht automatisch verwendet (es fehlt die kpathsea"=Unterstützung).
+Daher müssten alle Pfade explizit angegeben werden.
+
+Welchen Weg Sie gehen wollen, bleibt Ihnen überlassen.
+Falls Sie \verb|bibtex8| verwenden wollen, sollten Sie die Datei
+\verb|00readme.txt| im Verzeichnis \url{$TEXMF/doc/bibtex8/}
+lesen, wobei \verb|$TEXMF| unter Unix häufig \url{/usr/TeX/texmf/} und
+unter Windows \url{C:\Programme\TeXLive\texmf} ist.
+
+\iffalse
+Sollten Sie in der \verb|bib|"=Datei Umlaute direkt eingeben, müssen
+Sie dem Programm \BibTeX\ explizit angeben, welche Zeichenkodierung
+Sie verwenden.
+Dies geschieht dadurch, dass Sie beim Programmaufruf von \verb|bibtex|
+die Kommandozeilenoption \verb|-c| gefolgt von dem Namen der
+zugehörigen Kodierungsdatei angeben:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+bibtex -c |meta[Kodierung] |meta[Hauptdatei]
+\end{verbatim}
+Leider unterscheiden sich die Namen der Kodierungsdateien von den
+Eingabekodierungen des \verb|inputenc|"=Pakets.
+Tabelle~\ref{tab:bibtex-kodierungen} fasst die in \TeXLive\,8
+verfügbaren Kodierungen zusammen.
+%
+\begin{table}%
+ \centering
+ \caption{Eingabekodierungen für \BibTeX8}%
+ \label{tab:bibtex-kodierungen}%
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}lll}
+ \toprule
+ \multicolumn{1}{l}{Datei}& Kodierung& Sortierreihenfolge \\
+ \midrule
+ 88591lat.csf& \acro{ISO}\,8859-1 & normal \\
+ 88591sca.csf& \acro{ISO}\,8859-1 & skandinavisch \\
+ 88592pl.csf & \acro{ISO}\,8859-2 & polnisch \\
+ ascii.csf & \acro{US}~\acro{ASCII} & englisch \\
+ cp437lat.csf& \acro{IBM} Codepage 437& normal \\
+ cp850lat.csf& \acro{IBM} Codepage 850& normal \\
+ cp850sca.csf& \acro{IBM} Codepage 850& skandinavisch \\
+ cp852pl.csf & \acro{IBM} Codepage 852& polnisch \\
+ cp866rus.csf& \acro{IBM} Codepage 866& russisch \\
+ cp1250pl.csf& \acro{IBM} Codepage 1250& polnisch \\
+ iso8859-7.csf& \acro{ISO}\,8859-7 & normal \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{table}%
+%
+Unter Unix und Windows wird normalerweise die Kodierung
+\verb|88591lat.csf| korrekt sein.
+Wenn Sie für Umlaute \verb|"a| usw.\ beziehungsweise \verb|\"a| usw.\
+verwenden, ist die Angabe der Kodierung nicht notwendig (aber auch
+nicht hinderlich).
+
+Sie können auch vermeiden, bei jedem \BibTeX"=Aufruf die
+Kodierungsdatei anzugeben, wenn Sie die Umgebungsvariable
+\verb|BIBTEX_CSFILE| so setzen, dass Sie den verwendete Dateinamen
+enthält.
+Wie Sie Umgebungsvariablen setzen, unterscheidet sich je nach
+Betriebssystem, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
+\fi
+
+
+
+% ===================================================================
+% Dateiende
+
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/textelemente.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/textelemente.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0f57587d050
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/textelemente.tex
@@ -0,0 +1,393 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% textelemente.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+
+\chapter{Weitere Textelemente}%
+\label{sec:textelemente}%
+\index{Textelement}%
+
+In diesem Kapitel werden einige Textelemente, wie z.\,B. Beispiele,
+Aufgaben oder Anmerkungen, besprochen.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Aufzählungen}%
+\label{sec:aufzaehlungen}%
+\index{Aufzählung}
+
+Aufzählungen können sowohl nummeriert als auch unnummeriert vorliegen.
+Allgemein werden sie eingerückt und können geschachtelt auftreten.
+Es sollte jedoch darauf geachtet werden, die Verschachtelungstiefe
+nicht zu groß werden zu lassen.
+
+Je nachdem, wie lang die einzelnen Punkte der Aufzählungen sind,
+können die vertikalen Abstände unterschiedlich gewählt werden.
+Für sehr lange Einträge bietet es sich an, sowohl am Beginn der Liste
+als auch zwischen den einzelnen Punkten einen vertikalen Zwischenraum
+einzufügen, wie es das folgende Beispiel zeigt:
+\begin{itemize}
+\item Hier wird vor dem ersten Eintrag, zwischen den Einträgen und
+ nach dem letzten Eintrag ein vertikaler Zwischenraum eingefügt.
+\item Bei kurzen Einträgen wirkt der Text durch die Zwischenräume
+ löchrig.
+\end{itemize}
+
+Sind die Einträge kürzer, so bietet es sich an, nur vor und nach der
+Aufzählung einen Zwischenraum einzufügen, zwischen diesen aber nur
+einen normalen Zeilenabstand:
+\begin{itemize*}
+\item Vor dem ersten Aufzählungspunkt ist ein Zwischenraum,
+\item zwischen den Einträgen nicht, und
+\item nach dem letzten Eintrag ist wieder Zwischenraum eingefügt.
+\end{itemize*}
+
+Sind die Einträge sehr kurz und vielleicht in einen Satz eingebettet,
+der über die Aufzählung hinausgeht, so sollte weder
+\begin{compactitem}
+\item vor noch
+\item zwischen noch
+\item nach
+\end{compactitem}
+den einzelnen Punkten ein Zwischenraum eingefügt werden.
+
+Wie bei abgesetzten Formeln ist bei Aufzählungen darauf zu achten, ob
+für den folgenden Text ein neuer Absatz begonnen werden soll oder
+nicht.
+Bei den beiden ersten Aufzählungen in diesem Abschnitt ist dies der
+Fall, bei der dritten nicht.
+
+Das folgende Beispiel zeigt die Kennzeichnung der Punkte in einer
+nummerierten Aufzählung:
+\begin{compactenum}
+\item Die erste Ebene wird mit arabischen Zahlen nummeriert.
+ \begin{compactenum}
+ \item In der zweiten Ebene werden Kleinbuchstaben verwendet.
+ \begin{compactenum}
+ \item Die dritte Ebene wird mit kleinen römischen Zahlen gekennzeichnet.
+ \end{compactenum}
+ \end{compactenum}
+\end{compactenum}
+
+Für eine unnummerierte Aufzählung werden folgende Zeichen verwendet:
+\begin{compactitem}
+\item Die erste Ebene erhält einen großen Punkt.
+ \begin{compactitem}
+ \item Für die zweite Ebene werden Spiegelstriche verwendet.
+ \begin{compactitem}
+ \item Die dritte Ebene wird mit Sternen gekennzeichnet.
+ \end{compactitem}
+ \end{compactitem}
+\end{compactitem}
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Beispiele}%
+\label{sec:beispiele}%
+\index{Beispiel}%
+
+Es sind zwei Möglichkeiten zum Setzen von Beispielen vorgesehen:
+Entweder werden Beispiele ohne typographische Kennzeichnung im
+Fließtext gesetzt.
+Dann muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Anfang und das Ende
+des Beispiels aus dem Text eindeutig ersichtlich sind.
+Die zweite Möglichkeit, Beispiele zu kennzeichnen, besteht darin, sie
+optisch vom Fließtext abzusetzen.
+Dazu wird eine Überschrift gesetzt, die mit dem Wort "`Beispiel"'
+beginnt.
+Es können optional eine Beispielnummer und ein Titel folgen,
+wie im folgenden Beispiel illustriert:
+\begin{example}[Ein Beispielbeispiel]
+ \label{bsp:beispiel1}%
+ Ein Beispiel wird links und rechts eingerückt.
+ Im Gegensatz zu alten Versionen der Dokumentklasse werden Beispiele
+ per Default in normaler Schriftgröße und mit normalem Zeilenabstand
+ gesetzt.
+ Dies kann jedoch umgeschaltet werden (vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau}).
+\end{example}
+Das folgende Beispiel zeigt, wie Beispiele mit kleiner Schriftgröße
+aussehen.
+\begingroup
+ \makeatletter
+ \def\theoremfont{\small}%
+ \ifhhcls@times
+ \def\theoremspacing{1.12}%
+ \else
+ \def\theoremspacing{1.06}%
+ \fi
+ \makeatother
+ \begin{example}[Kleine Schrift]
+ Mit der Schriftgröße 9~Punkt sieht das Beispiel so aus.
+ Wegen der kleinen Schrift wird der (relative) Zeilenabstand etwas
+ erhöht, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
+ \end{example}
+\endgroup
+Beide Setzarten haben Vor- und Nachteile.
+Zum einen suggeriert die kleinere Schrift (unter Umständen ungewollt),
+dass der Inhalt der entsprechenden Umgebung unwichtig sei.
+Andererseits kann es bei normalgroßer Schrift passieren, dass der
+Leser bei langen Beispielen mit Seitenumbruch nicht merkt, dass er
+noch innerhalb des Beispiels ist.
+
+Auf nummerierte Beispiele kann dann eine Referenz gesetzt werden
+(vgl.\ Beispiel~\ref{bsp:beispiel1}).
+
+Ein nicht nummeriertes Beispiel sieht so aus:
+\begin{example*}[Noch ein Beispielbeispiel]
+ Auf ein nicht nummeriertes Beispiel kann natürlich, außer über die
+ Seitenzahl, nicht im Text verwiesen werden.
+\end{example*}
+
+Die Nummerierung eines Beispiels besteht aus der Kapitelnummer und der
+Nummer des Beispiels innerhalb des aktuellen Kapitels.
+Im nächsten Kapitel wird die Zählung erneut bei 1 begonnen.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Sätze, Lemmata, Definitionen usw.}%
+\index{Anmerkung}%
+\index{Satz}%
+\index{Lemma}%
+
+Außer Beispielen gibt es noch einige weitere Dinge, die durch
+abgesetzte Formatierung hervorgehoben werden können.
+Dazu zählen Sätze, Lemmata, Definitionen usw.
+Sie werden wie Beispiele gesetzt, nur natürlich mit den entsprechenden
+Überschriften.
+Eine eventuelle Nummerierung erfolgt getrennt nach den einzelnen
+Typen.
+
+Häufig möchte man dem Leser weiterführende Informationen geben, die
+nicht unbedingt zum Verständnis des Buches notwendig sind.
+Hier kann es zweckmäßig sein, diese in einer kleineren Schrift
+($\np[pt]{8}$) zu setzen und links und rechts einzurücken, um sie vom
+übrigen Text abzuheben.
+\begin{advanced}
+ Durch diese Auszeichnung
+ wird dem Leser suggeriert, dass dieser Text unter Umständen nicht
+ ganz so wichtig ist.
+ Deshalb sollte diese Variante auch nur dann verwendet werden, wenn
+ der in der Anmerkung enthaltene Text nicht unbedingt für das
+ Verständnis des Buches notwendig ist.
+
+ Wenn man diese Formatierungsart verwendet, ist es zwingend
+ notwendig, dass der Leser im Vorwort oder in der Einleitung darauf
+ hingewiesen wird, dass die so gesetzten Bereiche Ergänzungen bzw.\
+ Anmerkungen sind, die für das Verständnis des Buches nicht unbedingt
+ notwendig sind.
+\end{advanced}
+
+Wenn man diese Art der Auszeichnung verwendet, muss dringend darauf
+geachtet werden, dass sich der Text sowohl dann sinnvoll und flüssig
+liest, wenn man die Anmerkung mitliest, als auch dann, wenn man sie
+auslässt.
+
+Manche Autoren möchten besonders wichtige Gleichungen und Textpassagen
+durch einen grauen Hintergrund hervorheben.
+Auch dies ist möglich.
+\begin{example}
+ \label{bsp:important}%
+ Wenn man sich ständig Textbeispiele ausdenken muss, gehen einem
+ irgendwann die Ideen aus.
+ %
+ \begin{important}
+ Das ist nicht besonders angenehm.
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.\quad\text{(eine beliebige Formel)}
+ \end{align*}%
+ \end{important}
+ %
+ Da dieser Satz inhaltlich dazu gehört, ist er ohne Absatzeinzug
+ gesetzt.
+ %
+ \begin{important*}
+ \begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,.\quad\text{(eine beliebige Formel)}
+ \end{align*}
+ Es muss inhaltlich entschieden werden, ob ein Absatz folgt oder
+ nicht.\footnote{Warum hier zwei graue Kästen gezeigt werden, eine
+ mit Text am Anfang, die andere mit einer abgesetzten Gleichung
+ am Anfang, wird in Abschnitt~\ref{sec:tex:important} deutlich.}
+ \end{important*}
+
+ Da dieser Satz nichts mit dem Rest zu tun hat, beginnt mit ihm ein
+ neuer Absatz.
+ Das ist am Absatzeinzug zu erkennen.
+\end{example}
+
+Diese grau hinterlegten Boxen sollten kurz gehalten werden, da in
+ihnen normalerweise kein Seitenumbruch auftreten soll.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Aufgaben und Lösungen}%
+\label{sec:aufgaben}%
+\index{Aufgabe}%
+\index{Lösung}%
+
+Für Lehrbücher ist es sinnvoll, im Buch Aufgaben zu stellen, für die
+direkt danach oder an anderer Stelle Lösungen vorhanden sind.
+Es ist dabei möglich, eine globale Aufgabensammlung am Ende des Buches zu
+erstellen oder Aufgabensammlungen am Ende jeden Kapitels zu erstellen.
+Sie sollten sich für eine der beiden Varianten entscheiden.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Globale Aufgabensammlung}%
+\label{sec:aufgabensammlung_global}%
+\index{Aufgabensammlung!global}%
+
+Eine globale Aufgabensammlung kann zweckmäßigerweise zwischen dem
+Textteil und dem Anhang des Buches gesetzt werden.
+Dabei ist es denkbar, einen Teil mit dem Titel "`Übungsteil"'
+einzurichten, in dem dann zwei Kapitel enthalten sind, nämlich
+"`Aufgaben"' und "`Lösungen"'.
+Eine andere Möglichkeit besteht darin, einfach als letztes Kapitel das
+Kapitel "`Aufgaben"' zu setzen und dann am Ende des Anhangs das
+Kapitel "`Lösungen"'.
+Schließlich ist es auch denkbar, nur ein Kapitel "`Aufgaben"' zu
+definieren, in dem die Lösungen jeweils direkt auf die entsprechenden
+Aufgaben folgen.
+Auf jeden Fall sollte am Beginn des Kapitels "`Aufgaben"' darauf
+verwiesen werden, an welcher Stelle die Lösungen gefunden werden
+können.
+
+Für eine globale Aufgabensammlung ist es sinnvoll, die Aufgaben
+zu nummerieren, wie es in folgendem Beispiel getan wird:
+\begin{exercise}{Buch erstellen}
+ \label{auf:beispiel1}%
+ Erstellen Sie ein Buch zur Veröffentlichung im Teubner Verlag!
+ Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
+ beachten.
+\end{exercise}
+\bigskip
+
+Da diese Art der Formatierung dafür gedacht ist, dass nur Aufgaben und
+Lösungen aufeinander folgen und kein normaler Text eingemischt ist
+(was an dieser Stelle demnach falsch gemacht wird\footnote{Daher wurde
+ hier nach der Aufgabe ein Abschnittsabstand manuell eingefügt.}),
+ist keine Textauszeichnung durch Einrückungen o.\,ä.\ notwendig.
+Die Überschrift der Aufgabe entspricht Abschnittsüberschriften, ein
+Titel ist obligatorisch.\footnote{Wer partout keinen Titel haben
+ möchte, kann ihn auch leer definieren.
+ Allerdings ist es dann nicht sinnvoll, die Aufgaben ins
+ Inhaltsverzeichnis aufzunehmen oder ein Verzeichnis der Aufgaben zu
+ erstellen.}
+
+Wenn die entsprechende Lösung direkt auf die Aufgabe folgt, kann eine
+Nummerierung der Aufgaben auch entfallen, wie im folgenden Beispiel:
+\begin{exercise*}{Stichwortverzeichnis}
+ Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
+ Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
+\end{exercise*}
+\bigskip
+
+Lösungen werden mit einem kleineren Schriftgrad gesetzt, um Platz zu
+sparen.
+Unnummerierte Lösungen können (wie hier gezeigt), müssen jedoch nicht,
+einen Titel erhalten:
+\begin{answer*}[Stichwortverzeichnis]
+ Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
+ Lesen Sie aber auf jeden Fall Abschnitt~\ref{sec:tex_index}
+ aufmerksam durch.
+\end{answer*}
+\bigskip
+
+Eine unnummerierte Lösung muss direkt auf die entsprechende Aufgabe
+folgen, da sonst eine Zuordnung nicht möglich ist.
+
+Für nummierierte Lösungen gilt das selbe (hier ohne Titel):
+\begin{answer}{auf:beispiel1}
+ Die Lösung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
+ haben, mit großem Aufwand verbunden.
+ Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
+ aufs Neue.
+\end{answer}
+\bigskip
+
+Bei allen in diesem Abschnitt gezeigten Beispielen besteht das
+Problem, dass der Übergang von Aufgabe bzw.\ Lösung zu normalem Text
+schwierig zu finden ist.
+Aus diesem Grund sind so formatierte Aufgaben auch nur in Aufgaben"=
+und Lösungssammlungen zu verwenden, in denen auf eine Aufgabe nur eine
+weitere Aufgabe oder eine Lösung folgen kann.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Aufgaben am Ende jeden Kapitels}%
+\index{Aufgabensammlung!kapitelweise}%
+
+Soll am Ende jeden Kapitels eine Aufgabensammlung erstellt werden, so
+besteht die Aufgabennummer aus der Kapitelnummer und der
+Aufgabennummer.
+Die Aufgabensammlung kann in einem eigenen Abschnitt,
+beispielsweise "`Aufgaben"', zusammengefasst werden.
+
+Einige Beispiele:
+\begin{subexercise}{Buch erstellen}
+ \label{auf:beispiel2}%
+ Erstellen Sie ein Buch zur Veröffentlichung im Teubner Verlag!
+ Dabei sind die Autorenrichtlinien, die sie gerade lesen, zu
+ beachten.
+\end{subexercise}
+\begin{subanswer}{auf:beispiel2}
+ Die Lösung zu dieser Aufgabe ist, wie Sie sicherlich schon gemerkt
+ haben, mit großem Aufwand verbunden.
+ Bei der Erstellung dieser Autorenrichtlinien merke auch ich dies
+ aufs Neue.
+\end{subanswer}
+\begin{subexercise*}{Stichwortverzeichnis}
+ Erstellen Sie für Ihr Buch ein Stichwortverzeichnis!
+ Achten Sie darauf, dass es sinnvoll und nicht zu kurz wird!
+\end{subexercise*}
+\begin{subanswer*}[Stichwortverzeichnis]
+ Die Lösung der Aufgabe kann ich Ihnen leider nicht abnehmen.
+ Lesen Sie aber auf jeden Fall Abschnitt~\ref{sec:tex_index}
+ aufmerksam durch.
+\end{subanswer*}
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\subsection{Teilaufgaben}%
+\index{Aufgabe!Teil-}%
+
+Häufig ist es zweckmäßig, innerhalb einer Aufgabe Teilaufgaben zu
+definieren.
+Diese werden mit Buchstaben, gefolgt von einer Klammer, bezeichnet,
+wie im folgenden Beispiel:
+\begin{subexercise*}{Mal wieder Buch erstellen}
+ \label{auf:teilaufgaben}%
+ Zur Erstellung eines Buches sollen folgende Dinge erledigt werden:
+ \begin{subtask}
+ \item Recherchieren Sie gründlich!
+ \item Schreiben Sie den Text, ohne auf Formatierungen zu achten!
+ \end{subtask}
+ Wenn der inhaltliche Teil fertig ist, geht es an die optischen
+ Dinge:
+ \begin{subtask}
+ \item Formatieren Sie den Text!
+ \item Erstellen Sie die Verzeichnisse (Formelverzeichnis,
+ Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis,
+ Stichwortverzeichnis)!
+ \end{subtask}
+\end{subexercise*}
+
+Wie im Beispiel zu sehen, werden die Teilaufgaben innerhalb einer
+Aufgabe fortlaufend nummeriert, auch wenn Text zur Erläuterung
+eingefügt ist.
+Bei jeder Aufgabe beginnt die Nummerierung bei a).
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-ja2.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-ja2.png
new file mode 100644
index 00000000000..06107933610
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-ja2.png
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-nein2.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-nein2.png
new file mode 100644
index 00000000000..260c54e33b5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/times-nein2.png
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..e74868a7828
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..667581cb8b1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1.tex
@@ -0,0 +1,124 @@
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{ulinevec}{bgteubner}
+\documentclass[english,ngerman]{bgteubner}
+% ===================================================================
+% Einstellung des passenden Zeichensatzes
+% Für Windows:
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}
+% Für Unix und Linux
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+% ===================================================================
+\usepackage{color}
+\definecolor{grau}{gray}{0}
+% ===================================================================
+\providecommand\groesser{}
+% ===================================================================
+\newcommand\blindtext{%
+ Dies ist Blindtext.
+ Er erfüllt einzig den Zweck, die Seite zu füllen.
+ Ansonsten hat er keinen Sinn.}
+% ===================================================================
+\newcommand\linie{%
+ \begingroup
+ \unitlength1mm%
+ \thinlines
+ \begin{picture}(0,0)
+ \put(0,14.8){{\color{grau}\line(1,0){115}}}%
+ \put(0,176){{\color{grau}\line(1,0){115}}}%
+ \put(0,14.8){{\color{grau}\line(0,1){161.2}}}%
+ \put(115,14.8){{\color{grau}\line(0,1){161.2}}}%
+ \end{picture}%
+ \endgroup
+}%
+% ===================================================================
+\lofoot{\linie}
+\lefoot{\linie}
+% ===================================================================
+\begin{document}
+% ===================================================================
+\setcounter{page}{8}%
+\setcounter{chapter}{3}%
+\setcounter{section}{4}%
+\markleft{\thechapter\enskip Ein Kapitel}%
+% ===================================================================
+\noindent
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext
+\groesser
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\section{Ein neuer Abschnitt}
+\subsection{Gefolgt von einem Unterabschnitt}
+\subsubsection{Und noch einer Ebene}
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\groesser
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+% ===================================================================
+\end{document}
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..291e0921540
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5e35ef78d2d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch1a.tex
@@ -0,0 +1,4 @@
+% ===================================================================
+\providecommand\groesser{\enlargethispage{1\baselineskip}}
+\input{umbruch1}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..7a374108c43
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c584f47d114
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2.tex
@@ -0,0 +1,128 @@
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{ulinevec}{bgteubner}
+\documentclass[english,ngerman]{bgteubner}
+% ===================================================================
+% Einstellung des passenden Zeichensatzes
+% Für Windows:
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}
+% Für Unix und Linux
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+% ===================================================================
+\usepackage{color}
+\definecolor{grau}{gray}{0}
+% ===================================================================
+\providecommand\groesser{}
+% ===================================================================
+\newcommand\blindtext{%
+ Dies ist Blindtext.
+ Er erfüllt einzig den Zweck, die Seite zu füllen.
+ Ansonsten hat er keinen Sinn.}
+\newcommand\fnblindtext{%
+ Dies ist Fußnoten-Blindtext.
+ Er erfüllt einzig den Zweck, die Seite zu füllen.
+ Ansonsten hat er keinen Sinn.}
+% ===================================================================
+\newcommand\linie{%
+ \begingroup
+ \unitlength1mm%
+ \thinlines
+ \begin{picture}(0,0)
+ \put(0,14.8){{\color{grau}\line(1,0){115}}}%
+ \put(0,176){{\color{grau}\line(1,0){115}}}%
+ \put(0,14.8){{\color{grau}\line(0,1){161.2}}}%
+ \put(115,14.8){{\color{grau}\line(0,1){161.2}}}%
+ \end{picture}%
+ \endgroup
+}%
+% ===================================================================
+\lofoot{\linie}
+\lefoot{\linie}
+% ===================================================================
+\begin{document}
+% ===================================================================
+\setcounter{page}{8}%
+\setcounter{chapter}{3}%
+\setcounter{section}{4}%
+\markleft{\thechapter\enskip Ein Kapitel}%
+% ===================================================================
+\noindent
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext
+\groesser
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext
+\footnote{\fnblindtext\
+ \fnblindtext\
+ \fnblindtext\
+ \fnblindtext}
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\groesser
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+% ===================================================================
+\end{document}
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..0c84b74c264
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ee619d55067
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch2a.tex
@@ -0,0 +1,4 @@
+% ===================================================================
+\providecommand\groesser{\enlargethispage{-1.5\baselineskip}}
+\input{umbruch2}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..2bcc2877bd9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..27e9a50365a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3.tex
@@ -0,0 +1,131 @@
+% ===================================================================
+\PassOptionsToClass{a5paper}{bgteubner}
+\PassOptionsToClass{ulinevec}{bgteubner}
+\documentclass[english,ngerman]{bgteubner}
+% ===================================================================
+% Einstellung des passenden Zeichensatzes
+% Für Windows:
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}
+% Für Unix und Linux
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+% ===================================================================
+\usepackage{color}
+\definecolor{grau}{gray}{0}
+% ===================================================================
+\providecommand\groesser{}
+% ===================================================================
+\newcommand\blindtext{%
+ Dies ist Blindtext.
+ Er erfüllt einzig den Zweck, die Seite zu füllen.
+ Ansonsten hat er keinen Sinn.}
+% ===================================================================
+\newcommand\linie{%
+ \begingroup
+ \unitlength1mm%
+ \thinlines
+ \begin{picture}(0,0)
+ \put(0,14.8){{\color{grau}\line(1,0){115}}}%
+ \put(0,176){{\color{grau}\line(1,0){115}}}%
+ \put(0,14.8){{\color{grau}\line(0,1){161.2}}}%
+ \put(115,14.8){{\color{grau}\line(0,1){161.2}}}%
+ \end{picture}%
+ \endgroup
+}%
+% ===================================================================
+\lofoot{\linie}
+\lefoot{\linie}
+% ===================================================================
+\begin{document}
+% ===================================================================
+\setcounter{page}{8}%
+\setcounter{chapter}{3}%
+\setcounter{section}{4}%
+\markleft{\thechapter\enskip Ein Kapitel}%
+% ===================================================================
+\noindent
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext
+\groesser
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext
+
+\section{Ein neuer Abschnitt}
+\subsection{Gefolgt von einem Unterabschnitt}
+\subsubsection{Und noch einer Ebene}
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\groesser
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+\blindtext\
+
+% ===================================================================
+\end{document}
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "richtlinien"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..bda8251c810
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0380678d14e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/umbruch3a.tex
@@ -0,0 +1,4 @@
+% ===================================================================
+\providecommand\groesser{\enlargethispage{1\baselineskip}}
+\input{umbruch3}
+% ===================================================================
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/usefiles.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/usefiles.txt
new file mode 100644
index 00000000000..52fd1a308cd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/usefiles.txt
@@ -0,0 +1,53 @@
+List of needed packages/bundles:
+
+KOMA-Script 2003/04/22
+amsfonts 2001/10/25
+amsmath 2000/07/18
+amssymb 2002/01/22
+array 1998/05/13
+babel 2001/03/01
+babelbib 2003/07/28
+booktabs 2003/03/28
+calc 1998/07/07
+color 1999/02/16
+fixltx2e 2000/09/24
+fnbreak 2003/04/03
+fontenc 2001/06/05
+framed 2003/07/19 (better 2004/03/07)
+ginpenc 2003/09/29
+graphicx 1999/02/16
+hhsubfigure 2003/09/14
+hhtensor 2003/10/09
+ifpdf 2001/06/14
+ifthen 2001/05/26
+longtable 2000/10/22
+makeidx 2000/03/29
+mathcomp 2001/01/07
+psnfss 2003/03/02
+mdwlist 1996/05/02
+multicol 2000/07/10
+numprint 2003/11/09
+onlyamsmath 2001/10/04
+paralist 2002/03/18
+pdfcprot 2002/02/27
+ptmxcomp 2004/03/07
+ragged2e 2003/01/26
+relsize 1999/11/01
+setspace 2000/12/01
+subfloat 2002/12/16
+textcomp 2001/06/05
+warning 2001/08/17
+wasysym 2003/05/31
+
+
+When using European Computer Modern font (class option "cm"):
+
+exscale 1997/06/16
+fixmath 2000/04/11
+hfoldsty 2003/10/12
+slantsc 2003/09/17
+
+
+When using MathTime (class option "mathtime")
+
+mathtime 1999/03/29
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/verzeichnisse.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/verzeichnisse.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3d5476ba979
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/verzeichnisse.tex
@@ -0,0 +1,351 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% verzeichnisse.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Verzeichnisse}%
+\index{Verzeichnis}%
+
+Verzeichnisse nehmen im Buch eine gesonderte Stellung ein.
+Sie enthalten keine eigentlichen Inhalte.
+Stattdessen dienen sie zur Orientierung im Buch.
+Da es verschiedene Herangehensweisen beim Konsultieren eines Buches
+gibt, sind auch unterschiedliche Verzeichnisse notwendig.
+
+Die Reihenfolge der einzelnen Verzeichnisse ist nicht exakt
+festgelegt (bis auf das Stichwortverzeichnis, das als letztes
+Verzeichnis gesetzt werden muss).
+Eine mögliche Reihenfolge\index{Verzeichnis!Reihenfolge} ist die
+folgende:
+Literaturverzeichnis, Formelzeichenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis,
+Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Verzeichnis der
+Beispiele, Aufgabenverzeichnis, Stichwortverzeichnis.
+
+In den meisten Fällen sind aber einige dieser Verzeichnisse nicht
+nötig.
+So werden die meisten Leser nach einem Sachverhalt nicht im
+Abbildungs"~, Tabellen"~, Aufgaben"~ oder Beispielverzeichnis suchen,
+sondern das Stichwortverzeichnis konsultieren, in dem der im Bild
+o.\,ä.\ verwendete Begriff aufgeführt sein sollte.
+Ein Formelzeichenverzeichnis beispielsweise sollte aber vorhanden
+sein.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Inhaltsverzeichnis}%
+\index{Inhaltsverzeichnis|textbf}%
+
+Das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses kann am einfachsten anhand des
+Inhaltsverzeichnisses dieser Anleitung studiert werden.
+
+Einige Hinweise seien jedoch hier gegeben:
+Teil"= und Kapitelüberschriften werden in unterschiedlichen
+Schriftgraden fett gesetzt, dazu rechtsbündig fett die entsprechende
+Seitenzahl.
+Abschnitte sowie Unterabschnitte werden normal gesetzt.
+Bei ihnen wird zusätzlich eine Punktreihe bis zur Seitenzahl gesetzt.
+
+Im Inhaltsverzeichnis sind auch die weiteren
+Verzeichnisse wie Formel"~, Abkürzungs"~,
+\feinschliff{Literatur"=,}{Literatur"~,}{Literatur"~,}{Literatur"~,}
+Abbildungs"~,
+Tabellen"~, sowie Stichwortverzeichnis eingetragen, sofern vorhanden.
+
+Da das Inhaltsverzeichnis automatisch erzeugt wird, wird auf weitere
+Einzelheiten verzichtet.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Literaturverzeichnis}%
+\index{Literaturverzeichnis|textbf}%
+
+Im Literaturverzeichnis werden alle Literaturstellen, auf die im Buch
+verwiesen wird, aufgeführt.
+Es wird eine numerische Bezeichnung der Literaturstellen, jeweils in
+eckigen Klammern, verwendet.
+Titel werden kursiv gesetzt, alles andere normal aufrecht.
+Kapitälchen werden normalerweise nicht verwendet.
+Es wird Flattersatz eingesetzt, da ansonsten ein sehr unruhiges
+Satzbild entstehen würde.
+Da das Literaturverzeichnis automatisch erstellt wird, wird an dieser
+Stelle auf eine genauere Beschreibung verzichtet.
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis}%
+\index{Abbildungsverzeichnis|textbf}%
+\index{Tabellenverzeichnis|textbf}%
+
+Das Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis werden als
+unnummerierte Kapitel gesetzt, die im Anschluss an den Anhang
+eingefügt werden können.
+
+Im Abbildungsverzeichnis werden alle im Buch vorhandenen Bilder
+aufgelistet.
+Für jedes Bild wird die Bildnummer, die Bildunterschrift und die
+Seitenzahl eingetragen.
+Da die Bildunterschriften mitunter recht lang werden können, sollte
+dann im Verzeichnis nur eine Kurzform der Bildunterschrift verwendet
+werden.
+Für das Tabellenverzeichnis gilt dasselbe wie für das
+Abbildungsverzeichnis.
+
+Ob ein Abbildungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis überhaupt
+erstellt werden soll, bleibt dem Autoren freigestellt.
+Es müssen aber entweder beide oder keines der beiden Verzeichnisse
+gedruckt werden.
+Das Abbildungsverzeichnis muss direkt vor dem Tabellenverzeichnis
+stehen und am Ende des Anhangs gesetzt werden.
+
+Um Platz zu sparen, werden diese Verzeichnisse in einer
+9~Punkt~Schrift gesetzt.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Verzeichnisse der Beispiele und der Aufgaben usw.}%
+\index{Verzeichnis der Beispiele|textbf}%
+\index{Aufgabenverzeichnis|textbf}%
+
+Diese Verzeichnisse werden wie das Abbildungsverzeichnis gesetzt.
+Sie enthalten die in den Abschnitten~\ref{sec:beispiele} und
+\ref{sec:aufgaben} eingeführten Beispiele, Aufgaben oder andere
+entsprechend gesetzte Umgebungen.
+Auch diese Verzeichnisse sind optional.
+
+Wird eine zentrale Aufgabensammlung für das Buch verwendet, können die
+Aufgaben auch ins Inhaltsverzeichnis statt in ein gesondertes
+Aufgabenverzeichnis aufgenommen werden.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Verwendete Formelzeichen}%
+\label{sec:formelzeichen}%
+\index{Formelzeichenverzeichnis|textbf}%
+
+Im Formelzeichenverzeichnis werden tabellarisch alle wichtigen Formelzeichen
+und Indizierungen des Buches aufgeführt und kurz erklärt oder benannt.
+Dabei bleibt es dem Autoren freigestellt, ob er alle Formelzeichen
+in eine gemeinsame Liste setzt, oder ob er einzelne, nach Themen
+getrennte Listen (z.\,B.\ Skalare, Vektoren, Matrizen, \dots)
+erstellt.
+
+Ein Formelverzeichnis kann etwa so aussehen:
+\begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]%
+ %
+ \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl
+ %
+ \item[$\varepsilon$] technische Dehnung
+ %
+ \item[$\varphi$] wahre Dehnung
+ %
+ \item[$\sigma$] Spannung
+ %
+ \item[$a$] Gitterkonstante
+ \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei inneren
+ Rissen
+ %
+ \item[$c$] Gitterkonstante
+ %
+ \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor
+ %
+ \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit ausgeprägter
+ Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit
+ \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne ausgeprägte
+ Streckgrenze
+ %
+\end{theglossary}%
+
+Es ist auch möglich, Buchstaben zur Gliederung einzufügen:
+\begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]%
+ \glossarynewchar{Symbole}
+ \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl
+ \item[$\varepsilon$] technische Dehnung
+ \item[$\varphi$] wahre Dehnung
+ \item[$\sigma$] Spannung
+ \glossarynewchar{A}
+ \item[$a$] Gitterkonstante
+ \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei
+ inneren Rissen
+ \glossarynewchar{C}
+ \item[$c$] Gitterkonstante
+ \glossarynewchar{K}
+ \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor
+ \glossarynewchar{R}
+ \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit
+ ausgeprägter Streckgrenze
+ \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit
+ \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne
+ ausgeprägte Streckgrenze
+\end{theglossary}%
+
+Im Formelverzeichnis sollen die Einträge alphabetisch sortiert
+sein.
+Die Symbole, die sich nicht in das lateinische Alphabet einsortieren
+lassen (z.\,B. griechische Zeichen), stehen davor und sind~-- soweit
+möglich~-- untereinander sortiert.
+
+Das griechische Alphabet wird folgendermaßen sortiert:
+$A\alpha$, $B\beta$, $\Gamma\gamma$, $\Delta\delta$,
+\makeatletter
+$E\varepsilon\iftimes{\ifhhcls@mathtime\epsilon\fi}{\epsilon}$,
+\makeatother
+$Z\zeta$, $H\eta$,
+$\Theta\vartheta\theta$, $I\iota$, $K\kappa$, $\Lambda\lambda$,
+$M\mu$, $N\nu$, $\Xi\xi$, $Oo$, $\Pi\pi$,
+\makeatletter
+$P\varrho\iftimes{\ifhhcls@mathtime\rho\fi}{\rho}$,
+\makeatother
+$\Sigma\sigma$, $T\tau$, $Y\upsilon$, $\Phi\varphi\phi$, $X\chi$,
+$\Psi\psi$, $\Omega\omega$.
+
+Ob nur ein Verzeichnis als unnummeriertes Kapitel erstellt wird, das
+alle Formelzeichen enthält, oder ob ein unnummeriertes Kapitel
+verwendet wird, in dem unterschiedliches Verzeichnisse als
+unnummerierte Abschnitte eingefügt werden, die beispielsweise nach
+\emph{Skalaren}, \emph{Vektoren}, \emph{Tensoren} und \emph{Indizes
+ und Operatoren} aufgeteilt sind, bleibt dem Autoren überlassen.
+Die Formelzeichenverzeichnisse werden in einer 8"=Punkt"=Schrift
+gesetzt, um Platz zu sparen.
+Da hier keine längeren Passagen gelesen werden, ist eine so kleine
+Schriftart ausreichend groß.
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Abkürzungsverzeichnis bzw.\ Glossar}%
+\label{sec:abkuerzungsverzeichnis}%
+\index{Abkürzungsverzeichnis|textbf}%
+\index{Glossar|see{Abkürzungsverzeichnis}}%
+
+Abkürzungsverzeichnisse und Glossare werden wie
+Formelzeichenverzeichnisse gesetzt.
+Ein Beispiel:
+\begin{theglossary}[\subsection*{Abkürzungsverzeichnis}]
+ %
+ \item[\acro{GEH}] Gestaltänderungsenergiehypothese
+ %
+ \item[hdp] hexagonal dichtest gepackt
+ %
+ \item[kfz] kubisch flächenzentriert
+ \item[krz] kubisch raumzentriert
+ %
+ \item[\acro{SH}] Schubspannungshypothese
+ %
+\end{theglossary}%
+
+
+% -------------------------------------------------------------------
+\section{Stichwortverzeichnis}%
+\index{Stichwortverzeichnis|textbf}%
+
+Das Stichwortverzeichnis wird zweispaltig in einer
+8"~Punkt"=Schrift gesetzt.
+Die Seitenzahlen, auf denen der jeweilige Begriff auftaucht, werden
+durch ein Komma getrennt direkt an den Begriff angehängt.
+Das genaue Aussehen des Stichwortverzeichnisses kann am besten anhand
+des Verzeichnisses am Ende dieser Anleitung studiert werden.
+
+Einige wichtige Dinge beim Aufbau des Verzeichnisses sollen dennoch
+hier beschrieben werden:
+Es sollen nicht alle Stellen, an denen ein Begriff im Buch vorkommt,
+in das Stichwortverzeichnis aufgenommen werden, sondern nur
+diejenigen, an denen der Begriff eingeführt oder maßgeblich verwendet
+wird.
+Auch wenn der Begriff selbst nur in einer Kapitel"= oder
+Abschnittsüberschrift vorkommt, soll er im Stichwortverzeichnis
+vorkommen, sofern er dort wichtig ist.\footnote{Mir ist einmal ein Buch
+ untergekommen, in dem der Begriff \emph{Schweißen} im
+ Stichwortverzeichnis zwar vorkam, aber nur auf eine Seite verwies,
+ auf der der Begriff zwar stand, aber fast nichts über Schweißen
+ geschrieben wurde.
+ Die Seitenzahl des Kapitels über Schweißen war dafür aber nicht im
+ Stichwortverzeichnis enthalten.
+ So etwas darf nicht vorkommen.}
+Die Seitenzahl für einen besonders wichtigen Eintrag kann fett
+gedruckt werden, z.\,B.
+\begin{quotation}
+ \bsptheindex
+ \begin{theindex}
+ \item Stichwortverzeichnis, \textbf{27}, 34, 35
+ \end{theindex}
+\end{quotation}
+
+Existieren für einen Begriff auch andere Beschreibungen, so sollen
+alle möglichen Wörter, unter denen man diesen Begriff suchen könnte,
+im Stichwortverzeichnis aufgeführt werden.
+Es kann dann ein Verweis auf denjenigen Begriff gesetzt werden, der im
+Dokument verwendet wird, z.\,B.
+\begin{quotation}
+ \bsptheindex
+ \begin{theindex}
+ \item Cosinus, \see{Trigonometrische Funktion}{15}
+
+ \indexspace
+ \item Sinus, \see{Trigonometrische Funktion}{15}
+
+ \indexspace
+ \item Tangens, \see{Trigonometrische Funktion}{15}
+ \item Trigonometrische Funktion, 15
+
+ \indexspace
+ \item Winkelfunktion, 23, \seealso{Trigonometrische Funktion}{15}
+ \end{theindex}
+\end{quotation}
+Seien Sie hier nicht zu sparsam. Es ist nichts ärgerlicher, als einen
+Begriff im Stichwortverzeichnis nicht zu finden, nur weil man einen
+etwas anderen Begriff als der Autor des Buches verwendet!
+Meine eigene Erfahrung ist es, dass man in den meisten Fällen über das
+Stichwortverzeichnis nach Inhalten in einem Buch sucht.
+Daher ist es besonders wichtig, dass ein Buch ein gutes
+Stichwortverzeichnis enthält.
+
+Häufig kommt es vor, dass zu einem Überbegriff einige Unterbegriffe
+existieren.
+Diese Tatsache sollte auch beim Setzen des Stichwortverzeichnisses
+berücksichtigt werden, beispielsweise so:
+\begin{quotation}
+ \bsptheindex
+ \begin{theindex}
+ \item Cosinus, 15
+ \subitem Hyperbolicus, 15
+
+ \indexspace
+ \item Sinus, 15
+
+ \indexspace
+ \item Tangens, 16, \seealso{Trignonometrische Funktion\subind
+ Tangens}{16}\label{ind:bsp1}
+ \item Trigonometrische Funktion, 15, 16
+ \subitem Cosinus, 15
+ \subsubitem Hyperbolicus, 15
+ \subitem Sinus, 15
+ \subitem Tangens, 16
+ \end{theindex}
+\end{quotation}
+Wie im Beispiel zu erkennen, gibt es zwei Stufen für Unterbegriffe.
+Dennoch sollten die Unterbegriffe häufig zusätzlich in der Hauptebene
+aufgenommen werden.
+
+Soll ein Verweis auf einen Unterbegriff vorgenommen werden, so wird
+dieser wie im Beispiel bei "`\seealso{Trignonometrische
+ Funktion\subind Tangens}{16}"' mit einem Gedankenstrich vom
+Hauptbegriff getrennt.
+
+% ===================================================================
+% Dateiende
+
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/vorwort.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/vorwort.tex
new file mode 100644
index 00000000000..dc03104c207
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/vorwort.tex
@@ -0,0 +1,93 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% vorwort.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\preface{Vorwort zu Version~1.21}%
+
+Als ich gemeinsam mit Prof.\ Joachim Rösler und Dr.\ Martin Bäker das
+im Teubner Verlag erschienene Buch "`Mechanisches Verhalten der
+Werkstoffe"' \cite{roesler2003a} geschrieben habe, war mir keine
+Dokumentklasse für \LaTeX\ zu Erstellung von Büchern für den Teubner
+Verlag bekannt.
+Auch die Autorenrichtlinien kannte ich nicht.
+Daher habe ich selbst ein Layout entwickelt, mit dem ich das
+Manuskript Herrn Dr.\ Feuchte von Teubner Verlag zur Ansicht
+übergeben habe.
+
+Obwohl es Autorenrichtlinien und eine Dokumentklasse für den Teubner
+Verlag gab, bat Herr Dr.\ Feuchte nur um geringfügige Änderungen wie
+z.\,B.\ die Anpassung an den festgelegten Satzspiegel.
+
+Als ich Herrn Dr.\ Feuchte das endgültige Manuskript übergab, bot ich
+ihm an, eine Dokumentklasse für den Teubner Verlag basierend auf dem
+Layout unseres Buches zu entwickeln.
+Das Lektorat des Teubner Verlags hat daraufhin einige weitere
+Veränderungen gegenüber meinem Layout beschlossen (z.\,B.\ Verwendung
+der Times als Brotschrift sowie Kolumnentitel außen) und mir den
+Auftrag erteilt, eine Dokumentklasse zu entwickeln.
+
+Die hier vorliegenden Autorenrichtlinien beschreiben zum einen das
+Layout, das der Dokumentklasse zugrunde liegt, zum anderen, wie
+Autoren die Dokumentklasse verwenden können.
+
+Dieses Dokument ist zwar sehr lang, arbeiten Sie aber wenigstens den
+zweiten Teil ("`Durchführung mit \LaTeX"') ab
+Seite~\pageref{part:latex} durch und beachten Sie die Checkliste ab
+Seite~\pageref{sec:checkliste}.
+Dadurch können Sie viele Probleme vermeiden, die dann entstehen,
+wenn Sie Ihre normale Vorlage mit wenigen Änderungen übernehmen.
+
+Bei diesen Autorenrichtlinien ist genau das aufgetreten, was
+eigentlich nie passieren darf:
+Das Stichwortverzeichnis ist bei weitem nicht ausführlich genug.
+Mir war an dieser Stelle wichtiger, dass alle Dinge korrekt erklärt
+sind und die Dokumentklasse möglichst fehlerfrei ist, als dass der
+letzte Feinschliff an diesen Autorenrichtlinien durchgeführt wurde.
+Durch die laufenden Erweiterungen kann es an einigen Stellen
+vorkommen, dass Übergänge etwas holprig klingen.
+Wenn es dadurch schwer verständliche Dinge geben sollte, bitte ich
+Sie, mir bescheid zu sagen (\url{h.harders@tu-bs.de}).
+
+An dieser Stelle möchte ich Herrn Dr.\ Feuchte danken, zum einen, dass
+er mein Angebot angenommen hat, zum anderen für die sehr gute
+Zusammenarbeit.
+
+\signature{Braunschweig}{im März 2004}{Harald Harders}
+
+
+% ===================================================================
+\preface{Vorwort zu Version~2.02}%
+
+Im Laufe der Zeit sind durch die Benutzung der Klasse durch die
+Autoren immer wieder kleine Mängel zu Tage getreten, und es haben sich
+Verbesserungsmöglichkeiten ergeben.
+
+Ich bitte zu entschuldigen, wenn sich dadurch hin und wieder Umbrüche
+ändern.
+Sofern Sie nicht ein Problem haben, sollten Sie in der Endphase eines
+Projekts lieber bei der laufenden Version bleiben.
+
+Außerdem wurde die mehrmalige Umbenennung des Verlags über
+Vieweg+Teubner in Springer Vieweg berücksichtigt.
+
+\signature{Mülheim an der Ruhr}{im April 2012}{Harald Harders}
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: bgteubner.tex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End: