summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex473
1 files changed, 473 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex
new file mode 100644
index 00000000000..57f375ce4f4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bgteubner/tex_typographie.tex
@@ -0,0 +1,473 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_typographie.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Typographische Aspekte}%
+\texindex{Typographie}%
+
+% ===================================================================
+\section{Zusammengesetzte Abkürzungen}%
+\texindex{Abkürzung!zusammengesetzt}%
+\texindex{zusammengesetzte Abkürzung}
+
+Im Deutschen werden zusammengesetzte Abkürzungen mit einem kleinen
+Zwischenraum\index{Zwischenraum!klein} (\cs{,})\macroindex{,} gesetzt.
+Die Schreibweisen ohne Zwischenraum oder mit ganzem Zwischenraum sind
+falsch.
+Beispiele:
+\begin{verbatim}[\small]
+z.\,B., d.\,h.
+\end{verbatim}
+\par\noindent
+führt auf "`z.\,B., d.\,h."'
+Auf alle Abkürzungen folgt jedoch ein ganz normaler Zwischenraum,
+z.\,B.\ hier.
+Damit \LaTeX\ erkennt, dass der Punkt nach der Abkürzung kein
+Satzendezeichen ist, kann das folgende Leerzeichen durch \verb*|\ |
+maskiert werden:
+\begin{verbatim*}
+Das kann z.\,B.\ so oder so gemacht werden usw. Der nächste Satz
+beginnt.
+\end{verbatim*}
+Hier soll nach dem "`z.\,B."' kein neuer Satz begonnen werden, daher
+folgt auf den Punkt das \verb*|\ |.
+Dagegen beginnt nach "`usw."' ein neuer Satz, so dass der Punkt nicht
+maskiert wird.
+
+Endet ein Satz auf eine Abkürzung, so ist der Punkt der Abkürzung
+gleichzeitig das Satzendezeichen.
+Es werden also nicht zwei Punkte nacheinander gesetzt.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Akronyme und Abkürzungen in Großbuchstaben}%
+\label{sec:tex:acro}%
+
+Wörter und Abkürzungen, die ganz in Großbuchstaben geschrieben sind,
+fallen sehr aus dem Text heraus und wirken zu stark betont.
+Um dies zu vermeiden, sollten als Kapitälchen geschrieben werden,
+indem der \cs{acro}"=Befehl verwendet wird.\footnote{Bei Verwendung
+ der Times, Helvetica oder Courier bzw.\ bei serifenlosen Schnitten
+ oder kursiver Schreibmaschinenschrift der European Computer Modern
+ wird die Schriftgröße nur etwas gegenüber der Versalgröße
+ verringert, da bei diesen Schriften bzw.\ Schriftschnitten keine
+ echten Kapitälchen vorhanden sind.}
+Beispiele:
+\begin{verbatim}[\small]
+\acro{ABAQUS}
+\acro{DIN-A\,5}
+\end{verbatim}
+Dies ergibt \acro{ABAQUS} statt ABAQUS bzw.\ \acro{DIN"~A\,5} statt
+DIN"~A\,\newstylenums{5}.
+
+Dabei wird im \cs{acro}"=Befehl nicht zwischen Groß- und
+Kleinbuchstaben unterschieden.
+\iftimes{%
+ Es sind auch \emph{kursive \acro{AKRONYME} möglich.}%
+}{%
+ Durch die Verwendung des \texttt{slantsc}"=Pakets~\cite{slantsc2003a}
+ sind auch \emph{kursive \acro{AKRONYME} möglich.}%
+}
+
+
+% ===================================================================
+\section{Datumsangaben}%
+
+Bei Datumsangaben wird zwischen dem Tag und dem Monat ein kleiner
+Zwischenraum (\cs{,}) gesetzt.
+Zwischen Monat und Jahr erfolgt ebenfalls ein kleiner Zwischenraum,
+sofern das Jahr zweistellig geschrieben ist; ist es vierstellig, wird
+ein geschütztes Leerzeichen (\verb|~|) verwenden:
+\begin{verbatim}[\small]
+16.\,09.\,03, 16.\,09.~2003
+\end{verbatim}
+Dies ergibt "`16.\,09.\,03, 16.\,09.~2003"'.
+
+% ===================================================================
+\section{Bindestriche und Gedankenstriche}%
+\texindex{Bindestrich}%
+\texindex{Gedankenstrich}%
+
+Bindestriche werden für Silbentrennungen und zusammengesetzte Wörter
+verwendet.
+Um die Silbentrennung muss sich der Autor nicht kümmern, sie werden
+automatisch vom Satzsystem durchgeführt.
+Bindestriche stellen kurze Striche dar ("~), sie werden ohne
+Zwischenraum zwischen die zusammengesetzten Wörter gesetzt.
+Da der einfache Bindestrich auf der Tastatur (\verb|-|) dazu führt,
+dass nach seinem Vorkommen nicht mehr getrennt wird, sollten
+stattdessen folgende Befehle verwendet werden:
+\begin{itemize*}
+\item \verb|"=| erzeugt einen Bindestrich, an dem getrennt werden
+ darf.
+\item \verb|"~| erzeugt einen Bindestrich, an dem keine Silbentrennung
+ erlaubt ist.
+\end{itemize*}
+
+Gedankenstriche sind länger als Bindestriche.
+Sie werden mit einem Leerzeichen vor und einem Leerzeichen nach dem
+Gedankenstrich~-- der im Quelltext aus zwei Bindestrichen (\verb|--|)
+besteht~-- gesetzt.
+Die von Kopka verwendeten englischen
+Gedankenstriche\texindex{Gedankenstrich!englisch} (\verb|---|
+$\Rightarrow$ ---) werden im deutschen Satz \emph{nicht} verwendet.
+
+% ===================================================================
+\section{Ligaturen}%
+\texindex{Ligatur}%
+
+\LaTeX\ zieht selbständig bestimmte Buchstabenkombinationen zu so
+genannten \emph{Ligaturen} zusammen (ff, fi, fl, ffi, ffl).
+An manchen Stellen (bei Silbenwechseln) sind diese Ligaturen jedoch
+unerwünscht, so dass dort die Buchstaben einzeln geschrieben werden
+müssen.
+Leider besitzt \LaTeX\ keinen automatischen Mechanismus, der dort die
+Ligaturen verhindern könnte.
+An den entsprechenden Stellen muss die Ligatur daher von Hand
+verhindert werden, indem \verb/"|/ eingefügt wird.
+Beispielsweise muss es Auf"|lage (\verb/Auf"|lage/) anstatt Auflage
+(\verb|Auflage|) heißen.
+
+Das Programm \verb|rmligs|, das über die \acro{CTAN}"=Server
+heruntergeladen werden kann, kann falsche Ligaturen im Quelltext
+finden und beheben.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Silbentrennung}%
+\label{sec:tex_silbentrennung}%
+\texindex{Silbentrennung}%
+
+Manchmal passiert es, dass Text über den rechten Blocksatzrand
+hinaussteht.
+Das liegt daran, dass \LaTeX\ keine zu großen Wortzwischenräume
+akzeptiert.
+Findet es keine entsprechenden Trennstellen in den Wörtern und müsste
+es den Text inakzeptabel weit auseinanderziehen, so lässt das Programm
+die Zeile mit dem Problem über den Rand hinausziehen und schreibt eine
+Warnung der Form
+\begin{verbatim}[\small]
+[37] [38]
+Overfull \hbox (50.35378pt too wide) in paragraph at lines 660--674
+/ectt1000/\begin{nomathindent}[0.5] /hform1000/re-du-ziert den Ein-zug
+auf die Hälf-te und /ectt1000/\begin{nomathindent}[1.0]
+ []
+\end{verbatim}
+in die Log"=Datei.
+Es wird angegeben, um welchen Betrag der entsprechende Absatz über den
+rechten Satzspiegel hinaussteht.
+Außerdem wird die entsprechende Zeile mit ihrem möglichen
+Trennpositionen ausgegeben.
+
+Häufig lässt sich das Problem durch das Einfügen von
+Trennhilfen\texindex{Trennhilfe} beheben.
+Diese werden am besten durch die Verwendung des Befehls
+\begin{verbatim}[\small]
+\hyphenation
+\end{verbatim}
+\macroindex{hyphenation}%
+in der Dokumentpräambel gesetzt, z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\hyphenation{Donau-dampf-schiff-fahrts-kapi-täns-mütze}
+\end{verbatim}
+In diesem Beispiel wurden ganz bewusst nicht alle erlaubten Trennungen
+eingetragen, da manche Trennungen sinnentstellend sein können,
+beispielsweise \emph{\mbox{Urin}"=\mbox{stinkt}} statt
+\emph{\mbox{Ur}"=\mbox{instinkt}}.
+
+Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der betreffenden Stelle eine
+Trennhilfe mit \verb|\-|\macroindex{-} oder \verb|"-|
+einzufügen.
+Dies hat jedoch den Nachteil, dass diese Hilfe natürlich nur dort
+funktioniert, wo sie im Quelltext eingesetzt wurde.
+
+Helfen diese Maßnahmen nicht, sollten die Autoren den Absatz
+(geringfügig) umformulieren.
+Dabei kann es unter Umständen sogar helfen, wenn die Änderungen
+\emph{nach} dem fraglichen Zeilenumbruch sind.
+
+Als letzte Möglichkeit, die auf jeden Fall vermieden werden sollte,
+kann die strenge Abstandskontrolle zwischen Wörtern für den aktuellen
+Absatz ausgeschaltet werden, indem die \verb|sloppypar|"=Umgebung
+um den fraglichen Absatz gesetzt wird:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{sloppypar}
+ Hier kommt als Beispiel ein ganz langes Wort, das keine
+ einzige \mbox{MöglicheTrennstelleHatUndDaher} unschön umbrochen
+ werden muss.
+\end{sloppypar}
+\end{verbatim}
+Das Ergebnis sieht dann so aus:
+\begin{quotation}
+\begin{sloppypar}
+ Hier kommt als Beispiel ein ganz langes Wort, das keine
+ einzige \mbox{MöglicheTrennstelleHatUndDaher} unschön umbrochen
+ werden muss.
+\end{sloppypar}
+\end{quotation}
+Mit den Parametern \cs{tolerance} und \cs{emergencystretch} kann das
+Verhalten viel genauer eingestellt werden.
+Für das normale Verhalten gilt \cs{tolerance=200} und
+\cs{emergencystretch=0em}, während für \cs{sloppy} \cs{tolerance=9999}
+sowie \cs{emergencystretch=3em} gilt.
+Experimentieren Sie zur Not mit beiden Parametern herum.
+
+% ===================================================================
+\section{Setzen des Buches im Entwurfsstadium}%
+\texindex{Entwurfsstadium}%
+
+Während der Erstellung des Buches ist es sinnvoll, zusätzlich zu den
+Sprachoptionen, die Option \verb|draft|\optindex{draft} im Aufruf
+der Klasse \verb|bgteubner| einzusetzen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass[english,ngerman,draft]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+Dadurch wird zum einen in der Fußzeile (fast) aller Seiten ein Eintrag
+der Form
+\begin{quotation}
+ Übersetzt: 20. November 2001, 14:27
+\end{quotation}
+gemacht, der hilft, unterschiedliche Stände der Arbeit unterscheiden
+zu können.
+
+Zum anderen werden Stellen, an denen \LaTeX\ keinen
+zufriedenstellenden Zeilenumbruch erzeugen konnte, durch einen
+schwarzen Balken markiert.
+
+
+% ===================================================================
+\section{Feinschliff}%
+\label{sec:tex_feinschliff}%
+
+Bevor die endgültige Version des Manuskripts dem Verlag als
+Druckvorlage übergeben wird, sollte noch etwas Feinschliff betrieben
+werden.
+
+Zunächst sollten alle unschönen Zeilenumbrüche ("`Overfull
+hbox"'"=Meldungen) beseitigt werden.
+Darauf ist schon in Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung} eingegangen
+worden.
+Kleine Überstände in den Rand (bis ca.~$\numprint[pt]{1}$) können
+unter Umständen akzeptiert werden.
+
+Häufig kommt es auch vor, dass es \LaTeX\ nicht möglich ist, die Seite
+zufriedenstellend zu füllen.
+Dies kann zum Beispiel dadurch zustande kommen, dass eine Folge von
+Abschnittsüberschriften so am Fuß einer Seite stehen müsste, dass sie
+über den unteren Satzspiegelrand übersteht.
+Da dies im Normalfall nicht zulässig ist, muss \LaTeX\ die
+Überschriften auf die nächste Seite ziehen, wodurch die vorherige
+Seite nicht vollständig gefüllt ist.
+Da der untere Satzspiegelrand bewahrt bleiben soll, muss \LaTeX\ die
+einzelnen Absätze auseinanderziehen, was zu einem unschönen Satzbild
+wie in Bild~\ref{fig:umbruch1a} gezeigt.
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fboxsep0mm%
+ \subfigure[Unschöner Seitenumbruch durch Abschnittsüberschriften]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch1}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch1}}%
+ \label{fig:umbruch1a}%
+ }%
+ \hfill
+ \subfigure[Verbesserter Seitenumbruch durch temporäre Veränderung
+ des Satzspiegels]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch1a}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch1a}}%
+ \label{fig:umbruch1b}%
+ }%
+ \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch.
+ Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den
+ eingezeichneten Kasten markiert.}%
+\end{figure}
+
+Wenn nun der Satzspiegel auf der Doppelseite jeweils um eine Zeile
+vergrößert wird, passen die Abschnittsüberschriften noch auf die erste
+Seite, so dass diese wieder vernünftig gefüllt ist.
+Es ist wichtig, immer ein Doppelseitenpaar (also eine gerade Seite
+gefolgt von einer ungeraden) um das gleiche Maß zu verändern,
+um auf einer Doppelseite einen einheitlichen unteren Satzspiegel zu
+erhalten.
+
+Bild~\ref{fig:umbruch2} zeigt einen anderen Fall.
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fboxsep0mm%
+ \subfigure[Unschöner Seitenumbruch durch eine Fußnote]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch2}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch2}}%
+ \label{fig:umbruch2a}%
+ }%
+ \hfill
+ \subfigure[Verbesserter Seitenumbruch durch temporäre Veränderung
+ des Satzspiegels]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch2a}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch2a}}%
+ \label{fig:umbruch2b}%
+ }%
+ \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch.
+ Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den
+ eingezeichneten Kasten markiert.}%
+ \label{fig:umbruch2}%
+\end{figure}%
+%
+Die Fußnote müsste eigentlich in der letzten Zeile der ersten Seite
+ihre Markierung haben.
+Dann würde allerdings der Fußnotentext auch auf diese Seite
+geschrieben werden, wurdurch die Zeile mit der Fußnotenmarkierung auf
+die nächste Seite rutschen würde.
+Dadurch rutscht aber auch die Fußnote selbst auf die nächste Seite,
+wodurch auf der ersten Seite wieder Platz für die Zeile mit der
+Fußnotenmarkierung wäre.
+Um diese Zwickmühle zu umgehen, wird diese Zeile auf die nächste Zeile
+gezogen und die erste Seite gestreckt.
+Hier ist es zweckmäßig, beide Seiten etwas zu verkleinern, um das
+Strecken zu verhindern (Bild~\ref{fig:umbruch2b}).
+
+Häufig ist es gar nicht notwendig, in den Satzspiegel einzugreifen.
+Beispielsweise kann es ausreichen, einen Satz geringfügig
+umzuformulieren, eine Abkürzung auszuschreiben oder einen Begriff
+abzukürzen, um einen Absatz um eine Zeile zu verlängern oder zu
+verkürzen und so unschöne Umbrüche zu verhindern.
+Auch eine geringfügige Vergrößerung oder Verkleinerung von Abbildungen
+kann unschöne Umbrüche vermeiden.
+
+Unschöne Umbrüche zeigen sich in der Log"=Datei durch Einträge wie dem
+folgenden:
+\par\noindent
+\begin{verbatim}[\small]
+Underfull \vbox (badness 10000) has occurred while \output is active []
+
+ [8] [9]
+\end{verbatim}
+\par\noindent
+Die Zeile sagt, dass eine Seite durch Strecken der Absätze gefüllt
+werden musste.
+Der Wert \verb|badness| zeigt an, wie "`schlimm"' das
+Auseinanderziehen sein musste.
+Der hier gezeigte Wert \np{10000} stellt das Maximum ("`unendlich"')
+an.
+Wenn die \emph{badness} kleine Werte im Bereich bis ca.\ \np{1500}
+hat, kann die Seite noch ohne Veränderung akzeptabel sein.
+Auf jeden Fall sollten Seiten mit dieser Warnung immer angeschaut
+und im Einzelfall entschieden werden, ob eingegriffen werden
+muss.
+Das Umbruchproblem ist im Normalfall auf der Seite mit der Seitenzahl
+entstanden, das der Warnung folgt.
+Hier also auf Seite~8.
+
+Es gibt auch weitere Fälle, die zwar nicht zu einem Auseinanderziehen
+von Absätzen führen, aber dennoch verhindert werden sollten.
+So kann es zum Beispiel passieren, dass die letzte Zeile eines
+Abschnitts einsam auf der Folgeseite steht (sog.\ "`Hurenkind"'), wie
+in Bild~\ref{fig:umbruch3} gezeigt.
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fboxsep0mm%
+ \subfigure[Einzelne Zeile auf der Folgeseite]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch3}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch3}}%
+ \label{fig:umbruch3a}%
+ }%
+ \hfill
+ \subfigure[Problem behoben durch vergrößerten Satzspiegel]{%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=1]{bilder/seiten/umbruch3a}}%
+ \fbox{%
+ \includegraphics[width=0.24\linewidth,page=2]{bilder/seiten/umbruch3a}}%
+ \label{fig:umbruch3b}%
+ }%
+ \caption[Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch]{Verbesserung des Layouts durch manuelle Eingriffe in den
+ Umbruch.
+ Zur Verdeutlichung wird der normale Satzspiegel durch den
+ eingezeichneten Kasten markiert.}%
+ \label{fig:umbruch3}%
+\end{figure}%
+%
+Hier kann zum Beispiel wieder eine Vergrößerung des Satzspiegels
+helfen.
+
+Auch Fußnoten selbst können Probleme bereiten.
+Unter Umständen kann es dazu kommen, dass Fußnoten über zwei Seiten
+umbrochen werden.
+Häufig stellt dies kein Problem dar, beispielsweise wenn der erste
+Teil der Fußnote auf einer geraden, der zweite Teil auf einer
+ungeraden Seite ist und nicht nur wenige Worte umbrochen wurden.
+Manchmal sind die Umbrüche jedoch auch sehr ungeschickt, so dass sie
+vermieden werden sollten.
+Da \LaTeX\ nicht entscheiden kann, wann ein Umbruch in einer Fußnote
+akzeptabel ist, wird nur eine Warnung ins Logfile ausgegeben:
+\par\noindent
+\begin{verbatim}[\small]
+Package fnbreak Warning: Footnote 1 has been split over different pages:
+(fnbreak) page 8 to page 9.
+\end{verbatim}
+\par\noindent
+Hier sollten die Seiten~8 und 9 angeschaut werden und entschieden
+werden, ob die Fußnote verändert werden muss oder nicht.
+
+Ein Vergrößern bzw.\ Verkleinern des Satzspiegels geschieht durch
+Einfügen des Befehls
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\enlargethispage{|meta[Maß]}
+\end{verbatim}
+auf beide Seiten, die in der Größe verändert werden sollen.
+Dabei sollte meist ein Vielfaches des Zeilenabstandes verwendet
+werden, also z.\,B.
+\begin{verbatim}[\small]
+\enlargethispage{-2\baselineskip}
+\end{verbatim}
+Es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Veränderungen gering
+bleiben, besonders beim Vergrößern des Satzspiegels.
+Dabei stellen \verb|1\baselineskip| und \verb|-2\baselineskip| die
+Grenzen dar, die nicht überschritten werden sollten.
+
+Dieser Feinschliff muss als allerletzte Arbeit erfolgen, nach dem
+letzten Korrekturlesen, da auch kleine Änderungen am Dokument große
+Änderungen bei diesen Umbruchproblemen bewirken können.
+Außerdem müssen die Arbeiten von vorne nach hinten durchgeführt werden
+und nach jeder Änderung neu übersetzt werden, da eine Änderung vorne
+unweigerlich Änderungen weiter hinten im Dokument nach sich zieht.
+
+Die Arbeit ist zeitaufwändig und erfordert einiges
+Fingerspitzengefühl, um gute Ergebnisse erzielen zu können.
+Es kann sinnvoll sein, dass diese Arbeiten von einer Person
+durchgeführt werden, die hiermit Erfahrung besitzt.
+Sprechen Sie darüber mit dem zuständigen Lektor beim Teubner Verlag.
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bgteubner"
+%%% End: