summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/base/begleit.err
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/base/begleit.err')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/base/begleit.err2164
1 files changed, 2164 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/base/begleit.err b/Master/texmf-dist/doc/latex/base/begleit.err
new file mode 100644
index 00000000000..8829e269cf1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/base/begleit.err
@@ -0,0 +1,2164 @@
+Errata Liste f"ur:
+
+@book(A-Wgerm:GMS94,
+ author = {Michel Goossens and Frank Mittelbach and
+ Alexander Samarin},
+ title = {Der {\LaTeX}-Begleiter},
+ publisher = {Addison-Wesley},
+ address = {Bonn; Paris; Reading, Massachusetts},
+ year = 1994,
+ pagenums = {554 + 34},
+ bibliography = {yes},
+ index = {yes},
+ isbn = {3-89319-646-3},
+)
+
+Weitere Fehlermeldungen bitte an:
+
+ Frank.Mittelbach@Uni-Mainz.de
+
+(Wenn m"oglich bitte im Format
+
+ * Seite <X>, Zeile <X> (<Kuerzel>)
+ Text
+
+Danke)
+
+Version: 30 Apr 1999
+--------------------
+
+Neuste Version dieser Liste ist Teil der LaTeX Distribution
+
+
+***********************************
+* *
+* Fehler in der 1. Auflage *
+* *
+***********************************
+
+Ein Teil der Fehlerbeschreibungen sind in Englisch (da im Companion
+gefunden und noch nicht "ubersetzt), die Seitenangaben sind aber
+korrekt.
+
+========== Allgemein ==============
+
+-* Allgemein (MSc)
+ Ersetzte LaTeX3 Projekt durch LaTeX3-Projekt
+
+ * Kapitel"uberschriften (FMi)
+ Alle Kapitel"uberschriften wurden beim Druck um vier bis f"unf
+ Zeilen zu hoch plaziert. Dies ist im Nachdruck korrigiert.
+
+ * Optischer Randausgleich bei Bindestrichen (MiB, FMi)
+ Bei W"ortern mit Bindestrich, die am Bindestrich getrennt wurden,
+ ist der optische Randausgleich in vielen F"allen aufgrund eines
+ Fehlers in der Programierung nicht korrekt ausgef"uhrt.
+
+===================================
+
+ * Seite iii, copyright notice (BDe)
+ True copyright symbol provided by Lucida Bright should be used.
+
+========== Zur deutschen Ausgabe ==
+
+-* Seite vii, 2. Absatz, 1.Zeile (VSc)
+ ersetze: Wesentlichen durch wesentlichen
+
+========== Vorwort ==============
+
+ * Seite ix, Absatz 2, Zeile (MCl)
+ Das "-" in Natur- h"angt nicht.
+
+-* Seite xiv, 2. Zeile (VSc)
+ erg"anze hinter: 90\% "der" englischsprachigen Ausgabe
+
+ * Seite xv, 2.Absatz, 6. Zeile: (TQ)
+ streiche: Allerdings ist TeX ist auf
+ ^^^
+ * Seite xv (FMi)
+ Add a section entitled "Verwendung der Beispiele" and describe the
+ need for a) \makeatletter ... for commands with @ in their name, ie
+ something like the explanation on Seite 15 and b) that people have
+ to watch out for the packages they need, something that might be
+ explained a little earlier on in the same section.
+
+ * Seite xvi, 2.Zeile: (TQ)
+ F"uge Leerzeichen ein hinter "Kapitel 7."
+
+========== Kapitel 1 ==============
+
+ * Seite 1, 1. Absatz, 7. letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere: werden die Vorteile des generischen Ansatzes erl"autert.
+ ^
+-* Seite 2, 6. Zeile (ADe)
+ Entferne Komma: "im TeX-Format wird, dem Computer"
+ ^
+-* Seite 2, 7. Zeile (VSc)
+ ersetze hinter: auszusehen haben"." durch ","
+
+ * Seite 3, Kapitel 1.1.3, 1. Zeile (LSD)
+ f"uge "-" ein: Anzahl von TeX- und insbesondere von LaTeX-Anwendern
+ ^
+ Seite 4, Absatz 2, Satz 2 (SSl)
+ der Satz enthält 2x "und", Vorschlag: ein "und" durch ein Komma ersetzen.
+
+ * Seite 4, Absatz 2, Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Entferne Komma: book, slides und letter
+ ^
+ * Seite 4, 5. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ l"osche Leerzeichen: TeX positioniert seine (Zeichen-) Boxen mit
+ ^
+ * Seite 4, 5. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: mit einer Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+-* Seite 6, 3. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ f"uge ein hinter: von BiBTeX" "gelesen
+
+-* Seite 6, Kapitel 1.2.2, 1. + 2. item (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 6, Dritter Listeneintrag in 1.2.2 (MCl)
+ Es hei"st "X Window System" oder einfach "X", nicht
+ "X Windows".
+
+ * Seite 6, Dritter Listeneintrag in 1.2.3 (MC)
+ Es hei"st "X Window System" oder einfach "X", nicht
+ "X Windows".
+
+ * Seite 7, 1. Absatz, 5. Zeile (LSD)
+ l"osche Komma: Modern, LaTeX, American Mathematical Society und Euler
+ ^
+-* Seite 7, Kapitel 1.3.1, 2. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung, statt "Mar-kup" setze "Mark-up"
+
+ * Seite 8, 2. Absatz, 7./8. Zeile (LSD)
+ Ersetze: Das Formatieren (visuelle Darstellen) der Komponenten
+ ^^ ^^
+ * Seite 8, letzter Absatz, 2. Zeile (LSD)
+ l"osche Komma: Brian Reids Scribe System entwickelte
+ ^
+-* Seite 8, letzter Absatz, 13. Zeile (VSc)
+ l"osche Komma hinter: Einf"uhrung in SMGL"," siehe [33,113].
+
+ * Seite 9, Kapitel 1.3.3, 1. Absatz, 2. Zeile (LSD)
+ f"uge "-" ein: Elemente in der Dokumenten-Pr"aambel generisch
+
+ * Seite 9, Kapitel 1.3.3, 1. Absatz, 2. Zeile (VLS)
+ l"osche 'n': gesetzt werden, sollten man neue
+ ^
+ * Seite 9, Kapitel 1.3.3, 2. Absatz, 7. Zeile (LSD)
+ f"uge "-" ein: Umgebungen in der Dokumenten-Pr"aambel.
+
+========== Kapitel 2 ==============
+
+ * Seite 13, 4.Zeile: (TQ)
+ F"uge Komma ein hinter " M"oglichkeiten"
+
+ * Seite 13, Kapitel 2.1.1, 1. Absatz, 7. Zeile (SSl)
+ oder eines einzelnen Pakets
+ ^
+* Seite 14 und Seite 91 (MCl)
+ Soll das "\varepsilon" von \LaTeXe wirklich so weit in den
+ Rand h"angen?
+
+ * Seite 20, Tafel 2.2, 2. Zeile (SPi)
+ Ersetze durch
+ \section[toc_eintrag]{titel} ja toc_eintrag titel
+ ^^^^^
+ * Seite 24, Beschreibung des Arguments "name" (BRa)
+ Add something like:
+ The \emph{name} must be non-empty. \@startsection internally
+ calls the command \\emph{name}mark with one argument to produce
+ the running head if necessary, see pages 93ff. For this reason one
+ has to define such a command for completely new sectioning
+ commands. Similarily, a command with two arguments (title and
+ page number) and the name \l@\emph{name} must exist to format any
+ table of contents entries properly, see pages 34ff.
+
+ * Seite 25, letzer Absatz, 1.Zeile (CLa,FMi)
+ Entferne:
+ "Die Abbildungen 2.6 und 2.7 auf der naechsten Seite..."
+ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
+ da nicht klar ist ob es sich auf 2.6+2.7 oder nur 2.7 bezieht
+
+ * Seite 25, description of "nachabstand" (CRo)
+ boundary condition is wrong.
+ replace: nachabstand \geq 0 by nachabstand > 0
+ and
+ replace: nachabstand < 0 by nachabstand \leq 0
+
+ * 26, Abb. 2.7; Markierung des Nachabstandes (TLa)
+ Ersetze: (<) ... auch hier durch (\leq)!
+ ^^^^
+ * Seite 28, 4.Zeile in Abbildung (TQ)
+ Setze ""Uberschrift" f"ur ""uberschrift"
+
+ * Seite 34, 26. Zeile (SPi)
+ Dadurch, da\ss
+ ^
+ * Seite 35, 2.4.2; Absatz 3, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne Komma: toc, lof oder lot
+ ^
+ * Seite 41, 11. Zeile (SPi)
+ ..., die Umgebungen (Klammer ueberfluessig)
+
+ * 41, 2.5; Absatz 3, 3. Zeile (TLa)
+ Entferne Komma: die Umgebungen equation,
+ figure, table und die theorem-Familie ...
+ ^
+-* Seite 41, 3. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ l"osche hinter: Dies wird anhand "von" des folgenden Beispiels
+
+ * Seite 42, 2.5.1; Absatz 3 von unten, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Numerierungssystem
+ ^
+ * Seite 43, Fussn. (SPi)
+ ...das Paket flafter verwenden, das in Abschnitt ...
+ ^^^
+ * Seite 44, 9.Zeile: (TQ)
+ F"uge ein "e": in beide Argumente eintr"agt
+ ^
+-* Seite 45, 2. Absatz (VSc)
+ "Andere Definition von \reftextcurrent zu:
+ \newcommand{\reftextcurrent}
+ {auf dieser Seite}
+
+-* Seite 46, Kapitel 2.5.2, 2. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ f"uge ein hinter: das Paket xr" "in der
+
+ * Seite 46, Absatz 2, Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Entferne Komma: hat oder da"s
+ ^
+========== Kapitel 3 ==============
+
+ * Seite 49, 5 Zeile von unten (SPi)
+ ...des Marquis de Sade mitgespielt. (kein Ausrufezeichen)
+
+-* Seite 50, Z.15 (FMi)
+ Ersetze "Lmcsxspace" durch \xspace.
+
+ * Seite 52, Z.11 (SPi)
+ ... Anwendungen, bei denen...
+ ^
+-* Seite 53, Kapitel 3.1.5, Tafel 3.1 (Vsc)
+ Plazierung der Tafel (bottom float) besser vor Kapitel 3.1.6
+
+ * Page 53ff (PvO)
+ An alternative to picinpar is the pickins package which provides
+ sophisticated picture inclusion (with and without caption, with
+ frames etc.) into a paragraph. Main drawback perhaps: the
+ documentation is very good but right now only available in German.
+
+-* Seite 54, Abbildung 3.2 (MSc)
+ Die Umlaute "u usw. sind nicht korrekt formatiert.
+
+-* Seite 54, Abbildung 3.2, Bildunterschrift (VLS)
+ Anf"uhrungszeichen nicht formatiert ("`, "')
+
+-* Seite 57, 3. Absatz (VSc)
+ Einf"ugen der Kommata: Der Pr"afixbefehl \@enumi"," der f"ur
+ Querverweise verwendet wird"," hat als ...
+
+ * Seite 57, Absatz 1 von unten, Zeile 2 v.u./3 (TLa)
+ Erg"anze: III. Forschungsantrag
+ ^
+ Erg"anze: \item \textbf{Forschungsantrag}
+ ^
+-* Seite 58, 1. Absatz, enumerate-Beispiel (VSc)
+ Einr"ucken der 2. Zeile des letzten \item-Textes:
+ \begin{enumerate}
+ \item Listentext, weiterer Listentext,
+ Listentext, \label{w1}
+ :
+ \item Listentext, weiterer Listentext,
+ ......Listentext, weiterer Listentext.
+ \end{enumerate}
+
+-* Seite 59, 2. Absatz, \label und \ref Beispiel (VSc)
+ die Label "EX i.", "EX ii." und "A-1" befinden
+ sich alle auf unterschiedlicher Einr"uckungstiefe.
+F"uge folgenden Absatz ein:
+ Die Einr"uckungstiefe wird durch den Stil, in dem der Z"ahler
+ dargestellt wird, beeinflu"st. Bei \Lit{i} wird \zB{} soviel Platz
+ reserviert, da"s die Zahl 8 (viii) dargestellt werden kann. Aus
+ diesem Grund sind die Einr"uckungstiefen im nachfolgenden Beispiel
+ unterschiedlich.
+
+-* Seite 64, code \Lentrylabel (FMi)
+ Change the line
+ \begin{verbatim}
+ {\makebox[0pt][l]{\textsf{#1:}}\\}}%
+ \end{verbatim}
+ to
+ \begin{verbatim}
+ {\makebox[0pt][l]{\textsf{#1:}}\\\mbox{}}}%
+ \end{verbatim}
+ to avoid an underfull hbox message.
+
+-* Seite 67, Abbildung 3.6 (VSc)
+ F"uge Leerzeichen ein hinter: Mit" "`\(\backslash\)input\{foo\}'
+
+ * Seite 67, 3.3.2; Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: "ubergeht, zur Verf"ugung.
+ ^^^^^^^^^^^^^^^^
+-* Seite 68, 1. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ streiche in: Einige "wenige" solcher Erweiterungen wurden
+
+-* Seite 69, \verbatimtabinput (VSc)
+ "ubersetze Inhalt von "testtab.out"
+
+-* Seite 71, \listinginput (VSc)
+ "ubersetze Inhalt von "testtab.out"
+
+-* Seite 71, Kapitel 3.4, 3.Zeile (VSc)
+ ersetze Text: w"ahrend in Kapitel 6 ab Seite 143 Gleitobjekte
+ ^^
+-* Seite 72, 1. Absatz, Fu"snoten (VSc)
+ die Abst"ande nach den Fu"snotensymbolen sind unnat"urlich gro"s,
+ so als ob sich in die Definition ein Leerzeichen eingeschlichen hat:
+ \renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}~}
+FMi: Hat sich nicht. Allerdings ist vielleicht an anderer
+ Stelle ein Fehler. Im Text ist der Abstand jedenfalls zu weit.
+ Am Fu"s der Seite ist Absicht.
+FMi: bug in changebar.sty
+
+ * Seite 72, Z -2 (OBa)
+ footnoterule should be \footnoterule
+
+-* Seite 73, Z. 3 (GGr)
+ footnoterule should be \footnoterule
+
+-* Seite 75, letzter Absatz von 3.4.2 (GGr,FMi)
+ Ersetze durch:
+ Der Stil von Marginalien wird durch drei Parameter festgelegt:
+ \marginparwidth, \marginparsep und \marginparpush. Ihre
+ Voreinstellungen findet man in Tafel 4.2 auf Seite 87.
+
+========== Kapitel 4 ==============
+
+-* Seite 87, Tafel 4.2 (FMi)
+ The table shows the value for the document styles of LaTeX
+ 2.09. The class files of LaTeX2e have slightly different values:
+ two-sided one-sided
+ 10pt 11pt 12pt 10pt 11pt 12pt
+\oddsidemargin 35pt 29pt 17pt 62pt 55pt 39pt
+\evensidemargin 89pt 80pt 62pt -- -- --
+\marginparwidth 121pt 113pt 95pt 94pt 88pt 73pt
+\topmargin 16pt 21pt 17pt 16pt 21pt 17pt
+\textheight 46 40 38 46 40 38 (in lines)
+
+-* Seite 85, Abbildung 4.1 (VSc)
+ f"uge Komma ein: Paket \texttt{layout} (von Kent McPherson,
+ ^^
+ * Seite 85, Abbildung 4.1 (RHa)
+ die Bezeichnungen sollten uebersetzt werden: Body=Textkoerper,...
+
+ * S. 85, Abbildung 4.1 (TBo)
+ Erste Zeile der Bildunterschrift: "Andere `mit Hilfe das Befehls' in
+ `mit Hilfe des Befehls'.
+
+-* Seite 88, 1. Absatz (VSc)
+ l"osche Wort: um den Schriftgrad auf auf die im Dokument verwendete
+ ^^^
+-* Seite 90, 2. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ Komma entfernen:
+ wie man die horizontalen Seitenlayoutparameter unter
+ Ber"ucksichtigung des normalen Schriftgrades des Dokumentes und des
+ ein- oder zweiseitigen Drucks, berechnet:
+ ^
+-* Seite 92, 1. Absatz (VSc)
+ Ersetze Satz:
+ Die erste Seite von "Uberschriftsbefehlen ...
+ durch:
+ Die erste Seite von "Uberschriftsbefehlen der h"ochsten Gliederungsebenen
+ (wie \verb|\part| oder \verb|\chapter|, aber auch \verb|\maketitle|)
+ wird in den Standardklassen von \LaTeXe{} hingegen mit dem Befehl
+ \verb|\thispagestyle{|plain\verb|}| gebildet.
+
+ * Seite 92, Absatz 2, Zeile 2/5 (TLa)
+ empty/plain in \thispagestyle{..} nicht in \ttfamily
+
+ * Page 92 l. 5 (BDe)
+ Replace "pagestyle{empty}" with "\pagestyle{empty}".
+
+ * Seite 96, Absatz 2, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze Komma: \chaptermark, sondern ...
+ ^
+-* Seite 92 Z. 14 (EPi)
+ Ersetze "thispagestyle{empty}" durch "\thispagestyle{empty}".
+
+-* Seite 95, 3. Absatz (VSc)
+ Ersetze Absatz durch:
+ Beim Seitenstil \textsf{headings} verwenden die Gliederungsbefehle
+ automatisch \verb|\markboth| und \verb|\markright| zur Erzeugung
+ von Kopfzeilen, siehe hierzu Tafel 4.3 auf der n"achsten Seite.
+
+ * Seite 96, Abschnitt 4.3.2 (SWi)
+ Im vierten Punkt der Aufz"ahlung ist das Semikolon direkt an das Wort
+ Fu"szeilen zu setzen.
+
+-* Seite 98, 6.-8. Zeile von unten (VSc,FMi)
+ ersetze: \sl durch \slshape
+ \rm durch \normalfont
+
+ * Seite 100, Absatz 1, Zeile 1/2 (FMi)
+ Entferne Klammern: (F"ur diesen ... dar.)
+ ^ ^
+ * Seite 101 (FMi)
+ Add a warning that \enlargethispage only modifies the
+ main part of the page: running headers and footers stay
+ unchanged. This means that it is possible to overprint
+ information in the footer if the main text gets too large.
+
+========== Kapitel 5 ==============
+
+-* Seite 103, 3. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ f"uge Komma ein: f"ur die Grundumgebungen \texttt{tabular} und
+ \texttt{array}, die mit dem Paket
+ ^
+ * Seite 103, Absatz 4, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: automatisch, sobald ...
+ ^
+-* Seite 103, 5. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ korrigiere: Dabei geht es im einzelnen um
+ ^
+ * Seite 106, 5.2.1; Absatz 1, Zeile 1 v.u./2 (TLa)
+ Korrigiere: Index erzeugt (Wenn ... werden.).
+ ^ ^ ^
+-* Seite 107, Tafel 5.1 (CMi,VSc)
+ ersetze: p{width} durch p{breite}
+ ersetze: \parbox{width} durch \parbox{breite}
+
+-* Seite 108, letzter Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: In Spalten, die mit \texttt{p}, \texttt{m} oder
+ \texttt{b}, erzeugt wurden, betr"agt der
+ ^^^
+ * Seite 111, Absatz 3, Zeile 1 (TLa)
+ Korrigiere: Wenn vertikale ... und nach den ...
+ ^
+-* Seite 112, \doublerulesep (VSc)
+ ersetze:
+ Abstand zwischen Linien, die durch zwei aufeinanderfolgende
+ |-Zeichen in der Tabellenpr"aambel oder
+ ^
+-* Seite 114, 2. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: F"ur den Fall, da"s eine bestimmte Spaltenspezifikation
+ ^
+ * Seite 115, 5.3.4; Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Paket, wohl aber ... ...colsep{\fill}}}.
+ ^
+ * Seite 116, 2. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ F"uge ein: welches dann zu der \texttt{tabularx}-Pr"aambelspezifikation
+ ^
+ * Seite 116, Absatz 3 von unten, Zeile 4 (TLa)
+ Erg"anze: dings nicht mit Hilfe der >-Syntax ...
+ ^
+ * Seite 117, Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze Komma: legt zwei Spalten fest, bei denen ...
+ ^
+-* Seite 119, 1. Absatz, letzter Satz (VSc)
+ ersetze letzten Satz durch: So wurden f"ur das Beispiel von Seite 117
+ folgende Werte ausgegeben:
+
+ * Seite 121, 5.4.1; Absatz 3, Zeile 2 v.u. --> \tablehead{...} (TLa)
+ Erg"anze Komma: al, das zwischen Zeilen ... \hline), enthalten.
+ ^
+-* Seite 122, 1. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung: Positions-argumente
+
+ * Seite 124, 5.4.2; Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: unterschiedlichen Spaltenbreiten einer Tabelle auf den ...
+ ^^^^^2^^^^^^^-------1----
+ * Seite 124 5.4.2. zweiter Absatz Zeile 6 ff (DKa)
+ Mit Version 4.00 von longtable wird \setlongtables nicht mehr
+ ben"otigt. Damit entf"allt die Beschreibung:
+ Diese Funktion muß zunächst mit dem Befehl |\setlongtables|
+ ...
+ bis zum Ende des Absatzes auf Seite 125. Ebenso sollte
+ \setlongtables aus der Tabelle auf Seite 126 und der Beschreibung
+ auf Seite 127 verschwinden.
+
+ Vorschlag von David als neue Beschreibung:
+
+ |longtable| unterteilt die Tabelle in mehrere `chunks', die
+ hintereinander gesetzt werden. Da die Tabellenbreiten in späteren
+ chunks die in vorhergehenden nur über den Umweg der |.aux|-Datei
+ beeinflussen können, sind unter Umständen mehrere \LaTeX-Läufe
+ notwendig, bis das Aussehen der Tabellen konvergiert (sollten weitere
+ \LaTeX-Läufe nötig sein, wird dies von \LaTeX\ mitgeteilt). Frühere
+ Versionen machten die Verwendung des |\setlongtables| Befehl zur
+ Steuerung dieses Verhaltens nötig, dies entfällt seit Version~4.00.
+
+ Weiterhin hat longtable seit 1996/12/01 noch zusätzliche Befehle
+ der Art \pagebreak und so erhalten, und unterscheidet mittlerweile
+ \\ und \\* (was ja in nicht umbrechbaren Tabellen die gleiche
+ Bedeutung hat).
+
+-* Seite 124, Bekannte Schwierigkeiten, 3. Punkt (VSc)
+ ersetze:
+ Diese F"alle sind in der (dokumentierten Version des)
+ Paketes beschrieben.
+ durch:
+ Diese F"alle sind in der Dokumentation des Paketes beschrieben.
+
+-* Seite 124, Kapitel 5.4.2, 2.-3. Zeile (VSc)
+ Ersetze Text:
+ mehrseitige Tabellen, bei denen man eine gleichbleibende Tabellenbreite
+ f"ur mehrere Seiten einstellen m"ochte, das
+ durch:
+ mehrseitige Tabellen, bei denen man eine gleichbleibende Tabellenbreite
+ einstellen m"ochte, das
+
+ * Seite 129 in Abbildung (JKn)
+ su sudanese should read su sundanese (2 times)
+ te tegulu should read te telugu (2 times)
+
+ * Seite 130, Abb. 5.5; Absatz 1 von unten, Zeile 8 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: ...\small\slshape ...
+ ^^^^^
+ * Seite 132, Absatz 2, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze Komma: maltrennzeichen wird ... zentriert), breiter ist ...
+ ^
+-* Seite 132, 2. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ korrigiere: Dezimaltrennzeichen
+ ^
+ * Seite 137, multirow; Absatz 1, Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Entferne Komma: sonders gro"s sind, ... verwendet wurden oder ...
+ ^
+ * Seite 137, multirow; Absatz 2, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze Komma: 3pt voreingestellt ... verwendet wird, um ...
+ ^
+-* Seite 137, multirow, 2. Absatz (VSc)
+ entferne Komma:
+ die auf 3pt voreingestellt ist, und verwendet wird um
+ ^
+ * Seite 139, Absatz 3, Zeile 2 (TLa)
+ Korrigiere: man \firsthline ... (zwei besondere Versionen von
+ ^
+ * Seite 141, 5.6.6; Absatz 1, Zeile 4 (TLa)
+ Erg"anze Leerzeichen: zw"olf die gleiche ... multirow wird der ...
+ ^
+========== Kapitel 6 ==============
+
+ * Seite 143, 6.1; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze Leerzeichen: wie ">nicht mehr als \dots"< ... Platz \dots"<
+ ^ ^
+-* Seite 144, \dblfloatpagefraction (VSc)
+ ersetze 0,5 durch 0.5 in: (voreingestellt ist 0.5)
+
+ * Seite 145, Absatz 2 von unten, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Leerzeichen: Dieser Proze"s erzeugt so lange ...
+ ^
+ * Seite 145, Absatz 2 von unten, Zeile 3 (TLa)
+ Ersetze: Gleitobjektseiten, d.h. ... befinden, enthalten.
+ ^
+ * Seite 146, 6.2; Absatz 1 von unten, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: tuationen am ... F"ur diesen Zweck ...
+ ^
+-* Seite 151, Abbildung 6.1 (VSc)
+ Ersetze: \floatname{algorithm}{Algorithm}
+ ^^^^^^^^^
+-* Seite 151, Abbildung 6.1 (VSc)
+ F"uge Leerzeichen ein:
+ Definition neuer Gleitumgebungen -- \texttt{Program} und
+ ^^
+ * Seite 152 Letzter Absatz (FVi)
+ Replace this para with:
+ Newer releases of the \textsf{float} package (v1.2 and higher)
+ integrate the functionality of the package \textsf{here} by David
+ Carlisle completely. With older versions one had to first issue
+ \restylefloat{table} and/or \restylefloat{figure} to be able to use
+ the H specifier with the standard LaTeX environments.
+
+ * Seite 153, 6.4.1; Absatz 1 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Ersetze: Das Paket floatfig ...
+ ^^^^^^^^
+-* Seite 155 (ADu)
+ In the wrapfig example the "boxit" environment is used but never
+ explained. better use \begin{fminipage}[3in].
+
+ * Seite 155, Absatz 5 von unten, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze Komma: list) verwendet ... in einem, mit twocolumn ...
+ ^
+ * Seite 155, Absatz 1 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze Komma: Es ist am einfachsten, den Befehl ...
+ ^
+ * Seite 155, Wrapfig-Beispiel, vorletzte Zeile (VLS)
+ Streiche Klammer: Die Umgebung \Lmenv{wrapfigure}} ist
+ ^
+-* Seite 155, vorletzte Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung: Zeilen-umbruch
+
+ * S. 156, Absatz 4 (TBo):
+ In Z. 1/2 wird gesagt, da"s eine `tabular' Umgebung verwendet
+ wird, um die Bilder in Abb. 6.4 auszurichten. Dies ist jedoch
+ nicht richtig.
+
+-* Seite 158, \@makecaption and \@isucaption example (JvM,FMi)
+ In both cases is a closing brace missing:
+ \ifthenelse{\lengthtest{\wd\tempbox > \linewidth}}%
+ %%% ^ closing brace
+
+========== Kapitel 7 ==============
+
+-* Seite 159, 2. Absatz, 7. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 159, 7.1; Absatz 3, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze Leerzeichen: Im Entstehungsjahr von TeX (1979) ...
+ ^
+-* Seite 160, 3. Absatz, 2.Zeile (VSc)
+ 7. Absatz, 5.Zeile
+ vereinheitliche Schreibweise: PostScriptfonts <=> PostScript Fonts
+
+-* Seite 162, 2. Absatz, 8.Zeile (VSc)
+ f"uge ein: Blocksatz wirkt
+ ^
+ * Seite 163, Fu"snote 1; Absatz 1, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Ersetze: beschlo"s Knuth, ... einen anderen Namen ...
+ ^
+ * Seite 164, Absatz 2 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Indem einige METAFONT-Parameter auf ganz ...
+ ^
+-* Seite 166, 2. Absatz, 5.+9.+11. Zeile (VSc)
+ korrigiere 3x Ligatur: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 166, Absatz 3 von unten, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Entferne Komma: die Punktgr"o"sen 7, 8, ..., 30 und 36 ...
+ ^
+-* Seite 167, 2. Absatz, 2.Zeile (VSc)
+ korrigiere: die Wenigsten durch die wenigsten
+
+ * Seite 168, 7.3.1; Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze Komma: Die Schrift, die man f"ur ...
+ ^
+-* Seite 169, vorletzte Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 170, Absatz 4, Zeile 2 (TLa)
+ Korrigiere: man am besten ... mittels der
+ Low-Level-\fontseries-Deklarationen ...
+ ^ ^ ^ ^
+ * Seite 170, Absatz 3 von unten, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne Komma: \textit und \textsc, die ... Kursivschrift bzw. ...
+ ^
+-* Seite 171, letzte Zeile (FMi)
+ Ersetze \lowercase durch: \MakeLowercase
+
+-* Seite 172, erste Zeile (FMi)
+ Ersetze: wird der Plain-TeX-Befehl \lowercase
+ durch: wird der \LaTeX2e-Befehl \MakeLowercase
+
+ * Seite 173, Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: ge, angefangen mit ... \Huge als gr"o"stem ...
+ ^^^^
+ * Seite 173, 7.3.2; Absatz 1 von unten, Zeile 7 (TLa)
+ Korrigiere: \sffamily zuerst die ... medium 10pt, geladen, ...
+ ^ ^
+ * Seite 173, 7.3.2; Absatz 1 von unten, Zeile 8 (TLa)
+ Erg"anze Komma: die serifenlose Schrift, breitfett 10pt, und nach ...
+ ^
+ * Seite 174, Fu"snote (GRo,FMi)
+ Ersetze:
+ Alle Pakete, die den \catcode eines in der \nocorrlist benutzten
+ Zeichens "andern, m"ussen ...
+
+ * Seite 175, 7.3.4; Absatz 1 von unten, Zeile 2 v.u. in Ein- und Ausgabe (TLa)
+ Entferne Komma: anderem die Zeichen ... \S und \symbol{32}, ...
+ ^
+ * Seite 176, Zeile 10 in Tafel 7.3 (TCo)
+ ersetze \itseries durch \itshape
+
+ * Seite 177, Abschnitt 7.3.5; Absatz 3, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze Komma: fehl \bfseries ... nicht breitfett, was die ...
+ ^
+-* Seite 177, 3. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung: mitt-le-rer
+
+ * Seite 179, 7.4.1; Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: einem einzelnen ... Wort) besteht, welcher in einer ...
+ ^ ^^^^^^^
+ * Seite 180, Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Korrigiere: Schrift gesetzt werden soll ,\zB
+ ^^
+ * Seite 181, Absatz 2, Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: dern Sans Schriftfamilie ... und schr"aggestellter ...
+ ^^^^^^^^^^
+ * Seite 181, Absatz 5, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze Komma: werden. Jedesmal, wenn dieser ...
+ ^
+ * Seite 183, Absatz 1, Zeile 5 (BBe, FMi)
+ F"uge ein "aufrechte" in:
+ ... sondern den Alphabetbefehl \mathbf f"ur aufrechte
+ alphanumerische Zeichen bzw.
+
+ * Seite 183, 2. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ F"uge ein: Gegebenenfalls
+ ^^
+ * Seite 183, 3. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere: was mit den Alphabetbefehlen
+ ^
+ * Seite 183, letzter Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: \SetMathAlphabet-Deklarationen
+ ^
+ * Seite 184, 7.5.1; Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Leerzeichen: gen Fontdateien (\zB die .tfm- und .pk-...
+ ^
+ * Seite 185, Absatz 1, Zeile 4 (TLa)
+ Erg"anze: An der Universit"at Bochum wurden die Computer ...
+ ^
+ * Seite 185, 2. Absatz, 1.Zeile (CLa)
+ Ersetze:
+ "Wenn man nach dem Befehl \documentclass das Paket t1enc angibt,
+ wird ..."
+ durch:
+ Wenn man die Zeile \usepackage[T1]{fontenc} in die Pr"aambel
+ einf"ugt, wird ...
+
+ * Seite 185, Absatz 2, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Entferne: k"onnen ebenfalls mit der der Cork-Kodierung ...
+ ^^^^
+ * Seite 185, Absatz 2 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: Daneben gibt es ..., da"s nicht nur ...
+ ^
+-* Seite 187, Ende erster Absatz (FMi)
+ F"uge ein: Umlaute und \ss{} werden bei diesen Zeichens"atzen durch
+ Ligaturen mit dem Zeichen " erzeugt, z.B. "s, "a usw. Dies
+ funktioniert nicht korrekt, wenn man das babel- oder german-Paket
+ geladen hat.
+
+ * Seite 188, Abschnitt latexsym (NBe)
+ Ersetze letzten Satz durch:
+ Bei Bedarf k"onnen diese Symbole durch Angabe des Pakets latexsym
+ geladen werden.
+
+ * Seite 189, 1. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: z.B. in "Uberschriften, oder auf Folien
+ ^
+ * Seite 189, 2. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ f"uge Leerzeichen ein/l"osche Komma: 14.4pt, 17.28pt, 20.74pt, und 24.88pt
+ ^
+ * Seite 191, 1. Absatz, 3. Item: infoshow (VSc)
+ l"osche Wort: erscheinen normalerweise auch auf dem Bildschirm.
+ ^^^^^^^^^^^^^^
+ * Seite 191, Beschreibung von debugshow (FMi)
+ Add: This option might change the typesetting of material in
+ certain circumstances. For this reason it should not be turned
+ on when producing camera ready copy.
+
+ * Seite 191, 2. Absatz, 2. Item: loading (VSc)
+ Ersetze Satz: Zeichens"atze, die ...
+ durch Zeichens"atze, die schon im Format oder in der
+ Dokumentenklasse geladen wurden, werden bei dieser
+ Option nicht mit angezeigt.
+
+ * Seite 191, letzter Absatz, 3. letzte Zeile (VSc)
+ l"osche Satz: wird \init eingegeben; um den Test zu beenden; \bye oder
+ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
+ * Seite 191, Fussnote 8: fuege ein (HPV)
+ ... Standardnamen auch zu verwenden.
+ ^^
+ * Seite 192, 7.6; Absatz 3, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne Komma: ">Kodierung"<, ... ">Form"< und ">Gr"o"se"<.
+ ^
+ * Seite 192, 7.6; Absatz 1 von unten, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze Komma: Font mit der gew"unschten ... (d.h., ob ...
+ ^
+ * Seite 192, 3. Absatz: ersetze (HPV)
+ Intern ... richtig unterstuetzt werden [koennen] kann, wenn ...
+ ^^^^^^^^^ ^^^^
+ * Seite 192, 4. Absatz, 2. Item (VSc)
+ f"uge Leerzeichen ein/l"osche Komma: \fontfamily, \fontseries, \fontshape,und
+ ^ ^
+ * Seite 194, Tafel 7.10, caption (VSc)
+ f"uge ein: Ist einer "der" Werte m (Medium), wird er weggelassen;
+
+ * Seite 194, letzter Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: Der Schriftgrad wird nach dem Befehl \fontsize{<gr"o"se>}{...
+ ^
+ * Seite 194, letzter Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ ersetze: "traditionellerweise" durch "traditionell"
+
+ * Seite 194, Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: doch eine Gummil"ange ist, d.h., wenn er ...
+ ^
+ * Seite 195, 2. Absatz, vorletzte Zeile (VSc)
+ f"uge ein: Gr"o"senkorrektur
+ ^
+ * Seite 196, letzter Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ f"uge ein: Schriftform
+ ^
+ * Seite 198, Absatz 3, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: eine Standard-Schriftform zugeordnet ...
+ ^^^^^^^^^^^^^
+ * Seite 198, 7.6.4; Absatz 1 von unten, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: Teile des Dokumentes ... keinen \fontfamily-Befehl ent...
+ ^ ^ ^
+ * Seite 198, Abschnitt 7.6.4; Absatz 2, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne Komma: Wenn m"oglich sollte auf ihren ...
+ ^
+ * Seite 198, 7.7.1; Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne Komma: Neue Zeichens"atze ... einzubinden bedeutet, ...
+ ^
+ * Seite 198, Fu"snote 10; Absatz 1, Zeile (TLa)
+ Korrigiere: Ungl"ucklicherweise ist die \$/\pounds-Vertauschung ...
+ ^
+ * Seite 199, Kap. 7.7.2, 1. Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: Das dritte Argument ist
+ ^
+ * Seite 199, 7.7.2; Absatz 1 von unten, Zeile 3 (TLa)
+ Korrigiere: ersten vier bezeichnen ... die Familie , die ...
+ ^
+ * Seite 200, Absatz 1 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Wie in den vorangegangenen Beispielen ...
+ ^^
+ * Seite 201, Absatz 2, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: sind als 10pt, und <12-> f"ur alle ...
+ ^
+ * Seite 202, Die Funktion >leer<, 4. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: minimalem Speicherbedarf.) Bei
+ ^
+ * Seite 202, Die Funktion ">leer"<; Absatz 2, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: 10pt ausgelegt ist (... in 10pt), werden ...
+ ^
+ * Seite 203, Die Funktion >gen<, 2. Zeile (VLS)
+ l"osche Komma: cmtt8, cmtt9, und cmtt10
+ ^
+ * Seite 203, Die Funktion >gen<, 4. Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: 8, 9 und 10pt
+ ^
+ * Seite 203 (FMi)
+ There is now also a genb function that generates names for the ec
+ font naming conventions eg <10.95> genb * ecmr -> ecmr1095
+ and there is, of course, a silent variant sgenb.
+
+ * Seite 203, Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: tes gibt die leere ... Benutzer davon in Kenntnis ...
+ ^^^
+-* Seite 205, Zeichensatz-Ladeoptionen, 3.Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung: Type-wri-ter
+
+ * Seite 205, Die Funktion ">fixed"<; Absatz ^ ^3 (TLa)
+ Entferne Komma: Wenn vorhanden, gibt das optionale ...
+ ^
+ * Seite 205, Die Funktion ">sfixed"<; Absatz ^ ^2 (TLa)
+ Erg"anze: wird \zB verwendet, ... die gro"sen mathematischen ...
+ ^
+ * Seite 205, Zeichensatz-Ladeoptionen; Absatz 2, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: anderen Zeichensatz umschaltet. Dadurch, da"s ...
+ ^
+-* Seite 206 Z. 11 (PBL)
+ Ersetze {dcmr} durch {cmr}
+
+ * Seite 207, vorletzter Absatz, 7. Zeile (VSc)
+ erg"anze Komma: Zeichensatz verbundene, Parameter zu "andern.
+ ^
+-* Seite 208, Zeile 17 (ADe)
+ Ergaenze Komma: m"oglich wird, W"orter, die Akzente enthalten, korrekt
+ ^
+ * Seite 209, Absatz 2, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ L"osche Klammer: stehen die g"ultigen Standardwerte ...
+ ^
+ * Seite 209, Absatz 2, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: serie und die Schriftform, die f"ur die Fontersetzung ...
+ ^^^^
+ * Seite 209, 7.7.5; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze Komma: mentes oder dynamisch innerhalb des Dokumentes, wenn ...
+ ^
+ * Seite 209, 7.7.5; Absatz 2 von unten, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: lie foo im Kodierschema ... NFSS erwartet, die folg...
+ ^
+ * Seite 209, Kap. 7.7.5, 2. Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ l"osche Klammer: (Erweiterung (.fd), deklariert sein,
+ ^
+ * Seite 209, Fu"snote 11; Absatz ^ ^1 (TLa)
+ Erg"anze Komma: Es ist m"oglich, die Generierung ...
+ ^
+ * Seite 211, Absatz 4, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: Die Symbolfonts werden ... Namen angesprochen ...
+ ^
+ * Seite 212, Absatz 4 von unten, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze Komma: dos. Es beschreibt ... d.h., ob es sich um ...
+ ^
+ * Seite 214, Absatz 3, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Entferne: \Set...-Befehl ge"andert werden. ...
+ ^
+ * Seite 215, 7.7.7; Absatz 1, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: kann (d.h., da"s er entweder ...
+ ^
+ * Seite 218, shape <...> tried; Absatz 2 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: NFSS hat eine andere ... geladen, weil es die gew"unschte ...
+ ^^^
+ * Seite 219, Item: "Math version <name> is not defined", 3. Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: falsch geschrieben oder das Formellayout wurde
+ ^
+ * Seite 219, Redeclaring math symbol <...>; Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: wurde mit einer neuen Deklaration ...
+ ^^^^^^
+ * Seite 220, This NFSS system isn't set up properly; Absatz ^ ^3 (TLa)
+ Erg"anze: eine \DeclareFontSubstitution- oder die ...
+ ^
+========== Kapitel 8 ==============
+
+ * Seite 222, 2. Absatz, 5./6. Zeile (VSc)
+ ersetze: unterst"utzt von Michael Downes, der in der technischen
+ Abteilung von AMS arbeitete.
+ durch: unterst"utzt von Michael Downes aus der technischen
+ Abteilung von AMS.
+
+ * Seite 222, 1. Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere Satz: auf Datentr"ager eingereichte Manuskripte akzeptiere.
+
+ * Seite 222 letzte Zeile in 8.1 (FMi)
+ Replace "you should load the amstex package"
+ by "you should load the amsmath package"
+
+ Note that 1.2 release of amslatex introduced amsmath as the
+ successor to amstex. Starting with this release the package amstex
+ should only be used in compatibility mode, i.e., in old documents
+ using \documentstyle. Nearly all documentation in this chapter is
+ nevertheless still valid (if amsmath is used). Exceptions are
+ hopefully all documented in the errata by now. Sorry for the
+ inconvenience but this incompatible change happened after the LaTeX
+ Companion was printed and making a second edition for that reason
+ would look silly in my eyes.
+
+ * Seite 222 first two paragraphs of 8.2.1 (BBe)
+ Replace "amstex" by "amsmath"
+
+ Replace the first sentence of the second paragraph by
+ In the amsmath package, \boldsymbol is to be used for individual
+ bold math symbols and bold Greek letters---everything in math
+ except for bold upright letters (where one would use \mathbf).
+
+ To the list of examples in the second sentence, after "pi", add
+ a bold italic A, and insert "\boldsymbol{A}," in the appropriate
+ place in the code list.
+
+ * Seite 223, letzter Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Label/Reference: Die Tafeln 8.13 auf Seite 226 bis 8.18 auf
+ ^ ^
+ * Seite 223, letzter Absatz, 5.-7. Zeile (VSc)
+ ersetze Zeilen durch: kann das \textsf{amsfonts}-Paket zusammen
+ mit dem in Abschnitt 7.7.6 erl"auterten Befehl \verb=\DeclareMathSymbol=
+ verwendet werden.
+
+-* Seite 224, Tafel 8.1 4. Eintrag (ADe)
+ Ersetze "Versions" durch "Versionen"
+
+-* Seite 225 Tafel 8.5 (KSi)
+ \simeq shows a wrong symbol. the correct one should look like a tilde
+ on top of a minus. The symbol shown seems to be only available in the
+ Lucida fonts where it is call "lessmuch".
+
+ * Seite 225, Tafel 8.9, \caption (VSc)
+ Vorschlag statt: Logarithmus"ahnliche Symbole
+ : Funktionsnamen
+
+ * Seite 226, Table 8.13 (GFe)
+ Remove the \dashleftarrow and \dashrightarrow entries, because they
+ do not belong to the AMS-Fonts. (only in the lucida fonts)
+ Add a \Rrightarrow entry.
+ Remove one of the two \rightrightarrows entries.
+ Add an entry for \restriction as synonym for \upharpoonright.
+
+ * Seite 226 table 8.13 (FMi,PNu)
+ \rightleftarrows are shown twice at entries (7,1) and (7,3)
+
+ * Seite 227, Table 8.15 (GFe)
+ Add an entry for \llless as synonym for \lll.
+ Add an entry for \gggtr as synonym for \ggg.
+ Add an entry for \Doteq as synonym for \doteqdot.
+
+ * Seite 228, Table 8.17 (GFe)
+ Add an entry for \doublecap as synonym for \Cap.
+ Add an entry for \doublecup as synonym for \Cup.
+
+ * Seite 228, Table 8.18 (GFe)
+ Remove footnote.
+
+ * Seite 231, Kapitel 8.3.7, 4. Zeile (VSc)
+ f"uge Punkt ein: nach links bzw. nach oben
+ ^
+ * Seite 232, 8.3.10; Absatz 2 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze Komma: Wenn jedoch nicht nur das Ableitungssymbol, sondern ...
+ ^
+ * Seite 233, 1. Absatz (VSc)
+ Empfehlung zum besseren Verst"andnis statt: \sideset{_*^*}{_*^*}\prod_k
+ besser: \sideset{_a^b}{_c^d}\prod_k
+
+ * Seite 233, Kapitel 8.3.11 (VSc)
+ warum ist im linken mathematischen Ausdruck (\smash[b]{\lambda_j} nicht
+ nur die Tiefe, sondern auch die H"ohe geringer ?? Beschreibung besagt
+ etwas anderes.
+FMi: Weil TeX ein anderes Wurzelzeichen verwendet. In beiden F"allen ist
+das \lambda innerhalb der Wurzel. Bei \smash oder \smash[t] w"urde der
+Querstrich der Wurzel durch das \lambda verlaufen.
+
+ * Seite 235, 1. Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ korrigiere Kommasetzung: verwendet wird, die im Text eingebettet sind.
+ ^ ^
+ * Seite 235, Kapitel 8.3.15, 1. Zeile (VSc)
+ l"osche Zeichen: verf"ugt \textsf{amstex} "uber x\dfrac
+ ^
+ * Seite 239, example on top (GRo)
+ "\dots" should be replaced by "\hdotsfor 2" in the first two rows
+ of the matrix (lines 2 and 4 of the input) to align the last column
+ of the matrix.
+
+ * Seite 239, Section 8.4.3 The Sb and Sp Environments (MMu)
+ In amsmath.sty these environments no longer exist.
+ Use \substack instead as in
+ \sum_{\substack{0\le i\le m\\ 0<j<n}} P(i,j)
+ Note, that there is also slightly more general environment
+ subarray, which allows for greater control over horizontal
+ positioning.
+
+ * Seite 240, letzte Zeile (ARo)
+ ersetze: 'funktionen' durch 'funktionieren'
+
+ * Seite 240, Absatz 2 von unten, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Bei L"angspfeilen wird ... und zweiten >- oder ...
+ ^
+ * Seite 242, Absatz 1, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Entferne: eine bin"ares Relationssymbol.
+ ^
+ * Seite 245, Kapitel 8.5.7, 1. Absatz, 11. Zeile (VSc)
+ ersetze: ohne er da"s dadurch empfohlen
+ durch: ohne da"s er dadurch empfohlen
+
+ * Seite 246, Kapitel 8.5.8, 5. Zeile (VSc)
+ l"osche: und nach dem dem Einschub wieder
+ ^^^
+ * Seite 248 (GZi)
+ The commands @, and @! (supposedly they yield 1/10 of \, and \!)
+ are not any longer supported with the amsmath package.
+
+ * Seite 248, letzte Zeile von 8.6.3 (ARo)
+ ersetze: 'Feinstellung' soll wohl 'Feineinstellung' hei"sen (jedenfalls
+ lautet es f"unf Zeilen sp"ater so)
+
+ * Seite 249, nosumlimits (VSc)
+ optische Senkrechte: der Divis von "ober- und unterhalb" ragt
+ nicht in den Rand hinaus.
+
+ * Seite 249, Option nonamelimits (ARo)
+ l"osche: anstatt von ober- und unterhalb
+ ^^^
+-* Seite 250, Abschnitt 8.6.6 Zeile -3 (ADe)
+ Ersetze "KLassen" durch "Klassen"
+
+ * Seite 250, 8.6.6; Absatz 2, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: s"atzlicher Optionen: ...
+ ^
+ * Seite 250, vorletzte Zeile von 8.6.6 (ARo)
+ setze Komma: und nomath, welche verhindert
+ ^
+-* Seite 252, 3 Zeile des Codes (FMi)
+ it should be: g(\xi,t) not g(x\i,t)
+ (that typo was now caught by the recent LaTeX release which detected
+ and the \i in math mode (where \imath should be used))
+
+ * Seite 255, 4. und 5. letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere Einr"uckung:
+ \begin{gather}
+ :
+ :
+ \begin{align*}
+ :
+ ...\end{align*}
+ ...\end{gather}
+
+ * Seite 256, Gleichung 8.59 + unnumerierte Version (VSc)
+ das Kerning f"ur den Subscript "j" f"uhrt zu einem zu gro"sen Abstand
+ (z.B. bei U_ju_j) zum "U" und zum kleinen Abstand zum "u".
+FMi: Font Fehler (reported)
+
+ * Seite 257, Abschnitts"uberschrift (ARo)
+ l"osche: Erweiterungen zur der theorem-Umgebung
+ ^^^
+ * Seite 257, Kapitel 8.8, 2. Absatz, vorletzte Zeile (VSc)
+ ersetze: Remark
+ durch: Bemerkung
+
+ * Seite 257, Kapitel 8.8, 2. Absatz, 5. Zeile und 3. Absatz 3. Zeile (MC)
+ Die Trennung von "Theorem" in diesen beiden Zeilen ist ein sch"oner Beleg
+ f"ur die im Vorwort zur deutschen Ausgabe gemachte Einschr"ankung, da"s
+ es zur Zeit keine verl"a"sliche M"oglichkeit zum optischen Randausgleich
+ in \TeX{} gibt.
+
+ * Seite 259, Abschnitt 8.8.1; Absatz 3 v.u., Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: k"onnen daher plus- und minus-Anteile ...
+ ^
+ * Seite 261, Abschnitt 8.8.3; Absatz 1, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Entferne: geben: \... \bfseries} erfolgen.
+ ^^^^^^^^^
+ * Seite 261, Abschnitt 8.8.3; Absatz 1 v.u., Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze: Auf diese Weise ... ben"otigten Zeichensatzinformationen ...
+ ^
+ * Seite 262, 4. Absatz, Formel (VSc)
+ sollte es nicht b_0 statt b^0 hei"sen??
+
+ * Seite 262, 5. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ sollte es nicht a^0 statt b^0 hei"sen resp. b_0 statt b^0 ??
+
+ * Seite 262, 5. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere: wobei die 0 in S gesetzt wird.
+ ^^^
+ * Seite 263, Forrmel (VSc)
+ sollte es nicht a^0 statt b^0 hei"sen resp. b_0 statt b^0 ??
+
+ * Seite 263, Kapitel 8.9.2, 2. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ korrigiere Zeichensetzung: linksb"undig setzte.
+ ^
+ * Seite 263, Kapitel 8.9.2, 2. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ l"osche Wort: mu"s man leqno angegeben werden
+ ^^^
+ * Seite 263, Kapitel 8.9.2, Item: \mathindent, 1. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: von abgesetzen Formeln bei Verwendung der
+ ^^^
+ * Seite 264 (FMi)
+ Add (somehow): the parameters \abovedisplay... and \belowdisplay...
+ depend on the current font size. For this reason one can't modify them
+ in the preamble of a document using \setlength but need to change
+ the definition of \normalsize etc.
+
+========== Kapitel 9 ==============
+
+ * Seite 265, 9.1; Absatz 1, Zeile 4 (TLa)
+ Entferne: panisch, Koreanisch, ... Vietnamesisch, mit verschiedenen ...
+ ^^^^
+ * Seite 266, Absatz 1, 1. Item (TLa)
+ Erg"anze: Anpassung aller Programme ... spezielle(n) Sprache(n):
+ ^^^
+ * Seite 266, 1. Absatz, 2. Item, 1. Zeile (VSc)
+ l"osche: "Ubersetzungen f"ur Elementennamen des Dokumentes,
+ ^^
+ * Seite 266, vorletzter Absatz, 6. letzte Zeile (VSc)
+ ersetze: mit dem Versendung von Mails
+ durch: mit dem Versenden von Mails
+
+ * Seite 266, Absatz 2 von unten, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze Komma: Eingabekodierung k"onnen ... neue Standards, wie ...
+ ^
+ * Seite 267, 1. Absatz, 8. Zeile (VSc)
+ ersetze: in Englisch und der in Zielsprache enthalten.
+ durch: in Englisch und der Zielsprache enthalten.
+
+ * Seite 267, 9.1.1; Absatz 1, Zeile 4 (TLa)
+ Entferne Komma: zu definieren. Sie ... Zeichen (\zB Zeichen ...
+ ^
+ * Seite 267, 9.1.1; Absatz 1, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Entferne Komma: Sprache angepa"st sind (... Kodierung bzw. sp"ater ...
+ * Seite 269, 2. Absatz, 2. Item, 2. Zeile (VSc)
+ Trennung: Pos-TeX
+
+ * Seite 267, Abschnitt 9.1.1; Absatz 1 v.u., Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: physikalischen Sinne ... kann die an es gestellten ...
+ ^^^^^^
+ * Seite 270, Fu"snote 1 (SWi)
+ Am Ende der ersten Fu"snote fehlt der Satzendepunkt.
+
+ * Seite 271, Fu"snoten, 2. Zeile (VSc)
+ das von DANTE koordiniert wurde und von Bernd Reichle gepflegt wird.
+ l"osche: ^^^^^
+
+ * Seite 273, 4. Abschnitt, 1. Zeile (SWi)
+ Ersetze 'alle zus"atzliche' durch 'alle zus"atzlichen'.
+
+ * Seite 274; Absatz 2 v.u., Zeile 1 (TLa)
+ Korrigiere: S"amtliche zus"atzliche ... zusammen mit den ...
+ ^
+ * Seite 275, 2. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ jetzt besser: german ghyph31.tex % German
+ ^^
+ * Seite 275, Kapitel 9.3, 2. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ korrigiere: werden interne \LaTeX-Definitionen modifiziert;
+ ^^
+ * Seite 276, Abbildung 9.2, 6. letzte Zeile (VSc)
+ Ligaturtrennung: Handbuch (2. Auf"|lage)}
+ ^^
+ * Seite 277, wie Source oben: 3. letzte Zeile (VSc)
+ Ligaturtrennung: Handbuch (2. Auf"|lage)}
+ ^^
+ * Seite 281, Table 9.4 (DMa)
+ entries in the column "French input" should be set in verbatim mode,
+ instead of ttfamily, in order to properly illustrate the user input.
+ Ie the spaces (indicated by _ below) should be removed:
+ point-virgule_;
+ Il dit_: oui
+ Mon Dieu_!
+ Pourquoi pas_?
+
+ * Seite 282, Abschnitt 9.3.3, Zeile 2 (SWi)
+ Ersetze 'einigen' durch 'einige'.
+
+ * Seite 284, Zeile -10 (AzS)
+ Ersetze: per Definition durch: nach Definition
+
+========== Kapitel 10 =============
+
+ * Seite 283, Fu"snote 1; Absatz 1, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne Komma: Umst"anden \LaTeX eine ... verschafft bzw. durch ...
+ ^
+ * Seite 284, Punkt 4; Zeile 3 (TLa)
+ Entferne Komma: lung der Bilder ... verwenden [34] oder bereits ...
+ ^
+ * Seite 284, Absatz 1 v.u., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Ersetze: die Erweiterungen zu ..., mit denen qualitativ hochwertige, ge-
+ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
+ * Seite 287, untere Aufz"ahlung; Punkt 1, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Bcenter, Bflushleft ... eine center-, flushleft-
+ ^ ^
+ * Seite 287, untere Aufz"ahlung; Punkt 2, Zeile 1+2 (TLa)
+ Erg"anze: Bitemize, Benumerate ... eine itemize-, enumerate- bzw. ...
+ ^ ^
+ * Seite 288; Absatz 2, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: der folgende Code:
+ ^
+ * Seite 291; Beschreibung von \branch (TLa)
+ Ersetze: branchid durch zweigid
+
+ * Seite 292, \setdepth; Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: Dies definiert ... ein 3 D-Balkendiagramm
+ ^
+ * Seite 292 (MDa)
+The commands `\legend' appears outside of the `barenv'. This is
+contradictory to the explanations on pages 284-285 which start with
+"Inside a `barenv' environment..."
+
+ * Seite 293 (MDa)
+The description of the command `\setyname' has the argument "x-label"
+which I presume should be "y-label" (cf. the command `\setxname').
+
+ * Seite 295; Absatz 2, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: Manch einer ... eine 3 D-Darstellung ...
+ ^
+ * Seite 295, Eingabe letztes Bsp.; Zeile 5 (TLa)
+ Entferne: \setdepth{10}% 3 D-Ansicht
+ ^
+ * Seite 295, Eingabe letztes Bsp.; Zeile 7 (TLa)
+ Ersetze: \setnumberpos{up}% Wertangabe oberhalb der Balken
+ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
+ * Seite 296, 2. Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ l"osche Klammer: (Abbildung 10.2 auf Seite 298)).
+ ^
+ * Seite 296, Abschnitt 10.2.5; Absatz 1 v.u., Zeile 1+2 v.u. (TLa)
+ Entferne: als 2 D-Balkendiagramm ... und dann als 3 D-Diagramm ...
+ ^ ^
+ * Seite 296, Aufz"ahlung; Punkt 3 v.u., Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Unabh"angige Skalierung von Kurvenabszissen ...
+ ^
+ * Seite 297, Abb. 10.1; Eingabe, Zeile 9 (TLa)
+ \setstyle{\bfseries} steht im Widerspruch zur Ausgabe?!
+ Kommentar FMi: wirkt wohl nur auf Achsenbeschriftung deshalb
+ ohne Bedeutung? --- ueberpruefen
+
+ * Seite 297, Abb. 10.1; Bildunterschrift (TLa)
+ Entferne: ... Balkendiagramm -- 2 D-Ansicht
+ ^
+ * Seite 299, \curve...; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Dieser Befehl ... die angegebenen Koordinaten. ...
+ ^^
+ * Seite 301, Abschnitt 10.2.7; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: dosprache, die auf ... die verschiedenen Partikelbah-
+ ^
+ * Seite 301, Abschnitt 10.2.7; Absatz 1 v.u., Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze: bolen f"ur \LaTeX s \texttt{picture}-Modus ...
+ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 303; Absatz 2, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne Komma: Der h"aufig verwendete Low-Level-Befehl ...
+ ^
+ * Seite 303, Aufz"ahlung; Punkt 3, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: "Ubersetzung der ... ein ($x$,$y$)-Koordinatenpaar ...
+ ^ ^ ^ ^
+ * Seite 303; Aufz"ahlung, Punkt 4, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne Komma: derholung der Schritte 1 und 2, ...
+ ^
+ * Seite 303, letzter Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ erg"anze "\": wie der \line-Befehl implementiert ist
+ ^
+ * Seite 304, Abschnitt 10.3.1; Absatz 1, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Nummern entlang der $x$-Achse ...
+ ^ ^
+ * Seite 304, letzter Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ erg"anze "-": "Aquivalent des \LaTeX-Befehls
+ ^
+ * Seite 306; Absatz 2, Zeile 4 (TLa)
+ Ersetze: duziert; dehn < 0) wird. Wenn dehn gleich null ...
+ ^^^^
+ * Seite 308, 3. Zeile (SWi)
+ Ersetze: "verschieden" durch "verschiedene".
+
+ * Seite 308, \putfile...; Absatz 1, Zeile 5 v.u. (TLa)
+ Ersetze/Erg"anze: Datei mu"s f"ur jede Zeile ein
+ ^^^^^
+ ($x$,$y$)-Koordinatenpaar ...
+ ^
+ * Seite 308, \putfile...; Absatz 1, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Ersetze: als Kommentarzeichen ... nach dem $y$-Wert min-
+ ^^^^
+ * Seite 308, \putfile...; Punkt 1, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Erstellung einer Datei mit den ($x$,$y$)-Koordinaten ...
+ ^
+ * Seite 308, 3. Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung: Flie"skomma-arith-me-tik
+ ^
+ * Seite 308, Kapitel 10.4, 3. Zeile (VSc)
+ l"osche: gestrichtelten und gepunkteten Linien erweitert wird.
+ ^
+ * Seite 309; Absatz 2, Zeile 3 (TLa)
+ Verschiebe [23] 2 Zeilen h"oher hinter "`Programmiersprache pic"'
+
+ * Seite 310, Zeile 1, (RHa)
+ Syntax des oval-Befehls:
+ teil ist optionales Argument, also muss es in eckigen Klammern stehen
+ \oval(x-wert,y-wert)[teil]
+ ^ ^
+ * Seite 310, 1. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ erg"anze "-": gew"unschten \TeX-Wert
+ ^
+ * Seite 311, \filltype...; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Der \filltype-Befehl ... f"ur die \circle*- und
+ ^
+ * Seite 315, \begin{bipartite} (VSc)
+ Teile der Parameter und Argumente sind "ubersetzt, andere nicht
+ so leftwd, gapwd, rightwd, gapht, labelwd, leftnode, rightnode
+
+ * Seite 316, 2. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ l"osche "'": \textsf{epic}'s
+ ^
+ * Seite 317, 1. Beispiel (VSc)
+ die "bundle" sind im Beispiel nicht untereinandergesetzt;
+ deshalb hat \vspace{1cm} auch keine Auswirkung
+FMi: \par fehlt vor \vspace!
+
+========== Kapitel 11 =============
+
+ * Seite 319, Fu"snote 1; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: ghostscript ist f"ur die verschiedensten Computerplattformen ...
+ ^
+ * Seite 321 (und m"oglicherweise an anderen Stellen) (BDe)
+ Replace "Bezier" with "B\'ezier"
+
+ * Seite 320, 1. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: auf"|l"osungsunabh"angige statt aufl"osungsunabh"angige
+
+ * Seite 320, 2. Absatz, 1.+3.+4 Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: auf"|l"osungs- statt aufl"osungs-
+ korrigiere 2x Ligaturen: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 321, 1. Subitem (2. Zeile) (VSc)
+ korrigiere Ligatur: auf"|l"osungsunabh"angig statt aufl"osungsunabh"angig
+
+ * Seite 321, Aufz"ahlung; Punkt 3, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze: in jeder Auf"|l"osung und ...
+ ^^
+ * Seite 321, letztes Item, 1. Zeile (VSc)
+ setze Komma: wie z.B. JPEG und LZW, zur Verf"ugung,
+ ^
+ * Seite 323, 1. Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere: durch das Textformatierungsprogramm
+ ^
+ * Seite 323, 1. Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: festgelegten Seitenaufbau, hervorrufen.
+ ^
+ * Seite 323, Abschnitt 11.1.2; Absatz 3, Zeile 5 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Die vier in ... sind die $X$- und $Y$-Koordinaten ...
+ ^ ^ ^ ^
+ * Seite 324, 1. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ l"osche: auf eine nat"urlichen Weise
+ ^
+ * Seite 324, 3. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: mit \TeX\ zu verwenden,
+ ^^
+ * Seite 325, Tafel 11.1 (VSc)
+ korrigiere Ligaturen:
+ D # Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+ X # Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+ Y # Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 326, 2. Absatz, 7. Zeile (VSc)
+ l"osche Klammer: mit dem Befehl \epsfig{file=cm.eps,height=3mm}) erzeugt)
+ ^
+ * Seite 327, 2. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung: Bound|ing|box-Parameter
+ ^^
+ * Seite 326, Description bbllx; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Die $X$-Koordinate der unteren linken Ecke der \texttt{BoundingBox}
+ ^ ^ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 326, Description bblly; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Die $Y$-Koordinate der unteren linken Ecke der \texttt{BoundingBox}
+ ^ ^ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 327, Description bburx; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Die $X$-Koordinate der oberen rechten Ecke der \texttt{BoundingBox}
+ ^ ^ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 327, Description bbury; Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Die $Y$-Koordinate der oberen rechten Ecke der \texttt{BoundingBox}
+ ^ ^ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 327, Description clip; Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze: seiner \texttt{BoundingBox} ausgegeben ...
+ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 327; Absatz 1, Zeile 1+2, 5, 6 (TLa)
+ Erg"anze: ... \texttt{BoundingBox}
+ ^^^^^^^^ ^
+ * Seite 327, Abschnitt 11.3.1; Absatz 1 v.u., Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Abbildung 11.2 ... von 3~cm hat.
+ ^
+ * Seite 329, Kodierung (ADe)
+ Ersetze "1991" durch "1990"
+
+ * Seite 330, 4. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ korrigiere: von Absatzdrehungen vorgenommen werden.
+ ^^^^^^
+ * Seite 333, Abb. 11.3; Eingabe, Zeile 5 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: \begin{rotate}{-90}\hspace*{8mm}Formatklassen
+ ^^
+ * Seite 333; Absatz 1, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: zu dem \tabcolsep-Wert von 2~mm
+ ^
+ * Seite 337, vorletzte Zeile (VSc)
+ l"osche Komma: einen schwarzen Balken ergibt, und 100 zur Ausgabe von
+ ^
+ * Seite 338, Abschnitt 11.5.3; Punkt 4, Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Entferne: sei die Folge ...
+ ^
+ * Seite 338, Abschnitt 11.5.3; Punkt 4, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: ein Zeilenumbruch erfolgt ... unkorrekterweise um ...
+ ^^
+ * Seite 338, Kapitel 11.6, 1. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ erg"anze: Um die PostScript-Befehle dieses Paketes zu initialisieren
+ ^
+ * Seite 338, Abschnitt 11.6; Absatz 1 v.u., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: det werden k"onnen, ... siehe die nachfolgenden
+ ^^^^^^^^^^^^^
+ * Seite 338, Abschnitt 11.6; Absatz 1 v.u., Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: Beispiele). Das ... \TeX-material wird ...
+ ^
+ * Seite 339, Abschnitt 11.7; Absatz 1 v.u., Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: In Analogie zu ... \textcolor-Befehl, dessen
+ ^
+ * Seite 340, \fcolorbox, 1. Zeile (VSc)
+ entweder: Dieser Befehl "ahnelt \colorbox, nur wird
+ oder: Dieser Befehl "ahnelt dem \colorbox-Befehl, nur wird
+
+ * Seite 340, letzter Absatz, Item: rgb (VSc)
+ italic correction fehlt (warum??): Spezifikation \textit{spez}\/ist eine
+ ^^
+ * Seite 342, 2. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ besser: Die meisten, h"aufig sogar alle Zeichens"atze in Tafel 11.6 auf
+
+ * Seite 342, Abschnitt 11.9.1; Absatz 1 v.u., Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: reduziert. Die ... der Computer-Modern-Fonts wurden ...
+ ^ ^
+ * Seite 342, Abschnitt 11.9.1; Absatz 1 v.u., Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Sky Research ... die \LaTeX-, \AmS- und Euler-Fonts ...
+ ^ ^ ^
+ * Seite 342, 3. Absatz, 11. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur 2x: Auf"|l"osung oder Drucker. Dadurch wird besonders
+ bei hoher Auf"|l"osung
+
+ * Seite 343, table 1.6 letzte Zeile (FMi)
+ Zapf Chancery is only available in italic thus the shape column
+ should show "it and not "n".
+
+ * Seite 343, 1. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: wahrscheinlich nur eines der Pakete
+ ^
+ * Seite 343; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Ersetze: text-Fonts durch eine oder ... serifenlosen bzw. Typewriter...
+ ^^^^^ ^^^^
+ * Seite 343, 2. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: (normalerweise die Basisschrift eines Dokumentes),
+ ^
+ * Seite 343; Absatz 1 v.u., Zeile 3 (TLa)
+ Entferne/Korrigiere: ter-Schrift aufgef"uhrt, ausgenommen die Pakete
+ ^ ^^
+ * Seite 344, Abschnitt 11.9.2; Absatz 1, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze: che Lucida-Bright-Schriftfamilie ... die Karl-Berry-Namen ...
+ ^ ^ ^
+ * Seite 344, Abschnitt 11.9.2; Absatz 1 v.u., Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: cida-Math-Fonts ...
+ ^ ^
+ * Seite 344, Abschnitt 11.9.2; Absatz 1 v.u., Zeile 5 (TLa)
+ Erg"anze: meln ohne Verwendung von Computer-Modern-Schriften ...
+ ^ ^
+ * Seite 344, Abschnitt 11.9.2; Absatz 1 v.u., Zeile 6 (TLa)
+ Erg"anze: man auch das Lucida-Bright-... das lucidbrb-(lucidbry-)Paket
+ ^ ^ ^ ^
+ * Seite 346, Abschnitt 11.9.4; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: fontname den (kurzen Karl-Berry-) Namen ...
+ ^
+ * Seite 348, Abschnitt 11.9.5; Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: Entsprechungen zu Hilfe nehmen ...
+ ^
+ * Seite 349, Abschnitt 11.9.7; Absatz 2, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: bildung 11.9 ... mit Computer-Modern-Schriften.
+ ^ ^
+ * Seite 349, 2. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ l"osche: von \textsf{NFSS2} zur"uckgreifen, siehe
+ ^
+ * Seite 349, Abschnitt 11.9.7; Absatz 1 v.u., Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: binieren dies mit den Computer-Modern-Schriften ...
+ ^ ^
+ * Seite 350, Z.11 (FMi)
+ Das Paket hei"st mathptm nicht mthptm.
+
+ * Seite 350, Abschnitt 11.9.7; Absatz 3, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze: da-Bright- und ...
+ ^
+ * Seite 350, Abschnitt 11.10; Absatz 1, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Die Adobe-PostScript-Fonts ...
+ ^
+ * Seite 350, Abschnitt 11.10; Absatz 2, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: derjenigen, die im ... betrachte als ...
+ ^^^^
+ * Seite 351, Tafelunterschrift 11.11 (TLa)
+ Erg"anze: Original Adobe-Font-Kodierschema ...
+ ^
+ * Seite 351, Tafelunterschrift 11.12 (TLa)
+ Erg"anze: DC \TeX-Font-Kodierschema ...
+ ^
+ * Seite 352, Bildunterschrift 11.9 (TLa)
+ Erg"anze: Beispiel ... den Computer-Modern-Fonts ...
+ ^ ^
+ * Seite 353, Formel (3) (MWi)
+ Das Summenzeichen ist von the CM-Fonts nicht von den
+ Euler-Fonts (in den Euler-Fonts hat es keine Serifen)
+
+ * Seite 353, Bildunterschrift 11.10 (TLa)
+ Erg"anze: Beispiel ... den Euler-Math-Fonts ...
+ ^ ^
+ * Seite 354, Abb. 11.11 (TLa)
+ Typewriter f"allt aus dem Rahmen ... ?!
+
+ * Seite 354, Bildunterschrift 11.11 (TLa)
+ Erg"anze: Beispiel ... den Mathtime-Fonts ...
+ ^
+ * Seite 355, Abb. 11.12 (TLa)
+ Typewriter f"allt aus dem Rahmen ... ?!
+
+ * Seite 356 (FMi)
+ Aus unerfindlichen Gr"unden sind beim Drucken alle Klammern,
+ Symbole und Integralzeichen auf dieser Seite verschwunden.
+ Sie sind im PostScript file noch vorhanden!
+ Dies ist im Nachdruck korrigiert.
+
+ * Seite 356, Bildunterschrift 11.13 (TLa)
+ Erg"anze: Beispiel ... den Lucida-Math-Fonts ...
+ ^ ^
+========== Kapitel 12 =============
+
+ * Seite 357, 2. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ l"osche: auseinandersetzen. [35,7,117,8,24,101,102].
+ ^
+ * Seite 357, 3. Absatz: nur eins von beiden (HPV)
+ Abschnitt ... geht dabei naeher [mehr] auf die Formate ...
+ ^^^^^^ ^^^^^^
+ * Seite 360, 1. Absatz, 5. Zeile (VSc)
+ korrigiere: im obigen Beispiel auf die style-Eintr"age auf Seite 14
+ ^^^^^
+ * Seite 361 Bestimmung der Darstellungsform (MSc)
+ Unter(unter)eintr"age k"onnen eigene Schl"ussel haben:
+ \indexentry{aa@\textit{aa}!bb@\textit{bb}!cc@\textit{cc}}{10}
+ Wird zu
+ \item \textit{aa}
+ \subitem \textit{bb}
+ \subsubitem \textit{cc}, 10
+ Dies ist nicht explizit gesagt.
+
+ * Seite 361, Kapitel 12.1.4, 5./6. Zeile (VSc)
+ Abstand/italic correction hinter:
+ Der \textit{schl"ussel} legt dabei die
+ ^
+ * Seite 361, Kapitel 12.1.4, Beispiel Zeile 2 (RSc)
+ Im Index ist das "\delta" nicht zu sehen.
+
+ * Seite 361, Kapitel 12.1.4, 1. Absatz, 4.+5. Zeile (VSc)
+ warum ist das '"u' in kursiv wesentlich fetter als die restlichen
+ Buchstaben?? Fehler im Font??? In diesem Kapitel sind alle Umlaute
+ fetter als die restlichen Buchstaben (siehe auch 10.letzte "a,
+ 7.letzte "u, 3.letzte "o).
+
+ * Seite 362, Abschnitt 12.1.5; Absatz 1, Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: kiert ein nicht maskiertes "-Zeichen ...
+ ^
+ * Seite 362, Abschnitt 12.1.5; Absatz 1, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Entferne: Teil eines \"-Befehls. ...
+ ^
+ * Seite 364, Abschnitt 12.1.7; Absatz 3, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Entferne Leerzeichen: sogar einen Schritt weitergehen ...
+ ^^
+ * Seite 364, (MDa)
+ The example definition
+ \newcommand{\Indextt}[1]{\texttt{#1}\index{#1@\texttt{#1}}
+ lacks a further closing brace.
+
+ * Seite 364, letzter Absatz, vorletzte Zeile (VSc)
+ italic correction: \index{\texttt{schl"ussel}} und \index{schl"ussel}
+ ^ ^
+
+ * Seite 365, Abb. 12.3, Absatz 2, 1. Zeile v.u. (TLa)
+ Erg"anze: in der Pr"aambel des Dokumentes angegeben wurde.
+ ^^
+ * Seite 365, Abb. 12.4, Absatz 2, 1. Zeile v.u. (TLa)
+ Erg"anze analog zu vorhergehender Korrektur.
+
+ * S. 366, Kapitel 12.2.1 bzw. 12.2.2 ("Uberschrift) (SWi)
+ Index oder Indexes, (obwohl beides richtig ist).
+
+ * Seite 368, Option -p nr, 12. Zeile (VSc)
+ erg"anze Dot: vorhanden sein oder die .log-Datei nicht
+ ^
+ * Seite 367/368 Option -g (MSc)
+ ab MakeIndex 2.13:
+ -g setzt `+' als quote, kein Stil mehr erforderlich
+
+ * Seite 368, Option -p nr, 5. Zeile v.u. (TLa)
+ Vereinfache: der Protokolldatei nach der letzten in der Datei
+ ^^ ^^^^^^^
+ * Seite 370, Abschnitt 12.3.2; Absatz 1 v.u., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Conflicting entries ... auf zwei verschiedene
+ ^
+ * Seite 371, Tafel 12.1, quote (VSc)
+ statt: '<<
+ richtig: '"'
+
+ * Seite 371, Tafel 12.1, page_compositor (TLa)
+ Erg"anze: "--"
+ ^^^
+ * Seite 372, Tafel 12.2; headings_flag (TLa)
+ Erg"anze: Gro"s-/(Klein)buchstaben ...
+ ^
+ * Seite 372, Tafel 12.2; headings_flag (TLa)
+ Entferne: headings_prefix und headings_suffix ...
+ ^
+ * Seite 373 Tafel 12.3 (MSc)
+ suffix_p2 mu"s suffix_2p lauten.
+ suffix_p3 mu"s suffix_3p lauten.
+ suffix_pm mu"s suffix_mp lauten.
+ Im Beispiel auf Seite 378 sind die Namen korrekt.
+
+ * Seite 374, Absatz 4, Zeile 3 (MiB)
+ korrigiere: ...die Option -p, die auf Seite 368 beschrieben ist).
+ ^^^
+ * Seite 377, Abschnitt 12.4.5; Absatz 3, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: betrachtet, und ... Buchstaben. Dies bedeutet
+ ^
+ * S. 377, 3. Absatz, 5. Zeile (SWi)
+ ersetze 'Bearbeitung obigen Indexeintr"age'
+ durch 'Bearbeitung obiger Indexeintr"age'.
+
+ * Seite 378, 1. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ l"osche: A--11, und B--5.
+ ^
+ * S. 378, 3. Zeile (SWi)
+ ersetze 'Nach einen Durchlauf' durch 'Nach einem Durchlauf'.
+
+ * Seite 380, Abbildung 12.7, 15. Zeile (VSc) (ditto Abb. 12.8)
+ l"osche: k"onnen Benutzer Daten in mehrere Stichwortverzeichnisse Indizes
+ ^^^^^
+ * Seite 382, Abbildung 12.9, nach 2. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: \usepackage[german]{babel}
+
+ * Seite 382, Abbildung 12.9, 5. Zeile (VSc)
+ "andere: \newindex{not}{ndx}{nnd}{Notationsliste}
+ ^^^^^^^^^^^^^^ (siehe 12.11)
+========== Kapitel 13 =============
+
+ * Seite 387, code middle of the page (GGr,FMi)
+ First example is missing a closing brace:
+
+\renewcommand{\@cite}[2]{%
+ [{#1\ifthenelse{\boolean{@tempswa}}{,#2}{}}]}
+ ^
+ Second example would nowadays be better done with \textsuperscript:
+
+\renewcommand{\@cite}[2]{%
+ {\textsuperscript{#1}\ifthenelse{\boolean{@tempswa}}{,#2}{}}}
+
+ * Seite 387, vorletzter Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ ersetze: sortiert die "Seitennummern" -> "Nummern"
+
+ * Seite 389ff (MSc)
+ Die Definition des BibTeX-Logos ist fehlerhaft (fehlt ein \textnormal)
+ wie man an den Kolumnentiteln leicht sehen kann.
+
+ * Seite 389, Kapitel 13.2, 1. Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ italic correction: \cite{sschl"ussel\/}
+
+ * Seite 390, Abbildung 13.1, 4.Item, 2. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 393, Abschnitt 13.2.2; item alpha (TLa)
+ Hinweis auf Sortierung nach Labeln (s. a. S. 398, Abb. 13.6)
+
+ * Seite 396 (FMi)
+ Extend the source of example to include abstract and keyword field
+ which then can be shown in output of printbib auf Seite 410
+
+ * Seite 399, Abbildung 13.7, Typ: apalike, (VSc)
+ warum erscheint hier als "Uberschrift "References" statt "Literatur" ?
+
+ * Seite 401, Abbildung 13.8, 6. Zeile von unten (VSc)
+ f"uge ein: \section{Beispiel f"ur Verweise in einem mit \texttt{include}
+ ^^^
+ + Seite 402, Abbildung 13.9, Resultat von Text oben
+
+ * Seite 407, 1. Absatz, 3. Zeile (VSc)
+ erg"anze: so da"s die Wahl des einen oder anderen
+ ^^
+ * Seite 407, Abschnitt 13.4; Absatz 2 v.u., Zeile 1 (TLa)
+ Ersetze: Eine Reihe von ... verf"ugbar. Die
+ ^^
+ * Seite 409, Zeile 5 (RSc)
+ In dem Wort schl"ussel-Argument ist der Umlaut als "u dargestellt.
+
+ * Seite 409, bibkey-Item, 10. Zeile (VSc)
+ erg"anze: nach mehreren Schl"usselw"ortern:
+ ^
+ * Seite 409, printbib-Item, 1. Zeile (VSc)
+ erg"anze: C-Shell-Script
+ ^
+ * Seite 409, Abschnitt 13.4; item bibclean (TLa)
+ Erg"anze: BiBTeX-Literaturdatenbank ... auf
+ UNIX-, Vax-/VMS- und MS-DOS-Plattformen
+ ^ ^ ^ ^
+ * Seite 411, vorletzter Absatz, letzte + 3.letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere 2x Ligatur: Auf"|listung statt Auflistung
+
+ * Seite 412, Zeile 21; Abschnitt 13.5.1, Zeile 5 (WJu)
+ Ersetze in schl"ussel das Anf"uhrungszeichen-u durch echten
+ Umlaut.
+
+ * Seite 412, Kapitel 13.5.1, Beispiel (VSc)
+ Update??: @book{lamport94, .... year=1994}
+
+ * Seite 412, vorletzter Absatz (PVi)
+ Say explicitly that quotes or braces *must* be omitted around
+ abbreviations like the month names.
+
+ * Seite 417, Abschnitt 13.5.2; Absatz 2, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Ersetze: gesamten Eintrag begrenzen). Um ...
+ ^
+ * Seite 419, 3. Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: auf"|f"uhrt statt auff"uhrt
+
+ * Seite 423, Item: article + book, jeweils 1. Zeile (VSc)
+ Satzendepunkt fehlt (article nur im Sinne der Allgemeinheit,
+ da eigentlich kein Satz. Es sollte alternativ nur ein Satzendepunkt
+ bei den Items book, misc, unpublished).
+
+ * Seite 423, Tafel 13.2 (VSc)
+ italic correction vor allen Doppelpunkten, die den Worten
+ "Zwingend" und "Optional" folgen.
+
+ * Seite 425, Tafel 13.3, edition-Item, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Auf"|lage statt Auflage
+
+ * Seite 425, Tafel 13.3, edition-Item, 1. Zeile (TLa)
+ Erg"anze: Die Auf"|lage eines Buches, z.\.B. ">Zweite"<. Sie ...
+ ^
+ * Seite 425, Tafel 13.3, type-Item, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Vertausche: man anstelle ... chapter = "1.2",
+ ^^
+ * Seite 428, Tafel 13.5, if$-Funktion (TLa)
+ Erg"anze: F_1 ausf"uhren, wenn ...
+ ^
+ * Seite 431, Abschnitt 13.8.1, FUNCTION fin-entry, Zeile 6 (TLa)
+ Entferne: skip$
+ ^
+ * Seite 433, vorletzte und letzte Zeile (VSc)
+ korrigiere 2x Ligatur: Auf"|lage statt Auflage
+
+ * Seite 434, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Auf"|lage statt Auflage
+
+========== Kapitel 14 =============
+
+ * Seite 439, Fu"snote 1, 2. Zeile (VSc)
+ setze Komma: des Basissystems zu erhalten, mu"s man lediglich die Datei
+ ^
+ * Seite 440, Kapitel 14.2.1, 2. Absatz, ab 4. Zeile (VSc)
+ statt: Benutzerkommentare k"onnen durch Eingabe des ^^A-Zeichens
+ eingegeben werden.
+ besser: Kommentare m"ussen durch ein ^^A-Zeichens eingeleitet werden.
+
+ * Seite 444, Tafel 14.1, Item: \DeleteShortVerb (VSc)
+ erg"anze: \DeleteShortVerb{\zeichen}
+ ^^^^^^^^^^
+ * Seite 444, Tafel 14.1, Item: \MakeShortVerb (VSc)
+ erg"anze: \MakeShortVerb{\zeichen}
+ ^
+ * Seite 444 table 14.1 (FMi)
+ We should also describe the LaTeX counters IndexColumns (number of
+ columns in the index) and GlossaryColumns (number of columns in the
+ history listing).
+
+ * Seite 444, Z.-6 (FMi)
+ Satzendepunkt fehlt.
+
+ * Seite 445, Tafel 14.1, Item: \actualchar (VSc)
+ l"osche: Zeichen zur Trennung des >>Sortierschl"ussels und des
+ ^^
+ oder: Zeichen zur Trennung des >>Sortierschl"ussels<< und des
+ ^^
+ richtig: Zeichen zur Trennung des "Sortierschl"ussels" und des
+ ^ ^
+ * Seite 446, \endfoot (VSc)
+ Linienst"arke verdoppelt durch Zusammentreffen von Seitenumbruch
+ direkt vor einer \hline f"ur neue "Uberschrift, deshalb f"allt
+ \hline von "Uberschrift mit \hline von \endfoot zusammen.
+ Automatische Abhilfe ? (w"u"ste ich auch gern, da ich immer manuell
+ korrigiere !)
+
+ * Seite 447 table 14.1 (MDa)
+ In the last section of this table, "Layout and typestting parameters",
+ the commands `\tt' and `\sl' appear. (Cf. your own remark in the
+ errata file regarding page 350.)
+
+ * Seite 449, Kapitel 14.2.8, 1. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Zeichensetzung: Es ist relativ einfach, eine .doc-Datei
+ ^ ^
+ * Seite 449, Kapitel 14.2.8, 1. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ ersetze wegen Wortwiederholung: da"s sie allein durch Umbenennen der
+ ^^^^^^ ^^
+ * Seite 449ff Kapitel 14.3 (FMi)
+ Seit LaTeX2e 95/12/01 ist docstrip in der Lage auch mehr als eine
+ Datei parallel zu erzeugen. Diese erweiterte Funktionalitat ist
+ momentan nur in der dokumentierten Fassung des Codes beschrieben
+ (d.h. docstrip.dtx).
+
+ * Seite 450, Abbildung 14.1, links, letzte Zeile (VSc)
+ f"uge "!" ein wegen (rechts, 8. Zeile von unten}:
+ \textbf{Sch"on, Sie verwenden doc!}
+ ^
+ * Seite 450, Abbildung 14.1, rechts, 11. Zeile von unten (VSc)
+ ist das "'" absichtlich dort? :
+ \changes{v2.2}{17 Nov 94}{"uberfl"ussiges 'item entfernt}
+FMi: ja alte konvention \ darzustellen :-)
+
+ * Seite 450, Abbildung 14.1, rechts, Absatz 3, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: \newcommand{docsamplecmd}[1]{\texttt{doc:}...
+ ^
+ * Seite 451, Abbildung 14.2, links, Abschnitt 2, Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: nen Text in kursiver ... verwenden doc!
+ ^
+ * Seite 451, Abbildung 14.2, links, Abschnitt 3, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: 3 \newcommand{docsamplecmd}[1]{\texttt{doc:}..
+ ^
+ * Seite 453, Abschnitt 14.3.1, Absatz 2 v.u., Zeile 4 v.u. (TLa)
+ Entferne: gabe von \keepsilent ... wird ein gro"ser ...
+ ^^
+ * Seite 453, Abschnitt 14.3.1, Absatz 2 v.u., Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze/Ersetze: hinaus stehen ... zur Verf"ugung --- N"aheres ist ...
+ ^ ^
+ * Seite 454, Kapitel 14.4, 1. Absatz, letzte Zeile (VSc)
+ erg"anze: da"s weitere Aktionen des Benutzers n"otig werden.
+ ^
+========== Anhang A ==============
+
+ * Seite 459, Kapitel A.1, 4. Zeile (VSc)
+ l"osche: Vorteile der Konsistenzspr"ufung von
+ ^
+ * Seite 460 (FMi)
+ As a general comment we should remark that when nesting command
+ definitions, eg a \renewcommand inside a \newenvironment one has to
+ double the # characters denoting the arguments when refering to the
+ arguments of the inner definition, eg
+
+ \newenvironment{foo}[1]
+ { ... #1 % argument of environment foo
+ \renewcommand\bar[2]{ ...
+ ##1 % argument of command \bar
+ #1 % argument of environment foo
+ ##2 % argument pf command \bar
+ }%
+ ... #1 % argument of environment foo
+ }{...}
+
+ * Seite 460 following (FMi)
+ \newcommand and \renewcommand do now support a star form which make
+ it illegal to use \par (or an empty line) in the argument(s) of the
+ command being defined. This can be helpful for tracking down errors
+ of missing closing argument braces and can be used if a command is
+ intended to be used only within paragraphs.
+
+ * Seite 460, Abschnitt \newcommand{\EPsI}; Absatz 5, Zeile 1 v.u. (TLa)
+ l"oesche: \index{\Ps!Encapsulated}}\index{EPs}}
+ ^
+ * Seite 462, 1. Absatz, 2. Zeile (VSc)
+ l"osche: verwendet, so da"s damit wird das gleiche Resultat
+ ^^^^
+ * Seite 462, 3. Absatz, 6. Zeile (VSc)
+ f"uge Leerzeichen ein: >>unsichtbare Linie<<, da"s die
+ ^
+ * Seite 463, 3. Absatz, 4. Zeile (VSc)
+ f"uge ein: Zusammenfassung in einer quote-Umgebung.
+ ^^
+ * Seite 468, Abschnitt A.1.3; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Erg"anze: \newcommand{\labelenumiii}{...
+ ^^
+ * Seite 468, Abschnitt A.1.3; Absatz 1, Zeile 4 (TLa)
+ Erg"anze: \newcommand{\labelenumiv}{...
+ ^
+ * Seite 468, Abschnitt A.1.4; Absatz 'stretch', Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Entferne: Positionierung von Text vorzunehmen bzw. ...
+ ^
+ * Seite 469, Z. 4 (EPi)
+ Entferne Akzent von: Did\^ot.
+
+ * Seite 469; Absatz dd (TLa)
+ Entferne: ... eines franz"osischen Zolls = ...
+ ^
+ * Seite 472, Zeile -5 (UMa)
+ Ersetze:
+ von TeX dar, und zur Umsetzung ...
+ durch:
+ von TeX dar. Zur Umsetzung ...
+
+ * Seite 472, Zeile -1 (UMa)
+ Boxen k"onnen nach oben, unten, links und rechts ...
+ ^
+ * Seite 473, Abschnitt Rule; Zeile 1 v.u. (TLa)
+ Entferne: der Kolumnentitel vom Haupttext.
+ ^
+ * Seite 474, Zeile 7 (UGo)
+ The optional arguments to \raisebox are exchanged: "height" comes
+ before "depth".
+
+ * Seite 476, Abschnitt parbox-Beispiel; Absatz 3 v.l., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: lich ist, den Text
+ ^
+ * Seite 476, Abschnitt parbox-Beispiel; Absatz 4 v.l., Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: oft unm"oglich ist, den Text
+ ^
+ * Seite 479, Abschnitt A.2.2; Absatz 3, Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: zu erreichen. In ... Benutzers, n"otigenfalls ...
+ ^
+ * Seite 480, Zeile 10 (UMa)
+ Kein Komma vor und:
+ ... in den der gesetzte Text abgespeichert und
+
+ * Seite 482, Zeile 15 (WJu)
+ Ersetze YYYY/MM/DD durch JJJJ/MM/TT.
+
+ * Seite 483, Tafel A.4; item \NeedsTeXFormat, Zeile 2 (TLa)
+ Erg"anze/Entferne: Ben"otigt Format ... einem Versionsdatum nicht ...
+ ^ ^
+ * Seite 485, 2ter Absatz, Zeile 4 (UMa)
+ ... das sp"ater mit \usepackage geladen wird.
+ ^^^^^^^
+ * Seite 485, Abschnitt A.3.3; Absatz 2 v.u., Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: gekn"upft werden. ... beispielsweise, Dateien
+ ^
+ * Seite 486, Abschnitt A.3.4; Absatz 3 v.u., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Ersetze: tionen werden ignoriert. ... wird der in
+ ^
+ * Seite 486, Abschnitt A.3.4; Absatz 1 v.u., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: bearbeiten, in der sie ...
+ ^^
+ * Seite 487, Abschnitt A.3.6; Absatz 1 v.u., Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Ersetze: tionen, die von der ... dem entsprechenden
+ ^
+ * Seite 490, Abschnitt A.3.8; Absatz 1, Zeile 3 (TLa)
+ Entferne: zur Erzeugung der ... (welche die gesetzte
+ ^
+ * Seite 493, 2.Zeile: (TQ)
+ Ersetze "s: einfache Beispiel (das einen ...)
+ ^
+ * Seite 494, Zeile 1 (TLa)
+ Erg"anze: Dieses Beispiel erzeugt ...
+ ^
+ * Seite 495; Absatz 2 v.u., Zeile 1 (TLa)
+ Ersetze: Zum Vergleich von ... Verf"ugung. In seinem
+ ^
+ * Seite 495; Absatz 2 v.u., Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: test-Argument k"onnen ... explizite Werte wie 20cm ...
+ ^
+ * Seite 496, 2ter Absatz, Zeile 3 (UMa)
+ Ersetze ; durch ,
+
+ * Seite 496 (FMi)
+ Add a remark that one can't use \isodd to directly test \value{page}
+ and expect correct information because the value of this counter
+ isn't always correct due to TeX's asyncronous output routine.
+
+ * Seite 498 (ASc)
+ The host pit-manager.mit.edu has changed its name to rtfm.mit.edu.
+
+ * Seite 498; Absatz 2 v.u., Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Ersetze: nach einem Benutzernamen und Passwort ...
+ ^
+ * Seite 498, Zeile 7 von unten (SWi)
+ korrigiere Trennung im Wort 'Ziel-adresse'.
+
+
+========== Anhang B ==============
+
+ * Seite 500, Z. 1 (MSc,FMi)
+ Es mu"s: Der Befehl cd ctan: hei"sen (mit Doppelpunkt)
+ ^
+ * Seite 500; Absatz 3, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: en mit xspace im Namen ...
+ ^^
+ * Seite 502; Absatz 5, Zeile 2 (TLa)
+ Entferne: anschauen, bevor man entscheidet ...
+ ^^^^^
+========== Literatur ==============
+
+ * Seite 505, [1], 11. Zeile (VSc)
+ korrigiere: Addison-Wesley, 1992
+ ^
+ * Seite 505, [2], 6. Zeile (VSc)
+ korrigiere: Encapsulated PostScript beschrieben.
+ ^
+ * Seite 506, [10], Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: analysiert. Das Programm ... von Initialisierungsdateien ...
+ ^
+ * Seite 507, [17], Zeile 3 (TLa)
+ Korrigiere: Eine Beschreibung ... von sprachspezifischen ...
+ ^^
+ * Seite 509, [30], 10. Zeile (VSc)
+ "ubersetze: ibidem -> ebenda
+ besser: Diagrams with TeX von Michael Ramek, S. 227-258.
+
+ * Seite 509, [34], Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Entferne: schriften von ... METAFONT Fonts ...
+ ^
+ * Seite 509, [35], Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Korrigiere: Die Beschreibung des Bourne-Shell-Skripts latexindex zur ...
+ ^ ^ ^
+ * S. 510, Literaturstelle 41, 3. Zeile von unten (SWi)
+ korrigiere Silbentrennung von 'kur-zen'.
+
+ * Seite 510, [41], Zeile 4 (TLa)
+ Erg"anze: zifiziert dessen ... f"ur einen 32-Bit-Zeichencode, ...
+ ^
+ * Seite 512, [56], Zeile 5 (TLa)
+ Entferne: wicklung von TeX, METAFONT und Computer Modern ...
+ ^
+ * Seite 512, [60], 3. Zeile (VSc)
+ korrigiere Ligatur: Neuauf"|lage statt Neuauflage
+ + Update: "Ubersetzung ins Deutsche -> Referenz [??]
+
+ * Seite 513, [69], Zeile 3 v.u. (TLa)
+ Entferne: neue Benutzerkreise erschlie"sen bzw. Probleme ...
+ ^
+ * S. 515, Literaturstelle 80, 5. Zeile (SWi)
+ korrigiere Silbentrennung von 'Benutzer-oberfl"ache'.
+
+ * Seite 515, [81], Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Entferne: Ein detaillierter "Uberblick "uber verschiedene Wege ...
+ ^
+ * Seite 517, [98], Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Es benutzt die ... diagonale Pfeile, oder man ...
+ ^
+ * Seite 517, [105], Zeile 2 v.u. (TLa)
+ Erg"anze: Aufs"atze aus verschiedenen Schaffensperioden ...
+ ^^
+ * Seite 517, [107], Zeile 3 (TLa)
+ Korrigiere: Seit 1906 ist das ... Chicago Press die Standardreferenz ...
+ ^^
+========== Index =================
+
+ * Seite 519--554, pauschal (TLa)
+ Es fehlen etliche Bindestriche: *-Fonts, *-Option, *-Paket, *-Programm,
+ *-Klasse, *-Umgebung, *-L"ange, *-Farb*, *-Z"ahler, etc.
+
+ * (JKn)
+ I suggest to index the table 5.4 (page 129) under `language'
+ and the table on bottom of page 141 under `SI'.
+
+ * Seite 523 (FMi)
+ Bindestrich
+ siehe auch Silbentrennung
+
+ * Seite 526, Indexeintrag dd (MCl)
+ Ersetze Di\^{o}t durch Didot
+
+ * Seite 527, Indexeintrag Didot (MCl)
+ Ersetze Di\^{o}t durch Didot
+
+ * Seite 550 (SSl)
+ table Umgebung: fett 143f nicht 104
+
+ * Seite 531 (MSc,FMi)
+ Indexeintrag f"ur Geviert sollte 61 und nicht 62 sein;
+ ditto f"ur Durchschu"s (Seite 528) und Ausschlu"s (Seite 521).
+
+ * Seite 553 (ARo)
+ Indexeintrag f"ur \vector sollte 300 und nicht 301 sein
+
+========== Zur Entstehungsgeschichte
+
+ * Seite 555, 2. Absatz, 4. + 7. Zeile (VSc)
+ korrigiere 2x Ligatur: Auf"|l"osung statt Aufl"osung
+
+ * Seite 555; Absatz 3, Zeile 3 (TLa)
+ Korrigiere: -Side Studios. Frank ... in eine \LaTeXe-Klassendatei ...
+ ^^
+ * Seite 555, 5. Absatz, 1. Zeile (VSc)
+ korrigiere Trennung, statt "Mar-kup" setze "Mark-up"
+
+ * Seite 555, 5. Absatz (VSc)
+ dieser Absatz enth"alt 6 aufeinanderfolgende Zeilen mit Trennung
+
+ * Seite 556; Absatz 3 v.u., Zeile 1 (TLa)
+ Entferne: Ein harter Seitenumbruch ... jeder zehnten Seite ...
+ ^
+
+==================================================
+
+Ein Dankesch"on an alle, die Fehler entdeckt und gemeldet haben.
+Namentlich aufgef"uhrt sind alle Personen, die einen Fehler zuerst
+gemeldet haben.
+
+ADe Andre Deparade
+ADu Alain Dupuis
+ARo Andreas Rotterdam
+ASc Andreas Schwab
+AzS Axel zur Strassen
+BBe Barbara Beeton
+BDe Bernard Desruisseaux
+BRa Bernd Raichle
+CLa Claus Langhans
+DKa David Kastrup
+EPi Eric Picheral
+CMi Christel Mittelbach
+FMi Frank Mittelbach
+FVi Frode Viste
+GFe Gabriel Valiente Feruglio
+GGr George Graetzer
+GRo Guenter Rote
+GZi Georg Zimmermann
+HPV Hans-Peter Vetter
+JKn Joerg Knappen
+KSi Kimmo Sipila
+LSD Luzia S. Dietsche
+MiB Michael Brade
+MCl Matthias Clasen
+MDa Mats Dahlgren
+MMu Martin C M"uller
+MSc Martin Schr"oder
+MWi Marcus Wissmann
+NBe Nelson Beebe
+OBa Øyvind Bakke
+PBL Peter Busk Laursen
+PNu Peter Nuechter
+PVi Philip A. Viton
+PvO Piet van Oostrum
+RHa Ralph Hangleiter
+RSc Ralf Schoenstein
+SSl Schorsch Slickers
+SPi Stefan Pichel
+SWi Stefan Wilkes
+TBo Tilmann B"o"s
+TCo Tobias Conrad
+TLa Thomas Lauke
+TQ Thomas Quintus
+UGo Ulrich Goldschmitt
+UMa Ulrich M"anz
+VLS Volker Solinus
+VSc Volker RW Schaa
+WJu Werner J"urgens