summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex379
1 files changed, 0 insertions, 379 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
deleted file mode 100644
index 6e4b4cd8e49..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
+++ /dev/null
@@ -1,379 +0,0 @@
-% archaeologie --%
-% biblatex for archaeologists,
-% historians and philologists
-% Copyright (c) 2016-2018 Lukas C. Bossert | Johannes Friedl
-%
-% This work may be distributed and/or modified under the
-% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-% of this license or (at your option) any later version.
-% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-% version 2005/12/01 or later.
-% !TEX program = lualatex
-\documentclass[a4paper,10pt,ngerman]{ltxdoc}
-\input{archaeologie-preamble.tex}
-\externaldocument{archaeologie}[archaeologie.pdf]% <- full or relative path
-\begin{document}
-\pdfbookmark[1]{Titelseite}{title-ger}
- \title{\texttt{archaeologie} -- \\\texttt{bib\LaTeX} für Archäologen\footnote{Ebenso geeignet für (Alt-)Philologen und (Alt-)Historiker.
-Weitere Informationen zum Code und zur Weiterentwicklung siehe \url{biblatex-archaeologie.de}:
- Anmerkungen und Kritik sind willkommen.
- Dank an \href{https://tex.stackexchange.com/users/35864/moewe}{moewe} und \href{https://tex.stackexchange.com/users/2478/herbert}{herbert} für ihre Hilfe.
-}\\ --- {\scshape kurzanleitung} --}
-\author{Lukas C. Bossert\\{\small \href{mailto:info@biblatex-archaeologie.de}{info@biblatex-archaeologie.de}}
-\and Johannes Friedl}
-\date{Version: \archaeologieversion{} (\archaeologiedate)}
-
- \maketitle
- \begin{abstract}
-\noindent Der Stil setzt die Zitations- und Bibliographievorgaben um, die das \DAI (DAI) 2014 festgelegt hat.
-Verschiedene zusätzliche Optionen erlauben jedoch, das Erscheinungsbild den eigenen Vorlieben anzupassen.
-Der Stil ist nicht nur für Dokumente in deutscher Sprache geeignet, sondern unterstützt ebenso die Sprachen Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch.
-
-Dieses Dokument ist die deutsche Kurzfassung der englischen Hauptdokumentation:
-Für eine vollständige Anleitung siehe die englische Stilbeschreibung \href{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex-contrib/archaeologie/archaeologie.pdf}{\textbf{online}} oder \href{file:archaeologie.pdf}{\textbf{lokal}}.
-
-Diese Dokumentation wurde nur bis Version 2.3.6 aktualisiert.
-Alle änderen in späteren Versionen stehen in der englischen Hauptdokumentation.
- \end{abstract}
-
-%\begin{multicols}{1}
- {\parskip=0mm \tableofcontents}
-%\end{multicols}
-\clearpage
-\section{Verwendung}
- \DescribeMacro{archaeologie} Der Name des Stils ist |archaeologie| und wird an entsprechender Stelle geladen.
-
-\begin{code}
-\usepackage[style=archaeologie,%
- *@\meta{weitere Optionen}@*]{biblatex}
- \addbibresource*@\marg{|bib|-Datei}@*
-\end{code}
-
-|archaeologie| funktioniert out-of-the-box und lädt hierfür standardmäßig den DAI-Stil im Autor-Jahr-System.
-Um schnell und einfach im DAI-Stil zu zitieren, bedarf es also keiner weiteren Einstellungen und Optionen.
-
-Um den Stil den eigenen Bedürfnissen anzupassen können darüber hinaus verschiedene -- weiter unten beschriebene -- Optionen von |archaeologie| oder \enquote{konventionelle} |biblatex|-Optionen geladen werden.
-
-Wie bei |bib|\LaTeX{} gewohnt werden Zitate über einen der \cs{cite}-Befehle eingebunden, der \cs{printbibliography}-Befehl am Ende des Dokuments oder an gewünschter Stelle gibt eine Liste der verwendeten Bibliographie aus. Da |archaeologie| jedoch unterschiedliche Zitierweisen je Textsorte wie antiker Primärliteratur oder wissenschaftlicher Sekundärliteratur unterstützt, empfiehlt es sich, die Bibliographie dementsprechend aufzuteilen (z.\,B. Antike Quellen, Abkürzungen etc.).
-Einige Möglichkeiten zur Gestaltung der Bibliographie geben wir in \cref{bibliographie}.
-
-Um die externen Bibliographien, die |archaeologie| optional bereitstellt, korrekt einzubinden, ist ein Input-Encoding von Nöten, das unter anderem auch griechische Schriftzeichen enthält.
-Für \LaTeX{} ist ein entsprechendes Encoding z.\,B. über \cs{usepackage[utf8]\{inputenc\}} zu erreichen. \XeLaTeX{} und \LuaLaTeX{} unterstützen Unicode von Hause aus.
-
-\section{Übersicht}
-Im Folgenden stellen wir etwas knapp die Optionen und Einstellungen vor, mit denen der Stil |archaeologie| aufgerufen werden kann. Wer mehr wissen will, sei auf die englische Hauptdokumentation verwiesen.
-
-\DescribeMacro{shorthand} Wegen seiner Wichtigkeit soll das Bibliographiefeld (\emph{Data Field}) |shorthand| gleich zu Beginn Erwähnung finden. Denn das Feld |shorthand|, das universal zu bib\LaTeX{} gehört, eignet sich gerade für spezielle Zitationen jenseits der Standardzitierweise: nach DAI-Richtlinien betrifft das besonders Sigel, Corpora, Nachschlagewerke, Abkürzungen antiker Texte etc. Für einige dieser Zitate muss das Komma zwischen Publikations- und Seitennachweis, das DAI-Zitate standardmäßig enthalten (etwa Hölscher 2001, 143), entfernt werden: z.\,B. RIC V 53 anstelle RIC V, 53. Hierfür stellt |archaeologie| verschiedene Optionen bereit, die in \cref{bib_options} erläutert werden.
-
-\subsection{Paketoptionen (Präambel)}\label{preamble_options}
-
-Die Optionen sind nicht Teil der oben angeführten Standardaktivierung von |archaeologie|, sondern können im Bedarfsfall ausgewählt werden.
-
-Neben den |archaeologie|-Optionen kann man -- quasi auf eigene Gefahr -- noch die konventionellen |biblatex|-Optionen (insbesondere zur Formatierung der Abstände etc. des Literaturverzeichnisses) verwenden. Näheres zu diesen findet man in der Dokumentation von |biblatex|.
-
-\subsubsection{Zusatzbibliographien und Makrolisten}
-
-\DescribeMacro{bibancient} Lädt eine separate Bibliographie,
-in der knapp 600 antike Autoren und Werke gespeichert sind, die direkt im Text zitiert werden können.
-Alle Einträge enthalten |keywords={ancient}|, |options={ancient}|.
-Diese steuern die Zitationsform und ermöglichen nach Textsorten getrennte Bibliographien zu erstellen (s. \cref{bibliographie}).
-
-\DescribeMacro{bibcorpora} Lädt eine separate Bibliographie,
-in der über 40 Corpora fertig zitierfähig gespeichert sind.
-Die Option lädt zusätzlich die Bibliographie |archaeologie-lstabbrv.bib|, deren separate Einbindung durch die Option |lstabbrv| (s. oben) erfolgt.
-Alle Corpora-Einträge enthalten |keywords={corpus}|, |options={corpus}|.
-Diese Einträge steuern die Zitationsform und ermöglichen nach Textsorten getrennte Bibliographien zu erstellen (s. \cref{bib_options} und \ref{bibliographie}).
-
-\DescribeMacro{lstabbrv} Aktiviert die separate Bibliographiedatei |archaeologie-lstabbrv.bib|, mit der man über ein Makro in der eigenen Bibliographie automatisch Zeitschriften oder Reihen nach den DAI-Abkürzungsrichtlinien zitieren kann.
-
-\DescribeMacro{lstlocations} Aktiviert die separate Bibliographiedatei |archaeologie-lstlocations.bib|, mit der man über ein Makro in der eigenen Bibliographie automatisch Städtennamen entsprechend der eingestellten Sprache exonym ausgegeben lassen kann.
-
-\DescribeMacro{lstpublishers} Aktiviert die separate Bibliographiedatei |archaeologie-lstpublishers.bib|, mit der man über ein kurzes Makro automatisch gängige Verlage für die Altertumswissenschaften in den Bibliograhpieeintrag einbinden kann.
-
-\subsubsection{Schreibweise der Autorennamen}
-
-\DescribeMacro{bibfullname} Schreibt die Autoren/Herausgeber mit vollem Namen in die Bibliographie. Standard ist sonst die Abkürzung der Vornamen.
-
-
-\DescribeMacro{citeauthorformat}
-Mit dieser Textoption kann man entscheiden,
-wie Autoren/Herausgeber, die über \cs{citeauthor}\-\marg{bibtex-key} im Fließtext aufgerufen werden,
-ausgegeben werden sollen.
-Vier Optionen stehen dafür zur Verfügung:\\
-\DescribeMacro{=initials}%\meta{initials}
-Vornameinitial und Nachname, (bspw. L. F. Ball)\\
-\DescribeMacro{=full}% \meta{full}
-voller Vor- und Nachname (bspw. Larry F. Ball),\\
-\DescribeMacro{=family}% \meta{family}
-nur Nachname (bspw. Ball), \\
-\DescribeMacro{=firstfulltheninitials}%\meta{firstfull}
-voller Vor- und Zuname bei Erstnennung (bspw. Larry F. Ball) dann abgekürzt,\\
-\DescribeMacro{=firstfullthenfamily}\archversion{2.3.6}%\meta{firstfull}
-voller Vor- und Zuname bei Erstnennung (bspw. Larry F. Ball) dann nur Nachname,\\
-\DescribeMacro{=firstinitialsthenfamily}\archversion{2.3.6}%\meta{firstfull}
-abgekürzter Vorname bei Erstnennung (bspw. L. F. Ball),
-dann nur noch Nachname.
-
-
-\DescribeMacro{scshape} Die Namen im Fließtext und in den Fußnoten werden in Kapitälchen gesetzt, ausgenommen sind Werke unbekannter Herkunft und Werke antiker Autoren.
-
-\subsubsection{Zitierweise}
-
-\DescribeMacro{edby} Bei Sammelbänden steht anstatt \enquote{Hrsg.} nun \enquote{hrsg. v.}.
-
-\DescribeMacro{inreferences} Bibliographieeinträge mit |@inreference| werden bei aktivierter Funktion vollreferenziert geschrieben.
-Dies verwirft die vom DAI angegebene, spezielle Lexika-Zitation (LIMC, DNP etc.), die nicht in der Bibliographie aufgeführt werden.
-
-\DescribeMacro{noabbrv} Es werden keine Abkürzungen von Zeitschriften und Serien verwendet. Dazu werden die Felder |shortjournal| und |shortseries| ignoriert. Ihre Pendants |journaltitle| und |series| werden ausgelesen.
-
-\DescribeMacro{publisher} Angabe aller Verlagsorte und des Verlags selbst. Ändert die Formatierung von Auflage (|edition|) und Erstausgabe (|origyear|).
-
-\DescribeMacro{seenote} Gibt bei erster Verwendung zunächst das Vollzitat, im Anschluss dann den Rückverweis auf die Erstnennung aus. Löst damit das Autor-Jahr-System ab.
-
-\DescribeMacro{translation} Anzeige der Angaben des Originaltitels, Übersetzers und der Sprache, aus der übersetzt wurde.
-Keinen Einfluss hat die Wahl auf Bibliographie-Einträge, die |options=ancient| haben.
-Dort wird dies standardmäßig angegeben.
-
-\DescribeMacro{yearseries} Die Reihe wird erst nach der Jahreszahl ausgegeben.
-
-\DescribeMacro{yearinparens} Die Jahreszahl wird in Klammern gesetzt.
-
-\subsubsection{Formale Bibliographieeinstellungen}
-
-\DescribeMacro{width} Mit dieser Option wird in der Bibliographie der Abstand zwischen dem Label (Kurzzitat) und dem Vollzitat nach Belieben gesteuert.
-
-\DescribeMacro{counter} In der Bibliographie wird hinter jedem Eintrag die Anzahl an Zitationen im Fließtext vermerkt.
-
-\subsection{Literaturoptionen (Bibliographieeintrag)}\label{bib_options}
-Zusätzlich kann ein einzelner Bibliographieeintrag durch folgende Werte in seinem |options|-Feld manipuliert werden. Dadurch ändert sich die Zitierweise in Zitat und/oder Bibliographie.
-
-\DescribeMacro{ancient} Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus, verwendet für das Zitat |shorthand| (z.\,B. Apul. met.). Nach dem Shorthand-Zitat folgt kein (sonst obligatorisches) abschließendes Komma; in der Bibliographie wird zudem der Herausgeber/Übersetzer, der Originaltitel und die Sprache, aus der übersetzt wurde, angegeben.
-
-\DescribeMacro{frgancient} Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus. Entspricht der Option |ancient|, unterscheidet sich nur darin, dass anstelle des Autors der Herausgeber im Zitat angeführt wird. Die Option kann man dann für antike Texte verwenden, wenn z.\,B. die Autorschaft des Textes/der Fragmente unbekannt ist oder es allgemeiner Usus ist, den Herausgeber anstelle des Autors zu zitieren.
-
-\DescribeMacro{uniqueme} Zeichnet den Eintrag (einer antiken Quellen) dahingehend aus,
-dass dieser über den Zusatz des Übersetzers bzw. der Serie bzw. des Herausgebers eindeutig gesetzt wird.
-Dies empfiehlt sich, wenn neben einer Standardausgabe einer Quelle weitere Übersetzungen zitiert werden.
-
-\DescribeMacro{corpus} Auch hier wird das |shorthand|-Feld ohne abschließendes Komma ausgegeben.
-Wichtig für beispielsweise Inschriften- oder Münzcorpora (CIL, AE, RIC, etc.).
-
-\changes{v1.1}{2015/06/04}{Neue Optionen in Zusammenfassung ergänzt.}
-
-
-\subsection{Zitierbefehle}\label{cite_commands}
-\DescribeMacro{\cite} Die einfachste Art zu zitieren ist der Befehl \cs{cite}:
-\begin{code}
-\cite*@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}%@*
-\end{code}
-
-Dabei ist \meta{prenote} eine einleitende Bemerkung (z.\,B. \enquote{Vgl.}), \meta{postnote} enthält für gewöhnlich die Seitenzahl.
-Wird nur ein optionales Argument gegeben, so ist das die Seitenzahl:
-\begin{code}
-\cite*@\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}%@*
-\end{code}
-
-\meta{bibtex-key} ist der Schlüssel des Bibliographieeintrags aus der |bib|-Datei (\emph{entrykey}).
-
-\DescribeMacro{\cites} Möchte man mehrere Autoren/Werke zugleich zitieren, eignet sich am besten der \cs{cites}-Befehl:
-\begin{code}
-\cites(pre-prenote)(post-postnote)
- *@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}@*%
- *@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}@*%
- *@\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{bibtex-key}\ldots@*
-\end{code}
-
-\DescribeMacro{\parencite} \DescribeMacro{\parencites} Soll die Literaturangabe (bspw. in den Fußnoten) in Klammern erscheinen, dann empfiehlt sich dies mittels \cs{parencite} zu tun.
-Der Vorteil dieses Befehls gegenüber der händischen Eingabe von Klammern ist, dass der Befehl automatisch Klammerverschachtelungen erkennt und entsprechende Klammerregeln befolgt: demnach werden runde Klammern innerhalb einer Klammerumgebung als eckigen Klammern geschrieben.
-Dies ist vor allem bei Lexikaeinträgen wichtig: (LIMC 7.1 [1994] 930 Nr. 283 s. v. Theseus [J. Neils]).
-\cs{parencite} und \cs{parencites} verhalten sich in der Bedienung analog zu \cs{cite} und \cs{cites}.
-
-\DescribeMacro{\textcite} \DescribeMacro{\textcites} Zu den bisher aufgeführten \cs{cite}-Befehlen gibt es zusätzlich die Möglichkeit, einen Eintrag \enquote{fließtextgerecht} mit \cs{textcite} zu zitieren.
-Der Unterschied zu \cs{cite} besteht darin, dass der Literaturverweis durch Klammern vom Autor getrennt wird: z.\,B. Emme (2013, 5).
-\cs{textcite} und \cs{textcites} verhalten sich in der Bedienung analog zu \cs{cite} und \cs{cites}.
-
-\DescribeMacro{\citeauthor} \DescribeMacro{\citetitle} Diese Befehle ermöglich nur einzelne Elemente einer Publikation zu zitieren.
-Je nach Verwendung wird entweder nur der Titel oder der Autor eines Bibliographieeintrages ausgegeben.
-Ein Vorteil gegenüber des händischen Eintippens eines solchen Elementes ist, dass der Eintrag indiziert und referenziert wird. Dies kann z.\,B. für einen (Autoren-)\-Index, der auf die Textstelle verweisen soll, relevant sein.
-
-\DescribeMacro{\citetitle*}
- \archversion{2.3.4}
- Damit wird nur der Titel ohne das Erscheinungsjahr ausgegeben.
-
-\DescribeMacro{\citetranslator}\archversion{2.3.0} Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit den Übersetzer eines (insbesondere) antiken Werkes anzugeben.
-Besonders wenn man einen antiken Text in Übersetzung zitiert, ist es üblich den Urheber der Übersetzung anzugeben.
-Ist kein Übersetzer vorhanden, dann gibt der Befehl einen selbst als Übersetzer an.
-
- \DescribeMacro{\citetranslator*} \archversion{2.3.0} Die Sternchen-Variante gibt zusätzlich noch die Sprache an,
- aus der übersetzt wurde.
-
-\section{Publikationstypen}
-Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry Type}) und ihre von |archaeologie| ausgelesenen Felder (\emph{Data Field}) aufgelistet.
-
-\DescribeMacro{@article} Für Artikel aus periodischen Zeitschriften.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |pages|, |journaltitle|, |shortjournal|, |volume|, |number|, |year|
-\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-\printbib[8em]{Ball2013}
-
-
-\DescribeMacro{@book} \DescribeMacro{@collection} Für Monographien und Sammelbände.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|/|editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|
-\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |bookauthor,| |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib[7em]{Emme2013}
-
- \DescribeMacro{@mvbook} Für kleinere Reihen bestehend aus einzelnen Bänden.
- \printbib[5em]{EAOR}
-
-\DescribeMacro{@inbook} \DescribeMacro{@incollection} Für Beiträge innerhalb eines Sammelbandes.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |pages|, |booktitle|, |booksubtitle|, |booktitleaddon|
-\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib[5em]{Mundt2015}
-
-
-\DescribeMacro{@proceedings} Für Konferenz-/Kolloquiumssammelbände, bei denen ein Datum angegeben ist.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|/|editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |eventdate|, |eventtitle|, |venue|
-\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib[7em]{Kurapkat2014}
-
-
-\DescribeMacro{@inproceedings} Für Beiträge innerhalb eines Konferenz-/Kolloquiumssammelbandes, bei denen ein Datum angegeben ist.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |pages|, |booktitle|, |booksubtitle|, |booktitleaddon|, |eventdate|, |eventtitle|, |venue|
-\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib[7em]{Wulf-Rheidt2013}
-
-
-\DescribeMacro{@talk} Für (mündliche) Vorträge (Kolloquium, Konferenz)
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |date|, |venue|, |institution|, |eventtitle|, |eventdate|
-\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|
-\end{description}
-
-\printbib[7em]{Bergmann2015}
-
-
-\DescribeMacro{@review} Für Rezensionen.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |pages|, |journaltitle|, |shortjournal|, |volume|, |number|, |year|, |related|, |relatedtype|
-\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib[5em]{Taylor2008}
-
-
-\DescribeMacro{@reference} Für Lexika als Gesamtwerk.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |editor|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|
-\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|,
-|publisher|, |series|, |number|, |edition|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib{LTUR}
-
-
-\DescribeMacro{@inreference} Für Beiträge innerhalb eines Lexikon.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |pages|, |volume|, |booktitle|, |booksubtitle|, |booktitleaddon|
-\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|,
-|publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-\printbib[5em]{Nieddu1995}
-
-
-\DescribeMacro{@thesis} Für (unpublizierte) eingereichte Dissertationen oder Master/Magisterarbeiten.
-\begin{description}[topsep=0pt]
-\item[Notwendig:] |author|, |title|, |subtitle|, |titleaddon|, |location|, |year|, |institution|, |type|,
-\item[Optional:] |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
-\end{description}
-
-Für eine Dissertation: |type = {phdthesis}|, \\ für eine Magister/Masterarbeit: |type={mathesis}|.
-
-\printbib[5em]{Arnolds2005}
-
-
-\section{Bibliographie}\label{bibliographie}
-\DescribeMacro{\printbibliography}
-Wie bei jedem Text mit zitierten Werken bedarf es einer Stelle, an der diese auch aufgeschlüsselt werden: die Bibliographie.
-Für Altertumswissenschaftler (und auch andere) ist es manchmal hilfreich, verschiedene Bibliographien im Dokument zu haben, die unterschiedliche Arten von Werken beinhalten, bspw. ein Quellenverzeichnis, Abkürzungen und Forschungsliteratur.
-
-Nachfolgend wird gezeigt, wie einem eine solche Bibliographieaufteilung mit |archaeologie| leicht gelingt. Dafür nutzen wir das |keyword|-Feld eines Bibliographieeintrages. Für jeden Bibliographietyp wählen wir eine Kategorie. Zunächst versehen wir in der |bib|-Datei alle antiken Texte, die bereits |options={ancient}| oder |options={frgancient}| enthalten sollten, mit dem Feld |keyword={ancient}|. Das gleiche machen wir für alle Publikationen, die spezielle Abkürzungen haben: Corpora, Lexika und Handbücher. Diese erhalten |keyword={corpus}|. Anschließend können wir antike Primärliteratur und abgekürzte Sigel/Corpora von sekundärer Forschungliteratur getrennt bibliographieren. Bib\LaTeX{} bietet hierfür eine einfache Filtermöglichkeit mit den Optionen |keywort=…| und |notkeyword=…| im \cs{printbibliography}-Befehl:
-
-
-Mithilfe des |keyword|-Filters haben wir in den ersten beiden \cs{printbibliography}-Befehlen die entsprechende Literatur ausgewählt, im letzten \cs{printbibliography}-Befehl, der die \enquote{Restliteratur} auslesen soll, müssen dann alle zuvor verwendeten Filterbegriffe mithilfe eines Ausschlussverfahrens über |notkeyword| eingetragen werden: Die Forschungsliteratur beinhaltet also alle Publikationen, die nicht |ancient| und nicht |corpus| sind.
-
-Die Optionen |heading=bibliography| und |heading=subbibliography| entscheiden über die Gliederung der Bibliographien untereinander. Mit der hier gewählten Einstellung erhalten wir demnach unnummerierte Unterbibliographien. Das Ergebnis der Zeilen könnte etwa so aussehen:
-
-\begin{refsection}
-\nocite{Cic:Att,Fest,%
-Ball2013,Taylor2008,Mann2011,Mundt2015,Kurapkat2014,%
-Wulf-Rheidt2013,Bergmann2015,LTUR,Nieddu1995,Arnolds2005}
-
-\setcounter{section}{0}
- \renewcommand\bibfont{\normalfont\footnotesize}
- \setlength{\labwidthsameline}{5.5em}
-\begin{example}
-\printbibheading[%
- heading=bibliography,
- title={Bibliographie}]% Überschrift für Bibliographie
-\end{example}
-
-
-\begin{example}
-\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- keyword=ancient,%
- title={Antike Quellen}]
-\end{example}
-
-\begin{example}
-\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- keyword=corpus,%
- title={Abkürzungen und Sigel}]
-
-\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- notkeyword=ancient,%
- notkeyword=corpus,%
- title={Forschungsliteratur}]
-\end{example}
-
-
-Mit dem eben beschriebenen Verfahren können mit beliebigen |keyword|-Begriffen beliebige Bibliographien über \cs{printbibliography} erstellt werden, die jeweils unterschiedliche Einträge haben können.
-
-Ebenso hilfreich kann es sein, Abkürzungen von Zeitschriften und Reihen aufzulösen. Bib\LaTeX{} liest hierfür die im Feld |shortjournal| bzw. |shortseries| hinterlegten Abkürzungen aller Bibliographieeinträge aus und löst sie durch die Inhalte der Felder |journaltitle| bzw. |series| auf. Hierzu müssen die Felder jedoch beide befüllt sein: ein |shortjournal|-Eintrag ohne |journaltitle|-Entsprechung wird nicht indiziert und folglich in der Liste fehlen.
-
-Die Abkürzungsliste erhält man für Zeitschriften mit:
-\begin{example}
-\printbiblist[%
- heading=subbibliography,
- title={Zeitschriftenabkürzungen}%
-]{shortjournal}
-\end{example}
-
-und für Reihen mit:
-\begin{example}
-\printbiblist[%
- heading=subbibliography,
- title={Reihenabkürzungen}%
-]{shortseries}
-\end{example}
-
-\end{refsection}
-\end{document}