summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex127
1 files changed, 48 insertions, 79 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
index a0a8848a52a..1313ea344f0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/archaeologie/archaeologie-ger.tex
@@ -13,21 +13,6 @@
%!TEX program = xelatex
\documentclass[a4paper,10pt,ngerman]{ltxdoc}
\input{archaeologie-preamble.tex}
-\NewEnviron{bibbsp}[1]
- {\par\medskip\noindent\footnotesize
- \begin{tikzpicture}
- \node[inner sep=0pt] (box) {\parbox[t]{1.05\textwidth}{%
- \hspace{.05\textwidth}\begin{minipage}{.95\textwidth}
- \BODY
- \end{minipage}
- }%
- };
- \draw[codeblue,line width=2pt]
- ( $ (box.north east) + (-5pt,3pt) $ ) -- ( $ (box.north east) + (0,3pt) $ ) -- ( $ (box.south east) + (0,-3pt) $ ) -- + (-5pt,0);
- \draw[codeblue,line width=2pt]
- ( $ (box.north west) + (5pt,3pt) $ ) -- ( $ (box.north west) + (0,3pt) $ ) -- ( $ (box.south west) + (0,-3pt) $ ) -- + (5pt,0);
- \end{tikzpicture}\par\medskip%
-}
\begin{document}
\title{\texttt{archaeologie} -- \\\texttt{bib\LaTeX} für Archäologen\footnote{Ebenso geeignet für (Alt-)Philologen und (Alt-)Historiker.
Die Entwicklung des Codes findet statt auf \url{https://github.com/LukasCBossert/biblatex-archaeologie}:
@@ -101,6 +86,9 @@ Diese Einträge steuern die Zitationsform und ermöglichen nach Textsorten getre
\DescribeMacro{bibfullname} Schreibt die Autoren/Herausgeber mit vollem Namen in die Bibliographie. Standard ist sonst die Abkürzung der Vornamen.
+\DescribeMacro{initials} Kürzt die Vornamen der Autoren oder Herausgeber auf die ersten zwei bzw. drei Buchstaben.
+Berücksichtigt werden Vornamen mit Anfangsbuchstaben |Ch., Chr., Ph., Th., St.|
+
\DescribeMacro{citeauthorformat}
Mit dieser Textoption kann man entscheiden,
wie Autoren/Herausgeber, die über \cs{citeauthor}\-\marg{bibtex-key} im Fließtext aufgerufen werden,
@@ -152,6 +140,10 @@ Zusätzlich kann ein einzelner Bibliographieeintrag durch folgende Werte in sein
\DescribeMacro{frgancient} Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus. Entspricht der Option |ancient|, unterscheidet sich nur darin, dass anstelle des Autors der Herausgeber im Zitat angeführt wird. Die Option kann man dann für antike Texte verwenden, wenn z.\,B. die Autorschaft des Textes/der Fragmente unbekannt ist oder es allgemeiner Usus ist, den Herausgeber anstelle des Autors zu zitieren.
+\DescribeMacro{uniqueme} Zeichnet den Eintrag (einer antiken Quellen) dahingehend aus,
+dass dieser über den Zusatz des Übersetzers bzw. der Serie bzw. des Herausgebers eindeutig gesetzt wird.
+Dies empfiehlt sich, wenn neben einer Standardausgabe einer Quelle weitere Übersetzungen zitiert werden.
+
\DescribeMacro{corpus} Auch hier wird das |shorthand|-Feld ohne abschließendes Komma ausgegeben.
Wichtig für beispielsweise Inschriften- oder Münzcorpora (CIL, AE, RIC, etc.).
@@ -200,7 +192,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[10em]{Ball2013}
+\printbib[8em]{Ball2013}
\DescribeMacro{@book} \DescribeMacro{@collection} Für Monographien und Sammelbände.
@@ -209,7 +201,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[9em]{Fentress2003}
+\printbib[7em]{Fentress2003}
\DescribeMacro{@inbook} \DescribeMacro{@incollection} Für Beiträge innerhalb eines Sammelbandes.
@@ -218,7 +210,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[7em]{Mundt2015}
+\printbib[5em]{Mundt2015}
\DescribeMacro{@proceedings} Für Konferenz-/Kolloquiumssammelbände, bei denen ein Datum angegeben ist.
@@ -227,7 +219,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[9em]{Kurapkat2014}
+\printbib[7em]{Kurapkat2014}
\DescribeMacro{@inproceedings} Für Beiträge innerhalb eines Konferenz-/Kolloquiumssammelbandes, bei denen ein Datum angegeben ist.
@@ -236,7 +228,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |maintitle|, |mainsubtitle|, |maintitleaddon|, |related|, |relatedtype|, |publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |origlanguage|, |origlocation|, |translator|, |volume|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[9em]{Wulf-Rheidt2013}
+\printbib[7em]{Wulf-Rheidt2013}
\DescribeMacro{@talk} Für (mündliche) Vorträge (Kolloquium, Konferenz)
@@ -245,7 +237,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|
\end{description}
-\printbib[8em]{Bergmann2015}
+\printbib[6em]{Bergmann2015}
\DescribeMacro{@review} Für Rezensionen.
@@ -254,7 +246,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
\item[Optional:] |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[7em]{Taylor2008}
+\printbib[5em]{Taylor2008}
\DescribeMacro{@reference} Für Lexika als Gesamtwerk.
@@ -274,7 +266,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
|publisher|, |series|, |number|, |edition|, |origyear|, |doi|, |url|, |urldate|, |eprint|, |eprinttype|, |note|, |addendum|, |pubstate|
\end{description}
-\printbib[7em]{Nieddu1995}
+\printbib[5em]{Nieddu1995}
\DescribeMacro{@thesis} Für (unpublizierte) eingereichte Dissertationen oder Master/Magisterarbeiten.
@@ -285,7 +277,7 @@ Im folgenden werden die zur Verfügung stehenden Publikationstypen (\emph{Entry
Für eine Dissertation: |type = {phdthesis}|, \\ für eine Magister/Masterarbeit: |type={mathesis}|.
-\printbib[7em]{Arnolds2005}
+\printbib[5em]{Arnolds2005}
\section{Bibliographie}\label{bibliographie}
@@ -295,27 +287,6 @@ Für Altertumswissenschaftler (und auch andere) ist es manchmal hilfreich, versc
Nachfolgend wird gezeigt, wie einem eine solche Bibliographieaufteilung mit |archaeologie| leicht gelingt. Dafür nutzen wir das |keyword|-Feld eines Bibliographieeintrages. Für jeden Bibliographietyp wählen wir eine Kategorie. Zunächst versehen wir in der |bib|-Datei alle antiken Texte, die bereits |options={ancient}| oder |options={frgancient}| enthalten sollten, mit dem Feld |keyword={ancient}|. Das gleiche machen wir für alle Publikationen, die spezielle Abkürzungen haben: Corpora, Lexika und Handbücher. Diese erhalten |keyword={corpus}|. Anschließend können wir antike Primärliteratur und abgekürzte Sigel/Corpora von sekundärer Forschungliteratur getrennt bibliographieren. Bib\LaTeX{} bietet hierfür eine einfache Filtermöglichkeit mit den Optionen |keywort=…| und |notkeyword=…| im \cs{printbibliography}-Befehl:
-\begin{lstlisting}
-\printbibheading[%
- heading=bibliography,
- title={Bibliographie}]% Überschrift für Bibliographie
-
-\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- keyword=ancient,%
- title={Antike Quellen}]
-
-\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- keyword=corpus,%
- title={Abkürzungen und Sigel}]
-
-\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- notkeyword=ancient,%
- notkeyword=corpus,%
- title={Forschungsliteratur}]
-\end{lstlisting}
Mithilfe des |keyword|-Filters haben wir in den ersten beiden \cs{printbibliography}-Befehlen die entsprechende Literatur ausgewählt, im letzten \cs{printbibliography}-Befehl, der die \enquote{Restliteratur} auslesen soll, müssen dann alle zuvor verwendeten Filterbegriffe mithilfe eines Ausschlussverfahrens über |notkeyword| eingetragen werden: Die Forschungsliteratur beinhaltet also alle Publikationen, die nicht |ancient| und nicht |corpus| sind.
@@ -327,57 +298,55 @@ Ball2013,Taylor2008,Mann2011,Mundt2015,Kurapkat2014,%
Wulf-Rheidt2013,Bergmann2015,LTUR,Nieddu1995,Arnolds2005}
\setcounter{section}{0}
-\begin{bsp}
-\renewcommand\bibfont{\normalfont\footnotesize}
+ \renewcommand\bibfont{\normalfont\normalsize}
+ \setlength{\labwidthsameline}{5.5em}
+\begin{example}
\printbibheading[%
- heading=bibliography,
- title={Bibliographie}]% Überschrift für Bibliographie
+ heading=bibliography,
+ title={Bibliographie}]% Überschrift für Bibliographie
+\end{example}
+
+\begin{example}
\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- keyword=ancient,%
- title={Antike Quellen}]
+ heading=subbibliography,
+ keyword=ancient,%
+ title={Antike Quellen}]
+\end{example}
+\begin{example}
\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- keyword=corpus,%
- title={Abkürzungen und Sigel}]
+ heading=subbibliography,
+ keyword=corpus,%
+ title={Abkürzungen und Sigel}]
\printbibliography[%
- heading=subbibliography,
- notkeyword=ancient,%
- notkeyword=corpus,%
- title={Forschungsliteratur}]
-\end{bsp}
+ heading=subbibliography,
+ notkeyword=ancient,%
+ notkeyword=corpus,%
+ title={Forschungsliteratur}]
+\end{example}
+
Mit dem eben beschriebenen Verfahren können mit beliebigen |keyword|-Begriffen beliebige Bibliographien über \cs{printbibliography} erstellt werden, die jeweils unterschiedliche Einträge haben können.
Ebenso hilfreich kann es sein, Abkürzungen von Zeitschriften und Reihen aufzulösen. Bib\LaTeX{} liest hierfür die im Feld |shortjournal| bzw. |shortseries| hinterlegten Abkürzungen aller Bibliographieeinträge aus und löst sie durch die Inhalte der Felder |journaltitle| bzw. |series| auf. Hierzu müssen die Felder jedoch beide befüllt sein: ein |shortjournal|-Eintrag ohne |journaltitle|-Entsprechung wird nicht indiziert und folglich in der Liste fehlen.
Die Abkürzungsliste erhält man für Zeitschriften mit:
-\begin{lstlisting}
+\begin{example}
\printbiblist[%
- heading=subbibliography,
- title={Zeitschriftenabkürzungen}%
- ]{shortjournal}
-\end{lstlisting}
-
-\begin{bsp}
-\printbiblist[ heading=subbibliography,
-title={Zeitschriftenabkürzungen}]{shortjournal}
-\end{bsp}
+ heading=subbibliography,
+ title={Zeitschriftenabkürzungen}%
+]{shortjournal}
+\end{example}
und für Reihen mit:
-\begin{lstlisting}
+\begin{example}
\printbiblist[%
- heading=subbibliography,
- title={Reihenabkürzungen}%
- ]{shortseries}
-\end{lstlisting}
+ heading=subbibliography,
+ title={Reihenabkürzungen}%
+]{shortseries}
+\end{example}
-\begin{bsp}
-\printbiblist[ heading=subbibliography,
-title={Reihenabkürzungen}]{shortseries}
-\end{bsp}
\end{refsection}
\end{document}