diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex | 96 |
1 files changed, 53 insertions, 43 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex index 22e0f21a3db..d58e9dfacb8 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex @@ -8,7 +8,7 @@ %%% Schrifteinstellung. %%% * Grundschrift Palatino, %%% * Akzidenzschrift Bera Sans, -%%% * Schreibmaschinenschrift Luxi Mono. +%%% * Schreibmaschinenschrift Latin Modern Typewriter. \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[osf]{mathpazo} \usepackage[scaled]{berasans} @@ -100,7 +100,7 @@ desc={BibTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}% \typearea{last} %%% Trennausnahmen definieren. \hyphenation{ -Back-end +Back-end Soft-ware-pro-jek-ten } \begin{document} @@ -136,8 +136,8 @@ zugänglich gemacht werden. \label{sec:wer} Anstoß für dieses Projekt war eine Reihe von Artikeln in der \emph{\TeX{}nischen Komödie}% -\footnote{Vereinsschrift der \emph{Deutschsprachigen Anwendervereinigung - \TeX} (\textls{DANTE}~e.\,V.), \url{http://www.dante.de/}}% +\footnote{Vereinsschrift der Deutschsprachigen Anwendervereinigung \TeX\ + (\textls{DANTE}~e.\,V.), \url{http://www.dante.de/}}% % , die sich mit den herkömmlichen Trennmustern für die deutsche Sprache auseinandersetzen~\cite{lemberg:2003, lemberg:2005, hennig:2008}. @@ -147,19 +147,18 @@ setzt sich zur Zeit aus Mitgliedern des \textls{DANTE}~e.\,V. sowie Anwendern der Programme \TeX\ und \Programm{OpenOffice}% \footnote{\url{http://de.openoffice.org/}} % -zusammen. Die Kommunikation läuft derzeit über die Gruppe -\Programm{Trennmuster-Opensource} bei \Programm{Google}% -\footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}}% +zusammen. Die Kommunikation findet derzeit auf der Mailingliste der +\Programm{Google}-Gruppe \Programm{Trennmuster-Opensource}% +\footnote{\url{https://groups.google.com/forum/\#!forum/trennmuster-opensource}} % -, das Projekt soll jedoch bei einem anderen Internetdienst zur +statt; das Projekt soll jedoch bei einem anderen Internetdienst zur Verwaltung von Softwareprojekten angemeldet werden. Ersatzweise kann für die Diskussion auch die Newsgruppe \Datei{de.comp.text.tex} genutzt werden. Wir benötigen dringend weitere Mithilfe. Informationen dazu können der Dokumentation des \TeX-Pakets \texttt{dehyph-exptl} oder der folgenden -Aufgabenliste entnommen werden. Bei Interesse oder mit Fragen wenden -Sie sich bitte an die Projektliste. +Aufgabenliste entnommen werden. \section{Aufgabenliste} @@ -168,6 +167,19 @@ Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenstellung von anstehenden Aufgaben. Die Liste ist weder sortiert noch vollständig. Die meisten Punkte bestehen nur als Idee und werden zur Zeit nicht aktiv bearbeitet. +\subsection{Allgemein} +\begin{itemize}\raggedright + +\item Aufbau und Pflege des Trennmuster-Wikis% + \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}} + +\item Umzug der Mailing-Liste auf einen anderen Host (BerliOS, + Sourceforge o.\,ä.) + +\item Reservierung einer eigenen Domain + +\end{itemize} + \subsection{Wortlisten} \begin{itemize}\raggedright @@ -213,13 +225,15 @@ bestehen nur als Idee und werden zur Zeit nicht aktiv bearbeitet. \item Gewichtung der Trennstellen -\item Markierung von Nottrennungen - -\item Behandlung von falschen Ligaturen +\item Markieren von falschen/""richtigen Ligaturen \item Unterscheidung von Lang- und Rund-s für den Satz mit gebrochenen Schriften +\item Erstellen von Trennmustern unterschiedlicher Trennpriorität, für + die Erkennung von Sondertrennungen (ck- und Dreikonsonantenregel), + Ligaturen und die Behandlung des Rund-s + \item verteilte Kontrolle von Rechtschreibung und Trennung des Wortbestands @@ -249,17 +263,6 @@ bestehen nur als Idee und werden zur Zeit nicht aktiv bearbeitet. \texttt{Polyglossia}) einen Versionsmechanismus für die Trennmusteraktivierung. $\Rightarrow$ Paket \texttt{hyphsubst} -\item[mehrere Trennmuster laden] Für einzelne Dokumente ist es - wünschenswert, fachspezifische Trennmuster verwenden zu können. - Allerdings können Trennmuster nur während der Formaterstellung geladen - werden. Einmal eingebundene Trennmuster sind somit immer im Format - vorhanden. Es wäre sinnvoll, Trennmuster auch dynamisch während der - Ausführung laden zu können. Wie wird mit kollidierenden Mustern - umgegangen? $\Rightarrow$ Lua\TeX - -\item[Trennstellengewichte] Trennstellen sollen gewichtet werden können - (z.\,B. Haupt-, Neben-, Nottrennungen). - \item[Verallgemeinerung des Trennalgorithmus] Derzeit benötigen \TeX-Quelltexte in deutscher Sprache verschiedene Auszeichnungen: @@ -295,24 +298,16 @@ bestehen nur als Idee und werden zur Zeit nicht aktiv bearbeitet. Es handelt sich hier um ein Mustererkennungsproblem ähnlich der Worttrennung. Denkbar ist eine Verallgemeinerung des - Silbentrennalgorithmus, mit der diese Fälle ohne Eingriffe im - Quelltext erkannt und richtig behandelt werden können: Mit - entsprechenden zusätzlichen Mustern werden während des Absatzumbruchs - \emph{verschiedene} Tries durchsucht und die notwendigen Ersetzungen - vorgenommen. $\Rightarrow$ Vorschlag für Lua\TeX-Entwickler - ausarbeiten + Silbentrennalgorithmus, mit welcher diese Fälle ohne Eingriffe im + Quelltext erkannt und richtig behandelt werden können: Während des + Absatzumbruchs werden mehrere Tries mit entsprechenden zusätzlichen + Mustern durchsucht. Je nachdem von welchen Mustern die einzelnen + Trennstellen erfasst werden, erhalten diese unterschiedliche + Gewichte.% + \footnote{\url{http://tracker.luatex.org/view.php?id=168}} \end{description} -\subsection{Sonstige} -\begin{itemize}\raggedright - -\item Umzug auf einen anderen Host (BerliOS, Sourceforge o.\,ä.) - -\item Reservierung einer eigenen Domain - -\end{itemize} - \section{Zeitplan} @@ -375,6 +370,21 @@ dokumentieren. \addlinespace\bottomrule \end{tabularx} +\bigskip\bigskip +\noindent\lrand{\medskip Google-Books-Korpus} +\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL} + \toprule\addlinespace + Urheber & Google\\ + Rechte & Creative Commons Attribution 3.0 Unported% + \footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/}}\\ + Wortformen & 3\,200\,000\\ + Sortierkriterium & Häufigkeit\\ + Rechtschreibung & mit typischen OCR-Fehlern\\ + Zugriff & googlebooks-ger-all-20090715, + \url{http://ngrams.googlelabs.com/datasets}\\ + Stand & 1.\,7.\,2011\\ + \addlinespace\bottomrule +\end{tabularx} \subsection{Welche Listen haben wir in Aussicht?} @@ -402,10 +412,10 @@ dokumentieren. \item Das \LaTeX-Paket \texttt{dehyph-exptl} enthält die aktuellen experimentellen Trennmuster, die aus Werner Lembergs Liste generiert wurden. Diese können zusammen mit den Paketen \texttt{Babel} und - \texttt{hyphsubst} verwendet werden. Das Paket \texttt{dehyph-exptl} - ist im \Abk{ctan} verfügbar.% - \footnote{Comprehensive \TeX\ Archive Network, - \url{http://ctan.tug.org/}} + \texttt{hyphsubst} verwendet werden. Die aktuelle sowie ältere + Versionen des Pakets \texttt{dehyph-exptl} sind im Dateibereich des + Trennmuster-Wikis verfügbar.% + \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}} \item Die bisherigen Trennmusterdateien für die traditionelle und reformierte Rechtschreibung, die Dateien \Datei{dehypht.tex} und |