diff options
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/README | 18 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.pdf | bin | 0 -> 200164 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx | 1644 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.ins | 10 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.bbx | 401 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.cbx | 215 | ||||
-rwxr-xr-x | Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check | 2 | ||||
-rwxr-xr-x | Master/tlpkg/libexec/ctan2tds | 2 | ||||
-rw-r--r-- | Master/tlpkg/tlpsrc/collection-bibtexextra.tlpsrc | 1 | ||||
-rw-r--r-- | Master/tlpkg/tlpsrc/geschichtsfrkl.tlpsrc | 0 |
10 files changed, 2292 insertions, 1 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/README new file mode 100644 index 00000000000..3ead0cd2a14 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/README @@ -0,0 +1,18 @@ +geschichtsfrkl: a biblatex bibliography style for (German) historians with lots of options + +Copyright (C) 2011--2012 Jonathan Zachhuber +E-mail: jonathan.zachhuber@gmail.com + +Files: +geschichtsfrkl.ins Batch file, run through LaTeX +geschichtsfrkl.dtx Docstrip archive, run through (Xe)LaTeX +bbx/geschichtsfrkl.bbx biblatex bibliography style file, generated by geschichtsfrkl.ins from geschichtsfrkl.dtx +cbx/geschichtsfrkl.cbx biblatex citation style file, generated by geschichtsfrkl.ins from geschichtsfrkl.dtx +geschichtsfrkl.pdf Package documentation; can also be generated from geschichtsfrkl.dtx +README This file + +This material is subject to the LaTeX Project Public License. See +http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html for the +details of that license. + +For more information on the package, see the documentation in geschichtsfrkl.pdf (unfortunately, it is in German, especially the examples should be fairly self-explanatory, though; feel free to contact me for translations, though).
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.pdf Binary files differnew file mode 100644 index 00000000000..9e11b5f4cf7 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx new file mode 100644 index 00000000000..747b54ea311 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx @@ -0,0 +1,1644 @@ +% \iffalse +% +% Sehr coole Biblatex-styles für Historiker :) +% +% +%<*driver> +\documentclass[a4paper]{ltxdoc} +\usepackage{hypdoc} +\usepackage{ifxetex} +\ifxetex + \usepackage[no-math]{fontspec} + \usepackage{polyglossia} + \setdefaultlanguage{german} + \setmainfont[Mapping=tex-text,Numbers=OldStyle]{Linux Libertine O} + \setsansfont[Mapping=tex-text,Numbers=OldStyle]{Linux Biolinum O} +\else + \usepackage[utf8]{inputenc} + \usepackage[T1]{fontenc} +\fi +\usepackage{coolthms} +\usepackage{csquotes} +\usepackage{enumitem} +\setlength{\parindent}{0pt} +\setlength{\parskip}{6pt plus 2pt minus 2pt} +\setenumerate[1]{label=(\alph*),leftmargin=*,nolistsep,parsep=\parskip} +\usepackage{changepage} +\newenvironment{bsp}{\begin{adjustwidth}{1cm}{1cm}}{\end{adjustwidth}} +%\hypersetup{colorlinks=false} +%\listfiles +\EnableCrossrefs +\CodelineIndex +\RecordChanges +\begin{document} + \DocInput{geschichtsfrkl.dtx} +\end{document} +%</driver> +%<*bbx> +% \fi +% +% \MakeShortVerb{\"} +% \newenvironment{syntax}{\medskip\hspace*{1em}}{\par\medskip} +% \def\verbatimchar{;} +% +% \makeatletter +% \gappto\index@prologue{Unfortunately all commands (especially booleans and "bibmacro"s) \emph{without} a leading backslash have one added to them, so they appear incorrectly in the index and are ignored at all places they appear in the code (so only their definition is indexed). If anyone knows how to fix this, please contact me!} +% \makeatother +% +% \title{\texttt{geschichtsfrkl} -- \texttt{biblatex} für Historiker} +% \author{Jonathan Zachhuber\thanks{\url{jonathan.zachhuber@gmail.com}}} +% \date{Version v1.0, 2012/03/29} +% +% \maketitle +% \begin{abstract} +% Idee ist es die -- teils etwas exzentrischen -- Zitiervorgaben der Historiker der Universität Freiburg in "biblatex" umzusetzen. +% \end{abstract} +% +% \tableofcontents +% +% \section{Verwendung} +% +% \DescribeMacro{geschichtsfrkl} +% "geschichtsfrkl" ist nichts weiter als ein Zitierstil von "biblatex" muss also als solcher als Paketoption geladen werden: +% \begin{bsp} +% "\usepackage[style=geschichtsfrkl,%"\\ +% " "\meta{weitere Optionen}"]{biblatex}"\\ +% "\bibliography"\marg{"bib"-Datei}\end{bsp} +% Dabei kann man weitere der \enquote{konventionellen} "biblatex"-Optionen oder der -- weiter unten beschriebenen -- von "geschichtsfrkl" zur Verfügung gestellten Optionen laden. +% +% An geeigneter Stelle sollte man natürlich noch den "\printbibliography"-Befehl aufrufen, um eine Bibliographie zu erzeugen. Diese kann "biblatex"-typisch formatiert werden, beispielsweise sind die Einträge standardmäßig ab der zweiten Zeile eingerückt und alphabetisch sortiert. Der Titel entspricht -- bei voreingestellter deutscher Sprache -- \enquote{Literatur}. Siehe dazu auch \cref{quellenverzeichnisse}. +% +% Die wichtigsten Eigenschaften sind hierbei, dass Zitate für gewöhnlich immer in Fußnoten gesetzt werden, beim ersten Zitieren eines Werks ein Vollzitat, später nur ein Kurzzitat gesetzt wird und dass bei direkt aufeinander folgenden Zitaten des gleichen Werks bzw. eines anderen Werks des gleichen Autors das Zitat durch \enquote{Ebd.} bzw. der Name des Autors durch \enquote{Ders.} ersetzt wird. Auf einer neuen Seite werden hingegen immer der Name des Autors und des Werkes vollständig angegeben. +% +% \DescribeMacro{\cite} +% Zitiert wird -- wie immer -- einfach mit "\cite":\par +% \begin{syntax}"\cite"\oarg{prenote}\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} +% wobei \meta{prenote} eine einleitende Bemerkung (z.B. \enquote{Vgl.}) ist und \meta{postnote} für gewöhnlich die Seitenzahl. Wenn nur ein optionales Argument gegeben wird, so ist das die Seitenzahl:\par +% \begin{syntax}"\cite"\oarg{postnote}\marg{Schlüssel}\end{syntax} +% \meta{Schlüssel} ist dabei in jedem Fall der Schlüssel des Eintrags aus der "bib"-Datei. +% +% \DescribeMacro{\footcite} +% \DescribeMacro{\textcite} +% \DescribeMacro{\parencite} +% Ein wichtiger Unterschied zum konventionellen Zitieren mit "biblatex" ist, dass "\cite" und "\footcite" hier immer das selbe tun, also immer in Fußnoten zitiert wird. Wenn man das explizit nicht möchte (zum Beispiel weil man schon in einer Fußnote ist), kann man "\textcite" benutzen. Und wenn man Spaß an so etwas hat, kann man auch "\parencite" benutzen, was einfach alles in Klammern setzt. +% +% \DescribeMacro{\cites} +% \DescribeMacro{\footcites} +% \DescribeMacro{\textcites} +% \DescribeMacro{\parencites} +% Wenn man mehrere Sachen auf einmal zitieren möchte empfiehlt es sich den Befehl "\cites" (bzw. "\footcites", "\textcites", "\parencites") zu benutzen und ihm alle zu zitierenden Stellen als Argumente zu übergeben:\par +% \begin{syntax}"\cites"\oarg{prenote1}\oarg{postnote1}\marg{Schlüssel1}\\ +% \hspace*{5em}\oarg{prenote2}\oarg{postnote2}\marg{Schlüssel2}\ldots +%\end{syntax} +% +% Die verschiedenen Zitate werden jeweils durch ein Semikolon verbunden und es gelten natürlich die gleichen Regeln bei einem einzelnem optionalen Argument, wie bei "\cite". +% +% \section{Beschreibung} +% +% Der "geschichtsfrkl"-Zitierstil definiert verschiedene bibliography driver, die es erlauben verschiedene Arten Werke zu zitieren. Diese werden im Folgenden zusammen mit den für sie relevanten Optionen beschrieben. +% +% \subsection{Typ \texttt{@book}}\label{book} +% +% \DescribeMacro{@book} +% Fangen wir ganz einfach an: Zu einem einfachen Buch sieht der Eintrag in der "bib"-Datei ungefähr folgendermaßen\footnote{Fast alle Beispiele sind so mehr oder weniger aus dem komischen Zitiervorlagenbuch der Alten Geschichte Freiburg entnommen, dass es leider nicht online gibt.} aus:\\[3pt] +%"@book{southern,"\\ +%" author={Southern, P.},"\\ +%" title={Domitian},"\\ +%" subtitle={Tragic Tyrant},"\\ +%" shorttitle={Domitian},"\\ +%" location={London and New York},"\\ +%" year={1997}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Ein etwas umfangreicheres Beispiel mit Feld "series" ist:\\[3pt] +%"@book{riess,"\\ +%" author={Willhelm Riess},"\\ +%" title={Apuleius und die Räuber},"\\ +%" subtitle={Ein Beitrag zur historischen Kriminalforschung},"\\ +%" shorttitle={Apuleius und die Räuber},"\\ +%" series={HABES},"\\ +%" number={31},"\\ +%" location={Stuttgart},"\\ +%" year={2001}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Die Zitierreihenfolge\\[3pt] +% "a\cite[Vgl.][43]{southern} b\cite[2]{southern}"\\ +% "c\cite[Vgl.][19]{riess} d\cite[5]{southern} e\cite[20]{riess}."\\[3pt] +% liefert (in Fußnoten) folgende Einträge: +% \begin{enumerate} +% \item\label{book:a} Vgl. {\sc Southern}, P.: Domitian. Tragic Tyrant, London / New York 1997, 43. +% \item\label{book:b} Ebd., 2. +% \item\label{book:c} Vgl. {\sc Riess}, Willhelm: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalforschung (HABES 31), Stuttgart 2001, 19. +% \item\label{book:d} {\sc Southern}, P.: Domitian (1997), 5. +% \item\label{book:e} {\sc Riess}, W.: Apuleius und die Räuber (2001), 20. +% \end{enumerate} +% +% Durch verschiedene Paketoptionen kann dieses Verhalten noch beeinflusst werden: +% +% \DescribeMacro{mitvn} +% \DescribeMacro{citeinit} +% \DescribeMacro{nurinit} +% Wenn in den Kurzzitaten \ref{book:d} und \ref{book:e} -- so weit vorhanden -- die vollen Vornamen angezeigt werden sollen (wie auch im Vollzitat), so kann man das mit der Option "mitvn" erreichen. Wenn bei \emph{allen} vorkommenden Vornamen nur Initialien benutzt werden sollen, so geschieht dies durch die Option "nurinit" und wenn dies nur bei Namen, die in Zitaten (nicht in der Bibliographie) auftauchen passieren soll, so benutzt man die Optionen "citeinit". Das ist die Voreinstellung. Wenn man also gar keine Namen möchte, so sollte man dem Paket die Option "citeinit=false" übergeben. +% +% \DescribeMacro{mitjahr} +% Standardmäßig wird bei einem Kurzzitat auch das Jahr in Klammern mit angegeben. Wenn man das nicht möchte, so sollte man die Paketoption "mitjahr=false" verwenden. Dadurch (zusammen mit "citeinit=false") verwandelt sich zum Beispiel \ref{book:d} in +% +% \begin{bsp} +% {\sc Southern}: Domitian, 5. +% \end{bsp} +% +% \DescribeMacro{jahrkeineklammern} +% Möchte man nur auf die Klammern verzichten, so ist einem das durch die Option "jahrkeineklammern" möglich. +% +% \DescribeMacro{mits} +% Soll der Seitenzahl nach dem Zitat ein \enquote{S.} vorausgestellt werden, so kann dies durch die Option "mits" erreicht werden. +% \DescribeMacro{ibidpages} +% Um bei Seitenzahlen zu bleiben: Nach einem \enquote{Ebd.}, wie zum Beispiel in \ref{book:b} wird \emph{bei gleicher Seitenzahl} diese nicht nocheinmal ausgegeben. Soll dies trotzdem geschehen, so muss die Option "ibidpages" benutzt werden. +% +% \DescribeMacro{neueseitevollzitat} +% Standardmäßig werden mehrfach hintereinander zitierte Quellen durch \enquote{ebd.} bzw. Autoren durch \enquote{ders.} ersetzt. Ist das Zitat, auf das sich bezogen wird, auf der vorherigen Seite, geschieht das nicht; es wird dann ein normales Kurzzitat (immer inklusive Seitenzahl) ausgegeben. Wenn das nicht gewünscht wird, sollte man das Paket mit der Option "neueseitevollzitat=false" aufrufen. +% +% \DescribeMacro{jahrreihe} +% Mit der Option "jahrreihe" kann man bewirken, dass die Reihe (Felder "series" und "number") erst \emph{nach} dem Jahr ausgegeben werden. Bei \ref{book:c} ändert das die Ausgabe zum Beispiel zu +% +% \begin{bsp} +% Vgl. {\sc Riess}, Willhelm: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalforschung, Stuttgart 2001 (HABES 31), 19. +% \end{bsp} +% +% \DescribeMacro{fnverweise} +% Die Option "fnverweise" fügt an ein Folgezitat den Hinweis \enquote{(Wie Anm. \meta{Nummer der Fußnote des Erstzitats})}. Hier empfiehlt es sich wahrscheinlich entweder ganz auf des Jahr (also "mitjahr=false") oder zumindest auf die Klammern ("jahrkeineklammern") zu verzichten. Wurde der folgende Eintrag zum ersten Mal in Fußnote 3 zitiert, liefert ein erneuter "\cite"-Befehl +%\begin{bsp} {\sc Southern}, P.: Domitian 1997 (wie Anm. 3), 2.\end{bsp} +% +% Der Eintrag in der Bibliographie entspricht dem Erstzitat. Details erfährt man in \cref{driver}. +% +% \DescribeMacro{@collection} +% Der Typ "@collection" entspricht hier dem Typ "@book". +% +% \subsection{Typ \texttt{@inbook}}\label{inbook} +% +% \DescribeMacro{@inbook} +% Kapitel aus Sammelbändern macht man am Besten mit dem Typ "@inbook". Am besten sieht man das wieder an Hand eines Beispiels:\\[3pt] +%"@inbook{christ,"\\ +%" author={Karl Christ},"\\ +%" title={Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit},"\\ +%" maintitle={Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften},"\\ +%" maintitleaddon={Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65."\\ +%"Geburtstag},"\\ +%" editor={Herbert Bannasch and H-P. Lachmann},"\\ +%" series={Veröffentlichungen der Historischen Komission für"\\ +%"Hessen},"\\ +%" number={40},"\\ +%" location={Marburg},"\\ +%" year={1979},"\\ +%" pages={528--543}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Beim Erstzitat liefert dann zum Beispiel "\cite[13]{christ}": +% +% \begin{bsp} +% {\sc Christ}, Karl: Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit, in: Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Herbert Bannasch und H-P. Lachmann (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Hessen 40), Marburg 1979, 528--543, hier 13. +% \end{bsp} +% +% Bemerkenswert ist, dass weil der Eintrag über eigene Seitenzahlen verfügt (das Feld "pages" ist nicht leer) wird ein \enquote{hier} vor der aktuell zitierten Seite ausgegeben. +% +% Beim Folgezitat sieht das dann so aus: +% +% \begin{bsp} +% Vgl. {\sc Christ}, K.: Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit (1979), 5. +% \end{bsp} +% +% Natürlich lassen sich hier gleichermaßen alle in \cref{book} beschriebenen Optionen verwenden. +% +% \DescribeMacro{hrsg} +% Wenn beim Herausgeber statt \enquote{\meta{Buchtitel}, hrsg. v.} der Name des Herausgeber gefolgt von \enquote{(Hrsg.): \meta{Buchtitel}} stehen soll, so kann man das durch die Option "hrsg" erreichen. Der obige Eintrag wird dann zu +% +% \begin{bsp} +% {\sc Christ}, Karl: Der hessische Raum in der römischen Kaiserzeit, in: Bannasch, Herbert / Lachmann, H-P. (Hrsg.): Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Hessen 40), Marburg 1979, 528--543, hier 13. +% \end{bsp} +% +% \DescribeMacro{maintitleebd} +% \DescribeMacro{editorders} +% Manchmal werden sehr viele "@inbook"s aus dem selben Sammelband zitiert. In diesen Fällen kann es angebracht sein, nicht jedes Mal von neuem den Titel und den Herausgeber anzugeben. Die Optionen "maintitleebd" und "editorders" ersetzen bei mehreren aufeinander "@inbook"s aus dem gleichen Werk den Titel durch \enquote{ebd.} bzw. den Autor durch \enquote{ders.}. Auch hier entscheidet die Option "neueseitevollzitat" darüber, ob dies auf das erste Zitat auf einer Seite zutrifft oder nicht (siehe \cref{book}). +% +% Der Bibliographieeintrag entspricht wieder dem Erstzitat. +% +% \DescribeMacro{@incollection} +% Der Typ "@incollection" entspricht hier dem Typ "@inbook". +% +% \subsection{Typ \texttt{@article}}\label{article} +% +% \DescribeMacro{@article} +% Artikel aus Fachzeitschriften können folgendermaßen behandelt werden: Der "bib"-Eintrag\\[3pt] +%"@article{strobel,"\\ +%" author={Karl Strobel},"\\ +%" title={Der Aufstand des L. Antonius Saturninus und der so"\\ +%"genannte zweite Schattenkrieg Domitians},"\\ +%" shorttitle={L. Antonius Saturninus und der zweite"\\ +%"Schattenkrieg Domitians},"\\ +%" journal={Tyche},"\\ +%" number={1},"\\ +%" year={1986},"\\ +%" pages={203--220}"\\ +%"}"\\[3pt] +% wird bei erstmaligem "\cite[7]{strobel}" zu +% +% \begin{bsp} +% {\sc Strobel}, Karl: Der Aufstand des L. Antonius Saturninus und der so genannte zweite Schattenkrieg Domitians, in: Tyche 1 (1986), 203--220, hier 7. +% \end{bsp} +% +% und bei wiederholtem zitieren zu +% +% \begin{bsp} +% {\sc Strobel}, K.: L. Antonius Saturninus und der zweite Schattenkrieg Domitians (1986), 6. +% \end{bsp} +% +% Auch hier lassen sich natürlich die Optionen aus \cref{book} (zum Beispiel zum Anzeigen des Vornamens beim Kurzzitat) verwenden. +% +% Der Bibliographieeintrag entspricht wie gewohnt dem Erstzitat. +% +% \subsection{Typ \texttt{@inreference}}\label{inreference} +% +% \DescribeMacro{@inreference} +% Mit dem Typ "@inreference" können beispielsweise Lexikonartikel zitiert werden. Der "bib"-Eintrag\\[3pt] +%"@inreference{kinzel,"\\ +%" author={Kinzel, K.},"\\ +%" title={Peisistratos},"\\ +%" maintitle={DNP},"\\ +%" number={4},"\\ +%" volume={9},"\\ +%" year={2000},"\\ +%" pages={483f.}"\\ +%"}"\\[3pt] +% liefert im Erstzitat +% +% \begin{bsp} +% {\sc Kinzel}, K.: Art. \enquote{Peisistratos [4]}, in: DNP 9 (2000), 483f. hier 488. +% \end{bsp} +% +% und im Folgezitat: +% +% \begin{bsp} +% {\sc Kinzel}, K.: Peisistratos (2000), 490. +% \end{bsp} +% +% Der Eintrag im Literaturverzeichnis entspricht wieder dem Erstzitat. +% +% \subsection{Typ \texttt{@review}}\label{review} +% +% \DescribeMacro{@review} +% Rezensionen kann man mit dem Typ "@review" zitieren. In der Praxis sieht das so aus:\\[3pt] +%"@review{schmitz,"\\ +%" author={Schmitz, W.},"\\ +%" title={{\sc Patterson}, C.B.: The Family in Greek History,"\\ +%"Cambridge/Massachu\-setts / London 1998},"\\ +%" journal={Gnomon},"\\ +%" number={74},"\\ +%" year={2002},"\\ +%" pages={182f.}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Das Erstzitat +% +% \begin{bsp} +% {\sc Schmitz}, W. (Rez.): \enquote{{\sc Patterson}, C.B.: The Family in Greek History, Cambridge/Massachusetts~/ London 1998}, in: Gnomon 74 (2002), 182f. hier 185. +% \end{bsp} +% +% und -- wie immer -- das Kurzzitat: +% +% \begin{bsp} +% {\sc Schmitz}, W.: {\sc Patterson}, C.B.: The Family in Greek History, Cambridge/ Massachusetts~/ London 1998 (2002), 186. +% \end{bsp} +% +% Wie gewohnt entspricht der Eintrag im Literaturverzeichnis dem Erstzitat. +% +% \subsection{Weitere Optionen}\label{optionen} +% +% Bei bestimmten Spezialfällen ist es sinnvoller einen einzelnen Eintrag durch eine Spezielle Option (in der "bib"-Datei) hervorzuheben, als einen eigenen Typ zu verwenden. +% +% \DescribeMacro{diss} +% Erstes Beispiel dafür sind Dissertationen. Ein "@book" kann in der "bib"-Datei mit der Option "diss" versehen werden, dann wird dieses in der Bibliographie (und folglich auch beim Erstzitat) als Dissertation kenntlich gemacht. Wir betrachten das am besten wieder an Hand eines Beispiels:\\[3pt] +%"@book{urner,"\\ +%" author={Carl Urner},"\\ +%" title={Kaiser Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen"\\ +%"und moderner Foschung},"\\ +%" options={diss},"\\ +%" location={Augsburg},"\\ +%" year={1993}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Das liefert beim Erstzitat "\cite[25]{urner}": +% +% \begin{bsp} +% {\sc Urner}, Carl: Kaiser Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen und moderner Foschung, Diss. Augsburg 1993, 25. +% \end{bsp} +% +% Beim Kurzzitat: +% +% \begin{bsp} +% {\sc Urner}, C.: Kaiser Domitian im Urteil antiker literarischer Quellen und moderner Foschung (1993), 27. +% \end{bsp} +% +% \DescribeMacro{urkunde} +% Ein weiteres Beispiel sind mittelalterliche Urkunden. Die Option "urkunde" sollte bei einem "@inbook" verwendet werden, wir veranschaulichen das wieder an einem Beispiel: Der "bib"-Eintrag\\[3pt] +%"@inbook{D41,"\\ +%" pages = {158--159},"\\ +%" title = {Diplom 41},"\\ +%" sorttitle={Diplom 041},"\\ +%" location = {München},"\\ +%" editor = {Theodor Schieffer},"\\ +%" maintitle = {Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger},"\\ +%" year = {1977},"\\ +%" keywords={Quelle},"\\ +%" options={urkunde},"\\ +%"}"\\[3pt] +% wird so beim Erstzitat zitiert: +% \begin{bsp} Diplom 41, in: Die Urkunden der burgundischen Rudolfinger, hrsg. v. Theodor Schieffer, München 1977, 158--159.\end{bsp} +% Aber im Folgenden nur noch als +% \begin{bsp} Diplom 41. \end{bsp} +% Bemerkenswert ist vielleicht noch das "sorttitle"-Feld. Da die Urkunden \emph{alphabetisch} nach Titel sortiert werden (da sie keinen Autor haben) würde beispielsweise \enquote{Diplom 100} vor \enquote{Diplom 41} plaziert werden, man die führende \enquote{0} aber nicht immer mitanzeigen möchte. Das Feld "keywords={Quelle}" bezieht sich auf ein eventuelles Quellenverzeichnis, siehe dazu \cref{quellenverzeichnisse}. +% +% Bei der Optionen empfiehlt es sich -- vor allem wenn man viele Urkunden aus einer Sammlung zitiert -- eventuell die Optionen "editorders" und "maintitleebd" zu verwenden. +% +% \DescribeMacro{antik} +% Bei dem Zitieren antiker Autoren empfiehlt es sich diese Werke mit der Option "antik" zu versehen. Wir betrachten wieder ein Beispiel:\\[3pt] +%"@book{pl1,"\\ +%" author={{Plinius Secundus}},"\\ +%" shorthand={Plin. Nat.},"\\ +%" maintitle={Naturalis Historiae},"\\ +%" translator={Roderich König and Gerhard Winkler},"\\ +%" address={Darmstadt},"\\ +%" year={1973},"\\ +%" keywords={quelle},"\\ +%" options={antik}"\\ +%"}"\\[3pt] +% erscheint im Literaturverzeichnis als: +%\begin{bsp}{\sc Plinius Secundus}: Naturalis Historiae, hrsg. u. übers. v. Roderich König und Gerhard Winkler, Darmstadt 1973.\end{bsp} +% Beim Zitieren wird allerdings nur das Feld "shorthand" berücksichtigt: "\cite[12]{pl1}" liefert +%\begin{bsp}Plin. Nat. 12.\end{bsp} +% In diesem Fall entspricht das Erstzitat \emph{nicht} dem Eintrag im Literaturverzeichnis, sondern sieht genau so aus! +% +% Statt dem Feld "translator" kann man auch das Feld "editor" verwenden, wenn man das lieber mag. Zudem kann man in dem Feld "language" noch die Sprachen angeben. Dazu noch ein Beispiel:\\[3pt] +%"@book{herodot,"\\ +%" author={{Herodot}},"\\ +%" shorthand={Hdt.},"\\ +%" maintitle={Historien},"\\ +%" translator={Josef Feix},"\\ +%" address={Darmstadt},"\\ +%" year={1995},"\\ +%" number={1},"\\ +%" series={Bücher {\sc i--v}},"\\ +%" keywords={quelle},"\\ +%" language={gr.--dt.},"\\ +%" options={antik}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Dabei kann synonym zu "address" auch "location" verwendet werden. Was man mit dem "keywords={quelle}"-Feld anfangen kann, wird in \cref{quellenverzeichnisse} angedeutet. Im Literaturverzeichnis sieht der Eintrag zumindest so aus: +% \begin{bsp} {\sc Herodot}: Historien, Bd. 1: Bücher {\sc i--iv}, gr.--dt., hrsg. u. übers. v. Josef Feix, Darmstadt 1995.\end{bsp} +% Beachtenswert ist dabei vor allem die etwas andere Darstellung des Feldes "volume" als sonst bei "@book" üblich. Details dazu findet man in \cref{driver}. +% +% Beim Zitieren zählt wieder das "shorthand"-Feld: "\cite[5,97,3]{herodot}" wird in jedem Fall zu +%\begin{bsp}Hdt. 5,97,3.\end{bsp} +% +% \DescribeMacro{frg} +% Wenn man Fragmente zitiert kann man dazu die Option "frg" bzw. "frgantik" wählen. Das wirkt sich dann leicht unterschiedlich auf die Zitatsform aus. Wir betrachten das am besten wieder an Beispielen: Der "bib"-Eintrag\\[3pt] +%"@book{alkaios,"\\ +%" author={{Alkaios}},"\\ +%" shorthand={Alk.},"\\ +%" sortname={Edgar Lobel and Denys Page},"\\ +%" maintitle={Poetarum Lesbiorum Fragmenta},"\\ +%" editor={Edgar Lobel and Denys Page},"\\ +%" shorteditor={LP},"\\ +%" address={Oxford},"\\ +%" year={1955},"\\ +%" keywords={quelle},"\\ +%" options={frg}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Das "sorttitle"-Feld sorgt hier dafür, dass der Eintrag nicht unter \enquote{Alkaios} sondern den Namen der Herausgeber sortiert wird. Im Literaturverzeichnis sieht das dann folgendermaßen aus: +%\begin{bsp} {\sc Lobel}, Edgar / {\sc Page}, Denys (Hrsg.): Poetarum Lesbiorum Fragmenta, Oxford 1955.\end{bsp} +% Wenn man ihn zitiert, erscheint bei "\cite[2]{alkaios}" +% \begin{bsp} Alk. frg. 2 LP.\end{bsp} +% Bemerkenswert ist insbesondere die Verwendung des "shorteditor"-Feldes. Ansonsten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Details findet man in \cref{driver}. +% +% \DescribeMacro{frgantik} +% Bei der Option "frgantik" unterscheidet sich vor allem die Zitierweise: Der Eintrag\\[3pt] +%"@book{theognis,"\\ +%" author={{Theognis}},"\\ +%" shorthand={Theog.},"\\ +%" maintitle={Theognis},"\\ +%" editor={Douglas Young},"\\ +%" sortname={Douglas Young},"\\ +%" address={Leipzig},"\\ +%" year={1971},"\\ +%" keywords={quelle},"\\ +%" options={frgantik}"\\ +%"}"\\[3pt] +% unterscheidet sich nicht wirklich durch seinen Eintrag im Literaturverzeichnis: +%\begin{bsp} {\sc Young}, Douglas (Hrsg.): Theognis, Leipzig 1971.\end{bsp} +% Zitiert man ihn aber durch "\cite[3]{theognis}", so entfällt hier das \enquote{frg.}: +% \begin{bsp} Theog. 3 Young. \end{bsp} +% Details findet man wieder in \cref{driver}. +% +% \subsection{Quellenverzeichnis}\label{quellenverzeichnisse} +% +% \DescribeMacro{\printbibliography} +% Zwar ist es keine spezielle Eigenschaft dieser "biblatex"-Formate aber vielleicht in diesem Zusammenhang doch sinnvoll zu erwähnen, wie man mit "biblatex" seperate Quellen- und Literaturverzeichnisse ausgeben lassen kann. Zunächst sollten alle Quellen in der "bib"-Datei mit dem Feld +% \begin{bsp}"keywords={Quelle},"\end{bsp} +% versehen werden. Dann kann man am Ende des Dokuments (oder wo immer man seine Verzeichnisse haben möchte) mit +% \begin{bsp} +%"\printbibliography[keyword=Quelle,%"\\ +%" heading=quellenheading]"\\ +%"\printbibliography[notkeyword=Quelle]" +% \end{bsp} +% zuerst die Quellen und danach das \enquote{gewöhnliche} Literaturverzeichnis ausgeben lassen. Das "quellenheading" muss natürlich zuvor definiert werden. Denkbar wäre dazu im Dokumentkopf (also möglichst zwischen dem Laden des "biblatex"-Pakets und "\begin{document}") so etwas wie +% \begin{bsp} +% "\defbibheading{quellenheading}{\section*{Quellen}"\\ +% " \addcontentsline{toc}{section}{Quellen}}" +% \end{bsp} +% zu schreiben. Das liefert dann auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Weitere Informationen kann man zum Beispiel der "biblatex"-Dokumentation entnehmen. +% +% \section{Zusammenfassung} +% +% Im Folgenden sind noch einmal kurz die möglichen Optionen, mit denen der Stil "geschichtsfrkl" aufgerufen werden kann, aufgeführt. Dazu kann man -- quasi auf eigene Gefahr -- noch die konventionellen "biblatex"-Optionen (insbesondere zur Formatierung der Abstände etc. des Literaturverzeichnisses) verwenden. Näheres zu diesen findet man in der Dokumentation von "biblatex". +% +% \subsection{Paketoptionen} +% +% Folgende Optionen können dem Paket "biblatex" beim Laden mit auf den Weg gegeben werden oder auch danach mit "\ExecuteBibliographyOptions" nachgereicht werden: +% +% \begin{description} +% \item[citeinit] In Kurzzitaten werden nur Initialien beim Vornamen verwendet (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}. +% \item[editorders] Auch bei "editor" wird ggf. \enquote{ders.} verwendet. Siehe \cref{inbook}. +% \item[fnverweise] Bei Folgezitaten wird auf die Fußnotenzahl des Erstzitats verwiesen. Siehe \cref{book}. +% \item[hrsg] Beim Herausgeber steht \enquote{(Hrsg.)} statt \enquote{hrsg. v.}. Siehe \cref{inbook}. +% \item[ibidpages] Die Seitenzahl wird immer ausgegeben. Siehe \cref{book}. +% \item[jahrreihe] Die Reihe wird erst nach der Jahreszahl ausgegeben. Siehe \cref{book}. +% \item[jahrkeineklammern] Bei Folgezitaten wird die Jahreszahl nicht in Klammern gesetzt. Siehe \cref{book}. +% \item[maintitleebd] Auch bei "maintitle" wird ggf. \enquote{Ebd.} verwendet. Siehe \cref{inbook}. +% \item[mits] Der Seitenzahl wird ein \enquote{S.} vorangestellt. Siehe \cref{book}. +% \item[mitjahr] Bei Kurzzitaten wird das Jahr mit angegeben (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}. +% \item[mitvn] In Kurzzitaten werden Vornamen angezeigt. Siehe \cref{book}. +% \item[neueseitevollzitat] Im ersten Zitat auf einer Seite wird weder \enquote{ders.} noch \enquote{ebd.} verwendet (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}. +% \item[nurinit] Bei allen Namen werden nur Initialien für die Vornamen verwendet. Siehe \cref{book}. +% \end{description} +% +% \subsection{Eintragsoptionen} +% +% Zusätzlich kann ein einzelner Eintrag durch folgende Werte in seinem "options"-Feld manipuliert werden. Siehe dazu auch \cref{optionen}. +% +% \begin{description} +% \item[antik] Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus. +% \item[diss] Zeichnet den Eintrag als Dissertation aus. +% \item[frg] Zeichnet den Eintrag als Fragment aus. +% \item[frgantik] Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus. +% \item[urkunde] Zeichnet den Eintrag als mittelalterliche Urkunde aus. +% \end{description} +% +% \section{Formatierung} +% +% \DescribeMacro{\autorenschriftart} +% \DescribeMacro{\citeautorenschriftart} +% Standardmäßig werden die Autorennachnamen in Kapitälchen gesetzt. Das kann mit dem Befehl "\autorenschriftart" (in Zitaten "\citeautorenschriftart") geändert oder unterdrückt werden. Beispielsweise kann man durch +% \begin{bsp}"\renewcommand*{\autorenschriftart}{\bf}"\end{bsp} +% fettgedruckte Nachnamen erzwingen. +% +% \DescribeMacro{\autorentrennzeichen} +% \DescribeMacro{\citeautorentrennzeichen} +% Sind zu einem Werk mehrere Autoren angegeben, so werden diese standardmäßig durch einen Schrägstrich voneinander getrennt. Wenn man das nicht mag, kann man "\autorentrennzeichen" (für Zitate: "\citeautorentrennzeichen") umdefinieren. +% +%Beispielsweise erzeugt +% \begin{bsp}"\renewcommand*{\autorentrennzeichen}{\addcomma}"\end{bsp} +% eine Trennung der Namen durch Kommata. Man sollte dabei darauf achtgeben die im "biblatex"-Paket beschriebenen Makros für Trennzeichen zu verwenden! +% +% \DescribeMacro{\orttrennzeichen} +% Mehrere Orte werden auch standardmäßig durch Schrägstriche getrennt. Das wird -- genau wie "\autorentrennzeichen" -- durch "\orttrennzeichen" festgelegt. +% +% \DescribeMacro{gender} +% Eigentlich sollte man anständigerweise bei "bib"-Einträgen das Feld "gender" mit angeben. Genaueres dazu findet man in der Beschreibung des "biblatex"-Pakets. Es wirkt sich auf den Begriff \enquote{ders.} aus und passt diesen gegebenfalls dem Geschlecht und der Anzahl der Autoren bzw. Herausgeber an. +% +% \section{Beispiele} +% +% Hier noch ein paar weitere Beispiele, die weiter oben keinen Platz fanden aber vielleicht trotzdem ganz informativ sind. Auch diese sind wieder aus dem Zitierratgeber der Alten Geschichte entnommen. Hier verwenden wir beispielhaft die Option "hrsg" -- natürlich sind alle beschriebenen Optionen entsprechend anwendbar. +% +% Beginnen wir mit einem mehrbändigen Werk: Die Einträge aus der "bib"-Datei\\[3pt] +%"@book{js1,"\\ +%" author={F. Jacques and Jörg Scheid},"\\ +%" gender={pm},"\\ +%" maintitle={Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit},"\\ +%" mainsubtitle={44 v. Chr.--260 n. Chr.},"\\ +%" title={Die Struktur des Reiches},"\\ +%" volume={1},"\\ +%" location={Stuttgart and Leipzig},"\\ +%" year={1998--2000}"\\ +%"}"\par +%"@book{js2,"\\ +%" author={F. Jacques and Jörg Scheid},"\\ +%" gender={pm},"\\ +%" maintitle={Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit},"\\ +%" mainsubtitle={44 v. Chr.--260 n. Chr.},"\\ +%" volumes={2},"\\ +%" location={{Stuttgart} and {Leipzig}},"\\ +%" year={1998--2000}"\\ +%"}"\\[3pt] +% sehen in der Bibliographie folgendermaßen aus: +% +% \begin{bsp} +%{\sc Jacques}, F. / {\sc Scheid}, Jörg: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr.--260 n. Chr., 2 Bde., Stuttgart~/ Leipzig 1998--2000. +% \end{bsp}\begin{bsp} +% Dies.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit. 44 v. Chr.--260 n. Chr., Bd. 1: Die Struktur des Reiches, Stuttgart~/ Leipzig 1998--2000. +% \end{bsp} +% An dem Beispiel kann man auch gut den Einfluss des "gender"-Felds ("pm"=plural masculin) auf das \enquote{ders.}-Feld sehen. +% +% Der Sammelband\\[3pt] +%"@collection{schneider,"\\ +%" editor={Schneider, Helge},"\\ +%" title={Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen"\\ +%"Kaiserzeit},"\\ +%" location={Darmstadt},"\\ +%" edition={3},"\\ +%" year={1981}"\\ +%"}"\\[3pt] +% erscheint im Literaturverzeichnis mit hochgestellter "edition": +% +% \begin{bsp} {\sc Schneider}, Helge (Hrsg.): Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit, Darmstadt $^{3}$1981. \end{bsp} +% +% Angeblich soll man das nicht machen, aber wenn man lieber das Feld "edition" durch so etwas wie +% \begin{bsp}"edition={3. und noch viel coolere Auflage},"\end{bsp} +% ersetzt, so erscheint das in der Bibliographie auch \enquote{richtig} als +% \begin{bsp} {\sc Schneider}, Helge (Hrsg.): Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit, Darmstadt, 3. und noch viel coolere Auflage, 1981.\end{bsp} +% +% Die Festschrift\\[3pt] +%"@book{bl,"\\ +%" editor={Herbert Bannasch and H-P. Lachmann},"\\ +%" title={Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften},"\\ +%" titleaddon={Festschrift für Walter Heinemeyer zum"\\ +%"65. Geburtstag},"\\ +%" series={Veröffentlichungen der Historischen Komission"\\ +%"für Hessen},"\\ +%" number={40},"\\ +%" location={Marburg},"\\ +%" year={1979}"\\ +%"}"\\[3pt] +% kann man so zitieren: +% +% \begin{bsp} {\sc Bannasch}, Herbert / {\sc Lachmann}, H-P. (Hrsg.): Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Hessen 40), Marburg 1979.\end{bsp} +% +% Für Informationen zum Nachdruck eignet sich das Feld "addendum":\\[3pt] +%"@book{lauffer,"\\ +%" author={S. Lauffer},"\\ +%" title={Kurze Geschichte der antiken Welt},"\\ +%" location={München},"\\ +%" year={1971},"\\ +%" addendum={München 1981}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Im Literaturverzeichnis wird die Information durch ein \enquote{ND} ergänzt: +% +% \begin{bsp} {\sc Lauffer}, S.: Kurze Geschichte der antiken Welt, München 1971 (ND München 1981).\end{bsp} +% +% Und zum Abschluss ein weiterer Lexikoneintrag:\\[3pt] +%"@inreference{wiegels,"\\ +%" author={Wiegels, R.},"\\ +%" title={Limes},"\\ +%" subtitle={III Germanien},"\\ +%" maintitle={DNP},"\\ +%" volume={7},"\\ +%" year={1999},"\\ +%" pages={200--203}"\\ +%"}"\\[3pt] +% Dieser hat im Literaturverzeichnis die Form +% +% \begin{bsp} {\sc Wiegels}, R.: Art. „Limes. III Germanien“, in: DNP~7 (1999), 200--203.\end{bsp} +% +% \section{Installation} +% +% Die "cbx"- und "bbx"-Dateien müssen irgendwo platziert werden, wo sie von \LaTeX gefunden werden können, es empfiehlt sich sie im lokalen \TeX-Verzeichnisbaum unterzulegen, der Ordnung halber vielleicht noch in geeigneten Unterordnern. Unter OS X wären das zum Beispiel +% +% \begin{bsp} +% "~/Library/texmf/tex/latex/biblatex/bbx" +% \end{bsp} +% +% bzw. "cbx" für die "cbx"-Datei. Für Erstellung der Dateien aus dieser ("dtx"-)Datei empfiehlt sich zum Beispiel folgende "ins"-Datei: +% \begin{bsp} +%"\input docstrip.tex"\\ +%"\askforoverwritefalse"\\ +%"\BaseDirectory{../../tex/latex}"\\ +%"\DeclareDir{bbxdir}{biblatex/bbx}"\\ +%"\DeclareDir{cbxdir}{biblatex/cbx}"\\ +%"\usedir{bbxdir}"\\ +%"\generate{\file{geschichtsfrkl.bbx}"\\ +%" {\from{geschichtsfrkl.dtx}{bbx}}}"\\ +%"\usedir{cbxdir}"\\ +%"\generate{\file{geschichtsfrkl.cbx}"\\ +%" {\from{geschichtsfrkl.dtx}{cbx}}}"\\ +%"\end" +%\end{bsp} +% Dabei müssen natürlich die Werte von "\BaseDirectory" und "\DeclareDir" entsprechend angepasst werden. +% +% Außerdem muss man eventuell davor "docstrip" explizit gestatten nicht-"sty"-Dateien zu erstellen. Das erfordert für gewöhnlich die Variable "openout_any" der verwendeten \TeX-Distribution auf "a" zu setzen. Wieder unter OS X bedeutet dies ganz konkret der Datei +%\begin{bsp}"/usr/local/texlive/"\meta{Jahr}"/texmf.cnf"\end{bsp} +% die Zeile +% \begin{bsp}"openout_any = a"\end{bsp} +% anzuhängen. +% +% Wem das zu kompliziert ist, sei geraten einfach die "\usedir"- und "DeclareDir"-Befehle wegzulassen, dann landen die "bbx"- und "cbx"-Dateien einfach am selben Ort, wie die "dtx"-Datei und man kann sie danach dahin verschieben, wo man sie haben möchte, ohne sich über die Rechte von "docstrip" oder relative Verzeichnisstrukturen Gedanken machen zu müssen. +% +% \section{Umsetzung}\label{driver} +% +% "geschichtsfrkl" besteht aus einem Bibliographieformat ("bbx") und einem Zitierformat ("cbx"). Dabei wird das "bbx"-Format auch beim zitieren (maßgeblich beim Erstzitat, das dem Bibliographieeintrag entspricht) benutzt. +% +% Die ganzen tollen "biblatex"-Makros die verwendet werden, sind in der -- sowieso sehr lesenswerten -- "biblatex"-Dokumentation beschrieben. Gerade für die ganzen booleans, die uns begleiten werden, sind die Makros des -- auch sehr empfehlenswerten -- "etoolbox"-Pakets, das von "biblatex" mitgeliefert wird, sehr praktisch. +% +% \subsection{geschichtsfrkl.bbx} +% +% Wir beginnen also mit der Datei "geschichtsfrkl.bbx" und legen den "standard"-Stil von "biblatex" zu Grunde. +% +% \begin{macrocode} +\ProvidesFile{geschichtsfrkl.bbx}% + [2012/03/29 v1.0 geschichtsfrkl -- % + biblatex für Historiker, bbx-Datei] +\RequireBibliographyStyle{standard} +% \end{macrocode} +% Zunächst ein kleiner Begrüßungstext :) +% \begin{macrocode} +\AtBeginDocument{\typeout{}\typeout% + {========= geschichtsfrkl -- biblatex für Historiker ========}} +% \end{macrocode} +% Nun fängt die Arbeit an: Damit wir später feststellen können, ob ein Zitat oder Bibliographieeintrag erster auf seiner Seite ist, brauchen wir den "pagetracker". In diesen Fällen soll weder \enquote{ders.} noch \enquote{Ebd.} verwendet werden, sondern alles ausgeschrieben werden. Außerdem wollen wir \enquote{deutsch} sortieren und der ganze Witz ist, dass wir unicode-Zeichensatz verwenden. Das heißt dass wir auch problemlos altgriechische Titel zitieren können :) +% \begin{macrocode} +\ExecuteBibliographyOptions{% + pagetracker=true,% + bibencoding=utf8,% + sortlocale=de% +}% +% \end{macrocode} +%Hier muss man übrigens wirklich aufpassen, dass man keine Zeilenumbrüche an den falschen Stellen hat, sonst tauchen in der Bibliographie an komischer Stelle Leerzeichen auf. Wir setzen also vorsichtshalber ganz Konsequent ans Ende jeder Zeile ein Kommentarzeichen. +% +% \begin{macro}{bbx:editorders} \begin{macro}{bbx:hrsg} \begin{macro}{bbx:jahrreihe} \begin{macro}{bbx:maintitleebd} \begin{macro}{bbx:nurinit} +% Zunächst verarbeiten wir "BibliographyOption"s in booleans. +% \begin{macrocode} +\newbool{bbx:editorders} +\DeclareBibliographyOption{editorders}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:editorders}} +\newbool{bbx:hrsg}% +\DeclareBibliographyOption{hrsg}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:hrsg}}% +\newbool{bbx:jahrreihe}% +\DeclareBibliographyOption{jahrreihe}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:jahrreihe}}% +\newbool{bbx:maintitleebd}% +\DeclareBibliographyOption{maintitleebd}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:maintitleebd}} +\newbool{bbx:nurinit}% +\DeclareBibliographyOption{bbx:nurinit}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:nurinit}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro} +% \begin{macro}{cbx:antik} \begin{macro}{bbx:diss} \begin{macro}{cbx:frg} \begin{macro}{cbx:frgantik} +% Jetzt "EntryOption"s. Die meisten davon sind nur für's Zitieren relevant, heißen also "cbx". Trotzdem werden sie hier manchmal gebraucht, also jetzt schon überprüft. +% \begin{macrocode} +\newbool{cbx:antik}% +\DeclareEntryOption{antik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:antik}}% +\newbool{bbx:diss}% +\DeclareEntryOption{diss}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:diss}}% +\newbool{cbx:frg} +\DeclareEntryOption{frg}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frg}}% +\newbool{cbx:frgantik} +\DeclareEntryOption{frgantik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frgantik}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro} +% Das verhält sich fast wie "frg", also machen wir das mal mit: +% \begin{macrocode} + \csuse{bool#1}{cbx:frg}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{cbx:urkunde} +% Weiter als ob nichts passiert wäre: +% \begin{macrocode} +\newbool{cbx:urkunde}% +\DeclareEntryOption{urkunde}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:urkunde}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{savestuff}\begin{macro}{\bbx@lasteditor} \begin{macro}{\bbx@lasthash} \begin{macro}{\bbx@lastmaintitle} +% Um die diversen \enquote{ebd.} und \enquote{ders.} verwalten zu können müssen wir uns ziemlich genau merken, was der letzte Eintrag war (bzw. einzelne Felder davon). Das sollte zentral geschehen, da man insbesondere merken sollte wenn ein Feld (z.B. "editor") hier gar nicht besetzt ist und die Makros dann entsprechend zurücksetzen. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro{savestuff}{% + \savename{editor}{\bbx@lasteditor}% + \savefield{namehash}{\bbx@lasthash}% + \savefield{maintitle}{\bbx@lastmaintitle}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro} +% Als nächstes werden alle möglichen Vorformatierungen der Hauptfelder zurückgesetzt. Insbesondere wollen wir die Titel nicht kursiv oder in sonst einer Art hervorheben. +% \begin{macrocode} +\DeclareFieldFormat*{title}{#1}% +\DeclareFieldFormat{subtitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{booktitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{booksubtitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{titlecase}{#1}% +\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{pages}{#1}% +\DeclareFieldFormat{edition}{#1}% +\DeclareFieldFormat{volumes}{#1}% +\DeclareFieldFormat{volume}{#1}% +% \end{macrocode} +% Ein paar Standardfeldformate (Klammern, Fußnoten, Anführungszeichen): +% \begin{macrocode} +\DeclareFieldFormat{parens}{\mkbibparens{#1}}% +\DeclareFieldFormat{brackets}{\mkbibbrackets{#1}}% +\DeclareFieldFormat{quotes}{\mkbibquote{#1}}% +% \end{macrocode} +% \begin{macro}{\subtitlepunct}\begin{macro}{\intitlepunct}\begin{macro}{\newunitpunct} +% Als nächstes regeln wir die Zeichenseztung: Zwischen Titel und Untertitel soll ein einfacher Punkt, nach \enquote{in} ein Doppelpunkt und unser Standardtrennzeichen soll ein Komma sein. +% \begin{macrocode} +\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addperiod\addspace}% +\renewcommand*{\intitlepunct}{\addcolon\addspace}% +\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\addspace}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro} +% \begin{macro}{\autorenschiftart}\begin{macro}{\autorentrennzeichen} +% Autorennachnamen werden standardmäßig in Kapitälchen gesetzt, mehrere Autoren durch Schrägstriche mit nichttrennbarem Lehrzeichen davor voneinander getrennt: +% \begin{macrocode} +\newcommand*{\autorenschriftart}{\sc}% +\newcommand*{\autorentrennzeichen}{\addnbspace\slash}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro} +% Nun beschreiben wir das Format des "author"-Feldes. Dabei steckt in "#1" der Nachname, in "#5" ein Zusatz (Bsp. \enquote{von}), in "#3" der Vorname und in "#4" die Initialien des Vornamens. +% \begin{macrocode} +\DeclareNameFormat{author}{% +% \end{macrocode} +% Der Nachname steht in "\autorenschriftart", Feld "#5" wird erst überprüft, bevor es ausgegeben wird. +% \begin{macrocode} + {\autorenschriftart% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1}% +% \end{macrocode} +% Erst wird die Existenz des Vornamens überprüft. Wenn die Option "nurinit" gewählt wurde, dann werden nur die Initialien ausgegeben: +% \begin{macrocode} + \ifblank{#3}{}{\addcomma\space% + \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}}% +% \end{macrocode} +% In Wirklichkeit handelt es sich hierbei um eine Liste der Autoren, wir müssen also für das abschließende Zeichen feststellen, ob wir uns \enquote{mitten in} oder am Ende der Liste befinden. Wenn noch weitere Autoren kommen, verwenden wir "\autorentrennzeichen", ansonsten nichts. +% \begin{macrocode} + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\autorentrennzeichen\addspace}{}% +% \end{macrocode} +% Falls beispielsweise in der "bib"-Datei Initialien angegeben wurden, der Eintrag also auf einen Punkt endet, sollte dieser als Abkürzungspunkt gekennzeichnet werden. +% \begin{macrocode} + \isdot% +}% +% \end{macrocode} +% Als nächstes beschäftigen wir uns mit Herausgebern. Zunächst die \enquote{konventionelle} Variante: \enquote{hrsg. v. \meta{Vorname} \meta{Nachname}}. Mehrere Namen werden durch Kommata und ein abschließendes \enquote{und} getrennt. +% \begin{macrocode} +\DeclareNameFormat{editor}{% +% \end{macrocode} +% Zuerst das gleiche Spiel mit Vor- und Nachnamen wie gerade eben (nur diesmal eben andersrum): +% \begin{macrocode} + \ifblank{#3}{}{% + \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}\addspace}% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1% +% \end{macrocode} +% Wenn wir vor Stelle "liststop-1" sind, soll ein Komma ausgegeben werden, an der Stelle ein \enquote{und} und sonst nichts: +% \begin{macrocode} + \ifnumcomp{\value{listcount}}{<}{\value{liststop}-1}% + {\addcomma\addspace}% + {\ifnumcomp{\value{listcount}}{=}{\value{liststop}}% + {}{\addspace\bibstring{and}\addspace}}% +}% +% \end{macrocode} +% Bei der "hrsg"-Optionen stehen die Herausgeber mit Nachnamen zuerst und werden durch Schrägstriche getrennt: +% \begin{macrocode} +\DeclareNameFormat{hrsg}{% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1% + \ifblank{#3}{}{\addcomma\space% + \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}}% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\addnbspace\slash\addspace}{}% +}% +% \end{macrocode} +% \begin{macro}{\orttrennzeichen} +% Mehrere Orte werden durch "\orttrennzeichen" (Standardmäßig einen Schrägstrich) Getrennt: +% \begin{macrocode} +\newcommand*{\orttrennzeichen}{\addnbspace\slash\addspace}% +\DeclareListFormat{location}{% + #1\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\orttrennzeichen}{}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{\bibnamedash} +% \begin{macro}{\bibnamedashOrig} +% Bei wiederholtem Zitieren des selben Autors schreiben wir \enquote{ders.}. Das wird traditionell in dem Makro "\bibnamedash" gespeichert. Da es schade um seinen ursprünglichen Inhalt wäre, speichern wir diesen in "\bibnamedashOrig". Wenn das "gender"-Feld im "bib"-Eintrag ausgefüllt wurde, so wird das hier berücksichtigt. Mit "\bibsentence" sorgen wir für die richtige Groß- und Kleinschreibung. +% \begin{macrocode} +\let\bibnamedashOrig\bibnamedash% +\renewcommand*{\bibnamedash}{% + \bibsentence\bibstring{idem\thefield{gender}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro} +% Als nächstes beschreiben wir die "bibmacro"s. Hier passiert eigentlich alles spannende. Sowohl die Bibliographieeinträge, als auch die Zitate werden aus diesen Makros zusammengesetzt werden. +% +% \begin{macro}{in:} +% Wir fangen ganz einfach an: Bei Formaten wie "@inbook" gibt es das Feld \enquote{in}: +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{in:}{% + \printtext{\bibstring{in}\intitlepunct}% +}% +% \end{macrocode} +%\end{macro} +%\begin{macro}{author} +% Schon etwas spannender: Das Autorenfeld. Wiederholtes zitieren desselben Autors ersetzt den Namen durch "\bibnamedash" (außer wenn es der erste Eintrag auf der Seite ist). Dazu wird das von "biblatex" generierte Feld "namehash" als Vergleich benutzt. Gespeicher wird das durch den Makro "savestuff" der hoffentlich nachher noch irgendwann aufgerufen wird. +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{author}{% + \ifnameundef{author}{}% + {\ifthenelse{\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}% + \AND\NOT\iffirstonpage}% + {\bibnamedash}% + {\printnames{author}\isdot}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{author/editor} +% Nun überprüfen wir, ob es überhaupt einen Autor gibt. Wenn nicht, wird dieser durch den Herausgeber ersetzt (allerdings im Autor-Format). Das passiert auch, wenn wir ein Fragment sind. Auch hier wird der Name bei wiederholtem Zitieren ersetzt. In diesem Fall folgt dem Namen immer \enquote{(Hrsg.)} +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{author/editor}{% + \ifboolexpr{test{\ifnameundef{author}} or bool{cbx:frg}}{% + \ifthenelse{\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}% + \AND\NOT\iffirstonpage}% + {\bibnamedash}% + {\printnames[author]{editor}\isdot% (Hrsg.) + \addspace\printtext[parens]{\bibstring{editor}}}% + }{\usebibmacro{author}}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{series+number} +% Für gewöhnlich möchten wir (\meta{Reihentitel} \meta{Reiheinnummer}) ausgeben, also ("series" "number"), aber natürlich nur, wenn die Felder gesetzt sind. In der Antike macht man das aber anders: da schreibt man \enquote{Bd.} davor, dreht die Reihenfolge um und setzt keine Klammern: +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{series+number}{% + \ifbool{cbx:antik}{%antike Extrawurst + \iffieldundef{series}{}{% + \iffieldundef{number}{}{% + \printtext{Bd}\adddot\addspace% + \printfield{number}\addcolon\addspace}% + \printfield{series}\setunit{\addcomma\addspace}}% + }{% + \iffieldundef{series}{}{% + \printtext[parens]{% + \printfield{series}% + \setunit*{\addspace}% + \printfield{number}% + \newunit% + }% + }% + }% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% Durch "\setunit*" wird das Leerzeichen nur gesetzt, wenn davor tatsächlich etwas ausgegeben wurde. +% +% \begin{macro}{journal} +% Als nächstes behandeln wir Zeitschriftentitel. Diese werden \enquote{sicherheitshalber} im Format "titlecase" ausgegeben (das tut standardmäsig nichts). +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{journal}{% + \iffieldundef{journaltitle} + {} + {\printtext[journaltitle]{% + \printfield[titlecase]{journaltitle}% + \setunit{\subtitlepunct}% + \printfield[titlecase]{journalsubtitle}}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{year} +% Das Jahr wird stets in Klammern ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro{year}{% + \iffieldundef{year}{}{\printfield[parens]{year}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{journal+number+year} +% Bei "@article" wird Zeitschriftennamen Nummer (Jahr), also "journal" "number" ("year") ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{journal+number+year}{% + \usebibmacro{journal}% + \setunit*{\addspace}% + \printfield{number}% + \setunit*{\addspace}% + \usebibmacro{year}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{pages} +% Ganz langweilig: Seitenzahlen. Man muss nur aufpassen, dass ein Punkt am Ende (Bsp: 182f.) nicht überinterpretiert wird. +% \begin{macrocode} + \newbibmacro*{pages}{% + \printfield{pages}\isdot}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{maintitle+title+volumes} +% Beim Titel muss man ein wenig aufpassen. Im einfachsten Fall gibt es nur ein Band, dann schreiben wir einfach "title." "subtitle." "titleaddon". Bei einem Teil eines Sammelbandes kommt noch ein "maintitle" dazu. Wenn es sich hingegen um mehrere Bände handelt unterscheiden wir zwischen einem einzelnen Band und der gesamten Reihe. Das entscheidet letztendlich des Feld "volumes". +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{maintitle+title+volumes}{% +% \end{macrocode} +% Zuerst überprüfen wir, ob die Felder überhaupt unterschiedlich sind. +% \begin{macrocode} + \iffieldsequal{maintitle}{title} + {\clearfield{maintitle}% + \clearfield{mainsubtitle}% + \clearfield{maintitleaddon}} + {\iffieldundef{maintitle}{}% +% \end{macrocode} +% Darum kümmern wir uns gleich. +% \begin{macrocode} + {\usebibmacro{maintitle}% + \newunit\newblock +% \end{macrocode} +% Bei antiken Sachen verzichten wir auf das alles und geben nur den Titel aus. +% \begin{macrocode} + \ifbool{cbx:antik}% + {\usebibmacro{title}\addcomma\addspace} + {\iffieldundef{volume} + {\iffieldundef{volumes}{}{% +% \end{macrocode} +% Wenn es also das Feld "volumes" gibt, geben wir so etwas wie \enquote{"volumes" Bde.} und \emph{keinen} Einzeltitel aus. +% \begin{macrocode} + \printfield{volumes}% + \addspace\printtext{\bibstring{volumes}}\newunit}}% +% \end{macrocode} +% Jetzt sind wir im Fall: "volume" aber kein "volumes", also: einzelnes Band eines mehrbändigen Werkes. Dann geben wir so etwas wie \enquote{Bd. "volume": "title"} aus. +% \begin{macrocode} + {\printtext{\bibstring{volume}}\addspace% + \printfield{volume}\setunit*{\addcolon\addspace}}% + }}}% +% \end{macrocode} +% In allen Fällen \emph{außer} wenn es das Feld "volumes" gibt, wird nun also "title" ausgegeben. +% \begin{macrocode} + \iffieldundef{volumes}{\usebibmacro{title}}{}% + \newunit}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{maintitle} +% Nun -- wie versprochen -- die Ausgabe von "maintitle". Wir schauen erst, ob weder "maintitle" noch "mainsubtitle" definiert sind. Wenn wir mindestens eins haben, machen wir uns an die Ausgabe. +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{maintitle}{% + \ifboolexpr{test {\iffieldundef{maintitle}}% + and test {\iffieldundef{mainsubtitle}}}{}% +% \end{macrocode} +% Hier kommt nun die Option "maintitlesebd" zum tragen. Wenn diese gesetzt ist und wir zwei aufeinanderfolgende gleiche "maintitle"s haben und nicht der erste auf einer Seite sind, so wird dieser durch \enquote{ebd.} ersetzt: +% \begin{macrocode} + {\ifboolexpr{bool {bbx:maintitleebd} and% + test {\iffieldequals{maintitle}{\bbx@lastmaintitle}} and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{ibidem}}% +% \end{macrocode} +% Ansonsten wickeln wir brav wieder alle Felder in ihre zugehörigen Formate (die nur eben alle leer sind ...) und geben sie bei Bedarf aus. +% \begin{macrocode} + {\printtext[maintitle]{% + \printfield[titlecase]{maintitle}% + \setunit*{\subtitlepunct}% + \printfield[titlecase]{mainsubtitle}}% + \setunit*{\subtitlepunct}}% + \printfield{maintitleaddon}\isdot}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{title} +% Beim normalen Titel passiert letztendlich das gleiche: Bei Bedarf wird alles ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{title}{% + \ifboolexpr{test {\iffieldundef{title}} and% + test {\iffieldundef{subtitle}}}{}% + {\printtext[title]{% + \printfield[titlecase]{title}% + \setunit*{\subtitlepunct}% + \printfield[titlecase]{subtitle}}% + \setunit*{\subtitlepunct}}% + \printfield{titleaddon}\isdot}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{location+edition+year} +% Nun geben wir Ort, Ausgabe und Jahr aus. Dabei ist die Ausgabe dem Jahr vorne als Exponent angehängt, wenn sie eine Zahl ist. Sonst wird sie einfach normal ausgegeben. Dabei wird "location" im oben angegebenen Format ausgegeben. Da das Jahr hier nicht in Klammern gesetzt wird, verwenden wir "\printfield" statt dem Makro von oben. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{location+edition+year}{% + \printlist{location}% + \iffieldundef{edition}{\setunit{\addspace}}{% + \iffieldint{edition}% + {\setunit{\addspace}% + \mkbibsuperscript{\printfield{edition}}}% + {\setunit{\addcomma\addspace}% + \printfield{edition}\addcomma\addspace}}% + \printfield{year}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{addendum} +% Das "addendum" Feld missbrauchen wir, um Informationen zum Nachdruck darein zu schreiben. Das wird dann zusammen mit \enquote{ND} ausgegeben: +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{addendum}{% + \iffieldundef{addendum}{}{% + \printtext[parens]{ND\addspace\printfield{addendum}}}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{signatur} +% Wenn man eine Signatur angeben möchte, so kann man diese in das "note"-Feld schreiben, die kommt dann ans Ende. Insbesondere vernichtet sie den abschließenden Punkt des Eintrags! +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{signatur}{% + \iffieldundef{note}{}{\printtext[parens]{\printfield{note}}\nopunct}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{booktitle+editor} +% Als nächstes möchten wir uns um Buchtitel und Herausgeber von Sammelbänden ("@inbook") kümmern. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{booktitle+editor}{% +% \end{macrocode} +% Wenn es keinen Herausgeber gibt, so geben wir nur den Titel aus. +% \begin{macrocode} + \ifnameundef{editor}{ + \usebibmacro{maintitle}% + \newunit% + }{% +% \end{macrocode} +% Andernfalls kommt hier jetzt die "hrsg"-Option ins Spiel. Wenn diese gesetzt ist, wird statt \enquote{"maintitle" hrsg. v. "editor"} der Name "editor" in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben und von \enquote{(Hrsg.): "maintitle"} gefolgt. Wenn die Option "editorders" gesetzt ist, wird zudem nach den gleichen Regeln wie sonst auch "editor" durch \enquote{ders.} ersetzt. Dabei wird "\bbx@lasteditor" im Makro "savestuff" immer mit dem aktuellen Feld "editor" versehen. Das geschieht ganz am Ende, wir müssen uns hier also nicht drum kümmern. +% \begin{macrocode} + \ifbool{bbx:hrsg}{% + \ifboolexpr{bool {bbx:editorders} and% + test {\ifnameequals{editor}{\bbx@lasteditor}} and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{idem\thefield{gender}}}% + {\printnames[hrsg]{editor}\addspace}% + \printtext[parens]{\bibstring{editor}}\addcolon\addspace% + \usebibmacro{maintitle}% + \newunit% + }{% + \usebibmacro{maintitle}% + \newunit% + \printtext{hrsg\adddot\addspace v\adddot}% + \setunit{\addspace}% + \ifboolexpr{bool {bbx:editorders} and% + test {\ifnameequals{editor}{\bbx@lasteditor}} and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{idem\thefield{gender}}}% + {\printnames{editor}}% + }}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{reftitle} +% Bei Lexikoneinträgen steht vorm Titel \enquote{Art.}, dann kommt der Titel gefolgt von ["number"] in Anführungszeichen: +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{reftitle}{% + \iffieldundef{title}{}{% + \printtext{Art\adddot\addspace}% + \printtext[quotes]{% + \usebibmacro{title}\setunit{\addspace}% + \iffieldundef{number}{}{\printfield[brackets]{number}}% +}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{refmaintitle} +% Der Titel des Lexikons steht im Feld "maintitle". Er wird zusammen mit "volume" ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{refmaintitle}{% + \iffieldundef{maintitle}{}{% + \printfield{maintitle}\setunit*{\addspace}\printfield{volume}% +}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{reztitle} +% Bei Rezensionen scheitern wir daran, dass es bei "biblatex" keine wirklich gute Möglichkeit gibt, den Autor und Titel des rezensierten Werkes in seperate Felder zu schreiben und das so wieder zusammen zu bauen. Daher ist die aktuelle Lösung einfach die gesamte Bibliographische Angabe zum rezensierten Werk in das "title"-Feld zu schreiben. Das wird dann in Anführungszeichen ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{reztitle}{% + \printtext[quotes]{% + \usebibmacro{title}% +}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{antikzeugs} +% Bei antiken Autoren brauchen wir eventuell eine Sprache und einen Übersetzer. Das ist entweder der "editor" oder der "translator". +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{antikzeugs}{% + \iflistundef{language}{}{% + \printlist{language}\isdot% + \setunit{\addcomma\addspace}% + }% + \ifboolexpr{test {\ifnameundef{translator}}% + and test {\ifnameundef{editor}}}{}{% + \printtext{hrsg\adddot\addspace u\adddot\addspace% + übers\adddot\addspace v.}\isdot\addspace% + \ifnameundef{translator}{\printnames{editor}}% + {\printnames[editor]{translator}}% + \setunit{\addcomma\addspace}}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% Das war es nun auch schon an Makros für die Bibliographie. Nun kommt nur noch die Definition der "BibliographyDriver", also der Punkt, an dem die ganzen Makros sinnvoll zu Bibliographieeinträgen verklebt werden. +% +% \begin{macro}{@article} +% Zuerst "@article". "bibindex" und "begentry" sind "biblatex"-interne Makros an denen wir nichts geändert haben. Genauso "url+urldate" und "finentry". Am Ende wird immer "savestuff" aufgerufen, um alle Informationen des Eintrags für das Verhalten des Nächsten zu speichern (unabhängig davon welcher Art der nächste Eintrag ist!) +% \begin{macrocode} +\DeclareBibliographyDriver{article}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{title}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{journal+number+year}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace} + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{@book} +% "@book" funktioniert essenziell genauso. +% \begin{macrocode} +\DeclareBibliographyDriver{book}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author/editor}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{maintitle+title+volumes}% + \setunit{\addspace}% +% \end{macrocode} +% Hier wird noch die Option "jahrreihe" berücksicht, die bei Bedard die Angaben zur Reihe hinter das Jahr verschiebt. +% \begin{macrocode} + \ifbool{bbx:jahrreihe}{}% + {\usebibmacro{series+number}}% + \newunit\newblock% +% \end{macrocode} +% Bei antiken Quellen muss hier die Information zum Übersetzer und zur Sprache stehen. +% \begin{macrocode} + \ifbool{cbx:antik}{% + \usebibmacro{antikzeugs}}{}% +% \end{macrocode} +% Bei Dissertationen erscheint hier der Zusats \enquote{Diss.}. +% \begin{macrocode} + \ifbool{bbx:diss}{% + \printtext{Diss\adddot}\setunit{\addspace}}{}% + \usebibmacro{location+edition+year}% + \setunit{\addspace}% +% \end{macrocode} +% Und hierhin wird die Reihe bei Option "jahrreihe" verschoben. +% \begin{macrocode} + \ifbool{bbx:jahrreihe}{% + \usebibmacro{series+number}% + \setunit{\addspace}}{}% + \usebibmacro{addendum}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{@inbook} +% Bei "@inbook" passiert nichts wirklich neues, außer dass eben die dafür relevanten Makros aufgerufen werden. Auch hier muss "jahrreihe" berücksichtigt werden. +% \begin{macrocode} +\DeclareBibliographyDriver{inbook}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{title}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{booktitle+editor}% + \setunit{\addspace}% + \ifbool{bbx:jahrreihe}{}% + {\usebibmacro{series+number}}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{location+edition+year}% + \ifbool{bbx:jahrreihe}{% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{series+number}}{}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{addendum}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{@collection}\begin{macro}{@incollection} +% "@collections" sind bei uns einfach Bücher. +% \begin{macrocode} +\DeclareBibliographyAlias{collection}{book} +\DeclareBibliographyAlias{incollection}{inbook} +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro} +% \begin{macro}{@inreference} +% "@inreference" kümmert sich um Lexikoneinträge. +% \begin{macrocode} +\DeclareBibliographyDriver{inreference}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{reftitle}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{refmaintitle}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{year}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{@review} +% Und "@review" um Rezensionen. +% \begin{macrocode} +\DeclareBibliographyDriver{review}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addspace}% + \printtext[parens]{Rez\adddot}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{reztitle}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{journal+number+year}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% So, das war's! +% \iffalse +%</bbx> +% \fi +% +% \subsection{geschichtsfrkl.cbx} +% \setcounter{CodelineNo}{0} +% +% Nun werden die eigentlichen Zitate gemacht. Ganz am Ende der Datei werden die Befehle "\cite" und Freunde definiert, die rufen aber nur Makros auf, die davor hoffentlich schon alles entscheidende regeln. Gerade für reine Formatierungsfragen werden wir dabei ziemlich oft auf Makros aus der "bbx"-Datei zurückgreifen. +% +% \iffalse +%<*cbx> +% \fi +% \begin{macrocode} +\ProvidesFile{geschichtsfrkl.cbx}% + [2012/03/29 v1.0 geschichtsfrkl -- % + biblatex für Historiker, cbx-Datei]% +% \end{macrocode} +% Wir fangen wieder damit an, die "biblatex"-Optionen, die wir brauchen, zu setzen. Wir wollen den "citetracker" verwenden, der uns sagt, ob ein Werk bereits zitiert wurde oder nicht, sowie den "idemtracker" und den "ibidtracker", die uns sagen, ob wir das selbe Werk oder zumindest den selben Autor mehrfach hintereinander zitieren. "opcittracker" und "loccittracker" verwirren nur, daher machen wir das lieber selbst~:) "sortcites" wollen wir auch nicht, man sollte schon selbst beim zitieren auf die richtige Reihenfolge achten! +% \begin{macrocode} +\ExecuteBibliographyOptions{% + citetracker=true,% + idemtracker=true,% + ibidtracker=true,% + opcittracker=false,% + loccittracker=false,% + sortcites=false% +}% +% \end{macrocode} +% \begin{macro}{cbx:seen} +% Da im "postnote"-Bereich "\ifciteseen" nicht mehr funktioniert (das Zitat ist ja schon geschehen, also liefert "\ifciteseen" immer "true"), müssen wir den \enquote{echten} Wert rechtzeitig abspeichern. +% \begin{macrocode} +\newbool{cbx:seen}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{cbx:mitjahr}\begin{macro}{cbx:mitvn}\begin{macro}{cbx:mits}\begin{macro}{cbx:fnverweise} \begin{macro}{cbx:jahrkeineklammern}\begin{macro}{cbx:neueseitevollzitat} +% Als nächstes verwandeln wir wieder alle Paketoptionen in booleans. +% \begin{macrocode} +\newbool{cbx:mitjahr}% +\newbool{cbx:mitvn}% +\newbool{cbx:mits}% +\newbool{cbx:fnverweise}% +\newbool{cbx:jahrkeineklammern}% +\newbool{cbx:neueseitevollzitat}% +\DeclareBibliographyOption{mitjahr}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:mitjahr}}% +\DeclareBibliographyOption{mitvn}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:mitvn}}% +\DeclareBibliographyOption{mits}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:mits}}% +\DeclareBibliographyOption{fnverweise}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:fnverweise}}% +\newbool{cbx:ibidpages}% +\DeclareBibliographyOption{ibidpages}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:ibidpages}}% +\DeclareBibliographyOption{jahrkeineklammern}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:jahrkeineklammern}}% +\DeclareBibliographyOption{neueseitevollzitat}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:neueseitevollzitat}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro} +% \begin{macro}{cbx:nurinit} +% Die Optionen für Vornamen aus der "bbx"-Datei sind \enquote{stärker}, übertragen sich also ggf. auf die Optionen hier: +% \begin{macrocode} +\newbool{cbx:nurinit}% +\DeclareBibliographyOption{citeinit}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:nurinit}}% +\AtBeginDocument{\ifbool{bbx:nurinit}% + {\global\booltrue{cbx:nurinit}}{}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% Standardmäßig sind die Optionen "citeinit", "mitjahr" und "neueseitevollzitat" aktiviert. +% \begin{macrocode} +\ExecuteBibliographyOptions{citeinit,mitjahr,neueseitevollzitat}% +% \end{macrocode} +% Zunächst ein paar kleine Formatierungssachen: "prenote", "postnote" und "shorttitle" sollen ohne Formatierung ausgegeben werden, wenn "prenote" mit einem Punkt endet (z.B. \enquote{vgl.}) sollte dieser als Abkürzungspunkt gekennzeichnet werden. +% \begin{macrocode} +\DeclareFieldFormat{prenote}{#1\isdot}% +\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}% +\DeclareFieldFormat{shorttitle}{#1}% +% \end{macrocode} +% Bei Fragmenten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Mehrere Herausgeber werden durch Schrägstriche voneinander getrennt. +% \begin{macrocode} +\DeclareNameFormat{frg}{% + #1% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\addspace\slash\addspace}{}% +}% +% \end{macrocode} +% \begin{macro}{\multicitedelim} +% Das Trennzeichen zwischen mehreren Zitaten bei "\cites" ist ein Semikolon. +% \begin{macrocode} +\renewcommand*{\multicitedelim}{\setunit{\addsemicolon\addspace}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{\citeautorenschriftart}\begin{macro}{\citeautorentrennzeichen} +% Die Makros "\citeautorenschrifartt" und "\citeautorentrennzeichen" verhalten sich genau wie "\autorenschriftart" und "\autorentrennzeichen" aus der "bbx"-Datei. +% \begin{macrocode} +\newcommand*{\citeautorenschriftart}{\sc}% +\newcommand*{\citeautorentrennzeichen}% + {\addnbspace\slash\addspace}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro} +% Beim Erstzitat werden Autorennamen genau wie in der Bibliographie formatiert. Danach entsprechend "cite:author". Vor allem werden die Optionen "mitvn" und "citeinit" berücksichtigt (standardmäßig werden Vornamen ganz unterdrückt). +% \begin{macrocode} +\DeclareNameFormat{cite:author}{% + {\citeautorenschriftart% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1}% + \ifbool{cbx:mitvn}{% + \ifblank{#3}{}{\addcomma\space% + \ifbool{cbx:nurinit}{#4}{#3}}}{% +% \end{macrocode} +% "citeinit" funktioniert auch ohne "mitvn". +% \begin{macrocode} + \ifbool{cbx:nurinit}{\addcomma\addspace#4}{}% + }% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\citeautorentrennzeichen}{}% + \isdot% +}% +% \end{macrocode} +% \begin{macro}{prenote} +% Fangen wir nun vorne an: mit dem "prenote"-Bereich. Hier wird einfach das Feld ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{prenote}{% + \iffieldundef{prenote}{}% + {\printfield{prenote}% + \setunit{\addspace}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{postnote} +% Das "postnote"-Feld ist schon komplizierter. Wenn bei einem Erstzitat (also "cbx:seen" ist "false") das Feld "pages" gesetzt ist, stoßen hier zwei Seitenzahlen aufeinander, die \enquote{aktuelle} soll also durch \enquote{hier} eingeleitet werden. Ausnahme hierfür sind Urkunden, denn die haben wenn überhaupt Zeilenzahlen also ist eine Verwechslung ausgeschlossen. +% +% Zuerst müssen wir aber noch das Komma \enquote{nachschieben}. Aber nur, wenn wir kein Freakformat sind. +% \begin{macrocode} +\renewbibmacro*{postnote}{% + \ifboolexpr{bool {cbx:antik}% + or bool {cbx:frg}% + or bool {cbx:frgantik}}% + {\setunit{\addspace}}% + {\newunit}% + \iffieldundef{postnote}{}% + {\ifboolexpr{not bool {cbx:seen}% + and not test {\iffieldundef{pages}}% + and not bool {cbx:urkunde}}% + {\printtext{hier}\addspace}{}% +% \end{macrocode} +% Wenn das Werk die Option "antik" hat, soll einfach immer die "postnote" ausgegeben werden. Bei Fragmenten zusätzlich der Herausgeber, entsprechend formatiert. +% \begin{macrocode} + \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool{cbx:frg}}{% + \ifbool{cbx:antik}{\printfield{postnote}}{}% + \ifbool{cbx:frg}{% + \printfield{postnote}\addspace% + \ifnameundef{shorteditor}% + {\printnames[frg]{editor}\addperiod}% + {\printnames[frg]{shorteditor}\addperiod}% + }{}% + }{% +% \end{macrocode} +% Normalerweise gilt aber: Wenn wir gleiches Werk (\enquote{ebd.}, nur leider funktioniert "\ifciteibid" nicht mehr, da wir den eigentlichen "cite"-Teil schon verlassen haben, daher Überprüfung mit "\cbx@lastentrykey") an gleicher Stelle zitieren wollen wir normalerweise die Seitenzahl nicht noch einmal ausgeben. Wenn die Option "ibidpages" gesetzt wurde oder wir mit der Option "neueseitevollzitat" auf einer neuen Seite sind, soll die Seitenzahl aber in jedem Fall ausgegeben werden. +% \begin{macrocode} + \ifboolexpr{test {\iffieldequals{postnote}{\cbx@lastpagenumber}}% + and test {\iffieldequals{entrykey}{\cbx@lastentrykey}}% + and not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})% + and not bool {cbx:ibidpages}}{}{% +% \end{macrocode} +% Wenn das alles nicht zutrifft wird also die Seitenzahl ausgegeben. Die Option "mits" entscheidet darüber ob ihr ein \enquote{S.} vorangestellt wird. +% \begin{macrocode} + \ifbool{cbx:mits}{\printtext{S\adddot\addspace}}{}% + \printfield{postnote}% + }% + }% + }% +% \end{macrocode} +% \begin{macro}{\cbx@lastpagenumber} \begin{macro}{\cbx@lastentrykey} +% Das alles (hier ist die Fußnote wirklich zu ende!) wird mit einem Punkt abgeschlossen und der Wert des Feldes "postnote" zum Vergleich in "\cbx@lastpagenumber" geschrieben, der Wert von "entrykey" in "\cbx@lastentrykey". +% \begin{macrocode} + \setunit{\addperiod}% + \savefield{postnote}{\cbx@lastpagenumber}% + \savefield{entrykey}{\cbx@lastentrykey}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro} +% \begin{macro}{cite:name} +% Vom Ende zum Anfang: Als erstes wird der Name des Autors, bzw. wenn nicht vorhanden des Herausgebers, ausgegeben (die dann aber im gleichen Format: "cite:author"). Ab jetzt bezieht sich übrigens alles auf die Kurzzitate, die Erstzitate entsprechen einfach dem Bibliographieeintrag! +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{cite:name}{% + \ifnameundef{author}{% + \ifnameundef{editor}{}{% + \printnames[cite:author]{editor}}% + }{% + \printnames[cite:author]{author}% +}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{cite:title} +% Als nächstes der Titel. Hier soll möglichst "shorttitle" ausgegeben werden. Wenn das nicht geht, dann eben "title". +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{cite:title}{% + \iffieldundef{shorttitle}{% + \usebibmacro{title}% + }{\printfield{shorttitle}}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{fnverweis} +% Beim Kurzzitat wird -- bei Option "fnverweise" -- am Ende \enquote{(Wie Anm.: \meta{Fußnote des Erstverweises})} ausgegeben. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{fnverweis}{% + \ifbool{cbx:fnverweise}{% + \setunit{\addspace}% + \printtext[parens]{wie Anm\adddot\addspace% + \ref{footref:\thefield{entrykey}}}}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{cite:year} +% Als nächstes wird die Ausgabe des Jahres in Kurzzitaten geregelt. Hier werden abhängig von der Option "jahrkeineklammern" keine Klammern gesetzt. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{cite:year}{% + \ifbool{cbx:jahrkeineklammern}% + {\printfield{year}}% + {\printfield[parens]{year}}}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{cite:short} +% Fassen wir das nun alles zusammen, so erhalten wir das Kurzzitat. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{cite:short}{% +% \end{macrocode} +% Erst Möglichkeit: Alles schon gesehen ("\ifciteibid" ist "true"), dann wird nur \enquote{ebd.} ausgegeben. Einzige Ausnahme: Wir sind das erste Zitat auf der Seite und die Option "neueseitevollzitat" wurde gesetzt. +% \begin{macrocode} + \ifboolexpr{test \ifciteibid and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{ibidem}\isdot}% +% \end{macrocode} +% Zweite Möglichkeit: Immerhin Autor/Hrsg. gleich. Dann wird der nicht nochmal ausgegeben, stattdessen "\bibnamedash" -- gleiche Ausnahme wie oben. Danach in jedem Fall ein Doppelpunkt. +% \begin{macrocode} + {\ifboolexpr{test \ifciteidem and not% + (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibnamedash}% + {\usebibmacro{cite:name}}% + \setunit{\addcolon\addspace}% +% \end{macrocode} +% Als nächstes der Titel gefolgt -- bei Option "mitjahr" -- von dem Jahr (hier geht implizit noch die Option "jahrohneklammern" ein). +% \begin{macrocode} + \usebibmacro{cite:title}% + \ifbool{cbx:mitjahr}{\setunit{\addspace}% + \usebibmacro{cite:year}}{}% +% \end{macrocode} +% Bei Bedarf wird noch ein Verweis auf Fußnote des Erstzitats ausgegeben. Jetzt kommt nur noch "postnote". +% \begin{macrocode} + \usebibmacro{fnverweis}}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{cite} +% Die Hauptarbeit geschieht hier: Dieser Makro wird bei jedem Zitieren aufgerufen und muss entscheiden, was zu tun ist. +% \begin{macrocode} +\newbibmacro*{cite}{% +% \end{macrocode} +% Zuerst werden zwei Spezialfälle verarztet: Bei Fragmenten oder "antik"-Werken wird in jedem Fall \emph{nur} das "shorthand"-Feld ausgegeben, bei Werken, die "frg" aber nicht "frgantik" sind, wird im Anschluss noch \enquote{frg.} ausgegeben. +% +% Lustigerweise implizierte "antikfrg" ja "frg", wodurch die Fallunterscheidung etwas esoterisch wird: +% \begin{macrocode} + \ifboolexpr{bool {cbx:antik} or bool {cbx:frg}}{% + \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool {cbx:frgantik}}{% +% \end{macrocode} +% "\bibhyperref" liefert den Verweis (zum clicken) auf das Literaturverzeichnis. +% \begin{macrocode} + \bibhyperref{% + \printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}% + }% + }{% +% \end{macrocode} +% Jetzt sind wir also im Fall "frg" aber nicht "frgantik". +% \begin{macrocode} + \bibhyperref{% + \printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}% + \printtext{frg}\adddot\setunit{\addspace}% + }% + }% + }{% +% \end{macrocode} +% Nun zum \enquote{Normalfall}. Zuerst müssen wir feststellen, ob es ein Erstzitat oder ein Folgezitat ist. Folgezitate ("\ifciteseen" ist "true") werden mit "cite:short" verarbeitet. Eine Ausnahme: Bei Urkunden wird in dem Fall nur der Titel ausgegeben (außer bei zwei aufeinander folgenden, dann \enquote{ebd.}) +% +% Außerdem soll man hier beim Anklicken auf dem Erstzitat landen. Das wird weiter unten mit "ref:\thefield{entrykey}" versehen. +% \begin{macrocode} + \ifciteseen{\bibhyperlink{ref:\thefield{entrykey}}{% + \ifbool{cbx:urkunde}{% + \ifciteibid{\bibstring{ibidem}}% + {\usebibmacro{cite:title}}% + }{\usebibmacro{cite:short}}}}% +% \end{macrocode} +% Beim Erstzitat wollen wir ein Vollzitat, also verwenden wir einfach den entsprechenden "BibliographyDriver" aus der "bbx"-Datei. Außerdem müssen wir hier ein "bibhypertarget" für die Folgezitate setzen und wollen gleichzeitig einen Verweis auf das Literaturverzeichnis. +% \begin{macrocode} + {\bibhypertarget{ref:\thefield{entrykey}}{% + \bibhyperref{\usedriver{}{\thefield{entrytype}}}% +% \end{macrocode} +% Beim Erstzitat merken wir uns außerdem die Fußnotenzahl. +% \begin{macrocode} + \iffootnote{\label{footref:\thefield{entrykey}}}{}% + }}% + }% +% \end{macrocode} +% In jedem Fall wollen wir uns für die "postnote" den Zustand von "\ifciteseen" merken, da wir da nicht mehr rankommen werden. Auch hier rufen wir sicherheitshalber noch einmal "savestuff" auf. +% \begin{macrocode} + \ifciteseen{\global\booltrue{cbx:seen}}% + {\global\boolfalse{cbx:seen}}% + \usebibmacro{savestuff}% +}% +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \begin{macro}{\cite}\begin{macro}{\parencite} \begin{macro}{\footcite} \begin{macro}{\textcite} +% Zum Abschluss noch die Zitierbefehle. Alle rufen die Makros "prenote", "cite" und "postnote", so wie die unveränderten "biblatex"-Makros "citeindex" auf. Bei "\textcite" wird am Ende noch "\finentry" aufgerufen, um Leerzeichen am Ende zu entfernen, die den danach kommenden Text ärgern würden. Trennzeichen ist auch hier immer "\multicitedelim". +% +% Bemerkenswert ist vielleicht noch, dass "\cite" hier "\footcite" entspricht. Wenn man in einer Fußnote zitieren möchte, kann man das mit "\textcite" gerne tun. "\parencite" ist hier wohl nicht so sinnvoll, aber wennschon dennschon. +% \begin{macrocode} +\DeclareCiteCommand{\cite}[\mkbibfootnote]% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}}% +\DeclareCiteCommand{\parencite}[\mkbibparens]% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}}% +\DeclareCiteCommand{\footcite}[\mkbibfootnote]% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}}% +\DeclareCiteCommand{\textcite}% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}\finentry}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro} +% \begin{macro}{\cites} \begin{macro}{\parencites} \begin{macro}{\footcites} \begin{macro}{\textcites} +% Zu guter letzt die Zitierbefehle für mehrere Zitate auf einmal. Diese basieren auf den entsprechenden \enquote{einfachen} Stilen. +% \begin{macrocode} +\DeclareMultiCiteCommand{\cites}[\mkbibfootnote]{\cite}% + {\multicitedelim}% +\DeclareMultiCiteCommand{\parencites}[\mkparencite]{\parencite}% + {\multicitedelim}% +\DeclareMultiCiteCommand{\footcites}[\mkbibfootnote]{\footcite}% + {\multicitedelim}% +\DeclareMultiCiteCommand{\textcites}{\textcite}{\multicitedelim}% +% \end{macrocode} +% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro} +% Jupdidu, das war's! :) +% \iffalse +%</cbx> +% \fi +% \changes{v0.1}{2011/02/18}{Started Project} +% \changes{v1.0}{2012/03/28}{First public version?} +%\PrintChanges +%\PrintIndex
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.ins new file mode 100644 index 00000000000..43c1994e95a --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.ins @@ -0,0 +1,10 @@ +\input docstrip.tex +\askforoverwritefalse +\BaseDirectory{.} +\DeclareDir{bbxdir}{bbx} +\DeclareDir{cbxdir}{cbx} +\usedir{bbxdir} +\generate{\file{geschichtsfrkl.bbx}{\from{geschichtsfrkl.dtx}{bbx}}} +\usedir{cbxdir} +\generate{\file{geschichtsfrkl.cbx}{\from{geschichtsfrkl.dtx}{cbx}}} +\end diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.bbx b/Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.bbx new file mode 100644 index 00000000000..2ce5084a287 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.bbx @@ -0,0 +1,401 @@ +%% +%% This is file `geschichtsfrkl.bbx', +%% generated with the docstrip utility. +%% +%% The original source files were: +%% +%% geschichtsfrkl.dtx (with options: `bbx') +%% +%% IMPORTANT NOTICE: +%% +%% For the copyright see the source file. +%% +%% Any modified versions of this file must be renamed +%% with new filenames distinct from geschichtsfrkl.bbx. +%% +%% For distribution of the original source see the terms +%% for copying and modification in the file geschichtsfrkl.dtx. +%% +%% This generated file may be distributed as long as the +%% original source files, as listed above, are part of the +%% same distribution. (The sources need not necessarily be +%% in the same archive or directory.) +\ProvidesFile{geschichtsfrkl.bbx}% + [2012/03/29 v1.0 geschichtsfrkl -- % + biblatex für Historiker, bbx-Datei] +\RequireBibliographyStyle{standard} +\AtBeginDocument{\typeout{}\typeout% + {========= geschichtsfrkl -- biblatex für Historiker ========}} +\ExecuteBibliographyOptions{% + pagetracker=true,% + bibencoding=utf8,% + sortlocale=de% +}% +\newbool{bbx:editorders} +\DeclareBibliographyOption{editorders}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:editorders}} +\newbool{bbx:hrsg}% +\DeclareBibliographyOption{hrsg}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:hrsg}}% +\newbool{bbx:jahrreihe}% +\DeclareBibliographyOption{jahrreihe}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:jahrreihe}}% +\newbool{bbx:maintitleebd}% +\DeclareBibliographyOption{maintitleebd}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:maintitleebd}} +\newbool{bbx:nurinit}% +\DeclareBibliographyOption{bbx:nurinit}[true]{\csuse{bool#1}% + {bbx:nurinit}}% +\newbool{cbx:antik}% +\DeclareEntryOption{antik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:antik}}% +\newbool{bbx:diss}% +\DeclareEntryOption{diss}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:diss}}% +\newbool{cbx:frg} +\DeclareEntryOption{frg}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frg}}% +\newbool{cbx:frgantik} +\DeclareEntryOption{frgantik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frgantik}% + \csuse{bool#1}{cbx:frg}}% +\newbool{cbx:urkunde}% +\DeclareEntryOption{urkunde}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:urkunde}}% +\newbibmacro{savestuff}{% + \savename{editor}{\bbx@lasteditor}% + \savefield{namehash}{\bbx@lasthash}% + \savefield{maintitle}{\bbx@lastmaintitle}% +}% +\DeclareFieldFormat*{title}{#1}% +\DeclareFieldFormat{subtitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{booktitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{booksubtitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{titlecase}{#1}% +\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1}% +\DeclareFieldFormat{pages}{#1}% +\DeclareFieldFormat{edition}{#1}% +\DeclareFieldFormat{volumes}{#1}% +\DeclareFieldFormat{volume}{#1}% +\DeclareFieldFormat{parens}{\mkbibparens{#1}}% +\DeclareFieldFormat{brackets}{\mkbibbrackets{#1}}% +\DeclareFieldFormat{quotes}{\mkbibquote{#1}}% +\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addperiod\addspace}% +\renewcommand*{\intitlepunct}{\addcolon\addspace}% +\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\addspace}% +\newcommand*{\autorenschriftart}{\sc}% +\newcommand*{\autorentrennzeichen}{\addnbspace\slash}% +\DeclareNameFormat{author}{% + {\autorenschriftart% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1}% + \ifblank{#3}{}{\addcomma\space% + \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}}% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\autorentrennzeichen\addspace}{}% + \isdot% +}% +\DeclareNameFormat{editor}{% + \ifblank{#3}{}{% + \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}\addspace}% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1% + \ifnumcomp{\value{listcount}}{<}{\value{liststop}-1}% + {\addcomma\addspace}% + {\ifnumcomp{\value{listcount}}{=}{\value{liststop}}% + {}{\addspace\bibstring{and}\addspace}}% +}% +\DeclareNameFormat{hrsg}{% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1% + \ifblank{#3}{}{\addcomma\space% + \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}}% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\addnbspace\slash\addspace}{}% +}% +\newcommand*{\orttrennzeichen}{\addnbspace\slash\addspace}% +\DeclareListFormat{location}{% + #1\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\orttrennzeichen}{}% +}% +\let\bibnamedashOrig\bibnamedash% +\renewcommand*{\bibnamedash}{% + \bibsentence\bibstring{idem\thefield{gender}}}% +\renewbibmacro*{in:}{% + \printtext{\bibstring{in}\intitlepunct}% +}% +\renewbibmacro*{author}{% + \ifnameundef{author}{}% + {\ifthenelse{\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}% + \AND\NOT\iffirstonpage}% + {\bibnamedash}% + {\printnames{author}\isdot}}}% +\renewbibmacro*{author/editor}{% + \ifboolexpr{test{\ifnameundef{author}} or bool{cbx:frg}}{% + \ifthenelse{\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}% + \AND\NOT\iffirstonpage}% + {\bibnamedash}% + {\printnames[author]{editor}\isdot% (Hrsg.) + \addspace\printtext[parens]{\bibstring{editor}}}% + }{\usebibmacro{author}}% +}% +\renewbibmacro*{series+number}{% + \ifbool{cbx:antik}{%antike Extrawurst + \iffieldundef{series}{}{% + \iffieldundef{number}{}{% + \printtext{Bd}\adddot\addspace% + \printfield{number}\addcolon\addspace}% + \printfield{series}\setunit{\addcomma\addspace}}% + }{% + \iffieldundef{series}{}{% + \printtext[parens]{% + \printfield{series}% + \setunit*{\addspace}% + \printfield{number}% + \newunit% + }% + }% + }% +}% +\renewbibmacro*{journal}{% + \iffieldundef{journaltitle} + {} + {\printtext[journaltitle]{% + \printfield[titlecase]{journaltitle}% + \setunit{\subtitlepunct}% + \printfield[titlecase]{journalsubtitle}}}}% +\newbibmacro{year}{% + \iffieldundef{year}{}{\printfield[parens]{year}}}% +\newbibmacro*{journal+number+year}{% + \usebibmacro{journal}% + \setunit*{\addspace}% + \printfield{number}% + \setunit*{\addspace}% + \usebibmacro{year}% +}% + \newbibmacro*{pages}{% + \printfield{pages}\isdot}% +\newbibmacro*{maintitle+title+volumes}{% + \iffieldsequal{maintitle}{title} + {\clearfield{maintitle}% + \clearfield{mainsubtitle}% + \clearfield{maintitleaddon}} + {\iffieldundef{maintitle}{}% + {\usebibmacro{maintitle}% + \newunit\newblock + \ifbool{cbx:antik}% + {\usebibmacro{title}\addcomma\addspace} + {\iffieldundef{volume} + {\iffieldundef{volumes}{}{% + \printfield{volumes}% + \addspace\printtext{\bibstring{volumes}}\newunit}}% + {\printtext{\bibstring{volume}}\addspace% + \printfield{volume}\setunit*{\addcolon\addspace}}% + }}}% + \iffieldundef{volumes}{\usebibmacro{title}}{}% + \newunit}% +\renewbibmacro*{maintitle}{% + \ifboolexpr{test {\iffieldundef{maintitle}}% + and test {\iffieldundef{mainsubtitle}}}{}% + {\ifboolexpr{bool {bbx:maintitleebd} and% + test {\iffieldequals{maintitle}{\bbx@lastmaintitle}} and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{ibidem}}% + {\printtext[maintitle]{% + \printfield[titlecase]{maintitle}% + \setunit*{\subtitlepunct}% + \printfield[titlecase]{mainsubtitle}}% + \setunit*{\subtitlepunct}}% + \printfield{maintitleaddon}\isdot}}% +\renewbibmacro*{title}{% + \ifboolexpr{test {\iffieldundef{title}} and% + test {\iffieldundef{subtitle}}}{}% + {\printtext[title]{% + \printfield[titlecase]{title}% + \setunit*{\subtitlepunct}% + \printfield[titlecase]{subtitle}}% + \setunit*{\subtitlepunct}}% + \printfield{titleaddon}\isdot}% +\newbibmacro*{location+edition+year}{% + \printlist{location}% + \iffieldundef{edition}{\setunit{\addspace}}{% + \iffieldint{edition}% + {\setunit{\addspace}% + \mkbibsuperscript{\printfield{edition}}}% + {\setunit{\addcomma\addspace}% + \printfield{edition}\addcomma\addspace}}% + \printfield{year}}% +\newbibmacro*{addendum}{% + \iffieldundef{addendum}{}{% + \printtext[parens]{ND\addspace\printfield{addendum}}}% +}% +\newbibmacro*{signatur}{% + \iffieldundef{note}{}{\printtext[parens]{\printfield{note}}\nopunct}% +}% +\newbibmacro*{booktitle+editor}{% + \ifnameundef{editor}{ + \usebibmacro{maintitle}% + \newunit% + }{% + \ifbool{bbx:hrsg}{% + \ifboolexpr{bool {bbx:editorders} and% + test {\ifnameequals{editor}{\bbx@lasteditor}} and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{idem\thefield{gender}}}% + {\printnames[hrsg]{editor}\addspace}% + \printtext[parens]{\bibstring{editor}}\addcolon\addspace% + \usebibmacro{maintitle}% + \newunit% + }{% + \usebibmacro{maintitle}% + \newunit% + \printtext{hrsg\adddot\addspace v\adddot}% + \setunit{\addspace}% + \ifboolexpr{bool {bbx:editorders} and% + test {\ifnameequals{editor}{\bbx@lasteditor}} and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{idem\thefield{gender}}}% + {\printnames{editor}}% + }}% +}% +\newbibmacro*{reftitle}{% + \iffieldundef{title}{}{% + \printtext{Art\adddot\addspace}% + \printtext[quotes]{% + \usebibmacro{title}\setunit{\addspace}% + \iffieldundef{number}{}{\printfield[brackets]{number}}% +}}}% +\newbibmacro*{refmaintitle}{% + \iffieldundef{maintitle}{}{% + \printfield{maintitle}\setunit*{\addspace}\printfield{volume}% +}}% +\newbibmacro*{reztitle}{% + \printtext[quotes]{% + \usebibmacro{title}% +}}% +\newbibmacro*{antikzeugs}{% + \iflistundef{language}{}{% + \printlist{language}\isdot% + \setunit{\addcomma\addspace}% + }% + \ifboolexpr{test {\ifnameundef{translator}}% + and test {\ifnameundef{editor}}}{}{% + \printtext{hrsg\adddot\addspace u\adddot\addspace% + übers\adddot\addspace v.}\isdot\addspace% + \ifnameundef{translator}{\printnames{editor}}% + {\printnames[editor]{translator}}% + \setunit{\addcomma\addspace}}% +}% +\DeclareBibliographyDriver{article}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{title}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{journal+number+year}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace} + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +\DeclareBibliographyDriver{book}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author/editor}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{maintitle+title+volumes}% + \setunit{\addspace}% + \ifbool{bbx:jahrreihe}{}% + {\usebibmacro{series+number}}% + \newunit\newblock% + \ifbool{cbx:antik}{% + \usebibmacro{antikzeugs}}{}% + \ifbool{bbx:diss}{% + \printtext{Diss\adddot}\setunit{\addspace}}{}% + \usebibmacro{location+edition+year}% + \setunit{\addspace}% + \ifbool{bbx:jahrreihe}{% + \usebibmacro{series+number}% + \setunit{\addspace}}{}% + \usebibmacro{addendum}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +\DeclareBibliographyDriver{inbook}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{title}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{booktitle+editor}% + \setunit{\addspace}% + \ifbool{bbx:jahrreihe}{}% + {\usebibmacro{series+number}}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{location+edition+year}% + \ifbool{bbx:jahrreihe}{% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{series+number}}{}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{addendum}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +\DeclareBibliographyAlias{collection}{book} +\DeclareBibliographyAlias{incollection}{inbook} +\DeclareBibliographyDriver{inreference}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{reftitle}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{refmaintitle}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{year}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +\DeclareBibliographyDriver{review}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author}% + \setunit{\addspace}% + \printtext[parens]{Rez\adddot}% + \setunit{\addcolon\addspace}\newblock% + \usebibmacro{reztitle}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{journal+number+year}% + \newunit\newblock% + \usebibmacro{pages}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{url+urldate}% + \setunit{\addperiod\addspace}% + \usebibmacro{signatur}% + \usebibmacro{savestuff}% + \usebibmacro{finentry}% +}% +\endinput +%% +%% End of file `geschichtsfrkl.bbx'. diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.cbx b/Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.cbx new file mode 100644 index 00000000000..eef69e0c9e6 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.cbx @@ -0,0 +1,215 @@ +%% +%% This is file `geschichtsfrkl.cbx', +%% generated with the docstrip utility. +%% +%% The original source files were: +%% +%% geschichtsfrkl.dtx (with options: `cbx') +%% +%% IMPORTANT NOTICE: +%% +%% For the copyright see the source file. +%% +%% Any modified versions of this file must be renamed +%% with new filenames distinct from geschichtsfrkl.cbx. +%% +%% For distribution of the original source see the terms +%% for copying and modification in the file geschichtsfrkl.dtx. +%% +%% This generated file may be distributed as long as the +%% original source files, as listed above, are part of the +%% same distribution. (The sources need not necessarily be +%% in the same archive or directory.) +\ProvidesFile{geschichtsfrkl.cbx}% + [2012/03/29 v1.0 geschichtsfrkl -- % + biblatex für Historiker, cbx-Datei]% +\ExecuteBibliographyOptions{% + citetracker=true,% + idemtracker=true,% + ibidtracker=true,% + opcittracker=false,% + loccittracker=false,% + sortcites=false% +}% +\newbool{cbx:seen}% +\newbool{cbx:mitjahr}% +\newbool{cbx:mitvn}% +\newbool{cbx:mits}% +\newbool{cbx:fnverweise}% +\newbool{cbx:jahrkeineklammern}% +\newbool{cbx:neueseitevollzitat}% +\DeclareBibliographyOption{mitjahr}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:mitjahr}}% +\DeclareBibliographyOption{mitvn}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:mitvn}}% +\DeclareBibliographyOption{mits}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:mits}}% +\DeclareBibliographyOption{fnverweise}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:fnverweise}}% +\newbool{cbx:ibidpages}% +\DeclareBibliographyOption{ibidpages}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:ibidpages}}% +\DeclareBibliographyOption{jahrkeineklammern}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:jahrkeineklammern}}% +\DeclareBibliographyOption{neueseitevollzitat}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:neueseitevollzitat}}% +\newbool{cbx:nurinit}% +\DeclareBibliographyOption{citeinit}[true]{\csuse{bool#1}% + {cbx:nurinit}}% +\AtBeginDocument{\ifbool{bbx:nurinit}% + {\global\booltrue{cbx:nurinit}}{}}% +\ExecuteBibliographyOptions{citeinit,mitjahr,neueseitevollzitat}% +\DeclareFieldFormat{prenote}{#1\isdot}% +\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}% +\DeclareFieldFormat{shorttitle}{#1}% +\DeclareNameFormat{frg}{% + #1% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\addspace\slash\addspace}{}% +}% +\renewcommand*{\multicitedelim}{\setunit{\addsemicolon\addspace}}% +\newcommand*{\citeautorenschriftart}{\sc}% +\newcommand*{\citeautorentrennzeichen}% + {\addnbspace\slash\addspace}% +\DeclareNameFormat{cite:author}{% + {\citeautorenschriftart% + \ifblank{#5}{}{#5\addspace}% + #1}% + \ifbool{cbx:mitvn}{% + \ifblank{#3}{}{\addcomma\space% + \ifbool{cbx:nurinit}{#4}{#3}}}{% + \ifbool{cbx:nurinit}{\addcomma\addspace#4}{}% + }% + \ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}% + {\citeautorentrennzeichen}{}% + \isdot% +}% +\renewbibmacro*{prenote}{% + \iffieldundef{prenote}{}% + {\printfield{prenote}% + \setunit{\addspace}}}% +\renewbibmacro*{postnote}{% + \ifboolexpr{bool {cbx:antik}% + or bool {cbx:frg}% + or bool {cbx:frgantik}}% + {\setunit{\addspace}}% + {\newunit}% + \iffieldundef{postnote}{}% + {\ifboolexpr{not bool {cbx:seen}% + and not test {\iffieldundef{pages}}% + and not bool {cbx:urkunde}}% + {\printtext{hier}\addspace}{}% + \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool{cbx:frg}}{% + \ifbool{cbx:antik}{\printfield{postnote}}{}% + \ifbool{cbx:frg}{% + \printfield{postnote}\addspace% + \ifnameundef{shorteditor}% + {\printnames[frg]{editor}\addperiod}% + {\printnames[frg]{shorteditor}\addperiod}% + }{}% + }{% + \ifboolexpr{test {\iffieldequals{postnote}{\cbx@lastpagenumber}}% + and test {\iffieldequals{entrykey}{\cbx@lastentrykey}}% + and not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})% + and not bool {cbx:ibidpages}}{}{% + \ifbool{cbx:mits}{\printtext{S\adddot\addspace}}{}% + \printfield{postnote}% + }% + }% + }% + \setunit{\addperiod}% + \savefield{postnote}{\cbx@lastpagenumber}% + \savefield{entrykey}{\cbx@lastentrykey}% +}% +\newbibmacro*{cite:name}{% + \ifnameundef{author}{% + \ifnameundef{editor}{}{% + \printnames[cite:author]{editor}}% + }{% + \printnames[cite:author]{author}% +}}% +\newbibmacro*{cite:title}{% + \iffieldundef{shorttitle}{% + \usebibmacro{title}% + }{\printfield{shorttitle}}% +}% +\newbibmacro*{fnverweis}{% + \ifbool{cbx:fnverweise}{% + \setunit{\addspace}% + \printtext[parens]{wie Anm\adddot\addspace% + \ref{footref:\thefield{entrykey}}}}% +}% +\newbibmacro*{cite:year}{% + \ifbool{cbx:jahrkeineklammern}% + {\printfield{year}}% + {\printfield[parens]{year}}}% +\newbibmacro*{cite:short}{% + \ifboolexpr{test \ifciteibid and% + not (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibstring{ibidem}\isdot}% + {\ifboolexpr{test \ifciteidem and not% + (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}% + {\bibnamedash}% + {\usebibmacro{cite:name}}% + \setunit{\addcolon\addspace}% + \usebibmacro{cite:title}% + \ifbool{cbx:mitjahr}{\setunit{\addspace}% + \usebibmacro{cite:year}}{}% + \usebibmacro{fnverweis}}% +}% +\newbibmacro*{cite}{% + \ifboolexpr{bool {cbx:antik} or bool {cbx:frg}}{% + \ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool {cbx:frgantik}}{% + \bibhyperref{% + \printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}% + }% + }{% + \bibhyperref{% + \printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}% + \printtext{frg}\adddot\setunit{\addspace}% + }% + }% + }{% + \ifciteseen{\bibhyperlink{ref:\thefield{entrykey}}{% + \ifbool{cbx:urkunde}{% + \ifciteibid{\bibstring{ibidem}}% + {\usebibmacro{cite:title}}% + }{\usebibmacro{cite:short}}}}% + {\bibhypertarget{ref:\thefield{entrykey}}{% + \bibhyperref{\usedriver{}{\thefield{entrytype}}}% + \iffootnote{\label{footref:\thefield{entrykey}}}{}% + }}% + }% + \ifciteseen{\global\booltrue{cbx:seen}}% + {\global\boolfalse{cbx:seen}}% + \usebibmacro{savestuff}% +}% +\DeclareCiteCommand{\cite}[\mkbibfootnote]% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}}% +\DeclareCiteCommand{\parencite}[\mkbibparens]% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}}% +\DeclareCiteCommand{\footcite}[\mkbibfootnote]% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}}% +\DeclareCiteCommand{\textcite}% + {\usebibmacro{prenote}}% + {\usebibmacro{citeindex}\usebibmacro{cite}}% + {\multicitedelim}% + {\usebibmacro{postnote}\finentry}% +\DeclareMultiCiteCommand{\cites}[\mkbibfootnote]{\cite}% + {\multicitedelim}% +\DeclareMultiCiteCommand{\parencites}[\mkparencite]{\parencite}% + {\multicitedelim}% +\DeclareMultiCiteCommand{\footcites}[\mkbibfootnote]{\footcite}% + {\multicitedelim}% +\DeclareMultiCiteCommand{\textcites}{\textcite}{\multicitedelim}% +\endinput +%% +%% End of file `geschichtsfrkl.cbx'. diff --git a/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check b/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check index 3316805515a..2909e8f18c9 100755 --- a/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check +++ b/Master/tlpkg/bin/tlpkg-ctan-check @@ -178,7 +178,7 @@ my @TLP_working = qw( frenchle frletter frontespizio ftcap ftnxtra fullblck fullwidth functan fundus fwlw g-brief gaceta galois gamebook garrigues gastex gatech-thesis gates gauss - gb4e gcard gchords gcite genealogy gene-logic + gb4e gcard gchords gcite geschichtsfrkl genealogy gene-logic genmisc genmpage gentium gentle geometry geometry-de german germbib germkorr getfiledate getoptk gfsartemisia gfsbaskerville gfsbodoni gfscomplutum gfsdidot gfsneohellenic diff --git a/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds b/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds index 1498b1d875a..5ea56e0ac4e 100755 --- a/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds +++ b/Master/tlpkg/libexec/ctan2tds @@ -373,6 +373,7 @@ chomp ($Build = `cd $Master/../Build/source && pwd`); 'gapfill', "die 'skipping, separate macosx scripts are too painful'", 'garamond', "die 'skipping, nonfree font'", 'garuda-c90', "&MAKEgaruda_c90", + 'geschichtsfrkl', "&MAKEflatten", 'gene', "die 'skipping, complicated, some have sources, sorry'", 'genmisc', "die 'skipping, too complicated, sorry'", 'gentium', "&MAKEcopy", @@ -1769,6 +1770,7 @@ $standardsource='\.(bat|c|drv|dtx|fea|fdd|ins|sfd)$|configure.*|install-sh'; 'fullblck', 'fullblck.dtx$', 'geometry', 'geometry.dtx', 'geometry-de', 'NULL', # doc, no need to build + 'geschichtsfrkl', 'NULL', # provided 'hausarbeit-jura', 'hausarbeit-jura.dtx', 'imakeidx', 'imakeidx.dtx', 'lastpage', 'lastpage.dtx', diff --git a/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-bibtexextra.tlpsrc b/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-bibtexextra.tlpsrc index 7aa92c7d801..ea9b7ce8d4d 100644 --- a/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-bibtexextra.tlpsrc +++ b/Master/tlpkg/tlpsrc/collection-bibtexextra.tlpsrc @@ -50,6 +50,7 @@ depend doipubmed depend fbs depend figbib depend footbib +depend geschichtsfrkl depend harvard depend harvmac depend historische-zeitschrift diff --git a/Master/tlpkg/tlpsrc/geschichtsfrkl.tlpsrc b/Master/tlpkg/tlpsrc/geschichtsfrkl.tlpsrc new file mode 100644 index 00000000000..e69de29bb2d --- /dev/null +++ b/Master/tlpkg/tlpsrc/geschichtsfrkl.tlpsrc |