diff options
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf | bin | 600067 -> 609402 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex | 176 |
3 files changed, 143 insertions, 37 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README index cf0a5742b51..7020a1e0df7 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/README @@ -1,8 +1,8 @@ -$Id: README,v 2.0 2016/10/2 roemer stable $ +$Id: README,v 3.0 2017/10/24 roemer stable $ ABOUT -biblatex-de is a translation von biblatex (v 3.5), only "Das Benutzerhandbuch", carried out by +"biblatex-de-Benutzerhandbuch" is a translation von biblatex (v 3.7), only "Das Benutzerhandbuch", carried out by the leadership of Christine Roemer. LICENSE diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf Binary files differindex 310e0470b7e..a27241ce7a7 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex index bb4ff8a4ace..995a7bdebe6 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.tex @@ -85,15 +85,15 @@ Philipp Lehman\\ (mit Philip Kime, Audrey Boruvka und Joseph Wright) (Christine\_Roemer@t-online.de) und den Studierenden Stephan Wedekind, Lisa Glaser, Maximilian Walter, Franziska Schade, Luise Modersohn, Silvia Müller, Susanne Berghoff, Maiko Sauerteig, Lukas -Klimmasch, Peer Aramillo Irizar. Anpassung an die Version 3.4 durch Christine +Klimmasch, Peer Aramillo Irizar. Anpassung an die Version 3.7 durch Christine Römer. License: \LaTeX{} Project Public License (LPPL). Aufgrund der häufigen Änderungen in letzter Zeit wurde nur die Übersetzung des Nutzerhandbuchs aktualisiert. Zum Nachschlagen im Autorenhandbuch muss in die englische Originalversion geschaut werden.} }, email={}, -revision={3.5}, -date={7. September 2016}} +revision={3.7}, +date={20. Oktober 2017}} \hypersetup{% pdftitle={The \biblatex Package}, pdfsubject={Programmable @@ -4280,7 +4280,7 @@ labeltitleyear & \rmfamily{---} & extratitleyear & labeltitle+labelyear\\ \subsubsection{Eintragsoptionen} \label{use:opt:bib} -Eintragsoptionen sind Paketoptionen, welche bestimmen, wie eine Bibliografe Dateneinträge behandeln wird. Sie können in verschiedenen Bereichen gesetzt werden, die im Folgenden definiert werden. +Eintragsoptionen sind Paketoptionen, welche bestimmen, wie eine Bibliografie Dateneinträge behandeln wird. Sie können in verschiedenen Bereichen gesetzt werden, die im Folgenden definiert werden. \paragraph{Prämbel/Typ/Eintragoptionen} \label{use:opt:bib:hyb} @@ -4353,7 +4353,7 @@ Wie mit \opt{useauthor}, \opt{useeditor} und \opt{usetranslator}, alle Namenslis Ob im Standardnamenmodell ein Präfix als Teil eines Namens (von, van, of, da, de, della, usw.) berücksichtigt wird, ist dann, \begin{itemize} -\item wenn der Nachname in Literaturverweisen ausgegeben wird; +\item wenn der Nachname in den Literaturverweisen ausgegeben wird; \item bei Sortierung; \item bei Erzeugung bestimmter Arten von Etiketten; \item bei Erzeugung von Namen mit einzigartigen Informationen; @@ -4378,7 +4378,6 @@ Für Details beachten Sie \secref{use:opt:pre:gen}. Folgende Optionen sind auf einer pro-Type-Basis oder einem pro-Eintrag in dem \bibfield{options}-Eintrag einstellbar. Sie sind nicht global verfügbar. - \begin{optionlist} \boolitem[false]{skipbib} @@ -4408,7 +4407,7 @@ Diese Option ist auch auf pro-Typ-Basis setzbar. \end{optionlist} -\paragraph{Eintrag Only-Optionen} +\paragraph{Eintrag-only-Optionen} \label{use:opt:bib:entry} Die folgenden Optionen sind nur per"=entry in das \bibfield{options}-Feld @@ -4432,7 +4431,7 @@ mit \cmd{DeclareLabeltitle} nur für diesen Eintrag erstellt. \subsubsection{Vererbungsoptionen} -Die folgenden Vererbungsoptionen sind global nur als otionales Argument von +Die folgenden Vererbungsoptionen sind global nur als optionales Argument von \cmd{documentclass} nutzbar oder lokal als optionales Argument von \cmd{usepackage}: \begin{optionlist} @@ -4684,7 +4683,7 @@ Dieser Stil unterstützt eine zusätzliche Präambeloption, mit dem Namen \opt{ibidpage}. Für Details sehen Sie das Stilbeispiel. -\item[verbose] Ein wortreicher Zitierungsstil, der eine komplette +\item[verbose] Ein "`wortreicher"' Zitierungsstil, der eine komplette Zitierung ausgibt, ähnlich mit einem Bibliografieeintrag, wenn ein Eintrag das erste Mal zitiert wird und eine kurze Zitierung danach zitiert wird. Wenn verfügbar, wird das @@ -5017,8 +5016,9 @@ dies wiederum setzt \kvopt{uniquename}{false} und \kvopt{uniquelist}{false}. In Dieses Paket unterstützt verschiedene Sortierungsschemata für Bibliografien. -Das Sortierungsschema wird ausgewählt mit der Paketoption \opt{sorting} aus -\secref{use:opt:pre:gen}. Abgesehen von den normalen Datenfelden gibt es auch +Das Sortierungsschema wird mit der Paketoption \opt{sorting} aus +\secref{use:opt:pre:gen} ausgewählt. Abgesehen von den normalen +Datenfeldern gibt es auch besondere Felder, die benutzt werden können, um das Sortieren der Bibliografie zu verbessern. C.1 und C.2 (e. V.) %\Apxref{apx:srt:a1, apx:srt:a2} geben einen Entwurf @@ -5083,7 +5083,7 @@ sie nur gebrauchen, wenn man manuell die Sortierreihenfolge der Bibliografie fehlen. Bitte verweisen Sie auf die Feldbeschreibung in \secref{bib:fld:spc} für Details bei möglicher Verwendungen der besonderen Felder. -\subsection{Daten-Annotationen} +\subsection{Daten"=Annotationen} \label{use:annote} Idealerweise sollten in einer Bibliografiedatendatei keine Formatierungsinformationen sein, jedoch scheint es manchmal so, dass es eine fragwürdige Praxis ist, dies als @@ -5348,7 +5348,7 @@ zu benutzen. \cmditem{printbibliography}[key=value, \dots] -Dieser Befehl gibt die Bibliografie aus. Es erfordert ein optionales Argument, +Dieser Befehl gibt die Bibliografie aus. Er erfordert ein optionales Argument, welches eine Liste von Optionen ist, die in \keyval-Notation angegeben ist. Die folgenden Optionen sind verfügbar: @@ -5643,7 +5643,7 @@ Einträge mit einem \bibfield{shortjournal}-Feld in die \file{.bbl} zurückzufe } \end{ltxexample} -Natürlich können alle Standarts mit Optionen zu \cmd{printbiblist} überschrieben werden und auch Definitionen von Umgebungen, Filtern etc. und auf diese Weise künnen +Natürlich können alle Standards mit Optionen zu \cmd{printbiblist} überschrieben werden und auch Definitionen von Umgebungen, Filtern etc. Auf diese Weise können beliebige Typen von Bibliografielisten ausgegeben werden, die eine Vielzahl von Informationen der Bibliografiedaten enthalten. \end{ltxsyntax} @@ -5840,8 +5840,6 @@ Hier ein Beispiel einer einfachen Kopfdefinition: \markboth{#1}{#1}} \end{ltxexample} - - \end{ltxsyntax} Die folgenden Überschriften, welche für die Verwendung mit @@ -6150,7 +6148,7 @@ in welcher sie ausgegeben wurden, geholt. Beispielsweise in das Fragment: \end{document} \end{ltxexample} % -Unter der Annahme, dass ihre Eingabetasten eingerichtete sind auf ihre Eintragstypen, +Dieses Beispiel zeigt auch die Deklarierung und das Benutzen von benannten Referenzkontexten. Unter der Annahme, dass ihre Eingabetasten eingerichtete sind auf ihre Eintragstypen, ist dies die Standardsituation fürs Zitate, die normalerweise den Erwartungen der Nutzer entsprechen: \begin{itemize} @@ -6213,7 +6211,55 @@ dem letzten \cmd{newrefcontext}-Befehl gestartet wird, er wird ihn bis zum Dokum % Zu Beginn des Dokuments gibt es immer einen globalen Kontext, der globale Einstellungen -für die einzelnen Kontextattribute enthält. +für die einzelnen Kontextattribute enthält. Jetzt ein zusammenfassendes Beispielfür Referenzkontexte mit verschiedenen Settings. + +\begin{ltxexample}[style=latex]{} +\usepackage[sorting=nty]{biblatex} + +\DeclareRefcontext{testrc}{sorting=nyt} + +% Global reference context: +% sorting=nty +% sortingnamekeyscheme=global +% labelprefix= + +\begin{document} + +\begin{refcontext}{testrc} +% reference context: +% sorting=nyt +% sortingnamekeyscheme=global +% labelprefix= +\end{refcontext} + +\begin{refcontext}[labelprefix=A]{testrc} +% reference context: +% sorting=nyt +% sortingnamekeyscheme=global +% labelprefix=A +\end{refcontext} + +\begin{refcontext}[sorting=ydnt,labelprefix=A] +% reference context: +% sorting=ydnt +% sortingnamekeyscheme=global +% labelprefix=A +\end{refcontext} + +\newrefcontext}[labelprefix=B] +% reference context: +% sorting=nty +% sortingnamekeyscheme=global +% labelprefix=B +\endrefcontext + +\newrefcontext}[sorting=ynt,labelprefix=C]{testrc} +% reference context: +% sorting=ynt +% sortingnamekeyscheme=global +% labelprefix=C +\endrefcontext +\end{ltxexample} \begin{ltxsyntax} @@ -6223,6 +6269,8 @@ für die einzelnen Kontextattribute enthält. \cmditem{assignrefcontextcats*}[key=value, \dots]{category1, category2, ...} \cmditem{assignrefcontextentries}[key=value, \dots]{entrykey1, entrykey2, ...} \cmditem{assignrefcontextentries*}[key=value, \dots]{entrykey1, entrykey2, ...} +\cmditem{assignrefcontextentries}[key=value, \dots]{*} +\cmditem{assignrefcontextentries*}[key=value, \dots]{*} \end{ltxsyntax} @@ -6237,6 +6285,7 @@ Benutzung von \opt{defernumbers}, dann muss \biblatex wissen, welche Bibliografi (die immer in einem bestimmt Refkontext ist) die Zitierung erzeugen soll, da die Zitate auch unterschiedliche Nummern in verschiedenen Bibliografien haben können. Sie können die gleichen Zitatschlüssel in diesen Befehlen angeben, sollten sich aber bewußt sein, das die Zuordnung in der Reihenfolge \prm{keywords}, \prm{categories}, \prm{entrykeys} später Spezifikationen von früheren überschreiben wird. Ein Beispiel: + \begin{ltxexample}[style=latex]{} \assignrefcontextentries[labelprefix=A]{key2} \cite{key1} @@ -6264,7 +6313,7 @@ standardmäßig nicht sagen kann, auf welche Bibliografie sich ein Zitat bezieht Sehen Sie die Beispieldatei \file{94-labelprefix.tex} für weitere Details an. -\subsubsection{Dynamischer Eintragssätze} \label{use:bib:set} +\subsubsection{Dynamische Eintragssätze} \label{use:bib:set} Zusätzlich zu dem \bibtype{set}-Eingabetyp unterstützt \biblatex auch dynamische Mengeneinträge, die auf der Basis von "`ref-document\slash @@ -7154,7 +7203,7 @@ Die Befehle und Möglichkeiten, die in diesem Abschnitt erläutert werden, können zur Abstimmung der Formate von Literaturverweisen und Bibliografien verwendet werden. -\subsubsection{Generelle Befehle und Aufhänger} \label{use:fmt:fmt} +\subsubsection{Generelle Befehle und Hooks} \label{use:fmt:fmt} Die Befehle in diesem Abschnitt können mit \cmd{renewcommand} in der Dokumentpräambel neu definiert werden. Diejenigen, die als <Context Sensitive> im Rand markiert sind, @@ -7696,7 +7745,7 @@ mit \biblatex\ arbeitet, für weitere Informationen. Die Befehle in diesem Abschnitt sind sprachspezifisch. Wenn man sie neu definiert, muss man die neue Definition in einen -\cmd{DeclareBibliographyExtras}-Befehl einbetten, sehen Sie \secref{use:lng} für +\cmd{DeclareBibliographyExtras}-Befehl einbetten (in eine \file{.lbx}-Datei) oder einen \cmd{DefineBibliographyExtras}-Befehl (Nutzerdokumente), sehen Sie \secref{use:lng} für Details. Man beachte, dass alle Befehle, die mit \cmd{mk\dots} beginnen, ein oder mehr Argumente benötigen. @@ -7705,16 +7754,17 @@ oder mehr Argumente benötigen. \csitem{bibrangedash} Der sprachspezifische Bindestrich, der für die Abgrenzung von Zahlen verwendet -wird. +wird. Standards sind zu \cmd{textendash}. \csitem{bibrangessep} Der sprachspezifische Separator, der zwischen mehreren Bereichen verwendet wird. +Standard: Ein Komma folgt einem Leerraum. \csitem{bibdatedash} Der sprachspezifische Bindestrich, der für die Abgrenzung von Datumsangaben -verwendet wird. +verwendet wird. Standards sind zu \cmd{hyphen}. \csitem{bibdaterangesep} @@ -7748,7 +7798,7 @@ Option \opt{dateuncertain} aktiviert ist. Standardmäßig ein Leerraum, gefolgt \csitem{bibdateeraprefix} Ein sprachspezifischer Marker, der als ein Präfix zu Beginn von BCE/BC-Daten, in einem -Datumsbereich, wenn die Option \opt{dateera} auf <astronomical> gesetzt ist. Standardmäßig auf \cmd{textminus}. +Datumsbereich, wenn die Option \opt{dateera} auf <astronomical> gesetzt ist. Standardmäßig auf \cmd{textminus}, wenn definiert und \cmd{textendash}. \csitem{bibdateeraendprefix} @@ -7928,6 +7978,7 @@ man den Zähler auf null. Die Befehle dieses Abschnitts sind multifunktionale Befehle, die generell verfügbar sind, nicht nur für Zitierungen und die Bibliografie. + \begin{ltxsyntax} \csitem{bibellipsis} @@ -8277,8 +8328,7 @@ angebrachter \env{refsegment}- statt \env{refsection}-Umgebungen zu nutzen. Der Unterschied ist, dass die \env{refsection} Umgebung lokal für die Umgebung die Beschriftungen erzeugt, während \env{refsegment} die Beschriftungserzeugung nicht beeinflusst, daher sind sie somit einzigartig über das gesamte Dokument. -Man beachte, wenn \bibtex als Backend verwendet wird, dass \env{refsegment}-Umgebungen keine zusätzlichen -\file{aux}-Dateien benötigen. Das nächste Beispiel könnte ebenso in \secref{use:use:div} +Das nächste Beispiel könnte ebenso in \secref{use:use:div} genutzt werden, da es optisch eine globale Bibliografie, in mehrere Segmente unterteilt, erzeugt. @@ -8502,7 +8552,7 @@ alleinstehende Referenzen in einem anderen sein, je nachdem, ob es den wird, werden die Satzmitglieder automatisch gruppiert. Falls nicht, werden sie wie jeder andere reguläre Eintrag gehandhabt. -\paragraph[Dynamische Eintragssätze]{Dynamische Eintragssätze} +\paragraph{Dynamische Eintragssätze} Dynamische Eintragssätze werden ähnlich gebildet wie statische und funktionieren auch ähnlich. Der Hauptunterschied ist, dass sie in der @@ -8518,7 +8568,7 @@ umgebenden \env{refsection}-Umgebung, falls es eine gibt. Anderenfalls zählen sie zum Referenzabschnitt~0. Die, die in der Präambel definiert wurden, gehören zum Referenzabschnitt~0. -\subsubsection[Datencontainer]{Datencontainer} +\subsubsection{Datencontainer} \label{use:use:xdat} Der \bibtype{xdata}-Eintragstyp dient als Datencontainer, der eines oder mehrere Felder @@ -8562,7 +8612,8 @@ referieren: % Sehen Sie auch \secref{bib:typ:blx,bib:fld:spc}. -\subsubsection[Elektronische Publikationen]{Informationen zu elektronischen Publikationen} \label{use:use:epr} +\subsubsection[Elektronische Publikationen]{Informationen zu elektronischen Publikationen} +\label{use:use:epr} Das \biblatex-Paket unterstützt drei Felder für elektronische Herausgabeinformationen: \bibfield{eprint}, \bibfield{eprinttype} und @@ -8662,7 +8713,7 @@ und die Zeichenkette \texttt{hdl} in das \bibfield{eprinttype}-Feld: <<eprinttype>> = {<<hdl>>}, \end{lstlisting} % -Für Google Books- Referenzen schreibe man den Bezeichner von Google in das +Für Google"=Books"=Referenzen schreibe man den Bezeichner von Google in das \bibfield{eprint}-Feld und den String \texttt{googlebooks} in das \bibfield{eprinttype}-Feld. Dies sieht zum Beispiel folgendermaßen aus: @@ -8940,7 +8991,8 @@ diesem Abschnitt. Betrachten wir zuerst einen einfachen Namen: \enquote{John Edw Dieser Name ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt: \begin{nameparts} -First & John Edward \\ Prefix & --- \\ +First & John Edward \\ +Prefix & --- \\ Last & Doe \\ Suffix & --- \\ \end{nameparts} @@ -9111,10 +9163,6 @@ Schlüsseleinschränkungen vom \bibtex-Backend sind: \newpage - - - - \section{Versionsgeschichte} \label{apx:log} Diese Versionsgeschichte ist eine Liste von Änderungen, die für den Nutzer des @@ -9132,6 +9180,64 @@ Dokumentation. \begin{changelog} +\begin{release}{3.7}{2016-12-08} +\item Corrected default for \cmd{bibdateeraprefix}\see{aut:fmt:lng} +\item Added \cmd{DeclareSortInclusion}\see{aut:ctm:srt} +\item Added \cmd{relateddelim$<$relatedtype$>$}\see{use:fmt:fmt} +\end{release} + +\begin{release}{3.6}{2016-09-15} +\item Corrected some documentation and fixed a bug with labeldate + localisation strings. +\end{release} + +\begin{release}{3.5}{2016-09-10} +\item Added \cmd{ifuniquebaretitle} test\see{aut:aux:tst} +\item Documented \cmd{labelnamesource} and \cmd{labeltitlesource}\see{aut:bbx:fld:gen} +\item Added \cmd{bibdaterangesep}\see{use:fmt:lng} +\item Added \opt{refsection} option to \cmd{DeclareSourcemap}\see{aut:ctm:map} +\item Added \opt{suppress} option to inheritance specifications\see{aut:ctm:ref} +\item Added \cmd{ifuniquework}\see{aut:aux:tst} +\item Changed \cmd{DeclareStyleSourcemap} so that it can be used multiple times\see{aut:ctm:map} +\item Added \cmd{forcezerosy} and \cmd{forcezerosmdt}\see{aut:fmt:ich} +\item Changed \cmd{mkdatezeros} to \cmd{mkyearzeros}, \cmd{mkmonthszeros} + and \cmd{mkdayzeros}\see{aut:fmt:ich} +\item Added \bibfield{namehash} and \bibfield{fullhash} for all name list fields\see{aut:bbx:fld:gen} +\item Generalised \opt{giveninits} option to all nameparts\see{use:opt:pre:int} +\item Added \opt{inits} option to \cmd{DeclareSortingNamekeyScheme}\see{aut:ctm:srt} +\item Added \cmd{DeclareLabelalphaNameTemplate}\see{aut:ctm:lab} +\item Added full \acr{EDTF} Levels 0 and 1 compliance for parsing and printing times\see{bib:use:dat} +\item Changed dates to be fully \acr{EDTF} Levels 0 and 1 compliant. Associated tests and localisation strings\see{bib:use:dat} +\item Added \opt{timezeros}\see{use:opt:pre:gen} +\item Added \opt{mktimezeros}\see{aut:fmt:ich} +\item Changed \opt{iso8601} to \opt{edtf}\see{use:opt:pre:gen} +\item Added \cmd{DeclareUniquenameTemplate}\see{aut:cav:amb} +\item Removed experimental RIS support +\item \opt{sortnamekeyscheme} and \opt{useprefix} can be now be set per-namelist and per-name for + \bibtex datasources\see{aut:ctm:srt} +\item Added \cmd{DeclareDelimcontextAlias}\see{use:fmt:csd} +\item Added Estonian localisation (Benson Muite) +\item Reference contexts may now be named\see{use:bib:context} +\item Added \opt{notfield} step in Sourcemaps\see{aut:ctm:map} +\end{release} + +\begin{release}{3.4}{2016-05-10} +\item Added \cmd{ifcrossrefsource} and \cmd{ifxrefsource}\see{aut:aux:tst} +\item Added data annotation feature\see{use:annote} +\item Added package option \opt{minxrefs}\see{use:opt:pre:gen} +\item Added \cmd{ifuniqueprimaryauthor} and associated global option\see{aut:aux:tst} +\item Added \cmd{DeprecateField}, \cmd{DeprecateList} and \cmd{DeprecateName}\see{aut:bib:dat} +\item Added \cmd{ifcaselang}\see{aut:aux:tst} +\item Added \cmd{DeclareSortTranslit}\see{aut:ctm:srt} +\item Added \opt{uniquetitle} test\see{aut:aux:tst} +\item Added \cmd{namelabeldelim}\see{use:fmt:fmt} +\item New starred variants of the \cmd{assignrefcontext*} macros\see{use:bib:context} +\item New context-sensitive delimiter interface\see{use:fmt:csd} +\item Moved \opt{prefixnumbers} option to \cmd{newrefcontext} and renamed to \opt{labelprefix}\see{use:bib:context} +\item Added \cmd{DeclareDatafieldSet}\see{aut:ctm:dsets} +\end{release} + + \begin{release}{3.3}{2016-03-01} \item Schema documentation for \biblatexml\see{apx:biblatexml}\BiberOnlyMark \item Sourcemapping documentation and examples for \biblatexml\see{aut:ctm:map}\BiberOnlyMark |