summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2015-06-15 23:27:36 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2015-06-15 23:27:36 +0000
commit34a3585eef1ebe315c7e3380aab85554a1967aa1 (patch)
tree6d42f9a8aa4b8601a0d624652f2b104cb1e25e79 /Master
parentc97f81e751680c5d701f238849741eb545777965 (diff)
iwhdp (2jun15)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@37552 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Back_2015.pdfbin0 -> 7156 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdfbin30383 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Deckblatt_2015.pdfbin0 -> 33111 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib108
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdfbin382347 -> 420610 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex240
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.bib5
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls318
10 files changed, 368 insertions, 323 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Back_2015.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Back_2015.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..1bd2c28fbec
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Back_2015.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdf
deleted file mode 100644
index eff9c694868..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/DP_Deckblatt.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Deckblatt_2015.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Deckblatt_2015.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..c357097459d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/Deckblatt_2015.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
index 3af519fa4fd..c8964b33c34 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/README
@@ -4,23 +4,23 @@ This document class is for creating discussion papers of the
Halle Institute for Economic Research (IWH) in Halle/Germany.
-------------------------
-Version: 0.31
-This Version: 2014-10-15
+Version: 0.5
+This Version: 2015-06-01
by Wilfried Ehrenfeld
wilfried(dot)ehrenfeld(at)iwh-halle.de
-------------------------
-The package contains 8 files:
+The package contains 9 files:
- this README
- the class file itself (iwhdp.cls)
-- the original IWH-DP-style background file (DP_Deckblatt.pdf)
+- the original IWH-DP-style cover file (Deckblatt_2015.pdf and Back_2015.pdf)
- a short description in german (iwhdp_Manual.pdf, iwhdp_Manual.tex, iwhdp_Manual.bib)
- a document template (iwhdp_paper.tex, iwhdp_paper.bib)
License
-------
-Copyright 2010-2014 Wilfried Ehrenfeld.
+Copyright 2010-2015 Wilfried Ehrenfeld.
This package is author-maintained.
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this software
under the terms of the LaTeX Project Public License, version 1.3:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib
index 00e31a6c32a..bca9800ea3e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.bib
@@ -1,64 +1,70 @@
-% This file was created with JabRef 2.6.
-% Encoding: ISO8859_15
+% This file was created with JabRef 2.10.
+% Encoding: UTF8
-@BOOK{demmig2004,
- author = {Thomas Demmig},
- title = {Jetzt lerne ich \LaTeX{}2$_\epsilon$},
- year = {2004},
- publisher = {Pearson Education},
- url = {ftp://ftp.ctan.org/tex-archive/digests/dtk/book_reviews/dtk_jetztlerne.pdf}
+
+@Book{demmig2004,
+ Title = {Jetzt lerne ich \LaTeX{}2$_\epsilon$},
+ Author = {Thomas Demmig},
+ Publisher = {Pearson Education},
+ Year = {2004},
+
+ Url = {http://mirror.ctan.org/tex-archive/digests/dtk/book_reviews/dtk_jetztlerne.pdf}
}
-@ARTICLE{Ehrenfeld2011iwhdp,
- author = {Wilfried Ehrenfeld},
- title = {Die Dokumentenklasse iwhdp},
- journal = {Die TeXnische Komödie},
- year = {2011},
- volume = {23},
- number = {2},
- pages = {48--54},
- keywords = {wed},
- owner = {wed},
- timestamp = {2011-07-01},
- url = {http://www.iwh-halle.de/asp/pubdetails.asp?Lang=d&ID=3762&ACTION=Details}
+@Article{Ehrenfeld2011iwhdp,
+ Title = {Die Dokumentenklasse iwhdp},
+ Author = {Wilfried Ehrenfeld},
+ Journal = {Die TeXnische Komödie},
+ Number = {2},
+ Pages = {48--54},
+ Volume = {23},
+ Year = {2011},
+ Keywords = {wed},
+
+ Owner = {wed},
+ Timestamp = {2011-07-01},
+ Url = {http://www.iwh-halle.de/asp/pubdetails.asp?Lang=d&ID=3762&ACTION=Details}
}
-@ARTICLE{Ehrenfeld2010LaTeX,
- author = {Wilfried Ehrenfeld},
- title = {Die \LaTeX -Vorlage für IWH-Diskussionspapiere},
- journal = {Die TeXnische Komödie},
- year = {2010},
- volume = {22},
- number = {2},
- pages = {43--47},
- keywords = {wed},
- owner = {wed},
- timestamp = {2011-03-09},
- url = {http://www.iwh-halle.de/asp/pubdetails.asp?Lang=d&ID=3373&ACTION=Details}
+@Article{Ehrenfeld2010LaTeX,
+ Title = {Die \LaTeX -Vorlage für IWH-Diskussionspapiere},
+ Author = {Wilfried Ehrenfeld},
+ Journal = {Die TeXnische Komödie},
+ Number = {2},
+ Pages = {43--47},
+ Volume = {22},
+ Year = {2010},
+ Keywords = {wed},
+
+ Owner = {wed},
+ Timestamp = {2011-03-09},
+ Url = {http://www.iwh-halle.de/asp/pubdetails.asp?Lang=d&ID=3373&ACTION=Details}
}
-@ARTICLE{Hagen1,
- author = {Manuela Jürgens},
- title = {\LaTeX{} - eine Enführung und ein bißchen mehr ...},
- url = {http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a026_latex_einf.pdf},
- year = {2013},
- owner = {wed},
- timestamp = {2014-06-19}
+@Article{Hagen1,
+ Title = {\LaTeX{} - eine Enführung und ein bißchen mehr ...},
+ Author = {Manuela Jürgens},
+ Year = {2013},
+
+ Owner = {wed},
+ Timestamp = {2014-06-19},
+ Url = {http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a026_latex_einf.pdf}
}
-@ARTICLE{Hagen2,
- author = {Manuela Jürgens},
- title = {\LaTeX{} - Fortgeschrittene Anwendungen},
- url = {http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a027_latex_fort.pdf},
- year = {2011},
- owner = {wed},
- timestamp = {2014-06-19}
+@Article{Hagen2,
+ Title = {\LaTeX{} - Fortgeschrittene Anwendungen},
+ Author = {Manuela Jürgens},
+ Year = {2011},
+
+ Owner = {wed},
+ Timestamp = {2014-06-19},
+ Url = {http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/a027_latex_fort.pdf}
}
-@BOOK{schlager2005,
- author = {Petra Schlager and Manfred Thibud},
- title = {Wissenschaftlich mit \LaTeX{} arbeiten},
- year = {2005},
- publisher = {Pearson Studium}
+@Book{schlager2005,
+ Title = {Wissenschaftlich mit \LaTeX{} arbeiten},
+ Author = {Petra Schlager and Manfred Thibud},
+ Publisher = {Pearson Studium},
+ Year = {2005}
}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
index 5ad6faafc3e..ff24b81eb29 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
index 6ff2b4e6526..49cfc9789cb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_Manual.tex
@@ -6,18 +6,18 @@
\bibliography{iwhdp_Manual}
\begin{document}
%-----------------------------------------------------%
-\title[IWH-Diskussionspapiere - Benutzeranweisung\\für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}]
- {IWH-Diskussionspapiere -\\Benutzeranweisung für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}}
+\title[IWH-Diskussionspapiere - Benutzeranweisung\\für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}]
+ {IWH-Diskussionspapiere -\\Benutzeranweisung für die \LaTeX-Dokumentenklasse \texttt{iwhdp}}
\titlealt{IWH Discussion Papers - The \texttt{iwhdp} User Guide}
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
-\department{Abteilung Strukturökonomik}
-\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}
+\department{Abteilung Strukturwandel und Produktivität}
+\tel{+49~345~7753\,832}
\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}
%
\dpnumber{\TeX{} \iwhdpversion}
%
-\dpabstract{Dieses Manual beschreibt die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
+\dpabstract{Dieses Manual beschreibt die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
\dpabstractalt{This manual outlines the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
%
\keywords{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
@@ -29,43 +29,44 @@
%-----------------------------------------------------%
\section{Benutzung der Vorlage}
%
-\subsection{Grundsätzliches}
-Für Diskussionspapiere des IWH habe ich die Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} geschaffen,
-die bisher jedem Mitarbeiter am IWH frei zur Verfügung steht.
+\subsection{Grundsätzliches}
+Für Diskussionspapiere des IWH habe ich die Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} geschaffen,
+die bisher jedem Mitarbeiter am IWH frei zur Verfügung steht.
Die aktuelle Version kann von
-\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}
+\url{http://www.ctan.org/pkg/iwhdp}
+% \url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}
% \url{http://www.iwh-halle.de/e/Abteil/STWA/wed/pers.htm}
bezogen werden. %
-%\footnote{Die jeweils letzte "`größere"' Release steht auf dem CTAN zur Verfügung:\\
-% \url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}.}
-Von der Verwendung alter Versionen wird ausdrücklich abgeraten.
+%\footnote{Die jeweils letzte "`größere"' Release steht auf dem CTAN zur Verfügung:\\
+% \url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/iwhdp}.}
+Von der Verwendung alter Versionen wird ausdrücklich abgeraten.
Die Klasse wird mit
\verb+\documentclass[+\emph{optionale Parameter}\verb+]{iwhdp}+
aufgerufen.
Dazu muss die Datei \texttt{iwhdp.cls} im Arbeitsverzeichnis liegen.
-Um das Titelblatt im IWH-Stil darzustellen (IWH-Hintergrund), muss dort ebenfalls die Datei \texttt{DP\textunderscore Deckblatt.pdf} verfügbar sein.
-Die Dokumentenklasse besitzt optionale Parameter für
-die Sprache des Papiers sowie für den Umgang mit dem Literaturverzeichnis.
+Um das Titelblatt im IWH-Stil darzustellen (IWH-Hintergrund), muss dort ebenfalls die Datei \texttt{DP\textunderscore Deckblatt.pdf} verfügbar sein.
+Die Dokumentenklasse besitzt optionale Parameter für
+die Sprache des Papiers sowie für den Umgang mit dem Literaturverzeichnis.
\subsection{Optionale Parameter}
%
-Optionale Parameter für die \textit{Sprache} des Papiers sind:
+Optionale Parameter für die \textit{Sprache} des Papiers sind:
%
\begin{itemize}
-\item \emph{german} für deutsche Diskussionspapiere
-\item \emph{english} für englische Diskussionspapiere
+\item \emph{german} für deutsche Diskussionspapiere
+\item \emph{english} für englische Diskussionspapiere
\end{itemize}
Die Standardeinstellung (keine optionalen Parameter) ist \emph{english}.
-Optionale Parameter für die \textit{Literaturverwaltung} sind:
+Optionale Parameter für die \textit{Literaturverwaltung} sind:
%
\begin{itemize}
-\item \emph{harvard} stellt Zitierbefehle zur Verfügung, welche zum \texttt{harvard}-Paket kompatibel sind (\emph{Beta-Version}).
+\item \emph{harvard} stellt Zitierbefehle zur Verfügung, welche zum \texttt{harvard}-Paket kompatibel sind (\emph{Beta-Version}).
\item \emph{nobib} schaltet die automatische Literaturverwaltung ganz aus.
-Statt dessen wird die Hilfs-Umgebung \texttt{iwh\_ref} zur Verfügung gestellt.\\
+Statt dessen wird die Hilfs-Umgebung \texttt{iwh\_ref} zur Verfügung gestellt.\\
Diese kann wie folgt benutzt werden:
{\small \setstretch{1.05}
@@ -73,15 +74,15 @@ Diese kann wie folgt benutzt werden:
%-----------------------------------------------------%
\narrowspacing % engerer Zeilenabstand
\clearpage % Neue Seite
-\makebib % Überschrift Literaturverzeichnis/References
-\vspace{-18pt} % Korrektur: Abstand zu Quellen (falls nötig)
+\makebib % Ãœberschrift Literaturverzeichnis/References
+\vspace{-18pt} % Korrektur: Abstand zu Quellen (falls nötig)
%-----------------------------------------------------%
-\begin{flushleft} % Linksbündig
-\begin{iwh_ref} % Umgebung für Literatur initialisieren
+\begin{flushleft} % Linksbündig
+\begin{iwh_ref} % Umgebung für Literatur initialisieren
%
\item Demmig, T. (2004): Jetzt lerne ich \LaTeX{}2$_\epsilon$.
Pearson Education. Review online at:
- \url{ftp://ftp.ctan.org/tex-archive/digests/dtk/book_reviews/dtk_
+ \url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/digests/dtk/book_reviews/dtk_
jetztlerne.pdf}.
%
\end{iwh_ref}
@@ -92,38 +93,39 @@ Diese kann wie folgt benutzt werden:
%
\end{itemize}
-Als Backend für die Literaturverwaltung verwendet \texttt{iwhdp} das Programm \texttt{biber}%
+Als Backend für die Literaturverwaltung verwendet \texttt{iwhdp} das Programm \texttt{biber}%
\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/biber}}%
-. Dieses muss installiert sein und befindet sich bei z.B. bei Miktex-Installationen im Pfad der Miktex-Binärdateien.
+%\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/pkg/biber}}%
+. Dieses muss installiert sein und befindet sich bei z.B. bei Miktex-Installationen im Pfad der Miktex-Binärdateien.
-Für die Vorbereitung von Diskussionspapieren zu Konferenz-Einreichungen wurde die \emph{conference} Option implementiert.
+Für die Vorbereitung von Diskussionspapieren zu Konferenz-Einreichungen wurde die \emph{conference} Option implementiert.
% requested by Phillip - 2011-05-19 + 2011-12-06
Wird diese gesetzt, so werden die IWH-typischen Bestandteile des Diskussionspapiers nicht ausgegeben.
-Diese sind: Datum und Nummer auf der Titelseite, Disclaimer auf der zweiten Seite, die dritte Seite in Alternativsprache sowie die IWH-spezifischen Kopf- und Fußzeile im Text.
+Diese sind: Datum und Nummer auf der Titelseite, Disclaimer auf der zweiten Seite, die dritte Seite in Alternativsprache sowie die IWH-spezifischen Kopf- und Fußzeile im Text.
% Neu: 2012-01-27
-Die \emph{draft} Option ist für die Konvertierung des Dokumentes zu einer Textdatei oder letztendlich zu Word gedacht, um beispielsweise das Papier zum Korrekturlesen im Word-Format weiterzugeben.
+Die \emph{draft} Option ist für die Konvertierung des Dokumentes zu einer Textdatei oder letztendlich zu Word gedacht, um beispielsweise das Papier zum Korrekturlesen im Word-Format weiterzugeben.
Die Option bewirkt folgendes:
-Keine Grafiken, kein Deckblatt, keine Kopf- und Fußzeilen, keine Seitannummern, Silbentrennung aus.
-Die Konvertierung könnte dann beispielsweise mit \texttt{pdftotext} aus dem \texttt{xpdf}-Paket erfolgen.
+Keine Grafiken, kein Deckblatt, keine Kopf- und Fußzeilen, keine Seitannummern, Silbentrennung aus.
+Die Konvertierung könnte dann beispielsweise mit \texttt{pdftotext} aus dem \texttt{xpdf}-Paket erfolgen.
-% Für Ingrid Dede
-%Schließlich gibt es die Option \textit{issn} die dafür sorgt, dass auf der zweiten Seite die ISSN-Nummer für IWH-Diskussionspapiere ausgibt.
-%Diese wird für die Druckfassung des Papiers benötigt, nicht aber für die im Internet veröffentlichte pdf-Version.
-%Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
+% Für Ingrid Dede
+%Schließlich gibt es die Option \textit{issn} die dafür sorgt, dass auf der zweiten Seite die ISSN-Nummer für IWH-Diskussionspapiere ausgibt.
+%Diese wird für die Druckfassung des Papiers benötigt, nicht aber für die im Internet veröffentlichte pdf-Version.
+%Um der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit einen Gefallen zu tun wäre es wünschenswert zwei Versionen des Papiers abzugeben:
%Eine Version mit ISSN, eine ohne.
% Neu: 2014-06-19
-Oftmals ist es auch hilfreich, sich bei Diskussionen über den Inhalt eines Papiers zwischen mehreren Autoren
-auf die Zeilennummern der Seiten beziehen zu können.
-Dafür wurde die Option \emph{lineno} implementiert.
+Oftmals ist es auch hilfreich, sich bei Diskussionen über den Inhalt eines Papiers zwischen mehreren Autoren
+auf die Zeilennummern der Seiten beziehen zu können.
+Dafür wurde die Option \emph{lineno} implementiert.
\section{Typischer Aufbau eines Dokumentes}
%
-Die folgenden Erläuterungen erfolgen anhand der Vorlagedatei \texttt{iwhdp\_paper.tex}.
-Die Benutzung dieser Vorlage als Grundlage für eigene Diskussionspapier wird empfohlen.\\
+Die folgenden Erläuterungen erfolgen anhand der Vorlagedatei \texttt{iwhdp\_paper.tex}.
+Die Benutzung dieser Vorlage als Grundlage für eigene Diskussionspapier wird empfohlen.\\
Das Dokument beginnt mit der Deklarartion der Klasse:
\verb+\documentclass[german]{iwhdp}+
@@ -143,47 +145,47 @@ initialisiert.
Als Erstes sollte der Titel des Papiers in der Sprache des Papiers (\texttt{title}) und in Alternativsprache (\texttt{titlealt}) angegeben werden:
-\verb|\title{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|\\
+\verb|\title{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|\\
\verb|\titlealt{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}|
-Für \texttt{title} ist es auch möglich, mittels optionalen Parameter den Titel für die dritte Seite des Papiers gesondert anzugeben um dort etwa individuelle Zeilenumbrüche zu verwenden.
+Für \texttt{title} ist es auch möglich, mittels optionalen Parameter den Titel für die dritte Seite des Papiers gesondert anzugeben um dort etwa individuelle Zeilenumbrüche zu verwenden.
-\verb|\title[Die \LaTeX-Vorlage\\für\\IWH-Diskussionspapiere]%|\\
-\verb| {Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|
+\verb|\title[Die \LaTeX-Vorlage\\für\\IWH-Diskussionspapiere]%|\\
+\verb| {Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}|
-Nun folgen die bibliographischen Angaben für den/die Autoren:
+Nun folgen die bibliographischen Angaben für den/die Autoren:
\verb|\author{Wilfried Ehrenfeld}|\\
-\verb|\department{Abteilung Strukturökonomik}|\\
+\verb|\department{Abteilung Strukturökonomik}|\\
% Bisher
%\verb|\tel{+49\,(0)\,345 7753-832}|\\
-% Neu: 2012-01-17 Auf Forderung von Fr. S. Müller:
+% Neu: 2012-01-17 Auf Forderung von Fr. S. Müller:
\verb|\tel{+49~345~7753\,832}|\\
\verb|\email{wilfried.ehrenfeld@iwh-halle.de}|
Das Format der Telefonnummern sollte diesem Schema folgen.
-Die Parameter für den (ersten) Koautor heißen analog:\\%
+Die Parameter für den (ersten) Koautor heißen analog:\\%
\texttt{cauthor, cdepartment, ctel und cemail}.\\
-Für den zweiten Koautor:\\%
+Für den zweiten Koautor:\\%
\texttt{ccauthor, ccdepartment, cctel und ccemail}.\\
-Und schließlich für den dritten Koautor:\\%
+Und schließlich für den dritten Koautor:\\%
\texttt{cccauthor, cccdepartment, ccctel und cccemail}.\\
-Insgesamt können also vier Autoren erfasst werden.
+Insgesamt können also vier Autoren erfasst werden.
-Sämtliche Angaben für die Autoren sind bis auf den Namen des ersten Autoren \emph{optional}.
-Falls sie nicht benötigt werden, können Sie aus dem Papier-Quelltext entfernt werden.
-Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Angaben für einen Koautor blockweise komplett stillzulegen.
-Dazu trägt man für den Namen des Koautors (\texttt{cauthor, ccauthor, cccauthor}) einfach \texttt{NN} ein.
+Sämtliche Angaben für die Autoren sind bis auf den Namen des ersten Autoren \emph{optional}.
+Falls sie nicht benötigt werden, können Sie aus dem Papier-Quelltext entfernt werden.
+Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Angaben für einen Koautor blockweise komplett stillzulegen.
+Dazu trägt man für den Namen des Koautors (\texttt{cauthor, ccauthor, cccauthor}) einfach \texttt{NN} ein.
-Als nächstes besteht die Möglichkeit den Publikationsmonat des Papiers anzugeben.
-Dies ist aber nur dann nötig, falls dieser vom aktuellen Monat abweicht.
-Dazu trägt man das gewünschte Datum im Zahlenformat
+Als nächstes besteht die Möglichkeit den Publikationsmonat des Papiers anzugeben.
+Dies ist aber nur dann nötig, falls dieser vom aktuellen Monat abweicht.
+Dazu trägt man das gewünschte Datum im Zahlenformat
\verb|\dpdate{|\emph{Monat}\verb|}{|\emph{Jahr}\verb|}| ein.
\verb|\dpdate{06}{2014}| bezeichnet also den Juni 2014.
@@ -194,8 +196,8 @@ Diese Nummer wird nach erfolgter Zuteilung durch Fr. Dede hier eingetragen.
IWH-Diskussionspapiere werden prinzipiell entweder in Deutsch oder in Englisch geschrieben.
Ein Merkmal der Diskussionspapiere ist die Existenz einer doppelten dritten Seite.
-Dies führt dazu, dass Angaben wie Zusammenfassungen, Stichwörter und Titelfußnoten jeweils
-in der Sprache des Papiers (hier: deutsch) angegeben werden müssen und zusätzlich in der
+Dies führt dazu, dass Angaben wie Zusammenfassungen, Stichwörter und Titelfußnoten jeweils
+in der Sprache des Papiers (hier: deutsch) angegeben werden müssen und zusätzlich in der
\emph{Alternativsprache} (hier also englisch).
@@ -208,8 +210,8 @@ Bei einem deutschen Text ist also \texttt{dpabstract} in Deutsch zu verfassen
und \texttt{dpabstractalt} in Englisch - und umgekehrt.
-Analog hierzu werden die Schlagwörter mit \verb|\keywords{|\emph{Schlagwörter}\verb|}| in der Sprache des Papers angegeben.
-Die einzelnen Schlagwörter sind mit je einem Komma zu trennen.
+Analog hierzu werden die Schlagwörter mit \verb|\keywords{|\emph{Schlagwörter}\verb|}| in der Sprache des Papers angegeben.
+Die einzelnen Schlagwörter sind mit je einem Komma zu trennen.
In der Alternativsprache werden diese mit \verb|\keywordsalt{|\emph{Keywords}\verb|}| angegeben.
@@ -217,9 +219,9 @@ Die JEL-Klassifikation wird mit \verb|\jel{|\emph{Klasse}\verb|}| eingetragen.
Mehrere Klassen sollten mit je einem Komma getrennt werden.
-Als letzte bibliographische Daten können nun noch die Titelfußnoten angelegt werden.
-Anwendungsbeispiele sind Hinweise (Drittmittelförderung) oder Danksagungen.
-In der Sprache des Papiers werden diese mit \verb|\thanks{|\emph{Dankeschön!}\verb|}| verfasst,
+Als letzte bibliographische Daten können nun noch die Titelfußnoten angelegt werden.
+Anwendungsbeispiele sind Hinweise (Drittmittelförderung) oder Danksagungen.
+In der Sprache des Papiers werden diese mit \verb|\thanks{|\emph{Dankeschön!}\verb|}| verfasst,
in der Alternativsprache mit \verb|\thanksalt{|\emph{Thanks!}\verb|}|.
@@ -230,7 +232,7 @@ Zum Entwickeln der Papiere kann man diesen Befehl gut mit einem "`\texttt{\%}"'
Nun folgt der Text des Diskussionspapiers, beispielsweise beginnend mit\\
-\verb+\section{Einführung}+.
+\verb+\section{Einführung}+.
Das Papier endet mit dem Literaturverzeichnis.
@@ -244,7 +246,7 @@ Das Dokument endet mit
\verb+\end{document}+.
-Der Aufbau eines typischen (hier englischsprachigen) Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
+Der Aufbau eines typischen (hier englischsprachigen) Diskussionspapiers sieht dann ungefähr so aus:
%
%%
@@ -261,7 +263,7 @@ Der Aufbau eines typischen (hier englischsprachigen) Diskussionspapiers sieht da
\begin{document}
%-----------------------------------------------------%
\title{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
-\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
+\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
\department{Department of Structural Change}
@@ -273,11 +275,11 @@ Der Aufbau eines typischen (hier englischsprachigen) Diskussionspapiers sieht da
%\ctel{}
%\cemail{}
%
-%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
+%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
%\dpnumber{1}% Nach Zuteilung aktivieren und eintragen.
%
\dpabstract{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
-\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
+\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
%
\keywords{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
\keywordsalt{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
@@ -306,16 +308,17 @@ In the beginning God created the heaven and the earth. ...
\section{Zitierstil}
%
-Die Vorlage benutzt für die Erstellung von Zitaten das \texttt{biblatex}-Paket%
-\footnote{\url{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/exptl/biblatex}}.
-Die Zitierbefehle richten sich folglich nach diesem.
+Die Vorlage benutzt für die Erstellung von Zitaten das \texttt{biblatex}-Paket%
+\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/biblatex}}%
+%\footnote{\url{http://mirror.ctan.org/tex-archive/macros/latex/exptl/biblatex}}%
+. Die Zitierbefehle richten sich folglich nach diesem.
-Für die beiden häufigsten Zitierweisen wurden Kurzformen geschaffen:\\
+Für die beiden häufigsten Zitierweisen wurden Kurzformen geschaffen:\\
\verb|\zit{demmig2004}{13ff.}| $\rightarrow$ \zit{demmig2004}{13ff.}\\
und\\
\verb|\tzit{demmig2004}{13ff.}| $\rightarrow$ \tzit{demmig2004}{13ff.}
-Die danach gebräuchlichsten Zitierbefehle sind \texttt{parencite} und \texttt{textcite},
+Die danach gebräuchlichsten Zitierbefehle sind \texttt{parencite} und \texttt{textcite},
bzw. deren Kurzformen \texttt{pcite} und \texttt{tcite}:\\
\verb+\pcite{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite{demmig2004}\\
\verb+\pcite[13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \parencite[13ff.]{demmig2004}\\
@@ -339,14 +342,14 @@ Daneben existieren eine Reihe weiterer Zitierbefehle:\\
\verb+\parencites[siehe][13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}+ $\rightarrow$\\ \parencites[siehe][13ff.]{demmig2004}[sowie][123]{schlager2005}.
-Einfacher dürfte es hier jedoch sein zu schreiben:\\
+Einfacher dürfte es hier jedoch sein zu schreiben:\\
\verb+(siehe \cite[13ff.]{demmig2004} sowie \cite[123]{schlager2005})+ \\
% $\rightarrow$\\ (siehe \cite[13ff.]{demmig2004} sowie \cite[123]{schlager2005})
was das selbe Ergebnis liefert.
\verb+\footcite[siehe][13ff.]{demmig2004}+ $\rightarrow$ \footcite[siehe][13ff.]{demmig2004}
-Auch einzelne Felder können angesprochen werden:\\
+Auch einzelne Felder können angesprochen werden:\\
\verb+\citeauthor{demmig2004}+ $\rightarrow$ \citeauthor{demmig2004}\\
\verb+\citetitle{demmig2004}+ $\rightarrow$ \citetitle{demmig2004}\\
\verb+\citeyear{demmig2004}+ $\rightarrow$ \citeyear{demmig2004}\\
@@ -354,59 +357,59 @@ Auch einzelne Felder können angesprochen werden:\\
\verb+\citetype{demmig2004}+ $\rightarrow$ Das \texttt{type}-Feld des Eintrages.
-\section{Tips für die Literaturdatenbank}
+\section{Tips für die Literaturdatenbank}
%
Die Datenbank sollte im Encoding \emph{ISO8859-15} vorliegen.
Diese Kodierung entspricht in etwa \texttt{latin9} bzw. \texttt{ansinew} unter \LaTeX.
Unter \texttt{JabRef} stellt man dies unter \texttt{Optionen / Einstellungen / Standard-Zeichenkodierung} ein.
Mit der Kodierung \texttt{CP1252} gab es bereits Probleme.
-Bei dieser Gelegenheit sollte man auch bei "`Neue Einträge mit Datum versehen. Datumsformat:"'
+Bei dieser Gelegenheit sollte man auch bei "`Neue Einträge mit Datum versehen. Datumsformat:"'
\texttt{yyyy-MM-dd} eintragen.
-So kann man später diesen "`timestamp"' in andere Datumsfelder (z.\,B. \texttt{urldate}) übernehmen.
-Datumsangaben müssen in der sog. ISO-8602-Notierung (JJJJ-MM-TT) vorliegen.
+So kann man später diesen "`timestamp"' in andere Datumsfelder (z.\,B. \texttt{urldate}) übernehmen.
+Datumsangaben müssen in der sog. ISO-8602-Notierung (JJJJ-MM-TT) vorliegen.
Ein Beispiel: Das Datum, an dem eine Internetquelle abgerufen wurde (\texttt{urldate}) ist:
-2010-02-16 für den 16. Februar 2010.
+2010-02-16 für den 16. Februar 2010.
-Das Eingabeformat für Autoren ist: "`\emph{Vorname Nachname}"'.
+Das Eingabeformat für Autoren ist: "`\emph{Vorname Nachname}"'.
Verschiedene Autoren werden mit \texttt{and} getrennt.
-Für weitere Autoren z.\,B. "`u.a."' schreibt man \texttt{and others}.
+Für weitere Autoren z.\,B. "`u.a."' schreibt man \texttt{and others}.
den Namen von Institutionen schreibt man am besten in geschweifte Klammern,
so wird die automatische Erkennung von Vornamen und Nachnamen ausgeschaltet und der Name nicht getrennt.
-Nicht nötig ist es, den ersten Buchstaben von Autoren oder Titeln in geschweifte Klammern zu schreiben.
+Nicht nötig ist es, den ersten Buchstaben von Autoren oder Titeln in geschweifte Klammern zu schreiben.
-Artikel, Bücher, und Beiträge aus Sammelbänden werden (wie gewohnt) als
+Artikel, Bücher, und Beiträge aus Sammelbänden werden (wie gewohnt) als
\texttt{article}, \texttt{book} und \texttt{inbook} eingetragen.
-Die Felder \texttt{url} und \texttt{urldate} können verwendet werden.
+Die Felder \texttt{url} und \texttt{urldate} können verwendet werden.
Der Ort des Verlages heisst "`\texttt{location}"'.
-Diskussionspapiere und ähnliche Dokumente sollten als \texttt{report} eingetragen werden.
+Diskussionspapiere und ähnliche Dokumente sollten als \texttt{report} eingetragen werden.
Die Felder \texttt{author}, \texttt{title} und \texttt{year} sind obligatorisch.
Vermerke wie "`IWH Diskussionspapier 04/2010"' werden als \texttt{type} eingetragen.
-Die Felder \texttt{url} und \texttt{urldate} können verwendet werden.
+Die Felder \texttt{url} und \texttt{urldate} können verwendet werden.
-Quellen aus dem Internet, welche keiner anderen Dokumentenklasse zugeordnet werden können,
+Quellen aus dem Internet, welche keiner anderen Dokumentenklasse zugeordnet werden können,
werden als \texttt{electronic} eingetragen.
Die Felder \texttt{url} und \texttt{urldate} gelten hierbei als Mindestanforderungen.
-\texttt{JabRef} bietet die Möglichkeit, zu jeder Quelle in der Datenbank einen \emph{Review} anzulegen.
-Die können Textstellen und Bemerkungen eingetragen werden.
-Später kann die Datenbank mit der Volltextsuche nach Begriffen durchsucht werden.
+\texttt{JabRef} bietet die Möglichkeit, zu jeder Quelle in der Datenbank einen \emph{Review} anzulegen.
+Die können Textstellen und Bemerkungen eingetragen werden.
+Später kann die Datenbank mit der Volltextsuche nach Begriffen durchsucht werden.
Den \texttt{abstract} einer Quelle sollte man nicht hier, sondern in das Feld \texttt{Abstract} eingeben bzw. kopieren.
%\section{Hinweis zur "`doppelten zweiten Seite"'}
%%
%Die zweite Seite des IWH-Vorspanns wird zwei Mal ausgegeben - einmal mit ISSN und einmal ohne ISSN.
-%Beide Male trägt sie auch die Seitennummer \emph{2}.
-%Dies ist eine Vorgabe von Frau Dede, die anschließend hieraus zum einen
+%Beide Male trägt sie auch die Seitennummer \emph{2}.
+%Dies ist eine Vorgabe von Frau Dede, die anschließend hieraus zum einen
%die Online-Version und zum anderen eine Kopiervorlage erstellt.
%
-%Hiermit hängt auch die Warnung\\
+%Hiermit hängt auch die Warnung\\
%\verb+pdfTeX warning (ext4):+\newline \verb+destination with the same identifier (name{page.2})+\\
%zusammen. Diese kann ignoriert werden.
-\section{Einfügen von Grafiken}
+\section{Einfügen von Grafiken}
Um Abbildungen oder auch Tabellen im pdf- oder jpg-Format in sein Dokument einzubinden,
eignet sich folgende Herangehensweise:
@@ -429,63 +432,64 @@ eignet sich folgende Herangehensweise:
\end{verbatim}
} % Ende Gruppe
-Die Umgebungsgrenzen \verb+\begin{figure}[ht]+ und \verb+\end{figure}+ klassifizieren die eingefügte Bilddatei als Abbildung.
-Es ist auch möglich, hier \verb+\begin{table}+ und \verb+\end{table}+ zu verwenden, falls die eingefügte Datei eine Tabelle darstellt.
+Die Umgebungsgrenzen \verb+\begin{figure}[ht]+ und \verb+\end{figure}+ klassifizieren die eingefügte Bilddatei als Abbildung.
+Es ist auch möglich, hier \verb+\begin{table}+ und \verb+\end{table}+ zu verwenden, falls die eingefügte Datei eine Tabelle darstellt.
Dies ist vor allem dann gut machbar, wenn die Tabelle als pdf vorliegt.
Eine solche Datei kann beispielsweise mit der Speichern-unter Option von Excel erzeugt werden.
-Eine in \LaTeX{} gesetzte Tabelle wird sich allerdings harmonischer in das Gesamtdokument einfügen.
+Eine in \LaTeX{} gesetzte Tabelle wird sich allerdings harmonischer in das Gesamtdokument einfügen.
Der \textit{width}-Parameter des \texttt{includegraphics}-Befehls gibt die Breite der Grafikdatei an.
-Hier wurde dieser relativ verwendet und beträgt 97,5\% der Textbreite.
-Da der Höhenparameter (\textit{height}) nicht angegeben wurde, wird das Seitenverhältnis der Grafik beibehalten.
+Hier wurde dieser relativ verwendet und beträgt 97,5\% der Textbreite.
+Da der Höhenparameter (\textit{height}) nicht angegeben wurde, wird das Seitenverhältnis der Grafik beibehalten.
Mittels des \textit{trim}-Parameters kann die Grafik zugeschnitten werden.
Die Werte haben die Einheit Punkt (pt) und sind in der Reihenfolge links unten rechts oben (Merkwort luro) angegeben.
-Schließlich steuert die \textit{clip=true}-Option dafür, dass die Grafik auch tatsächlich zugeschnitten wird.
+Schließlich steuert die \textit{clip=true}-Option dafür, dass die Grafik auch tatsächlich zugeschnitten wird.
Kommentiert man diese Option aus (oder setzt clip=false), dann bleiben die Teile der Grafik erhalten,
die mit \textit{trim} entfernt werden sollten.
-Dieses Verhalten eignet sich gut, um bei aktivierter \texttt{fbox} die Parameter für \textit{trim} zu ermitteln, da diese dann außerhalb der \texttt{fbox} liegen.
+Dieses Verhalten eignet sich gut, um bei aktivierter \texttt{fbox} die Parameter für \textit{trim} zu ermitteln, da diese dann außerhalb der \texttt{fbox} liegen.
Die Bildunterschrift sowie einen Eintrag in das Abbildungsverzeichnis erzeugt der \texttt{caption}-Befehl.
Der Parameter in geschweiften Klammern liefert die Bildunterschrift.
Der optionale Parameter in eckigen Klammern erzeugt den Eintrag ins Abbildungsverzeichnis.
-Der \texttt{label}-Befehl setzt eine Marke, die später für Verweise genutzt werden kann.
+Der \texttt{label}-Befehl setzt eine Marke, die später für Verweise genutzt werden kann.
In diesem Fall kann mit \verb+\ref{fig:actors}+ die Nummer der Abbildung ausgegeben werden.
-Es empfiehlt sich, die labels nach Gruppen zu ordnen - beispielsweise \texttt{sec:} für Abschnitte, \texttt{fig:} für Abbildungen, \texttt{tab:} für Tabellen und \texttt{eq:} für Gleichungen.
+Es empfiehlt sich, die labels nach Gruppen zu ordnen - beispielsweise \texttt{sec:} für Abschnitte, \texttt{fig:} für Abbildungen, \texttt{tab:} für Tabellen und \texttt{eq:} für Gleichungen.
-\section{Literaturhinweise für \LaTeX -Anfänger}
+\section{Literaturhinweise für \LaTeX -Anfänger}
-Wer kein Geld für Bücher ausgeben will, dem seien die einführenden Skripte "`\citetitle{Hagen1}"' und "`\citetitle{Hagen2}"' der FernUni Hagen (\url{http://www.fernuni-hagen.de/zmi/download/}) ans Herz gelegt \parencites{Hagen1}{Hagen2}.
+Wer kein Geld für Bücher ausgeben will, dem seien die einführenden Skripte "`\citetitle{Hagen1}"' und "`\citetitle{Hagen2}"' der FernUni Hagen (\url{http://www.fernuni-hagen.de/zmi/download/}) ans Herz gelegt \parencites{Hagen1}{Hagen2}.
-Gute einführende Bücher zum Thema \LaTeX{} sind z.\,B. "`\citetitle{schlager2005}"' \parencite{schlager2005} und "`\citetitle{demmig2004}"' \parencite{demmig2004}.
+Gute einführende Bücher zum Thema \LaTeX{} sind z.\,B. "`\citetitle{schlager2005}"' \parencite{schlager2005} und "`\citetitle{demmig2004}"' \parencite{demmig2004}.
-Weitere (\TeX nische) Informationen über die hier verwendete vorgestellte Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} finden sich in
+Weitere (\TeX nische) Informationen über die hier verwendete vorgestellte Dokumentenklasse \texttt{iwhdp} finden sich in
\tcite{Ehrenfeld2010LaTeX} und \tcite{Ehrenfeld2011iwhdp}.
\section{\TeX nische Hinweise - einige Nachfragen}
%
-\emph{Wie kann die (einzeilige) Tabellen- bzw. Abbildungsüberschrift zentriert werden?}\\
+\emph{Wie kann die (einzeilige) Tabellen- bzw. Abbildungsüberschrift zentriert werden?}\\
Dazu dient der Befehl:\\
\verb+\KOMAoption{captions}{nooneline}% oneline: zentriert. nooneline: links+\\
-\verb+oneline+ zentriert die einzeilige Überschrift.
-\verb+nooneline+ setzt sie wie mehrzeilige - also linksbündig.
+\verb+oneline+ zentriert die einzeilige Ãœberschrift.
+\verb+nooneline+ setzt sie wie mehrzeilige - also linksbündig.
Der Parameter sollte vor \verb+\begin{document}+ gesetzt werden.
-\emph{Wie können die Absatzzwischenräume geändert werden?}\\
+\emph{Wie können die Absatzzwischenräume geändert werden?}\\
Dazu dient der Befehl:
\verb+\setlength{\parskip}+, beispielsweise\\
\verb+\setlength{\parskip}{8pt plus0pt minus2pt}+.
-\verb+parkip+ ist ein sog. elastisches Maß:
+\verb+parkip+ ist ein sog. elastisches Maß:
Das \verb+plus+ gibt an, um wieviel der Parameter notfalls gedehnt werden kann -
\verb+minus+ gibt an, um wieviel der Parameter gestaucht werden darf.
Der Parameter sollte nach \verb+\makeiwhtitle+ gesetzt werden.\\
-\textbf{!} Es wird ausdrücklich davor gewarnt, diesen Parameter zu verändern \textbf{!}
+\textbf{!} Es wird ausdrücklich davor gewarnt, diesen Parameter zu verändern \textbf{!}
+\clearpage
\makebib
\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.bib
index d7e5bcbde26..3c200d00bb8 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.bib
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.bib
@@ -1,3 +1,4 @@
-% This file was created with JabRef 2.6.
-% Encoding: ISO8859_15
+% This file was created with JabRef 2.10.
+% Encoding: UTF8
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
index 02ceb11ea2f..5b881417c8a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/iwhdp/iwhdp_paper.tex
@@ -1,13 +1,13 @@
%=====================================================%
% IWH DISCUSSION PAPER %
-% Template: Wilfried Ehrenfeld (2014-06) %
+% Template: Wilfried Ehrenfeld (2015-06) %
%=====================================================%
-\documentclass[english]{iwhdp}
+\documentclass{iwhdp}% default: english(US)
\addbibresource{iwhdp_paper.bib}
\begin{document}
%-----------------------------------------------------%
\title{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
-\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
+\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
%
\author{Wilfried Ehrenfeld}
\department{Department of Structural Change}
@@ -19,11 +19,11 @@
%\ctel{}
%\cemail{}
%
-%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
+%\dpdate{06}{2015}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
%\dpnumber{1}% Nach Zuteilung aktivieren und eintragen.
%
\dpabstract{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
-\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
+\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
%
\keywords{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
\keywordsalt{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls
index e11587a4188..17e0540352f 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/iwhdp/iwhdp.cls
@@ -1,17 +1,17 @@
%%%****************** iwhdp.cls *********************%%%
%%%==================================================%%%
-%%% Klassendatei für IWH-DISKUSSIONSPAPIERE %%%
+%%% Klassendatei für IWH-DISKUSSIONSPAPIERE %%%
%%%==================================================%%%
%%% First Upload to CTAN: February 2011 %%%
%%%--------------------------------------------------%%%
%%% Dokumentenklasse iwhdp.cls erste Version: %%%
%%% Wilfried Ehrenfeld im Februar 2010 %%%
%%%**************************************************%%%
-\def\iwhdpversion{0.31}% Diese Version
-\def\iwhdpdate{2014/10/15}% yyyy/mm/dd
+\def\iwhdpversion{0.50}% Diese Version
+\def\iwhdpdate{2015/06/01}% yyyy/mm/dd
%%
%% iwhdp.cls
- %% Copyright 2010-2014 Wilfried Ehrenfeld
+ %% Copyright 2010-2015 Wilfried Ehrenfeld
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
@@ -41,7 +41,7 @@
%\begin{document}
%%-----------------------------------------------------%
%\title{The \LaTeX{} template for IWH discussion papers}
-%\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
+%\titlealt{Die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere}
%%
%\author{Wilfried Ehrenfeld}
%\department{Department of Structural Change}
@@ -53,11 +53,11 @@
%%\ctel{}
%%\cemail{}
%%
-%%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
+%%\dpdate{06}{2014}% {Monat}{Jahr} - Nur nötig, wenn abeichend.
%%\dpnumber{1}% Nach Zuteilung aktivieren und eintragen.
%%
%\dpabstract{This is the \LaTeX{} template for IWH discussion papers.}
-%\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
+%\dpabstractalt{Dies ist die \LaTeX-Vorlage für IWH-Diskussionspapiere.}
%%
%\keywords{IWH, \LaTeX, template, iwhdp}
%\keywordsalt{IWH, \LaTeX, Vorlage, iwhdp}
@@ -84,7 +84,7 @@
%%%--------------------------------------------------%%%
%%
%% Anmerkung: documentclass muss in iwhdp.tex VOR den IWH-newcommands stehen,
-%% weil sonst das Encoding in den deutschen Abstracts nicht stimmt (ß!)
+%% weil sonst das Encoding in den deutschen Abstracts nicht stimmt (ß!)
%% **************************************
%% *** Beginn Klassendatei: iwhdp.cls ***
%% **************************************
@@ -96,14 +96,14 @@
\def\classname{iwhdp}
\usepackage{xifthen}%
%
-% Optionen leer deklarieren, defaults setzen, mit gewählten Optionen überschreiben.
+% Optionen leer deklarieren, defaults setzen, mit gewählten Optionen überschreiben.
\newcommand{\iwhlanguage}{}% Sprache
\newcommand{\iwhbib}{}% Literaturverzeichnis
\newcommand{\iwhbackend}{}% Backend zum Sortieren
-\newcommand{\iwhconference}{false}% Option für Konferenz. 2011-05-19
-% \newcommand{\iwhissn}{false}% electronic. Option für issn. 2011-12-06 - give a kiss to I.D.
-\newcommand{\iwhdraft}{false}% Option für Entwurf.
-\newcommand{\linenoswitch}{false}% Schalter für Zeilennummern 2014-06-19
+\newcommand{\iwhconference}{false}% Option für Konferenz. 2011-05-19
+% \newcommand{\iwhissn}{false}% electronic. Option für issn. 2011-12-06 - give a kiss to I.D.
+\newcommand{\iwhdraft}{false}% Option für Entwurf.
+\newcommand{\linenoswitch}{false}% Schalter für Zeilennummern 2014-06-19
%
%
\DeclareOption{german}{\renewcommand{\iwhlanguage}{d}}% deutsches DP
@@ -113,24 +113,24 @@
\DeclareOption{harvard}{\renewcommand{\iwhbib}{harvard}}% harvard-Befehlssatz
\DeclareOption{biblatex}{\renewcommand{\iwhbib}{biblatex}}% Biblatex verwenden
%
-\DeclareOption{conference}{\renewcommand{\iwhconference}{true}}% Option für Konferenz. 2011-05-19
+\DeclareOption{conference}{\renewcommand{\iwhconference}{true}}% Option für Konferenz. 2011-05-19
\DeclareOption{draft}{\renewcommand{\iwhdraft}{true}}% Entwurfsmodus 2012-01-23
%
\DeclareOption{lineno}{\renewcommand{\linenoswitch}{true}}% Zeilennummern 2014-06-19
%
-% \DeclareOption{electronic}{\renewcommand{\iwhissn}{false}}% Option für issn elektronisch. 2012-03-29
-% \DeclareOption{print}{\renewcommand{\iwhissn}{true}}% Option für issn print. 2012-03-29
+% \DeclareOption{electronic}{\renewcommand{\iwhissn}{false}}% Option für issn elektronisch. 2012-03-29
+% \DeclareOption{print}{\renewcommand{\iwhissn}{true}}% Option für issn print. 2012-03-29
%
-%\DeclareOption{biber}{\renewcommand{\iwhbackend}{biber}}% biber als Backend für biblatex verwenden
+%\DeclareOption{biber}{\renewcommand{\iwhbackend}{biber}}% biber als Backend für biblatex verwenden
%
%
\DeclareOption*{\ClassWarningNoLine{iwhdp}{Option unbekannt: '\CurrentOption'}}
\ExecuteOptions{english, biblatex}% default options
-\ProcessOptions*\relax% Optionen ausführen
+\ProcessOptions*\relax% Optionen ausführen
%
%
% Entwurfsmodus
-% 2012-01-23: gedacht für die Text-Konvertierung des Dokumentes mittels pdftotext (-> xpdf)
+% 2012-01-23: gedacht für die Text-Konvertierung des Dokumentes mittels pdftotext (-> xpdf)
% um Papier als doc zum Proofreaden weiterzugeben. Bessere Idee?
\ifthenelse{\equal{\iwhdraft}{true}}{%
\renewcommand{\iwhconference}{true}
@@ -159,18 +159,25 @@
%
\usepackage{scrpage2}
%
-\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}% Überschriften
+\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}% Ãœberschriften
\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
%\setkomafont{captionlabel}{\normalfont\bfseries}
%\setkomafont{caption}{\normalfont\bfseries}
%
-\usepackage[ansinew]{inputenc}% ansinew + textcomp => Euro-Zeichen funktioniert :-)
+%\usepackage[ansinew]{inputenc}% ansinew + textcomp => Euro-Zeichen funktioniert :-)
+\usepackage[utf8]{inputenc}%
\usepackage[T1]{fontenc}
+%
\usepackage{lmodern}% Schriftart Latin Modern
-%\usepackage{pxfonts}% Palatino
+%\usepackage{mathptmx}% Times
%
+% Schriftart Titelseite: Universalis ADF Standard
+\usepackage{universalis}
+\renewcommand*\familydefault{\rmdefault} % Papier ist aber in lmr
+\renewcommand{\sfdefault}{lmss} % lmss: latin modern sans serif
+%\fontfamily{UniversalisADFStd-LF}\selectfont % erstmal wieder latin modern
%
-%\usepackage{fancyhdr}% Formatierung von Kopf- und Fußzeile
+%\usepackage{fancyhdr}% Formatierung von Kopf- und Fußzeile
\usepackage[hang]{footmisc}% Fussnotengestaltung
%
% Besonderheiten der Textgestaltung
@@ -178,17 +185,17 @@
\usepackage{lscape} % Drehen von Seiten
\usepackage{rotating} % Drehen von Seiten
\usepackage{multicol} % mehspaltiger Text
-\usepackage{textcomp} % mit ansinew für inputenc + textcomp geht auch das €-Zeichen
+\usepackage{textcomp} % mit ansinew für inputenc + textcomp geht auch das €-Zeichen
%
% Tabellen, Abbildungen
\usepackage{float} % Platzierung von Tab., Abb. in Text
\usepackage{array} % Formatieren von Tabellen
\usepackage{booktabs} % Formatieren von Tabellen
-\usepackage{longtable} % Tabellen länger als eine Seite
+\usepackage{longtable} % Tabellen länger als eine Seite
\usepackage{dcolumn} % Ausrichtung der Zahlen in Tabellen am Dezimalpunkt
%
% Einbinden anderer Dateien
-\usepackage{pdfpages} % Grafik als komplette Seite einfügen (ohne Ränder usw.)
+\usepackage{pdfpages} % Grafik als komplette Seite einfügen (ohne Ränder usw.)
\usepackage{wallpaper} % Grafiken als Hintergrund
\usepackage{graphicx} % Einbinden von Grafiken [pdftex]
%
@@ -201,21 +208,24 @@
\usepackage{pifont}% Sonderzeichen
\usepackage{xspace}% Leerzeichen mit Abfrage
%
+% Position auf Seite
+%\usepackage[absolute, showboxes]{textpos}
+\usepackage[absolute]{textpos}
+%
% Zeilennummern - Optionen: lineno 2014-06-19
% pagewise % seitenweise Zeilennummern
% modulo % nur alle ganzzahligen von 5
% switch* % auf der inneren Seite
% left % links
-%
\usepackage[pagewise, switch*]{lineno}
%
%\setlength{\parskip}{8pt plus0pt minus2pt}% Absatzzwischenraum
\raggedbottom
%
-\deffootnote[1em]{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}~}% Abstand Fußnotenzahl Fußnote
-\setlength{\footnotesep}{12pt}% Abstand Fußnoten untereinander
+\deffootnote[1em]{1em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}~}% Abstand Fußnotenzahl Fußnote
+\setlength{\footnotesep}{12pt}% Abstand Fußnoten untereinander
%
-\frenchspacing% Kein großer Abstand nach Punkten (.)
+\frenchspacing% Kein großer Abstand nach Punkten (.)
%
\usepackage{color}
%\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.7} % zum Suchen von Labels
@@ -224,10 +234,14 @@
\definecolor{Green}{rgb}{0,0.7,0}
\definecolor{Blue}{rgb}{0,0,0.7}
%
-\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}% für Monatsnamen ausgeben
+\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}% für Monatsnamen ausgeben
{\usepackage[ngerman]{datenumber}}% deutscher Name
{\usepackage[english]{datenumber}}%
%
+% Am Ende des Dokuments Rücken ausgeben
+\AtEndDocument{\bookspine}
+%
+%
%------------------------------------------------%
% IWH Layout Angaben
%------------------------------------------------%
@@ -235,7 +249,7 @@
\usepackage{geometry} % Seitenlayout
\geometry{top=2.0cm, bottom=2.2cm, inner=3cm, outer=3cm} % Seitenraender
\geometry{includehead, headheight=15pt} % Kopfzeile zaehlt zum Textkoerper
-\geometry{includefoot} % Fusszeile zählt zum Textkoerper
+\geometry{includefoot} % Fusszeile zählt zum Textkoerper
\geometry{footskip=1.5cm} % Abstand Text und Fusszeile
%\setstretch{1.25} % Zeilenabstand im Text
\onehalfspacing
@@ -251,7 +265,7 @@
\setlength{\headheight}{1.5\baselineskip}
%
\ifthenelse{\equal{\iwhconference}{false}}{%
-% Kopf- und Fußzeilen bei DP
+% Kopf- und Fußzeilen bei DP
\lehead{\small{\sffamily{\textbf{\upshape IWH}}}}
\rehead{\rule{14cm}{0.5pt}}
%
@@ -264,7 +278,7 @@
\rofoot{\upshape \thepage}
\lofoot{\upshape \small \iwhdpname \@dpnumber /\thedateyear}
}{%
-% Kopf- und Fußzeilen bei Konferenz
+% Kopf- und Fußzeilen bei Konferenz
\rehead{\rule{\textwidth}{0.5pt}}
\lohead{\rule{\textwidth}{0.5pt}}
}
@@ -275,13 +289,13 @@
}{}
%
%
-\newcommand{\trenn}{\hspace{1em}}% Trennbefehl für zweite Seite
+\newcommand{\trenn}{\hspace{1em}}% Trennbefehl für zweite Seite
%
%------------------------------------------------%
% Literaturverzeichnis: Zitierstil
%------------------------------------------------%
\ifthenelse{\equal{\iwhbib}{nobib}}
-{% Behelfsumgebung für Literaturverzeichnisse
+{% Behelfsumgebung für Literaturverzeichnisse
\newenvironment{iwh_ref}{%
\setlength{\parskip}{10pt}%
\begin{list}{}{%
@@ -290,7 +304,7 @@
{\end{list}}%
%
\newcommand{\makebib}{% 'Literaturverzeichnis' ausgeben bei nobib
-\clearpage
+%\clearpage
{\large{\textbf{\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}%
{Literatur\\[-0pt]}{References\\[-0pt]}}}}}%
}% Ende Behelfsumgebung nobib
@@ -302,19 +316,19 @@
bibencoding=inputenc,% selbes Encoding in bib und tex Dateien
bibstyle=authoryear,% (.bbx) Autor-Jahr im LitVerz
citestyle=authoryear,% (.cbx) Autor-Jahr in Zitaten
- maxnames=3,% Anzahl Namen, über der u.a. geschrieben wird
+ maxnames=3,% Anzahl Namen, über der u.a. geschrieben wird
minnames=2,% Anzahl Namen, die dann noch ausgeschrieben werden
maxbibnames=99,% Anzahl Namen im LitVerz
uniquename=false,% Keine Initialen bei Zitaten im Text
- firstinits=true,% Vornamen im LitVerz abkürzen
-% backref=true,% Rück-Referenzen in LitVerz
+ firstinits=true,% Vornamen im LitVerz abkürzen
+% backref=true,% Rück-Referenzen in LitVerz
% style=authoryear,% Zitierweise Autor-Jahr in Zitierstil und LitVerz
backend=biber,% 'backend' is load-time only option...
hyperref=true% hyperref benutzen
]{biblatex}%
[2011/01/05]% mindestens Version 1.1: wegen maxnames
-% Backend wählen
+% Backend wählen
%\ifthenelse{\equal{\iwhbackend}{biber}}%
%{\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}%
%{\ExecuteBibliographyOptions{backend=biber,sortlocale=de_DE}}%
@@ -331,10 +345,10 @@
%%% Strings Literaturverzeichnis
%%
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
-bibliography = {Literatur},% Überschrift LitVerz Bücher
-references = {Literatur},% Überschrift LitVerz andere
-urlseen = {aufgerufen am},% 'besucht am' ändern
-andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
+bibliography = {Literatur},% Überschrift LitVerz Bücher
+references = {Literatur},% Ãœberschrift LitVerz andere
+urlseen = {aufgerufen am},% 'besucht am' ändern
+andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
%in = {\addthinspace},% "In" raus (Global!)
}%Ende DeclareBibliographystrings
@@ -350,16 +364,16 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
%\DefineBibliographyStrings{english}{in = {\!\!\!}}% "In" raus (Global!)
%\DefineBibliographyStrings{ngerman}{in = {\!\!\!}}% "In" raus (Global!)
%
-\DeclareFieldFormat[article]{citetitle}{#1\isdot}% Anführungszeichen raus beim zitieren (biblatex 0.9)
-\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\isdot}% Anführungszeichen raus im Lit.Verz. (biblatex 0.9)
+\DeclareFieldFormat[article]{citetitle}{#1\isdot}% Anführungszeichen raus beim zitieren (biblatex 0.9)
+\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\isdot}% Anführungszeichen raus im Lit.Verz. (biblatex 0.9)
%
%%% Layout LitVerz
\setlength{\bibhang}{2em}% Einzug
-\setlength{\bibitemsep}{6pt}% Zwischenraum Einträge selber Autor
-\setlength{\bibnamesep}{10pt}% Zwischenraum Einträge neuer Autor
+\setlength{\bibitemsep}{6pt}% Zwischenraum Einträge selber Autor
+\setlength{\bibnamesep}{10pt}% Zwischenraum Einträge neuer Autor
%
-%% authoryear: 'Strich' für selben Autor entfernen
-%% Version für biblatex 0.9: Wilfried Ehrenfeld 2010-02-15
+%% authoryear: 'Strich' für selben Autor entfernen
+%% Version für biblatex 0.9: Wilfried Ehrenfeld 2010-02-15
\renewbibmacro*{author}{%
\ifthenelse{\ifuseauthor\AND\NOT\ifnameundef{author}}
{\usebibmacro{bbx:savehash}%
@@ -379,7 +393,7 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
\ifthenelse{\equal{\iwhbib}{harvard}}%
{% harvard kompatble Zitierbefehle - WE 15.02.2010
%
-\usepackage{suffix}% Für Makros mit Stern
+\usepackage{suffix}% Für Makros mit Stern
%
\DefineBibliographyStrings{english}{in = {\!\!\!}}% % "In" raus (Global!)
%
@@ -392,7 +406,7 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
\renewcommand{\citeyear}[1]{(\citefield{#1}{year})}% Jahreszahl mit Klammern
\WithSuffix\newcommand{\citeyear}*[1]{\citefield{#1}{year}}
%
-\newcommand{\citeaffixed}[2]{\parencite[#2][]{#1}}% zweiter Parameter ist der Präfix.
+\newcommand{\citeaffixed}[2]{\parencite[#2][]{#1}}% zweiter Parameter ist der Präfix.
%
\newcommand{\citeasnoun}{\textcite}% Nur Jahreszahl in Klammern
\WithSuffix\newcommand\citeasnoun*{\textcite}
@@ -404,14 +418,14 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
{% Zitierbefehle Ehrenfeld
%%
%% \zit{Label}{Seite(n)} oder \zit[siehe]{Label}{Kapitel}
-%% -> (Ehrenfeld 2009:1–2) oder (siehe Ehrenfeld 2009:1–2)
+%% -> (Ehrenfeld 2009:1–2) oder (siehe Ehrenfeld 2009:1–2)
\newcommand{\zit}[3][]{\parencite[#1][#3]{#2}}
%%
%% \tzit{Label}{Seite(n)}
%% -> Ehrenfeld (2009:1-2)
\newcommand{\tzit}[3][]{\textcite[#1][#3]{#2}}
%
-%% citep und citet als Alias für parencite und textcite
+%% citep und citet als Alias für parencite und textcite
%% analog zu Natbib
\newcommand{\citep}{\parencite}
\newcommand{\citet}{\textcite}
@@ -452,7 +466,7 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
% ------------------------------------
-% Übernahme bibliographische Angaben
+% Ãœbernahme bibliographische Angaben
% ------------------------------------
% author -> \@author: Latex intern.
\gdef\@author{NN}
@@ -483,7 +497,7 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
\def\@title{~}
%\def\title#1{\gdef\@title{#1}}
%
-% Optionales Argument für den Titel auf der dritten Seite (2012-01-27)
+% Optionales Argument für den Titel auf der dritten Seite (2012-01-27)
\renewcommand{\title}[2][]{% #1:opt
\gdef\@title{#2}
\ifthenelse{\isempty{#1}}
@@ -514,7 +528,7 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
% --------------------------------
-% Eigene Befehle und Abkürzungen
+% Eigene Befehle und Abkürzungen
% --------------------------------
\newcommand{\nn}{\nonumber\\}
\newcommand{\mb}{\mbox}
@@ -543,6 +557,8 @@ andothers = {et al.},% 'u. a. ' ändern
\newcommand{\Wm}{W/m$^2$\xspace}
\newcommand{\CO}{CO$_2$\xspace}
\newcommand{\IPCC}{\mbox{IPCC}\xspace}
+%\newcommand{\RD}{R\,\&\,D\xspace}
+\newcommand{\RD}{R\&D\xspace}
%
\newcommand{\narrowspacing}{\setstretch{1.25}}
\newcommand{\fullspacing}{\setstretch{1.6}}
@@ -564,7 +580,7 @@ Emis-si-ons-be-rech-ti-gungen
% % Konsens bis Januar 2012
% {\newcommand{\iwhdpname}{IWH-Diskussionspapier }}% deutscher Name
% {\newcommand{\iwhdpname}{IWH Discussion Paper }}% englischer Name
-% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
+% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
{\newcommand{\iwhdpname}{IWH-Diskussionspapiere Nr.\,}}% deutscher Name
{\newcommand{\iwhdpname}{IWH Discussion Papers No.\,}}% englischer Name
%
@@ -575,9 +591,10 @@ Emis-si-ons-be-rech-ti-gungen
% \@coname{Name}
\newcommand{\@coname}[1]{% Koautoren ausgeben
\ifthenelse{\equal{#1}{NN}}{}{% definiert?
- \\{\Large \textit #1}}}% Koautor: Name ausgeben
+ \\{\LARGE #1}}}% Koautor: Name ausgeben
%
% *** Titelseite definieren ***
+%
\newcommand{\iwhtitlepage}{%
%
% Fehlermeldungen Klassendatei
@@ -603,17 +620,17 @@ Emis-si-ons-be-rech-ti-gungen
{\@ehc}\gdef\@keywordsalt{~}}{}%
%
\ifthenelse{\isundefined{\@jel}}{\ClassError{iwhdp}{\protect\jel\space is undefined}{}\gdef\@jel{~}}{}%%
-% Monat und Jahr übernehmen
+% Monat und Jahr übernehmen
%
\ifthenelse{\isundefined \@dpmonth}{}{%
- \setdatenumber{\@dpyear}{\@dpmonth}{13}}% Veröffentlichungsdatum im Format {Jahr}{Monat}{Tag}
+ \setdatenumber{\@dpyear}{\@dpmonth}{13}}% Veröffentlichungsdatum im Format {Jahr}{Monat}{Tag}
%
% pdfinfo
%
\ifthenelse{\equal{\iwhconference}{false}}{% DP?
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}%
- {\def\@iwhauthsep{ und }}{\def\@iwhauthsep{ and }}% sprachabhängiger Autorenseparator
+ {\def\@iwhauthsep{ und }}{\def\@iwhauthsep{ and }}% sprachabhängiger Autorenseparator
%
\ifthenelse{\equal{\@cccauthor}{NN}}{%
\ifthenelse{\equal{\@ccauthor}{NN}}{%
@@ -634,72 +651,74 @@ Emis-si-ons-be-rech-ti-gungen
% ---------------------
%
\thispagestyle{empty}
-%
-~\vfill\vfill
-%
-\begin{center}
-%
-% ------------------
-%\fbox{%
-\begin{minipage}[t]{\textwidth}
-\begin{center}
-%
-\linespread{1.2}
-\Large{\textbf{\@title}}\\[0.7cm]
-%
-\end{center}
-\end{minipage}
-%}% Ende fbox
-% ------------------
- \\[0.7cm]
-% ------------------
-%\fbox{%
-\begin{minipage}[t]{11cm}
-\begin{center}
-%
-\linespread{1.0}
-%
-\Large \textit \@author% Name Autor ausgeben
+~ % den braucht er...
+%
+% Schriftart für Titelseite
+\fontfamily{UniversalisADFStd-LF}\selectfont
+%\sffamily
+%
+\textblockrulecolour{white}
+%
+% Block Titel und Autoren
+%
+\begin{flushleft}
+%\begin{textblock*}{hsize}[hoi,voi](hpos,vpos)
+\begin{textblock*}{105mm}(94mm,135mm)
+\linespread{1}
+%
+ \IfFileExists{Deckblatt_2015.pdf}{%
+ \textcolor{white}
+ }{
+ \textcolor{black}
+ }% Ende \IfFileExists
+{%
+\LARGE\textbf\@title%
+\\[7mm] % fester Abstand zwischen Titel und Autoren
+\LARGE\@author% Name Autor ausgeben
\@coname{\@cauthor}% Name 1. Koautor ausgeben
\@coname{\@ccauthor}% Name 2. Koautor ausgeben
\@coname{\@cccauthor}% Name 3. Koautor ausgeben
+\\
+} % Ende textcolor{white}
%
-\end{center}
-\end{minipage}
-%}% Ende fbox
-% ------------------
-\\[1cm]
-% ------------------
-%\fbox{%
-\begin{minipage}[t]{11cm}
-\begin{center}
+\end{textblock*}
+\end{flushleft}
+%
+% Block Monat und Nummer
%
+\begin{flushleft}
+%\begin{textblock*}{hsize}[hoi,voi](hpos,vpos)
+\begin{textblock*}{105mm}(94mm,235mm)
+%
+ \IfFileExists{Deckblatt_2015.pdf}{%
+ \textcolor{white}
+ }{
+ \textcolor{black}
+ }% Ende \IfFileExists
+{%
\ifthenelse{\equal{\iwhconference}{false}}{% DP?
- {\large \datemonthname \ \thedateyear \hfill% Monat
+ {\LARGE\datemonthname \ \thedateyear \hfill% Monat
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{Nr.}{No.} \@dpnumber}% Nummer
}{}% Ende DP?
+} % Ende textcolor{white}
%
-\end{center}
-\end{minipage}
-%}% Ende fbox
-% ------------------
-%
-\end{center}
+\end{textblock*}
+\end{flushleft}
%
-\vfill
+\rmfamily
%
\clearpage
-}% Ende Titelseite
+}% Ende \newcommand{\iwhtitlepage}{
%
%
%------------------------------%
% Zweite Seite: Autoren %
%------------------------------%
-% Makro für Ausgabe Koautoren
+% Makro für Ausgabe Koautoren
% \@coauthor{Name}{Department}{Tel}{eMail}
\newcommand{\@coauthor}[4]{%
\ifthenelse{\equal{#1}{NN}}{}{% Autor definiert?
- ~\\[12pt]\textit{#1}% Autor ausgeben mit Platz darüber
+ ~\\[12pt]\textit{#1}% Autor ausgeben mit Platz darüber
\ifthenelse{\isundefined #2}{}{\\ #2}% Abteilung
\ifthenelse{\isundefined #3}{}{\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\\E-Mail}{\\E-mail}: #3}% eMail
\ifthenelse{\isundefined #4}{}{\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\\Tel.}{\\Phone}: #4}% Telefon
@@ -747,12 +766,12 @@ Emis-si-ons-be-rech-ti-gungen
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{%
% *** deutscher Disclaimer und Impressum ***
Die Diskussionspapiere stehen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Autoren.
-Die darin vertretenen Auffassungen stellen keine Meinungsäußerung des IWH dar.
+Die darin vertretenen Auffassungen stellen keine Meinungsäußerung des IWH dar.
IWH-Diskussionspapiere sind Zwischenergebnisse, die zur Diskussion gestellt werden.
-In der Regel sind sie nur für einen begrenzten Zeitraum relevant;
-eine überarbeitete Version ist unter Umständen direkt von den Autoren erhältlich.\\[20pt]
+In der Regel sind sie nur für einen begrenzten Zeitraum relevant;
+eine überarbeitete Version ist unter Umständen direkt von den Autoren erhältlich.\\[16pt]
%
-Kommentare und Vorschläge sowohl zu angewandten Methoden als auch zu den Ergebnissen sind jederzeit willkommen.\\[10pt]
+Kommentare und Vorschläge sowohl zu angewandten Methoden als auch zu den Ergebnissen sind jederzeit willkommen.\\[10pt]
%
IWH-Diskussionspapiere werden in RePEc-EconPapers und in ECONIS indexiert.
%
@@ -760,36 +779,35 @@ IWH-Diskussionspapiere werden in RePEc-EconPapers und in ECONIS indexiert.
%
Herausgeber:\\
%
-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG HALLE - IWH\\
+\textbf{Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)}
+%INSTITUT FÃœR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG HALLE - IWH\\
%
% 2012-01-26
-% Prof.\,Dr.\,Dr.\,h.\,c. Ulrich Blum (Präsident), Dr.\,Hubert Gabrisch (Forschungsdirektor)\\
+% Prof.\,Dr.\,Dr.\,h.\,c. Ulrich Blum (Präsident), Dr.\,Hubert Gabrisch (Forschungsdirektor)\\
%
-Das IWH ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.\\
+%Das IWH ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.\\
\setlength{\tabcolsep}{0pt}
%
\begin{tabular}{ll}
-Hausanschrift:&\trenn Kleine Märkerstraße 8, D-06108 Halle (Saale)\\
+Hausanschrift:&\trenn Kleine Märkerstraße 8, D-06108 Halle (Saale)\\
Postanschrift:&\trenn Postfach 11\,03\,61, D-06017 Halle (Saale)\\
% Konsens bis Januar 2012
% Telefon:&\trenn +49\,\,(0)\,345 7753-60\\
% Telefax:&\trenn +49\,\,(0)\,345 7753-820\\
%
-% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
+% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
Telefon:&\trenn +49~345~7753\,60\\
Telefax:&\trenn +49~345~7753\,820\\
-Internetadresse:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
+Internetadresse:&\trenn www.iwh-halle.de %
\end{tabular}
}% Ende deutscher Disclaimer
-%
-%
{% *** englischer Disclaimer und Impressum ***
The responsibility for discussion papers lies solely with the individual authors.
The views expressed herein do not necessarily represent those of the IWH.
The papers represent preliminary work and are circulated to encourage discussion with the authors.
Citation of the discussion papers should account for their provisional character;
-a revised version may be available directly from the authors.\\[20pt]
+a revised version may be available directly from the authors.\\[16pt]
%
Comments and suggestions on the methods and results presented are welcome.\\[10pt]
%Suggestions and critical comments on the papers are welcome!\\[10pt]%vor 28.02.11
@@ -800,11 +818,14 @@ IWH Discussion Papers are indexed in RePEc-EconPapers and in ECONIS.
%
Editor:\\
%
-HALLE INSTITUTE FOR ECONOMIC RESEARCH - IWH\\
+% \textls -> mictrotype tracing -> letterspacing
+%HALLE INSTITUTE FOR ECONOMIC RESEARCH - IWH\\
+\textls[-51]{\textbf{Halle Institute for Economic Research (IWH) - Member of the Leibniz Association}}\\[-10pt]
+%\textbf{Halle Institute for Economic Research (IWH) - Member of the Leibniz Association}\\[-10pt]
% 2012-01-26
% Prof\ Dr\ Dr\ h.\,c. Ulrich Blum (President), Dr\ Hubert Gabrisch (Research Director)\\
%
-The IWH is a member of the Leibniz Association.\\
+%The IWH is a member of the Leibniz Association.\\
\setlength{\tabcolsep}{0pt}
%
@@ -814,22 +835,23 @@ Postal Address:&\trenn P.O. Box 11\,03\,61, D-06017 Halle (Saale), Germany\\
% Konsens bis Januar 2012
% Phone:&\trenn +49\,(0)\,345 7753-60\\
% Fax:&\trenn +49\,(0)\,345 7753-820\\
-% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
+% Frau S. Müller (Öff.) fordert (2012-01-26):
Phone:&\trenn +49~345~7753\,60\\
Fax:&\trenn +49~345~7753\,820\\
-Internet:&\trenn http://www.iwh-halle.de %
+Internet:&\trenn www.iwh-halle.de %
\end{tabular}
}% Ende englischer Disclaimer
%
%\ifthenelse{\equal{\iwhissn}{true}}{
-\vspace{18pt}\\
+\vspace{12pt}\\
ISSN 1860-5303 (Print)\\
ISSN 2194-2188 (Online)
%}{\vspace{18pt} \\ \phantom{ISSN 1860-5303}}% false:electronic
%
}{}% Ende DP?
\setstretch{1.25}
-\setlength{\tabcolsep}{6pt}% Spaltenabstand Tabelle wieder zurücksetzen
+\setlength{\tabcolsep}{6pt}% Spaltenabstand Tabelle wieder zurücksetzen
+%
\clearpage%
}% Ende zweite Seite
%
@@ -842,10 +864,10 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
%
\begin{center}
\Large{\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\textbf{\@thirdpagetitle}}{\textbf{\@titlealt}}}% Titel ausgeben
-\ifthenelse{\isundefined \@thanksger}{}{% deutsche Titelfußnote vorhanden?
+\ifthenelse{\isundefined \@thanksger}{}{% deutsche Titelfußnote vorhanden?
\ifthenelse{\equal{\@thanksger}{NN}}{}%
-{\renewcommand{\thefootnote}{*}% Numerierung ändern -> *
-\footnote{\@thanksger}% Fußnote ausgeben: Danksagung
+{\renewcommand{\thefootnote}{*}% Numerierung ändern -> *
+\footnote{\@thanksger}% Fußnote ausgeben: Danksagung
\setcounter{footnote}{0}%
\renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}}%
}% NN
@@ -854,16 +876,16 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
\vspace{1cm}
-{\large{\textbf{Zusammenfassung}}}\\[4pt] \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}%
+{\large{\textbf{Zusammenfassung}}}\\[10pt] \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}%
{\@dpabstract}{\@dpabstractalt}\\[30pt]
%
-{Schlagwörter: }\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\@keywords}{\@keywordsalt}\\[10pt]
+{Schlagwörter: }\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}{\@keywords}{\@keywordsalt}\\[10pt]
%
{JEL-Klassifikation: }\@jel
%
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}
{\selectlanguage{ngerman}}
-{\selectlanguage{USenglish}}% Sprache zurückschalten
+{\selectlanguage{USenglish}}% Sprache zurückschalten
%
\newpage
}% Ende dritte Seite deutsch
@@ -880,7 +902,7 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
\ifthenelse{\isundefined \@thankseng}{}{%
\ifthenelse{\equal{\@thankseng}{NN}}{}%
{\renewcommand{\thefootnote}{*}%
-\footnote{\@thankseng}% Fußnote ausgeben: Danksagung
+\footnote{\@thankseng}% Fußnote ausgeben: Danksagung
\setcounter{footnote}{0}%
\renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}}%
}% NN
@@ -889,7 +911,7 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
\vspace{1cm}
-{\large{\textbf{Abstract}}}\\[4pt] \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{e}}%
+{\large{\textbf{Abstract}}}\\[10pt] \ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{e}}%
{\@dpabstract}{\@dpabstractalt}\\[30pt]
%
{Keywords: }\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{e}}{\@keywords}{\@keywordsalt}\\[10pt]
@@ -898,7 +920,7 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
%
\ifthenelse{\equal{\iwhlanguage}{d}}
{\selectlanguage{ngerman}}
-{\selectlanguage{USenglish}}% Sprache zurückschalten
+{\selectlanguage{USenglish}}% Sprache zurückschalten
%
\newpage
}% Ende dritte Seite englisch
@@ -908,13 +930,13 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
%--------------------------------%
\newcommand{\makeiwhtitle}{%
%
-\pagenumbering{Roman} % Römische Ziffern im Vorspann
+\pagenumbering{Roman} % Römische Ziffern im Vorspann
%
\ifthenelse{\equal{\iwhconference}{false}}{% DP?
-\IfFileExists{DP_Deckblatt.pdf}{%
- \ThisCenterWallPaper{1}{DP_Deckblatt}}{}% IWH DP Hintergrund
-%
-\iwhtitlepage
+ \IfFileExists{Deckblatt_2015.pdf}{%
+ \ThisCenterWallPaper{1}{Deckblatt_2015}% IWH DP Hintergrund
+ }{}% Ende \IfFileExists
+ \iwhtitlepage
}{}% Ende DP?
%
\iwhsecondpage
@@ -938,4 +960,16 @@ ISSN 2194-2188 (Online)
}% Ende Vorspann ausgeben
%
%
+%--------------------------------%
+% Rückseite ausgeben %
+%--------------------------------%
+\newcommand{\bookspine}{%
+ \IfFileExists{Deckblatt_2015.pdf}{%
+ \IfFileExists{Back_2015.pdf}{%
+ \includepdf{Back_2015}
+ }{} % Ende \IfFileExists{Back_2015.pdf}
+ }{} % Ende \IfFileExists{Deckblatt_2015.pdf}
+} % Ende newcommand
+%
+%
% EOF iwhdp.cls