diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2019-01-14 22:08:11 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2019-01-14 22:08:11 +0000 |
commit | 8af9a4793946fecf843c500b86aff321a0f5f47d (patch) | |
tree | 215b0f28fd6fb10756f77bee3edfb07f92947038 /Master | |
parent | 2464f44948bb379ec3bb813d9fa0c937dcb4e6a8 (diff) |
srdp-mathematik (14jan19)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@49706 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf | bin | 154859 -> 145687 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex | 238 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty | 21 |
4 files changed, 143 insertions, 120 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt index ba536955906..87b8609b03e 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt @@ -2,9 +2,9 @@ __________________________________ The srdp-mathematik package - v1.0 + v1.2 - 2018/11/10 + 2019/01/14 ___________________________________ Maintainer: Christoph Weberndorfer diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf Binary files differindex bd76b72861b..6e5ef20d631 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex index a711824d909..e6d8c45a556 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex @@ -19,7 +19,6 @@ citecolor=blue, hidelinks ] {hyperref} -%\usepackage{tocloft} \makeatletter \renewcommand*\tableofcontents{\@starttoc{toc}} \makeatother @@ -54,9 +53,10 @@ hidelinks \begin{center} \vfill -\Huge \textit{srdp-mathematik} package \\ +\Huge The \textit{srdp-mathematik} package \\[1cm] Documentation \\ +\vfill \flushright \textsc{\large Christoph Weberndorfer} \\[-0.5cm] \textsc{\large \Monat~\the\year} \\ @@ -64,8 +64,10 @@ Documentation \\ \centering \normalsize -Befehle und Unterstützung zur Erstellung von Beispielformaten im Rahmen der standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung (sRDP) in Mathematik, gemäß den Vorlagen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Technik. +Befehle und Unterstützung zur Erstellung von Beispielformaten im Rahmen der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung (SRP) in Mathematik, gemäß den Vorlagen des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation \& Entwicklung des österreichischen Schulwesens (bifie). + \vfill + \begingroup \let\cleardoublepage\relax \let\clearpage\relax @@ -90,17 +92,24 @@ http://www.asc.tuwien.ac.at/compmath/2012/latex_total2011.pdf http://latex.tugraz.at/latex/warum \end{verbatim} + + + + + \end{titlepage} \section{Allgemeine Befehle} Die \textit{allgemeinen Befehle} erleichtern das Erstellen von Tests, Schularbeiten Prüfungen mithilfe einiger wichtigen Strukturen. Sie sollten stets verwendet werden, um die volle Funktionsfähigkeit dieses Pakets auszunutzen. +\vspace{1cm} \subsection{Beispielumgebungen} Jedes Beispiel sollte innerhalb einer Beispielumgebung gesetzt werden, welche bei der Formatierung und der Verarbeitung der Punkte unterstützt. Dabei werden zwei Beispiel-Typen unterschieden: \texttt{beispiel} und \texttt{langesbeispiel}. +\vspace{1cm} \subsubsection{\texttt{beispiel}-Umbgebung} Die \texttt{beispiel}-Umgebung dient zur Erstellung eines Beispiels einer Schularbeit, einer Prüfung, usw. Dabei sind praktisch alle Funktionen von \LaTeX, wie Text, Formeln oder Grafiken möglich. Diese Umgebung erlaubt jedoch keinen Seitenumbruch! Die Beispiele werden automatisch nummeriert. @@ -132,6 +141,8 @@ $\frac{x^2+x+5}{\sqrt{x^3}}$ \end{beispiel} +\vspace{1cm} + \subsubsection{\texttt{langesbeispiel}-Umbgebung} Die \texttt{langesbeispiel}-Umgebung dient ebenso zur Erstellung eines Beispiels, funktioniert analog, erlaubt aber im Gegensatz zur \texttt{beispiel}-Umgebung Seitenumbrüche. Auch lange Beispiele werden weiterführend nummeriert. @@ -144,7 +155,7 @@ Die \texttt{langesbeispiel}-Umgebung dient ebenso zur Erstellung eines Beispiels In diesen Bereich kommt das Beispiel und funktioniert praktisch analog zur beispiel-Umgebung. Ist das Beispiel jedoch länger als eine Seite (z.B bei -Typ2 Aufgaben), werden Seitenumbrüche automatisch gemacht. Auch hier sind +Typ-2 Aufgaben), werden Seitenumbrüche automatisch gemacht. Auch hier sind mathematische Formeln möglich: $\frac{x^2+x+5}{\sqrt{x^3}}$. @@ -157,14 +168,14 @@ $\frac{x^2+x+5}{\sqrt{x^3}}$. \begin{langesbeispiel} \item[8] %PUNKTE DES BEISPIELS -In diesen Bereich kommt das Beispiel und funktioniert analog zur beispiel-Umgebung. Ist das Beispiel jedoch länger als eine Seite (z.B bei Typ2 Aufgaben), werden Seitenumbrüche automatisch gemacht. Auch hier sind mathematische Formeln möglich: +In diesen Bereich kommt das Beispiel und funktioniert praktisch analog zur beispiel-Umgebung. Ist das Beispiel jedoch länger als eine Seite (z.B bei Typ-2 Aufgaben), werden Seitenumbrüche automatisch gemacht. Auch hier sind mathematische Formeln möglich: $\frac{x^2+x+5}{\sqrt{x^3}}$. \end{langesbeispiel} \subsubsection{Notenschlüssel} -Werden für alle Beispiele die \texttt{beispiel}- oder die \texttt{langesbeispiel}-Umgebung verwendet, wird die Gesamtpunktezahl sowie der Notenschlüssel automatisch berechnet. Der Prozentschlüssel wird am Ende der Seite angezeigt. Die Werte in Klammer geben dabei den prozentualen Notenschlüssel vor und können beliebig variiert werden: +Werden für alle Beispiele die \texttt{beispiel}- oder die \texttt{langesbeispiel}-Umgebung verwendet, wird die Gesamtpunktezahl sowie der Notenschlüssel automatisch berechnet. Die Werte in Klammer geben dabei den prozentualen Notenschlüssel vor und können beliebig variiert werden: \vspace{0.4cm} @@ -173,33 +184,26 @@ Werden für alle Beispiele die \texttt{beispiel}- oder die \texttt{langesbeispiel \notenschluessel{0.91}{0.8}{0.64}{0.5} \end{verbatim} -\vspace{0.4cm} +\vspace{0.3cm} \textsc{Ausgabe:} +\notenschluessel{0.91}{0.8}{0.64}{0.5} -\notenschluessel{0.91}{0.8}{0.64}{0.5}\leer - -Falls gewünscht, kann der Notenschlüssel auch ohne der Prozentangabe dargestellt werden. Dazu verwendet man den analog definierten Befehl \texttt{\textbackslash notenschluesselop}. -\vspace{0.4cm} - -\textsc{Eingabe:} -\begin{verbatim} -\notenschluesselop{0.91}{0.8}{0.64}{0.5} -\end{verbatim} +\normalsize \subsection{Lösungseingabe -- Option: \texttt{[solution\_on/off]}} -Es besteht die Möglichkeit, die Lösung in der erstellten \texttt{tex}-Datei zu implementieren und diese bei Bedarf in der \texttt{pdf}-Datei ein- bzw. auszublenden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die \texttt{solution\_on/off} Option im \texttt{srdp-mathematik}-Paket geladen werden. Diese kann durch hinzufügen von "`\texttt{solution\_on}"' bzw. "`\texttt{solution\_off}"' aktiviert bzw. deaktiviert werden. Also: +Es besteht die Möglichkeit, die Lösung in der erstellten \texttt{tex}-Datei zu implementieren und diese bei Bedarf in der \texttt{PDF}-Datei ein- bzw. auszublenden. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die \texttt{solution\_on/off} Option im \texttt{srdp-mathematik}-Paket geladen werden. Diese kann durch hinzufügen durch "`\texttt{solution\_on}"' bzw. "`\texttt{solution\_off}"' aktiviert bzw. deaktiviert werden. Also: \begin{verbatim} -\usepackage[solution_on]{mathematik} +\usepackage[solution_on]{srdp-mathematik} \end{verbatim} oder \begin{verbatim} -\usepackage[solution_off]{mathematik} +\usepackage[solution_off]{srdp-mathematik} \end{verbatim} @@ -210,7 +214,7 @@ Die korrekte Lösungseingabe der vorformatierten Typ1-Aufgaben wird bei den entsp Für offene Antworten kann der \texttt{\textbackslash antwort\{\}}-Befehl verwendet werden. Darin können Textpassagen, mathematische Formeln oder Grafiken angegeben werden, die ausschließlich bei aktivierter Lösung (\texttt{[solution\_on]}) und in \textcolor[rgb]{1,0,0}{rot} angegeben werden. \leer -\subsubsection{Add-on: Optionales Argument} +\subsubsection{Zusatz: Optionales Argument} Der \texttt{antwort}-Befehl erlaubt ein optionales Argument. Es können dadurch zusätzliche Textpassagen angegeben werden, die \underline{ausschließlich} angezeigt werden, wenn die Lösungsanzeige deaktiviert (\texttt{[solution\_off])} ist. Das heißt: \leer @@ -223,7 +227,7 @@ wird.] \end{verbatim} -\textsc{Ausgabe}, wenn \texttt{\textbackslash usepackage[solution\_off]\{mathematik\}} eingestellt ist: \\ +\textsc{Ausgabe}, wenn \texttt{\textbackslash usepackage[solution\_off]\{srdp-mathematik\}} eingestellt ist: \\ \setcounter{Antworten}{0} \antwort[Optionale Eingabe, die nur angezeigt wird, wenn \texttt{'solution\_off'} gewählt wird.] @@ -231,7 +235,7 @@ wird.] \textttt{'solution\_on'} eingestellt ist.} \leer -\textsc{Ausgabe}, wenn \texttt{\textbackslash usepackage[solution\_on]\{mathematik\}} eingestellt ist:\\ +\textsc{Ausgabe}, wenn \texttt{\textbackslash usepackage[solution\_on]\{srdp-mathematik\}} eingestellt ist:\\ \setcounter{Antworten}{1} \antwort[Optionale Eingabe, die nur angezeigt wird, wenn \texttt{'solution\_off'} gewählt wird.] @@ -244,13 +248,98 @@ Das \texttt{srdp-mathematik}-Paket ermöglicht auch die automatische Erstellung v \texttt{\textbackslash setcounter\{Zufall\}\{0\}} \leer -Die Zahl 0 bedeutet dabei, dass keine Vertauschung stattfindet und somit die Antwortmöglichkeiten in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie in der \texttt{tex}-Datei eingegeben wurden. +Die Zahl "`0"' bedeutet dabei, dass keine Vertauschung stattfindet und somit die Antwortmöglichkeiten in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie in der \texttt{tex}-Datei eingegeben wurden. -Durch das Ersetzen der Zahl 0 durch die Zahlen $1, 2, 3, \ldots$ (und anschließendem Kompilieren) werden die Antwortmöglichkeiten bei \textbf{allen} Typ1-Formaten der Datei in einer zufälligen Reihenfolge vertauscht. Es können somit in kurzer Zeit mehrere Gruppen der selben Schularbeit erstellt werden. Die eingegebenen Lösungen werden gleichermaßen übernommen. \leer +Durch das Ersetzen der Zahl "`0"' durch die Zahlen $1, 2, 3, \ldots$ (und anschließendem Kompilieren) werden die Antwortmöglichkeiten bei \textbf{allen} Typ1-Formaten der Datei in einer zufälligen Reihenfolge vertauscht. Es können somit in kurzer Zeit mehrere Gruppen der selben Schularbeit erstellt werden. Die eingegebenen Lösungen werden gleichermaßen übernommen. \leer Die Erstellung der Gruppen ist dabei reproduzierbar. Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten einer Gruppe bleibt daher immer gleich. Mithilfe des Befehls \texttt{\textbackslash Gruppe} kann die Gruppennummer innerhalb der \texttt{PDF}-Datei (z.B. am Deckblatt) angezeigt werden. - +%Dieses Prinzip wird exemplarisch am Multiplechoice-Format gezeigt:\leer +% +%\textsc{Eingabe:} +%\begin{verbatim} +%\multiplechoice[5]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 + %L1={Antwort 1}, %1. Antwortmoeglichkeit + %L2={Antwort 2}, %2. Antwortmoeglichkeit + %L3={Antwort 3}, %3. Antwortmoeglichkeit + %L4={Antwort 4}, %4. Antwortmoeglichkeit + %L5={Antwort 5}, %5. Antwortmoeglichkeit + %L6={}, %6. Antwortmoeglichkeit + %L7={}, %7. Antwortmoeglichkeit + %L8={}, %8. Antwortmoeglichkeit + %L9={}, %9. Antwortmoeglichkeit + %%% LOESUNG: %% + %A1=2, % 1. Antwort + %A2=4, % 2. Antwort + %A3=0, % 3. Antwort + %A4=0, % 4. Antwort + %A5=0, % 5. Antwort + %} +%\end{verbatim} +% +%\setcounter{Zufall}{0} +%\textsc{Ausgabe:}, bei \texttt{\textbackslash setcounter\{Zufall\}\{0\}}: +% +%\multiplechoice[5]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 + %L1={Antwort 1}, %1. Antwortmoeglichkeit + %L2={Antwort 2}, %2. Antwortmoeglichkeit + %L3={Antwort 3}, %3. Antwortmoeglichkeit + %L4={Antwort 4}, %4. Antwortmoeglichkeit + %L5={Antwort 5}, %5. Antwortmoeglichkeit + %L6={}, %6. Antwortmoeglichkeit + %L7={}, %7. Antwortmoeglichkeit + %L8={}, %8. Antwortmoeglichkeit + %L9={}, %9. Antwortmoeglichkeit + %%% LOESUNG: %% + %A1=2, % 1. Antwort + %A2=4, % 2. Antwort + %A3=0, % 3. Antwort + %A4=0, % 4. Antwort + %A5=0, % 5. Antwort + %} + % +%\setcounter{Zufall}{1} +%\textsc{Ausgabe:}, bei \texttt{\textbackslash setcounter\{Zufall\}\{1\}}: +% +%\multiplechoice[5]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 + %L1={Antwort 1}, %1. Antwortmoeglichkeit + %L2={Antwort 2}, %2. Antwortmoeglichkeit + %L3={Antwort 3}, %3. Antwortmoeglichkeit + %L4={Antwort 4}, %4. Antwortmoeglichkeit + %L5={Antwort 5}, %5. Antwortmoeglichkeit + %L6={}, %6. Antwortmoeglichkeit + %L7={}, %7. Antwortmoeglichkeit + %L8={}, %8. Antwortmoeglichkeit + %L9={}, %9. Antwortmoeglichkeit + %%% LOESUNG: %% + %A1=2, % 1. Antwort + %A2=4, % 2. Antwort + %A3=0, % 3. Antwort + %A4=0, % 4. Antwort + %A5=0, % 5. Antwort + %} +% +%\setcounter{Zufall}{2} +%\textsc{Ausgabe:}, bei \texttt{\textbackslash setcounter\{Zufall\}\{2\}}: +% +%\multiplechoice[5]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 + %L1={Antwort 1}, %1. Antwortmoeglichkeit + %L2={Antwort 2}, %2. Antwortmoeglichkeit + %L3={Antwort 3}, %3. Antwortmoeglichkeit + %L4={Antwort 4}, %4. Antwortmoeglichkeit + %L5={Antwort 5}, %5. Antwortmoeglichkeit + %L6={}, %6. Antwortmoeglichkeit + %L7={}, %7. Antwortmoeglichkeit + %L8={}, %8. Antwortmoeglichkeit + %L9={}, %9. Antwortmoeglichkeit + %%% LOESUNG: %% + %A1=2, % 1. Antwort + %A2=4, % 2. Antwort + %A3=0, % 3. Antwort + %A4=0, % 4. Antwort + %A5=0, % 5. Antwort + %} + \subsubsection{Weitere allgemeine Befehle} Darüber hinaus gibt es noch weitere Befehle, die die Formatierung erleichtern. @@ -302,7 +391,7 @@ die Spaltenbreiten nach Belieben zu variieren.} \meinlcr{Text ganz links}{Text in der Mitte. Auch hier sind längere Texte möglich.}{Text auf der rechten Seite.} \end{verbatim} -Teilt die Seite in drei gleich große Teile. +Teilt die Seite in drei gleich große Teile \leer @@ -315,16 +404,20 @@ Teilt die Seite in drei gleich große Teile. \newpage -\section{Typ1-Aufgaben} +\section{Typ-1-Aufgaben} Das \texttt{srdp-mathematik}-Paket ermöglicht die Verwendung vorgefertigter Aufgabenformate, die bei der österreichischen, standardisierten Reifeprüfung Anwendung finden. + + + + \subsection{\texttt{multiplechoice}-Befehl} Dieser Befehl liefert eine vollständige Formatierung für eine Multiplechoice-Aufgabe. Die Anzahl der Antwortmöglichkeiten kann dabei frei (max. 9) gewählt werden. Als Standard ist dabei das Format mit fünf Antwortmöglichkeiten eingestellt. \leer -Die korrekten Antworten der Multiplechoice-Aufgabe werden dabei bei A1, A2, \ldots, A5 angegeben. Sollte beispielsweise die 1., die 4. und 5. Antwortmöglichkeit korrekt sein, muss je eine 0 durch 1, 4, und 5 ersetzt werden -- Die Reihenfolge dabei ist nicht bedeutend.\\ +Die korrekten Antworten der Multiplechoice-Aufgabe werden dabei bei A1, A2, \ldots, A5 angegeben. Sollte beispielsweise die 1., die 4. und 5. Antwortmöglichkeit korrekt sein, muss je eine "`0"' durch 1, 4, und 5 ersetzt werden -- Die Reihenfolge dabei ist nicht relevant. Also: \\ \textsc{Eingabe:} @@ -347,13 +440,12 @@ Die korrekten Antworten der Multiplechoice-Aufgabe werden dabei bei A1, A2, \ldo A5=0, % 5. Antwort } \end{verbatim} -\newpage \textsc{Ausgabe:}\vspace{0.2cm} \begin{minipage}{8cm} \setcounter{Antworten}{0} -mit Option \texttt{[solution\_off]}: +mit \texttt{\textbackslash setcounter\{Antworten\}\{0\}}: \begin{center} \multiplechoice[5]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 L1={Hier}, %1. Antwortmoeglichkeit @@ -375,7 +467,7 @@ mit Option \texttt{[solution\_off]}: \end{center} \end{minipage} \hfill \begin{minipage}{8cm} -mit Option \texttt{[solution\_on]}: +mit \texttt{\textbackslash setcounter\{Antworten\}\{1\}}: \setcounter{Antworten}{1} \begin{center} \multiplechoice[5]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 @@ -398,7 +490,6 @@ mit Option \texttt{[solution\_on]}: \end{center} \end{minipage} -\setcounter{Antworten}{0} \leer Die Zahl in eckigen Klammern gibt dabei die gewünschte Anzahl von Antwortmöglichkeiten an. Somit sind beispielsweise drei oder sieben Antwortmöglichkeiten einstellbar. \leer @@ -407,7 +498,7 @@ Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass ausschließlich die Zahl in eckigen Klammern \leer -\textsc{Eingabe:} +\textsc{Eingabe:} \setcounter{Antworten}{0} \begin{verbatim} \multiplechoice[3]{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 L1={Durch die 3}, %1. Antwortmoeglichkeit @@ -641,61 +732,12 @@ Der \texttt{langmultiplechoice}-Befehl ist analog zum \texttt{multiplechoice}-Be A5=0, % 5. Antwort } -\subsubsection{Add-on: Richtig/Falsch-Multiplechoice} - -Das \texttt{srdp-mathematik} Paket bietet außerdem die Möglichkeit ein Multiplechoice-Format zu erstellen, bei dem Aussagen mit Richtig und Falsch bewertet werden sollen. Der Befehl sowie die Lösungseingabe funktioniert analog zum herkömmlichen \texttt{\textbackslash multiplechoice}-Befehl. Bei den Lösungen werden jene angegeben, die richtig sind. Zusätzlich wird die Eingabe einer Überschrift für die Aussagen verlangt. - -\textsc{Eingabe:} -\begin{verbatim} -\rfmultiplechoice[4]{Aussage}{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 - L1={Hier werden die Aussagen eingegeben.}, %1. Antwortmoeglichkeit - L2={Die Aussagen können auch länger sein und somit auch über zwei oder mehrere - Zeilen gehen.}, %2. Antwortmoeglichkeit - L3={Formel: $x_{1,2}=-\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}$}, - L4={Auch hier wird die gewünschte Anzahl der Aussagen in - eckiger Klammer eingegeben.}, %4. Antwortmoeglichkeit - %% LOESUNG: %% - A1=1, % 1. Antwort - A2=4, % 2. Antwort - } -\end{verbatim} - -\textsc{Ausgabe} mit Option \texttt{[solution\_off]}: - -\rfmultiplechoice[4]{Aussage}{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 - L1={Hier werden die Aussagen eingegeben.}, %1. Antwortmoeglichkeit - L2={Die Aussagen können auch länger sein und somit auch über zwei oder mehrere - Zeilen gehen.}, %2. Antwortmoeglichkeit - L3={Formel: $x_{1,2}=-\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}$}, - L4={Auch hier wird die gewünschte Anzahl der Aussagen in - eckiger Klammer eingegeben.}, %4. Antwortmoeglichkeit - %% LOESUNG: %% - A1=1, % 1. Antwort - A2=4, % 2. Antwort - } - -\textsc{Ausgabe} mit Option \texttt{[solution\_on]}: -\setcounter{Antworten}{1} - -\rfmultiplechoice[4]{Aussage}{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 - L1={Hier werden die Aussagen eingegeben.}, %1. Antwortmoeglichkeit - L2={Die Aussagen können auch länger sein und somit auch über zwei oder mehrere - Zeilen gehen.}, %2. Antwortmoeglichkeit - L3={Formel: $x_{1,2}=-\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}$}, - L4={Auch hier wird die gewünschte Anzahl der Aussagen in - eckiger Klammer eingegeben.}, %4. Antwortmoeglichkeit - %% LOESUNG: %% - A1=1, % 1. Antwort - A2=4, % 2. Antwort - } -\setcounter{Antworten}{0} -Außerdem kann auch eine englische Version mit dem Befehl \texttt{\textbackslash tfmultiplechoice} verwendet werden. \newpage \subsection{\texttt{lueckentext}-Befehl} -Dieser Befehl dient zur Erstellung eines Lückentexts, der den Vorgaben der sRDP entspricht. Der einleitenden Satz: \textit{"`Ergänze die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine korrekte Aussage entsteht!"'} wird als Standard angenommen und automatisch angegeben. Im Bereich \texttt{\textbackslash text=\{\}} wird der Lückentext angegeben, wobei die Lücken immer mit \texttt{\textbackslash gap} eingefügt werden und automatisch nummeriert werden. Analog zu den Lösungsangaben der Multiplechoice-Aufgabe, werden die korrekten Antworten bei A1, A2 oder A3 mit 1,2 oder 3 angegeben. (hier: Lösung links: 3 und rechts: 2) - +Dieser Befehl dient zur Erstellung eines Lückentexts, basierend auf dem standardisierten Format des BIFIE. Der einleitenden Satz: \textit{"`Ergänze die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht!"'} wird als Standard angenommen und automatisch angegeben. Im Bereich \texttt{\textbackslash text=\{\}} wird der Lückentext angegeben, wobei die Lücken immer mit \texttt{\textbackslash gap} eingefügt werden und automatisch nummeriert werden. Analog zu den Lösungsangaben der Multiplechoice-Aufgabe, werden die korrekten Antworten bei A1, A2 oder A3 mit 1,2 oder 3 angegeben. (hier: Lösung links: 3 und rechts: 2) +\vspace{0.35cm} \textsc{Eingabe:} \begin{verbatim} @@ -716,7 +758,6 @@ die \gap, die Lücke zwei hat die \gap.}, %Lueckentext Luecke=\gap \end{verbatim} \textsc{Ausgabe:} - \lueckentext{ text={Hier wird der Text geschrieben. Die Lücke eins hat dabei die \gap, die Lücke zwei hat die \gap.}, %Lueckentext Luecke=\gap @@ -733,7 +774,7 @@ die \gap, die Lücke zwei hat die \gap.}, %Lueckentext Luecke=\gap } -\subsubsection{Add-on: Variable Breiten der Boxen} +\subsubsection{Zusatz: Variable Breiten der Boxen} Der \texttt{lueckentext}-Befehl erlaubt ein optionales Argument, um die Größen der beiden Boxen zu variieren. Dabei werden in den eckigen Klammern $[~]$ die Veränderung der linken Box (Änderung ca. zwischen -0.3 und 0.3) angegeben und die rechte Box wird automatisch angepasst. Will man etwa die linke Box vergrößern, gilt:\leer @@ -781,7 +822,7 @@ die \gap, die Lücke zwei hat die \gap.}, %Lueckentext Luecke=\gap Analog funktioniert die Verkleinerung der linken Box. Dazu müssen Werte kleiner 0 angegeben werden. -\subsubsection{Add-on: Englischer Lückentext} +\subsubsection{\texttt{Zusatz}: Englischer Lückentext} Der Befehl \texttt{englueckentext} ist analog zum \texttt{lueckentext}-Befehl zu verwenden. Jedoch wird der als Standard angenommene, einleitende Satz bei Lückentextaufgaben in Englisch angezeigt. \textsc{Eingabe:} @@ -814,7 +855,6 @@ Der Befehl \texttt{englueckentext} ist analog zum \texttt{lueckentext}-Befehl zu A1=1, % Antwort links A2=3 % Antwort rechts } -\newpage \subsection{\texttt{zuordnen}-Befehl} Dieser Befehl dient zum Erstellen des Zuordnungsformats von vier aus sechs Möglichkeiten. @@ -866,9 +906,9 @@ Die korrekten Antworten können hier frei als Buchstaben eingegeben werden. (hier A4={D}, % 4. richtige Zuordnung } -\subsubsection{Add-on: Variable Breiten der Boxen} +\subsubsection{Zusatz: Variable Breiten der Boxen} -Der \texttt{zuordnen}-Befehl erlaubt ein optionales Argument, um die Größen der beiden Boxen zu variieren. Dabei werden in den eckigen Klammern $[~]$ die Veränderung der linken Box (Änderung ca. zwischen -0.3 und 0.3) angegeben und die rechte Box wird automatisch angepasst. Will man etwa die linke Box vergrößern, gilt: +Der \texttt{zuordnen}-Befehl erlaubt ein optionales Argument, um die Größen der beiden Boxen zu variieren. Dabei werden in den eckigen Klammern $[~]$ die Veränderung der linken Box (Änderung ca. zwischen -0.3 und 0.3) angegeben und die rechte Box wird automatisch angepasst. Will man etwa die linke Box vergrößern, gilt: \textsc{Eingabe:} \begin{small} @@ -993,23 +1033,7 @@ Folgende Schritte müssen befolgt werden, um Geogebra-Grafiken in \LaTeX-Dokument (Originalgröße und mit \verb|\resizebox{0.5\linewidth}{!}{|\ldots\}) -%\tfmultiplechoice[5]{Statement}{ %Anzahl der Antwortmoeglichkeiten, Standard: 5 - %L1={dasd}, %1. Antwortmoeglichkeit - %L2={dsad}, %2. Antwortmoeglichkeit - %L3={dasda}, %3. Antwortmoeglichkeit - %L4={}, %4. Antwortmoeglichkeit - %L5={}, %5. Antwortmoeglichkeit - %L6={}, %6. Antwortmoeglichkeit - %L7={}, %7. Antwortmoeglichkeit - %L8={}, %8. Antwortmoeglichkeit - %L9={}, %9. Antwortmoeglichkeit - %%% LOESUNG: %% - %A1=0, % 1. Antwort - %A2=0, % 2. Antwort - %A3=0, % 3. Antwort - %A4=0, % 4. Antwort - %A5=0, % 5. Antwort - %} + \end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty index de2bc0bd598..744e45aa9e5 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty @@ -1,5 +1,5 @@ \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1996/12/26] -\ProvidesPackage{srdp-mathematik}[2018/11/10 v1.0 Standard-Schularbeitsformate] +\ProvidesPackage{srdp-mathematik}[2019/01/14 v1.2 Standard-Schularbeitsformate] \usepackage{color} @@ -12,7 +12,6 @@ \usepackage{varwidth} \usepackage{wasysym} \usepackage{microtype} -\usepackage{menukeys} \usepackage{pstricks-add} \usepackage{trimspaces} \usepackage{colortbl} @@ -52,7 +51,7 @@ \setlength{\headheight}{0.4pt} \setlength\parindent{0pt} \newcolumntype{M}{>{\begin{varwidth}{0.8\textwidth}}l<{\end{varwidth}}} -\newcolumntype{S}{>{\begin{varwidth}{0.73\linewidth}}l<{\end{varwidth}}} +\newcolumntype{A}{>{\begin{varwidth}{0.73\linewidth}}l<{\end{varwidth}}} \newcolumntype{N}{>{\begin{varwidth}{0.59\textwidth}}l<{\end{varwidth}}} \newcolumntype{T}{>{\begin{varwidth}{0.91\linewidth}}l<{\end{varwidth}}} \newcolumntype{F}{>{\begin{varwidth}{0.8\textwidth}}c<{\end{varwidth}}} @@ -78,7 +77,7 @@ \DeclareOption{solution_on}{\setcounter{Antworten}{1}} \DeclareOption{solution_off}{\setcounter{Antworten}{0}} -\AtBeginDocument{\@ifpackagewith{mathematik}{solution_on}{ +\AtBeginDocument{\@ifpackagewith{srdp-mathematik}{solution_on}{ \AddToShipoutPictureBG{% \AtPageUpperLeft{\color{red}\raisebox{-1.5cm}{% \textsc{\forloop{marker}{0}{\themarker<11}{L\"osungen \hfill}L\"osungen}% @@ -254,14 +253,14 @@ \newcommand{\notenschluessel}[4]{ \vfill \STautoround{3}\renewcommand{\arraystretch}{0}\tiny -\begin{spreadtab}[\STsavecell\gutgenau{b2} \STsavecell\befriedigendgenau{c2} \STsavecell\genuegendgenau{d2} +\begin{spreadtab}[\STsavecell\gutgenau{b2} \STsavecell\befriedigendgenau{c2} \STsavecell\genuegendgenau{d2} \STsavecell\nichtgenuegendgenau{e2} \STsavecell\gut{b3} \STsavecell\befriedigend{c3} \STsavecell\genuegend{d3} \STsavecell\nichtgenuegend{e3} -\STsavecell\gutpluseins{b4} \STsavecell\befriedigendpluseins{c4} \STsavecell\genuegendpluseins{d4} \STsavecell\gutminuseins{b5} \STsavecell\befriedigendminuseins{c5} \STsavecell\genuegendminuseins{d5}]{{tabular}{ccccc}} +\STsavecell\gutpluseins{b4} \STsavecell\befriedigendpluseins{c4} \STsavecell\genuegendpluseins{d4} \STsavecell\nichtgenuegendpluseins{e4} \STsavecell\gutminuseins{b5} \STsavecell\befriedigendminuseins{c5} \STsavecell\genuegendminuseins{d5} \STsavecell\nichtgenuegendminuseins{e5}]{{tabular}{ccccc}} \SThidecol\thepunkte &\SThidecol 1 &\SThidecol2 &\SThidecol 3 &\SThidecol 4 \\ & a1*#1 &a1*#2 & a1*#3 & a1*#4 \\ &trunc(a1*#1,0) & trunc(a1*#2,0) &trunc(a1*#3,0) &trunc(a1*#4,0) \\ - &b3+1 &c3+1 &d3+1 &\\ - &b3-1 &c3-1 &d3-1 &\\ + &b3+1 &c3+1 &d3+1 & e3+1\\ + &b3-1 &c3-1 &d3-1 & e3-1\\ \end{spreadtab} \footnotesize \begin{center}\renewcommand{\arraystretch}{1} @@ -270,7 +269,7 @@ Erreichte Punkte & Prozent & Gesamt & \multicolumn{2}{c|}{Note} \\ && \multirow{2}{*}{\thepunkte} && \\ &&&& \\ \hline \hline \scriptsize{Sehr Gut} & \scriptsize{Gut} & \scriptsize{Befriedigend} & \scriptsize{Gen\"ugend} & \scriptsize{Nicht Gen\"ugend} \\ -\scriptsize{\thepunkte ~ - \ifdim\gut pt=\gutgenau pt \gut\else\gutpluseins\fi}& \scriptsize{\ifdim\gut pt=\gutgenau pt \gutminuseins\else\gut\fi ~ - \ifdim\befriedigend pt=\befriedigendgenau pt \befriedigend\else\befriedigendpluseins\fi} & \scriptsize{\ifdim\befriedigend pt=\befriedigendgenau pt \befriedigendminuseins\else\befriedigend\fi ~ - \ifdim\genuegend pt=\genuegendgenau pt \genuegend\else\genuegendpluseins\fi} & \scriptsize{\ifdim\genuegend pt=\genuegendgenau pt \genuegendminuseins\else\genuegend\fi ~ - \nichtgenuegend} & \scriptsize{unter \nichtgenuegend} \\ \hline +\scriptsize{\thepunkte ~ - \ifdim\gut pt=\gutgenau pt \gut\else\gutpluseins\fi}& \scriptsize{\ifdim\gut pt=\gutgenau pt \gutminuseins\else\gut\fi ~ - \ifdim\befriedigend pt=\befriedigendgenau pt \befriedigend\else\befriedigendpluseins\fi} & \scriptsize{\ifdim\befriedigend pt=\befriedigendgenau pt \befriedigendminuseins\else\befriedigend\fi ~ - \ifdim\genuegend pt=\genuegendgenau pt \genuegend\else\genuegendpluseins\fi} & \scriptsize{\ifdim\genuegend pt=\genuegendgenau pt \genuegendminuseins\else\genuegend\fi ~ - \ifdim\nichtgenuegend pt=\nichtgenuegendgenau pt \nichtgenuegend\else\nichtgenuegendpluseins\fi} & \scriptsize{unter \ifdim\nichtgenuegend pt=\nichtgenuegendgenau pt \nichtgenuegend\else\nichtgenuegendpluseins\fi} \\ \hline \end{tabular} \end{center}\STautoround{}\normalsize} @@ -768,7 +767,7 @@ Complete the following sentence by putting a cross next to one of the given poss \pgfmathrandomitem\z{group}\setcounter{antworti}{\z}\prunelist{group} %\begin{minipage}{0.85\linewidth} -\begin{tabu}{|S|c|c|}% +\begin{tabu}{|A|c|c|}% \hline% \small \textsc{#2} & \small\textsc{Richtig} & \small \textsc{Falsch} \\ \hline \forloop{ct}{1}{\value{ct}<\numexpr#1}% @@ -844,7 +843,7 @@ Complete the following sentence by putting a cross next to one of the given poss \pgfmathrandomitem\z{group}\setcounter{antworti}{\z}\prunelist{group} %\begin{minipage}{0.85\linewidth} -\begin{tabu}{|S|c|c|}% +\begin{tabu}{|A|c|c|}% \hline% \small \textsc{#2} & \small\textsc{True} & \small \textsc{False} \\ \hline \forloop{ct}{1}{\value{ct}<\numexpr#1}% |