summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2016-05-16 10:03:26 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2016-05-16 10:03:26 +0000
commit1cf320c2c2269dad22d0a4e85dc1c871c19ed31c (patch)
treef99f6478145498c09b4edd0e318b216f36853db1 /Master
parent8bdde7874af96999c4aa8160cd8ef8c43bfc207f (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@41184 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.htmlbin399402 -> 400254 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin610442 -> 610290 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex176
3 files changed, 84 insertions, 92 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.html b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.html
index 75e59c1cfbd..261d6262bf2 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.html
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.html
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index 6c9e14ed21f..257fd78bbdb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index c00291315c5..af61a6d3b79 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -1098,9 +1098,9 @@ entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder über die Schaltfläche \emph{Re
\subsection{Integrieren von Schriften}
-Die Installation von Schriften, die nicht von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie diese Aufgabe beginnen. Schauen Sie vielleicht vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
+Die Installation von Schriften, die nicht Bestandteil von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie diese Aufgabe beginnen. Schauen Sie vielleicht vorher in Kapitel~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
-Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
+Eine Alternative besteht in der Nutzung von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Kapitel~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
Falls Sie wirklich weitere Schriften benötigen, finden Sie unter \url{http://tug.org/fonts/fontinstall.html} eine Beschreibung zur
@@ -1113,7 +1113,7 @@ Installation weiterer Schriften.
Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
-Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen; im Grunde funktioniert jeder Plain-Text Editor, ein UTF8-fähiger Editor wird aber empfohlen.
+Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen. Im Grunde funktioniert jeder normaler Editor, ein Unicode-fähiger Editor wird aber empfohlen.
\begin{enumerate}
@@ -1128,7 +1128,7 @@ Copyright .... D.E. Knuth.
Erhalten Sie als Resultat statt der Versionsnummer die Meldung, dass der Befehl nicht gefunden wurde,
so haben Sie wahrscheinlich vergessen, das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen
-in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pageref{sec:env}.
+in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, siehe Kapitel~\ref{sec:env} auf Seite~\pageref{sec:env}.
\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
\begin{alltt}
@@ -1142,7 +1142,7 @@ Transcript written on sample2e.log.
Falls dies schief geht, sind wahrscheinlich noch alte Umgebungsvariablen einer vorigen \TeX-Installation
übrig geblieben. Wir empfehlen, die Umgebungsvariablen, die sich auf \TeX{} beziehen, zu entfernen.
Für eine weitere Analyse können Sie \TeX{} anzeigen lassen, wo es bestimmte Dateien sucht,
-siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
+siehe \enquote{Fehlersuche} auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
\item Ergebnis auf dem Bildschirm anschauen:
\begin{alltt}
@@ -1152,7 +1152,7 @@ siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
Nun sollte sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
-Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
+Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert; falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
\item Eine \PS{}-Datei erzeugen:
\begin{alltt}
@@ -1174,8 +1174,8 @@ Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen di
werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw.
\url{http://www.foolabs.com/xpdf}.
-Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat, dass geöffnete PDF-Dateien nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn Sie ein Dokument übersetzen wollen und vergessen haben, es vorher im
-Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren, der dieses Problem nicht hat.
+Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise Adobe Reader. Dieser hat allerdings unter Windows das Problem, dass geöffnete PDF-Dateien nicht überschrieben werden können. Dies führt zu Fehlern von pdf\TeX, wenn Sie ein Dokument übersetzen wollen und vergessen haben, es vorher im
+Adobe Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie daher auch einmal Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren, der dieses Problem nicht hat.
\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
\filename{sample2e.tex}:
@@ -1205,16 +1205,16 @@ Transcript written on opentype-info.log.
Falls Sie die Fehlermeldung \enquote{Invalid fontname 'Latin Modern
Roman/ICU'\dots} erhalten, muss Ihr System so konfiguriert werden, dass
-es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Abschnitt~\ref{sec:font-conf-sys}).
+es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Kapitel~\ref{sec:font-conf-sys}).
\end{enumerate}
\section{Hinweise auf weitere Software}
In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
\begin{description}
-\item[Ghostscript] \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/}
+\item[Ghostscript] \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/},
\item[Perl] \url{http://www.perl.org/} mit Zusatzpaketen von
- \acro{CPAN}, \url{http://www.cpan.org/}
+ \acro{CPAN}, \url{http://www.cpan.org/},
\item[ImageMagick] \url{http://www.imagemagick.com}, für die Bearbeitung
und Umwandlung von Bildern in andere Formate,
\item[NetPBM] \url{http://netpbm.sourceforge.net/}, ebenfalls für Bilder.
@@ -1230,8 +1230,8 @@ In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
\item \cmdname{SciTE} findet sich unter
\url{http://www.scintilla.org/SciTE.html}.
\item \cmdname{Texmaker} ist Freie Software, verfügbar über
- \url{http://www.xm1math.net/texmaker/}.
- \item \cmdname{TexMakerX} \url{http://texmakerx.sourceforge.net/}
+ \url{http://www.xm1math.net/texmaker}.
+ \item \cmdname{TeX Studio} \url{http://texstudio.sourceforge.net}
ist eine Version von \cmdname{Texmaker} mit zusätzlichen Features
\item \cmdname{TeXnicCenter} ist Freie Software, verfügbar über
\url{http://www.texniccenter.org} und als Teil von pro\TeX{}t.
@@ -1264,15 +1264,15 @@ TEXMFLOCAL = $SELFAUTOPARENT/../texmf-local
Daher ist es im Normalfall ausreichend, das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems aufzunehmen, alles weitere bestimmt \TL dann automatisch.
-Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk eingebunden ist. Tatsächlich können Sie \TL\ sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben.
+Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netz\-lauf\-werk eingebunden ist. Tatsächlich können Sie \TL\ sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben.
Benutzer von Windows können ein Installationsskript namens \filename{w32client}
-für eine Netzwerkinstallation von \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} (siehe auch Abschnitt \ref{sec:sharedinstall}) herunterladen. Dieses nimmt die Einstellungen im Startmenü von Windows für das Verwenden von \TL über das Netzwerk vor, weiterhin wird ein Skript zur Deinstallation (\filename{w32unclient}) mitgeliefert. Lesen Sie bitte die Beschreibung auf der angegebenen Webseite.
+für eine Netzwerkinstallation von \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} (siehe auch Kapitel \ref{sec:sharedinstall}) herunterladen. Dieses nimmt die Einstellungen im Startmenü von Windows für das Verwenden von \TL über das Netzwerk vor, weiterhin wird ein Skript zur Deinstallation (\filename{w32unclient}) mitgeliefert. Lesen Sie bitte die Beschreibung auf der angegebenen Webseite.
\chapter{Portables \TL auf DVD oder USB-Stick}\label{sec:portable-tl}
Wenn Sie \TL\ im portablen Modus verwenden wollen (z.\,B. auf einem Rechner,
-auf dem Sie "`Gast"' sind), können Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable} (bzw. der Option \code{V} im Text-Installer oder der entsprechenden Option im grafischen Installer) auf einem USB-Stick installieren (siehe Abschnitt \ref{sec:cmdline}).
+auf dem Sie "`Gast"' sind), können Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable} (bzw. der Option \code{V} im Text-Installer oder der entsprechenden Option im grafischen Installer) auf einem USB-Stick installieren (siehe Kapitel \ref{sec:cmdline}).
Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsprechenden Verzeichnis mit den Binaries dem Suchpfad hinzugefügt werden. Unter Windows kann man \filename{tl-tray-menu} im Stammverzeichnis der Installation doppelt klicken, um zwischen verschiedenen Aufgaben zu wählen.
@@ -1280,28 +1280,28 @@ Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsp
\includegraphics[width=4cm]{tray-menu}
\smallskip
-\noindent Der Eintrag `More\ldots' erläutert, wie Sie dieses Menü anpassen können.
+\noindent Der Eintrag \enquote{More\ldots} erläutert, wie Sie dieses Menü anpassen können.
-\subsection{\ISO\ (oder \DVD) Installationen}
+\subsection{\ISO- (oder \DVD-) Installationen}
\label{sec:isoinstall}
Wenn Sie ihre Installation nicht aktualisieren oder anpassen müssen, kann die Erstellung einer ISO Datei oder DVD Ihrer Installation vorteilhaft sein, denn:
\begin{itemize}
-\item Das Kopieren einer ISO-Datei zwischen zwei Computern ist deutlich schneller als eine erneute \TL{} Installation
-\item Eine ISO Installation ist von den anderen Dateisystemen des jeweils genutzten Rechners unabhängig.
-\item Virtuelle Maschinen können ein ISO Image leicht einbinden.
+\item Das Kopieren einer ISO-Datei zwischen zwei Computern ist deutlich schneller als eine erneute \TL{} Installation,
+\item Eine ISO Installation ist von den anderen Dateisystemen des jeweils genutzten Rechners unabhängig,
+\item Virtuelle Maschinen können ein ISO-Image leicht einbinden.
\end{itemize} \enlargethispage{1cm}
-Natürlich können Sie auch ein ISO Image auf DVD brennen, wenn dies für Sie vorteilhaft ist.
+Natürlich können Sie auch ein ISO-Image auf DVD brennen, wenn dies für Sie vorteilhaft ist.
-Desktop \GNU/Linux/Unix Systeme, inklusive \MacOSX, können ISO Images seit langem problemlos einbinden. Windows 8 ist die erste Windows Version, die dies auch mit Bordmitteln kann.
+Desktop \GNU/Linux/Unix Systeme, inklusive \MacOSX, können ISO-Images seit langem problemlos einbinden. Windows 8 ist die erste Windows-Version, die dies auch mit Bordmitteln kann.
-Wenn man eine ISO Installation vorbereitet, ist es am besten, das Verzeichnis für das Jahr wegzulassen und und \filename{texmf-local} auf der gleichen Ebene wie (\filename{texmf-dist}, \filename{texmf-var}, etc.) zu haben. Dies kann man im normalen Installationsprogramm einstellen.
+Wenn man eine ISO-Installation vorbereitet, ist es am besten, das Verzeichnis für das Jahr wegzulassen und und \filename{texmf-local} auf der gleichen Ebene wie (\filename{texmf-dist}, \filename{texmf-var}, etc.) zu haben. Dies kann man im normalen Installationsprogramm einstellen.
-Um ein physikalisches Installationsmedium zu erhalten, kann man das ISO Image auf DVD brennen.
+Um ein physikalisches Installationsmedium zu erhalten, kann man das ISO-Image auf DVD brennen.
-Für die Windows Ssystem Integration können Sie die \filename{w32client} einbeziehen, die in Abschnitt~\ref{sec:sharedinstall} und unter \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} beschrieben sind, und die auf einem ISO Image genauso funktionieren wie in einer Netzwerkinstallation.
+Für die Windows System-Integration können Sie die \filename{w32client} einbeziehen, die in Kapitel~\ref{sec:sharedinstall} und unter \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} beschrieben sind, und die mit einem ISO-Image genauso funktionieren wie in einer Netzwerkinstallation.
Unter \MacOSX lassen sich TeXShop und \TeX{}works nutzen, wenn ein symbolischer Link\filename{/usr/texbin} auf das entsprechende Verzeichnis zeigt, wie z.\,B.
\begin{verbatim}
@@ -1313,7 +1313,7 @@ sudo ln -s /Volumes/MyTeXLive/bin/universal-darwin /usr/texbin
\begin{figure}[tb]
\includegraphics[width=\linewidth]{tlmgr-gui}
-\caption{\prog{tlmgr} im GUI-Modus. Hauptfenster nach dem Klicken auf ">Load"<.}\label{fig:tlmgr-gui}
+\caption{\prog{tlmgr} im GUI-Modus. Hauptfenster nach dem Klick auf \enquote{Load}.}\label{fig:tlmgr-gui}
\end{figure}
\begin{figure}[h]
@@ -1326,7 +1326,7 @@ sudo ln -s /Volumes/MyTeXLive/bin/universal-darwin /usr/texbin
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.65\linewidth]{tlmgr-paper-options}
- \caption{\texttt{tlmgr} im GUI-Modus: Optionen zur Papiergröße}
+ \caption{\texttt{tlmgr} im GUI-Modus: Optionen zur Papiergröße.}
\label{fig:tlmgr-paper-options}
\end{figure}
@@ -1338,10 +1338,10 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
\item Suchen nach Paketen.
\item Anzeigen der Systeme, unter denen \TL läuft; (de)installieren von Binaries für weitere Systeme.
\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten
- (s.\,Abschnitt~\ref{sec:location}).
+ (s.\,Kapitel~\ref{sec:location}).
\end{itemize}
-\textit{Achtung:} \prog{tlmgr} ist für die Installation im portablen Modus (Abschnitt \ref{sec:portable-tl}) weder gedacht noch getestet.
+\textit{Achtung:} \prog{tlmgr} ist für die Installation im portablen Modus (Kapitel \ref{sec:portable-tl}) weder gedacht noch getestet.
\section{tlmgr im grafischen Modus}
@@ -1350,9 +1350,9 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
-gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2015}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2015}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach dem Klick auf \enquote{Load} wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
-Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
+Die Abbildungen \ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
\section{Beispiel zur Verwendung von tlmgr über Kommandozeile}
@@ -1434,30 +1434,29 @@ Das Installationsprogramm von \TL\ läuft sowohl unter Windows als auch Unix. D
Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
\begin{description}
-\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL{}"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
+\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü \enquote{\TL} hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
die grafischen Anwendungen (\prog{tlmgr}, \prog{texdoctk}, den PS\_View (\prog{psv}) PostScript-Previewer)
und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für PS\_View wird eine Verknüpfung auf dem
Desktop angelegt, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
\item[Automatisches Setzen der Umgebungsvariablen.] Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen
von Hand überflüssig geworden.
-\item[Uninstaller.] Es wird ein Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt "Software" angelegt, bei Einzelinstallationen auch ein entsprechender Menüeintrag im Startmenü.
+\item[Uninstaller.] Es wird ein Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt \enquote{Software} angelegt, bei Einzelinstallationen auch ein entsprechender Menüeintrag im Startmenü.
Alternativ können Sie \TL über die GUI \TeX\ Live Manager deinstallieren.
\item[Dateiverknüpfungen] Wenn diese Option aktiviert wird, werden \prog{TeXworks}, \prog{Dviout}
- und \prog{PS\_view} entweder die Standard-Programme für die entsprechenden Dateitypen oder erhalten einen Eintrag im `Öffnen mit' Dialog. \enlargethispage{1.5cm}
-\item[Bitmap nach eps Konverter] Verschiedene Bitmap-Formate erhalten einen Eintrag \cmdname{bitmap2eps} in ihr `Öffnen mit' Menü. Bitmap2eps ist ein einfaches Skript, das im Hintergrund \cmdname{sam2p} oder \cmdname{bmeps} aufruft.
+ und \prog{PS\_view} entweder die Standard-Programme für die entsprechenden Dateitypen oder erhalten einen Eintrag im \enquote{Öffnen mit} Dialog. \enlargethispage{1.5cm}
+\item[Bitmap nach eps Konverter] Verschiedene Bitmap-Formate erhalten einen Eintrag \cmdname{bitmap2eps} in Ihr \enquote{Öffnen mit} Menü. Bitmap2eps ist ein einfaches Skript, das im Hintergrund \cmdname{sam2p} oder \cmdname{bmeps} aufruft.
\item[Automatische Pfad-Anpassung] Erfordert keine manuellen Anpassungen.
\item[Schreibschutz] Admin-gestützte Installationen sind gegen User-Zugriff schreibgeschützt.
\end{description}
\section{Zusätzlich enthaltene Programme unter Windows}
-Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht verfügbar sind:
+Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert:
\begin{description}
-\item[Perl und Ghostscript.] Da Perl und Ghostscript für \TL sehr wichtig ist, werden diese unter Windows mitgeliefert und werden intern von \TL benutzt. Die in \TL enthaltenen Programme, die diese Komponenten benötigen, ">wissen"< wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte
- Versionen, die zu keinen Konflikten mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript führen sollten.
+\item[Perl und Ghostscript.] Da Perl und Ghostscript für \TL sehr wichtig sind, werden diese unter Windows mitgeliefert und intern von \TL benutzt. Die in \TL enthaltenen Programme, die diese Komponenten benötigen, \enquote{wissen} wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte Versionen, die zu keinen Konflikten mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript führen sollten.
-\item[PS\_View.] Weiterhin wird PS\_View installiert, ein neuer PostScript- und PDF-Viewer, der Freie Software ist, s.\,Abb.~\ref{fig:psview}.
+\item[PS\_View.] Weiterhin wird PS\_View installiert, ein neuer PostScript- und PDF-Viewer, der Freie Software ist, siehe Abbildung~\ref{fig:psview}.
\begin{figure}[tb]
\begin{center}
@@ -1501,7 +1500,7 @@ sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst.
\label{sec:registry}
-Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der Registry. Diese besteht aus einem hierarchisch aufgebauten Baum von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren. Die wichtigsten sind \path{HKEY_CURRENT_USER} und \path{HKEY_LOCAL_MACHINE}, oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw.\ \path{HKLM}. Der \path{HKCU}-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert (siehe Abschnitt~\ref{sec:winhome}). \path{HKLM} liegt im
+Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der Registry. Diese besteht aus einem hierarchisch aufgebauten Baum von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren. Die wichtigsten sind \path{HKEY_CURRENT_USER} und \path{HKEY_LOCAL_MACHINE}, oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw.\ \path{HKLM}. Der \path{HKCU}-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert (siehe Kapitel~\ref{sec:winhome}). \path{HKLM} liegt im
Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses.
In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen ersichtlich, in vielen anderen Fällen liegen diese Informationen aber in der Registry.
@@ -1530,32 +1529,28 @@ schreibbar ist.
Ein Problem entsteht, wenn \TL ohne Administrator-Rechte installiert
wird und sich bereits ein \TeX{}-System im systemweiten Suchpfad
befindet. Windows benutzt zuerst den Suchpfad des Systems, erst dann
-den spezifischen Suchpfad des Nutzers, so dass hier immer zuerst
-das alte \TeX-System gefunden wird. Als Workaround wird hier eine
-Verknüpfung mit einer Eingabeaufforderung erzeugt, in der das
-Programmverzeichnis von \TL im Suchpfad vor den Standard\-such\-pfad
-geschrieben wird. Dies bedeutet, dass in diesem Fall nur in einer
-Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über diese Verknüpfung gestartet
+den spezifischen Suchpfad des Nutzers, sodass hier immer zuerst
+das alte \TeX-System gefunden wird. Der Workaround in diesem Fall ist, eine Verknüpfung zu einer Eingabeaufforderung zu erzeugen, bei der das \TL Programmverzeichnis \textbf{vor} den Standard\-such\-pfad
+geschrieben wird. Dies bedeutet aber, dass das neue \TL in diesem Fall nur in einer
+Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über genau diese Verknüpfung gestartet
wird. Die Verknüpfung für \TeX{}works (falls Sie dieses installieren)
fügt ebenfalls automatisch \TL{} am Anfang des Suchpfades ein, so dass
es direkt benutzbar ist.
Seit Windows Vista gibt es einen weiteren Fallstrick. Selbst wenn Sie als
-Administrator angemeldet sind, müssen Sie Programme trotzdem explizit
+Administrator angemeldet sind, müssen Sie bestimmte Programme trotzdem explizit
mit Administratorrechten starten. Insofern ist es tatsächlich nicht sehr
sinnvoll, sich als Administrator anzumelden. Klicken Sie stattdessen
auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
-rechten Maustaste, damit Sie die Option \enquote{Als Administrator ausführen...} erhalten, dieses mit
-Administratorrechten auszuführen.
+rechten Maustaste, damit Sie die Option \enquote{Als Administrator ausführen...} erhalten, um dieses mit Administratorrechten auszuführen.
\section{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
\label{sec:cygwin-maxmem}
-Unter Windows und Cygwin (s. Abschnitt \ref{sec:cygwin} für die Installation unter
+Unter Windows und Cygwin (s. Kapitel \ref{sec:cygwin} für die Installation unter
Cygwin) kann es vorkommen, dass der den in \TL\ enthaltenen Programmen zur
-Verfügung gestellte Speicher nicht ausreicht. Dies kann z.\,B. passieren, wenn
-in \prog{asy} ein Array von 25 Millionen Gleitkommazahlen allokiert wird oder
+Verfügung gestellte Speicher nicht ausreicht. Dies kann z.\,B. passieren, wenn
ein Dokument mit umfangreichen Schriften mit Lua\TeX\ übersetzt wird.
Für Cygwin ist die Erhöhung des Maximalspeichers im Cygwin-Hanbuch beschrieben
@@ -1628,7 +1623,7 @@ Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der
\item[\texttt{-{}-version}] Ausgabe der Versionsnummer
\end{description}
-\noindent Die Programme des Web2C-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten
+\noindent Die Programme des Web2C-Systems benutzen zur Lokalisierung der benötigten
Dateien im Dateisystem die \KPS-Bibliothek (\url{http://tug.org/kpathsea}). Diese Bibliothek optimiert und
beschleunigt den Suchprozess im Dateisystem. Ihre Arbeitsweise wird durch
einige Umgebungsvariablen und eine Kon"-fi"-gu"-ra"-tions"-da"-tei gesteuert.
@@ -1671,7 +1666,7 @@ mit dem Präfix \samp{!!}\ unterbunden werden. Zur Suche erzeugt {\KPS} eine
Liste der Verzeichnisse, die im Pfadelement enthalten sind, und durchsucht
jedes dieser Verzeichnisse nach der gesuchten Datei.
-Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt werden (">Datei muss vorhanden sein"<). Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando \code{openin} eine VF-Datei wie \file{cmr10.vf} gelesen werden soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar
+Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt werden (\enquote{Datei muss vorhanden sein}). Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando \code{openin} eine VF-Datei wie \file{cmr10.vf} gelesen werden soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar
nicht gibt. Speziell für neu installierte VF-Dateien sollten Sie also unbedingt die Dateinamen"=Datenbank (\cmdname{ls-R}) aktualisieren, weil die Dateien sonst nicht gelesen werden und kein Fehler angezeigt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede Komponente eines Suchpfades: zunächst wird die Datenbank
überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden,
stoppt die Suche (normalerweise) und als Ergebnis wird der komplette Pfad zur
@@ -1709,21 +1704,21 @@ Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet:
eine benutzerdefinierte Umgebungsvariable, z.\,B. \envname{TEXINPUTS}:
Wird an den Inhalt der Variablen ein Punkt und ein Programmname angehängt, wie
beispielsweise bei \envname{TEXINPUTS.latex}, hat diese Form Vorrang
- vor den ">gewöhnlichen"< Variablen.
+ vor den \enquote{gewöhnlichen} Variablen.
\item
Einträge aus programmspezifischen Konfigurationsdateien,
beispielsweise zum Programm \code{dvips} eine Zeile \code{S /a:/b}
in der Konfigurationsdatei \file{config.ps}
\item
Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf}, wie
- zum Beispiel \code{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text)
+ zum Beispiel \code{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text).
\item
- Einstellung beim Ãœbersetzen der Programme
+ Einstellung beim Ãœbersetzen der Programme.
\end{enumerate}
\noindent Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese
-Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt
-Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
+Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu das Kapitel
+\enquote{Fehlersuche} auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
\subsection{Konfigurationsdateien}
@@ -1792,8 +1787,8 @@ Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt.
\subsection{Expansion der Voreinstellungen}\label{sec:default-expansion}
-Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu ">Bestandteile von
-Pfadkomponenten"< auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
+Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu \enquote{Bestandteile von
+Pfadkomponenten} auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise
@@ -1888,7 +1883,7 @@ Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den
\KPS unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und
DVD zur Suche nach Dateien zu reduzieren. Auf \TeX-Systemen mit vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in jedem möglichen Verzeichnis nach einer bestimmten Datei eine lange Zeit in Anspruch nehmen, besonders wenn einige Hundert Zeichensatzverzeichnisse durchforstet werden müssen. Um dieses Problem abzumildern, benutzt {\KPS} eine Art Datenbankdatei namens \file{ls-R}, die die Zuordnung von Dateinamen auf Verzeichnisse enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht werden.
-Eine zweite Datenbank in der Datei \file{aliases} kann eine Zuordnung zwischen den Namen in \file{ls-R} und weiteren Namen vornehmen und so beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von \samp{8.3}-\acro{DOS}-Dateinamen auf die ">echten"<, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen.
+Eine zweite Datenbank in der Datei \file{aliases} kann eine Zuordnung zwischen den Namen in \file{ls-R} und weiteren Namen vornehmen und so beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von \samp{8.3}-\acro{DOS}-Dateinamen auf die \enquote{echten}, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen.
\subsection{Die ls-R-Datenbank}\label{sec:ls-R}
@@ -1911,8 +1906,7 @@ auf, falls das Kommando \code{ls} Ihres Rechners eine Ausgabe im richtigen
Format liefert. (So wie das \acro{GNU}-\code{ls}.) Wenn Sie ganz sichergehen
wollen, dass die Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sie
in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines \cmdname{crontab}-Eintrags
-aktualisieren lassen. Dadurch wird nach einer Installation eines
-Pakets per Hand trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell ist.
+aktualisieren lassen. Dadurch wird nach einer manuellen Paketinstallation trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell ist.
Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht
{\KPS} normalerweise auf der Festplatte weiter. Wenn eine Pfadkomponente
@@ -1925,9 +1919,7 @@ mit \code{!!} beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte durchsucht.
Mit dem Programm \cmdname{kpsewhich} können Sie unabhängig vom Aufruf
irgendeines \TeX-Programms nach Dateien in der \TeX-Hierarchie suchen
-(als schnellere Alternative zu dem Befehl \cmdname{find}). Dies
-wird von den verschiedenen \samp{mktex\dots}-Skripten bis zum
-Exzess vorexerziert.
+(als schnellere Alternative zu dem Befehl \cmdname{find}).
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich \var{option}{\dots} \var{filename}{\dots}}
@@ -1937,7 +1929,7 @@ Die Optionen werden entweder mit \samp{-} oder mit \samp{-{}-} eingeleitet.
Jede eindeutige Abkürzung ist zulässig.
Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als
-Dateinamen interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende
+Datei\-na\-men interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende
Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu erhalten, müssen Sie
das \acro{UNIX}-Kommando \cmdname{find} aufrufen.
@@ -1997,7 +1989,7 @@ Wir suchen unter den \TeX-Quelldateien nach der Datei \file{article.cls}.
Da die Namens\-endung \samp{.cls} eindeutig ist, müssen wir den Typ
\samp{.tex} nicht angeben. Die \samp{texmf-dist}-Hierarchie enthält die
Datei im Unterverzeichnis \dirname{tex/latex/base}. Ähnlich bereiten
-die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme.
+die folgenden Beispiele aufgrund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme.
\begin{alltt}
> \Ucom{kpsewhich array.sty}
@@ -2171,17 +2163,17 @@ Die Ausgabe sieht ungefähr so wie in Abbildung~\ref{fig:dvipsdbga} dargestellt
\begin{figure*}[tp]
\centering
\input{examples/ex6a.tex}
-\caption{Suche nach Konfigurationsdateien}\label{fig:dvipsdbga}
+\caption{Suche nach Konfigurationsdateien.}\label{fig:dvipsdbga}
\bigskip
\input{examples/ex6b.tex}
-\caption{Suche nach Prologdateien}\label{fig:dvipsdbgb}
+\caption{Suche nach Prologdateien.}\label{fig:dvipsdbgb}
\bigskip
\input{examples/ex6c.tex}
-\caption{Suche nach Font-Dateien}\label{fig:dvipsdbgc}
+\caption{Suche nach Font-Dateien.}\label{fig:dvipsdbgc}
\end{figure*}
Zunächst sucht \texttt{dvips} (bzw.\ \KPS) seine Konfigurationsdateien,
@@ -2209,8 +2201,8 @@ Dateinamen und Zeichensatznamen herstellen.
\texttt{dvips} versucht, diese Dateien und zusätzlich die
allgemeine Zeichensatzzuordnungstabelle \file{psfonts.map} zu
-laden, die immer konsultiert wird; der letzte Teil von
-Abschnitt~\ref{sec:examples-of-use} erklärt diese Tabellen genauer.
+laden, die immer konsultiert wird. Der letzte Teil von
+Kapitel~\ref{sec:examples-of-use} erklärt diese Tabellen genauer.
Jetzt erfolgt die normale Startmeldung von \texttt{dvips}:
@@ -2233,7 +2225,7 @@ kdebug:search(texc.pro) => /usr/local/texmf/dvips/base/texc.pro
Dann gibt \texttt{dvips} Datum und Uhrzeit aus und meldet den Dateinamen
der erzeugten \PS-Datei \file{hello-world.ps}. Jetzt wird die
Zeichensatzdatei \file{cmr10} benötigt, die \texttt{dvips} als
-">resident"< meldet.
+\enquote{resident} meldet.
\begin{alltt}\small
TeX output 1998.02.26:1204' -> hello-world.ps
@@ -2271,14 +2263,14 @@ Die wichtigsten Werte sind:
\item[\texttt{main\_memory}] Arbeitsspeicher für \TeX, {\MF} und {\MP} in Worten: Für jede Einstellung muss eine eigene Format-Datei erstellt werden. Allerdings können Sie mehrere Versionen von {\TeX} unter verschiedenen Namen erzeugen und in der Konfigurationsdatei jeweils eigene Einträge vorsehen. Hier gibt es ein Monster-{\TeX} namens \samp{hugetex} mit der zugehörigen Format-Datei
\file{hugetex.fmt}, wobei der spezielle Wert der Variablen \texttt{main\_memory} dann aus der Datei \file{texmf.cnf} gelesen wird.
-\item[\texttt{extra\_mem\_bot}] Extraspeicher für \enquote{große} \TeX-Datenstrukturen wie Boxen, Glue, Breakpoints, usw.: Besonders bei Anwendung von PiC\TeX sollte dieser Wert erhöht werden.
+\item[\texttt{extra\_mem\_bot}] Extraspeicher für \enquote{große} \TeX-Datenstrukturen wie Boxen, Glue, Breakpoints. Besonders bei Anwendung von PiC\TeX sollte dieser Wert erhöht werden.
\item[\texttt{font\_mem\_size}] Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien.
\item[\texttt{hash\_extra}] Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können ca. 10000 Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}.
\end{description}
-Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren; darum stellt dieses Verfahren eine praktikable Lösung dar.
+Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren, darum stellt dieses Verfahren eine praktikable Lösung dar.
\chapter{Danksagungen}
@@ -2293,19 +2285,19 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
die zusammen die technische und administrative Infrastruktur
zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei einer der
Anwendervereinigungen Mitglied werden.
-\item Dem \acro{CTAN} Team, insbesondere Robin Fairbairns und Rainer Schöpf, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt.
+\item Dem gesamten \acro{CTAN}-Team, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt.
\item John Bowman, der viele Änderungen an dem Grafikprogramm Asymptote
vornam, damit es als Teil von \TL\ arbeitet.
\item Peter Breitenlohner und dem \eTeX\-Team für den stabilen Grundstock zu {\TeX}s Zukunft, und Peter speziell für wertvolle Hilfe zum Verwenden
von GNU autotools in \TL;
\item Jin-Hwan Cho und allen Mitgliedern des DVIPDFM$x$-Teams für deren
exzellentes Programm und Mithilfe bei Konfigurationsfragen.
-\item Thomas~Esser, der mit dem exzellenten te\TeX die Basis für dieses {\TL} schuf;
-\item Michel~Goossens, als Coautor der englischen Original-Dokumentation;
+\item Thomas~Esser, der mit dem exzellenten te\TeX die Basis für dieses {\TL} schuf,
+\item Michel~Goossens, als Coautor der englischen Original-Dokumentation,
\item Eitan~Gurari, mit dessen TeX4ht die HTML-Version dieser
Anleitung erstellt wurde und der unermüdlich daran gearbeitet
hat, es auf Zuruf zu verbessern. Eitan~Gurari verstarb leider im Juni
- 2009, diese Anleitung ist seinem Andenken gewidmet.
+ 2009, diese Anleitung ist auch seinem Andenken gewidmet.
\item Hans Hagen, für zahlreiche Tests und Aktivitäten, damit Con\TeX t
(\url{http://pragma-ade.com}) ein Teil von \TL sein kann;
\item Han The Thanh, Martin~Schröder und das pdf\TeX-Team (\url{http://pdftex.org}),
@@ -2314,7 +2306,7 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\item Taco Hoekwater, für neue Entwicklungen von MetaPost und (Lua)\TeX\
(\url{http://luatex.org}), und ebenfalls für die Unterstützung beim
\ConTeXt-Teil von \TL, Weiterentwicklungen von Kpathsea und vieles mehr;
-\item Klaus Höppner u.\,a. für die Betreuung dieses Dokuments
+\item Klaus Höppner, für die Betreuung dieses Dokuments und anderen Verdienste um \TeX
\item Pawe{\l} Jackowski für das Installationsprogramm \cmdname{tlpm} für
Windows,
Tomasz {\L}uczak für \cmdname{tlpmgui} in früheren Versionen von \TL;
@@ -2373,7 +2365,7 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\item Staszek~Wawrykiewicz, der Haupttester für alles, was mit {\TeX} zusammen hängt, Koordinator der polnischen
Beiträge, Windows-Installation und mehr;
-\item Olaf~Weber für die Geduld beim Pflegen von \Webc;
+\item Olaf~Weber für die Geduld beim Pflegen von WebC;
\item Gerben~Wierda für das Erstellen und Pflegen des ursprünglichen \MacOSX-Teils und für viele Integrations- und Testarbeiten;
\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.
\end{itemize}
@@ -2425,24 +2417,24 @@ entstanden.
\section{Vergangenheit}
Die niederländische \TeX-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der
-Produktion der 4All\TeX-{\acro{CDROM}} für \acro{MS-DOS} die Diskussion angeregt,
-eine einzige {\acro{CDROM}} für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum
+Produktion der 4All\TeX-{\acro{CD-ROM}} für \acro{MS-DOS} die Diskussion angeregt,
+eine einzige {\acro{CD-ROM}} für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum
damaligen Zeitpunkt war dieses Ziel zu hoch gesteckt, doch immerhin
entstand aus dieser Diskussion nicht nur die sehr erfolgreiche
-4All\TeX-{\acro{CDROM}}, sondern auch die \acro{TUG}-Arbeitsgruppe zur Definition
+4All\TeX-{\acro{CD-ROM}}, sondern auch die \acro{TUG}-Arbeitsgruppe zur Definition
der {\TeX} Directory Structure \TDS, die die zur Arbeit mit {\TeX}
notwendigen und hilfreichen Dateien in eine konsistente und
handhabbare Verzeichnisstruktur einbettet. Das ">Final~Draft"<-Dokument,
das diese Verzeichnisstruktur festlegt, wurde in der Dezember-Ausgabe
1995 der TUGBoat veröffentlicht. Schon frühzeitig war den Beteiligten
-klar, dass eine {\acro{CDROM}} auf der Basis der {\TDS} sehr zu begrüßen wäre.
-Die \TL-{\acro{CDROM}} war das direkte Resultat der Beratungen der
-\TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4All\TeX-{\acro{CDROM}}
+klar, dass eine {\acro{CD-ROM}} auf der Basis der {\TDS} sehr zu begrüßen wäre.
+Die \TL-{\acro{CD-ROM}} war das direkte Resultat der Beratungen der
+\TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4All\TeX-{\acro{CD-ROM}}
klargemacht, dass ein ähnliches System auch für \acro{UNIX}-Benutzer eine
Erleichterung darstellen würde. Dies war der zweite Beweggrund für
-die \TL-\acro{CDROM}.
+die \TL-\acro{CD-ROM}.
-Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine \TDS-basierte \acro{UNIX}-{\acro{CDROM}}
+Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine \TDS-basierte \acro{UNIX}-{\acro{CD-ROM}}
zu entwickeln, in Angriff genommen. Sehr schnell stießen die
Verantwortlichen auf das teTeX-System von Thomas~Esser als
idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene