summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-09-12 18:03:10 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-09-12 18:03:10 +0000
commitd256170220f04c975974694d96b6e8a457c2863c (patch)
treee296328a0ef4d29444ad66da151412abb3c9a410 /Master
parentfe4604f3f7266c2c0b5f1b8ef8880d4992131042 (diff)
l2tabu 2.2 (6aug10)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@19676 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES20
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdfbin276199 -> 294315 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex217
3 files changed, 136 insertions, 101 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES
index a4e90affb7a..8e9c478774f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/CHANGES
@@ -1,3 +1,23 @@
+2.1 -> 2.2
+==========
+05.08.2010: * weitere Aktualisierung der Literaturverweise
+
+24.07.2010: * Literaturverweise auf die DE-TeX-FAQ durch Links auf aktuelle
+ FAQ ersetzt, dabei Abschnitt 2.2.7 und Einleitung in Abschnitt
+ 2.3 umformuliert, um Verweise auf teilweise veraltete
+ Empfehlungen in der FAQ zu vermeiden (ae.sty und Ähnliche)
+ * im Quelltext auf Key-Value-Syntax von KOMA-Script 3 umgestellt
+
+13.07.2010: * in 3.5 Hinweis auf \renewcaptionname von KOMA-Script ergänzt
+
+29.03.2010: * Hinweis ergänzt, dass Schriften auf älteren CorelDraw-CDs
+ noch kein Euro-Zeichen enthalten
+
+17.10.2009: * einige Tippfehler korrigiert
+
+14.10.2009: * Versionsnummern und Daten im Literaturverzeichnis aktualisiert
+
+
2.0 -> 2.1
==========
07.10.2009: * Abschnitt 2.3.8 (ae.sty, aecompl.sty, zefonts.sty) ergänzt
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf
index 51f1af2fbb3..f8f3d9cf974 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
index fa240a2403c..72f4a58094e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/l2tabu/l2tabu.tex
@@ -3,14 +3,15 @@
%%% Author: Marc Ensenbach <Marc.Ensenbach@post.rwth-aachen.de>
%%% Orig. Author: Mark Trettin <Mark.Trettin@gmx.de>
%%% Created: 07 Mär 2005 13:36:50
-%%% Last Modif.: 07 Okt 2009
-%%% Version: 2.1
+%%% Last Modif.: 05 Aug 2010
+%%% Version: 2.2
%%%
%%% Copyright (C) 2005 by Mark Trettin
-%%% Copyright (C) 2009 by Marc Ensenbach
+%%% Copyright (C) 2010 by Marc Ensenbach
%%%------------------------------------------------------------------
-\documentclass[11pt,a4paper,pagesize,%normalheadings,%
-tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
+%\documentclass[11pt,a4paper,pagesize,%normalheadings,%
+%tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
+\documentclass[fontsize=11pt,paper=a4,pagesize,captions=tableheading,numbers=noenddot,toc=flat]{scrartcl}
%--------------- Grundkonfiguration (deutsch, 8bit) -----------------
\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Trennmuster
\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten & Co.
@@ -47,7 +48,8 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\addtokomafont{captionlabel}{\upshape\bfseries}
\addtokomafont{descriptionlabel}{\rmfamily}
\setcapindent{1em}
-\deffootnote[1.2em]{1.7em}{1em}{\makebox[1.2em][l]{\thefootnotemark}}
+%\deffootnote[1.2em]{1.7em}{1em}{\makebox[1.2em][l]{\thefootnotemark}}
+\deffootnote{2.25em}{1.75em}{\thefootnotemark\enspace}
%%% Überschriften
% \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
% \makebox[22pt][l]{\csname the#1\endcsname\autodot}\enskip}
@@ -67,7 +69,7 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\ifpdfoutput{%Benötigt KOMA-Scriptklasse
\usepackage{hyperref} % hyperref Einstellungen für pdf
\hypersetup{%
- pdfauthor={(c) 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 Mark Trettin, 2009 Marc Ensenbach},%
+ pdfauthor={(c) 2003, 2004, 2005, 2006, 2007 Mark Trettin, 2009, 2010 Marc Ensenbach},%
pdftitle={Das LaTeX2e-Sündenregister oder Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler},%
pdfsubject={Tipps zu LaTeX2e},%
bookmarksopen=true,% Temp
@@ -130,6 +132,7 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
%%% Kommandos
\newcommand{\zB}{zum Beispiel\xspace}
\newcommand{\ZB}{Zum Beispiel\xspace}
+\newcommand{\bzw}{beziehungsweise\xspace}
\newcommand{\Doku}[1]{\textsf{#1}\xspace}
%%% Paket ,Klasse, Bibstil: SansSerif
\newcommand{\Paket}[1]{\textsf{#1.sty}\xspace}
@@ -212,18 +215,18 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
}
%------------------- Tabellenspaltendefinitionen --------------------
% Benötigt array
-\newcolumntype{v}[1]{>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}} % v-Spalte, wie
+%\newcolumntype{v}[1]{>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}} % v-Spalte, wie
% p-Spalte nur
% linksbündig
-\newcolumntype{V}[1]{>{\footnotesize\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}}
+%\newcolumntype{V}[1]{>{\footnotesize\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}}
\newcolumntype{N}{>{\footnotesize}l}
-\newcolumntype{C}{>{\footnotesize}c}
+%\newcolumntype{C}{>{\footnotesize}c}
%----------------------- Beginn des Dokuments -----------------------
\begin{document}
\pagestyle{headings}
%%% RCS Info für die Versionsangaben.
-\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.1 2009/10/07 21:37:00 marc Exp marc $
+\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 2.2 2010/08/05 10:53:00 marc Exp marc $
%----------------------------- Titelseite ----------------------------
\begin{titlepage}
\pdfbookmark[1]{Titelseite}{tit}
@@ -260,9 +263,9 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
Wir versuchen in diesem Artikel die gängigsten Fehler zu zeigen und
Alternativen anzubieten. Diese Übersicht soll weder Einführungen wie
- \Doku{l2kurz}~\cite{l2kurz:99} noch die
- \Doku{De-TeX-FAQ}~\cite{faq:03} ersetzen, sondern lediglich einen
- kleinen Überblick bieten.
+ \Doku{l2kurz}~\cite{l2kurz:03} noch die
+ \Doku{De-TeX-FAQ}\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}}
+ ersetzen, sondern lediglich einen kleinen Überblick bieten.
Für Vorschläge, Verbesserungen und Kommentare sind wir dankbar.
\end{minipage}
@@ -273,7 +276,7 @@ tablecaptionabove,pointlessnumbers,tocleft]{scrartcl}
\clearpage
%%% Copyright
\noindent
-Copyright \copyright{} 2003--2007 by Mark Trettin, 2009 by Marc Ensenbach.
+Copyright \copyright{} 2003--2007 by Mark Trettin, 2009, 2010 by Marc Ensenbach.
\medskip
\noindent
@@ -347,9 +350,9 @@ Rechner das Dokument gleich (schlecht?) aussieht.
Die von den Standardklassen (\Klasse{article}, \Klasse{report},
\Klasse{book}) verwendeten Satzspiegel wirken häufig zu groß. Abhilfe
bieten die entsprechenden Klassen (\Klasse{scrartcl}, \Klasse{scrreprt},
-\Klasse{scrbook}) aus dem \KOMAScript-Paket, oder das ebenfalls dort
+\Klasse{scrbook}) aus dem \KOMAScript-Paket oder das ebenfalls dort
enthaltene \Paket{typearea}. Die dazugehörige Dokumentation
-\Doku{scrguide}~\cite{kohm:03} enthält viele weiterführende
+\Doku{scrguide}~\cite{kohm:10} enthält viele weiterführende
Informationen.
Wenn man wirklich einen anderen Satzspiegel als den von \zB
@@ -360,7 +363,7 @@ vormals empfohlene Paket \Paket{vmargin} sollte ebenfalls vermieden
werden, da es unerwünschte Nebeneffekte erzeugen
kann.\footnote{Vergleiche auch \MID{uirrzdr16.fsf@uwe-siart.de}{uirrzdr16.fsf@uwe-siart.de}}
-Unter gar keinen Umständen sollte man an \Macro{hoffset} bzw.
+Unter gar keinen Umständen sollte man an \Macro{hoffset} \bzw
\Macro{voffset} herumfummeln, außer man kennt sich sehr gut mit den
\TeX-Interna aus.
@@ -368,12 +371,12 @@ Unter gar keinen Umständen sollte man an \Macro{hoffset} bzw.
\label{sec:ander-von-paket}
Niemals Dokumentklassen (\Klasse{article}, \Klasse{scrbook} usw.) oder
Styledateien (\Paket{varioref}, \Paket{color}) direkt ändern! Entweder
-man bastelt sich Containerklassen bzw. -styles oder man \emph{kopiert}
+man bastelt sich Containerklassen \bzw{} -styles oder man \emph{kopiert}
die Klassen/Styles, ändert die Kopie und speichert diese unter
\emph{anderem} Namen ab.
Ein Beispiel zur Erstellung von Containerklassen findet sich in der
-\Doku{FAQ}~\cite[Punkt 5.1.5]{faq:03}.
+\Doku{FAQ} zur Anpassung von Dokumentenklassen\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Dokumentenklasse}}.
\paragraph{Hinweis}
\label{sec:hinweis}
@@ -408,7 +411,7 @@ Wenn man also einen größeren Durchschuss benötigt (\zB
eineinhalbzeilig oder zweizeilig), bietet sich folglich zuerst das
Paket \Paket{setspace} an. Möchte man hingegen nur kleine Anpassungen
für andere Schriften als Computer Modern (\zB Palatino) machen, dann
-kann bzw. sollte man \LMacro{linespread}{<Faktor>} verwenden.
+kann \bzw sollte man \LMacro{linespread}{<Faktor>} verwenden.
Bei der Schrift Palatino würde sich beispielsweise \LMacro{linespread}{1.05}
anbieten.
@@ -426,7 +429,7 @@ sein. Man sollte dabei aber beachten, dass
Schriftart, da die Geviertgröße $1$em vom jeweiligen Entwerfer individuell
für jede Schriftart angepasst wird.
\item man \LaTeX-Syntax verwendet, da diese die wenigsten Probleme birgt.
- Zum Beispiel ist sie für externe Programme/Skripte leichter zu
+ \ZB ist sie für externe Programme/Skripte leichter zu
parsen\footnote{syntaktisch analysieren, aufspalten}, für den Benutzer
besser zu warten, und es gibt keine Inkompatibilitäten mit anderen
Paketen (\Paket{calc}).
@@ -456,7 +459,7 @@ verwenden. Da sich \Macro{parskip} auch auf Listen, Verzeichnisse und
Das Paket \Paket{parskip} und die \KOMAScript-Klassen treiben einigen
Aufwand, um diese Begleiterscheinungen zu vermeiden. Zur Verwendung der
verschiedenen Optionen (\Option{parskip}, \Option{halfparskip} usw.)
-von \KOMAScript\ siehe den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:03}. Wenn eine
+von \KOMAScript\ siehe den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10}. Wenn eine
der \KOMAScript-Klassen verwendet wird, muss das Paket \Paket{parskip}
\emph{nicht} noch zusätzlich geladen werden.
@@ -495,7 +498,7 @@ funktioniert die Klassenoption \Option{fleqn} nicht mehr.
Makros sollte man \emph{immer} mittels \verb+\newcommand{<name>}{...}+
definieren und \emph{nicht} mit
\Macro{def}\LMacro{<name>}{\dots}.\footnote{Siehe auch
- \cite[Abschnitt 2.7.2]{clsguide:99} und \cite[Abschnitt 3.4]{usrguide:01}}
+ \cite[Abschnitt 2.7.2]{clsguide:06} und \cite[Abschnitt 3.4]{usrguide:05}}
Das Hauptproblem von \Macro{def} ist, dass keine Überprüfung auf die
Existenz eines Makros durchgeführt wird. Es wird deshalb gegebenenfalls ohne
@@ -505,7 +508,7 @@ Bereits existierende Makros können mit \verb+\renewcommand{<name>}{...}+
umdefiniert werden.
Wer genau weiß, \emph{warum} er \Macro{def} benötigt, weiß auch um
-dessen Nach- bzw. Vorteile und kann diesen Unterpunkt getrost
+dessen Nach- \bzw Vorteile und kann diesen Unterpunkt getrost
ignorieren.
\subsection{Verwendung von \texttt{\TB sloppy}}
@@ -517,7 +520,7 @@ mit dem Umbruch hat, gilt:
\begin{enumerate}
\item Überprüfen, ob die entsprechenden Trennmuster (z.\,B. mittels
\Paket{babel}) und T1-Schriften geladen sind (siehe auch
- \Doku{FAQ}\cite[Punkt 5.3 ff.]{faq:03}).
+ die \Doku{FAQ} zur Silbentrennung\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Silbentrennung}}).
\item Paket \Paket{microtype} verwenden. Dadurch wird die Laufweite der
Buchstaben leicht angepasst, um einen besseren Umbruch zu erreichen.
Diese automatische Anpassung ist nur mit pdf\TeX{} ab Version 1.20
@@ -530,7 +533,7 @@ mit dem Umbruch hat, gilt:
der Zeilenumbrüche verwendet. Axel Reichert hat in
\News{de.comp.text.tex} einmal seine persönliche
Anpassung\footnote{Man kann diese Werte natürlich nach dem
- persönlichen Geschmack ändern, aber man sollte vorallem bei
+ persönlichen Geschmack ändern, aber man sollte vor allem bei
\TB\texttt{emergencystretch} aufpassen. Sonst erhält man einen
löchrigen Blocksatz, wie bei einem sehr bekannten Textverarbeitungsprogramm.}
gepostet\footnote{Zu finden unter der
@@ -660,8 +663,8 @@ folgenden Text bis zum Ende der aktuellen Gruppe auswirken.
Die alten Befehle unterstützen nicht die
Schriftverwaltung\footnote{NFSS: New Font Selection Scheme. Einen Überblick über das NFSS gibt der
-\Doku{fntguide}~\cite{fntguide:00}.} von \LaTeXe.
-\GMacro{bf}{foo} zum Beispiel setzt alle schon vorhandenen
+\Doku{fntguide}~\cite{fntguide:05}.} von \LaTeXe.
+\GMacro{bf}{foo} \zB setzt alle schon vorhandenen
Schriftattribute zurück, bevor es »foo« fett druckt. Das führt dazu,
dass man nicht einfach einen fett-kursiven Stil durch
\GMacro{it}{\Macro{bf Test}} definieren kann. (Die angegebene Definition
@@ -677,7 +680,7 @@ erwartet und erzeugen: \textbf{\textit{Test}}. Ferner gibt es bei den alten Bef
\label{sec:textb-over-vs}
Der Befehl \Macro{over} sollte vermieden werden.
\Macro{over} ist ein \TeX-Befehl, der durch die von \LaTeX\ abweichende
-Syntax schlechter bzw. nicht parsbar ist. Insbesondere das Paket
+Syntax schlechter \bzw nicht parsbar ist. Insbesondere das Paket
\Paket{amsmath} definiert \verb+\frac{}{}+ um, und man erhält
Fehlermeldungen bei der Verwendung von \Macro{over}. Ein weiteres
Argument für die Verwendung von \verb+\frac{}{}+ ist die für den
@@ -692,9 +695,9 @@ Zähler und Nenner.
\subsubsection{Zentrierung mit \texttt{\TB centerline}}
\label{sec:centerline}
Der Befehl \Macro{centerline} ist ebenfalls ein \TeX-Befehl und sollte
-in \LaTeX\ vermieden werden. Einerseits ist \Macro{centerline} ist
+in \LaTeX\ vermieden werden. Einerseits ist \Macro{centerline}
inkompatibel zu einigen \LaTeX-Paketen (z.\,B. \Paket{color}), und
-andererseits kann die Verwendung zu unerwünschten bzw. unerwarteten
+andererseits kann die Verwendung zu unerwünschten \bzw unerwarteten
Effekten führen:
\begin{center}
\begin{minipage}[t]{.45\textwidth}
@@ -759,7 +762,7 @@ benutzt werden, da diese deutlich flexibler ist.
Eine Erklärung der Unterschiede des Benutzerinterfaces
würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen, deshalb wird hier auf
-den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:03} verweisen.
+den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10} verweisen.
\subsubsection{\PakeH{epsf}, \PakeH{psfig}, \PakeH{epsfig} vs.
@@ -780,7 +783,7 @@ Paket \Paket{epsfig} wird hauptsächlich aus Kompatibilitätsgründen
mitgeliefert.
Zu den Unterschieden zwischen den Paketen \Paket{graphics} und
-\Paket{graphicx} siehe \Doku{grfguide}~\cite{graphicx:99}. Hinweise zur
+\Paket{graphicx} siehe \Doku{grfguide}~\cite{graphicx:05}. Hinweise zur
Zentrierung von Grafiken siehe Abschnitt~\vref{sec:gleit-figure-table}.
\begin{Ers}
\begin{verbatim}
@@ -816,7 +819,7 @@ Das Paket \Paket{fancyheadings} wurde durch \Paket{fancyhdr} ersetzt.
Eine weitere Alternative für angepasste Kopfzeilen bietet das Paket
\Paket{scrpage2} aus dem \KOMAScript-Bundle. Auch hier ist zu
beachten, dass nicht \Paket{scrpage} verwendet wird. Die Anleitung zu
-\Paket{scrpage2} befindet sich im \Doku{scrguide}~\cite{kohm:03}.
+\Paket{scrpage2} befindet sich im \Doku{scrguide}~\cite{kohm:10}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{fancyheadings}+
@@ -835,8 +838,8 @@ beachten, dass nicht \Paket{scrpage} verwendet wird. Die Anleitung zu
\label{sec:die-caption-famile}
Das Pakete \Paket{caption2} sollte nicht mehr verwendet werden, da es
eine neue Version (v3.x) von \Paket{caption} gibt. Man sollte
-allerdings darauf achten, dass die neueste Version des Paketes benutzt
-wird. Um dies sicherzustellen, muss man das Paket folgendermaßen laden:
+allerdings darauf achten, dass eine nicht zu alte Version des Paketes benutzt
+wird. Um dies sicherzustellen, sollte man das Paket folgendermaßen laden:
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{caption}+
\end{Ers}
@@ -845,7 +848,7 @@ wird. Um dies sicherzustellen, muss man das Paket folgendermaßen laden:
\end{Dur}
Hatte man vorher \Paket{caption2} benutzt, dann sollte man unbedingt die
-Dokumentation \Doku{anleitung}~\cite[Abschnitt~8]{caption:04} beachten.
+Dokumentation \Doku{anleitung}~\cite[Abschnitt~C.2]{caption:08} beachten.
\subsubsection{\PakeH{isolatin}, \PakeH{umlaut} vs. \PakeH{inputenc}}
\label{sec:eingabe-von-umlauten}
@@ -860,7 +863,7 @@ nicht-ASCII-Zeichen einzugeben:
immer und auf jedem System funktioniert.
Die Nachteile hingegen sind, dass das Kerning\footnote{Einfügen
- positiver bzw. negativer Abstände zwischen Zeichen in Abhängigkeit
+ positiver \bzw negativer Abstände zwischen Zeichen in Abhängigkeit
der Zeichenkombination} zwischen den Buchstaben zerstört wird, es
in einem deutschsprachigen Text äußerst umständlich ist und dass es
äußerst schlecht lesbar ist.
@@ -868,7 +871,7 @@ nicht-ASCII-Zeichen einzugeben:
Diese Variante sollte man -- auf Grund des Kerningproblems --
\emph{immer} vermeiden.
-\item Die Eingabe der Form \verb+H\"ulle+ bzw. \verb+H\"{u}lle+ hat die
+\item Die Eingabe der Form \verb+H\"ulle+ \bzw \verb+H\"{u}lle+ hat die
oben genannten Kerningprobleme nicht und ist ebenfalls auf jedem
System nutzbar.
@@ -879,10 +882,10 @@ nicht-ASCII-Zeichen einzugeben:
Makrodefinitionen und Stylefiles, da sie encoding- und paketunabhängig
ist.\label{item:die-eingabe-der}
-\item Mit \Paket{(n)german} bzw. der Option \Option{(n)german} beim Paket
+\item Mit \Paket{(n)german} \bzw der Option \Option{(n)german} beim Paket
\Paket{babel} kann man die Umlaute etwas einfacher (\verb+H"ulle+)
eingeben. Der Vorteil ist auch hier wieder, dass es auf allen
- Systemen funktioniert. Da \Paket{babel} bzw. \Paket{(n)german} auf
+ Systemen funktioniert. Da \Paket{babel} \bzw \Paket{(n)german} auf
allen \TeX-Installationen zu finden ist, sollte es auch keine
Kompatibilitätsprobleme geben.
@@ -897,12 +900,12 @@ nicht-ASCII-Zeichen einzugeben:
Der Nachteil ist, dass man \LaTeX\ mit der verwendeten
Eingabekodierung bekannt machen muss und dass es beim Austausch von
- Dateien zwischen verschiedenen Systemen evtl. zu Problemen kommen
- kann. Das ist \emph{kein} Problem für \TeX\ bzw. \LaTeX\ selbst, aber
+ Dateien zwischen verschiedenen Systemen eventuell zu Problemen kommen
+ kann. Das ist \emph{kein} Problem für \TeX\ \bzw \LaTeX\ selbst, aber
es kann evtl. zu \emph{Darstellungsproblemen} in den Editoren auf den
- verschiedenen Systemen führen. Zum Beispiel könnte ein in \textln{iso-8859-15}
+ verschiedenen Systemen führen. \ZB könnte ein in \textln{iso-8859-15}
(\textln{latin9}) kodierter \texteuro\ in einem Editor unter Windows (\textln{CP1252}) als
- {\fontfamily{fpl}\selectfont\textcurrency}\ \emph{dargestellt} werden.
+ {\fontfamily{cmr}\selectfont\textcurrency}\ \emph{dargestellt} werden.
Diese Variante ist sehr gut für Fließtext verwendbar. Sollte aber
in Makrodefinitionen und Präambeln vermieden werden.
@@ -916,8 +919,8 @@ sollte und im übrigen Text entweder \verb+H"ulle+ oder \verb+Hülle+.
\label{sec:eingabekodierung-1}
Um die verwendete Kodierung \LaTeX\ bekannt zu machen, sollte man
-\emph{nicht} \Paket{isolatin1} bzw. \Paket{isolatin} oder
-\Paket{umlaut} verwenden! Diese Pakete sind veraltet bzw. nicht auf
+\emph{nicht} \Paket{isolatin1} \bzw \Paket{isolatin} oder
+\Paket{umlaut} verwenden! Diese Pakete sind veraltet \bzw nicht auf
allen Systemen vorhanden.
Korrekt ist das Paket \Paket{inputenc} mit folgenden Optionen zu benutzen:
@@ -931,7 +934,7 @@ Korrekt ist das Paket \Paket{inputenc} mit folgenden Optionen zu benutzen:
geeignet ist als \Option{applemac}. Allerdings sollte unbedingt die
Eingabekodierung des verwendeten Editors beachtet werden.}
\item[\Option{cp850}] für \textln{OS/2}
-\item[\Option{utf8}] für \enquote{moderne} unixoide Systeme bzw. für Systeme
+\item[\Option{utf8}] für \enquote{moderne} unixoide Systeme \bzw für Systeme
(und Editoren), die Unicode (UTF-8) unterstützen
\end{description*}
\begin{Ers}
@@ -959,9 +962,8 @@ Fähigkeiten in dem Umfang, wie pdf\LaTeX{} sie bietet.
\subsubsection{\PakeH{t1enc} vs. \PakeH{fontenc}}
\label{sec:schriftkodierung}
-Dieses Thema ist in der \Doku{FAQ}~\cite[Punkt 10.1 ff.]{faq:03} eigentlich ausreichend
-erörtert. Hier nur kurz der Hinweis, dass das Paket \Paket{t1enc}
-veraltet ist und deshalb durch \Paket{fontenc} ersetzt werden sollte!
+Das Paket \Paket{t1enc} ist veraltet und sollte deshalb durch
+\Paket{fontenc} ersetzt werden.
\begin{Ers}
\verb|\usepackage{t1enc}|
\end{Ers}
@@ -993,23 +995,24 @@ seither durchgeführt wurden, rechtfertigen nun die Bevorzugung von
\label{sec:schriften}
Das Thema »Schriften und \LaTeX« ist ein Quell ewiger »Freude« in
-\News{de.comp.text.tex}, meistens ausgelöst durch die Frage, warum denn
-die Schrift im Acrobat~Reader so
-pixelig sei. Die häufigsten \emph{falschen} Antworten auf diese Frage
-verweisen auf \Paket{times} bzw. \Paket{pslatex}. Durch die Nutzung
-dieser Pakete werden gänzlich andere Schriften eingestellt.
-
-Um »schöne« Schriften (Computer Modern) im AR zu erhalten, sei
-hiermit auf die \Doku{FAQ}~\cite[Punkte 10.1.7/10.1.8]{faq:03} verwiesen.
+\News{de.comp.text.tex}, meistens ausgelöst durch die Frage, warum
+denn die Schrift im Acrobat~Reader so pixelig sei. Die häufigsten
+\emph{falschen} Antworten auf diese Frage verweisen auf \Paket{times}
+\bzw \Paket{pslatex}. Durch die Nutzung dieser Pakete werden nicht nur
+gänzlich andere Schriften eingestellt, sondern auch --~da diese Pakete
+veraltet sind~-- neue Probleme hervorgerufen. Wird wie im Abschnitt
+\ref{sec:ae} empfohlen Latin Modern als (quasi) identisch aussehender
+Ersatz für die »Standard"=\LaTeX"=Schrift« verwendet, kann das Problem
+der pixeligen Darstellung der Schrift im AR nicht auftreten.
Generelle Informationen zu \LaTeXe s New Font Selection Scheme (NFSS)
-gibt der \Doku{fntguide}~\cite{fntguide:00}.
+gibt der \Doku{fntguide}~\cite{fntguide:05}.
\subsubsection{\PakeH{times}}
\label{sec:pakettimes}
Das Paket \Paket{times} ist veraltet (siehe \Doku{psnfss2e}
-\cite{psnfss:02}). Es stellt \Macro{rmdefault} auf die Schrift »Times«,
+\cite{psnfss:04}). Es stellt \Macro{rmdefault} auf die Schrift »Times«,
\Macro{sfdefault} auf »Helvetica« und \Macro{ttdefault} auf
»Courier« um, \emph{ohne} jedoch die passenden Mathematikschriften
einzubinden. Ferner wird die Helvetica nicht korrekt skaliert und
@@ -1091,16 +1094,19 @@ Der Skalierungsfaktor für \Paket{helvet} in Kombination mit der Schrift
Palatino sollte $0.95$ betragen.
Die »Helvetica« ist \emph{nicht} die optimale serifenlose Schrift in
-Kombination mit der »Palatino«, aber die oben gennante Ersetzung soll
+Kombination mit der »Palatino«, aber die oben genannte Ersetzung soll
sich so weit wie möglich am »alten« Paket orientieren. Ferner war die
»Helvetica« lange Zeit die passendste, \emph{freiverfügbare} serifenlose
Schrift zur »Palatino«. Mittlerweile stellt die »Vera/Bera Sans« eine --
unserer Meinung nach -- bessere Alternative dar.
-Wer eine (auch ältere) CorelDraw\textsuperscript{\textregistered}-CD
+Wer eine (auch ältere\footnote{Die Schriften, die mit älteren Versionen
+von CorelDraw\textsuperscript{\textregistered} ausgeliefert werden,
+enthalten noch kein Euro"=Zeichen!})
+CorelDraw\textsuperscript{\textregistered}-CD
besitzt, kann die »Palatino« auch sehr gut mit den Schriften
»Frutiger«\footnote{Bitstream »Humanist 777«, bfr} oder
-»Optima«\footnote{Bitstream »Zapf Humanist«, bop} kombinieren. Walter
+»Optima«\footnote{Bitstream »Zapf Humanist«, bop} kombinieren. Walter
Schmidt hat auf seiner Homepage\footnote{Schriften für \TeX:
\url{http://home.vr-web.de/was/fonts}} die entsprechenden
\TeX-Anpassungen veröffentlicht.
@@ -1112,7 +1118,7 @@ Dieses Paket ist der Vorläufer von \Paket{mathpazo}. Ihm fehlen
einzelne Zeichen, die Schriften werden aus den Euler-Fonts genommen,
andere Zeichen passen nicht gut zu Palatino und die Zeichenabstände
sind zum Teil falsch. Genaueres siehe
-\Doku{psnfss2e}~\cite{psnfss:02}.
+\Doku{psnfss2e}~\cite{psnfss:04}.
\subsubsection{Aufrechte griechische Buchstaben}
\label{sec:aufr-griech-buchst}
@@ -1120,7 +1126,7 @@ sind zum Teil falsch. Genaueres siehe
Die im folgenden rot markierten Passagen sind nicht veraltet im Sinne
von »man soll sie nicht mehr benutzen«, aber es gibt nun mit dem Paket
\Paket{upgreek} eine Vereinfachung der Eingabe. Hinweise zur Benutzung
-bitte wie immer der Dokumentation \Doku{upgreek}~\cite{upgreek:01}
+bitte wie immer der Dokumentation \Doku{upgreek}~\cite{upgreek:03}
entnehmen.
\minisec{Die \PakeH{pifont}-Tricks}\nopagebreak[4]
@@ -1176,7 +1182,7 @@ Detailverbesserungen enthält:
\item Fette Mathematikschriften inklusive griechische Symbole sind möglich.
\end{itemize}
%
-Genauere Informationen siehe \Doku{eulervm}~\cite{eulervm:04}.
+Genauere Informationen siehe \Doku{eulervm}~\cite{eulervm:05}.
\begin{Ers}
\verb+\usepackage{euler}+
\end{Ers}
@@ -1185,6 +1191,7 @@ Genauere Informationen siehe \Doku{eulervm}~\cite{eulervm:04}.
\end{Dur}
\subsubsection{\PakeH{ae}, \PakeH{aecompl} und \PakeH{zefonts}}
+\label{sec:ae}
Die Pakete \Paket{ae} (zusammen mit \Paket{aecompl}) und \Paket{zefonts}
dienten als Notbehelf für ein
Problem im Zusammenhang mit Umlauten und anderen akzentuierten Buchstaben
@@ -1319,7 +1326,7 @@ Abbildungen~\vrefrange{fig:beisp-fur-texttt}{fig:beisp-fur-texttt-1}).
Die \verb+\[...\]+-Umgebung wird von \Paket{amsmath}
korrekt angepasst und kann an Stelle von \texttt{displaymath} genutzt
werden. \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*} kann in erster
-Näherung durch \texttt{align} bzw. \texttt{align*} ersetzt werden. Für
+Näherung durch \texttt{align} \bzw \texttt{align*} ersetzt werden. Für
eine vollständige Übersicht der Möglichkeiten von \Paket{amsmath}
sei auf die Dokumentation \Doku{amsldoc}~\cite{amsldoc:99} verwiesen.
\begin{Ers}
@@ -1405,14 +1412,14 @@ Umgebungsvariablen über \textsf{Systemsteuerung $\rightarrow$ System
Die hier aufgeführten Vorgehensweisen sind Beispiele. Mir ist durchaus
bewusst, dass man \texttt{TEXINPUTS} auch auf andere Art und Weise
-bzw. in anderen Dateien anpassen kann. Genaueres ist der
-Dokumentation des verwendeten Betriebsystems bzw. der \TeX-Distribution zu
+\bzw in anderen Dateien anpassen kann. Genaueres ist der
+Dokumentation des verwendeten Betriebsystems \bzw der \TeX-Distribution zu
entnehmen.
\subsection{Die \texttt{\TB...name}-Makros}
\label{sec:die-macroname-makros}
Da in \News{de.comp.text.tex} von Zeit zu Zeit danach gefragt wird,
-wie man zum Beispiel »Literatur« in »Quellenverzeichnis« ändern
+wie man \zB »Literatur« in »Quellenverzeichnis« ändern
kann, sind in Tabelle~\vref{tab:von-paketng-btw} die
entsprechenden Makros zusammengestellt. Sie sind aus \Paket{german}
entnommen.
@@ -1425,17 +1432,26 @@ benutzt man folgenden Befehl:
\end{verbatim}
Die anderen Makros lassen sich analog umbenennen. Bei der Verwendung
von \Paket{babel} muss man mit \Macro{addto} arbeiten. Siehe auch die
-\Doku{De-TeX-FAQ}~\cite[Punkt 8.5.9]{faq:03}.
+\Doku{De-TeX-FAQ} zu diesem
+Thema\footnote{»Meine Versuche, \Macro{figurename}, \Macro{tablename} o.\,ä. bei Verwendung des Pakets \Paket{babel} umzudefinieren, mißlingen. Was kann ich tun?« in \url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Verschiedenes}}.
\begin{verbatim}
\addto{\captionsngerman}{%
\renewcommand*{\listfigurename}{Abbildungen}}
\end{verbatim}
+Bei der Verwendung von \KOMAScript{} empfiehlt es sich, den dort
+bereitgestellten Befehl \Macro{renewcaptionname} zu benutzen:
+
+\begin{verbatim}
+\renewcaptionname{ngerman}{\listfigurename}{Abbildungen}
+\end{verbatim}
+(Dieser Befehl muss nach \verb|\begin{document}| ausgeführt werden.)
+
\begin{table}
\begin{minipage}{\textwidth}
\renewcommand{\footnoterule}{}
\centering
- \caption{Von \Paket{(n)german} bzw. \Paket{babel} mit der Option
+ \caption{Von \Paket{(n)german} \bzw \Paket{babel} mit der Option
\Option{(n)german} definierte Makros}
\label{tab:von-paketng-btw}
\begin{tabular}{@{}lll@{}}
@@ -1543,53 +1559,52 @@ tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-ta\-ta
\emph{User's Guide for the {\texttt{amsmath}} Package}. Dezember 1999,
Version~2.0. \biburl{CTAN://macros/latex/required/amslatex/}.
-\bibitem{graphicx:99} \textsc{David~P. Carlisle}: \emph{Packages in the
- `graphics' bundle}. Januar 1999.
+\bibitem{graphicx:05} \textsc{David~P. Carlisle}: \emph{Packages in the
+ `graphics' bundle}. November 2005.
\biburl{CTAN://macros/latex/required/graphics/}.
-\bibitem{kohm:03} \textsc{Markus Kohm}, \textsc{Frank Neukam} und
- \textsc{Axel Kielhorn}: \emph{Das \KOMAScript-Paket}. September 2004,
- Version~2.9t.
+\bibitem{kohm:10} \textsc{Markus Kohm} und \textsc{Jens-Uwe Morawski}:
+ \emph{\KOMAScript}. Juni 2010, Version~3.06.
\biburl{CTAN://macros/latex/supported/koma-script/}.
-\bibitem{clsguide:99} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for
- class and package writers}. März 1999.
+\bibitem{clsguide:06} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for
+ class and package writers}. Februar 2006.
\biburl{CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf}
-\bibitem{fntguide:00} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} font
- selection}. September 2000.
+\bibitem{fntguide:05} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} font
+ selection}. November 2005.
\biburl{CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf}
-\bibitem{usrguide:01} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for
- authors}. Juli 2001.
+\bibitem{usrguide:05} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for
+ authors}. November 2005.
\biburl{CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf}
-\bibitem{faq:03} \textsc{Bernd Raichle}, \textsc{Rolf Niepraschk} und
- \textsc{Thomas Hafner}: \emph{Fragen und Antworten (FAQ) über das
- Textsatzsystem {\TeX\ }und DANTE, Deutschsprachige
- Anwendervereinigung {\TeX\ }e.V.} WWW, September 2003, Version~72.
- \biburl{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}.
+%\bibitem{faq:03} \textsc{Bernd Raichle}, \textsc{Rolf Niepraschk} und
+% \textsc{Thomas Hafner}: \emph{Fragen und Antworten (FAQ) über das
+% Textsatzsystem {\TeX\ }und DANTE, Deutschsprachige
+% Anwendervereinigung {\TeX\ }e.V.} WWW, September 2003, Version~72.
+% \biburl{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}.
-\bibitem{eulervm:04} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The Euler Virtual Math
- Fonts for use with {\LaTeX}}. Januar 2004, Version~3.0a.
+\bibitem{eulervm:05} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The Euler Virtual Math
+ Fonts for use with {\LaTeX}}. Januar 2005, Version~4.0.
\biburl{CTAN://fonts/eulervm/}
-\bibitem{upgreek:01} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The
- {\textsf{upgreek}} package for {\LaTeXe}}. Mai 2001, Version~1.0.
- \biburl{CTAN://macros/latex/contrib/supported/was/}.
+\bibitem{upgreek:03} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The
+ {\textsf{upgreek}} package for {\LaTeXe}}. Februar 2003, Version~2.0.
+ \biburl{CTAN://macros/latex/contrib/was/}.
-\bibitem{psnfss:02} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{Using common
+\bibitem{psnfss:04} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{Using common
PostScript fonts with {\LaTeX}}. September 2004, PSNFSS Version~9.2.
\biburl{CTAN://macros/latex/required/psnfss/psnfss2e.pdf}
-\bibitem{l2kurz:99} \textsc{Walter Schmidt}, \textsc{Jörg Knappen},
+\bibitem{l2kurz:03} \textsc{Walter Schmidt}, \textsc{Jörg Knappen},
\textsc{Hubert Partl} und \textsc{Irene Hyna}:
- \emph{{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung}. April 1999, Version~2.1.
+ \emph{{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung}. April 2003, Version~2.3.
\biburl{CTAN://info/lshort/german/}.
-\bibitem{caption:04} \textsc{Axel Sommerfeld}:
- \emph{Setzen von Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit dem
- caption-Paket}. Juli 2004, Version~3.0c.
+\bibitem{caption:08} \textsc{Axel Sommerfeld}:
+ \emph{Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit Hilfe des
+ caption-Pakets}. April 2008.
\biburl{CTAN://macros/latex/contrib/caption/}.
\end{thebibliography}
\end{document}