summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2013-02-12 07:29:22 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2013-02-12 07:29:22 +0000
commit0118aa751967d1e438000b45d2747a877777bd23 (patch)
tree14051dcf12b388c48a56c34dc2181c32bd23f2f6 /Master/texmf/doc
parent01dc6531222e9d99946aaabe5f44cf7219aef9a3 (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@29084 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf/doc')
-rw-r--r--Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex1454
-rw-r--r--Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex2
2 files changed, 1415 insertions, 41 deletions
diff --git a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex
index ab4ab7d1c6f..eb8ea421e10 100644
--- a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex
+++ b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-new.tex
@@ -27,6 +27,7 @@
\newcommand{\cmdname}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\code}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\prog}[1]{\texttt{#1}}
+\newcommand{\optname}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\OnCD}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\file}[1]{\texttt{#1}}
\renewcommand{\filename}[1]{\texttt{#1}}
@@ -35,10 +36,16 @@
\newcommand{\Webc}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\envname}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\TeXXeT}{TeXXeT}
+\newcommand{\KPS}{Kpathsea\xspace}
+\newcommand{\var}[1]{\texttt{#1}}
+
\newcommand{\samp}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\Ucom}[1]{\textbf{\texttt{#1}}}
+\newcommand{\bs}{\protect\normalfont\ttfamily\char'134}
+\usepackage{fancyvrb}
+\DefineVerbatimEnvironment{boxedverbatim}{Verbatim}{fontsize=\footnotesize,frame=single}
\setlength{\parskip}{1em}
@@ -66,7 +73,7 @@
\providecommand*{\USB}{\texorpdfstring{\acro{USB}}{USB}\xspace}
\providecommand*{\dvi}{\acro{DVI}\xspace}
\providecommand*{\web}{\texttt{WEB}\xspace}
-
+\providecommand*{\XeTeX}{xe\TeX\xspace}
\newcommand{\dante}{DANTE~e.\,V\kern-0.15em.}
@@ -536,16 +543,15 @@ Sie es auf einem Unix-System in der Kommandozeile mit
> \Ucom{perl install-tl}
\end{alltt}
-(Sie können auch direkt \Ucom{perl /pfad/zum/installer/install-tl} eingeben. Wenn Ihre
-\DVD so gemountet ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden
-können, können Sie im Verzeichnis des Installers auch direkt
-\Ucom{./install-tl} eingeben.) Eventuell müssen Sie Ihr Terminalfenster
+(Sie können auch direkt \Ucom{perl /pfad/zum/installer/install-tl} eingeben. Wenn Ihre \DVD so gemountet ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden können, können Sie im Verzeichnis des Installers auch direkt \Ucom{./install-tl} eingeben.) Eventuell müssen Sie Ihr Terminalfenster
größer machen, damit Sie den kompletten Text sehen (Abb.~\ref{fig:text-main})
Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche (Abb.~\ref{fig:gui-main}) verwenden Sie
+
\begin{alltt}
> \Ucom{perl install-tl -gui}
\end{alltt}
+
Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul mit \acro{XFT}-Unterstützung (diese ist bei \GNU/Linux in der Regel mit einkompiliert) auf Ihrem System installiert sein.
Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
@@ -554,180 +560,1546 @@ Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
\end{alltt}
angezeigt.
-\textbf{Wichtiger Hinweis zu den Zugriffsrechten unter Unix:} Ihre aktuelle Einstellung von \code{umask}
-wird bei der Installation von \TL berücksichtigt. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie hierfür
-einen sinnvollen Wert einstellen (z.\,B. \code{umask002}), wenn Ihre Installation auch durch andere Nutzer
-als Sie benutzt werden soll. Falls Sie unsicher sind, was dies bedeutet, schauen Sie bitte in die Anleitung
-zu \code{umask} (indem Sie das Kommando \code{man umask} eingeben oder im Internet danach suchen).
+\textbf{Wichtiger Hinweis zu den Zugriffsrechten unter Unix:} Ihre aktuelle Einstellung von \code{umask} wird bei der Installation von \TL berücksichtigt. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie hierfür einen sinnvollen Wert einstellen (z.\,B. \code{umask002}), wenn Ihre Installation auch durch andere Nutzer als Sie benutzt werden soll. Falls Sie unsicher sind, was dies bedeutet, schauen Sie bitte in die Anleitung zu \code{umask} (indem Sie das Kommando \code{man umask} eingeben oder im Internet danach suchen).
\textbf{Besonderheit bei Cygwin:} Im Gegensatz zu anderen Unix-basierten
-Systemen fehlen bei Cygwin im Allgemeinen einige Programme, die vom Installationsprogramm
-von \TL vorausgesetzt werden. Bitte lesen Sie den Abschnitt \ref{sec:cygwin}.
+Systemen fehlen bei Cygwin im Allgemeinen einige Programme, die vom Installationsprogramm von \TL vorausgesetzt werden. Bitte lesen Sie den Abschnitt \ref{sec:cygwin}.
\section{MacOSX}
+
+Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX\ entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
+
+Wenn Sie die \TK-\DVD besitzen, empfiehlt es sich daher, Mac\TeX{} zu verwenden.
+
\section{Windows}
-\label{fig:text-main}
-\label{fig:gui-main}
-\label{fig:wizard-w32}
-\label{sec:cygwin}
+Wenn Sie den \emph{Net Installer} verwenden, oder auf Ihrem System beim Einlegen der \DVD das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wurde, können Sie die Installation von \TL im Windows-Explorer durch einen Doppelklick auf \filename{install-tl.bat} (auf der \DVD befindet sich diese Datei im Verzeichnis \texttt{texlive}) starten.
+
+Falls Sie bei der Installation mehr Optionen benötigen (z.\,B. die Auswahl
+spezifischer Paketgruppen), starten Sie stattdessen \filename{install-tl-advanced.bat}.
+
+Alternativ können Sie eine cmd-Eingabeaufforderung verwenden, dort in das Verzeichnis wechseln, in dem sich das Installationsprogramm befindet und
+
+\begin{alltt}
+D:\bs{}texlive\bs{}> \Ucom{install-tl}
+\end{alltt}
+
+eingeben -- \texttt{...>} kennzeichnet hierbei den Eingabeprompt. Ihre Eingabe ist \Ucom{\texttt{bold/fett}} dargestellt.
+
+Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{D:\bs{}texlive\bs{}install-tl}
+\end{alltt}
+wobei wir hier annehmen, dass sich ihre \TK-\DVD im Laufwerk D: befindet.
+Abb.~\ref{fig:wizard-w32} zeigt das grafische Installationsprogramm im
+">wizard mode"<, das unter Windows standardmäßig verwendet wird.
+
+Zur Installation im Textmodus verwenden Sie:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{install-tl -no-gui}
+\end{alltt}
+
+\noindent Alle vorhandenen Optionen, die beim Starten des Installationsprogramms verwendet werden können, werden
+wie folgt angezeigt:
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{install-tl -help}
+\end{alltt}
+
+\begin{figure}[tb]
+\begin{boxedverbatim}
+Installing TeX Live 2012 from: ...
+Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
+Distribution: inst (compressed)
+...
+ Detected platform: Intel x86 with GNU/Linux
+
+ <B> platforms: 1 out of 19
+
+ <S> installation scheme (scheme-full)
+ 84 collections out of 85, disk space required: 3091 MB
+
+ Customizing installation scheme:
+ <C> standard collections
+ <L> language collections
+
+ <D> directories:
+ TEXDIR (the main TeX directory):
+ /usr/local/texlive/2012
+ ...
+
+ <O> options:
+ [ ] use letter size instead of A4 by default
+ ...
+
+ <V> set up for portable installation
+
+Actions:
+ <I> start installation to hard disk
+ <H> help
+ <Q> quit
+\end{boxedverbatim}
+\caption{Hauptmenü des Installationsprogramms (\GNU/Linux).}\label{fig:text-main}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[tb]
+\includegraphics[width={\linewidth}]{install-lnx-main}
+\caption{Grafische Installation im Expertenmodus (\GNU/Linux).}\label{fig:gui-main}
+\end{figure}
+
+\begin{figure}[tb]
+\includegraphics[width={\linewidth}]{wizard-w32}
+\caption{Wizard mode (Windows)}\label{fig:wizard-w32}
+\end{figure}
+
+\section{Cygwin}\label{sec:cygwin}
+
+Das Installationsskript von \TL\ unterstützt nur Version~1.7 von Cygwin.
+Bevor Sie mit der Installation von \TL\ beginnen, verwenden Sie das
+Installationsprogramm von Cygwin (\filename{setup.exe}) um die Pakete
+\filename{perl} und \filename{wget} gegebenenfalls nachzuinstallieren.
+Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
+
+\begin{description}
+\item[fontconfig] für \XeTeX
+\item[ghostscript] wird von verschiedenen Teilen von \TL\ benötigt
+\item[libXaw7] für \code{xdvi}
+\item[ncurses] damit der 'clear'-Befehl im Installer funktioniert
+\end{description}
-\section{Cygwin}
\section{Installation im Textmodus}
+
+Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus (Standard unter Unix). Dieser ist ein reiner Textmodus, was zur Folge hatt dass es keine Unterstützung zum Wandern durch die einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten gibt. Alle Befehle wie zum Beispiel die Auswahl von Menüpunkten werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!
+
+Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält\TL\ eine Minimalversion von Perl).
+
\section{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
+
+Abb.~\ref{fig:gui-main} zeigt die grafische Installation im Expertenmodus
+unter GNU/Linux. Funktionell unterscheided sich dieser nicht wesentlich
+vom Textmodus, außer dass natürlich mit
+Menüs, Auswahlboxen etc. gearbeitet wird.
+
+Dieser Modus muss explizit mit
+\begin{alltt}
+> \Ucom{install-tl -gui=perltk}
+\end{alltt}
+gestartet werden.
+
+
\section{Installation mit einfacher Benutzeroberfläche (wizard mode)}
+
+Unter Windows wird automatisch diese einfache Form der Installation verwendet,
+der so genannte ">wizard mode"< (Abb.~\ref{fig:wizard-w32}). Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er \TL\ komplett installiert und dabei vom Benutzer nur wenige Angaben gemacht werden müssen. Falls Sie eine individuell angepasste Version von \TL\ benötigen, verwenden Sie daher bitte einen der beiden anderen Installationsmodi.
+
+Um die Installation explizit im ">wizard mode"< zu starten (insbesondere unter
+Unix), verwenden Sie:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{install-tl -gui=wizard}
+\end{alltt}
+
+
\section{Benutzung des Installationsprogramms}\label{sec:runinstall}
+
+Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau von \TL und der verwendeten Verzeichnisstruktur gelesen haben) weitgehend selbsterklärend sein. Trotzdem wollen wir auf einige Punkte näher eingehen.
+
+
\section{Auswahl der Binaries (nur für Unix)}\label{sec:binary}
-\label{fig:bin-text}
+
+\begin{figure}[tb]
+\begin{boxedverbatim}
+Available platforms:
+===============================================================================
+ a [ ] alpha-linux DEC Alpha with GNU/Linux
+ b [ ] amd64-freebsd x86_64 with FreeBSD
+ c [ ] amd64-kfreebsd x86_64 with GNU/kFreeBSD
+ d [ ] armel-linux ARM with GNU/Linux
+ e [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
+ f [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD
+ g [ ] i386-kfreebsd Intel x86 with GNU/kFreeBSD
+ h [X] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
+ i [ ] i386-solaris Intel x86 with Solaris
+ j [ ] mips-irix SGI IRIX
+ k [ ] mipsel-linux mipsel with Linux
+ l [ ] powerpc-aix PowerPC with AIX
+ m [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
+ o [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
+ p [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
+ s [ ] win32 Windows
+ t [ ] x86_64-darwin x86_64 with MacOSX/Darwin
+ u [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
+ v [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
+\end{boxedverbatim}
+\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
+\end{figure}
+
+\noindent Abb.~\ref{fig:bin-text} zeigt das Auswahlmenü für die Binaries der einzelnen Betriebssysteme im Textmodus. Im Allgemeinen sollte hier schon das richtige System ausgewählt sein. Sie können aber problemlos Binaries
+für verschiedene Systeme parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf verschiedenen Rechnern in einem heterogenen Netzwerk sichtbar ist und von dort aus benutzt werden soll.
\section{Auswahl der zu installierenden Komponenten}\label{sec:components}
-\label{fig:scheme-text}
-\label{fig:collections-gui}
+\begin{figure}[tbh]
+\begin{boxedverbatim}
+Select a scheme:
+===============================================================================
+ a [X] full scheme (everything)
+ b [ ] medium scheme (small + more packages and languages)
+ c [ ] small scheme (basic + xetex, metapost, a few languages)
+ d [ ] basic scheme (plain and latex)
+ e [ ] minimal scheme (plain only)
+ f [ ] ConTeXt scheme
+ g [ ] GUST TeX Live scheme
+ h [ ] teTeX scheme (more than medium, but nowhere near full)
+ i [ ] XML scheme
+ j [ ] custom selection of collections
+\end{boxedverbatim}
+\caption{Menü zur Auswahl des Schemas}\label{fig:scheme-text}
+\end{figure}
+
+
+\noindent Abb.~\ref{fig:scheme-text} zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der
+\TL. Durch die Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die
+für das gewünschte Schema notwendig bzw.\ sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL
+(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können
+aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium}
+oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten)
+auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur Verfügung.
+
+\begin{figure}[tb]
+\includegraphics[width=.7\linewidth]{stdcoll}
+\caption{Menü zur Aus- oder Abwahl von Collections.}\label{fig:collections-gui}
+\end{figure}
+
+Wenn Sie das Schema ausgewählt haben, können Sie dieses in den Menüpunkten \emph{standard collections} und
+\emph{language collections} (s.\,Abb.~\ref{fig:collections-gui}, diesmal zur Abwechslung im GUI-Modus)
+individuell nach Ihren Wünschen anpassen.
+
+Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswahl von Komponenten auf der
+Ebene der \emph{Collections} viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren Paketen zu einem Thema,
+wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw. bestehen kann.
+
+Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne
+Pakete installieren oder entfernen.
\section{Verzeichnisse}\label{sec:directories}
+Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
+beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
+(|%SystemDrive%\texlive\2012|) und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2012}) angenommen.
+
+Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
+wollen und kein Schreibrecht in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
+
+Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
+Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2012| installieren.
+
+Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
+einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
+Link (z.B. \dirname{/usr/local/texlive-cur}) verwenden, der jeweils auf das Verzeichnis der aktuellen
+Version von \TL verweist.
+
+Wenn Sie die Einstellung \dirname{TEXDIR} im Installationsprogramm ändern, werden die Werte für
+\dirname{TEXMFLOCAL}, \dirname{TEXMFSYSVAR} und
+\dirname{TEXMFSYSCONFIG} automatisch angepasst.
+
+Das als \dirname{TEXMFHOME} bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien,
+Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist |~/texmf|. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR}
+wird |~| hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die
+Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer
+des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und so nach Wunsch auch
+eigene Konfigurationsänderungen durchführen.
+Zur Laufzeit wird |~| unter Unix durch \dirname{\$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt.
+
+Die Variable \dirname{TEXMFVAR} verweist auf das Verzeichnis mit benutzerspezifisch
+erzeugten Konfigurationsdateien, z.\,B. den Konfigurations-Cache von \ConTeXt\ Mk\acro{IV}.
+
+
\section{Optionen}\label{sec:options}
-\label{fig:options-text}
+\begin{figure}[tbh]
+\begin{boxedverbatim}
+ <P> use letter size instead of A4 by default: [ ]
+ <E> execution of restricted list of programs: [X]
+ <F> create format files: [X]
+ <D> install font/macro doc tree: [X]
+ <S> install font/macro source tree: [X]
+ <L> create symlinks in standard directories: [ ]
+ binaries to:
+ manpages to:
+ info to:
+ <Y> after installation, get package updates from CTAN: [X]
+\end{boxedverbatim}
+\caption{Auswahlmenü für weitere Optionen (Unix).}\label{fig:options-text}
+\end{figure}
+
+\noindent Abb.~\ref{fig:options-text} zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von
+\TL möglich sind. Zur Erläuterung:
+\begin{description}
+\item[use letter size instead of A4 by default:] Verwendung von Letter anstatt DIN\,A4 als
+Standard\-papier\-größe. Natürlich können Sie später unabhängig davon für einzelne Dokumente eine
+beliebige Papiergröße wählen.
+
+\item[execution of restricted list of programs:] Ab \TL\ 2011 können bei einem
+\TeX-Lauf standardmäßig einige externe Programme aufgerufen werden. Die (kurze)
+Liste der erlaubten Programme wird in der Datei \filename{texmf.cnf} definiert.
+Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen in
+\TL\ 2011.
+
+\item[create format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar
+ nicht benötigen, Zeit und Platz kostet, empfehlen wir trotzdem, diese Option ausgewählt zu belassen.
+ Falls Sie diese Option abwählen, werden Formatdateien jeweils bei Bedarf erzeugt, und dann
+ im persönlichen \dirname{TEXMFVAR}-Baum des aktuellen Benutzers abgelegt. Dort liegende Formate werden allerdings
+ nicht automatisch neu generiert, wenn z.\,B. Programme oder Silbentrennmuster aktualisiert werden, so dass
+ im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können.
+
+\item[install font/macro \ldots\ tree:] Mit dieser Option können Sie
+ verhindern, dass die Dokumentation und die Quelldateien der Pakete
+ installiert werden. Wir raten aber, die Vorgabe zu übernehmen, also
+ die Dokumentation und Quelldateien zu installieren.
+
+\item[create symlinks in standard directories] (nur unter Unix):
+ Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen
+ Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und
+ \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in
+ den entsprechenden Verzeichnissen. Hinweis: Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das
+ z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben! Sie dient vielmehr dazu,
+ dass Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise in
+ \dirname{/usr/local/bin} --, aber sich dort noch keine \TeX-Programme befinden.
+
+\item[after installation \dots{} CTAN:] Diese Option ist bei der Installation von DVD standardmäßig gesetzt. Sie sorgt dafür, dass nach der Installation Paket-Ak\-tuali\-sie\-rungen aus dem Internet geladen werden. Es gibt nur einen sinnvollen Grund, diese Option nicht zu aktivieren: wenn nur ein Untermenge von \TL\ installiert wurde und Pakete nach der Installation manuell hinzugefügt werden sollen.
+
+\end{description}
+
+\noindent Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen für die Installation vorgenommen haben, können Sie im Hauptmenü nun ">I"< eintippen, um diese zu starten. Lesen Sie dann anschließend Abschnitt~\ref{sec:postinstall} für
+eventuell notwendige Arbeiten zum Abschluss der Installation.
\section{Kommandozeilenoptionen für die Installation}\label{sec:cmdline}
+Nach Eingabe von
+\begin{alltt}
+> \Ucom{install-tl -help}
+\end{alltt}
+erhalten Sie eine Liste der vorhanden Kommando\-zeilen\-optionen. Sie können diese entweder mit |-| oder |--|
+verwenden. Die wichtigsten sind:
+
+\begin{description}
+\item[-gui] Installation im grafischen Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk (mit \acro{XFT}-Unterstützung) installiert sein
+ (\url{http://tug.org/texlive/distro.html#perltk}). Falls dies nicht der Fall ist, wird die Installation
+ im Textmodus durchgeführt.
+
+\item[-no-gui] Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur
+ unter Windows aus. Da die Installation zum Benutzen von \TL direkt von \DVD im grafischen Modus nicht
+ verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus.
+
+\item[-lang {\sl LL}] Sprache des Installationsprogramms als Sprach-Code in zwei Buchstaben (\textsl{LL}).
+ Derzeit werden unterstützt. Das Installationsprogramm versucht, die gewünschte Sprache anhand des
+ Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als
+ Fallback-Sprache Englisch genutzt.
+
+\item[-in-place] Sollten Sie schon ein rsync, svn, oder eine andere Kopie von
+ \TL{} haben (siehe \url{http://tug.org/texlive/acquire-mirror.html}), dann wird diese Option genau das nutzen, was Sie schon haben und nur die notwendigen post-install Operationen durchführen. Eine Warnung: Die Datei \filename{tlpkg/texlive.tlpdb} kann dadurch überschrieben werden; machen Sie vorher gegebenenfalls eine Sicherheitskopie. Die Entfernung von Paketen muss auch manuell vorgenommen werden.
+
+Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
+
+\item[-portable] Die Option \code{-portable} (\code{V} im Text-Installer oder die entsprechende Option im grafischen Installer); dient der Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Abschnitt \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
+
+\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei
+ \filename{texlive.profile}. Mit dieser Option können
+ Sie eine bereits vorhandene Datei bei der Installation weiter verwenden, z.\,B. wenn Sie äquivalente
+ Installationen auf mehreren Rechnern realisieren wollen, ohne alle Auswahlschritte der Installation immer
+ wieder neu durchführen zu müssen.
+
+\item [-repository {\sl url/path}] zur Auswahl einer Installationsquelle,
+ für weitere Erläuterung siehe den nächsten Abschnitt.
+\end{description}
+
\section{Die Option repository}\label{sec:location}
+Als Standardquelle für die Installation wird ein \CTAN-Knoten verwendet, der automatisch von \url{http://mirror.ctan.org} ermittelt wird.
+
+Falls Sie eine andere Installationsquelle verwenden wollen, geben Sie eine neue Quelle an, die entweder mit \texttt{ftp:}, \texttt{http:} oder \texttt{file:/} beginnt oder ein Verzeichnispfad auf Ihrem System ist.
+Falls Sie \texttt{http:} oder \texttt{ftp:} verwenden, werden ">\texttt{/}"<-Zeichen am Ende ignoriert.
+
+Sie können also z.\,B. einen bestimmten \CTAN-Knoten auswählen, so etwa
+\url{http://ctan.example.org/tex-archive/systems/texlive/tlnet/},
+wobei Sie natürlich statt |ctan.example.org| einen echten Servernamen
+verwenden und wahrscheinlich auch den Rest der URL anpassen müssen.
+Eine Auflistung von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}.
+
+Falls Sie ein lokales Repository verwenden (also entweder direkt einen
+Verzeichnispfad oder eine mit \texttt{file:/}-URL angeben), so werden
+bevorzugt Archivdateien in einem Unterverzeichnis \dirname{archive} des
+Repository verwendet, selbst wenn ausgepackte Dateien vorhanden sind.
\section{Aufgaben im Anschluss an die Installation}\label{sec:postinstall}
+Je nach System kann es notwendig sein, dass im Anschluss an die Installation noch einige Kleinigkeiten erledigt werden müssen.
\subsection{Windows}
+Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installationsprogramm alles komplett erledigt haben sollte.
+
\subsection{Unix, falls symbolische Links angelegt wurden}
+Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt werden sollten (s.\,Abschnitt~\ref{sec:options}), dann sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig sein.
+
\subsection{Umgebungsvariablen für Unix}
\label{sec:env}
+Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von \TL muss sich im Suchpfad des Systems befinden.
+Jedes unterstützte System besitzt ein eigenes Verzeichnis unterhalb von \dirname{TEXDIR/bin}, deren
+Namen Sie in Abb.~\ref{fig:bin-text} finden.
+
+Weiterhin können Sie die Verzeichnisse mit den Manual-Pages und Info-Dateien zu den entsprechenden
+Suchpfaden für Dokumentation hinzufügen.
+Für Systeme mit einer Bourne-kompatiblen Shell wie \prog{bash} ist hier am Beispiel von GNU/Linux
+aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filename{\$HOME/.profile})
+aussehen könnten:
+
+\begin{verbatim}
+export PATH=/usr/local/texlive/2012/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2012/texmf/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2012/texmf/doc/info:$INFOPATH
+\end{verbatim}
+
+\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc}
+und könnte so aussehen:
+
+\begin{verbatim}
+setenv PATH /usr/local/texlive/2012/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2012/texmf/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2012/texmf/doc/info:$INFOPATH
+\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
\label{sec:envglobal}
+Wenn Sie als Administrator die Umgebungsvariablen global für das gesamte System setzen wollen,
+gehen wir davon aus, dass Sie sich mit der grundlegenden Systemadministration auskennen.
+
+Daher hier nur zwei Hinweise:
+
+\begin{enumerate}
+\item Schauen Sie nach einer Datei
+\filename{/etc/manpath.config}. Falls diese vorhanden ist, sollte es reichen, folgende Zeilen
+hinzu zu fügen:
+
+\begin{verbatim}
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2012/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2012/texmf/doc/man
+\end{verbatim}
+
+\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
+systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden.
+
+Zusätzlich wird ein symbolischer Link \code{man} im binary-Verzeichnis unter
+Unix angelegt, der auf \dirname{texmf/doc/man} berweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX,
+finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
+Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
+
+\end{enumerate}
\subsection{Internet-Updates nach der Installation von DVD}
\label{sec:dvd-install-net-updates}
+Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls die Aktualisierung über das Internet aktivieren. Zuerst müssen Sie, wie im letzten Abschnitt beschrieben, den Suchpfad angepasst haben:
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet}
+\end{alltt}
+
+\noindent Dadurch nutzt \cmdname{tlmgr} beim nächsten Update einen \CTAN\ Mirror. Sollte es Probleme bei der automatischen Wahl eines Mirror-Servers geben, kann ein bestimmter \CTAN\ Server von der unter \url{http://ctan.org/mirrors} verfügbaren Liste ausgewählt werden. Benutzen Sie diesen Pfad dann mit dem oben genannten Befehl.
+
\subsection{Font configuration für xe\TeX}\label{sec:font-conf-xetex}
+
+\XeTeX\ und Lua\TeX\ können nicht nur die Schriften in den \TeX\ Bäumen nutzen, sondern auch die auf dem System vorhandenen Fonts. Die Methoden, wie sie dies tun, ähneln sich, sind aber verschieden.
+
+Unter Windows sind die auf dem System vorhandenen Schriften automatisch nutzbar. Auf einem Unix/Linux System sind Anpassungen notwendig, damit die Schriften per Systemname und nicht nur Dateiname gefunden werden können.
+
+Hierfür wird bei der Installation des \filename{xetex} Pakets die Datei \filename{TEXMFSYSVAR/fonts/conf/texlive-fontconfig.conf}
+erzeugt.
+
+Um die mitgelieferten \TL-Schriften systemweit verwenden zu können,
+gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
+
+\begin{enumerate}
+\item Kopieren Sie als root-User \filename{texlive-fontconfig.conf} nach
+\dirname{/etc/fonts/conf.d/09-texlive.conf}.
+\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fsv} aus.
+\end{enumerate}
+
+\noindent Falls Ihnen als normaler Nutzer die entsprechenden Privilegien für die
+obigen Schritte fehlen, können Sie die \TL-Schriften für sich selbst
+als \XeTeX-Nutzer verwendbar machen:
+\begin{enumerate}
+\item Kopieren Sie \filename{texlive-fontconfig.conf} in das Unterverzeichnis
+ \filename{~/.fonts.conf}, wobei \filename{~} Ihr Home-Verzeichnis ist.
+\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fv} aus.
+\end{enumerate}
+
+Führen Sie \code{fc-list} aus, um eine Liste der Systemschriften mit hilfreichen Informationen zu erhalten.
+
\subsection{Con\TeX t Mark IV}
\label{sec:context-mkiv}
+Sowohl das \enquote{alte} \ConTeXt{} (Mark \acro{II}) als auch das `neue' \ConTeXt{} (Mark \acro{IV}) sollten problemlos nach der \TL{} Installation funktionieren und brauchen keine besondere Aufmerksamkeit, sofern \verb+tlmgr+ für den Update-Prozess genutzt wird.
+
+Da \ConTeXt{} Mk\acro{IV} jedoch nicht die kpathsea-Bibliothek nutzt, ist
+ein wenig manuelle Nacharbeit notwendig, wenn neue Dateien manuell installiert werden (also ohne die Nutzung von
+\verb+tlmgr+).
+
+Nach einer jeden solchen Installation muss jeder Nutzer das das folgende Kommando ausführen, um den \ConTeXt{} Cache zu aktualisieren:
+
+\begin{verbatim}
+context --generate
+\end{verbatim}
+
+Die erzeugten Dateien werden in \code{TEXMFCACHE} gespeichert, dessen Standardwert \verb+TEXMSYSVAR;TEXMFVAR+ ist.
+
+\ConTeXt\ Mk\acro{IV} liest aus allen Pfaden, die in \verb+TEXMFCACHE+ aufgeführt sind und schreibt in die erste Pfadangabe, bei der Schreibrechte existieren. Im Fall identischer Cache-Daten hat der letzte gefundene Pfad Vorrang vor allen anderen Pfaden.
+
+Für weitere Informationen siehe
+\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} und
+\url{http://wiki.contextgarden.net/TeX_Live_2012}.
+
\subsection{Integrieren lokaler bzw. nutzer-spezifischer Makros}
\label{sec:local-personal-macros}
+Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|%SystemDrive%\texlive\texmf-local|) für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall \dirname{\$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
+
+Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegebenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
+
+Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die dem \emph{\TeX{} Directory Standard} entspricht, wie er in \url{http://tug.org/tds} bzw. \filename{texmf/web2c/texmf.cnf} definiert ist.
+So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} zum Beispiel in ein Verzeichnis
+unterhalb von \dirname{TEXMFLOCAL/tex/latex} oder \dirname{TEXMFHOME/tex/latex}.
+
+Der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dateien durchsucht. Stattdessen wird eine Liste von Dateinamen verwendet, sich sich in einer Datei mit dem Namen~\filename{ls-R} befindet. Denken Sie also daran, nach Änderungen in diesem Baum diese Dateiliste zu aktualisieren. Dies tun Sie
+entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder über die Schaltfläche \emph{Reinit file database} in dem Konfigurationsreiter des \TeX\ Live Managers (GUI-Modus).
+
\subsection{Integrieren von Schriften}
+Die Installation von Schriften, die nicht von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie diese Aufgabe beginnen. Schauen Sie vielleicht vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
+
+Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX\ oder Lua\TeX\ (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
+einer \TeX-Unterstützung notwendig ist.
+
+Falls Sie wirklich weitere Schriften benötigen, finden Sie unter \url{http://tug.org/fonts/fontinstall.html} eine Beschreibung zur
+Installation weiterer Schriften.
+
\section{Testen der Installation}
\label{sec:test-install}
+
+Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
+
+Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
+Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
+
+\begin{enumerate}
+
+\item Prüfen Sie, ob Sie das Programm \cmdname{tex} ausführen können:
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tex -{}-version}
+TeX 3.1415926 (TeX Live 2012)
+kpathsea version 5.0.0
+Copyright 2011 D.E. Knuth.
+...
+\end{alltt}
+
+Erhalten Sie als Resultat statt der Versionsnummer die Meldung, dass der Befehl nicht gefunden wurde,
+so haben Sie wahrscheinlich vergessen, das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen
+in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pageref{sec:env}.
+
+\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{latex sample2e.tex}
+pdfTeX 3.1415926-1.40.11-2.2 (TeX Live 2012)
+...
+Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7484 bytes).
+Transcript written on sample2e.log.
+\end{alltt}
+
+Falls dies schief geht, sind wahrscheinlich noch alte Umgebungsvariablen einer vorigen \TeX-Installation
+übrig geblieben. Wir empfehlen, die Umgebungsvariablen, die sich auf \TeX{} beziehen, zu entfernen.
+Für eine weitere Analyse können Sie \TeX{} anzeigen lassen, wo es bestimmte Dateien sucht,
+siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
+
+\item Ergebnis auf dem Bildschirm anschauen:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{xdvi sample2e.dvi} # Unix
+> \Ucom{dviout sample2e.dvi} # Windows
+\end{alltt}
+Nun sollte
+sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
+\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
+Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;
+falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist,
+erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
+
+\item Eine \PS{}-Datei erzeugen:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{dvips sample2e.dvi -o sample2e.ps}
+\end{alltt}
+
+\item Direkt eine \acro{PDF}-Datei erzeugen (statt \dvi{}):
+\begin{alltt}
+> \Ucom{pdflatex sample2e.tex}
+\end{alltt}
+
+\item Eine \acro{PDF}-Datei anschauen:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{gv sample2e.pdf}
+\textrm{or:}
+> \Ucom{xpdf sample2e.pdf}
+\end{alltt}
+Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
+werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw.
+\url{http://www.foolabs.com/xpdf}.
+Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat dass geöffnete PDF-Dateien
+nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn
+Sie ein Dokument übersetzten wollen und vergessen haben, es vorher im
+Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal
+Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren.
+
+\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
+\filename{sample2e.tex}:
+
+\begin{description}
+\item [small2e.tex] Einfachere Version von \filename{sample2e}, um den Fehler einzugrenzen, wenn Sie
+beim Übersetzen von \filename{sample2e} Probleme haben.
+\item [testpage.tex] Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal verschiebt.
+\item [nfssfont.tex] Zum Testen von Fonts und Erzeugen von Schrifttabellen.
+\item [testfont.tex] Erzeugen von Schrifttabellen, aber mit plain \TeX.
+\item [story.tex] Das einfachste Testdokument von allen (in plain \TeX{}).
+Geben Sie am Ende \samp{\bs bye} ein, wenn nach dem Aufruf von \samp{tex
+story.tex} der \code{*} erscheint.
+\end{description}
+
+\item Falls Sie das \filename{xetex}-Paket installiert haben, können Sie
+das Verwenden von Systemschriften folgendermaßen testen:
+\begin{alltt}
++> \Ucom{xetex opentype-info.tex}
+This is XeTeX, Version 3.1415926\dots
+...
+Output written on opentype-info.pdf (1 page).
+Transcript written on opentype-info.log.
+\end{alltt}
+
+(Oder das gleiche für \filename{luatex}.)
+
+Falls Sie die Fehlermeldung ">Invalid fontname \glq Latin Modern
+Roman\grq\dots"< erhalten, muss Ihr System so konfiguriert werden, dass
+es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Abschnitt~\ref{sec:font-conf-xetex}).
+\end{enumerate}
+
+
\section{Hinweise auf weitere Software}
+In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
+\begin{description}
+\item[Ghostscript] \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/}
+\item[Perl] \url{http://www.perl.org/} mit Zusatzpaketen von
+ \acro{CPAN}, \url{http://www.cpan.org/}
+\item[ImageMagick] \url{http://www.imagemagick.com}, für die Bearbeitung
+ und Umwandlung von Bildern in andere Formate,
+\item[NetPBM] \url{http://netpbm.sourceforge.net/}, ebenfalls für Bilder.
+
+\item[\TeX-Oberflächen] Es gibt eine breite Auswahl von Oberflächen bzw.
+ Editoren, die \TeX\ unterstützen, je nach persönlichem Geschmack des
+ Benutzers. Hier ist eine Auswahl, wobei einige davon nur für Windows verfügbar sind:
+ \begin{itemize}
+ \item \cmdname{GNU Emacs} gibt es auch für Windows, siehe
+ \url{http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html}.
+ \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
+ \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
+ \item \cmdname{LEd} findet sich unter \url{http://www.ctan.org/support/LEd}.
+ \item \cmdname{SciTE} findet sich unter
+ \url{http://www.scintilla.org/SciTE.html}.
+ \item \cmdname{Texmaker} ist Freie Software, verfügbar über
+ \url{http://www.xm1math.net/texmaker/}.
+ \item \cmdname{TexMakerX} \url{http://texmakerx.sourceforge.net/}
+ ist eine Version von \cmdname{Texmaker} mit zusätzlichen Features
+ \item \cmdname{TeXnicCenter} ist Freie Software, verfügbar über
+ \url{http://www.texniccenter.org} und als Teil von pro\TeX{}t.
+ \item \cmdname{TeXworks} ist Freie Software, verfügbar über
+ \url{http://tug.org/texworks}. Wird unter Windows und
+ \MacOSX\ als Teil von \TL\ mitinstalliert.
+ \item \cmdname{Vim} ist Freie Software, verfügbar über
+ \url{http://www.vim.org}.
+ \item \cmdname{WinShell} findet sich unter \url{http://www.winshell.de}.
+ \item \cmdname{WinEdt} ist Shareware, verfügbar über
+ \url{http://tug.org/winedt} oder \url{http://www.winedt.com}.
+ Bitte beachten Sie, dass es für Mitglieder von \dante\ ein
+ Lizenzabkommen mit WinEdt zu sehr günstigen Preisen gibt.
+ \end{itemize}
+\end{description}
+Für weitere Programme siehe \url{http://tug.org/interest.html}.
\chapter{Installation für mehrere Maschinen oder Nutzer (Netz-Installation)}
\label{sec:sharedinstall}
-\chapter{Portables \TL auf DVD oder USB-Stick}
-\label{sec:portable-tl}
+Bei \TL ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet werden kann, sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von \TL werden nur relative und keine absoluten Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in der Datei \filename{\$TEXMFMAIN/web2c/texmf.cnf}, die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden,
+in denen sich die Programme befinden:
+
+\begin{verbatim}
+TEXMFMAIN = $SELFAUTOPARENT/texmf
+...
+TEXMFLOCAL = $SELFAUTOPARENT/../texmf-local
+\end{verbatim}
+
+Daher ist es im Normalfall ausreichend, das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems aufzunehmen, alles weitere bestimmt \TL dann automatisch.
+
+Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk eingebunden ist. Tatsächlich können Sie \TL\ sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben.
+
+Benutzer von Windows können ein Installationsskript namens \filename{w32client}
+für eine Netzwerkinstallation von \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} (siehe auch Abschnitt \ref{sec:sharedinstall}) herunterladen. Dieses nimmt die Einstellungen im Startmenü von Windows für das Verwenden von \TL über Netzwerk vor, weiterhin wird ein Skript zur Deinstallation mitgeliefert. Lesen Sie bitte die Beschreibung auf der angegebenen Webseite.
+
+\chapter{Portables \TL auf DVD oder USB-Stick}\label{sec:portable-tl}
+
+Wenn Sie \TL\ im portablen Modus verwenden wollen (z.\,B. auf einem Rechner,
+auf dem Sie "`Gast"' sind), können Sie \TL\ mit der Option \optname{-portable} (bzw. der Option \code{V} im Text-Installer oder der entsprechenden Option im grafischen Installer) auf einem USB-Stick installieren (siehe Abschnitt \ref{sec:cmdline}).
+
+Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsprechenden Verzeichnis mit den Binaries dem Suchpfad hinzugefügt werden. Unter Windows kann man \filename{tl-tray-menu} im Stammverzeichnis der Installation doppelt klicken, um zwischen verschiedenen Aufgaben zu wählen.
+
+\medskip
+\includegraphics[width=4cm]{tray-menu}
+\smallskip
+
+\noindent Der Eintrag `More\ldots' erläutert, wie Sie dieses Menü anpassen können.
+
+\chapter{tlmgr: Installation verwalten}\label{sec:tlmgr}
-\chapter{tlmgr: Installation verwalten}
-\label{sec:tlmgr}
-\label{fig:tlmgr-gui}
-\label{fig:tlmgr-general-options}
-\label{fig:tlmgr-paper-options}
+\begin{figure}[tb]
+\includegraphics[width=\linewidth]{tlmgr-gui}
+\caption{\prog{tlmgr} im GUI-Modus. Hauptfenster nach dem Klicken auf ">Load"<.}\label{fig:tlmgr-gui}
+\end{figure}
+\begin{figure}[tb]
+ \includegraphics[width=0.65\linewidth]{tlmgr-general-options}
+ \caption{\texttt{tlmgr} im GUI-Modus: Allgemeine Optionen}
+ \label{fig:tlmgr-general-options}
+\end{figure}
+\begin{figure}
+\includegraphics[width=0.65\linewidth]{tlmgr-paper-options}
+ \caption{\texttt{tlmgr} im GUI-Modus: Optionen zur Papiergröße}
+ \label{fig:tlmgr-paper-options}
+\end{figure}
+
+Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mit dem Sie anschließend Ihr \TL-System verwalten können. Die hierfür bisher verwendeten Programme~\prog{updmap}, \prog{fmtutil} und \prog{texconfig} sind zwar noch vorhanden, aber inzwischen ist \prog{tlmgr} die vorgesehene Oberfläche zur Konfiguration von \TL. Mit \prog{tlmgr} können Sie folgende Aufgaben erledigen:
+
+\begin{itemize}
+\item Verfügbare Schemas, Collections und Pakete installieren, aktualisieren, wieder
+ herstellen, sichern, deinstallieren, auf Wunsch mit
+ Berücksichtigung von Paketabhängigkeiten.
+\item Suchen nach Paketen.
+\item Anzeigen der Systeme, unter denen \TL läuft; (de)installieren von Binaries für weitere Systeme.
+\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten
+ (s.\,Abschnitt~\ref{sec:location}).
+\end{itemize}
+
+\textit{Achtung:} \prog{tlmgr} ist für die Installation im portablen Modus (Abschnitt \ref{sec:portable-tl}) weder gedacht noch getestet.
\section{tlmgr im grafischen Modus}
+
+\prog{tlmgr} im GUI-Modus (siehe Abbildung \ref{fig:tlmgr-gui}) wird durch
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tlmgr -gui}
+\end{alltt}
+
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2012}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+
+Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
+
+
\section{Beispiel zur Verwendung von tlmgr über Kommandozeile}
+Nachdem Sie \TL\ installiert haben, können Sie Ihr \TL-System auf den
+neuesten Stand aktualisieren:
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tlmgr update -all}
+\end{alltt}
+Falls Sie vorher wissen wollen, was passiert, können Sie zunächst
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tlmgr update -all -dry-run}
+\end{alltt}
+oder (weniger ausführlich)
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tlmgr update -list}
+\end{alltt}
+verwenden.
+
+Das folgende Beispiel demonstriert, wie die Collection für \XeTeX\ installiert
+wird, wobei sich die Installationsdateien in einem lokalen Verzeichnis
+befinden:
+
+\begin{alltt}
+\Ucom{tlmgr -repository /local/mirror/tlnet install collection-xetex}
+\end{alltt}
+Dies liefert die folgende Ausgabe:
+
+\begin{verbatim}
+install: collection-xetex
+install: arabxetex
+...
+install: xetex
+install: xetexconfig
+install: xetex.i386-linux
+running post install action for xetex
+install: xetex-def
+...
+running mktexlsr
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2012/texmf/ls-R...
+...
+running fmtutil-sys --missing
+...
+Transcript written on xelatex.log.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2012/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+\end{verbatim}
+
+Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
+
+Informationen zu einem Paket (oder einer Collection oder einem Schema) anzeigen:
+
+\begin{alltt}
+Ucom{tlmgr show collection-latexextra}
+\end{alltt}
+
+Hier erhält man folgende Ausgabe:
+
+\begin{verbatim}
+package: collection-latexextra
+category: Collection
+shortdesc: LaTeX supplementary packages
+longdesc: A large collection of add-on packages for LaTeX.
+installed: Yes
+revision: 14675
+\end{verbatim}
+
+\noindent Die komplette Dokumentation finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/tlmgr.html}
+oder mit
+\begin{alltt}
+> \Ucom{tlmgr -help}
+\end{alltt}
+
\chapter{Hinweise zu Windows}
\label{sec:windows}
+Das Installationsprogramm von \TL\ läuft sowohl unter Windows als auch Unix. Dies war nur dadurch möglich, dass ältere Versionen von Windows nicht mehr unterstützt werden. Daher kann \TL\ nur noch ab Windows XP oder später installiert werden.
\section{Windows-spezifische Dinge}
\label{sec:winfeatures}
-\label{fig:psview}
+Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
+\begin{description}
+\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL{}"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
+ die grafischen Anwendungen (\prog{tlmgr}, \prog{texdoctk}, den PS\_View (\prog{psv}) PostScript-Previewer)
+ und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für PS\_View wird eine Verknüpfung auf dem
+ Desktop angelegt, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
+\item[Automatisches Setzen der Umgebungsvariablen.] Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen
+ von Hand überflüssig geworden.
+\item[Uninstaller.] Es wird ein Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt Software angelegt.
+ Alternativ können Sie \TL über die GUI \TeX\ Live Manager deinstallieren.
+\item[Dateiverknüpfungen] Wenn diese Option aktiviert wird, werden \prog{TeXworks}, \prog{Dviout}
+ und \prog{PS\_view} entweder die Standard-Programme für die entsprechenden Dateitypen oder erhalten einen Eintrag im `Öffnen mit' Dialog.
+\item[Bitmap nach eps Konverter] Verschiedene Bitmap-Formate erhalten einen Eintrag \cmdname{bitmap2eps} in ihr `Öffnen mit' Menü. Bitmap2eps ist ein einfaches Skript, das im Hintergrund \cmdname{sam2p} oder \cmdname{bmeps} aufruft.
+\item[Automatische Pfad-Anpassung] Erfordert keine manuellen Anpassungen.
+\end{description}
\section{Zusätzlich enthaltene Programme unter Windows}
+Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht verfügbar sind:
+
+\begin{description}
+\item[Perl und Ghostscript.] Da Perl und Ghostscript für \TL sehr wichtig ist, werden diese unter Windows mitgeliefert und werden intern von \TL benutzt. Die in \TL enthaltenen Programme, die diese Komponenten benötigen, ">wissen"< wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte
+ Versionen, die zu keinen Konflikten mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript führen sollten.
+
+\item[PS\_View.] Weiterhin wird PS\_View installiert, ein neuer PostScript- und PDF-Viewer, der Freie Software ist, s.\,Abb.~\ref{fig:psview}.
+
+\begin{figure}[tb]
+\includegraphics[width=.6\linewidth]{psview}
+\caption{PS\_View: sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
+\end{figure}
+
+\item[dviout] Weiterhin wird \prog{dviout}, ein \acro{DVI}-Viewer installiert.
+Wenn Sie am Anfang Dokumente mit \cmdname{dviout} anschauen, werden häufig noch Fonts generiert, da keine fertigen Fontdateien für den Bildschirm mitgeliefert werden. Je mehr Fonts generiert wurden, desto seltener müssen Schriften nachgeneriert werden, so dass dieser Effekt nach einiger Zeit nur noch selten
+auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten) Online-Hilfe.
+
+\item[TeXworks] \TeX{}works ist eine Oberfläche für \TeX\ mit Editor und
+ integriertem \acro{PDF}-Viewer.
+
+\item[Tools für die Kommandozeile.] Für einige unter Unix übliche Programme werden Portierungen für Windows
+ mitgeliefert. Dies sind z.\,B. \cmdname{gzip}, \cmdname{unzip} und einige Programme für die Kommandozeile aus der
+ \cmdname{xpdf}-Suite, wie \cmdname{pdfinfo} und \cmdname{pdffonts}. (Vom
+ \cmdname{xpdf}-Viewer selbst gibt es keine Version für Windows, aber der
+ Sumatra \acro{PDF}-Viewer basiert auf \cmdname{xpdf}:
+ \url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}.)
+ \item[\texttt{fc-cache}, \texttt{fc-list} etc.] dienen \XeTeX{} zur effizienteren Benutzung von Schriften. Mit \prog{fc-list} können Sie die Namen der
+ verfügbaren Schriften anzeigen, die Sie dann unter \XeTeX\ mit dem
+ Kommando \texttt{font} benutzen können. Mit \prog{fc-cache} kann die Liste
+ der verfügbaren Schriften aktualisiert werden.
+\end{description}
+
+
\section{Nutzerprofile unter Windows}
\label{sec:winhome}
+Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das
+Verzeichnis \verb|%USERPROFILE%|.
+
+Unter Windows 7 oder Windows Vista liegt es meist in \verb|C:\Users\<username>|,
+unter Windows XP im Verzeichnis \verb|C:/Dokumente und Einstellungen/<username>|.
+
+In der Datei \filename{texmf.cnf} und in \KPS{} allgemein wird \verb|~|
+sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst.
+
\section{Die Windows-Registry}
\label{sec:registry}
+
+Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der Registry. Diese besteht aus einem hierarchisch aufgebauten Baum von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren. Die wichtigsten sind \path{HKEY_CURRENT_USER} und \path{HKEY_LOCAL_MACHINE}, oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw.\ \path{HKLM}. Der \path{HKCU}-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert (siehe Abschnitt~\ref{sec:winhome}). \path{HKLM} liegt im
+Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses.
+
+In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen ersichtlich, in vielen anderen Fällen liegen diese Informationen aber in der Registry.
+
\section{Windows Permissions}
\label{sec:winpermissions}
+In neueren Versionen von Windows wird zwischen normalen Benutzern und
+Administratoren unterschieden, wobei nur letztere freien Zugang auf
+alle Teile des Betriebsystems haben. Im Gegensatz zu Unix ist es in der
+Praxis allerdings häufig so, dass Benutzer zur Klasse der Administratoren
+gehören und daher doch alle Freiheiten haben. Trotzdem haben wir einigen
+Aufwand getrieben, damit \TL auch unter Windows ohne Administrator-Rechte
+installiert werden kann.
+
+Falls der Benutzer, der \TL installiert, Administrator-Rechte besitzt,
+kann \TL für alle Benutzer des Systems installiert werden, d.\,h. Verknüpfungen,
+Menüs und Systemeinträge werden für alle Nutzer angelegt. Ansonsten werden diese
+nur für den aktuellen Benutzer angelegt.
+
+Unabhängig davon wird grundsätzlich angenommen, dass das Wurzelverzeichnis
+von \TL unter \verb|%SystemDrive%| liegen soll. Allerdings testet das
+Installationsprogramm, ob dieses Verzeichnis für den aktuellen Benutzer
+schreibbar ist.
+
+Ein Problem entsteht, wenn \TL ohne Administrator-Rechte installiert
+wird und sich bereits ein \TeX{}-System im systemweiten Suchpfad
+befindet. Windows benutzt zuerst den Suchpfad des Systems, erst dann
+den spezifischen Suchpfad des Nutzers, so dass hier immer zuerst
+das alte \TeX-System gefunden wird. Als Workaround wird hier eine
+Verknüpfung mit einer Eingabeaufforderung erzeugt, in der das
+Programmverzeichnis von \TL im Suchpfad vor den Standard\-such\-pfad
+geschrieben wird. Dies bedeutet, dass in diesem Fall nur in einer
+Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über diese Verknüpfung gestartet
+wird. Die Verknüpfung für \TeX{}works (falls Sie dieses installieren)
+fügt ebenfalls automatisch \TL{} am Anfang des Suchpfades ein, so dass
+es direkt benutzbar ist.
+
+Unter Windows Vista gibt es einen weiteren Fallstrick. Selbst wenn Sie als
+Administrator angemeldet sind, müssen Sie Programme trotzdem explizit
+mit Administratorrechten starten. Insofern ist es tatsächlich nicht sehr
+sinnvoll, sich als Administrator anzumelden. Klicken Sie stattdessen
+auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
+rechten Maustaste, damit Sie die Option erhalten, dieses mit
+Administratorrechten auszuführen.
+
\section{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
\label{sec:cygwin-maxmem}
+
+Unter Windows und Cygwin (s. Abschnitt \ref{sec:cygwin} für die Installation unter
+Cygwin) kann es vorkommen, dass der den in \TL\ enthaltenen Programmen zur
+Verfügung gestellte Speicher nicht ausreicht. Dies kann z.\,B. passieren, wenn
+in \prog{asy} ein Array von 25 Millionen Gleitkommazahlen allokiert wird oder
+ein Dokument mit umfangreichen Schriften mit Lua\TeX\ übersetzt wird.
+
+Für Cygwin ist die Erhöhung des Maximalspeichers im Cygwin-Hanbuch beschrieben
+(\url{http://www.cygwin.com/cygwin-ug-net/setup-maxmem.html}).
+
+Unter Windows können Sie eine Datei \code{moremem.reg} mit folgenden vier
+Zeilen anlegen:
+
+\begin{verbatim}
+Windows Registry Editor Version 5.00
+
+[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Cygwin]
+"heap_chunk_in_mb"=dword:ffffff00
+\end{verbatim}
+
+Führen Sie dann als Administrator \code{regedit /s moremem.reg} aus.
+(Falls der zur Verfügung stehende Speicher nur für den aktuellen Nutzer
+erhöht werden soll, verwenden Sie stattdessen einfach \code{HKEY\_CURRENT\_USER}).
+
\chapter{Anleitung zum Web2C-System}
+Web2C besteht aus einer Reihe von Programmen, die zusammen ein komplettes
+\TeX-System darstellen. Dazu gehören natürlich \TeX, \MF, \MP, {\BibTeX} usw.
+
+Die erste Implementierung eines \TeX-Systems in der Programmiersprache C stammt von Tomas~Rokicki und datiert zurück in das Jahr 1987. Rokicki benutzte als Basis sog. Change-Files unter \acro{UNIX}, die ursprünglich von Howard~Trickey und Pavel~Curtis entwickelt wurden. Tim~Morgan hat dieses System, für das der Name Web-to-C\@ eingeführt wurde, gepflegt. 1990 hat Karl~Berry mit Unterstützung vieler Helfer die Weiterentwicklung übernommen und 1997 an Olaf~Weber weitergegeben, der es 2006 wieder an Karl zurück gab.
+
+Web2C läuft unter \acro{UNIX}, 32-bit-Versionen von Windows, \MacOSX{}
+und auf weiteren Betriebssystemen. Es benutzt die
+Original-Quelldateien von Donald E.~Knuth und weitere in der
+Sprache \texttt{WEB} entwickelte Programme als Basis und übersetzt diese
+in C-Quell-Code. Darüber hinaus bietet das System viele Makros und
+Funktionen zur Nutzung der originalen \TeX-Software. Hier eine
+Liste der Basisprogramme eines \TeX-Systems:
+
+\begin{description}
+\item[bibtex] Verwalten von Bibliographien
+\item[dvicopy] Umwandeln von virtuellen Zeichensätzen in DVI-Dateien
+\item[dvitomp] DVI-nach-MPX-Konverter (\MP-Bilder)
+\item[dvitype] Textanzeige aus DVI-Dateien
+\item[gftodvi] Erzeugen von Prüfausgaben für Zeichensätze
+\item[gftopk] Packen von Zeichensätzen
+\item[gftype] Anzeige von Zeichensätzen als ASCII-Graphik
+\item[mf] Zeichensatzerzeugung
+\item[mft] formatierte Ausgabe von \MF-Quellen
+\item[mpost] \MF-ähnliches Grafikprogramm
+\item[patgen] Erzeugen von Trennmustern
+\item[pktogf] Entpacken von Zeichensätzen
+\item[pktype] Anzeige gepackter Zeichensätze
+\item[pltotf] Umwandeln von Property-Listen in \file{.tfm}-Dateien
+\item[pooltype] Anzeige der Bildschirmtexte eines WEB-Programms
+\item[tangle] Konverter {\web} nach Pascal
+\item[tex] \TeX-Programm
+\item[tftopl] Umwandeln einer \file{.tfm}-Datei in eine Property-Liste
+\item[vftovp] Umwandeln eines virtuellen Zeichensatzes in eine Property-Liste
+\item[vptovf] Umwandeln einer Property-Liste in einen virtuellen Zeichensatz
+\item[weave] \web-Code als \TeX-Dokumentation
+\end{description}
+
+Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der
+Beschreibung der jeweiligen Pakete bzw.\ der Web2C-Dokumentation zu entnehmen.
+Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel und Funktionsweise der
+Web2C-Programme Ihnen sicherlich helfen, besser mit dem System zurechtzukommen.
+
+Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der
+\acro{GNU}-Software:
+
+\begin{description}
+\item[\texttt{-{}-help}] kurzer Hilfstext
+\item[\texttt{-{}-verbose}] ausführliche Ausgaben beim Programmablauf
+\item[\texttt{-{}-version}] Ausgabe der Versionsnummer
+\end{description}
+
+\noindent Die Programme des Web2C-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten
+Dateien im Dateisystem die \KPS-Bibliothek (\url{http://tug.org/kpathsea}). Diese Bibliothek optimiert und
+beschleunigt den Suchprozess im Dateisystem. Ihre Arbeitsweise wird durch
+einige Umgebungsvariablen und eine Kon"-fi"-gu"-ra"-tions"-da"-tei gesteuert.
+Web2C~7.5 kann mehr als einen Dateibaum gleichzeitig verwalten und ermöglicht
+somit die schon beschriebene \TL-Installation unter Verwendung der
+{\DVD} mit der Ablage modifizierter Konfigurationsdateien
+und zusätzlicher Zeichensätze in einem zweiten Dateibaum. Die Suche
+nach Dateien wird durch die Analyse der Datei \file{ls-R} beschleunigt,
+die in jedem Wurzelverzeichnis eines \TeX-Dateibaums vorhanden ist.
+Sie enthält für jede Datei die genaue Position im Dateibaum relativ
+zum Wurzelverzeichnis.
+
+
\section{Dateisuche mit der Kpathsea-Bibliothek}
\label{sec:kpathsea}
-\label{fig:config-sample}
-\label{Path-sources}
-\label{sec:path-sources}
-
+Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der \KPS-Bibliothek.
+
+Ein \emph{Suchpfad} ist eine durch Kommata oder Semikola getrennte Liste von
+\emph{Pfadkomponenten}, die üblicherweise Verzeichnisnamen darstellen.
+Ein Suchpfad kann sich aus vielen Komponenten zusammensetzen. Die Suche nach
+einer Datei \samp{my-file} über den Suchpfad \samp{.:/dir} bewirkt, dass
+{\KPS} jede Komponente nacheinander überprüft, also zunächst
+\samp{./my-file} und dann \samp{/dir/my-file}. Als Ergebnis wird entweder die
+erste gefundene Datei oder eine Liste aller passenden Dateien geliefert.
+
+Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet {\KPS} ggf. andere Datei-/""Verzeich"-nis-Separatoren als \samp{:} und \samp{/}.
+
+Beim Überprüfen einer Pfadkomponente \var{p} überprüft {\KPS} zunächst,
+ob eine Dateinamen"=Datenbank (siehe auch Dateinamen"=Datenbank auf
+Seite~\pageref{sec:filename-database}) für die Pfadkomponente zuständig ist,
+d.\,h. beispielsweise steht die Datenbank in einem Verzeichnis, das im Pfad
+vor der zu überprüfenden Komponente \var{p} steht. In diesem Fall wird
+zur Bestimmung der Position der gesuchten Datei die Datenbank herangezogen.
+
+Nur wenn keine passende Datenbank existiert oder wenn die Datei nicht
+in der Datenbank gefunden wird, durchsucht {\KPS} das Dateisystem. Diese
+zeitaufwändige Suche kann über die Spezifikation der Pfadkomponente \var{p}
+mit dem Präfix \samp{!!}\ unterbunden werden. Zur Suche erzeugt {\KPS} eine
+Liste der Verzeichnisse, die im Pfadelement enthalten sind, und durchsucht
+jedes dieser Verzeichnisse nach der gesuchten Datei.
+
+Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt werden (">Datei muss vorhanden sein"<). Wenn dieser Schalter nicht gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando \code{openin} eine VF-Datei wie \file{cmr10.vf} gelesen werden soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar
+nicht gibt. Speziell für neu installierte VF-Dateien sollten Sie also unbedingt die Dateinamen"=Datenbank (\cmdname{ls-R}) aktualisieren, weil die Dateien sonst nicht gelesen werden und kein Fehler angezeigt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede Komponente eines Suchpfades: zunächst wird die Datenbank
+überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden,
+stoppt die Suche (normalerweise) und als Ergebnis wird der komplette Pfad zur
+gesuchten Datei ausgegeben.
+
+Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für {\KPS} folgende
+Elemente enthalten: (verschachtelte) Vorgaben, Umgebungsvariablen,
+Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeich"-nisse von
+Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese
+Elemente werden vor einer Dateisuche von {\KPS} in gewöhnliche
+Verzeichnis- oder Dateinamen expandiert. Diese Expansion wird in
+den folgenden Abschnitten erklärt, und zwar genau in der
+Reihenfolge, wie die Elemente auch von {\KPS} bearbeitet werden.
+
+Beachten Sie, dass {\KPS} bei absoluten und explizit relativen Komponenten,
+d.\,h. wenn die Komponente mit den Zeichen \samp{/}, \samp{./} oder
+\samp{../} beginnt, nur überprüft, ob die Datei existiert.
+
+\begin{verbatim}
+\begin{figure*}[tp]
+\verbatiminput{../texlive-common/examples/ex5.tex}
+\setlength{\abovecaptionskip}{0pt}
+ \caption{An illustrative configuration file sample}
+ \label{fig:config-sample}
+\end{figure*}
+\end{verbatim} % xxxxx todo
\subsection{Bestandteile von Pfadkomponenten}
\label{sec:path-expansion}
+
+Ein Suchpfad kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen aufgebaut werden.
+Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet:
+
+\begin{enumerate}
+\item
+ eine benutzerdefinierte Umgebungsvariable, z.\,B. \envname{TEXINPUTS}:
+ Wird an den Inhalt der Variablen ein Punkt und ein Programmname angehängt, wie
+ beispielsweise bei \envname{TEXINPUTS.latex}, hat diese Form Vorrang
+ vor den ">gewöhnlichen"< Variablen.
+\item
+ Einträge aus programmspezifischen Konfigurationsdateien,
+ beispielsweise zum Programm \code{dvips} eine Zeile \code{S /a:/b}
+ in der Konfigurationsdatei \file{config.ps}
+\item
+ Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf},
+ z.\,B. \code{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text)
+\item
+ Einstellung beim Übersetzen der Programme
+\end{enumerate}
+
+\noindent Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese
+Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt
+Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
+
+
\subsection{Konfigurationsdateien}
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{texmf.cnf}. Der zugehörige Suchpfad zum Auf"|finden dieser
+Konfigurationsdateien steht in der Umgebungsvariablen \envname{TEXMFCNF}
+(die Voreinstellung ist \file{texmf/web2c}). {\KPS} liest \emph{alle}
+Dateien mit den Namen \file{texmf.cnf}, die es in diesem Suchpfad findet.
+Die zuerst gelesenen Definitionen haben dabei Vorrang vor später gelesenen
+Werten. Wenn der Suchpfad auf \dirname{.:\$TEXMF} steht, überschreiben die Einstellungen in \file{./texmf.cnf} diejenigen in \dirname{\$TEXMF/texmf.cnf}.
+
+Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben.
+Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der
+CD-ROM oder DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
+
+\begin{itemize}
+\item
+ Kommentare beginnen mit einem \code{\%} und erstrecken sich bis zum
+ Zeilenende.
+\item
+ Leerzeilen werden überlesen.
+\item
+ Ein \samp{\bs} am Zeilenende fasst die aktuelle mit der folgenden Zeile
+ zusammen. Leerraum in der Folgezeile wird \emph{nicht} überlesen.
+\item
+ Sonstige Zeilen haben den folgenden Aufbau:
+
+\begin{alltt}
+ \var{Variable}[.\var{Programmname}] [=] \var{Wert}
+\end{alltt}%
+
+ Das Zeichen ">="< und umgebender Leerraum dürfen entfallen.
+\item
+ Der Name von \var{Variable} kann alle Zeichen außer Leerzeichen,
+ \samp{=} und \samp{.} enthalten. Verwenden Sie am besten nur die Zeichen
+ \samp{A-Za-z\_}.
+\item
+ Wenn das Suffix ">\code{.\var{Programmname}}"< angegeben wird, gilt die
+ Variable nur für das entsprechende Programm ">\var{Programmname}"< oder
+ ">\code{\var{Programmname}.exe}"<. Auf diese Weise können
+ beispielsweise verschiedene
+ \TeX-Formate mit unterschiedlichen Suchpfaden arbeiten.
+\item
+ \texttt{\var{Wert}} darf alle Zeichen außer \texttt{\%} und \texttt{@}
+ enthalten.
+ Die Einschränkung der Werte auf bestimmte Programme über ein Suffix
+ ist nicht zulässig. Ein \samp{;} in \texttt{\var{Wert}} wird unter
+ \acro{UNIX} in \samp{:} umgewandelt. Dadurch ist die Verwendung der gleichen
+ Konfigurationsdateien für \acro{UNIX} und \acro{DOS}/""Windows"=Systeme möglich.
+\item
+ Die Definitionen werden komplett eingelesen, bevor eine Expansion
+ stattfindet. Dadurch können Sie die Variable schon vor Ihrer Definition
+ referieren.
+\end{itemize}
+
+Der Ausschnitt einer Konfigurationsdatei demonstriert diese
+Möglichkeiten.
+
+\begin{verbatim}
+\verbatiminput{../texlive-common/examples/ex5.tex}
+Betrachten Sie Abbildung~\ref{fig:config-sample}.
+\end{verbatim} % xxxx todo
\subsection{Expansion von Pfadkomponenten}
-\subsection{Expansion der Voreinstellungen}
-\label{sec:default-expansion}
+{\KPS} verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie
+\acro{UNIX}-Shells. Beispielsweise wird die Definition
+\verb|~$USER/{foo,bar}//baz| in alle Unterverzeichnisse von \file{foo} und
+\file{bar} unterhalb vom Home-Verzeichnis von \dirname{\$USER} expandiert,
+die eine Datei oder ein Unterverzeichnis namens \file{baz} enthalten. Der
+Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt.
+
+\subsection{Expansion der Voreinstellungen}\label{sec:default-expansion}
+
+Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu ">Bestandteile von
+Pfadkomponenten"< auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen
+(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält,
+wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der
+Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise
+die Umgebungsvariable
+
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{setenv TEXINPUTS /home/karl:}
+\end{alltt}
+
+gesetzt wird (hier: C-Shell) und in \file{texmf.cnf} die Variable
+\code{TEXINPUTS} folgenden Wert erhält
+
+\begin{alltt}
+ .:\$TEXMF//tex
+\end{alltt}
+
+dann lautet der Suchpfad schließlich:
+
+\begin{alltt}
+ /home/karl:.:\$TEXMF//tex
+\end{alltt}
+
+Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung
+nur einmal vorgenommen, und zwar in der Reihenfolge vorne, hinten und
+Mitte. Mehrfach verdoppelte Doppelpunkte bleiben unverändert.
\subsection{Expansion geschweifter Klammern}
-\subsection{Expansion von Unterverzeichnissen}
-\label{sec:subdirectory-expansion}
+
+Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer \TeX-Hierarchien sehr nützlich. Beispielsweise wird |v{a,b}w| zu |vaw:vbw|. Verschachtelungen sind dabei erlaubt. Diese Technik wird dazu benutzt, durch eine Zuweisung an
+\code{\$TEXMF} verschiedene \TeX-Hierarchien einzuführen. Als Beispiel finden Sie in \file{texmf.cnf} folgende Definition (etwas gekürzt, tatsächlich ist es etwas komplexer):
+
+\begin{verbatim}
+ TEXMF = {$TEXMFHOME,$TEXMFLOCAL,!!$TEXMFVAR,!!$TEXMFMAIN}
+\end{verbatim}
+
+Eine Anwendung wie
+
+\begin{verbatim}
+ TEXINPUTS = .;$TEXMF/tex//
+\end{verbatim}
+
+führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann
+im gesamten Dateibaum \code{\$TEXMFHOME/tex} und \code{\$TEXMFLOCAL/tex}
+(auf der Festplatte) und schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFVAR/tex} sowie \code{\$TEXMFMAIN/tex} (nur in der Datenbank \file{ls-R}) durchsucht wird. Dadurch kann man bequem zwei parallel installierte \TeX-Hierarchien durchsuchen, beispielsweise eine unveränderliche auf \acro{CDROM}/{\DVD} und eine dynamisch angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen \code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der neuere Dateibaum durchsucht.
+
+
+\subsection{Expansion von Unterverzeichnissen}\label{sec:subdirectory-expansion}
+
+Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (\texttt{//}) in einer Pfadkomponente, die auf einen Verzeichnisnamen \var{d} folgen, werden expandiert zu allen Unterverzeichnissen von \var{d}. Dieser Vorgang findet rekursiv statt, wobei erst alle Verzeichnisse auf einer Ebene bearbeitet werden, dann deren Unterverzeichnisse, usw. Auf den jeweiligen Ebenen ist nicht beeinflussbar, in welcher Reihenfolge die Unterverzeichnisse bearbeitet werden.
+
+Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur
+Unterverzeichnisse mit passenden Namen in die Suche einbezogen. Beispielsweise wird \code{/a//b} in die Pfade \file{/a/1/b}, \file{/a/2/b}, \file{/a/1/1/b} usw. expandiert, aber nicht zu \file{/a/b/c} oder \file{/a/1}. (Jeweils vorausgesetzt, dass die Verzeichnisse existieren.)
+
+Mehrere \code{//}-Konstruktionen innerhalb einer Pfadkomponente
+sind zulässig, allerdings nicht am Pfadanfang.
+
\subsection{Liste der Sonderzeichen und ihre Bedeutung: eine Zusammenfassung}
-\section{Dateinamen-Datenbanken}
-\label{sec:filename-database}
-\subsection{Die ls-R-Datenbank}
-\label{sec:ls-R}
+Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den
+\KPS"=Konfigurationsdateien auftreten können:
+
+% ++++++++++++++++++++++++ %xxxx todo
+\newcommand{\CODE}[1]{\makebox[3em][l]{\code{#1}}}
+% ++++++++++++++++++++++++
+
+\begin{description}
+\item[\CODE{:}] Trennzeichen für Pfadkomponenten; als erstes
+ oder letztes Zeichen im Pfad bewirkt es die
+ Expansion der Voreinstellungen.
+\item[\CODE{;}] Trennzeichen für Pfadkomponenten für andere
+ Rechnerplattformen als \acro{UNIX} (Verwendung wie
+ ">\code{:}"<)
+\item[\CODE{\$}] Expansion von Variableninhalten
+\item[\CODE{\string~}] Home-Verzeichnis eines Benutzers (Tilde)
+\item[\CODE{\char`\{...\char`\}}] Expansion geschweifter Klammern:
+ beispielsweise wird |a{1,2}b| zu |a1b:a2b|.
+\item[\CODE{//}] Expansion von Unterverzeichnissen: tritt niemals
+ am Anfang einer Pfadkomponente auf.
+\item[\CODE{\%}] Kommentar
+\item[\CODE{\bs}] Konkatenation mit Folgezeile(n)
+\item[\CODE{!!}] Einschränkung der Suche \emph{ausschließlich} auf die
+ Dateinamen"=Datenbank: Das Dateisystem wird \emph{nicht}
+ durchsucht!
+\end{description}
+
+
+
+\section{Dateinamen-Datenbanken}\label{sec:filename-database}
+
+\KPS unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und
+DVD zur Suche nach Dateien zu reduzieren. Auf \TeX-Systemen mit vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in jedem möglichen Verzeichnis nach einer bestimmten Datei eine lange Zeit in Anspruch nehmen, besonders wenn einige Hundert Zeichensatzverzeichnisse durchforstet werden müssen. Um dieses Problem abzumildern, benutzt {\KPS} eine Art Datenbankdatei namens \file{ls-R}, die die Zuordnung von Dateinamen auf Verzeichnisse enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht werden.
+
+Eine zweite Datenbank in der Datei \file{aliases} kann eine Zuordnung zwischen den Namen in \file{ls-R} und weiteren Namen vornehmen und so beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von \samp{8.3}-\acro{DOS}-Dateinamen auf die ">echten"<, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen.
+
+\subsection{Die ls-R-Datenbank}\label{sec:ls-R}
+
+
+Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen"=Datenbank in der Datei
+\file{ls-R} gespeichert sein. Sie sollten eine solche Datenbank für jede
+\TeX-Hierarchie (normalerweise in \code{\$TEXMF}) Ihres Systems anlegen.
+{\KPS} sucht die Datenbanken \file{ls-R} über den Pfad \code{TEXMFDBS}.
+
+Es wird empfohlen, die Pflege der \code{ls-R}-Dateien dem mitgelieferten
+Skript \cmdname{mktexlsr} zu überlassen. Dieses Skript wird automatisch von den
+verschiedenen \samp{mktex*}-Skripten aufgerufen. Das Skript ruft
+grob gesagt den Befehl
+
+\begin{alltt}
+cd /\var{your}/\var{texmf}/\var{root} && ls -LAR ./ >ls-R
+\end{alltt}
+
+auf, falls das Kommando \code{ls} Ihres Rechners eine Ausgabe im richtigen
+Format liefert. (So wie das \acro{GNU}-\code{ls}.) Wenn Sie ganz sichergehen
+wollen, dass die Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sie
+in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines \cmdname{crontab}-Eintrags
+aktualisieren lassen. Dadurch wird nach einer Installation eines
+Pakets per Hand trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell ist.
+
+Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht
+{\KPS} normalerweise auf der Festplatte weiter. Wenn eine Pfadkomponente
+mit \code{!!} beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte durchsucht.
+
\subsection{kpsewhich: Dateisuche}
\label{sec:invoking-kpsewhich}
+Mit dem Programm \cmdname{kpsewhich} können Sie unabhängig vom Aufruf
+irgendeines \TeX-Programms nach Dateien in der \TeX-Hierarchie suchen
+(als schnellere Alternative zu dem Befehl \cmdname{find}). Dies
+wird von den verschiedenen \samp{mktex\dots}-Skripten bis zum
+Exzess vorexerziert.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich \var{option}{\dots} \var{filename}{\dots}}
+\end{alltt}
+
+Die Optionen werden entweder mit \samp{-} oder mit \samp{-{}-} eingeleitet.
+Jede eindeutige Abkürzung ist zulässig.
+
+Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als
+Dateinamen interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende
+Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu erhalten, müssen Sie
+das \acro{UNIX}-Kommando \cmdname{find} aufrufen.
+
+Im Folgenden werden die häufiger benutzten Optionen beschrieben.
+
+\begin{description}
+\item[\texttt{-{}-dpi=}\var{num}]\mbox{}\\
+ Stellt die Auf"|lösung für die Suche nach Zeichensätzen
+ (nur \file{.gf} oder \file{.pk}) auf \var{num}\,dpi. Alternativ
+ kann die Option \code{-D} (kommt von dvips) benutzt werden.
+ Voreinstellung ist~600.
+\item[\texttt{-{}-format=}\var{name}]\mbox{}\\
+ Setzt das Format zur Suche auf \var{name}. Per Voreinstellung
+ versucht \cmdname{kpsewhich} das Format über den Dateinamen
+ zu erschließen. Bei Formaten ohne zugeordnete Namens\-endung wie den
+ zu {\MP} gehörenden Dateien und den Konfigurationsdateien zu
+ {dvips} müssen Sie den entsprechenden Namen so eingeben, wie er
+ \KPS{} bekannt ist.
+\item[\texttt{-{}-mode=}\var{string}]\mbox{}\\
+ Setzt für die Zeichensatzsuche den Generierungsmodus (betrifft nur
+ \file{.gf}- oder \file{.pk}-Dateien). Normalerweise werden alle
+ Zeichensätze gemeldet.
+\item[\texttt{-{}-must-exist}]\mbox{}\\
+ Es wird versucht, die Dateien notfalls durch eine Suche auf der
+ Festplatte zu finden. Normalerweise wird nur die \file{ls-R}-Datenbank
+ konsultiert.
+\item[\texttt{-{}-path=}\var{string}]\mbox{}\\
+ Sucht entlang des angegebenen Pfads statt des Standardpfads,
+ der auf Grund der Endung gewählt wird. Alle Expansionen sind
+ zulässig. Bei Verwendung der Option \texttt{-{}-path} darf nicht
+ die Option \texttt{-{}-format} angegeben werden.
+\item[\texttt{-{}-progname=}\var{name}]\mbox{}\\
+ Setzt den Programmnamen für die genauere Variablenspezifikation
+ über \code{.\var{Programmname}}. Voreinstellung ist \code{kpsewhich}.
+
+\item[\texttt{-{}-show-path=}\var{name}]\mbox{}\\
+ Zeigt den Suchpfad für die angegebene Namens\-endung. Diese kann entweder
+ als Namens\-endung (\code{.pk}, \code{.vf}, usw.) oder als Name (wie bei der
+ Option \code{-{}-format}) spezifiziert werden.
+\item[\texttt{-{}-debug=}\var{num}]\mbox{}\\
+ Legt den Umfang für die Fehlersuche fest.
+\end{description}
+
+
\subsection{Anwendungsbeispiele}
\label{sec:examples-of-use}
+
+Wir schauen uns nun die Funktionsweise von {\KPS} anhand einiger Beispiele an.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich article.cls}
+ /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/article.cls
+\end{alltt}
+
+Wir suchen unter den \TeX-Quelldateien nach der Datei \file{article.cls}.
+Da die Namens\-endung \samp{.cls} eindeutig ist, müssen wir den Typ
+\samp{.tex} nicht angeben. Die \samp{texmf-dist}-Hierarchie enthält die
+Datei im Unterverzeichnis \dirname{tex/latex/base}. Ähnlich bereiten
+die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich array.sty}
+ /usr/local/texmf-dist/tex/latex/tools/array.sty
+> \Ucom{kpsewhich latin1.def}
+ /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/latin1.def
+> \Ucom{kpsewhich size10.clo}
+ /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/size10.clo
+> \Ucom{kpsewhich small2e.tex}
+ /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/small2e.tex
+> \Ucom{kpsewhich tugboat.bib}
+ /usr/local/texmf-dist/bibtex/bib/beebe/tugboat.bib
+\end{alltt}
+
+Beim letzten Beispiel handelt es sich übrigens um eine \BibTeX-Literaturdatenbank für \textsl{TUGBoat}-Artikel.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich cmr10.pk}
+\end{alltt}
+
+Zeichensatzdateien mit der Namens\-endung \samp{.pk} werden
+von Anzeige- oder Druckaufbereitungsprogrammen wie dvips und
+\cmdname{xdvi} verwendet. Nachdem wir aufgrund der Voreinstellung keine \file{.pk}-Dateien verwenden, sondern die PS-Type1-Zeichensätze, die auf der DVD enthalten sind, wird auch keine \file{.pk}-Datei angezeigt.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich wsuipa10.pk}
+ /usr/local/texmf-var/fonts/pk/ljfour/public/wsuipa/wsuipa10.600pk
+\end{alltt}
+Für diesen Zeichensatz (Teil der \acro{IPA}-Fonts%
+\footnote{\acro{IPA}: International Phonetic Alphabet}
+von der Universität von Washington) liegen noch keine
+Type1-Umsetzungen vor und \code{.pk}-Dateien müssen generiert werden. Da unser voreingestellter \MF-Modus \code{ljfour} eine Auf"|lösung von 600\,dpi besitzt,
+finden wir (nachdem er schon einmal gebraucht und automatisch
+erzeugt wurde) eine entsprechende Instanz dieses Zeichensatzes.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich -dpi=300 wsuipa10.pk}
+\end{alltt}
+
+Durch die Angabe ">\code{-dpi=300}"< interessieren wir uns nur
+für Zeichensätze mit der Auf"|lösung 300\,dpi. Es wurde keiner gefunden.
+Programme wie dvips oder \cmdname{xdvi} lassen einen solchen fehlenden
+Zeichensatz durch den Aufruf des Skripts \cmdname{mktexpk} mit entsprechenden
+Parametern automatisch erzeugen.
+
+Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien
+von dvips zu.
+
+Zunächst suchen wir nach der Konfiguration für die \TeX-Unterstützung,
+dem Prolog \file{tex.pro}. Danach suchen wir die allgemeine Konfigurationsdatei
+(\file{config.ps}) und schließlich die \PS-Zeichensatzzuordnungsdatei
+\file{psfonts.map}. Dateien dieser Art haben seit der 2004er-Version der {\TL} ihre eigenen Suchpfade und einen neuen Aufbewahrungsort im \OnCD{texmf}-Baum. Da die Namens\-endung \code{.ps} nicht eindeutig ist,
+müssen wir den gewünschten Typ (\code{dvips config})
+für die Datei \file{config.ps} spezifizieren.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich tex.pro}
+ /usr/local/texmf/dvips/base/tex.pro
+> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.ps}
+ /usr/local/texmf/dvips/config/config.ps
+> \Ucom{kpsewhich psfonts.map}
+ /usr/local/texmf/fonts/map/dvips/updmap/psfonts.map
+\end{alltt}
+
+Jetzt suchen wir nach den Dateien für den \PS-Zeichensatz ">URW Times"<.
+Nach dem Namensschema von Karl~Berry beginnen die Namen mit ">\texttt{utm}"<.
+Zunächst suchen wir die Konfigurationsdatei, die den Namen der
+Zeichensatzzuordnungsdatei enthält.
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.utm}
+ /usr/local/texmf-dist/dvips/psnfss/config.utm
+\end{alltt}
+
+Diese Datei enthält folgende Anweisung:
+
+\begin{alltt}
+ p +utm.map
+\end{alltt}
+
+Die angegebene Datei \file{utm.map} wollen wir als nächstes suchen:
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich utm.map}
+ /usr/local/texmf-dist/fonts/map/dvips/times/utm.map
+\end{alltt}
+
+Diese Zuordnungsdatei wird im Unterverzeichnis \file{urw} bei den
+Hilfsdateien für dvips gefunden. Sie enthält die Dateinamen der
+Type1-PS-Zeichensätze, die für URW Times benutzt werden. Ein
+kleiner Auszug aus dieser Datei:
+
+\begin{alltt}
+ utmb8r NimbusRomNo9L-Medi ... <utmb8a.pfb
+ utmbi8r NimbusRomNo9L-MediItal... <utmbi8a.pfb
+ utmr8r NimbusRomNo9L-Regu ... <utmr8a.pfb
+ utmri8r NimbusRomNo9L-ReguItal... <utmri8a.pfb
+ utmbo8r NimbusRomNo9L-Medi ... <utmb8a.pfb
+ utmro8r NimbusRomNo9L-Regu ... <utmr8a.pfb
+\end{alltt}
+
+Wenn wir jetzt beispielsweise nach dem Zeichensatz Times Regular
+(\file{utmr8a.pfb}) suchen, finden wir ihn im
+Verzeichnis \OnCD{texmf} unter den Type1-Zeichensätzen:
+
+\begin{alltt}
+> \Ucom{kpsewhich utmr8a.pfb}
+ /usr/local/texmf-dist/fonts/type1/urw/times/utmr8a.pfb
+\end{alltt}
+
+Diese Beispiele sollten deutlich gemacht haben, wie leicht bestimmte Dateien
+im \TeX-Dateibaum gefunden werden können. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie
+den Verdacht haben, dass eine falsche Version einer Datei verwendet wird:
+Sie lassen sich einfach die verwendete Datei von \cmdname{kpsewhich}
+anzeigen.
+
\subsection{Fehlersuche}
\label{sec:debugging}
diff --git a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 1c6b059f603..45dd7f6d42e 100644
--- a/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -713,6 +713,7 @@ unterschieden!
Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält\TL\ eine Minimalversion von Perl).
\subsubsection{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
+
Abb.~\ref{fig:gui-main} zeigt die grafische Installation im Expertenmodus
unter GNU/Linux. Funktionell unterscheided sich dieser nicht wesentlich
vom Textmodus, außer dass natürlich mit
@@ -725,6 +726,7 @@ Dieser Modus muss explizit mit
gestartet werden.
\subsubsection{Installation mit einfacher Benutzeroberfläche (\emph{wizard mode})}
+
Unter Windows wird automatisch diese einfache Form der Installation verwendet,
der so genannte ">wizard mode"< (Abb.~\ref{fig:wizard-w32}). Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er
\TL\ komplett installiert und dabei vom Benutzer nur wenige Angaben gemacht