summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-doc/source
diff options
context:
space:
mode:
authorHartmut Henkel <hartmut_henkel@gmx.de>2008-08-11 22:45:21 +0000
committerHartmut Henkel <hartmut_henkel@gmx.de>2008-08-11 22:45:21 +0000
commit97de17db2c648610cd2e176ce18fef6029d3358b (patch)
tree5659fe1a7c1a4fed0213760c015b74df7f040c30 /Master/texmf-doc/source
parentdde71891310ef5c9ad80a22006ad31a64d218f28 (diff)
one run through the document up to about page 30
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@10258 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/source')
-rw-r--r--Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex282
1 files changed, 146 insertions, 136 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index b5734669fb7..1fc3ab58377 100644
--- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-% $Id: live.tex 9531 2008-07-13 21:12:58Z siepo $
+% $Id: texlive-de.tex,v 1.59 2008/08/11 22:40:11 hahe Exp hahe $
% TeX Live documentation. Originally written by Sebastian Rahtz and
% Michel Goossens, now maintained by Karl Berry and others.
% Public domain.
@@ -15,7 +15,7 @@
\usepackage[latin1]{inputenc} % translators: use your preferred encodings.
\usepackage[T1]{fontenc}
-\def\dante{DANTE~e.V\kern-1.5em.}
+\def\dante{DANTE~e.\,V\kern-0.15em.}
\begin{document}
\title{%
@@ -28,9 +28,9 @@
\url{http://tug.org/texlive/}\\[12mm]
\small{\textit{Verantwortlich für die deutsche Ausgabe}}\\[3mm]
\small{Klaus Höppner, \email{klaus@dante.de}} \\
- \small{(DANTE e.V.)} \\[3mm]
+ \small{(\dante)} \\[3mm]
}
-\date{Juli 2008}
+\date{August 2008}
\maketitle
@@ -51,7 +51,7 @@
% ==============================================================
\section{Einleitung}\label{sec:intro}
-Diese Anleitung beschreibt das \TL-System. Die {\TL} enthält
+Diese Anleitung beschreibt das \TL-System. Die {\TL} Distribution enthält
\TeX/\LaTeX-Systeme für Linux, verschiedene \acro{UNIX}-Plattformen, {\MacOSX}
und (32-Bit)-Windows.
@@ -82,7 +82,7 @@ Seite~\pageref{sec:history}.
\TL{} enthält direkt ausführbare Programme für viele Unix-basierte
Betriebssysteme, inklusive \MacOSX. Selbst wenn Ihr Unix-System wider
Erwarten nicht unterstützt wird, sollten Sie in der Lage sein, aus
-den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierende \TeX-System zu
+den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierendes \TeX-System zu
kompilieren.
Bezüglich Microsoft Windows werden Versionen ab Windows~2000 unterstützt,
@@ -112,9 +112,9 @@ Hier daher nur die kurze Zusammenfassung:
\begin{itemize*}
\item Das Hauptinstallationsskript ist \cmdname{install-tl}. Es existiert
-sowohl im Textmodus als auch in Form einer grafischen Benutzungsoberfläche (GUI).
+sowohl im Textmodus als auch in Form einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI).
Unter Windows ist der grafische Modus der Standard, auf allen anderen
-Systemen der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui} bzw. \code{-no-gui}
+Systemen der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui} bzw.\ \code{-no-gui}
können Sie gezielt einen der beiden Modi auswählen.
\item \TL installiert u.\,a. den neuen ">\TL Manager"< mit dem Namen
\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem
@@ -141,8 +141,8 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
\begin{description}
\item [Einführung:]\mbox{}\\
- Wenn Sie \TeX-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen, sollten Sie das \acro{WWW}-
- Dokument \url{http://tug.org/begin.html} (Englisch) lesen.
+ Wenn Sie \TeX-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen,
+ sollten Sie das \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/begin.html} (Englisch) lesen.
Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die ">\LaTeXe-Kurzbeschreibung"< von großem Nutzen
(\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/}).
@@ -152,13 +152,16 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
das Textsatzsystem TeX und \acro{DANTE}, Deutschsprachige
Anwendervereinigung TeX e.V.}"<) ist ein riesiges Kompendium
mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten
- Anfängerfrage bis zu Expertenwissen. Sie ist Bestandteil
- des \TL-Systems (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/}) und umfasst zur
- Zeit 182~Seiten als PDF-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/de-tex-faq.pdf}). Darüber hinaus ist die
- \acro{FAQ} als \HTML-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/html/index.html})
- und als durchsuchbare Textdatei
- (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/text/index.html}) enthalten.
- Im Internet finden Sie die \acro{FAQ} unter
+ Anfängerfrage bis zu Expertenwissen.
+ % Sie ist Bestandteil
+ % des \TL-Systems (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/}) und umfasst zur
+ % Zeit 182~Seiten als PDF-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/de-tex-faq.pdf}).
+ % Darüber hinaus ist die
+ % \acro{FAQ} als \HTML-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/html/index.html})
+ % und als durchsuchbare Textdatei
+ % (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/text/index.html}) enthalten.
+ % Im Internet finden Sie die \acro{FAQ} unter
+ Sie finden die deutschsprachige \acro{FAQ} unter
\url{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}; zudem wird die
Text"-ver"-sion regelmäßig in die News-Gruppe
\url{news:de.comp.text.tex}
@@ -187,7 +190,7 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
\url{news:de.comp.text.tex} (Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (Englisch)
und die Mailing-Liste \email{texhax@tug.org}. In deren Archiven finden
sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google
- beispielsweise mit \url{http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex}
+ beispielsweise mit \url{http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics}
starten -- oder auch in \url{http://tug.org/mail-archives/texhax/}.
Im Allgemeinen ist es recht Erfolg versprechend, eine generelle Suche über Google
@@ -201,10 +204,10 @@ empfohlenen Reihenfolge vor:
News-Gruppe stellen (neudeutsch: \emph{posten}). Hier bietet sich für
den deutschsprachigen Raum die News-Gruppe \url{news:de.comp.text.tex} an.
Benutzen Sie am besten für Anfragen Google
- (\url{http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex})
+ (\url{http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics})
oder einen Newsreader. Fragen an die englischsprachige Gruppe
\url{news:comp.text.tex}
- (bei Google: \url{http://groups.google.de/groups?group=comp.text.tex})
+ (bei Google: \url{http://groups.google.de/group/comp.text.tex/topics})
sollten Sie bitte nur in Englisch stellen.
Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste
@@ -242,7 +245,7 @@ stehen allen offen. Wenn Sie also dort mitlesen, scheuen Sie sich nicht, Fragen,
zu denen Sie eine Antwort wissen, zu beantworten und damit anderen zu helfen.
% ==============================================================
-\section[Überblick des \protect\TeX Live-Systems]{Überblick des \TL-Systems}
+\section[Überblick zum \protect\TeX Live-System]{Überblick zum \TL-System}
\label{sec:overview-tl}
% don't use \TL so the \uppercase in the headline works. Also so
% tex4ht ends up with the right TeX. Likewise the \protect's.
@@ -282,8 +285,7 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse der \TL-Distribution.
Auf der \pkgname{live}-\DVD befindet sich die gesamte \TL-Hierarchie im Unterverzeichnis \dirname{texlive}
-- nicht im Wurzelverzeichnis der \DVD.
-\smallskip
-
+\begin{center}
%% \begin{longtable}{@{}>{\ttfamily}lp{.63\hsize}@{}}
%% \hline
%% \rm
@@ -296,12 +298,15 @@ Auf der \pkgname{live}-\DVD befindet sich die gesamte \TL-Hierarchie im Unterver
%% \endhead
%% \hline
%% \endfoot
-\begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}lp{.85\linewidth}@{}}
+\begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}lp{.75\linewidth}@{}}
bin & ausführbare Programme des \TeX-Systems;
jeweils für die verschiedenen Rechnerplattformen
in Unterverzeichnissen zusammengefasst\\
-readme.html & in diesem Verzeichnis (!) befinden sich HTML-Dateien in verschiedenen Sprachen, die als schneller
+readme-html.dir & in diesem Verzeichnis (!) befinden sich HTML-Dateien
+ in verschiedenen Sprachen, die als schneller
Einstieg in \TL empfehlenswert sind.\\
+readme-txt.dir & in diesem Verzeichnis (!) befinden sich Text-Dateien
+ mit den gleichen Inhalten wie in {\ttfamily readme-html.dir}.\\
source & Quelldateien aller Programme inklusive der
\Webc-Quellen für die \TeX- und \MF-Pakete als
komprimierte \file{bzip2}"=Archive\\
@@ -314,17 +319,13 @@ texmf-doc & Verzeichnisbaum mit vollständigen Dokumentationen (ohne andere ins
Sprachen \\
texmf-var & Verzeichnisbaum für automatisch erzeugte und gespeicherte Dateien
für \TeX, {\MF} und andere (siehe \texttt{TEXMFSYSVAR} im nächsten Abschnitt),\\
-xemtex & Verzeichnis mit nützlichen Programmen für Windows aus dem \XEmTeX-Paket
- (Alle diese Programme sind auf \acro{UNIX}-Systemen in
- der Regel vorinstalliert oder lassen sich zumindest
- leicht kompilieren.) \\
%%\end{longtable}
\end{tabular}
-
-\smallskip
-
-Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie im Wurzelverzeichnis der Distribution auch noch die
-Installationsskripte und die \filename{README}-Dateien in verschiedenen Sprachen.
+\end{center}
+%
+Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie
+im Wurzelverzeichnis der Distribution
+auch noch die Installationsskripte.
Das Verzeichnis \OnCD{texmf-doc} enthält zwar nur Anleitungen, bei weitem aber nicht die gesamte Dokumentation:
Die Dokumentation für Programme (Handbücher, ">man~pages"<, \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien) beispielsweise finden Sie
@@ -412,8 +413,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
(aktuelle Version und Vorgängerversion), so dass hier durchgeführte lokale Änderungen über die
Jahre hinweg erhalten bleiben.
\end{ttdescription}
- \item[Home-Verzeichnis des Benutzers] (\texttt{\$HOME} oder
- \texttt{\%USERPROFILE\%})
+ \item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
+ (\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{ttdescription}
\item[.texlive2007] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten
der Vorversion.
@@ -444,22 +445,26 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem ">normalen"< \TeX.
Die Dokumentation zu {\eTeX} finden Sie in der Datei
\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/etex_man.pdf}.
-\item [pdf\TeX] enhält die \eTeX\ Erweiterungen, und erlaubt zusätzlich
+\item [pdf\TeX] enthält die \eTeX\ Erweiterungen und erlaubt zusätzlich
die Ausgabe in PDF-Dateien sowie {\dvi}-Dateien.
Die Dokumentation zu pdf\TeX{} finden Sie unter
\OnCD{texmf/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf}.
In der Datei
\OnCD{texmf/doc/pdftex/manual/samplepdf/samplepdf.tex} finden
Sie ein Anwendungsbeispiel. Das \LaTeX"=Paket \pkgname{hyperref}
- besitzt die Option \optname{pdftex}, mit der Möglichkeiten
- für aktive Querverweise von PDF (Hypertext) zur
- Verfügung gestellt werden.
-\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünfitger Nachfolger pdf\TeX vorgesehen,
- zu dem es kompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch Aleph ersetzen. Durch dein enthaltenen
- Lua-Interpreter (s.\,\url{http://www.lua.org/}) können Probleme, die in \TeX{} nur mühsam lösbar
- sind, einfach und elegant gelöst werden. Wird es unter dem Namen \filename{texlua} verhält es sich
- wie ein eigenständiger Lua-Interpreter -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits
- benutzt. Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org/} und
+ besitzt die Option \optname{pdftex} mit der Möglichkeit
+ für aktive Querverweise (Hypertext) in PDF-Dateien.
+\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung
+ und ist als zukünftiger Nachfolger pdf\TeX\ vorgesehen,
+ zu dem es abwärtskompatibel bleiben soll.
+ Weiterhin soll es auch Aleph ersetzen.
+ Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (s.\,\url{http://www.lua.org/})
+ können Probleme, die in \TeX{} nur mühsam lösbar sind,
+ einfach und elegant gelöst werden.
+ Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen,
+ verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter
+ -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits benutzt.
+ Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org/} und
\OnCD{texmf-dist/doc/luatex/luatexref-t.pdf}.
\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode Zeichensätzen und
OpenType Schriften durch diverse zusätzliche Bibliotheken.
@@ -469,7 +474,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
(16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige
Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften
und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch
- geladene, sogenannte ">{\OMEGA}~Translation~Processes"< (\acro{OTP}s),
+ geladene, sogenannte ">{\OMEGA}~Translation~Processes"< (\acro{OTP}s)
Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben
vor der Bearbeitung durch {\TeX} nach bestimmten Regeln
umformen. Die (nicht ganz aktuelle) Anleitung zu {\OMEGA} finden
@@ -496,7 +501,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\item[\cmdname{dvipdfmx}] \dvi-nach-PDF-Konverter (erzeugt auch
\acro{CJK}-konformes PDF aus
\dvi-Dateien mit \OMEGA"=Erweiterungen), als Alternative
- zu pdf\TeX.
+ zu pdf\TeX
\item[\cmdname{dvilj}] Druckertreiber für die HP-LaserJet"=Familie
\item[\cmdname{lacheck}] \LaTeX-Syntax-Überprüfung
\item[\cmdname{makeindex}] Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses
@@ -504,7 +509,7 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
\item[\cmdname{psnup}] mehrere logische \PS-Seiten auf einem Blatt platzieren
\item[\cmdname{psselect}] Ausschneiden von Seiten aus \PS-Dateien
\item[\cmdname{tex4ht}] \TeX-nach-\HTML"=Konvertierung
-\item[\cmdname{texexec, texmfstart}] \ConTeXt- und PDF"=Prozessor.
+\item[\cmdname{texexec, texmfstart}] \ConTeXt- und PDF"=Prozessor
\item[\cmdname{xdvi}] \dvi-Bildschirmausgabe im X-Window-System
\end{description}
@@ -523,16 +528,19 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
Zur Installation von \TL benötigen Sie die \TK{}-\DVD{} oer den \emph{\TL{} Net Installer} aus dem Internet.
\begin{description}
-\item [Net installer:] Verfügbar von \CTAN, unter
+\item [Net Installer:] Verfügbar von \CTAN, unter
\dirname{systems/texlive/tlnet}; die URL
-\url{http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet} leitet sie automatisch an einen nahe gelegenen Server des
-\CTAN-Netzwerks weiter. Sie können entweder die Datei \filename{install-tl.zip} herunter laden, die sowohl
-für Unix als auch Windows gedacht ist, oder die deutlich kleinere Datei \filename{install-unx.tar.gz}, die
-aber nur den Installer für Unix enthält. Nach dem Auspacken finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
-bzw. \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{install-tl}.
+\url{http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/tldev} leitet Sie automatisch
+an einen nahe gelegenen Server des \CTAN-Netzwerks weiter.
+Sie können entweder die Datei \filename{install-tl.zip} herunter laden,
+die sowohl für Unix als auch Windows gedacht ist,
+oder die deutlich kleinere Datei \filename{install-unx.tar.gz},
+die aber nur den Installer für Unix enthält.
+Nach dem Auspacken finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
+bzw.\ \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{install-tl}.
\item [\TeX{} Collection \DVD:] Hier finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix)
-bzw. \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{texlive}
+bzw.\ \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{texlive}
der \DVD. Unter Windows startet beim Einlegen der DVD i.\,A. automatisch ein Programm, bei dem Sie u.\,a. das
Installationsprogramm von \TL auswählen können. Die \DVD\ erhalten Sie als Mitglied eines \TeX-Vereins
(wie \url{http://www.dante.de} für den deutschsprachigen Raum, weitere Vereine finden Sie unter
@@ -611,11 +619,11 @@ Benutzers nach dem Kommando-Prompt \samp{>} \Ucom{fett} dargestellt.
> \Ucom{perl install-tl}
\end{alltt}
(Sie können auch direkt \Ucom{perl /pfad/zum/installer/install-tl} eingeben. Wenn Ihre
-\DVD so gemounted ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden
+\DVD so gemountet ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden
können, können Sie im Verzeichnis des Installers auch direkt
-im \Ucom{./install-tl} benutzen.)
+\Ucom{./install-tl} eingeben.)
-Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzungsoberfläche verwenden Sie
+Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche verwenden Sie
\begin{alltt}
> \Ucom{perl install-tl -gui}
\end{alltt}
@@ -651,14 +659,14 @@ in dem sich das Installationsprogramm befindet und dort
\begin{alltt}
D:\bs{}texlive\bs{}> \Ucom{install-tl}
\end{alltt}
-eingeben -- \texttt{...>} kennzeichnet hierbei den Eingabeprompt; Ihre Eingabe ist \Ucom{\texttt{bold}} fett
-dargestellt.
+eingeben -- \texttt{...>} kennzeichnet hierbei den Eingabeprompt;
+Ihre Eingabe ist \Ucom{\texttt{bold/fett}} dargestellt.
Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten:
\begin{alltt}
> \Ucom{D:\bs{}texlive\bs{}install-tl}
\end{alltt}
-wobei wir hier annehmen, dass sich ihre \TK\-\DVD im Laufwerk D: befindet.
+wobei wir hier annehmen, dass sich ihre \TK-\DVD im Laufwerk D: befindet.
Zur Installation im Textmodus verwenden Sie:
\begin{alltt}
@@ -674,24 +682,25 @@ wie folgt angezeigt:
\subsubsection{Installation im Textmodus}
Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus.
-
-Dieses Modus ist ein reiner Textmodus, es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die
+Dieser ist ein reiner Textmodus, d.\,h., es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die
einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten. Alle Befehle wie z.\,B. die Auswahl von Menüpunkten werden
-werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw. Menükürzel über die Tastatur eingegeben und
+durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und
dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden!
Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll und daher
-auf die Verwendung von Bibliotheken wie \texttt{ncurses} unter Unix verwendet wurde.
+auf die Verwendung von Bibliotheken wie \texttt{ncurses} unter Unix verzichtet wurde.
-\subsubsection{Installation mit Benutzungsoberfläche}
+\subsubsection{Installation mit Benutzeroberfläche}
Abb.~\ref{fig:gui-main} stellt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms unter
-Windows dar. Hier ist die Installation im grafischem Modus voreingestellt. Der Großteil der unterschiedlichen
-Menüpunkte zwischen zur Darstellung des Textmodus in Abb.~\ref{fig:text-main} ergibt sich aus der
-Tatsache, dass das hier abgebildete GUI-Fenster unter Windows dargestellt wurde.
+Windows dar. Hier ist die Installation im grafischem Modus voreingestellt.
+Der Großteil der Unterschiede in den Menüpunkten
+im Vergleich zur Darstellung im Textmodus in Abb.~\ref{fig:text-main}
+ergibt sich aus der Tatsache,
+dass das hier abgebildete GUI-Fenster unter Windows dargestellt wurde.
-\subsection{Benutzen des Installationsprogramms}
+\subsection{Benutzung des Installationsprogramms}
\label{sec:runinstall}
Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau von \TL und der
@@ -727,7 +736,7 @@ Available sets of binaries:
Abb.~\ref{fig:bin-text} zeigt das Auswahlmenü für die Binaries der einzelnen Betriebssysteme im Textmodus.
Im Allgemeinen sollte hier schon das richtige System ausgewählt sein. Sie können aber problemlos Binaries
-für verschiedene System parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf verschiedenen
+für verschiedene Systeme parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf verschiedenen
Rechnern in einem heterogenen Netzwerk sichtbar ist und von dort aus benutzt werden soll.
\subsubsection{Auswahl der zu installierenden Komponenten}
@@ -754,7 +763,7 @@ Select a scheme:
Abb.~\ref{fig:scheme-text} zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der
\TL. Durch die Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die
-für das gewünschte Schema notwendig bzw. sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL
+für das gewünschte Schema notwendig bzw.\ sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL
(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können
aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium}
oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten)
@@ -853,7 +862,7 @@ beliebige Papiergröße wählen.
\label{sec:fromdvd}
Verwenden Sie die Option ">|V|"<, um die Installation zum Benutzen von \TL direkt von der \DVD einzustellen.
-Ihr Installationsbildschirm sollte nun so aussehen, wie in Abb.~\ref{fig:main-fromdvd} dargestellt.
+Ihr Installationsbildschirm sollte nun so aussehen wie in Abb.~\ref{fig:main-fromdvd} dargestellt.
Tatsächlich wechselt die Option~|V| jeweils zwischen Installation auf Festplatte und Installation zur
Nutzung von \DVD hin- und her, so dass Sie problemlos zur alten Installations"-einstellung zurück kommen,
wenn Sie diese Option versehentlich ausgewählt haben.
@@ -897,7 +906,7 @@ Wie Sie sehen, hat sich das Hauptmenü an einigen Stellen geändert: Die Menüpunkt
Schemas oder von Collections sowie zum Anlegen symbolischer Links sind verschwunden, und im Abschnitt
\emph{Directories} wird nun die Angabe eines Verzeichnisses für \dirname{TEXDIRW} (writable root) verlangt.
-Auch beim Verwenden von \TL direkt von \DVD müssen einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt werden
+Auch beim Verwenden von \TL direkt von \DVD müssen einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt werden,
in denen \TL beispielsweise automatisch generierte Dateien (wie Formate oder Fontmaps) ablegen kann.
Die Verzeichnisse \dirname{texmf}, \dirname{texmf-dist} und \dirname{texmf-doc} werden aber direkt von
\DVD benutzt und daher nicht auf die Festplatte kopiert.
@@ -928,7 +937,7 @@ verwenden. Die wichtigsten sind:
\begin{ttdescription}
\item[-gui] Installation im \GUI{}-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk installiert sein
(\url{http://tug.org/texlive/distro.html#perltk}); falls dies nicht der Fall ist, wird die Installation
- stattdessen im Textmodus durch geführt.
+ stattdessen im Textmodus durchgeführt.
\item[-no-gui] Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur
unter Windows aus. Da die Installation zum Benutzen von \TL direkt von \DVD im grafischen Modus nicht
verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus.
@@ -956,7 +965,7 @@ collection-basic 1
...
option_symlinks 0
\end{fverbatim}
-\item [-location {\sl url/path}] zur Auswahl eines anderen Verzeichnissesmit den Quellen für Pakete; zur
+\item [-location {\sl url/path}] zur Auswahl eines anderen Verzeichnisses mit den Quellen für Pakete; zur
weiteren Erläuterung siehe den nächsten Abschnitt.
\end{ttdescription}
@@ -976,14 +985,10 @@ das Zeichen `\texttt{/}' und/oder die Zeichenkette `\texttt{/tlpkg}' am Ende ign
z.\,B. einen bestimmten \CTAN-Server auswählen, was dann in etwa so aussehen würde:
\url{http://ctan.example.org/tex-archive/texlive/tlnet/2008}.
Hier müssen Sie natürlich einen echten Servernamen und den für diesen Server gültigen Pfad einsetzen
-(eine Liste von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}). The
-default is to pick a mirror automatically, using
-\url{http://mirror.ctan.org}; in any case, the chosen host is used for
-the entire download.
-
-Standardwert für \optname{location} ist die Auswahl eines beliebigen CTAN-Servers. Einmal ausgewählt, wird
-dieser allerdings zum Herunterladen aller Komponenten verwendet.
-
+(eine Liste von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}).
+Die Standardvorgabe ist,
+über \url{http://mirror.ctan.org} einen Server automatisch auszuwählen.
+Einmal ausgewählt, wird dieser allerdings zum Herunterladen aller Komponenten verwendet.
\subsection{Aufgaben im Anschluss an die Installation}
\label{sec:postinstall}
@@ -1000,7 +1005,7 @@ erledigt haben sollte.
Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt werden sollten
(s.\,Abschnitt~\ref{sec:options}), sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig sein.
-\subsubsection{Environment variables for Unix}
+\subsubsection{Umgebungsvariablen für Unix}
\label{sec:env}
Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von \TL muss sich im Suchpfad des Systems befinden.
@@ -1015,9 +1020,9 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filena
aussehen könnten:
\begin{sverbatim}
-PATH=/usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux:$PATH; export PATH
-MANPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
-INFOPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH
\end{sverbatim}
Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{$HOME/.cshrc}
@@ -1055,9 +1060,10 @@ erhalten bleibt.
Diese Methode funktioniert leider nicht mehr, wenn Sie \TL direkt von der \DVD benutzen wollen.
Da die \DVD ein Nur-Lese-Medium ist, einige der Pfade in \filename{texmf.cnf} aber erst nach der
-Installation fest stehen, muss sich diese Datei außerhalb der \DVD befinden. Aus diesem Grund muss
-eine Umgebungsvariable \envname{TEXMFCNF}, die \TL{} mitteilt, in welchem Verzeichnis sich die Datei
-\filename{texmf.cnf} befindet. Zusätzlich muss sich natürlich -- wie im vorigen Abschnitt beschrieben -- das
+Installation fest stehen, muss sich diese Datei außerhalb der \DVD befinden.
+Aus diesem Grund muss eine Umgebungsvariable \envname{TEXMFCNF} gesetzt werden,
+die \TL{} mitteilt, in welchem Verzeichnis sich die Datei \filename{texmf.cnf} befindet.
+Zusätzlich muss sich natürlich -- wie im vorigen Abschnitt beschrieben -- das
Verzeichnis der \DVD, in dem sich die passenden ausführbaren Programme befinden, innerhalb des
Suchpfads des Systems befinden.
@@ -1069,7 +1075,7 @@ die \prog{bash} den Befehl
\begin{sverbatim}
TEXMFCNF=/usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c; export TEXMFCNF
\end{sverbatim}
-bzw. für [t]csh:
+bzw.\ für [t]csh:
\begin{sverbatim}
setenv TEXMFCNF /usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c
\end{sverbatim}
@@ -1079,7 +1085,7 @@ Das ">alte"< \ConTeXt{} sollte direkt lauffähig sein. Falls Sie das neue \ConTeX
verwenden wollen, sind einige manuelle Nacharbeiten notwendig, die unter
\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} beschrieben sind.
-\subsubsection{Integrieren lokaler bzw. Nutzer-spezifischer Makros}
+\subsubsection{Integrieren lokaler bzw.\ Nutzer-spezifischer Makros}
\label{sec:local-personal-macros}
Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im
@@ -1088,13 +1094,14 @@ für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen
Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall
\dirname{$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne
dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
-Diesee Verzeichnisse soll sich über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein
+Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein
Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen
-verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegbenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
+verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegebenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die
dem \emph{\TeX{} Directory Standard} entspricht, wie er in \url{http://tug.org/tds} bzw.
-\filename{texmf/web2c/texmf.cnf} definiert ist. So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} z.\,B. in
+\filename{texmf/web2c/texmf.cnf} definiert ist.
+So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} z.\,B. in ein Verzeichnis
unterhalb von \dirname{TEXMFLOCAL/tex/latex} oder \dirname{TEXMFHOME/tex/latex}.
Der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dateien durchsucht.
@@ -1106,7 +1113,7 @@ dem Konfigurationsreiter von \prog{tlmgr} im \GUI-Modus.
\subsubsection{Integrieren von anderen Schriften}
Die Installation von Schriften, die nicht von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten
sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie sich an diese Aufgabe wagen. Schauen Sie vielleicht
-vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mit geliefert werden.
+vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mitgeliefert werden.
Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem
direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation
@@ -1119,7 +1126,7 @@ Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst sch
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber sehr ähnlich sein, abgesehen
-davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzungsoberfläche verwenden.
+davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden.
\begin{enumerate}
@@ -1157,21 +1164,21 @@ siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
(Unter Windows heißt der Befehlt für den Previewer \cmdname{dviout}.) Nun sollte
sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
-Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktionier; falls dies nicht der Fall ist oder
-die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist,
+Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;
+falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist,
erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
-\item Eine \PS{} erzeugen:
+\item Eine \PS{}-Datei erzeugen:
\begin{alltt}
> \Ucom{dvips sample2e.dvi -o sample2e.ps}
\end{alltt}
-\item Direkt eine \acro{PDF}-Datei statt \dvi{} erzeugen:
+\item Direkt eine \acro{PDF}-Datei erzeugen (statt \dvi{}):
\begin{alltt}
> \Ucom{pdflatex sample2e.tex}
\end{alltt}
-\item \acro{PDF}-Datei anschauen:
+\item Eine \acro{PDF}-Datei anschauen:
\begin{alltt}
> \Ucom{gv sample2e.pdf}
\textrm{or:}
@@ -1179,8 +1186,8 @@ erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
\end{alltt}
Leider sind weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw.
-\url{http://www.foolabs.com/xpdf}. (Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise
-den Acrobat Reader von Adobe)
+\url{http://www.foolabs.com/xpdf}.
+(Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader.)
\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
\filename{sample2e.tex}:
@@ -1191,7 +1198,7 @@ beim Übersetzen von \filename{sample2e} Probleme haben.
\item [testpage.tex] Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal verschiebt.
\item [nfssfont.tex] Zum Testen von Fonts und Erzeugen von Schrifttabellen.
\item [testfont.tex] Erzeugen von Schrifttabellen, aber mit plain \TeX.
-\item [story.tex] Das einfachste Testdokument in (plain) \TeX{} von allen.
+\item [story.tex] Das einfachste Testdokument von allen (in plain \TeX{}).
Geben Sie am Ende \samp{\bs bye} ein, wenn nach dem Aufruf von \samp{tex
story.tex} der \code{*} erscheint.
\end{ttdescription}
@@ -1204,17 +1211,19 @@ story.tex} der \code{*} erscheint.
Bei \TL ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet werden kann,
sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von \TL werden nur relative, keine absoluten
Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in der Datei \filename{$TEXMFMAIN/web2c/texmf.cnf},
-die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert
-werden, in dem sich die Programme befinden:
+die Zeilen wie die folgenden enthält,
+in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden,
+in denen sich die Programme befinden:
\begin{sverbatim}
TEXMFMAIN = $SELFAUTOPARENT/texmf
...
TEXMFLOCAL = $SELFAUTOPARENT/../texmf-local
\end{sverbatim}
-Daher ist es im Normalfall ausreichend, das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems aufzunehmen,
-alles weiter bestimmt \TL dann automatisch.
+Daher ist es im Normalfall ausreichend,
+das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems aufzunehmen,
+alles weitere bestimmt \TL dann automatisch.
-Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk gemounted ist. Tatsächlich
+Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk gemountet ist. Tatsächlich
können Sie \TL sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben.
Für Benutzer von Windows existiert unter \dirname{texmf-doc/source/texlive/texlive-common/w32client}
@@ -1227,7 +1236,7 @@ Mehr Informationen zur Konfiguration von \TL und den benutzten Suchpfaden finden
\section{Portables \protect\TL{} auf DVD oder USB-Stick}
\label{sec:portable-unix}
-Im Abschnitt~\ref{sec:fromdvd} wurde beschrieben, wie \TL direkt von \DVD benutzt werden kann.
+Im Abschnitt~\ref{sec:fromdvd} wurde beschrieben, wie \TL direkt von einer \DVD benutzt werden kann.
Hierbei werden einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt. Dies ist wahrscheinlich kein Problem,
wenn Sie dies auf Ihrem eigenen Rechner verwenden, aber es kann anders aussehen, wenn Sie auf einem
fremden Rechner ">zu Gast"< sind.
@@ -1239,8 +1248,8 @@ Konfigurationsdateien für das Verwenden des Live-Modus von \DVD geschrieben.
Hierzu wird ausschließlich ein Verzeichnis \dirname{~/.tlportable2008} angelegt, in dem diese Dateien
abgelegt werden. Dies kann einen Moment dauern, aber sobald die Dateien einmal da sind, erfolgt
-der Start des portablen Modus über die o.\,a. Programme sehr schnell. Die Konfiguration diese
-Modus erfolgt ausschließlich in dem aktuellen Terminalfenster (bzw. für die aktuelle Eingabeaufforderung),
+der Start des portablen Modus über die o.\,a. Programme sehr schnell. Die Konfiguration dieses
+Modus erfolgt ausschließlich in dem aktuellen Terminalfenster (bzw.\ für die aktuelle Eingabeaufforderung),
der Rest des Systems bleibt davon völlig unberührt. Sie können problemlos in mehreren Sitzungen
parallel den portablen Modus benutzen.
@@ -1294,20 +1303,21 @@ noch getestet.
\end{alltt}
gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme},
\texttt{TeX Live 2008}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"<
-wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeitgt. Dies
-setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw. erreichbar ist.
+wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies
+setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
Abb.~\ref{fig:tlmgr-config} stellt den Reiter zur Konfiguration von \TL dar.
\subsection{Beispiel zur Verwendung von \cmdname{tlmgr} über Kommandozeile}
Das folgende Beispiel demonstriert, wie mehrere Pakete
-zur Installation hinzu gefügt werden. Hierbei wird ein andere Location zum Herunterladen verwendet.
+zur Installation hinzu gefügt werden.
+Hierbei wird eine andere Adresse zum Herunterladen verwendet.
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr -location http://172.16.18.1/tldev install collection-xetex xkeyval}
\end{alltt}
-It generates the following output:
+Dies liefert die folgende Ausgabe:
\begin{fverbatim}
install: collection-xetex
install: arabxetex
@@ -1346,7 +1356,7 @@ Transcript written on xelatex.log.
fmtutil: /usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{fverbatim}
-Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen, und installiert im obigen
+Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen
Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss
die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1402,17 +1412,17 @@ später installiert werden.
Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge:
\begin{description}
-\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
+\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL{}"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für
die grafischen Anwendungen (\prog{tlmgr}, \prog{texdoctk}, den PS\_View PostScript-Previewer)
und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für PS\_View wird eine Verknüpfung auf dem
- Desktop angelegt wird, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
+ Desktop angelegt, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten.
\item[Automatisches Setzen der UmgebungsVariablen.] Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen
von Hand überflüssig geworden.
-\item[Uninstaller.] Es wird Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt Software angelegt.
+\item[Uninstaller.] Es wird ein Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt Software angelegt.
Alternativ können Sie \TL über das Programm~\prog{tlmgr} deinstallieren.
\end{description}
-\subsection{Additional included software}
+\subsection{Zusätzlich enthaltene Programme}
\begin{figure}[tb]
\tlpng{psview}{.6\linewidth}
@@ -1426,7 +1436,7 @@ sind:
unter Windows mitgeliefert und werden intern von \TL benutzt. Die in \TL enthaltenen Programme, die
diese Komponenten benötigen, ">wissen"< wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch
Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte
- Versionen, die zu keinen Konflikte mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript
+ Versionen, die zu keinen Konflikten mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript
führen sollten.
\item[Tools für die Kommandozeile.] Für einige unter Unix übliche Programme werden Portierungen für Windows
mitgeliefert. Dies sind z.\,B. \cmdname{gzip}, \cmdname{chktex},
@@ -1442,8 +1452,8 @@ sind:
%
%\begin{description}
\item[Das Verzeichnis \texttt{support}] wurde bereits in
- Abschnitt~\ref{sec:tld} erwähnt. Es enthält einige Programme die im Zusammenhang mit
- \TeX{} nützlich sind, insbesondere einige Editoren mit \TeX-Modus und Benutzungsoberflächen für \TeX{}.
+ Abschnitt~\ref{sec:tld} erwähnt. Es enthält einige Programme, die im Zusammenhang mit
+ \TeX{} nützlich sind, insbesondere einige Editoren mit \TeX-Modus und Benutzeroberflächen für \TeX{}.
Die in diesem Verzeichnis enthaltene Software wird nicht vom Installationsprogramm mit installiert.
Weiterhin findet sich dort der \dvi{}-Previewer \cmdname{dviout}, siehe nächster Abschnitt.
\end{description}
@@ -1465,7 +1475,7 @@ auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten) Online-Hilf
Hier einige URLs, hinter denen sich nützliche Software verbirgt:
\begin{description}
\item[Ghostscript] \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/}
-\item[Perl] \url{http://www.activestate.com/} mit
+\item[Perl] \url{http://www.perl.org/} mit
Zusatzpaketen von \acro{CPAN}, \url{http://www.cpan.org/}.
\item[ImageMagick] \url{http://www.imagemagick.com}, zum Manipulieren
und Konvertieren von Grafikdateien.
@@ -1500,7 +1510,7 @@ Hier einige URLs, hinter denen sich nützliche Software verbirgt:
Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das
Verzeichnis \verb|%USERPROFILE%|. Unter Windows XP und Windows 2000 liegt
-es meist unter \verb|C:\Documente und Einstellungen\<username>|, unter
+es meist im Verzeichnis \verb|C:\Documente und Einstellungen\<username>|, unter
Windows Vista \verb|C:\Users\<username>|. In der Datei
\filename{texmf.cnf} und in \KPS{} allgemein wird \verb|~|
sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst.
@@ -1512,7 +1522,7 @@ Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der
Registry. Diese besteht aus einem hierarchisch aufgebauten Baum
von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren.
Die wichtigsten sind \path{HKEY_CURRENT_USER} und \path{HKEY_LOCAL_MACHINE},
-oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw. \path{HKLM}.
+oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw.\ \path{HKLM}.
Der \path{HKCU}-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers
gespeichert (s.\,Abschnitt~\ref{sec:winhome}). \path{HKLM} liegt im
Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses.
@@ -1611,7 +1621,7 @@ Liste der Basisprogramme eines \TeX-Systems:
\end{description}
Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der
-Beschreibung der jeweiligen Pakete bzw. der \Webc-Dokumentation zu entnehmen.
+Beschreibung der jeweiligen Pakete bzw.\ der \Webc-Dokumentation zu entnehmen.
Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel und Funktionsweise der
\Webc-Programme Ihnen sicherlich helfen, besser mit dem System zurechtzukommen.
@@ -2209,7 +2219,7 @@ Ausgaben beschränken.
Für {\dvips} gibt es einen ähnlichen Mechanismus zur Erzeugung
von Analysemeldungen, um herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet
-wurden bzw. wo vielleicht das Problem liegt, wenn Dateien nicht gefunden
+wurden bzw.\ wo vielleicht das Problem liegt, wenn Dateien nicht gefunden
werden.
Da fast alle Programme die \KPS-Bibliothek benutzen, können Sie die
@@ -2271,7 +2281,7 @@ etwas umgestaltet).
\caption{Suche nach Font-Dateien}\label{fig:dvipsdbgc}
\end{figure*}
-Zunächst sucht {\dvips} (bzw. \KPS) seine Konfigurationsdateien,
+Zunächst sucht {\dvips} (bzw.\ \KPS) seine Konfigurationsdateien,
nämlich \file{texmf.cnf} (das die Pfade der anderen Dateien enthält),
dann die Dateinamen"=Datenbank \file{ls-R} (zur Optimierung der Suche)
und die Datei \file{aliases}, mit deren Hilfe für eine Datei
@@ -2728,7 +2738,7 @@ Die sechste Ausgabe der {\TL} vom Juli/August~2001
enthielt die neuesten Versionen aller Pakete und Programme.
Das neue Installationskonzept stellte die größte Änderung dar:
Der Benutzer konnte nun viel genauer
-gewünschte bzw. nicht erwünschte Sammlungen
+gewünschte bzw.\ nicht erwünschte Sammlungen
und Pakete auswählen. Dabei wurden die sprachspezifischen Sammlungen
komplett überarbeitet, so dass sie jetzt automatisch nicht nur
Makros, Fonts usw. installierten, sondern zusätzlich die notwendigen
@@ -2922,7 +2932,7 @@ Ausnahmen:
Nutzer unter \dirname{\$HOME/.texlive2005}.
\item Analog spezifizieren die Pfade \envname{TEXMFCONFIG} und
\envname{TEXMFSYSCONFIG} nun, wo die Konfigurationsdateien gefunden
- werden (für einen einzelnen Nutzer bzw. systemweit). Möglicherweise
+ werden (für einen einzelnen Nutzer bzw.\ systemweit). Möglicherweise
müssen Sie daher vorhandene eigene Versionen von
\filename{fmtutil.cnf} oder \filename{updmap.cfg} in die entsprechenden
Pfade verschieben. Alternativ können Sie \envname{TEXMFCONFIG} und
@@ -2953,7 +2963,7 @@ latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex
ohne diesen neu starten zu müssen (andere PDF-Viewer wie \cmdname{xpdf},
\cmdname{gv} oder \cmdname{gsview} hatten damit nie Probleme).
\item Aus Konsistenzgründen wurden die Variablen \envname{HOMETEXMF} und
- \envname{VARTEXMF} in \envname{TEXMFHOME} bzw. \envname{TEXMFSYSVAR}
+ \envname{VARTEXMF} in \envname{TEXMFHOME} bzw.\ \envname{TEXMFSYSVAR}
umbenannt. Weiterhin existiert \envname{TEXMFVAR} für einen Baum, der
spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist.
\end{itemize}