diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2005-12-29 00:26:31 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2005-12-29 00:26:31 +0000 |
commit | c365d78bfcdeb6493a68e35e852244839c1c9ee4 (patch) | |
tree | d488910550c0a1dacc75509f02d03551d88ed2f4 /Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex | |
parent | 0d5f68998e0af490bbfdeb67a5dada34c034c8b0 (diff) |
doc/french+
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@16 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex | 52 |
1 files changed, 52 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex new file mode 100644 index 00000000000..139457e5514 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +\documentclass{article} +\usepackage{german} +\usepackage[ansinew]{inputenc} +\begin{document} +Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch +\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die +Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt +um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher +Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für +deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu +unserem Standard gehörend betrachten. + +In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung +in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\ +und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen +vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner +aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets +erklärt wurden. + +Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den +öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als +Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer +halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und +Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur +Standard-\LaTeX-Version erklärt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden +deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen +von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften +von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung. + +Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der +Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. +Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: +Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer +\LaTeX-Einführung. +Alle mir bekannten Bücher über \TeX\ und seine Makropakete gehen +stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm +mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. +Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da +\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und +Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines +\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten +sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des +Rechenzentrums. + +Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl +der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. +Für nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, +Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch +kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur +Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle +unterschiedlich hilfreich. +\end{document} |