summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2013-05-26 19:55:36 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2013-05-26 19:55:36 +0000
commit4ce9d6e864f301f4daf92a5e83f337db8d9d0170 (patch)
tree83803df0681761a1085b1a56692f7708bd6df441 /Master/texmf-dist
parent3ef5c57950e3de31a17fc34f723ffba32dfca6e7 (diff)
updated to the latest version.
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@30688 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin499035 -> 500692 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex132
2 files changed, 77 insertions, 55 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index 1af54132e73..b7f595117ff 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 115700bd165..d9705552eb7 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -359,15 +359,15 @@ Dokumentationsdatei sind. Hilfreich in diesem Zusammenhang könnte auch die Link
Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar auf der \DVD verfügbar:
\begin{description}
-\item[Deutsch:] \OnCD{texmf/doc/german/texlive-de/texlive-de} (dieses Dokument)
-\item[Englisch:] \OnCD{texmf/doc/english/texlive-en/texlive-en}
-\item[Französisch:] \OnCD{texmf/doc/french/texlive-fr/texlive-fr}
-\item[Italienisch:] \OnCD{texmf/doc/italian/texlive-it/texlive-it}
-\item[Polnisch:] \OnCD{texmf/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl}
-\item[Russisch:] \OnCD{texmf/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru}
-\item[Serbisch:] \OnCD{texmf/doc/serbian/texlive-sr/texlive-sr}
-\item[Tschechisch/Slowakisch:] \OnCD{texmf/doc/czechslovak/texlive-cz/live}
-\item[Chinesisch:] \OnCD{texmf/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn}
+\item[Deutsch:] \OnCD{texmf-dist/doc/german/texlive-de/texlive-de} (dieses Dokument)
+\item[Englisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/english/texlive-en/texlive-en}
+\item[Französisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/french/texlive-fr/texlive-fr}
+\item[Italienisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/italian/texlive-it/texlive-it}
+\item[Polnisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/polish/texlive-pl/texlive-pl}
+\item[Russisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/russian/texlive-ru/texlive-ru}
+\item[Serbisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/serbian/texlive-sr/texlive-sr}
+\item[Tschechisch/Slowakisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/czechslovak/texlive-cz/live}
+\item[Chinesisch:] \OnCD{texmf-dist/doc/chinese/texlive-zh-cn/texlive-zh-cn}
\end{description}
\section{Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume}\label{sec:texmftrees}
@@ -467,7 +467,7 @@ Die Dokumentation zu pdf\TeX{} finden Sie unter \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/ ma
\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünftiger Nachfolger von pdf\TeX\ vorgesehen, zu dem es weitgehend abwärtskompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch Aleph (\url{http://en.wikipedia.org/wiki/Omega_(TeX)}) ersetzen, auch wenn es nicht kompatibel dazu sein wird. Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (siehe \url{http://www.lua.org/})
können satztechnische Herausforderungen, die in \TeX{} selbst nur mühsam lösbar sind, einfach und elegant gelöst werden.
-Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits benutzt. Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org} und \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/luatexref-t.pdf}.
+Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits benutzt. Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org}.
\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode-Zeichensätzen und Open\-Type-Schriften, mehr Informationen sind unter \url{http://tug.org/xetex} verfügbar.
@@ -503,9 +503,6 @@ Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein e
\item[\cmdname{xdvi}] DVI-Bildschirmausgabe im X-Window-System
\end{description}
-\section{Fonts in \TL}\label{sec:tl-fonts}
-
-\TL enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu finden sich unter \url{http://tug.org/fonts} und auf dieser DVD unter \OnCD{texmf-dist/doc/fonts/free-math-font-survey/survey}.
\chapter{Installation von \TL}\label{sec:install}
@@ -533,7 +530,7 @@ ein Programm, bei dem Sie unter anderem das Installationsprogramm von \TL auswä
Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der Installation von der DVD sollten Sie die Internet-Aktualisierung aktivieren, für Details siehe Abschnitt \ref{sec:dvd-install-net-updates}.
\end{description}
-Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete direkt aus dem Internet erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ and \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es keine Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
+Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete direkt aus dem Internet erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ and \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es \textbf{keine} Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
@@ -621,15 +618,13 @@ Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
Distribution: inst (compressed)
...
Detected platform: Intel x86 with GNU/Linux
+
+ <B> binary platforms: 1 out of 21
- <B> platforms: 1 out of 19
-
- <S> installation scheme (scheme-full)
- 84 collections out of 85, disk space required: 3886 MB
+ <S> set installation scheme (scheme-full)
- Customizing installation scheme:
- <C> standard collections
- <L> language collections
+ <C> customizing installation collections
+ 43 collections out of 45, disk space required: 3909 MB
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
@@ -637,10 +632,10 @@ Distribution: inst (compressed)
...
<O> options:
- [ ] use letter size instead of A4 by default
- ...
-
- <V> set up for portable installation
+ [ ] use letter size instead of A4 by default
+ ...
+
+ <V> set up for portable installation
Actions:
<I> start installation to hard disk
@@ -662,14 +657,13 @@ Actions:
\section{Cygwin}\label{sec:cygwin}
-Das Installationsskript von \TL\ unterstützt nur Version~1.7 von Cygwin.
Bevor Sie mit der Installation von \TL\ beginnen, verwenden Sie das
Installationsprogramm von Cygwin (\filename{setup.exe}) um die Pakete
\filename{perl} und \filename{wget} gegebenenfalls nachzuinstallieren.
Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
\begin{description}
-\item[fontconfig] für \XeTeX
+\item[fontconfig] für \XeTeX und Lua\LaTeX benötigt
\item[ghostscript] wird von verschiedenen Teilen von \TL\ benötigt
\item[libXaw7] für \code{xdvi}
\item[ncurses] damit der 'clear'-Befehl im Installer funktioniert
@@ -722,22 +716,24 @@ Available platforms:
a [ ] alpha-linux DEC Alpha with GNU/Linux
b [ ] amd64-freebsd x86_64 with FreeBSD
c [ ] amd64-kfreebsd x86_64 with GNU/kFreeBSD
- d [ ] armel-linux ARM with GNU/Linux
- e [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
- f [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD
- g [ ] i386-kfreebsd Intel x86 with GNU/kFreeBSD
- h [X] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
- i [ ] i386-solaris Intel x86 with Solaris
- j [ ] mips-irix SGI IRIX
- k [ ] mipsel-linux mipsel with Linux
- l [ ] powerpc-aix PowerPC with AIX
- m [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
- o [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
- p [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
- s [ ] win32 Windows
- t [ ] x86_64-darwin x86_64 with MacOSX/Darwin
- u [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
- v [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
+ d [ ] amd64-netbsd x86_64 with NetBSD
+ e [ ] armel-linux ARM with GNU/Linux
+ f [ ] armhf-linux ARMhf with GNU/Linux
+ g [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
+ h [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD
+ i [ ] i386-kfreebsd Intel x86 with GNU/kFreeBSD
+ j [ ] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
+ k [ ] i386-netbsd Intel x86 with NetBSD
+ l [ ] i386-solaris Intel x86 with Solaris
+ m [ ] mips-irix SGI IRIX
+ o [ ] mipsel-linux mipsel with Linux
+ p [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
+ s [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
+ t [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
+ u [ ] win32 Windows
+ v [ ] x86_64-darwin x86_64 with MacOSX/Darwin
+ w [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
+ x [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
\end{boxedverbatim}
\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
\end{figure}
@@ -998,8 +994,7 @@ MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux \
systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden.
Zusätzlich wird ein symbolischer Link \code{man} im binary-Verzeichnis unter
-Unix angelegt, der auf \dirname{texmf/doc/man} berweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX,
-finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
+Unix angelegt, der auf \dirname{texmf-dist/doc/man} berweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX, finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
\end{enumerate}
@@ -1072,11 +1067,11 @@ Für weitere Informationen siehe
\subsection{Integrieren lokaler bzw. nutzer-spezifischer Makros}
\label{sec:local-personal-macros}
-Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|%SystemDrive%\texlive\texmf-local|) für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall \dirname{\$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
+Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|%SystemDrive%\texlive\|\newline \verb|texmf-local|) für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall \dirname{\$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegebenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
-Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die dem \emph{\TeX{} Directory Standard} entspricht, wie er in \url{http://tug.org/tds} bzw. \filename{texmf/web2c/texmf.cnf} definiert ist.
+Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die dem \emph{\TeX{} Directory Standard} entspricht, wie er in \url{http://tug.org/tds} bzw. \filename{texmf-dist/web2c/texmf.cnf} definiert ist.
So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} zum Beispiel in ein Verzeichnis
unterhalb von \dirname{TEXMFLOCAL/tex/latex} oder \dirname{TEXMFHOME/tex/latex}.
@@ -1195,12 +1190,11 @@ Transcript written on opentype-info.log.
(Oder das gleiche für \filename{luatex}.)
-Falls Sie die Fehlermeldung ">Invalid fontname \glq Latin Modern
-Roman\grq\dots"< erhalten, muss Ihr System so konfiguriert werden, dass
-es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Abschnitt~\ref{sec:font-conf-xetex}).
+Falls Sie die Fehlermeldung \enquote{Invalid fontname 'Latin Modern
+Roman/ICU'\dots} erhalten, muss Ihr System so konfiguriert werden, dass
+es die von \TL\ mitgelieferten Schriften findet (siehe Abschnitt~\ref{sec:font-conf-sys}).
\end{enumerate}
-
\section{Hinweise auf weitere Software}
In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
@@ -1276,6 +1270,32 @@ Um \TeX\ von dieser portablen Installation ausführen zu können, muss das entsp
\noindent Der Eintrag `More\ldots' erläutert, wie Sie dieses Menü anpassen können.
+\subsection{\ISO\ (oder \DVD) Installationen}
+\label{sec:isoinstall}
+
+Wenn Sie ihre Installation nicht aktualisieren oder anpassen müssen, kann die Erstellung einer ISO Datei oder DVD Ihrer Installation vorteilhaft sein, denn:
+
+\begin{itemize}
+\item Das Kopieren einer ISO-Datei zwischen zwei Computern ist deutlich schneller als eine erneute \TL{} Installation
+\item Eine ISO Installation ist von den anderen Dateisystemen des jeweils genutzten Rechners unabhängig.
+\item Virtuelle Maschinen können ein ISO Image leicht einbinden.
+\end{itemize}
+
+Natürlich können Sie auch ein ISO Image auf DVD brennen, wenn dies für Sie vorteilhaft ist.
+
+Desktop \GNU/Linux/Unix Systeme, inklusive \MacOSX, können ISO Images seit langem problemlos einbinden. Windows 8 ist die erste Windows Version, die dies auch mit Bordmitteln kann.
+
+Wenn man eine ISO Installation vorbereitet, ist es am besten, das Verzeichnis für das Jahr wegzulassen und und \filename{texmf-local} auf der gleichen Ebene wie (\filename{texmf-dist}, \filename{texmf-var}, etc.) zu haben. Dies kann man im normalen Installationsprogramm einstellen.
+
+Um ein physikalisches Installationsmedium zu erhalten, kann man das ISO Image auf DVD brennen.
+
+Für die Windows Ssystem Integration können Sie die \filename{w32client} einbeziehen, die in Abschnitt~\ref{sec:sharedinstall} und unter \url{http://tug.org/texlive/w32client.html} beschrieben sind, und die auf einem ISO Image genauso funktionieren wie in einer Netzwerkinstallation.
+
+Unter \MacOSX lassen sich TeXShop und \TeX{}works nutzen, wenn ein symbolischer Link\filename{/usr/texbin} auf das entsprechende Verzeichnis zeigt, wie z.\,B.
+\begin{verbatim}
+sudo ln -s /Volumes/MyTeXLive/bin/universal-darwin /usr/texbin
+\end{verbatim}
+
\chapter{tlmgr: Installation verwalten}\label{sec:tlmgr}
@@ -1460,7 +1480,7 @@ auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten) Online-Hilf
Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das
Verzeichnis \verb|%USERPROFILE%|.
-Unter Windows 7 oder Windows Vista liegt es meist in \verb|C:\Users\<username>|,
+Ab Windows Vista liegt es meist in \verb|C:\Users\<username>|,
unter Windows XP im Verzeichnis \verb|C:/Dokumente und Einstellungen/<username>|.
In der Datei \filename{texmf.cnf} und in \KPS{} allgemein wird \verb|~|
@@ -1510,12 +1530,12 @@ wird. Die Verknüpfung für \TeX{}works (falls Sie dieses installieren)
fügt ebenfalls automatisch \TL{} am Anfang des Suchpfades ein, so dass
es direkt benutzbar ist.
-Unter Windows Vista gibt es einen weiteren Fallstrick. Selbst wenn Sie als
+Seit Windows Vista gibt es einen weiteren Fallstrick. Selbst wenn Sie als
Administrator angemeldet sind, müssen Sie Programme trotzdem explizit
mit Administratorrechten starten. Insofern ist es tatsächlich nicht sehr
sinnvoll, sich als Administrator anzumelden. Klicken Sie stattdessen
auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
-rechten Maustaste, damit Sie die Option erhalten, dieses mit
+rechten Maustaste, damit Sie die Option \enquote{Als Administrator ausführen...} erhalten, dieses mit
Administratorrechten auszuführen.
\section{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
@@ -2886,6 +2906,8 @@ Plattformen: \pkgname{armel-linux} und \pkgname{mipsel-linux} wurden hinzugefüg
Distributions-Architektur: Aus Vereinfachungsgründen wurde \code{texmf/} in \code{texmf-dist/} integriert. Sowohl die \code{TEXMFMAIN} Variable als auch \code{TEXMFDIST} zeigen auf
\code{texmf-dist}.
+Viele kleinere Sprach-Sammlungen wurden zusammengefasst, um die Installation zu vereinfachen.
+
\MP: Native Unterstützung für PNG Ausgabe und Gleitkommazahlen (IEEE double) wurden hinzugefügt.
Lua\TeX: aktualisiert auf Lua 5.2, enthält eine neue Bibliothek (\code{pdfscanner}) um externe PDF Seiteninhalte zu verarbeiten.
@@ -2907,7 +2929,7 @@ Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anp
\cmdname{tlmgr}: Anpassungen für die leichtere Konfiguration von multiplen Repositories; mehr Informationen dazu unter \\ \url{http://tug.org/texlive/doc/tlmgr.html#MULTIPLE-REPOSITORIES}.
-Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entferbt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}).
+Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entferbt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen. Sie sind aber über den netzbasierterten Installer verfügbar.
\section{Zukunft}