summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-08-22 23:08:18 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-08-22 23:08:18 +0000
commit85f0c4bd18d5bdef009d8e78594cabf23d1df597 (patch)
treedd35e3957f6975a9addeede280a713aa8fb6c7c9 /Master/texmf-dist
parentf4edadfb71516f69b11060db846a8d500528cdc7 (diff)
chemmacros (22aug12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@27497 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/README4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.pdfbin799572 -> 800574 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex1266
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.pdfbin781410 -> 782348 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.tex149
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemformula.sty18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemmacros.sty147
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/ghsystem.sty20
8 files changed, 1158 insertions, 446 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/README
index 4a531f27605..51abd65ad7e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/README
@@ -1,10 +1,10 @@
--------------------------------------------------------------------------
-the CHEMMACROS bundle v3.3d
+the CHEMMACROS bundle v3.3e
-> chemmacros package -> macros and commands for chemists
-> chemformula package -> typeset chemical compounds and reactions
-> ghsystem package -> typeset H & P statements and pictograms
from the globally harmonised system (GHS)
-2012/07/24
+2012/08/21
--------------------------------------------------------------------------
This bundle succeeds the chemmacros package which is now part of the
bundle
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.pdf
index 10bd197f1ef..db84771ccff 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
index 29c9a1fb012..df92de9f7a6 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
@@ -181,63 +181,134 @@
\part{Bevor es los geht}\secidx{BEVOR ES LOS GEHT}
\section{Lizenz, Voraussetzungen und README}
-Das \chemmacros-Bundle steht unter der \LaTeX\ Project Public License (LPPL) Version 1.3 oder später (\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt}) und hat den Status „maintained“.
-
-Das \chemmacros-Bundle benötigt aktuelle Versionen der \paket{l3kernel}- und \paket{l3packages}-Bundles. Außerdem werden die Pakete \paket{siunitx}, \paket{mathtools}, \paket{bm}, \paket{nicefrac} und \paket{environ} sowie \paket*{tikz}\footnote{CTAN: \href{http://www.ctan.org/pkg/pgf/}{pgf}} und die \TikZ libraries \code{calc} und \code{arrows} benötigt.
-
-Die Paketoption \key{bpchem} (Abschnitt \ref{sec:optionen}) benötigt \paket{bpchem}, die Paketoption \key{xspace} benötigt \paket{xspace} und die Paketoption \key{method}{mhchem} benötigt \paket{mhchem}.
-
-Mit v3.0 wurde das \chemmacros-Paket mit den neuen Paketen \chemformula und \ghsystem gebündelt. \chemformula ist eine Alternative zu \paket{mhchem}. Das führte zu einigen internen Änderungen bei \chemmacros. Gleichzeitig wurde die Dokumentation komplett überarbeitet.
-
-Vielleicht erinnern Sie Sich, dass \chemmacros' Optionen alle verschiedenen Modulen angehören, siehe Abschnitt \ref{sec:setup} für weitere Informationen. Sie werden in den linken Rand geschrieben, wenn die Option das erste Mal erwähnt wird. Abschnitt \ref{sec:overview} listet alle Optionen von \chemmacros und ihre Module auf. In diesem Dokument werden Optionen \textcolor{key}{\code{grün}} und Module \textcolor{module}{\code{rot}} dargestellt.
-
-Das Paket \ghsystem benötigt die Pakete \chemmacros, \paket{tabu}, \paket{longtable}, \paket{ifpdf} und \paket{graphicx}.
-
-\achtung{Es gibt einige veraltete Befehle und Optionen, die in dieser Dokumentation nicht mehr beschrieben werden. Um Kompatibilität mit älteren Dokumenten zu gewährleisten, sind sie immer noch definiert. Diese Befehle geben eine Warnung aus. In Zukunft könnten sie nicht mehr definiert sein.}
+Das \chemmacros-Bundle steht unter der \LaTeX\ Project Public License (LPPL) Version
+1.3 oder später (\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt}) und hat den Status
+„maintained“.
+
+Das \chemmacros-Bundle benötigt aktuelle Versionen der \paket{l3kernel}- und
+\paket{l3packages}-Bundles. Außerdem werden die Pakete \paket{siunitx},
+\paket{mathtools}, \paket{bm}, \paket{nicefrac} und \paket{environ} sowie
+\paket*{tikz}\footnote{CTAN: \href{http://www.ctan.org/pkg/pgf/}{pgf}} und die
+\TikZ libraries \code{calc} und \code{arrows} benötigt.
+
+Die Paketoption \key{bpchem} (Abschnitt \ref{sec:optionen}) benötigt \paket{bpchem},
+die Paketoption \key{xspace} benötigt \paket{xspace} und die Paketoption
+\key{method}{mhchem} benötigt \paket{mhchem}.
+
+Mit v3.0 wurde das \chemmacros-Paket mit den neuen Paketen \chemformula und \ghsystem
+gebündelt. \chemformula ist eine Alternative zu \paket{mhchem}. Das führte zu
+einigen internen Änderungen bei \chemmacros. Gleichzeitig wurde die Dokumentation
+komplett überarbeitet.
+
+Vielleicht erinnern Sie Sich, dass \chemmacros' Optionen alle verschiedenen Modulen
+angehören, siehe Abschnitt \ref{sec:setup} für weitere Informationen. Sie werden
+in den linken Rand geschrieben, wenn die Option das erste Mal erwähnt wird. Abschnitt
+\ref{sec:overview} listet alle Optionen von \chemmacros und ihre Module auf. In
+diesem Dokument werden Optionen \textcolor{key}{\code{grün}} und Module
+\textcolor{module}{\code{rot}} dargestellt.
+
+Das Paket \ghsystem benötigt die Pakete \chemmacros, \paket{tabu}, \paket{longtable},
+\paket{ifpdf} und \paket{graphicx}.
+
+\achtung{Es gibt einige veraltete Befehle und Optionen, die in dieser Dokumentation
+nicht mehr beschrieben werden. Um Kompatibilität mit älteren Dokumenten zu
+gewährleisten, sind sie immer noch definiert. Diese Befehle geben eine Warnung aus.
+In Zukunft könnten sie nicht mehr definiert sein.}
\section{Motivation und Hintergrund}
-\chemmacros entstand vor einigen Jahren als wachsende Liste von Makros, die ich häufig verwendete. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und warum ich entschied, sie als Paket zu veröffentlichen. Nun \textendash\ hier ist es und ich hoffe, Sie werden das eine oder andere ebenfalls nützlich finden.
-
-Die Makros und ihre Funktionsweise haben sich im Laufe der Zeit leicht verändert. Es sind außerdem eine ganze Reihe hinzugekommen. Insgesamt hat sich mit der Zeit vieles vereinheitlicht und es sind viele Anpassungsmöglichkeiten hinzugekommen.
-
-Wohl fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwendet, dürfte das großartige Paket \paket{mhchem} von Martin Hensel kennen. Es gab immer ein paar Schwierigkeiten, \paket{mhchem} und \chemmacros zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ein paar Kleinigkeiten in \paket{mhchem} haben mich zudem immer gestört, aber sie schienen nicht genug für ein neues Paket. Noch nicht einmal genug, um ein \enquote{feature request} an den Autoren von \paket{mhchem} zu senden. Die Herausforderung und der Spaß, ein neues Paket zu erschaffen, sowie der Wunsch nach größtmöglicher Flexibilität führten so doch noch zu \chemformula.
-
-\chemformula funktioniert sehr ähnlich wie \paket{mhchem}, ist aber strenger was das Eingeben von Verbindungen, stöchiometrischen Faktoren und Pfeilen angeht. Gleichzeitig bietet \chemformula ein paar Möglichkeiten, den Output anzupassen, die \paket{mhchem} nicht bietet. Da \chemformula als Alternative zu \paket{mhchem} gedacht ist, bietet \chemmacros eine Option, mit der Sie zwischen \paket{mhchem} und \chemformula wählen können.
-
-Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das \enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde \cite{unece:ghsystem_implementation}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU-Verordnung 1272/2008 entnommen \cite{eu:ghsystem_regulation}.
+\chemmacros entstand vor einigen Jahren als wachsende Liste von Makros, die ich
+häufig verwendete. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und warum ich
+entschied, sie als Paket zu veröffentlichen. Nun \textendash\ hier ist es und ich
+hoffe, Sie werden das eine oder andere ebenfalls nützlich finden.
+
+Die Makros und ihre Funktionsweise haben sich im Laufe der Zeit leicht verändert.
+Es sind außerdem eine ganze Reihe hinzugekommen. Insgesamt hat sich mit der Zeit
+vieles vereinheitlicht und es sind viele Anpassungsmöglichkeiten hinzugekommen.
+
+Wohl fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwendet, dürfte das
+großartige Paket \paket{mhchem} von Martin Hensel kennen. Es gab immer ein paar
+Schwierigkeiten, \paket{mhchem} und \chemmacros zur Zusammenarbeit zu bewegen.
+Ein paar Kleinigkeiten in \paket{mhchem} haben mich zudem immer gestört, aber sie
+schienen nicht genug für ein neues Paket. Noch nicht einmal genug, um ein
+\enquote{feature request} an den Autoren von \paket{mhchem} zu senden. Die
+Herausforderung und der Spaß, ein neues Paket zu erschaffen, sowie der Wunsch nach
+größtmöglicher Flexibilität führten so doch noch zu \chemformula.
+
+\chemformula funktioniert sehr ähnlich wie \paket{mhchem}, ist aber strenger was
+das Eingeben von Verbindungen, stöchiometrischen Faktoren und Pfeilen angeht.
+Gleichzeitig bietet \chemformula ein paar Möglichkeiten, den Output anzupassen,
+die \paket{mhchem} nicht bietet. Da \chemformula als Alternative zu \paket{mhchem}
+gedacht ist, bietet \chemmacros eine Option, mit der Sie zwischen \paket{mhchem}
+und \chemformula wählen können.
+
+Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das
+\enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification
+and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen
+aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es
+noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde \cite{unece:ghsystem_implementation},
+ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit,
+alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben
+und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU-Verordnung 1272/2008 entnommen~\cite{eu:ghsystem_regulation}.
Ich hoffe, folgende vier Punkte in diesem Bundle umgesetzt zu haben:
\begin{itemize}
\item intuitive Verwendung, vor allem im Hinblick auf die Syntax der Befehle
- \item die Befehle sollen nicht nur das Schreiben erleichtern sondern auch den Quelltext besser lesbar machen, indem er semantisch logischer wird (\lstinline=\ortho-dichlorobenzene= kann man leichter lesen und verstehen als \lstinline=\textsl{o}-dichlorobenzene=)
- \item so große Flexibilität und so viele Anpassungsmöglichkeiten wie möglich, damit jeder Anwender die Befehle nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
+ \item die Befehle sollen nicht nur das Schreiben erleichtern sondern auch den
+ Quelltext besser lesbar machen, indem er semantisch logischer wird
+ (\lstinline=\ortho-dichlorobenzene= kann man leichter lesen und verstehen als
+ \lstinline=\textsl{o}-dichlorobenzene=)
+ \item so große Flexibilität und so viele Anpassungsmöglichkeiten wie möglich,
+ damit jeder Anwender die Befehle nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
\item mit \IUPAC konforme Voreinstellungen
\end{itemize}
-Vor allem der letzte Punkt benötigte zwar einige Schubser von Anwendern\footnote{Vielen Dank an Dr.~Paul~King!}, um die richtigen Einstellungen an vielen Stellen zu bekommen. Wenn Ihnen etwas auf\-fällt, das nicht der \IUPAC-Empfehlung entspricht\footnote{Das gilt nicht für den \cmd{ox}-Befehl. Die \IUPAC-Fassung dazu ist \cmd[oxa]{ox*}.}, würde ich mich über eine E-Mail sehr freuen!
-
-Bei einem Paket dieser Größe mit alten und neuen Teilen (die man noch als in der Beta-Phase befindlich betrachten muss) ist es unvermeidbar, dass es Fehler und Bugs gibt. Ich bin sehr daran interessiert, dieses Paket zu korrigieren und verbessern, daher eine Bitte: wenn Ihnen etwas auf{}fällt, das Sie stört, egal wie geringfügig es erscheint, senden Sie mir bitte eine E-Mail und ich werde sehen, was ich tun kann. Besonders interessiert bin ich an Feedback zu \chemformula (siehe Teil \ref{part:chemformula}) und \ghsystem (siehe Teil \ref{part:ghsystem}), freue mich aber natürlich auch über Feedback zu jedem anderen Teil des Bundles.
+Vor allem der letzte Punkt benötigte zwar einige Schubser von Anwendern\footnote{%
+Vielen Dank an Dr.~Paul~King!}, um die richtigen Einstellungen an vielen Stellen
+zu bekommen. Wenn Ihnen etwas auf\-fällt, das nicht der \IUPAC-Empfehlung
+entspricht\footnote{Das gilt nicht für den \cmd{ox}-Befehl. Die \IUPAC-Fassung dazu
+ist \cmd[oxa]{ox*}.}, würde ich mich über eine E-Mail sehr freuen!
+
+Bei einem Paket dieser Größe mit alten und neuen Teilen (die man noch als in der
+Beta-Phase befindlich betrachten muss) ist es unvermeidbar, dass es Fehler und Bugs
+gibt. Ich bin sehr daran interessiert, dieses Paket zu korrigieren und verbessern,
+daher eine Bitte: wenn Ihnen etwas auf{}fällt, das Sie stört, egal wie geringfügig
+es erscheint, senden Sie mir bitte eine E-Mail und ich werde sehen, was ich tun
+kann. Besonders interessiert bin ich an Feedback zu \chemformula (siehe
+Teil~\ref{part:chemformula}) und \ghsystem (siehe Teil~\ref{part:ghsystem}), freue
+mich aber natürlich auch über Feedback zu jedem anderen Teil des Bundles.
\section{Installation und Laden des Bundles}\secidx{Laden des Bundles}\secidx{Installation}
-Das Bundle enthält drei Style-Dateien\footnote{Die mit der Endung \code{sty}.}, einem Ordner namens \code{language/}, der die Sprach-De\-fi\-ni\-tions-Dateien für GHS enthält (Endung \code{def}) und einem Ordner \code{pictures/}, der \code{eps}-, \code{jpg}- und \code{png}-Dateien enthält (die GHS Piktogramme). Wenn Sie das Bundle von Hand installieren, \emph{bitte achten Sie darauf, die Ordner \code{language/} und \code{pictures/} in den \emph{gleichen} Ordner wie die Style-Dateien zu kopieren}.
+Das Bundle enthält drei Style-Dateien\footnote{Die mit der Endung \code{sty}.},
+einem Ordner namens \code{language/}, der die Sprach-De\-fi\-ni\-tions-Dateien für
+GHS enthält (Endung \code{def}) und einem Ordner \code{pictures/}, der \code{eps}-,
+\code{jpg}- und \code{png}-Dateien enthält (die GHS Piktogramme). Wenn Sie das
+Bundle von Hand installieren, \emph{bitte achten Sie darauf, die Ordner
+\code{language/} und \code{pictures/} in den \emph{gleichen} Ordner wie die
+Style-Dateien zu kopieren}.
Das Laden von \chemmacros via
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage{chemmacros} % `chemmacros', `chemformula' and `ghsystem' are loaded
\end{beispiel}
-wird ebenso \chemformula und \ghsystem laden. Sie können jedoch \chemmacros davon abhalten, \ghsystem zu laden:
+wird ebenso \chemformula und \ghsystem laden. Sie können jedoch \chemmacros davon
+abhalten, \ghsystem zu laden:
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage[ghsystem=false]{chemmacros} % `chemmacros' and `chemformula' are loaded
\end{beispiel}
-Das Laden von \chemformula kann nicht verhindert werden, da \chemmacros und \chemformula miteinander interagieren.
+Das Laden von \chemformula kann nicht verhindert werden, da \chemmacros und
+\chemformula miteinander interagieren.
-Das explizite Laden von \chemformula \bzw\ \ghsystem ist möglich und wird \chemmacros in jedem Fall laden, falls das noch nicht geschehen ist. Dadurch laden sie sich implizit gegenseitig.
+Das explizite Laden von \chemformula \bzw\ \ghsystem ist möglich und wird
+\chemmacros in jedem Fall laden, falls das noch nicht geschehen ist. Dadurch
+laden sie sich implizit gegenseitig.
\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage{chemformula} % `chemmacros', `chemformula' and `ghsystem' are loaded
+ \usepackage{chemformula}
or
- \usepackage[ghsystem=false]{chemformula} % `chemmacros' and `chemformula' are loaded
+ \usepackage{ghsystem}
\end{beispiel}
-Es wird jedoch empfohlen, lediglich \lstinline=\usepackage{chemmacros}= zu verwenden und die gewünschten Optionen mit \lstinline=\chemsetup= vorzunehmen (siehe auch Abschnitt \ref{sec:setup}).
+Es wird jedoch empfohlen, lediglich \lstinline=\usepackage{chemmacros}= zu
+verwenden und die gewünschten Optionen mit \lstinline=\chemsetup= vorzunehmen
+(siehe auch Abschnitt \ref{sec:setup}).
\secidx*{Installation}\secidx*{Laden des Bundles}
\section{Paketoptionen}\label{sec:optionen}\secidx{Paketoptionen}
@@ -245,48 +316,96 @@ Es wird jedoch empfohlen, lediglich \lstinline=\usepackage{chemmacros}= zu verwe
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage[option1 = <value1>, option2 = <value2>]{chemmacros}
\end{beispiel}
-Die meisten können auch ohne Wert verwendet werden (\lstinline+\usepackage[option]{chemmacros}+). Sie verwenden dann den \default{unter\-stri\-che\-nen} Wert.
+Die meisten können auch ohne Wert verwendet werden
+(\lstinline+\usepackage[option]{chemmacros}+). Sie verwenden dann den
+\default{unter\-stri\-che\-nen} Wert.
-Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn Sie sie explizit laden, können ihnen \chemmacros' Optionen gegeben werden. Sie werden dann an \chemmacros weitergereicht.
+Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn Sie
+sie explizit laden, verpuffen alle als Paketoptionen gegebenen Optionen. Sie können
+dann nur mit dem Setup-Befehl gesetzt werden.
\begin{beschreibung}
% bpchem
- \option[option]{bpchem}{\default{true}/false} Diese Option lädt \paket{bpchem} und passt das Layout von \cmd{NMR} den \paket{bpchem}-Befehlen \lstinline+\HNMR+ und \lstinline+\CNMR+ an. Default = \code{false}
+ \option[option]{bpchem}{\default{true}/false} Diese Option lädt \paket{bpchem}
+ und passt das Layout von \cmd{NMR} den \paket{bpchem}-Befehlen \lstinline+\HNMR+
+ und \lstinline+\CNMR+ an. Default = \code{false}
% circled
- \option[option]{circled}{\default{formal}/all/none} \chemmacros unterscheidet zwischen zwei Typen von Ladungen\footnote{Vielen Dank an Christoph Schäfer, der mich darauf aufmerksam machte, dass v1.1 die Ladungen zu nachlässig behandelte!}: reale ($+/-$) und formale (\fplus/\fminus) Ladungen. Die Option \code{formal} unterscheidet zwischen ihnen, \code{none} stellt alle ohne Umkreisung dar, \code{all} umkreist alle. Default = \code{formal}
+ \option[option]{circled}{\default{formal}/all/none} \chemmacros unterscheidet
+ zwischen zwei Typen von Ladungen\footnote{Vielen Dank an Christoph Schäfer,
+ der mich darauf aufmerksam machte, dass v1.1 die Ladungen zu nachlässig behandelte!}:
+ reale ($+/-$) und formale (\fplus/\fminus) Ladungen. Die Option \code{formal}
+ unterscheidet zwischen ihnen, \code{none} stellt alle ohne Umkreisung dar,
+ \code{all} umkreist alle. Default = \code{formal}
% circletype
- \option[option]{circletype}{\default{chem}/math} Diese Option schaltet zwischen zwei Darstellungsmöglichkeiten für formale Ladungen hin und her: \cmd{fplus} \fplus\ und \lstinline+$\oplus$+ $\oplus$. Default = \code{chem}
+ \option[option]{circletype}{\default{chem}/math} Diese Option schaltet zwischen
+ zwei Darstellungsmöglichkeiten für formale Ladungen hin und her: \cmd{fplus}
+ \fplus\ und \lstinline+$\oplus$+ $\oplus$. Default = \code{chem}
% cmversion
- \option[option]{cmversion}{1/2/bundle} Diese Option stellt die Definition einiger Befehle wieder her, so dass Dokumente, die mit v1.* gesetzt wurden, Korrekt kompilieren. Default = \code{bundle}. Eigentlich sind \code{2} und \code{bundle} Aliase. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
+ \option[option]{cmversion}{1/2/bundle} Diese Option stellt die Definition einiger
+ Befehle wieder her, so dass Dokumente, die mit v1.* gesetzt wurden, Korrekt
+ kompilieren. Default = \code{bundle}. Eigentlich sind \code{2} und \code{bundle}
+ Aliase. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
% ghsystem
- \option[option]{ghsystem}{\default{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten. Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden. Default = \code{true}
+ \option[option]{ghsystem}{\default{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten.
+ Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden.
+ Default = \code{true}
% greek
- \option[option]{greek}{math/textgreek/\default{upgreek}} Diese Option bestimmt, wie die Buchstaben \cmd{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden. Siehe Seite~\pageref{desc:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \code{upgreek}
+ \option[option]{greek}{math/textgreek/\default{upgreek}} Diese Option bestimmt,
+ wie die Buchstaben \cmd{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden.
+ Siehe Seite~\pageref{desc:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option
+ kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \code{upgreek}
% iupac
- \option[option]{iupac}{auto/restricted/strict} Einstellen, wie die Nomenklatur-Befehle definiert werden. Siehe Seite~\pageref{desc:iupac}. Default = \code{auto}
+ \option[option]{iupac}{auto/restricted/strict} Einstellen, wie die Nomenklatur-Befehle
+ definiert werden. Siehe Seite~\pageref{desc:iupac}. Default = \code{auto}
% language
- \option[option]{language}{american/british/english/french/german/italian/ngerman} Sprachspezifische Einstellungen laden. \code{english}, \code{american} und \code{british} sind Aliase, ebenso \code{german} und \code{ngerman}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \code{english}
+ \option[option]{language}{american/british/english/french/german/italian/ngerman}
+ Sprachspezifische Einstellungen laden. \code{english}, \code{american} und
+ \code{british} sind Aliase, ebenso \code{german} und \code{ngerman}. Diese
+ Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \code{english}
% method
- \option[option]{method}{\default{chemformula}/mhchem} Sie können wählen, ob \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen (siehe Abschnitt \ref{sec:reactions}) und die Teilchen (siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \code{chemformula}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
+ \option[option]{method}{\default{chemformula}/mhchem} Sie können wählen, ob
+ \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen
+ (siehe Abschnitt~\ref{sec:reactions}) und die Teilchen (siehe
+ Abschnitt~\ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \code{chemformula}. Diese
+ Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
% Nu
- \option[option]{Nu}{\default{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche Definition gilt, siehe Seite~\pageref{Nu}. Default = \code{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
+ \option[option]{Nu}{\default{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec}
+ definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche
+ Definition gilt, siehe Seite~\pageref{Nu}. Default = \code{chemmacros}. Diese
+ Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
% strict
- \option[option]{strict}{\default{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \code{false}
+ \option[option]{strict}{\default{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true}
+ wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \code{false}
% synchronize
- \option[option]{synchronize}{\default{true}/false} Mit der Einstellung \code{true} wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \code{false}. Um diese Option zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der \chemformula Einstellung \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+ gesetzt.
+ \option[option]{synchronize}{\default{true}/false} Mit der Einstellung \code{true}
+ wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls
+ \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \code{false}. Um diese Option
+ zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der
+ \chemformula Einstellung
+ \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+
+ gesetzt.
% xspace
- \option[option]{xspace}{\default{true}/false} Mit dieser Option werden die meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \code{true}
+ \option[option]{xspace}{\default{true}/false} Mit dieser Option werden die
+ meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \code{true}
\end{beschreibung}
\secidx*{Paketoptionen}
\section{Setup}\label{sec:setup}\secidx{Setup}
-Zahlreiche der Befehle von \chemmacros, \chemformula und \ghsystem haben Schlüssel/Wert-Paare als Optionen, mit denen sie angepasst werden können. Meistens können sie als (optionales) Argument des entsprechenden Befehls verwendet werden. Meistens können Sie auch mit dem \cmd{chemsetup} Befehl verwendet werden.
+Zahlreiche der Befehle von \chemmacros, \chemformula und \ghsystem haben
+Schlüssel/Wert-Paare als Optionen, mit denen sie angepasst werden können. Meistens
+können sie als (optionales) Argument des entsprechenden Befehls verwendet werden.
+Meistens können Sie auch mit dem \cmd{chemsetup} Befehl verwendet werden.
\begin{beschreibung}
\Befehl{chemsetup}[<module>]{<key> = <value>} oder
\Befehl{chemsetup}{<module>/<key> = <value>}
\end{beschreibung}
-Die Optionen gehören alle zu einem Modul, das anzeigt, auf welchen Befehl sie sich auswirken. Wenn eine Option vorgestellt wird, wird das dazugehörige Modul in den linken Rand geschrieben. Sie können die Optionen mit \cmd{chemsetup} auf zwei Weisen verwenden, wie oben dargestellt.
+Die Optionen gehören alle zu einem Modul, das anzeigt, auf welchen Befehl sie
+sich auswirken. Wenn eine Option vorgestellt wird, wird das dazugehörige Modul
+in den linken Rand geschrieben. Sie können die Optionen mit \cmd{chemsetup} auf
+zwei Weisen verwenden, wie oben dargestellt.
-Die Paketoptionen können ebenfalls als Optionen betrachtet werden, die zum Modul \textcolor{module}{\ttfamily option} gehören. Das bedeutet, sie können auch mit \cmd{chemsetup} aufgerufen werden.
+Die Paketoptionen können ebenfalls als Optionen betrachtet werden, die zum Modul
+\textcolor{module}{\ttfamily option} gehören. Das bedeutet, sie können auch mit
+\cmd{chemsetup} aufgerufen werden.
\begin{beispiel}
\chemsetup[option]{circled=none}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
\chemsetup[option]{circled=formal}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
@@ -294,9 +413,12 @@ Die Paketoptionen können ebenfalls als Optionen betrachtet werden, die zum Modu
\chemsetup{option/circletype=chem,option/circled=all}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
\chemsetup{option/circletype=math}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt
\end{beispiel}
-Optionen, die \emph{keinem} Modul angehören, können \emph{nicht} mit \cmd{chemsetup} verwendet werden!
+Optionen, die \emph{keinem} Modul angehören, können \emph{nicht} mit
+\cmd{chemsetup} verwendet werden!
-Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}} an und alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{ghs}} an.
+Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}}
+an und alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{ghs}}
+an.
\secidx*{Setup}
\section{Spracheinstellungen}\label{sec:languages}\secidx{Spracheinstellung}
@@ -305,7 +427,9 @@ Durch die Wahl der Option
\begin{beispiel}[code only]
\chemsetup[option]{language=<language>}
\end{beispiel}
-kann eine der folgenden Sprachen gewählt werden: \code{american/british/english/french/german/italian/ngerman}. Die Sprachen \code{american/british/english} sind Aliase, ebenso die Sprachen \code{german/ngerman}.
+kann eine der folgenden Sprachen gewählt werden: \code{american/british/english/french/german/italian/ngerman}.
+Die Sprachen \code{american/british/english} sind Aliase, ebenso die Sprachen
+\code{german/ngerman}.
Übersetzt werden
\begin{itemize}
@@ -314,11 +438,13 @@ kann eine der folgenden Sprachen gewählt werden: \code{american/british/english
\item Die H- und P-Sätze.
\end{itemize}
-\achtung{Bitte beachten Sie, dass die GHS-Sätze nicht in allen Sprachen angeboten werden, siehe auch Abschnitt \ref{sec:ghsystem_language}.}
+\achtung{Bitte beachten Sie, dass die GHS-Sätze nicht in allen Sprachen angeboten
+werden, siehe auch Abschnitt~\ref{sec:ghsystem_language}.}
\subsection{Besonderheiten}
\subsubsection{Deutsch}
-Bei der Sprachwahl \code{german/ngerman} werden zusätzlich die Phasen-Befehle \cmd{sld}, \cmd{lqd} und \cmd{pKa} übersetzt.
+Bei der Sprachwahl \code{german/ngerman} werden zusätzlich die Phasen-Befehle
+\cmd{sld}, \cmd{lqd} und \cmd{pKa} übersetzt.
\subsubsection{Italienisch}
\DeclareChemIUPAC{\ter}{\textit{ter}}\DeclareChemIUPAC{\sin}{\textit{sin}}%
@@ -332,11 +458,18 @@ Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
\section{Neues}\secidx{Neues}
\subsection{Version 3.3}
\begin{itemize}
- \item Ab Version 3.3 gibt es die Umgebung \env{experimental}{}, siehe Abschnitt \ref{sec:spektroskopie}, die mit einigen neuen Befehlen und Optionen verwendet werden kann, um Messdaten konsistent darzustellen.
- \item Die Umgebung \env{reaction}{} und ihre Verwandten können nun mit \lstinline+\label+, \lstinline+\ref+ und \lstinline+\intertext+ umgehen, siehe Abschnitt \ref{sec:reactions}.
- \item Die Paketoptionen \key{german} und \key{ngerman} entfallen, dafür gibt es die neue Option \key{language}, siehe Seite~\pageref{key:option_language} und Abschnitt \ref{sec:languages} ab Seite~\pageref{sec:languages}.
+ \item Ab Version 3.3 gibt es die Umgebung \env{experimental}{}, siehe
+ Abschnitt~\ref{sec:spektroskopie}, die mit einigen neuen Befehlen und Optionen
+ verwendet werden kann, um Messdaten konsistent darzustellen.
+ \item Die Umgebung \env{reaction}{} und ihre Verwandten können nun mit
+ \lstinline+\label+, \lstinline+\ref+ und \lstinline+\intertext+ umgehen, siehe
+ Abschnitt~\ref{sec:reactions}.
+ \item Die Paketoptionen \key{german} und \key{ngerman} entfallen, dafür gibt es
+ die neue Option \key{language}, siehe Seite~\pageref{key:option_language} und
+ Abschnitt~\ref{sec:languages} ab Seite~\pageref{sec:languages}.
\item Die Paketoption \key{upgreek} wurde umbenannt in \key{greek}.
- \item Die \code{\textbackslash\textcolor{code}{Chem<greekletter>}}-Befehle wurden um einige Buchstaben erweitert, siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}.
+ \item Die \code{\textbackslash\textcolor{code}{Chem<greekletter>}}-Befehle wurden
+ um einige Buchstaben erweitert, siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}.
\end{itemize}
\subsection{Version 3.3a}
@@ -358,7 +491,10 @@ Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
\part{\texorpdfstring{\Chemmacros}{chemmacros}}\secidx{CHEMMACROS}
\section{Teilchen, Ionen und Symbole}\label{sec:teilchen}\secidx{Teilchen, Ionen und Symbole}
\subsection{Vordefiniert}\secidx[vordefiniert]{Teilchen, Ionen und Symbole}
-\chemmacros definiert einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen und Symbole darzustellen. Bitte beachten Sie, dass sie unterschiedlich dargestellt werden, je nach dem, welche Paketoptionen Sie verwenden. Diese Befehle können auch im Mathematikmodus eingesetzt werden.
+\chemmacros definiert einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen und
+Symbole darzustellen. Bitte beachten Sie, dass sie unterschiedlich dargestellt
+werden, je nach dem, welche Paketoptionen Sie verwenden. Diese Befehle können
+auch im Mathematikmodus eingesetzt werden.
\begin{beschreibung}
\befehl{Hpl} \Hpl (Proton)
\befehl{Hyd} \Hyd (Hydroxid)
@@ -367,13 +503,18 @@ Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
\befehl{el} \el (Elektron)
\befehl{prt} \prt (Proton)
\befehl{ntr} \ntr (Neutron)
- \befehl{Nu} \Nu (Nukleophil). Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Wenn Sie die Paketoption \key[option]{Nu}{mathspec} wählen, definiert \chemmacros stattdessen \cmd{Nuc}\label{Nu}.
+ \befehl{Nu} \Nu (Nukleophil). Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls
+ ein Makro \cmd{Nu}. Wenn Sie die Paketoption \key[option]{Nu}{mathspec} wählen,
+ definiert \chemmacros stattdessen \cmd{Nuc}\label{Nu}.
\befehl{El} \El (Elektrophil)
\befehl{ba} \ba (Base)
\befehl{fplus} \fplus
\befehl{fminus} \fminus
\befehl{transitionstatesymbol} \transitionstatesymbol
- \befehl{standardstate} \standardstate. Dieses Symbol wird nur dann von \chemmacros bereitgestellt, wenn das Paket \paket{chemstyle} nicht geladen wurde. Die Idee ist von dort ausgeliehen\footnote{Vielen Dank an den Paketautoren \href{http://www.texdev.net/}{Joseph Wright}.}.
+ \befehl{standardstate} \standardstate. Dieses Symbol wird nur dann von \chemmacros
+ bereitgestellt, wenn das Paket \paket{chemstyle} nicht geladen wurde. Die Idee
+ ist von dort ausgeliehen\footnote{Vielen Dank an den Paketautoren
+ \href{http://www.texdev.net/}{Joseph Wright}.}.
\befehl{Chemalpha} \Chemalpha
\befehl{Chembeta} \Chembeta
\befehl{Chemgamma} \Chemgamma
@@ -392,11 +533,13 @@ Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
\achtung{Der Befehl \cmd{Rad} wird nicht mehr bereitgestellt!}
-Die beiden Teilchen \cmd{Nu} und \cmd{ba} können angepasst werden. Dafür verwenden Sie die Option
+Die beiden Teilchen \cmd{Nu} und \cmd{ba} können angepasst werden. Dafür verwenden
+Sie die Option
\begin{beschreibung}
\Option[particle]{elpair}{false/\default{dots}/dash}
\end{beschreibung}
-Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da sie dessen Befehl \lstinline+\Lewis+ verwendet.
+Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da
+sie dessen Befehl \lstinline+\Lewis+ verwendet.
\begin{beispiel}
% needs package `chemfig'
\ba[elpair] \Nu[elpair=dash]
@@ -405,9 +548,17 @@ Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da
\ba \Nu
\end{beispiel}
-\label{desc:upgreek}Die griechischen Buchstaben sind keine neu definierten Zeichen sondern werden abhängig von den Paketen, die sie geladen haben, definiert. Die Default-Version entspricht den entsprechenden kursiven „Mathematik“-Buchstaben. Wenn Sie das Paket \paket{textgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet. Wenn Sie das Paket \paket{upgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet. Diese Dokumentation verwendet \paket{upgreek}. Haben Sie sowohl \paket{textgreek} als auch \paket{upgreek} geladen haben, wird \paket{upgreek} verwendet.
+\label{desc:upgreek}Die griechischen Buchstaben sind keine neu definierten Zeichen
+sondern werden abhängig von den Paketen, die sie geladen haben, definiert. Die
+Default-Version entspricht den entsprechenden kursiven „Mathematik“-Buchstaben.
+Wenn Sie das Paket \paket{textgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet.
+Wenn Sie das Paket \paket{upgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet.
+Diese Dokumentation verwendet \paket{upgreek}. Haben Sie sowohl \paket{textgreek}
+als auch \paket{upgreek} geladen haben, wird \paket{upgreek} verwendet.
-Wenn Sie nicht wollen, dass \chemmacros automatisch wählt, sondern selbst entscheiden wollen, verwenden Sie die Paketoption \key[option]{greek}. \ref{tab:upgreek_mode} zeigt die verschiedenen Varianten einiger Buchstaben.
+Wenn Sie nicht wollen, dass \chemmacros automatisch wählt, sondern selbst entscheiden
+wollen, verwenden Sie die Paketoption \key[option]{greek}. \ref{tab:upgreek_mode}
+zeigt die verschiedenen Varianten einiger Buchstaben.
\begin{table}[h]
\centering
@@ -420,21 +571,33 @@ Wenn Sie nicht wollen, dass \chemmacros automatisch wählt, sondern selbst entsc
\caption{Die griechischen Buchstaben}\label{tab:upgreek_mode}
\end{table}
-Der Grund dafür, dass \chemmacros diese Makros überhaupt definiert, ist \IUPAC-Konformität. \IUPAC empfiehlt, aufrechte griechische Buchstaben in der Nomenklatur verwenden.
+Der Grund dafür, dass \chemmacros diese Makros überhaupt definiert, ist \IUPAC-Konformität.
+\IUPAC empfiehlt, aufrechte griechische Buchstaben in der Nomenklatur verwenden.
\begin{zitat}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,9]{iupac:greenbook}}]
- Greek letters are used in systematic organic, inorganic, macromolecular and biochemical nomenclature. These should be roman (upright), since they are not symbols for physical quantities.
+ Greek letters are used in systematic organic, inorganic, macromolecular and
+ biochemical nomenclature. These should be roman (upright), since they are not
+ symbols for physical quantities.
\end{zitat}
-\chemmacros verwendet diese Befehle nun, um Nomenklatur-Befehle zu definieren, siehe Seite~\pageref{par:greek_letters}.
+\chemmacros verwendet diese Befehle nun, um Nomenklatur-Befehle zu definieren, siehe
+Seite~\pageref{par:greek_letters}.
\subsection{Eigene Teilchen definieren}\secidx[eigene]{Teilchen, Ionen und Symbole}
-Manchmal kann es sicherlich nützlich sein, andere Teilchen als Makro zur Verfügung zu haben, etwa \lstinline+\positron+ oder \lstinline+\photon+. Mit diesem Befehl kann das einfach erreicht werden:
+Manchmal kann es sicherlich nützlich sein, andere Teilchen als Makro zur Verfügung
+zu haben, etwa \lstinline+\positron+ oder \lstinline+\photon+. Mit diesem Befehl
+kann das einfach erreicht werden:
\begin{beschreibung}
\Befehl{DeclareChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
\Befehl{RenewChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
\end{beschreibung}
-Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \code{<definition>} entweder mit \paket{mhchem} oder mit \chemformula erfolgen. Das Teilchen verhält sich wie die vordefinierten mit einer Ausnahme: das Teilchen, das auf diese Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key{circled} nur, wenn Sie \key{method}{chemformula} gewählt haben. Wenn Sie mit \key{method}{mhchem} formale Ladungen wollen, müssen Sie \chemmacros' Befehle (siehe Abschnitt \ref{sec:ladungen}) explizit einsetzen.
+Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die
+\code{<definition>} entweder mit \paket{mhchem} oder mit \chemformula erfolgen.
+Das Teilchen verhält sich wie die vordefinierten mit einer Ausnahme: das Teilchen,
+das auf diese Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key{circled} nur, wenn
+Sie \key{method}{chemformula} gewählt haben. Wenn Sie mit \key{method}{mhchem}
+formale Ladungen wollen, müssen Sie \chemmacros' Befehle (siehe
+Abschnitt~\ref{sec:ladungen}) explizit einsetzen.
\begin{beispiel}
% uses the `upgreek' package
\DeclareChemParticle{\positron}{$\upbeta$+}
@@ -442,23 +605,41 @@ Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die \cod
\RenewChemParticle{\el}{$\upbeta$-}
\positron\ \photon\ \el
\end{beispiel}
-\cmd{DeclareChemParticle} definiert das Teilchen nur dann, wenn \code{<cmd>} noch nicht existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen Fehler ausgeben, abhängig von der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle} definiert ein Teilchen \emph{nur}, wenn \code{<cmd>} schon existiert und gibt andernfalls eine Warnung/einen Fehler.
+\cmd{DeclareChemParticle} definiert das Teilchen nur dann, wenn \code{<cmd>} noch
+nicht existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen
+Fehler ausgeben, abhängig von der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle}
+definiert ein Teilchen \emph{nur}, wenn \code{<cmd>} schon existiert und gibt
+andernfalls eine Warnung/einen Fehler.
\secidx*{Teilchen, Ionen und Symbole}
\section{Nomenklatur, Stereodeskriptoren und lateinische Ausdrücke}\label{sec:stereo}
\subsection{IUPAC-Namen}\secidx{IUPAC-Namen}
-Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.} bereit, um \IUPAC-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? \IUPAC-Namen können sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können, vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
+Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die
+Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.}
+bereit, um \IUPAC-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? \IUPAC-Namen können
+sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können,
+vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als
+einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
\begin{beschreibung}
- \befehl{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden {\catcode`\|=11\cmd{|}} und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich anzugeben. {\catcode`\^=11\cmd{^}} kann als Abkürzung für\\ \lstinline=\textsuperscript=\footnote{Tatsächlich wird ein anderer Mechanismus verwendet, das Ergebnis ist jedoch weitestgehend dasselbe.} eingesetzt werden.
+ \befehl{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden {\catcode`\|=11\cmd{|}}
+ und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich
+ anzugeben. {\catcode`\^=11\cmd{^}} kann als Abkürzung für\\
+ \lstinline=\textsuperscript=\footnote{Tatsächlich wird ein anderer Mechanismus
+ verwendet, das Ergebnis ist jedoch weitestgehend dasselbe.} eingesetzt werden.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\begin{minipage}{.4\linewidth}
\iupac{Tetra\|cyclo[2.2.2.1\^{1,4}]\-un\|decane-2\-dodecyl\-5\-(hepta\|decyl\|iso\|dodecyl\|thio\|ester)}
\end{minipage}
\end{beispiel}
-Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man (beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von {\catcode`\|=11\cmd{|}} verwendet, \code{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle von {\catcode`\^=11\cmd{^}}.
+Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man
+(beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von {\catcode`\|=11\cmd{|}}
+verwendet, \code{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle
+von {\catcode`\^=11\cmd{^}}.
-Es gibt subtile Unterschiede: \cmd{-} fügt einen kleiner Leerraum vor dem Bindestrich ein und entfernt etwas Raum danach. Der Befehl {\catcode`\|=11\cmd{|}} verhindert nicht nur Ligaturen, sondern fügt ebenfalls einen kleinen Leerraum ein.
+Es gibt subtile Unterschiede: \cmd{-} fügt einen kleinen Leerraum vor dem Bindestrich
+ein und entfernt etwas Raum danach. Der Befehl {\catcode`\|=11\cmd{|}} verhindert
+nicht nur Ligaturen, sondern fügt ebenfalls einen kleinen Leerraum ein.
\begin{beispiel}
\huge\iupac{2,4\-Di\|chlor\|pentan} \\
2,4-Dichlorpentan
@@ -471,11 +652,27 @@ Die eingefügten Leerräume können angepasst werden:
\option[iupac]{break-space}{<dim>} Default = \code{.01em}
\end{beschreibung}
-Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paketoption \key[option]{iupac} sind alle Befehle, die in diesem Abschnitt vorgestellt werden, \emph{innerhalb} von \cmd{iupac} immer definiert. Eine ganze Reihe der Nomenklatur-Befehle haben sehr allgemeine Namen: \cmd{meta}, \cmd{D}, \cmd{E}, \cmd{L}, \cmd{R}, \cmd{S}, \cmd{trans} und so weiter. Das bedeutet, dass sie entweder schon definiert sind (\cmd{L} \L) oder leicht von anderen Paketen oder Klassen definiert werden (das Paket \paket{cool} definiert zum Beispiel sowohl \cmd{D} als auch \cmd{E}). Um Ihnen Kontrolle darüber zu geben, welche Befehle wie definiert sind, gibt es die Paketoption \key[option]{iupac}\label{desc:iupac}. Sie hat drei Modi:
+Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der
+Paketoption \key[option]{iupac} sind alle Befehle, die in diesem Abschnitt
+vorgestellt werden, \emph{innerhalb} von \cmd{iupac} immer definiert. Eine ganze
+Reihe der Nomenklatur-Befehle haben sehr allgemeine Namen: \cmd{meta}, \cmd{D},
+\cmd{E}, \cmd{L}, \cmd{R}, \cmd{S}, \cmd{trans} und so weiter. Das bedeutet,
+dass sie entweder schon definiert sind (\cmd{L} \L) oder leicht von anderen
+Paketen oder Klassen definiert werden (das Paket \paket{cool} definiert zum
+Beispiel sowohl \cmd{D} als auch \cmd{E}). Um Ihnen Kontrolle darüber zu geben,
+welche Befehle wie definiert sind, gibt es die Paketoption
+\key[option]{iupac}\label{desc:iupac}. Sie hat drei Modi:
\begin{itemize}
- \item \key{iupac}{auto}: wenn der Befehl \emph{nicht} von einem Paket oder einer Klasse, die sie verwenden, definiert wird, ist er generell verfügbar, sonst nur \emph{innerhalb} von \cmd{iupac}.
- \item \key{iupac}{restricted}: alle Nomenklatur-Befehle sind \emph{nur} innerhalb von \cmd{iupac} definiert. Wenn sie von einem anderen Paket definiert sind, sind sie natürlich außerhalb verfügbar. Ansonsten sind sie außerhalb nicht definiert.
- \item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach \lstinline=\begin{document}=) umdefiniert werden. Sie behalten dann die Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
+ \item \key{iupac}{auto}: wenn der Befehl \emph{nicht} von einem Paket oder einer
+ Klasse, die sie verwenden, definiert wird, ist er generell verfügbar, sonst nur
+ \emph{innerhalb} von \cmd{iupac}.
+ \item \key{iupac}{restricted}: alle Nomenklatur-Befehle sind \emph{nur} innerhalb
+ von \cmd{iupac} definiert. Wenn sie von einem anderen Paket definiert sind, sind
+ sie natürlich außerhalb verfügbar. Ansonsten sind sie außerhalb nicht definiert.
+ \item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und
+ macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach
+ \lstinline=\begin{document}=) umdefiniert werden. Sie behalten dann die
+ Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
\end{itemize}
\ref{tab:iupac_modes} demonstriert die verschiedenen Modi.
@@ -491,9 +688,12 @@ Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paket
\caption{Demonstration der verschiedenen \protect\key{iupac}-Modi.}\label{tab:iupac_modes}
\end{table}
+% TODO : Text umbrechen
\subsubsection{Vordefinierte Befehle}\secidx[vordefiniert]{IUPAC-Namen}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
\paragraph{Griechische Buchstaben}\label{par:greek_letters}\secidx[griechische Buchstaben]{IUPAC-Namen}
-Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht geschrieben. Dafür gibt es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
+Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht geschrieben. Dafür gibt
+es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen
+haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
\begin{beschreibung}
\befehl{a} \iupac{\a}
\befehl{b} \iupac{\b}
@@ -510,7 +710,9 @@ Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht geschrieben. Dafür g
\end{beispiel}
\paragraph{Heteroatome und addierter Wasserstoff}\secidx[Heteroatome]{IUPAC-Namen}
-Bindungen an Heteroatome und addierter Wasserstoff werden durch kursive Buchstaben dargestellt \cite{iupac:greenbook}. \chemmacros definiert ein paar Abkürzungen dafür:
+Bindungen an Heteroatome und addierter Wasserstoff werden durch kursive Buchstaben
+dargestellt \cite{iupac:greenbook}. \chemmacros definiert ein paar Abkürzungen
+dafür:
\begin{beschreibung}
\befehl{H} \iupac{\H}
\befehl{O} \iupac{\O}
@@ -546,7 +748,8 @@ werden:
\befehl{D} \iupac{\D}
\befehl{L} \iupac{\L}
\end{beschreibung}
-Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
+Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Voreinstellung
+nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Namen}
\begin{beschreibung}
@@ -558,7 +761,9 @@ Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Vorein
\befehl{anti} \anti
\befehl{tert} \tert
\end{beschreibung}
-Das Paket \paket{cool} beispielsweise definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D} ebenfalls. Wenn Sie es laden, ist die \chemmacros-Version in der Voreinstellung nur innerhalb von \cmd{iupac} verfügbar.
+Das Paket \paket{cool} beispielsweise definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D}
+ebenfalls. Wenn Sie es laden, ist die \chemmacros-Version in der Voreinstellung
+nur innerhalb von \cmd{iupac} verfügbar.
\paragraph{ortho/meta/para}\index{ortho/meta/para}\secidx[ortho/meta/para]{IUPAC-Namen}
\begin{beschreibung}
@@ -567,7 +772,8 @@ Das Paket \paket{cool} beispielsweise definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D}
\befehl{para} \para
\end{beschreibung}
-\paragraph{Absolute Konfiguration}\index{Absolute Konfiguration} (verwendet \TikZ)
+\paragraph{Absolute Konfiguration}\index{Absolute Konfiguration} (verwendet
+\TikZ)
\begin{beschreibung}
\befehl{Rconf}[<letter>] \cmd{Rconf}: \Rconf \quad\cmd{Rconf}[]: \Rconf[]
\befehl{Sconf}[<letter>] \cmd{Sconf}: \Sconf \quad\cmd{Sconf}[]: \Sconf[]
@@ -588,7 +794,8 @@ Beispiele:
\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
\paragraph{Koordinations-Chemie}
-\chemmacros stellt zwei Befehle bereit, die in der Koordinationschemie nützlich sein können:
+\chemmacros stellt zwei Befehle bereit, die in der Koordinationschemie nützlich
+sein können:
\begin{beschreibung}
\befehl{bridge}{<num>} \bridge{3}
\befehl{hapto}{<num>} \hapto{5}
@@ -600,8 +807,11 @@ Beispiele:
Zwei Optionen stehen zur Anpassung zur Verfügung:
\begin{beschreibung}
- \option[iupac]{bridge-number}{sub/super} hängt die Nummer als Tiefstellung oder als Hochstellung an. IUPAC empfielt die Tiefstellung \cite{iupac:redbook}. Default = \code{sub}
- \option[iupac]{coord-use-hyphen}{\default{true}/false} hängt einen Bindestrich an \cmd{hapto} und \cmd{bridge} an wenn \code{true}. Default = \code{true}
+ \option[iupac]{bridge-number}{sub/super} hängt die Nummer als Tiefstellung oder
+ als Hochstellung an. IUPAC empfielt die Tiefstellung~\cite{iupac:redbook}.
+ Default = \code{sub}
+ \option[iupac]{coord-use-hyphen}{\default{true}/false} hängt einen Bindestrich
+ an \cmd{hapto} und \cmd{bridge} an wenn \code{true}. Default = \code{true}
\end{beschreibung}
\subsubsection{Eigene Nomenklatur-Befehle}\secidx[eigene]{IUPAC-Namen}
@@ -610,7 +820,11 @@ Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
\Befehl{DeclareChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
\Befehl{RenewChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
\end{beschreibung}
-Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}. Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschrieben werden, wenn Sie die Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedoch die Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben, sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
+Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}.
+Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschrieben werden, wenn Sie die
+Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedoch die
+Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben,
+sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
\begin{beispiel}
\DeclareChemIUPAC\endo{\textit{endo}}
\RenewChemIUPAC\anti{\textit{anti}}
@@ -626,14 +840,19 @@ Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option
\secidx*{IUPAC-Namen}
\subsection{Lateinische Ausdrücke}\secidx{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
-Das Paket \paket{chemstyle} stellt den Befehl \cmd{latin} bereit, um gebräuchliche lateinische Ausdrücke konsistent darzustellen. \chemmacros definiert ein ähnliches \cmd{latin}, aber nur, wenn \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen wurde, und stellt zusätzlich diese Befehle bereit:
+Das Paket \paket{chemstyle} stellt den Befehl \cmd{latin} bereit, um gebräuchliche
+lateinische Ausdrücke konsistent darzustellen. \chemmacros definiert ein ähnliches
+\cmd{latin}, aber nur, wenn \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen wurde, und
+stellt zusätzlich diese Befehle bereit:
\begin{beschreibung}
\befehl{insitu} \insitu
\befehl{abinitio} \abinitio
\befehl{invacuo} \invacuo
\end{beschreibung}
-Falls das Paket \paket{chemstyle} geladen wurde, wurden sie mit \paket{chemstyle}s Befehl \lstinline+\latin+ definiert. Das bedeutet, dass ihr Erscheinungsbild von der \paket{chemstyle} Option \code{abbremph} abhängen:
+Falls das Paket \paket{chemstyle} geladen wurde, wurden sie mit \paket{chemstyle}s
+Befehl \lstinline+\latin+ definiert. Das bedeutet, dass ihr Erscheinungsbild von
+der \paket{chemstyle} Option \code{abbremph} abhängen:
\begin{beispiel}
\insitu, \abinitio\\
\cstsetup{abbremph=false}
@@ -649,20 +868,28 @@ Die Makros wurden mit folgendem Befehl definiert:
\DeclareChemLatin\ltn{latin text}
\ltn \cstsetup{abbremph=false} \ltn
\end{beispiel}
-Wenn Sie \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen haben, können Sie das Erscheinungsbild mit dieser Option anpassen:
+Wenn Sie \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen haben, können Sie das
+Erscheinungsbild mit dieser Option anpassen:
\begin{beschreibung}
\option[latin]{format}{<definition>} Default = \lstinline+\itshape+
\end{beschreibung}
\secidx*{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
\section{Einheiten für die Verwendung mit \textsf{siunitx}}\label{sec:einheiten}\secidx{Einheiten}
-In der Chemie sind einige nicht-SI-Einheiten sehr verbreitet. Das Paket \paket{siunitx} stellt den Befehl \lstinline+\DeclareSIUnit{<command>}{<unit>}+ zur Verfügung, um beliebige Einheiten zu definieren. \chemmacros verwendet diesen Befehl, um die unten gelisteten Einheiten zu definieren. Wie alle \paket{siunitx}-Einheiten sind sie nur innerhalb von \lstinline+\SI{<num>}{<unit>}+ und \lstinline+\si{<unit>}+ gültig.
+In der Chemie sind einige nicht-SI-Einheiten sehr verbreitet. Das Paket
+\paket{siunitx} stellt den Befehl \lstinline+\DeclareSIUnit{<command>}{<unit>}+
+zur Verfügung, um beliebige Einheiten zu definieren. \chemmacros verwendet diesen
+Befehl, um die unten gelisteten Einheiten zu definieren. Wie alle
+\paket{siunitx}-Einheiten sind sie nur innerhalb von \lstinline+\SI{<num>}{<unit>}+
+und \lstinline+\si{<unit>}+ gültig.
\begin{beschreibung}
\befehl{atmosphere} \si{\atmosphere}
\befehl{atm} \si{\atm}
\befehl{calory} \si{\calory}
\befehl{cal} \si{\cal}
- \befehl{cmc} \si{\cmc} Die Einheiten \cmd{cmc}, \cmd{molar} und \cmd{Molar} werden durch das Paket \paket{chemstyle} ebenfalls definiert. \chemmacros definiert sie nur, wenn \paket{chemstyle} nicht geladen wurde.
+ \befehl{cmc} \si{\cmc} Die Einheiten \cmd{cmc}, \cmd{molar} und \cmd{Molar} werden
+ durch das Paket \paket{chemstyle} ebenfalls definiert. \chemmacros definiert
+ sie nur, wenn \paket{chemstyle} nicht geladen wurde.
\befehl{molar} \si{\molar}
\befehl{moLar} \si{\moLar}
\befehl{Molar} \si{\Molar}
@@ -671,11 +898,13 @@ In der Chemie sind einige nicht-SI-Einheiten sehr verbreitet. Das Paket \paket{s
\befehl{torr} \si{\torr}
\end{beschreibung}
-Übrigens: \lstinline+\mmHg+ \si{\mmHg} wird durch \paket{siunitx} und \paket{chemstyle} bereitgestellt.
+Übrigens: \lstinline+\mmHg+ \si{\mmHg} wird durch \paket{siunitx} und
+\paket{chemstyle} bereitgestellt.
\secidx*{Einheiten}
\section{Säure/Base}\label{sec:saeure_base}\secidx{Säure/Base}[Saeure/Base]
-Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots\ (der Befehl \cmd{pKa} hängt von der Paketoption \key{language} ab).
+Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots\ (der Befehl \cmd{pKa} hängt von der
+Paketoption \key{language} ab).
\begin{beschreibung}
\befehl{pH} \pH
\befehl{pOH} \pOH
@@ -691,7 +920,8 @@ Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots\ (der Befehl \cmd{pKa} hängt von der
\Ka \Kb \pKa \pKa[1] \pKb \pKb[1]
\end{beispiel}
-\achtung{Das voreingestellte Erscheinungsbild der \p{}-Befehle hat sich verändert, um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen.}
+\achtung{Das voreingestellte Erscheinungsbild der \p{}-Befehle hat sich verändert,
+um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen.}
\begin{zitat}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,103]{iupac:greenbook}}]
The operator \p{} […] shall be printed in Roman type.
\end{zitat}
@@ -710,7 +940,9 @@ Es gibt eine Option, die den Stil, in dem das \p{} dargestellt wird, ändert:
\secidx*{Säure/Base}[Saeure/Base]
\section{Oxidationszahlen, reale und formale Ladungen}\label{sec:ladungen}
-\chemmacros unterscheidet zwischen realen ($+$/$-$) und formalen (\fplus/\fminus) Ladungssymbolen, siehe auch Abschnitt \ref{sec:optionen}. Alle Befehle, die formale Ladungen ausgeben, starten mit einem \code{f}.
+\chemmacros unterscheidet zwischen realen ($+$/$-$) und formalen (\fplus/\fminus)
+Ladungssymbolen, siehe auch Abschnitt \ref{sec:optionen}. Alle Befehle, die
+formale Ladungen ausgeben, starten mit einem \code{f}.
\subsection{Ionenladungen}\label{ssec:ionen}\secidx{Ionenladungen}
Einfache Verwendung von (realen) Ladungen:
@@ -736,7 +968,8 @@ Das gleiche für formale Ladungen:
Es gibt eine Option, die das Verhalten der Ladungen beeinflusst:
\begin{beschreibung}
- \option[charges]{append}{\default{true}/false} Wenn auf \code{true} gesetzt, wird die Ladung mit einer leeren Gruppe angehängt. Default = \code{false}
+ \option[charges]{append}{\default{true}/false} Wenn auf \code{true} gesetzt,
+ wird die Ladung mit einer leeren Gruppe angehängt. Default = \code{false}
\end{beschreibung}
Das hat folgende Auswirkungen:
@@ -749,7 +982,8 @@ Das hat folgende Auswirkungen:
\ce{H\pch\aq} \ce{H\aq\pch}
\end{beispiel}
-In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch Gelegenheiten geben, wo es nützlich sein kann:
+In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch
+Gelegenheiten geben, wo es nützlich sein kann:
\begin{beispiel}
\chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
\ce{\ox{1,H}\pch\aq}
@@ -762,7 +996,8 @@ In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch Gele
\subsection{Oxidationszahlen}\label{ssec:oxidationszahlen}\secidx{Oxidationszahlen}
Eingabe von Oxidationszahlen:
\begin{beschreibung}
- \befehl{ox}[<options>]{<number>,<atom>} setzt \code{<number>} über \code{<atom>}; \code{<number>} muss eine (rationale) Zahl sein!
+ \befehl{ox}[<options>]{<number>,<atom>} setzt \code{<number>} über \code{<atom>};
+ \code{<number>} muss eine (rationale) Zahl sein!
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -771,11 +1006,19 @@ Eingabe von Oxidationszahlen:
Es gibt eine Reihe von Optionen, mit denen \cmd{ox} angepasst werden kann.
\begin{beschreibung}
- \option[ox]{parse}{\default{true}/false} Wenn \code{false}, dann kann ein beliebiger Eintrag für \code{<number>} gemacht werden. Default = \code{true}
- \option[ox]{roman}{\default{true}/false} schaltet von römischen auf arabische Ziffern um. Default = \code{true}
- \option[ox]{pos}{top/super/side}; \code{top} setzt \code{<number>} über \code{<atom>}, \code{super} rechts oben als Hochstellung und \code{side} rechts daneben in Klammern. Default = \code{top}
- \option[ox]{explicit-sign}{\default{true}/false} gibt $+$ für positive Zahlen und $\pm$ für die $0$ aus. Default = \code{false}
- \option[ox]{decimal-marker}{comma/point} Wahl des Dezimalzeichens für Oxidationszahlen wie \ox{1.2,X}. Default = \code{point}
+ \option[ox]{parse}{\default{true}/false} Wenn \code{false}, dann kann ein beliebiger
+ Eintrag für \code{<number>} gemacht werden. Default = \code{true}
+ \option[ox]{roman}{\default{true}/false} schaltet von römischen auf arabische
+ Ziffern um. Default = \code{true}
+ \option[ox]{pos}{top/super/side}; \code{top} setzt \code{<number>} über \code{<atom>},
+ \code{super} rechts oben als Hochstellung und \code{side} rechts daneben in
+ Klammern. Default = \code{top}
+ \option[ox]{explicit-sign}{\default{true}/false} gibt $+$ für positive Zahlen
+ und $\pm$ für die $0$ aus. Default = \code{false}
+ \option[ox]{decimal-marker}{comma/point} Wahl des Dezimalzeichens für
+ Oxidationszahlen wie \ox{1.2,X}. Default = \code{point}
+ \option[ox]{align}{center/right} Die Oxidationszahl über dem Atom zentrieren oder
+ es mit diesem rechts ausrichten. Default = \code{center}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -785,12 +1028,14 @@ Es gibt eine Reihe von Optionen, mit denen \cmd{ox} angepasst werden kann.
\ox[parse=false]{?,Mn}
\end{beispiel}
-Die \key[ox]{pos}{super}-Variante kann auch mit dem Shortcut \cmd[oxa]{ox*} erzeugt werden:
+Die \key[ox]{pos}{super}-Variante kann auch mit dem Shortcut \cmd[oxa]{ox*} erzeugt
+werden:
\begin{beispiel}
\ox{3,Fe} \ox*{3,Fe}
\end{beispiel}
-Die Verwenden von \key[ox]{explicit-sign} wird immer das Vorzeichen der Oxidationszahl zeigen:
+Die Verwenden von \key[ox]{explicit-sign} wird immer das Vorzeichen der Oxidationszahl
+zeigen:
\begin{beispiel}
\chemsetup[ox]{explicit-sign = true}
\ox{+1,Na}, \ox{2,Ca}, \ox{-2,S}, \ch{"\ox{0,F}" {}2}
@@ -805,7 +1050,8 @@ Manchmal muss man formale Oxidationszahlen wie \num{.5} oder $\frac{1}{3}$ verwe
\ox{.5,\ch{Br2}} \ch{"\ox{1/3,I}" {}3+}
\end{beispiel}
-Der Bruch verwendet den \lstinline+\sfrac+-Befehl des \paket{xfrac}-Pakets. Zu diesem Zweck wurde die Instanz \lstinline+chemmacros-ox-frac+ definiert.
+Der Bruch verwendet den \lstinline+\sfrac+-Befehl des \paket{xfrac}-Pakets. Zu
+diesem Zweck wurde die Instanz \lstinline+chemmacros-ox-frac+ definiert.
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareInstance{xfrac}{chemmacros-ox-frac}{text}
{
@@ -861,7 +1107,8 @@ Mit dem Befehl
\begin{beschreibung}
\Befehl{mech}[<type>]
\end{beschreibung}
-kann man die verbreitetsten Reaktionsmechanismen spezifizieren. \code{<type>} kann einen der folgenden Werte annehmen:
+kann man die verbreitetsten Reaktionsmechanismen spezifizieren. \code{<type>} kann
+einen der folgenden Werte annehmen:
\begin{beschreibung}
\befehl{mech} (leer, kein opt.\@ Argument) nukleophile Substitution \mech
\befehl{mech}[1] unimolekulare nukleophile Substitution \mech[1]
@@ -878,13 +1125,23 @@ kann man die verbreitetsten Reaktionsmechanismen spezifizieren. \code{<type>} ka
\secidx*{Reaktionsmechanismen}
\section{Redoxreaktionen}\label{sec:redoxreaktionen}\secidx{Redoxreaktionen}% TODO: watch pagebreaks!
-\chemmacros stellt zwei Befehle zur Verfügung, mit denen die Übertragung von Elektronen in Redoxreaktionen angezeigt werden kann\footnote{Dank an \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der dieses Feature vorgeschlagen hat.}. Beide Befehle verwenden \TikZ.
+\chemmacros stellt zwei Befehle zur Verfügung, mit denen die Übertragung von
+Elektronen in Redoxreaktionen angezeigt werden kann\footnote{Dank an
+\href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der dieses Feature vorgeschlagen
+hat.}. Beide Befehle verwenden \TikZ.
\begin{beschreibung}
\Befehl{OX}{<name>,<atom>}
- \Befehl{redox}(<name1>,<name2>)[<tikz>]\oa{<num>}\ma{<text>} \cnpkgdocarrow\ Lediglich das erste Argument\\\da{<name1>,<name2>} wird benötigt, die anderen sind optional.
+ \Befehl{redox}(<name1>,<name2>)[<tikz>]\oa{<num>}\ma{<text>} \cnpkgdocarrow\
+ Lediglich das erste Argument\\\da{<name1>,<name2>} wird benötigt, die anderen
+ sind optional.
\end{beschreibung}
-\cmd{OX} setzt \code{<atom>} in einen Knoten (eine \enquote{Node}) mit dem Namen \code{<name>}. Wenn Sie zwei \cmd{OX} verwendet haben, dann können sie mit \cmd{redox} verbunden werden. Die Namen der zu verbindenden Knoten werden in runde Klammern geschrieben. Da \cmd{redox} ein Tikzpicture mit den Optionen \code{remember picture,overlay} erstellt, muss das Dokument \emph{wenigstens zwei mal} kompiliert werden.
+\cmd{OX} setzt \code{<atom>} in einen Knoten (eine \enquote{Node}) mit dem Namen
+\code{<name>}. Wenn Sie zwei \cmd{OX} verwendet haben, dann können sie mit
+\cmd{redox} verbunden werden. Die Namen der zu verbindenden Knoten werden in runde
+Klammern geschrieben. Da \cmd{redox} ein Tikzpicture mit den Optionen \code{remember
+picture,overlay} erstellt, muss das Dokument \emph{wenigstens zwei mal} kompiliert
+werden.
\begin{beispiel}[dist]
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b){oxidation}
\end{beispiel}
@@ -893,7 +1150,9 @@ Diese Linie kann mit \TikZ-Keys in \oa{<tikz>} angepasst werden:
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
\end{beispiel}
-Mit dem Argument \oa{<num>} kann die Länge der vertikalen Linien angepasst werden. Die Voreinstellung beträgt \code{.6em}. Diese Länge wird mit \code{<num>} multipliziert. Ein negativer Wert wird die Linie \emph{unter} den Text setzen.
+Mit dem Argument \oa{<num>} kann die Länge der vertikalen Linien angepasst werden.
+Die Voreinstellung beträgt \code{.6em}. Diese Länge wird mit \code{<num>}
+multipliziert. Ein negativer Wert wird die Linie \emph{unter} den Text setzen.
\begin{beispiel}[dist]
\OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch
\redox(a,b)[->,red]{ox}
@@ -971,7 +1230,8 @@ Ihre Verwendung ist ziemlich selbsterklärend:
\Entropy{123} \\
\Gibbs{123}
\end{beispiel}
-Das Argument \da{<subscript>} Fügt eine Tiefstellung zur Spezifizierung hinzu: \cmd{Enthalpy}(r){123} \Enthalpy(r){123}.
+Das Argument \da{<subscript>} Fügt eine Tiefstellung zur Spezifizierung hinzu:
+\cmd{Enthalpy}(r){123} \Enthalpy(r){123}.
Die Befehle können mit mehreren Optionen angepasst werden:
\begin{beschreibung}
@@ -988,7 +1248,8 @@ Die Voreinstellung hängt vom jeweiligen Befehl ab:
\Entropy[delta=\Delta,exponent=]{56.7}
\end{beispiel}
-Die Zahl und die Einheit werden entsprechend der Regeln für \paket{siunitx} gesetzt und hängen von dessen Einstellungen ab:
+Die Zahl und die Einheit werden entsprechend der Regeln für \paket{siunitx} gesetzt
+und hängen von dessen Einstellungen ab:
\begin{beispiel}
\Enthalpy{-1234.56e3} \\
\sisetup{per-mode=symbol,exponent-product=\cdot,output-decimal-marker={,},group-four-digits=true}
@@ -1009,7 +1270,8 @@ können neue Größen definiert werden.
\ElPot[exponent=0]($\ch{Sn}|\ch{Sn^2+}||\ch{Pb^2+}|\ch{Pb}$){0.01}
\end{beispiel}
-Dieser Befehl hat fast die gleichen Optionen, wie die Größen selbst, mit denen die Voreinstellung für die neue Größe festgelegt werden können.
+Dieser Befehl hat fast die gleichen Optionen, wie die Größen selbst, mit denen die
+Voreinstellung für die neue Größe festgelegt werden können.
\begin{beschreibung}
\Option*{exponent}{<anything>}
\Option*{delta}{<anything>/false}
@@ -1030,7 +1292,8 @@ kann man bestehende Größen umdefinieren:
\end{beispiel}
Der Befehl ist analog zu \cmd{DeclareChemState}, \dh er hat dieselben Optionen.
-Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \textendash\ eine molare und eine absolute Größe definieren:
+Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \textendash\
+eine molare und eine absolute Größe definieren:
\begin{beispiel}
\DeclareChemState[exponent=]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
\RenewChemState[exponent=]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolute
@@ -1038,7 +1301,9 @@ Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \texte
\end{beispiel}
\subsection{Zustandsgrößen}\label{ssec:state}
-Die Befehle, die in Abschnitt \ref{ssec:siunitx} vorgestellt wurden, verwenden intern den Befehl\footnote{Beachten Sie, dass \ma{<subscript>} ein \emph{optionales} Argument ist.}
+Die Befehle, die in Abschnitt~\ref{ssec:siunitx} vorgestellt wurden, verwenden
+intern den Befehl\footnote{Beachten Sie, dass \ma{<subscript>} ein \emph{optionales}
+Argument ist.}
\begin{beschreibung}
\Befehl{State}[<options>]{<symbol>}\ma{<subscript>}
\end{beschreibung}
@@ -1046,7 +1311,8 @@ Er kann verwendet werden, um die Größen ohne Wert und Einheit zu schreiben.
Beispiele:
\begin{beispiel}
- \State{A}, \State{G}{f}, \State[subscript-left=false]{E}{\ch{Na}}, \State[exponent=\SI{1000}{\celsius}]{H}
+ \State{A}, \State{G}{f}, \State[subscript-left=false]{E}{\ch{Na}},
+ \State[exponent=\SI{1000}{\celsius}]{H}
\end{beispiel}
Wieder hat er (fast) die gleichen Optionen:
@@ -1059,18 +1325,23 @@ Wieder hat er (fast) die gleichen Optionen:
\section{Spektroskopie und Messdaten}\label{sec:spektroskopie}\secidx{Spektroskopie}
\subsection{Der \code{\textbackslash\textcolor{code}{NMR}}-Befehl}
-Wenn Substanzen darauf untersucht werden, ob sie sind, was sie sein sollen, wird oft die NMR Spektroskopie eingesetzt. Die Messergebnisse werden dann etwa so aufgeschrieben:
+Wenn Substanzen darauf untersucht werden, ob sie sind, was sie sein sollen, wird
+oft die NMR Spektroskopie eingesetzt. Die Messergebnisse werden dann etwa so
+aufgeschrieben:
\begin{center}
\NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59}
\end{center}
-\chemmacros stellt einen Befehl zur Verfügung, der das vereinfacht (verwendet \paket{siunitx}).
+\chemmacros stellt einen Befehl zur Verfügung, der das vereinfacht (verwendet
+\paket{siunitx}).
\begin{beschreibung}
\Befehl{NMR}{<num>,<elem>}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
\Befehl{NMR*}{<num>,<elem>}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
\end{beschreibung}
-\emph{Alle} Argumente sind optional! Ohne Argumente\footnote{Alle Argumente können beliebig kombiniert werden.Der Befehl kann auch im Mathematik-Modus eingesetzt werden.} erhalten wir:
+\emph{Alle} Argumente sind optional! Ohne Argumente\footnote{Alle Argumente können
+beliebig kombiniert werden.Der Befehl kann auch im Mathematik-Modus eingesetzt
+werden.} erhalten wir:
\begin{beispiel}
\NMR \\
\NMR*
@@ -1081,7 +1352,8 @@ Das erste Argument spezifiziert die Art der NMR:
\NMR{13,C}
\end{beispiel}
-Mit dem zweiten Argument kann die verwendete Frequenz (in \si{\mega\hertz}) angegeben werden:
+Mit dem zweiten Argument kann die verwendete Frequenz (in \si{\mega\hertz})
+angegeben werden:
\begin{beispiel}
\NMR(400)
\end{beispiel}
@@ -1089,7 +1361,8 @@ Auch mit Einheit:
\begin{beispiel}
\NMR(4e8,\hertz)
\end{beispiel}
-Bitte beachten Sie, dass das Setup von \paket{siunitx} sich auch auf diesen Befehl auswirkt:
+Bitte beachten Sie, dass das Setup von \paket{siunitx} sich auch auf diesen
+Befehl auswirkt:
\begin{beispiel}
\sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR(4e8,\hertz)
\end{beispiel}
@@ -1100,7 +1373,8 @@ Mit dem dritten Befehl schließlich kann das Lösungsmittel angegeben werden:
\end{beispiel}
\subsection{Abkürzungen}
-Da man verschiedene Kerne in einem Dokument eventuell häufiger benötigt, bietet \chemmacros eine Möglichkeit, Abkürzungen zu definieren.
+Da man verschiedene Kerne in einem Dokument eventuell häufiger benötigt, bietet
+\chemmacros eine Möglichkeit, Abkürzungen zu definieren.
\begin{beschreibung}
\Befehl{DeclareChemNMR}{<csname>}\ma{<num>,<atom>}
\Befehl{RenewChemNMR}{<csname>}\ma{<num>,<atom>}
@@ -1114,16 +1388,31 @@ Das definiert einen Befehl mit denselben Argumenten wie \cmd{NMR}, \emph{außer}
\end{beispiel}
\subsection{Eine Umgebung, um Messergebnisse darzustellen}
-Um ein bequemes Eingeben von Messergebnissen zu ermöglichen, bietet \chemmacros eine Umgebung.
+Um ein bequemes Eingeben von Messergebnissen zu ermöglichen, bietet \chemmacros
+eine Umgebung.
\begin{beschreibung}\catcode`\#=11
- \umg{experimental}{Daten} Umgebung für die Ausgabe von Ex\-pe\-ri\-men\-tal-Daten. Innerhalb dieser Umgebung sind die folgenden Befehle definiert.
- \Befehl{data}{<Typ>}\oa{<Spezifikation>} \cnpkgdocarrow\ Typ der Daten, \zB\ IR, MS\ldots\ In das optionale Argument können weitere Spezifikationen eingegeben werden, die in runden Klammern ausgegeben werden.
- \Befehl{data*}{<Typ>}\oa{<Spezifikation>} \cnpkgdocarrow\ Wie \cmd{data}, gibt aber anstelle des \code{=} ein \code{:} mit aus, wenn \key{use-equal}{true} eingestellt ist.
- \befehl{J}[<unit>]{<list of nums>} Kopplungskonstante, Werte werden mit \code{;} getrennt eingegeben. Für NMR.
+ \umg{experimental}{Daten} Umgebung für die Ausgabe von Ex\-pe\-ri\-men\-tal-Daten.
+ Innerhalb dieser Umgebung sind die folgenden Befehle definiert.
+ \Befehl{data}{<Typ>}\oa{<Spezifikation>} \cnpkgdocarrow\ Typ der Daten, \zB\ IR,
+ MS\ldots\ In das optionale Argument können weitere Spezifikationen eingegeben
+ werden, die in runden Klammern ausgegeben werden.
+ \Befehl{data*}{<Typ>}\oa{<Spezifikation>} \cnpkgdocarrow\ Wie \cmd{data}, gibt
+ aber anstelle des \code{=} ein \code{:} mit aus, wenn \key{use-equal}{true}
+ eingestellt ist.
+ % TODO
+ \Befehl{NMR}{<num>,<elem>\oa{<coupling core>}}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
+ \cnpkgdocarrow\ der Befehl bekommt ein weiteres Argument:
+ \cmd{NMR}{13,C[\textasciicircum 1H]} \NMR{13,C[^1H]}
+ \Befehl{J}\da{<bonds>;<nuclei>}\oa{<unit>}\ma{<list of nums>} \cnpkgdocarrow\
+ Kopplungskonstante, Werte werden mit \code{;} getrennt eingegeben. Für NMR.
+ Das Argument \da{<bonds>;<nuclei>} ist optional und ermöglicht die Angabe von
+ genaueren Spezifikationen der Kopplung.
\befehl{#}{<num>} Anzahl der Kerne. Für NMR.
\befehl{pos}{<num>} Position/Nummer des Kerns. Für NMR.
- \befehl{val}{<num>} Zahlenwert, ein Alias für \paket*{siunitx}' \lstinline+\num{<num>}+
- \befehl{val}{<num1>-{}-<num2>} Ein Alias für \paket*{siunitx}' \lstinline+\numrange{<num1>}{<num2>}+
+ \befehl{val}{<num>} Zahlenwert, ein Alias für \paket*{siunitx}'
+ \lstinline+\num{<num>}+
+ \befehl{val}{<num1>-{}-<num2>} Ein Alias für \paket*{siunitx}'
+ \lstinline+\numrange{<num1>}{<num2>}+
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -1135,18 +1424,25 @@ Um ein bequemes Eingeben von Messergebnissen zu ermöglichen, bietet \chemmacros
\end{beispiel}
\subsection{Anpassung}
-Die Ausgabe der Umgebung und der NMR-Befehle kann mir einer Reihe Optionen angepasst werden. Aus historischen Gründen gehören sie dem Modul \textcolor{module}{\code{nmr}} an.
+Die Ausgabe der Umgebung und der NMR-Befehle kann mir einer Reihe Optionen angepasst
+werden. Aus historischen Gründen gehören sie dem Modul \textcolor{module}{\code{nmr}}
+an.
\begin{beschreibung}
\option[nmr]{unit}{<unit>} Default = \lstinline=\mega\hertz=
\option[nmr]{nucleus}{\{<num>,<atom>\}} Default = \ma{1,H}
\option[nmr]{format}{<commands>} zum Beispiel \lstinline=\bfseries=
- \option[nmr]{pos-number}{side/sub} Position der Zahl neben dem Atom. Default = \code{side}
- \option[nmr]{coupling-unit}{<unit>} Eine \paket{siunitx} Einheit. Default = \lstinline=\hertz=
- \option[nmr]{parse}{true/false} Das Lösungsmittel als \paket{mhchem}/\chemformula-Formel behandeln oder nicht. Default = \code{true}
+ \option[nmr]{pos-number}{side/sub} Position der Zahl neben dem Atom. Default =
+ \code{side}
+ \option[nmr]{coupling-unit}{<unit>} Eine \paket{siunitx} Einheit. Default =
+ \lstinline=\hertz=
+ \option[nmr]{parse}{true/false} Das Lösungsmittel als \paket{mhchem}/\chemformula-Formel
+ behandeln oder nicht. Default = \code{true}
\option[nmr]{delta}{<tokens>} Die \code{<tokens>} werden nach $\delta$ eingefügt.
- \option[nmr]{list}{true/false} Die Umgebung \env{nmr}[<optionen>]{} wird als Liste formatiert. Default = \code{false}
+ \option[nmr]{list}{true/false} Die Umgebung \env{nmr}[<optionen>]{} wird als
+ Liste formatiert. Default = \code{false}
\option[nmr]{list-setup}{<setup>} Setup der Liste. Default = siehe unten.
- \option[nmr]{use-equal}{\default{true}/false} Istgleich-Zeichen nach \cmd{NMR} und \cmd{data} einsetzen. Default = \code{false}
+ \option[nmr]{use-equal}{\default{true}/false} Istgleich-Zeichen nach \cmd{NMR}
+ und \cmd{data} einsetzen. Default = \code{false}
\end{beschreibung}
Das Default-Setup der Liste:
@@ -1164,7 +1460,8 @@ Das Default-Setup der Liste:
\end{experimental}
\end{beispiel}
-Der Befehl \cmd{NMR} und alle mit \cmd{DeclareChemNMR} definierten Befehle können anstelle von \cmd{data} für NMR-Daten eingesetzt werden.
+Der Befehl \cmd{NMR} und alle mit \cmd{DeclareChemNMR} definierten Befehle können
+anstelle von \cmd{data} für NMR-Daten eingesetzt werden.
\begin{beispiel}
\begin{experimental}[format=\bfseries,use-equal]
@@ -1175,9 +1472,11 @@ Der Befehl \cmd{NMR} und alle mit \cmd{DeclareChemNMR} definierten Befehle könn
\end{beispiel}
\subsection{Anwendungsbeispiel}
-Der folgende Code in verschiedenen Ausgaben abhängig von der Auswahl der \code{<optionen>}. Die Optionen können selbstverständlich auch mit \cmd{chemsetup} global gesetzt werden.
+Der folgende Code in verschiedenen Ausgaben abhängig von der Auswahl der \code{<optionen>}.
+Die Optionen können selbstverständlich auch mit \cmd{chemsetup} global gesetzt
+werden.
-\begin{lstlisting}
+\begin{beispiel}[code only]
\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}
\begin{experimental}[<optionen>]
\data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
@@ -1198,28 +1497,46 @@ Der folgende Code in verschiedenen Ausgaben abhängig von der Auswahl der \code{
%
\data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
-\end{lstlisting}
+\end{beispiel}
\subsubsection{Beinahe Standard}
Ausgabe für \lstinline+<optionen>: delta=(ppm),pos-number=sub,use-equal+:
\bigskip
\begin{experimental}[delta=(ppm),pos-number=sub,use-equal]\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}\chemsetup[chemformula]{format=}
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
+ \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole},
+ \SI{13}{\percent}).
%
\data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
%
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
+ \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
+ \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
+ (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
+ \#{4}, \pos{8}).
%
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
+ \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
+ \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
+ \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
+ ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
+ \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
+ \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
%
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
+ \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
+ \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
%
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
+ \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
+ \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
%
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
+ \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
+ \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
+ \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
+ \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
+ \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
+ \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
+ \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
%
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
+ \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre}
+ ($\varepsilon = \val{65378}$).
%
\data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
@@ -1229,21 +1546,39 @@ Ausgabe für \lstinline+<optionen>: format=\bfseries,delta=(ppm),list=true,use-e
\bigskip
\begin{experimental}[format=\bfseries,delta=(ppm),list=true,use-equal]\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}\chemsetup[chemformula]{format=}
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
+ \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole},
+ \SI{13}{\percent}).
%
\data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
%
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
+ \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
+ \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
+ (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
+ \#{4}, \pos{8}).
%
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
+ \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
+ \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
+ \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
+ ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
+ \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
+ \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
%
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
+ \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
+ \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
%
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
+ \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
+ \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
%
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
+ \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
+ \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
+ \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
+ \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
+ \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
+ \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
+ \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
%
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
+ \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre}
+ ($\varepsilon = \val{65378}$).
%
\data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
@@ -1267,30 +1602,53 @@ Ausgabe für \code{<optionen>}:
pos-number=side,
coupling-unit=\mega\gram\per\square\second,
list-setup=,use-equal]\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}\chemsetup[chemformula]{format=}
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
+ \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole},
+ \SI{13}{\percent}).
%
\data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
%
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
+ \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
+ \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
+ (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
+ \#{4}, \pos{8}).
%
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
+ \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
+ \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
+ \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
+ ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
+ \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
+ \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
%
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
+ \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
+ \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
%
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
+ \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
+ \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
%
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
+ \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
+ \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
+ \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
+ \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
+ \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
+ \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
+ \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
%
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
+ \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre}
+ ($\varepsilon = \val{65378}$).
%
\data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
\secidx*{Spektroskopie}
-\section{Befehle für \textsf{mhchem}}\label{sec:mhchem}\secidx{Befehle für \textsf{mhchem}}[Befehle fur mhchem]
-\paket{mhchem} wird nicht mehr automatisch geladen, sondern nur noch, wenn Sie die Option \key[option]{method}{mhchem} in der Präambel verwenden. Als Voreinstellung verwendet \chemmacros stattdessen \chemformula.
+\section{Befehle für \textsf{mhchem}}\label{sec:mhchem}\secidx{Befehle für
+\textsf{mhchem}}[Befehle fur mhchem]
+\paket{mhchem} wird nicht mehr automatisch geladen, sondern nur noch, wenn Sie die
+Option \key[option]{method}{mhchem} in der Präambel verwenden. Als Voreinstellung
+verwendet \chemmacros stattdessen \chemformula.
-\chemmacros stellt nur einen Befehl speziell für \paket{mhchem}\footnote{\chemformula hat seine eigene Möglichkeit.} bereit. Er erlaubt es, Text unter eine Formel zu schreiben.
+\chemmacros stellt nur einen Befehl speziell für \paket{mhchem}\footnote{\chemformula
+hat seine eigene Möglichkeit.} bereit. Er erlaubt es, Text unter eine Formel zu
+schreiben.
\begin{beschreibung}
\Befehl{mhName}[<options>]{<formula>}\ma{<text>}
\end{beschreibung}
@@ -1302,10 +1660,13 @@ Zum Beispiel:
Mit den folgenden Optionen kann \cmd{mhName} angepasst werden:
\begin{beschreibung}
- \option[mhName]{align}{<alignment command>} Die Ausrichtung des Textes innerhalb der Box, in die er geschrieben wird.Default = \lstinline+\centering+
+ \option[mhName]{align}{<alignment command>} Die Ausrichtung des Textes innerhalb
+ der Box, in die er geschrieben wird.Default = \lstinline+\centering+
\option[mhName]{format}{<anything>} Das Format des Textes.
- \option[mhName]{fontsize}{<font size command>} Die Schriftgröße des Textes. Default = \lstinline+\tiny+
- \option[mhName]{width}{<dim>/auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben wird. Default = \code{auto}
+ \option[mhName]{fontsize}{<font size command>} Die Schriftgröße des Textes.
+ Default = \lstinline+\tiny+
+ \option[mhName]{width}{<dim>/auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben
+ wird. Default = \code{auto}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[fontsize=\footnotesize]{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}\\
@@ -1327,9 +1688,12 @@ Es stehen folgende Umgebungen für nummerierte\ldots
\Umg{reaction*}{<formula or mhchem code>}
\Umg{reactions*}{<formula or mhchem code>}
\end{beschreibung}
-Damit können Sie (un-) nummerierte Reaktionsgleichungen erstellen ähnlich den mathematischen Gleichungen.
+Damit können Sie (un-) nummerierte Reaktionsgleichungen erstellen ähnlich den
+mathematischen Gleichungen.
-Die Umgebungen \code{reaction}/\code{reaction*} verwenden intern \code{equation}/\code{equation*} Umgebungen und die Umgebungen \code{reactions}/\code{reactions*} verwenden die \code{align}/\code{align*} Umgebungen, um die Reaktionen darzustellen.
+Die Umgebungen \code{reaction}/\code{reaction*} verwenden intern \code{equation}/\code{equation*}
+Umgebungen und die Umgebungen \code{reactions}/\code{reactions*} verwenden die
+\code{align}/\code{align*} Umgebungen, um die Reaktionen darzustellen.
\begin{beispiel}
Reaktion mit Z\"ahler:
@@ -1363,7 +1727,8 @@ Die Umgebungen \code{reaction}/\code{reaction*} verwenden intern \code{equation}
Wenn Sie das Layout der Zähler-Tags ändern wollen, verwenden Sie
\begin{beschreibung}
- \Befehl{renewtagform}{<tagname>}\oa{<format>}\ma{<right delim>}\ma{<left delim>}\footnote{Durch das \paket*{mathtools} Paket zur Verfügung gestellt.}.
+ \Befehl{renewtagform}{<tagname>}\oa{<format>}\ma{<right delim>}\ma{<left delim>}%
+ \footnote{Durch das \paket*{mathtools} Paket zur Verfügung gestellt.}.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -1373,7 +1738,8 @@ Wenn Sie das Layout der Zähler-Tags ändern wollen, verwenden Sie
\end{reaction}
\end{beispiel}
-Seit Version 3.3 funktionieren Querverweise und \AmS maths \cmd{intertext} wie erwartet:
+Seit Version 3.3 funktionieren Querverweise und \AmS maths \cmd{intertext} wie
+erwartet:
\begin{beispiel}
\begin{reactions}
A + 2 B &-> 3 C + D \label{rxn:test}
@@ -1383,7 +1749,12 @@ Seit Version 3.3 funktionieren Querverweise und \AmS maths \cmd{intertext} wie e
Siehe Reaktion \ref{rxn:test}.
\end{beispiel}
-\achtung{In der Standardeinstellung, \dh mit \key{method}{chemformula}, sollten Sie \cmd{mch} und die verwandten Befehle innerhalb der \code{reaction} Umgebungen nicht verwenden. Sie bringen in den meisten Fällen die korrekte Ausrichtung durcheinander. In der Standardeinstellung erkennen Ladungen in den Umgebungen die EInstellung der Option \key{circled} automatisch, so dass die Befehle auch nicht benötigt werden.}
+\achtung{In der Standardeinstellung, \dh mit \key{method}{chemformula}, sollten
+Sie \cmd{mch} und die verwandten Befehle innerhalb der \code{reaction} Umgebungen
+nicht verwenden. Sie bringen in den meisten Fällen die korrekte Ausrichtung
+durcheinander. In der Standardeinstellung erkennen Ladungen in den Umgebungen
+die EInstellung der Option \key{circled} automatisch, so dass die Befehle auch
+nicht benötigt werden.}
\subsection{Eigene Reaktionen}
Sie können mit dem Befehl
@@ -1392,16 +1763,21 @@ Sie können mit dem Befehl
\end{beschreibung}
weitere Reaktionsumgebungen erstellen.
-\code{<name>} wird der Name der neuen Umgebung sein. \code{<math name>} ist die verwendete Mathematikumgebung.
+\code{<name>} wird der Name der neuen Umgebung sein. \code{<math name>} ist die
+verwendete Mathematikumgebung.
Der Befehl hat zwei Optionen.
\begin{beschreibung}
\Option*{star}{\default{true}/false}
\Option*{arg}{\default{true}/false}
\end{beschreibung}
-Zum einen \key*{star}, die auch die gesternte Variante definiert, vorausgesetzt, die entsprechende Mathematikumgebung existiert. Falls nicht, wird es einen Fehler geben.
+Zum einen \key*{star}, die auch die gesternte Variante definiert, vorausgesetzt,
+die entsprechende Mathematikumgebung existiert. Falls nicht, wird es einen Fehler
+geben.
-Dann gibt es \key*{arg}, die verwendet wird, um eine Umgebung mit einem obligatorischen Argument zu erstellen. Auch das funktioniert natürlich nur, wenn die entsprechende Mathematikumgebung ebenfalls ein obligatorisches Argument besitzt.
+Dann gibt es \key*{arg}, die verwendet wird, um eine Umgebung mit einem obligatorischen
+Argument zu erstellen. Auch das funktioniert natürlich nur, wenn die entsprechende
+Mathematikumgebung ebenfalls ein obligatorisches Argument besitzt.
Die vordefinierten Umgebungen wurden durch
\begin{beschreibung}
@@ -1410,7 +1786,8 @@ Die vordefinierten Umgebungen wurden durch
\end{beschreibung}
definiert.
-Nehmen wir an, Sie wollen eine Umgebung mit dem Verhalten der \code{alignat} Umgebung für \chemformula-/\paket{mhchem}-Reaktionen. Sie könnten folgendes tun:
+Nehmen wir an, Sie wollen eine Umgebung mit dem Verhalten der \code{alignat} Umgebung
+für \chemformula-/\paket{mhchem}-Reaktionen. Sie könnten folgendes tun:
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
\end{beispiel}
@@ -1429,7 +1806,8 @@ Damit ist die \code{reactionsat}-Umgebung definiert.
\end{beispiel}
\subsection{Liste der Reaktionen}
-\chemmacros stellt ebenso einen Befehl zur Verfügung, mit dem man eine Liste der Reaktionen ausgeben kann, die mit den Reaktionsumgebungen eingegeben wurden.
+\chemmacros stellt ebenso einen Befehl zur Verfügung, mit dem man eine Liste der
+Reaktionen ausgeben kann, die mit den Reaktionsumgebungen eingegeben wurden.
\begin{beschreibung}
\Befehl{listofreactions}
\end{beschreibung}
@@ -1439,20 +1817,26 @@ Damit ist die \code{reactionsat}-Umgebung definiert.
Der Output kann mit den folgenden Optionen angepasst werden:
\begin{beschreibung}
- \option[reaction]{list-name}{<name of the list>} Setzen der Listenüberschrift. Default = \code{Reaktionsverzeichnis}
- \option[reaction]{list-entry}{<prefix to each entry>} Präfix zu jedem Eintrag. Default = \code{Reaktion}
+ \option[reaction]{list-name}{<name of the list>} Setzen der Listenüberschrift.
+ Default = \code{Reaktionsverzeichnis}
+ \option[reaction]{list-entry}{<prefix to each entry>} Präfix zu jedem Eintrag.
+ Default = \code{Reaktion}
\end{beschreibung}
Beide Default-Werte reagieren auf die Option \key[option]{german}.
-Statt die Option \key{list-name} zu verwenden, könnten Sie auch \cmd{reactionlistname} umdefinieren.
+Statt die Option \key{list-name} zu verwenden, könnten Sie auch \cmd{reactionlistname}
+umdefinieren.
-Im Verzeichnis werden alle Reaktionen mit Zählen gelistet und alle anderen nicht aufgenommen. Alle Reaktionsumgebungen ohne Stern haben ein optionales Argument, mit dem man eine Beschreibung für die Liste hinzufügen kann.
+Im Verzeichnis werden alle Reaktionen mit Zählen gelistet und alle anderen nicht
+aufgenommen. Alle Reaktionsumgebungen ohne Stern haben ein optionales Argument,
+mit dem man eine Beschreibung für die Liste hinzufügen kann.
\begin{beispiel}
\begin{reaction}[Autoprotolyse]
2 H2O <<=> H3O+ + OH-
\end{reaction}
\end{beispiel}
-Wenn Sie die \code{reactions} Umgebung verwenden, wird das allerdings nicht funktionieren. In diesem Fall können Sie
+Wenn Sie die \code{reactions} Umgebung verwenden, wird das allerdings nicht
+funktionieren. In diesem Fall können Sie
\begin{beschreibung}
\Befehl{AddRxnDesc}{<description>}
\end{beschreibung}
@@ -1463,7 +1847,8 @@ verwenden.
"\Lewis{4.,\vphantom{CH}}" CH3 + Cl2 &-> CH3Cl + Cl "\Lewis{0.,\vphantom{Cl}}" \AddRxnDesc{second~step~of~chain}
\end{reactions}
\end{beispiel}
-Nebenbei: Sie müssen die Phantom-Befehle nicht verwenden, wenn Sie das Format der Atome nicht geändert haben, siehe Abschnitt \ref{sec:format} an Seite~\pageref{sec:format}.
+Nebenbei: Sie müssen die Phantom-Befehle nicht verwenden, wenn Sie das Format der
+Atome nicht geändert haben, siehe Abschnitt~\ref{sec:format} an Seite~\pageref{sec:format}.
\secidx*{Reaktionsumgebungen}
\section{Phasen}\label{sec:phasen}\secidx{Phasen}
@@ -1476,25 +1861,35 @@ Diese Befehle sollen helfen, die Phase einer Substanz anzuzeigen.
\befehl{aq} \aq
\end{beschreibung}
-\achtung{Das Default-Verhalten der Phasen-Befehle hat sich geändert, um der \IUPAC-Empfehlung zu folgen. Sowohl \cmd{sld} als auch \cmd{lqd} haben kein optionales Argument mehr.}
+\achtung{Das Default-Verhalten der Phasen-Befehle hat sich geändert, um der
+\IUPAC-Empfehlung zu folgen. Sowohl \cmd{sld} als auch \cmd{lqd} haben kein
+optionales Argument mehr.}
\begin{beispiel}
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}\\
der Vollst\"andigkeit halber: NaCl\aq.
\end{beispiel}
-Mit der Paketoption \key{language}{english} (siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}) erhalten Sie die englischen Versionen.
+Mit der Paketoption \key{language}{english} (siehe Abschnitt~\ref{sec:optionen})
+erhalten Sie die englischen Versionen.
-Die \IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu schreiben \cite{iupac:greenbook}. Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als Tiefstellung zu setzen.
+Die \IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen
+Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu
+schreiben~\cite{iupac:greenbook}. Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als
+Tiefstellung zu setzen.
\begin{zitat}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,54]{iupac:greenbook}}]
- The [\ldots] symbols are used to represent the states of aggregation of chemical species. The letters are appended to the formula in parentheses and should be printed in Roman (upright) type without a full stop (period).
+ The [\ldots] symbols are used to represent the states of aggregation of chemical
+ species. The letters are appended to the formula in parentheses and should be
+ printed in Roman (upright) type without a full stop (period).
\end{zitat}
Es gibt zwei Optionen, um den Output anzupassen:
\begin{beschreibung}
- \option[phases]{pos}{side/sub} Umschalten der Position des Phasen-Anzeigers. Default = \code{side}
- \option[phases]{space}{<dim>} Ändern des Zwischenraums zwischen Formel und dem Phasen-Anzeiger bei \key{pos}{side}. Eine \TeX-Dimension. Default = \code{.1333em}
+ \option[phases]{pos}{side/sub} Umschalten der Position des Phasen-Anzeigers.
+ Default = \code{side}
+ \option[phases]{space}{<dim>} Ändern des Zwischenraums zwischen Formel und dem
+ Phasen-Anzeiger bei \key{pos}{side}. Eine \TeX-Dimension. Default = \code{.1333em}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\chemsetup[phases]{pos=sub}
@@ -1503,13 +1898,18 @@ Es gibt zwei Optionen, um den Output anzupassen:
\end{beispiel}
\subsection{Eigene Phasen definieren}\secidx[eigene]{Phasen}
-Abhängig vom Thema ihres Dokuments müssen Sie unter Umständen andere Aggregatszustände anzeigen. Sie können Sie einfach definieren.
+Abhängig vom Thema ihres Dokuments müssen Sie unter Umständen andere Aggregatszustände
+anzeigen. Sie können Sie einfach definieren.
\begin{beschreibung}
\Befehl{DeclareChemPhase}{<cmd>}\oa{<german>}\ma{<english>}
\Befehl{RenewChemPhase}{<cmd>}\oa{<german>}\ma{<english>}
\befehl{phase}{<phase>} Wenn Sie die Phase nur ein- oder zweimal verwenden müssen.
\end{beschreibung}
-\cmd{DeclareChemPhase} definiert die Phase nur dann, wenn \code{<cmd>} noch nicht existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen Fehler ausgeben, abhängig vob der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle} definiert eine Phase \emph{nur}, wenn \code{<cmd>} schon existiert und gibt andernfalls eine Warnung/einen Fehler.
+\cmd{DeclareChemPhase} definiert die Phase nur dann, wenn \code{<cmd>} noch nicht
+existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen Fehler
+ausgeben, abhängig vob der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle} definiert
+eine Phase \emph{nur}, wenn \code{<cmd>} schon existiert und gibt andernfalls eine
+Warnung/einen Fehler.
\begin{beispiel}
\DeclareChemPhase{\aqi}{aq,$\infty$}% aqueous solution at infinite dilution
\DeclareChemPhase{\cd}{cd}% condensed phase
@@ -1525,7 +1925,9 @@ Abhängig vom Thema ihres Dokuments müssen Sie unter Umständen andere Aggregat
\begin{beschreibung}
\Befehl{newman}[<options>]\da{<angle>}\ma{<1>,<2>,<3>,<4>,<5>,<6>}
\end{beschreibung}
-zur Verfügung, der Ihnen erlaubt, Newman-Projektionen zu erstellen (verwendet \TikZ). Das Argument \da{<angle>} dreht die hinteren Atome gegen den Uhrzeigersinn bezüglich der vorderen Atome.
+zur Verfügung, der Ihnen erlaubt, Newman-Projektionen zu erstellen (verwendet \TikZ).
+Das Argument \da{<angle>} dreht die hinteren Atome gegen den Uhrzeigersinn bezüglich
+der vorderen Atome.
\begin{beispiel}
\newman{} \newman(170){}
\newman{1,2,3,4,5,6} \newman{1,2,3} \newman{,,,4,5,6}
@@ -1536,7 +1938,8 @@ Es gibt einige Optionen, um den Befehl anzupassen:
\option[newman]{angle}{<angle>} Voreingestellter Winkel. Default = \code{0}
\option[newman]{scale}{<factor>} Skaliert die ganze Projektion. Default = \code{1}
\option[newman]{ring}{<tikz>} Aussehen des Rings mit \TikZ-Keys anpassen.
- \option[newman]{atoms}{<tikz>} Aussehen der Knoten, in die die Atome geschrieben werden, mit \TikZ-Keys anpassen.
+ \option[newman]{atoms}{<tikz>} Aussehen der Knoten, in die die Atome geschrieben
+ werden, mit \TikZ-Keys anpassen.
\option[newman]{back-atoms}{<tikz>} Nur die hinteren Atome anpassen.
\end{beschreibung}
@@ -1582,8 +1985,10 @@ Abhängig vom Typ stehen verschiedene Optionen zur Modifikation zur Auswahl:
\option[orbital]{phase}{\default{+}/-} Ändern der Phase des Orbitals (alle Typen).
\option[orbital]{scale}{<factor>} Ändern der Größe des Orbitals (alle Typen).
\option[orbital]{color}{<color>} Ändern der Farbe des Orbitale (alle Typen).
- \option[orbital]{angle}{<angle>} Rotiert die Orbitale mit einem p-Anteil gegen den Uhrzeigersinn (alle Typen außer \code{s}).
- \option[orbital]{half}{\default{true}/false} stellt nur ein halbes Orbital dar (nur \code{p}).
+ \option[orbital]{angle}{<angle>} Rotiert die Orbitale mit einem p-Anteil gegen
+ den Uhrzeigersinn (alle Typen außer \code{s}).
+ \option[orbital]{half}{\default{true}/false} stellt nur ein halbes Orbital dar
+ (nur \code{p}).
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -1594,10 +1999,13 @@ Abhängig vom Typ stehen verschiedene Optionen zur Modifikation zur Auswahl:
\orbital[angle=0]{p} \orbital[color=red!50]{p} \orbital[angle=135,scale=1.5]{p} \orbital[half]{p}
\end{beispiel}
-Zusätzlich gibt es zwei Optionen, mit denen das \TikZ-Verhalten beeinflusst werden kann:
+Zusätzlich gibt es zwei Optionen, mit denen das \TikZ-Verhalten beeinflusst werden
+kann:
\begin{beschreibung}
- \option[orbital]{overlay}{\default{true}/false} Das Orbital \enquote{braucht keinen Platz}; es wird mit dem \TikZ-Key \code{overlay} gezeichnet.
- \option[orbital]{opacity}{<num>} Das Orbital wird durchsichtig; \code{<value>} kann Werte zwischen \code{1} (undurchsichtig) bis \code{0} (unsichtbar) annehmen.
+ \option[orbital]{overlay}{\default{true}/false} Das Orbital „braucht keinen Platz”;
+ es wird mit dem \TikZ-Key \code{overlay} gezeichnet.
+ \option[orbital]{opacity}{<num>} Das Orbital wird durchsichtig; \code{<value>}
+ kann Werte zwischen \code{1} (undurchsichtig) bis \code{0} (unsichtbar) annehmen.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}[dist]
@@ -1629,7 +2037,8 @@ Zusätzlich gibt es zwei Optionen, mit denen das \TikZ-Verhalten beeinflusst wer
\part{\texorpdfstring{\Chemformula}{chemformula}}\label{part:chemformula}\chemsetup[chemformula]{format=}\secidx{CHEMFORMULA}
\section{Setup}
-Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}} an. Das bedeutet, sie können via
+Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}}
+an. Das bedeutet, sie können via
\begin{beispiel}[code only]
\chemsetup[chemformula]{<options>} oder
\chemsetup{chemformula/<option1>,chemformula/<option2>}
@@ -1644,7 +2053,8 @@ Sie können außerdem direkt als Option an den Befehl \cmd{ch} weitergegeben wer
\Befehl{ch}[<options>]{<input>}
\end{beschreibung}
-Die Verwendung wird Ihnen sehr vertraut vorkommen, wenn Ihnen \paket{mhchem} geläufig ist:
+Die Verwendung wird Ihnen sehr vertraut vorkommen, wenn Ihnen \paket{mhchem}
+geläufig ist:
\begin{beispiel}
\ch{H2O} \\
\ch{Sb2O3} \\
@@ -1663,34 +2073,49 @@ Die Verwendung wird Ihnen sehr vertraut vorkommen, wenn Ihnen \paket{mhchem} gel
\ch{KCr(SO4)2 * 12 H2O}
\end{beispiel}
-Es gibt jedoch Unterschiede. Der wichtigste: \chemformula unterscheidet zwischen verschiedenen Input-Typen. Diese verschiedenen Typen \emph{müssen} durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden:
+Es gibt jedoch Unterschiede. Der wichtigste: \chemformula unterscheidet zwischen
+verschiedenen Input-Typen. Diese verschiedenen Typen \emph{müssen} durch Leerzeichen
+getrennt eingegeben werden:
\begin{beschreibung}
\Befehl{ch}{type1 type2 type3 type4}
\end{beschreibung}
-Ein Leerzeichen im Input ist \emph{niemals} ein Leerzeichen im Output. Die Rolle des Leerzeichens gilt strikt und kann zu Fehlern oder fehlerhaften Output führen, wenn sie nicht beachtet wird.
+Ein Leerzeichen im Input ist \emph{niemals} ein Leerzeichen im Output. Die Rolle
+des Leerzeichens gilt strikt und kann zu Fehlern oder fehlerhaften Output führen,
+wenn sie nicht beachtet wird.
-Ein weiterer wichtiger Unterschied: \chemformula versucht, den Mathematikmodus weitestgehend zu vermeiden:
+Ein weiterer wichtiger Unterschied: \chemformula versucht, den Mathematikmodus
+weitestgehend zu vermeiden:
\begin{beispiel}
\ch{A + B ->[a] C} \\
\ce{A + B ->[a] C}
\end{beispiel}
-Der erste Punkt bedeutet, dass \cmd{ch}{2H2O} als \emph{ein} Teil behandelt wird, in diesem Fall als Summenformel.
+Der erste Punkt bedeutet, dass \cmd{ch}{2H2O} als \emph{ein} Teil behandelt wird,
+in diesem Fall als Summenformel.
\begin{beispiel}
\ch{2H2O} \\
\ch{2 H2O}
\end{beispiel}
-Das bedeutet außerdem, dass ein Teil kein Leerzeichen enthalten kann, da ein Leerzeichen ihn automatisch in zwei Teile teilen würde. Wenn Sie ein Leerzeichen im Output benötigen, müssen sie ein \lstinline+~+ eingeben. Da die meisten Makros ein folgendes Leerzeichen schlucken, wird jedoch ein Input wie \cmd{ch}{\textbackslash command ABC} als einzelner Teil behandelt. Wenn Sie einen solchen Input teilen wollen, müssen Sie eine leere Gruppe eingeben: \cmd{ch}{\textbackslash command\{\} ABC}. Die verschiedenen Input-Typen werden in den folgenden Abschnitten einzeln behandelt.
+Das bedeutet außerdem, dass ein Teil kein Leerzeichen enthalten kann, da ein
+Leerzeichen ihn automatisch in zwei Teile teilen würde. Wenn Sie ein Leerzeichen
+im Output benötigen, müssen sie ein \lstinline+~+ eingeben. Da die meisten Makros
+ein folgendes Leerzeichen schlucken, wird jedoch ein Input wie \cmd{ch}{\textbackslash
+command ABC} als einzelner Teil behandelt. Wenn Sie einen solchen Input teilen wollen,
+müssen Sie eine leere Gruppe eingeben: \cmd{ch}{\textbackslash command\{\} ABC}.
+Die verschiedenen Input-Typen werden in den folgenden Abschnitten einzeln behandelt.
-Der \cmd{ch}-Befehl hat einige Optionen, mit denen der Output verändert werden kann. Sie können entweder lokal als optionales Argument oder global mit dem Befehl
+Der \cmd{ch}-Befehl hat einige Optionen, mit denen der Output verändert werden kann.
+Sie können entweder lokal als optionales Argument oder global mit dem Befehl
\begin{beschreibung}
\Befehl{chemsetup}[chemformula]{<options>}
\end{beschreibung}
-gesetzt werden. Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}} an.
+gesetzt werden. Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul
+\textcolor{module}{\code{chemformula}} an.
\section{Stöchiometrische Faktoren}\secidx{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,_/()+ bestehen.
+Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,_/()+
+bestehen.
\begin{beispiel}
\ch{2} \\
\ch{12}
@@ -1704,36 +2129,45 @@ Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,
\ch{1_1/2}
\end{beispiel}
-Sie müssen bei dem Input ein wenig auf die richtige Syntax achten, aber ich denke, sie ist recht intuitiv.
+Sie müssen bei dem Input ein wenig auf die richtige Syntax achten, aber ich denke,
+sie ist recht intuitiv.
\begin{beispiel}[code only]
das wird nicht funktionieren sondern einen Fehler geben: \ch{1/1_1}
\end{beispiel}
-Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche nicht umgewandelt. Was in den Klammern steht, wird genauso geschrieben.
+Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche
+nicht umgewandelt. Was in den Klammern steht, wird genauso geschrieben.
\begin{beispiel}
\ch{(1/2) H2O} \ch{1/2 H2O} \ch{0.5 H2O}
\end{beispiel}
-Viele Beispiele wie das folgende für die Verwendung von Klammern um stöchiometrische Faktoren finden Sie \zB im „\IUPAC Green Book“ \cite{iupac:greenbook}:
+Viele Beispiele wie das folgende für die Verwendung von Klammern um stöchiometrische
+Faktoren finden Sie \zB im „\IUPAC Green Book“ \cite{iupac:greenbook}:
\begin{reaction*}
(1/5) K "\ox*{7,Mn}" O4 + (8/5) HCl == (1/5) "\ox*{2,Mn}" Cl2 + (1/2) Cl2 + (1/5) KCl + (4/5) H2O
\end{reaction*}
Der Output kann mit diesen Optionen angepasst werden:
\begin{beschreibung}
- \option{decimal-marker}{<marker>} Das Symbol, das als Dezimalzeichen verwendet wird. Default = \code{.}
- \option{frac-style}{math/xfrac/nicefrac} Bestimmt, wie Brüche dargestellt werden. Default = \code{math}
- \option{stoich-space}{<dim>} Der Leerraum nach einem stöchiometrischen Faktor. Eine \TeX-Länge. Default = \lstinline=.1667em=
+ \option{decimal-marker}{<marker>} Das Symbol, das als Dezimalzeichen verwendet
+ wird. Default = \code{.}
+ \option{frac-style}{math/xfrac/nicefrac} Bestimmt, wie Brüche dargestellt werden.
+ Default = \code{math}
+ \option{stoich-space}{<dim>} Der Leerraum nach einem stöchiometrischen Faktor.
+ Eine \TeX-Länge. Default = \lstinline=.1667em=
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\ch[decimal-marker={,}]{3.5} \ch[decimal-marker={$\cdot$}]{3,5}
\end{beispiel}
-Die Option \key{frac-style}{xfrac} verwendet den Befehl \lstinline+\sfrac+ des \paket{xfrac}-Pakets. Der Output kann sehr von der gewählten Schrift abhängen.\secidx[xfrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
+Die Option \key{frac-style}{xfrac} verwendet den Befehl \lstinline+\sfrac+ des
+\paket{xfrac}-Pakets. Der Output kann sehr von der gewählten Schrift abhängen.
+\secidx[xfrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch[frac-style=xfrac]{3/2} \ch[frac-style=xfrac]{1_1/2}
\end{beispiel}
-\chemformula definiert die Instanz \lstinline=formula-text-frac=, die nach dem eigenen Bedarf umdefiniert werden kann. Default ist folgendes:
+\chemformula definiert die Instanz \lstinline=formula-text-frac=, die nach dem
+eigenen Bedarf umdefiniert werden kann. Default ist folgendes:
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
{
@@ -1753,12 +2187,14 @@ Dieses Dokument verwendet den Font \textsc{Linux Libertine O} und folgende Defin
}
\end{beispiel}
-Die Option \key{frac-style}{nicefrac} verwendet den Befehl \lstinline+\nicefrac+ des \paket{nicefrac}-Pakets.\secidx[nicefrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
+Die Option \key{frac-style}{nicefrac} verwendet den Befehl \lstinline+\nicefrac+
+des \paket{nicefrac}-Pakets.\secidx[nicefrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch[frac-style=nicefrac]{3/2} \ch[frac-style=nicefrac]{1_1/2}
\end{beispiel}
-Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometrischem Faktor und Summenformel einzustellen.\secidx[space]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
+Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometrischem
+Faktor und Summenformel einzustellen.\secidx[space]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\begin{beispiel}
\ch{2 H2O} \\
\ch[stoich-space=.3em]{2 H2O}
@@ -1766,7 +2202,8 @@ Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometri
\secidx*{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
\section{Summenformeln}\label{ssec:compounds}\secidx{Summenformeln}
-\chemformula bestimmt Summenformeln als den Typ, der \enquote{nirgendwo sonst hineinpasst}. Das wird klarer werden, wenn Sie die anderen Typen kennen.
+\chemformula bestimmt Summenformeln als den Typ, der \enquote{nirgendwo sonst
+hineinpasst}. Das wird klarer werden, wenn Sie die anderen Typen kennen.
\begin{beispiel}
\ch{H2SO4} \\
\ch{[Cu(NH3)4]^2+}
@@ -1782,7 +2219,9 @@ Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometri
\ch{CaSO4.H2O} \\
\ch{CaSO4*H2O}
\end{beispiel}
-Da Ziffern in einer Summenformel immer als Tiefstellung betrachtet werden (siehe Abschnitt \ref{ssec:subscripts}), müssen Sie manchmal einen Leerraum lassen, damit der stöchiometrische Faktor korrekt erkannt wird:
+Da Ziffern in einer Summenformel immer als Tiefstellung betrachtet werden (siehe
+Abschnitt~\ref{ssec:subscripts}), müssen Sie manchmal einen Leerraum lassen, damit
+der stöchiometrische Faktor korrekt erkannt wird:
\begin{beispiel}
\ch{Na3PO4*12H2O} \\
\ch{Na3PO4* 12 H2O} \\
@@ -1810,7 +2249,10 @@ Befehle sind in einer Summenformel erlaubt:
\begin{beispiel}
\ch{\textbf{A2}B3} \ch{A2\color{red}B3}
\end{beispiel}
-Wenn jedoch ein Befehl eine Ziffer als Argument benötigt, wie \zB Leerraum-Befehle oder der \lstinline+\ox+-Befehl, wird die direkte Verwendung schiefgehen. Das liegt daran, dass die Ziffern als Tiefstellung behandelt werden, \emph{bevor} der Befehl expandiert.
+Wenn jedoch ein Befehl eine Ziffer als Argument benötigt, wie \zB Leerraum-Befehle
+oder der \lstinline+\ox+-Befehl, wird die direkte Verwendung schiefgehen. Das liegt
+daran, dass die Ziffern als Tiefstellung behandelt werden, \emph{bevor} der Befehl
+expandiert.
\begin{beispiel}[code only]
\ch{A\hspace{2mm}B} wird einen Fehler geben, da \hspace in etwa so etwas sieht: \hspace{$_2$mm}.
\end{beispiel}
@@ -1818,13 +2260,19 @@ Siehe Abschnitt \ref{ssec:text} für einen Ausweg.
\subsection{Ladungen und andere Hochstellungen}\secidx[Ladungen]{Summenformeln}\secidx[Hochstellungen]{Summenformeln}
\paragraph{Grundlagen}
-Wenn eine Summenformel mit einem Plus- oder Minus-Zeichen \emph{endet}, wird es als Ladungssymbol interpretiert und hochgestellt. An anderen Stellen repräsentiert ein Plus eine Dreifachbindung und ein Dash eine Einfachbindung, siehe Abschnitt \ref{ssec:bonds}.
+Wenn eine Summenformel mit einem Plus- oder Minus-Zeichen \emph{endet}, wird es als
+Ladungssymbol interpretiert und hochgestellt. An anderen Stellen repräsentiert ein
+Plus eine Dreifachbindung und ein Dash eine Einfachbindung, siehe Abschnitt~\ref{ssec:bonds}.
\begin{beispiel}
\ch{A+B} \ch{AB+} \\
\ch{A-B} \ch{AB-}
\end{beispiel}
-Für längere Ladungsgruppen oder andere Hochstellungen können Sie die Mathematik-Syntax verwenden. Sie beachtet Gruppen und erlaubt Mathematik in ihnen. Innerhalb dieser Gruppen werden weder \code{+} noch \code{-} als Bindungen interpretiert. Wenn sich ein Punkt \code{.} in einer Hochstellung befindet, zeigt er kein Addukt an sondern ein Radikal. Ein \code{*} gibt den angeregten Zustand.
+Für längere Ladungsgruppen oder andere Hochstellungen können Sie die Mathematik-Syntax
+verwenden. Sie beachtet Gruppen und erlaubt Mathematik in ihnen. Innerhalb dieser
+Gruppen werden weder \code{+} noch \code{-} als Bindungen interpretiert. Wenn sich
+ein Punkt \code{.} in einer Hochstellung befindet, zeigt er kein Addukt an sondern
+ein Radikal. Ein \code{*} gibt den angeregten Zustand.
\begin{beispiel}
\ch{A^{x-}} \\
\ch{A^x-} \\
@@ -1843,27 +2291,36 @@ Ionen und Ionenverbindungen mit mehr als einer Ladung werden genauso eingegeben:
\end{beispiel}
\paragraph{Ladungsbefehle}\secidx[Hochstellungen!Ladungsbefehle]{Summenformeln}
-Man benötigt kein \cmd{mch} und ähnliche Befehle innerhalb von \cmd{ch}. Tatsächlich \emph{sollte man sie vermeiden}, da sie die Ausrichtung der Hoch- und Tiefstellungen durcheinander bringen können. Die \chemmacros-Option \code{circled} wird von \cmd{ch} beachtet.
+Man benötigt kein \cmd{mch} und ähnliche Befehle innerhalb von \cmd{ch}. Tatsächlich
+\emph{sollte man sie vermeiden}, da sie die Ausrichtung der Hoch- und Tiefstellungen
+durcheinander bringen können. Die \chemmacros-Option \code{circled} wird von \cmd{ch}
+beachtet.
\begin{beispiel}
\chemsetup[option]{circled=all}
\ch{H+ + OH- <=> H2O}
\end{beispiel}
\paragraph{Verhalten}\secidx[Hochstellungen!Verhalten]{Summenformeln}
-Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in einer Summenformel, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
+Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in
+einer Summenformel, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
\begin{beispiel}
\ch{^33B} \ch{{}^33B} \ch{3^3B} \ch{B^3} \ch{B3^3} \\
\ch{^{23}_{123}B} \ch{{}^{23}_{123}B} \ch{_{123}^{23}B} \ch{B^{23}} \ch{B_{123}^{23}} \\
\ch{^{123}_{23}B} \ch{{}^{123}_{23}B} \ch{_{23}^{123}B} \ch{B^{123}} \ch{B23^{123}}
\end{beispiel}
\begin{itemize}
- \item Wenn eine Formel mit einer Hochstellung \emph{startet}, werden Hoch- und Tiefstellung \emph{rechts} ausgerichtet, ansonsten \emph{links}.
- \item Wenn eine Hochstellung einer Tiefstellung \emph{folgt}, wird sie zusätzlich um eine Länge verschoben, die durch die Option \key{charge-hshift}{<dim>} bestimmt wird, siehe auch Seite~\pageref{desc:charge-hshift}f.
+ \item Wenn eine Formel mit einer Hochstellung \emph{startet}, werden Hoch- und
+ Tiefstellung \emph{rechts} ausgerichtet, ansonsten \emph{links}.
+ \item Wenn eine Hochstellung einer Tiefstellung \emph{folgt}, wird sie zusätzlich
+ um eine Länge verschoben, die durch die Option \key{charge-hshift}{<dim>} bestimmt
+ wird, siehe auch Seite~\pageref{desc:charge-hshift}f.
\end{itemize}
Der zweite Punkt folgt der \IUPAC-Empfehlung:
\begin{zitat}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,51]{iupac:greenbook}}]
- In writing the formula for a complex ion, spacing for charge number can be added (staggered arrangement), as well as parentheses: \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-}, \ch{(SO4)^2-} The staggered arrangement is now recommended.
+ In writing the formula for a complex ion, spacing for charge number can be added
+ (staggered arrangement), as well as parentheses: \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-},
+ \ch{(SO4)^2-} The staggered arrangement is now recommended.
\end{zitat}
\subsection{Bindungen}\label{ssec:bonds}\secidx[Bindungen]{Summenformeln}
@@ -1877,21 +2334,30 @@ Der zweite Punkt folgt der \IUPAC-Empfehlung:
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Summenformeln}\label{ssec:compounds:customization}
Diese Optionen ermöglichen Ihnen, den Output anzupassen:
\begin{beschreibung}
- \option{subscript-vshift}{<dim>} Extra vertikale Verschiebung der Tiefstellungen. Default = \code{0pt}
- \option{subscript-style}{text/math} Stil, der für die Tiefstellungen verwendet wird. Default = \code{text}
- \option{charge-hshift}{<dim>} Verschiebung von Hochstellungen, wenn sie einer Tiefstellung folgen. Default = \code{.5ex}\label{desc:charge-hshift}
- \option{charge-style}{text/math} Stil, der für Hochstellungen verwendet wird. Default = \code{text}
- \option{adduct-space}{<dim>} Leerraum links und rechts des Addukt-Punktes. Default = \code{.1333em}
+ \option{subscript-vshift}{<dim>} Extra vertikale Verschiebung der Tiefstellungen.
+ Default = \code{0pt}
+ \option{subscript-style}{text/math} Stil, der für die Tiefstellungen verwendet
+ wird. Default = \code{text}
+ \option{charge-hshift}{<dim>} Verschiebung von Hochstellungen, wenn sie einer
+ Tiefstellung folgen. Default = \code{.5ex}\label{desc:charge-hshift}
+ \option{charge-style}{text/math} Stil, der für Hochstellungen verwendet wird.
+ Default = \code{text}
+ \option{adduct-space}{<dim>} Leerraum links und rechts des Addukt-Punktes.
+ Default = \code{.1333em}
\option{bond-length}{<dim>} Die Länge der Bindungen. Default = \code{1.1667ex}
- \option{bond-offset}{<dim>} Der Abstand zwischen Atom und Bindung. Default = \code{.07em}
- \option{bond-style}{<tikz>} \TikZ-Optionen für die Einfachbindung. Zunächst undefiniert.
+ \option{bond-offset}{<dim>} Der Abstand zwischen Atom und Bindung. Default =
+ \code{.07em}
+ \option{bond-style}{<tikz>} \TikZ-Optionen für die Einfachbindung. Zunächst
+ undefiniert.
\end{beschreibung}
-Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass bei manchen Ionen die Ladungen nach rechts verschoben sind:\secidx[Ladungen!Verschiebung]{Summenformeln}
+Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass bei manchen Ionen die Ladungen nach rechts
+verschoben sind:\secidx[Ladungen!Verschiebung]{Summenformeln}
\begin{beispiel}
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
\end{beispiel}
-Sie werden verschoben, wenn sie einer Tiefstellung \emph{folgen}. Den Betrag der Verschiebung kann man mit der Option \key{charge-hshift} festlegen.
+Sie werden verschoben, wenn sie einer Tiefstellung \emph{folgen}. Den Betrag der
+Verschiebung kann man mit der Option \key{charge-hshift} festlegen.
\begin{beispiel}
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+} \\
\chemsetup[chemformula]{charge-hshift=.5ex}
@@ -1900,7 +2366,12 @@ Sie werden verschoben, wenn sie einer Tiefstellung \emph{folgen}. Den Betrag der
\ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
\end{beispiel}
-Ungeachtet der \IUPAC-Empfehlung erstellt \chemformula keine voll gestaffelten Hochjstellungen in der Voreinstellung, da ich die in manchen Fällen schwer zu lesen und in anderen Fällen hässlich finde. Da das aber eine subjektive Empfindung ist, gibt Ihnen \chemformula nicht nur die Möglichkeit, einen absoluten Wert für die Verschiebung festzulegen, sondern stellt auch eine Möglichkeit für voll gestaffelte Hochstellungen bereit. Dafür verwenden Sie \key{charge-hshift}{full}.
+Ungeachtet der \IUPAC-Empfehlung erstellt \chemformula keine voll gestaffelten
+Hochjstellungen in der Voreinstellung, da ich die in manchen Fällen schwer zu lesen
+und in anderen Fällen hässlich finde. Da das aber eine subjektive Empfindung ist,
+gibt Ihnen \chemformula nicht nur die Möglichkeit, einen absoluten Wert für die
+Verschiebung festzulegen, sondern stellt auch eine Möglichkeit für voll gestaffelte
+Hochstellungen bereit. Dafür verwenden Sie \key{charge-hshift}{full}.
\begin{beispiel}
\ch[charge-hshift=0pt]{C5H11+} \ch[charge-hshift=0pt]{SO4^2-} \\
\ch{C5H11+} \ch{SO4^2-} \\
@@ -1908,14 +2379,16 @@ Ungeachtet der \IUPAC-Empfehlung erstellt \chemformula keine voll gestaffelten H
\ch[charge-hshift=full]{C5H11+} \ch[charge-hshift=full]{SO4^2-}
\end{beispiel}
-Wenn Sie nicht wollen, dass die Ladungen im Textmodus gesetzt werden, können Sie zum Mathematikmodus schalten:
+Wenn Sie nicht wollen, dass die Ladungen im Textmodus gesetzt werden, können Sie
+zum Mathematikmodus schalten:
\begin{beispiel}
\ch{M^x+} \ch{SO4^2-} \\
\chemsetup[chemformula]{charge-style = math}
\ch{M^x+} \ch{SO4^2-}
\end{beispiel}
-Die Option \key{subscript-vshift} kann verwendet werden, um die vertikale Verschiebung der Tiefstellungen anzupassen.\secidx[Tiefstellungen!Verschiebung]{Summenformeln}
+Die Option \key{subscript-vshift} kann verwendet werden, um die vertikale Verschiebung
+der Tiefstellungen anzupassen.\secidx[Tiefstellungen!Verschiebung]{Summenformeln}
\begin{beispiel}
\ch{H2SO4} \ch{Na3PO4} \\
\chemsetup[chemformula]{subscript-vshift=.5ex}
@@ -1931,7 +2404,8 @@ Sie können außerdem wählen, in welchem Modus die Tiefstellungen gesetzt werde
\ch{A_nB_m} \ch{H2SO4}
\end{beispiel}
-Mit der Option \key{adduct-space} kann der Leerraum links und rechts des Addukt-Zeichens festgesetzt werden.
+Mit der Option \key{adduct-space} kann der Leerraum links und rechts des
+Addukt-Zeichens festgesetzt werden.
\begin{beispiel}
\ch{Na3PO3*H2O} \\
\chemsetup[chemformula]{adduct-space=.2em}
@@ -1959,7 +2433,8 @@ Es gibt einige \enquote{spezielle Input-Typen}.
\subsection{Single-Token Input}\secidx[Single-Token Input]{Spezielle Input-Typen}
Die erste Sorte besteht nur aus einem Token, nämlich einem der folgenden:
\begin{beschreibung}
- \befehl{ch}{ + } \ch{+} Erstellt ein Plus-Zeichen zwischen Formeln mit Leerraum links und rechts:\\
+ \befehl{ch}{ + } \ch{+} Erstellt ein Plus-Zeichen zwischen Formeln mit Leerraum
+ links und rechts:\\
\cmd{ch}{2 Na + Cl2} \ch{2 Na + Cl2}
\befehl{ch}{ v } \ch{v} Zeichen für eine Fällung/Niederschlag: \cmd{ch}{BaSO4 v} \ch{BaSO4 v}
\befehl{ch}{ \lstinline+^+ } \ch{^} Zeichen für entweichendes Gas: \cmd{ch}{\lstinline=H2 ^=} \ch{H2 ^}
@@ -1975,14 +2450,17 @@ Der Leerraum links und rechts des Plus kann mit einer Option angepasst werden:
\end{beispiel}
\subsection{Optionen Input}\secidx[Optionen Input]{Spezielle Input-Typen}
-Manchmal möchte man eine Option nur auf einen Teil einer, sagen wir, Reaktion anwenden. Natürlich können Sie \cmd{ch} mehrmals verwenden.
+Manchmal möchte man eine Option nur auf einen Teil einer, sagen wir, Reaktion
+anwenden. Natürlich können Sie \cmd{ch} mehrmals verwenden.
\begin{beispiel}
\ch{H2O +}\textcolor{red}{\ch{H2SO4}}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
\ch{H2O +}\ch[subscript-vshift=2pt]{H2SO4}\ch{-> H3O+ + HSO4-}
\end{beispiel}
-Das unterbricht allerdings die Eingabe im Quelltext und \emph{könnte} die Abstände beeinflussen. Deshalb gibt es eine Alternative:
+Das unterbricht allerdings die Eingabe im Quelltext und \emph{könnte} die Abstände
+beeinflussen. Deshalb gibt es eine Alternative:
\begin{beschreibung}\makeatletter
- \befehl{ch}{ @\{<options>\} } Die angegebenen Optionen sind \emph{nur} aktiv bis nach der \emph{nächsten} Summenformel.
+ \befehl{ch}{ @\{<options>\} } Die angegebenen Optionen sind \emph{nur} aktiv bis
+ nach der \emph{nächsten} Summenformel.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\ch{H2O +}\textcolor{red}{\ch{H2SO4}}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
@@ -1992,14 +2470,18 @@ Das unterbricht allerdings die Eingabe im Quelltext und \emph{könnte} die Abst
\ch{H2O +}\ch[subscript-vshift=2pt]{H2SO4}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
\ch{H2O + @{subscript-vshift=2pt} H2SO4 -> H3O+ + HSO4-}
\end{beispiel}
-\achtung{Das ist ein experimentelles Feature und mag in zukünftigen Versionen fallen gelassen werden.}
+\achtung{Das ist ein experimentelles Feature und mag in zukünftigen Versionen
+fallen gelassen werden.}
\secidx*{Spezielle Input-Typen}
\section{Geschützter Input}\secidx{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, \chemformula davon abzuhalten, den Input zu verarbeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu tun.
+In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, \chemformula davon abzuhalten, den
+Input zu verarbeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu tun.
\subsection{Text}\label{ssec:text}\secidx[text]{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-Wenn Sie etwas zwischen \lstinline+" "+ oder \lstinline+' '+ setzen, dann wird der Input als normaler Text behandelt, abgesehen davon, das Leerzeichen nicht erlaubt sind und mit \lstinline+~+ eingegeben werden müssen.
+Wenn Sie etwas zwischen \lstinline+" "+ oder \lstinline+' '+ setzen, dann wird der
+Input als normaler Text behandelt, abgesehen davon, das Leerzeichen nicht erlaubt
+sind und mit \lstinline+~+ eingegeben werden müssen.
\begin{beschreibung}
\Befehl{ch}{ "<escaped text>" }
\Befehl{ch}{ '<escaped text>' }
@@ -2009,10 +2491,14 @@ Wenn Sie etwas zwischen \lstinline+" "+ oder \lstinline+' '+ setzen, dann wird d
\ch{"\ldots\," Na + "\ldots\," Cl2 -> "\ldots\," NaCl} \\
\ch{'A~->~B'}
\end{beispiel}
-In vielen Fällen wird das nicht nötig sein. Aber wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Befehl innerhalb von \cmd{ch} zu verwenden, versuchen Sie die geschützte Methode.
+In vielen Fällen wird das nicht nötig sein. Aber wenn Sie Schwierigkeiten haben,
+einen Befehl innerhalb von \cmd{ch} zu verwenden, versuchen Sie die geschützte
+Methode.
\subsection{Mathematik}\secidx[math]{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-Wenn Sie speziell Mathematik-Input haben, setzen Sie ihn einfach zwischen \lstinline+$ $+. Der Output unterscheidet sich vom geschützten Text (abgesehen von Mathe-Layout) darin, dass ihm ein Leerraum folgt.
+Wenn Sie speziell Mathematik-Input haben, setzen Sie ihn einfach zwischen \lstinline+$ $+.
+Der Output unterscheidet sich vom geschützten Text (abgesehen von Mathe-Layout)
+darin, dass ihm ein Leerraum folgt.
\begin{beschreibung}\catcode`\$=11
\Befehl{ch}{ $<escaped math>$ }
\end{beschreibung}
@@ -2022,7 +2508,8 @@ Wenn Sie speziell Mathematik-Input haben, setzen Sie ihn einfach zwischen \lstin
\ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl}
\end{beispiel}
-Der Leerraum, der nach dem geschützen Mathe-Input ausgegeben wird, kann angepasst werden.
+Der Leerraum, der nach dem geschützen Mathe-Input ausgegeben wird, kann angepasst
+werden.
\begin{beschreibung}
\item \key{math-space}{<dim>} Eine \TeX-Länge. Default = \code{.1667em}
\end{beschreibung}
@@ -2036,7 +2523,8 @@ Der Leerraum, der nach dem geschützen Mathe-Input ausgegeben wird, kann angepas
\section{Pfeile}\label{sec:arrows}\secidx{Pfeile}
\subsection{Pfeiltypen}\secidx[Typen]{Pfeile}
-Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}. Es gibt eine Reihe verschiedener Typen:
+Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}.
+Es gibt eine Reihe verschiedener Typen:
\begin{beschreibung}
\befehl{ch}{ -> } \ch{->} Standardpfeil nach rechts
\befehl{ch}{ <- } \ch{<-} Standardpfeil nach links
@@ -2071,7 +2559,8 @@ Die Pfeile haben zwei optionale Argumente für Beschriftungen.
\ch{A ->[a][b] B} \\
\ch{A ->[\SI{100}{\celsius}] B}
\end{beispiel}
-Der Beschriftungstext kann unabhängig vom Pfeil verarbeitet werden. Das Rezept ist einfach: verwenden Sie Leerzeichen.
+Der Beschriftungstext kann unabhängig vom Pfeil verarbeitet werden. Das Rezept
+ist einfach: verwenden Sie Leerzeichen.
\begin{beispiel}
\ch{A ->[H2O] B} \\
\ch{A ->[ H2O ] B} \\
@@ -2079,7 +2568,15 @@ Der Beschriftungstext kann unabhängig vom Pfeil verarbeitet werden. Das Rezept
\ch{A ->[$\Delta$,~ \[H+ \]] B}
\end{beispiel}
-Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als normalen Input. Die Pfeile lesen ihre Argumente erst \emph{nach} der Verarbeitung. Wie Sie sehen können \enquote{wachsen} die Pfeile mit der Länge der Beschriftungen. Konstant bleibt der überstehende Teil. Im letzten Beispiel können Sie außerdem sehen, dass eckige Klammern in den Pfeilargumenten durch \cmd{[} und \cmd{]} erstellt werden sollten. Außerhalb von \cmd{ch} behalten Sie natürlich ihre übliche Bedeutung. Diese Befehle sind nötig da die sonst übliche Methode (Verstecken der Klammern in geschweiften Klammern) aufgrund der Art, wie \cmd{ch} sein Argument liest, nicht funktioniert.
+Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als
+normalen Input. Die Pfeile lesen ihre Argumente erst \emph{nach} der Verarbeitung.
+Wie Sie sehen können \enquote{wachsen} die Pfeile mit der Länge der Beschriftungen.
+Konstant bleibt der überstehende Teil. Im letzten Beispiel können Sie außerdem
+sehen, dass eckige Klammern in den Pfeilargumenten durch \cmd{[} und \cmd{]}
+erstellt werden sollten. Außerhalb von \cmd{ch} behalten Sie natürlich ihre
+übliche Bedeutung. Diese Befehle sind nötig da die sonst übliche Methode (Verstecken
+der Klammern in geschweiften Klammern) aufgrund der Art, wie \cmd{ch} sein Argument
+liest, nicht funktioniert.
\begin{beispiel}
\ch{A ->[a] B} \\
\ch{A ->[ab] B} \\
@@ -2094,15 +2591,24 @@ Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Pfeile}
Mit folgenden Optionen können Sie das Erscheinungsbild der Pfeile anpassen:
\begin{beschreibung}
- \option{arrow-offset}{<dim>} Die Länge, die ein Pfeil links und rechts über die Beschriftung hinausragt. Die Länge eines leeren Pfeils beträgt zwei mal \code{arrow-offset}. Eine \TeX-Länge. Default = \code{1.5ex}
- \option{arrow-yshift}{<dim>} Verschiebt einen Pfeil nach oben (positiver Wert) oder nach unten (negativer Wert). Eine \TeX-Länge. Default = \code{0pt}
- \option{arrow-ratio}{<factor>} Das Verhältnis der Pfeillängen der ver unbalancierten Gleichgewichtspfeile. \code{.4} würde bedeuten, dass der kürzere Pfeil $0.4$ mal so lang ist, wie der längere Pfeil. Default = \code{.6}
- \option{compound-sep}{<dim>} Der Leerraum zwischen Formeln und Pfeilen. Eine \TeX-Länge. Default = \code{1ex}
- \option{label-offset}{<dim>} Der Leerraum zwischen Pfeilen und ihrer Beschriftung. Eine \TeX-Länge. Default = \code{2pt}
- \option{label-style}{<font command>} Die relative Schriftgröße der Beschriftung. Default = \lstinline+\footnotesize+
-\end{beschreibung}
-
-Der folgende Code zeigt die Effekte der verschiedenen Optionen auf den \lstinline+<=>>+ Pfeil:
+ \option{arrow-offset}{<dim>} Die Länge, die ein Pfeil links und rechts über die
+ Beschriftung hinausragt. Die Länge eines leeren Pfeils beträgt zwei mal
+ \code{arrow-offset}. Eine \TeX-Länge. Default = \code{1.5ex}
+ \option{arrow-yshift}{<dim>} Verschiebt einen Pfeil nach oben (positiver Wert)
+ oder nach unten (negativer Wert). Eine \TeX-Länge. Default = \code{0pt}
+ \option{arrow-ratio}{<factor>} Das Verhältnis der Pfeillängen der ver unbalancierten
+ Gleichgewichtspfeile. \code{.4} würde bedeuten, dass der kürzere Pfeil $0.4$
+ mal so lang ist, wie der längere Pfeil. Default = \code{.6}
+ \option{compound-sep}{<dim>} Der Leerraum zwischen Formeln und Pfeilen. Eine
+ \TeX-Länge. Default = \code{1ex}
+ \option{label-offset}{<dim>} Der Leerraum zwischen Pfeilen und ihrer Beschriftung.
+ Eine \TeX-Länge. Default = \code{2pt}
+ \option{label-style}{<font command>} Die relative Schriftgröße der Beschriftung.
+ Default = \lstinline+\footnotesize+
+\end{beschreibung}
+
+Der folgende Code zeigt die Effekte der verschiedenen Optionen auf den
+\lstinline+<=>>+ Pfeil:
\begin{beispiel}
Standard: \ch{A <=>>[x][y] B} \\
l\"anger: \ch[arrow-offset=12pt]{A <=>>[x][y] B} \\
@@ -2118,32 +2624,39 @@ Die Pfeile wurden mit dem Befehl
\begin{beschreibung}
\Befehl{DeclareChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
\end{beschreibung}
-definiert. \ma{<tokens>} sind die Zeichen, die ersetzt werden mit dem tatsächlichen Pfeilcode. Der Hauptpfeil wurde \zB via
+definiert. \ma{<tokens>} sind die Zeichen, die ersetzt werden mit dem tatsächlichen
+Pfeilcode. Der Hauptpfeil wurde \zB via
\begin{beispiel}[code only]
\DeclareChemArrow{->}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
\end{beispiel}
-definiert. Wenn Sie selbst Pfeile definieren wollen, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse von \TikZ\footnote{Bitte lesen Sie dazu das \textsf{pgfmanual}.}.
+definiert. Wenn Sie selbst Pfeile definieren wollen, benötigen Sie grundlegende
+Kenntnisse von \TikZ\footnote{Bitte lesen Sie dazu das \textsf{pgfmanual}.}.
Es gibt einige vordefinierte Koordinaten, die Sie verwenden können und sollten:
\begin{description}
\item[\code{(cf\_arrow\_start)}] Der Pfeilanfang.
\item[\code{(cf\_arrow\_end)}] Das Pfeilende.
\item[\code{(cf\_arrow\_mid)}] Die Pfeilmitte.
- \item[\code{(cf\_arrow\_mid\_start)}] Der Anfang des kürzeren Pfeils in Typen wie \lstinline+<=>>+.
- \item[\code{(cf\_arrow\_mid\_end)}] Das Ende des kürzeren Pfeils in Typen wie \lstinline+<=>>+.
- \item[\code{cf}, \code{left cf}, \code{right cf}] Für \chemformula definierte Pfeilspitzen.
+ \item[\code{(cf\_arrow\_mid\_start)}] Der Anfang des kürzeren Pfeils in Typen
+ wie \lstinline+<=>>+.
+ \item[\code{(cf\_arrow\_mid\_end)}] Das Ende des kürzeren Pfeils in Typen wie
+ \lstinline+<=>>+.
+ \item[\code{cf}, \code{left cf}, \code{right cf}] Für \chemformula definierte
+ Pfeilspitzen.
\end{description}
\begin{beispiel}
\DeclareChemArrow{.>}{\draw[-cf,dotted,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end);}
\DeclareChemArrow{n>}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) .. controls ([yshift=3ex]cf_arrow_mid) .. (cf_arrow_end);}
\ch{A .> B} \ch{A .>[a][b] B} \ch{A n> B}
\end{beispiel}
-Wenn Sie einen existierenden Pfeil umdefinieren möchten, können Sie folgende zwei Befehle verwenden:
+Wenn Sie einen existierenden Pfeil umdefinieren möchten, können Sie folgende zwei
+Befehle verwenden:
\begin{beschreibung}
\Befehl{RenewChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
\Befehl{ShowChemArrow}{<tokens>}
\end{beschreibung}
-Der zweite zeigt Ihnen die bestehende Definition, der erste definiert den bestehenden Pfeil neu.
+Der zweite zeigt Ihnen die bestehende Definition, der erste definiert den bestehenden
+Pfeil neu.
\begin{beispiel}
\texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
\RenewChemArrow{->}{\draw[->,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
@@ -2154,7 +2667,8 @@ Der zweite zeigt Ihnen die bestehende Definition, der erste definiert den besteh
\section{Text unter Formeln}\secidx{Text unter Formeln}
\subsection{Syntax}\secidx[syntax]{Text unter Formeln}
-\chemformula hat eine eingebaute Syntax, um Text unter Formeln zu schreiben. Sie funktioniert ähnlich wie die optionalen Argumente der Pfeile.
+\chemformula hat eine eingebaute Syntax, um Text unter Formeln zu schreiben. Sie
+funktioniert ähnlich wie die optionalen Argumente der Pfeile.
\begin{beschreibung}
\Befehl{ch}{ !(<name>)( <formula> ) }
\end{beschreibung}
@@ -2163,7 +2677,9 @@ Wenn ein Ausrufezeichen von einem Paar von Klammern gefolgt wird, macht \chemfor
\ch{!(ethanol)( CH2CH2OH )}
\end{beispiel}
-Das gleiche, was für die Pfeilbeschriftungen gilt, gilt auch hier: wenn Sie Leerzeichen lassen, werden die verschiedenen Teile entsprechend ihres Typs verarbeitet, bevor der Text unter die Formel geschrieben wird.
+Das gleiche, was für die Pfeilbeschriftungen gilt, gilt auch hier: wenn Sie Leerzeichen
+lassen, werden die verschiedenen Teile entsprechend ihres Typs verarbeitet, bevor
+der Text unter die Formel geschrieben wird.
\begin{beispiel}
\ch{!(water)(H2O)} \quad
\ch{!( "\textcolor{blue}{water}" )( H2O )} \quad
@@ -2172,7 +2688,9 @@ Das gleiche, was für die Pfeilbeschriftungen gilt, gilt auch hier: wenn Sie Lee
\ch{!(oxonium)( H3O+ )}
\end{beispiel}
-Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es einen Text unter eine Formel setzt, müssen Sie lediglich darauf achten, dass ihm keine Klammern folgen.
+Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es
+einen Text unter eine Formel setzt, müssen Sie lediglich darauf achten, dass ihm
+keine Klammern folgen.
\begin{beispiel}
\ch{H2O~(!)} \\
\ch{A!{}()}
@@ -2181,8 +2699,11 @@ Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es ei
\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Text unter Formeln}
\chemformula stellt zwei Optionen bereit, um den Text anzupassen:
\begin{beschreibung}
- \option{name-format}{<commands>} Das Ausgabeformat des Textes. Das kann beliebiger Input sein. Default = \lstinline+\scriptsize\centering+
- \option{name-width}{<dim>/auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben wird. \code{auto} erkennt die Breite der Beschriftung und setzt die Box auf diese Breite. Default = \code{auto}
+ \option{name-format}{<commands>} Das Ausgabeformat des Textes. Das kann beliebiger
+ Input sein. Default = \lstinline+\scriptsize\centering+
+ \option{name-width}{<dim>/auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben wird.
+ \code{auto} erkennt die Breite der Beschriftung und setzt die Box auf diese Breite.
+ Default = \code{auto}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
\ch{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
@@ -2193,7 +2714,8 @@ Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es ei
\secidx*{Text unter Formeln}
\section{Format und Schrift}\label{sec:format}\secidx{Format und Schrift}
-Als Standardeinstellung nimmt \chemformula keine Veränderungen am Output der Formeln vor. Lassen Sie uns einen Nonsens-Input nehmen, der alle \chemformula-Features zeigt:
+Als Standardeinstellung nimmt \chemformula keine Veränderungen am Output der Formeln
+vor. Lassen Sie uns einen Nonsens-Input nehmen, der alle \chemformula-Features zeigt:
\begin{beispiel}
\newcommand*\sample{\ch{H2C-C+C-CH=CH+ + CrO4^2- <=>[x][y] 2.5 Cl^{-.} + 3_1/2 Na*OH_{(aq)} + !(name)( A^n ) "\LaTeXe"}}
\sample
@@ -2208,9 +2730,11 @@ Nun ändern wir verschiedene Aspekte der Schrift und sehen, was passiert:
\end{beispiel}
Wie Sie sehen, adaptieren die meisten Features die Einstellungen des umliegenden Fonts.
-Wenn Sie dieses Default-Verhalten oder das Default-Format ändern wollen, können Sie diese Option verwenden:
+Wenn Sie dieses Default-Verhalten oder das Default-Format ändern wollen, können
+Sie diese Option verwenden:
\begin{beschreibung}
- \option{format}{<anything>} Fügt zu Beginn des \cmd{ch}-Befehls beliebigen Code ein.
+ \option{format}{<anything>} Fügt zu Beginn des \cmd{ch}-Befehls beliebigen Code
+ ein.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
% blau und serifenlos:
@@ -2221,11 +2745,15 @@ Wenn Sie dieses Default-Verhalten oder das Default-Format ändern wollen, könne
\itshape Hallo \sample
\end{beispiel}
-Sie können ebenfalls speziell die Schriftfamilie, Schriftserie und Schriftform des Output setzen:
+Sie können ebenfalls speziell die Schriftfamilie, Schriftserie und Schriftform des
+Output setzen:
\begin{beschreibung}
- \option{font-family}{<family>} Ändert die Schriftfamilie des Output mit: \lstinline+\fontfamily{<family>}\selectfont+.
- \option{font-series}{<series>} Ändert die Schriftserie des Output mit: \lstinline+\fontseries{<series>}\selectfont+.
- \option{font-shape}{<shape>} Ändert die Schriftform des Output mit: \lstinline+\fontshape{<shape>}\selectfont+.
+ \option{font-family}{<family>} Ändert die Schriftfamilie des Output mit:
+ \lstinline+\fontfamily{<family>}\selectfont+.
+ \option{font-series}{<series>} Ändert die Schriftserie des Output mit:
+ \lstinline+\fontseries{<series>}\selectfont+.
+ \option{font-shape}{<shape>} Ändert die Schriftform des Output mit:
+ \lstinline+\fontshape{<shape>}\selectfont+.
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
% immer fett:
@@ -2236,7 +2764,8 @@ Sie können ebenfalls speziell die Schriftfamilie, Schriftserie und Schriftform
\itshape Hallo \sample
\end{beispiel}
-Wenn Sie \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ verwenden und das Paket \paket{fontspec} geladen haben, können Sie die Schrift von \chemformula auch damit ändern:
+Wenn Sie \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ verwenden und das Paket \paket{fontspec} geladen
+haben, können Sie die Schrift von \chemformula auch damit ändern:
\begin{beschreibung}
\Option{font-spec}{\{<font>\}} oder mit Optionen
\Option{font-spec}{\{[<options>]<font>\}}
@@ -2252,7 +2781,9 @@ Wenn Sie \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ verwenden und das Paket \paket{fontspec} gela
\secidx*{Format und Schrift}
\section{Verwendung in Mathematik-Umgebungen}\secidx{Mathematik-Umgebungen}
-Der Befehl \cmd{ch} kann in Mathematikumgebungen eingesetzt werden. Er erkennt \lstinline+\\+ und \lstinline+&+ und reicht sie weiter. Sie können aber die optionalen Argumente von \lstinline+\\+ nicht innerhalb von \cmd{ch} verwenden.
+Der Befehl \cmd{ch} kann in Mathematikumgebungen eingesetzt werden. Er erkennt
+\lstinline+\\+ und \lstinline+&+ und reicht sie weiter. Sie können aber die
+optionalen Argumente von \lstinline+\\+ nicht innerhalb von \cmd{ch} verwenden.
\begin{beispiel}
\begin{align}
\ch{
@@ -2270,7 +2801,8 @@ Der Befehl \cmd{ch} kann in Mathematikumgebungen eingesetzt werden. Er erkennt \
\secidx*{Mathematik-Umgebungen}
\section{Weitere Beispiele}
-Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, auch im Zusammenspiel mit \chemmacros' \code{reaction}-Umgebungen.
+Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, auch
+im Zusammenspiel mit \chemmacros' \code{reaction}-Umgebungen.
\begin{beispiel}
\begin{reaction}[Synthese von Alkanen]
@@ -2309,7 +2841,8 @@ Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, a
\end{reactions*}
\end{beispiel}
-Das folgende Beispiel zeigt, wie das kürzen von Formeln erreicht werden kann\footnote{Inspiriert durch eine Frage auf TeX.SE: \url{http://tex.stackexchange.com/q/30118/5049}}.
+Das folgende Beispiel zeigt, wie das kürzen von Formeln erreicht werden
+kann\footnote{Inspiriert durch eine Frage auf TeX.SE: \url{http://tex.stackexchange.com/q/30118/5049}}.
\begin{beispiel}
% needs `cancel'
\begin{align*}
@@ -2324,12 +2857,14 @@ Das folgende Beispiel zeigt, wie das kürzen von Formeln erreicht werden kann\fo
\part{\texorpdfstring{\Ghsystem}{ghsystem}}\label{part:ghsystem}\secidx{GHSYSTEM}
\section{Setup}
-Alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{ghsystem}} an. Sie können also mit
+Alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{ghsystem}}
+an. Sie können also mit
\begin{beschreibung}
\Befehl{chemsetup}[ghsystem]{<options>} oder
\Befehl{chemsetup}{ghsystem/<option1>,ghsystem/<option2>}
\end{beschreibung}
-eingestellt werden. Sie können den entsprechenden Befehlen auch lokal als optionales Argument mitgegeben werden.
+eingestellt werden. Sie können den entsprechenden Befehlen auch lokal als optionales
+Argument mitgegeben werden.
\section{Die Gefahren- (H) und Sicherheitssätze (P) aufrufen}\secidx{Gefahren- und Sicherheitssätze}[Gefahren- und Sicherheitssaetze]
\subsection{Einfacher Aufruf}\secidx[Aufruf]{GHSYSTEM}
@@ -2338,7 +2873,8 @@ Der prinzipielle Aufruf ist einfach:
\Befehl{ghs}[<options>]{<type>}\ma{<number>}
\Befehl[ghsa]{ghs*}[<options>]{<type>}\ma{<number>}
\end{beschreibung}
-Es gibt drei Typen von Sätzen: \code{h}, \code{euh} und \code{p}. Das \ma{<type>} Argument ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
+Es gibt drei Typen von Sätzen: \code{h}, \code{euh} und \code{p}. Das \ma{<type>}
+Argument ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
\begin{beispiel}
\ghs{h}{200} \\
\ghs{H}{224} \\
@@ -2347,7 +2883,9 @@ Es gibt drei Typen von Sätzen: \code{h}, \code{euh} und \code{p}. Das \ma{<type
\ghs{p}{201}
\end{beispiel}
-Die gesternte Version versteckt die Nummer und liefert nur den Satz. Wenn Sie den Satz verstecken und nur die Nummer ausgeben wollen, können Sie dises Option verwenden:
+Die gesternte Version versteckt die Nummer und liefert nur den Satz. Wenn Sie den
+Satz verstecken und nur die Nummer ausgeben wollen, können Sie dises Option
+verwenden:
\begin{beschreibung}
\Option{hide}{\default{true}/false}
\end{beschreibung}
@@ -2366,13 +2904,15 @@ Außerdem gibt es eine Option, mit der der Output angepasst werden kann.
\subsection{Sätze mit Platzhaltern}\secidx[Platzhalter]{GHSYSTEM}
Einige Sätze verwenden Platzhalter. Es gibt vier Stück:
\begin{itemize}
- \item \textit{\textless Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht\textgreater}
+ \item \textit{\textless Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass
+ diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht\textgreater}
\item \textit{\textless konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt\textgreater}
\item \textit{\textless oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt\textgreater}
\item \textit{\textless Name des sensibilisierenden Stoffes\textgreater}
\end{itemize}
-Außer dem letzten, der ersetzt werden muss, sind sie in der Voreinstellung versteckt. Durch die Option
+Außer dem letzten, der ersetzt werden muss, sind sie in der Voreinstellung versteckt.
+Durch die Option
\begin{beschreibung}
\option{fill-in}{\default{true}/false} Default = \code{false}
\end{beschreibung}
@@ -2413,7 +2953,8 @@ Manche Sätze haben Lücken:
Mit den folgenden Optionen können diese Lücken gefüllt werden:
\begin{beschreibung}
- \option{text}{<text>} Füllt \enquote{unsichtbare Lücke}, die einem Doppelpunkt folgt.
+ \option{text}{<text>} Füllt \enquote{unsichtbare Lücke}, die einem Doppelpunkt
+ folgt.
\option{dots}{<text>} Füllt Lücke, die durch \enquote{\ldots} angezeigt wird.
\option{C-temperature}{<num>} Füllt Celsius-Temperatur.
\option{F-temperature}{<num>} Füllt Fahrenheit-temperatur.
@@ -2443,13 +2984,18 @@ können die Sätze nicht frei kombinieren}.
\subsection{Die Bilder}
Das GHS beinhaltet einige Piktogramme:
-\ghspic{explos} \ghspic{flame} \ghspic{flame-O} \ghspic{bottle} \ghspic{acid} \ghspic{skull} \ghspic{exclam} \ghspic{health} \ghspic{aqpol}
+\ghspic{explos} \ghspic{flame} \ghspic{flame-O} \ghspic{bottle} \ghspic{acid}
+\ghspic{skull} \ghspic{exclam} \ghspic{health} \ghspic{aqpol}
Der Befehl
\begin{beschreibung}
\Befehl{ghspic}[<options>]{<name>}
\end{beschreibung}
-lädt sie. \ref{tab:ghs_pictograms} zeigt alle Piktogramme und ihre Dateinamen. Genauer: sie zeigt die Namen, die beim Befehl \cmd{ghspic} verwendet werden müssen. Tatsächlich heißen sie \lstinline=ghsystem_<name>.<filetype>=, wobei \code{<filetype>} entweder \code{eps}, \code{pdf}, \code{jpg} oder \code{png} ist, siehe auch Abschnitt \ref{ssec:picture_type}.
+lädt sie. \ref{tab:ghs_pictograms} zeigt alle Piktogramme und ihre Dateinamen.
+Genauer: sie zeigt die Namen, die beim Befehl \cmd{ghspic} verwendet werden müssen.
+Tatsächlich heißen sie \lstinline=ghsystem_<name>.<filetype>=, wobei \code{<filetype>}
+entweder \code{eps}, \code{pdf}, \code{jpg} oder \code{png} ist, siehe auch
+Abschnitt~\ref{ssec:picture_type}.
\begin{beispiel}
\ghspic{skull}
\end{beispiel}
@@ -2458,12 +3004,14 @@ Wenn Ihnen die Defaultgröße nicht gefällt, können Sie die Option
\begin{beschreibung}
\option{scale}{<factor>} Skaliert das Piktogramm. Default = \code{1}
\end{beschreibung}
-verwenden. Tatsächlich sind die Bilder recht groß. Die Voreinstellung (Faktor = $1$) skaliert die Bilder auf ein Zwanzigstel ihrer echten Größe.
+verwenden. Tatsächlich sind die Bilder recht groß. Die Voreinstellung (Faktor =
+$1$) skaliert die Bilder auf ein Zwanzigstel ihrer echten Größe.
\begin{beispiel}
\ghspic[scale=2]{skull}
\end{beispiel}
-Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB das Piktogramm rotieren, verwenden Sie diese Option:
+Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB
+das Piktogramm rotieren, verwenden Sie diese Option:
\begin{beschreibung}
\Option{includegraphics}{\{<includegraphics keyvals>\}}
\end{beschreibung}
@@ -2502,11 +3050,19 @@ Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB d
\end{longtable}
\subsection{Der Bildtyp hängt von der Engine ab}\label{ssec:picture_type}
-Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-Engine verwenden können. \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus verlangt \code{eps}-Dateien, während \pdfTeX\ im \textsc{pdf}-Modus, \XeTeX\ und \LuaTeX\ \code{eps}-Dateien in \code{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
+Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-Engine
+verwenden können. \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus verlangt \code{eps}-Dateien,
+während \pdfTeX\ im \textsc{pdf}-Modus, \XeTeX\ und \LuaTeX\ \code{eps}-Dateien
+in \code{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte
+in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
-Die letztgenannten können jedoch \code{jpg}- und \code{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten einbinden, während \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus das nicht kann.
+Die letztgenannten können jedoch \code{jpg}- und \code{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten
+einbinden, während \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus das nicht kann.
-Um das Problem zu lösen, testet \ghsystem, welche Engine verwendet wird und falls es \pdfTeX\ ist, in welchem Modus es verwendet wird. Dann wird entwder das \code{eps}- oder das \code{png}-Bild für die Piktogramme verwendet. Sie können den Bildtyp über die Option
+Um das Problem zu lösen, testet \ghsystem, welche Engine verwendet wird und falls
+es \pdfTeX\ ist, in welchem Modus es verwendet wird. Dann wird entwder das
+\code{eps}- oder das \code{png}-Bild für die Piktogramme verwendet. Sie können
+den Bildtyp über die Option
\begin{beschreibung}
\Option{pic-type}{eps/pdf/jpg/png}
\end{beschreibung}
@@ -2514,7 +3070,9 @@ jedoch frei wählen.
\secidx*{Piktogramme}
\section{Verfügbare Sprachen}\label{sec:ghsystem_language}
-Bis jetzt sind die H- und P-Sätze nur auf deutsch, englisch und italienisch verfügbar. Das Paket reagiert auf die \chemmacros Option \key[option]{german}, erkennt aber die Spracheinstellung von \paket{babel} oder \paket{polyglossia} (noch) nicht.
+Bis jetzt sind die H- und P-Sätze nur auf deutsch, englisch und italienisch verfügbar.
+Das Paket reagiert auf die \chemmacros Option \key[option]{german}, erkennt aber
+die Spracheinstellung von \paket{babel} oder \paket{polyglossia} (noch) nicht.
Sie können die Sprache auch explizit wählen.
\begin{beschreibung}
@@ -2527,7 +3085,12 @@ Sie können die Sprache auch explizit wählen.
\ghs{h}{201}
\end{beispiel}
-Ich werde in irgendwann in der Zukunft weitere Sprachen implementieren. Das kann aber eine Weile dauern. Wenn Sie gerne zu \ghsystem beisteuern möchten und die Sätze in einer anderen Sprache tippen wollen, kontaktieren Sie mich\footnote{\href{mailto:contac@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} gerne. Ich stelle Ihnen dann eine Template-Datei, ein \code{pdf} mit den offiziellen Übersetzungen sowie jede weitere Hilfe, die sie benötigen.
+Ich werde in irgendwann in der Zukunft weitere Sprachen implementieren. Das kann
+aber eine Weile dauern. Wenn Sie gerne zu \ghsystem beisteuern möchten und die
+Sätze in einer anderen Sprache tippen wollen, kontaktieren Sie mich\footnote{%
+\href{mailto:contac@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} gerne. Ich stelle
+Ihnen dann eine Template-Datei, ein \code{pdf} mit den offiziellen Übersetzungen
+sowie jede weitere Hilfe, die sie benötigen.
\section{Liste aller Sätze}\secidx{Liste aller Sätze}[Liste aller Saetze]
Wenn Sie gerne alle Sätze auf\-listen wollen, können Sie
@@ -2536,20 +3099,34 @@ Wenn Sie gerne alle Sätze auf\-listen wollen, können Sie
\end{beschreibung}
verwenden.
-Dieser Befehl erstellt eine Tabelle aller Sätze mit der \lstinline=longtable=-Umgebung des \paket{longtable} Pakets. Ihr Erscheinungsbild kann mit den folgenden Optionen angepasst werden.
+Dieser Befehl erstellt eine Tabelle aller Sätze mit der \lstinline=longtable=-Umgebung
+des \paket{longtable} Pakets. Ihr Erscheinungsbild kann mit den folgenden Optionen
+angepasst werden.
\begin{beschreibung}
\option{table-head-number}{<text>} Default = \code{Nummer}
\option{table-head-text}{<text>} Default = \code{Satz}
\option{table-next-page}{<text>} Default = \code{weiter auf der nächsten Seite}
- \option{table-caption}{<text>} \code{<text>} in \lstinline=\caption{<text>}=. Default = \code{All H, EUH, and P Statements.}
- \option{table-caption-short}{<text>} \code{<short>} in \lstinline=\caption[<short>]{<text>}=.
- \option{table-label}{<text>} Das Label, mit dem man auf die Tabelle \lstinline=\ref= und ähnlichen Befehlen verweisen kann. Default = \code{tab:ghs-hp-statements}
- \option{table-row-sep}{<dim>} Abstand zwischen den Zeilen. Eine \TeX-Länge. Default = \code{3pt}
- \option{table-rules}{\default{default}/booktabs/none} Der Stil der horizontalen Linien in der Tabelle. \code{default} verwendet \lstinline=\hline=, \code{booktabs} verwendet \lstinline=\toprule=, \lstinline=\midrule= und \lstinline=\bottomrule=. Dieser Wert benötigt das \paket{booktabs} Paket, dass Sie dann einbinden müssen. Default = \code{default}
- \option{table-top-head-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \code{default}
- \option{table-head-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \code{default}
- \option{table-foot-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \code{default}
- \option{table-last-foot-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der Linie. Default = \code{default}
+ \option{table-caption}{<text>} \code{<text>} in \lstinline=\caption{<text>}=.
+ Default = \code{All H, EUH, and P Statements.}
+ \option{table-caption-short}{<text>} \code{<short>} in
+ \lstinline=\caption[<short>]{<text>}=.
+ \option{table-label}{<text>} Das Label, mit dem man auf die Tabelle \lstinline=\ref=
+ und ähnlichen Befehlen verweisen kann. Default = \code{tab:ghs-hp-statements}
+ \option{table-row-sep}{<dim>} Abstand zwischen den Zeilen. Eine \TeX-Länge.
+ Default = \code{3pt}
+ \option{table-rules}{\default{default}/booktabs/none} Der Stil der horizontalen
+ Linien in der Tabelle. \code{default} verwendet \lstinline=\hline=, \code{booktabs}
+ verwendet \lstinline=\toprule=, \lstinline=\midrule= und \lstinline=\bottomrule=.
+ Dieser Wert benötigt das \paket{booktabs} Paket, dass Sie dann einbinden müssen.
+ Default = \code{default}
+ \option{table-top-head-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern
+ der Linie. Default = \code{default}
+ \option{table-head-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der
+ Linie. Default = \code{default}
+ \option{table-foot-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern der
+ Linie. Default = \code{default}
+ \option{table-last-foot-rule}{\default{default}/booktabs/none} Explizites Ändern
+ der Linie. Default = \code{default}
\end{beschreibung}
Der folgende Code zeigt, wie \ref{tab:ghs-hp-statements} erzeugt wurde:
@@ -2564,12 +3141,15 @@ Der folgende Code zeigt, wie \ref{tab:ghs-hp-statements} erzeugt wurde:
\part{Anhang}\index{ANHANG@\textbf{ANHANG}}
\addsec{Übersicht über die Optionen und Anpassungsmöglichkeiten}\label{sec:overview}\secidx{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
\minisec{Optionen}
-In der folgenden Tabelle werden alle Optionen aufgelistet, die \chemmacros bietet. Alle Optionen, die einem Modul angehören, können mit
+In der folgenden Tabelle werden alle Optionen aufgelistet, die \chemmacros bietet.
+Alle Optionen, die einem Modul angehören, können mit
\begin{beschreibung}
\Befehl{chemsetup}[<module>]{<options>} oder
\Befehl{chemsetup}{<module>/<options>} gesetzt werden.
\end{beschreibung}
-Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \default{unterstrichene} Wert verwendet. Die Optionen der Module \code{\textcolor{module}{chemformula}} und \code{\textcolor{module}{ghssystem}} werden hier nicht extra aufgelistet.
+Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \default{unterstrichene}
+Wert verwendet. Die Optionen der Module \code{\textcolor{module}{chemformula}} und
+\code{\textcolor{module}{ghssystem}} werden hier nicht extra aufgelistet.
\small
\begin{longtable}{>{\ttfamily\color{key}\hspace{5mm}}l>{\ttfamily\color{module}}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}ll}
\toprule
@@ -2674,38 +3254,56 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \default{unter
\normalsize
\minisec{Anpassungsbefehle}
-Eine ganze Reihe von Befehlen wurde vorgestellt, mit denen die Möglichkeiten von \chemmacros erweitert werden können. Sie werden hier noch einmal aufgelistet.
+Eine ganze Reihe von Befehlen wurde vorgestellt, mit denen die Möglichkeiten von
+\chemmacros erweitert werden können. Sie werden hier noch einmal aufgelistet.
\begin{beschreibung}
- \befehl{DeclareChemArrow} Neuen Pfeil definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemArrow}.
+ \befehl{DeclareChemArrow} Neuen Pfeil definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemArrow}.
\befehl{RenewChemArrow} Bestehende Pfeile verändern.
- \befehl{DeclareChemIUPAC} Neuen IUPAC-Befehl definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemIUPAC}.
+ \befehl{DeclareChemIUPAC} Neuen IUPAC-Befehl definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemIUPAC}.
\befehl{RenewChemIUPAC} IUPAC-Befehl umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemLatin} Neue lateinische Ausdrücke definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemLatin}.
+ \befehl{DeclareChemLatin} Neue lateinische Ausdrücke definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemLatin}.
\befehl{RenewChemLatin} Lateinische Ausdrücke umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemNMR} Neuen NMR-Befehl definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemNMR}.
+ \befehl{DeclareChemNMR} Neuen NMR-Befehl definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemNMR}.
\befehl{RenewChemNMR} NMR-Befehl umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemParticle} Neues Teilchen definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemParticle}.
+ \befehl{DeclareChemParticle} Neues Teilchen definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemParticle}.
\befehl{RenewChemParticle} Teilchen umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemPhase} Neuen Phasenbefehl definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemPhase}.
+ \befehl{DeclareChemPhase} Neuen Phasenbefehl definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemPhase}.
\befehl{RenewChemPhase} Phasenbefehl umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemReaction} Neue Reaktionsumgebung definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemReaction}.
- \befehl{DeclareChemState} Neue Zustandsgröße definieren, siehe Seite~\pageref{cmd:DeclareChemState}.
+ \befehl{DeclareChemReaction} Neue Reaktionsumgebung definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemReaction}.
+ \befehl{DeclareChemState} Neue Zustandsgröße definieren, siehe
+ Seite~\pageref{cmd:DeclareChemState}.
\befehl{RenewChemState} Zustandsgröße umdefinieren.
\end{beschreibung}
\secidx*{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
\addsec{Vorschläge und Bugreports}
-Feedback zu \chemmacros, \chemformula und \ghsystem ist hochwillkommen! Wenn Sie Vorschläge haben, Ihnen Features fehlen oder Ihnen Bugs auf\-fallen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden, seien es chemische, falsche Dokumentation \usw, wäre ich über eine kurze E-Mail\footnote{\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} dankbar.
-
-Wenn Sie einen Bug finden, wäre es am besten, Sie schickten mir ein minimales Beispiel, mit dem ich den Bug reproduzieren kann. Sie können ihn auch als \enquote{Issue} auf \url{https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/} melden.
-
-Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen, vor allem (in alphabetischer Reihenfolge):
+Feedback zu \chemmacros, \chemformula und \ghsystem ist hochwillkommen! Wenn Sie
+Vorschläge haben, Ihnen Features fehlen oder Ihnen Bugs auf\-fallen, zögern Sie
+nicht, mich zu kontaktieren. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden, seien es chemische,
+falsche Dokumentation \usw, wäre ich über eine kurze E-Mail\footnote{\href{%
+mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} dankbar.
+
+Wenn Sie einen Bug finden, wäre es am besten, Sie schickten mir ein minimales Beispiel,
+mit dem ich den Bug reproduzieren kann. Sie können ihn auch als \enquote{Issue}
+auf \url{https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/} melden.
+
+Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen, vor allem (in
+alphabetischer Reihenfolge):
\begin{itemize}
\item \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}
\item Christina Lüdigk
\item Dr.\@ Paul King
- \item Jonas Rivetti (Besonderen Dank für seine Übersetzung der H- und P-Sätze ins Italienische!)
+ \item Jonas Rivetti (Besonderen Dank für seine Übersetzung der H- und P-Sätze
+ ins Italienische!)
\item Christoph Schäfer
+ \item Timo Stein
\end{itemize}
{\EmbracOff\printbibliography[title=Quellen]}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.pdf
index 1cc0c13b01e..89b9a789ab4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.tex
index f6754f5c54a..ca66050296a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_en.tex
@@ -297,9 +297,9 @@ Loading \chemformula or \ghsystem explicitly is possible and will also load
\chemmacros if it hasn't been loaded yet, and will therefore implicitly load the
other package, too.
\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage{chemformula} % `chemmacros', `chemformula' and `ghsystem' are loaded
+ \usepackage{chemformula}
or
- \usepackage[ghsystem=false]{chemformula} % `chemmacros' and `chemformula' are loaded
+ \usepackage{ghsystem}
\end{beispiel}
However, it is recommended to simply use \lstinline=\usepackage{chemmacros}= and
@@ -315,8 +315,8 @@ Some also can be used without value (\lstinline+\usepackage[option1]{chemmacros}
which means that the \default{underlined} value is used.
Both \chemformula and \ghsystem don't have package options of their own. If you
-load them explicitly you can give them \chemmacros' options instead and they will
-pass them on to \chemmacros.
+load them explicitly any given option will silently fail. Options can then only
+be set using the setup command.
\begin{beschreibung}
% bpchem
\option[option]{bpchem}{\default{true}/false} This option loads the package
@@ -876,7 +876,8 @@ units they're only valid inside \lstinline+\SI{<num>}{<unit>}+ and \lstinline+\s
\befehl{torr} \si{\torr}
\end{beschreibung}
-By the way: \lstinline+\mmHg+ \si{\mmHg} already is defined by \paket{siunitx} and \paket{chemstyle}
+By the way: \lstinline+\mmHg+ \si{\mmHg} already is defined by \paket{siunitx}
+and \paket{chemstyle}
\secidx*{Units}
\section{Acid/Base}\label{sec:saeure_base}\secidx{Acid/Base}
@@ -991,6 +992,8 @@ There are a number of keys, that can be used to modify the \cmd{ox} command.
numbers and the $\pm$ for $0$. Default = \code{false}
\option[ox]{decimal-marker}{comma/point} choice for the decimal marker for
formal oxidation numbers like \ox{1.2,X}. Default = \code{point}
+ \option[ox]{align}{center/right} center the oxidation number relative to the atom
+ or right-align it. Default = \code{center}
\end{beschreibung}
\begin{beispiel}
@@ -1355,8 +1358,13 @@ This defines a command with the same arguments as \cmd{NMR} \emph{except} for
in parentheses.
\Befehl{data}*{<type>}\oa{<specification>} \cnpkgdocarrow\ Like \cmd{data} but
changes the \code{=} into a \code{:}, given that \key{use-equal}{true} is used.
- \befehl{J}[<unit>]{<list of nums>} Coupling constant, values are input separated
- by \code{;} (NMR).
+ \Befehl{NMR}{<num>,<elem>\oa{<coupling core>}}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
+ \cnpkgdocarrow\ this command gets an additional argument:
+ \cmd{NMR}{13,C[\textasciicircum 1H]} \NMR{13,C[^1H]}
+ \Befehl{J}\da{<bonds>;<nuclei>}\oa{<unit>}\ma{<list of nums>} \cnpkgdocarrow\
+ Coupling constant, values are input separated by \code{;} (NMR). The argument
+ \da{<bonds>;<nuclei>} is optional and enables further specifications of the
+ coupling.
\befehl{#}{<num>} Number of nuclei (NMR).
\befehl{pos}{<num>} Position of nuclues (NMR).
\befehl{val}{<num>} A number, an alias of \paket*{siunitx}' \lstinline+\num{<num>}+
@@ -1423,7 +1431,7 @@ be used like \cmd{data} for the NMR data.
The code below is shown with different specifications for \code{<optionen>}. Of
course options can also be chosen with \cmd{chemsetup}.
-\begin{lstlisting}
+\begin{beispiel}[code only]
\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}
\begin{experimental}[<optionen>]
\data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
@@ -1444,28 +1452,46 @@ course options can also be chosen with \cmd{chemsetup}.
%
\data*{quantum yield} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
-\end{lstlisting}
+\end{beispiel}
\subsubsection{Nearly Standard}
Output with these options: \lstinline+<optionen>: delta=(ppm),pos-number=sub,use-equal+
\bigskip
\begin{experimental}[delta=(ppm),pos-number=sub,use-equal]\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}\chemsetup[chemformula]{format=}
- \data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
+ \data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole},
+ \SI{13}{\percent}).
%
\data{mp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
%
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
+ \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
+ \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
+ (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
+ \#{4}, \pos{8}).
%
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
+ \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
+ \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
+ \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
+ ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
+ \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
+ \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
%
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
+ \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
+ \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
%
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
+ \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
+ \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
%
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
+ \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
+ \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
+ \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
+ \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
+ \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
+ \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
+ \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
%
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
+ \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$),
+ \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
%
\data*{quantum yield} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
@@ -1475,21 +1501,39 @@ Output with these options: \lstinline+<optionen>: format=\bfseries,delta=(ppm),l
\bigskip
\begin{experimental}[format=\bfseries,delta=(ppm),list=true,use-equal]\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}\chemsetup[chemformula]{format=}
- \data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
+ \data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole},
+ \SI{13}{\percent}).
%
\data{mp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
%
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
+ \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
+ \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
+ (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
+ \#{4}, \pos{8}).
%
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
+ \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
+ \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
+ \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
+ ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
+ \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
+ \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
%
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
+ \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
+ \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
%
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
+ \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
+ \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
%
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
+ \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
+ \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
+ \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
+ \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
+ \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
+ \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
+ \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
%
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
+ \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$),
+ \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
%
\data*{quantum yield} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
@@ -1513,21 +1557,39 @@ Output for these options: \code{<optionen>}:
pos-number=side,
coupling-unit=\mega\gram\per\square\second,
list-setup=,use-equal]\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}\chemsetup[chemformula]{format=}
- \data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
+ \data*{yield} \SI{17}{\milli\gram} yellow needles (\SI{0.04}{\milli\mole},
+ \SI{13}{\percent}).
%
\data{mp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
%
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
+ \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
+ \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
+ (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
+ \#{4}, \pos{8}).
%
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
+ \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
+ \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
+ \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
+ ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
+ \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
+ \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
%
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
+ \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
+ \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
%
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
+ \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
+ \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
%
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
+ \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
+ \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
+ \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
+ \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
+ \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
+ \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
+ \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
%
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
+ \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$),
+ \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
%
\data*{quantum yield} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
\end{experimental}
@@ -1629,7 +1691,8 @@ If you want to change the layout of the counter tags, you can use
\end{reaction}
\end{beispiel}
-With version 3.3 referencing and the use of \AmS math's \cmd{intertext} also function properly:
+With version 3.3 referencing and the use of \AmS math's \cmd{intertext} also
+function properly:
\begin{beispiel}
\begin{reactions}
A + 2 B &-> 3 C + D \label{rxn:test}
@@ -3092,20 +3155,28 @@ The options belonging to the modules \code{\textcolor{module}{chemformula}} and
Quite a number of commands has been presented with which the possibilities of
\chemmacros can be expanded. They are listed below for a quick overview.
\begin{beschreibung}
- \befehl{DeclareChemArrow} Define new arrow, see page~\pageref{cmd:DeclareChemArrow}.
+ \befehl{DeclareChemArrow} Define new arrow, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemArrow}.
\befehl{RenewChemArrow} Redefine existing arrow.
- \befehl{DeclareChemIUPAC} Define new \ac{iupac} command, see page~\pageref{cmd:DeclareChemIUPAC}.
+ \befehl{DeclareChemIUPAC} Define new \ac{iupac} command, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemIUPAC}.
\befehl{RenewChemIUPAC} Redefine \ac{iupac} command.
- \befehl{DeclareChemLatin} Define new latin phrases, see page~\pageref{cmd:DeclareChemLatin}.
+ \befehl{DeclareChemLatin} Define new latin phrases, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemLatin}.
\befehl{RenewChemLatin} Redefine latin phrases.
- \befehl{DeclareChemNMR} Define new NMR command, see page~\pageref{cmd:DeclareChemNMR}.
+ \befehl{DeclareChemNMR} Define new NMR command, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemNMR}.
\befehl{RenewChemNMR} Redefine NMR command.
- \befehl{DeclareChemParticle} Define new particle, see page~\pageref{cmd:DeclareChemParticle}.
+ \befehl{DeclareChemParticle} Define new particle, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemParticle}.
\befehl{RenewChemParticle} Redefine particle.
- \befehl{DeclareChemPhase} Define new phases command, see page~\pageref{cmd:DeclareChemPhase}.
+ \befehl{DeclareChemPhase} Define new phases command, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemPhase}.
\befehl{RenewChemPhase} Redefine phases command.
- \befehl{DeclareChemReaction} Define new reaction environment, see page~\pageref{cmd:DeclareChemReaction}.
- \befehl{DeclareChemState} Define new state command, see page~\pageref{cmd:DeclareChemState}.
+ \befehl{DeclareChemReaction} Define new reaction environment, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemReaction}.
+ \befehl{DeclareChemState} Define new state command, see
+ page~\pageref{cmd:DeclareChemState}.
\befehl{RenewChemState} Redefine state command.
\end{beschreibung}
\secidx*{Option Overview (chemmacros)}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemformula.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemformula.sty
index 5f525e1cebc..c42a9feca39 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemformula.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemformula.sty
@@ -26,11 +26,11 @@
% - - %
% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger. - %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\RequirePackage{ expl3 }
+\RequirePackage{ chemmacros }
\ProvidesExplPackage
{chemformula}
- {2012/07/24}
- {3.3d}
+ {\chemmacros@date}
+ {\chemmacros@version}
{typeset chemical compounds and reactions}
%-----------------------------------------------------------------------------%
@@ -73,16 +73,11 @@
}
%-----------------------------------------------------------------------------%
-% test, if we are loaded without the `chemmacros' package
-\cs_if_exist:cF { ver@chemmacros.sty }
- { \msg_warning:nn { chemformula } { explicit } }
-
-% pass options to the `chemmacros' package
-\DeclareOption*
- { \PassOptionsToPackage { \CurrentOption } { chemmacros } }
+% gobble options
+\DeclareOption* { }
\ProcessOptions \scan_stop:
-\RequirePackage { chemmacros , nicefrac }
+\RequirePackage { nicefrac }
%-----------------------------------------------------------------------------%
% HELPER FUNCTIONS
@@ -1818,6 +1813,7 @@ VERSION HISTORY
`iupac/cip-kern'
- bug fix: messages needed to be defined before the
options
+2012/08/08 - version 3.3e - new option ox/align=center|right
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% TODO
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemmacros.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemmacros.sty
index 306df5dfbb9..d1cbaf00c3a 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemmacros.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/chemmacros.sty
@@ -29,11 +29,13 @@
\RequirePackage{ expl3 , xparse , l3keys2e , xfrac , siunitx }
\RequirePackage{ tikz , mathtools , environ , scrlfile , etoolbox , bm }
\usetikzlibrary{calc,arrows}
+\def\chemmacros@version{3.3e}
+\def\chemmacros@date{2012/08/21}
\ProvidesExplPackage
{chemmacros}
- {2012/07/24}
- {3.3d}
+ {\chemmacros@date}
+ {\chemmacros@version}
{macros and commands for chemists}
\@ifpackageloaded { chemformula } {} { \RequirePackage { chemformula } }
@@ -669,7 +671,7 @@
{ \text { \chemmacros_inner_font: #1 } }
{ \group_begin: \chemmacros_inner_font: #1 \group_end: }
}
-\cs_generate_variant:Nn \chemmacros_atom:n { o,f,x }
+\cs_generate_variant:Nn \chemmacros_atom:n { o,f,x,V }
\cs_new:Nn \chemmacros_text:n
{ \mode_if_math:TF { \text { #1 } } { #1 } }
@@ -691,7 +693,7 @@
\group_end:
}
}
-\cs_generate_variant:Nn \chemmacros_chemformula:n { x }
+\cs_generate_variant:Nn \chemmacros_chemformula:n { x,V }
% --------------------------------------------------------------------------- %
% particles, charges
@@ -1502,6 +1504,7 @@
\bool_new:N \l_chemmacros_ox_super_bool
\bool_new:N \l_chemmacros_ox_top_bool
\bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_top_bool
+\bool_new:N \l_chemmacros_ox_align_center_bool
\cs_new_nopar:Npn \chemmacros_ox_process_number:n #1
{
@@ -1643,11 +1646,12 @@
{
\overset
{
- \rlap
- {
- \chemmacros_text:n
- { \tiny \chemmacros_ox_process_number:n { #1 } }
- }
+ \bool_if:NTF \l_chemmacros_ox_align_center_bool
+ { \clap } { \rlap }
+ {
+ \chemmacros_text:n
+ { \tiny \chemmacros_ox_process_number:n { #1 } }
+ }
}
{ \chemmacros_text:n { #2 } }
}
@@ -1656,7 +1660,7 @@
\cs_new_nopar:Npn \chemmacros_ox_pos_top:
{
- \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_top_bool
+ \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_top_bool
\bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_super_bool
\bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_side_bool
}
@@ -1664,7 +1668,7 @@
\cs_new_nopar:Npn \chemmacros_ox_pos_super:
{
\bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_top_bool
- \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_super_bool
+ \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_super_bool
\bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_side_bool
}
@@ -1672,26 +1676,29 @@
{
\bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_top_bool
\bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_super_bool
- \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_side_bool
+ \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_side_bool
}
\keys_define:nn { chemmacros / ox }
{
- pos .choice: ,
- pos / top .code:n = \chemmacros_ox_pos_top: ,
- pos / super .code:n = \chemmacros_ox_pos_super: ,
- pos / side .code:n = \chemmacros_ox_pos_side: ,
- roman .bool_set:N = \l_chemmacros_ox_format_roman_bool ,
- roman .default:n = true ,
- parse .bool_set:N = \l_chemmacros_ox_parse_bool ,
- parse .default:n = true ,
- explicit-sign .bool_set:N = \l_chemmacros_ox_explicit_sign_bool ,
- explicit-sign .default:n = true ,
+ pos .choice: ,
+ pos / top .code:n = \chemmacros_ox_pos_top: ,
+ pos / super .code:n = \chemmacros_ox_pos_super: ,
+ pos / side .code:n = \chemmacros_ox_pos_side: ,
+ roman .bool_set:N = \l_chemmacros_ox_format_roman_bool ,
+ roman .default:n = true ,
+ parse .bool_set:N = \l_chemmacros_ox_parse_bool ,
+ parse .default:n = true ,
+ explicit-sign .bool_set:N = \l_chemmacros_ox_explicit_sign_bool ,
+ explicit-sign .default:n = true ,
decimal-marker .choice: ,
decimal-marker / comma .code:n =
{ \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_decimal_marker_comma_bool } ,
decimal-marker / point .code:n =
- { \bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_decimal_marker_comma_bool }
+ { \bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_decimal_marker_comma_bool } ,
+ align .choice: ,
+ align / center .code:n = \bool_set_true:N \l_chemmacros_ox_align_center_bool ,
+ align / right .code:n = \bool_set_false:N \l_chemmacros_ox_align_center_bool
}
% \ox[<keyval>]{<num>,<atom>}
@@ -1838,6 +1845,10 @@
\tl_new:N \l_chemmacros_nmr_isotope_default_tl
\tl_set:Nn \l_chemmacros_nmr_isotope_default_tl { 1 }
+\tl_new:N \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl
+\tl_new:N \l_chemmacros_nmr_coupling_bonds_tl
+\tl_new:N \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl
+
\tl_new:N \g_chemmacros_nmr_element_tl
\tl_new:N \l_chemmacros_nmr_element_default_tl
\tl_set:Nn \l_chemmacros_nmr_element_default_tl { H }
@@ -1874,7 +1885,18 @@
\cs_new_nopar:Npn \chemmacros_nmr_nucleus:w #1,#2 \q_stop
{
\tl_gset:Nn \g_chemmacros_nmr_isotope_tl { #1 }
- \tl_gset:Nn \g_chemmacros_nmr_element_tl { #2 }
+ \tl_if_in:nnTF { #2 } { [ }
+ { \chemmacros_nmr_element:w #2 \q_stop }
+ {
+ \tl_gset:No \g_chemmacros_nmr_element_tl { #2 }
+ \tl_gclear:N \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl
+ }
+ }
+
+\cs_new_nopar:Npn \chemmacros_nmr_element:w #1[#2] \q_stop
+ {
+ \tl_gset:Nn \g_chemmacros_nmr_element_tl { #1 }
+ \tl_gset:Nn \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl { #2 }
}
\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_default_nucleus:w #1,#2 \q_stop
@@ -1885,9 +1907,25 @@
\cs_new_nopar:Npn \chemmacros_nmr_base:nn #1#2
{
+ \tl_if_blank:VF \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl
+ {
+ \tl_put_left:Nn \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl { \{ }
+ \tl_put_right:Nn \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl { \} }
+ }
+ \tl_put_left:Nn \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl { #2 }
\bool_if:NTF \l_chemmacros_bpchem_bool
- { \IUPAC { \^ { #1 } #2 - NMR } }
- { \iupac { \^ { #1 } } \chemmacros_atom:n { #2 } - NMR }
+ { \IUPAC { \^ { #1 } \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl - NMR } }
+ {
+ \iupac { \^ { #1 } }
+ \bool_if:NTF \l_chemmacros_nmr_parse_bool
+ {
+ \bool_if:NTF \l_chemmacros_use_mhchem_bool
+ { \exp_args:No \ce { \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl } }
+ { \exp_args:No \ch { \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl } }
+ }
+ { \chemmacros_atom:V \g_chemmacros_nmr_element_coupled_tl }
+ - NMR
+ }
}
\cs_generate_variant:Nn \chemmacros_nmr_base:nn { VV }
@@ -2099,7 +2137,7 @@
#1 \,
\bool_if:NTF \l_chemmacros_bpchem_bool
{ \g_chemmacros_nmr_element_tl }
- { \chemmacros_atom:n { \g_chemmacros_nmr_element_tl } }
+ { \chemmacros_atom:V \g_chemmacros_nmr_element_tl }
}
\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_position:n #1
@@ -2116,18 +2154,36 @@
{
\chemmacros_chemformula:x { \g_chemmacros_nmr_element_tl _ #1 }
}
- { \chemmacros_atom:n { \g_chemmacros_nmr_element_tl } - #1 }
+ { \chemmacros_atom:V \g_chemmacros_nmr_element_tl - #1 }
}
}
\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling:w
{
- \peek_meaning:NTF [
+ \tl_clear:N \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl
+ \tl_clear:N \l_chemmacros_nmr_coupling_bonds_tl
+ \peek_meaning:NTF (
{ \chemmacros_nmr_coupling_auxi:w }
- { \chemmacros_nmr_coupling_auxii:n }
+ { \chemmacros_nmr_coupling_auxi:w }
+ }
+
+\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling_auxi:w (#1;#2)
+ {
+ \tl_set:Nn \l_chemmacros_nmr_coupling_bonds_tl { #1 }
+ \tl_set:Nn \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl { #2 }
+ \tl_put_right:Nn \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl { ) }
+ \tl_put_left:Nn \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl { ( }
+ \chemmacros_nmr_coupling_auxii:w
+ }
+
+\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling_auxii:w
+ {
+ \peek_meaning:NTF [
+ { \chemmacros_nmr_coupling_auxiii:w }
+ { \chemmacros_nmr_coupling_auxiv:n }
}
-\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling_auxi:w [#1]#2
+\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling_auxiii:w [#1]#2
{
\group_begin:
\sisetup
@@ -2136,13 +2192,14 @@
list-pair-separator={,~},
list-units=single
}
- \tl_if_in:nnTF { #1 } { ; }
- { \( J = \SIlist{#2}{#1} \) }
- { \( J = \SI{#2}{#1} \) }
+ \(
+ ^{ \l_chemmacros_nmr_coupling_bonds_tl } J
+ \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl = \SIlist{#2}{#1}
+ \)
\group_end:
}
-\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling_auxii:n #1
+\cs_new:Npn \chemmacros_nmr_coupling_auxiv:n #1
{
\group_begin:
\sisetup
@@ -2151,19 +2208,11 @@
list-pair-separator={,~},
list-units=single
}
- \tl_if_in:nnTF { #1 } { ; }
- {
- \(
- J = \exp_args:Nno \SIlist
- { #1 } { \l_chemmacros_nmr_coupling_unit_tl }
- \)
- }
- {
- \(
- J = \exp_args:Nno \SI
- { #1 } { \l_chemmacros_nmr_coupling_unit_tl }
- \)
- }
+ \(
+ ^{ \l_chemmacros_nmr_coupling_bonds_tl } J
+ \l_chemmacros_nmr_coupling_nuclei_tl
+ = \exp_args:Nno \SIlist { #1 } { \l_chemmacros_nmr_coupling_unit_tl }
+ \)
\group_end:
}
@@ -3810,6 +3859,8 @@ Version history
`iupac/cip-kern'
- bug fix: messages needed to be defined before the
options
+2012/08/21 - version 3.3e - new option ox/align=center|right
+ - a new option to \NMR and to \J
% --------------------------------------------------------------------------- %
% TODO:
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/ghsystem.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/ghsystem.sty
index 680b4b2da56..75587497e36 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/ghsystem.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/chemmacros/ghsystem.sty
@@ -26,11 +26,11 @@
% - - %
% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger. - %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\RequirePackage{ expl3 }
+\RequirePackage{ chemmacros }
\ProvidesExplPackage
{ghsystem}
- {2012/07/24}
- {3.3d}
+ {\chemmacros@date}
+ {\chemmacros@version}
{globally harmonised system}
% --------------------------------------------------------------------------- %
@@ -63,17 +63,12 @@
}
% --------------------------------------------------------------------------- %
-% test, if we are loaded without the `chemmacros' package
-\cs_if_exist:cF { ver@chemmacros.sty }
- { \msg_warning:nn { ghsystem } { explicit } }
-
-% pass options to the `chemmacros' package
-\DeclareOption*
- { \PassOptionsToPackage { \CurrentOption } { chemmacros } }
-\ProcessOptions\relax
+% gobble options
+\DeclareOption* { }
+\ProcessOptions \scan_stop:
% load required packages:
-\RequirePackage{ chemmacros , graphicx , tabu , longtable , ifpdf }
+\RequirePackage{ graphicx , tabu , longtable , ifpdf }
% --------------------------------------------------------------------------- %
% define variables:
@@ -533,6 +528,7 @@ VERSION HISTORY
`iupac/cip-kern'
- bug fix: messages needed to be defined before the
options
+2012/08/08 - version 3.3e - new option ox/align=center|right
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% TODO: