summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-04-07 22:55:02 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-04-07 22:55:02 +0000
commit073eeab345da78b888ddc90457695a8c4bfe492d (patch)
treed42dbde522e7ded834fbaac2fbe3c63df23d8bff /Master/texmf-dist
parent19900ab412dafd5e5d8145b87802d6a245869d6f (diff)
covington doc update (6apr10)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@17750 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.dvibin24132 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.pdfbin0 -> 160665 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.pdfbin0 -> 283857 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.tex491
4 files changed, 491 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.dvi b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.dvi
deleted file mode 100644
index dc7a68078f6..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.dvi
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..f2da64dd139
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covington.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..cf667399b65
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.tex
new file mode 100644
index 00000000000..658907b9887
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/covington/covingtonGerm.tex
@@ -0,0 +1,491 @@
+% File: covington.tex (in LaTeX2e)
+% Documentation in German for covington.sty
+
+\documentclass{article}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\setlength{\parskip}{1ex plus 0.2ex minus 0.1ex}
+\usepackage{covington}
+\title{\bf Linguistisch editieren mit {\tt covington.sty}}
+\author{Michael A. Covington\footnote{Deutsche ?bersetzung von Robert Galow
+(Friedrich-Schiller-Universit?t Jena).}\\
+ \small Artificial Intelligence Center \\
+ \small The University of Georgia \\
+ \small Athens, Georgia 30602 \sc u.s.a.\\
+ mcovingt@ai.uga.edu\\
+ http://www.ai.uga.edu/$\sim$mc}
+
+\date{29.03.2007}
+
+
+\begin{document}
+\maketitle
+{\footnotesize \tableofcontents}
+\typeout{Run LaTeX twice to get a correct table of contents.}
+
+\section*{Neues in dieser Version}
+\begin{itemize}
+\item Merkmalsstrukturen erfordern nicht l?nger den Befehl \verb"\it", um kursive Schrift anzeigen zu lassen.
+\item Die vorliegende Dokumentation wurde f?r \LaTeXe\ Benutzer redigiert.
+\end{itemize}
+
+\section*{Neues in ?lteren Versionen}
+\begin{itemize}
+\item Mehrere Akzente ?ber einem einzigen Graphem (Bsp.: \emph{\acm{a}}) werden unterst?tzt.
+\item Dieses Paket wurde in {\tt covington} (mit \textit{o}) umbenannt und ist sowohl mit \LaTeXe\ und NFSS
+als auch \LaTeX\ 2.09. kompatibel.
+\item Die vertikale Anordnung beschrifteter Merkmalsstrukturen wurde derart ver?ndert, dass die
+Kategoriebezeichnungen nun unabh?ngig von der Gr??e der Strukturdarstellung angeordnet werden.
+\end{itemize}
+
+\section*{Einf?hrung}
+Die Datei {\tt covington.tex} ist die Dokumentation der Version {\tt covington.sty} vom M?rz 2001.
+Mit dieser \LaTeX\ Style-Option wird es nun m?glich spezielle und f?r die Linguistik typische Anmerkungen
+sowie Strukturen darzustellen.
+
+{\footnotesize
+In em\TeX\ unter MS-DOS finden Sie {\tt covington.sty} mit der Bezeichnung {\tt covingto.sty}.
+Das fehlende $n$ hat keinerlei Auswirkungen.}
+
+Um {\tt covington.sty} nutzen zu k?nnen, sollten Sie entweder ?ber eine Kopie in ihrem aktuellen Ordner oder im \LaTeX\- Verzeichnis verf?gen, in dem ihre \LaTeX\ Style-Files gespeichert werden.
+
+Unter \LaTeXe\
+f?gen Sie nach \verb"\documentclass"
+den Befehl\\ \verb"\usepackage{covington}" hinzu.
+
+{\footnotesize
+Bei \LaTeX\ 2.09 f?gen Sie {\tt covington} unmittelbar in den \verb"\documentstyle" Befehl mit ein.
+Das Ergebnis: \hfill\\
+{\tt
+\verb"\documentstyle[12pt,"\underline{covington}\verb"]{article}"
+}\hfill\\
+Beachten Sie die richtige Schreibweise {\tt covington} (9 Buchstaben).
+}
+
+F?r diese Dokumentation wird vorausgesetzt, dass Sie wissen, wie Sie korrekt mit \LaTeX\ umgehen und dass
+Sie ?ber eine \LaTeX-Anleitung verf?gen. {\tt covington.sty} bietet Ihnen keine speziellen Fonts
+oder Grapheme, kann jedoch mit anderen passenden Stildateien verwendet werden.
+
+Falls Sie {\tt covington.sty} und {\tt uga.sty} (UGa thesis style)
+zusammen nutzen, sollten Sie {\tt uga} vor {\tt covington} erw?hnen.
+
+
+\section{Akzente}
+
+\LaTeX\ bietet eine gro?z?gige Auswahl von Akzenten, die ?ber jedem beliebigen Graphem platziert werden
+k?nnen.
+Beispiele:
+\begin{flushleft}
+\`{x} \'{x} \^{x} \"{x} \~{x} \={x} \H{x} \t{xx} \c{x} \d{x} \b{x}
+\end{flushleft}
+Die Eingabe erfolgt so:
+\begin{verbatim}
+\`{x} \'{x} \^{x} \"{x} \~{x} \={x} \H{x} \t{xx} \c{x} \d{x} \b{x}
+\end{verbatim}
+
+\LaTeX\ erm?glicht nat?rlich auch diese Grapheme:
+\begin{flushleft}\obeyspaces
+\i \j \ae \AE \oe \OE \aa \AA \o \O \l \L \ss ?` !`
+\end{flushleft}
+Die Eingabe daf?r:
+\begin{verbatim}
+\i \j \ae \AE \oe \OE \aa \AA \o \O \l \L \ss ?` !`
+\end{verbatim}
+
+\LaTeX\ bietet leider keine bequeme M?glichkeit zwei Akzente ?ber dem selben
+Graphem zu realisieren. Abhilfe schafft hier {\tt covington.sty} mit den folgenden
+Makros:
+\begin{flushleft}
+\verb,\twoacc[...|...], \quad um 2 beliebige Akzente zu kombinieren. Bsp.:
+ \verb.\twoacc[\~|\={a}]. = \twoacc[\~|\={a}]\\[6pt]
+\verb,\acm{...}, \quad f?r einen Akut ?ber dem L?ngsstrich,Bsp.: \verb.\acm{a}. = \acm{a}\\
+\verb,\grm{...}, \quad f?r einen Gravis ?ber dem L?ngsstrich, Bsp.: \verb.\grm{a}. = \grm{a}\\
+\verb,\cim{...}, \quad f?r Zirkumflex ?ber dem L?ngsstrich, Bsp.: \verb.\cim{a}. = \cim{a}
+\end{flushleft}
+Der erste der obigen Beispiele ist der allgemeine Fall, die anderen drei sind spezielle. Diese
+entstehen oft beim Transkribieren aus dem Griechischen. Nun k?nnen sie mit beiden Akzenten an selber Stelle
+\emph{Koin\acm{e}} schreiben.
+
+Beachten sie die spezielle Syntax von \verb.\twoacc. --- dessen Argumente werden in eckigen, aber nicht
+geschwungenen Klammern gefasst. Die Argumente werden durch \verb.|. getrennt.
+Das erste Argument ist der obere Akzent (nur), das zweite das Graphem mit dem niedrigen Akzent.
+
+Bitte beachten Sie, dass Akzente nicht in der {\tt tabbing} Umgebung funktionieren.
+Nutzen Sie {\tt tabular} oder ihre \LaTeX\ Anleitung f?r L?sungsvorschl?ge.
+
+\section{Makros f?r nummerierte Satzbeispiele}
+
+Linguistische Aufs?tze beinhalten oft nummerierte Beispiele.
+Das Makro \verb"\exampleno" generiert eine neue Beispielnummer und kann an beliebiger Stelle genutzt werden.
+Um beispielsweise einen Satz mit einer rechtsb?ndigen Beispielnummer zu erhalten, geben Sie ein:
+\begin{verbatim}
+\begin{flushleft}
+Das ist ein Satz. \hfill (\exampleno)
+\end{flushleft}
+\end{verbatim}
+Das Resultat sieht so aus:
+\begin{flushleft}
+Das ist ein Satz. \hfill (\exampleno)
+\end{flushleft}
+Der Beispielz?hler funktioniert im Prinzip wie die \LaTeX-Nummerierung von Gleichungen.
+Sollten Sie also Gleichungen UND nummerierte Beispiele im selben Dokument nutzen,
+erhalten Sie eine fortlaufende Nummerierung von Beispielen. Um auf die
+Nummer zuzugreifen, ohne sie zu ?ndern, nutzen Sie \verb"\theequation".
+
+Sie k?nnen auch \verb"\label" und \verb"\ref" jeweils f?r Beispielnummern als auch f?r
+die Gleichungsnummerierung nutzen. Sehen Sie dazu in Ihren \LaTeX\ Unterlagen nach.
+Die dargestellte Situation trifft auch f?r die {\tt example} und {\tt examples}
+Umgebungen zu, die als n?chstes beschrieben werden sollen, aber auch f?r \verb"\exampleno" selbst.
+
+\section{Nummerierte Beispiele mit der {\tt example}-Umgebung}
+
+Die {\tt example}-Umgebung stellt ein einziges Beispiel mit einer linksb?ndig
+generierten Beispielnummer dar.
+
+Wenn Sie Nachfolgendes eingeben,
+\begin{verbatim}
+\begin{example}
+This is a sentence.
+\end{example}
+\end{verbatim}
+erhalten Sie als Resultat:
+\begin{example}
+Das ist ein Beispiel.
+\end{example}
+Die {\tt example}-Umgebung ?hnelt stark {\tt flushleft}. Dabei kann das Beispiel
+beliebiger L?nge sein und sowohl mehreren Zeilen (getrennt durch \verb"\\")
+oder sogar ganzen Abs?tzen bestehen.
+
+Eine M?glichkeit innerhalb untergeordneter Beispiele zu nummerieren, bietet {\tt itemize} oder {\tt
+enumerate}.
+
+Beispiel:
+\begin{verbatim}
+\begin{example}
+\begin{itemize}
+\item[(a)] Das ist der erste Satz.
+\item[(b)] Das ist der zweite Satz.
+\end{itemize}
+\end{example}
+\end{verbatim}
+Das Resultat:
+\begin{example}
+\begin{itemize}
+\item[(a)] Das ist der erste Satz.
+\item[(b)] Das ist der zweite Satz.
+\end{itemize}
+\end{example}
+Die im n?chsten Punkt beschriebene {\tt examples}-Umgebung ist ?blicher.
+
+\section{Nummerierte Beispiele mit der {\tt examples}-Umgebung}
+
+Um mehrere Beispiele mit jeweiliger Nummerierung zusammen anzeigen zu lassen,
+nutzen Sie {\tt examples} anstelle von {\tt example}. Der einzige Unterschied besteht darin,
+dass mehrere Beispiele angezeigt werden k?nnen, implementiert mit \verb"\item".
+
+Ein Beispiel:
+\begin{verbatim}
+\begin{examples}
+\item Das ist der erste Satz.
+\item Das ist der zweite Satz.
+\end{examples}
+\end{verbatim}
+Das Resultat:
+\begin{examples}
+\item Das ist der erste Satz.
+\item Das ist der zweite Satz.
+\end{examples}
+
+
+\section{S?tze glossieren und interlineares ?bersetzen}
+
+Einen Satz zu glossieren meint, ihn Lexem f?r Lexem zu "`erl?utern"'. In der Regel werden bei
+interlinearen ?bersetzungen zun?chst S?tze der Ausgangssprache Wort f?r Wort, also unter Verzicht auf
+syntaktisch-grammatikalische Regeln, in vertikaler Anordnung ?bersetzt. Danach folgt die philologische
+?bersetzung, die Lexeme nach syntaktischen und grammatischen Regeln der Zielsprache gliedert,
+Satzglieder also korrekt anordnet.
+
+Ein Beispiel:%
+\footnote{Die Makros zum Umgang mit Glossen wurden mit Erlaubnis von Marcel R. van der Goot von {\tt gloss.tex} angepasst.}
+\gll Dit is een Nederlands voorbeeld.
+ Das ist ein niederl?ndisches Beispiel.
+\glt `Das ist ein Beispiel auf Niederl?ndisch.'
+\glend
+Dieses spezielle Beispiel wird so eingegeben:
+\begin{verbatim}
+\gll Dit is een Nederlands voorbeeld.
+ Das ist ein niederl?ndisches Beispiel.
+\glt `Das ist ein Beispiel auf Niederl?ndisch.'
+\glend
+\end{verbatim}
+Da \TeX\ Lexeme z?hlt, m?ssen Sie diese nicht in einer Zeile entsprechend ihrer Anzahl ordnen. Wenn also
+Lexeme von Ausgangs- und Zielsprache nicht korrespondieren, k?nnen Sie zur Veranschaulichung der
+intendierten Reihenfolge geschweifte Klammern nutzen.
+M?chten Sie beispielsweise folgende S?tze darstellen
+\gll Dit is een voorbeeldje in het Nederlands.
+ Das ist ein {kleines Beispiel} auf {} Niederl?ndisch.
+\glt `Das ist ein kleines Beispiel auf Niederl?ndisch.'
+\glend
+schreiben Sie:
+\begin{verbatim}
+\gll Dit is een voorbeeldje in het Nederlands.
+ Das ist ein {kleines Beispiel} auf {} Niederl?ndisch.
+\glt `Das ist ein kleines Beispiel auf Niederl?ndisch.'
+\glend
+\end{verbatim}
+Insgesamt bietet Ihnen {\tt covington.sty} f?nf Makros zum Umgang mit Glossen:
+\begin{itemize}
+\item \verb"\gll" stellt zwei Zeilen vertikal zueinander angeordneter W?rter dar. Die damit verbundene
+Umgebung ?hnelt {\tt flushleft}.
+\item \verb"\glll" entspricht \verb"gll", nur gibt es
+{\em drei} Zeilen angeordneter W?rter (N?tzlich f?r Zitate, Morphologisches,
+und ?bersetzungen).
+\item \verb"\glt" beendet Zeilen mit aufeinander angeordneter W?rter und f?hrt eine Zeile
+(oder mehr) mit der ?bersetzung auf.
+\item \verb"\gln" entspricht \verb"\glt" , beginnt aber keine neue Zeile
+(n?tzlich, wenn keine ?bersetzung folgt, daf?r aber eine rechtsb?ndige Beispielnummerierung).
+\item \verb"\glend" beendet die \verb"\gll" Umgebung.
+\end{itemize}
+Hier sind weitere Beispiele. Erstens, einen Satz mit drei Zeilen in vertikaler Anordnung:
+\glll Hoc est aliud exemplum.
+ n.sg.nom 3.sg n.sg.nom n.sg.nom
+ Das ist ein anderes Beispiel.
+\glt `Das ist ein anderes Beispiel.'
+\glend
+Die Eingabe muss sein:
+\begin{verbatim}
+\glll Hoc est aliud exemplum.
+ n.sg.nom 3.sg n.sg.nom n.sg.nom
+ Das ist ein anderes Beispiel.
+\glt `Das ist ein anderes Beispiel.'
+\glend
+\end{verbatim}
+Jetzt ein Beispiel mit einer Glosse ohne philologische ?bersetzung. Auf der rechten Seite setzen wir
+au?erdem eine Beispielnummer:
+\gll Hoc habet numerum.
+ Das hat Nummer.
+\gln \hfill (\exampleno)
+\glend
+Die Eingabe muss sein:
+\begin{verbatim}
+\gll Hoc habet numerum.
+ Das hat Nummer
+\gln \hfill (\exampleno)
+\glend
+\end{verbatim}
+Hier noch eine sehr g?ngige Methode: Wir f?gen einen glossierten Satz in die {\tt example}
+Umgebung ein:
+\begin{example}
+\gll Hoc habet numerum praepositum.
+ Das hat Nummer davor
+\glt `Dieses hat eine Nummer davor.'
+\glend
+\end{example}
+Die Eingabe muss sein:
+\begin{verbatim}
+\begin{example}
+\gll Hoc habet numerum praepositum.
+ Das hat Nummer davor
+\glt `Dieses hat eine Nummer davor.'
+\glend
+\end{example}
+\end{verbatim}
+Bitte merken Sie sich, dass jeder glossierte Satz entweder mit \verb"\gll" oder
+\verb"\glll" beginnt, dann entweder \verb"\glt" oder \verb"\gln" enth?lt, und schlie?lich mit
+\verb"\glend" endet. Das Layout im Arbeitsschritt vor
+\verb"\glt" oder \verb"\gln" ist an feste Kriterien gebunden, danach aber wesentlich freier gestaltbar.
+
+\section{Satzstruktur-Regeln darstellen}
+
+Um die Satzstruktur-Regel \psr{S}{NP~VP} darzustellen, k?nnen Sie
+\verb"\psr{S}{NP~VP}" eingeben.
+Das gilt nat?rlich auch f?r alle anderen Satzstruktur-Regeln.
+
+\section{Repr?sentation von Merkmalsstrukturen}
+
+Um eine Merkmalsstrukur wie die nachfolgende zu erhalten,
+\begin{flushleft}
+%\fs{\it Kasus:nom \\ \it Persona:P}
+\fs{Kasus:nom}
+\end{flushleft}
+k?nnen Sie eingeben:
+\begin{verbatim}
+\fs{Kasus:nom \\ Persona:P}
+\end{verbatim}
+
+Merkmalstrukturen k?nnen ?berall integriert werden -- in Flie?texte, in spezielle
+Umgebungen wie {\tt flushleft}, in den Zusammenhang syntaktischer Regeln oder
+sogar in andere Merkmalstrukturen.
+
+Um Kategorienamen einer Merkmalstruktur ?ber diesselbe zu setzen, wie in
+dem nachfolgenden Beispiel zu sehen ist,
+\begin{flushleft}
+\lfs{N}{Kasus:nom \\ Persona:P}
+\end{flushleft}
+geben Sie Folgendes ein:
+\begin{verbatim}
+\lfs{N}{Kasus:nom \\ Persona:P}
+\end{verbatim}
+Hier noch ein Beispiel f?r eine Satzstrukturdarstellung mit Kategoriebezeichnung ?ber der jeweiligen
+Merkmalsstruktur:
+\begin{flushleft}
+\psr{\lfs{S}{Tempus:T}}
+ {\lfs{NP}{Kasus:nom \\ Nummerus:N}
+ \lfs{VP}{Tempus:T \\ Nummerus:N}}
+\end{flushleft}
+Die Eingabe daf?r ist:
+\begin{verbatim}
+\psr{\lfs{S}{Tempus:T}}
+ {\lfs{NP}{Kasus:nom \\ Nummerus:N}
+ \lfs{VP}{Tempus:T \\ Nummerus:N}}
+\end{verbatim}
+
+
+\section{Discourse Representation Structures nach H.Kamp setzen}
+
+Verschiedene Makros in {\tt covington.sty} erleichtern Diskurs Structures
+(Kurz DRS von \emph{Discourse representation structure}. Wir wollen uns im
+Folgenden auf die Verwendung
+dieser g?ngigen Abk?rzung festlegen). Konkret sind die K?stchen-Bezeichnungen von Hans Kamp gemeint.
+Das einfachste Makro ist \verb"\drs", welches zwei Argumente verlangt:
+Ein Verzeichnis der Diskursvariablen verbunden mit \verb"~", und ein
+Verzeichnis von DRS-Bedingungen
+getrennt durch \verb"\\". Verschachtelung ist dabei erlaubt. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen das
+\verb"\drs" Makro an sich keine entfaltete Umgebung bietet. Sie m?ssen {\tt
+flushleft} oder ?hnliches nutzen,
+um eine DRS anzeigen zu lassen.
+Hier sind einige Beispiele:
+\begin{verbatim}
+\drs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
+\end{verbatim}
+\begin{flushleft}
+\drs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
+\end{flushleft}
+\begin{verbatim}
+\drs{X}
+{named(X,`Pedro') \\
+\drs{Y}{Esel(Y)\\besitzt(X,Y)}~~
+ {\large $\Rightarrow$}~
+ \drs{~}{f?ttert(X,Y)}
+}
+\end{verbatim}
+\begin{flushleft}
+\drs{X}
+{named(X,`Pedro') \\
+\drs{Y}{Esel(Y)\\besitzt(X,Y)}~~
+ {\large $\Rightarrow$}~
+ \drs{~}{f?ttert(X,Y)}
+}
+\end{flushleft}
+Um einen Satz oberhalb der DRS-Box zu platzieren, verwenden Sie \verb"\sdrs" wie im n?chsten Beispiel:
+\begin{verbatim}
+\sdrs{Ein Esel ist gr?n.}{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
+\end{verbatim}
+\begin{flushleft}
+\sdrs{Ein Esel ist gr?n.}{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
+\end{flushleft}
+Au?erdem werden Ihnen DRS-Verbindungen angeboten, die normalerweise zur Repr?sentation von einer DRS in
+einer anderen vorgesehen sind.
+Das Makro \verb"\negdrs" generiert eine DRS, vor der ein Negationssymbol steht:
+\begin{verbatim}
+\negdrs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
+\end{verbatim}
+\begin{flushleft}
+\negdrs{X}{Esel(X)\\gr?n(X)}
+\end{flushleft}
+Als letztes ist \verb"\ifdrs" zu erw?hnen. Dabei handelt es sich um die Verbindung zweier DRS durch einen
+gro?en Pfeil.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}
+\ifdrs{X}{Esel(X)\\hungrig(X)}
+ {~}{f?ttert(Pedro,X)}
+\end{verbatim}
+\begin{flushleft}
+\ifdrs{X}{Esel(X)\\hungrig(X)}
+ {~}{f?ttert(Pedro,X)}
+\end{flushleft}
+Bei Verbindungen von gew?hnlichen Pr?dikaten und Konditionals?tzen innerhalb
+einer DRS ist die Benutzung von \verb"\alifdrs" zu empfehlen. \verb"\alifdrs" ist
+\verb"\ifdrs" sehr ?hnlich, wird aber zwecks besserer Anordnung etwas weiter nach links ger?ckt.
+
+\section{?bungsbeispiele}
+
+Die {\tt exercise}-Umgebung generiert eine nach Kapitel, Absatz und
+Unterabschnitt nummerierte ?bung. Diese Option eignet sich beispielsweise f?r in B?chern auftretende ?bungen.
+Im folgenden Beispiel wird der Unterabschnitt als 0 angezeigt:
+\begin{exercise}[Projekt]
+Beweisen Sie die Richtigkeit der oben gestellten Hypothese.
+\end{exercise}
+Die notwendige Eingabe:
+\begin{verbatim}
+\begin{exercise}[Projekt]
+Beweisen Sie die Richtigkeit der oben gestellten Hypothese.
+\end{exercise}
+\end{verbatim}
+Das Argument \verb"[Projekt]" kann optional verwendet werden und ist durch jedes beliebige Lexem ersetzbar.
+
+\section{Literaturverweise nach LSA-Muster}
+
+Um Bibliographien im LSA-Stil zu verfassen, nutzen Sie bitte die {\tt
+reflist}-Umgebung. ({\em Anmerkung:\/} {\tt reflist} ist derzeit noch nicht
+in Bib\TeX\ integriert.) Beispielsweise sehen die kommenden Nachweise in der Ausgabe wie folgt aus:
+
+\begin{verbatim}
+\begin{reflist}
+Barton, G. Edward; Berwick, Robert C.; and Ristad, Eric Sven. 1987.
+Computational complexity and natural language. Cambridge,
+Massachusetts: MIT Press.
+
+Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the theory of syntax. Cambridge,
+Massachusetts: MIT Press.
+
+Covington, Michael. 1993. Natural language processing for Prolog
+programmers. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice--Hall.
+\end{reflist}
+\end{verbatim}
+\begin{reflist}
+Barton, G. Edward; Berwick, Robert C.; and Ristad, Eric Sven. 1987.
+Computational complexity and natural language. Cambridge,
+Massachusetts: MIT Press.
+
+Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the theory of syntax. Cambridge,
+Massachusetts: MIT Press.
+
+Covington, Michael A. 1993. Natural language processing for Prolog
+programmers. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice--Hall.
+\end{reflist}
+Beachten Sie, dass innerhalb dieser Bibliographien ``French spacing'' angewandt wird.
+Das bedeutet: Die Leerstellen nach Punkten sind nicht gr??er als das konventionelle Leerzeichen. Sie m?ssen
+also nichts gegen ?bergro?e Abst?nde nach Namen unternehmen.
+
+
+\section{Das Makro {\tt sentence}}
+
+Das Makro \verb"\sentence" hilft bei der Ausgabe von kursiven S?tzen, und ist eine
+Kombination von {\tt flushleft} und \verb"\em"). Bei der Eingabe von
+\begin{verbatim}
+\sentence{Das ist ein Satz.}
+\end{verbatim}
+ist das Resultat:
+\sentence{Das ist ein Satz.}
+
+
+\section{Geschwungene Klammern und Disjunktionen mit {\tt either}}
+
+Zu guter Letzt: Das 2-Argumente-Makro \verb"\either" repr?sentiert Alternativen
+innerhalb eines Satzes oder einer Satzstruktur:
+\begin{flushleft}
+\verb"the \either{schwer}{gro?e} dog" $=$ the \either{schwer}{gro?} dog \\
+\end{flushleft}
+\begin{flushleft}
+\verb"\psr{A}{B~\either{C}{D}~E} " $=$ \psr{A}{B~\either{C}{D}~E}
+\end{flushleft}
+
+Mehr gibt es nicht zu sagen.
+Vorschl?ge zur Verbesserung von {\tt covington.sty} sind willkommen und auf Bug-Reports wird gern
+eingegangen. Bitte beachten Sie, dass es sich um kostenlose Software handelt und der Autor nicht zu
+weiterer Arbeit an der Software verpflichtet ist.
+
+\end{document}
+