summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2020-03-19 21:56:51 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2020-03-19 21:56:51 +0000
commitc5b42a17e83867ca0acd96dfd2e61ecf334919ed (patch)
treed2a2cdf83da312ac53e5d42afbf5db526d524dab /Master/texmf-dist
parent6813a65f77dac6a12c0545b6ccd2bc53d8c33cbb (diff)
srdp-mathematik (19mar20)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@54403 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdfbin153364 -> 167952 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex136
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty67
4 files changed, 184 insertions, 23 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt
index 85d0ea711c6..670d47be526 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.txt
@@ -2,9 +2,9 @@ __________________________________
The
srdp-mathematik package
- v1.3
+ v1.4
- 2019/10/07
+ 2020/03/19
___________________________________
Maintainer: Christoph Weberndorfer
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf
index 2af5d7cf30c..f0dea329a62 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex
index 5529373e674..4151db12727 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex
@@ -53,7 +53,7 @@ hidelinks
\begin{center}
\vfill
-\Huge The \textit{srdp-mathematik} package v1.3\\[1cm]
+\Huge The \textit{srdp-mathematik} package v1.4\\[1cm]
Documentation \\ [1cm]
@@ -218,7 +218,7 @@ oder
\end{verbatim}
-Die korrekte Lösungseingabe der vorformatierten Typ1-Aufgaben wird bei den entsprechenden Befehlen direkt erklärt. Unabhängig davon, gibt es die Möglichkeit mithilfe des \texttt{antwort}-Befehls, beliebige Abschnitte als \textit{Antwort} zu deklarieren.
+Die korrekte Lösungseingabe der vorformatierten Typ-1-Aufgaben wird bei den entsprechenden Befehlen direkt erklärt. Unabhängig davon, gibt es die Möglichkeit mithilfe des \texttt{antwort}-Befehls, beliebige Abschnitte als \textit{Antwort} zu deklarieren. (verwendeter counter: \texttt{Antworten=0, 1})
\subsubsection{\texttt{antwort}-Befehl}
@@ -254,16 +254,26 @@ wird.]
\texttt{'solution\_on'} eingestellt ist.}
-\subsection{Erstellung von Gruppen}
-Das \texttt{srdp-mathematik}-Paket ermöglicht auch die automatische Erstellung von Gruppen für Schularbeiten, durch Vertauschung der Antwortmöglichkeiten aller Typ1-Aufgaben. Dazu muss im Preamble (Bereich vor \texttt{\textbackslash begin\{document\}}) folgender Befehl eingefügt werden:\\
+\subsection{Erstellung von Gruppen -- Option: \texttt{[random=0,1,2,\ldots]}}
+Das \texttt{srdp-mathematik}-Paket ermöglicht auch die automatische Erstellung von Gruppen für Schularbeiten, durch Vertauschung der Antwortmöglichkeiten aller Typ-1-Aufgaben. Dazu kann die \texttt{random}-Option im \texttt{srdp-mathematik}-Paket eingebunden geladen werden. Also:
-\texttt{\textbackslash setcounter\{Zufall\}\{0\}} \leer
+\begin{verbatim}
+\usepackage[random=0]{srdp-mathematik}
+\end{verbatim}
+
+oder
+
+\begin{verbatim}
+\usepackage[random=1]{srdp-mathematik}
+\end{verbatim}
+
+usw.
Die Zahl "`0"' bedeutet dabei, dass keine Vertauschung stattfindet und somit die Antwortmöglichkeiten in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie in der \texttt{tex}-Datei eingegeben wurden.
Durch das Ersetzen der Zahl "`0"' durch die Zahlen $1, 2, 3, \ldots$ (und anschließendem Kompilieren) werden die Antwortmöglichkeiten bei \textbf{allen} Typ1-Formaten der Datei in einer zufälligen Reihenfolge vertauscht. Es können somit in kurzer Zeit mehrere Gruppen der selben Schularbeit erstellt werden. Die eingegebenen Lösungen werden gleichermaßen übernommen. \leer
-Die Erstellung der Gruppen ist dabei reproduzierbar. Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten einer Gruppe bleibt daher immer gleich. Mithilfe des Befehls \texttt{\textbackslash Gruppe} kann die Gruppennummer innerhalb der \texttt{PDF}-Datei (z.B. am Deckblatt) angezeigt werden.
+Die Erstellung der Gruppen ist dabei reproduzierbar. Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten einer Gruppe bleibt daher immer gleich. Mithilfe des Befehls \texttt{\textbackslash Gruppe} kann die Gruppennummer innerhalb der \texttt{PDF}-Datei (z.B. am Deckblatt) angezeigt werden. (verwendeter counter: \texttt{Zufall=0, 1, 2, \ldots})
%Dieses Prinzip wird exemplarisch am Multiplechoice-Format gezeigt:\leer
%
@@ -350,9 +360,24 @@ Die Erstellung der Gruppen ist dabei reproduzierbar. Die Reihenfolge der Antwort
%A4=0, % 4. Antwort
%A5=0, % 5. Antwort
%}
+
+\subsection{Informationseingabe -- Option: \texttt{[info\_on/off]}}
+Es ist darüber hinaus möglich zusätzliche Informationen (Erläuterungen, Hilfestellungen, \ldots) hinzuzufügen und einzublenden. Dazu kann die Option \texttt{info\_on/off} im \texttt{srdp-mathematik}-Paket eingebunden werden. Die Infos werden in \textcolor[rgb]{0,0,1}{blau} angegeben und nur dann angezeigt, wenn die Option \texttt{info\_on} gewählt wurde (verwendeter counter: \texttt{info=0,1}). Also:
+
+
+\begin{verbatim}
+\usepackage[info_on]{srdp-mathematik}
+\end{verbatim}
+
+oder
+
+\begin{verbatim}
+\usepackage[info_off]{srdp-mathematik}
+\end{verbatim}
+
-\subsubsection{Weitere allgemeine Befehle}
-Darüber hinaus gibt es noch weitere Befehle, die die Formatierung erleichtern.
+\subsection{Weitere allgemeine Befehle}
+Außerdem gibt es noch weitere Befehle, die die Formatierung erleichtern.
\subsubsection*{\texttt{\textbackslash leer} - Befehl}
Eine Leerzeile, etwa zwischen zwei Beispielen. \\
@@ -412,18 +437,12 @@ Teilt die Seite in drei gleich große Teile
\leer
-
-\newpage
\section{Typ-1-Aufgaben}
Das \texttt{srdp-mathematik}-Paket ermöglicht die Verwendung vorgefertigter Aufgabenformate, die bei der österreichischen, standardisierten Reifeprüfung Anwendung finden.
-
-
-
-
\subsection{\texttt{multiplechoice}-Befehl}
Dieser Befehl liefert eine vollständige Formatierung für eine Multiplechoice-Aufgabe. Die Anzahl der Antwortmöglichkeiten kann dabei frei (max. 9) gewählt werden. Als Standard ist dabei das Format mit fünf Antwortmöglichkeiten eingestellt. \leer
@@ -539,8 +558,6 @@ Wichtig zu erwähnen ist dabei, dass ausschließlich die Zahl in eckigen Klammer
A5=0, % 5. Antwort
}
-\newpage
-
\textsc{Eingabe:}
@@ -972,6 +989,93 @@ R1={Dabei wird die linke Box vergrößert.}, % Response 1
Analog funktioniert die Verkleinerung der linken Box. Dazu müssen Werte kleiner 0 angegeben werden.
+\section{Typ-2-Aufgaben}
+Um die Struktur der Teil-2-Aufgaben ähnlich jener bei der standardisierten Reifeprüfung einhalten zu können, beinhaltet das Paket einige Befehle, die die Erstellung von Typ-2-Aufagben erleichtern.
+
+\subsection{\texttt{aufgabenstellung}-Umgebung}
+Typ-2-Aufgaben sollten innerhalb einer Prüfung mithilfe der \texttt{langesbeispiel}-Umgebung eingegeben werden, um die volle Funktionalität (wie \texttt{notenschluessel}) des Pakets zu ermöglichen. Der einleitenden Aufgabentext kann dann eingegeben werden. Für die Eingabe der Aufgabenstellung kann dann die \texttt{aufgabenstellung}-Umgebung verwendet werden.\leer
+
+\subsubsection{\texttt{\textbackslash item} und \texttt{\textbackslash Subitem\{\}}}
+Innerhalb dieser Umgebung können dann mithilfe von \texttt{\textbackslash item} (nummeriert mit a), b) ,c), \ldots) und \texttt{\textbackslash Subitem\{\}} (nummeriert mit 1), 2), \ldots) die jeweiligen Items und Subitems der Aufgabe eingegeben werden. \leer
+
+\subsubsection{Ausgleichspunkte}
+Um die notwendigen Ausgleichspunkte in den Typ-2-Aufgaben zu markieren, können die Befehle \texttt{item} und \texttt{Subitem} durch \texttt{\textbackslash Aitem} und \texttt{\textbackslash ASubitem\{\}} ersetzt werden. Dabei wird vor den geschriebenen Text noch ein \fbox{A} eingefügt -- die Nummerierung wird aber wie gewohnt fortgesetzt.
+
+\subsection{\texttt{loesung}-Umgebung}
+Mithilfe der \texttt{loesung}-Umgebung kann die Lösungserwartung sowie der Lösungsschlüssel eingegeben werden. Analog zur Aufgabenstellung können \texttt{\textbackslash item} und \texttt{\textbackslash Subitem\{\}} verwendet werden. Die Eingabe innerhalb der \texttt{loesung}-Umgebung werden nur dann angezeigt, wenn die Lösungsanzeige aktiviert wurde. Die Nummerierung der Subitems kann man mit folgender Eingabe zurücksetzen: \texttt{\textbackslash setcounter{subitemcounter}{0}}.\leer
+
+Eine vollständige Typ-2-Aufgabe könnte also wie folgt aussehen:
+
+\textsc{Eingabe:}
+
+\begin{verbatim}
+\begin{langesbeispiel} \item[0] %PUNKTE DES BEISPIELS
+Hier steht der einleitende Text der Typ-2-Aufgabe.
+
+\begin{aufgabenstellung}
+\item Hier steht der Aufgabentext des ersten Items.
+
+\Subitem{Aufgabentext des ersten Unterpunkts} %Unterpunkt1
+\Subitem{Aufgabentext des zweiten Unterpunkts} %Unterpunkt2
+
+\end{aufgabenstellung}
+
+\begin{loesung}
+\item \subsection{Lösungserwartung:}
+
+\Subitem{Lösungserwartung des ersten Unterpunkts} %Lösung von Unterpunkt1
+\Subitem{Lösungserwartung des zweiten Unterpunkts} %%Lösung von Unterpunkt2
+
+\setcounter{subitemcounter}{0}
+\subsection{Lösungsschlüssel:}
+
+\Subitem{Lösungsschlüssel des ersten Unterpunkts} %Unterpunkt1
+\Subitem{Lösungsschlüssel des ersten Unterpunkts} %Unterpunkt2
+
+\end{loesung}
+
+\end{langesbeispiel}
+\end{verbatim}
+\newpage
+
+\textsc{Ausgabe:}
+\setcounter{Antworten}{1}
+\setcounter{secnumdepth}{-1}
+\setcounter{number}{0}
+\begin{langesbeispiel} \item[0] %PUNKTE DES BEISPIELS
+Hier steht der einleitende Text der Typ-2-Aufgabe.
+
+\begin{aufgabenstellung}
+\item Hier steht der Aufgabentext des ersten Items.
+
+\Subitem{Aufgabentext des ersten Unterpunkts} %Unterpunkt1
+\Subitem{Aufgabentext des zweiten Unterpunkts} %Unterpunkt2
+
+\end{aufgabenstellung}
+
+\begin{loesung}
+\item \subsection*{Lösungserwartung:}
+
+\Subitem{Lösungserwartung des ersten Unterpunkts} %Lösung von Unterpunkt1
+\Subitem{Lösungserwartung des zweiten Unterpunkts} %%Lösung von Unterpunkt2
+
+\setcounter{subitemcounter}{0}
+\subsection*{Lösungsschlüssel:}
+
+\Subitem{Lösungsschlüssel des ersten Unterpunkts} %Lösungschlüssel von Unterpunkt1
+\Subitem{Lösungsschlüssel des ersten Unterpunkts} %Lösungschlüssel von Unterpunkt2
+
+\end{loesung}
+
+\end{langesbeispiel}
+
+
+%
+%\subsection{\texttt}
+%\textsc{Eingabe:}
+%\begin{small}
+%\begin{verbatim}
+%\end{verbatim}
\section{Einfügen von GeoGebra-Grafiken}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty
index a69265b6036..0a7b633552b 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty
@@ -10,7 +10,7 @@
%
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1996/12/26]
-\ProvidesPackage{srdp-mathematik}[2019/07/10 v1.3 Standard-Schularbeitsformate]
+\ProvidesPackage{srdp-mathematik}[2019/07/10 v1.4 Standard-Schularbeitsformate]
\usepackage{color}
@@ -53,7 +53,8 @@
\renewcommand{\vec}[1]{\vv{#1}}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{setspace}
-\usepackage{enumerate}
+%\usepackage{enumerate}
+\usepackage[inline, shortlabels]{enumitem}
\usepackage{xparse}
\usepackage{eurosym, xspace}
\renewcommand*\euro{\officialeuro\xspace}
@@ -84,9 +85,23 @@
%
%
\newcounter{Antworten}
+\newcounter{Zufall}
+\newcounter{info}
\newcounter{marker}
\DeclareOption{solution_on}{\setcounter{Antworten}{1}}
\DeclareOption{solution_off}{\setcounter{Antworten}{0}}
+\DeclareOption{info_on}{\setcounter{info}{1}}
+\DeclareOption{info_off}{\setcounter{info}{0}}
+\DeclareOption{random=0}{\setcounter{Zufall}{0}}
+\DeclareOption{random=1}{\setcounter{Zufall}{1}}
+\DeclareOption{random=2}{\setcounter{Zufall}{2}}
+\DeclareOption{random=3}{\setcounter{Zufall}{3}}
+\DeclareOption{random=4}{\setcounter{Zufall}{4}}
+\DeclareOption{random=5}{\setcounter{Zufall}{5}}
+\DeclareOption{random=6}{\setcounter{Zufall}{6}}
+\DeclareOption{random=7}{\setcounter{Zufall}{7}}
+\DeclareOption{random=8}{\setcounter{Zufall}{8}}
+\DeclareOption{random=9}{\setcounter{Zufall}{9}}
\AtBeginDocument{\@ifpackagewith{srdp-mathematik}{solution_on}{
\AddToShipoutPictureBG{%
@@ -104,6 +119,16 @@
\newcommand{\antwort}[2][]{\ifthenelse{\theAntworten=1}{\color[rgb]{1,0,0}#2\color[rgb]{0,0,0}}{#1}}
+\newcommand{\info}[2][]{\ifthenelse{\theinfo=1}{
+\color[rgb]{0,0,1}{#2}\color[rgb]{0,0,0}
+}{#1}}
+
+
+%\NewEnviron{antwort}[1][hallo]{\textcolor{red}{\BODY}}
+%\NewEnviron{antwort}[2][]{\ifthenelse{\theAntworten=1}{\color[rgb]{1,0,0}#1\color[rgb]{0,0,0}}{#2}}
+%\newenvironment{antwort}[2][]{\color[rgb]{1,0,0}{#1}}{\color[rgb]{0,0,0}}
+
+
\newcounter{A1}
\newcounter{A2}
@@ -155,7 +180,7 @@
\NewEnviron{beispiel}[2][\unskip]{\begin{minipage}[t]{0.88\textwidth}
\addtocounter{number}{1}
-\begin{enumerate}
+\begin{enumerate}[leftmargin=0pt]
\item[\thenumber.] \BODY
\end{enumerate}
@@ -207,7 +232,8 @@
\renewcommand{\labelenumii}{(\roman{enumii})}
\list
{}
- {%
+ {%
+ \leftmargin.0pt
\rightmargin.12\textwidth
\def\makelabel##1{\stepcounter{number}%
\hss\llap{\thenumber.}%
@@ -216,13 +242,38 @@
\llap{\small\_\_\_/##1}}}}%
}
{\endlist}
+
\makeatother
+
+\newcommand{\typzwei}{}
+\newcounter{subitemcounter}
+\newcommand{\Subitem}[1]{\stepcounter{subitemcounter}\begin{enumerate}[\thesubitemcounter),leftmargin=*]\itemalt{#1}\end{enumerate}}
+\newcommand{\Aitem}{\item \fbox{A} }
+\newcommand{\ASubitem}[1]{\Subitem{\fbox{A} #1}}
+\NewEnviron{aufgabenstellung}[1]{\let\itemalt\item
+\renewcommand*{\item}{\setcounter{subitemcounter}{0}\itemalt}
+\subsubsection{Aufgabenstellung:}%
+\begin{enumerate}[a),leftmargin=*]
+\item \BODY
+\end{enumerate}%
+\let\item\itemalt}
+
+\NewEnviron{loesung}[1]{\let\itemalt\item
+\renewcommand*{\item}{\setcounter{subitemcounter}{0}\itemalt}
+\antwort{%%
+\begin{enumerate}[a),leftmargin=*]
+\item \BODY
+\end{enumerate}}%
+\let\item\itemalt}
+
%
%
%
%
%
%
+
+
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Vektorendefinition
\newcommand{\vek}[1]{\overrightarrow{#1}}%
@@ -246,6 +297,12 @@
%
%
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% INTEGRAL BEFEHL
+%\newcommand{\dx}{\,\text{d}x}
+\newcommand{\dx}[1][x]{\,\text{d}#1}
+\newcommand{\dint}{\displaystyle\int}
+
+
%%%%%%%%%% HOMEWORK BEFEHL
\newcommand{\hw}[1]{
@@ -461,7 +518,7 @@ Beurteilung: \rule{8cm}{0.4pt}
%%%%%%%%%%%%%%%%
-\newcounter{Zufall}
+
\makeatletter
\def\prunelist#1{%
\expandafter\edef\csname pgfmath@randomlist@#1\endcsname