summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2015-05-10 06:33:27 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2015-05-10 06:33:27 +0000
commit2e8276425ef993ec14405b471dc6fee99723db0a (patch)
treebf5e4d4aa8acbdc351f6892884cd365a4983aa50 /Master/texmf-dist
parentd06bde81d591d916fb0eae05b639c6c1cf86272c (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@37309 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex107
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin397635 -> 571866 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex106
3 files changed, 113 insertions, 100 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
index 39a02a83231..3dee8df23ca 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de-html.tex
@@ -341,7 +341,7 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse einer \TL-Installatio
Einstieg in \TL empfehlenswert sind.\\
\textbf{source} & Quelldateien aller Programme inklusive der
\Webc-Quellen für die \TeX-Pakete\\
-\textbf{texmf} & Verzeichnisbaum für Programme mit zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt).\\
+%\textbf{texmf} & Verzeichnisbaum für Programme mit zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt).\\
\textbf{texmf-dist} & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt).\\
\textbf{tlpkg} & Skripte, Programme und Daten die für die Installation benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
@@ -413,8 +413,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2013] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2014] Die aktuelle Version.
+ \item[2014] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2015] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -434,9 +434,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2013] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2014] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2015] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -488,7 +488,7 @@ Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein e
\begin{description}
-\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] zum Verwalten von Bibliographien
+\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] zur Verwaltung von Bibliographien
\item[\cmdname{biber}], zum Verwalten von Bibliographien, soll \cmdname{bibtex} ablösen
\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von DVI-Dateien
\item[\cmdname{dvips}] Konversion von DVI in {\PS}
@@ -628,7 +628,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2014 from: ...
+Installing TeX Live 2015 from: ...
Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -643,7 +643,7 @@ Distribution: inst (compressed)
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2014
+ /usr/local/texlive/2015
...
<O> options:
@@ -729,27 +729,25 @@ Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau
\begin{boxedverbatim}
Available platforms:
===============================================================================
- a [ ] alpha-linux DEC Alpha with GNU/Linux
- b [ ] amd64-freebsd x86_64 with FreeBSD
- c [ ] amd64-kfreebsd x86_64 with GNU/kFreeBSD
- d [ ] amd64-netbsd x86_64 with NetBSD
- e [ ] armel-linux ARM with GNU/Linux
- f [ ] armhf-linux ARMhf with GNU/Linux
- g [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
- h [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD
- i [ ] i386-kfreebsd Intel x86 with GNU/kFreeBSD
- j [ ] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
- k [ ] i386-netbsd Intel x86 with NetBSD
- l [ ] i386-solaris Intel x86 with Solaris
- m [ ] mips-irix SGI IRIX
- o [ ] mipsel-linux mipsel with Linux
- p [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
- s [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
- t [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
- u [ ] win32 Windows
- v [ ] x86_64-darwin x86_64 with MacOSX/Darwin
- w [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
- x [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
+ a [ ] Cygwin on Intel x86 (i386-cygwin)
+ b [ ] Cygwin on x86_64 (x86_64-cygwin)
+ c [ ] MacOSX/Darwin universal binaries (universal-darwin)
+ d [ ] MacOSX/Darwin on x86_64 (x86_64-darwin)
+ e [ ] FreeBSD on x86_64 (amd64-freebsd)
+ f [ ] FreeBSD on Intel x86 (i386-freebsd)
+ g [ ] GNU/Linux on DEC Alpha (alpha-linux)
+ h [ ] GNU/Linux on ARM (armel-linux)
+ i [ ] GNU/Linux on ARMhf (armhf-linux)
+ j [X] GNU/Linux on Intel x86 (i386-linux)
+ k [ ] GNU/Linux on MIPSel (mipsel-linux)
+ l [ ] GNU/Linux on PowerPC (powerpc-linux)
+ m [ ] GNU/Linux on x86_64 (x86_64-linux)
+ o [ ] NetBSD on x86_64 (amd64-netbsd)
+ p [ ] NetBSD on Intel x86 (i386-netbsd)
+ s [ ] Solaris on Intel x86 (i386-solaris)
+ t [ ] Solaris on Sparc (sparc-solaris)
+ u [ ] Solaris on x86_64 (x86_64-solaris)
+ v [ ] Windows (win32)
\end{boxedverbatim}
\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
\end{figure}
@@ -808,14 +806,14 @@ Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Insta
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-\verb|%SystemDrive%\texlive\2014| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2014}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2015| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2015}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
wollen und keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
-beispielsweise \TL nach |~/texlive/2014| installieren.
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2015| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -973,18 +971,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-export PATH=/usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
-export MANPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-export INFOPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc}
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -1002,8 +1000,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2014/texmf/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2015/texmf/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1111,7 +1109,7 @@ Installation weiterer Schriften.
Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
-Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen; im Grunde funktioniert jeder Plain-Text Editor.
+Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen; im Grunde funktioniert jeder Plain-Text Editor, ein UTF8-fähiger Editor wird aber empfohlen.
\begin{enumerate}
@@ -1348,7 +1346,7 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
-gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2014}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2015}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
@@ -1391,12 +1389,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2015/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2014/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2015/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1547,6 +1545,12 @@ auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
rechten Maustaste, damit Sie die Option \enquote{Als Administrator ausführen...} erhalten, dieses mit
Administratorrechten auszuführen.
+
+\subsection{Schutz des \TL{} Verzeichnisses}
+
+Eine Admin-Installation schützt das \TL{} Verzeichnis \emph{nicht} gegen Manipulationen durch normale User. Dies muss durch das Setzen geeigneter ACL (Access Control List) Einstellungen erfolgen. Wir empfehlen das Kommandouzeilenwerkzeug \filename{icacls}.
+
+
\section{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
\label{sec:cygwin-maxmem}
@@ -1726,9 +1730,9 @@ Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2014/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2015/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
-Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2014/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2015/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
@@ -2381,8 +2385,8 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
Ettore Aldrovandi (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
Marc Baudoin (\pkgname{amd64-netbsd}, \pkgname{i386-netbsd}),
-Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-solaris}), \newline
-Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
+Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-solaris}),
+%Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}),
Simon Dales (\pkgname{armhf-linux}),
@@ -2940,9 +2944,7 @@ Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anp
Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entfernt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
-\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
-\label{sec:tlcurrent}
-\label{sec:2014news}
+\section{\TL 2014}\label{sec:2014news}
2014 gab es eine \TeX\ Anpassung durch Donald Knuth, die alle \TeX-Engines betraf. Die einzige sichtbare Änderung ist die Wiederherstellung des \code{preloaded format} Strings auf der Kommandozeile. Laut Knuth repräsentiert dies das Format, das standardmäßig geladen wird anstelle eines in der ausgeführten Datei vorhandenen Formats. Dies kann über verschiedene Wege überschrieben werden.
@@ -2971,6 +2973,10 @@ Plattformen: \pkgname{x86\_64-cygwin} wurde hinzugefügt, \pkgname{mips-irix} en
Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
+\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
+\label{sec:tlcurrent}
+
+
\section{Zukunft}
@@ -2999,3 +3005,4 @@ einsehen.
\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index ceb9b509a66..c8649ebcff9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index b0589590645..bb0645d6b73 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -22,7 +22,7 @@
%\usepackage{tex4ht}
-\newcommand{\tlcurrentyear}{2014}
+\newcommand{\tlcurrentyear}{2015}
\newcommand{\TL}{\TeX\ Live\xspace}
\newcommand{\email}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\acro}[1]{\texttt{#1}}
@@ -411,8 +411,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2013] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2014] Die aktuelle Version.
+ \item[2014] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2015] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -432,9 +432,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2013] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2014] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2015] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -486,7 +486,7 @@ Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein e
\begin{description}
-\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] zum Verwalten von Bibliographien
+\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] zur Verwaltung von Bibliographien
\item[\cmdname{biber}], zum Verwalten von Bibliographien, soll \cmdname{bibtex} ablösen
\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von DVI-Dateien
\item[\cmdname{dvips}] Konversion von DVI in {\PS}
@@ -626,7 +626,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2014 from: ...
+Installing TeX Live 2015 from: ...
Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -641,7 +641,7 @@ Distribution: inst (compressed)
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2014
+ /usr/local/texlive/2015
...
<O> options:
@@ -727,27 +727,25 @@ Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau
\begin{boxedverbatim}
Available platforms:
===============================================================================
- a [ ] alpha-linux DEC Alpha with GNU/Linux
- b [ ] amd64-freebsd x86_64 with FreeBSD
- c [ ] amd64-kfreebsd x86_64 with GNU/kFreeBSD
- d [ ] amd64-netbsd x86_64 with NetBSD
- e [ ] armel-linux ARM with GNU/Linux
- f [ ] armhf-linux ARMhf with GNU/Linux
- g [ ] i386-cygwin Intel x86 with Cygwin
- h [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD
- i [ ] i386-kfreebsd Intel x86 with GNU/kFreeBSD
- j [ ] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux
- k [ ] i386-netbsd Intel x86 with NetBSD
- l [ ] i386-solaris Intel x86 with Solaris
- m [ ] mips-irix SGI IRIX
- o [ ] mipsel-linux mipsel with Linux
- p [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux
- s [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris
- t [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin
- u [ ] win32 Windows
- v [ ] x86_64-darwin x86_64 with MacOSX/Darwin
- w [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux
- x [ ] x86_64-solaris x86_64 with Solaris
+ a [ ] Cygwin on Intel x86 (i386-cygwin)
+ b [ ] Cygwin on x86_64 (x86_64-cygwin)
+ c [ ] MacOSX/Darwin universal binaries (universal-darwin)
+ d [ ] MacOSX/Darwin on x86_64 (x86_64-darwin)
+ e [ ] FreeBSD on x86_64 (amd64-freebsd)
+ f [ ] FreeBSD on Intel x86 (i386-freebsd)
+ g [ ] GNU/Linux on DEC Alpha (alpha-linux)
+ h [ ] GNU/Linux on ARM (armel-linux)
+ i [ ] GNU/Linux on ARMhf (armhf-linux)
+ j [X] GNU/Linux on Intel x86 (i386-linux)
+ k [ ] GNU/Linux on MIPSel (mipsel-linux)
+ l [ ] GNU/Linux on PowerPC (powerpc-linux)
+ m [ ] GNU/Linux on x86_64 (x86_64-linux)
+ o [ ] NetBSD on x86_64 (amd64-netbsd)
+ p [ ] NetBSD on Intel x86 (i386-netbsd)
+ s [ ] Solaris on Intel x86 (i386-solaris)
+ t [ ] Solaris on Sparc (sparc-solaris)
+ u [ ] Solaris on x86_64 (x86_64-solaris)
+ v [ ] Windows (win32)
\end{boxedverbatim}
\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text}
\end{figure}
@@ -806,14 +804,14 @@ Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Insta
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-\verb|%SystemDrive%\texlive\2014| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2014}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2015| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2015}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
wollen und keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
-beispielsweise \TL nach |~/texlive/2014| installieren.
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2015| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -971,18 +969,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-export PATH=/usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
-export MANPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-export INFOPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc}
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -1000,8 +998,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2014/texmf/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2015/texmf/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1109,7 +1107,7 @@ Installation weiterer Schriften.
Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert.
-Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen; im Grunde funktioniert jeder Plain-Text Editor.
+Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX\ aber sehr ähnlich sein. Der Unterschied kann sein, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzeroberfläche verwenden. Unter Windows installiert \TL \TeX works, unter Mac OS X \TeX Shop (\url{http://pages.uoregon.edu/koch/texshop}. Auf anderen Unix-Systemen obliegt es dem Nutzer, einen Editor auszuwählen; im Grunde funktioniert jeder Plain-Text Editor, ein UTF8-fähiger Editor wird aber empfohlen.
\begin{enumerate}
@@ -1346,7 +1344,7 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
-gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2014}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2015}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
@@ -1389,12 +1387,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2015/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2014/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2015/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1545,6 +1543,12 @@ auf das gewünschte Programm (bzw. die gewünschte Verknüpfung) mit der
rechten Maustaste, damit Sie die Option \enquote{Als Administrator ausführen...} erhalten, dieses mit
Administratorrechten auszuführen.
+
+\subsection{Schutz des \TL{} Verzeichnisses}
+
+Eine Admin-Installation schützt das \TL{} Verzeichnis \emph{nicht} gegen Manipulationen durch normale User. Dies muss durch das Setzen geeigneter ACL (Access Control List) Einstellungen erfolgen. Wir empfehlen das Kommandouzeilenwerkzeug \filename{icacls}.
+
+
\section{Erhöhen des maximal verfügbaren Speichers unter Windows und Cygwin}
\label{sec:cygwin-maxmem}
@@ -1724,9 +1728,9 @@ Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2014/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2015/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
-Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2014/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2015/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
@@ -2379,8 +2383,8 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
Ettore Aldrovandi (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
Marc Baudoin (\pkgname{amd64-netbsd}, \pkgname{i386-netbsd}),
-Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-solaris}), \newline
-Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
+Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-solaris}),
+%Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}),
Simon Dales (\pkgname{armhf-linux}),
@@ -2938,9 +2942,7 @@ Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anp
Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entfernt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
-\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
-\label{sec:tlcurrent}
-\label{sec:2014news}
+\section{\TL 2014}\label{sec:2014news}
2014 gab es eine \TeX\ Anpassung durch Donald Knuth, die alle \TeX-Engines betraf. Die einzige sichtbare Änderung ist die Wiederherstellung des \code{preloaded format} Strings auf der Kommandozeile. Laut Knuth repräsentiert dies das Format, das standardmäßig geladen wird anstelle eines in der ausgeführten Datei vorhandenen Formats. Dies kann über verschiedene Wege überschrieben werden.
@@ -2969,6 +2971,10 @@ Plattformen: \pkgname{x86\_64-cygwin} wurde hinzugefügt, \pkgname{mips-irix} en
Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
+\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
+\label{sec:tlcurrent}
+
+
\section{Zukunft}