summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-09-09 22:41:31 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-09-09 22:41:31 +0000
commit5478ac3e84ea788e94e52e0a33a541d3cbfc0ab7 (patch)
tree7666696364c1ca4ba05f4cd7bdda249b360298b7 /Master/texmf-dist/source/latex/tudscr
parent2b1bac00a907005c4166e051bee888d406a71c2a (diff)
tudscr (9sep16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@42025 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex79
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex80
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx40
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex4
7 files changed, 138 insertions, 78 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
index 88b3ee694e9..86ea35ef57c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
@@ -288,14 +288,15 @@ das angepasste Kerning der Schriften als auch der stark verbesserte
Mathematiksatz zum Tragen kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von
\Package{fix-tudscrfonts} auf eine Installation der Schriften des \CDs in der
alten Variante verzichtet werden.
+\ToDo{alte Schriften aus tudscrold raus \& unter tag 'oldfonts'}[v2.06]
\Attention{%
In diesem Fall kann sich das Ausgabeergebnis im Vergleich zu der Varianten
mit den alten Schriften ändern. Alternativ zur Verwendung des Paketes
\Package{fix-tudscrfonts} können die alten Schriftfamilien auch parallel zu
den neuen installiert werden. Hierfür werden die Skripte
- \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.bat}{\File{tudfonts\_install.bat}}
+ \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/oldfonts/tud_fonts_install.bat}{\File{tud\_fonts\_install.bat}}
beziehungsweise
- \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.sh}{\File{tudfonts\_install.sh}}
+ \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/oldfonts/tud_fonts_install.sh}{\File{tud\_fonts\_install.sh}}
bereitgestellt.
}%
%
@@ -306,7 +307,7 @@ Paket \Package{tudscrfonts} verwendet werden können:
%
\begin{Code}[escapechar=§]
\RequirePackage§\OParameter{Paketoptionen}§{fix-tudscrfonts}
-\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}§{tudbook}
+\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Dokumentklasse}§
§\dots§
\begin{document}
§\dots§
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
index 83e4144b7e8..e5f595fc822 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
@@ -75,7 +75,7 @@ Um die lokale Nutzerinstallation zu entfernen, kann für Windows
sowie für unixartige Betriebssysteme
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/uninstall/tudscr\_uninstall.sh}{\File{tudscr\_uninstall.sh}}
verwendet werden. Nach der Ausführung des jeweiligen Skriptes kann in der
-Konsole beziehungsweise im Terminal mit
+Kommandozeile beziehungsweise im Terminal mit
%
\begin{quoting}
\Path{kpsewhich --all tudscrbase.sty}
@@ -108,7 +108,7 @@ Die erste Variante wird nachfolgend erläutert, die zweite Möglichkeit wird in
\autoref{sec:local:update} beschrieben. Nur die manuelle Deinstallation der
lokalen Nutzerversion \TUDScript ermöglicht dabei die Verwendung der jeweils
aktuellen CTAN"=Version. Hierfür ist etwas Handarbeit durch den Anwender
-vonnöten. Der in der Konsole beziehungsweise im Terminal mit
+vonnöten. Der in der Kommandozeile respektive im Terminal mit
%
\begin{quoting}
\Path{kpsewhich --all tudscrbase.sty}
@@ -257,6 +257,7 @@ respektive
bereitgestellt. Die aktuelle Version~\vTUDScript{} kann nach der Deinstallation
wie in \autoref{sec:install} beschrieben installiert werden.
+\ToDo{alte Schriften aus tudscrold raus \& unter tag 'oldfonts'}[v2.06]
Möchten Sie die obsoleten \TUDScript-Klassen in der Version~v1.0 nach einer
Aktualisierung weiterhin nutzen, so müssen diese nach der Deinstallation neu
installiert werden. Dafür steht das Archiv
@@ -282,23 +283,18 @@ Möglichkeit, um Hilfe zu erhalten.
\end{Declaration*}
\end{Declaration*}
-
-
\section{Installationshinweise für portable Installationen}
\tudhyperdef*{sec:install:portable}%
%
-Prinzipiell ist die Installation der PostScript-Schriften bei der Nutzung von
-\Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}|?| beziehungsweise
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable}|?| äquivalent zur nicht-portablen
+Prinzipiell ist die Installation der PostScript-Schriften des \CDs bei der
+Nutzung von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}|?| respektive
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable}|?| äquivalent zur nicht"~portablen
Variante, welche in \autoref{sec:install} beschrieben wird. Alle dort gegebenen
-Hinweise sollten sorgfältig berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist bei
-\Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} darauf zu achten, den Installationspfad
-nicht unbedingt auf der obersten Verzeichnisebene des externen Speichermediums
-zu wählen.
-Zur Installation der Schriften des \CDs wird das Archiv
+Hinweise sollten sorgfältig berücksichtigt werden. Zur Installation wird das
+Archiv
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-KOMA-Script_fonts_Windows.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows.zip}}
-benötigt. Dieses kann entweder auf der lokalen Festplatte oder auf dem externen
-Speichermedium entpackt werden. Danach wird folgendes Vorgehen empfohlen:
+benötigt, das auf der lokalen Festplatte oder auf dem externen
+Speichermedium entpackt werden kann.
\minisec{\NoCaseChange{\hologo{TeX}}~Live~Portable}
Das folgende Vorgehen wurde mit Windows getestet. Empfehlungen für die portable
@@ -306,17 +302,26 @@ Installation für unixoide Betriebssysteme können gerne an \Email{\tudscrmail}
gesendet werden.
\begin{enumerate}
\item Installation von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} in den Pfad
- \Path{\PName{Laufwerk}:\textbackslash texlive}
+ \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash LaTeX\textbackslash texlive}
\item Die Datei \File*{tl-tray-menu.exe} im Installationspfad öffnen
\item Im Infobereich der Taskleiste mit einem Rechtsklick auf das Symbol von
- \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} das Kontextmenü öffnen und ein
- Update entweder über die grafische Oberfläche (\emph{Package Manager}) oder
- die Kommandozeile (\emph{Command Prompt}) durchführen
-\item Über das Kontextmenü die Kommandozeile starten und über diese das
- Installationsskript für die Schriften \File{tudscrfonts\_install.bat}
- ausführen. Der voreingestellte Installationspfad kann im Normalfall so
- belassen werden. Wird dieser geändert, so sollte dieser sich logischerweise
- auf dem externen Speichermedium befinden.
+ \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable} das Kontextmenü öffnen und entweder
+ über die grafische Oberfläche (\emph{Package Manager}) oder die Kommandozeile
+ (\emph{Command Prompt}) ein Update durchführen
+\item Über das Kontextmenü die Kommandozeile ausführen und in dieser das Skript
+ für die Installation der Schriften \File{tudscr\_fonts\_install.bat} starten.
+ Dabei gegebenenfalls zuvor in den Pfad des Skriptes wechseln~-- exemplarisch:
+ \begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+ \Path{%
+ cd~/d~\%USERPROFILE\%\textbackslash{}Downloads%
+ \textbackslash{}TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
+ }\newline
+ \Path{tudscr\_fonts\_install.bat}\,\POParameter{ENTER}
+ \end{quoting}
+ Der durch das Installationsskript voreingestellte Installationspfad kann im
+ Normalfall so belassen werden. Wird der Pfad geändert, so sollte dieser sich
+ logischerweise auf dem externen Speichermedium
+ \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} befinden.
\Attention{%
Ein Ausführen ohne die über \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}
geöffnete Kommandozeile führt zu Fehlern.
@@ -326,18 +331,30 @@ gesendet werden.
\minisec{\NoCaseChange{\hologo{MiKTeX}}~Portable}
\begin{enumerate}
\item Installation von \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} in den Pfad
- \Path{\PName{Laufwerk}:\textbackslash LaTeX\textbackslash MiKTeXportable}
+ \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash LaTeX\textbackslash MiKTeX}%
+ \footnote{Der Pfad darf \emph{nicht} auf der obersten Verzeichnisebene
+ \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} liegen.
+ }
\item Die Datei \File{miktex-portable.cmd} im Installationspfad öffnen
\item Im Infobereich der Taskleiste mit einem Rechtsklick auf das Symbol von
\Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable} das Kontextmenü öffnen und ein Update
durchführen
-\item Über das Kontextmenü die Kommandozeile starten und über diese das
- Installationsskript für die Schriften \File{tudscrfonts\_install.bat}
- ausführen. Der voreingestellte Installationspfad kann im Normalfall so
- belassen werden. Wird dieser geändert, so sollte dieser sich logischerweise
- auf dem externen Speichermedium befinden. Bei diesem Schritt werden die
- Pakete \Package{fontinst}, \Package{cmbright} und \Package{iwona} unter
- Umständen nachinstalliert.
+\item Über das Kontextmenü die Kommandozeile ausführen und in dieser das Skript
+ für die Installation der Schriften \File{tudscr\_fonts\_install.bat} starten.
+ Dabei gegebenenfalls zuvor in den Pfad des Skriptes wechseln~-- exemplarisch:
+ \begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+ \Path{%
+ cd~/d~\%USERPROFILE\%\textbackslash{}Downloads%
+ \textbackslash{}TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
+ }\newline
+ \Path{tudscr\_fonts\_install.bat}\,\POParameter{ENTER}
+ \end{quoting}
+ Der durch das Installationsskript voreingestellte Installationspfad kann im
+ Normalfall so belassen werden. Wird der Pfad geändert, so sollte dieser sich
+ logischerweise auf dem externen Speichermedium
+ \Path{\PName{Laufwerksbuchstabe}:\textbackslash} befinden. Bei diesem Schritt
+ werden die Pakete \Package{fontinst}, \Package{cmbright} und \Package{iwona}
+ unter Umständen nachinstalliert.
\Attention{%
Ein Ausführen ohne die über \Distribution{\hologo{MiKTeX}~Portable}
geöffnete Kommandozeile führt zu Fehlern.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
index f6a77684115..66a4896f5f9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
@@ -161,9 +161,9 @@ angebotenen Installationspakete (\url{https://tug.org/texlive/} respektive
%
Die Installation der Schriften des \CDs \emph{muss zwingend} über das Terminal
ausgeführt werden. Nach dem Entpacken eines Release-Archivs sollte im passenden
-Pfad (beispielsweise \Path{cd \textasciitilde/Downloads/\PName{Unterordner}})
-das Skript aus dem Terminal mit \Path{bash \PName{Skript}.sh} direkt ausgeführt
-werden. Mehr dazu in \autoref{sec:install:unix}.
+Pfad (beispielsweise \Path{cd~"\$HOME/Downloads/\PName{Unterordner}"}) das
+Skript aus dem Terminal mit \Path{bash \PName{Skript}.sh} direkt ausgeführt
+werden. Mehr dazu ist in \autoref{sec:install:unix} zu finden.
\minisec{Anmerkung zu \NoCaseChange{\hologo{MiKTeX}}}
@@ -254,13 +254,13 @@ vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch
\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen
Schriftarchive selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem
Entpacken des Archivs in das gleiche Verzeichnis kopiert werden. Vor der
-Verwendung des Skripts \File{tudscrfonts\_install.bat} sollte sichergestellt
+Verwendung des Skripts \File{tudscr\_fonts\_install.bat} sollte sichergestellt
werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis
befinden:
%
-\settowidth\tempdim{\File{tudscrfonts\_install.bat}}%
+\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_fonts\_install.zip}~}%
\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
- \item[\File{tudscrfonts\_install.bat}]Installationsskript
+ \item[\File{tudscr\_fonts\_install.bat}]Installationsskript
\item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
\item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
\item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
@@ -286,14 +286,13 @@ Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archi
\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen
Schriftdateien selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem
Entpacken des Archivs in das gleiche Verzeichnis kopiert werden. Vor der
-Verwendung des Skripts \File{tudscrfonts\_install.sh} sollte sichergestellt
+Verwendung des Skripts \File{tudscr\_fonts\_install.sh} sollte sichergestellt
werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis
befinden:
%
-\settowidth\tempdim{\File{tudscrfonts\_install.sh}}%
\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
- \item[\File{tudscrfonts\_install.sh}]Installationsskript
- (Terminal: \Path{bash tudscrfonts\_install.sh})
+ \item[\File{tudscr\_fonts\_install.sh}]Installationsskript
+ (Terminal: \Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh})
\item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
\item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
\item[\File{tudscr\_fonts\_install.zip}]Archiv mit Metriken für die
@@ -302,16 +301,31 @@ befinden:
%
\Attention{%
Das Installationsskript \textbf{muss} mit \Path{bash \PName{Skript}.sh} im
- Terminal aufgerufen werden.
+ Terminal im Pfad mit den benötigten Dateien aufgerufen werden.
}
Dabei werden alle Schriften standardmäßig in das lokale Nutzerverzeichnis
(\Path{\$TEXMFHOME}) installiert. Wird das Skript mit \Path{sudo} verwendet,
erfolgt die Installation \emph{für alle Nutzer} in den lokalen Systempfad
(\Path{\$TEXMFLOCAL}).
+Es ist unbedingt darauf zu Achten, das beim Ausführen des Skriptes das Terminal
+im richtigen Verzeichnis aktiv ist. Bei den meisten unixoiden Betriebssystemen
+ist es problemlos möglich, das Terminal aus der Benutzeroberfläche heraus über
+das Kontextmenü im gewünschten Pfad zu öffnen. Geht dies nicht, so muss nach
+dem Öffnen des Terminals mit dem Befehl \Path{cd} erst zum entsprechenden
+Pfad~-- exemplarisch \Path{cd~"\$HOME/Downloads/\PName{Unterordner}"}~--
+navigiert werden. Ein beispielhafter Aufruf im Terminal könnte also lauten:
+%
+\begin{quoting}
+\Path{%
+ cd~"\$HOME/Downloads/TUD-KOMA-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
+}\newline
+\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
+\end{quoting}
+
-\subsection*{Probleme bei der Installation der PostScript-Schriften}
+\subsection{Probleme bei der Installation der PostScript-Schriften}
%
Wird Windows verwendet, kann es unter Umständen vorkommen, dass notwendige
Befehlsaufrufe für das Installationsskript nicht ausgeführt werden können. In
@@ -323,14 +337,40 @@ Umgebungsvariable \Path{PATH} enthalten. Einen Hinweis zur Problemlösung ist
}
zu finden.
-Treten bei der Installation wider Erwarten Probleme auf, so sollte eine
-Logdatei erstellt werden. Unter Windows muss das Skript, welches Probleme
-verursacht, aus der Kommandozeile mit
-\Path{\PName{Skript}.bat > \PName{Skript}.log} aufgerufen werden, wobei das
-doppelte Betätigen der Eingabetaste nötig ist. Für unixartige Systeme
-ist der Aufruf \Path{bash \PName{Skript}.sh > \PName{Skript}.log} aus dem
-Terminal heraus zu verwenden. Die erstellte Logdatei kann mit einer kurzen
-Fehlerbeschreibung direkt an \Email{\tudscrmail} gesendet werden.
+Treten bei der Installation wider Erwarten Probleme auf, so ist zur Lösung eine
+Logdatei zu erstellen. Hierfür sollte unter \textbf{Windows} das Skript,
+welches Probleme verursacht, \emph{nicht} aus der Kommandozeile oder dem
+Explorer heraus sondern über \emph{Windows PowerShell} ausgeführt werden.
+Hierfür ist die Eingabe von \enquote{PowerShell} im Startmenü von Windows mit
+einem nachfolgenden Öffnen mittels \POParameter{ENTER}"~Taste ausreichend.
+Danach muss mit \Path{cd} zum Ordner des Skriptes navigiert und dieses mit
+\Path{.\textbackslash\PName{Skript}.bat|Tee-Object -file \PName{Skript}.log}
+ausgeführt werden. Ein Aufruf aus der PowerShell"~Konsole könnte lauten:
+%
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+ \Path{%
+ cd~"\$env:USERPROFILE\textbackslash{}Downloads\textbackslash{}%
+ TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows"{}\,\POParameter{ENTER}%
+ }\newline%
+ \Path{%
+ .\textbackslash{}tudscr\_fonts\_install.bat%
+ |Tee-Object\,-file\,tudscr\_fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
+ }
+\end{quoting}
+%
+Für \textbf{unixartige Systeme} ist der Aufruf \Path{bash \PName{Skript}.sh >
+\PName{Skript}.log} aus dem Terminal heraus zu verwenden. Ein exemplarischer
+Aufruf im könnte lauten:
+%
+\begin{quoting}
+\Path{%
+ cd~"\$HOME/Downloads/TUD-KOMA-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
+}\newline
+\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
+\end{quoting}
+%
+Die erstellte Logdatei sollte \emph{mit einer kurzen Fehlerbeschreibung} direkt
+an \Email{\tudscrmail} gesendet werden.
\index{Installation|!)}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
index fea47b32a44..ca2233efbb9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
@@ -11,7 +11,7 @@
}
\usepackage{bookmark}
-\TUDoption{ToDo}{notnxt}
+\TUDoption{ToDo}{true}
%\tracinglabels[all]
%\tracingmarkup
@@ -25,7 +25,7 @@
\endgroup%
}
\faculty{\protect\cdurl}
-\date{24.08.2016}
+\date{09.09.2016}
\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\Email{\tudscrmail}}}
\subject{\TUDScript \vTUDScript{} basierend auf \KOMAScript}
\title{%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
index 33fef7ee206..e08dcf043b2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{1488}
+% \CheckSum{1494}
% \iffalse meta-comment
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-comp.dtx}[%
- 2016/07/26 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/09 v2.05b TUD-KOMA-Script\space%
%</driver>
%<package&identify&comp&base>\ProvidesPackage{tudscrcomp}[%
%<package&identify&comp&book>\ProvidesPackage{tudscrcomp-book}[%
@@ -846,23 +846,6 @@
%
% \iffalse
%</class|(package&fonts)>
-%<*package>
-% \fi
-%
-% \begin{macro}{\dinBold}
-% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\dinfamily}
-% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
-% Für die explizite Schriftauswahl gibt es ebenfalls zwei ältere Befehle.
-% \begin{macrocode}
-\def\dinBold{\dinbn}
-\def\dinfamily{\dinbn}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \dinfamily
-% \end{macro}^^A \dinBold
-%
-% \iffalse
-%</package>
%</body>
% \fi
%
@@ -921,6 +904,17 @@
% \end{macro}^^A \institut
% \end{macro}^^A \fachrichtung
% \end{macro}^^A \einrichtung
+% \begin{macro}{\dinBold}
+% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\dinfamily}
+% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
+% Für die explizite Schriftauswahl gibt es ebenfalls zwei ältere Befehle.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\dinBold{\dinbn}
+\newcommand*\dinfamily{\dinbn}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \dinfamily
+% \end{macro}^^A \dinBold
%
% \iffalse
%</body>
@@ -1712,6 +1706,10 @@
%
% \begin{macro}{\tud@fontsfix@AdaptClass}
% \changes{v2.05}{2016/01/02}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\dinBold}
+% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\dinfamily}
+% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
% \begin{macro}{\univBoldHead}
% \begin{macro}{\univLightHead}
% \begin{macro}{\univBoldXV}
@@ -1781,6 +1779,8 @@
\tud@cmd@restore{normalfont}%
#2%
\AfterPackage*{tudscrfonts}{%
+ \def\dinBold{\dinbn}%
+ \def\dinfamily{\dinbn}%
\AtBeginDocument{%
\newcommand*\univLightVII{}%
\newcommand*\univLightObliqueVII{}%
@@ -1906,6 +1906,8 @@
% \end{macro}^^A \univBoldXV
% \end{macro}^^A \univLightHead
% \end{macro}^^A \univBoldHead
+% \end{macro}^^A \dinfamily
+% \end{macro}^^A \dinBold
% \end{macro}^^A \tud@fontsfix@AdaptClass
%
% Nach der Definition der notwendigen Befehle erfolgt nun die Umsetzung für
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
index a92635703fb..a41c71f61f9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
@@ -131,7 +131,7 @@
% \end{macrocode}
% \ToDo{Version eintragen}[Release]
% \begin{macrocode}
- \TUD@Version@Check{2016/08/24 v2.05a TUD-KOMA-Script}
+ \TUD@Version@Check{2016/09/09 v2.05b TUD-KOMA-Script}
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUDScriptVersionNumber
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
index 697f647d744..4da0c6756a7 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
@@ -56,8 +56,8 @@ jedoch mittel- bis langfristig ersetzen.%
}
Es handelt sich bei diesem Dokument \emph{nicht} um das Anwenderhandbuch
sondern um den dokumentierten Quelltext der Implementierung von \TUDScript.
-Das Anwenderhandbuch kann über die Konsole respektive das Terminal mit dem
-Aufruf \texttt{texdoc tudscr} geöffnet werden.
+Das Anwenderhandbuch kann über die Kommandozeile respektive das Terminal mit
+dem Aufruf \texttt{texdoc tudscr} geöffnet werden.
\ToDo{Sämtliche \cs{@temp\dots}-Makros auf \cs{tud@reserved\dots} ändern}[v2.06]