summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-04-29 22:48:53 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-04-29 22:48:53 +0000
commit0f5d618956b51e00ae2e87d20aec39f7bbd6dd42 (patch)
treed370e6238a20c8f93f908a1c2987704f4563fec0 /Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
parent6fd46163a1d6ba51c6998a45f736049e468e0805 (diff)
tudscr (29apr14)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@33755 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx1350
1 files changed, 1350 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..34972ab408b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
@@ -0,0 +1,1350 @@
+% \CheckSum{1230}
+% \iffalse meta-comment
+% ======================================================================
+%
+% Das Corporate Design der TU Dresden auf Basis der KOMA-Script-Klassen
+%
+% ======================================================================
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+% The current maintainer and author of this work is Falk Hanisch.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+% Der aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch.
+% ======================================================================
+% \fi
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \iffalse
+%%% From File: tudscr-title.dtx
+%<*driver>
+% \fi
+\ProvidesFile{tudscr-title.dtx}%
+ [2014/04/24 v2.01 TUD-KOMA-Script (title)]
+% \iffalse
+\documentclass{tudscrdoc}
+\KOMAoptions{parskip=half-}
+\CodelineIndex
+\RecordChanges
+\GetFileInfo{tudscr-title.dtx}
+\begin{document}
+ \maketitle
+ \DocInput{\filename}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \selectlanguage{ngerman}
+%
+% \section{Titelei}
+%
+% Die Titelseite wird sowohl für die Klassen als auch separat für das
+% \pkg{titlepage}-Paket bereitgestellt.
+% \todo[v3.12]{KOMA-Fonts für: titlehead, author, date, publishers, dedication;
+% Serifenlose für alle Felder in tud@maketitle setzen, evtl. sowas wie
+% renewkomafont für alle Schriften nutzen?!
+% }
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
+%
+% \iffalse
+%<*class&!option>
+% \fi
+%
+% \subsection{Titelseite und Titelkopf}
+%
+% Für alle Klassen im \CD der Technischen Universität Dresden wird eine neue
+% Titelseite und ein neuer Titelkopf bereitgestellt. Es werden eine monochrome
+% Version, eine Version mit leichtem Farbeinsatz und eine durchweg farbige
+% Version bereitgestellt Außerdem wird hier das Aussehen und die Position des
+% Titels analog zu den Überschriften auf Teile- und Kapitelseiten festgelegt.
+%
+% \iffalse
+%</class&!option>
+%<*titlepage|class&option>
+% \fi
+%
+% \begin{option}{subjectthesis}
+% \begin{macro}{\if@tud@subjectthesis}
+% \begin{macro}{\if@tud@subjectthesis@locked}
+% Die alte \cls{tudbook}-Klasse hat den Typ der Arbeit in der Betreffzeile
+% des Titels gesetzt. Um dieses Verhalten nachbilden zu können, wird diese
+% Option zur Verfügung gestellt.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+\newif\if@tud@subjectthesis
+\TUD@key@lock{subjectthesis}[true]{%
+ \TUD@set@ifkey@lock{subjectthesis}{@tud@subjectthesis}{#1}%
+}
+%</class>
+%<*titlepage>
+\FamilyBoolKey[TU-Dresden]{title}{subjectthesis}{@tud@subjectthesis}
+%</titlepage>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if@tud@subjectthesis@locked
+% \end{macro}^^A \if@tud@subjectthesis
+% \end{option}^^A subjectthesis
+%
+% \iffalse
+%</titlepage|class&option>
+%<*titlepage|class&!option>
+% \fi
+%
+% \begin{KOMAfont}{thesis}
+% \begin{KOMAfont}{tudscrtitle}
+% \changes{v2.01}{2014/04/24}{%
+% Fehlerkorrektur bei der Schriftstärke (\cs{mdseries@sf})%
+% }
+% Diese Font-Elemente werden auf der Titelseite verwendet. \opt{thesis}, um den
+% Typ der Arbeit und ggf. den zu erlangenden akademischen Grad zu setzen.
+% Allerdings kommt letzteres nur zum Tragen, wenn die Option \opt{subthesis}
+% deaktiviert ist. Es wird die gleiche Schrift wie für den Titel verwendet,
+% allerdings etwas kleiner. \opt{tudscrtitle} für alle Zusatzinformationen wie
+% Autor, Datum etc.
+% \begin{macrocode}
+\newkomafont{thesis}{\usekomafont{title}\LARGE}
+\newkomafont{tudscrtitle}{%
+ \usekomafont{subject}%
+ \if@tud@univers\fontfamily{\tud@univers}\fi%
+ \fontseries{\mdseries@sf}\large%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{KOMAfont}^^A titlepage
+% \end{KOMAfont}^^A thesis
+% \begin{macro}{\tud@color@titlefont}
+% \begin{macro}{\tud@color@titlepage}
+% \begin{macro}{\tud@color@titlehead}
+% Die Makros werden für die Hintergrundfarbe der Titelseite sowie die Farbe
+% der Schriften verwendet.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+\newcommand*\tud@color@titlefont{black}
+\newcommand*\tud@color@titlepage{white}
+\newcommand*\tud@color@titlehead{black}
+%</class>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@color@titlehead
+% \end{macro}^^A \tud@color@titlepage
+% \end{macro}^^A \tud@color@titlefont
+% \begin{macro}{\tud@maketitle}
+% \begin{macro}{\tud@titleback}
+% Bei der entsprechend gewählten Layoutoption, wird eine neue Titelseite im \CD
+% gesetzt. Damit auf das Standardverhalten von \KOMAScript{} zurückgestellt
+% werden kann, wird der standardmäßige \cs{maketitle}-Befehl nur wenn notwendig
+% überschrieben (siehe \cs{tud@layout@process}) und kann ggf. wiederhergestellt
+% werden. Der Befehl selbst orientiert sich dabei in seiner Struktur an dem
+% originalen \cs{maketitle}. Für die ggf. farbige Ausgabe der Titelrückseite
+% wird das Hilfmakro \cs{tud@titleback} definiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@titleback{}%
+%<*class>
+\newcommand*\tud@maketitle[1][1]{%
+%</class>
+%<*titlepage>
+\renewcommand*\makemaintitle{%
+%</titlepage>
+% \end{macrocode}
+% Es wird durch die \KOMAScript-Option \opt{titlepage} unterschieden, ob eine
+% Titelseite oder aber ein Titelkopf gesetzt werden soll. In Abhängigkeit davon
+% werden Farben für die Schriften und den Seitenhintergrund sowie die
+% Linienstärke des Querbalkens festgelegt. Hierfür wird die entsprechende
+% Layoutoption ausgewertet und entsprechend dieser die Werte belegt.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+ \if@titlepage%
+ \ifcase \tud@layout@title\relax\or\or%
+ \def\tud@color@titlefont{HKS41}%
+ \def\tud@color@titlehead{HKS41}%
+ \or%
+ \def\tud@color@titlepage{HKS41}%
+ \def\tud@color@titlefont{HKS41!30}%
+ \def\tud@color@titlehead{white}%
+ \fi%
+ \else%
+ \ifcase \tud@layout@title\relax\or\else%
+ \def\tud@color@titlefont{HKS41}%
+ \def\tud@color@titlehead{HKS41}%
+ \fi%
+ \fi%
+ \if@titlepage%
+%</class>
+% \end{macrocode}
+% Die Titelseite. Es existieren die Optionen \opt{full} für eine vollständig
+% farbige Seite sowie \opt{lite} für farbige Schriften und \opt{on} für
+% den Standardtitel.
+% \begin{macrocode}
+ \begin{titlepage}%
+%<*class>
+% Dieser Teil entspricht der Standarddefinition. Für das Setzen des Covers ist
+% ein Großteil der Einstellungen irrelevant und wird übersrpungen.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tud@cover\else%
+ \setcounter{page}{#1}%
+%</class>
+ \let\footnotesize\small%
+ \let\footnoterule\relax%
+ \let\footnote\thanks%
+ \renewcommand*\thefootnote{\@fnsymbol\c@footnote}%
+ \let\@oldmakefnmark\@makefnmark%
+ \renewcommand*\@makefnmark{\rlap\@oldmakefnmark}%
+% \end{macrocode}
+% Das Paket \pkg{hyperref} definert im Normalfall die Fußnoten so um, dass es
+% anklickbare Links erzeugt. Damit dies auf der Titelseite zu ungewollten
+% Effekten führt, werden die Hyperlinks hier deaktiviert. Leider macht dies
+% \pkg{hyperref} direkt beim Laden. Da diese Klasse aber nun mal zwei Titel
+% bereitstellt und die Möglichkeit bestehen soll, dass Layout per später
+% Optionswahl noch zu ändern, muss der interne Code aus \pkg{hyperref} hier
+% noch einmal für den TUD-Titel aufgerufen werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+ \tud@footnote@unhyper%
+% \end{macrocode}
+% Weiter im Text\dots
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@extratitle\@empty\else%
+ \noindent\@extratitle\next@tdpage%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Abhängig vom gewählten Fuß wird der entsprechende Satzspiegel für den
+% eigentlichen Titel gewählt.
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\tud@ddc@foot=\z@\relax%
+ \loadgeometry{tudpage}%
+ \else%
+ \loadgeometry{tudddc}%
+ \fi%
+ \fi%
+%</class>
+% \end{macrocode}
+% Das ganze Layout wird vertikal so verschoben, dass der Titel auf der gleichen
+% Höhe steht wie die Überschriften auf Teil- und Kapitelseiten.
+% \begin{macrocode}
+%<*titlepage>
+ \tud@pagestyle%
+ \setlength{\tud@dim@headingsvskip}{%
+ \dimexpr\tud@dim@headsep+.1\textheight%
+ }%
+%</titlepage>
+ \vspace*{\dimexpr\tud@dim@headingsvskip+\parskip}%
+%<*class>
+ \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus1fil}\par@updaterelative%
+%</class>
+%<*titlepage>
+ \setlength{\parskip}{\z@}%
+ \setlength{\parindent}{\z@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@\@plus 1fil}%
+%</titlepage>
+ \linespread{1}\selectfont%
+% \end{macrocode}
+% Für das \pkg{titlepage}-Paket wird der TUD-Kopf direkt und nicht über den
+% Seitenstil gesetzt. Außerdem wird ggf. die Schrift geändert.
+% \begin{macrocode}
+%<*titlepage>
+ \if@tud@cdfonts\else\usekomafont{titlepagefont}\fi%
+%</titlepage>
+% \end{macrocode}
+% Damit die Farbeinstellungen der Schriften lokal begrenzt bleiben, wird dieser
+% Teil des Titels in einer Gruppe (\cs{begingroup}) gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \usekomafont{tudscrtitle}%
+% \end{macrocode}
+% Da die Überschrift auf einer festen Position liegen soll, muss von allem, was
+% über der Überschrift positioniert werden soll, die Höhe bestimmt werden, um
+% einen entsprechenden Offset einfügen zu können. Dafür werden zwei temporäre
+% Standardboxen verwendet. In diesen wird der gewünschte Inhalt für die beiden
+% Felder \cs{@titlehead} bzw. \cs{@subject} abgelegt und die sich daraus
+% kumulierende Höhe in \cs{@tempdima} gespeichert. Vor dem Setzen der Felder
+% kann nun der \textbf{insgesamt} notwendige vertikaler Freiraum vor dem
+% eigentlichen Titel für \cs{@titlehead} \textbf{und} \cs{@subject} abgezogen
+% werden. Anschließend werden die beiden Boxen ausgegeben und der Aufbau der
+% Titelseite kann beginnen.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\@tempdima}{\z@}%
+ \ifx\@titlehead\@empty\else%
+ \setbox0\vbox{%
+ \begin{minipage}[t]{\textwidth}%
+ \usekomafont{tudscrtitle}\@titlehead\par\null%
+ \end{minipage}\newline\null%
+ }%
+ \addtolength{\@tempdima}{\dimexpr\ht0+\dp0}%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Erkennen, ob in der Betreffzeile eine Abschlussarbeit ausgegeben werden soll
+% und kann.
+% \begin{macrocode}
+ \tud@letsubjectthesis%
+ \ifx\@subject\@empty\else%
+ \setbox1\vbox{{\usekomafont{subject}\@subject\par\null}}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\dimexpr\ht1+\dp1+1pt}%
+ \fi%
+ \vspace*{-\@tempdima}%
+ \ifx\@titlehead\@empty\else\usebox0\par\fi%
+ \ifx\@subject\@empty\else\usebox1\par\fi%
+% \end{macrocode}
+% Nachdem bereits \cs{@titlehead} und \cs{@subject} gesetzt worden, folgen nun
+% die weiteren Felder wie vom \CD~-- mehr oder weniger~-- vorgegeben auf der
+% Titelseite in unterschiedlichen Größen und Schriftstärken.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \usekomafont{title}%
+ \tud@title@uppercase{\@title}%
+ \vskip 1ex%
+ \endgroup%
+% \end{macrocode}
+% Der Untertitel wird ggf. in der gleichen Schrift gesetzt wie der Titel,
+% allerdings etwas kleiner.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@subtitle\@empty\else%
+ \usekomafont{subtitle}%
+ \tud@title@uppercase{\@subtitle}%
+ \vskip 1ex%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Ausgabe eines Autors oder mehrerer Autoren ggf. mit Zusatzinformationen.
+% \begin{macrocode}
+ \vskip 1ex%
+ \tud@multiple@split{@@author}%
+ \vskip 2ex%
+% \end{macrocode}
+% Die Titelseite unterscheidet sich ein wenig, abhängig davon ob eine eine
+% Abschlussarbeit gesetzt wird oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist,
+% dann wird das angegebene bzw. das heutige Datum und ggf. die Ergänzung
+% ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@thesis\@empty%
+ \if@tud@cover\else%
+ \vskip\z@\@plus0.5fill%
+ {\usekomafont{subject}\@date\space\ignorespaces\@datemore}%
+ \vskip\z@\@plus2fill%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Ist eine Abschlussarbeit angegeben, so wird zusätzlich unterschieden, ob
+% diese bereits~-- gesteuert durch die Option \opt{subjectthesis}~-- in der
+% Betreffzeile angegeben wurde oder aber separat und in deutlicherer Form auf
+% dem Titelblatt ausgegeben werden soll. Sowohl Arbeitstyp als auf akademischer
+% Grad werden dabei im Verhältnis 2:3 zwischen allen weiteren Angaben auf dem
+% Titel vertikal ausgerichtet.
+% \begin{macrocode}
+ \else%
+ \vskip\z@\@plus2fill%
+ \begingroup%
+ \usekomafont{thesis}%
+ \if@tud@subjectthesis\else%
+ \tud@title@uppercase{\@thesis}%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Ebenfalls wird in Abhängigkeit von der Option \opt{subjectthesis} der
+% angestrebte akademische Grad ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tud@cover\else%
+ \ifx\@degree\@empty\else%
+ \def\@tempc{%
+ \@degree%
+ \ifx\@degreeabbr\@empty\else\space\@degreeabbr\fi%
+ }%
+ \usekomafont{tudscrtitle}%
+ \if@tud@subjectthesis%
+ \degreetext%
+ \vskip 2ex%
+ \usekomafont{subject}%
+ \@tempc%
+ \else%
+ \vskip 2ex%
+ \degreetext%
+ \vskip 2ex%
+ \usekomafont{thesis}%
+ \tud@title@uppercase{\@tempc}%
+ \fi%
+ \vskip 3ex%
+ \fi%
+ \fi%
+ \endgroup%
+ \vskip\z@\@plus3fill%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Wenn Betreuer angegeben wurden, dann werden diese auf dem Titel ausgeben. Um
+% die Vorlage auch für Dissertationen verwenden zu können, ist ein Feld für
+% Gutachter vorgesehen. Außerdem wird für Promotionsschriften ein Feld für
+% Fachreferenten bereitgehalten. Das Format der Ausgabe ist dabei identisch.
+% Darauf folgend wird der betreuende Hochschullehrer ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tud@cover\else%
+ \tud@title@names{supervisor}
+ \tud@title@names{referee}
+ \tud@title@names{advisor}
+ \ifx\@professor\@empty\else%
+ \vskip 2ex%
+ \professorname%
+ \vskip .5ex%
+ {\usekomafont{subject}\@professor}%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Bei einer Abschlussarbeit gehört normalerweise auch ein Abgabedatum auf den
+% Titel. Sollte keines angegeben sein, so erscheint eine Warnung. Es wird an
+% Stelle dessen das angegebene Enddatum oder aber das heutige Datum verwendet.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@thesis\@empty\else%
+%<*class>
+ \ifdefstring{\@date}{\today}{%
+% \end{macrocode}
+% Durch das Paket \pkg{tudscrtask} wird das zusätzliche Feld \cs{@duedate}
+% definiert, welches hier ggf. für auf ein nutzbares Datum geprüft wird.
+% \begin{macrocode}
+ \ifdefvoid{\@duedate}{%
+ \ClassWarning{\tudcls@name}{%
+ \string\submissiondate\space or
+ \string\date\space was not given.\MessageBreak%
+ Since a thesis is a self-contained work, an end\MessageBreak%
+ date should be specified by the author.\MessageBreak%
+ Nevertheless, today's date is used%
+ }%
+ }{%
+ \ClassWarning{\tudcls@name}{%
+ \string\submissiondate\space or \string\date\space
+ was not given. It's\MessageBreak%
+ substituted by the given due date%
+ }%
+ \let\@date\@duedate%
+ }%
+ }{}%
+%</class>
+ \ifx\@date\@empty\else%
+ \vskip 2ex%
+ \ifstr{\datetext}{}{}{\datetext\@titledelim}\@date%
+ \space\ignorespaces\@datemore%
+% \end{macrocode}
+% Zusätzlich kann noch ein Datum der mündlichen Verteidigung angegeben werden.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@defensedate\@empty\else\newline%
+ \ifstr{\defensedatetext}{}{}{\defensedatetext\@titledelim}%
+ \@defensedate%
+ \fi%
+ \fi%
+ \fi%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Zu guter Letzt können das Standard-Verlagsfeld befüllt sowie die zu Beginn
+% geöffnete, schriftspezifische Gruppe beendet werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+ \if@tud@cover\vskip\z@\@plus2fill\fi%
+%</class>
+ \ifx\@publisher\@empty\else%
+ \vskip\z@\@plus0.5fill%
+ {\usekomafont{subject}\@publisher}%
+ \fi%
+ \endgroup%
+% \end{macrocode}
+% Die Rückseite des Titels wird~-- wie bei \KOMAScript~-- bloß bei zweiseitigem
+% Satz ausgegeben. Für diese Klassen wird aufgrund der möglicherweise farbigen
+% Rückseite das Hilfsmakro \cs{tud@titleback} benötigt.
+% \begin{macrocode}
+ \let\tud@titleback\relax%
+ \if@twoside%
+ \@tempswatrue%
+ \ifx\@uppertitleback\@empty\ifx\@lowertitleback\@empty%
+ \@tempswafalse%
+ \fi\fi%
+ \if@tempswa%
+ \gdef\tud@titleback{%
+ \next@tpage%
+ \loadgeometry{tudarea}%
+ \begin{minipage}[t]{\textwidth}%
+ \@uppertitleback%
+ \end{minipage}\par%
+ \vfill%
+ \begin{minipage}[b]{\textwidth}%
+ \@lowertitleback%
+ \end{minipage}\par%
+ \@thanks\let\@thanks\@empty%
+ }%
+ \fi%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Es werden Schriftart, abhängig von der Option \opt{heavyfont} auch die
+% Schriftstärke, Farbe der Seite und des Kopfes sowie die Linienstärke
+% des Querbalkens und die DDC-Logos aus den Einstellungen übernommen.
+% \begin{macrocode}
+%<*titlepage>
+ \addtokomafont{title}{\Huge\dinbn}%
+ \addtokomafont{subtitle}{\Large\dinbn}%
+ \addtokomafont{subject}{\fontfamily{\tud@font}\selectfont}%
+ \addtokomafont{tudscrtitle}{\fontseries{\mddefault}\selectfont}%
+ \addtokomafont{pagenumber}{\fontseries{\mddefault}\selectfont}%
+ \addtokomafont{footnote}{\fontseries{\mddefault}\selectfont}%
+%</titlepage>
+%<*class>
+ \def\@tempa{%
+ \tud@pagecolor{\tud@color@titlepage}%
+ \def\tud@head@color{\tud@color@titlehead}%
+ \color{\tud@color@titlefont}%
+ \addtokomafont{pagenumber}{\sffamily\color{\tud@color@titlefont}}%
+ \addtokomafont{footnote}{\sffamily\color{\tud@color@titlefont}}%
+ \ifnum\tud@ddc@head>0\tud@ddc@sethead\fi%
+ \ifnum\tud@ddc@foot>0\tud@ddc@setfoot\fi%
+% \end{macrocode}
+% Der Satzspiegel wird für die Verwendung des \env{tudpage}-Seitenstils
+% für den gewünschten Seitenstil angepasst.
+% \todo[v3.12]{durch scrlayer}
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\tud@ddc@foot=\z@\relax%
+ \thispagestyle{tudpage@empty}%
+ \else%
+ \thispagestyle{tudpage@plain}%
+ \fi%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Bei der Ausgabe des Covers werden lediglich die Farb- und Schriftdefinitionen
+% benötigt, die Seite kann danach beendet werden.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tud@cover%
+ \begingroup%
+ \@tempa%
+ \cleardoubleemptypage%
+ \tud@restorepagecolor%
+ \endgroup%
+ \else%
+% \end{macrocode}
+% Beim Titel selbst muss noch ausgewertet werden, wie die Rückseite zu
+% gestalten ist. Sollte als Klassenoption das strikte Beginnen aller Teile
+% oder Kapitel auf einer rechten Seite aktiviert sein (\opt{open=right}) und
+% zusätzlich bei farbigem \CD auch die Rückseiten farbig geleert werden, so
+% erfolgt dies auch für die Titelseite.
+% Die Klasse \cls{tudscrartcl} setzt lediglich die Titelseite farbig, die
+% Rückseite niemals.
+% \begin{macrocode}
+%<*book|report>
+ \tud@cleardoublespecialpage[\tud@titleback]{%
+%</book|report>
+%<*article>
+ \begingroup%
+%</article>
+ \@tempa%
+ \@thanks\global\let\@thanks\@empty%
+ \clearpage%
+ \ifx\@dedication\@empty\else\thispagestyle{empty}\fi%
+ \loadgeometry{tudarea}%
+%<*article>
+ \tud@restorepagecolor%
+ \endgroup%
+ \tud@titleback%
+%</article>
+%<*book|report>
+ }%
+ \loadgeometry{tudarea}%
+%</book|report>
+% \end{macrocode}
+% Die Danksagung ist identisch zu \KOMAScript.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@dedication\@empty\else%
+ \next@tdpage\null\vfill%
+ {\centering\Large\@dedication\par}%
+ \vskip\z@\@plus3fill%
+ \@thanks\let\@thanks\@empty%
+ \cleardoubleemptypage%
+ \fi%
+ \fi%
+%</class>
+ \end{titlepage}%
+% \end{macrocode}
+% Der normale Satzspiegel wird wieder eingestellt und etwas aufgeräumt.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+ \loadgeometry{tudarea}%
+ \if@tud@cover\else%
+ \setcounter{footnote}{0}%
+ \global\let\and\relax%
+% \end{macrocode}
+% Zum Schluss wird rückgängig gemacht, wozu \pkg{hyperref} zuvor genötigt hat.
+% \begin{macrocode}
+ \tud@footnote@rehyper%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Neben einer kompletten Titelseite gibt es auch noch einen Titelkopf.
+% \todo[v3.12]{%
+% Der Titelkopf. Es existiert lediglich eine farbige Variante, welche sowohl
+% für die Optionen \opt{full} als auch \opt{lite} verwendet wird. Der
+% Titelkopf selber wird mit dem TUD-Kopf gesetzt; Seitenstil über scrlayer;
+% \url{http://www.golatex.de/viewtopic,p,49609.html}
+% }
+% \begin{macrocode}
+ \else%
+% ^^A \loadgeometry{tudpage}
+% ^^A \ifstr{\titlepagestyle}{empty}%
+% ^^A {\renewcommand*\titlepagestyle{tudpage@empty}}%
+% ^^A {\renewcommand*\titlepagestyle{tudpage@plain}}%
+% \end{macrocode}
+% Um einen zweispaltigen Satz wie in \KOMAScript{} für den Titelkopf
+% ermöglichen zu können, wird einfach der Originalbefehl verwendet und nur der
+% innere Teil (\cs{@maketitle}) angepasst und anschließend der gesicherte
+% Befehl genutzt.
+% \begin{macrocode}
+ \let\@maketitle\tud@@maketitle%
+ \tud@cmd@use{maketitle}[#1]%
+ \fi%
+%</class>
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@titleback
+% \end{macro}^^A \tud@maketitle
+% Der Befehle \cs{thanks} wird mit \cs{robustify} behandelt, um das Makro für
+% vor dem Expandieren zu schützen. Dies ist z.\,B. für \cs{tud@multiple@split}
+% aber auch für weitere Felder auf dem Titel nötig.
+% \begin{macrocode}
+\robustify{\thanks}%
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\tud@title@uppercase}
+% Für das Setzen einzelner Felder in Majuskeln werden diese beiden Befehle
+% definiert. Bei der Verwendung des Befehls \cs{thanks} auf der Titelseite soll
+% sichergestellt werden, dass der Inhalt selbst nicht in Majuskeln gesetzt wird.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@uppercase[1]{%
+ \let\@tempa\relax%
+ \begingroup%
+% \end{macrocode}
+% Der Befehl \cs{thanks} wird so umdefiniert, dass der Inhalt in ein temporäres
+% Makro gespeichert wird. Danach wird durch das Setzen einer temporären Box der
+% Befehl \cs{thanks} ausgeführt und der Inhalt gesichert. Für die Ausführung von
+% \cs{tud@makeuppercase} wird das Argument von \cs{thanks} ignoriert. Nachdem
+% das gewünschte Feld in Majuskeln gesetzt wurde, wird die gespeicherte Fußnote
+% ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \def\thanks##1{\gdef\@tempa{##1}}%
+ \let\footnote\thanks%
+ \setbox0\vbox{#1}%
+ \let\thanks\@gobble%
+ \let\footnote\@gobble%
+ \tud@makeuppercase{#1}%
+ \endgroup%
+ \ifx\@tempa\relax\else\thanks\@tempa\fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@uppercase
+% \begin{macro}{\tud@title@names}
+% Dieser Befehl dient zur getrennten Ausgabe von mehreren, mit dem Makro
+% \cs{and} separierten Einträgen in den Feldern \cs{@supervisor}, \cs{@referee}
+% und \cs{@advisor}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@names[1]{%
+ \letcs\@tempa{@#1}
+ \ifx\@tempa\@empty\else%
+ \begingroup%
+ \def\and{%
+ \letcs\@tempa{#1othername}
+ \ifx\@tempa\@empty%
+ \newline%
+ \else%
+ \begingroup%
+ \usekomafont{tudscrtitle}%
+ \vskip 1ex%
+ \@nameuse{#1othername}%
+ \vskip .5ex%
+ \endgroup%
+ \fi%
+ \def\and{\newline}%
+ }%
+ \vskip 2ex%
+ \@nameuse{#1name}%
+ \vskip .5ex%
+ \usekomafont{subject}%
+ \@nameuse{@#1}%
+ \endgroup%
+ \fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@names
+% \begin{macro}{\titledelimiter}
+% \begin{macro}{\@titledelim}
+% Dieses Makro wird für das Trennzeichen auf der Titelseite genutzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\@titledelim{:\nobreakspace}
+\newcommand*\titledelimiter[1]{\gdef\@titledelim{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \@titledelim
+% \end{macro}^^A \titledelimiter
+%
+% \iffalse
+%<*class>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\tud@@maketitle}
+% Der eigentliche Befehl für einen Titelkopf (\opt{titlepage=no}).
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@@maketitle{%
+% \end{macrocode}
+% Ab der \KOMAScript-Version 3.11c gibt es mit \cs{@makeextratitle} einen
+% neuen, separaten Befehl für das Feld \cs{@extratitle}. Falls eine frühere
+% Version verwendet wird, muss der Extratitel hier mit \cs{tud@extratitle}
+% gesetzt werden.
+% \todo[v3.12]{\cs{tud@extratitle} raus}
+% \begin{macrocode}
+ \next@tdpage%
+ \vspace*{\tud@dim@headingsvskip}%
+ \tud@extratitle%
+ \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\par@updaterelative%
+ \linespread{1}\selectfont%
+% \end{macrocode}
+% Damit die Farbeinstellungen der Schriften lokal begrenzt bleiben, wird dieser
+% Teil des Titels in einer Gruppe (\cs{begingroup}) gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \usekomafont{tudscrtitle}%
+% \end{macrocode}
+% Jetzt kommt wieder ein Teil in Anlehnung an das Original. Die Felder
+% \cs{@titlehead}, \cs{@subject}, \cs{@title} und \cs{@subtitle} werden
+% ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@titlehead\@empty\else%
+ \begin{minipage}[t]{\textwidth}%
+ \usekomafont{tudscrtitle}\@titlehead%
+ \end{minipage}\newline\null\par%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Erkennen, ob in der Betreffzeile eine Abschlussarbeit ausgegeben werden soll
+% und kann. Bei einem Titelkopf ist nur diese Variante möglich.
+% \begin{macrocode}
+ \TUDoptions{subjectthesis}%
+ \tud@letsubjectthesis%
+ \ifx\@subject\@empty\else%
+ {\usekomafont{subject}\@subject\par\null}%
+ \fi%
+ \begingroup%
+ \usekomafont{title}%
+ \tud@title@uppercase{\@title}%
+ \vskip 1ex%
+ \endgroup%
+ \ifx\@subtitle\@empty\else%
+ \usekomafont{subtitle}%
+ \tud@title@uppercase{\@subtitle}%
+ \fi%
+ \vskip 1ex%
+% \end{macrocode}
+% Ausgabe eines Autors oder mehrerer Autoren ggf. mit Zusatzinformationen.
+% \begin{macrocode}
+ \tud@multiple@split{@@author}%
+% \end{macrocode}
+% Ausgabe von Datum, Verlag und Danksagung wie im Original.
+% \begin{macrocode}
+ \vskip 1ex%
+ \@date%
+ \ifx\@publisher\@empty\else%
+ \vskip 1ex%
+ \@publisher%
+ \fi%
+ \ifx\@dedication\@empty\else%
+ \vskip 2ex%
+ \begin{center}%
+ \@dedication\par%
+ \end{center}%
+ \fi%
+ \vskip 2ex%
+% \end{macrocode}
+% Falls Felder genutzt wurden, die nur auf der Titelseite, nicht aber im
+% Titelkopf ausgegeben werden, dann wird eine Warnung ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@degree\@empty\else\tud@title@wrn{degree}\fi%
+ \ifx\@supervisor\@empty\else\tud@title@wrn{supervisor}\fi%
+ \ifx\@referee\@empty\else\tud@title@wrn{referee}\fi%
+ \ifx\@professor\@empty\else\tud@title@wrn{professor}\fi%
+ \endgroup%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@@maketitle
+%
+% \iffalse
+%</class>
+% \fi
+%
+% Es wird die Angabe einer kollaborativen Autorenschaft ermöglicht, wo für
+% jeden einzelnen Autor weitere Angaben (Matrikelnummer etc.) gemacht werden
+% können. Hierfür ist eine spezielle Art der Eingabe im Dokument notwendig.
+% Die folgenden Befehle finden für den \pkg{titlepage}-Stil ebenfalls Verwendung.
+% \begin{macro}{\tud@multiple@split}
+% \begin{macro}{\tud@multiple@@split}
+% \begin{macro}{\tud@multiple@@@split}
+% \begin{macro}{\tud@multiple@field}
+% Mehrere Autoren werden durch \cs{and} voneinander getrennt. Damit alle
+% zusätzlichen Felder für alle Autoren einzeln nutzbar sind, muss der Inhalt
+% des Feldes \cs{@@author} an jedem \cs{and}-Befehl getrennt und für jeden Teil
+% separat ausgewertet. Dafür wird der Befehl \cs{tud@multiple@@split} definiert,
+% welcher allgemein gehalten ist um diesen auch für andere Felder nutzen zu
+% können. Das obligatorische Argument ist dabei das Feld mit dem auszuwertenden
+% Inhalt, der jeweils an \cs{and} getrennt werden soll. Dieses wird in
+% \cs{tud@multiple@field} gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@multiple@field{}
+\newcommand*\tud@multiple@split[1]{%
+ \gdef\tud@multiple@field{#1}%
+ \begingroup%
+ \let\and\relax%
+% \end{macrocode}
+% Das Feld wird mit \cs{and} terminiert, um der Definition von
+% \cs{tud@multiple@@split} in jedem Fall zu entsprechen.
+% \begin{macrocode}
+ \edef\@tempa{\csname#1\endcsname\and}%
+ \expandafter\endgroup%
+ \expandafter\tud@multiple@@split\@tempa\relax%
+}
+% \end{macrocode}
+% Das Makro \cs{tud@multiple@@split} wird so definiert, dass der Befehl \cs{and}
+% als Separator für die einzelnen Argumente dient. Mit den beiden freigestellten
+% Argumenten kann das Makro zur eigentlichen Ausgabe aufgerufen werden, welches
+% aus dem gegebenen Feld (\cs{tud@multiple@field}) konstruiert wird
+% (\cs{tud@split\meta{Feld}}). An dieses wird der jeweils aktuelle Autor im
+% ersten Argument und die restlichen im zweiten Argument übergeben.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@multiple@@split{}%
+\def\tud@multiple@@split#1\and#2\relax{%
+ \expandafter\csname tud@split\tud@multiple@field\endcsname{#1}{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% Der Befehl \cs{tud@multiple@@@split} prüft zum Schluss, ob noch weitere
+% Autoren angegeben sind. Sollte dies der Fall sein, so wird der Inhalt des
+% zweiten Argumentes ausgeführt und \cs{tud@multiple@@split} ein weiteres Mal
+% aufgerufen, um so sequentiell alle Autoren abzuarbeiten. Dafür muss
+% \cs{tud@multiple@@@split} innerhalb des verarbeitenden Makro
+% (\cs{tud@split\meta{Feld}}) aufgerufen werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@multiple@@@split[2]{%
+ \ifx\relax#1\relax%
+ \def\@tempb{}%
+ \else%
+ \def\@tempb{#2\tud@multiple@@split#1\relax}%
+ \fi%
+ \@tempb%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@multiple@field
+% \end{macro}^^A \tud@multiple@@@split
+% \end{macro}^^A \tud@multiple@@split
+% \end{macro}^^A \tud@multiple@split
+% \begin{macro}{\tud@multiple@setfields}
+% Der Befehl \cs{tud@multiple@setfields}\marg{Initialisierung}\marg{Teilinhalt}
+% wird verwendet, um innerhalb des Feldes \cs{@tud@multiple@field} zu prüfen, ob
+% sich darin bestimmte Befehle aus \cs{tud@split\\meta{Feld}@list} zum Setzen
+% zusätzlicher Informationen befinden. Sollte dies der Fall sein, so werden
+% diese mit \meta{Initialisierung} initialisiert. Anschließend wird der
+% übergebene Teilinhalt mit \cs{setbox0}\cs{vtop}\marg{\#1} in eine Box
+% expandiert. Dieser Trick führt dazu, dass die Felder bereits gesetzt werden,
+% ohne eine Ausgabe zu erzeugen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@multiple@setfields[2]{%
+ \letcs\@tempa{tud@split\tud@multiple@field @list}%
+ \let\and\relax%
+ \@for\@tempb:=\@tempa\do{%
+ \ifx\@tempb\@empty\else%
+ \begingroup%
+ \@expandtwoargs\in@{\@tempb}{\csname\tud@multiple@field\endcsname}%
+ \ifin@ \@tempb{#1}\fi%
+ \endgroup%
+ \fi%
+ }%
+ \begingroup%
+ \let\thanks\@gobble%
+ \let\footnote\@gobble%
+ \setbox0\vtop{#2}%
+ \endgroup%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@multiple@setfields
+% \begin{macro}{\tud@split@@author}
+% \begin{macro}{\tud@split@@author@list}
+% \begin{macro}{\tud@newline}
+% Das Makro \cs{tud@split@@author} dient der formatierten Ausgabe aller
+% Informationen für mehrere Autoren auf der Titelseite.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@newline{}
+\newcommand*\tud@split@@author[2]{%
+% Zu Beginn werden alle Felder, welche innerhalb des \meta{Feld}-Argumentes
+% angegeben sind, initial gelöscht (erstes Argument \cs{tud@multiple@setfields})
+% Anschließend werden die Felder des aktuellen Teils gefüllt (zweites Argument
+% \cs{tud@multiple@setfields}).
+% \begin{macrocode}
+ \tud@multiple@setfields{}{#1}%
+% \end{macrocode}
+% Um die Abstände definiert zu setzen, wird \cs{tud@newline} verwendet. Sobald
+% auch nur eine zusätzliche Information ausgegeben werden soll, wird ein etwas
+% kleiner Abstand eingefügt. Anschließend wird jede Information einfach in
+% einer neuen Zeile ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \def\tud@newline{\vskip .5ex\let\tud@newline\newline}%
+% \end{macrocode}
+% Die Felder \cs{@author} und ggf. \cs{@authormore} werden sowohl auf der
+% Titelseite als auch im Titelkopf ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \usekomafont{subject}%
+ \ignorespaces#1%
+ \endgroup%
+ \ifx\@authormore\@empty\else%
+ \tud@newline%
+ \@authormore%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Nur auf der Titelseite erfolgt die Ausgabe von Geburtsdatum, Geburtsort,
+% Matrikelnummer und Immatrikulationsjahr. Sollte ein Titelkopf verwendet
+% werden, so wird für jedes gesetzte Feld eine Warnung ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@dateofbirth\@empty\else%
+%<*class>
+ \if@titlepage%
+%</class>
+ \tud@newline%
+ \ifstr{\dateofbirthtext}{}%
+ {}{\dateofbirthtext\@titledelim}\@dateofbirth%
+ \ifx\@placeofbirth\@empty\else%
+ \space\placeofbirthtext\unskip\space\@placeofbirth%
+ \fi%
+%<*class>
+ \else%
+ \tud@title@wrn{dateofbirth}%
+ \fi%
+%</class>
+ \fi%
+ \ifx\@matriculationnumber\@empty\else%
+%<*class>
+ \if@titlepage%
+%</class>
+ \tud@newline%
+ \ifstr{\matriculationnumbername}{}%
+ {}{\matriculationnumbername\@titledelim}%
+ \@matriculationnumber%
+%<*class>
+ \else%
+ \tud@title@wrn{matriculationnumber}%
+ \fi%
+%</class>
+ \fi%
+ \ifx\@matriculationyear\@empty\else%
+%<*class>
+ \if@titlepage%
+%</class>
+ \tud@newline%
+ \ifstr{\matriculationyearname}{}%
+ {}{\matriculationyearname\@titledelim}%
+ \@matriculationyear%
+%<*class>
+ \else%
+ \tud@title@wrn{matriculationyear}%
+ \fi%
+%</class>
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Durch den Aufruf von \cs{tud@multiple@@@split} wird das übergebene \meta{Feld}
+% sukzessive abgearbeitet.
+% \begin{macrocode}
+ \tud@multiple@@@split{#2}{\vskip 2ex}%
+}
+% \end{macrocode}
+% Innerhalb von \cs{tud@split@@author@list} werden die Feldbefehle hinterlegt,
+% die durch \cs{tud@multiple@setfield} geprüft und ggf. initialisert werden
+% sollen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@split@@author@list{%
+ \authormore,\matriculationyear,\enrolmentyear,%
+ \matriculationnumber,\studentid,\matriculationid,%
+ \placeofbirth,\birthplace,\dateofbirth,\birthday,%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@newline
+% \end{macro}^^A \tud@split@@author@list
+% \end{macro}^^A \tud@split@@author
+%
+%\iffalse
+%<*class>
+%\fi
+%
+% \begin{macro}{\maketitleonecolumn}
+% \begin{macro}{\@maketitleonecolumn}
+% \begin{macro}{\@longtwocolumn}
+% \begin{macro}{\@longtwocolumnbox}
+% Zum Setzen eines einspaltigen Titels mit einspaltiger Zusammenfassung bei
+% einem Titelkopf~-- dank der Hilfe von Markus Kohm\footnote{%
+% \url{http://www.komascript.de/node/1699}}
+%
+% Der Befehl \cs{maketitleonecolumn}\oarg{Seitenzahl}\oarg{Inhalt} kann bei
+% zweispaltigem Satz dazu genutzt werden, einen einspaltigen Titel zu bekommen.
+% Beim der Verwendung einer Titelseite wird lediglich der Titel sowie
+% anschließend ggf. \meta{Inhalt} einspaltig ausgegeben. Beim Satz eines
+% Titelkopfes wird der Befehl \cs{@longtwocolumn} zur Ausgabe genutzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\maketitleonecolumn[1][1]{%
+% \end{macrocode}
+% Da beide Argumente optional sind, wird zuerst getestet, ob das erste optionale
+% Argument ein numerischer Ausdruck ist oder nicht. Sollte dies der Fall sein,
+% wird ggf. das zweite optionale Argument als \meta{Inhalt} eingelesen. Sonst
+% ist bereits das erste optional Argument der \meta{Inhalt}.
+% \begin{macrocode}
+ \ifxnumber{#1}{%
+ \@ifnextchar[%]
+ {\@maketitleonecolumn{#1}}{\@maketitleonecolumn{#1}[]}%
+ }{\@maketitleonecolumn{1}[#1]}%
+}
+% \end{macrocode}
+% Hier erfolgt die Unterscheidung der Ausgabe, abhängig von der Option
+% \opt{titlepage}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\@maketitleonecolumn{}
+\long\def\@maketitleonecolumn#1[#2]{%
+ \if@twocolumn%
+ \if@titlepage%
+ \maketitle[#1]%
+ \onecolumn\noindent#2\twocolumn%
+ \else%
+ \@longtwocolumn[{\maketitle[#1]{#2}}]%
+ \fi%
+ \else%
+ \ClassError{\tudcls@name}{%
+ \string\maketitleonecolumn\space can only be used in twocolumn mode%
+ }{}%
+ \fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% Hier erfolgt die Verarbeitung des Inhaltes des Titelkopfes, welcher einspaltig
+% gesetzt werden soll. Damit sich dieser auch über mehrere Seiten erstrecken
+% kann, wird mit einer Box gearbeitet.
+% \begin{macrocode}
+\newsavebox\@longtwocolumnbox
+\newcommand\@longtwocolumn[1][]{%
+% \end{macrocode}
+% Zunächst wird auf einseitigen Satz umgeschaltet. Der zu schreibende Inhalt
+% wird in einer Box gespeichert. Während des Zusammenbaus der Box sind keine
+% expliziten \cs{newpage}- oder \cs{clearpage}-Befehle erlaubt.
+% \begin{macrocode}
+ \onecolumn%
+ \begingroup%
+ \let\clearpage\relax%
+ \let\newpage\relax%
+ \global\setbox\@longtwocolumnbox\vbox{#1\bigskip}%
+ \endgroup%
+% \end{macrocode}
+% Jetzt werden so lange einzelne Seiten ausgeben, bis der Rest der Box kleiner
+% als eine Seite ist. Dabei sollen für das Zerteilen der Box dieselben
+% Rahmenbedingungen für den Seitenaufbau gelten, wie auch im normalen Dokument.
+% \begin{macrocode}
+ \@whiledim\textheight<\ht\@longtwocolumnbox\do{%
+ \splittopskip\topskip%
+ \splitmaxdepth\maxdepth%
+ \vsplit\@longtwocolumnbox to \textheight\clearpage%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Der Rest wir einfach als optionales Argument von \cs{twocolumn} ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \twocolumn[\unvbox\@longtwocolumnbox]%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \@longtwocolumnbox
+% \end{macro}^^A \@longtwocolumn
+% \end{macro}^^A \@maketitleonecolumn
+% \end{macro}^^A \maketitleonecolumn
+%
+% \iffalse
+%</class>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\tud@letsubjectthesis}
+% Bei der Verwendung der Option \opt{subjectthesis} wird zum einen geprüft, ob
+% das Feld \cs{@thesis} gesetzt ist und zum anderen, ob das Feld \cs{@subject}
+% auch leer ist.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@letsubjectthesis{%
+ \if@tud@subjectthesis\ifx\@thesis\@empty\else%
+ \ifx\@subject\@empty\else%
+%<*class>
+ \ClassWarning{\tudcls@name}{%
+%</class>
+%<*titlepage>
+ \PackageWarning{titlepage}{%
+%</titlepage>
+ The option 'subjectthesis' was activated.\MessageBreak%
+ The field 'subject' will be overwritten with the\MessageBreak%
+ given thesis%
+ }%
+ \fi%
+ \let\@subject\@thesis%
+ \fi\fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@letsubjectthesis
+%
+%\iffalse
+%<*class>
+%\fi
+%
+% \begin{macro}{\tud@title@wrn}
+% Bei der Nutzung eines Titelkopfes wird bloß eine reduzierte Menge an
+% Informationen ausgegeben. Darauf wird der Anwender ggf. hingewiesen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@wrn[1]{%
+ \ClassWarning{\tudcls@name}{%
+ \@backslashchar#1\space has to be used with\MessageBreak%
+ activated titlepage option%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@wrn
+% \todo[v3.12]{\cs{tud@extratitle} raus, \cs{maketitle} beachten/anpassen}
+% \begin{macro}{\tud@extratitle}
+% Ab der \KOMAScript-Version 3.11c gibt es für das Feld \cs{extratitle} einen
+% separaten Befehl. Für frühere Versionen wird folgendes Makro definiert.
+% \begin{macrocode}
+\ifdef{\@makeextratitle}{%
+ \let\tud@extratitle\relax%
+}{%
+ \newcommand*\tud@extratitle{%
+ \let\footnote\thanks%
+ \ifx\@extratitle\@empty\else%
+ \noindent\@extratitle\next@tdpage%
+ \fi%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@extratitle
+% Für die Titelseite wird der Befehl zum zweimaligen Seitenumbruch genutzt.
+% \todo[v3.12]{\cs{next@tdpage} raus}
+% \begin{macrocode}
+\providecommand*\next@tdpage{%
+ \next@tpage%
+ \if@twoside\ifodd\value{page}\else%
+ \null\next@tpage%
+ \fi\fi%
+}%
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Cover}
+%
+% Zusätzlich zum eigentlichen Titel kann eine Umschlagseite ausgegeben werden.
+% \todo[v3.12]{%
+% \KOMAScript{} definiert den neuen Schlüssel \texttt{firstiscover} für die
+% Option \texttt{titlepage}. Das muss irgendwie so verwurstet werden, dass
+% \cs{makecover} aufgerufen wird. Außerdem überlegen, wie \cs{makecover} mit
+% dem Parameter \texttt{cd=no} zu definieren ist. Neue Klassenoption cdcover?
+% }
+% \begin{macro}{\makecover}
+% \begin{macro}{\if@tud@cover}
+% Der Befehl ist für ein Cover bei einem gebundenen Werk zu verwenden.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@tud@cover
+\newcommand*\makecover[1][]{%
+% \end{macrocode}
+% Der Befehl verwendet das Layout des Titels im \CD. Allerdings werden nicht
+% alle sondern nur für ein Cover relavante Angaben ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \let\thanks\@gobble%
+ \let\footnote\@gobble%
+ \let\tud@multiple@setfields\@gobbletwo%
+% \end{macrocode}
+% Weil genügend Platz auf der Cover-Seite ist, werden die Autoren etwas tiefer
+% auf dem Cover gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ \pretocmd{\tud@multiple@split}{\vskip\z@\@plus0.5fill}{}{}%
+ \let\@authormore\@empty%
+ \let\@dateofbirth\@empty%
+ \let\@matriculationnumber\@empty%
+ \let\@matriculationyear\@empty%
+% \end{macrocode}
+% Die Erscheinung des Covers lässt sich durch wenige Optionen etwas anpassen.
+% Standardmäßig ist das Cover farblos, die farbige Darstellung kann durch Option
+% gewählt werden. Außerdem wird normalerwe ein Layout erzeugt, welches sich
+% genau an die Vorgaben des \CDs hält und außerdem die Binderandkorrektur
+% \emph{nicht} beachtet. Optional kann das Cover im Satzspiegel erstellt werden.
+% Zuletzt ist die Verwendung der Schriften des \CDs deaktivierbar.
+% \begin{macrocode}
+ \TUD@parameter@set[cover]{cd,cdfonts,cdlayout=true,#1}%
+% \end{macrocode}
+% Der Schalter \cs{if@tud@cover} wird hier durch die Option \opt{cdlayout}
+% gesetzt und ist verantwortlich dafür, ob das Layout des Covers dem des
+% Satzspiegels entspricht, oder aber strikt dem \CD folgt.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tud@cover@cdlayout%
+ \newgeometry{%
+ left=\tud@dim@left,%
+ textwidth=\dimexpr\paperwidth-\tud@dim@both,%
+ top=\dimexpr\tud@dim@headheight+\tud@dim@barheight+\tud@dim@headsep,%
+ headheight=\dimexpr\tud@dim@headheight+\tud@dim@barheight,%
+ headsep=\tud@dim@headsep,%
+ bottom=\dimexpr\tud@dim@bottom+\tud@ta@footdiff,%
+ footskip=\dimexpr\tud@dim@footskip+\tud@ta@footdiff+\baselineskip,%
+ }%
+ \else%
+ \ifnum\tud@ddc@foot=\z@\relax%
+ \loadgeometry{tudpage}%
+ \else%
+ \loadgeometry{tudddc}%
+ \fi%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Weil bereits die Titelseite normalerweise die Seitenzahl eins bekommt, kann es
+% bei der Verwendung des Paketes \pkg{hyperref} zu einer Warnung aufgrund der
+% doppelt verwendeten Seitenzahl kommen. Um dies zu verhindern, werden die
+% Seitenanker für das Cover deaktiviert.
+% \begin{macrocode}
+ \ifdef{\hypersetup}{\hypersetup{pageanchor=false}}{}%
+% \end{macrocode}
+% Die Ausgabe des Covers. Der Schalter \cs{if@tud@cover} wird innerhalb des
+% Befehles \cs{tud@maketitle} genutzt, um die Unterscheidung zu machen, ob es
+% sich bei der aktuellen Ausgabe um das Cover oder aber die Titelseite handelt.
+% \begin{macrocode}
+ \@tud@covertrue
+ \@titlepagetrue%
+ \tud@maketitle%
+ \endgroup%
+ \loadgeometry{tudarea}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if@tud@cover
+% \end{macro}^^A \makecover
+% \begin{parameter}{cd}
+% \begin{parameter}{widehead}
+% \begin{parameter}{cdfont}
+% \begin{parameter}{cdfonts}
+% \begin{parameter}{tudfonts}
+% \begin{parameter}{cdlayout}
+% \begin{macro}{\if@tud@cover@cdlayout}
+% Die einzelnen Parameter dienen zur Einstellung der Umschlagseite und
+% entsprechen in ihrem Verhalten den gleichnamigen Klassenoptionen~--
+% \opt{cdlayout} ausgenommen.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@tud@cover@cdlayout
+\TUD@parameter{cover}{%
+ \TUD@parameter@define{cd}[true]{\TUDoption{cd}{#1}}%
+ \TUD@parameter@define{widehead}[true]{\TUDoption{widehead}{#1}}%
+ \TUD@parameter@define{cdfont}[true]{\TUDoption{cdfont}{#1}}%
+ \TUD@parameter@define{cdfonts}[true]{\TUDoption{cdfonts}{#1}}%
+ \TUD@parameter@define{tudfonts}[true]{\TUDoption{cdfonts}{#1}}%
+ \TUD@parameter@define{cdlayout}[true]{%
+ \ifstr{#1}{true}{\@tud@cover@cdlayouttrue}{%
+ \ifstr{#1}{on}{\@tud@cover@cdlayouttrue}{%
+ \ifstr{#1}{yes}{\@tud@cover@cdlayouttrue}{%
+ \ifstr{#1}{false}{\@tud@cover@cdlayoutfalse}{%
+ \ifstr{#1}{no}{\@tud@cover@cdlayoutfalse}{%
+ \ifstr{#1}{off}{\@tud@cover@cdlayoutfalse}{%
+ \TUD@parameter@wrn{cdlayout}{true,false}%
+ }}}}}}%
+ }%
+ \TUD@parameter@sethandler{\TUD@parameter@set[cover]{cdlayout=#1}}%
+}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \if@tud@cover@cdlayout
+% \end{parameter}^^A cdlayout
+% \end{parameter}^^A tudfonts
+% \end{parameter}^^A cdfonts
+% \end{parameter}^^A cdfont
+% \end{parameter}^^A widehead
+% \end{parameter}^^A cd
+%
+% \iffalse
+%</class>
+%<*titlepage>
+% \fi
+%
+% \subsection{Das \pkg{titlepage}-Paket}
+%
+% Der Titel wird nicht nur für die \cls{tudscr}-Klassen selbst, sondern auch als
+% Stil-Datei für das \pkg{titlepage}-Paket von Markus Kohm bereitgestellt.
+% Dafür sind einige paketspezifische Definitionen für Schriften, Optionen,
+% Befehle und Logos notwendig.
+% \todo[v3.12]{Komplett überarbeiten, falls von Markus Kohm gewollt.}
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand*\inittitle{%
+ \mainlogo{TU_Logo_SW}
+ \tud@geometry@set%
+ \ifcase \tud@cdfont\relax%
+ \let\tud@font\sfdefault%
+ \let\dinbn\tud@raggedright%
+ \else%
+ \def\tud@font{pun}%
+ \def\dinbn{%
+ \usefont{\encodingdefault}{pm6}{b}{n}%
+ \tud@raggedright%
+ \selectfont%
+ }%
+ \ifnum \tud@cdfont=1%
+ \renewcommand*\mddefault{l}
+ \renewcommand*\bfdefault{m}
+ \else%
+ \renewcommand*\mddefault{m}
+ \renewcommand*\bfdefault{b}
+ \fi%
+ \fi%
+}
+\providecommand*\@uppertitleback{}
+\providecommand\uppertitleback[1]{\gdef\@uppertitleback{#1}}
+\DefineFamilyKey[TU-Dresden]{title}{uppertitleback}{\uppertitleback{#1}}
+\providecommand*\@lowertitleback{}
+\providecommand\lowertitleback[1]{\gdef\@lowertitleback{#1}}
+\DefineFamilyKey[TU-Dresden]{title}{lowertitleback}{\lowertitleback{#1}}
+\renewcommand*\makemaintitleback{%
+ \begin{titlepage}
+ \begin{minipage}[t]{\textwidth}
+ \usekomafont{titlepagefont}{\@uppertitleback}%
+ \end{minipage}\par
+ \vfill
+ \begin{minipage}[b]{\textwidth}
+ \usekomafont{titlepagefont}{\@lowertitleback}%
+ \end{minipage}
+ \end{titlepage}
+}
+\providecommand*\@extratitle{}
+\providecommand\extratitle[1]{\gdef\@extratitle{#1}}
+\DefineFamilyKey[TU-Dresden]{title}{extratitle}{\extratitle{#1}}
+\renewcommand*\makepretitle{%
+ \ifx\@extratitle\@empty\else
+ \begin{titlepage}
+ \noindent\@extratitle
+ \end{titlepage}
+ \fi
+}%
+\renewcommand*\makepretitleback{%
+ \ifx\@extratitle\@empty\else\begin{titlepage}\null\end{titlepage}\fi
+}
+\renewcommand*\makeposttitle{%
+ \ifx\@dedication\@empty\else
+ \begin{titlepage}
+ \null\vfill
+ {\centering\usekomafont{dedication}{\@dedication \par}}%
+ \vskip \z@ \@plus 3fill
+ \end{titlepage}
+ \fi
+}
+\renewcommand*\makeposttitleback{%
+ \ifx\@dedication\@empty\else\begin{titlepage}\null\end{titlepage}\fi
+}
+% \end{macrocode}
+%
+% \iffalse
+%</titlepage>
+% \fi
+%
+% \Finale
+%
+\endinput \ No newline at end of file