summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-01-31 23:48:56 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-01-31 23:48:56 +0000
commitcb8f0920baea5f42d4c347411027950f260eb62f (patch)
tree19c349d00caeecb416f24d9bd7e697559a241b8d /Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl
parent07aaa313db3abb8f932308307c9ca78bb1c3054d (diff)
sr-vorl
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@39529 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.dtx395
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.ins8
2 files changed, 261 insertions, 142 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.dtx
index f18da3d1336..c1520ccedac 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.dtx
@@ -1,6 +1,6 @@
% \iffalse meta-comment
%
-% Copyright 2013 by Jonas L. Dabelow
+% Copyright 2013-2016 by Jonas L. Dabelow
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public License,
% entweder Version 1.3c oder (nach Ihrer Wahl) jeder spaeteren Version,
@@ -37,7 +37,7 @@
%<class>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%<class>\ProvidesClass{sr-vorl}
%<*class>
- [2013/12/17 v1.0 Vorlage fuer Autoren bei Springer Research]
+ [2016/01/30 v1.1 Vorlage fuer Autoren bei Springer Research]
%</class>
%
%<*driver>
@@ -49,15 +49,14 @@
\usepackage[british,ngerman]{babel}
\usepackage{etoolbox}
\newtoggle{auxdatei}
-\IfFileExists{\jobname.aux}% Abfrage zur Vermeidung von biblatex-Fehlern beim ersten Durchlauf
+\IfFileExists{\jobname.aux}% Abfrage zur Vermeidung von biber-Fehlern beim ersten Durchlauf
{\global\toggletrue{auxdatei}}
{\global\togglefalse{auxdatei}}
\iftoggle{auxdatei}
- {\usepackage[sortcites=true,maxnames=5,backref=true]{biblatex}}
+ {\usepackage[sortcites=true,maxnames=5,backref=true,backend=biber,maxnames=10]{biblatex}}
{}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage[german=quotes,autostyle=true]{csquotes}
-%\usepackage{makeidx}
\usepackage{microtype}
\usepackage{filecontents}
\usepackage{scrextend}
@@ -77,9 +76,9 @@
pdflang=ngerman,
pdfcenterwindow=true,
pdfpagelayout=SinglePage,
- pdftitle={Vorlage für Springer Research -- Dokumentation},
- pdfsubject={Vorlage für Springer Research},
- pdfkeywords={LaTeX, Springer Research, Vorlage, Template, Klasse},
+ pdftitle={Vorlage für Springer Research und Springer VS - Dokumentation},
+ pdfsubject={Vorlage für Springer Research und Springer VS},
+ pdfkeywords={LaTeX, Springer Research, Springer VS, Vorlage, Template, Klasse},
pdfauthor={Jonas L. Dabelow},
pdfcreator={TeXMaker mit TeXLive},
linkcolor=blue,
@@ -152,6 +151,14 @@
{\href{#1}{\texttt{#2}}}%
}
+% #1: Versionsnummer
+% #2: was wurde geaendert?
+% #3: Kommentar
+\newcommand{\aenderung}[3]{% Aenderung fuer Liste der Aenderungen
+ \item[#2~(Version #1)]~\\
+ #3%
+}
+
\setlength{\parindent}{1em}
\iftoggle{auxdatei}
@@ -159,7 +166,9 @@
\defbibnote{literatur}{%
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}%
Die meisten Einträge in diesem Literaturverzeichnis verweisen auf \LaTeX-Pakete.
- Bitte beachten Sie, dass es je nach Version der Pakete das Verhalten auf Ihrem Rechner von dem in den Dokumentationen beschriebenen leicht abweichen kann oder in der Dokumentation beschriebene Befehle auf Ihrem System (noch) nicht verfügbar sein können.
+ Bitte beachten Sie, dass je nach Version der Pakete das Verhalten auf Ihrem Rechner von dem in den Dokumentationen beschriebenen leicht abweichen kann oder in der Dokumentation beschriebene Befehle auf Ihrem System (noch) nicht verfügbar sein können.\par
+ Soweit möglich sind für englische Text hier die deutschen Übersetzungen aufgeführt.
+ In einigen Fällen kann es passieren, dass die Übersetzung nicht die aktuellste Version wiedergibt.
}
}
{}
@@ -170,35 +179,35 @@
title = {Der \LaTeX Begleiter},
publisher = {Pearson Studium},
address = {München},
- edition = {2.~Auf{}lage},
+ edition = {2.~Auf"|lage},
year = {2005},
}
@online{l2tabu,
- author = {M. Ensenbach},
+ author = {M. Ensenbach and M. Trettin},
title = {Das \LaTeX2$_\varepsilon$-Sündenregister},
year = {2011},
url = {http://ftp.fernuni-hagen.de/ftp-dir/pub/mirrors/www.ctan.org/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{l2kurz,
author = {M. Daniel and P. Gundlach and W. Schmidt and J. Knappen and H. Partl and I. Hyna},
title = {\LaTeX2$_\varepsilon$-Kurzbeschreibung},
- year = {2012},
+ year = {2013},
url = {ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/pub/mirror/tex-archive/info/lshort/german/l2kurz.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@Book{koma,
- author = {M. Kohm and J.-U. Morawski},
+ author = {M. Kohm},
title = {\textsf{KOMA}-Script},
publisher = {Lehmanns Media},
- year = {2009},
- edition = {3.~Auf{}lage},
+ year = {2014},
+ edition = {5.~Auf"|lage},
address = {Berlin},
url = {ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/tex/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{ctan,
@@ -206,31 +215,33 @@
title = {Comprehensive \TeX\ Archive Network},
year = {1993},
url = {http://www.ctan.org/},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{caption,
- author = {Axel Sommerfeldt},
+ author = {A. Sommerfeldt},
title = {Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen},
year = {2011},
url = {ftp://ftp.fu-berlin.de/tex/CTAN/macros/latex/contrib/caption/caption-deu.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{geometry,
author = {H. Umeki},
+ translator = {H.-M. Haase},
title = {Das \paket{geometry} Paket},
year = {2010},
url = {http://ftp.fernuni-hagen.de/ftp-dir/pub/mirrors/www.ctan.org/macros/latex/contrib/geometry-de/geometry-de.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{enumitem,
author = {J. Bezos},
+ translator = {M. Ludwig and C. Römer},
title = {Anpassen von Listen mit dem Paket \paket{enumitem}},
year = {2011},
url = {ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/tex/mirror/ftp.dante.de/pub/tex/info/translations/enumitem/de/enumitem-de.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{amsldoc,
@@ -238,22 +249,22 @@
title = {User's Guide for the \paket{amsmath} Package},
year = {2002},
url = {ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/tex/mirror/ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/required/amslatex/math/amsldoc.pdf},
- urldate = {2013-11-09},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{wikibooks-floats,
author = {Wikibooks},
title = {\LaTeX/Floats, Figures and Captions},
url = {http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Floats,_Figures_and_Captions},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{float,
author = {A. Lingnau},
title = {An Improved Environment for Floats},
year = {2001},
- url = {http://truefunny.com/m/ctan/macros/latex/contrib/float/float.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ url = {http://ftp.fau.de/ctan/macros/latex/contrib/float/float.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@Book{texbook,
@@ -261,15 +272,15 @@
title = {The \TeX book},
publisher = {American Mathematical Society},
year = {1989},
- edition = {9.~Auf{}lage},
+ edition = {9.~Auf"|lage},
}
@online{rotating,
author = {R. Fairbairns and S. Rahtz and L. Barroca},
title = {A package for rotated objects in \LaTeX},
year = {2010},
- url = {http://mirror.informatik.uni-mannheim.de/pub/mirrors/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating/rotating.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ url = {ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/pub/mirror/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating/rotating.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@Book{voss-mathe,
@@ -278,30 +289,30 @@
publisher = {Lehmanns Media},
year = {2009},
address = {Berlin},
- edition = {1.~Auf{}lage},
+ edition = {1.~Auf"|lage},
}
@online{voss-mathe-online,
author = {H. Voß},
title = {Math Mode},
- year = {2010},
+ year = {2014},
url = {http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/ctan/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{microtype,
author = {R. Schlicht},
title = {Das \paket{microtype} Paket},
- url = {http://mirror.physik-pool.tu-berlin.de/tex-archive/info/translations/microtype/de/microtype-DE.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ url = {http://ftp.gwdg.de/pub/ctan/info/translations/microtype/de/microtype-DE.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{babel,
author = {J. Braams and J. Bezos},
title = {Babel},
- year = {2013},
+ year = {2016},
url = {ftp://ftp.fu-berlin.de/tex/CTAN/macros/latex/required/babel/base/babel.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{onlyamsmath,
@@ -309,77 +320,80 @@
title = {The \paket{onlyamsmath} package},
year = {2012},
url = {http://ftp.fau.de/ctan/macros/latex/contrib/onlyamsmath/onlyamsmath.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{wikibooks-silbentrennung,
author = {Wikibooks},
title = {\LaTeX-Wörterbuch: Silbentrennung},
- url = {http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_Silbentrennung},
- urldate = {2013-11-10},
+ url = {http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Wörterbuch:_Silbentrennung},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{wikibooks-latex,
author = {Wikibooks},
title = {\LaTeX},
url = {http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{booktabs,
author = {S. Fear},
+ translator = {T. Manderla and C. Römer},
title = {Anfertigen von hochwertigen Tabellen mit \LaTeX},
year = {2011},
- url = {http://ftp.fau.de/ctan/macros/latex/contrib/booktabs-de/booktabs-de.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ url = {ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/pub/mirror/tex-archive/macros/latex/contrib/booktabs-de/booktabs-de.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{csquotes,
author = {P. Lehman},
+ translator = {T. Conrad and P. Faßbender and C. Römer},
title = {Das \paket{csquotes}-Paket},
year = {2011},
url = {ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/pub/mirror/tex-archive/info/translations/csquotes/de/csquotes-DE.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{cleveref,
author = {T. Cubitt},
title = {The \paket{cleveref} package},
year = {2013},
- url = {http://mirror.physik-pool.tu-berlin.de/tex-archive/macros/latex/contrib/cleveref/cleveref.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ url = {http://ftp.uni-erlangen.de/ctan/macros/latex/contrib/cleveref/cleveref.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{varioref,
author = {F. Mittelbach},
title = {The \paket{varioref} package},
- year = {2006},
+ year = {2015},
url = {http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/ctan/macros/latex/required/tools/varioref.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{siunitx,
author = {J. Wright},
title = {\paket{siunitx} --~A comprehensive (SI) units package},
- year = {2013},
+ year = {2016},
url = {ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/pub/mirror/tex-archive/macros/latex/contrib/siunitx/siunitx.pdf},
- urldate = {2013-11-10},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{etoolbox,
author = {P. Lehman},
+ translator = {T. Enderling},
title = {Das Paket \paket{etoolbox}},
year = {2011},
url = {ftp://ftp.fu-berlin.de/tex/CTAN/info/translations/etoolbox/de/etoolbox-DE.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{ragged2e,
author = {M. Schröder},
title = {The \paket{ragged2e}-package},
year = {2009},
- url = {http://truefunny.com/m/ctan/macros/latex/contrib/ms/ragged2e.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ url = {http://ftp.fernuni-hagen.de/ftp-dir/pub/mirrors/www.ctan.org/macros/latex/contrib/ms/ragged2e.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{juergens1,
@@ -387,7 +401,7 @@
title = {\LaTeX\ --~eine Einführung und ein bisschen mehr\dots},
year = {2000},
url = {http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/iso/links/latex_einfuehrung_manuela_juergens.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{juergens2,
@@ -395,7 +409,7 @@
title = {\LaTeX\ --~Fortgeschrittene Anwendungen},
year = {1995},
url = {ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{buxbaum-presentation,
@@ -403,15 +417,15 @@
title = {The \LaTeX\ document preparation system},
year = {2008},
url = {ftp://ftp.rrzn.uni-hannover.de/pub/mirror/tex-archive/info/latex-course/LaTeX-Course.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{simplified-introduction,
author = {H. J. Greenberg},
title = {A Simplified Introduction to \LaTeX},
year = {2010},
- url = {http://truefunny.com/m/ctan/info/simplified-latex/simplified-intro.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ url = {http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/ctan/info/simplified-latex/simplified-intro.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{beginners-introduction,
@@ -419,7 +433,7 @@
title = {A beginner's introduction to typesetting with \LaTeX},
year = {2005},
url = {http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/ctan/info/beginlatex/beginlatex-3.6.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@Book{more-math,
@@ -428,25 +442,17 @@
publisher = {Springer},
year = {2007},
address = {New York},
- edition = {4.~Auf{}lage},
+ edition = {4.~Auf"|lage},
url = {http://ctan.space-pro.be/tex-archive/info/Math_into_LaTeX-4/Short_Course.pdf},
- urldate = {2013-11-30}
+ urldate = {2016-01-30},
}
- @online{tex-by-topic,
- author = {V. Eijkhout},
- title = {\TeX\ by Topic, a \TeX{}nician's Reference},
- year = {2007},
- url = {ftp://ftp.fu-berlin.de/tex/CTAN/info/texbytopic/TeXbyTopic.pdf},
- urldate = {2013-11-30},
- }
-
@online{xkeyval,
author = {H. Adriaens},
title = {The \paket{xkeyval} package},
- year = {2012},
- url = {http://truefunny.com/m/ctan/macros/latex/contrib/xkeyval/doc/xkeyval.pdf},
- urldate = {2013-12-02},
+ year = {2014},
+ url = {http://ftp.gwdg.de/pub/ctan/macros/latex/contrib/xkeyval/xkeyval.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
@online{xstring,
@@ -454,7 +460,23 @@
title = {\paket{xstring}},
year = {2013},
url = {http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/mirror/ctan/macros/generic/xstring/xstring_doc_en.pdf},
- urldate = {2013-12-13},
+ urldate = {2016-01-30},
+ }
+
+ @online{varwidth,
+ author = {D. Arseneau},
+ title = {The \paket{varwidth} package},
+ year = {2011},
+ url = {ftp://ftp.mpi-sb.mpg.de/pub/tex/mirror/ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/contrib/varwidth/varwidth-doc.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
+ }
+
+ @online{chngcntr,
+ author = {P. Wilson},
+ title = {The \paket{chngcntr} package},
+ year = {2009},
+ url = {http://ctan.space-pro.be/tex-archive/macros/latex/contrib/chngcntr/chngcntr.pdf},
+ urldate = {2016-01-30},
}
\end{filecontents}
@@ -467,14 +489,15 @@
\DisableCrossrefs
%\CodelineIndex
-%\RecordChanges
+\RecordChanges
\OnlyDescription
\begin{document}
-\title{sr-vorl.cls\\[1ex]\normalsize Eine \LaTeX-Klasse für Bücher bei Springer Gabler, Vieweg und Spektrum Research}
-\author{Copyright 2013 by Jonas L. Dabelow\footnote{\href{mailto:J.L.Dabelow@gmx.net}{\texttt{J.L.Dabelow@gmx.net}}}}
-\date{Version~1.0 (17.\,Dezember~2013)}
+\title{sr-vorl.cls\\[1ex]\normalsize Eine \LaTeX-Klasse für Bücher bei Springer Research (Springer Gabler Research, Springer Vieweg Research, Springer Spektrum Research) und Springer VS (Springer VS Research, Springer VS Forschung)
+}
+\author{Copyright 2013--2016 by Jonas~L.~Dabelow\footnote{\href{mailto:J.L.Dabelow@gmx.net}{\texttt{J.L.Dabelow@gmx.net}}}}
+\date{Version~1.1 (31.\,Januar~2016)}
\maketitle
@@ -493,7 +516,7 @@
%
%
% \section{Einleitung}
-% Diese \LaTeX-Klasse wurde erstellt, um Bücher zu setzen, die bei Springer Research veröffentlicht werden sollen.
+% Diese \LaTeX-Klasse wurde erstellt, um Bücher zu setzen, die bei Springer Research (\textbf{Springer Gabler Research}, \textbf{Springer Vieweg Research}, \textbf{Springer Spektrum Research}) oder Springer~VS (\textbf{Springer VS Research}, \textbf{Springer VS Forschung}) veröffentlicht werden sollen (Beachte hierzu auch die Klassenoption \optref{format}!).
% Mit dieser Klasse werden viele Gestaltungsvorgaben des Verlags bereits umgesetzt.
% Der Autor der Klasse gibt jedoch keine Garantie, dass damit alle Vorgaben bereits umgesetzt sind.
% Dies ist in einigen Fällen auch nicht möglich, da die Autoren eines Buches einige Dinge \enquote{von Hand} umsetzen müssen, da \LaTeX\ hierfür keine vollständige Automatisierung ermöglicht (z.\,B. Silbentrennung, Platzierung von Gleitobjekten\dots).
@@ -513,16 +536,16 @@
% Binden Sie sie einfach mit dem Befehl \fmacro{documentclass}\oarg{Optionen}\sarg{sr-vorl} ein.
% Dazu muss die Datei \datei{sr-vorl.cls} in einem Ordner liegen, der von \LaTeX\ durchsucht wird (z.\,B. der Ordner, in dem sich Ihre Hauptdatei befindet).\par
% Sie können zusätzlich entweder die bereitgestellten Dateien \datei{hauptdatei\_sr-vorl.tex}, \datei{frontmatter\_sr-vorl.tex} (für den Vorspann), \datei{mainmatter\_sr-vorl.tex} (für den Inhalt) und \datei{backmatter\_sr-vorl.tex} (für den Anhang) verwenden oder die Klasse in Verbindung mit Ihren eigenen Dateien nutzen.
-% In diesem Fall sollten Sie zur Gliederung des Dokuments auch die \textsf{KOMA}-Script-Befehle \fmacro{frontmatter}, \fmacro{mainmatter} und \fmacro{backmatter} für Vorspann, Hauptteil und Nachspann Ihres Dokuments verwenden, da diese Befehle wichtige Funktionen erfüllen (z.\,B. Umschalten der Seitennummerierung).\par
+% In diesem Fall sollten Sie zur Gliederung des Dokuments auch die \textsf{KOMA}-Script-Befehle \fmacro{frontmatter}, \fmacro{mainmatter} und \fmacro{backmatter} für Vorspann, Hauptteil und Nachspann Ihres Dokuments verwenden \cite{koma}, da diese Befehle wichtige Funktionen erfüllen (z.\,B. Umschalten der Seitennummerierung).\par
% Sollten Sie keine der genannten Dateien haben, sondern lediglich die Dateien \datei{sr-vorl.dtx} und \datei{sr-vorl.ins}, ist dies kein Problem.
-% Sie müssen lediglich die Datei \datei{sr-vorl.ins} mit \programm{tex}, \programm{latex} oder \programm{pdflatex} kompilieren, um die erwähnten Dateien zu erzeugen.\par
+% Sie müssen lediglich die Datei \datei{sr-vorl.ins} mit \programm{tex}, \programm{latex} oder \programm{pdflatex} kompilieren, um die erwähnten Dateien zu erzeugen (siehe \cref{sec:erzeugung}).\par
% Diese Klasse wurde für den Einsatz mit \programm{pdflatex} optimiert.
% Sie ist prinzipiell auch mit \programm{latex} nutzbar (beachte dazu auch \cref{sec:querformat}), der Autor empfiehlt aber dringend den Einsatz von \programm{pdflatex}.
% Die Nutzung mit anderen Treibern wie \programm{xetex}, \programm{luatex} oder \programm{context} ist nicht getestet!
%
% \subsection{Erzeugung der Klassendatei und Hilfsdateien sowie der Dokumentation (falls notwendig)}
% \label{sec:erzeugung}
-% Die vorliegende Klasse inklusive aller zugehörigen Dateien kann --~üblicherweise jede \LaTeX-Klasse~-- aus einer \datei{.dtx}- und einer \datei{.ins}-Datei erzeugt werden.\par
+% Die vorliegende Klasse inklusive aller zugehörigen Dateien kann --~wie üblicherweise jede \LaTeX-Klasse~-- aus einer \datei{.dtx}- und einer \datei{.ins}-Datei erzeugt werden.\par
% Sofern Sie keinen Zugriff auf die Klassendatei \datei{sr-vorl.cls}, aber auf die Dateien \datei{sr-vorl.dtx} und \datei{sr-vorl.ins} haben, können Sie die Klassendatei erzeugen, indem Sie \datei{sr-vorl.ins} mit \programm{tex}, \programm{latex} oder \programm{pdflatex} kompilieren:\\
% \texttt{tex sr-vorl.ins}\\
% oder\\
@@ -531,11 +554,11 @@
% \texttt{pdflatex sr-vorl.ins}\\
% Durch einen (beliebigen) dieser Aufrufe werden die Dateien \datei{sr-vorl.cls}, \datei{frontmatter\_sr-vorl.tex}, \datei{mainmatter\_sr-vorl.tex}, \datei{backmatter\_sr-vorl.tex} und \datei{hauptdatei\_sr-vorl.tex} erzeugt.\par
% Um diese Dokumentation zu erzeugen, müssen Sie die Datei \datei{sr-vorl.dtx} mit \programm{pdflatex} kompilieren: \texttt{pdflatex sr-vorl.dtx}\\
-% Für die vollständige Dokumentation benötigen Sie auch \programm{bibtex}.
+% Für die vollständige Dokumentation benötigen Sie auch \programm{biber}.
% Es ergibt sich zur Erzeugung der vollständigen Dokumentation der folgende Ablauf:\\
% \texttt{pdflatex sr-vorl.dtx}\\
% \texttt{pdflatex sr-vorl.dtx}\\
-% \texttt{bibtex sr-vorl.aux}\\
+% \texttt{biber sr-vorl.bcf}\\
% \texttt{pdflatex sr-vorl.dtx}\\
% \texttt{pdflatex sr-vorl.dtx}\par
% Um \datei{sr-vorl.dtx} kompilieren zu können, müssen die Klasse \paket{ltxdoc} sowie die folgenden Pakete auf Ihrem System verfügbar sein: \paket{lmodern}, \paket{fontenc}, \paket{inputenc}, \paket{babel}, \paket{etoolbox}, \paket{biblatex}, \paket{ragged2e}, \paket{csquotes}, \paket{microtype}, \paket{filecontents}, \paket{scrextend}, \paket{doc}, \paket{hyperref}, \paket{cleveref}.
@@ -548,7 +571,7 @@
%
% \subsection{Der Vorspann}
% \label{sec:vorspann}
-% \envdescription{widmung}\texttt{\fmacro{begin}\{widmung\}}\oarg{Überschrift}\texttt{\dots}\descriptionpar
+% \noindent\envdescription{widmung}\texttt{\fmacro{begin}\{widmung\}}\oarg{Überschrift}\texttt{\dots}\descriptionpar
% In dieser Umgebung wird die Widmung gesetzt.
% Sie wird rechtsbündig, in kursiver Schrift auf eine rechte Seite gesetzt.
% Vertikal ist sie so ausgerichtet, dass das Verhältnis von oberem und unterem Abstand den Goldenen Schnitt bildet.\par
@@ -562,6 +585,17 @@
% Die Überschrift kann verändert werden, indem der Befehl \fmacro{GeleitwortTitel} umdefiniert wird.
% Dies muss nach der Präambel gemacht werden.\macropar
%
+% \noindent\macrodescription{verfasser}\oarg{Ortbreite, Namebreite}\marg{Ort}\marg{Name}\descriptionpar
+% Mit diesem Befehl wird am Ende des Geleitwortes der Verfasser desselben sowie der Ort, an dem es geschrieben wurde, gesetzt.
+% Der Befehl steht direkt hinter dem Geleitwort, ein vertikaler Abstand wird automatisch eingefügt.
+% Der Ort wird linksbündig nach links gesetzt, der Verfasser rechtsbündig nach rechts.\par
+% Dabei ist die Breite des Ortes standardmäßig bis zu 40\,\% der Zeilenbreite, die des Verfassers bis zu 50\,\% der Zeilenbreite.
+% Dies kann mit Hilfe des optionalen Arguments geändert werden.
+% Hier müssen beide Längen durch ein Komma getrennt angegeben werden.
+% Es empfiehlt sich --~wie in vielen Fällen in \LaTeX~--, die Längen relativ zur Zeilenlänge zu wählen.
+% (Die Standardeinstellung wird z.\,B. durch \verb+[0.4\linewidth,0.5\linewidth]+ realisiert.)\par
+% Übersteigen die Längen in der Summe die Zeilenbreite, so erscheint eine Warnung.\macropar
+%
% \macrodescription{vorwort}%
% Dieser Befehl setzt lediglich die Überschrift \enquote{Vorwort}.
% Die Sprache der Überschrift wird anhand der gewählten Klassenoption ausgewählt (siehe \cref{sec:optionen}).
@@ -570,7 +604,7 @@
%
% \subsection{Der Hauptteil}
% \label{sec:hauptteil}
-% \macrodescription{kapitel}\oarg{Name im Inhaltsverzeichnis}\marg{Name}\marg{Autor(en)}\descriptionpar
+% \noindent\macrodescription{kapitel}\oarg{Titel im Inhaltsverzeichnis}\marg{Titel}\marg{Autor(en)}\descriptionpar
% Dieser Befehl ist für die Verwendung in Mehrautorenbüchern (siehe Klassenoption \optref{format}).
% Er ist dort statt des Standard-\LaTeX-Befehls \fmacro{chapter} zu nutzen!
% Die ersten beiden Argumente funktionieren wie die von \fmacro{chapter}.
@@ -582,13 +616,6 @@
% Die vorliegende \LaTeX-Klasse ist für deutsch- und englischsprachige Dokumente entwickelt worden.
% Damit die Klasse nutzbar ist, ist es empfohlen --~wenn auch nicht zwingend notwendig~--, eine der Sprachen als Option anzugeben.\par\bigskip
%
-% \optdescription[format]{format=\farg{Buchart}}
-% Mit der vorliegenden Klasse können sowohl Monografien in verschiedenen Formaten als auch Mehrautorenbücher gesetzt werden.
-% Damit alle Formatierungen entsprechend angepasst werden, muss die Art des Buches mit Hilfe der \option{format}-Option angegeben werden.
-% Folgende Angaben sind möglich: \option{a5-monografie}, \option{handbuch-monografie} und \option{a5-mehrautorenbuch}.
-% Für die Einstellung \option{a5-mehrautorenbuch} wird zusätzlich der Befehl \fmacro{kapitel} bereitgestellt (siehe \cref{sec:vorspann}).
-% Wird kein Format angegeben, so wird automatisch \option{a5-monografie} eingestellt.\descriptionpar
-%
% \optdescription{deutsch}
% Diese Option nimmt alle Sprachvoreinstellungen für ein deutsches Dokument mit neuer Rechtschreibung vor.
% Mit Hilfe des \paket{babel}-Pakets wird \option{ngerman} als Sprache eingestellt \cite{babel}.\descriptionpar
@@ -601,6 +628,13 @@
% Diese Option nimmt alle Sprachvoreinstellungen für ein englisches Dokument vor.
% Mit Hilfe des \paket{babel}-Pakets wird \option{british} als Sprache eingestellt \cite{babel}.\descriptionpar
%
+% \optdescription[format]{format=\farg{Buchart}}
+% Mit der vorliegenden Klasse können sowohl Monografien in verschiedenen Formaten als auch Mehrautorenbücher gesetzt werden.
+% Damit alle Formatierungen entsprechend angepasst werden, muss die Art des Buches mit Hilfe der \option{format}-Option angegeben werden.\par
+% Folgende Angaben sind möglich: \option{a5-monografie}, \option{handbuch-monografie} und \option{a5-mehrautorenbuch} für Bücher bei \textbf{Springer Gabler Research}, \textbf{Springer Vieweg Research} und \textbf{Springer Spektrum Research} sowie \option{vs} für Bücher bei \textbf{Springer VS Research} und \textbf{Springer VS Forschung}.\par
+% Für die Einstellung \option{a5-mehrautorenbuch} wird zusätzlich der Befehl \fmacro{kapitel} bereitgestellt (siehe \cref{sec:vorspann}).\par
+% Wird kein Format angegeben, so wird automatisch \option{a5-monografie} eingestellt.\descriptionpar
+%
% \optdescription{no-shorthands}
% Wird die Klasse mit der Option \optref{englisch} geladen, so werden automatisch deutsche \enquote{shorthands} aktiviert.
% Dies sind z.\,B. die in \cref{sec:zeilenumbrueche} beschriebenen Kurzbefehle, die mit dem Zeichen \texttt{"} (ASCII-Strichelchen) beginnen.
@@ -651,13 +685,13 @@
% \item[\texttt{b}]
% \LaTeX\ soll versuchen, das Gleitobjekt unten auf einer Seite zu platzieren (\textbf{b}ottom)
% \item[\texttt{p}]
-% \LaTeX\ soll das Gleitobjekt auf einer eigenen Seite (\textbf{p}age) --~die keinerlei Fließtext enthält~-- platzieren
+% \LaTeX\ soll das Gleitobjekt auf einer eigenen Seite (\textbf{p}age) --~die keinerlei Fließtext, sondern nur (eines oder mehrere) Gleitobjekte enthält~-- platzieren
% \end{description}
% Die Reihenfolge der angegebenen Parameter ist unerheblich, sie werden immer in der hier aufgeführten Reihenfolge abgearbeitet:\\
% \fmacro{begin}\sarg{figure}\soarg{ht} ist das gleiche wie \fmacro{begin}\sarg{figure}\soarg{th}.\par
% Dabei beachtet \LaTeX\ einige voreingestellte Bedingungen (z.\,B. wie viel Prozent einer Seite mit Gleitobjekten gefüllt sein dürfen).
% Um diese Bedingungen temporär abzuschalten, kann zusätzlich zu den oben aufgeführten Parametern ein \enquote{\texttt{!}} genutzt werden (z.\,B. \mbox{\fmacro{begin}\sarg{figure}\soarg{ht!}})\cite{latex-begleiter,l2kurz,wikibooks-floats}.\par
-% Da Gleitobjekte gleichen Typs nicht aneinander vorbei gleiten können (Gleitobjekte verschiedenen Typs aber sehr wohl!), d.\,h. die Reihenfolge der \env{table}-Umgebungen und die Reihenfolge der \env{figure}-Umgebungen bleiben erhalten, kann es manchmal sinnvoll sein, den Parameter \enquote{\texttt{p}} zu nutzen, da sonst ein großes Gleitobjekt die anderen aufhalten kann, so dass viele Gleitobjekte auflaufen, die dann alle erst am Ende des Kapitels gesetzt werden.\par
+% Da Gleitobjekte gleichen Typs nicht aneinander vorbei gleiten können (Gleitobjekte verschiedenen Typs aber sehr wohl!), d.\,h. die Reihenfolge der \env{table}-Umgebungen und die Reihenfolge der \env{figure}-Umgebungen bleiben erhalten, kann es manchmal sinnvoll sein, den Parameter \enquote{\texttt{p}} zu nutzen, da sonst ein großes Gleitobjekt die anderen aufhalten kann, so dass viele Gleitobjekte auf"|laufen, die dann alle erst am Ende des Kapitels gesetzt werden.\par
% Grundsätzlich sollten Abbildungen und Tabellen möglichst oben auf einer Seite erscheinen (Vorgabe von Springer Research).\par
% Manche Abbildungen oder Tabellen sollen auch nicht gleiten, sondern an einem festen Platz gesetzt werden.
% Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen gibt es keinen Zwang, Abbildungen und Tabellen in Gleitumgebungen zu stecken --~was nicht gleiten soll, sollte nicht gleitbar gemacht werden!
@@ -712,7 +746,7 @@
% Dies erzeugt einen Bindestrich, an dem \textbf{nicht} getrennt werden darf.
% \end{description}
% Die aufgeführten shorthands werden einfach innerhalb eines Wortes verwendet, z.\,B.: \texttt{Femto"-sekunden"=Laser} \cite{babel,latex-begleiter,wikibooks-silbentrennung}.\par\shorthandon{"}
-% Der Vollständigkeit halber sei noch der Standard-\TeX-Befehl \texttt{\textasciitilde} erwähnt.
+% Der Vollständigkeit halber sei noch der Standard-\TeX-Befehl \texttt{\textasciitilde}~(Tilde) erwähnt.
% Dieser erzeugt ein Leerzeichen, an dem nicht getrennt werden darf (geschütztes Leerzeichen), was zum Beispiel bei Konstrukten wie \enquote{Seite~5} sinnvoll sein kann.\par
% Manchmal kommt man mit der einfachen Verbesserung der Silbentrennung nicht weiter, sondern muss manuell Zeilenumbrüche einfügen.
% Dabei ist es sinnvoll, \LaTeX\ noch eine gewisse Entscheidungsfreiheit zu lassen.
@@ -738,12 +772,12 @@
% Ein Grund dafür, diese Befehle zu nutzen kann die Vermeidung von \emph{Schusterjungen} und \emph{Hurenkindern} sein.
% Das ist eine einzelne Zeile eines Absatzanfangs am Ende einer Seite bzw. eine einzelne Zeile eines Absatzendes am Anfang einer Seite.
% Sie sind unter allen Umständen (notfalls Umformulierung einzelner Sätze) zu vermeiden!
-% Der Autor dieser \LaTeX-Klasse versucht, Sie dabei zu unterstützen, er die Werte \fmacro{clubpenalty}, \fmacro{widowpenalty} und \fmacro{displaywidowpenalty} (siehe \cite{texbook,latex-begleiter}) auf 9999 gesetzt hat.
+% Der Autor dieser \LaTeX-Klasse versucht, Sie dabei zu unterstützen, indem er die Werte \fmacro{clubpenalty}, \fmacro{widowpenalty} und \fmacro{displaywidowpenalty} (siehe \cite{texbook,latex-begleiter}) auf 9999 gesetzt hat.
%
%
% \subsection{Mathematiksatz}
% \label{sec:mathesatz}
-% Die \LaTeX-Gemeinde ist sich heutzutage nahezu einig, dass für abgesetzte Formeln die Umgebungen verwendet werden sollten, die von der American Mathematical Society (AMS) im Paket \paket{amsmath} bereitgestellt werden, da bei diesen die Abstände konsistenter sind und Gleichungsnummern (im Gegensatz zu veralteten Umgebungen wie \env{eqnarray}) nicht überdruckt werden \cite{amsldoc,l2tabu}.
+% Die \LaTeX-Gemeinde ist sich heutzutage nahezu einig, dass für abgesetzte Formeln die Umgebungen verwendet werden sollten, die von der American Mathematical Society (AMS) im Paket \paket{amsmath} bereitgestellt werden, da bei diesen die Abstände am konsistentesten sind und Gleichungsnummern (im Gegensatz zu veralteten Umgebungen wie \env{eqnarray}) nicht überdruckt werden \cite{amsldoc,l2tabu}.
% Für einfache abgesetzte Formeln sind dies im Wesentlichen die \env{equation}-Umgebung (für einzelne Formeln) und die \env{align}-Umgebung (für mehrere Formeln) bzw. deren Sternversionen \env{equation*} und \env{align*} für nicht nummerierte Formeln.\par
% In dieser Klasse wird das Paket \paket{onlyamsmath} verwendet, das einen Fehler ausgibt, wenn Matheumgebungen genutzt werden, die nicht von der AMS stammen \cite{onlyamsmath}.
% Möchten Sie dieses Verhalten vermeiden, so nutzen Sie die Klassenoption \optref{non-ams}.\par
@@ -768,23 +802,29 @@
% Komfortable Alternative zum \fmacro{ref}-Befehl (kompatibel mit \paket{varioref}) \cite{cleveref}.
% \item[\paket{varioref}]
% Praktische Ergänzung zum \fmacro{ref}-Befehl, gerade für gedruckte Werke bei Verweisen weit entfernt vom Label \cite{varioref}.
+% \item[\paket{amsmath}]
+% Sinnvolle Mathematik-Umgebungen und Weiteres (siehe auch \cref{sec:mathesatz}) \cite{amsldoc}.
% \item[\paket{siunitx}]
% Größen und Einheiten einfach und konsistent setzen \cite{siunitx}.
% \end{labeling}
%
% \subsection{Verwendete Pakete}
% \label{sec:verwendete-pakete}
-% Hier werden kurz die von der Klasse geladenen Pakete und ihre Funktionen aufgeführt.
-% Das Wissen, welche Pakete geladen werden kann wichtig sein, wenn der Nutzer der Klasse andere Pakete laden möchte, die mit den von der Klasse geladenen in Konflikt stehen könnten.
+% Hier werden kurz die von der Klasse geladenen Pakete (in der Reihenfolge, in der sie geladen werden) und ihre Funktionen aufgeführt.
+% Das Wissen, welche Pakete geladen werden, kann wichtig sein, wenn der Nutzer der Klasse andere Pakete laden möchte, die mit den von der Klasse geladenen in Konflikt stehen könnten.\par
+% Die Optionen, mit denen diese Pakete geladen werden, sind teilweise von den verwendeten Klassenoptionen abhängig (besonders von \optref{format}) und deshalb hier nicht aufgeführt.
+% Sie sind bei Bedarf der Quelltextdatei \datei{sr-vorl.dtx} zu entnehmen.
% \begin{labeling}{\paket{onlyamsmath}\cite{onlyamsmath}}
% \item[\paket{scrbook} \cite{koma}]
% Dies ist die verwendete Dokumentenklasse aus dem \textsf{KOMA}-Script-Bündel.
+% \item[\paket{xkeyval} \cite{xkeyval}]
+% Notwendig zum Erstellen einiger Klassenoptionen.
% \item[\paket{etoolbox} \cite{etoolbox}]
% Stellt verschiedene if-Abfragen und Hooks zur Verfügung.
-% \item[\paket{geometry} \cite{geometry}]
-% Wird zur Einstellung des Satzspiegels genutzt.
% \item[\paket{babel} \cite{babel}]
% Lädt die Sprachen.
+% \item[\paket{geometry} \cite{geometry}]
+% Wird zur Einstellung des Satzspiegels genutzt.
% \item[\paket{scrpage2} \cite{koma}]
% Für die Definition der Kopf- und Fußzeilen.
% Der definierte Standard-Seitenstil heißt \option{sr-standard}.
@@ -794,15 +834,18 @@
% Verbesserter Flattersatz.
% \item[\paket{enumitem} \cite{enumitem}]
% Einstellungen für Listen.
+% \item[\paket{xstring} \cite{xstring}]
+% Das Paket bietet viele Befehle zur String-Verarbeitung und "~auswertung.
+% Es wird zur unter anderem Auswertung der Klassenoptionen verwendet.
+% \item[\paket{chngcntr} \cite{chngcntr}]
+% Das Paket dient der Modifikation von Zählern.
+% Es wird zur Anpassung der Kapitel-, Abbildungs- und anderer Zähler bei Mehrautorenbüchern verwendet.
+% \item[\paket{varwidth}] \cite{varwidth}
+% Stellt die \env{varwidth}-Umgebung als Erweiterung der \env{minipage}-Umgebung bereit.
% \item[\paket{onlyamsmath} \cite{onlyamsmath}]
-% Verhindert die Nutzung von Mathe-Umgebungen, die nicht von der AMS stammen (siehe auch \cref{sec:optionen}).
+% Verhindert die Nutzung von Mathe-Umgebungen, die nicht von der AMS stammen (siehe auch die Option \optref{non-ams} in \cref{sec:optionen}).
% \item[\paket{microtype} \cite{microtype}]
-% Verbesserte Mikrotypographie (siehe auch \cref{sec:optionen}).
-% \item[\paket{xkeyval} \cite{xkeyval}]
-% Notwendig zum Erstellen einiger Klassenoptionen.
-% \item[\paket{xstring} \cite{xstring}]
-% Das Paket bietet viele Befehle zur String-Verarbeitung und -auswertung.
-% Es wird zur Auswertung der Klassenoptionen verwendet.
+% Verbesserte Mikrotypographie (siehe auch die Option \optref{no-microtype} in \cref{sec:optionen}).
% \end{labeling}
%
% \subsection{Literaturtipps}
@@ -814,7 +857,7 @@
% Eine Hilfe hierzu bietet \cite{l2tabu}.
% Dort sind einige veraltete Befehle und Pakete sowie sonstige Fehlerquellen benannt.\par
% Für den Mathematiksatz sei auf die bereits in \cref{sec:mathesatz} erwähnten Werke \cite{amsldoc,voss-mathe,voss-mathe-online,latex-begleiter,more-math} verwiesen.\par
-% Weitere Orientierung bieten \cite{latex-begleiter,texbook,wikibooks-latex,tex-by-topic}.
+% Weitere Orientierung bieten \cite{latex-begleiter,texbook,wikibooks-latex}.
% Nahezu alle Pakete inklusive ihrer Beschreibungen sowie weitere nützliche Dokumente finden Sie im \emph{Comprehensive \TeX\ Archive Network} \cite{ctan}.
% Viele dieser Dokumente und Beschreibungen finden Sie auch in Ihrem \LaTeX-System auf Ihrem Rechner, indem Sie in der Konsole (Terminal, Bash, Eingabeaufforderung) folgendes eingeben: \texttt{texdoc \meta{Paketname}}\par
% Hilft das alles nicht weiter, so tut es manchmal auch eine Internetsuche.
@@ -840,6 +883,16 @@
% {\printbibliography[prenote=literatur]}
% {}
%
+% \section*{Liste der Änderungen}
+% \addcontentsline{toc}{section}{Liste der Änderungen}
+% Hier finden Sie eine Übersicht über die Änderungen, die an dieser Klasse im Verlauf ihrer Versionen vorgenommen wurden.
+%
+% \begin{description}
+% \aenderung{1.1}{Option \optref{format}}{Neue Einstellungsmöglichkeit \option{vs} für Bücher bei Springer VS.}
+% \aenderung{1.1}{Befehl \macroref{verfasser}}{Neuer Befehl zum Satz von Autor und Ort des Geleitwortes.}
+% \aenderung{1.1}{Umstellung auf \programm{biber}}{Die Bibliografie dieser Dokumentation wird nun mit \programm{biber} erzeugt.}
+% \end{description}
+%
%\StopEventually{}
%
%<*class>
@@ -849,16 +902,16 @@
\RequirePackage{xkeyval}
\RequirePackage{etoolbox}
-\DeclareOption{no-shorthands}{%
+\DeclareOptionX[sr]{no-shorthands}{%
\global\Germanshorthandsfalse%
}
-\DeclareOption{test}{%
+\DeclareOptionX[sr]{test}{%
\PassOptionsToClass{draft}{scrbook}
\PassOptionsToPackage{showframe}{geometry}
}
-\DeclareOption{deutsch}{%
+\DeclareOptionX[sr]{deutsch}{%
\PassOptionsToPackage{ngerman}{babel}%
\ifGermanshorthands%
\else%
@@ -868,7 +921,7 @@
\gdef\VorwortTitel{Vorwort}%
}
-\DeclareOption{deutsch-ar}{%
+\DeclareOptionX[sr]{deutsch-ar}{%
\PassOptionsToPackage{german}{babel}%
\ifGermanshorthands%
\else%
@@ -878,7 +931,7 @@
\gdef\VorwortTitel{Vorwort}%
}
-\DeclareOption{englisch}{%
+\DeclareOptionX[sr]{englisch}{%
\PassOptionsToPackage{ngerman,british}{babel}%
\ifGermanshorthands%
\AfterPackage+{babel}{%
@@ -890,11 +943,11 @@
\gdef\VorwortTitel{Preface}%
}
-\DeclareOption{no-microtype}{%
+\DeclareOptionX[sr]{no-microtype}{%
\global\Microtypefalse%
}
-\DeclareOption{non-ams}{%
+\DeclareOptionX[sr]{non-ams}{%
\global\AMSfalse%
}
@@ -929,9 +982,17 @@
\RequirePackage{enumitem}
\RequirePackage{xstring}
\RequirePackage{chngcntr}
-%\RequirePackage{pgf}
+\RequirePackage{varwidth}
\ifAMS
\RequirePackage[all,error]{onlyamsmath}
+ \AtEndPreamble{%
+ \@ifpackageloaded{tikz}% Test, ob TikZ geladen wurde
+ {% Catcode für $ in tikz-Befehlen anpassen, um Konflikt zwischen onlyamsmath und TikZ zu vermeiden
+ \preto\tikzpicture{\catcode`$=3 }
+ \preto\tikz{\catcode`$=3 }
+ }
+ {}
+ }
\fi
\ifMicrotype
\RequirePackage{microtype}
@@ -1105,30 +1166,55 @@
\counterwithin*{equation}{chapter}%
\counterwithin*{footnote}{chapter}%
}%
+ {vs}% Einstellungen fuer Buch bei Springer VS
+ {%
+ \KOMAoptions{%
+ paper=a4,%
+ twoside,%
+ pagesize=auto,%
+ }%
+ \recalctypearea
+ \geometry{% Einstellungen fuer Satzspiegel (mittels geometry-Paket)
+ includehead,%
+ textwidth=11.5cm,%
+ height=18cm,%
+ }%
+ \automark[section]{chapter}
+ \defpagestyle{sr-standard}% Standard pagestyle
+ {%
+ (0pt,0pt)%
+ {\pagemark\hfill\headmark}%
+ {\headmark\hfill\pagemark}%
+ {}%
+ (\textwidth,0.5pt)%
+ }%
+ {%
+ (0pt,0pt)%
+ {}%
+ {}%
+ {}%
+ (0pt,0pt)%
+ }%
+ \gdef\frontmatter{%
+ \pagenumbering{arabic}%
+ \setcounter{page}{5}%
+ }%
+ \let\old@chapterheadstartvskip\chapterheadstartvskip%
+ \let\old@chapterheadendvskip\chapterheadendvskip%
+ \renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-\topskip}}%
+ \renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{72pt}}%
+ \deffootnote%
+ {1em}%
+ {1em}%
+ {\thefootnotemark\ }%
+ }%
}
\newlength{\sr@widmungstretch@oben}% vertikaler Abstand vor der Widmung
-% Das folgende Macro ist noch in der Entwicklung!
-% \begin{macro}{\schriftgrad}
-% Einstellung der Schriftgröße.
-% \begin{macrocode}
-%\newcommand{\schriftgrad}[2][]{%
-% \ifblank{#1}
-% {%
-% \pgfmathparse{1.2*#2}%
-% \fontsize{#2}{\pgfmathresult}%
-% \selectfont%
-% }%
-% {%
-% \fontsize{#2}{#1}%
-% \selectfont%
-% }%
-%}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-
+\newlength{\sr@verfasserbreite@ort}% Breite des Ortes im Befehl \verfasser
+\newlength{\sr@verfasserbreite@name}% Breite des Namens im Befehl \verfasser
% \begin{environment}{widmung}
@@ -1184,6 +1270,39 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+% \begin{macro}{\verfasser}
+% Geleitwort-Kapitel
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\verfasser}[3][0.4\linewidth,0.5\linewidth]{%
+ \StrBefore{#1}{,}[\sr@verfasserbefehl@ort]%
+ \StrBehind{#1}{,}[\sr@verfasserbefehl@name]%
+ \setlength{\sr@verfasserbreite@ort}{\sr@verfasserbefehl@ort}%
+ \setlength{\sr@verfasserbreite@name}{\sr@verfasserbefehl@name}%
+ \ifdimcomp{\sr@verfasserbreite@name + \sr@verfasserbreite@ort}{>}{\linewidth}% gucken, ob alles in eine Zeile passt
+ {% es passt nicht in eine Zeile
+ \ClassWarning{sr-vorl}{Die Summe der im Befehl '\verfasser' genutzten Laengen ist groesser als die Zeilenbreite!}% Warnung, wenn die Laengen zu gross sind
+ }%
+ {}% es passt in eine Zeile
+ %
+ \nopagebreak%
+
+ \nopagebreak%
+ \vspace*{1.5\baselineskip plus 0.75\baselineskip minus 0.75\baselineskip}%
+ \nopagebreak%
+ \noindent
+ \begin{varwidth}[t]{\sr@verfasserbreite@ort}%
+ \raggedright%
+ #2%
+ \end{varwidth}%
+ \hfill%
+ \begin{varwidth}[t]{\sr@verfasserbreite@name}%
+ \raggedleft%
+ #3%
+ \end{varwidth}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+
% \begin{macro}{\kapitel}
% Kapitel-Befehl fuer Mehrautorenbuecher
@@ -1240,7 +1359,7 @@
\vorwort% Hier koennen Sie Ihr Vorwort schreiben.
-%% Hier koennen Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und aehnliches folgen.
+%% Hier koennen Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Aehnliches folgen.
%</frontmatter>
%
@@ -1261,7 +1380,7 @@
%
%
%<*hauptdatei>
-%% Dies ist die Hauptdatei Ihrer Arbeit. Hier koennen Sie Pakete einbinden, Definitionen vornehmen und aehnliches.
+%% Dies ist die Hauptdatei Ihrer Arbeit. Hier koennen Sie Pakete einbinden, Definitionen vornehmen und Aehnliches.
\documentclass{sr-vorl}
\begin{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.ins
index c3281e9c3cb..5f184521473 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/sr-vorl/sr-vorl.ins
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% Copyright 2013 by Jonas L. Dabelow
+%% Copyright 2013-2016 by Jonas L. Dabelow
%%
%% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public License,
%% entweder Version 1.3c oder (nach Ihrer Wahl) jeder spaeteren Version,
@@ -40,7 +40,7 @@
-Copyright 2013 by Jonas L. Dabelow
+Copyright 2013-2016 by Jonas L. Dabelow
Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public License,
entweder Version 1.3c oder (nach Ihrer Wahl) jeder spaeteren Version,
@@ -52,7 +52,7 @@ http://www.latex-project.org/lppl.txt
Dieses Werk hat den LPPL-Betreuungs-Status "author-maintained" (vom Autor betreut).
Dieses Werk besteht aus den Dateien sr-vorl.dtx and sr-vorl.ins
-and the derived files sr-vorl.cls, frontmatter_sr-vorl.tex,
+und den daraus erzeugten Dateien sr-vorl.cls, frontmatter_sr-vorl.tex,
mainmatter_sr-vorl.tex, backmatter_sr-vorl.tex und hauptdatei_sr-vorl.tex.
@@ -73,7 +73,7 @@ mainmatter_sr-vorl.tex, backmatter_sr-vorl.tex and hauptdatei_sr-vorl.tex.
Die vorliegende Datei ist Teil einer LaTeX-Klasse zur Erstellung einer Veroeffentlichung nach
-den Massgaben von Springer Research.
+den Massgaben von Springer Research und Springer VS.
\endpreamble
\generate{%