summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/schule
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-11-18 22:45:36 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-11-18 22:45:36 +0000
commit4140f3864a0086bdec50319912119bef1ac6303d (patch)
tree312364ed1c86fb17e48ecc7c241ce91e9dcb0305 /Master/texmf-dist/source/latex/schule
parent8b97bd874a0a1c7fbc8296ed4215a6515c3b182c (diff)
schule (18nov14)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@35613 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/schule')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx634
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins5
2 files changed, 527 insertions, 112 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
index 68e1feb68d8..7ab7e9bfcce 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
@@ -1,15 +1,15 @@
%\iffalse
% schule.dtx generated using makedtx version 0.94b (c) Nicola Talbot
% Command line args:
-% -codetitle "Implementation"
-% -doc "output.doku.tex"
-% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),André Hilbig (mail@andrehilbig.de)"
-% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2"
+% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),André Hilbig (mail@andrehilbig.de),Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)"
% -askforoverwrite "1"
+% -doc "output.doku.tex"
% -preamble "__PREAMBEL__"
+% -codetitle "Implementation"
% -dir "source"
+% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2"
% schule
-% Created on 2014/9/7 18:40
+% Created on 2014/11/17 22:10
%\fi
%\iffalse
%<*package>
@@ -32,7 +32,7 @@
%\fi
% \iffalse
% Doc-Source file to use with LaTeX2e
-% Copyright (C) 2014 Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),André Hilbig (mail@andrehilbig.de), all rights reserved.
+% Copyright (C) 2014 Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de),Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de),André Hilbig (mail@andrehilbig.de),Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com), all rights reserved.
% \fi
% \iffalse
%<*driver>
@@ -41,6 +41,7 @@
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
+\usepackage{schule,schulinf,syntaxdi,schulphy}
\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
\usepackage{hyperref}
@@ -49,7 +50,7 @@
Schule},
pdfsubject = {},
pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert,
- Andr\'e Hilbig},
+ Andr\'e Hilbig, Adrian Salamon},
colorlinks = true,
hypertexnames = true,
linkcolor=blau, %
@@ -60,12 +61,12 @@
breaklinks=true
}
\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
\usepackage{placeins,float,prettyref}
\usepackage{newfloat,changepage}
\usepackage{pdfpages}
\newrefformat{sec}{Abschnitt\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{paket}{Paket~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+\newrefformat{klasse}{Klasse~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{fig}{Abb.\,\ref{#1}}
\newrefformat{tab}{Tab.\,\ref{#1}}
\newrefformat{ex}{Bsp.\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
@@ -74,7 +75,7 @@
\floatstyle{ruled}
\restylefloat{example}
\NewDocumentEnvironment{beispiel}{o o m}{
- \begin{example}[h!]
+ \begin{example}[ht!]
\centering
\vspace{0.2cm}
\IfNoValueTF{#2}{
@@ -126,7 +127,8 @@
zeitpunkt, punkteitem, punkteitemloesung, scaleSequenzdiagramm,
newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, draw, to,
dokName, jahrgang, minisec, subsection, glqq, grqq, euro,
- AufgabeLoesung, AufgabenLoesung, AufgabeHinweis, AufgabenHinweis
+ AufgabeLoesung, AufgabenLoesung, AufgabeHinweis, AufgabenHinweis,
+ attribute, anchormark
}
}
@@ -145,8 +147,8 @@
% \title{\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der
% Schule}
% \author{Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt\\
-% Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}
-% \date{2014-09-07}
+% Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig, Adrian Salamon}
+% \date{2014-11-18}
% \maketitle
% \begin{abstract}
% Diese Zusammenstellung wird entwickelt, um Pakete und Befehle
@@ -160,20 +162,24 @@
% Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von
% speziellen Dokumentformen, wie Klausuren, Lernzielkontrollen,
% Unterrichtsbesuchen, Arbeits-, Informations- und
-% Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Syntax-,
-% Strukto-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen.
+% Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Struktogramme,
+% Syntax-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen.
+%
+% Ein besonderer Dank geht an Martin Weise für seine Hilfe bei der
+% Übersetzung der \enquote{Readme-Dateien} und Zusammenfassung auf
+% \emph{CTAN} ins Englische.
% \end{abstract}
% \tableofcontents
% \listofexample
% \clearpage
% \section{Installation}
-% Um die Pakete und Klassen nutzen zu können, gibt es drei
-% verschiedene Möglich"-keit"-en, diese im System zu installieren
-% (dabei wird von einer standardisierten \LaTeX-Installation
-% ausgegangen, weitere Hinweise können der Dokumentation
-% der \TeX-Distribution) entnommen werden:
+% Um die Pakete und Klassen nutzen zu können, gibt es drei Varianten.
+% In der folgenden Beschreibung dieser Möglichkeiten wird von einer
+% standardisierten \LaTeX-Installation ausgegangen -- weitere Hinweise
+% können der Dokumentation der jeweiligen \TeX-Distribution entnommen
+% werden:
% \begin{description}
-% \item[Global] Für die globale Installation der Pakete und Klassen
+% \item[Global] Für die globale/systemweite Installation der Pakete und Klassen
% müssen diese in das globale \LaTeX-Verzeichnis der
% \TeX-Installation kopiert werden: in der Regel
% \texttt{/usr/share/texmf/tex/latex/}. In diesem kann ein
@@ -191,23 +197,23 @@
% abgelegt werden. Dies geschieht durch das Kopieren der
% Pakete und Klassen in das Verzeichnis
% \texttt{texmf/tex/latex/} im Benutzerverzeichnis, das ggf.
-% erst angelegt werden muss. Auch hier kann, wie bei der
-% globalen Installation, ein zusätzliches Unterverzeichnis
+% erst angelegt werden muss. Auch hier kann -- wie bei der
+% globalen Installation -- ein eigenes Unterverzeichnis
% angelegt werden.
%
-% \item[Lokal] Um die Klassen und Pakete ohne aufwändige Installation
+% \item[Lokal] Um die Klassen und Pakete ohne weitere Installation
% nutzen zu können, ist es darüber hinaus möglich, die
% benötigten Dateien in das Verzeichnis zu kopieren, in dem
% die Datei liegt, die übersetzt werden soll.
% \end{description}
%
-% \subsection{Voraussetzungen}
+% \subsection*{Voraussetzungen}
% Ein Grund für die Nutzung der speziellen Klassen und Pakete liegt
% darin, viele der häufig benötigten Pakete zusammen zu fassen.
% Daher müssen diese für die Benutzung vorhanden sein. Die meisten
% sind Standardpakete, die mit jeder normalen Installation
-% mitgeliefert sind, ein weiteres ist unter \ref{ZusatzPakete}
-% gesondert aufgeführt. Es folgt eine Aufstellung der Voraussetzungen
+% mitgeliefert sind.
+% Es folgt eine Aufstellung der Voraussetzungen
% für das Paket \texttt{schule}, das in jedem der anderen Pakete und
% jeder Klasse verwendet wird:
%\begin{multicols}{3}
@@ -276,8 +282,8 @@
% \begin{center}
% \verb|\usepackage[quotes]{schule}|
% \end{center}
-% Um Zeichenketten in Diagrammen, usw. kenntlich zu machen, steht der
-% Befehl \cs{diastring}\marg{Zeichenkette} zur Verfügung:
+% Um Zeichenketten (strings) in Diagrammen, usw. kenntlich zu machen, steht
+% der Befehl \cs{diastring}\marg{Zeichenkette} zur Verfügung:
% \diastring{Zeichenkette}.
%
% \textbf{Hinweis:} Teilweise kann es zu Fehlern kommen, wenn das
@@ -334,6 +340,28 @@
% Der Name einer Person wird mit dem Befehl \cs{name}\marg{Name}
% hervorgehoben. So wird der Name von \name{Einstein} durch
% \verb|\name{Einstein}| erzeugt.
+%
+% \DescribeMacro{\so}
+% Der Befehl \cs{so}\marg{Wert} ermöglicht es in Wertetabellen bzw.
+% Schreibtischtests einzelne Werte durchzustreichen.
+%
+% \subsubsection{Kopf- und Fußzeilen}
+% \DescribeMacro{\keineSeitenzahlen}
+% Sämtliche abgeleiteten Klassen (vgl. \prettyref{sec:klassen}) setzen
+% Kopf- und Fußzeilen mit dem Seitenstil \texttt{scrheadings}. Damit
+% stehen die Befehle \cs{ihead}\marg{Text}, \cs{chead}\marg{Text} und
+% \cs{ohead}\marg{Text} bzw. \cs{ifoot}\marg{Text},
+% \cs{cfoot}\marg{Text} und \cs{ofoot}\marg{Text} zur Formatierung der
+% inneren, mittigen und äußeren Kopf- bzw. Fußzeile zur Verfügung. So
+% kann die normale Belegung innerhalb einer Klasse überschrieben
+% werden.
+%
+% Der Befehl \cs{keineSeitenzahlen} schaltet die Seitenzahlen in der
+% Fußleiste ab. Der Befehl sollte nach dem Laden von Paketen aus der
+% \texttt{schule}-Zusammenstellung erfolgen -- aber vor
+% \verb|\begin{document}|. Auch etwaige manuelle Änderungen an Kopf-
+% oder Fußzeile sollten an dieser Stelle im Dokument aufgeführt werden.
+%
%
% \subsubsection{Umgebungen}
%
@@ -653,7 +681,8 @@
% Da es vorkommen kann, dass Sequenzdiagramme zu breit für eine Seite
% sind, kann mit dem Befehl \cs{scaleSequenzdiagramm}\marg{Faktor} die
% Größe des Sequenzdiagramms angepasst werden, wenn er innerhalb der
-% \texttt{sequencediagram}-Umgebung ausgeführt wird.
+% \texttt{sequencediagram}-Umgebung ausgeführt wird (vgl.
+% \prettyref{ex:seqskal}).
%
% \begin{beispiel}[seqskal][Sequenzdiagramm mit einer
% Skalierung]{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung
@@ -737,6 +766,7 @@
% % ----- END --------------------------------------------------------
% \fi
% \end{beispiel}
+% \FloatBarrier
%
% \DescribeMacro{\newthreadtwo}
% Threads haben im Gegensatz zu Instanzen im Paket \texttt{pgf-umlsd}
@@ -749,9 +779,10 @@
%
% \noindent ist es über den dritten Parameter möglich, diesen Abstand
% zu verändern. Dabei verhält sich der neue Parameter für den Abstand
-% genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen.
+% genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen (vgl.
+% \prettyref{ex:zusabstand}).
%
-% \begin{beispiel}{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
+% \begin{beispiel}[zusabstand]{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2]
% \begin{sequencediagram}
% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
@@ -812,6 +843,185 @@
% man auch einen zusätzlichen Schritt nach unten gehen kann, um ggf.
% etwas mehr Platz und Abstand zu schaffen.
%
+% \DescribeMacro{\anchormark}
+% Durch den Befehl
+% \begin{center}
+% \cs{anchormark}\oarg{Horizontale
+% Verschiebung}\marg{Nodename}\oarg{Skalierung}
+% \end{center}
+% können Objektdiagramme mit Beziehungsattributen ausgestattet werden,
+% die an der korrekten Stelle hinter dem Attributbezeichner beginnen
+% (vgl. \prettyref{ex:objattribut}).
+%
+% \begin{beispiel}[objattribut][Objektdiagramm mit
+% Beziehungsattributen]{Objektdiagramme mit
+% Beziehungsattributen ausstatten
+% \\\footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}}
+% \iffalse
+% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
+% % von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
+% % der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
+% % entstanden.
+% %
+% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
+% % Version 4.0
+% % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+% %
+% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
+% % bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
+% % gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
+% % Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
+% % ausdrücklich ausgeschlossen.
+% %
+% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
+% % ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
+% % Schüler ist erforderlich.
+% %
+% % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
+% % Verfügung.
+% %
+% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
+% % http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
+% %
+% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------
+% \fi
+% \begin{lstlisting}[caption={},multicols=2,gobble=9,
+% basicstyle=\footnotesize]
+% \begin{tikzpicture}
+% [remember picture]
+% \begin{object}
+% [text width=5.5cm]
+% {gustavsRadiowecker}{-7,0}
+% \attribute{standort=
+% \diastring{Gustavs
+% Zimmer} }
+% \attribute{weckzeit=
+% \diastring{6:30} }
+% \attribute{weckmodusAktiv=
+% \diastring{Wahr} }
+% \attribute{hatAntenne=
+% \anchormark{
+% hatAntenne}[0.025] }
+% \attribute{hatLautsprecher=
+% \anchormark{
+% hatLautsprecher}[0.025]
+% }
+% \operation{einschalten()}
+% \operation{ausschalten()}
+% \operation{alarmAusloesen()}
+% \end{object}
+% \begin{object}
+% [text width=4.5cm]
+% {gustav}{-27,-1}
+% \attribute{name=
+% \diastring{Gustav
+% Grabert} }
+% \attribute{geburtstag=
+% \diastring{3.10.1998} }
+% \attribute{besitzt=
+% \anchormark{besitzt}[0.025]
+% }
+% \attribute{kennt=
+% \anchormark{gKennt}[0.025]
+% }
+% \end{object}
+% \begin{object}
+% [text width=4.5cm]
+% {fridolin}{-27,-13}
+% \attribute{name=
+% \diastring{Fridolin Wagner}
+% }
+% \attribute{geburtstag=
+% \diastring{1.4.1999} }
+% \attribute{kennt=
+% \anchormark{fKennt}[0.025]
+% }
+% \end{object}
+% \begin{object}
+% [text width=3.5cm]
+% {antenne}{10,-1}
+% \attribute{laengeInMetern=2}
+% \end{object}
+% \begin{object}
+% [text width=5.2cm]{
+% lautsprecher}{-7,-17}
+% \attribute{
+% untereFrequenzInHertz= 100}
+% \attribute{
+% obereFrequenzInHertz=18000}
+% \end{object}
+% \end{tikzpicture}
+% \begin{tikzpicture}
+% [remember picture,overlay]
+% \draw (hatAntenne.east)
+% -- (antenne.south);
+% \draw (hatLautsprecher)
+% -- (lautsprecher.north);
+% \draw (gKennt.south east)
+% -- (fridolin.north);
+% \draw (besitzt.east)
+% -- (gustavsRadiowecker.west);
+% \draw (fKennt.east)
+% -- ($(fKennt.east)+(3.5,0)$)
+% -| ($(gustav.south)+(3,0.2)$)
+% -- ($(gustav.south east)
+% +(-0.01,0.2)$);
+% \end{tikzpicture}
+% \end{lstlisting}
+% \resizebox{\textwidth}{!}{
+% \begin{tikzpicture}[scale=0.33,remember picture]
+% %
+% \begin{object}[text width=5.5cm]{gustavsRadiowecker}{-7,0}
+% \attribute{standort= \diastring{Gustavs Zimmer}}
+% \attribute{weckzeit= \diastring{6:30}}
+% \attribute{weckmodusAktiv= \diastring{Wahr}}
+% \attribute{hatAntenne= \anchormark{hatAntenne}[0.025]}
+% \attribute{hatLautsprecher= \anchormark{hatLautsprecher}[0.025]}
+% %
+% \operation{einschalten()}
+% \operation{ausschalten()}
+% \operation{alarmAusloesen()}
+% \end{object}
+% %
+% \begin{object}[text width=4.5cm]{gustav}{-27,-1}
+% \attribute{name= \diastring{Gustav Grabert}}
+% \attribute{geburtstag= \diastring{3.10.1998}}
+% \attribute{besitzt= \anchormark{besitzt}[0.025]}
+% \attribute{kennt= \anchormark{gKennt}[0.025]}
+% \end{object}
+% %
+% \begin{object}[text width=4.5cm]{fridolin}{-27,-13}
+% \attribute{name= \diastring{Fridolin Wagner}}
+% \attribute{geburtstag= \diastring{1.4.1999}}
+% \attribute{kennt= \anchormark{fKennt}[0.025]}
+% \end{object}
+% %
+% \begin{object}[text width=3.5cm]{antenne}{10,-1}
+% \attribute{laengeInMetern= 2}
+% \end{object}
+% %
+% \begin{object}[text width=5.2cm]{lautsprecher}{-7,-17}
+% \attribute{untereFrequenzInHertz= 100}
+% \attribute{obereFrequenzInHertz= 18000}
+% \end{object}
+% \end{tikzpicture}
+% %
+% \begin{tikzpicture}[remember picture,overlay]
+% \draw (hatAntenne.east) -- (antenne.south);
+% \draw (hatLautsprecher) -- (lautsprecher.north);
+% \draw (gKennt.south east) -- (fridolin.north);
+% \draw (besitzt.east) -- (gustavsRadiowecker.west);
+% \draw (fKennt.east) -- ($(fKennt.east)+(3.5,0)$) -| ($(gustav.south)+(3,0.2)$) -- ($(gustav.south east)+(-0.01,0.2)$);
+% \end{tikzpicture}
+% }
+% \iffalse
+% %
+% % ----- END --------------------------------------------------------
+% \fi
+% \end{beispiel}
+% \FloatBarrier
+%
% \subsection{Das Paket \texttt{syntaxdi} -- Syntaxdiagramme}
% \label{paket:syntaxdi}
% Mit dem Paket \texttt{syntaxdi} und TikZ ist es möglich, einfache
@@ -939,7 +1149,7 @@
% \node (ende) [endpoint] {};
%\end{tikzpicture}
% \end{beispiel}
-%
+% \FloatBarrier
%
% \subsection{Das Paket \texttt{relaycircuit} -- Schaltungen mit
% Relais}
@@ -1124,6 +1334,7 @@
%
% \clearpage
% \section{Nutzung der einzelnen Klassen}
+% \label{sec:klassen}
% \subsection{Die Klasse \texttt{schullzk} -- Lernzielkontrolle}
% \label{klasse:schullzk}
% Mit der Klasse Lernzielkontrolle wird eine Möglichkeit geschaffen,
@@ -1311,14 +1522,18 @@
% gesetzt werden. Wird es nicht angegeben, so wird das aktuelle
% Tagesdatum (\texttt{\today}) verwendet.
%
-% \DescribeMacro{\klausurergebniseingabe}
-% Der Befehl \cs{klausurergebniseingabe}\marg{sehr
+% \DescribeMacro{\klausurergebnisangabe}
+% Der Befehl \cs{klausurergebnisangabe}\marg{sehr
% gut}\marg{gut}\marg{befriedigend}\\\marg{ausreichend}\marg{mangelhaft}\marg{ungenügend}
% ermöglicht es die Ergebnisvertei"-lung einer Klausur setzen zu
% lassen. Die Argumente des Befehls stellen die jeweilige Anzahl an
% Bewertungen mit der entsprechenden Note dar. Automatisch werden der
% gewichtete Notendurchschnitt und die Gesamtzahl berechnet und am Ende
-% der Tabelle gedruckt.
+% der Tabelle gedruckt. Sofern die Option \texttt{KMKpunkte} gesetzt
+% die Klasse übergeben wird, so kann analog die Ergebnisverteilung für
+% die Punkte 15 bis 1 durch
+% \cs{klausurergebnisangabe}\marg{fünfzehn}\ldots\marg{null} angegeben
+% werden.
%
%
% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleub} -- Unterrichtsbesuch}
@@ -2081,12 +2296,42 @@
% Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben.
% \subsection{Erledigt -- Changelog}
% \iffalse
-% % Der String Version: Version: 0.4 respektive 2014-09-07 wird beim Aufruf
+% % Der String Version: Version: 0.5 respektive 2014-11-18 wird beim Aufruf
% % des build-scripts durch die passende Nummer bzw. das passende
% % Datum ersetzt.
% \fi
% \begin{itemize}
-% \item \textbf{Version: Version: 0.4} -- 2014-09-07
+% \item \textbf{Version: 0.5} -- 2014-11-18
+% \begin{itemize}
+% \item Angabe für Datum in Klasse \texttt{schullzk}
+% verschoben
+% \item \cs{keineSeitenzahlen} schaltet die Seitenzahlen
+% aus
+% \item Erklärungen in der Dokumentation zur Verwendung
+% von Kopf- und Fußzeilen hinzugefügt
+% \item Kopfzeile zur Orientierung im Kapitel und
+% Abschnitt in Leitprogrammen ergänzt
+% \item Probleme beim Einbinden von PDFs und der
+% automatischen Skalierung von \texttt{adjustbox}
+% behoben.
+% \item Nummerierung in Klasse \texttt{schuleub} bereinigt.
+% \item Beispiele für Unterrichtsbesuche korrigiert.
+% \item Durchstreichen von Werten in
+% Wertetabellen/Schreibtischtests mittels
+% \cs{so}\marg{Wert}.
+% \item Beziehungsattribute in Objektdiagrammen können mit
+% \begin{center}
+% \cs{anchormark}\oarg{Horizontale Verschiebung}
+% \marg{Nodename}\oarg{Skalierung}
+% \end{center}
+% gesetzt werden.
+% \item Ergebnisangabe in Klausuren in der Dokumentation
+% korrigiert und zusätzlich die Möglichkeit der in
+% der Oberstufe üblichen Bewertung nach
+% KMK-Punkten implementiert -- Dank für die
+% Hinweise an Adrian Devries
+% \end{itemize}
+% \item \textbf{Version: 0.4} -- 2014-09-07
% \begin{itemize}
% \item Fix für \verb|\chb[r]| in Lösungen im
% Leitprogramm.
@@ -2205,7 +2450,7 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{relaycircuit}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{relaycircuit}[2014/11/18 v0.5 %
Relais-Schaltungen mit TikZ]
% \end{macrocode}
% Einbinden der geforderten Pakete
@@ -2394,7 +2639,7 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schule}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{schule}[2014/11/18 v0.5 %
Kommandos fuer die Schule]
% \end{macrocode}
% Einbinden der benötigten Pakete
@@ -2421,6 +2666,7 @@
\RequirePackage{multicol}
\RequirePackage{ccicons}
\RequirePackage[autoload]{svn-multi}
+\RequirePackage{cancel}
% \end{macrocode}
% Festlegung des Stils für Anführungszeichen
% \begin{macrocode}
@@ -2551,6 +2797,12 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
+% \begin{macro}{\so}
+% Durchstreichen (\emph{strike out}) von Werten in
+% Wertetabellen/Schreibtischtests
+ \providecommand{\so}[1]{$\bcancel{#1}$}
+% \end{macro}
+%
% \begin{macro}{\zeitpunkt}
% Mögliche Angabe einer Zeit in der \cmd{\stundenverlauf}-Umgebung,
% Abfrage ist etwas komplizierter, damit die Tabelle bei Nichtanzeige
@@ -2608,6 +2860,15 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
+% \begin{macro}{\keineSeitenzahlen}
+% Eine Box zum Ankreuzen
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\keineSeitenzahlen}{%
+ \cfoot{}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
% \begin{macro}{\punkteitem}
% \begin{macro}{\punkteitemloesung}
% Erzeugt ein Item für eine Aufgabe, dem die Anzahl der möglichen
@@ -2933,7 +3194,7 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleab}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schuleab}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für ein Arbeitsblatt]
% \end{macrocode}
%
@@ -3092,7 +3353,7 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schulein}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schulein}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für ein Informationsblatt]
% \end{macrocode}
%
@@ -3141,7 +3402,7 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleit}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schuleit}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für ein Leitprogramm]
% \end{macrocode}
%
@@ -3183,6 +3444,10 @@
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\cfoot[\pagemark]{\pagemark}
+
+\renewcommand{\chaptermark}[1]{ \markboth{#1}{} }
+\renewcommand{\sectionmark}[1]{ \markright{#1}{} }
+\ihead{ {\normalfont\leftmark\ --} \textit{\rightmark} }
% \end{macrocode}
%
% Definieren von Farben für Kapitel etc
@@ -3443,7 +3708,7 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schulekl}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schulekl}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für eine Klausur]
% \end{macrocode}
%
@@ -3452,7 +3717,6 @@
% \begin{macrocode}
\LoadClass{schullzk}
\RequirePackage{schullzk}
-\RequirePackage{schulekl}
\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
% \end{macrocode}
@@ -3467,7 +3731,11 @@
\newboolean{@kursarbeit}
\setboolean{@kursarbeit}{false}
\DeclareOption{kursarbeit}{\setboolean{@kursarbeit}{true}}
+\newboolean{@kmkpunkte}
+\setboolean{@kmkpunkte}{false}
+\DeclareOption{KMKpunkte}{\setboolean{@kmkpunkte}{true}}
\ProcessOptions
+\RequirePackage{schulekl}
% \end{macrocode}
%
% Alle anderen Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
@@ -3483,13 +3751,7 @@
\def\klausurname#1{\gdef\@klausurname{#1}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-%
-% \begin{macro}{\datum}
-% Definition zum Setzen des Datums der Klausur
-% \begin{macrocode}
-\def\datum#1{\gdef\@datum{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+%
% Setzen der Kopfzeile des Dokuments.
% \begin{macrocode}
\ihead{\ifthenelse{\boolean{@klassenarbeit}}%
@@ -3501,11 +3763,6 @@
{?? \@latex@warning@no@line{Klausurname ist nicht angegeben}}
{\@klausurname}
}
-\chead{
- \ifthenelse{\isundefined{\@datum}}
- {\today}
- {\@datum}
-}
\ohead{Name: \hspace{5cm}}
% \end{macrocode}
%
@@ -3529,41 +3786,177 @@
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulekl}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{schulekl}[2014/11/18 v0.5 %
Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
% \end{macrocode}
% Möglichkeit, um das Ergebnis der Klausur anzugeben
% \begin{macrocode}
+\ifthenelse{\boolean{@kmkpunkte}}{
+\def\@klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6#7#8#9{%
+\newcounter{@fuenfzehn}
+\ifthenelse{\equal{#1}{}}
+{\setcounter{@fuenfzehn}{0}}
+{\setcounter{@fuenfzehn}{#1}}
+\newcounter{@vierzehn}
+\ifthenelse{\equal{#2}{}}
+{\setcounter{@vierzehn}{0}}
+{\setcounter{@vierzehn}{#2}}
+\newcounter{@dreizehn}
+\ifthenelse{\equal{#3}{}}
+{\setcounter{@dreizehn}{0}}
+{\setcounter{@dreizehn}{#3}}
+\newcounter{@zwoelf}
+\ifthenelse{\equal{#4}{}}
+{\setcounter{@zwoelf}{0}}
+{\setcounter{@zwoelf}{#4}}
+\newcounter{@elf}
+\ifthenelse{\equal{#5}{}}
+{\setcounter{@elf}{0}}
+{\setcounter{@elf}{#5}}
+\newcounter{@zehn}
+\ifthenelse{\equal{#6}{}}
+{\setcounter{@zehn}{0}}
+{\setcounter{@zehn}{#6}}
+\newcounter{@neun}
+\ifthenelse{\equal{#7}{}}
+{\setcounter{@neun}{0}}
+{\setcounter{@neun}{#7}}
+\newcounter{@acht}
+\ifthenelse{\equal{#8}{}}
+{\setcounter{@acht}{0}}
+{\setcounter{@acht}{#8}}
+\newcounter{@sieben}
+\ifthenelse{\equal{#9}{}}
+{\setcounter{@sieben}{0}}
+{\setcounter{@sieben}{#9}}
+\@klausurerweiterung
+}
+\def\@klausurerweiterung#1#2#3#4#5#6#7{
+\newcounter{@sechs}
+\ifthenelse{\equal{#1}{}}
+{\setcounter{@sechs}{0}}
+{\setcounter{@sechs}{#1}}
+\newcounter{@fuenf}
+\ifthenelse{\equal{#2}{}}
+{\setcounter{@fuenf}{0}}
+{\setcounter{@fuenf}{#2}}
+\newcounter{@vier}
+\ifthenelse{\equal{#3}{}}
+{\setcounter{@vier}{0}}
+{\setcounter{@vier}{#3}}
+\newcounter{@drei}
+\ifthenelse{\equal{#4}{}}
+{\setcounter{@drei}{0}}
+{\setcounter{@drei}{#4}}
+\newcounter{@zwei}
+\ifthenelse{\equal{#5}{}}
+{\setcounter{@zwei}{0}}
+{\setcounter{@zwei}{#5}}
+\newcounter{@eins}
+\ifthenelse{\equal{#6}{}}
+{\setcounter{@eins}{0}}
+{\setcounter{@eins}{#6}}
+\newcounter{@null}
+\ifthenelse{\equal{#7}{}}
+{\setcounter{@null}{0}}
+{\setcounter{@null}{#7}}
+
+\newcounter{@gesamt}
+\pgfmathsetcounter{@gesamt}{\the@fuenfzehn + \the@vierzehn + %
+\the@dreizehn + \the@zwoelf + \the@elf + \the@zehn + \the@neun + %
+\the@acht + \the@sieben + \the@sechs + \the@fuenf + \the@vier + %
+\the@drei + \the@zwei + \the@eins + \the@null}
+
+\newcounter{@schnitt}
+\newcounter{@schnittVorne}
+\pgfmathsetcounter{@schnitt}{round((\the@fuenfzehn*15 + %
+\the@vierzehn*14 + \the@dreizehn*13 + \the@zwoelf*12 + %
+\the@elf*11 + \the@zehn*10 + \the@neun*9 + \the@acht*8 + %
+\the@sieben*7 + \the@sechs*6 + \the@fuenf*5 + \the@vier*4 + %
+\the@drei*3 + \the@zwei*2 + \the@eins*1) / \the@gesamt *100)}
+\pgfmathsetcounter{@schnittVorne}{\the@schnitt / 100}
+\pgfmathsetcounter{@schnitt}{\the@schnitt - (\the@schnittVorne * 100)}
+
+\minisec{Ergebnis}
+\begin{minipage}{4cm}
+\begin{tabular}{rr}
+ \textbf{Punkte} & \textbf{Anzahl}\\
+\hline
+ 15 & \the@fuenfzehn\\
+ 14 & \the@vierzehn\\
+ 13 & \the@dreizehn\\
+ 12 & \the@zwoelf\\
+ 11 & \the@elf\\
+ 10 & \the@zehn\\
+ 9 & \the@neun\\
+ 8 & \the@acht\\
+ 7 & \the@sieben\\
+ 6 & \the@sechs\\
+ 5 & \the@fuenf\\
+ 4 & \the@vier\\
+ 3 & \the@drei\\
+ 2 & \the@zwei\\
+ 1 & \the@eins\\
+ 0 & \the@null\\
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+\begin{minipage}{3cm}
+\begin{tabular}{ll}
+gesamt: & \the@gesamt \\
+Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+}
+\def\klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6#7#8#9{
+ \def\@klausurI{#1}
+ \def\@klausurII{#2}
+ \def\@klausurIII{#3}
+ \def\@klausurIV{#4}
+ \def\@klausurV{#5}
+ \def\@klausurVI{#6}
+ \def\@klausurVII{#7}
+ \def\@klausurVIII{#8}
+ \def\@klausurIX{#9}
+ \@klausurtmp
+}
+\def\@klausurtmp#1#2#3#4#5#6#7{
+ \gdef\@klausur@ergebnis{%
+ \@klausurergebnisangabe{\@klausurI}{\@klausurII}{\@klausurIII}
+ {\@klausurIV}{\@klausurV}{\@klausurVI}{\@klausurVII}
+ {\@klausurVIII}{\@klausurIX}{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}%
+}
+}
+}{
\newcommand{\@klausurergebnisangabe}[6]{
\newcounter{@sehrgut}
\ifthenelse{\equal{#1}{}}
- {\setcounter{@sehrgut}{0}}
- {\setcounter{@sehrgut}{#1}}
+{\setcounter{@sehrgut}{0}}
+{\setcounter{@sehrgut}{#1}}
\newcounter{@gut}
\ifthenelse{\equal{#2}{}}
- {\setcounter{@gut}{0}}
- {\setcounter{@gut}{#2}}
+{\setcounter{@gut}{0}}
+{\setcounter{@gut}{#2}}
\newcounter{@befriedigend}
\ifthenelse{\equal{#3}{}}
- {\setcounter{@befriedigend}{0}}
- {\setcounter{@befriedigend}{#3}}
+{\setcounter{@befriedigend}{0}}
+{\setcounter{@befriedigend}{#3}}
\newcounter{@ausreichend}
\ifthenelse{\equal{#4}{}}
- {\setcounter{@ausreichend}{0}}
- {\setcounter{@ausreichend}{#4}}
+{\setcounter{@ausreichend}{0}}
+{\setcounter{@ausreichend}{#4}}
\newcounter{@mangelhaft}
\ifthenelse{\equal{#5}{}}
- {\setcounter{@mangelhaft}{0}}
- {\setcounter{@mangelhaft}{#5}}
+{\setcounter{@mangelhaft}{0}}
+{\setcounter{@mangelhaft}{#5}}
\newcounter{@ungenuegend}
\ifthenelse{\equal{#6}{}}
- {\setcounter{@ungenuegend}{0}}
- {\setcounter{@ungenuegend}{#6}}
+{\setcounter{@ungenuegend}{0}}
+{\setcounter{@ungenuegend}{#6}}
\newcounter{@gesamt}
\pgfmathsetcounter{@gesamt}{\the@sehrgut + \the@gut + %
@@ -3574,31 +3967,31 @@ Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
\newcounter{@schnittVorne}
\pgfmathsetcounter{@schnitt}{round((\the@sehrgut + \the@gut *2 + %
\the@befriedigend *3 + \the@ausreichend *4 + %
- \the@mangelhaft *5+ \the@ungenuegend*6) / \the@gesamt *100)}
+ \the@mangelhaft *5+ \the@ungenuegend*6) / \the@gesamt *100)}
\pgfmathsetcounter{@schnittVorne}{\the@schnitt / 100}
\pgfmathsetcounter{@schnitt}{\the@schnitt - (\the@schnittVorne * 100)}
\minisec{Ergebnis}
- \begin{minipage}{4cm}
- \begin{tabular}{ll}
- sehr gut & \the@sehrgut \\
- gut & \the@gut\\
- befriedigend & \the@befriedigend\\
- ausreichend & \the@ausreichend\\
- mangelhaft & \the@mangelhaft\\
- ungenügend & \the@ungenuegend\\
- \end{tabular}
- \end{minipage}
- \begin{minipage}{3cm}
- \begin{tabular}{ll}
- gesamt: & \the@gesamt \\
- Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
- \end{tabular}
+\begin{minipage}{4cm}
+\begin{tabular}{ll}
+sehr gut & \the@sehrgut \\
+gut & \the@gut\\
+befriedigend & \the@befriedigend\\
+ausreichend & \the@ausreichend\\
+mangelhaft & \the@mangelhaft\\
+ungenügend & \the@ungenuegend\\
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+\begin{minipage}{3cm}
+\begin{tabular}{ll}
+gesamt: & \the@gesamt \\
+Schnitt: & $\the@schnittVorne , \the@schnitt$\\
+\end{tabular}
\end{minipage}
}
-
\def\klausurergebnisangabe#1#2#3#4#5#6{\gdef\@klausur@ergebnis{%
\@klausurergebnisangabe{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}}}
+}
% \end{macrocode}
%
% Setzen des möglichen Ergebnisses am Ende der Klausur
@@ -3627,7 +4020,7 @@ Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleub}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schuleub}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für einen Unterrichtsbesuch]
% \end{macrocode}
%
@@ -3641,8 +4034,7 @@ Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
\RequirePackage{calc}
\RequirePackage{hyperref}
-\RequirePackage[Export]{adjustbox}
-\adjustboxset{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}
+\RequirePackage[]{adjustbox}
\RequirePackage{pdfpages}
\pagestyle{scrheadings}
% \end{macrocode}
@@ -3764,17 +4156,15 @@ Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
% \begin{macrocode}
\ifthenelse{\boolean{B@neuePO}}{
\newenvironment{teila}{
- \renewcommand*{\thesection}{
- \Alph{section}
- }
- \renewcommand*{\thesubsection}{
- \Alph{section}~\arabic{subsection}
- }
+ \renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}}
+ \renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}}
\addsec{Teil A -- Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde}
\setcounter{section}{1}
\setcounter{subsection}{0}
}{\clearpage}
\newenvironment{teilb}{
+ \renewcommand*{\thesection}{\Alph{section}}
+ \renewcommand*{\thesubsection}{\Alph{section}~\arabic{subsection}}
\addsec{Teil B -- Darstellung der längerfristigen Zusammenhänge}
\setcounter{section}{2}
\setcounter{subsection}{0}
@@ -3918,18 +4308,21 @@ Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
% Macro, um externe Dokumente automatisch skalierbar einbinden zu
% können.
\newcommand{\externesDokumentEinseitig}[1]{
- \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#1}}}
+ \centering{\fbox{
+ \adjustbox{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}{\includegraphics[page=1]{#1}}}
+ }
}
\newcommand{\externesDokumentMehrseitig}[2][]{
- \ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{
- \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#2}}}
+ \centering{\fbox{
+ \adjustbox{max size={\textwidth}{0.85\textheight}}{\includegraphics[page=1]{#2}}}
+ }
+ \ifthenelse{\equal{#1}{\empty}}{%
\includepdf[
pages=2-last,
scale=0.79,
pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},
frame=true]{#2}
- }{
- \centering{\fbox{\includegraphics[page=1]{#2}}}
+ }{%
\includepdf[pages=2-last,
scale=0.79,
pagecommand={\thispagestyle{scrheadings}},
@@ -3980,13 +4373,11 @@ Zentrum f\"ur schulpraktische Lehrerausbildung \@ort %
\end{tabular}
\vspace{6mm}
-\begin{tabular}{l}
\textbf{Thema der unterrichtspraktischen Pr\"ufung:} \\
\@thema \\[9mm]
\textbf{Bezeichnung der zugeh\"origen Unterrichtsreihe:} \\
\@reihe\\[9mm]
-\end{tabular}
\begin{tabular}{ll}
\textbf{Pr\"ufungskommission} \tabularnewline
@@ -4007,7 +4398,9 @@ Seminarausbilder\@fremderseminar \tabularnewline
\the@foerderbedarf
Im GU eingesetzte Lehrkraft/weitere Person (Name, Vorname; Funktion):
+\ifthenelse{\value{@foerderbedarf}>-1}{
\@foerderbedarflNachn, \@foerderbedarflVorn; \@foerderbedarflFkt
+}{--}
\end{titlepage}
}{
\begin{titlepage}
@@ -4207,7 +4600,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schuleue}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schuleue}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für eine Übersicht]
% \end{macrocode}
%
@@ -4257,7 +4650,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulinf}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{schulinf}[2014/11/18 v0.5 %
Kommandos fuer den Informatikunterricht]
% \end{macrocode}
% Einbinden der benötigten Pakete
@@ -4340,6 +4733,16 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
\newcommand{\nextlevel}{\addtocounter{seqlevel}{1}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\anchormark}
+% Um in Objektdiagrammen Beziehungen anzugeben, wird der Befehl
+% \cmd{\anchormark} benötigt.
+\ProvideDocumentCommand{\anchormark}{O{0.15 cm} m O{0.05}}{
+ \tikz[overlay,remember picture,baseline=-1ex,xshift=#1]
+ \node[draw,fill=black,circle,scale=#3] (#2) {};
+}
+%
+% \end{macro}
%
% Einstellung, dass als Fach Informatik angegeben wird
% \begin{macrocode}
@@ -4365,7 +4768,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schullsg}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schullsg}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für eine Lösung]
% \end{macrocode}
%
@@ -4415,7 +4818,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesClass{schullzk}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesClass{schullzk}[2014/11/18 v0.5 %
Vorlage für eine Lernzielkontrolle]
% \end{macrocode}
%
@@ -4436,6 +4839,13 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
\RequirePackage{schullzk}
\pagestyle{scrheadings}
% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\datum}
+% Definition zum Setzen des Datums der Klausur
+% \begin{macrocode}
+\def\datum#1{\gdef\@datum{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
% \subsubsection{Kopfbereich}
% \begin{macro}{\inhalt}
@@ -4451,7 +4861,11 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
{?? \@latex@warning@no@line{Der Inhalt ist nicht angegeben}}
{\@inhalt}
}
-\chead{}
+\chead{
+ \ifthenelse{\isundefined{\@datum}}
+ {\today}
+ {\@datum}
+}
\ohead{Name: \hspace{5cm}}
% \end{macrocode}
%
@@ -4474,7 +4888,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schullzk}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{schullzk}[2014/11/18 v0.5 %
Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle]
% \end{macrocode}
% \subsubsection{Punktezählung}
@@ -4644,7 +5058,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{schulphy}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{schulphy}[2014/11/18 v0.5 %
Kommandos fuer den Physikunterricht]
% \end{macrocode}
% Einbinden der geforderten Pakete
@@ -4680,7 +5094,7 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% eigene Identifizierung
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
-\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/09/07 v0.4 %
+\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/11/18 v0.5 %
Syntaxdiagramme mit TikZ]
% \end{macrocode}
% Einbinden der benötigten Pakete
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
index 22b706c54e7..8e8e51c8441 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
@@ -1,4 +1,4 @@
-% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/9/7 18:40
+% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/11/17 22:10
\input docstrip
\preamble
@@ -6,7 +6,8 @@ Copyright (C)
2010, 2011, 2012, 2013, 2014
Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
-Andre Hilbig (mail@andrehilbig.de)
+André Hilbig (mail@andrehilbig.de)
+Adrian Salamon (adriansalamon@gmail.com)
This work may be distributed and/or modified under the