diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2009-11-13 15:49:03 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2009-11-13 15:49:03 +0000 |
commit | 4cac76f6c09cc9b5d8cf8e35140dda1fe96d1c34 (patch) | |
tree | 9aa65aedb96ee2a96341a8099044e042c75d6719 /Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc | |
parent | 4fa51ebdd5131be8194a0b3b73aa7d347bfdc73c (diff) |
pauldoc update (10nov09)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@16005 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc/pauldoc.dtx | 147 |
1 files changed, 99 insertions, 48 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc/pauldoc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc/pauldoc.dtx index b7fb595cc47..a0b3bb6f6c2 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc/pauldoc.dtx +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/pauldoc/pauldoc.dtx @@ -1,6 +1,6 @@ % \iffalse meta-comment % -%% (C) 2006 Paul Ebermann +%% (C) 2006-2009 Paul Ebermann %% %% Package pauldoc - Anpassungen für doc für Pauls Package-Dokus. %% Die Datei pauldoc.dtx sowie die dazugehörige @@ -23,7 +23,7 @@ % \iffalse %<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2003/12/01] %<package>\ProvidesPackage{pauldoc} -%<package> [2006/04/05 v0.4a Pauls Anpassungen fuer doc (PE)] +%<package> [2009/11/06 v0.5 Pauls Anpassungen fuer doc (PE)] % % \changes{v0.2a}{2006/02/23}{'ue' statt 'ü' im Identifikations-String - gibt schönere % Ausgabe bei \cs{listfiles}.} @@ -32,6 +32,9 @@ \nonstopmode \documentclass[draft,ngerman]{ltxdoc} \usepackage{pauldoc} +\usepackage{dox} +\doxitem{Option}{option}{Optionen} + \setlength{\IndexMin}{2\IndexMin} \begin{document} \DocInput{pauldoc.dtx} @@ -39,11 +42,12 @@ %</driver> % \fi % -% \CheckSum{127} +% \CheckSum{139} % % % \changes{v0.0}{2006/01/31}{Erste Fassung} % \changes{v0.1}{2006/02/12}{Erste veröffentlichte Fassung} +% \changes{v0.5}{2009/11/06}{README jetzt in UTF-8} % % \GetFileInfo{pauldoc.sty} % @@ -71,31 +75,44 @@ % % \subsection{Package-Optionen} % -% \DescribeMacro{chapter} -% Diese Option legt fest, dass Index und Liste der Änderungen +% \DescribeOption{chapter} +% Die Option 'chapter' legt fest, dass Index und Liste der Änderungen % in einem eigenen Kapitel (anstatt in einem Abschnitt) beginnen. % Dies ist nur in einer Dokumentenklasse sinnvoll, welche % überhaupt '\chapter' definiert, etwa den 'book'-artigen Klassen. % -% \DescribeMacro{section} -% Legt fest, dass Index und Änderungsliste in einem Abschnitt beginnen. -% Dies ist der Vorgabewert. +% \DescribeOption{section} +% Die Option 'section' legt fest, dass Index und Änderungsliste in +% einem Abschnitt beginnen. Dies ist der Vorgabewert. +% +% \DescribeOption{latin1} +% Die Option 'latin1' legt fest, dass das Dokument im ISO-8859-1-Format +% kodiert ist. Dies ist der Vorgabewert. +% (Die Option wird an das \pack{inputenc}-Paket weitergegeben.) +% +% \DescribeOption{utf8} +% Die Option 'utf8' legt fest, dass das Dokument als UTF-8 +% kodiert ist. (Die Option wird an das \pack{inputenc}-Paket weitergegeben.) % % \subsection{Neue Makros} % % \DescribeMacro{\ifReferenceExists}\marg{refName}\marg{then}\marg{else} % -% Mit diesem Makro kann man, abhängig davon, ob eine bestimmte Referenz mit -% '\label{}' gesetzt wurde, bestimmten Text ausgeben. +% Mit diesem Makro kann man, abhängig davon, ob eine bestimmte Referenz +% mit '\label{}' gesetzt wurde, bestimmten Text ausgeben. % -% Falls ein '\ref'\marg{refName} Erfolg hätte, wird \meta{then} ausgewertet, -% ansonsten \meta{else}. -% Dies ist nützlich, wenn man im Beschreibungsteil verschiedenen Text aufnehmen -% will, abhängig davon, ob auch der Implementationsteil mitgesetzt wird -- man -% kann dann etwa auf einen bestimmten Abschnitt darin verweisen, und andernfalls -% den Text im Konjunktiv formulieren ("`Wenn der Implementationsteil mit enthalten +% Falls ein '\ref'\marg{refName} Erfolg hätte, wird \meta{then} +% ausgewertet, ansonsten \meta{else}. +% Dies ist nützlich, wenn man im Beschreibungsteil verschiedenen Text +% aufnehmen will, abhängig davon, ob auch der Implementationsteil +% mitgesetzt wird -- man kann dann etwa auf einen bestimmten Abschnitt +% darin verweisen, und andernfalls den Text im Konjunktiv formulieren +% ("`Wenn der Implementationsteil mit enthalten % wäre, könnte man dort jetzt \dots finden."'). % +% Gegebenenfalls wird erst beim zweiten \LaTeX-Durchlauf der richtige +% Zweig ausgewertet. +% % \noindent\DescribeMacro{\pack}\marg{name} % % In Paketbeschreibungen werden häufiger Paketnamen (der des eigenen @@ -108,9 +125,9 @@ % % \DescribeMacro{\includeLicense} % '\includeLicense' bindet die eventuell im \TeX-Suchpfad zu findende -% Lizenz ein. Dies ergibt -- je nach dem, ob 'section' oder 'chapter' -% als Option gegeben wurde -- ein neues Kapitel oder einen neuen -% Abschnitt. Durch Neudefinition von\DescribeMacro{\lpplfilename} +% Lizenz (LPPL) ein. Dies ergibt -- je nach dem, ob 'section' oder +% 'chapter' als Option gegeben wurde -- ein neues Kapitel oder einen +% neuen Abschnitt. Durch Neudefinition von\DescribeMacro{\lpplfilename} % '\lpplfilename' kann festgelegt werden, welche Datei zu verwenden % ist -- als Vorbgabewert ist die bei \LaTeX{} mitgelieferte Datei % \texttt{\lpplfilename} im Package festgelegt. @@ -133,7 +150,7 @@ % '\marg{text}' gibt \marg{text} aus. Die Abkürzung steht für % "`mandatory argument"'. % '\oarg{text}' ergibt \oarg{text} ("`optional argument"'). -% '\parg{te,xt}' ergibt \parg{te,xt} ("`picture mode argument"'). +% '\parg{text}' ergibt \parg{text} ("`picture mode argument"'). % % % \StopEventually{\appendix\PrintChanges\PrintIndex} @@ -162,23 +179,48 @@ % % \subsection{Package-Optionen} % -% \begin{macro}{chapter} -% '\chapter' als Trenner. +% \begin{option}{utf8} +% \changes{v0.5}{2009/11/03}{Parameter für die Kodierung, wird an +% \pack{inputenc} weitergegeben.} +% \begin{option}{latin1} +% \changes{v0.5}{2009/11/03}{Parameter für die Kodierung, wird an +% \pack{inputenc} weitergegeben.} +% \begin{macro}{\pauldoc@ienc} +% Mi der Option 'utf8' bzw. 'latin1' wähle ich die Kodierung der +% Dokumentation aus. 'latin1' ist der Default. +% Die Optionen selbst merken sich ihren Wert einfach in der Variable +% '\pauldoc@ienc'. +% \begin{macrocode} +\newcommand*\pauldoc@ienc{} +\DeclareOption{utf8}{ + \def\pauldoc@ienc{utf8} +} +\DeclareOption{latin1}{ + \def\pauldoc@ienc{latin1} +} +\ExecuteOptions{latin1} +% \end{macrocode} +% \end{macro} +% \end{option} +% \end{option} +% +% \begin{option}{chapter} +% '\chapter' für die Index-Überschrift. % \begin{macrocode} \DeclareOption{chapter}{ \let\pauldoc@indexsec=\chapter } % \end{macrocode} -% \end{macro} +% \end{option} % -% \begin{macro}{section} -% '\section' als Trenner. +% \begin{option}{section} +% '\section' für die Index-Überschrift. % \begin{macrocode} \DeclareOption{section}{ \let\pauldoc@indexsec=\section } % \end{macrocode} -% \end{macro} +% \end{option} % % \begin{macro}{\pauldoc@indexsec} % Wir definieren noch '\pauldoc@indexsec', rufen dann @@ -193,19 +235,20 @@ % % \subsection{geladene Pakete} % -% Wir laden das Paket \pack{inputenc} mit Option 'latin1', um -% Sonderzeichen auch so eingeben zu können. \pack{babel} sorgt -% für vernünftige deutsche Bezeichnungen. +% Wir laden das Paket \pack{inputenc} mit Option 'latin1' oder 'utf8' (je +% nach Paketoption), um Sonderzeichen auch direkt eingeben zu können. +% +% \pack{babel} sorgt für vernünftige deutsche Bezeichnungen. % \begin{macrocode} -\RequirePackage[latin1]{inputenc} +\RequirePackage[\pauldoc@ienc]{inputenc} \RequirePackage[ngerman]{babel} % \end{macrocode} % % \changes{v0.3}{2006/03/23}{Jetzt mit \cs{usepackage}\protect\linebreak[0]'[T1]{fontenc}'} % \pack{fontenc} mit Option 'T1' lädt das T1-Fontencoding, in dem % etwa Umlaute direkt aus der Schriftart genommen werden können, -% anstatt sie mit \"{ } und den Vokalen a, o und u zusammenzusetzen. Dies führt -% auch zu einer verbesserten Silbentrennung. +% anstatt sie mit \"{ } und den Vokalen a, o und u zusammenzusetzen. +% Dies führt auch zu einer verbesserten Silbentrennung. % \begin{macrocode} \RequirePackage[T1]{fontenc} % \end{macrocode} @@ -214,7 +257,7 @@ % % Wir wollen natürlich in der Doku Querverweise haben, % die Änderungen registrieren (für eine entsprechende Liste) -% und im Index mit Zeilennummern arbeiten. Codestellen +% und im Index mit Zeilennummern arbeiten. Quelltext in der Doku % wollen wir mit \verb|'| markieren. % \begin{macrocode} \EnableCrossrefs @@ -222,21 +265,29 @@ \CodelineIndex \AtBeginDocument{\MakeShortVerb{\'}\selectlanguage{ngerman}} % \end{macrocode} -% Außerdem sollten Index und Änderungsliste auf deutsch beschriftet werden. -% Wie benutzen hier '\@pauldoc@indexsec', was entweder '\section' -% oder '\chapter' ist. +% Außerdem sollten Index und Änderungsliste auf deutsch beschriftet +% werden. Wie benutzen hier für die Überschrift '\@pauldoc@indexsec', was +% entweder '\section' oder '\chapter' ist. +% \changes{v0.5}{2009/11/01}{Ä $\Rightarrow$ '\"A' in +% "`Liste der Änderungen"', und entsprechend für "`Schräggedruckte"'} % \begin{macrocode} \renewcommand{\generalname}{Allgemein} -\GlossaryPrologue{\pauldoc@indexsec{Liste der Änderungen}} -\IndexPrologue{\pauldoc@indexsec{Index} + +\GlossaryPrologue{\pauldoc@indexsec{Liste der \"Anderungen}} + +\IndexPrologue{ + + \pauldoc@indexsec{Index} - Schräggedruckte Nummern verweisen auf die Seite, auf der der + Schr\"aggedruckte Nummern verweisen auf die Seite, auf der der Eintrag beschrieben ist, unterstrichene Nummern zeigen auf die Zeilennummer der Definition, sonstige Zahlen auf die Zeilennummer - einer Verwendung.} + einer Verwendung. + + } % \end{macrocode} -% Der Index bekommt nur zwei Spalten (wir haben einige ziemlich lange -% Makronamen). +% Der Index bekommt nur zwei statt sonst drei Spalten (wir haben einige +% ziemlich lange Makronamen). % \begin{macrocode} \setcounter{IndexColumns}{2} % \end{macrocode} @@ -298,10 +349,10 @@ % vom 13. Januar 2006 einige Verrenkungen notwendig -- siehe unten. % % Am 10. Februar habe ich einen Vorschlag zur Verbesserung -% an die LaTeX-Bug-Liste geschickt, das wurde positiv aufgenommen. +% an die LaTeX-Bug-Liste geschickt, das wurde positiv aufgenommen.% % \footnote{Siehe \texttt{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3839}.} -% Ich habe jetzt von eine verbesserte Version von Frank Mittelbach bekommen, -% die hoffentlich demnächst auch veröffentlicht wird. +% Ich habe dann von eine verbesserte Version von Frank Mittelbach bekommen, +% die inzwischen auch veröffentlicht wurde. % % Wir wollen die Abschnitte der Lizenz auch nummeriert % (und im Inhaltsverzeichnis) haben, deswegen die Versionen @@ -412,8 +463,8 @@ % das die unter dem Namen \texttt{\lpplfilename} % verbreitete LPPL. % \begin{macrocode} -\AtBeginDocument{ - \providecommand{\lpplfilename}{lppl.tex} +\AtBeginDocument{% + \providecommand{\lpplfilename}{lppl.tex}% } % \end{macrocode} % \end{macro} @@ -469,7 +520,7 @@ % \end{macro} % % \begin{macro}{\parg} -% |\parg{te,xt}| ergibt \parg{te,xt} ("`picture mode argument"'). +% |\parg{text}| ergibt \parg{text} ("`picture mode argument"'). % \begin{macrocode} \providecommand\parg[1]{% {\ttfamily(}\meta{#1}{\ttfamily)}} |