summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/mentis
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-07-22 23:42:04 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-07-22 23:42:04 +0000
commit7bb3482fcd562ebd83049ec68fcace038df86698 (patch)
tree1735eb3a934c95060174e85e6ebc6651dbecbc83 /Master/texmf-dist/source/latex/mentis
parentc8371de1bb99c3bf3e923b0515d5dfaca2cbc836 (diff)
mentis 1.5 (1mar06)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@1897 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/mentis')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.dtx296
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.ins4
2 files changed, 174 insertions, 126 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.dtx
index 4916399f561..7f3dddd416a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.dtx
@@ -1,6 +1,6 @@
% \iffalse meta-comment
%
-% Copyright (C) 2003 Georg M. Verweyen <Georg.Verweyen@rub.de>
+% Copyright (C) 2005--2006 Georg M. Verweyen <Georg.Verweyen@rub.de>
% ------------------------------------------------------------
%
% This file may be distributed and/or modified under the
@@ -20,7 +20,7 @@
\ProvidesFile{mentis.dtx}
%</driver>
%<class>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1999/12/01]
-%<class>\ProvidesClass{mentis}[2004/06/23 v1.3 mentis.cls]
+%<class>\ProvidesClass{mentis}[2006/03/01 v1.5 mentis.cls]
%<*driver>
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage{tabularx}
@@ -52,7 +52,7 @@
%</driver>
% \fi
%
-% \CheckSum{737}
+% \CheckSum{681}
%
% \CharacterTable
% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
@@ -71,7 +71,7 @@
% Right brace \} Tilde \~}
%
%
-% \changes{v1.0}{2003/09/25}{Erste Fassung}
+%%%% \changes{v1.0}{2003/09/25}{Erste Fassung}
%
% \GetFileInfo{mentis.cls}
%
@@ -135,6 +135,7 @@
% indem Sie in der Kommandozeile |latex mentis.ins| eingeben und eine eventuelle Rückfrage
% mit |y| bejahen. Diese Anleitung können Sie erzeugen indem Sie |latex mentis.dtx|
% eingeben.
+%
% Kommen wir endlich zu Ihrem Text:
% Zunächst müssen Sie \LaTeX\ mitteilen, dass es sich bei dem Projekt, an dem
% \DescribeMacro{\documentclass\{mentis\}}
@@ -183,7 +184,7 @@
%sind: |mentisgross|/""|mentisklein|, |mentisroemisch|, |final|/""|draft|, |openany|/""|openright|,
%|smallheadings|/""|normalheadings|/""|bigheadings|,
%|10pt|/""|11pt|/""|12pt|. Achten Sie bitte darauf, alle Optionen
-%ohne Leerräume und durch Kommata getrennt hintereinander zu schreiben.
+%durch Kommata getrennt in ein Paar eckige Klammer zu schreiben.
%
% \DescribeMacro{mentisgross}\DescribeMacro{mentisklein} Eine dieser beiden
% Optionen \emph{muss} angegeben werden. Damit wird dem Paket mitgeteilt, ob
@@ -227,6 +228,90 @@
%Erstellung der lebenden Kolumnentitel --~für den Buchdruck ist natürlich
%zweiseitiger Druck voreingestellt (|twoside|).
%
+% Als globale Option sollten Sie auch alle verwendeten Sprachen angeben.
+% Die Option |german| steht für die alte Rechtschreibung, |ngerman| für die neue,
+% ansonsten werden die englischen Bezeichnungen für die Sprachen verwendet.
+% Als Standardsprache des Dokuments gilt die \emph{zuletzt} angegebene Sprache.
+%
+%
+% Wenn man den Text einmal im Format \textsc{iso}~A5 (ja, früher hieß das mal
+% \textsc{din}~A5) drucken möchte --~sinnvoll ist das nur beim kleineren
+% Endformat~-- kann man als Option |a5paper| angeben, der Text wird dann
+% automatisch anders positioniert.\footnote{Die naheliegende Option |a4paper|
+% ist ohnehin Standard, braucht daher nicht angegeben zu werden}
+%
+% Um die Absätze so gleichmäßig wie möglich erscheinen zu lassen und Trennungen
+% zu reduzieren, nutzt die Klasse das |microtype|-Paket. Um den
+% Berechnungsaufwand zu reduzieren, oder um kleinere Dateien für eine
+% Online-Verwendung zu produzieren, kann die Dehnung oder Stauchung der Schriften
+% ausgeschaltet werden: \verb$\microtypesetup{expansion=false}$
+%
+%
+%\paragraph{Zusätzliche Pakete}
+%
+% Wenn man einen Text mit Umlauten und Sonderzeichen an einem Rechner eingibt,
+% können diese Zeichen auf unterschiedliche Weise kodiert werden. Die Kodierung
+% hängt vom Betriebssystem, dem Editor und den Einstellungen ab. Damit \TeX\ die
+% Dateien richtig versteht muss es wissen, welche Kodierung verwendet wird.
+% Deutsche Texte werden meist nach ISO~8859-1 abgespeichert, diese »Codepage« ist
+% als \emph{Latin~1} bekannt. Um sie zu verwenden geben sie beim
+% Paket |inputenc| die Option |latin1|
+% an. Andere Codepages sind: Windows~1252 (|ansinew|), ISO~8859-15 (|latin9|),
+% Mac-Roman (|applemac|) oder Unicode (|utf-8|). Die Unicode Unterstützung von
+% \LaTeX\ befindet sich noch in der Testphase.
+%
+% Mit |varioref| können flexible Verweise \`a la ">auf der
+% folgenden Seite"< automatisch
+% erzeugt werden. Weiteres in der Anleitung, die Sie mit dem Befehl
+% |texdoc varioref| in der Kommandozeile erhalten sollten.
+%
+% Das Paket |hyperref| macht Einträge im Literaturverzeichnis und
+% Querverweise klickbar. Außerdem können damit weitere Informationen in die
+% pdf-Datei geschrieben werden. Zahlreiche weitere Optionen entnehmen Sie
+% bitte der Anleitung, die Sie unter \url{.../texmf/doc/latex/hyperref/manual.pdf}
+% finden.
+%
+% Die Pakete |tabularx| und |booktabs| ermöglichen den Satz schöner Tabellen
+% mit \LaTeX, leider ist dies nicht ganz trivial. Bitte lesen Sie auch
+% hierzu unbedingt die Anleitungen (|texdoc booktabs| bzw. |texdoc booktabs|).
+%
+% Um Grafiken oder auch Schrift zu vergrößern, verkleinern, verzerren oder drehen
+% zu können brauchen Sie das Paket |graphicx|. Die Anleitung dazu finden Sie
+% mit dem Befehl |texdoc grfguide|.
+
+% Wenn Sie mit mathematischen Formeln arbeiten werden Sie vermutlich die Pakete
+% der amerikanischen mathematischen Gesellschaft (AMS) brauchen.
+% Die beste kostenlose Anleitung dazu ist |mathmode.pdf|, die Sie auf Ihrem
+% Rechner oder im Internet problemlos finden sollten. Wenn Sie die Pakete
+% nutzen möchten entfernen Sie einfach das Prozentzeichen vor |\usepackage{|.
+%
+% Der Beginn eines typischen Dokumentes kann also wie folgt aussehen:
+%\begin{verbatim}
+%\documentclass[
+% mentisgross,
+% smallheadings,
+% openright,
+% 11pt,
+% greek,
+% english,
+% french,
+% ngerman,
+%]{mentis}
+%\usepackage[latin1]{inputenc}
+%\usepackage{varioref}
+%\usepackage[%
+% pdftitle={Mein Buch bei Mentis},
+% pdfauthor={Georg M. Verweyen},
+% pdfsubject={Über Feinheiten im Druck},
+%]{hyperref}
+%\usepackage{tabularx,booktabs}
+%\usepackage{graphicx}
+%%\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb}
+%\begin{document}
+% Hier steht Ihr Text
+%\end{document}
+%\end{verbatim}
+%
%
%\section{Gliederungselemente}
%
@@ -260,10 +345,7 @@
%
%\DescribeMacro{\absatz} |\absatz| erzeugt einen neuen Absatz, der vom
%vorhergehenden durch einen wohlbemessenen (flexiblen) Abstand getrennt ist.
-%Mitten in diesem Leerraum steht ein kleines Sternchen.\footnote{%
-% Es ist unschwer zu erkennen, dass es sich bei hierbei um mein
-% Lieblingsmakro handelt \dots
-%}
+%Mitten in diesem Leerraum steht ein kleines Sternchen.
%
%\section{Langzitate}
%
@@ -339,18 +421,11 @@
%
%
%\section{Zeilenumbruch}
-% Wenn man beim kleineren Format eine 10-Punkt-Schrift, oder beim größeren Format
-% eine 11-Punkt-Schrift wählt und nicht zu kurze Absätze schreibt, dann hat man so
-% viele Wörter in einer Zeile und so viele Zeilen pro Absatz, dass man sehr anspruchsvoll
-% sein kann, was die Qualität des Blocksatzes angeht. \LaTeX2e{} reagiert auf zwei
-% Parameter, die das Verhalten beim Umbruch steuern, beide habe ich etwas niedriger
-% gesetzt, als üblich, was einerseits einen hervorragenden Satz, aber andererseits auch
-% etwas mehr Warnungen in der Log-Datei ergibt. |\emergencystretch| hat die Länge |1em| und
-% der |\tolerance|-Wert ist 125. Sollte ein Absatz schlecht umgebrochen werden wegen zu
+% Sollte ein Absatz schlecht umgebrochen werden wegen zu
% kurzer Zeilen oder Abbildungen etc.\, so kann mit
% \DescribeEnv{tolerant} |\begin{tolerant}|\marg{Wert} \ldots |\end{tolerant}| für einen Absatz
% (oder mehrere) ein höherer Wert (bis 9\,999) gewählt werden. Die Wortabstände werden
-% dann bei Bedarf größer gewählt.
+% dann bei Bedarf etwas größer gewählt.
%
%
% \StopEventually{\PrintChanges\PrintIndex}
@@ -381,62 +456,43 @@
%|\begin{document}| ausgeführt werden:
% \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{%
- \selectlanguage{ngerman}%
- \makeindex%
- \pagestyle{scrheadings}\pagestyle{mentis}%
+%%%%% \selectlanguage{ngerman}%
+ \makeindex
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \pagestyle{mentis}
+ \raggedbottom
}
% \end{macrocode}
% Dann folgen etliche Pakete:
+% Und mit dieser Zeile wird dann die inputenc-Option ans Paket
+% durchgereicht:
%
-% |inputenc| ermöglicht die direkte Eingabe von Umlauten, auf nicht Windows-Rechnern
-% kann in Abhängigkeit vom Editor eine andere Codierung als |Latin1| vorliegen.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage[latin1]{inputenc}
-% \end{macrocode}
%|fontenc| stellt die richtige Codepage zur Verfügung, entscheidend ist die letzte Angabe,
%hier also das aktuelle Kodierungs"=schema für westliche Schriftarten
% \begin{macrocode}
-\RequirePackage[OT1,T3,T1]{fontenc}
+\RequirePackage[LY1,OT4,T5,OT1,T3,T1]{fontenc}
% \end{macrocode}
% |babel| ist das Sprachentalent unter den Paketen, |ngerman| steht für die Neue Deutsche
-% Rechtschreibung und die damit geänderte Silbentrennung.
+% Rechtschreibung und die damit geänderte Silbentrennung.
+% v 1.4:
+% Hier Griechisch wegen unterschiedlicher
+% Möglichkeiten für den Endnutzer erstmal entfernt
% \begin{macrocode}
-\RequirePackage[polutonikogreek,german,ngerman]{babel}
-% \end{macrocode}
-% Mit |varioref| können flexible Verweise \`a la ">auf der folgenden Seite"< automatisch
-% erzeugt werden.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage[german]{varioref}
-% \end{macrocode}
-%|lgreek| stellt griechische Schrift inkl. Silbentrennung zur Verfügung.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{lgreek}
-% \end{macrocode}
-%|tabularx| ist eine mächtige Erweiterung der |tabular|"=Umgebung und
-%|hhline| bringt noch einige hübsche Tabellenlinien mit.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{tabularx}
-\RequirePackage{hhline}
+\RequirePackage{babel}
% \end{macrocode}
+%|lgreek| stellt griechische Schrift inkl. Silbentrennung zur Verfügung. Hier ebenso.
+%%% \begin{macrocode}
+%%%\RequirePackage{lgreek}
+%%% \end{macrocode}
% |xspace| stellt den gleichnamigen Befehl zur Verfügung, der am Ende von Makros einen
% zusätzlichen Leerraum einfügt, wenn dort im Quelltext auch ein Leerraum war.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{xspace}
% \end{macrocode}
-%Diese drei Pakete der American Mathematic Society enthalten Symbole, Fonts und Operatoren.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{amsmath}
-\RequirePackage{amsfonts}
-\RequirePackage{amssymb}
-% \end{macrocode}
%|textcomp| stellt ein paar weitere Symbole bereit.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{textcomp}
% \end{macrocode}
-% Das |graphics|"=Paket braucht man einfach immer mal wieder.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{graphics}
-% \end{macrocode}
%|scrpage2| wird hier völlig unterfordert und wird nur für die lebenden Kolumnentitel gebraucht
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{scrpage2}
@@ -445,10 +501,11 @@
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{jurabib}
% \end{macrocode}
-%|picinpar| Lässt Absätze um Graphiken oder Tabellen etc.\ fließen.
-% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{picinpar}
-% \end{macrocode}
+%|picinpar| Lässt Absätze um Graphiken oder Tabellen etc.\ fließen. Funktioniert leider
+%nicht immer, daher entfernt.
+%%% \begin{macrocode}
+%%\RequirePackage{picinpar}
+%%% \end{macrocode}
%|makeidx| erstellt automatisch den Index.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{makeidx}
@@ -457,11 +514,19 @@
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{relsize}
% \end{macrocode}
+%|microtype| sorgt für optischen Randausgleich und minimal skalierte
+% Schriften für einen besseren Grauwert und weniger Trennungen.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage[stretch=15,shrink=15,step=5]{microtype}
+% \end{macrocode}
% Zwei hab' ich noch, damit und durch den Befehl |\RaggedRight| erreicht man Flattersatz
% \emph{mit} Trennungen -- ist wichtig für den Index. Und |multicol| braucht man sowieso!
+% Schließlich noch (seit v.\,1.5) |geometry| um den Satzspiegel etwas transparenter zu
+% entwerfen.
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{multicol}
\RequirePackage{ragged2e}
+\RequirePackage{geometry}
% \end{macrocode}
% Damit wären die Pakete alle installiert.
% Bleibt noch, alle Optionen an \textsf{scrbook} weiterzureichen und danach das
@@ -475,7 +540,6 @@
% intern den Befehl |\m@ntisklein| auf.
% \begin{macrocode}
\DeclareOption{mentisklein}{\m@ntisklein}
-\DeclareOption{mentiskleinAfuenf}{\m@ntiskleinAfuenf}
% \end{macrocode}
% Für die große Reihe gibt es analog |mentisgross|/""|\m@ntisgross|.
% \begin{macrocode}
@@ -593,62 +657,27 @@
%
%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-% % \subsection{Der Satzspiegel, \texttt{mentisgross/""mentisklein}}%
+% \subsection{Der Satzspiegel, \texttt{mentisgross/""mentisklein}}%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
-%Einige Einstellungen zum Satzspiegel in Mentis-Büchern. Die Position des größeren
-%Satzspiegels auf einer A4-Seite entspricht sogar ziemlich genau der klassischen Neunerteilung,
-%wenn man 2cm für die Bindung in einer Klemmmappe abzieht, so dass auch der Probeausdruck
-%für meinen Geschmack sehr gut aussieht.
-%
-%Erstmal kommen die Daten für die größere Reihe:
+%Einige allgemeine Einstellungen zum Satzspiegel in Mentis-Büchern.
% \begin{macrocode}
-\DeclareRobustCommand{\m@ntisgross}{
- \setlength{\oddsidemargin}{16.6mm}
- \setlength{\textwidth}{117mm}
- \setlength{\topmargin}{8.6mm}
\setlength{\marginparsep}{2mm}
\setlength{\marginparwidth}{17mm}
- \setlength{\textheight}{195mm}
- \setlength{\headsep}{\baselineskip}
+ \setlength{\headsep}{.5\baselineskip}
% \end{macrocode}
-% Soweit ist noch alles zu verstehen |oddsidemargin| und |topmargin| spielen für
-% den Druck keine Rolle, sie positionieren den zu bedruckenden Bereich lediglich
-% harmonisch auf einem A4"=Bogen, der Rest ergibt sich aus Tabelle 1 in Abschnitt 1.
-% Leider umfasst |\textheight| weder die Höhe der Kopfzeile, noch ihren Abstand zum Text.
-% Beide Werte müssen also noch von |\textheigth| abgezogen werden.
+% Erstmal kommen die Daten für die größere Reihe:
% \begin{macrocode}
- \addtolength{\textheight}{-\headsep}
- \addtolength{\textheight}{-\headheight}
+\DeclareRobustCommand{\m@ntisgross}{
+\geometry{width=117mm,height=195mm,includehead}
}
% \end{macrocode}
% Hier nochmal genau dasselbe nur mit den Daten für die kleine Reihe,
% vgl.\ Tabelle 1 in Abschnitt 1.
% \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand{\m@ntisklein}{
- \setlength{\oddsidemargin}{24.4mm}
- \setlength{\textwidth}{100mm}
- \setlength{\topmargin}{14.6mm}
- \setlength{\marginparsep}{2mm}
- \setlength{\marginparwidth}{17mm}
- \setlength{\textheight}{182mm}
- \setlength{\headsep}{\baselineskip}
- \addtolength{\textheight}{-\headsep}
- \addtolength{\textheight}{-\headheight}
+ \geometry{width=100mm,height=182mm,includehead}
}
-\DeclareRobustCommand{\m@ntiskleinAfuenf}{
- \setlength{\oddsidemargin}{-15mm}
- %\setlength{\evensidemargin}{-15mm}
- \setlength{\textwidth}{100mm}
- \setlength{\topmargin}{-16,07mm}
- \setlength{\marginparsep}{2mm}
- \setlength{\marginparwidth}{17mm}
- \setlength{\textheight}{182mm}
- \setlength{\headsep}{\baselineskip}
- \addtolength{\textheight}{-\headsep}
- \addtolength{\textheight}{-\headheight}
-}
-
% \end{macrocode}
%
% Mit diesen Einstellungen sind die Optionen alle abgearbeitet:
@@ -656,8 +685,6 @@
\ProcessOptions\relax
% \end{macrocode}
%
-%
-%
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% % \subsection{Kopf- und Fußzeilen} %
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
@@ -695,18 +722,18 @@
\newpagestyle{mentis}%
{%
{\rlap{\pagemark}%
- \hfill\leftmark\hfill%
+ \hfill\leftmark\hfill
}%
- {\hfill\rightmark\hfill%
+ {\hfill\rightmark\hfill
\llap{\pagemark}%
}%
- {\hfill\headmark\hfill%
+ {\hfill\headmark\hfill
}%
}%
{%
- {}%
- {}%
- {\hfill\pagemark\hfill}
+ {\hfill}%
+ {\hfill}%
+ {\hfill\pagemark\hfill}%
}%
% \end{macrocode}
% War doch ganz einfach!
@@ -717,6 +744,35 @@
% % \subsection{Fußnoten} %
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%
+% im Text werden die Fußnotenziffern, wenn sie am Textrand stehen,
+% etwas in den Rand gerückt um kein optisches Loch zu erzeugen.
+% Zunächst wird der Befehl zum Erzeugen der Ziffern um den
+% microtypecontext-Befehl ergänzt.
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand\@makefnmark{%
+ \hbox{\ftntm@font{\textsuperscript{%
+ \microtypecontext{protrusion=footnotes}\thefootnotemark}}}}
+% \end{macrocode}
+% Dann werden sinnvolle Werte für das Herausragen von Ziffern bestimmt.
+% Da die meisten Fußnotenziffern in wissenschaftlichen Büchern mit
+% Nummerierung pro Kapitel zweistellig sind, ist der Wert daraufhin
+% optimiert.
+% \begin{macrocode}
+\SetProtrusion
+ [ context = footnotes ]
+ { font = */*/*/*/scriptsize }
+ { 0 = {,400},
+ 1 = {,650},
+ 2 = {,400},
+ 3 = {,400},
+ 4 = {,400},
+ 5 = {,400},
+ 6 = {,400},
+ 7 = {,500},
+ 8 = {,400},
+ 9 = {,400},
+ }
+% \end{macrocode}
% Die Fußnotenmarkierung steht klein, hoch und mit einem Leerzeichen Abstand zum
% Fußnotentext.
% \begin{macrocode}
@@ -742,9 +798,9 @@
% \begin{macrocode}
\renewenvironment{quote}%
{\list{}{\setlength{\listparindent}{1em}%
- \setlength{\itemindent}{0em}%
+ \setlength{\itemindent}{\z@}%
\setlength{\leftmargin}{2em}%
- \setlength{\rightmargin}{0em}%
+ \setlength{\rightmargin}{\z@}%
\setlength{\parsep}{\z@}%
}%
\smaller\item\relax\ignorespaces%
@@ -1186,10 +1242,6 @@
%\begin{macrocode}
\clubpenalty=5001 \widowpenalty=5001
% \end{macrocode}
-%
-% \begin{macrocode}
-\setlength{\emergencystretch}{25pt}
-% \end{macrocode}
%Einige Mathesymbole f"ur Bereiche
% \begin{macrocode}
\newcommand{\setB}{{\mathord{\mathbb B}}\xspace}
@@ -1212,10 +1264,12 @@
% \end{macrocode}
%\end{macro}
%\begin{macro}{\spitz}
-%Der Befehl |\spitz| setzt sein Argument in \textlangle spitze Klammern\textrangle.
+%Der Befehl |\spitz| setzt sein Argument in $\langle$spitze Klammern$\rangle$.
+%v. 1.4: Leider sind diese Klammern fast nie in der Textschrift enthalten, daher
+%jetzt aus der Matheschrift genommen.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\spitz}[1]{%
-{\textlangle}#1{\textrangle}%
+\ensuremath{\langle\text{#1}\rangle}%
}
% \end{macrocode}
%\end{macro}
@@ -1260,15 +1314,9 @@
\newcommand*{\roem}[1]{\textsc{\@roman{#1}}}
% \end{macrocode}
%\end{macro}
-% |emergencystretch| gibt \LaTeX zusätzlichen Wortzwischenraum bei schwierigen
-% Zeilenumbrüchen. 1em ist ziemlich wenig.
-% \begin{macrocode}
-\setlength{\emergencystretch}{1em}%
-\tolerance=125%
-% \end{macrocode}
% |tolerant| öffnet eine Umgebung, in der leichter getrennt und geschoben werden kann.
% \begin{macrocode}
-\newenvironment{tolerant}[1]{%
+\newenvironment{tolerant}[1][4900]{%
\par\tolerance=#1\relax
}{%
\par
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.ins
index 9d7a0b5e912..5088e25d4f7 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/mentis/mentis.ins
@@ -1,5 +1,5 @@
%%
-%% Copyright (C) 2003 by Georg M. Verweyen <Georg.Verweyen@rub.de>
+%% Copyright (C) 2006 by Georg M. Verweyen <Georg.Verweyen@rub.de>
%%
%% This file may be distributed and/or modified under the conditions of
%% the LaTeX Project Public License, either version 1.2 of this license
@@ -21,7 +21,7 @@
This is a generated file.
-Copyright (C) 2003 by Georg M. Verweyen <Georg.Verweyen@rub.de>
+Copyright (C) 2006 by Georg M. Verweyen <Georg.Verweyen@rub.de>
This file may be distributed and/or modified under the conditions of
the LaTeX Project Public License, either version 1.2 of this license