summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-03-01 00:04:51 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-03-01 00:04:51 +0000
commit81af3bd308254a1148792ac692106f2aa8d1a46d (patch)
treeb633da735a54b41200326eeb978d15a9f7411377 /Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
parent1f694114c172d16ac6c0fa26c84da8018ae308c9 (diff)
koma-script (28feb11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@21554 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog37
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex125
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx12
6 files changed, 133 insertions, 53 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
index 38deb5d0ce7..88efdc43e91 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
@@ -1,3 +1,40 @@
+r1045 2011-02-19 10:50:59 +0100 mjk:
+
+ * releaselist.txt: release 2011/02/19 v3.08a
+
+r1044 2011-02-19 10:49:40 +0100 mjk:
+
+ * scrkvers.dtx: prepared for 3.08a
+
+r1043 2011-02-11 08:59:34 +0100 mjk:
+
+ * scrlfile.dtx: internal \@gobbleopt renamed due to a compatibility
+ issue with ntheorem [once again reported by Rolf Niepraschk]
+
+r1042 2011-02-09 18:51:45 +0100 mjk:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex: Neue Variablen
+ firsthead, firstfoot, nexthead, nextfoot und die Empfehlung die
+ überholten Anweisungen \firshead, \firstfoot, \nexthead, \nextfoot
+ nicht mehr zu verwenden.
+
+r1041 2011-02-09 18:37:55 +0100 mjk:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrlttr2.tex: Variablen firsthead,
+ firstfoot, nexthead, nextfoot dokumentiert
+
+r1040 2011-01-25 18:10:52 +0100 mjk:
+
+ * scrktare.dtx: file date changed
+
+r1039 2011-01-25 18:05:51 +0100 mjk:
+
+ * scrktare.dtx: missing % at one \AtBeginDocument added
+
+r1038 2011-01-25 18:04:26 +0100 mjk:
+
+ * scrkvers.dtx, scrkcomp.dtx: prepared for 3.08a BETA
+
r1037 2011-01-25 09:02:16 +0100 mjk:
* releaselist.txt: release 2011/01/25 v3.08
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
index f5ee5a3e6c1..40fd07e6027 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2.tex}[2010/09/14 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
+\ProvidesFile{scrlttr2.tex}[2011/02/09 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
\chapter{Die neue Briefklasse \Class{scrlttr2}}
\labelbase{scrlttr2}
@@ -127,6 +127,14 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
\ventry{enclseparator}{Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen
(\autoref{sec:scrlttr2.document},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.enclseparator})}%
+ \ventry{firstfoot}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
+ Seitenfuß des Briefbogens
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firstfoot})}%
+ \ventry{firsthead}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
+ Kopf des Briefbogens
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firsthead})}%
\ventry{faxseparator}{Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.faxseparator})}%
@@ -167,6 +175,18 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
\ventry{myref}{Geschäftszeilenfeld »Mein Zeichen«
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.myref})}%
+ \ventry{nextfoot}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
+ Seitenfuß im Seitenstil
+ \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings} oder
+ \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
+ (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.nextfoot})}%
+ \ventry{nexthead}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
+ Kopf im Seitenstil
+ \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings} oder
+ \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
+ (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.nexthead})}%
\ventry{phoneseparator}{Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und
Telefonnummer
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
@@ -915,9 +935,10 @@ hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
Farbänderungen (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule})}%
\feentry{pagefoot}{%
- wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit
- \Macro{nextfoot}\IndexCmd{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet oder
- wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (siehe \autoref{cha:scrpage},
+ wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable
+ \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet
+ oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (siehe
+ \autoref{cha:scrpage},
\autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})}%
\feentry{pagehead}{%
alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
@@ -1469,25 +1490,30 @@ Voreinstellung leer (siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).%
\EndIndex{Option}{fromalign~=\PName{Methode}}%
-\begin{Declaration}
- \Macro{firsthead}\Parameter{Aufbau}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{firsthead}%
+\BeginIndex{Variable}{firsthead}%
In vielen Fällen reichen die Möglichkeiten aus, die \Class{scrlttr2} über
Optionen und obige Variablen für die Gestaltung des Briefkopfes bietet. In
einigen Fällen will man jedoch den Briefkopf freier gestalten können. In
diesen Fällen muss man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Briefköpfe,
die über die oben erwähnten Option ausgewählt werden können,
verzichten. Stattdessen gestaltet man sich seinen Briefkopf frei. Dazu
-definiert man den gewünschten \PName{Aufbau} mit der Anweisung
-\Macro{firsthead}. Innerhalb von \Macro{firsthead} können beispielsweise mit
-Hilfe der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
-neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es
-so möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten. Natürlich kann und
-sollte \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf Variablen mit Hilfe von
+definiert man den gewünschten Aufbau mit Hilfe von
+\Macro{setkomavar}\IndexCmd{setkomavar} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.variables}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomavar})
+als Wert der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}
+\Variable{firsthead}. Dabei können beispielsweise mit Hilfe der
+\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen neben-
+und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es so
+möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten. Natürlich kann und sollte
+\PName{Aufbau} auch Zugriffe auf andere Variablen mit Hilfe von
\Macro{usekomavar} nehmen.
+
+Lediglich aus Gründen der Kompatibilität zu frühere Version von
+\Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung
+\Macro{firsthead}\IndexCmd[indexmain]{firsthead}. Diese sollte jedoch nicht
+mehr verwendet werden.%
%
-\EndIndex{Cmd}{firsthead}%
+\EndIndex{Variable}{firsthead}%
%
\EndIndex{}{Briefkopf}%
@@ -2099,14 +2125,13 @@ sind. Voreingestellt ist das Setzen des Briefbogenfußes.%
\EndIndex{Option}{firstfoot~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\begin{Declaration}
- \Macro{firstfoot}\Parameter{Aufbau}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{firstfoot}%
-Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht
-jedoch die Möglichkeit, einen \PName{Aufbau} mit Hilfe der Anweisung
-\Macro{firstfoot} zu definieren. Dies geschieht genau wie die
-Definition des Kopfes mit Hilfe von \Macro{firsthead}.
+\BeginIndex{Variable}{firstfoot}%
+Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht jedoch die
+Möglichkeit, der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}
+\Variable{firstfoot} mit Hilfe der Anweisung
+\Macro{setkomavar}\IndexCmd{setkomavar} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.variables}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomavar})
+einen Aufbau als Wert zuzuweisen.
\BeginIndex{Variable}{frombank}%
\begin{Example}
@@ -2114,7 +2139,7 @@ Definition des Kopfes mit Hilfe von \Macro{firsthead}.
Bankverbindung im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
\begin{lstcode}
- \firstfoot{%
+ \setkomavar{firstfoot}{%
\parbox[b]{\linewidth}{%
\centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
}%
@@ -2126,7 +2151,7 @@ Definition des Kopfes mit Hilfe von \Macro{firsthead}.
Will man eine Art Brief"|fuß als Gegengewicht zum Briefkopf verwenden, so
kann dieser beispielsweise wie folgt definiert werden:
\begin{lstcode}
- \firstfoot{%
+ \setkomavar{firstfoot}{%
\parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gesellschafter:}\\
@@ -2181,9 +2206,14 @@ Kompatibilitätseinstellung ab Version 2.9u (siehe \Option{version} in
\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) reicht der Platz dafür in der
Regel nicht aus. Sie sollten dann \PLength{firstfootvpos} (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}) entsprechend
-verringern.%
+verringern.
+
+Lediglich aus Gründen der Kompatibilität zu frühere Version von
+\Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung
+\Macro{firstfoot}\IndexCmd[indexmain]{firstfoot}. Diese sollte jedoch nicht
+mehr verwendet werden.%
%
-\EndIndex{Cmd}{firstfoot}%
+\EndIndex{Variable}{firstfoot}%
%
\EndIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}
%
@@ -2367,7 +2397,7 @@ ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
\FontElement{pageheadfoot} oder \FontElement{pagehead} benennen können. Für
den Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das
Element \FontElement{pagefoot} zuständig, das nach \FontElement{pageheadfoot}
-in mit \Macro{nextfoot}\IndexCmd{nextfoot} oder per Paket
+in mit Variable \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket
\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage},
\autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen zur
Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder
@@ -2392,14 +2422,10 @@ auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\begin{Declaration}
\Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}\\
- \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}\\
- \Macro{nexthead}\Parameter{Aufbau}\\
- \Macro{nextfoot}\Parameter{Aufbau}
+ \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{markboth}%
\BeginIndex{Cmd}{markright}%
-\BeginIndex{Cmd}{nexthead}%
-\BeginIndex{Cmd}{nextfoot}%
In den meisten Fällen werden die Möglichkeiten, die \Class{scrlttr2} über
Optionen und Variablen für die Gestaltung des Seitenkopfes\Index{Kopf} und
-fußes\Index{Fuss=Fuß} auf Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfügung stellt,
@@ -2414,22 +2440,33 @@ natürlich auch für den Seitenstil
\PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht außerdem die
Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+\BeginIndex{Variable}{nexthead}%
+\BeginIndex{Variable}{nextfoot}%
In einigen wenigen Fällen will man jedoch den Kopf oder Fuß der Folgeseiten
ähnlich dem Briefbogen freier gestalten. In diesen Fällen muss auf die
vordefinierten Möglichkeiten, die per oben erklärter Option
\Option{pagenumber}\IndexOption{pagenumber} auswählbar sind, verzichtet
werden. Stattdessen gestaltet man sich den Kopf und Fuß der Folgeseiten
-frei. Dazu definiert man den gewünschten \PName{Aufbau} mit der Anweisung
-\Macro{nexthead} beziehungsweise \Macro{nextfoot}. Innerhalb von
-\Macro{nexthead} und \Macro{nextfoot} können beispielsweise mit Hilfe der
-\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen neben-
-und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es so
-möglich sein, eigene Seitenköpfe und -füße zu gestalten. Natürlich kann und
-sollte im Argument \PName{Aufbau} mit Hilfe von \Macro{usekomavar} auch auf
-Variablen zugegriffen werden.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{nextfoot}%
-\EndIndex{Cmd}{nexthead}%
+frei. Dazu setzt man den gewünschten Aufbau mit der Anweisung
+\Macro{setkomavar}\IndexCmd{setkomavar} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.variables}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomavar})
+als Wert der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{nexthead}
+beziehungsweise \Variable{nextfoot}. Innerhalb des Wertes von
+\Variable{nexthead} und \Variable{nextfoot} können beispielsweise mit Hilfe
+der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
+neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es
+so möglich sein, eigene Seitenköpfe und "~füße zu gestalten. Natürlich kann
+und sollte im Wert mit Hilfe von \Macro{usekomavar} auch auf weitere Variablen
+zugegriffen werden.
+
+Lediglich aus Gründen der Kompatibilität zu frühere Version von
+\Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen
+\Macro{nexthead}\IndexCmd[indexmain]{nexthead} und
+\Macro{nextfoot}\IndexCmd[indexmain]{nextfoot}. Diese sollte jedoch nicht mehr
+verwendet werden.%
+%
+\EndIndex{Variable}{nextfoot}%
+\EndIndex{Variable}{nexthead}%
\EndIndex{Cmd}{markright}%
\EndIndex{Cmd}{markboth}%
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
index a5df0e7c18b..23619edc06c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{96}
+% \CheckSum{97}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkcomp.dtx
@@ -246,6 +246,8 @@
% \changes{v3.07}{2010/09/14}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.08}
% \changes{v3.08}{2010/10/28}{Neues Macro}
+% \begin{macro}{\scr@v@3.08a}
+% \changes{v3.08a}{2011/01/25}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@last}
% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}
% Nun die unterschiedlichen möglichen Werte (|\scr@v@last| ist jeweils die
@@ -288,6 +290,7 @@
\@namedef{scr@v@3.06}{10}
\@namedef{scr@v@3.07}{10}
\@namedef{scr@v@3.08}{10}
+\@namedef{scr@v@3.08a}{10}
\@namedef{scr@v@last}{10}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -315,6 +318,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx
index 10806193ee5..f6792c11975 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrktare.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrktare.dtx}[2010/03/18 v3.05a KOMA-Script (type area)]
+\ProvidesFile{scrktare.dtx}[2011/01/25 v3.08a KOMA-Script (type area)]
% \iffalse
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{typearea}[%
@@ -916,7 +916,7 @@
0 0 bop^^J%
\@percentchar\@percentchar EndPageSetup}%
}
-\AtBeginDocument{
+\AtBeginDocument{%
\renewcommand*{\set@pdftexpagesize}{%
\ifnotundefined{pdfpagewidth}{\pdfpagewidth=\paperwidth}{}%
\ifnotundefined{pdfpageheight}{\pdfpageheight=\paperheight}{}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
index 042029b3229..c888d83bbba 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
@@ -112,7 +112,7 @@
\fi
}
\fi
- \@CheckKOMAScriptVersion{2011/01/25 v3.08 KOMA-Script}%
+ \@CheckKOMAScriptVersion{2011/02/19 v3.08a KOMA-Script}%
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx
index 91a7eed35fe..63dfbd63ba2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx
@@ -64,7 +64,7 @@
%%% From File: scrlfile.dtx
%<*driver|scrlfile|load>
% \fi
-\def\scrlfileversion{2010/11/05 v3.08}
+\def\scrlfileversion{2011/02/11 v3.08a}
% \iffalse
%</driver|scrlfile|load>
%<*driver>
@@ -812,7 +812,7 @@
\endgroup
}%
\ifx\reserved@c\@empty
- \let\reserved@a\@gobbleopt
+ \let\reserved@a\scr@gobbleopt
\else
\edef\reserved@a{\noexpand\scrlfile@saved@RequirePackage[#1]{%
\expandafter\@gobble\reserved@c\@empty}}%
@@ -827,11 +827,13 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% \begin{macro}{\@gobbleopt}
+% \begin{macro}{\scr@gobbleopt}
% \changes{v3.08}{2010/11/04}{New (internal)}
-% Several packages may define this. We hope it is same every time.
+% \changes{v3.08a}{2011/02/11}{\cs{@gobbleopt} renamed due to compaibility
+% problems with \texttt{ntheorem}}
+% Eat the optional argument if it exists.
% \begin{macrocode}
-\providecommand{\@gobbleopt}[1][]{}
+\newcommand{\scr@gobbleopt}[1][]{}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%