summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-01-11 23:54:18 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-01-11 23:54:18 +0000
commit75553bd842302454a6c00a4df2cc016411d7a4b4 (patch)
tree19ab91c01a81b7aac6e04f6a324476c3e94d191d /Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
parentb6997fafa1ead62e91af07d4b8ccaca942d7eb42 (diff)
trunk/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@342 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00CONTEN85
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00README2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog3602
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALL.TXT111
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALLD.TXT149
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGAL.TXT157
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGALDE.TXT179
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.unx708
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/genindex.pl197
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/koma-script.tex26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komabug.tex991
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascr.ins89
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascript.md583
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/liesmich.txt236
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/readme.txt226
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new1.tex133
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new2.tex106
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex128
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new4.tex124
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new5.tex151
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new6.tex119
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new7.tex118
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new8.tex116
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new9.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx510
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.dtx12466
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.ins298
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adressen.tex254
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adrkonv.tex104
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex4016
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datladen.tex319
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datmzeit.tex230
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/einleit.tex310
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addrconv.tex113
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addressf.tex243
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/datetime.tex233
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/headfoot.tex1478
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/introduc.tex246
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/letter.tex3372
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/loadfile.tex334
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/main.tex270
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/maincls.tex4825
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/pglayout.tex1178
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.bst1700
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.dbj319
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.bib362
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.gst33
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.ist32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.mbs145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide2.tex1081
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex5308
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/layout.tex1477
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/satzspgl.tex1353
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bib362
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bst1676
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.dbj319
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.gst33
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.ist32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.mbs145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide2.tex1081
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx2836
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx57
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew10.tex128
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew11.tex120
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew12.tex120
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew13.tex108
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew14.tex116
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew15.tex110
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew16.tex179
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew17.tex142
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex149
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew19.tex166
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew20.tex131
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew21.tex260
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx2588
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins137
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx526
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.ins133
78 files changed, 62221 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00CONTEN b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00CONTEN
new file mode 100644
index 00000000000..e8f3ef8bb1c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00CONTEN
@@ -0,0 +1,85 @@
+4,0K 00CONTEN
+4,0K 00README
+128K ChangeLog
+8,0K INSTALL.TXT
+8,0K INSTALLD.TXT
+8,0K LEGAL.TXT
+8,0K LEGALDE.TXT
+ 24K Makefile.unx
+8,0K genindex.pl
+ 24K koma-script.pdf
+4,0K koma-script.tex
+ 32K komabug.tex
+4,0K komascr.ins
+ 0 komascr.pdf
+8,0K komascript.md5
+ 0 komascript.pdf
+ 12K liesmich.txt
+ 12K readme.txt
+8,0K scr_new1.tex
+8,0K scr_new2.tex
+8,0K scr_new3.tex
+8,0K scr_new4.tex
+8,0K scr_new5.tex
+8,0K scr_new6.tex
+8,0K scr_new7.tex
+8,0K scr_new8.tex
+8,0K scr_new9.tex
+ 20K scraddr.dtx
+432K scrclass.dtx
+ 12K scrclass.ins
+1,7M scrguide.dvi
+1,5M scrguide.pdf
+ 12K scrguide/adressen.tex
+4,0K scrguide/adrkonv.tex
+164K scrguide/brief.tex
+ 16K scrguide/datladen.tex
+ 12K scrguide/datmzeit.tex
+ 16K scrguide/einleit.tex
+4,0K scrguide/english/addrconv.tex
+ 12K scrguide/english/addressf.tex
+ 12K scrguide/english/datetime.tex
+ 60K scrguide/english/headfoot.tex
+ 12K scrguide/english/introduc.tex
+136K scrguide/english/letter.tex
+ 16K scrguide/english/loadfile.tex
+ 12K scrguide/english/main.tex
+192K scrguide/english/maincls.tex
+ 52K scrguide/english/pglayout.tex
+ 36K scrguide/english/scrguide-en.bst
+ 12K scrguide/english/scrguide-en.dbj
+ 0 scrguide/english/scrguide.bib
+4,0K scrguide/english/scrguide.gst
+4,0K scrguide/english/scrguide.ist
+ 0 scrguide/english/scrguide.mbs
+ 0 scrguide/english/scrguide2.tex
+216K scrguide/hauptcls.tex
+ 60K scrguide/layout.tex
+ 64K scrguide/satzspgl.tex
+ 12K scrguide/scrguide.bib
+ 32K scrguide/scrguide.bst
+ 12K scrguide/scrguide.dbj
+4,0K scrguide/scrguide.gst
+4,0K scrguide/scrguide.ist
+8,0K scrguide/scrguide.mbs
+ 40K scrguide/scrguide2.tex
+1,6M scrguien.dvi
+1,3M scrguien.pdf
+108K scrlettr.dtx
+4,0K scrlogo.dtx
+8,0K scrnew10.tex
+8,0K scrnew11.tex
+8,0K scrnew12.tex
+8,0K scrnew13.tex
+8,0K scrnew14.tex
+8,0K scrnew15.tex
+ 12K scrnew16.tex
+8,0K scrnew17.tex
+8,0K scrnew18.tex
+8,0K scrnew19.tex
+8,0K scrnew20.tex
+ 12K scrnew21.tex
+ 92K scrpage.dtx
+8,0K scrpage.ins
+ 20K scrtime.dtx
+8,0K scrtime.ins
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00README b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00README
new file mode 100644
index 00000000000..437a37ad492
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/00README
@@ -0,0 +1,2 @@
+Wenn Sie Deutsch verstehen, lesen Sie bitte liesmich.txt.
+If you do not understand german, read readme.txt.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
new file mode 100644
index 00000000000..198f2d6d08a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
@@ -0,0 +1,3602 @@
+2004-09-22 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2004/09/16 v2.9t
+ scrbook.cls 2004/09/16 v2.9t
+ scrreprt.cls 2004/09/16 v2.9t
+ scrlttr2.cls 2004/09/16 v2.9t
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2004/09/05 v2.2a
+ typearea.sty 2004/09/16 v2.9t
+ scrlfile.sty 2004/09/16 v2.9t
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2004-09-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * english/main.tex:
+ - draft note
+
+ * scrguide2.tex:
+ - Vorabversionsvermerk auf der Titelrückseite
+
+2004-09-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide2.tex:
+ - array und longtable Paket (auskommentiert)
+
+ * brief.tex:
+ - Tabelle der Pseudolängen vorbereitet
+
+2004-09-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * brief.tex:
+ - Brieffuß korrgiert (Ligatur etc.)
+ - Index korrigiert
+
+ * scrguide/english/letter.tex:
+ - descripted --> described
+ - paragraph~\ref --> \autoref
+
+ * Makefile.unx:
+ - New target texlive
+
+ * scrguide/brief.tex, scrguide/hauptcls.tex:
+ - Index korrigiert
+
+ * scrguide/scrguide2.tex, scrguide/english/main.tex:
+ - autoref names changed
+
+ * mostchanges:
+ - ready for next release
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Das \par am Ende des Titels in scrlttr2 wird in Größe und Schrift
+ des Titels gesetzt. ACHTUNG: Dies ist eine inkompatible Änderung!
+
+2004-09-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * Makefile.unx:
+ - new rule "check" (maintainer only)
+
+ * announce.pl:
+ - catalogue file is not longer part of the distribution
+
+ * koma-script.xml:
+ - not longer part of KOMA-Script;
+ see the catalogue repository at sarovar for actual versions
+
+ * Makefile.unx:
+ - catalogue file is not longer part of the distribution
+
+2004-09-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/english/maincls.tex:
+ - 11pt, 12pt into index
+
+ * scrguide/english/main.tex:
+ - \ExampleName in upper case
+ - Index names changed
+ - \PseudoPrefix with space instead of hyphenmark
+
+ * scrguide/english/maincls.tex, scrguide/english/letter.tex:
+ - Index fixed
+
+ * scrguide/english/letter.tex:
+ - recipient --> addressee
+
+ * scrguide/english/letter.tex:
+ - back address --> return address
+
+ * scrguide/english/headfoot.tex:
+ - sectioning-commands --> sectioning commands
+
+ * scrguide/english/introduc.tex:
+ - section "Bugreports" renamed to "Bugreports and Other Requests"
+
+ * scrguide/english/letter.tex:
+ - \autoref
+ - letterhead --> letter-head (see Langenscheidt Deutsch-Englisch 1984)
+
+ * scrguide/english/loadfile.tex:
+ - Autoren --> Authors
+
+ * scrguide/english/main.tex:
+ - float-\StyleName --> float \StyleName
+
+ * scrguide/english/maincls.tex:
+ - \autoref
+
+ * scrguide/english/pglayout.tex:
+ - Case of headings
+ - \autoref
+
+2004-09-05 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * brief.tex, datmzeit.tex:
+ - Bindestrich im Komposita mit Paket
+
+ * scrguide2.tex:
+ - Bindestrich bei \KOMAScript-Paket in \TitleText
+
+ * brief.tex, hauptcls.tex:
+ - "zum einen" und "zum anderen" ist korrekt (--> § 52)
+
+ * scrpage.dtx:
+ - \automark uses several new groups to fix e.g. two column problem
+ with \part
+
+2004-08-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide2.tex:
+ - typofix
+ - \eTeX added
+
+2004-08-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * LEGAL.TXT, LEGALDE.TXT:
+ - not lppl but almost lppl
+ (this was an old change not yet committed)
+
+ * koma-script.xml:
+ - new version
+
+ * releasenews: *** empty log message ***
+
+2004-08-24 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2004/08/11 v2.9s
+ scrbook.cls 2004/08/11 v2.9s
+ scrreprt.cls 2004/08/11 v2.9s
+ scrlttr2.cls 2004/08/11 v2.9s
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2004/07/05 v2.2
+ typearea.sty 2004/08/11 v2.9s
+ scrlfile.sty 2004/08/11 v2.9s
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2004-08-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * komascript.xml:
+ - new version
+
+ * releasenews: *** empty log message ***
+
+2004-08-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - vertikale Ausrichtung in \LT@makecaption korrigiert [Axel Sommerfeldt]
+2004-08-09 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * brief.tex:
+ - fix: "zum Einen", "zum Anderen"
+
+ * hauptcls.tex:
+ - fix: "Zum Einen", "Zum Anderen"
+
+2004-07-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * hauptcls.tex:
+ - Querverweis bei der Erklärung zu den Optionen "titlepage" und
+ "notitlepage" korrigiert [gemeldet von Kai Weber]
+
+2004-07-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * headfoot.tex:
+ - Changes of german manual 2004/07/06 added by Karl-Heinz Zimmer and
+ Christoph Bier
+ - some \ref replaced by \autoref
+
+2004-07-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * liesmich.txt:
+ - Umlaute ersetzt
+
+ * layout.tex:
+ - \ChangedAt-Einträge ergänzt
+ - Index verbessert
+
+2004-07-05 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrpage.dtx:
+ - new: \partmarkformat
+ - new: \partlevel
+
+ * scrclass.dtx:
+ - new: \partmark
+
+ * komabug.tex:
+ - missing \endlinechar=-1 added!
+
+ * scrguide2.tex:
+ - weiteres optionales Argument von \setheadtopline ... beschrieben
+
+ * scrpage.dtx:
+ - \setheadtopline, \setheadsepline, \setfootsepline and
+ \setfootbotline have a new optional argument, the pre line
+ command, which will be executed before drawing the line.
+
+2004-06-16 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2004/06/11 v2.9r
+ scrbook.cls 2004/06/11 v2.9r
+ scrreprt.cls 2004/06/11 v2.9r
+ scrlttr2.cls 2004/06/11 v2.9r
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2004/02/07 v2.1c
+ typearea.sty 2004/06/11 v2.9r
+ scrlfile.sty 2004/06/11 v2.9r
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2004-06-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Wenn die aktuelle Sprache, die bei \providecaptionname etc.
+ geaenderte ist, wird die Aenderung sofort aktiviert.
+
+2004-06-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - fix: one line captions don't use the premade box to make
+ footnotes possible
+
+2004-05-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Typofix: "scrlttr" --> "scrlttr2 in der Warnung zu 10pt, 11pt,
+ 12pt etc.
+
+2004-05-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * announce.pl:
+ - Distributors note added
+
+ * scrclass.dtx:
+ - fix: \parfillskip was often 1em plus 1fil instead of 0pt plus 1fil
+
+2004-05-24 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2004/04/26 v2.9q
+ scrbook.cls 2004/04/26 v2.9q
+ scrreprt.cls 2004/04/26 v2.9q
+ scrlttr2.cls 2004/04/26 v2.9q
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2004/02/07 v2.1c
+ typearea.sty 2004/04/26 v2.9q
+ scrlfile.sty 2004/04/26 v2.9q
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2004-05-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * Makefile.unx:
+ - komascript.md5
+ - 00CONTEN improved
+
+ * scrguide2.tex:
+ - Untertitel sprachabhängig (Martin Hensel)
+
+ * english/main.tex:
+ - subtitle in English (Martin Hensel)
+
+2004-05-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * brief.tex:
+ - more index entries fixed (Stephan Henning)
+ - backaddrheight index entry fixed
+ - index entry of toaddrhpos (Stephan Henning)
+
+2004-05-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * hauptcls.tex:
+ - typofix: tabelcaptionabove --> tablecaptionabove (Ralf Angeli)
+
+2004-04-26 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * koma-script.xml:
+ - version and time update
+
+ * INSTALLD.TXT:
+ - Einige neue Worte zum Makefile.
+
+ * INSTALL.TXT:
+ - some new words about the makefile
+
+ * liesmich.txt:
+ - eine Verbesserungen der Beschreibung bezüglich benötigter Dateien
+ - notwendig: scrguide.dvi --> scrguide.pdf
+
+ * readme.txt:
+ - eine Verbesserungen der Beschreibung bezüglich benötigter Dateien
+ - notwending: scrguide.dvi --> scrguien.pdf
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \parfillskip wird nicht mehr zu \fill, sondern grundsätzlich zu
+ \z@ plus 1fil
+
+2004-04-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - dictum verwendet \raggeddictum nun innerhalb einer Gruppe, um
+ Probleme zu vermeiden
+
+2004-03-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - addmargin lässt die Finger von \labelsep (weil klassenspezifisch)
+ - Bugfix: \chapter* und \addchap fügen den Leerraum nach der
+ Überschrift nun genau wie \chapter ein.
+
+2004-02-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrpage.dtx:
+ - thickness of footbelow line fixed (Diab Jerius)
+
+2004-02-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * liesmich.txt:
+ - Erlaubte Verbreitung zusammengehörender Dateien präzisiert,
+ weil die willkürliche Interpretation einiger Distributoren
+ und der daraus resultierende erhöhte Supportaufwand inzwischen
+ wirklich nervt!
+
+ * readme.txt:
+ - specify allowed distributions
+
+2004-01-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Kompatibilitätsänderung in \deffootnote (David Kastrup)
+
+2004-01-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Bad DIV-Warnungsberechnung korrigiert
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \@makecaption und \@@makecaption korrigiert
+
+2004-01-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \closing darf ein leeres Argument haben und ist in der Länge auf
+ die Textbreite beschränkt
+
+2004-01-21 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Wrong typearea warning at twocolumn mode fixed
+
+2004-01-11 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2004/01/07 v2.9p
+ scrbook.cls 2004/01/07 v2.9p
+ scrreprt.cls 2004/01/07 v2.9p
+ scrlttr2.cls 2004/01/07 v2.9p
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2003/05/31 v2.1b
+ typearea.sty 2004/01/07 v2.9p
+ scrlfile.sty 2004/01/07 v2.9p
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2004-01-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * INSTALLD.TXT:
+ - Hinweis auf komabug.tex geändert.
+ - Hinweis auf gedruckte KOMA-Script-Anleitung.
+
+ * koma-script.xml:
+ - datestamp and version number
+
+ * scrclass.ins, scrpage.ins, scrtime.ins, scraddr.dtx,
+ scrclass.dtx, scrlettr.dtx, scrlogo.dtx, scrpage.dtx,
+ scrtime.dtx, komascr.ins:
+ - Copyright end year 2004
+
+2004-01-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide.bib:
+ - URLs fixed
+ - Neue Literatur zugefügt
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \protect before \othersectionlevelsformat added
+
+ * scrguide/hauptcls.tex:
+ - Datum korrigiert
+ - \appendixmore Beispiel für scrartcl korrigiert
+
+ * scrguide/english/maincls.tex:
+ - date of german base fixed
+ - \appendixmore example for scrartcl fixed
+
+2003-12-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/brief.tex:
+ - lco-Beispiel verbessert, u. a. Verweis auf Abschnitt mit
+ Erklärung zu \setkomavar
+ - optionalen Text geändert, um den Umbruch etwas zu verbessern
+
+2003-12-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - overfull hbox problem at captionbeside fixed
+
+2003-12-03 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * INSTALL.TXT:
+ - texmf.cfg --> texmf.cnf (Andreas Mohr)
+
+2003-11-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * hauptcls.tex:
+ - Mehrere \IndexPackage{float} ergänzt
+
+ * english/maincls.tex:
+ - \IndexPackage{float} added serveral times
+
+2003-11-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \MessageBeak --> \MessageBreak (Christian Faulhammer)
+
+2003-10-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * koma-script.xml:
+ - <ctan> entry fixed
+
+2003-10-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Fix: \addpart was missing in scrartcl because of docstrip
+ comment failure
+
+2003-09-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/english/maincls.tex:
+ - translation mistake fixed
+
+2003-07-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * Makefile.unx:
+ - Typofix (Karl Voit)
+
+2003-07-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Fix: Kolumnentitel bei bibtotocnumbered und liststotocnumbered
+ nummeriert
+
+2003-06-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Fix: \parfillskip bei \chapter und \chapter* auf \fill gesetzt
+
+2003-06-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/layout.tex:
+ - "autoondeside" im Index in "autooneside" korrigiert
+
+2003-05-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrpage.dtx:
+ - \ifx\foo\undefined changed
+
+2003-05-26 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * einleit.tex:
+ - Typofix
+
+2003-05-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * hauptcls.tex:
+ - Schreibfehler (Christan Ullrich)
+
+ * pglayout.tex, satzspgl.tex:
+ - \CharsDX --> \CharsLX (Christian Ullrich)
+
+2003-05-12 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2003/04/22 v2.9o
+ scrbook.cls 2003/04/22 v2.9o
+ scrreprt.cls 2003/04/22 v2.9o
+ scrlttr2.cls 2003/04/22 v2.9o
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2002/11/01 v2.1a
+ typearea.sty 2003/04/22 v2.9o
+ scrlfile.sty 2003/04/22 v2.9o
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2003-05-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * koma-script.xml:
+ - version is 2.9o
+
+ * adressen.tex, einleit.tex, hauptcls.tex, layout.tex, scrguide2.tex:
+ - Anpassungen für die Druckversion
+
+ * scrguide/scrbook.tex:
+ - Version April 2003, ISBN 3-936427-45-3
+
+2003-04-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \parfillskip-Problem in \cc und \encl gelöst
+
+2003-04-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/einleit.tex:
+ - Umbruchverbesserung mit "headinclude"
+
+ * hauptcls.tex:
+ - Tippfehler (gemeldet von Rolf)
+
+2003-04-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide2.tex:
+ - Bookmarks wieder aktiviert
+ - Notwendige Änderungen für die Druckvorlage
+
+ * scrguide.bib:
+ - Zwei Fehler beseitigt
+
+ * satzspgl.tex:
+ - Notwendige Änderungen für die Druckvorlage
+
+ * layout.tex, hauptcls.tex, einleit.tex:
+ - Notwendige Änderungen für die Druckvorlage
+ - Minimale Verbesserungen
+
+ * datladen.tex:
+ - Notwendige Änderungen für die Druckvorlage
+
+ * hnopdftex.def, mkhyperref.sty:
+ - wird für die Druckvorlage benötigt
+
+ * scrbook.tex:
+ - Einstellungen für die Druckvorlage
+
+
+2003-02-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * satzspgl.tex:
+ - DIV-Wert "last" beschrieben.
+
+ * pglayout.tex:
+ - DIV value "last" described
+
+2003-02-20 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \noindent beim Setzen von `specialmail' eingefügt.
+
+2003-02-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * letter.tex:
+ - % Date of translated german file: 2003-02-13
+
+ * brief.tex:
+ - einmal "Class{scrlettr}" --> "\Class{scrlettr}"
+
+ * maincls.tex:
+ - structural formular --> sum formular
+
+ * hauptcls.tex:
+ - chemische Strukturformeln --> chemische Summenformeln
+
+2003-02-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Typofix für "twoside=false" in scrlttr2.
+
+2003-02-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide2.tex:
+ - \docdate will become the \ProvidesFile date of the newest file at
+ the second LaTeX run.
+
+ * letter.tex:
+ - % Date of translated german file: 2003-02-04
+
+ * brief.tex:
+ - Indexeinträge korrigiert
+
+2003-01-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - color-bug at minisec fixed
+
+ * pglayout.tex:
+ - Typofixes
+
+ * satzspgl.tex:
+ - Typofixes (Volker Schaa)
+
+2003-01-31 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< HOTFIX >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2003/01/31 v2.9n
+ scrbook.cls 2003/01/31 v2.9n
+ scrreprt.cls 2003/01/31 v2.9n
+ scrlttr2.cls 2003/01/31 v2.9n
+ typearea.sty 2003/01/31 v2.9n
+ scrlfile.sty 2003/01/31 v2.9n
+
+2003-01-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - idxtotoc fixed.
+
+
+2003-01-30 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< HOTFIX >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2003/01/30 v2.9m
+ scrbook.cls 2003/01/30 v2.9m
+ scrreprt.cls 2003/01/30 v2.9m
+ scrlttr2.cls 2003/01/30 v2.9m
+ typearea.sty 2003/01/30 v2.9m
+ scrlfile.sty 2003/01/30 v2.9m
+
+2003-01-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - idxtotoc fixed.
+
+ * maincls.tex:
+ - % Date of translated german file: 2003-01-30
+
+ * hauptcls.tex:
+ - Typos und Schiller statt Goethe [Olaf Dietrich]
+
+2003-01-29 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2003/01/28 v2.9l
+ scrbook.cls 2003/01/28 v2.9l
+ scrreprt.cls 2003/01/28 v2.9l
+ scrlttr2.cls 2003/01/28 v2.9l
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2002/11/01 v2.1a
+ typearea.sty 2003/01/28 v2.9l
+ scrlfile.sty 2003/01/28 v2.9l
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2003-01-29 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - lco-files do not longer use preamble commands
+ - refline with toaddrhpos < 0 fixed
+
+ * scrguide2.tex:
+ - date
+
+ * announce.pl:
+ - xml entry
+
+ * releasenews:
+ - 2nd release at jan 2003
+
+ * koma-script.xml:
+ - Update
+
+2003-01-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide2.tex:
+ - Use of mparhack package
+
+ * scrclass.dtx:
+ - new pseudo length "refhpos"
+ if refwidth = 0
+ refline=wide sets refhpos to toaddrhpos
+ refline=narrow sets refhpos to \oddsidemargin + 1in
+ else if refhpos = 0
+ refhpos = ( \textwidth - refwidth ) * ( \oddsidemargin + 1in ) /
+ ( \paperwidth - \textwidth )
+ - Schmale Geschäftszeile wird auch bei assymmetrischen Rändern korrekt
+ gesetzt.
+ - Expansionsproblem bei \edef\@tempa{#1} entweder durch
+ \def\@tempa{#1} oder durch
+ \expandafter\def\expandafter\@tempa\expandafter{#1} gelöst, wie dies
+ notwendig erschient (\dictum, \setcapwidth, \deffootnote)
+ - \@tempdima durch \@tempskipa ersetzt beim Setzen des Briefkopfes
+ - \ifthispageodd improved
+
+2003-01-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * pglayout.tex:
+ - % Date of translated german file: 2003-01-24
+
+ * maincls.tex:
+ - Date of translated german file: 2003-01-24
+
+2003-01-23 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Kopf und Fuß der ersten Seite sind nun unabhängig von der
+ horizontalen Position des Satzspiegels.
+
+2003-01-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * pglayout.tex:
+ - Fix: DVIcalc --> DIVcalc
+ - date of german root updated
+
+ * satzspgl.tex:
+ - Fix: DVIcalc --> DIVcalc [Martin Hensel]
+
+2003-01-20 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - neuer Schalter \ifthispagewasodd
+
+ * Makefile.unx:
+ - More informations about installation
+ - Rules beta and release also change Makefile (INSTALLTEXMF)!
+
+ * letter.tex:
+ - based on note changed
+
+ * brief.tex:
+ - Korrektur in der Erklärung zu \opening
+
+2003-01-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Fix: An einigen Stellen \if@twoside\cleardoublepage durch
+ \if@openright\cleardoublepage ersetzt.
+
+2003-01-14 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2003/01/12 v2.9k
+ scrbook.cls 2003/01/12 v2.9k
+ scrreprt.cls 2003/01/12 v2.9k
+ scrlttr2.cls 2003/01/12 v2.9k
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2002/11/01 v2.1a
+ typearea.sty 2003/01/12 v2.9k
+ scrlfile.sty 2003/01/12 v2.9k
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2003-01-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide2.tex:
+ - date change only
+
+ * letter.tex:
+ - changes of brief.tex 2003/01/02
+
+ * scrclass.dtx:
+ - \@autodottrue wird zuverlässiger in die aux-Datei geschrieben.
+
+2003-01-02 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/brief.tex:
+ - Erklärung und Beispiel für das Löschen von Variableninhalt und
+ Variablenbezeichnung hinzugefügt (siehe "\setkomavar")
+ - Querverweis von Option "enlargefirstpage" zu "firstfootvpos" im
+ Abschnitt "Brieffuß" eingefügt
+ - Umbruch nach obigen Ergänzungen korrigiert
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Verhalten bei parskip-Optionen verbessert
+ - Option tocleft funktioniert nun auch mit umbrochenen Einträgen
+ - Option tocleft funktioniert nun auch bei scrartcl
+
+2002-12-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrclass.dtx:
+ - Bugfix: die (half)parskip-Optionen haben alle wie "(half)parskip-"
+ gearbeitet
+
+2002-11-21 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/brief.tex:
+ - Wortdreher im ersten Satz von "Rückblick auf die alte Briefklasse"
+ behoben (Björn Fischer)
+
+2002-11-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/english/headfoot.tex:
+ - Date changed
+
+ * scrguide/layout.tex:
+ - Fix: clearheadfoot --> clearscrheadfoot
+
+2002-11-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/brief.tex:
+ - dämlichen Klammervertauscher beseitigt
+
+ * scrpage.dtx:
+ - Fix: \expandaffter --> \expandafter
+
+2002-10-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrpage.dtx:
+ - fix: problem with running headline after \pagestyle{empty}
+ (reported by Mathias Bauer)
+
+ * Makefile.unx:
+ - progress indicator while installation
+
+2002-10-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+
+ * scrguide/english/letter.tex:
+ - Fix: "to to reference" --> "to the reference"
+
+2002-10-15 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * adressen.tex, addressf.tex:
+ - Fix: \InputAddressFile{lotr.adr} --> \InputAddressFile{lotr}
+ (Michael Wiedmann)
+ * letter.tex:
+ - "Construction" --> "construction"
+ (Michael Wiedmann)
+ * letter.tex:
+ - "an window" --> "a window"
+ (Michael Wiedmann)
+
+2002-10-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Fix: Optionswerte für locfield sind narrow und wide nicht narrow
+ und false
+ * letter.tex:
+ - Fix: option values of locfield are narrow and wide not narrow and
+ false
+
+2002-09-29 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - \parbox{\linewidth}[b] in \parbox[b]{\linewidth} korrigiert
+ * letter.tex:
+ - changed \parbox{\linewidth}[b] to \parbox[b]{\linewidth}
+
+2002-09-23 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Beispiel zu \firstfoot korrigiert
+ * letter.tex:
+ - example of \firstfoot fixed
+
+2002-09-18 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2002/09/04 v2.9j
+ scrbook.cls 2002/09/04 v2.9j
+ scrreprt.cls 2002/09/04 v2.9j
+ scrlttr2.cls 2002/09/04 v2.9j
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2002/03/28 v2.1
+ typearea.sty 2002/09/04 v2.9j
+ scrlfile.sty 2002/09/04 v2.9j
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2002-09-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx:
+ - BugFix: optionales Argument von \@usekomavar und \@usekomaname ist
+ nun \@firstofone, damit eine Gruppe verhindert wird.
+
+2002-09-06 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+ * Versionen:
+ scrartcl.cls 2002/09/04 v2.9i
+ scrbook.cls 2002/09/04 v2.9i
+ scrreprt.cls 2002/09/04 v2.9i
+ scrlttr2.cls 2002/09/04 v2.9i
+ scrlettr.cls 2002/05/24 v2.6e (obsolete)
+ scrtime.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrdate.sty 2002/02/02 v1.1m
+ scrpage2.sty 2002/03/28 v2.1
+ typearea.sty 2002/09/04 v2.9i
+ scrlfile.sty 2002/09/04 v2.9i
+ scrpage.sty 2001/06/22 v1.3c (obsolete)
+ scraddr.sty 2002/06/02 v1.1b
+
+2002-09-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * satzspgl.tex, hauptcls.tex:
+ - Umbruch verbessert
+ * brief.tex:
+ - \ChangedAt eingefügt (\usekomavar, \ifkomavarempty)
+ - Umbruch verbessert (noch ein Fall erfolglos)
+ * maincls.tex:
+ - paragraph break fixed
+ * letter.tex:
+ - \ChangedAt added (\usekomavar and \ifkomavarempty)
+ - paragraph and page break fixed
+
+2002-09-05 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * hauptcls.tex, maincls.tex
+ - Bsp. für linksbündige Fußnotenmarkierung bei \deffootnote
+
+2002-09-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx:
+ - Workaround für den neusten Babel-Bug
+ - Fix: Leerzeichen in \ifkomavarempty beseitigt
+
+2002-09-03 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx:
+ - \usekomavar etwas robuster
+ - \ifkomavarempty etwas robuster
+ - \small und \footnotesize wieder etwas robuster
+ * Makefile.unx:
+ - SN.lco hinzugefügt
+ - Installationsort von komabug.tex geändert
+ - "cp -af" --> "cp -apf" to avoid problems, if not cp from FSF
+ * INSTALLD.TXT:
+ - Punkt 4 korrigiert
+ * INSTALL.TXT:
+ - fixed: 4th
+
+2002-09-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx:
+ - \size@chapter bei Kapitelüberschriften mit Nummer nach \sectfont
+ verschoben
+
+2002-08-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ - Text der Änderungsliste korrigiert
+ - Bib-Präambel korrigiert
+ * scrguide.bib:
+ - DANTE:FAQ Autorenliste korrigiert
+ * brief.tex, letter.tex, maincls.tex, pglayout.tex, hauptcls.tex,
+ satzspgl.tex, scrguide2.tex:
+ - indexrm --> indexother
+ - indexit --> indexmain
+ - \indexmain=\indexbf
+
+2002-08-30 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * einleit.tex, datmzeit.tex, datladen.tex:
+ - Rolf's allgem. und spezielle Korrekturen umgesetzt
+ * loadfile.tex:
+ - modifications according to changes in datladen.tex
+
+2002-08-30 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ - \caption-Texte gekürzt
+ - ca. zwei Ligaturen aufgelöst
+ * hauptcls.tex, satzspgl.tex:
+ - Verwendung von \autoref
+ * pglayout.tex:
+ - Example at description of \ifpdfoutput changed
+ * satzspgl.tex:
+ - Beispiel in der Erklärung zu \ifpdfoutput geändert
+
+2002-08-29 Christian Buss
+ * satzspg.tex, hauptcls.tex:
+ - Rolfs und meine Korrekturen eingearbeitet
+
+2002-08-29 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Rolfs Korrekturen umgesetzt
+ - minimale Änderung der Formatierung
+ * scrclass.dtx, scrlfile.sty (v2.9f):
+ - Fix: \AfterClass* and \AfterPackage*
+ * main.tex:
+ - new: \AutoRefTextFarAway
+ * scrguide2.tex:
+ - \autovref funktioniert jetzt
+ - Neue Trennausnahmen
+
+2002-08-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * headfoot.tex, introduc.tex, letter.tex, maincls.tex,
+ pglayout.tex, brief.tex, einleit.tex, hauptcls.tex,
+ layout.tex, satzspgl.tex:
+ - use of \automark, \autopagemark
+ * scrguide2.tex:
+ - some restructurations
+ - new macros \autopageref, \autorefnametillsection, \autovref
+ - load of varioref package
+
+2002-08-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, typearea (v2.9e):
+ - Fix: jeweils \relax nach \ta@div=\ta@divlistelse eingefügt
+
+2002-08-23 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * layout.tex, adressen.tex, adrkonv.tex:
+ - Rolf's allgem. und spezielle Korrekturen umgesetzt
+
+2002-08-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.9d):
+ - Fußnotenzähler bei Briefen korrigiert
+
+2002-08-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.9c):
+ - In \part \@parskipfalse\@parskip@indent \centering in der
+ Reihenfolge vertauscht und so einen Formatierungsfehler behoben.
+
+2002-08-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * komabug.tex:
+ - Altersbeschränkung geändert / fixed age check
+ * INSTALL.TXT:
+ - some fixes; `.lco' files
+ * INSTALLD.TXT:
+ - einige Verbesserungen und Berücksichtigung der lco-Dateien
+
+2002-08-05 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.9b):
+ - Fußnotendefinition von KOMA-Script 3 übernommen
+
+2002-07-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * chapterthumbs.tex:
+ - Neues Beispiel: Daumenkino der Kapitelnummern
+
+2002-07-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * maincls.tex
+ - \llap explained after \othersectionlevelsformat example
+ * hauptcls.tex
+ - \llap-Erklärung bei \othersectionlevelsformat-Beispiel
+
+2002-07-07 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * maincls.tex
+ - fixed description and examples in section
+ footnote
+ - additional example for \othersectionslevelformat
+ that places section numbers in the left margin
+ * hauptcls.tex
+ - Fehler der Definition und Beispiele im Fußnotenabschnitt
+ korregiert
+ - zusätzliches Beispiel für \othersectionslevelformat
+ eingefügt; hierbei ragt die Abschnittsnummerierung
+ in den linken Rand
+
+2002-07-06 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * uni-konstanz.tex:
+ - New example (Briefpapier Uni Konstanz)
+ * create:
+ - -shell-escape added
+
+2002-06-29 Markus Kohm <mjk@mungojerrie.local>
+ * template:
+ - neues bash Skript, um Templates für Beispiele zu erzeugen
+ * number-at-margin.tex:
+ - neues Beispiel für Gliederungsnummern im Rand
+
+2002-06-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * infoblock.tex:
+ - Neues Beispiel: Infoblock statt Geschäftszeile (Torsten)
+
+2002-06-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx:
+ - \if@thispageodd an diversen Stellen durch \ifthispageodd
+ ersetzt
+
+2002-06-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * datladen.tex
+ - Tippfehler (Michael Müller)
+ * INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT
+ - Fix: old step 5 removed
+
+2002-06-24 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * maincls.tex
+ - many corrections (Georg)
+
+2002-06-21 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * einleit.tex
+ - orthografischer Fehler (Uwe Jochum)
+ * hauptcls.tex
+ - Fehler in Erklärung zu \chaptermarkformat
+ * maincls.tex
+ - Mistake in description of \chaptermarkformat
+
+2002-06-21 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+2002-06-18 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * letter.tex
+ - many corrections (Georg)
+
+2002-06-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx
+ - "make komascript.log" doesn't relate to guide-files any longer
+ - rule dist-zip
+ * scrguide2.tex
+ - index improvement
+ - \OnlyAt new
+ - \ChangedAt changed
+ * maincls.tex
+ - index improvement
+ - sectioning uppercased
+ - \OnlyAt
+ * pglayout.tex
+ - index improvement
+ - sectioning uppercased
+ * headfoot.tex
+ - index improvement
+ * letter.tex
+ - index improvement
+ - sectioning uppercased
+ * loadfile.tex
+ - sectioning uppercased
+ * addressf.tex
+ - sectioning uppercased
+ * datetime.tex
+ - sectioning uppercased
+ * introduc.tex
+ - sectioning uppercased
+ - \OnlyAt
+ * hauptcls.tex
+ - Verbesserung des Index
+ - \OnlyAt
+ * einleit.tex
+ - \OnlyAt
+ * brief.tex
+ - Verbesserung des Index
+
+2002-06-16 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * pglayout.tex
+ - some fixes (Jens)
+ * brief.tex
+ - Fehler behoben (Jens)
+ - Umbruchkorrekturen
+ * letter.tex
+ - page break optimization
+ - \FontElement, \IndexFontElement, \Variable, \IndexVariable
+
+2002-06-16 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * letter.tex
+ - initial translation, now all sections are included
+ NEEDS PROOF-READING
+ * maincls.tex
+ - updated translation (\listof....) etc.
+
+2002-06-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * liesmich.txt
+ - an scrguien angepasst
+ - einige Korrekturen
+ * readme.txt
+ - scrguien
+ - some fixes
+ * brief.tex
+ - Korrekturen (Jens)
+ * Makefile.unx
+ - diverse kleinere Verbesserungen
+ - die ps-Dateien sind nun nicht mehr in der Distribution und für
+ die Installation optional
+ * hauptcls.tex
+ - Tippfehler
+ * genindex.pl
+ - KOMA-Script header added
+ - german comments changed into english comments
+ * main.tex
+ - new proof-reader
+ * scrguide2.tex
+ - neuer Korrektor
+ * scrnew21.tex
+ - jede Menge Korrekturen und Verbesserungen (Stefan, Georg)
+
+2002-06-13 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex
+ - Briefvariable --> Variable
+ * brief.tex
+ - Viele, viele \PValue --> \FontElement
+ * main.tex
+ - obsolete names removed
+ - new names added
+ * maincls.tex
+ - reformated and some fixes
+ * Makefile.unx
+ - run latex and pdflatex as much as neccessary
+ - added scrlfile.sty, scraddr.sty to CLS_FILES (Torsten)
+ * scrnew21
+ - Abschnitt zum KOMA-Script Documentation Project
+ Section about KOMA-Script Documentation Project
+
+2002-06-12 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx
+ - Multi-Index wird nun auch bei scrguide2.pdf, main.dvi und
+ main.pdf erzeugt.
+
+2002-06-12 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * introduc.tex
+ - some fixes
+ * letter.tex
+ - initial translation
+ (priliminary version section 6.4 is missing)
+ - NEEDS PROOF-READING
+
+2002-06-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx
+ - removed "but needs ..." at description of rule guides
+ * brief.tex
+ - "ein regelrechter" --> "geradezu ein" (Raimund)
+
+2002-06-10 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * introduc.tex
+ - translation of Thanks section
+ * letter.tex
+ - initial translation
+ (priliminary version sections
+ 6.3, 6.4, 6.6 missing)
+
+2002-06-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx
+ - default-Regel ist nun all; die Installationsverzeichnisse
+ werden erst getestet, wenn installiert werden soll.
+ - Änderungen in Makefile sind ein Grund, alles neu zu erzeugen
+ - Änderungen in Makefile.unx werden gemeldet
+ - TEXINPUTS sollte jetzt funktionieren
+ - scrguide2.dvi wird als Standard mit MultiIndex erstellt, falls
+ genindex.pl verfügbar und ausführbar ist
+ * genindex.pl
+ - komplett neue Version; benötigt Unterstützung in der ind-Datei
+ - stellt selbst fest, welche ind-Dateien außer *-gen.ind erzeugt
+ werden sollen
+ * scrguide2.tex
+ - diverse "Sort"-Namen gelöscht, die mit halbwegs aktuellen
+ MakeIndex gar nicht benötigt werden
+ - diverse Index-Namen hinzugefügt
+ ACHTUNG: HIER IST NOCH EINIGES NEU ZU ÜBERSETZEN BZW. AUS DER
+ ÜBERSETZUNG ZU ENTFERNEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
+ - diverse Makros für den MultiIndex hinzugefügt oder geändert.
+
+2002-06-09 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - SNold in Erklärung durch SN ersetzt (Harald)
+
+2002-06-08 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - Korrekturen (Georg)
+
+2002-06-07 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - \IndexFontElement verwendet
+ - Diverse Tippfehler beseitigt (Harald)
+ - Kleinigkeiten geändert (Jens)
+ * hauptcls.tex
+ - \IndexFontElement verwendet
+ - Überschriften an gepasst:
+ "Der Haupttext" --> "Der Text"
+ "Schlussteil" --> "Der Schlussteil"
+ * scrguide2.tex
+ - \IndexFontElement
+ - \indexsection verbessert
+ - Alternative für einen aufgeteilten Index
+ * Makefile.unx
+ - Alternative für einen aufgeteilten Index
+ * satzspgl.tex
+ - Indexeintrag für typearea.cfg eingefügt
+ * genindex.pl
+ - Erste Version des perl-Scripts für die Erzeugung des
+ aufgeteilten Index
+
+2002-06-04 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * komabug.tex
+ - Tippfehler behoben (Aenderund --> Aenderung)
+ [Ulf Jaenicke-Roessler]
+ * brief.tex
+ - Einige Ergänzungen für SN.lco.
+ * scrclass.dtx
+ - Mindestplatz für Index und Glossary geändert.
+
+2002-06-03 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr.cls (v2.8q), SN.lco
+ - Maße für SN 010130 (SN.lco) eingebaut einschließlich
+ Sonderbehandlung für Adresse rechts.
+ * scrclass.ins
+ - Erzeugung von SN.lco aktiviert.
+ * Makefile.unx
+ - Nur ich bin berechtigt, aus einer BETA-Version eine Release zu
+ machen und umgekehrt.
+
+2002-06-02 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - Erklärung zu \adrchar etwas gekürzt.
+ - Noch eine Bemerkung zu \addrchar und \addrentry bezüglich
+ adrconv eingefügt.
+ * scraddr.dtx (v1.1b):
+ - Damit das Paket unabhängig von scrlettr und scrlttr2
+ eingesetzt werden kann, werden nun bei \InputAdressFile
+ ggf. auch \adrchar und \addrchar definiert.
+
+2002-06-01 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - Fehler in Abschnitt 6.7 ("die wird sie" --> "dann wird sie")
+ [Jens]
+ - Autorenliste korrigiert [Jens]
+
+2002-05-31 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex
+ - Liste der Beteiligten als eigene Titelseite gesetzt
+ - \LegalText in \LegalText und \LegalTextB aufgeteilt
+ * main.tex
+ - \LegalText --> \LegalText and \LegalTextB
+
+2002-05-28 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - Überschriften vereinheitlicht (\section mit Artikel,
+ \subsection ohne)
+ - Tabelle mit den Datumsformaten verschoben, damit der
+ Seitenumbruch verbessert wird
+ - Kapitelüberschrift an Kapitel 3 angeglichen
+ - Änderungsvermerk eingefügt
+
+2002-05-27 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * einleit.tex
+ - Danksagung erweitert
+ ACHTUNG: DAS MUSS NOCH ÜBERSETZT WERDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
+ * Makefile.unx
+ - adrguide und $(OLD)-Teile entfernt
+ * main.tex
+ - spell fix
+ - \WhoIsWho added
+ - \LegalText enlarged
+ * satzspgl.tex
+ - Satzbau in Zeile 800 (mpinclude/mpexclude)
+ - Mathemodus reduziert
+ * scrguide2.tex
+ - Mathemodus reduziert
+ - \WhoIsWho und \lowertitleback hinzugefügt
+ - \LegalText erweitert
+ * hauptcls.tex
+ - Mathemodus reduziert
+ * brief.tex
+ - Mathemodus reduziert
+
+2002-05-26 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * pglayout.tex:
+ - removed ".sty" from chapter title
+ - some fixes
+ - added documentation for options mpinclude
+ and mpexclude
+
+2002-06-26 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex
+ - Kleine Schönheitsänderung in "Von scrlettr zu scrlttr2" wird
+ deutlicher gemacht, das das erste Beispiel bereits eine
+ Modifikation des alten Beispiels ist.
+
+2002-05-25 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * main.tex
+ - "Verweise" --> "destination"
+ * maincls.tex
+ - "jorney" --> "journey"
+ - at tab:numberKind use of \PValue instead of \PName
+ * hauptcls.tex
+ - tab:numberKind verwendet \PValue statt \PName
+
+2002-05-24 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx
+ - handling of removed obsolet files removed
+ * scrclass.ins
+ - handling of removed obsolet files removed
+ - preambles renamed
+ * scrlettr.dtx
+ - dir.tex, phone.tex, addrconv.*, email.* and birthday.* removed
+ * brief.tex
+ - kleiner Fehlerchen korrigiert (Torsten)
+ * adressen.tex
+ - Declaration von \FreeIV fixed
+ * scrguide2.tex
+ - \url@ redefined to become CTAN:// an alias to
+ ftp://\CTANserver/tex-archive/
+ - \CTANserver defined
+ - \BibPreamble changed to use \CTANserver
+ * main.tex
+ - \CTANserver defined
+ - \BibPreamble changed to use \CTANserver
+ * scrguide.bib
+ - links to clsguide, usrguide and fntguide changed to get the
+ pdf file not the tex file
+ - URL of DANTE:FAQ changed to main FAQ page at www.dante.de
+
+2002-05-23 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * hauptcls.tex:
+ - fehlplaziertes \EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}
+ an die richtige Stelle verschoben
+ - "gewühlten" --> "gewählten" im Abschnitt \pagenumbering
+ * maincls.tex:
+ - description for \pagenumbering added
+ * scrguide.bib:
+ - alle URL-Verweise, die auf Verzeichnisse und
+ nicht Dateien zeigen, am Ende mit "/" geschrieben
+ * main.tex:
+ - \BibPreambleText added
+ * scrguide2.tex:
+ - CTAN-Präfix-Beispiel bei Dante in URL geändert,
+ da für z.B. PDF-Dokumente die Links im Literatur-
+ verzeichnis aufgrund des "CTAN://" Präfixes nicht
+ im Browser funktionieren.
+ * adrkonv.tex:
+ - Overfull hbox entfernt
+
+2002-05-23 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * maincls.tex:
+ - linebreak fix at example
+ * satzspgl.tex:
+ - mpinclude und mpexclude dokumentiert
+ * introduc.tex:
+ - \cite{UK:FAQ} added
+
+2002-05-22 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * maincls.tex:
+ - remaining german examples replaced with
+ english examples
+ * addressf.tex:
+ - description for new package options of warnings
+ (adrFreeIV...) added
+ * adressen.tex:
+ - neue Paketoptionen für Warnungen (adrFreeIV...)
+ dokumentiert
+
+2002-05-22 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - \cc-Beispiel korrigiert: \raggedright war falsch (Torsten)
+ - \AtBeginLetter-Beispiel korrigiert (Torsten)
+ * scrguide.bib:
+ - error at ragged2 entry fixed
+ - adrconv entry changed (Jens)
+ - "CTAN: /tex-archive" --> "CTAN://"
+ * scrguide2.tex:
+ - \BibPreambleText hinzugefügt
+ - Präambel für das Literaturverzeichnis gesetzt.
+ * maincls.tex:
+ - \ref{cha:scrletter} --> \ref{cha:scrlttr2} (Jens)
+
+2002-05-21 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * adrkonv.tex:
+ - Kapitel geändert, da addrconv nicht mehr Teil von KOMA-Script
+ * addrconv.tex:
+ - chapter rewritten since addrconv is not included in
+ KOMA-Script anymore
+
+2002-05-20 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * pglayout.tex:
+ - many bugfixes
+ - removed all overfull and underfull boxes
+ * addressf.tex
+ - fixed index bug
+ * loadfile.tex
+ - fixed overfull hbox
+
+2002-05-19 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * pglayout.tex:
+ - some changes to avoid overfull \hbox
+ * maincls.tex:
+ - some changes to avoid overfull \hbox and to get umlauts at the
+ german examples which should be translated
+ * addressf.tex:
+ - some changes to avoid overfull \hbox
+ * headfoot.tex:
+ - some changes to avoid overfull \hbox
+ * Makefile.unx:
+ - scraddr.dtx hinzugefügt
+ * scraddr.dtx:
+ - scraddr.sty wird nun daraus erzeugt und nicht länger aus
+ scrlettr.dtx
+ - Neue Optionen (adrFreeIV...)
+ - \adrentry verwendet \addrentry
+ - \adrchar verwendet \addrchar
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ - \adrentry verwendet \addrentry
+ - \adrchar verwendet \addrchar
+ * scrclass.ins:
+ - scraddr.sty wird nun aus scraddr.dtx erzeugt und nicht länger
+ aus scrlettr.dtx
+ * scrlettr.dtx:
+ - scraddr.sty ist nicht länger enthalten
+ * scrguide2.tex:
+ - Umbruch im Index vor "(Pseudo-Länge)" ermöglicht (wegen eines
+ Eintrags im Index).
+ - PDF-Info erweitert (für Jens).
+ * scrguide.ist:
+ - Umbruch vor den Pünktchen in der ersten Ebene ermöglicht.
+
+2002-05-18 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * addressf.tex:
+ - changes for \addrentry support
+ - bugfix, since only letters not numbers are allowed as TeX
+ command names
+ * adressen.tex:
+ - Anpassungen für \addrentry Einträge
+ - Fehler korrigiert, da in TeX Macronamen keine Zahlen erlaubt
+ sind
+ * loadfile.tex:
+ - initial translation
+
+2002-05-18 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx, INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT:
+ - Das von Jens gemeldete Problem in Makefile.unx wegen TEXMF
+ durch Umbenennung in INSTALLTEXMF behoben.
+ * scrlogo.dtx:
+ - \@ifundefined testet nun wirklich auf KOMAScript (gemeldet von
+ Jens)
+ * scrlettr.dtx, scraddr.sty (v1.1):
+ - Erweiterungen für \addrentry von Jens übernommen und ein klein
+ wenig geändert.
+
+2002-05-17 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ - \pagenumbering dokumentiert
+ - Änderung bei Fußnoten in \caption dokumentiert
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ - Fußnoten in Gleitumgebungen führen nun nicht mehr zu falscher
+ Zählweise und doppelter Ausgabe.
+
+2002-05-15 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Weitere Hinweise und Beispiele von Torsten berücksichtigt.
+
+2002-05-14 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Torstens Korrekturen und Hinweise umgesetzt.
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 und lco-Dateien (v2.8q):
+ - Von Torsten gemeldete Fehler umgesetzt (\NeedsTeXFormat in den
+ lco-Dateien und Schriftumschaltung in Kopf- und Fußzeile der
+ Folgeseiten).
+
+2002-05-11 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Einige Hinweise von Torsten umgesetzt.
+ - Konsistenzänderung bei den Pseudolängen eingearbeitet.
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Konsistenzänderung bei den Pseudolängen: Wenn \useplength eine
+ Benutzeranweisung ist, dann sollten \setlengthtoplength und
+ \addtolengthplength dies ebenfalls sein.
+
+2002-05-10 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ - Korrekturen von Torsten eingearbeitet
+
+2002-05-09 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * addrconv.tex, letter.tex, loadfile.tex:
+ - missing note added
+ * main.tex:
+ - \include{loadfile} and \PseudoPrefix added.
+ * Makefile.unx:
+ - koma-script.tex, koma-script.pdf, komascript.pdf, komascr.pdf
+ * koma-script.tex:
+ - Neu: nützlich beispielsweise, wenn jemand unter teTeX mit
+ texdoc koma-script
+ nach der Anleitung sucht.
+
+2002-05-08 Markus Kohm <kohm@gmx.de>
+ * scrguide.tex:
+ - Neu: \PseudoPrefix, \PLength und \IndexPLength
+ * brief.tex:
+ - Meine temporäre Version ersetzt nun die unfertige Version von
+ Enrico (sorry, aber so ging es deutlich schneller, wenn auch
+ nicht unbedingt besser).
+ * adrkonv.tex, hauptcls.tex:
+ - Verweise auf scrlettr in Verweise auf scrlttr2 geändert.
+
+2002-04-18 Markus Kogm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrbook, scrreprt (v2.8q):
+ - Bei Verwendung der Option chapterprefix wirkt sich
+ \raggedsection nun auch auf den Präfix aus. Damit sind
+ vollständig zentrierte Überschriften durch ein einfaches
+ \let\raggedsection=\centering möglich.
+
+2002-04-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Verwendung von \@tempskipa statt \@tempdima weil Längen ebenfalls
+ skip- und keine dim-Register sind. Gleichzeitig default-Wert für
+ den optionalen Faktor entfernt, damit plus und minus funktionieren.
+ Im Ergebnis funktionieren specialmailindent und
+ specialmailrightindent nun wie gewünscht.
+
+2002-04-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrbook, scrreprt, scrartcl (v2.8q):
+ - liststotoc korrigiert
+ - listtotocnumbered neu hinzugefügt
+
+2002-03-29 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ - distclean löscht auf die zu den dtx-Files gehörenden dvi-Files.
+ - Der neue englische guide ist Standard, der alte kann noch mit
+ OLD=yes erzeugt werden.
+ - scrlttr2 und die lco-Dateien werden mit installiert.
+ * scrclass.ins:
+ - scrlttr2 etc. wird nicht mehr nur in der BETA erzeugt.
+
+2002-03-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, typearea, scrbook, scrreprt, scrartcl (v2.8q):
+ - Auf Anregung von Frank Mittelbach, Optionen "mpinclude" und
+ "mpexclude" implementiert. Typearea berechnet bei "mpinclude"
+ einen Satzspiegel, bei dem die Randnotizen zum Textbereich
+ gezählt werden. Die Randnotizen haben dabei eine Breite von
+ einem Streifen abzüglich \marginparsep.
+ Es gibt keine vordefinierten DIV-Werte für die Verwendung mit
+ "mpinclude" stattdessen wird in diesem Fall "DIVcalc"
+ verwendet.
+ Die Hauptklassen setzen bei Verwendung von "mpinclude" die
+ Kopf und Fußzeile über die gesamte Breite des Bereichs für
+ Text und Randnotizen.
+ Die Optionen sind so definiert, dass KOMA-Script-Klassen,
+ typearea und scrpage2 optimal zusammenarbeiten können.
+
+ * scrpage.dtx, scrpage2 (v2.1):
+ - scrpage2 versteht ebenfalls eine Option "mpinclude" und
+ "mpexclude". Bei "mpinclude" wird als Voreinstellung
+ \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} und
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar} verwendet. Dies
+ entspricht auch der Verwendung der Option bei den KOMA-Script
+ Klassen.
+ Die Optionen sind so definiert, dass KOMA-Script-Klassen,
+ typearea und scrpage2 optimal zusammenarbeiten können.
+
+2002-03-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Die fehlenden separator-Variablen ergänzt. Man kann jetzt
+ beispielsweise mit
+ \setkomavar{fromurl}[]{http://socha.net/scrguide} dafür
+ sorgen, dass das Präfix "URL: " verschwindet. Das macht das
+ leere optionale Argument.
+ - Speziell für Luzia specialmailindent und
+ specialmailrightindent
+ - \LetterOptionNeedsPaperSize wirkt sich nun erst bei \opening
+ aus. Dadurch kann nach DIN.lco noch eine lco-Datei geladen
+ werden, die ein anderes Format verlangt ohne dass DIN.lco eine
+ Warnung ausgibt.
+
+2002-03-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - In der Variablen signature darf "\\" verwendet werden, um eine
+ mehrzeilig Unterschrift zu erzeugen.
+
+2002-03-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, typearea (v2.8q):
+ - Berechnung der günstigen Zeilenlänge korrigiert
+ (\normalfont\normalsize hinzugefügt).
+
+2002-03-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ - \normalfont aus \sectfont herausgenommen, weil das (fast)
+ überall vor \sectfont ohnehin schon aufgerufen wurde.
+ - Überall, wo es relevant ist nach \sectfont ein \nobreak
+ eingefügt. Das war notwendig, weil in \sectfont ein
+ \normalcolor enthalten ist. color.sty hat aber einen Bug,
+ der einen Zeilen- und Seitenumbruch nach \normalcolor
+ ermöglichst. Dadurch konnte zwischen \section und \subsection
+ ein Seitenumbruch erfolgen, sobald color.sty geladen ist.
+
+2002-02-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Index wird ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen
+ (wurde gewünscht).
+ * brief.tex:
+ Enricos erster Entwurf für die neue Briefklasse.
+
+2002-02-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ \Variable, \IndexVariable und \VariableName eingeführt.
+ * main.tex:
+ \VariableName (stimmt die Übersetzung?)
+ * scrclass.dtx, scrlttr (v2.8q):
+ Einige kleinere Bugfixes:
+ - wlocfield und slocfield sind obsolete Optionen
+ - Breite des location-Feldes wird ggf. während \openin
+ berechnet.
+ - Leerer Absendername und leere Absenderadresse sind
+ mehr oder weniger erlaubt.
+ - \@title durch \usekomavar{title} ersetzt.
+
+2002-02-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Ein paar Fehler korrigiert.
+
+2002-02-22 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * addressf.tex, headfoot.tex, main.tex:
+ some fixes
+
+2002-02-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * layout.tex:
+ Jens Änderungen zur Verhinderung von Warnungen
+ * datladen.tex:
+ Neues Kapitel für scrlfile.sty
+ * scrguide2.tex:
+ datladen.tex hinzugefügt
+ * Makefile.unx:
+ datladen.tex hinzugefügt
+
+2002-02-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlfile (v2.8q):
+ - Sternformen \AfterPackage* und \AfterClass* führen die
+ entsprechende Anweisungen sofort aus, falls das Paket oder
+ die Klasse bereits geladen ist.
+
+2002-02-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * koma-script.xml:
+ - <Documentation> in verschiedenen Sprachen (keine Ahnung, ob
+ mehrere gleichartige Einträge überhaupt erlaubt sind, da
+ catalogue.dtd saumäßig dokumentiert ist).
+ * scrpage.dtx, scrpage2 (v2.0m):
+ - Schwerwiegenden Bug in \ps@useheadings beseitigt.
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Option "addrfield=false" kann nun nicht nur gesetzt werden,
+ sondern hat auch eine Funktion (Adressfeld komplett
+ ausblenden).
+
+2002-02-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Option "pagenumber=top" und "pagenumber=bot" funktionieren
+ wie gewünscht und ohne Umdefinierung von \@tempa.
+ - \closing ist nicht mehr \long, dafür dürfen im Argument
+ \\[...] vorkommen.
+
+2002-02-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ Problem beseitigt, falls "refline=wide" nach dem Laden der
+ lco-Datei gesetzt wird.
+ * hauptcls.tex:
+ - Umgebung addmargin und Anweisung \ifthispageodd dokumentiert.
+ - Alle relevanten overfull \hbox Meldungen beseitigt.
+
+2002-02-03 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - fromrulelength --> fromrulewidth
+ - frumrulewidth --> fromrulewidth
+
+2002-02-02 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx, scrpage2 (v2.0m):
+ - scrlttr2 wird erkannt und aktiv unterstützt, das bedeutet
+ insbesondere auch, dass Kopf- und Fu"szeilen entsprechend
+ angepasst werden. Beim Seitenstil scrheadings funktioniert
+ sogar die Option automark. Der Befehl \automark kann auch
+ verwendet werden, allerdings spielt es derzeit keinerlei
+ Rolle, was man dabei als Argumente verwendet, solange es
+ Gliederungsebenen unter chapter sind.
+ Vielleicht werde ich in einer späteren Release die
+ Zusammenarbeit zwischen scrpage2 und scrlttr2 bezüglich
+ \automark noch verbessern, wenn begründete Nachfrage
+ besteht.
+ * scrtime.dtx, scrtime (v1.1m):
+ - Holländisch wird unterstützt (Dank an Henk Jongbloets)
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - \ta@hh-Fehler in Option headlines beseitigt (gemeldet
+ von Chef-Alpha-Tester Torsten Krüger)
+ - Option fax heißt nun entsprechtend aller anderen
+ fromfax (gemeldet von Henk Jongbloets)
+
+2002-02-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Fehlende französische Übersetzungen ergänzt
+ (von Henk Jongbloets)
+ - Einige Tippfehler behoben (gemeldet von Henk Jongbloets)
+ - \captionsdutch und \datedutch neu (von Henk Jongbloets)
+ - Fehlende spanische Übersetzungen ergänzt
+ (von Alejandro López-Valencia)
+
+2002-01-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * koma-script.xml:
+ Maybe a better description. Version number in future.
+
+2002-01-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ Kopf- und Fußzeilen funktionieren nun auch auf den Folgeseiten
+ sowohl bei Seitenstil plain als auch bei Seitenstil headings.
+ Dabei wird die neue Option "pagenumber" berücksichtigt.
+ Der Inhalt der Marken beim Seitenstil headings kann mit
+ \markboth{}{} und \markright{} beeinflusst werden. Dies muss
+ jedoch NACH opening erfolgen, weil opening, selbst ein
+ \@mkboth{\usekomavar{fromname}}{\usekomavar{subject}}
+ ausführt. Ich habe deshalb auch noch den Seitenstil myheadings
+ definieren, der wie headings funktioniert, aber \@mkboth auf
+ \@gobbletwo setzt.
+
+2002-01-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * koma-script.xml:
+ Der Catalogue-Eintrag für KOMA-Script wird nun vom Projekt
+ mitverwaltet. Dadurch haben wir hoffentlich mehr Einfluss
+ auf seinen Inhalt.
+ Dies ist noch die unveränderte Originalversion.
+
+2002-01-29 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * datetime.tex:
+ Übersetzung.
+
+2002-01-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ - Einige Variablen (z. B. place in fromplace) umbenannt.
+ - Einige neue Variablen.
+ - Neue \...name Makros.
+ - Einige neue Font-Variablen.
+ - Die Option fromalign beachtet nun die Werte:
+ left - linksbündiger Briefkopf entsprechend
+ briefkopf.sty
+ right - rechtbündiger Briefkopf analog zu "left"
+ center - zentrierter Briefkopf mit Logo neben der
+ Adresse
+ no - Keine Änderung des Briefkopfes.
+ Die Verwendung von \firsthead schaltet automatisch
+ auf fromalign=no.
+
+2002-01-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * einleit.tex, satzspgl.tex:
+ Von Yoshi Nagata gemeldete Fehler korrigiert.
+
+2002-01-27 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * layout.tex, adressen.tex:
+ Korrekturen nach Vorschlägen von Torsten Krueger
+
+2002-01-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2 (v2.8q):
+ Diverse Optionen aus briefkopf.sty eingebaut.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Alle ``blubber'' durch `blubber' ersetzt.
+
+2002-01-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrbook, scrreprt, scrartcl (v2.8q):
+ halfparskip-Bug beseitigt
+
+2002-01-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ - Neue Variable backaddressseparator ersetzt \\ in der
+ Rücksendeadresse.
+ - Neue Fontvariable backaddress
+ - Variable backaddress wird als \usekomavar{fromname}\\
+ \usekomavar{fromaddress} vordefiniert. Bei KOMAold wird
+ darauf getestet und ggf. auf leer gesetzt.
+ - Neues Makro \@ogobble, um ein optionales Argument zu
+ vernichten. Dieses wird bei der lokalen Umdefinierung
+ von \\ beispielsweise für die Rücksendeadresse verwendet.
+ - \captionenglish wird in jedem Fall definiert
+ - \ifkomavarempty*{placeseparator} durch \ifkomavarempty{place}
+ und \usekomavar*{placeseparator} durch \usekomavar{place}
+ ersetzt.
+
+2002-01-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ - Es gibt eine Fontvariable für "subject".
+ - Ein paar überflüssige % entfernt und ein paar fehlende %
+ ergänzt.
+ - Neue Sprachabhängigkeit \headfromname.
+ - Die letter Umgebung kennt nun ein optionales Argument zum
+ Setzen der Optionen (erspart ggf. den Aufruf von
+ \KOMAoptions).
+ - Der Fußnotenzähler wird bei jedem Brief zurückgesetzt.
+ - Neue Befehle \newkomavar, \setkomavar, \usekomavar,
+ \ifkomavarempty und \addtoreffields. Funktion siehe
+ scrclass.dtx.
+ - Die ganzen \from..., \to..., \place usw. Befehle wurden
+ durch komavar-Variablen ersetzt. Die alten Befehle sind
+ jedoch bei Verwendung der Optionendatei "KOMAold" wieder
+ verfügbar. Namen und Bedeutung der Variablen siehe
+ scrclass.dtx.
+
+2002-01-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ Das Setzen der Geschäftszeile wurde optimiert.
+
+2002-01-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrbook.cls, scrreprt.cls, scrartcl.cls (v2.8q):
+ Leere Präambel im Literaturverzeichnis vergrößert nicht länger
+ den Abstand nach der Überschrift.
+
+2001-12-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, typearea.sty (v2.8q):
+ Es war immer dokumentiert, dass DIVcalc die optimale Breite
+ einer Spalte nimmt. Tatsächlich hat das aber aufgrund eines
+ Bugs nie funktioniert. Dieser Fehler ist nun behoben, führt
+ aber u. U. bei alten Dokumenten, die auf diesen weit zurück
+ reichenden Bug bauen, zu einem anderen Umbruch!
+
+2001-11-29 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Dokumentation von \setcapmargin der erfolgen Änderung
+ angepasst.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Bei \setcapmargin gibt das optionale Argument nun den linken
+ bzw. inneren Rand an, da mir dies intuitiver erscheint.
+ Neue Umgebungen addmargin und addmargin* mit einem optionalen
+ und einem obligatorischen Argument, um innerhalb des Dokuments
+ die Randeinstellung kurzzeitig zu ändern. Negative Werte sind
+ möglich. Realisation erfolgte mit Hilfe einer Liste.
+
+2001-11-27 Markus Kohm <markus.kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ Mit "env BETA=yes make scrguien" kann der neue englische Guide
+ erzeugt werden. Dabei werden alle benötigten symbolischen Links
+ automatisch erzeugt. Daher ist es nicht mehr notwendig, die
+ folgenden Dateien im CVS zu halten:
+ scrguide/english/scrguide.bib
+ scrguide/english/scrguide.ist
+ scrguide/english/scrguide.mbs
+ scrguide/english/scrguide2.tex
+ * scrguide-en.bst:
+ BibTeX style for the english guide.
+ * scrguide.bst:
+ Zwischen Monat und Jahr ist kein Umbruch erlaubt.
+
+ * main.tex:
+ \LoadChapters
+ \LanguageShortcut
+
+ * scrguide2.tex:
+ Notwendige Definitionen von Jens ergänzt. Dabei den
+ Zeilenumbruch im Quellcode angepasst und die Umlaute entfernt
+ (die Definition erfolgt vor dem Laden der Sprache).
+ Verwendung von Babel für jede Sprache.
+ Welche Kapitel in welcher Reihenfolge geladen werden, wird
+ von der Sprachdatei festgelegt (\LoadChapters).
+ Das Literaturverzeichnis ist wirklich linksbündig.
+ Unterschiedliche Sprachen können unterschiedliche BibTeX Stile
+ verwenden.
+ HINWEIS: Ich erinnere daran, dass english/scrguide2.tex mit
+ scrguide2.tex identisch ist!
+
+2001-11-26 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * layout.tex:
+ Macro- und Environment-Definitionen entfernt;
+ sprachunabhängige Teile nun in scrguide2.tex;
+ sprachabhängige Teile werden in entsprechender
+ Hauptdatei deklariert; für layout.tex ebenfalls
+ in scrguide2.tex
+ \phantomsection für page:-Label eingefügt
+ damit hyperref-\pageref-Links auch auf diese
+ Seite zeigen; Abschlußbeispiel hinzugefügt
+ von Markus vorgeschlagene Korrekturen bis
+ auf einen Vorschlag umgesetzt
+ * headfoot.tex:
+ removed macro and environment declarations;
+ language independent declarations are moved
+ to scrguide2.tex; language dependent declarations
+ are in main.tex
+ added \phantomsection for page:-labels, thus
+ hyperref-\pageref-links point to this page
+ final example added
+ * addressf.tex:
+ fixed two small bugs (it's -> its);
+
+ * main.tex:
+ extended with english sample-texts and
+ required macros for use in headfoot.tex
+
+2001-11-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Zwei Tippfehler behoben.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Bei Verwendung der captionbeside-Umgebung darf \label nun
+ tatsächlich hinter der Umgebung stehen.
+
+2001-11-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ \KOMAoptions{parskip=...} kann innerhalb des Dokuments verwendet
+ werden. Ebenso kann es als Umgebung eingesetzt werden.
+
+2001-11-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Beispiel für \setcapwidth ergänzt.
+ Beschreibung für die captionbeside-Umgebung.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Neues Makro \ifthispageodd{<true-Zweig>}{<false-Zweig>}:
+ Durch eine Art Label-Mechanismus wird beim übernächsten
+ LaTeX-Lauf garantiert korrekt entscheidet, ob der
+ <true-Zweig> oder der <false-Zweig> auszuführen ist.
+ Demgegenüber entscheidet \ifodd\value{page} innerhalb
+ des ersten Absatzes einer Seite oder innerhalb von
+ Gleitumgebungen sehr oft falsch.
+ \setcapwidth[o] und \setcapwidth[i] sowie \setcapmargin*
+ funktionieren nun korrekt.
+ Neue Umgebungen:
+ \begin{captionbeside}[<Verzeichniseintrag>]
+ {<Beschreibung>}[<Beschreibungsort>]
+ [<Breite>][<Verschiebung>]
+ \begin{captionbeside}[<Verzeichniseintrag>]
+ {<Beschreibung>}[<Beschreibungsort>]
+ [<Breite>][<Verschiebung>]*
+ Es wird ein
+ \caption[<Verzeichniseintrag>]{<Beschreibung>}
+ neben dem Inhalt der Umgebung ausgegeben. Daher die die
+ Umgebung nur innerhalb von Gleitumgebungen verwendet
+ werden.
+ <Beschreibungsort> kann sein:
+ l = links neben dem Inhalt der Umgebung
+ r = rechts neben dem Inhalt der Umgebung (default)
+ <Breite> ist die Breite von Umgebungsinhalt und
+ Beschreibung. Voreingestellt ist \linewidth.
+ <Verschiebung> ist eine horizontale Verschiebung für
+ Umgebungsinhalt und Beschreibung. Voreingestellt
+ ist Zentrierung.
+ In der Version mit Stern am Ende wird die <Verschiebung>
+ im doppelseitigen Satz auf linken Seiten so umgerechnet
+ das ein gespiegelter Rand entsteht. Die Beschreibung wird
+ fussbündig zum Inhalt der Umgebung gesetzt.
+
+2001-11-21 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * layout.tex:
+ - neue Befehle und Umgebungen für die
+ Übersichtlichkeit der Beispiele
+ - Index-Korrektur bei \pagemark
+ - Index-Korrektur bei \setfootsepline
+ - Anpassung der Label
+ - !!! End-Beispiel fehlt noch !!!
+ * headfoot.tex:
+ - initial translation, including all
+ changes of the current german version
+ - !!! final example and translations
+ of example-texts missing !!!
+ * adressen.tex:
+ - Änderung der Grußformel, da die englische
+ keinen Sinn machte
+ - Labels angepaßt
+ * addressf.tex:
+ - changed closing in example, since the former
+ closing-text had a unsuitable meaning in the
+ english version
+
+2001-11-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Die Optionen und Makros vom 2001-11-17 dokumentiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ \setcapmargin bewirkt noonelinecaption.
+
+2001-11-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Bei longtable wird \LTcapwidth ignoriert. Stattdessen findet
+ die mit \setcapwidth bzw. \setcapmargin getroffene
+ Einstellung Anwendung. Außerdem funktionieren \captionabove
+ und \captionbelow nun auch in longtable Tabellen. Dabei wird
+ auch die Option tablecaptionabove beachtet.
+ BTW: longtable hat einen Bug. Bei links- oder rechtsbündig
+ gesetzten Tabellen ragt der caption-Text in den jeweiligen
+ Rand. Ursache ist \LTleft=\z@ und \LTright=\fill bzw.
+ umgekehrt in Verbindung mit \hss innerhalb von
+ \LT@makecaption. Ich denke nicht, dass der Bug einfach zu
+ beheben ist. KOMA-Script beseitigt diesen Bug auch nicht.
+
+2001-11-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Kompatibilität mit caption2 weiter erhöht. Dazu werden einige
+ KOMA-Script-Makros umdefiniert, sobald caption2 geladen ist.
+ Neue Optionen:
+ onelinecaption - Voreinstellung wie bisher
+ noonelinecaption - entspricht Option "nooneline" von
+ caption2
+ Neue Makros:
+ \setcapwidth[<pos>]{<Breite>} - siehe scrclass.dtx
+ \setcapmargin[<links>]{<rechts>} - siehe scrclass.dtx
+ \setcapmargin*[<links>]{<rechts>} - siehe scrclass.dtx
+ * scrclass.ins:
+ scrlfile.sty wird erzeugt.
+ * scrclass.dtx, scrlfile.sty (v2.8q):
+ Erste Implementierung. Es mag seltsam sein, dass die erste
+ Implementierung die Version v2.8q ist. Aber da das Paket
+ eigentlich Bestandteil der Klassen ist und nur deshalb
+ ausgelagert wurde, weil es auch getrennt davon verwendet
+ werden kann, bekommt es dieselbe Versionsnummer wie die
+ Klassen. Optimal wäre, wenn dieses Paket Bestandteil von
+ LaTeX werden würde.
+
+2001-11-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Die neuen Optionen tocleft, tocindent, listsleft und listsindent
+ dokumentiert.
+ Die neue Schriftumschaltung für Fußnoten und Fußnotenmarken
+ dokumentiert.
+ secnumdepth dokumentiert.
+ Ein paar informative Ergänzungn.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Schriftumschaltung für Fußnoten und Fußnotenmarken.
+
+2001-11-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Ein 0\p@ durch \z@ ersetzt.
+ Die Anzahl der Info-Einträge bei scrlttr2.cls reduziert.
+
+2001-11-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Neue Optionen:
+ tocleft - Das Inhaltsverzeichnis wird nicht stufig, sondern
+ linksbündig dargestellt. Dabei stehen alle
+ Gliederungsnummern linksbündig untereinander und
+ alle Überschriften beginnen in einer Fluchtlinie.
+ Es entsteht ein Tabelleneindruck. Der Platz, der
+ für die Gliederungsnummern benötigt wird, wird
+ automatisch ermittelt. Eine korrekte Darstellung
+ wird nach max. 3 LaTeX Durchläufen erreicht.
+ tocindent - Inhaltsverzeichnis wie bisher (default)
+ listsleft - Die Listenverzeichnisse sind linksbündig. Der
+ Platz, der für die Nummern benötigt wird, wird
+ automatisch ermittelt.
+ listsindent - Listenverzeichnisse mit festem Wert für die
+ Breite der Nummer wie bisher (default)
+ Aufgrund der verwendeten Implementierung sollte das ganze auch
+ mit float.sty Listen funktionieren und außerdem sehr robust
+ gegen Änderungen der betroffenen Makros sein. Es funktioniert
+ allerdings nur bei Verzeichnissen, die mit \@dottedtocline
+ bzw. mit Hilfe von \numberline erstellt werden.
+
+2001-11-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Tokenoptimierung (XXXpt --> XXX\p@, 0pt --> \z@, plus --> \@plus,
+ minus \@minus).
+ * scrguide2.tex:
+ Wenn keine pdf-Ausgabe verlangt ist, wird explizit "hypertex"
+ als hyperref-Option angegeben, damit nicht automatisch "dvips"
+ verwendet wird (wenn jemand doch dvips will, sollte er auch
+ die Option "linktocpage" verwenden).
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ \setlength{\parskip}{\z@} an vielen Stellen durch
+ \@parskipfalse\@parskip@indent ersetzt.
+ * scrclass.dtx, typearea.sty (v2.8q):
+ \ifpdfoutput funktioniert wieder.
+
+2001-11-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ Komplett neue Schnittstelle für die Sprachumschaltung. Dadurch
+ kann der Benutzer nun mit Hilfe folgender Makros bereits in der
+ Präambel Begriffe für einzelne Sprachen definieren:
+ \newcaptionname{<Sprache>}{<Name-Makro>}{<Definition>}
+ \renewcaptionname...
+ \providecaptionname...
+ definiert das <Name-Makro> für die Sprache <Sprache>.
+ \new... definiert ein neues Makro - auch, wenn die Sprache
+ zuvor nicht existiert hat. Existiert das Makro bereits
+ wird ein Fehler ausgegeben.
+ \renew... definiert ein vorhandenes Makro erneut.
+ Existiert Sprache oder Makro noch nicht, wird ein Fehler
+ ausgegeben.
+ \provide... definiert ein noch nicht vorhandenes Makro.
+ Existiert Sprache nicht oder Makro bereits wird eine
+ Information in die log-Datei geschrieben.
+ Die Option "numericaldate" funktioniert nun auch im Dokument.
+ \KOMAoptions ist auch innerhalb des Dokuments erlaubt.
+
+2001-11-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ Option parskip funktioniert nun auch per \KOMAoptions.
+ * scrclass.dtx, typearea.sty (v2.8q):
+ Die Optionen DIVcalc und DIVclassic lassen die Finger von der
+ DIV-Liste, so dass der symbolische Wert "default" bei \typearea
+ später auch noch funktioniert - wenn ein entsprechender Wert
+ definiert ist.
+ \typearea kennt außerdem den symbolischen Wert "last", der im
+ Gegensatz zu "current" nicht der aktuelle DIV-Wert ist, sondern
+ der Wert, mit dem \typearea zuletzt aufgerufen
+ wurde. Unterschiede können sich ergeben nach einem Aufruf mit
+ "calc", "classic" oder "default".
+ Intern wird nun ebenfalls \typearea[current]{current} für die
+ Initialisierung verwendet, statt \typearea[\ta@bcor]{\ta@div}.
+ * scrclass.dtx, scrlttr2.cls (v2.8q):
+ \AfterProcessOptions wird nicht mehr bei jedem Aufruf der
+ Optionen "headsepline" und "footsepline", sondern nur noch
+ jeweils einmal insgesamt ausgeführt.
+ titlepage-Material, das nie verwendet wurde, entfernt.
+ Die Optionen "BCOR" und "headlines" verwenden jetzt
+ \typearea[...]{last} statt \typearea[...]{current} beim Aufruf
+ per \KOMAoptions.
+ Die Option "paper" funktioniert jetzt auch nach dem Laden von
+ typearea und sorgt nicht nur für eine Fehlermeldung.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ \cleardoublestandardpage in der Option "cleardoublestandard"
+ bzw. "cleardoublepage" korrigiert.
+
+2001-11-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * addrconv.tex, addressf.tex, datetime.tex, headfoot.tex,
+ introduc.tex, letter.tex, maincls.tex, pglayout.tex:
+ Comments changed.
+
+2001-10-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * komascr.ins, scrclass.ins, scrpage.ins, scrtime.ins:
+ \askonceonly, falls docstrip es bietet. Dadurch finden bei der
+ Installation ggf. weniger Nachfragen statt.
+
+2001-10-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
+ Klassenoption "footsepline" funktioniert nun ("{#1}"
+ fehlte). Die Option setzt derzeit aber nur einen Schalter, der
+ intern nicht ausgewertet wird!
+ Klassenoption "twoside" funktioniert nun ("{#1}" fehlte) ohne
+ Warnung.
+ Klassenoption "enlargefirstpage" funktioniert nun ("{#1}"
+ fehlte).
+ Klassenoption "cleardoublepage" beachtet nun auch die Werte
+ "plain" und "standard". Die Option hat derzeit aber nicht viel
+ Sinn.
+ Klassenoption "numericaldate" funktioniert nun korrekt (nicht
+ mehr invers zur Bedeutung).
+ Warnungen über zu hohes Anschriftfeld bzw. zu hohe
+ Rücksendeadresse sollte nur noch einmal ausgegeben werden.
+ Warnung über zu hohe Rücksendeadresse sollte nur noch ausgegeben
+ werden, wenn tatsächlich zuvor eine overfull \vbox gemeldet
+ wurde.
+ Für den Kopf und den Fuß der ersten Seite wird \parfillskip
+ lokal auf 0 gesetzt.
+ Bei Warnungen über zu hohe Inhalte der Elemente der ersten
+ Seite, wird nun nicht mehr der zu hohe Wert, sondern der Name
+ des zu hohen Wertes ausgegeben. Außerdem wird angegeben, um
+ wieviel die entsprechende Box zu hoch ist.
+ Hinweis: Die Verwendung der Optionen per \KOMAoptions führt noch
+ nicht bei jeder Option zu einer sinnvollen Reaktion.
+
+2001-10-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Einige Teile wurden zeitweilig in die falschen Klassen
+ generiert.
+ Die mit Carsten besprochene Änderung an \ifpdfoutput
+ vorgenommen. Dadurch wird \pfdoutput jetzt nicht mehr
+ \relax falls es undefiniert war. Außerdem darf ein
+ anderes Paket \ifpdfoutput vor typearea.sty definieren
+ und dem Befehl sogar eine andere Bedeutung geben.
+
+2001-10-19 Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+ * addressf.tex:
+ adressen.tex --> addressf.tex
+ adressen_en.tex --> addressf.tex
+ * main.tex:
+ \Opt: optional parameter has to be an obligatory one
+ at case 3rd.
+
+2001-10-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrlettr.dtx (v2.6d):
+ \subjectafteron funktioniert nun. Die Aktivierung führte
+ seit ewigen Zeiten zu einer Fehlermeldung. Da das
+ Feature auf expliziten Anwenderwunsch eingebaut wurde,
+ wundert der Umstand, dass der Bug nie gemeldet wurde,
+ doch sehr. Ich sollte mit der Implementierung von
+ Anwenderwünschen zukünftig wohl sparsamer umgehen.
+ * scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
+ Einige Fehlermeldungen korrigiert.
+ Option "subject=afteropening" funktioniert.
+
+2001-10-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
+ Die Optionenwerte können nun tatächlich per
+ \documentclass gesetzt werden. Das ging vorher schief.
+ Die Optionen DIV, BCOR und headlines werden nach dem
+ Laden von typearea so geändert, dass sie keine Optionen
+ mehr an typearea schicken, sondern \typearea aufrufen.
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ \z@ in \@z korrigiert (oder umgekehrt).
+
+2001-10-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q, nur Briefklasse):
+ Alle von Carsten und Torsten gemeldeten Fehler behoben.
+ Bei \KOMAoptions verhalten sich die Optionen fontsize
+ und paper anders als bei \documentclass (soweit
+ \KOMAoptions nach dem Laden der sizeX.clo-Datei bzw.
+ nach dem Laden von typearea aufgerufen wird, was
+ immer der Fall sein dürfte). Es wird dann ggf. eine
+ Warnung bzw. ein Fehler ausgegeben.
+
+2001-10-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * layout.tex:
+ Verbesserungsvorschlag aus de.comp.text.tex eingefügt.
+
+2001-10-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q nur Briefklasse):
+ Alle von Torsten gemeldeten Fehler behoben.
+
+2001-10-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * filestate.html:
+ names inserted and states updated
+ * maincls.tex:
+ only a dummy
+ * letter.tex:
+ only a dummy
+ * introduc.tex:
+ don't no any change
+ * headfoot.tex:
+ only a dummy
+ * datetime.tex:
+ only a dummy
+
+ * addressf.tex:
+ New translation from Jens with "Telephon" --> "Telephone"
+ and use of \Ord instead of math-hack from Markus.
+ * addrconv.tex:
+ only a dummy
+ * main.tex:
+ Names for all the chapter-files inserted.
+ New command \Ord{<Number to be an ordinal>} inserted. See
+ "addressf.tex" for usage.
+ * pglayout.tex:
+ "\eg{}" --> "e.g."
+
+2001-10-12 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * satzspgl.tex:
+ Wichtige Ergänzung zu Paketoptionen bei Verwendung einer
+ KOMA-Script Klasse.
+
+2001-10-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.ins
+ In der Beta-Version werden neben der neuen Briefklasse auch die
+ neuen Letter-Class-Option-Dateien ausgepackt.
+ Anpassung an die neuen Schlüssel (class, package, lco).
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ Die Briefklasse ist nochmal komplett überarbeitet und verwendet
+ jetzt das keyval-Paket. Dafür wurden diverse Kompatibilitäten
+ über Bord geworfen. Alle scrlettr-Befehle und Umgebungen werden
+ zwar noch unterstützt, die alten Längen jedoch nicht mehr.
+ Für alle Neuerungen bitte die Implementierungsdoku konsultieren.
+ Es wurde versucht, alle neuen Befehle auch einem Datum
+ zuzuordnen.
+ Außerdem sind nun hoffentlich alle Makros, Umgebungen, Optionen,
+ Längen und Zähler in \begin{...}...\end{...} eingeschlossen und
+ so im Index aufgeführt.
+ * scrlettr.dtx (v2.6c unvollendet):
+ Die Klasse gibt am Anfang eine übertriebene OBSOLET-Warnung aus.
+ Die Dokumentation aus brief.tex wurde in diese Datei integriert.
+ TODO: Alle Teile, die nicht unmittelbar scrlettr.cls sind, in ein
+ neues dtx verschieben.
+ Implementierungsdoku von scrlettr.cls komplett entfernen
+ (hauptsächlich aus Platzgründen, stattdessen gibt es dann
+ nur noch einen Verweis auf scrclass.dtx).
+
+2001-10-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide/datmzeit.tex:
+ Kroatisch dokumentiert.
+ Möglichkeit, die Namen der Wochentage kleingeschrieben zu
+ erhalten, dokumentiert.
+
+2001-10-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q), nur die Briefklasse:
+ Kroatisch wird nun ebenfalls unterstützt.
+ * scrtime.dtx (v1.1l):
+ Kroatisch wird nun ebenfalls unterstützt.
+
+2001-10-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ package:ragged2e neu aufgenommen.
+ * hauptcls.tex:
+ Änderungen in scrclass.dtx Version 2.8q dokumentiert.
+ * layout.tex:
+ Änderungen und Korrekturen, wie von Jens erhalten.
+ Zusätzlich einen Zeilenumbruch und einen Seitenumbruch
+ verbessert.
+
+2001-10-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8q):
+ \dictum und die zugehörigen Makros definiert.
+
+2001-10-01 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Änderungen im Zuge von \setkomafont, \addtokomafont und
+ \usekomafont abgeschlossen.
+ Änderungen von \setchapterpreamble und \setpartpreamble
+ dokumentiert. Ein Beispiel ist im Zuge der noch zu
+ implementierenden epigraph-Geschichte nachzuholen.
+
+2001-09-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0l):
+ Kopf und Fuß mit geänderter Breite sollten nun auch im
+ einseitigen Satz korrekt funktionieren.
+ * scrclass.dtx (v2.8p):
+ \usekomafont
+
+2001-09-27 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * pglayout.tex:
+ Neuste Version von Colin.
+ * scrclass.dtx (v2.8p):
+ \setchapterpreamble und \setpartpreamble erweitert. Beide
+ verstehen jetzt jeweils ein optionales Argument für die Position
+ der Präambel und ein zweites optionales Argument für die Breite
+ der Präambel.
+ Part-Überschriften werden nun immer mit \parskip=0 gesetzt.
+ * brief.tex, hauptcls.tex:
+ Tippfehler und Indexfehler korrigiert.
+
+2001-09-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Änderung des Font-Änderungskonzeptes (Verwendung von \setkomafont
+ und \addtokomafont an Stelle von \renewcommand) dokumentiert.
+ * scrguide.tex:
+ \BeginIndex und \EndIndex haben nun wie \Index ein optionales
+ Argument. Aus Kompatibilitätsgründen ist aber indexit statt
+ indexrm voreinsgestellt.
+ * scrclass.dtx (v2.8p):
+ \setkomafont/\addtokomafont-Konzept geändert und ausgebaut.
+
+2001-09-21 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.gst:
+ Neue MakeIndex-Stil-Datei, um die Änderungsliste zu erzeugen.
+ * Makefile.unx:
+ Erzeugung des Änderungsverzeichnisses hinzugefügt.
+ * scrguide2.tex:
+ Änderungsverzeichnis hinzugefügt.
+ * hauptcls.tex:
+ Zeilenumbruch korrigiert.
+ * layout.tex:
+ Einen Tippfehler korrigiert.
+ Zusätzliche Erklärung zum Seitenstil scrheadings und der
+ Paketoption automark eingefügt (aufgrund von Supportanfragen).
+
+2001-09-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * datmzeit.tex:
+ Umlaute geändert, Leerzeichen nach der Fußnote korrigiert,
+ "dass".
+ * hauptcls.tex:
+ \chapappifchapterprefix.
+ * scrguide.bib:
+ Verwendet nur noch US-ASCII und benötigt deshalb kein BibTeX8
+ mehr.
+
+2001-09-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8o) - scrbook.cls, scrreprt.cls:
+ Da \chapappifprefix ein optionales Argument hat, wird es nicht
+ expandiert, sondern ist geschützt definiert. Das führt dazu, dass
+ in \botmark (also in \leftmark) ein nicht expandiertes \chapapp
+ steht. Dies wiederum führt bei \appendix dazu, dass in der
+ Kopfzeile des letzten Kapitels u. U. \appendixname statt
+ \chaptername verwendet wird. Außerdem kann deshalb beispieslweise
+ \chaptermarkformat nicht so einfach umdefiniert werden, sondern
+ erfordert meist ein \DeclareRobustCommand.
+ Da ich nicht einfach bei einem existierenden Makro aus einem
+ optionales ein obligatorisch Argument machen kann, gibt
+ \chapappifprefix neuerdings eine Warnung aus, funktioniert aber
+ weiter.
+ Außerdem habe ich aber \chapappifchapterprefix mit einem
+ obligatorischen Argument definiert. Damit treten obige Probleme
+ nicht auf.
+ HINWEIS: IM SCRGUIDE IST ZUKÜNFTIG NUR NOCH DAS NEUE MAKRO ZU
+ DOKUMENTIEREN!!! Das alte Makro ist obsolet.
+
+2001-09-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8o):
+ Tippfehler (parskip, halfpaskip) in der Implementierungsdoku
+ behoben.
+ Zur Erhöhung der Seitenumbruchskompatibilität mit der alten
+ Briefklasse die Optionen "firstpageenlarge" und
+ "nofirstpageenlarge" implementiert. Bei "KOMAold" wird
+ automatisch "firstpageenlarge" aktiviert. Die Option bewirkt,
+ dass der Satzspiegel der ersten Seite vertikal vergößert wird,
+ wenn die Position des Fußes dies erlaubt.
+ Bei der Variante "KOMAold" wurde der Fuß zur Erhöhung der
+ Kompatibilität mit der alten Briefklasse weiter nach unten
+ verschoben.
+
+2001-09-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8o):
+ Einen Tippfehler (\renewommand) korrigiert und sowohl
+ \chapterheadstartvskip als auch \chapterheadendvskip leer
+ vordefiniert, damit die Optionen \renewcommand verwenden können.
+ * scrclass.dtx (v2.8o) alle Klassen:
+ Viele \def durch \(re)newcommand ersetzt oder ergänzt. Dadurch
+ nun besser LaTeX-konform als die Standardklassen.
+ * scrclass.dtx (v2.8o) nur die Briefklasse:
+ Einzug am Anfang des location-Feldes abgeschaltet.
+ Standardbriefkopf für DINmoretext so geändert, dass er ohne
+ overfull \vbox Meldung passt.
+ Führt das Setzen von Kopf der ersten Seite, Adresse oder location
+ Feld zu einer overfull \vbox Meldung, so wird anschließend eine
+ Warnung ausgegeben, der zu entnehmen ist, welches Feld
+ verantwortlich war und was getan werden kann. Früher wurde nur
+ die Meldung mit der Zeilennummer der \opening-Zeile ausgegeben,
+ so dass man raten musste, welches Element verantwortlich ist.
+ Das location-Feld kann nun ebenfalls eine overfull \vbox melden.
+
+2001-09-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8o) nur die Briefklasse:
+ Korrektur der Erzeugung der Geschäftszeile. Dazu wurden außerdem
+ \varrefitemnamei etc. durch \refiteminame etc. ersetzt. Dies ist
+ eine Inkompatibilität zu scrlettr.cls. Da jedoch Befehle zur
+ Definition existieren, die nicht umbenannt wurden, sollte sich
+ die Inkompatibilität extrem selten auswirken. Eigentlich sollte
+ ich interne Variablen definieren.
+
+2001-09-14 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8o):
+ Neuer Befehle \setkomafont{<elementname>}{<fontauswahlbefehle>}.
+ Beispielsweise entspricht \setkomafont{captionlabel}{\normalfont}
+ der Anweisung \renewcommand{\caplabelfont}{\normalfont}. Die
+ möglichen Werte von <elementname> sind durch die Makros
+ \scr@fnt@<elementname> vorgegeben. Siehe dazu scrclass.dtx.
+ Bei <elementname>=chapter, section o. ä. gibt es eine Warnung,
+ dass andere Elemente mit geändert werden.
+
+2001-09-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ Vorsichtshalber wird bei "make" nun auch die
+ Implementierungsdoku erzeugt. Dadurch werden Checksum-Fehler
+ offenbar, die durch fehlerhaften Download entstehen.
+ Innerhalb des make-Prozesses werden LaTeX und pdfLaTeX nun nicht
+ mehr im interaktiven Modus, sondern immer im nonstopmode oder im
+ batchmode aufgerufen. Dabei erfolgt der erste Aufruf
+ normalerweise im nonstopmode, damit Fehler direkt auf ausgegeben
+ werden und nicht erst das Log-File konsultiert werden muss. Alle
+ weiteren Läufe für die gleiche Datei erfolgen normalerweise im
+ batchmode. Wenn Fehler auch erst durch den Aufruf von BibTeX
+ oder MakeIndex entstehen können, erfolgen auch die
+ (pdf)LaTeX-Aufrufe danach im nonstopmode.
+ * scrclass.dtx (v2.8n):
+ Einige Teile landeten versehentlich in der Brief-Klasse statt in
+ den normalen Klassen, weshalb die normalen Klassen nicht mehr
+ funktioniert haben.
+
+2001-09-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8n) nur die Brief-Klasse:
+ Die neuen Optionen nochmal umbenannt und KOMAold hinzugefügt.
+ KOMAold ist nun die Standardeinstellung. Dabei wird weitgehend
+ das Layout der alten scrlettr-Klasse übernommen. Vollkommene
+ Übereinstimmung wird jedoch nicht erreicht. Briefstil-Optionen
+ sind nun:
+ DIN - entspricht den Vorgaben der DIN
+ DINmoretext - entspricht der alternativen nach DIN
+ swisssleft - für schweizer Fensterumschläge mit Fenster links
+ SNold - nach alter schweizer Norm (nicht implementiert)
+ SN - nach neuer schweizer Norm (nicht implementiert)
+ KOMAold - entspricht der alten scrlettr-Klasse
+ Darüber hinaus ist das Ändern der Längen mit \setlength{...} nun
+ obsolet. Stattdessen gibt es die Befehle:
+ \setletterpos[Faktor]{Brieflänge}{Wert}
+ \addletterpos[Faktor]{Brieflänge}{wert}
+ mit
+ Brieflänge - Name einer Längenvariablen aus der letter-Umgebung
+ Wert - Nummerischer Wert oder der Name einer Länge
+ Faktor - Faktor, mit dem der Wert zu multipizieren ist.
+ Beispiele sind in scrclass.dtx zu finden. Die Wertänderung
+ erfolgt sofort und erneut bei jedem Aufruf von
+ \begin{letter}. Direkte Änderungen der Längen werden erkannt und
+ von den relativen Positionsangaben der alten scrlettr-Klasse
+ möglichst genau in die neuen absoluten Positionsangaben
+ umgerechnet. Dadurch wird größt mögliche Kompatibilität zur
+ alten Klasse erreicht. Durch gleichzeitige Warnung, wird auf die
+ neuen Methoden aufmerksam gemacht.
+
+2001-09-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.ins:
+ In der BETA-VERSION wird auch scrlttr2.cls ausgepackt.
+ * scrclass.dtx (v2.8n):
+ Enthält nun ebenfalls scrlettr.cls bzw. scrlttr2.cls. Diese
+ Klasse ist als grundlegend überarbeitete Version der bisherigen
+ scrlettr Klasse gedacht. Hauptvorteil der Klasse ist, dass sie
+ wesentlich weniger empfindlich auf Satzspiegeländerungen
+ reagiert. Sie funktioniert daher auch mit typearea und nutzt
+ selbst typearea. Die erste Seite wurde dazu komplett neu
+ gestaltet. Alle dafür benötigten Abstände sind nun relativ zur
+ oberen linken Ecke des Papiers nicht mehr zum Textbeginn (der
+ zudem von der Schriftgrößen abhängig war). Die Seitengestaltung
+ ist nun auch etwas mehr DIN-konform. Außerdem gibt es eine Reihe
+ neuer Optionen:
+ refnormal - Geschäftszeile ist so breit wie der Textbereich
+ refwide - Geschäftszeile ist so breit wie die Adresse
+ suggeriert
+ dinnormal - Kopf- und Faltmarkenanordnung nach der alten DIN
+ dinmoretext - Kopf- und Faltmarkenanordnung für mehr Text
+ Die parskip-Optionen (einschließlich parindent) funktionieren
+ ebenfalls.
+ Die gesamte Klasse ist EXPERIMENTELL!
+
+2001-09-06 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrlettr.dtx:
+ addrconv.tex, email.tex etc. funktionieren nun auch in der
+ BETA-VERSION (\message eingefügt).
+ * scrclass.dtx (v2.8n):
+ Ein wenig umstrukturiert (Schalter werden nun möglichst in der
+ Nähe ihrer Verwendung definiert).
+ Es wird tatsächlich explizit immer die aktuelle Version von
+ typearea von den Klassen angefordert. Die Verwendung einer
+ älteren Version führt also zu einer Warnung.
+
+2001-09-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ $(SRC_FILES) definiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8m):
+ Der Aufruf von \AtBeginDvi wird nun durch \AtBeginDocument
+ verzögert, damit das special nicht sofort expandiert. Dies ist
+ notwendig, weil \AtBeginDvi sofort expandiert - im Gegensatz zu
+ den anderen Hooks.
+
+2001-08-20 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+2001-08-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ "make all" erzeugt nun keine Guides mehr. Dadurch funktioniert
+ die Installation beim Benutzer besser.
+ "make install" installiert nun auch die Sourcen von KOMA-Script.
+ "make install" funktioniert nun auch, wenn es aus einen
+ Zielverzeichnis kopiert wird - außer das Zielverzeichnis ist
+ /tmp/koma-script.tmp
+
+2001-08-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * layout.tex:
+ Die Änderungen von scrpage2.sty Version 2.0j eingearbeitet.
+ * scrpage.dtx (2.0j):
+ Neue Option "nouppercase", um in allen von scrpage2 definierten
+ Seitenstilen (also auch scrheadings und scrplain) \MakeUppercase
+ und \uppercase zu deaktivieren.
+ Neue Makros:
+ \clearscrheading - löscht alle Felder in scrheadings
+ \clearscrplain - löscht alle Felder in scrplain
+ \clearscrheadfoot - löscht alle Felder in scrheadings und
+ scrplain
+2001-08-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ package:caption2 hinzugefügt.
+ * hauptcls.tex:
+ Option origlongtable dokumentiert.
+ * scrguide:
+ Kommentarfehler in allen Dateien behoben (Copryrightnotiz).
+ * scrclass.dtx:
+ Fehler in \@setcapindent behoben. Es wurde dort \def statt \edef
+ verwendet. Dadurch wurde \@tempdima zum Zeitpunkt \@@makecaption
+ statt zum Zeitpunkt der Definition verwendet.
+ * komabug.tex
+ Es wird nicht länger nach scrguide.tex, sondern nach
+ scrguide2.tex gesucht.
+ * INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT:
+ Die Dateien von addrconv waren nicht aufgeführt. Außerdem wird
+ nun zwischen adrconv und addrconv unterschieden.
+ * scrclass.dtx:
+ \addpart-Fehler (Eintrag ins Inhaltsverzeichnis zu spät) behoben.
+ * layout.tex:
+ Beschreibung von \automark korrigiert und erweitert.
+ Neue Option dokumentiert.
+ * scrpage.dtx:
+ \automark weiter verbessert. Nun funktionierten auch Anweisungen
+ wie \automark[chapter]{section} nicht allein
+ \automark[section}{chapter}. \automark{chapter} ist nun identisch
+ mit \automark[]{chapter} statt mit \automark[chapter]{chapter}.
+ Es gibt eine neue Option autooneside. Ist sie gesetzt wird im
+ einseitigen Satz das optionale Argument von \automark ignoriert.
+
+2001-08-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Die neuen Optionen dokumentiert.
+ * scrclass.dtx:
+ Neue Optionen parskip- und halfparskip-.
+ parskip-Optionen beeinflussen nicht mehr den Abstand der Einträge
+ in Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Dies
+ Verzeichnisse von float.sty bleiben davon unberührt.
+ * scrguide2.tex:
+ introduc.tex wird in der englischen Version mit eingebunden.
+ * english/introduc.tex:
+ Neu: Übersetzung der Einleitung (leicht gekürzt und angepasst).
+ Das muss noch dringend korrigiert werden. Das Englisch darin ist
+ an einigen Stellen mehr als fragwürdig.
+ * english/main.tex:
+ Fehlende Ausdrücke und Übersetzungen eingefügt.
+
+2001-08-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ "../" in TEXINPUTS aufgenommen, damit die neu erzeugten Klassen
+ und Pakete sofort für die Erzeugung der guides gefunden werden.
+ Neue Regeln, um zwei A5 Seiten auf jeweils eine A4 Seite zu
+ setzen und zwei Methoden für booklets.
+ Orthografische Fehler beseitigt.
+ default-Regel leicht geändert.
+
+2001-08-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * satzspgl.tex:
+ "Abschnitt~\ref{cha:scrpage}" durch "Kapitel~\ref{cha:scrpage}"
+ ersetzt.
+ "\Var{halber innerer Rand}" durch "\Var{halber~innerer~Rand}"
+ ersetzt.
+ setspace-Referenz korrigiert.
+
+ * layout.tex:
+ Der symbolische Wert ist "paper" nicht page.
+
+ * scrguide2.tex:
+ Autorenliste auf der Titelseite vervollständigt.
+ \Macro, \Option, \Environment, \Length und \Counter erlauben
+ keinen Umbruch mehr.
+ * hauptcls.tex:
+ Die Optionen für Absatzabstand heißen korrekt "...parskip".
+
+2001-08-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8k):
+ Neue Option "origlongtable", um die Änderung von \LT@makecaption
+ zu unterbinden. Dies passiert automatisch, wenn caption2 geladen
+ ist.
+ Die Optionen tablecaptionabove und tablecaptionbelow sind nicht
+ mehr fälschlich in typerarea, sondern in den Klassen.
+
+2001-08-14 <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< RELEASE >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
+
+2001-08-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Abbildungsverzeichnis rausgeworfen, da es nicht sonderlich
+ informativ ist. Tabellenverzeichnis dringelassen, weil es etwas
+ sinnvoller ist.
+
+2001-08-13 Thomas Neumann <th-neumann@gmx.net>
+ * einleit.tex:
+ 3 orthografische Fehler beseitigt
+ * adrkonv.tex:
+ Vorerst die final Version (mit minimalen Änderungen von Markus)
+
+2001-08-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide:
+ Diverse Änderungen für adrkonv.tex
+ Diverse Indexkorrekturen (unerwünschte Leerzeichen verhindert
+ etc.)
+ * adrkonv.tex:
+ Thomas Konzept.
+ * scrclass.dtx:
+ Korrekturen in example.bib und den bst-Files von Thomas.
+
+2001-08-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide:
+ Alle Dateien nochmal auf unerwünschte Ligaturen untersucht und
+ diverse korrgiert.
+ * brief.tex:
+ Indexeinträge mit Umlauten geändert.
+ Einen Satz gestrichen und damit alle Seitenumbruchprobleme
+ gelöst.
+ * scrguide.ist:
+ "Symbols" wird unterdrückt.
+ * scrguide2.tex:
+ Längen und Zähler werden korrekt in den Index einsortiert.
+ * Makefile.unx:
+ scrnew20 wird berücksichtigt
+ * liesmich.txt:
+ Anpassungen für den neuen scrguide,
+ Mausadresse gelöscht.
+ * readme.txt:
+ Anpassungen für den neuen scrguide,
+ Mausadresse gelöscht.
+ * scrpage.ins:
+ scrpage2 wird nun nicht mehr allein in der Beta-Version erzeugt.
+
+2001-08-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ Bei der Installation werden die Rechte sinnvoll gesetzt. Außerdem
+ werden die Sourcen der Guides nun in den jeweiligen
+ Unterverzeichnissen installiert. Dadurch herrscht mehr Ordnung
+
+ * adressen.tex:
+ Jens liefert ab.
+ * scrnew20.tex:
+ Entwurf
+ * Makefile.unx:
+ Die deutsche Version des scrguide heißt nun in der Distribution
+ wieder scrguide.(dvi|ps|pdf). Die Namen der Sourcen sind
+ unverändert. Dadurch kann ein Anwender nicht versehentlich das
+ Kompilat versauen. Die Regeln zum Kompilieren des scrguides
+ funktionieren nicht in der Installation, da das Unterverzeichnis
+ scrguide bzw. scrguide-english nicht existiert.
+
+2001-08-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ Neue Version von Enrico mit kleinen Korrekturen und
+ \adrchar-Erklärung von Markus.
+
+2001-08-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ \Length{<Längenname>} analog zu \Macro{<Macroname>} definiert.
+ \LengthName definiert.
+ \IndexLength{<Längenname>} definiert (und damit auch
+ \BeginIndex{Length}{<Längenname>} und
+ \EndIndex{Length}{<Längenname>}).
+
+2001-08-07 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * brief.tex:
+ Erste Beta-Version.
+ * scrguide.bib:
+ Kleiner Fehler beseitigt.
+ * layout.tex:
+ Kleiner Fehler beseitigt.
+ * scrclass.dtx, scrlettr.cls (2.6b), scraddr.sty (1.0a):
+ Jeweils ein kleiner Fehler beseitigt.
+
+2001-08-04 Jens-Uwe Morawski (E-Mail ist Markus Kohm bekannt)
+ * layout.tex:
+ Ein paar Fehler korrgiert und eine kleine Erklärung zu
+ \rlap und \llap ergänzt.
+
+2001-08-04 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * komascr.ins:
+ Copyrightvermerk auf den aktuellen Stand gebracht.
+ * Makefile.unx:
+ Aufbau verbessert
+ Der alte deutschsprachige scrguide wird nicht mehr erzeugt.
+ Stattdessen wird der neue scrguide erzeugt. Die Guides werden
+ als dvi, ps und pdf erzeugt (bis auf den adrguide, der nur als
+ dvi erzeugt wird).
+ Die Regel tar wurde durch die Regel dist ersetzt. Die
+ Reihenfolge der Dateien im Archiv wurde geändert. Der Archivname
+ beinhaltet das ISO-Datum der Erzeugung.
+ Die Regel srctar wurde durch die Regel distsrc ersetzt. Der
+ Archivname beinhaltet das Datum der Erzeugung.
+ "make install" erzeugt aus einer Distribution (nicht aus einer
+ Source-Distribution, die ohnehin nicht verteilt werden darf) vor
+ der Installation alle für die Installation benötigten Dateien.
+ Es genügt damit aus der Distribution "make install" aufzurufen
+ statt wie bisher "make; make install". Aus der
+ Source-Distribution wird nach wie vor "make; make install"
+ benötigt.
+ 00CONTEN enthält nun auch sich selbst. Dafür enthält die Liste
+ nur noch Größe, Datum, Uhrzeit und Dateiname. Auf
+ Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppe wird verzichtet.
+
+2001-08-03 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * datmzeit.tex, hauptcls.tex, satzspgl.tex:
+ Korrekturen von Enrico eingearbeitet.
+
+2001-07-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * layout.tex:
+ Besprochene Änderungen, für die Jens offenbar gerade keine Zeit
+ hat, provisorisch durchgeführt.
+ * scrguide.bib:
+ Literatur package:longtable und package:float eingefügt.
+ * scrguide2.tex:
+ \StilName und Index für float-Stile eingefügt.
+ * hauptcls.tex:
+ Änderungen von scrclass v2.8j dokumentiert. Dabei einige Stellen
+ geringfügig umgestellt.
+ * scrclass.dtx (v2.8j):
+ Kompatibilität mit longtable durch Definition von \LT@makecaption
+ erhöht.
+ Kompatibilität mit float durch Definition von \floatc@komascript,
+ \fs@komaabove und \fs@komabelow erhöht.
+ Im Zuge obiger Änderungen wurde \@@makecaption von \@makecaption
+ abgespaltet.
+ ShowOutput leicht geändert.
+
+2001-07-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Änderungen von v2.8i dokumentiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8i):
+ Die Änderung von v2.8h setzte das optionale Argument von figure
+ und table außer Kraft. Das ist behoben.
+ Neue Optionen:
+ parskip - stellt auf eine Zeile Absatzabstand um mit min.
+ Freiraum in der letzten Zeile von 1 em
+ parskip+ - stellt auf eine Zeile Absatzabstand um mit min.
+ Freiraum in der letzten Teile von 1/3 Zeile
+ parskip* - stellt auf eine Zeile Absatzabstand um mit min.
+ Freiraum in der letzten Teile von 1/4 Zeile
+ halfparskip - wie parskip mit einer halben Zeile Abstand
+ halfparskip+ - wie parskip+ mit einer halben Zeile Abstand
+ halfparskip* - wie parskip* mit einer halben Zeile Abstand
+ Diese Optionen arbeiten besser als parskip.sty, da einige
+ Zusatzprobleme (Liste innerhalb von footnotesize- oder
+ small-Umgebung) ebenfalls behandelt werden. Außerdem wird
+ \parfillskip gesetzt (siehe oben). Die Dehnbarkeit von \parskip
+ ist so eingestellt, dass \flushbottom trotzdem noch ohne
+ Warnung arbeiten sollte.
+
+2001-07-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ Referenz für topcapt.sty und hyperref ausgenommen.
+ * hauptcls.tex:
+ \caption-Erklärung geändert und dabei zusätzlich \captionabove
+ und \captionbelow erklärt.
+ * scrclass.dtx (v2.8h):
+ Neu: \captionabove setzt eine Überschrift statt einer
+ Unterschrift. Entsprechend setzt \captionbelow eine
+ Unterschrift. \caption ist bei figure identisch mit
+ \captionbelow. Bei table kann mit den Optionen
+ tablecaptionabove und tablecaptionbelow gewählt werden, ob
+ \caption mit \captionabove oder \captionbelow identisch
+ ist. Voreingstellt ist aus Kompatibilitätsgründen natürlich
+ tablecaptionbelow. Bei \captionabove ist die Bedeutung von
+ \abovecaptionskip und \belowcaptionskip vertauscht.
+ Das ganze ist so implementiert, dass es auch dann noch
+ funktioniert, wenn ein Paket \caption neu definiert, wie das
+ bei hyperref.sty geschieht. Es funktioniert aber natürlich
+ nicht, wenn \@makecaption umdefiniert wird (caption2-Paket).
+ * hauptcls.tex:
+ \textsubscript dokumentiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8h):
+ \textsubscript entsprechend \textsuperscript definiert.
+
+2001-07-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8g):
+ Das Anselm statt \float@headings das Ding nun \float@listhead
+ genannt hat, \float@headings umbenannt.
+ Verwendung von \float@addtolists in \@chapter eingebaut. Dadurch
+ dürfte die Zusammenarbeit mit dem float-Paket optimal sein.
+
+2001-07-13 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Dafür gesorgt, dass trotz Schriftänderung die Seitenzahlen im
+ Index mit hyperref aktiv bleiben.
+
+2001-07-12 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Neue Umgebung ShowOutput für die Verdeutlichung der Ergebnis in
+ den Beispielen verwendet. Dazu wurde das quote-Beispiel außerdem
+ auch als Source aufgeführt (bisher war nur das Ergebnis zu
+ sehen).
+ * scrguide2.tex:
+ Neue Umgebung ShowOutput angelehnt an die picture-Umgebungen, die
+ Jens in layout.tex verwendet. Allerdings ist innerhalb von
+ ShowOutput ein Seitenumbruch möglich. Dafür ist es nicht ganz so
+ schön.
+ * hauptcls.tex:
+ Neuerung von scrclass.dtx v2.8f dokumentiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8f):
+ Präambel für \part implementiert. Die Präambel wird analog zur
+ Kapitelpräambel mit \setpartpreamble{<Präambel>} gesetzt.
+
+2001-07-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Die Dokumentation von pointednumbers und pointlessnumbers wurde
+ entsprechende scrclass.dtx v2.8e angepasst.
+ * scrclass.dtx (v2.8e):
+ Die Einhaltung von Duden Regel 5 und 6 (20. Auflage) wird nun
+ in beide Richtungen überwacht. Außerdem genügt es nicht mehr
+ \part oder \appendix zu verwenden, um Regel 6 einzuschalten.
+ Stattdessen muss ein Gliederungsbefehl mit einer Nummer
+ verwendet werden, in der eines der Makros \Roman, \roman, \Alph,
+ \alph, \@Roman, \@roman, \@Alph, \@alph oder \romannumeral
+ vorkommt. Das ist noch keineswegs narrensicher, dürfte aber in
+ den meisten Fällen zum gewünschten Ergebnis führen.
+ Dafür führt jetzt ein vergessenes \appendix am Ende des Dokuments
+ nicht mehr zu einem unerwünschten Punkt und ein
+ \renewcommand*{\thesubsubsection}{\alph{subsubsection}}
+ wird erkannt, falls danach noch ein \subsubsection-Aufruf
+ erfolgt.
+
+2001-07-09 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * komabug.tex:
+ Über die Konfigurationsdatei kann nun auch eine englische Version
+ angefordert werden.
+ * scrguide2.tex:
+ Die Explain-Umgebung erzeugt nun immer einen Abschnitt (\par
+ eingefügt).
+ * hauptcls.tex:
+ Letzte Korrektur eingearbeitet.
+ * einleit.tex:
+ Abschnitt zu Fehlermeldungen hinzugefügt
+ Einige Fehler korrigiert.
+
+2001-07-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Spielereien entfernt und ae.sty eimgefügt.
+ * hauptcls.tex:
+ Die neuen Makros von Version 2.8d dokumentiert und den Umbruch
+ optimiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8d):
+ Seitenstile bestimmter Seiten variabler durch die Makros:
+ \titlepagestyle, \partpagestyle, \chapterpagestyle,
+ \indexpagestyle.
+
+2001-07-03 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * einleit.tex:
+ Referenzen vom Typ "unknown" ersetzt.
+ * satzspgl.tex:
+ Referenzen vom Typ "unknown" ersetzt.
+ * scrguide2.tex:
+ Vorübergehend eine Spielerei für die Diskussion mit Jens
+ eingebaut, die sich im Normalfall nicht auswirkt.
+ * hauptcls.tex:
+ Korrekturen von Thomas umgesetzt. Einige zusätzliche Änderungen
+ für die Verbesserung des Zeilen- oder Seitenumbruchs
+ durchgeführt.
+
+2001-06-29 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex (2001/06/29):
+ draft wieder aktiviert.
+ * layout.tex (2001/06/25):
+ Neue Version von Jens.
+ * hauptcls.tex (2001/06/29):
+ Änderungen von scrclass.dtx v2.8c dokumentiert.
+ * scrclass.dtx (v2.8c):
+ Bei der Fontumschaltung wird an diversen Stellen nicht nur auf
+ \normalfont, sondern auch auf \normalcolor umgeschaltet.
+ Neue Makros \addpart und \addpart* (noch ungetestet).
+
+2001-06-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Spielerreien am Titel
+
+2001-06-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Ergänzungen für die Erzeugung des Index.
+ * hauptcls.tex:
+ Verbesserungen bei der Erzeugung des Index.
+
+2001-06-26 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ Einträge auf die aktuellen Versionen gebracht.
+ package:fancyhdr hinzugefügt.
+ * komascr.ins, scrclass.ins, scrtime.ins, scrpage.ins:
+ Abschlusstext geändert. Dort wird nun auf INSTALL.TXT,
+ INSTALLD.TXT, readme.txt und liesmich.txt verwiesen.
+ * scrclass.dtx (v2.8b):
+ In Absprache mit Anselm, die Zusammenarbeit mit float.sty durch
+ Definition von \float@headings verbessert. \float@headings wird
+ in zukünftigen Versionen von float.sty verwendet und nur dann
+ definiert, wenn es nicht bereits existiert. \float@headings
+ wird nun in KOMA-Script intern von \lot@heading und \lof@heading
+ verwendet und bei der Klassenoption liststotoc berücksichtigt.
+
+2001-06-25 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0g):
+ \manualmark deaktiviert auch \chaptermark etc. und funktioniert
+ daher sofort, selbst bei Verwendung von \pagestyle{headings}.
+ \pagestyle{scrplain} setzt den Seitenstil plain ebenfalls auf
+ scrplain.
+ Neue Optionen:
+ komastyle - stellt scrheadings KOMA-Script-Klassen-üblich
+ ein
+ standardstyle - stellt scrheadings Standardklassen-üblich ein
+ Wenn \headfont nicht definiert ist, wird er als
+ \normalfont\slshape statt als \normalfont definiert.
+
+2001-06-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * layout.tex:
+ Erste Vorabversion von Jens geliefert und von Markus leicht
+ korrigiert. Es fehlen noch: Rechtschreibkontrolle, Indexeinträge.
+
+2001-06-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0f):
+ Symbolischer Wert "auto" für \set...line, der automatisch zu
+ "autohead" oder "autofoot" wird je nachdem, ob \sethead...line
+ oder \setfoot...line.
+ \set...line erlauben "current" oder ein leeres Argument als
+ Breite. In beiden Fällen bleibt die Breite unverändert.
+ Neue Paketoptionen:
+ clines - Linien werden wie bisher relativ zum Kopf zentriert.
+ ilines - Linien werden bündig an den inneren Rand angeschlossen
+ olines - Linien werden bündig an den äußeren Rand angeschlossen
+ * scrpage.dtx (v2.0f, 1.3c):
+ Symbolische Werte "autohead" und "autofoot" für \deftowidthof
+ implementiert (führen zu \def\Macro{\@headwidth} bzw.
+ \def\Macro{\@footwidth} an Stelle von \edef...).
+
+2001-06-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0e, 1.3b):
+ Neu:
+ \settowidthof{Länge}{symbolischer_Wert_oder_Wert}
+ \deftowidthof{Name}{symbolischer_Wert_oder_Wert}
+ Wichtig: In beiden Fällen wird der aktuelle Wert verwendet. Ein
+ \deftowidthof{Textbreite}{\textwidth} oder
+ \deftowidthof{Textbreite}{text} definiert also ein Makro
+ \Textbreite mit dem aktuellen Wert von \textwidth. Wird
+ \textwidth anschließend verändert, so wirkt sich dies
+ NICHT auf \Textbreite aus.
+ Beide Anweisungen wirken lokal zur jeweiligen Gruppe. Mögliche
+ symbolische Werte sind alle bereits in früheren Versionen von
+ scrpage definierten symolischen Werte sowie:
+ headtopline - aktuelle Länge der oberen Kopfzeilenlinie
+ headsepline - aktuelle Länge der unteren Kopfzeilenlinie
+ footsepline - aktuelle Länge der oberen Fußzeilenlinie
+ footbotline - aktuelle Länge der unteren Fußzeilenlinie
+ \settowidthof bzw. \deftowidthof werden intern für die Breite des
+ Kopfes und Fußes in \setheadwidth und \setfootwidth, sowie für
+ die Länge bei \setheadtopline, \setheadsepline, \setfoottopline,
+ \setfootbotline verwendet.
+ Ein unbekannter symbolischer Wert führt zu einer Fehlermeldung.
+ Fehlerkompatibilität wird nicht garantiert (spätere Versionen
+ dürfen neue symbolische Werte kennen, melden bei diesen also
+ keinen Fehler). Nicht voll expandierbare Makros (z. B. \relax
+ oder \undefined) als Wert_oder_symbolischer_Wert führen zu einer
+ Fehlermeldung. Die Fehlermeldungen entsprechen den Meldungen bei
+ \setlength mit dem entsprechenden Wert (und treten genau dabei
+ auch auf).
+
+2001-06-19 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Schreibfehler korrigiert.
+ * scrpage2.dtx (v2.0d):
+ Fehler bei \setheadtopline etc. behoben. Außerdem erweitert
+ um symbolische Werte (wie \setheadwidth und zusätzlich "head"
+ und "foot").
+
+2001-06-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Die Makros und Optionen von v2.8a ergänzt.
+ Due Umgebungen verse, quote und quotation ergänzt.
+ * scrclass.dtx (v2.8a):
+ Neue Optionen cleardoublestandard, cleardoubleplain und
+ cleardoubleempty, sowie die Makros \cleardoublestandardpage,
+ \cleardoubleplainpage und \cleardoubleemptypage.
+
+2001-06-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * INSTALL.TXT, INSTALLD.TXT:
+ MikTeX explizit in der Schritt-für-Schritt-Anleitung
+ berücksichtig.
+
+2001-06-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Zu Debuggzecken eingeführte \typeout-Anweisung entfernt.
+ * hauptcls.tex:
+ Neuheiten und Änderungen in scrclass.dtx v2.8 dokumentiert.
+
+2001-06-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.8):
+ scrbook und scrreprt kennen vier neue Optionen:
+ chapterprefix - die Kapitel erscheinen in der Form der
+ Standardklassen also mit einer abgesetzten
+ Zeile "Kapitel <Nr>".
+ Dies wirkt sich auch auf die Kolumnentitel
+ aus.
+ nochapterprefix - alles wie bisher lediglich \parindent\z@
+ eingefügt.
+ appendixprefix - definiert \appendixmore so, dass für den
+ Anhang unabhängig von "(no)chapterprefix"
+ die abgesetzte Zeile "Appendix <Nr>"
+ gesetzt wird.
+ noappendixprefix - definiert \appendixmore so, dass für den
+ Anhang unabhängig von "(no)chapterprefix"
+ alles wie bisher angezeigt wird
+ Zur Realisierung existiert der neue Schalter \if@chapterprefix.
+ Außerdem wurde das Makro \usechapapp[Zusatz] eingeführt:
+ \newcommand*{\chapappifprefix}[1][]{%
+ \if@chapterprefix\chapapp#1\fi}
+ Dieses neue Makro wird in \chapterformat und \chaptermarkformat
+ verwendet. Das Makro \chapapp stellt lediglich \@chapapp auf
+ Benutzerebene zur Verfügung.
+
+2001-06-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ Literatur "package:natbib" hinzugefügt.
+
+2001-06-15 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.txt:
+ Alle fehlenden Punkte ergänzt. Damit fehlt jetzt erstmal nur noch
+ die Korrektur.
+
+2001-06-08 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex:
+ Trennregel für "Standardanweisungen".
+ * hauptcls.tex:
+ Fehlende Beispiele im Titelei-Abschnitt ergänzt.
+ Abschnitt über Seitenstil, Abschnitt zum Hauptteil mit diversen
+ Unterabschnitten (Gliederung, Fußnoten, Randnotizen).
+ Es fehlen hier noch einige Punkte (siehe TODO-Kommentar).
+ * scrguide.bib:
+ Neuer Eintrag latex:fntguide.
+
+2001-06-07 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage2 (v2.0c):
+ Neue Optionen:
+ markuppercase - automatische Kolumnentitel verwenden
+ \MakeUppercase
+ markusedcase - automatische Kolumnentitel verwenden nicht
+ \MakeUppercase, sondern die Groß- und
+ Kleinschreibung, die in der Überschrift
+ vorgefunden wurde.
+ Das Makro \MakeMarkcase wird von obigen Optionen entweder auf
+ \MakeUppercase oder auf \@empty gesetzt. Wird keine der obigen
+ Optionen verwendet, wird das Makro ebenfalls auf \MakeUppercase
+ gesetzt, wenn eine Standardklasse vorgefunden wurde. Bei einer
+ KOMA-Script-Klasse wird es stattdessen auf \@empty gesetzt. Bei
+ allen anderen Klassen wird ebenfalls \@empty verwendet, jedoch
+ zusätzlich eine Warnung ausgegeben.
+ Fehler in einer Warnung behoben und den Umbruch der Warnung
+ optimiert (head- oder footwidth).
+
+2001-05-31 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage2 (v2.0b):
+ Die ganzen \ps@standard... heißen jetzt \ps@save@ und sind somit
+ nur noch für den internen Gebrauch. Bei Verwendung der
+ Seitenstile "headings" und "myheadings" wird eine Warnung
+ ausgegeben. Dafür existiert ein neuer Seitenstil "useheadings",
+ der sich je nach \automark oder \manualmark wie "headings" oder
+ "myheadings" ohne Umdefinierung von \chaptermark, \sectionmark,
+ \subsectionmark verhält.
+ Bei Klassen, die \chapter besitzen, schaltet scrpage2 automatisch
+ den Seitenstil "useheadings" ein.
+ \setheadwidth und \setfootwidth verstehen folgende symbolische
+ Werte:
+ paper - gesamte Papierbreite
+ text - gesamte Textbreite
+ textwithmarginpar
+ - Textbreite einschließlich Platz für Randnotizen
+ Die Optionen automark und manualmark funktionieren nun.
+
+2001-05-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2:
+ Die Sache mit der Version der Dateien funktioniert jetzt
+ Vollautomatisch und benötigt keine Änderung der Einzeldateien
+ mehr.
+
+2001-05-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2 (alle Kapitel):
+ Im draft-Modus wird die Version jeder einzelnen Datei
+ angezeigt.
+
+2001-05-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx, komascr.ins, scrclass.dtx, scrclass.ins,
+ scrlettr.dtx, scrpage.dtx, scrpage.ins, scrtime.dtx,
+ scrtime.ins:
+ Betavermerk mit einheitlichem Mechanismus zur Aktivierung.
+ * liesmich.txt, readme.txt:
+ Sondervermerk für das CVS des "KOMA-Script documentation
+ project".
+
+2001-05-27 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (2.7j):
+ Zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit natbib verwendet
+ \setbibpreamble nun \def statt \renewcommand. Dadurch
+ funktioniert \setbibpreamble nun auch noch bei Verwendung
+ von natbib. Man muss also nicht \renewcommand verwenden,
+ wie das in der natbib-Anleitung beschrieben ist.
+ natbib verwendet unauthorisiert interne KOMA-Script-Makros.
+ Dies ging natürlich ab scrclass-Version 2.6c (2001-06-10)
+ total in die Hose. Das Setzen der Präambel wurde nun aus
+ \bib@heading nach thebibliography verschoben, um diesen Bug
+ in natbib auszugleichen. Aus Konsistenzgründen wurde für
+ den Index genauso verfahren.
+ Paketautoren werden gebeten, zukünftig Rücksprache zu
+ halten, ehe sie interne Makros von KOMA-Script verwenden!
+
+2001-05-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrlettr.dtx (2.6a):
+ Option a4paper hinzugefügt und als Standardoption gesetzt,
+ um Probleme mit pdftex und graphics oder hyperref zu
+ beheben.
+
+2001-05-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2:
+ Auf xspace verzichtet, weil es damit an verschiedenen Stellen
+ Probleme gibt.
+ * scrguide2:
+ Die von Jens-Uwe gemeldeten Fehler korrigiert und versucht,
+ seine Hinweise umzusetzen.
+
+2001-05-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Eine Art Kapitelvorwort zugefügt.
+
+2001-05-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib, satzspgl.tex, hauptcls.tex:
+ Präfix "package:" bei Zitaten auf Paketen eingefügt.
+ Neue Literatur "package:multicol".
+ * scrguide2.tex:
+ Ergänzenden Hinweis zum draft-Modus eingefügt (im draft-
+ Modus funktionieren die hängenden Einzüge beispielsweise
+ bei Tabellenunterschriften nicht).
+
+2001-05-21 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.tex (alt):
+ Zwei Tippfehler behoben.
+
+2001-05-18 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ graphics zugefügt
+ * satzspgl.tex:
+ center-Umgebung in float-Tabelle durch \centering ersetzt.
+ * hauptcls.tex:
+ Alle Optionen dokumentiert.
+
+2001-05-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * hauptcls.tex:
+ Da es ja sonst doch keiner tut, habe ich damit begonnen.
+ Wenn ich gewusst hätte, dass von dem guten Dutzend Leute,
+ die angeblich mithelfen wollten, nur einer übrig bleibt,
+ hätte ich nie mit dem neuen scrguide angefangen.
+ Hoffentlich ist mir das endlich eine Lehre!
+
+2001-05-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (2.7i):
+ Die Berechnung der maximalen Zeilenlänge in typearea ist
+ robuster gegen arithmetischen Überlauf durch zu große
+ Schriftgrößen.
+ Eine benutzerseitige Umdefinierung von
+ \othersectionlevelsformat wirkt sich nun tatsächlich aus.
+ Die Klassenoption "bibtotocnumbered" wurde korrigiert und
+ ist nun nicht mehr mit "bibtotoc" identisch.
+ \setchapterpreamble verwendet nicht mehr \xdef sondern
+ gdef.
+
+2001-04-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * satzspgl.tex:
+ Die Optionen dvips, pdftex und pagesize und das Makro
+ \ifpdfoutput ergänzt, sowie einige kleinere Verbesserungen
+ (in den Tipps) vorgenommen.
+
+2001-04-26 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * satzspgl.tex:
+ Einmal DIV durch BCOR ersetzt, ein Tippfehler und ein
+ Kommafehler korrigiert (gemeldet von Colin)
+
+2001-04-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide.bib:
+ Neue Literatur "Erste Hilf ein Typograpfie" eingefügt.
+ * satzspgl.tex:
+ Neue Optionen eingearbeitet.
+ * einleit.tex, satzspgl.tex:
+ "typografisch" etc. schreibt man nicht mehr mit "ph"
+
+2001-04-24 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0a):
+ \strut in \ps@scrplain und \ps@scrheadings ergänzt.
+ * scrlogo.dtx, scrtime.dtx, scrpage.dtx:
+ Mit Hilfe des Macros \englishonly wird unterschieden, ob die
+ deutsche oder die englische Erklärung für "\KOMAScript"
+ ausgegeben werden soll.
+
+2001-04-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.7h):
+ Fehlender Backslash in \partformat ergänzt.
+ * Alle Klassen und Pakete definieren \KOMAScript.
+
+2001-04-20 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx, scrpage2.sty (v2.0):
+ Neue Optionen:
+ scrplainheadtopline - headtopline für Seitenstil scrplain
+ (nur, wenn außerdem headtopline)
+ scrplainheadsepline - headsepline für Seitenstil scrplain
+ (nur, wenn außerdem headsepline)
+ scrplainfootsepline - footsepline für Seitenstil scrplain
+ (nur, wenn außerdem footsepline)
+ scrplainfootbotline - footbotline für Seitenstil scrplain
+ (nur, wenn außerdem footbotline)
+ Neuer Seitenstil scrheadings und scrplain.
+ \pagestyle{scrheadings} ändert Seitenstil plain automatisch in
+ scrplain, während bei bei Seitenstil headings und myheadings
+ automatisch wieder der alte plain aktiviert wird, der außerdem
+ als standardplain verfügbar ist.
+ Seitenstil scrheadings und scrplain sind Stile mit dreigeteiltem
+ Kopf und Fuß. Die Teile werden gesteuert über die Makros:
+ \lohead[<plain>]{<headings>} - setze linke Kopfmarke für
+ ungerade Seiten
+ \lehead[<plain>]{<headings>} - setze linke Kopfmarke für gerade
+ Seiten
+ \cohead[<plain>]{<headings>} - setze mittlere Kopfmarke für
+ ungerade Seiten
+ \cehead... - für gerade Seiten
+ \rohead... - setze rechte Kopfmarke für
+ ungerade Seiten
+ \rehead... - für gerade Seiten
+ \ohead... - setze äußeren Kopfmarke für alle
+ Seiten
+ \ihead... - setze innere Kopfmarke für alle
+ Seiten
+ \chead... - setzte mittlere Kopfmarke für
+ alle Seiten
+ \lofoot, \lefoot, \cofoot, \cefoot, \rofoot, \refoot, \ofoot,
+ \ifoot, \cfoot analog für die Fußmarken.
+ Zur Realisierung wurden einige neue innere Makros definiert.
+ * scrpage.dtx, scrpage2.sty (v2.0):
+ \defpagestyle und \defpagestyle* sind identisch, zwischen den
+ unterschiedlichen Markierungsmodi wird nur noch mit den Optionen
+ automark und manualmark und den Makros \automark[]{} und
+ \manualmark unterschieden.
+
+2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Index und Glossary wird erzeugt bei "make -fMakefile.unx tar".
+
+2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0):
+ \headheight-check
+
+2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, typearea.sty (v2.7g):
+ typearea.sty kennt die folgenden drei neuen Optionen:
+ dvips - Per \special{papersize=<w>,<h>} die Seitengröße für
+ dvips definieren, damit später z. B. gv die
+ richtige Größe anzeigt.
+ pdftex - \pdfpagewidth und \pdfpageheight auf die korrekte
+ Breite und Höhe der Seite setzen, damit später
+ z. B. acroreader die richtige Größe anzeigt. Dies
+ führt zu einem Fehler, wenn nicht pdftex
+ (bzw. pdflatex oder pdfetex oder pdfelatex)
+ verwendet wird.
+ pagesize - In Abhängigkeit davon, ob \pdfoutput definiert und
+ größer 0 ist oder nicht, wie Option "dvips" oder
+ "pdftex" verhalten.
+ und das neue Macro:
+ \ifpdfoutput{<then-Teil>}{<else-Teil>}
+ Interessant ist vielleicht, dass auch der Aufruf
+ \ifpdfoutput{\pdfoutput=0}{}
+ in der Präambel einwandfrei funktioniert und sowohl mit LaTeX
+ als auch mit pdflatex zur Ausgabe einer DVI-Datei führt.
+
+2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.7g):
+ typearea.sty und die drei Hauptklassen verstehen die neue Option
+ "<xyz>headlines". Diese legt fest, dass der Kopf genau
+ <xyz>\baselineskip hoch sein soll, also wieviele Zeilen im Kopf
+ untergebracht werden. Voreingestellt ist "1.25headlines". Diese
+ Option wird nur bei impliziter oder expliziter Verwendung von
+ \typearea, nicht jedoch bei expliziter Verwendung von \areaset
+ beachtet.
+
+2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, typearea.sty (v2.7g):
+ \typearea versteht neben dem numerischen DIV-Wert auch die
+ folgenden symbolischen DIV-Werte:
+ current - Wert nicht ändern
+ (beispielweise zur Änderung nur von BCOR).
+ default - Standardwert verwenden
+ calc - Günstigen Wert selbst ermitteln
+ classic - Kreisberechnung nach dem mittelalterlichen Buchkanon
+ \typearea versteht neben dem numerischen BCOR-Wert auch den
+ folgenden symbolischen BCOR-Wert:
+ current - Wert nicht ändern
+ (beispielsweise zur Änderung nur von DIV).
+ Durch diese Änderungen muss man bei der Verwendung von \typearea
+ anstelle der Paketoptionen nicht mehr auf die numerischen
+ Pseudowerte zurückgreifen, die ich mir nie merken konnte.
+ Die BCOR-Erweiterung existiert auch für \areaset.
+
+2001-04-17 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.7f):
+ Fehlendes Klammerpaar (nur scrbook.cls) ergänzt.
+
+2001-04-16 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx (v2.7e):
+ Fehlende schließende Klammer (nur scrbook.cls) ergänzt.
+
+2001-04-11 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.ins:
+ Version 2 wird nun ebenfalls erzeugt.
+ * scrpage.dtx (v2.0):
+ \automark und \manualmark sowie die davon benötigten Makros
+ definiert. Syntax siehe Implementierungsdoku (latex scrpage.dtx).
+
+2001-04-10 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx (v2.0):
+ Die Linienlängen und -dicken können definiert werden:
+ \setheadtopline[Länge]{Dicke}, \setheadsepline[Länge]{Dicke},
+ \setfootsepline[Länge]{Dicke}, \setfootbotline[Länge]{Dicke}.
+
+2001-04-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx, scrpage.dtx:
+ Checksum um Klammerung korrigiert.
+
+2001-04-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Makefile.unx:
+ Erzeugung des tar-Archives verbessert, so dass nun keine
+ Release-Archive mit fehlerhaften dtx-Files mehr erzeugt
+ werden sollten!
+
+2001-04-05 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * Vorbereitungen für eine Release: Textdokumente geringfügig
+ ergänzt und scrnews19 zusammengeklopft.
+
+2001-03-30 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrpage.dtx v1.3:
+ Kopf und Fuß können eine andere Breite haben als der Textkörper.
+ Um diese Breiten und die Verschiebung zum Textkörper festzulegen,
+ wurde die Anwenderschnittstelle um \setheadwidth und
+ \setfootwidth erweitert.
+ * scrpage.dtx v2.0:
+ Mitten in der Arbeit
+ * scrpage.ins:
+ Unterscheidung zwischen Version 1 und Version 2 eingebaut und
+ das Copyright auf 2001 ausgedehnt.
+
+2001-03-28 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * datmzeit.tex:
+ Alten Text leicht überarbeitet in dieses Kapitel eingefügt.
+ * scrguide2.tex:
+ scrdate.sty und scrtime.sty werden ebenfalls geladen.
+
+2001-03-27 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrguide2.tex, main.tex, pglayout.tex, satzspgl.tex:
+ scrguide2.tex kann nun für alle Sprachen verwendet werden. Die
+ tatsächliche Sprachumschaltung für English findet in main.tex
+ statt. Die englische Dokumentation wird mit "latex main.tex"
+ erzeugt.
+ Use "latex main.tex" to create the english manual.
+
+2001-03-26 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * layout.tex:
+ Alten Text eingefügt und auf die neuen Makros angepasst.
+ * scrguide2.tex:
+ Neues Makro \PValue für Werte von Parametern eingefügt. Die
+ Werte wurden früher direkt mit \texttt gesetzt. Stattdessen
+ sollte nun \PValue verwendet werden.
+
+2001-03-22 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * satzspgl.tex:
+ Erste Version fertiggestellt.
+ * scrguide2.tex, einleit.tex:
+ Bibliography ist vorhanden und wird verwendet.
+ * scrguide.mbs:
+ neue Datei zur Verwendung mit makebst (custom-bib)
+ * scrguide.dbj:
+ neue Datei zur Erzeugung einer bst-Datei
+ * scrguide.bst:
+ generiert aber trotzdem im cvs
+ * scrguide.bib:
+ Erste Einträge in der Bibliography
+
+2001-02-23 Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+ * scrclass.dtx:
+ hyperref 6.71b hat den alten \@addchap-bug nicht länger, daher
+ wird nun nur noch vor der Verwendung älterer hyperref-Versionen
+ gewarnt.
+ Einen Workaround für diese Versionen gibt es nicht mehr.
+
+2001-01-22 Markus Kohm
+ * scrguide2.tex:
+ Definitionen korrigiert und ergänzt.
+ * einleit.tex:
+ Fehler korrigiert. Geringfügige Ergänzungen.
+ * satzspgl.tex:
+ Gliederung und Text bis zur Erwähnung der DIV-Optionen,
+ BCOR-Option und dem Befehl \typearea[]{}.
+
+2001-01-19 Markus Kohm
+ * scrclass.dtx v2.7c:
+ Vertikaler Abstand vor zu Abstand nach einer Kapitelüberschrift
+ nun bei allen drei Größenabstufungen im Verhältnis 4:3 (1,3333)
+ mit glue zwischen 5:4 (1,25) und 3:2 (1,5).
+
+2001-01-18 Markus Kohm
+ * scrguide:
+ Mit dem neuen scrguide begonnen.
+
+2001-01-05 Markus Kohm
+ * scrclass.dtx v2.7b:
+ Implementierungsdoku der Gliederungsbefehle verbessert.
+ * scrclass.dtx v2.7b:
+ \setchapterpreamble eingeführt, um Kapitel allgemein mit einer
+ Preamble versehen zu können, die auch im zweispaltigen Druckmodus
+ einspaltig gesetzt wird.
+ * scrclass.dtx v2.7b:
+ Kernel-Makro \@topnewpage erweitert, damit
+ \twocolumn[\chapter{...}] funktioniert.
+ * scrclass.dtx v2.7b:
+ In \addchap wird bei scrbook nicht mehr \@addchap sondern
+ \@@addchap verwendet, um einer Umdefinition von \@addchap in
+ einigen hyperref-Treibern zu entgehen. Gleichzeitig wird im
+ Falle der Umdefinierung von \@addchap für eine entsprechende
+ Warnung mit deutlichem Hinweis, was ich von der Umdefinierung in
+ hyperref halt, gesorgt.
+ * scrclass.dtx v2.7b:
+ \bib@hading und \index@heading verwenden \setchapterpreamble.
+
+2001-01-04 Markus Kohm
+ * scrclass.dtx v2.7a:
+ Linkerzeugung im Zusammenhang mit hyperref verbessert
+ (funktioniert nur mit bestimmten Treibern und noch recht
+ unzureichend).
+ * scrclass.dtx v2.7a:
+ Im Abstract wird \addsec* statt \ßection* verwendet, damit die
+ Kolumnentitel korrekt gesetzt werden.
+
+2001-01-03 Markus Kohm
+ * scrclass.dtx v2.7:
+ Klammerung bei den Optionen bibtotoc und bibtotocnumbered war
+ fehlerhaft.
+ * scrclass.dtx v2.7:
+ \if@altsecnumformat.\fi durch neues Makro \autodot
+ ersetzt. Dadurch können die \...format-Makros nun auf
+ Benutzerebene unter Verwendung dieses neuen Makros umdefiniert
+ werden.
+ * scrclass.dtx v2.7:
+ \@seccntformat ruft nun intern das Benutzerlevel-Makro
+ \othersectionlevelsformat auf, damit auch diese Ebenen
+ benutzerseitig umdefiniert werden können. Möglicherweise werden
+ hier später alle von KOMA-Script definierten Gliederungsebenen
+ eigene Makros erhalten, die per
+ \newcommand*{\...format}[1]\othersectionlevelsformat{...}
+ kompatibel definiert werden. Damit wäre diese Schnittstelle dann
+ vollständig (was auch die Dokumentation erleichtern würde).
+ * scrclass.dtx v2.7:
+ Die ganzen End-Abstände in den \...format-Makros von \quad bzw.
+ einfachem Leerzeichen (in \chapterformat) auf \enskip geändert.
+ HINWEIS: Diese Änderung führt zu einer Umbruchinkompatibilität
+ gegenüber früheren KOMA-Script-Versionen. In der
+ Anleitung sollte unbedingt darauf hingewiesen
+ werden. Für die Überschriften kann der alte Zustand wie
+ folgt wieder hergestellt werden:
+ \renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot\ }
+ \renewcommand*\othersectionlevelsformat[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\quad}
+ Analoges gilt für die \...markformat-Makros, wobei die
+ dortige Änderung zu keiner Umbruchinkompatibilität
+ führen sollte.
+ Deshalb soll an dieser Stelle darauf hingewiesen
+ werden, dass für die Überschriften der alte Zustand wie
+ folgt wieder hergestellt werden kann:
+ \renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot\ }
+ \renewcommand*\othersectionlevelsformat[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\quad}
+ Analoges gilt für die \...markformat-Makros, wobei die
+ dortige Änderung zu keiner Umbruchinkompatibilität
+ führen sollte.
+ Deshalb soll an dieser Stelle darauf hingewiesen
+ werden, dass für die Überschriften der alte Zustand wie
+ folgt wieder hergestellt werden kann:
+ \renewcommand*\chapterformat{\thechapter\autodot\ }
+ \renewcommand*\othersectionlevelsformat[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\quad}
+ Analoges gilt für die \...markformat-Makros, wobei die
+ dortige Änderung zu keiner Umbruchinkompatibilität
+ führen sollte.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALL.TXT b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALL.TXT
new file mode 100644
index 00000000000..8eb172a538a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALL.TXT
@@ -0,0 +1,111 @@
+Installation
+============
+
+Preamble:
+---------
+
+This manual is only for use with TeX installations using TDS. Examples
+of those TeX installations are teTeX and MikTeX. If you are not sure,
+search about a directory named `texmf'. Perhaps there are more lots of
+directories named `texmf'. At unix you may find `/usr/texmf' (or
+`/usr/share/texmf' or `/usr/TeX/texmf' or `/usr/share/TeX/texmf'),
+`/usr/local/texmf' (or `/usr/local/share/texmf' or
+`/usr/TeX/texmf.local' or many more) and several users with
+`~/texmf' (`texmf' at the home directory of several users). At windows
+with MikTeX this is often `\texmf' or `\Miktex' and `\localtexmf'.
+
+One of these is the primary texmf tree of the package manager
+(`/usr/texmf' or `/usr/share/texmf' or ..., with MikTeX `\texmf' or
+`\Miktex'). This was created at the installation of your TeX
+distribution.
+
+One of these is the system texmf tree (`/usr/local/texmf' or
+`/usr/local/share/texmf' or ..., with MikTeX `\localtexmf'). If you
+are administrator use this texmf tree to install KOMA-Script.
+
+If you install KOMA-Script as normal user, you have to ask your
+administrator, where to install KOMA-Script. You can also ask
+texmf.cnf, if you can use a local texmf tree at your HOME directory.
+
+Short:
+
+- Do NOT install KOMA-Script at the primary texmf tree of the package
+ manager (e.g. if you're using MikTeX not at `\texmf' oder `\Miktex').
+- If you are administrator, install KOMA-Script at the system texmf
+ tree.
+- If you are normal user, use the texmf tree of your HOME directory or
+ "Own Files" at windows or ask your administrator.
+
+In the following `.../texmf' is used for your texmf tree. If you are
+using windows and the explorer or DOS-prompt, you have also replace
+every slash (`/') by backslash (`\'). At TeX itself you're using still
+slash for directory separation.
+
+
+Installation:
+-------------
+
+At Unix you may edit a `Makefile' called copy of `Makefile.unx', set
+variable INSTALLTEXMF to your texmf tree, save Makefile and call make.
+If no error occurs, you can do the installation with `make install'
+subsequently.
+
+Note: Distributors do not need to put the Makefile into a KOMA-Script
+distribution and the Makefile needs (almost) all other files of
+KOMA-Script that are not needed for distributions. If you are using
+the KOMA-Script distribution from CTAN you have good changes to get
+the Makefile and to use it. But KOMA-Script distributions from some
+TeX installations don't have those files or even the Makefile.
+
+If you don't use Unix or don't like Makefile, do this:
+
+1. Copy all files of KOMA-Script bundle to a new directory and change
+ to this directory.
+2. Call LaTeX with filename komascr.ins. At Unix just say:
+ latex komascr.ins
+ This may be done at windows, too.
+ If LaTeX tells you some files already existing, DO NOT overwrite
+ them, yet.
+ Inform yourself, which files are newer, the one you want to install
+ or the already installed. Afterwards call LaTeX again an overwrite
+ older files - and only older - by newer.
+3. Copy all generated files ending `.cls' and all files ending `.sty'
+ and all files ending `.lco' into the directory
+ `.../texmf/tex/latex/koma-script'. If there isn't a directory named
+ `.../texmf/tex/latex/koma-script', create it. (Remember! This is
+ `\localtexmf\tex\latex\koma-script' at MikTeX.)
+4. Copy all files ending `.dvi', `.ps', `.pdf', `.txt' or `.TXT' and all
+ `komabug.tex' and `scrclass.dtx' into the directory
+ `.../texmf/doc/latex/koma-script'. If there isn't a directory named
+ `.../texmf/doc/latex/koma-script', create it. (Remember! This is
+ `\localtexmf\doc\latex\koma-script' at MikTeX.) Copy `scrclass.dtx'
+ to this directory, too. This will be need, if you'll want to
+ generate a bug report.
+ You will need file `scrclass.dtx' there, if you try to write a bug
+ report. You may use a symbolic link to the file at the source
+ directory instead of a copy of `scrclass.dtx'.
+5. Install adrconv package. This step is only neccessary, if you got
+ it separatly from KOMA-Script or have one at subdirectory `contrib'
+ at your KOMA-Script distribution.
+6. Maybe you have to inform your TeX distribution about the newly
+ installed files. Using teTeX you have to call `texhash', using
+ MikTeX this is `Refresh Filename Database'. At fpTeX there is also
+ an entry at windows start button. Ask the manual of your
+ distribution or your administrator.
+7. Save following als `komaexam.tex' and call LaTeX.
+ \documentclass{scrartcl}
+ \begin{document}
+ dummy
+ \end{document}
+ Read the LOG file and search for the date and version numbers of
+ the loaded scrlartcl class and typearea package. Compare these with
+ the date and version number of the previously installed files
+ scrartcl.cls and typearea.sty. If they are not equal, installation
+ failed. Compare also the filenames at the LOG file. Ask your
+ administrator for help.
+8. Read all DVI files, you've copied at step 4. You should print at
+ least scrguide. If you don't know l2short and usrguide, read them
+ also before reading scrguide.
+
+Have a nice day, even if you don't understand my
+`something-like-english'!
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALLD.TXT b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALLD.TXT
new file mode 100644
index 00000000000..96c7fe25f5f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALLD.TXT
@@ -0,0 +1,149 @@
+Installation
+============
+
+Vorbemerkung:
+-------------
+
+Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie eine TDS-konforme
+TeX-Installation verwenden. TDS-konform sind beispielsweise die
+Installationen von teTeX bzw. fpTeX und MikTeX. Wenn Sie im Zweifel
+sind, ob Ihre Installation TDS-konform ist, suchen Sie bitte nach
+einem Verzeichnis "texmf". Moeglicherweise gibt es mehrere
+Verzeichnisse diesen Namens. Unter Unix gibt es beispielsweise haeufig
+ein "/usr/texmf" (oder "/usr/share/texmf" oder "/usr/TeX" oder
+"/usr/share/TeX"), "/usr/local/texmf" (oder "/usr/local/share/texmf"
+oder "/usr/TeX/texmf.local" oder ...) und bei mehreren Usern ein
+"~/texmf" (also ein Verzeichnis "texmf" im Homeverzeichnis des
+Anwenders). Unter Windows mit MikTeX heissen diese Verzeichnisse
+haeufig "\texmf" oder "\Miktex" aber auch "\localtexmf". Ausserdem
+kann es noch ein texmf-Verzeichnis unter "Eigene Dateien" geben.
+
+Eines dieser Verzeichnisse ist der sogenannte primaere texmf-Baum des
+Paketmanagers ("/usr/texmf" bzw. "/usr/share/texmf" ..., in MikTeX
+"\texmf" bzw. "\Miktex"). Dieser wird bei der Installation der
+TeX-Distribution erzeugt und ausschliesslich fuer die Pakete der
+TeX-Distribution verwendet. Unter Windows ist der Paketmanager das
+TeX-Installationsprogramm.
+
+Eines der Verzeichnisse ist der systemweite texmf-Baum
+("/usr/local/texmf" bzw. "/usr/local/share/texmf" ..., in MikTeX
+"\localtexmf"). Wenn Sie KOMA-Script als Administrator installieren,
+ist dies der texmf-Baum, den Sie verwenden sollten.
+
+Wenn Sie KOMA-Script als Anwender installieren, muessen Sie Ihren
+Administrator fragen, in welchem texmf-Baum dies moeglich ist. Sie
+koennen auch die Datei texmf.cnf nach der Fragestellung untersuchen,
+ob Sie als Anwender einen texmf-Baum in Ihrem HOME-Verzeichnis
+verwenden koennen.
+
+Zusammenfassung:
+
+- Installieren Sie KOMA-Script nicht im primaeren texmf-Baum des
+ Paketmanagers (beispielsweise in MikTex nicht unter "\texmf" oder
+ "\MikTex" sondern unter "\localtexmf").
+- Als Administrator verwenden Sie optimalerweise den systemweiten
+ texmf-Baum.
+- Als Anwender verwenden Sie den texmf-Baum Ihres HOME-Verzeichnisses
+ beziehungsweise in "Eigene Dateien" unter Windows oder fragen Ihren
+ Administrator.
+
+Im folgenden ersetzen Sie bitte ".../texmf" durch den von Ihnen
+verwendeten texmf-Baum (in Miktex "\localtexmf"). Bei Windows muessen
+Sie ausserdem bei Verwendung des Explorers oder der
+Eingabeaufforderung alle "/" durch "\" ersetzen. In TeX selbst ist
+auch unter Windows "/" als Verzeichnistrennzeichen zu verwenden.
+
+
+Installation:
+-------------
+
+Unter Unix ist es am einfachsten, wenn Sie das beiliegende
+Makefile.unx mit dem Namen "Makefile" kopieren, die Kopie dann
+editieren und dort in die Variable INSTALLTEXMF den von Ihnen
+verwendeten texmf-Baum eintragen. Rufen Sie dann das Programm make
+auf. Ist make fehlerfrei durchgelaufen, so startet man mit
+"make install" anschliessend den eigentlichen Installationsprozess.
+
+Das Makefile ist allerdings nicht zwingender Bestandteil einer
+KOMA-Script Distribution. Ausserdem verlangt es, dass auch (fast)
+alle anderen nicht zwingenden Bestandteile von KOMA-Script vorhanden
+sind. In der Regel tifft dies auf die KOMA-Script-Distribution auf
+CTAN zu. Auf KOMA-Script-Distributionen, die Bestandteil einer
+TeX-Installation sind, trifft dies nicht zwingend zu.
+
+Wenn Sie nicht unter Unix arbeiten oder das Makefile nicht verwenden
+wollen oder koennen, gehen Sie wie folgt vor:
+
+1. Kopieren Sie alle Dateien aus dem KOMA-Script-Paket in ein eigenes
+ Verzeichnis und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
+2. Wenden Sie LaTeX oder TeX auf komascr.ins an. Unter Unix geht dies
+ beispielweise mit:
+ latex komascr.ins
+ Dies ist auch unter Windows in der Eingabeaufforderung moeglich.
+ Sollten Sie hierbei darauf hingewiesen werden, dass diverse Dateien
+ bereits existieren, so lassen Sie diese zunaechst NICHT
+ ueberschreiben. Stellen Sie spaetestens jetzt fest, dass das
+ bereits installierte KOMA-Script nicht neuer ist, als die Version,
+ die Sie neu installieren wollen. Ist dies nicht der Fall, wenden
+ Sie LaTeX erneut auf komascr.ins an und lassen Sie nun auch die
+ Dateien erzeugen, die bereits auf Ihrem System vorhanden sind.
+ HINWEIS: Die neuen Dateien ueberschreiben bereits vorhandene nur
+ dann, wenn die bereits vorhandenen sich im aktuellen
+ Verzeichnis befinden. Die Warnung, die von TeX ausgegeben
+ wird ist diesbezueglich nicht sehr deutlich.
+3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
+ der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das
+ Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
+ Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig!
+ Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
+4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
+ ".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
+ ".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht
+ existiert, legen Sie es bitte an.
+ (Bei MikTex: "\localtexmf\doc\latex\koma-script").
+ Sobald Sie einen Fehler oder ein Problem mit Hilfe von
+ "komabug.tex" melden wollen, ist die Datei "komabug.tex" zusammen
+ mit einer weiteren Datei aus dem KOMA-Script-Paket in ein
+ gemeinsames Verzeichnis zu kopieren. "komabug.tex" klaert Sie ggf.
+ darueber auf, um welche Dateien es sich handelt. Beispielsweise
+ wird die Datei "scrclass.dtx" benoetigt, sobald Sie einen
+ Fehlerbericht (bug report) erzeugen wollen. Unter Unix koennen Sie
+ fuer "scrclass.dtx" auch einen Link oder symbolischen Link
+ verwenden, falls sie die Datei dauerhaft an einem anderen Ort
+ (beispielsweise ".../texmf/source/latex/koma-script") gespeichert
+ haben.
+5. Falls Sie eine Version von KOMA-Script verwenden, bei der eine von
+ KOMA-Script getrennte Version von adrconv beispielsweise im
+ Unterverzeichnis "contrib" existiert, installieren Sie jetzt das
+ adrconv-Paket gemaess der dem Paket beiliegenden Anleitung.
+6. Je nach TeX-Distribution ist es nun noch notwendig, die
+ Distribution ueber die neu installierten Dateien zu informieren.
+ Unter Unix rufen Sie hierzu "texhash" auf. Bei Miktex geschieht
+ dies ueber "Refresh Filename Database". Bei fpTeX existiert ein
+ entsprechender Aufruf im Start-Menue.
+ Bei anderen Systemen konsultieren Sie bitte die Anleitung zum
+ jeweiligen TeX-System oder fragen Sie Ihren Administrator.
+7. Wenden Sie nun LaTeX auf folgende Beispieldatei an:
+ \documentclass{scrartcl}
+ \begin{document}
+ dummy
+ \end{document}
+ Vergleichen Sie in der erzeugten LOG-Datei das Datum und die
+ Versionsnummer der geladenen scrartcl-Klasse und des geladenen
+ Paketes typearea mit den entsprechenden Angaben in den soeben
+ installierten Dateien scrartcl.cls und typearea.sty. Sollten Sie
+ Abweichungen zwischen den verwendeten und den installierten Dateien
+ feststellen, so ist die Installation nicht korrekt erfolgt.
+ Vergleichen Sie in diesem Fall bitte auch die in der LOG-Datei
+ angegebenen Verzeichnisnamen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren
+ Administrator.
+8. Lesen Sie alle DVI-Dateien, die Sie in Schritt 4 kopiert haben. Am
+ Besten drucken Sie sich zumindest den scrguide aus. Falls noch
+ nicht erfolgt, sollten Sie auf Ihrem System auch nach l2kurz und
+ usrguide suchen und diese beiden Anleitungen noch vor dem scrguide
+ gruendlich studieren.
+
+Hinweis: Die KOMA-Script-Anleitung gibt es als Buch bei DANTE e.V. und
+ Lehmanns Fachbuchhandlung (http://www.lob.de).
+
+Ich wuensche viel Erfolg!
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGAL.TXT b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGAL.TXT
new file mode 100644
index 00000000000..5add61ce29e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGAL.TXT
@@ -0,0 +1,157 @@
+ KOMA-Script
+ Terms And Conditions For Copying, Distribution And Modification
+ Almost Like LaTeX Project Public License Version 1.0
+
+
+WARRANTY
+========
+
+There is no warranty for KOMA-Script, to the extent permitted by
+applicable law. Except when otherwise stated in writing, the
+Copyright holder provides KOMA-Script `as is' without warranty of any
+kind, either expressed or implied, including, but not limited to, the
+implied warranties of merchantability and fitness for a particular
+purpose. The entire risk as to the quality and performance of the
+program is with you. Should KOMA-Script prove defective, you assume
+the cost of all necessary servicing, repair or correction.
+
+In no event unless required by applicable law or agreed to in writing
+will the Copyright holder, or any of the individual authors named in
+the source for KOMA-Script, be liable to you for damages, including
+any general, special, incidental or consequential damages arising out
+of any use of KOMA-Script or out of inability to use KOMA-Script
+(including but not limited to loss of data or data being rendered
+inaccurate or losses sustained by you or by third parties as a result
+of a failure of The Program to operate with any other programs), even
+if such holder or other party has been advised of the possibility of
+such damages.
+
+
+DISTRIBUTION
+============
+
+Redistribution of unchanged files is allowed provided that all files
+that make up the distribution of KOMA-Script are distributed.
+In particular this means that KOMA-Script has to be distributed
+including its documentation if documentation was part of the original
+distribution. If you distribute KOMA-Script together with a
+installation programm or installation programms, you have to take
+care, that users cannot skip or delete parts of KOMA-Script without
+be well informed about this action.
+
+The distribution of KOMA-Script contain a listing of all the files
+covered by this license at readme.txt and liesmich.txt.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+The distribution of changed versions of certain files included in the
+KOMA-Script, and the reuse of code from KOMA-Script, are allowed
+under the following restrictions:
+
+ * It is allowed only if the legal notice in the file does not
+ expressly forbid it.
+ See note below, under "Conditions on individual files".
+
+ * You rename the file before you make any changes to it, unless the
+ file explicitly says that renaming is not required. Any such changed
+ files must be distributed under a license that forbids distribution
+ of those files, and any files derived from them, under the names used
+ by the original files in the distribution of KOMA-Script.
+
+ * You change any `identification string' in KOMA-Script to clearly
+ indicate that the file is not part of the standard system.
+
+ * You change the `error report address' in any modified versions of
+ KOMA-Script, so that reports for files not maintained by the
+ original program maintainers are directed to the maintainers of the
+ changed files.
+
+ * You acknowledge the source and authorship of the original version
+ in the modified file.
+
+ * You also distribute the unmodified version of the file.
+
+ * Then files with the following file extensions which have special
+ meaning in LaTeX Software, have special modification rules under the
+ license:
+
+ - Files with extension `.ins' (installation files): these files may
+ not be modified at all because they contain the legal notices
+ that are placed in the generated files.
+
+ - Files with extension `.fd' (LaTeX font definitions files): these
+ files are allowed to be modified without changing the name, but
+ only to enable use of all available fonts and to prevent attempts
+ to access unavailable fonts. However, modified files are not
+ allowed to be distributed in place of original files.
+
+ - Files with extension `.cfg' (configuration files): these files
+ can be created or modified to enable easy configuration of the
+ system. The documentation in cfgguide.tex in the base LaTeX
+ distribution describes when it makes sense to modify or generate
+ such files.
+
+
+The above restrictions are not intended to prohibit, and hence do
+not apply to, the updating, by any method, of a file so that it
+becomes identical to the latest version of that file in KOMA-Script.
+
+========================================================================
+
+NOTES
+=====
+
+We believe that these requirements give you the freedom you to make
+modifications that conform with whatever technical specifications you
+wish, whilst maintaining the availability, integrity and reliability of
+The Program. If you do not see how to achieve your goal whilst
+adhering to these requirements then read the document cfgguide.tex
+in the base LaTeX distribution for suggestions.
+
+Because of the portability and exchangeability aspects of systems
+like LaTeX, The LaTeX3 Project deprecates the distribution of
+non-standard versions of components of LaTeX or of generally available
+contributed code for them but such distributions are permitted under the
+above restrictions.
+
+The document modguide.tex in the base LaTeX distribution details
+the reasons for the legal requirements detailed above.
+Even if KOMA-Script would be unrelated to LaTeX, the argument in
+modguide.tex may still apply, and should be read before
+a modified version of KOMA-Script is distributed.
+
+
+Conditions on individual files
+==============================
+
+The individual files may bear additional conditions which supersede
+the general conditions on distribution and modification contained in
+this file.
+
+Typical examples of files with more restrictive modification
+conditions would be files that contain the text of copyright notices.
+
+ * The conditions on individual files differ only in the
+ extent of *modification* that is allowed.
+
+ * The conditions on *distribution* are the same for all the files.
+ Thus a (re)distributor of a complete, unchanged copy of The Program
+ need meet only the conditions in this file; it is not necessary to
+ check the header of every file in the distribution to check that a
+ distribution meets these requirements.
+
+Such files are:
+
+ * All files ending `.txt' or `.TXT':
+ You are not allowed to modify these files containing legal notices.
+
+ * All files starting `scr_new' or `scrnew':
+ You are not allowed to modify these files containing information
+ about the versions of KOMA-Script. You are not allowed to add other
+ files with such a name to the bundle.
+
+ * Alle anderen Dateien mit dem Anfang `scr':
+ These are original KOMA-Script files. You are not allowed to start
+ the name of a changed or new file with this letters and place it
+ nearby KOMA-Script, if it is not part of the original KOMA-Script
+ bundle.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGALDE.TXT b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGALDE.TXT
new file mode 100644
index 00000000000..1e2c62ac3b1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/LEGALDE.TXT
@@ -0,0 +1,179 @@
+ KOMA-Script
+ Bedingungen fuer das Kopieren, Verteilen und Veraendern
+ Angelehnt an die LaTeX Project Public License Version 1.0
+
+
+GARANTIE/GEWAEHRLEISTUNG/HAFTUNG
+===============================
+
+Es besteht keinerlei Gewaehrleistung fuer `KOMA-Script', soweit dies
+gesetzlich zulaessig ist. Sofern nicht anderweitig schriftlich
+bestaetigt, stellen Markus Kohm und Axel Kielhorn das Programm so zur
+Verfuegung, "wie es ist", ohne irgendeine Gewaehrleistung, weder
+ausdruecklich noch implizit, einschliesslich, aber nicht begrenzt auf
+die Tauglichkeit und Verwendbarkeit fuer einen bestimmten Zweck. Das
+volle Risiko bezueglich Qualitaet und Leistungsfaehigkeit des
+Programms liegt bei Ihnen. Sollte das Programm fehlerhaft sein,
+uebernehmen Sie die Kosten fuer alle notwendigen Service, Reparatur
+oder Korrektur.
+
+In keinem Fall, ausser durch geltendes Recht gefordert oder
+schriftlich zugesichert, ist Markus Kohm oder irgendeiner der
+einzelnen Autoren, die im Quellcode von KOMA-Script genannt werden,
+fuer irgendwelche Schaeden, die aus irgendeiner Verwendung von
+KOMA-Script entstehen, haftbar (einschliesslich aber nicht beschraenkt
+auf Datenverlust, fehlerhafte Verarbeitung von Daten oder Verlusten,
+die von Ihnen oder Dritten getragen werden muessen in Folge eines
+Fehlers von KOMA-Script oder in der Zusammenarbeit von KOMA-Script mit
+irgendeinem anderen Programm), selbst wenn ein solcher
+Copyright-Inhaber bzw. Autor ueber die Moeglichkeit solcher Schaeden
+unterrichtet worden war.
+
+
+VERTEILUNG
+==========
+
+Die Weiterverbreitung unveraenderter Dateien ist unter der Bedingung
+erlaubt, dass alle Dateien, die die Distribution von KOMA-Script
+beinhaltet, weitergegeben werden. Insbesondere bedeutet dies, dass
+KOMA-Script zusammen mit seiner Dokumentation weitergegeben werden
+muss. Bei der Weitergabe von KOMA-Script zusammen mit einer oder
+mehreren Installationsprogrammen oder -routinen muss sichergestellt
+werden, dass der Anwender nicht unwissentlich Teile von KOMA-Script
+bei der Installation auslassen oder entfernen kann.
+
+Die Distribution von KOMA-Script enthaelt in den Dateien liesmich.txt
+und readme.txt eine Liste, in der alle Dateien aufgefuehrt werden, auf
+die sich diese Lizenz erstreckt.
+
+Wenn Sie lediglich einige der Dateien von jemandem erhalten,
+reklamieren Sie dies!
+
+Die Verteilung von veraenderten Versionen einiger Dateien aus dem
+Umfang von KOMA-Script und die Wiederverwendung von Quellcode aus
+KOMA-Script sind unter folgenden Bedingungen erlaubt:
+
+ * Es ist nur dann erlaubt, wenn die rechtlichen Hinweise der
+ entsprechenden Datei dies nicht explizit untersagen.
+ Siehe den Hinweis unten, unter "Bedingungen fuer einzelne Dateien"
+
+ * Sie die Datei umbenennen, bevor Sie irgendwelche Aenderungen daran
+ vornehmen, ausser in der Datei ist explizit erwaehnt, dass eine
+ Umbenennung nicht notwendig ist. Jede solche veraenderte Datei muss
+ unter eine Lizenz verbreitet werden, die es untersagt solche
+ veraenderten Dateien oder daraus hervorgegangene Dateien unter dem
+ Namen zu verteilen, der fuer die Originaldatei in der Distribution
+ von KOMA-Script verwendet wird.
+
+ * Sie veraendern jede `Identifizierungszeichenfolge' in KOMA-Script,
+ um vollstaendig und klar deutlich zu machen, dass die Datei nicht
+ Teil des Standardsystems ist.
+
+ * Sie aendern die Adresse fuer Fehlermeldungen und andere
+ Supportleistungen in jeder veraenderten Version von KOMA-Script,
+ damit Dateien, die nicht von den originaeren Programm-Verwaltern
+ verwaltet werden, direkt an die Verwalter der geaenderten Dateien
+ gelangen.
+
+ * Sie geben die Quelle und den Urheber der Original-Version in der
+ veraenderten Datei bekannt.
+
+ * Sie verteilen ebenfalls die unveraenderte Version der Datei.
+
+ * Fuer Dateien mit den folgenden Datei-Endungen, die bei
+ LaTeX-Software spezielle Bedeutungen haben, bezueglich
+ Veraenderungen gemaess dieser Lizenz spezielle Regel:
+
+ - Dateien mit der Endung `.ins'
+ (Installations-Dateien): Diese Dateien duerfen nicht veraendert
+ werden, da sie rechtliche Hinweise enthalten, die in alle
+ erzeugten Dateien uebernommen werden.
+
+ - Dateien mit der Endung `.fd'
+ (LaTeX-Zeichensatz-Definitions-Dateien): Diese Dateien duerfen
+ veraendert werden, ohne dass der Name geaendert wird, aber nur,
+ um die Verwendung aller verfuegbaren Zeichensaetze zu
+ ermoeglichen und Versuche, auf nicht verfuegbare Zeichensaetze
+ zuzugreifen, zu vermeiden. Wie dem auch sei, ist es nicht
+ gestattet veraenderte Dateien anstatt der Originaldateien zu
+ verteilen.
+
+ - Dateien mit der Endung `.cfg' (Konfiguration-Dateien): Diese
+ Dateien koennen erzeugt oder modifiziert werden, um einfache
+ Konfiguration des Systems zu ermoeglichen. Die Dokumentation in
+ cfgguide.tex in der Basis-LaTeX-Distribution beschreibt, wann es
+ Sinn macht, solche Dateien zu modifizieren oder zu erzeugen.
+
+Die oben genannten Einschraenkungen sollen nicht dazu dienen das
+Update - egal auf welche Art und Weise - einer Datei, so dass sie
+identisch mit mit der neusten Version der Datei in KOMA-Script ist, zu
+verhindern und beziehen sich daher auch nicht darauf.
+
+========================================================================
+
+HINWEISE:
+=========
+
+Wir vertrauen darauf, dass diese Uebereinkunft Ihnen die Freiheit
+gibt, Veraenderungen vorzunehmen, die mit allen technischen
+Spezifikationen uebereinstimmen, die Sie vornehmen wollen, waehrend
+Sie fuer die Verfuegbarkeit, Integritaet und Zuverlaessigkeit von
+KOMA-Script Sorge tragen. Wenn Sie nicht sehen, wie Sie Ihre Ziele
+erreichen koennen, waehrend Sie an dieser Uebereinkuenften festhalten,
+so lesen Sie das Dokument cfgguide.tex in der
+Basis-LaTeX-Distribution, um Ideen zu erhalten.
+
+Aufgrund der Portierbarkeits- und Austauschbarkeits-Gesichtspunkte von
+Systemen wie LaTeX, lehnt `The LaTeX3 Project' die Verteilung von
+Nicht-Standard-Versionen von Komponenten von LaTeX oder von generell
+verfuegbarem, beigefuegtem Code fuer solche ab. Aber solche
+Distributionen sind unter obigen Bedingungen gestattet.
+
+Das Dokument modguide.tex in der Basis-LaTeX-Distribution schildert
+die Einzelheiten der Gruende fuer rechtliche Uebereinkuenfte, wie sie
+oben im Einzelnen aufgefuehrt sind.
+
+Selbst wenn KOMA-Script in keiner Beziehung zu LaTeX stuende, behalten
+die Argumente in modguide.tex weiterhin ihre Gueltigkeit und sollten
+gelesen werden, bevor eine veraenderte Version von KOMA-Script
+weitergegeben wird.
+
+
+Bedingungen in einzelnen Dateien
+================================
+
+Einzelne Dateien koennen zusaetzliche Bedingungen enthalten, welche
+die generellen Bedingungen fuer die Weitergabe und Veraenderung, wie
+sie in dieser Datei einhalten sind, ersetzen.
+
+Typische Beispiele fuer solche Dateien mit strengeren Regeln
+bezueglich Veraenderungen waeren Dateien, die den Text mit den
+Copyright-Hinweisen enthalten.
+
+ * Die Bedingungen einzelner Dateien unterscheiden sich lediglich im
+ Umfang der Aenderungen, die erlaubt sind.
+
+ * Die Bedingungen der Verbreitung sind dieselben wie fuer alle
+ anderen Dateien. Daher muss der (Weiter-)Verteiler einer
+ kompletten, unveraenderten Kopie von KOMA-Script lediglich die
+ Bedingungen in dieser Datei beachten. Es ist nicht notwendig die
+ Koepfe aller Dateien einer Distribution zu ueberpruefen um die
+ Uebereinkunft einzuhalten.
+
+Bei KOMA-Script gelten strenge Regeln fuer folgende Dateien
+bzw. Dateiarten:
+
+ * Alle Dateien mit der Endung `.txt' oder `.TXT':
+ Diese Dateien enthalten rechtliche Hinweise und duerfen auf keinen
+ Fall geaendert werden.
+
+ * Alle Dateien mit dem Anfang `scr_new' oder `scrnew':
+ Diese Dateien enthalten Informationen zu den einzelnen Versionen
+ von KOMA-Script. Sie duerfen weder veraendert noch duerfen andere
+ Dateien mit diesem Anfang zugefuegt werden.
+
+ * Alle anderen Dateien mit dem Anfang `scr':
+ Dies sind Dateien der Original KOMA-Script-Distribution. Keine
+ veraenderte oder neu hinzugefuegte Datei, die nicht Bestandteil der
+ Original-Distribution von KOMA-Script ist, darf mit dieser
+ Buchstabenfolge beginnen.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.unx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.unx
new file mode 100644
index 00000000000..2a11523889b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.unx
@@ -0,0 +1,708 @@
+########################################################################
+# Creating a installed version of KOMA-Script
+# Copyright (c) Markus Kohm, 1999-2004
+#
+#>>>> USE THIS ONLY, IF THERE IS A TDS-COMPATIBLE TEX-INSTALLATION! <<<<
+#>>>> DO NOT CHANGE ANYTHING BUT THE CUSTOMIZATION SECTION! <<<<
+#>>>> YOU NEED GNU-MAKE TO RUN THIS! <<<<
+#
+# Defined rules for users:
+#
+# all default rule if make is called without parameter,
+# generates all KOMA-Script-files but not the guides
+# install installs all files in a TDS-tree
+#
+# guides makes all the guides but ps-files
+# optionalguides
+# like guides but does also make the ps-files
+#
+# scrguide2p
+# generates a scrguide2p.ps, a postscript file with two
+# A5 pages together at A5 pages
+# (doesn't need installation with unmodified maintainer
+# distribution)
+# scrguide4p
+# generates a scrguide4p.ps, a postscript file with four
+# A5 pages aranged at A4 page for book printing
+# (doesn't need installation with unmodified maintainer
+# distribution)
+# scrguide4p16
+# generates a scrguide4p16.ps, a postscript file like
+# scrguide4p.ps but with signature=16 (see psbook)
+# (doesn't need installation with unmodified maintainer
+# distribution)
+#
+# srcclean deletes all generated files (but *tar.gz)
+# distclean deletes all generated files (but *tar.gz) not part of
+# the distribution
+# clean deletes all temporary files
+#
+# dist generates a tar file koma-script-<date>.tar.gz with all
+# files of the distribution
+# (needs unmodified maintainer distribution)
+#
+# texlive generates a directory structure, which may be copied to
+# TeXLive
+########################################################################
+
+########################################################################
+# Start of customization section
+########################################################################
+
+# The texmf-directory, where to install new stuff (see texmf.cnf)
+# If you don't know what to do, search for directory texmf at /usr.
+# With teTeX and linux often one of following is used:
+#INSTALLTEXMF ?= /usr/TeX/texmf
+#INSTALLTEXMF ?= /usr/local/TeX/texmf
+#INSTALLTEXMF ?= /usr/share/texmf
+#INSTALLTEXMF ?= /usr/local/share/texmf
+# user tree:
+#INSTALLTEXMF ?= $(HOME)/texmf
+# Try to use user's tree known by kpsewhich:
+#INSTALLTEXMF ?= `kpsewhich --expand-var '$$HOMETEXMF'`
+# Try to use the local tree known by kpsewhich:
+INSTALLTEXMF ?= `kpsewhich --expand-var '$$TEXMFLOCAL'`
+# But you may set INSTALLTEXMF to every directory you want.
+# Use following, if you only want to test the installation:
+#INSTALLTEXMF ?= /tmp/texmf
+
+# If texhash must run after installation, you can invoke this:
+TEXHASH ?= texhash
+
+# You should change following only, if you want to change defaults!
+
+# The directory, where to install *.cls and *.sty
+CLSDIR=$(INSTALLTEXMF)/tex/latex/koma-script
+
+# The directory, where to install documentation
+DOCDIR=$(INSTALLTEXMF)/doc/latex/koma-script
+
+# The directory, where to install the sources
+SRCDIR=$(INSTALLTEXMF)/source/latex/koma-script
+
+# The directory, where to install demo-files
+# If we have some, we have to add following 2 lines to install rule:
+# $(MKDIR) $(DEMODIR); \
+# $(INSTALL) $(DEMO_FILES) $(DEMODIR); \
+DEMODIR=$(DOCDIR)/demo
+
+# We need this, because the documentation needs the classes and packages
+# It's not realy a good solution, but it's a working solution, if no
+# KOMA-Script was installed.
+TEXINPUTS := $(PWD):$(TEXINPUTS)
+
+########################################################################
+# End of customization section
+########################################################################
+
+# Used command:
+LATEX = latex
+PDFLATEX = pdflatex
+NONSTOPMODE = \\nonstopmode\\input
+BATCHMODE = \\batchmode\\input
+RM = rm -f
+RMDIR = rm -fr
+CP = cp -f
+CPALL = cp -Rpf
+CD = cd
+MV = mv -f
+SYMLINK = ln -sf
+INSTALL = install -m 644
+MKDIR = install -m 755 -d
+MAKEINDEX = makeindex -g -r -s scrguide.ist
+MAKECHANGE = makeindex -g -r -s scrguide.gst -o
+MAKEIDX = makeindex -g
+GENINDEX = $(PWD)/genindex.pl
+BIBTEX = bibtex
+DVIPS = dvips -Pwww
+ECHO = echo
+ECHONONL = echo -n
+TARCREATE = tar -zcvf
+TARCREATEBZ = tar -jcvf
+ZIPCREATE = zip -9o
+DIRNAME = dirname
+LL = ls -l
+LLL = ls -sh1
+SED = sed
+CUT = cut
+GREP = grep
+PSSELECT = psselect
+PSBOOK = psbook
+PSTOPS = pstops
+EVAL = eval
+
+LOGMESSAGE = 'KOMA-Script was made at '`date`'.'
+GERMREADME = 'Wenn Sie Deutsch verstehen, lesen Sie bitte liesmich.txt.'
+ENGREADME = 'If you do not understand german, read readme.txt.'
+
+########################################################################
+
+# files needed only for generation of documentation files
+RMEXT = *.log *.aux *.toc *.lot *.lof *.out *.ilg *.idx *.ind \
+ *.blg *.bbl *.glg *.glx *.glo *.gls
+
+# documentation files
+RMOUT = *.pdf *.dvi *.ps
+
+# class and package files
+RMCLS = *.cls *.sty
+
+# sources of KOMA-Script News
+NEWS_SRC = scr_new1.tex \
+ scr_new2.tex \
+ scr_new3.tex \
+ scr_new4.tex \
+ scr_new5.tex \
+ scr_new6.tex \
+ scr_new7.tex \
+ scr_new8.tex \
+ scr_new9.tex \
+ scrnew10.tex \
+ scrnew11.tex \
+ scrnew12.tex \
+ scrnew13.tex \
+ scrnew14.tex \
+ scrnew15.tex \
+ scrnew16.tex \
+ scrnew17.tex \
+ scrnew18.tex \
+ scrnew19.tex \
+ scrnew20.tex \
+ scrnew21.tex
+
+# folder with german manual
+DE_GUIDE_DIR = scrguide
+
+# source of german manual
+DE_GUIDE_SRC = $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/einleit.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/satzspgl.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/hauptcls.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/layout.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/datmzeit.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/brief.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/adressen.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/adrkonv.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/datladen.tex \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.bib \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.bst \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.dbj \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.mbs \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.ist \
+ $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.gst
+
+# folder with english manual
+EN_GUIDE_DIR = scrguide/english
+EN_GUIDE_RELTO_BASE = ../..
+
+# source of english manual
+EN_GUIDE_SRC = $(EN_GUIDE_DIR)/main.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide2.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/introduc.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/pglayout.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/maincls.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/headfoot.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/datetime.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/letter.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/addressf.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/addrconv.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/loadfile.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.bib \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide-en.bst \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide-en.dbj \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.mbs \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.ist \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.gst
+
+# other source files (unused)
+MISC_SRC = Makefile.unx \
+ genindex.pl
+
+# source of all manuals
+GUIDE_SRC = koma-script.tex \
+ $(DE_GUIDE_SRC) $(EN_GUIDE_SRC)
+
+# ready made KOMA-Script News
+NEWS = ${NEWS_SRC:.tex=.dvi}
+
+# ready made german guides
+DE_GUIDES = scrguide.dvi \
+ scrguide.pdf
+# ready made german guides (optional)
+O_DE_GUIDES = scrguide.ps
+
+# ready made english guides
+EN_GUIDES = scrguien.dvi \
+ scrguien.pdf
+# ready made english guide (optional)
+O_EN_GUIDES = scrguien.ps
+
+# ready made guides
+GUIDES = koma-script.pdf \
+ komascript.pdf \
+ komascr.pdf \
+ $(DE_GUIDES) $(EN_GUIDES)
+# ready made guide (optional)
+OGUIDES = $(O_DE_GUIDES) $(O_EN_GUIDES)
+
+# primary dtx files
+DTX_FILES = scrclass.dtx \
+ scraddr.dtx \
+ scrlettr.dtx \
+ scrtime.dtx \
+ scrpage.dtx
+# script20.dtx \
+
+# dtx includes
+DTX_INCLUDE = scrlogo.dtx
+
+# batch files
+INS_FILES = komascr.ins \
+ scrclass.ins \
+ scrtime.ins \
+ scrpage.ins
+
+# all sourced need to made classes and packages
+CLS_SRC = $(DTX_FILES) \
+ $(DTX_INCLUDE) \
+ $(INS_FILES) \
+ $(MISC_SRC)
+
+# all files needed by generations
+SRC_FILES = $(CLS_SRC) \
+ $(GUIDE_SRC) \
+ $(NEWS_SRC)
+
+# text files
+TEXT_FILES = ChangeLog \
+ liesmich.txt \
+ readme.txt \
+ LEGAL.TXT \
+ LEGALDE.TXT \
+ INSTALL.TXT \
+ INSTALLD.TXT
+
+# misc installation files
+MISC_FILES = komabug.tex
+
+# files at distribution source
+DIST_SRC = $(TEXT_FILES) \
+ $(SRC_FILES) \
+ $(MISC_FILES)
+
+# files at distribution contents file
+XDIST_FILES = 00README \
+ $(GUIDES) \
+ $(DIST_SRC)
+
+# files at distribution
+DIST_FILES = 00CONTEN \
+ komascript.md5 \
+ $(XDIST_FILES)
+
+# files to be installed at CLSDIR
+CLS_FILES = scrartcl.cls \
+ scrreprt.cls \
+ scrbook.cls \
+ typearea.sty \
+ scrlfile.sty \
+ scrlettr.cls \
+ scrlttr2.cls \
+ scraddr.sty \
+ DIN.lco \
+ DINmtext.lco \
+ SNleft.lco \
+ SN.lco \
+ KOMAold.lco \
+ scrtime.sty \
+ scrdate.sty \
+ scrpage.sty \
+ scrpage2.sty
+
+# files to be installed at DOCDIR
+DOC_FILES = $(GUIDES) \
+ $(TEXT_FILES) \
+ $(NEWS) \
+ komabug.tex
+
+# optional files to be installed at DOCDIR
+ODOC_FILES = $(OGUIDES)
+
+# installation documentation files
+IDOC_FILES = ${DTX_FILES:.dtx=.dvi}
+
+# installation documentation log files
+ILOG_FILES = ${DTX_FILES:.dtx=.log}
+
+########################################################################
+
+all: komascript.log #guides
+
+guides: $(GUIDES)
+
+optionalguides: guides $(OGUIDES)
+
+komascript.log: Makefile $(CLS_SRC) $(NEWS)
+ $(LATEX) komascr.ins
+ $(ECHO) $(LOGMESSAGE) > komascript.log
+
+Makefile: Makefile.unx
+ @if test -r Makefile && test Makefile.unx -nt Makefile; then\
+ $(ECHO) "Makefile.unx is newer than Makefile!";\
+ $(ECHO) "Delete or Re-edit it!";\
+ exit 1;\
+ fi
+ $(SYMLINK) Makefile.unx Makefile
+
+scr_new%.dvi: scr_new%.tex
+ $(LATEX) $(NONSTOPMODE) $<
+ $(LATEX) $(BATCHMODE) $<
+
+scrnew%.dvi: scrnew%.tex
+ $(LATEX) $(NONSTOPMODE) $<
+ $(LATEX) $(BATCHMODE) $<
+
+scrguide: $(DE_GUIDES)
+
+scrguide2p: scrguide2p.ps
+
+scrguide4p16: scrguide4p16.ps
+
+scrguide4p: scrguide4p.ps
+
+screnggu: scrguide-english
+
+scrguien: scrguide-english
+
+scrguide-english: $(EN_GUIDES)
+
+scrguide.dvi: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.dvi
+ $(CP) $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.dvi scrguide.dvi
+
+scrguide.ps: scrguide.dvi
+ $(DVIPS) scrguide.dvi -oscrguide.ps
+
+scrguide2p.ps: scrguide.ps
+ $(PSSELECT) -p1,2,_,3- scrguide.ps tmp.ps
+ $(PSTOPS) -w29.7cm -h21cm '2:0L(21cm,0)+1L(21cm,14.85cm)' \
+ tmp.ps tmp2.ps
+ $(SED) 's/%%BoundingBox: 0 0 420 596/%%BoundingBox: 0 0 596 842/' \
+ tmp2.ps > scrguide2p.ps
+ $(RM) tmp.ps tmp2.ps
+
+scrguide4p16.ps: scrguide.ps
+ $(PSBOOK) -s16 scrguide.ps tmp.ps
+ $(PSTOPS) '4:0L(21cm,0)+1L(21cm,14.85cm),2R(0,29.7cm)+3R(0,14.85cm)' \
+ tmp.ps tmp2.ps
+ $(SED) 's/%%BoundingBox: 0 0 420 596/%%BoundingBox: 0 0 596 842/' \
+ tmp2.ps > scrguide4p16.ps
+ $(RM) tmp.ps tmp2.ps
+
+scrguide4p.ps: scrguide.ps
+ $(PSBOOK) scrguide.ps tmp.ps
+ $(PSTOPS) '4:0L(21cm,0)+1L(21cm,14.85cm),2R(0,29.7cm)+3R(0,14.85cm)' \
+ tmp.ps tmp2.ps
+ $(SED) 's/%%BoundingBox: 0 0 420 596/%%BoundingBox: 0 0 596 842/' \
+ tmp2.ps > scrguide4p.ps
+ $(RM) tmp.ps tmp2.ps
+
+scrguide.pdf: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.pdf
+ $(CP) $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.pdf scrguide.pdf
+
+scrguien.dvi: $(EN_GUIDE_DIR)/main.dvi
+ $(CP) $(EN_GUIDE_DIR)/main.dvi scrguien.dvi
+
+scrguien.ps: scrguien.dvi
+ $(DVIPS) scrguien.dvi -oscrguien.ps
+
+scrguien.pdf: $(EN_GUIDE_DIR)/main.pdf
+ $(CP) $(EN_GUIDE_DIR)/main.pdf scrguien.pdf
+
+screnggu.dvi: $(EN_GUIDE_DIR)/screnggu.dvi
+ $(CP) $(EN_GUIDE_DIR)/screnggu.dvi .
+
+screnggu.ps: screnggu.dvi
+ $(DVIPS) screnggu.dvi -oscrenggu.ps
+
+screnggu.pdf: $(EN_GUIDE_DIR)/screnggu.pdf
+ $(CP) $(EN_GUIDE_DIR)/screnggu.pdf .
+
+koma-script.pdf: koma-script.tex
+ $(PDFLATEX) $(NONSTOPMODE) koma-script.tex
+
+komascript.pdf: koma-script.pdf
+ $(SYMLINK) koma-script.pdf komascript.pdf
+
+komascr.pdf: koma-script.pdf
+ $(SYMLINK) koma-script.pdf komascr.pdf
+
+
+ifneq ($(USEMULTIINDEX),false)
+USEMULTIINDEX = test -x $(GENINDEX)
+endif
+
+$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.dvi: komascript.log $(DE_GUIDE_SRC)
+ $(CD) $(DE_GUIDE_DIR) && \
+ $(RM) $(RMEXT) && \
+ ( oncemore=true; \
+ while $$oncemore; do \
+ $(LATEX) $(NONSTOPMODE) scrguide2.tex && \
+ $(BIBTEX) scrguide2 && \
+ $(MAKECHANGE) scrguide2.chn scrguide2.glo && \
+ $(MAKEINDEX) scrguide2 && \
+ ( ! $(USEMULTIINDEX) || $(GENINDEX) scrguide2 ); \
+ if test $$? != 0; then rm scrguide2.dvi; exit 1; fi;\
+ if $(GREP) Rerun scrguide2.log;\
+ then oncemore=true; else oncemore=false; fi;\
+ done;\
+ )
+
+$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.pdf: komascript.log $(DE_GUIDE_SRC)
+ $(CD) $(DE_GUIDE_DIR) && \
+ $(RM) $(RMEXT) && \
+ ( oncemore=true; \
+ while $$oncemore; do \
+ $(PDFLATEX) $(NONSTOPMODE) scrguide2.tex && \
+ $(BIBTEX) scrguide2 && \
+ $(MAKECHANGE) scrguide2.chn scrguide2.glo && \
+ $(MAKEINDEX) scrguide2 && \
+ ( ! $(USEMULTIINDEX) || $(GENINDEX) scrguide2 ); \
+ if test $$? != 0; then rm scrguide2.pdf; exit 1; fi;\
+ if $(GREP) Rerun scrguide2.log;\
+ then oncemore=true; else oncemore=false; fi;\
+ done;\
+ )
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/main.dvi: komascript.log $(EN_GUIDE_SRC)
+ $(CD) $(EN_GUIDE_DIR) && \
+ $(RM) $(RMEXT) && \
+ ( oncemore=true; \
+ while $$oncemore; do \
+ $(LATEX) $(NONSTOPMODE) main.tex && \
+ $(BIBTEX) main && \
+ $(MAKECHANGE) main.chn main.glo && \
+ $(MAKEINDEX) main && \
+ ( ! $(USEMULTIINDEX) || $(GENINDEX) main ); \
+ if test $$? != 0; then rm main.dvi; exit 1; fi;\
+ if $(GREP) Rerun main.log;\
+ then oncemore=true; else oncemore=false; fi;\
+ done;\
+ )
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/main.pdf: komascript.log $(EN_GUIDE_SRC)
+ $(CD) $(EN_GUIDE_DIR) && \
+ $(RM) $(RMEXT) && \
+ ( oncemore=true; \
+ while $$oncemore; do \
+ $(PDFLATEX) $(NONSTOPMODE) main.tex && \
+ $(BIBTEX) main && \
+ $(MAKECHANGE) main.chn main.glo && \
+ $(MAKEINDEX) main && \
+ ( ! $(USEMULTIINDEX) || $(GENINDEX) main ); \
+ if test $$? != 0; then rm main.pdf; exit 1; fi;\
+ if $(GREP) Rerun main.log;\
+ then oncemore=true; else oncemore=false; fi;\
+ done;\
+ )
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/scrguide2.tex: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.tex
+ $(SYMLINK) $(EN_GUIDE_RELTO_BASE)/$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide2.tex \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide2.tex
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.bib: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.bib
+ $(SYMLINK) $(EN_GUIDE_RELTO_BASE)/$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.bib \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.bib
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.ist: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.ist
+ $(SYMLINK) $(EN_GUIDE_RELTO_BASE)/$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.ist \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.ist
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.mbs: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.mbs
+ $(SYMLINK) $(EN_GUIDE_RELTO_BASE)/$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.mbs \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.mbs
+
+$(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.gst: $(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.gst
+ $(SYMLINK) $(EN_GUIDE_RELTO_BASE)/$(DE_GUIDE_DIR)/scrguide.gst \
+ $(EN_GUIDE_DIR)/scrguide.gst
+
+
+########################################################################
+
+install: clean komascript.log
+ @if test "x" = "x$(INSTALLTEXMF)" || ! $(MKDIR) $(INSTALLTEXMF) \
+ || ! test -w "$(INSTALLTEXMF)"; then \
+ $(ECHO) "Not able to write to install directory \"$(INSTALLTEXMF)\"";\
+ $(ECHO) "Please edit INSTALLTEXMF at the Makefile first!"; \
+ exit 1 ; \
+ fi
+ @if test `pwd` = $(CLSDIR) -o `pwd` = $(SRCDIR) -o `pwd` = $(DOCDIR); \
+ then \
+ $(CPALL) ./ /tmp/koma-script.tmp; \
+ $(CD) /tmp/koma-script.tmp; \
+ $(MAKE) install; \
+ $(RMDIR) /tmp/koma-script.tmp; \
+ else \
+ $(ECHO) "Installation at $(INSTALLTEXMF):"; \
+ $(MKDIR) $(CLSDIR); \
+ $(ECHONONL) " at $(CLSDIR): "; \
+ $(INSTALL) $(CLS_FILES) $(CLSDIR); \
+ $(ECHO) "."; \
+ $(MKDIR) $(DOCDIR); \
+ $(ECHONONL) " at $(DOCDIR): "; \
+ $(INSTALL) $(DOC_FILES) $(DOCDIR); \
+ $(ECHONONL) "."; \
+ for file in "$(ODOC_FILES)"; do \
+ if test -r "$$file"; then \
+ $(ECHONONL) "."; \
+ $(INSTALL) $$file $(DOCDIR); \
+ fi; \
+ done; \
+ $(ECHO) "."; \
+ $(ECHONONL) " at $(SRCDIR): "; \
+ for file in $(DIST_FILES); do \
+ dir=`dirname $$file`; \
+ if test "x$$dir" = "x"; \
+ then $(INSTALL) $$file $(SRCDIR); \
+ else $(ECHONONL) "."; \
+ $(MKDIR) $(SRCDIR)/$$dir; \
+ $(INSTALL) $$file $(SRCDIR)/$$dir; \
+ fi; \
+ done; \
+ $(ECHO) "."; \
+ $(INSTALL) komascript.log $(DOCDIR); \
+ $(ECHO) "done"; \
+ fi
+ @if test -z "$(TEXHASH)" ; then \
+ $(ECHO) ;\
+ $(ECHO) '>>> Maybe you have to run texhash or something else, now. <<<';\
+ $(ECHO) ;\
+ else \
+ $(EVAL) $(TEXHASH); \
+ fi
+
+########################################################################
+
+srcclean: distclean
+ $(RM) $(RMOUT) 00*
+
+distclean: clean
+ $(RM) $(RMCLS) $(IDOC_FILES)
+ $(CD) $(DE_GUIDE_DIR) && $(RM) $(RMOUT)
+ $(CD) $(EN_GUIDE_DIR) && $(RM) $(RMOUT)
+
+clean:
+ $(RM) $(RMEXT)
+ $(CD) $(DE_GUIDE_DIR) && $(RM) $(RMEXT)
+ $(CD) $(EN_GUIDE_DIR) && $(RM) $(RMEXT)
+
+########################################################################
+
+.SUFFIXES: .dtx .dvi .log
+
+.dtx.dvi:
+ $(LATEX) $(NONSTOPMODE) $<
+ $(LATEX) $(BATCHMODE) $<
+ $(MAKEIDX) -r -s gind.ist $(<:.dtx=.idx)
+ $(MAKEIDX) -r -s gglo.ist $(<:.dtx=.glo) -o $(<:.dtx=.gls)
+ $(LATEX) $(BATCHMODE) $<
+
+.dtx.log:
+ $(LATEX) $(NONSTOPMODE) $<
+ $(LATEX) $(BATCHMODE) $<
+ $(MAKEIDX) -r -s gind.ist $(<:.dtx=.idx)
+ $(MAKEIDX) -r -s gglo.ist $(<:.dtx=.glo) -o $(<:.dtx=.gls)
+ $(LATEX) $(BATCHMODE) $<
+
+ifeq ($(USER),mjk)
+release:
+ @for src in $(INS_FILES);do \
+ $(CP) $${src} $${src}.bak; \
+ $(SED) 's/\\let\\ifbeta\\iftrue/\\let\\ifbeta\\iffalse/1' \
+ <$${src}.bak >$${src}; \
+ done
+ @$(RM) Makefile
+ $(SED) -e "s/^\(INSTALLTEXMF \?= \`kpsewhich .*HOME\)/#\1/" \
+ -e "s/^#\(INSTALLTEXMF \?= \`kpsewhich .*TEXMFLOCAL\)/\1/" \
+ <Makefile.unx >Makefile
+
+beta:
+ @for src in $(INS_FILES);do \
+ $(CP) $${src} $${src}.bak; \
+ $(SED) 's/\\let\\ifbeta\\iffalse/\\let\\ifbeta\\iftrue/1' \
+ <$${src}.bak >$${src}; \
+ done
+ @$(RM) Makefile
+ $(SED) -e "s/^#\(INSTALLTEXMF \?= \`kpsewhich .*HOME\)/\1/" \
+ -e "s/^\(INSTALLTEXMF \?= \`kpsewhich .*TEXMFLOCAL\)/#\1/" \
+ <Makefile.unx >Makefile
+endif
+
+dist: komascript.log $(DIST_FILES) $(ILOG_FILES) $(IDOC_FILES)
+ @if $(GREP) "Checksum not passed" *.log; then \
+ $(ECHO) "Cannot create tar because of checksum error" >&2; \
+ else \
+ $(RM) koma-script-`date -I`.tar.gz; \
+ $(TARCREATE) koma-script-`date -I`.tar.gz $(DIST_FILES); \
+ fi
+
+check: dist-bzip
+ $(RMDIR) /tmp/texmf/
+ $(MKDIR) /tmp/texmf/source/latex/komascript
+ $(CP) koma-script-`date -I`.tar.bz2 /tmp/texmf/source/latex/komascript
+ cd /tmp/texmf/source/latex/komascript
+ tar -xjf koma-script-`date -I`.tar.bz2
+ $(RM) koma-script-`date -I`.tar.bz2
+ $(eval export INSTALLTEXMF=/tmp/texmf)
+ $(eval export TEXHASH=)
+ $(MAKE) install 2>&1 | tee make.log
+ echo "Test installation to /tmp/texmf was successfull."
+ $(RMDIR) /tmp/texmf/source/latex/komascript
+ tree /tmp/texmf
+
+texlive: Makefile
+ @if [ -z "$(TEXLIVE)" ]; then \
+ $(ECHO) "Error: You have to set up variable TEXLIVE!" >&2; \
+ exit 1; \
+ fi
+ $(eval export INSTALLTEXMF=$(TEXLIVE))
+ $(eval export TEXHASH=)
+ $(MAKE) install
+
+dist-bzip: komascript.log $(DIST_FILES) $(ILOG_FILES) $(IDOC_FILES)
+ @if $(GREP) "Checksum not passed" *.log; then \
+ $(ECHO) "Cannot create tar because of checksum error" >&2; \
+ else \
+ $(RM) koma-script-`date -I`.tar.bz2; \
+ $(TARCREATEBZ) koma-script-`date -I`.tar.bz2 $(DIST_FILES); \
+ fi
+
+dist-zip: komascript.log $(DIST_FILES) $(ILOG_FILES) $(IDOC_FILES)
+ @if $(GREP) "Checksum not passed" *.log; then \
+ $(ECHO) "Cannot create zip because of checksum error" >&2; \
+ else \
+ $(RM) koma-script-`date -I`.zip; \
+ $(ZIPCREATE) koma-script-`date -I`.zip $(DIST_FILES); \
+ fi
+
+distsrc: komascript.log $(DIST_SRC) $(ILOG_FILES) $(IDOC_FILES)
+ @if $(GREP) "Checksum not passed" *.log; then \
+ $(ECHO) "Cannot create tar because of checksum error" >&2; \
+ else \
+ $(TARCREATE) koma-script-src-`date -I`.tar.gz $(DIST_SRC); \
+ fi
+
+komascript.md5: $(XDIST_FILES)
+ $(MV) komascript.md5 komascript.md5.bak
+ md5sum $(XDIST_FILES) > komascript.md5
+
+00CONTEN: $(XDIST_FILES) komascript.md5
+ $(LLL) $(XDIST_FILES) > 00CONTEN
+ $(LLL) 00CONTEN >> 00CONTEN
+ $(LLL) $(DIST_FILES) > 00CONTEN.TMP
+ $(MV) 00CONTEN.TMP 00CONTEN
+
+00README:
+ $(ECHO) $(GERMREADME) > 00README
+ $(ECHO) $(ENGREADME) >> 00README
+
+########################################################################
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/genindex.pl b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/genindex.pl
new file mode 100644
index 00000000000..dc17a23bb72
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/genindex.pl
@@ -0,0 +1,197 @@
+#! /usr/bin/perl -w
+eval 'exec perl -S $0 ${1+"$@"}'
+ if 0; #$running_under_some_shell
+
+# ======================================================================
+# genindex.pl
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002
+#
+# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+#
+# This file can be redistributed and/or modified under the terms
+# of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+# together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+#
+# This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+# main documentation is german. There is also a english documentation,
+# but this is NOT up-to-date.
+# ----------------------------------------------------------------------
+# genindex.pl
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002
+#
+# Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+#
+# Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+# Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+# wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+# auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+#
+# Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+# auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+# englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+# jedoch fast immer hinterher.
+# ======================================================================
+# This perl scripts splits the index of scrguide or scrguien into
+# several files, each with one index section.
+#
+# Usage: genindex.pl <ind-file>
+#
+# If <ind-file> has no extension ``.ind'', this extension will be added.
+# ----------------------------------------------------------------------
+# Dieses perl Script spaltet den Index des scrguide in mehrere getrennte
+# Dateien auf, von denen jede jeweils einen Index-Abschnitt enthält.
+#
+# Verwendung: genindex.pl <ind-Datei>
+#
+# Wenn die <ind-Datei> ohne Endung ".ind" angegeben wird, so wird diese
+# Endung automatisch angehängt.
+# ======================================================================
+
+use strict;
+use Fcntl;
+
+my $indexinput = $ARGV[0];
+my $indexbase;
+my $line;
+my $entry = "";
+my %indfile;
+
+$indexinput = "$indexinput.ind" if ( ! ( $indexinput =~ /^.*\.ind\z/ ) );
+$indexbase = $1 if $indexinput =~ /^(.*)\.ind/;
+
+print "Generate multiindex for $indexinput\n";
+
+# pass 1: search for and open destination index files
+open (IDX, "<$indexinput") ||
+ die "Cannot open $indexinput for reading\n";
+print "Search for index:\n";
+while ( <IDX> ) {
+ if ( /\\UseIndex *\{([^\}]*)\}/ ) {
+ my $file;
+ if ( !$indfile{"$1"} ) {
+ print " Open new index $indexbase-$1.ind\n";
+ open ( $file, ">$indexbase-$1.ind" ) ||
+ die "Cannot open $indexbase-$1.ind for writing\n";
+ $indfile{"$1"} = $file;
+ }
+ }
+}
+# we must have a general index
+if ( !$indfile{"gen"} ) {
+ print " Open new index $indexbase-gen.ind\n" ;
+ open ( $indfile{"gen"}, ">indexbase-gen.ind" ) ||
+ die "Cannot open $indexbase-gen.ind for writing\n";
+}
+
+# pass 2: copy to destination index files
+seek (IDX, 0, 0) ||
+ die "Cannot rewind $indexinput\n";
+print "Copy entries:\n";
+# step 1: copy to every index file until first \indexsectione
+while ( defined( ( $line = <IDX> ) )
+ && ( ! ( $line =~ /^( *\\indexsection *\{)/ ) ) ) {
+ printtoallind( "$line" );
+ $line = "";
+}
+# copy also \indexsection-line
+printtoallind( "$line" );
+
+# step 2: read complete \indexsection, \indexspace, \item, \subitem or
+# \subsubitem and process it (= copy it to destination index files)
+while ( $line = <IDX> ) {
+ if ( $line =~ /^ *((\\indexsection|\\end) *\{|\\indexspace)/ ) {
+ processentry( "$entry" );
+ $entry = "";
+ printtoallind( "$line" );
+ } elsif ( $line =~ /^ *\\(sub(sub)?)?item +/ ) {
+ processentry( "$entry" );
+ $entry = $line;
+ } else {
+ $entry = "$entry$line";
+ }
+}
+
+close (IDX);
+closeallind ();
+
+# post optimization of all destination index files
+print "Optimize every index:\n";
+optimizeallind ();
+
+exit;
+
+# close all destination index files
+sub closeallind {
+ my $name;
+ my $file;
+ while (($name,$file) = each %indfile) {
+ print " Close $indexbase-$name.ind\n" ;
+ close ($file);
+ $indfile{"$name"}=0;
+ }
+}
+
+# optimize all destination index files
+sub optimizeallind {
+ my $name;
+ my $file;
+ while (($name,$file) = each %indfile) {
+ print " $indexbase-$name.ind\n";
+ optimizeind( "$name" );
+ }
+}
+
+# print arg 1 to all destination index files
+sub printtoallind {
+ my $line = shift;
+ my $name;
+ my $file;
+ while (($name,$file) = each %indfile) {
+ print ($file $line);
+ }
+}
+
+# process an index entry (copy it to valid destination index files)
+sub processentry {
+ my $line = shift;
+ my $file = $indfile{"gen"};
+ if ( $line =~ /\\UseIndex *\{([^\}]*)\} *(.*)/ ) {
+ $file = $indfile{"$1"};
+ print ($file $line);
+ } else {
+ print ($file $line);
+ }
+}
+
+# optimize an index files (remove \indexsection without \item)
+sub optimizeind {
+ my $idx = shift;
+ my $interstuff = "";
+ my $line;
+
+ open (IN, "<$indexbase-$idx.ind" ) ||
+ die "Cannot open $indexbase-$idx.ind for reading";
+ open (OUT, ">$indexbase-$idx.new" ) ||
+ die "Cannot open $indexbase-$idx.new for writing";
+
+ while ( $line=<IN> ) {
+ if ( $line =~ /^ *\\indexspace/ ) {
+ $interstuff = "\n$line";
+ } elsif ( ( $line =~ /^ *\\indexsection *\{/ ) ||
+ ( $line =~ /^$/ ) ) {
+ $interstuff = "$interstuff$line";
+ } else {
+ print (OUT $interstuff) if ( !( $interstuff =~ /^$/ )
+ && !( $line =~ /^ *\\end\{theindex\}/ ) );
+ $interstuff = "";
+ print (OUT $line);
+ }
+ }
+
+ close (OUT);
+ close (IN);
+ unlink "$indexbase-$idx.ind" ||
+ die "Cannot delete $indexbase-$idx.ind";
+ rename "$indexbase-$idx.new", "$indexbase-$idx.ind" ||
+ die "Cannot rename $indexbase-$idx.new to §indexbase-$idx.ind";
+}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/koma-script.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/koma-script.tex
new file mode 100644
index 00000000000..05e02001557
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/koma-script.tex
@@ -0,0 +1,26 @@
+\documentclass{scrartcl}
+\usepackage{hyperref}
+\begin{document}
+\section*{Hello}
+I think you are searching for the \KOMAScript{} documentation. You may
+find the englisch documentation at
+\ifpdfoutput{%
+ \href{scrguien.pdf}{\texttt{scrguien.(dvi|ps|pdf)}}%
+}{%
+ \href{scrguien.ps}{\texttt{scrguien.(dvi|ps|pdf)}}%
+}.
+
+\section*{Hallo}
+Ich nehme an, dass Sie nach der Dokumentation zu \KOMAScript{}
+suchen. Sie k\"onnen die deutsche Dokumentation in
+\ifpdfoutput{%
+ \href{scrguide.pdf}{\texttt{scrguide.(dvi|ps|pdf)}}%
+}{%
+ \href{scrguide.ps}{\texttt{scrguide.(dvi|ps|pdf)}}%
+} finden.
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komabug.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komabug.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e17d4770fdd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komabug.tex
@@ -0,0 +1,991 @@
+%% ======================================================================
+%% komabug.tex
+%% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%% Version 2004-02-09
+%%
+%% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%%
+%% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+%% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+%% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%%
+%% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+%% main documentation is german. There is also a english documentation,
+%% but this is NOT up-to-date.
+%% ----------------------------------------------------------------------
+
+%%
+%% @ is a letter
+%%
+\catcode`\@=11
+
+%%
+%% Grab the initex file list
+%%
+%% If this file is called via
+%% latex "\input{latexbug}" or some
+%% similar command sequence rather than
+%% latex latexbug
+%% then the debugging info in \reserved@a will already have been lost.
+%% This might not matter, but if it does we may ask the user to resubmit
+%% the report.
+\ifx\reserved@b\@undefined
+ \ifx\reserved@a\@gobble
+ \def\@inputfiles{NONE}
+ \else
+ \let\@inputfiles\reserved@a
+ \fi
+\else
+ \def\@inputfiles{LOST}
+\fi
+
+%%
+%% Output stream to produce the bug report template.
+%%
+\newif\ifinteractive\interactivetrue
+\newwrite\@msg
+\immediate\openout\@msg=\jobname.msg
+\immediate\write\@msg{%
+An fatal error occured before writing anything to the message file.^^J%
+You should have a look at \jobname.log to see the reason of the error.^^J%
+^^J%
+Maybe you didn't use an interactive terminal to run ``latex komabug''.^^J%
+At this case you should try an interactive terminal or add^^J%
+\space\space\space\space\string\interactivefalse^^J%
+to your local ``komabug.cnf'' to create an empty message.^^J%
+You have to edit that message file after creating the empty message.^^J%
+}
+\immediate\closeout\@msg\let\msg\m@ne
+
+%%
+%% We have no end line char (so we have no paragraphs)
+%%
+\endlinechar=-1
+
+%%
+%% Check that LaTeX2e is being used.
+%%
+\ifx\undefined\newcommand
+ \newlinechar`\^^J%
+ \immediate\write17{^^J%
+ You must use LaTeX2e to generate the bug report!^^J^^J%
+ Sie muessen LaTeX2e verwenden, um die Fehlermeldung zu erzeugen!}%
+
+ \let\relax\end
+\else
+ \def\@tempa{LaTeX2e}\ifx\@tempa\fmtname\else
+ \immediate\write17{^^J%
+ You must use LaTeX2e to generate the bug report!^^J^^J%
+ Aeltere Versionen von LaTeX werden nicht unterstuetzt.^^J%
+ Sie muessen LaTeX2e verwenden, um die Fehlermeldung zu erzeugen!}%
+ \let\relax\@@end
+\fi\fi
+
+%%
+%% \wmsg writes to the terminal, and the .msg file
+%% \wmsg* just writes to the .msg file
+%% \typeout just writes to the terminal
+%%
+
+\def\wmsg{%
+ \ifnum\msg<0\relax\let\msg\@msg\immediate\openout\msg=\jobname.msg\fi
+ \begingroup
+ \@ifstar {\interactivefalse\@wmsg}{\@wmsg}
+}
+
+\def\@wmsg#1{%
+ \ifinteractive\immediate\write17{#1}\fi%
+ \immediate\write\msg{#1}%
+ \endgroup
+}
+
+%%
+%% Prompt for an answer from the user, if the answer is not
+%% provided by the cfg file.
+%%
+
+\def\readifnotknown#1{%
+ \@ifundefined{#1}%
+ {{\message{#1> }%
+ \catcode`\^^I=12 \let\do\@makeother\dospecials
+ \global\read\m@ne t\expandafter o\csname#1\endcsname}}%
+ {\message{\csname#1\endcsname}}}
+
+%%
+%% Get number
+%% #1 = message
+%% #2 = max value
+%% --> \answer
+%%
+\def\scannumber#1{\@tempswatrue
+ \typeout{`#1'}%
+ \def\@tempa{\expandafter\@scannumber\expandafter0#1\@nil}%
+ \edef\@tempa{\@tempa}%
+ \count@\@tempa\relax
+ \if@tempswa\else\count@\z@\relax\fi
+}%
+\def\@scannumber#1{%
+ \ifx\@nil#1\else
+ \if 0#1#1\else
+ \ifnum 0<0#1 #1\else
+ \noexpand\@tempswafalse%
+ \fi
+ \fi
+ \expandafter\@scannumber
+ \fi
+}%
+\def\ReadNumber#1#2{%
+ \typeout{#1}%
+ \ifenglish
+ \message{Input the corresponding number between 1 and #2: }%
+ \else
+ \message{Geben Sie die betreffende Zahl zwischen 1 und #2 ein: }%
+ \fi
+ \count@=\z@\relax
+ \read\m@ne to \answer
+ \scannumber{\answer}%
+ \ifnum\count@>\number#2\relax
+ \count@=\z@\relax
+ \fi
+% \typeout{\the\count@ > 0?}%
+ \ifnum\count@>\z@\relax
+% \typeout{YES}%
+ \advance\count@ by \m@ne
+ \edef\answer{\the\count@}%
+ \message{^^J}%
+ \else
+% \typeout{NO}%
+ \ifenglish
+ \typeout{Value not valid!}%
+ \else
+ \typeout{Wert nicht im erlaubten Bereich!}%
+ \fi
+ \pause
+ \def\@tempa{\ReadNumber{#1}{#2}}%
+ \expandafter\@tempa
+ \fi
+}
+
+%%
+%% Get Yes or No
+%% #1 Question
+%% --> \if@tempswa (yes is true, no is false)
+%%
+\def\ReadYesNo#1{%
+ \typeout{#1}%
+ \ifenglish
+ \message{Answer `yes' or `no': }%
+ \read\m@ne to \answer
+ \else
+ \message{Antworten Sie bitte mit `ja' oder `nein': }%
+ \read\m@ne to \answer
+ \edef\answer{\uccode`\expandafter\@car\answer\@nil}
+ \ifnum \answer=`J \def\answer{\uccode`Y}\fi
+ \fi
+ \def\@tempa{\message{^^J}}%
+ \ifnum \answer=`Y \@tempswatrue
+ \else
+ \ifnum \answer=`N \@tempswafalse
+ \else
+ \ifenglish
+ \typeout{Answer not valid!}%
+ \else
+ \typeout{Antwort unverstaendlich!}%
+ \fi
+ \def\@tempa{\ReadYesNo{#1}}%
+ \fi
+ \fi
+ \@tempa
+}
+
+%%
+%% Pause so messages do not scroll off screen.
+%%
+\def\pause{%
+ \ifinteractive
+ \ifenglish
+ \message{Press <return> to continue. }%
+ \else
+ \message{Mit der <Return>-Taste geht es weiter. }%
+ \fi
+ \read\m@ne to \@tempa
+ \message{^^J}%
+ \fi
+}
+
+%%
+%% german or english report generator
+%%
+\newif\ifenglish\englishfalse
+
+%%
+%% Opening Banner.
+%%
+
+\InputIfFileExists{komabug.cfg}{%
+ \ifenglish
+ \typeout{** using komabug.cfg **}%
+ \else
+ \typeout{** komabug.cfg wird verwendet **}%
+ \fi
+}{}
+
+\ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ ============================================================^^J%
+ ^^J%
+ KOMA bug report generator^^J%
+ =========================^^J%
+ Running this file through LaTeX generates a formular ``\jobname.msg''^^J%
+ containing a bug report to KOMA-Script bundle.^^J^^J%
+ * Please use german, if possible.^^J \space
+ If you're not able to use german, write the report in english.^^J%
+ * Please write a short report not a large one.^^J%
+ * Please tell me everything, which may be important.^^J}
+ \pause
+\else
+ \typeout{^^J%
+ ============================================================^^J%
+ ^^J%
+ KOMA-Script Fehlermeldungsgenerator^^J%
+ ===================================^^J%
+ Die Bearbeitung dieser Datei mit LaTeX erzeugt das Formular \jobname.msg,^^J%
+ um Fehlermeldungen zum KOMA-Script-Paket zu melden.^^J^^J%
+ * Schreiben Sie Ihre Meldung nach Moeglichkeit in Deutsch.^^J \space
+ Notfalls ist auch Englisch moeglich.^^J%
+ * Bitte fassen Sie sich kurz.^^J%
+ * Bitte halten Sie keine Information zurueck, die moeglicherweise^^J \space
+ wichtig sein koennte.^^J}%
+ \typeout{%
+ If you prefere english, you may write a file ``komabug.cfg'' with\space
+ contents:^^J\space
+ \string\englishtrue^^J%
+ at same folder as ``komabug.tex'' and restart ``latex komabug.tex''.^^J}%
+ \englishtrue\pause\englishfalse
+\fi
+
+%%
+%% if \interactivefalse just make a blank template.
+%%
+
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \ReadYesNo{%
+ There are two kinds of using this generator.^^J%
+ At the interactive mode, you have to answer questions. At the other^^J%
+ mode an empty formular will be generated, you have to fill using^^J%
+ an editor.^^J^^J%
+ Do you want an interactive session?
+ }%
+ \else
+ \ReadYesNo{%
+ Dieser Generator kann auf zwei Arten verwendet werden.^^J%
+ Im interaktiven Betrieb, werden Ihnen Fragen zur direkten
+ Beantwortung^^J%
+ gestellt. Ansonsten wird ein leeres Formular erzeugt, das Sie dann
+ mit^^J%
+ einem Editor ausfuellen muessen.^^J^^J%
+ Wollen Sie eine interaktive Sitzung?
+ }%
+ \fi
+ \if@tempswa\interactivetrue\else\interactivefalse\fi
+\fi
+
+%%
+%% Fatal error
+%%
+\def\fatalerror#1{%
+ \ifenglish
+ \errhelp{This error is fatal! You cannot continue.^^J%
+ You should terminate using `x' and restart ``latex komabug''.}%
+ \errmessage{#1}%
+ \else
+ \errhelp{Dieser Fehler erlaubt keine Fortsetzung der Bearbeitung.^^J%
+ Sie sollten mit `x' abbrechen und ``latex komabug'' neu starten.}%
+ \errmessage{#1}%
+ \fi
+ \batchmode\csname @@end\endcsname
+ \fatalerror{#1}%
+}
+
+%%
+%% Try to get Version
+%%
+\def\GetFileVersionWithExtend#1#2{%
+ \def\ProvidesFile##1{\@ifnextchar [{\@P@F}{\@P@F[1996/10/31 ]}}%
+ \def\@P@F[##1 ##2]{\xdef\komaversion{##1}\csname endinput\endcsname}%
+ \let\ProvidesClass\ProvidesFile
+ \let\ProvidesPackage\ProvidesFile
+ \InputIfFileExists{#1#2}{}{%
+ \ifenglish
+ \def\noscrclass{%
+ ! File ``#1#2'' not found!^^J%
+ ! The file must be at the same folder like ``komabug.tex''^^J%
+ ! or must be readable by LaTeX to get the version information!}%
+ \else
+ \def\noscrclass{%
+ ! Die Datei ``#1#2'' konnte nicht gefunden werden!^^J%
+ ! Zur Bestimmung der aktuellen Version ist es unbedingt^^J%
+ ! erforderlich, dass diese Datei sich im selben Verzeichnis^^J%
+ ! wie ``komabug.tex'' befindet oder zumindest von LaTeX^^J%
+ ! gefunden werden kann!}%
+ \fi
+ \errmessage{\noscrclass}
+ \ifenglish
+ \errhelp{Terminate TeX using `x' and restart komabug}
+ \else
+ \errhelp{Beenden Sie TeX mit `x' und starten Sie komabug neu}
+ \fi
+ }%
+}
+\def\GetVersion#1{%
+ \GetFileVersionWithExtend{#1}\@empty
+}
+
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \ReadNumber{%
+ There are several categories, related to several parts and files^^J%
+ of the KOMA-Script bundle:^^J^^J
+ 1) Installation of KOMA-Script^^J
+ 2) KOMA-Script manual^^J
+ 3) Basics (scrbook, scrreprt, scrartcl, scrlttr2, typearea, scrlfile)^^J
+ 4) Pagestyle definition (scrpage2)^^J
+ 5) Time or date (scrtime, scrdate)^^J
+ 6) Address file handling (scraddr)^^J
+ 7) Obsolete (scrlettr, scrpage)^^J%
+ }{7}%
+ \else
+ \ReadNumber{%
+ Verschiedene Bereiche werden von diesem Generator unterstuetzt, die^^J%
+ sich auf verschiedene Dateien im KOMA-Script-Paket beziehen:^^J^^J
+ 1) Auspacken und Installieren von KOMA-Script^^J
+ 2) KOMA-Script-Anleitung^^J
+ 3) Grundfunktion (scrbook, scrreprt, scrartcl, scrlttr2, typearea,
+ scrlfile)^^J
+ 4) Definition von Seitenstilen (scrpage2)^^J
+ 5) Zeit oder Datum (scrtime, scrdate)^^J
+ 6) Umgang mit Adressdateien (scraddr)^^J
+ 7) Obsoletes (scrlettr, scrpage)^^J%
+ }{7}%
+ \fi
+
+ \ifcase\expandafter\number\answer
+ % 1
+ \def\category{Installation}\GetVersion{scrclass.dtx}
+ \let\categoryversion\komaversion
+ \or
+ % 2
+ \def\category{Manual}\GetVersion{scrartcl.cls}
+ \let\categoryversion\komaversion
+ \or
+ % 3
+ \def\category{Basics}\GetVersion{scrartcl.cls}
+ \let\categoryversion\komaversion
+ \or
+ % 4
+ \def\category{Addons, scrpage2}\GetVersion{scrpage2.sty}%
+ \let\categoryversion\komaversion\GetVersion{scrartcl.cls}
+ \or
+ % 5
+ \def\category{Addons, scrtime/date}\GetVersion{scrtime.sty}%
+ \let\categoryversion\komaversion\GetVersion{scrartcl.cls}
+ \or
+ % 6
+ \def\category{Addons, scraddr}\GetVersion{scraddr.sty}%
+ \let\categoryversion\komaversion\GetVersion{scrartcl.cls}
+ \or
+ % 7
+ \ifenglish
+ \typeout{These obsolete parts of KOMA-Script are unsupported!^^J%
+ You should use scrlttr2 instead of scrlettr and scrpage2 instead of
+ scrpage.}
+ \else
+ \typeout{Fuer diese obsoleten Teile von KOMA-Script gibt es keinen
+ Support mehr!^^J%
+ Sie sollten scrlttr2 an Stelle von scrlettr bzw. scrpage2 an Stelle
+ von^^J%
+ scrpage verwenden.}
+ \fi
+ \batchmode\csname @@end\endcsname
+ \fi
+\else% \ifinteractive
+ \ifenglish
+ \def\category{<PLEASE REPLACE BY ONE OF `Installation', `Manual',
+ `Basics', `Addons, scrpage2', `Addons, scrtime/date', `Addons,
+ scraddr'.>}
+ \def\categoryversion{<PLEASE REPLACE BY VERSION DATE FROM USED CLASS OR
+ PACKAGE.>}
+ \else
+ \def\category{<BITTE DURCH EINE DER ANGABEN `Installation', `Manual',
+ `Basics', `Addons, scrpage2', `Addons, scrtime/date', `Addons,
+ scraddr' ERSETZEN.>}
+ \def\categoryversion{<BITTE DURCH DAS VERSIONSDATUM AUS DER ENTSPRECHENDEN
+ KLASSE BZW. DEM ENTSPRECHENDEN PAKET ERSETZEN.>}
+ \fi
+ \GetVersion{scrartcl.cls}
+\fi
+
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ ===========================================================^^J%
+ ^^J%
+ Please give a one line description (< 50 chars) of your problem.%
+ ^^J^^J%
+ If your using email for sending the report, please use this^^J%
+ description as subject, too:%
+ ^^J \@spaces\@spaces\space
+ |<------------------------------------------------>|}
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ ============================================================^^J%
+ ^^J%
+ Bitte eine einzeilige (< 50 Zeichen) Beschreibung des Problems.%
+ ^^J^^J%
+ Wenn Sie fuer die Meldung eMail verwenden, setzen Sie diese
+ Beschreibung^^J%
+ bitte auch als Betreff (`Subject') der eMail ein:%
+ ^^J \@spaces\@spaces\space
+ |<------------------------------------------------>|}
+ \fi
+ \loop
+ \let\synopsis\relax
+ \readifnotknown{synopsis}
+ \ifx\synopsis\@empty
+ \repeat
+\else%\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \def\synopsis{<PLEASE REPLACE BY SHORT ONE-LINE DESCRIPTION.>}
+ \else
+ \def\synopsis{<BITTE DURCH EINE KURZE, EINZEILIGE BESCHREIBUNG ERSETZEN.>}
+ \fi
+\fi
+
+%%
+%% Header in the msg file.
+%%
+\ifenglish
+ \wmsg*{^^J%
+ KOMA bug report.^^J%
+ \ifinteractive Interactive \else Formular \fi
+ generated using komabug.tex at
+ \space\number\year-\two@digits\month-\two@digits\day.^^J%
+ ^^J
+ You may send this message to komascript@gmx.info.^^J%
+ If you do so, please use subject:^^J%
+ \space KOMA-BUG:\space\synopsis^^J%
+ ============================================================^^J
+ }
+\else
+ \wmsg*{^^J%
+ KOMA-Fehlermeldung.^^J%
+ \ifinteractive Interaktiv \else Formular \fi
+ erzeugt mit komabug.tex am
+ \space\number\year-\two@digits\month-\two@digits\day.^^J%
+ ^^J%
+ Die Meldung kann per E-Mail an komascript@gmx.info^^J%
+ verschickt werden.^^J%
+ Bitte verwenden Sie dabei als Betreff:^^J%
+ \space KOMA-BUG:\space\synopsis^^J%
+ ============================================================^^J
+ }
+\fi
+
+%%
+%% Category of bug, obtained earlier but put out now, after the header.
+%%
+\wmsg{>Bereich: \category}
+\wmsg{>Version: \categoryversion}
+
+%%
+%% synopsis of bug, obtained earlier but put out now, after the header.
+%%
+\wmsg{>Betreff: \synopsis}
+
+\begingroup
+ \global\let\format\@empty
+ \gdef\hyphenation{standard}
+ \def\immediate#1#{\xdef\hyphenation}
+ \def\typeout#1{\xdef\format{\format#1}}
+ \the\everyjob
+\endgroup
+
+\wmsg{>Format: \format}
+
+\wmsg{>KOMA-Script: \komaversion}
+
+\ifinteractive
+%%
+%% if interactive, \wread reads a line (verbatim) and write it to the
+%% .msg file, until a blank line is entered.
+%%
+ \def\wread{{%
+ \catcode`\^^I=12
+ \let\do\@makeother\dospecials
+ \let\lastanswer\answer
+ \message{=> }\read\m@ne to \answer
+ \ifx\lastanswer\@empty
+ \let\lastanswer\answer
+ \fi
+ \ifx\lastanswer\@empty
+ \else
+ \immediate\write\msg{\answer}
+ \expandafter\wread
+ \fi
+ }%
+ }
+\else
+%%
+%% If non-interactive, \wread just writes a blank line to the .msg file,
+%% and \wmsg does not write to the terminal.
+%%
+ \def\wread{\wmsg{}}
+\fi
+
+%%
+%% \copytomsg copies the contents of a file into the .msg file.
+%% (at least it does it as well as TeX can, so there may be
+%% transcription problems with 8-bit characters).
+%%
+%% It does a line count, and complains if the test file is
+%% too large.
+
+\chardef\inputfile=15
+
+\newcount\linecount
+
+\def\copytomsg#1{{%
+ \endlinechar=-1
+ \def\do##1{\catcode`##1=11}%
+ \dospecials
+ \global\linecount\z@
+ \openin\inputfile#1\relax
+ \def\thefile{#1}%
+ \@copytomsg
+ \closein\inputfile}}
+
+\def\@copytomsg{%
+ \ifeof\inputfile
+ \typeout{*** \thefile\space Zeilen = \the\linecount}
+ \else
+ \global\advance\linecount\@ne
+ \read\inputfile to \inputline
+ \ifx\inputline\@empty
+ \wmsg*{}
+ \else
+ \wmsg*{\inputline}
+ \fi
+ \expandafter\@copytomsg
+ \fi}
+
+
+%%
+%% Test the age of the current format.
+%%
+\def\getage#1/#2/#3\@nil{%
+ \count@\year
+ \advance\count@-#1\relax
+ \multiply\count@ by 12\relax
+ \advance\count@\month
+ \advance\count@-#2\relax}
+%
+\expandafter\getage\fmtversion\@nil
+%%
+%% \count@ should now be the age of the format in months.
+%%
+\ifnum\count@>24
+ \ifenglish
+ \def\oldformat{^^J%
+ ! Your LaTeX installation is older than two years.^^J%
+ ! Updating woul dbe a good idea before sending this report.^^J%
+ ! You should compare the date of the package with the date of^^J
+ ! the used LaTeX version. If LaTeX is more than two years older^^J
+ ! than KOMA-Script, this could be the reason of the problem.}
+ \errhelp{If you want to continue, press <return>.}
+ \else
+ \def\oldformat{^^J%
+ ! Ihre LaTeX-Installation ist ueber zwei Jahre alt.^^J%
+ ! Bitte denken Sie ueber ein Update nach, ehe Sie diese Meldung^^J%
+ ! abschicken.^^J%
+ ! Vergleichen Sie wenigstens das Datum des Paketes mit dem Datum^^J%
+ ! der LaTeX-Version. LaTeX sollte nicht mehr als zwei Jahre aelter^^J%
+ ! als KOMA-Script sein. Ansonsten koennte der Fehler in einer^^J%
+ ! Unvertraeglichkeit zwischen Format- und Paketversion liegen.}
+%%
+%% Put the message in a macro to improve the look of the error mesage.
+%%
+%
+ \errhelp{Wenn Sie dennoch fortfahren wollen, druecken Sie einfach <Return>.}
+ \fi
+ \errmessage{\oldformat}
+\fi
+%
+\expandafter\getage\komaversion\@nil
+\ifnum\count@>18
+ \ifenglish
+ \def\oldversion{^^J%
+ ! Your KOMA-Script installation is older than one year.^^J%
+ ! You should check for an update, bevor you're sending this message.^^J
+ ! You should compare the date of the package with the date of^^J
+ ! the used LaTeX version. If LaTeX is years younger than KOMA-Script,^^J
+ ! this could be the reason of the problem.}
+ \errhelp{If you want to continue, press <return>.}
+ \else
+ \def\oldversion{^^J%
+ ! Ihre KOMA-Script-Version ist ueber ein Jahr alt.^^J%
+ ! Bitte denken Sie ueber ein Update nach, ehe Sie diese Meldung^^J%
+ ! abschicken.^^J%
+ ! Vergleichen Sie wenigstens das Datum des Paketes mit dem Datum^^J%
+ ! der LaTeX-Version. LaTeX sollte nicht Jahre juenger als KOMA-Script sein.^^J%
+ ! Ansonsten koennte der Fehler in einer Unvertraeglichkeit zwischen^^J%
+ ! Format- und Paketversion liegen.}
+ \errhelp{Wenn Sie dennoch fortfahren wollen, druecken Sie einfach <Return>.}
+ \fi
+ \errmessage{\oldversion}
+\fi
+
+
+%%
+%% Now use \wmsg and \wread for each of the multi-line fields
+%% in the form. Currently one-line fields use \read directly.
+%%
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{^^JYour name:}
+ \else
+ \typeout{^^JIhr Name:}
+ \fi
+ \readifnotknown{name}
+\else
+ \ifx\name\undefined
+ \ifenglish
+ \def\name{<REPLACE THIS BY YOUR NAME>}
+ \else
+ \def\name{<GEBEN SIE IHREN NAMEN EIN>}
+ \fi
+ \fi
+\fi
+
+
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{^^JYour address (email if possible):}
+ \else
+ \typeout{^^JIhre Adresse (eMail bevorzugt):}
+ \fi
+ \readifnotknown{address}
+\else
+ \ifx\address\undefined
+ \ifenglish
+ \def\address{<PEPLACE THIS BE YOUR (EMAIL-)ADDRESS>}
+ \else
+ \def\address{<GEBEN SIE IHRE (EMAIL-)ADRESSE EIN>}
+ \fi
+ \fi
+\fi
+
+
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{^^JYour computer system (z. B. Atari, Linux, Mac, Win98SE):}
+ \else
+ \typeout{^^JDas verwendete Computersystem (z. B. Atari, Linux, Mac, Win98SE):}
+ \fi
+ \readifnotknown{computersystem}
+\else
+ \ifx\computersystem\undefined
+ \ifenglish
+ \def\computersystem{<REPLACE THIS BY YOUR COMPUTERSYSTEM>}
+ \else
+ \def\computersystem{<GEBEN SIE IHR VERWENDETES COMPUTERSYSTEM EIN>}
+ \fi
+ \fi
+\fi
+
+
+\wmsg*{>Adresse: \name\space<\address>}
+
+%%
+%% >Organisation: is really a GNATS multiline field
+%% but we treat it as a one-line field.
+%%
+\wmsg*{>Organisation: \ifx\organisation\undefined
+ \ifx\organization\undefined\else
+ \organization
+ \fi
+ \else
+ \organisation
+ \fi}
+
+
+%%
+%% Test which format is being used. These fields are completed
+%% automatically even if the blank template is being produced.
+%%
+
+\wmsg*{>Voraussetzungen:}
+\wmsg*{ \string\@TeXversion: \meaning\@TeXversion
+ \ifx\@TeXversion\@@undefined
+ \space (Standardeinstellung fuer TeX3.141 und spaeter)\fi}
+\wmsg*{ \string\@currdir: \meaning\@currdir}
+\wmsg*{ \string\input@path: \meaning\input@path
+ \ifx\input@path\@@undefined
+ \space (Standardeinstellung)\fi}
+\wmsg*{ System: \computersystem}
+
+\wmsg*{>Beschreibung:}
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{%
+ Description of your problem:^^J^^J%
+ \@spaces You can use multiple lines (each is askes by the prompt^^J%
+ \@spaces ``=>'').^^J%
+ \@spaces Use two blank lines to finish your answer.}
+ \else
+ \typeout{%
+ Beschreibung des Problems:^^J^^J%
+ \@spaces Die Beantwortung dieser Frage kann mehrere Zeilen^^J%
+ \@spaces einnehmen (jede wird durch die Eingabeaufforderung^^J%
+ \@spaces ``=>'' eingeleitet).^^J%
+ \@spaces Durch zwei aufeinanderfolgende Leerzeilen wird die^^J%
+ \@spaces Antwort beenden.}
+ \fi
+\else
+ \ifenglish
+ \wmsg{<REPLACE THIS BY YOUR DESCRIPTION OF THE PROBLEM>}
+ \else
+ \wmsg{<GEBEN SIE HIER IHRE PROBLEMBESCHREIBUNG EIN>}
+ \fi
+\fi
+\wread
+
+
+%%
+%% insertion of the test file
+%%
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ Name of a short self describing file, which shows the problem^^J%
+ (file should be as short as possible, not more than 60 lines):^^J^^J%
+ If the file is not at current directory please enter the hole^^J%
+ name (directory inclusive), so LaTeX may load it.^^J^^J%
+ If no testfile exists, because your not reporting a bug at a class^^J%
+ or package, simply press <return>.}
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ Name einer KURZEN, SELBSTERKLAERENDEN Datei, bei der das Problem^^J%
+ auftritt (die Datei sollte wirklich so kurz wie moeglich sein,^^J%
+ nicht mehr als 60 Zeilen):^^J^^J%
+ Damit LaTeX diese Datei einlesen kann, geben Sie bitte den kompletten^^J%
+ Namen einschliesslich des Verzeichnisses an, falls die Datei nicht im^^J%
+ aktuellen Verzeichnis zu finden ist.^^J^^J%
+ Falls Sie keinen Fehler in einer der Klassen oder Pakete melden und^^J%
+ daher keine Testdatei existiert, druecken Sie einfach <Return>.}
+ \fi
+ \message{filename> }\read\m@ne to \filename
+\else
+ \let\filename\@empty
+\fi
+
+%%
+%% Try to find the .tex file and .log file
+%%
+
+
+\ifx\filename\@empty
+ \ifinteractive
+ \ifenglish
+ \ReadNumber{^^J^^JNo Testfile.^^J^^J%
+ Three kinds of reports are possible:^^J^^J%
+ 1) SW bug:^^J\@spaces
+ Software bug, you have to add a test file!^^J
+ 2) DOC bug:^^J\@spaces
+ Bug at manual or you do not understand the manual.^^J
+ 3) Ask for change:^^J\@spaces
+ Not a bug, but you'd like a change or simply help.^^J}{3}
+ \else
+ \ReadNumber{^^J^^JKeine Testdatei.^^J^^J%
+ Drei Arten von Meldungen werden unterstuetzt:^^J^^J%
+ 1) SW-Fehler:^^J\@spaces
+ Software-Fehler, unbedingt eine Testdatei beilegen!^^J
+ 2) DOC-Fehler:^^J\@spaces
+ Fehler in oder unverstaendliche Anleitung.^^J
+ 3) Aenderungswunsch:^^J\@spaces
+ Kein Fehler sondern eine Frage nach Aenderung oder Hilfe.^^J}{3}
+ \fi
+ \else
+ \def\answer{0}%
+ \fi
+\else
+ \def\answer{0}%
+ \filename@parse\filename
+
+ \IfFileExists{\filename}{\edef\samplefile{\filename}%
+ \IfFileExists{\filename@area\filename@base.log}{%
+ \edef\logfile{\filename@area\filename@base.log}%
+ }{%
+ \IfFileExists{\filename@area\filename@base.lis}{%
+ \edef\logfile{\filename@area\filename@base.lis}%
+ }{%
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ Log file ``\filename@area\filename@base.log'' not found.^^J%
+ Please add the log file at ``\jobname.msg''.}%
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ Logdatei ``\filename@area\filename@base.log'' nicht gefunden.^^J%
+ Bitte ergaenzen Sie das Beispiel in ``\jobname.msg''.}%
+ \fi
+ \pause
+ }%
+ }%
+ }{%
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ Test file ``\filename'' not found.^^J%
+ Please add the test file at ``\jobname.msg''.}
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ Beispieldatei ``\filename'' nicht gefunden.^^J%
+ Bitte ergaenzen Sie das Beispiel in ``\jobname.msg''.}
+ \fi
+ \pause
+ }%
+\fi
+
+\ifcase\expandafter\number\answer
+ \ifinteractive\wmsg{>Unterbereich: SW-Fehler}\fi
+ \wmsg*{%
+ Beispieldatei, die das Problem verdeutlicht:^^J%
+ ============================================}
+ \ifx\samplefile\undefinedcommand
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J!
+ Please add test file and log file at your report message!}%
+ \else
+ \typeout{^^J!
+ Bitte ergaenzen Sie Beispiel- und LOG-Datei in der Meldung!}%
+ \fi
+ \pause
+ \ifenglish
+ \wmsg*{<REPLACE THIS BY YOUR TEST FILE>}
+ \else
+ \wmsg*{<HIER TESTDATEI EINFUEGEN>}
+ \fi
+ \else
+ %%
+ %% The example file goes here:
+ %%
+ \copytomsg{\samplefile}
+ \ifnum\linecount>60
+ \ifenglish
+ \typeout{%
+ ^^J%
+ !!! Your test file has \the\linecount\space lines.^^J%
+ !!! Large test files make it difficult to find the cause of the
+ problem:^^J%
+ !!! ^^J%
+ !!! Please decrease your test file as much as possible.^^J}
+ \else
+ \typeout{%
+ ^^J%
+ !!! Ihre Testdatei ist \the\linecount\space Zeilen lang.^^J%
+ !!! So grosse Testdateien erschweren die Ursachenfindung:^^J%
+ !!! ^^J%
+ !!! Bitte verkleinern Sie Ihre Testdatei, soweit das ueberhaupt^^J%
+ !!! moeglich ist, so dass das Problem gerade noch auftritt.^^J}
+ \fi
+ \pause
+ \fi
+ \fi
+ \wmsg*{^^J%
+ LOG-Datei vom LaTeX-Lauf der Beispieldatei:^^J%
+ ===========================================}
+ \ifx\logfile\undefinedcommand
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ Log file of your test file not found.^^J%
+ Please add the log file of your test file at ``\jobname.msg''.}
+ \wmsg*{<REPLACE THIS BY THE LOG OF YOUR TEST FILE>}
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ Log-Datei zur Testdatei nicht gefunden.^^J%
+ Bitte ergaenzen Sie die LOG-Datei in ``\jobname.msg''.}
+ \wmsg*{<HIER LOG ZUR TESTDATEI EINFUEGEN >}
+ \fi
+ \pause
+ \else
+ \copytomsg{\logfile}
+ \fi
+\or
+ \wmsg{>Unterbereich: DOC-Fehler}
+ \or
+ \wmsg{>Unterbereich: Aenderungswunsch}
+\fi
+
+%%
+%% Closing Banner.
+%%
+\typeout{^^J%
+============================================================}
+
+\ifinteractive
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ You may edit file ``\jobname.msg'' for additional changes.}
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ Weiteren Aenderungen koennen sie direkt in der Datei^^J%
+ ``\jobname.msg'' mit Hilfe eines Editors vornehmen.}
+ \fi
+\else
+ \ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ The formular of the report will be saved to ``\jobname.msg''.^^J%
+ Please use an editor to replace all information fields, before^^J%
+ sending it.}
+ \else
+ \typeout{^^J%
+ Das Formular fuer die Erstellung der Meldung wurde in die^^J%
+ Datei ``\jobname.msg'' geschrieben, die Sie bitte mit Hilfe^^J%
+ eines Editors ergaenzen, bevor Sie sie abschicken.}
+ \fi
+\fi
+
+\let\ifinteractivetrue\iftrue
+\ifenglish
+ \typeout{^^J%
+ Please send ``\jobname.msg'' to komascript@gmx.info using subject:^^J%
+ \@spaces ``KOMA-BUG:\space\synopsis''^^J%
+ ^^J%
+ Thank you for spending time for a bug report.}
+\else
+ \typeout{^^J%
+ Wenn Sie ueber eMail verfuegen, so senden Sie ``\jobname.msg''^^J%
+ bitte an komascript@gmx.info.^^J%
+ Verwenden Sie dabei bitte als Betreff (Subject):^^J%
+ \@spaces ``KOMA-BUG:\space\synopsis''^^J%
+ ^^J%
+ Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.}
+\fi
+\wmsg*{^^J%
+ ============================================================^^J
+ Ende der KOMA-Fehlermeldung.^^J%
+ ============================================================}
+
+%%
+%% Close the .msg output stream.
+%%
+\immediate\closeout\msg
+
+%%
+%% This is the TeX primitive \end command.
+%%
+\@@end
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascr.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascr.ins
new file mode 100644
index 00000000000..9552e81c901
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascr.ins
@@ -0,0 +1,89 @@
+\let\ifbeta\iffalse
+%%
+%% This file will generate fast loadable files from the dtx files in this
+%% bundle when run through LaTeX or TeX.
+%%
+%% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle
+%% ---------------------------------------------------
+%%
+%% This system is distributed in the hope that it will be useful,
+%% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+%% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+%%
+%% IMPORTANT NOTICE:
+%%
+%% Copyright 1994-2004 Markus Kohm, Frank Neukam and the individual authors.
+%% All rights reserved. For further copyright information see the file
+%% readme.txt or liesmich.txt, and any other copyright indicated in this
+%% file.
+%%
+%% Permission is granted to distributed verbatim copies of this file
+%% together with all other files of the KOMA-script bundle (as mentioned
+%% in readme.txt and liesmich.txt).
+%%
+%% No other permissions to copy or distribute this file in any form
+%% are granted and in particular no permission to modify its contents.
+%%
+%% --------------- start of docstrip commands ------------------
+%%
+\def\batchfile{komascr.ins}
+\input docstrip.tex
+
+\ifToplevel{\ifx\generate\undefined
+ \Msg{**********************************************}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* This installation requires docstrip}
+ \Msg{* version 2.3c or later.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* An older version of docstrip has been input}
+ \Msg{*}
+ \Msg{**********************************************}
+ \errhelp{Move or rename old docstrip.tex.}
+ \errmessage{Old docstrip in input path}
+ \batchmode
+ \csname @@end\endcsname
+ \fi
+ \ifx\askonceonly\undefined\else\askonceonly\fi
+}
+
+\preamble
+\endpreamble
+
+\keepsilent
+
+\askforoverwritetrue
+
+\batchinput{scrclass.ins}
+\batchinput{scrpage.ins}
+\batchinput{scrtime.ins}
+
+\ifToplevel{
+\Msg{***********************************************************}
+\Msg{*}
+\ifbeta
+\Msg{* THIS IS A BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
+\Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
+\Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU CAN FIND AT CTAN!}
+\Msg{*}
+\else
+\Msg{* To finish the installation you have to move some}
+\Msg{* files into a directory searched by TeX.}
+\Msg{* See INSTALL.TXT (english) or INSTALLD.TXT (german)}
+\Msg{* for more information.}
+\Msg{*}
+\Msg{* You may also produce the implementation-documentation,}
+\Msg{* but you don't need. To produce it, run the files}
+\Msg{* ending with `.dtx' through LaTeX after finishing the}
+\Msg{* installation.}
+\Msg{*}
+\Msg{* To find the manual read readme.txt (english) or}
+\Msg{* liesmich.txt (german).}
+\Msg{*}
+\Msg{* Happy TeXing}
+\fi
+\Msg{***********************************************************}
+}
+
+\endinput
+%%
+%% end of file `komascr.ins' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascript.md5 b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascript.md5
new file mode 100644
index 00000000000..fefa398a48c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/komascript.md5
@@ -0,0 +1,83 @@
+06b405d43cb62c6914b0d74ab624733b 00README
+28e75245471122c7b7821a933657ab96 koma-script.pdf
+28e75245471122c7b7821a933657ab96 komascript.pdf
+28e75245471122c7b7821a933657ab96 komascr.pdf
+00cff4fd40391e8003e81501c09ae47a scrguide.dvi
+5671309a17f0687a1416660bac760dd4 scrguide.pdf
+9b5d8f78e95fd22055294c684389a835 scrguien.dvi
+622e9df86066f7f7aab9c69638fe5478 scrguien.pdf
+ae18234c4212615498c7892512018d75 ChangeLog
+3b8f6b6a5c34b88526d15f0abf8222c7 liesmich.txt
+01a0a08a42e565f5e7713b49ffd1f0c5 readme.txt
+a41ce442e2b223bf53c236f0a4443e47 LEGAL.TXT
+1ce1eb2821673716e530d8263122c70f LEGALDE.TXT
+ce73f6098ad7c430eb0490bda4932dc7 INSTALL.TXT
+d70b7cc04582e4ef975740831b4b7ab0 INSTALLD.TXT
+ba868669558acdee18f56471d28b3e17 scrclass.dtx
+e2f955fe9111ab864f62083178b16863 scraddr.dtx
+b9d8a7e86eae949f14c34ca99994268a scrlettr.dtx
+131b28ba9cc9541f443f4344adf746f7 scrtime.dtx
+43fbd9142dd3cc11c7cc6e09511e0ad1 scrpage.dtx
+307cf346e44556e41c6032f6d142c7b6 scrlogo.dtx
+70a7a3a01ee4311716767c30083c5833 komascr.ins
+fef3e97cd91ce61920c8a1025d6dfc06 scrclass.ins
+ab325b8831e09a1367afe7de399a8a47 scrtime.ins
+aabf760e32188b2db83c3626e884d017 scrpage.ins
+bc67e4bc8547887d68703a9246aa121b Makefile.unx
+ccd7ced5e4e1480c9e6388f12b93b87c genindex.pl
+ec56c213d0484c2a568e703b797128f2 koma-script.tex
+90f873d63ee53d9644e2e1a3239b405d scrguide/scrguide2.tex
+ace1881d2607b834108d8d3b0ebb7908 scrguide/einleit.tex
+6264ee56e5016e0610099b242079df73 scrguide/satzspgl.tex
+23d23defe6f41153a6917bfdbe23b540 scrguide/hauptcls.tex
+b0be83196b78072bfac95db3480d9183 scrguide/layout.tex
+3e0f436be94af4058d953697ac6bf42e scrguide/datmzeit.tex
+f542a818239adddc8c0c4036b9b6306c scrguide/brief.tex
+c8ac3fc94f59f8b78fc3003ad7a53d47 scrguide/adressen.tex
+a9769b99d37a7743352245b3fd077540 scrguide/adrkonv.tex
+88793695419a274261717ba9af7566f4 scrguide/datladen.tex
+fcc400c51cda37578f9e1b7f021635b0 scrguide/scrguide.bib
+e4d48819f651bea57c50b5f47e336fa8 scrguide/scrguide.bst
+64fb807c7eb6541fd66762b9ad7e1254 scrguide/scrguide.dbj
+47f74404ac4da6c8b08cd7f182054c4c scrguide/scrguide.mbs
+8f6fdc1fb6aa001e3edbf1b292771f29 scrguide/scrguide.ist
+985aebb1b92462b767a0f0f27569cea9 scrguide/scrguide.gst
+c84a3e8c8644de7262dd2aa5e9d2283b scrguide/english/main.tex
+90f873d63ee53d9644e2e1a3239b405d scrguide/english/scrguide2.tex
+2378f6a740fb67c3fad024b04391b7e5 scrguide/english/introduc.tex
+793bea73342c973d046c55113d527454 scrguide/english/pglayout.tex
+d2836620361fb0028d88124e28f993d9 scrguide/english/maincls.tex
+1b8bd1e6498a59e7bbdfc9bc09502c75 scrguide/english/headfoot.tex
+4f0009a606d96f62b37ce22e1efe8060 scrguide/english/datetime.tex
+57a711dbc94db77b6727c70221c987c1 scrguide/english/letter.tex
+c746d95a26f3c6917601d2e7a254d584 scrguide/english/addressf.tex
+263bc1d583424ab970812bd59c2b2fc4 scrguide/english/addrconv.tex
+4cd46472127a888e9f31354b9f020544 scrguide/english/loadfile.tex
+fcc400c51cda37578f9e1b7f021635b0 scrguide/english/scrguide.bib
+2e4682e160598e1b9aab323a01fc69ee scrguide/english/scrguide-en.bst
+335a685ef78b5fb3989f0cf523cf3e70 scrguide/english/scrguide-en.dbj
+47f74404ac4da6c8b08cd7f182054c4c scrguide/english/scrguide.mbs
+8f6fdc1fb6aa001e3edbf1b292771f29 scrguide/english/scrguide.ist
+985aebb1b92462b767a0f0f27569cea9 scrguide/english/scrguide.gst
+556e68f256ad0673e145cbc41a0685b3 scr_new1.tex
+f7b6036334ee6c78f59352df0f49bfd2 scr_new2.tex
+296c935559eb100201037560881bd0c7 scr_new3.tex
+850a488c78d2d054970877195ae2e591 scr_new4.tex
+7a0c6aa9c89ff7210f2184700492c822 scr_new5.tex
+f53b35c63582e2fe64add882e51727e5 scr_new6.tex
+457d766263a96521d6ec46935bd8a5eb scr_new7.tex
+ff31caa0e1a55b07047f11b715f2f53d scr_new8.tex
+d4bac24b73c28db3d4dca038a762ed46 scr_new9.tex
+fe0ea8171d4f61ab08027255bdbd4e38 scrnew10.tex
+60f42e0520c529e2b55b15ad54067119 scrnew11.tex
+6f837765cdc31f1261ad2a62ecbc4d75 scrnew12.tex
+42d47434e40192949a3d66d0a6f933b0 scrnew13.tex
+a3ecd8cf3dc64d2397292cdb6df906cb scrnew14.tex
+faf566ac9ce6e794f69be2b9ab065804 scrnew15.tex
+8b51e2aaffa90a4faf6c078a79c6c1fa scrnew16.tex
+65430a2ff29cdb23e22ccf061844ce8d scrnew17.tex
+4aadcfa65c47dc6d93d6d8ae59050eaf scrnew18.tex
+765fab301bcb53b08734d0a62ef0133d scrnew19.tex
+7d2b8d2a0b47ac7f7e6b090297b0e012 scrnew20.tex
+1383d5e92474a26f5e528f59d3b6e34a scrnew21.tex
+e009d3261d3821c1ea512dce87c9969e komabug.tex
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/liesmich.txt b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/liesmich.txt
new file mode 100644
index 00000000000..5004191c7c8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/liesmich.txt
@@ -0,0 +1,236 @@
+You'll find a english version of this text at readme.txt!
+
+KOMA-Script-Paket
+=================
+
+Dieses Paket darf nur vollstaendig weitergegeben werden. Was
+zwingender Bestandteil eines vollstaendigen Paketes ist, ist weiter
+unten angegeben.
+
+Das Paket ist fuer den Gebrauch mit LaTeX2e konzipiert. Ich habe mir
+groesste Muehe gegeben, es fehlerfrei und funktionsfaehig zu
+bekommen. Dennoch garantiere ich fuer keinerlei Funktion oder
+Fehlerfreiheit.
+
+Bezueglich Aenderungen, Haftung und weiteren rechtlichen Bedingungen
+verweise ich auf die Datei LEGALDE.TXT, die zwingender Bestandteil des
+Paketes ist.
+
+Die Dateien
+-----------
+
+Alle mit Ausrufezeichen (!) markierten Dateien sind zwingender
+Bestandteil des Gesamtpaketes. So markierte Dateien duerfen nur
+zusammen und in gleicher Form weiterverbreitet werden. Dies bedeutet
+insbesondere, dass nicht einige dieser Dateien ungepackt, andere jedoch in
+Archiven (egal ob zip, tar, tar gepackt, cab oder andere) verpackt sein
+duerfen. Davon abweichend duerfen alle zusaetzlich mit Kleinerzeichen (<)
+markierte Dateien stattdessen auch in ein eigenes Archiv verpackt werden.
+Alle nicht markierten Dateien sind optionale Bestandteile. Auf sie
+darf auch verzichtet werden. Sie duerfen jedoch ebenfalls nicht ohne die mit
+Ausrufezeichen markierten Dateien weiterverbreitet werden. Sie duerfen jedoch
+wie die mit Kleinerzeichen markierte Dateien in getrennte Archive verpackt
+werden.
+
+ ChangeLog - Liste der Aenderungen seit dem 03.01.2001.
+ Makefile.unx - Makefile fuer die einfache Installation mit make.
+ ! komabug.tex - LaTeX-Datei zur Erzeugung eines Fehlereports.
+ VERWENDEN SIE UNBEDINGT DIESES DOKUMENT ZUR
+ ERZEUGUNG IHRER FEHLERMELDUNGEN!
+ ! komascr.ins - Installationstreiber fuer das Gesamtpaket, bindet
+ scrclass.ins, scrtime.ins und scrpage.ins
+ automatisch ein.
+ ! scrclass.ins - Installationstreiber fuer scrclass.dtx,
+ scrlettr.dtx und script20.dtx.
+ Wird von komascr.ins automatisch aufgerufen.
+ ! scrclass.dtx - Beinhaltet:
+ scrartcl.cls - KOMA-Script-Klasse als Ersatz fuer article.cls,
+ scrreprt.cls - KOMA-Script-Klasse als Ersatz fuer report.cls,
+ scrbook.cls - KOMA-Script-Klasse als Ersatz fuer book.cls,
+ scrlttr2.cls - KOMA-Script-Klasse als Ersatz fuer letter.cls,
+ typearea.sty - KOMA-Script-Paket zur Berechnung des
+ Satzspiegels,
+ scrlfile.sty - KOMA-Script-Paket mit Hooks fuer das Laden von
+ Dateien, Paketen und Klassen.
+ ! scrlettr.dtx - Beinhaltet:
+ scrlettr.cls - obsolete KOMA-Script-Klasse.
+ ! scrtime.ins - Installationstreiber fuer scrtime.dtx
+ (wird von komascr.ins automatisch aufgerufen).
+ ! scrtime.dtx - Beinhaltet:
+ scrtime.sty - KOMA-Script-Paket zur Ausgabe der Zeit,
+ scrdate.sty - KOMA-Script-Paket zur Ausgabe des Wochentags.
+ ! scrpage.ins - Installationstreiber fuer scrpage.dtx
+ (wird von komascr.ins automatisch aufgerufen).
+ ! scrpage.dtx - Beinhaltet:
+ scrpage.sty - obsoletes KOMA-Script-Paket,
+ scrpage2.sty - KOMA-Script-Paket zur Gestaltung von Kopf- und
+ Fussbereich der Seiten.
+ !< scrguide/ - Verzeichnis mit der deutschen Anwenderdokumentation,
+ enthaelt:
+ !< adressen.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< adrkonv.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< brief.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< datladen.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< datmzeit.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< einleit.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< hauptcls.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< layout.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< satzspgl.tex - Kapitel der Anleitung,
+ !< scrguide.bib - Literaturdatenbank,
+ !< scrguide.bst - Literaturstil,
+ !< scrguide.dbj - Treiber von custombib,
+ !< scrguide.ist - Indexstil,
+ !< scrguide.mbs - Modul fuer custombib,
+ !< scrguide2.tex - Hauptdatei der Anleitung (fuer die Uebersetzung
+ der Anleitung wird KOMA-Script benoetigt),
+ !< english/ - Verzeichnis mit der englischen
+ Anwenderdokumentation, enthaelt:
+ !< addrconv.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< addressf.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< datetime.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< headfoot.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< introduc.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< letter.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< loadfile.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< main.tex - Sprachumschaltung fuer die englische Anleitung,
+ !< maincls.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< pglayout.tex - Kapitel der englischen Anleitung,
+ !< scrguide-en.bst - Literaturstil,
+ !< scrguide-en.dbj - Treiber von custombib.
+ scrguide.dvi - Die fertige Anwenderdokumentation im DVI Format.
+ scrguide.ps - Die fertige Anwenderdokumentation im PS Format.
+ ! scrguide.pdf - Die fertige Anwenderdokumentation im PDF Format.
+ scrguien.dvi - Die fertige, englische Anwenderdokumentation im DVI
+ Format.
+ scrguien.ps - Die fertige, englische Anwenderdokumentation im PS
+ Format.
+ ! scrguien.pdf - Die fertige, englische Anwenderdokumentation im PDF
+ Format.
+ !< genindex.pl - Perl Skript zur Erzeugung des aufgeteilen Index in
+ der Anwenderdokumentation.
+ !< koma-script.tex - Wrapper fuer scrguide und scrguien.
+ ! koma-script.pdf - Fertiges Dokument von koma-script.tex.
+ ! komascript.pdf - Identisch mit koma-script.pdf.
+ ! komascr.pdf - Identisch mit koma-script.pdf.
+ !< scr_new1.tex - Informationen zur ersten Version von KOMA-Script.
+ !< scr_new2.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new3.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new4.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new5.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new6.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new7.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new8.tex - Weitere Informationen.
+ !< scr_new9.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew10.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew11.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew12.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew13.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew14.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew15.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew16.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew17.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew18.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew19.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew20.tex - Weitere Informationen.
+ !< scrnew21.tex - Aktuelle Informationen.
+ scr_new1.dvi \ Obige bis auf die Endung (.tex statt .dvi)
+ ... > gleichnamigen Dateien im DVI-Format.
+ scrnew21.dvi / scrnew21.dvi UNBEDINGT lesen!
+ ! liesmich.txt - Das lesen Sie gerade.
+ ! readme.txt - Falls Ihnen Englisch lieber ist.
+ ! INSTALL.TXT - Die englische Installationsanleitung.
+ ! INSTALLD.TXT - Die deutsche Installationsanleitung.
+ ! LEGAL.TXT - Der englische Text mit den rechtlichen Bestimmungen.
+ ! LEGALDE.TXT - Der deutsche Text mit den rechtlichen Bestimmungen.
+
+ Sollte eine oder mehrere der angegeben und mit Ausrufezeichen
+ markierten Dateien fehlen, so informieren Sie mich bitte umgehend
+ (auch darueber, woher Sie das Paket haben):
+ InterNet: komascript@gmx.info
+ Briefpost: Markus Kohm
+ Fichtenstrasse 63
+ 68535 Edingen-Neckarhausen
+
+ Sollten Sie mich unter keiner der angegebenen Adressen erreichen,
+ fragen Sie bitte in einer der folgenden Mailbox/News-Gruppen oder
+ bei dante@dante.de nach mir:
+ MausNet, Fido, Usenet: de.comp.text.tex
+ oder probieren Sie es einmal mit:
+ http://koma-script.net.tf
+
++ HINWEIS: Das CVS des "KOMA-Script documentation project" gilt nicht
++ als Verbreitung im eigentlichen Sinne. Diesem und nur
++ diesem ist es gestattet, auf die generierten Dateien
++ (namentlich: scrguide.pdf) zu verzichten oder
++ BETA-Versionen weiter zu geben.
+
+
+
+Installation:
+-------------
+
+Die folgende Installationsanleitung beschreibt den allgemeinen
+Installationsvorgang. Wenn Sie ueber ein TDS-konformes TeX-System
+verfuegen (das sollten alle neueren TeX-Systeme sein, beispielsweise
+teTeX, MikTeX, emTeX-TDS), so lesen Sie bitte INSTALLD.TXT.
+
+* ACHTUNG: Fuer die Installation wird ein komplettes LaTeX2e
+* benoetigt!
+
+ Kopieren Sie zunaechst alle Dateien an einen Ort, an dem TeX/LaTeX
+ sie findet. Das aktuelle Verzeichnis ist in der Regel aber nicht
+ immer so ein Ort.
+ Bearbeiten Sie dann komascr.ins mit LaTeX. Unter UNIX beispielsweise
+ mit:
+ tex "&latex" komascr.ins
+ oder:
+ latex komascr.ins
+ Sie erhalten eine Reihe neuer cls-, sty- und tex-Dateien. Kopieren
+ Sie diese in ein entsprechendes LaTeX-Verzeichnis, damit LaTeX sie
+ findet. Siehe hierzu auch INSTALL.TXT bzw. INSTALLD.TXT.
+ Fuehren Sie anschlie"send ggf. zusaetzliche Installationsschritte
+ in Abhaengigkeit Ihres TeX-Paketes durch. Bei Verwendung von teTeX
+ waere dies beispielsweise der Aufruf von texhash.
+
+* ACHTUNG: Sie muessen und sollten die Anleitung nicht selbst mit
+* LaTeX neu erstellen, da sie bereits fix und fertig
+* enthalten ist.
+
+ Wenn Sie die Implementierungsdokumentation wuenschen, so
+ bearbeiten Sie die dtx-Dateien mit LaTeX. Unter UNIX
+ beispielsweise mit:
+ tex "&latex" scrclass.dtx
+ oder
+ latex scrclass.dtx
+ In der Regel wird Ihnen die Hauptdokumentation jedoch voellig
+ ausreichen.
+
++ WICHTIG: Mit scrguide.tex und jeder dtx-Dateien sollten mindestens
++ drei LaTeX-Durchlaeufe durchgefuehrt werden, damit alle
++ Referenzen und Inhaltsverzeichnisse korrekt sind!
+
+ Zum Schluss fuehren Sie bitte noch LaTeX-Durchlaeufe fuer die
+ scr_news- bzw. scrnew-Dateien durch. Lesen Sie die gesamte
+ Dokumentation gruendlich durch. Das erspart Ihnen und mir viele
+ Fragen.
+
+
+Fehlermeldungen:
+----------------
+ Fuer Fehlermeldungen existiert das Dokument komabug.tex. Wenn Sie
+ dieses mit LaTeX bearbeiten, so erhalten sie ein Formular, das Sie
+ mir ausgefuellt zusenden koennen.
+
+* ACHTUNG: BITTE VERWENDEN SIE FUER IHRE FEHLERMELDUNGEN NACH
+* MOEGLICHKEIT KOMABUG.TEX!
+
+
+Aenderungen seit der ersten Version 1994/07/07:
+----------------------------------------------
+ Die Aenderungen sind in den dtx-Dateien vermerkt und werden im
+ Glossary der Implementierungsdokumentation angezeigt.
+
+
+ISO-Dateidatum:
+---------------
+ 2004-04-26
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/readme.txt b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/readme.txt
new file mode 100644
index 00000000000..c6f1d84f766
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/readme.txt
@@ -0,0 +1,226 @@
+Sie finden eine deutsche Version dieses Textes in liesmich.txt!
+
+KOMA-Script bundle
+==================
+
+Redistribution of this bundle is allowed provided that all files that
+make up the KOMA-Script bundle are contained. The list of all files
+making up this bundle is given below.
+
+This bundle has been created for the use with LaTeX2e. Although a
+great effort has been made to eliminate all bugs, this bundle is
+provided `as is' without warranty of any kind, either expressed or
+implied, including, but not limited to, the implied warranties of
+merchantability and fitness for a particular purpose. The entire risk
+as to the quality and performance of the program is with you.
+
+
+The files:
+----------
+
+All files marked with an exclamation mark (!) are REQUIRED as a part
+of the distribution. You are NOT ALLOWED to distribute them
+separately, any distribution MUST contain ALL of the required
+files in the same fashion. This means especially that you are not allowed to
+distribute some files unpacked but others packed to archives (zip, tar,
+compressed tar, cab or others). Depart from this rule all with a less sign (<)
+marked files may be packed to an archive alltogether. All unmarked files are
+OPTIONAL parts of the distribution. You may leave them out but you MUST NOT
+redistribute them without including the REQUIRED files.
+
+ ChangeLog - List of changes since January 1st, 2001.
+ Makefile.unx - File for easy installing KOMA-Script using make.
+ ! komabug.tex - LaTeX-file for creating a bug report.
+ USE THIS FILE FOR REPORTING BUGS!
+ ! komascr.ins - Install file for the KOMA-Script bundle. Calls
+ (and requires!) scrclass.ins, scrtime.ins and
+ scrpage.ins.
+ ! scrclass.ins - Install file for scrclass.dtx, scrlettr.dtx and
+ script20.dtx. Required by komascr.ins.
+ ! scrclass.dtx - contains:
+ scrartcl.cls - KOMA-Script class as a replacement for article.cls,
+ scrreprt.cls - KOMA-Script class as a replacement for report.cls,
+ scrbook.cls - KOMA-Script class as a replacement for book.cls,
+ scrlttr2.cls - KOMA-Script class as a replacement for letter.cls,
+ typearea.sty - KOMA-Script package for the calculation of the type
+ area,
+ scrlfile.sty - KOMA-Script package with hooks for loading files,
+ packages or classes.
+ ! scrlettr.dtx - contains:
+ scrlettr.cls - obsolete KOMA-Script class.
+ ! script20.dtx - contains:
+ script.sty - style provided for compatibility,
+ script_s.sty - style provided for compatibility,
+ script_l.sty - style provided for compatibility.
+ ! scrtime.ins - Install file for scrtime.dtx.
+ Required by komascr.ins.
+ ! scrtime.dtx - contains:
+ scrtime.sty - KOMA-Script package for formatting a time,
+ scrdate.sty - KOMA-Script package for formatting the day of the week.
+ ! scrpage.ins - Install file for scrpage.dtx.
+ Required by komascr.ins.
+ ! scrpage.dtx - contains:
+ scrpage.sty - obsolete KOMA-Script package,
+ scrpage2.sty - KOMA-Script package for designing your own page
+ headers and footers.
+ !< scrguide/ - Directory (folder) with the german manual,
+ containing:
+ !< adressen.tex - chapter of the manual,
+ !< adrkonv.tex - chapter of the manual,
+ !< brief.tex - chapter of the manual,
+ !< datladen.tex - chapter of the manual,
+ !< datmzeit.tex - chapter of the manual,
+ !< einleit.tex - chapter of the manual,
+ !< hauptcls.tex - chapter of the manual,
+ !< layout.tex - chapter of the manual,
+ !< satzspgl.tex - chapter of the manual,
+ !< scrguide.bib - bibliography,
+ !< scrguide.bst - style for BibTeX,
+ !< scrguide.dbj - driver for custombib,
+ !< scrguide.ist - style for MakeIndex,
+ !< scrguide.mbs - modul for custombib,
+ !< scrguide2.tex - mainfile of the manual (you need KOMA-Script to
+ run the manual through LaTeX).
+ !< english/ - Directory (folder) with the german manual,
+ containing:
+ !< addrconv.tex - chapter of the english manual,
+ !< addressf.tex - chapter of the english manual,
+ !< datetime.tex - chapter of the english manual,
+ !< headfoot.tex - chapter of the english manual,
+ !< introduc.tex - chapter of the english manual,
+ !< letter.tex - chapter of the english manual,
+ !< loadfile.tex - chapter of the english manual,
+ !< main.tex - language definitions for the english manual,
+ !< maincls.tex - chapter of the english manual,
+ !< pglayout.tex - chapter of the english manual,
+ !< scrguide-en.bst - style for BibTeX,
+ !< scrguide-en.dbj - driver for custombib,
+ scrguide.dvi - A ready-to-use version of german manual (DVI).
+ scrguide.ps - A ready-to-use version of german manual
+ (PostScript).
+ ! scrguide.pdf - A ready-to-use version of german manual (Adobe's
+ PDF).
+ scrguien.dvi - A ready-to-use version of english manual (DVI).
+ scrguien.ps - A ready-to-use version of english manual
+ (PostScript).
+ ! scrguien.pdf - A ready-to-use version of english manual (Adobe's
+ PDF).
+ ! genindex.pl - Perl script which generates the spitted index of
+ the manual.
+ !< koma-script.tex - Wrapper to scrguide and scrguien.
+ ! koma-script.pdf - Ready-to-use version of koma-script.tex.
+ ! komascript.pdf - Same like koma-script.pdf.
+ ! komascr.pdf - Same like koma-script.pdf.
+ !< scr_new1.tex - Information concerning the first version of
+ KOMA-Script (German).
+ !< scr_new2.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new3.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new4.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new5.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new6.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new7.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new8.tex - Additional information (German).
+ !< scr_new9.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew10.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew11.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew12.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew13.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew14.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew15.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew16.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew17.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew18.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew19.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew20.tex - Additional information (German).
+ !< scrnew21.tex - Most recent information (German and English).
+ scr_new1.dvi \
+ ... > Ready-to-use versions of the above.
+ scrnew21.dvi /
+ ! liesmich.txt - Read this, if you prefer German.
+ ! readme.txt - You are just reading it.
+ ! INSTALL.TXT - The installation manual (English)
+ ! INSTALLD.TXT - The installation manual (German).
+ ! LEGAL.TXT - The dry part: legal stuff, warranty, license (English)
+ ! LEGALDE.TXT - The dry part: legal stuff, warranty, license (German)
+
+ If one or more of the above files marked with an exclamation mark (!)
+ is missing, please inform the author about the missing files and
+ where you have gotten the bundle from.
+
+ InterNet: komascript@gmx.info
+ Post: Markus Kohm
+ Fichtenstrasse 63
+ 68535 Edingen-Neckarhausen
+ Germany
+
+ If you cannot reach me at one of the addresses above, ask at one of
+ the following groups:
+ MausNet, Fido, Usenet: de.comp.text.tex
+ or try:
+ http://koma-script.net.tf
+
++ NOTE: The CVS of the "KOMA-Script documentation project" is not a
++ distribution. Only this CVS is allowed to dispense with the
++ generated files (this means scrguien.pdf).
+
+
+Installation:
+-------------
+
+The following describes the general procedure for installing this
+bundle. If you have a TeX system compatible to TDS (most of the newer
+TeX systems are), please read INSTALL.TXT.
+
+* ATTENTION: You need a complete LaTeX2e!
+
+ Copy all files to a directory, where TeX/LaTeX can find them.
+ Run komascr.ins through LaTeX, e.g. at UNIX type:
+ tex "&latex" komascr.ins
+ or
+ latex komascr.ins
+ You'll get a couple of new cls-, sty- and tex-files. Copy them to
+ the corresponding LaTeX-directory. See INSTALL.TXT for further
+ information.
+ Do not forget to run the initialization procedures specific to your
+ TeX distribution, e.g. if you use teTeX, run 'texhash'
+
+* ATTENTION: You needn't and you shouldn't create the complete
+* documentation (it's in German!) or the english short
+* manual by your own, because there are ready-to-use dvi
+* files available.
+
+ If you want the documentation specific to the implementation, you
+ have to run the dtx-files through LaTeX. Again, using a UNIX system
+ type:
+ tex "&latex" scrclass.dtx
+ or
+ latex scrclass.dtx
+
+ Most likely you won't need those as, the user manual should be
+ sufficient.
+
++ IMPORTANT: Do not forget to run scrguide.tex and each dtx-file
++ through LaTeX three times, if you like to have correct
++ references and table of contents.
+
+ Last but not least, you should run all scr_news-files through LaTeX
+ and read all the documentation.
+
+
+Bug-reports:
+------------
+ To report a bug, run 'komabug.tex' through LaTeX and fill in the
+ fields as concise as possible and send the form upon completion to
+ the author at one of the addresses above.
+
+* ATTENTION: IT IS HIGHLY RECOMMENDED TO USE KOMABUG.TEX FOR BUG
+* REPORTS.
+
+Changes since first Version at 1994/07/07:
+------------------------------------------
+ You'll find all changes at the dtx-files and the glossaries.
+
+
+ISO-Date of file:
+-----------------
+ 2004-04-26
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new1.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..297552f327c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new1.tex
@@ -0,0 +1,133 @@
+% Ausgabe 1 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Juli 1994
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{July}
+\publicationyear{1994}
+\publicationissue{1}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. Da ich leider wenig Zeit habe, eine
+ausf"uhrliche Anleitung oder eine \verb|\doc|- bzw. \verb|\docstrip|-Einbindung
+zu erstellen, ist dies die einzige Information zum
+\KomaScript-Paket\footnotemark[0].
+
+\section{Das \KomaScript-Paket\protect\footnotemark[0]}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus drei \emph{classes} und einem
+\emph{package}:
+
+\begin{citations}
+\item[scrartcl] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{article.cls}.
+\item[scrreprt] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{report.cls}.
+\item[scrbook] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{book.cls}.
+\item[typearea] das \emph{package} zur Einstellung der Seitengr"o"se und
+Berechnung der Seitenaufteilung.
+\end{citations}
+Die \emph{classes} verwenden die Schriftgr"o"seneinstellungen aus den
+\emph{\LaTeX-Standard-classes}, deren Seitenaufteilung (Seitenspiegel) wird
+jedoch von dem \emph{package} \texttt{typearea} "uberladen, das von allen drei
+\emph{classes} automatisch nachgeladen wird.
+
+Der Unterschied zwischen den \Koma-\emph{classes} und den
+Standard-\emph{classes} besteht in erster Linie in der Darstellung. Es sind nur
+wenige Befehle hinzugekommen, aber alle Befehle der Standard-\emph{Classes}
+sind ebenfalls vorhanden. In einigen F"allen bringen sie jedoch optisch andere
+Ergebnisse.
+
+Genauere Informationen hierzu sind der Anleitung zu Frank Neukams \Script-Paket
+zu entnehmen. Das \KomaScript-Paket ist nach seinem Vorbild entstanden.
+
+\section{Unterschiede zu Frank Neukams \Script-Paket}
+
+Der Hauptunterschied liegt darin, da"s Frank Neukams \Script-Paket derzeit
+eigentlich nur in einer Implementierung f"ur \LaTeX~2.09 und einem Hack f"ur
+\LaTeXe\ vorliegt. Das \KomaScript-Paket hingegen wurde speziell f"ur \LaTeXe\
+geschrieben. Daraus ist auch der Umstand zu erkl"aren, da"s es f"ur
+\emph{book}, \emph{report} und \emph{article} wieder drei unterschiedliche
+\emph{classes} gibt. Begr"undet ist dies durch die Tatsache, da"s sich
+\texttt{book.cls} gegen"uber \texttt{report.cls} mehr unterscheidet als
+\texttt{book.sty} gegen"uber \texttt{report.sty}.
+
+F"ur den Anwender entscheidend ist die Tatsache, da"s ich bei \KomaScript\ aus
+einigen Befehlen Optionen gemacht habe. In Tabelle \ref{Tab1} werden die neuen
+Optionen den alten Befehlen gegen"ubergestellt. Die ersetzten Befehle sind
+nicht mehr implementiert.
+
+\begin{table}
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|l|l|}\hline
+\multicolumn{1}{|c|}{\KomaScript-Option}&
+ \multicolumn{1}{c|}{\Script~2.0-Befehl}\\
+\hline
+\textsl{headsepline} & \verb|\headseplineon|\\
+\textsl{headnosepline} & \verb|\headseplineoff|\\
+\textsl{headinclude} & \verb|\headincludeon|\\
+\textsl{headexclude} & \verb|\headincludeoff|\\
+\textsl{footsepline} & \verb|\footseplineon|\\
+\textsl{footnosepline} & \verb|\footseplineoff|\\
+\textsl{footinclude} & \verb|\footincludeon|\\
+\textsl{footexclude} & \verb|\footincludeoff|\\
+\hline
+\end{tabular}
+\caption{\label{Tab1}Vergleich neuer Optionen mit alten Befehlen}
+\end{center}
+\end{table}
+
+Die \textsl{*include}- bzw. \textsl{*exclude}-Optionen sind in \emph{typearea}
+implementiert. Die Standardeinstellungen sind dieselben wie bei \Script~2.0
+geblieben.
+
+\footnotetext[0]{Hier hat sich etwas ge"andert! Bitte \texttt{scr\_new5.tex}
+ beachten! [MJK 1995/01/05]}
+
+Neben dieser "Anderung werden die alten \emph{DIN}x-Optionen\footnote{Die
+DIN-Angaben bei \Script~2.0 waren ohnehin teilweise falsch, da nach ISO bzw.
+DIN die abgeleiteten Seitengr"o"sen jeweils auf Millimeter abgerundet werden.}
+nicht mehr unterst"utzt. Statt dessen werden die seit \LaTeXe\ "ublichen
+\emph{*paper}-Optionen\footnote{Bei diesen stimmen die Werte f"ur L"ange und
+Breite mit ISO bzw. DIN "uberein.} und \emph{landscape} verwendet. Auch
+diese sind in \emph{typearea} implementiert.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollten jemand Fehler finden, die
+er eindeutig auf das \KomaScript-Paket zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir
+diese m"oglichst kurz und genau schildern. Ich bin derzeit folgenderma"sen zu
+erreichen:
+
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{20em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 16KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new1.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fe2c6fb8719
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new2.tex
@@ -0,0 +1,106 @@
+% Ausgabe 2 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, August 1994
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{August}
+\publicationyear{1994}
+\publicationissue{2}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. Da ich leider wenig Zeit habe, eine
+ausf"uhrliche Anleitung oder eine \verb|\doc|- bzw. \verb|\docstrip|-Einbindung
+zu erstellen, ist dies die einzige Information zum
+\KomaScript-Paket\footnotemark[0].
+
+\section{Das \KomaScript-Paket\protect\footnotemark[0]}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus drei \emph{classes} und einem
+\emph{package}:
+
+\begin{citations}
+\item[scrartcl] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{article.cls}.
+\item[scrreprt] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{report.cls}.
+\item[scrbook] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{book.cls}.
+\item[typearea] das \emph{package} zur Einstellung der Seitengr"o"se und
+Berechnung der Seitenaufteilung.
+\end{citations}
+Die \emph{classes} verwenden die Schriftgr"o"seneinstellungen aus den
+\emph{\LaTeX-Standard-classes}, deren Seitenaufteilung (Seitenspiegel) wird
+jedoch von dem \emph{package} \texttt{typearea} "uberladen, das von allen drei
+\emph{classes} automatisch nachgeladen wird.
+
+Der Unterschied zwischen den \Koma-\emph{classes} und den
+Standard-\emph{classes} besteht in erster Linie in der Darstellung. Es sind nur
+wenige Befehle hinzugekommen, aber alle Befehle der Standard-\emph{classes}
+sind ebenfalls vorhanden. In einigen F"allen bringen sie jedoch optisch andere
+Ergebnisse.
+
+Genauere Informationen hierzu sind der Anleitung zu Frank Neukams \Script-Paket
+zu entnehmen. Das \KomaScript-Paket ist nach seinem Vorbild entstanden.
+
+\section{Neuerungen der Version vom 10.~August~1994 gegen"uber der Version vom
+7.~Juli~1994}
+
+Leider waren in der ersten Version vom 7.~Juli~1994 noch diverse Fehler in den
+\emph{classes} \texttt{scrbook.cls} und \texttt{scrreprt.cls}. Zum einen
+funktionierte der Befehl \verb|\addchap| bzw. \verb|\addchap*| "uberhaupt
+nicht, zum anderen stimmten die Kopfzeilen teilweise nicht, und in
+\texttt{scrbook.cls} waren entgegen der Gepflogenheiten von \texttt{book.cls}
+\emph{pagestyles} sowohl f"ur ein- als auch zweiseitiges Layout definiert.
+
+Diese Fehler sind in der neuen Version vom 10.~August~1994 behoben. Ein paar
+Tests mehr habe ich nun auch gemacht, soda"s jetzt alle \emph{classes}
+funktionieren sollten.
+
+In \texttt{scrartcl.cls} konnte kein Fehler entdeckt werden\footnotemark[0].
+
+\section{Fehler}
+
+\footnotetext[0]{Hier hat sich etwas ge"andert! Bitte \texttt{scr\_new5.tex}
+ beachten! [MJK 1995/01/05]}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollten jemand Fehler finden, die
+er eindeutig auf das \KomaScript-Paket zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir
+diese m"oglichst kurz und genau schildern. Ich bin derzeit folgenderma"sen zu
+erreichen:
+
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{20em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 16KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Dank}
+
+Mein Dank gilt Axel Sommerfeldt, der mich auf die meisten Fehler aufmerksam
+gemacht hat.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new2.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0f0f7909d6a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex
@@ -0,0 +1,128 @@
+% Ausgabe 3 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, August 1994
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{August}
+\publicationyear{1994}
+\publicationissue{3}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. Da ich leider wenig Zeit habe, eine
+ausf"uhrliche Anleitung oder eine \verb|\doc|- bzw.
+\verb|\docstrip|-Einbindung zu erstellen, ist dies die einzige Information
+zum \KomaScript-Paket\footnotemark[0].
+
+\section{Das \KomaScript-Paket\protect\footnotemark[0]}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus drei \emph{classes} und einem
+\emph{package}:
+
+\begin{citations}
+\item[scrartcl] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{article.cls}.
+\item[scrreprt] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{report.cls}.
+\item[scrbook] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{book.cls}.
+\item[typearea] das \emph{package} zur Einstellung der Seitengr"o"se und
+Berechnung der Seitenaufteilung.
+\end{citations}
+
+Genauere Informationen hierzu sind den vorhergehenden \ScriptNews\ und der
+Anleitung zu Frank Neukams \Script-Paket zu entnehmen.
+
+Zus"atzlich zu diesem Grundpaket existieren zwei weitere \emph{packages}:
+
+\begin{citations}
+\item[topnum] ein zus"atzlicher \emph{pagestyle}.
+\item[rightnum] zur "Anderung der Standard-\emph{pagestyles}.
+\end{citations}
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version gegen"uber der Version vom
+7.~Juli~1994}
+
+Leider waren in der ersten Version vom 7.~Juli~1994 noch diverse Fehler in
+allen drei \emph{classes}. Teilweise waren die Fehler derart gravierend, da"s
+an eine korrekte Funktion "uberhaupt nicht zu denken war.
+
+In der aktuellen Version sollten nun die meisten Fehler endlich beseitigt
+sein. Zumindest wurden jetzt einige Tests mehr gemacht und ein Anwender, der
+unfreiwillig zum Beta-Tester wurde, ist zufriedengestellt.
+
+Eine Zusammenfassung aller "Anderungen ist in der Datei \texttt{readme.1st}
+zu finden\footnotemark[0]. Dar"uber hinaus sind alle "Anderungen in den
+\emph{classes} dokumentiert.
+
+\section{Das \emph{package} \texttt{topnum}\protect\footnotemark[0]}
+
+Dieses \emph{package} ist in der neusten Version im \KomaScript-Paket
+enthalten. Es enth"alt einen weiteren \emph{pagestyle} \texttt{topnum}. In
+diesem \emph{pagestyle} werden die Seitenzahlen in der Kopfzeile ausgegeben.
+
+Da \texttt{mainmatter} in diesem \emph{package} nicht ber"ucksichtigt wird,
+ist bei Verwendung mit \texttt{scrbook} Vorsicht geboten, da das Ergebnis
+sonst u.U. nicht dem gew"unschten entspricht.
+
+Es werden \KomaScript-typische Befehle verwendet, soda"s die Verwendung nur
+mit den \emph{classes} des \KomaScript-Paketes zu empfehlen ist.
+
+\section{Das \emph{package} \texttt{rightnum}\protect\footnotemark[0]}
+
+Dieses \emph{package} ist in der neusten Version im \KomaScript-Paket
+enthalten. Es definiert die \emph{pagestyles} \texttt{plain},
+\texttt{headings}, \texttt{myheadings} so um, da"s die Seitenzahl immer unten
+rechts in der Fu"szeile erscheint. Obwohl dies eigentlich nur bei einseitigem
+Layout einen Sinn ergibt, ist dies sowohl f"ur einseitiges als auch
+zweiseitiges Layout definiert.
+
+Bez"uglich der Verwendung von \texttt{scrbook} oder von \emph{classes}, die
+nicht aus dem \KomaScript-Paket stammen, gilt dasselbe wie f"ur
+\texttt{topnum}.
+
+\section{Fehler}
+
+\footnotetext[0]{Hier hat sich etwas ge"andert! Bitte \texttt{scr\_new5.tex}
+ beachten! [MJK 1995/01/05]}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu
+erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollten jemand Fehler
+finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket zur"uckf"uhren kann, so
+m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern. Ich bin derzeit
+folgenderma"sen zu erreichen:
+
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 16KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Dank}
+
+Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich auf die meisten Fehler aufmerksam
+gemacht hat.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new3.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new4.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..be47396cc5f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new4.tex
@@ -0,0 +1,124 @@
+% Ausgabe 4 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Oktober 1994
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Oktober}
+\publicationyear{1994}
+\publicationissue{4}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. Da ich leider wenig Zeit habe, eine
+ausf"uhrliche Anleitung oder eine \verb|\doc|- bzw. \verb|\docstrip|-Einbindung
+zu erstellen, ist dies die einzige Information zum
+\KomaScript-Paket\footnotemark[0].
+
+\section{Das \KomaScript-Paket\protect\footnotemark[0]}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus vier \emph{classes} und einem
+\emph{package}:
+
+\begin{citations}
+\item[scrartcl] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{article.cls}.
+\item[scrreprt] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{report.cls}.
+\item[scrbook] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{book.cls}.
+\item[scrlettr] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{letter.cls}.
+\item[typearea] das \emph{package} zur Einstellung der Seitengr"o"se und
+Berechnung der Seitenaufteilung.
+\end{citations}
+
+Genauere Informationen hierzu sind den vorhergehenden \ScriptNews\ und der
+Anleitung zu Frank Neukams \Script-Paket zu entnehmen.
+
+\texttt{scrlettr.cls} wurde von Axel Kielhorn erarbeitet und mir
+freundlicherweise f"ur das \KomaScript-Paket zur Verf"ugung gestellt.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden.
+
+Zus"atzlich zu diesem Grundpaket existieren zwei weitere \emph{packages}:
+
+\begin{citations}
+\item[topnum] ein zus"atzlicher \emph{pagestyle}.
+\item[rightnum] zur "Anderung der Standard-\emph{pagestyles}.
+\item[outnum] zur "Anderung der Standard-\emph{pagestyles}.
+\end{citations}
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version gegen"uber der Version vom
+7.~Juli~1994}
+
+Leider waren in der ersten Version vom 7.~Juli~1994 noch diverse Fehler in
+allen drei \emph{classes}. Teilweise waren die Fehler derart gravierend, da"s
+an eine korrekte Funktion "uberhaupt nicht zu denken war.
+
+In der aktuellen Version sollten nun die meisten Fehler endlich beseitigt sein.
+Zumindest wurden jetzt einige Tests mehr gemacht und ein Anwender, der
+unfreiwillig zum Beta-Tester wurde, ist zufriedengestellt.
+
+Eine Zusammenfassung aller "Anderungen ist in der Datei \texttt{readme.1st} zu
+finden\footnotemark[0]. Dar"uber hinaus sind alle "Anderungen in den
+\emph{classes} dokumentiert.
+
+\section{Das \emph{package} \texttt{outnum}\protect\footnotemark[0]}
+
+Dieses \emph{package} ist in der neusten Version im \KomaScript-Paket
+enthalten. Es "ahnelt sehr dem \emph{package} \texttt{rightnum}, schreibt aber
+im doppelseitigen Layout die Seitennummer auf geraden Seiten in das linke
+untere Eck.
+
+Eigentlich ist das ziemlich genau das, was bei den \KomaScript-\emph{classes}
+ohnehin gemacht wird. Also ist es haupts"achlich f"ur die
+Standard-\emph{classes} gedacht.
+
+Bez"uglich der Verwendung von \texttt{scrbook} oder von \emph{classes}, die
+nicht aus dem \KomaScript-Paket stammen, gilt dasselbe wie f"ur \texttt{topnum}.
+
+\section{Fehler}
+
+\footnotetext[0]{Hier hat sich etwas ge"andert! Bitte \texttt{scr\_new5.tex}
+ beachten! [MJK 1995/01/05]}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollten jemand Fehler finden, die
+er eindeutig auf das \KomaScript-Paket zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir
+diese m"oglichst kurz und genau schildern. Ich bin derzeit folgenderma"sen zu
+erreichen:
+
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 16KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Dank}
+
+Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich auf die meisten Fehler aufmerksam
+gemacht hat, und Axel Kielhorn f"ur die \emph{letter-class}.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new4.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new5.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new5.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c4165a637ad
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new5.tex
@@ -0,0 +1,151 @@
+% Ausgabe 5 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Oktober 1994
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Dezember}
+\publicationyear{1994}
+\publicationissue{5}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus f"unf \emph{classes} und vier
+\emph{packages}:
+
+\begin{citations}
+\item[scrdoc] Hilfs-class f"ur die Dokumentation.
+\item[scrartcl] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{article.cls}.
+\item[scrreprt] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{report.cls}.
+\item[scrbook] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{book.cls}.
+\item[scrlettr] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{letter.cls}.
+\item[typearea] das \emph{package} zur Einstellung der Seitengr"o"se und
+Berechnung der Seitenaufteilung.
+\item[scrtime] das \emph{package} zur Ausgabe der Uhrzeit.
+\item[scrdate] das \emph{package} zur Ausgabe des Wochentags.
+\item[scrpage] das \emph{package} zur Gestalltung von Kopf- und Fu"szeilen.
+\end{citations}
+
+\texttt{scrlettr.cls} wurde von Axel Kielhorn erarbeitet und mir
+freundlicherweise f"ur das \KomaScript-Paket zur Verf"ugung gestellt.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden:
+\begin{citations}
+\item[script] der \Script-Haupt-\emph{style}
+\item[script\_s] der \Script-\emph{article}-\emph{style}
+\item[script\_l] der \Script-\emph{letter}-\emph{style}.
+\end{citations}
+Diese sind allerdings nicht vollkompatibel zu den \Script~2.0-\emph{styles} und
+sollen es auch nicht sein. Es sollte jedoch in der Regel m"oglich sein, damit
+alle \LaTeX~2.09-\Script-Dokumente zu bearbeiten.
+
+Das Package \texttt{scrtime} ist nicht viel mehr als eine Neuimplementierung
+des altbekannten \texttt{time.sty}. Das Package \texttt{scrpage} "ahnelt
+\texttt{fancyheadings} beschreitet aber einen etwas anderen Weg. Beide Packages
+sollten sowohl mit den \Script-Classes als auch mit den Standard-Classes
+zusammenarbeiten.
+
+Beide Packages liegen derzeit erst in einer Beta-Version vor.
+
+\section{Installation\protect\footnotemark[0]}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind genauso
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe.
+
+F"ur das Hauptpaket (\texttt{komascr.ins/dtx}):
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.dtx} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+F"ur alle weiteren Pakete analog vorgehen.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Gleichzeitig mit der Verwendung von \texttt{doc} und \texttt{docstrip} wurde
+auch die Anleitung zu \KomaScript\ mit eingebaut. Es handelt sich dabei im
+Wesentlichen um die Anleitung zu \Script~2.0, die lediglich an \KomaScript\
+angepa"st wurde. Da es mir noch immer nicht gelungen ist, mit Frank Neukam
+Verbindung aufzunehmen, kann ich nur hoffen, da"s dieser damit einverstanden
+ist.
+
+Alle "Anderungen sind nur noch in den \texttt{dtx}-Dateien dokumentiert (sie
+werden im Glossary aufgef"uhrt). Auf eine getrennte Dokumentation wird
+zuk"unftig verzichtet.
+
+Die Datei \texttt{readme.1st} wurde durch die Dateien \texttt{readme.txt} und
+\texttt{liesmich.txt} ersetzt.
+
+\subsection{Das Package \texttt{typearea}}
+
+Im Package \texttt{typearea} hat sich eine "Anderung ergeben. Bisher wurde der
+Kopf unabh"angig von der Schriftgr"o"se immer auf 15pt festgeschrieben. Nun wird
+hierzu die letzte Stelle der Schriftgr"o"se addiert. Dies war notwendig, damit
+das Zusatzpaket \texttt{scrpage} gen"ugend Spielraum f"ur den Kopf hat.
+Au"serdem erschien es mir sinnvoll.
+
+\subsection{Die Packages \texttt{topnum}, \texttt{rightnum}, \texttt{outnum}}
+
+Da es mit Hilfe von \texttt{scrpage} einfach m"oglich ist, eigene Seitenformate
+(\emph{pagestyles}) zu definieren, sind die drei Packages \texttt{topnum},
+\texttt{rightnum} und \texttt{outnum} nicht mehr im Hauptpaket enthalten.
+
+\section{Fehler}
+
+\footnotetext[0]{Hier hat sich etwas ge"andert! Bitte \texttt{scr\_new6.tex}
+ beachten! [MJK 1995/02/16]}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Insbesondere k"onnten sich Fehler
+bei der Umsetzung als \texttt{docstrip}-Paket eingeschlichen haben. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 16KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Dank}
+
+Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich auf die meisten Fehler aufmerksam
+gemacht hat, und Axel Kielhorn f"ur die \emph{letter-class}.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new5.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new6.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new6.tex
new file mode 100644
index 00000000000..15fdf0d7894
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new6.tex
@@ -0,0 +1,119 @@
+% Ausgabe 6 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Februar 1995
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Februar}
+\publicationyear{1995}
+\publicationissue{6}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1995}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
+ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
+Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
+\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
+k"onnen.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+\section{Installation}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
+Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
+\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
+finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Die Riesendatei \texttt{komascr.dtx} wurde in einzelne, kleinere Dateien
+aufgespaltet. Dadurch wird die Installation auf langsamen Rechnern
+wesentlich schneller. Dar"uber hinaus ist es praktischer, zumal die Anleitung nun
+eine eigene Datei ist.
+
+Die wichtigste Neuerung d"urfte die Anleitung sein. Harald Sommerfeldt war so
+freundlich, die alte Anleitung zu "uberarbeiten, zu erg"anzen, optisch
+aufzuwerten und mit einem Index zu versehen. Die Anleitung ben"otigt
+fast alle Teile des \KomaScript-Pakets. Sie kann deshalb erst nach erfolgreicher
+Installation mit \LaTeX\ bearbeitet werden.
+
+Eine gro"se Anzahl haupts"achlich kleinerer Fehler wurden behoben. Ausnahme
+sind \texttt{scrtime} und \texttt{scrdate}, die erheblich ge"andert wurden, und
+\texttt{scrpage.dtx}, an dem nichts ge"andert werden mu"ste.
+Alle "Anderungen sind in den \texttt{dtx}-Dateien dokumentiert (sie
+werden im Glossary aufgef"uhrt).
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+wobei zu beachten ist, da"s die InterNet-Adressen nur noch begrenzte Zeit zur
+Ver"ugung stehen (siehe \texttt{liesmich.txt} bzw. \texttt{readme.txt}).
+
+\section{Dank}
+
+Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich nicht nur auf die meisten Fehler
+aufmerksam gemacht, sondern auch bei der neuen Anleitung mitgeholfen hat, und
+Axel Kielhorn f"ur die \emph{letter-class}.
+
+Dar"uber hinaus bedanke ich mich f"ur das rege Interesse, das sich in vielen
+Mitteilungen und zahlreichen Fehlerhinweisen zeigt.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new6.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new7.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new7.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f34cb7ad19b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new7.tex
@@ -0,0 +1,118 @@
+% Ausgabe 7 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Mai 1995
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Mai}
+\publicationyear{1995}
+\publicationissue{7}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1995}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
+ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
+Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
+\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
+k"onnen.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+\section{Installation}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
+Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
+\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
+finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Im Kompatibilit"atsmodus gab es neuerdings Probleme mit dem Nachladen von
+Optionen-Styles. Ich habe deshalb die Optionenbearbeitung in diesem Modus
+leicht ge"andert. Ich hoffe, da"s die Probleme damit behoben sind.
+
+In \texttt{scrlettr.cls} war die Anpassung an \texttt{german.sty}
+Version~2.5 von einem Fehler "uberschattet. Inzwischen ist die Class
+erprobt. Dar"uber hinaus wurde der Seitenspiegel in \texttt{scrlettr.cls}
+nochmals leicht ver"andert, wodurch mehr Platz f"ur Text zur Ver"ugung steht
+und weniger unterer Rand "`verschwendet"' wird.
+
+Die wichtigste "Anderung betrifft \texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt} und
+\texttt{scrbook}. Es handelt sich um eine Vorbereitung f"ur das CJK-Paket von
+Werner Lemberg. Damit ist es einfach m"oglich \KomaScript\ auch f"ur
+Chinesisch, Japanisch, Koreanisch oder andere Sprachen zu verwendet. Von
+diesen "Anderungen ist auch das Zusatzpaket \texttt{scrpage} betroffen.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+wobei zu beachten ist, da"s die InterNet-Adresse nur noch begrenzte Zeit zur
+Ver"ugung stehen (siehe \texttt{liesmich.txt} bzw. \texttt{readme.txt}).
+
+\section{Dank}
+
+Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich nicht nur auf die meisten Fehler
+aufmerksam gemacht, sondern auch bei der neuen Anleitung mitgeholfen hat, und
+Axel Kielhorn f"ur die \emph{letter-class}.
+
+Dar"uber hinaus bedanke ich mich f"ur das rege Interesse, das sich in vielen
+Mitteilungen und zahlreichen Fehlerhinweisen zeigt.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new7.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new8.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new8.tex
new file mode 100644
index 00000000000..83f9e05937e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new8.tex
@@ -0,0 +1,116 @@
+% Ausgabe 8 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Juni 1995
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Juni}
+\publicationyear{1995}
+\publicationissue{8}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1995}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
+ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
+Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
+\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
+k"onnen.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+\section{Installation}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
+Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
+\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
+finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Nicht verwendete \emph{class options} werden nun wieder in die entsprechende Liste
+zur"uckgeschrieben und damit gemeldet.
+
+In der neuen Version von \LaTeX\ ([1995/06/01]) sind die Befehle \verb|\cal|
+und \verb|\mit| nicht mehr vordefiniert, sondern werden den \emph{classes}
+"uberlassen. Die entsprechende Definition wurde aus den Standard
+\emph{classes} "ubernommen. "Altere Versionen von {\KomaScript} erzeugen mit
+der neuen Version von \LaTeX\ leider Fehlermeldungen.
+
+In der letzten Version von \texttt{scrlettr.dtx} waren die Beispieldokumente
+\texttt{dir.tex} und \texttt{phone.tex} leider wieder fehlerhaft. Ich hoffe,
+da"s das nun endlich behoben ist.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+wobei zu beachten ist, da"s die InterNet-Adresse nur noch begrenzte Zeit zur
+Ver"ugung stehen (siehe \texttt{liesmich.txt} bzw. \texttt{readme.txt}).
+
+\section{Dank}
+
+Nachdem ich an dieser Stelle zwei schon mehrfach erw"ahnt habe, gilt mein
+Dank diesmal dem \LaTeX3-Team, insbesondere David Carlisle, und
+ftpmaint.dante.de f"ur Geduld und rasches Handeln.
+
+Dar"uber hinaus bedanke ich mich f"ur das rege Interesse, das sich in vielen
+Mitteilungen und zahlreichen Fehlerhinweisen zeigt.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new7.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new9.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new9.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c1b20d01e28
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new9.tex
@@ -0,0 +1,122 @@
+% Ausgabe 9 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Juli 1995
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{August}
+\publicationyear{1995}
+\publicationissue{9}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1995}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
+ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
+Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
+\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
+k"onnen.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+\section{Installation}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
+Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
+\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
+finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+In der letzten Version von \texttt{scrlettr.dtx} waren die Beispieldokumente
+\texttt{dir.tex} und \texttt{phone.tex} leider schon wieder fehlerhaft. So
+langsam dr"angt sich der Eindruck auf, da"s ich zwar \emph{classes} und
+\emph{packages} aber keine Dokumente erstellen kann. Ich hoffe, da"s die
+Fehler in \texttt{dir.tex} und \texttt{phone.tex} nun endlich, endg"ultig
+behoben sind.
+
+In allen \emph{classes} gab es diverse "Anderungen, die haupts"achlichen
+eine Anpassung an \texttt{classes.dtx} Version 1.3g bedeuten. Damit d"urfte
+auch wieder volle Kompatibilit"at zur \LaTeX-Release vom 1. Juni 1995
+erreicht sein.
+
+Eine interessante Neuerung ist vielleicht noch die Numerierung der
+Abschnitte. Solange weder \verb|\part| noch Anhang verwendet werden, bleibt
+alles beim Alten. Da \verb|\part| mit r"omischen Zahlen und der Anhang mit
+Buchstaben numeriert werden, mu"s laut Duden die Nummer mit einem Punkt
+abgeschlossen werden. Ab dem zweiten \TeX-Lauf funktioniert das jetzt
+automatisch.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[e-mail:] \texttt{s\_kohm@ira.uka.de}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+wobei zu beachten ist, da"s die InterNet-Adresse nur noch begrenzte Zeit zur
+Ver"ugung steht (siehe \texttt{liesmich.txt} bzw. \texttt{readme.txt}).
+
+\section{Dank}
+
+Nachdem ich an dieser Stelle zwei schon mehrfach erw"ahnt habe, gilt mein
+Dank auch diesmal dem \LaTeX3-Team, insbesondere David Carlisle, und
+ftpmaint.dante.de f"ur Geduld und rasches Handeln.
+
+Dar"uber hinaus bedanke ich mich f"ur das rege Interesse, das sich in vielen
+Mitteilungen und zahlreichen Fehlerhinweisen zeigt.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scr_new9.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..528f12e97ba
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx
@@ -0,0 +1,510 @@
+% \CheckSum{155}
+% \iffalse
+% ======================================================================
+% scraddr.dtx
+% Copyright (C) 2004 Markus Kohm and Jens-Uwe Morawski
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+% main documentation is german. There is also a english documentation,
+% but this is NOT up-to-date.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scraddr.dtx
+% Copyright (C) 2004 Markus Kohm und Jens-Uwe Morawski
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+% Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+% wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+% auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist f"ur den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+% jedoch fast immer hinterher.
+% ======================================================================
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%<*dtx>
+ \ProvidesFile{scraddr.dtx}
+%</dtx>
+%<scraddr>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
+%<driver>\ProvidesFile{scraddr.drv}
+%<scraddr>\ProvidesPackage{scraddr}
+%<*dtx|scraddr|driver>
+ [2002/06/02 v1.1b LaTeX2e KOMA
+%</dtx|scraddr|driver>
+%<scraddr> package]
+%<dir> interactive address-directory generation]
+%<phone> interactive phone-number-directory generation]
+%
+%<*dtx|driver>
+ Script bundle]
+%</dtx|driver>
+%<*driver>
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage[a4paper,BCOR15mm,DIV12]{typearea}
+\usepackage{german}
+\DoNotIndex{\.,\@@par,\@M,\@abstrtfalse,\@abstrttrue,\@addtoreset}
+\DoNotIndex{\@afieldfalse,\@afieldtrue,\@afterheading}
+\DoNotIndex{\@afterindentfalse,\@arabic,\@badmath,\@beginparpenalty}
+\DoNotIndex{\@biglocfalse,\@bigloctrue,\@bsphack}
+\DoNotIndex{\@car,\@cdr,\@centercr,\@cite,\@dblfloat,\@dotsep}
+\DoNotIndex{\@dottedtocline,\@empty,\@endparpenalty,\@endpart,\@esphack}
+\DoNotIndex{\@finclfalse,\@fincltrue,\@float,\@fontswitch,\@foldfalse}
+\DoNotIndex{\@foldtrue,\@fslfalse,\@fsltrue,\@gobbletwo}
+\DoNotIndex{\@hangfrom,\@highpenalty,\@hinclfalse,\@hincltrue,\@hslfalse}
+\DoNotIndex{\@hsltrue,\@idxitem,\@ifnextchar,\@ifundefined,\@ifstar}
+\DoNotIndex{\@itempenalty}
+\DoNotIndex{\@latex@warning,\@m,\@mainmatterfalse,\@mainmattertrue}
+\DoNotIndex{\@medpenalty,\@minus,\@mkboth,\@mparswitchfalse,\@mparswitchtrue}
+\DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nobreakcr,\@nobreakfalse,\@nobreaktrue}
+\DoNotIndex{\@nobreakvspace,\@nobreakvspacex,\@noitemerr,\@nomath,\@normalcr}
+\DoNotIndex{\@openbibfalse,\@openbibtrue,\@openrightfalse,\@openrighttrue}
+\DoNotIndex{\@plus,\@processto,\@reffalse,\@reftrue,\@restonecolfalse}
+\DoNotIndex{\@restonecoltrue}
+\DoNotIndex{\@subjfalse,\@subjtrue}
+\DoNotIndex{\@tempa,\@tempboxa,\@tempdima,\@tempswafalse,\@tempswatrue}
+\DoNotIndex{\@titlepagefalse,\@titlepagetrue,\@tocrmarg,\@topnewpage}
+\DoNotIndex{\@topnum,\@twocolumnfalse,\@twocolumntrue,\@twosidefalse}
+\DoNotIndex{\@twosidetrue}
+\DoNotIndex{\@whiledim,\@whilenum,\@xnewline,\@xproc,\\,\ }
+\DoNotIndex{\addcontentsline,\addpenalty,\addtocontents,\addtolength}
+\DoNotIndex{\addvspace,\advance,\Alph,\alph,\arabic,\Ask,\AtBeginDocument}
+\DoNotIndex{\begin,\begingroup,\bfseries,\bgroup,\box,\bullet}
+\DoNotIndex{\c@figure,\c@page,\c@secnumdepth,\c@table,\c@tocdepth}
+\DoNotIndex{\cal,\cdot,\centering,\changes,\ClassWarningNoLine}
+\DoNotIndex{\cleardoublepage,\clearpage}
+\DoNotIndex{\cmd,\col@number,\CurrentOption,\CodelineIndex,\csname}
+\DoNotIndex{\day,\dblfloatpagefraction,\dbltopfraction,\Decisionfalse}
+\DoNotIndex{\Decisiontrue,\DeclareOldFontCommand}
+\DoNotIndex{\DeclareOption,\def,\defpar,\DisableCrossrefs}
+\DoNotIndex{\divide,\documentclass,\DoNotIndex,\dotfill}
+\DoNotIndex{\iden,\ifdim,\else,\fi,\egroup,\empty,\em,\EnableCrossrefs,\end}
+\DoNotIndex{\end@dblfloat,\endcsname,\endletter}
+\DoNotIndex{\end@float,\endgroup,\endlist,\endquotation,\endtitlepage}
+\DoNotIndex{\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter}
+\DoNotIndex{\fboxrule,\fboxsep,\fontsize,\frenchspacing}
+\DoNotIndex{\gdef,\global}
+\DoNotIndex{\hangindent,\hbox,\hfil,\hfill,\hrule,\hsize,\hskip,\hspace,\hss}
+\DoNotIndex{\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi}
+\DoNotIndex{\ifnum,\ifodd,\ifvmode,\ifx,\fi,\fi,\fi,\fi}
+\DoNotIndex{\ignorespaces,\input,\InputIfFileExists,\item,\itshape,\j,\ja}
+\DoNotIndex{\kern,\LARGE,\Large,\leavevmode,\leftmark,\leftskip,\let}
+\DoNotIndex{\lineskip,\list,\long}
+\DoNotIndex{\m@ne,\m@th,\marginpar,\marginparpush,\markboth,\markright}
+\DoNotIndex{\mathbf,\mathcal}
+\DoNotIndex{\mathit,\mathnormal,\mathrm,\mathsf,\mathtt,\MessageBreak,\month}
+\DoNotIndex{\newblock,\newcommand,\newcount,\newcounter,\newdimen}
+\DoNotIndex{\newenvironment,\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent}
+\DoNotIndex{\normalfont,\normallineskip,\normalsize,\null,\number}
+\DoNotIndex{\numberline}
+\DoNotIndex{\OldMakeindex,\OnlyDescription,\overfullrule}
+\DoNotIndex{\p@,\PackageError,\PackageInfo,\PackageWarningNoLine}
+\DoNotIndex{\pagenumbering,\pagestyle,\par,\paragraph,\parbox}
+\DoNotIndex{\PassOptionsToPackage,\pcal,\penalty,\pmit,\PrintChanges}
+\DoNotIndex{\PrintIndex,\ProcessOptions,\protect,\providecommand}
+\DoNotIndex{\ProvidesClass}
+\DoNotIndex{\raggedbottom,\raggedleft,\raggedright,\refstepcounter,\relax}
+\DoNotIndex{\renewcommand,\RequirePackage,\reset@font,\reversemarginpar}
+\DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rmfamily,\Roman,\roman,\rule}
+\DoNotIndex{\sc@septext,\sc@temp,\sc@@temp,\scshape,\secdef,\setbox}
+\DoNotIndex{\setcounter,\setlength}
+\DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\sffamily,\skip,\sloppy,\slshape,\space}
+\DoNotIndex{\string,\strip,\strut,\subjectoff,\subjecton}
+\DoNotIndex{\ta@temp,\the,\thispagestyle,\triangleright,\ttfamily,\twocolumn}
+\DoNotIndex{\typein,\typeout}
+\DoNotIndex{\undefined,\underline,\unhbox,\usecounter,\usepackage}
+\DoNotIndex{\vadjust,\vfil,\vfill,\vspace}
+\DoNotIndex{\wd,\xdef,\y,\year,\yes,\z@}
+\CodelineIndex
+\begin{document}
+ \DocInput{scraddr.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \GetFileInfo{scraddr.dtx}
+% \RecordChanges
+%
+% \makeatletter
+% \def\macro{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 0}
+% \def\environment{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 1}
+% \def\option{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 2}
+% \long\def\m@cro@#1#2{\endgroup \topsep\MacroTopsep \trivlist
+% \edef\saved@macroname{\string#2}%
+% \ifcase #1%
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \or
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \else
+% \let\saved@@macroname\saved@macroname
+% \fi
+% \def\makelabel##1{\llap{##1}}%
+% \if@inlabel
+% \let\@tempa\@empty \count@\macro@cnt
+% \loop \ifnum\count@>\z@
+% \edef\@tempa{\@tempa\hbox{\strut}}\advance\count@\m@ne \repeat
+% \edef\makelabel##1{\llap{\vtop to\baselineskip
+% {\@tempa\hbox{##1}\vss}}}%
+% \advance \macro@cnt \@ne
+% \else \macro@cnt\@ne \fi
+% \edef\@tempa{\noexpand\item[%
+% \ifcase #1%
+% \noexpand\PrintMacroName
+% \or
+% \noexpand\PrintEnvName
+% \else
+% \noexpand\PrintOptionName
+% \fi
+% {\string#2}]}%
+% \@tempa
+% {\advance\c@CodelineNo\@ne
+% \ifcase #1%
+% \SpecialMainIndex{#2}\nobreak
+% \DoNotIndex{#2}%
+% \or
+% \SpecialMainEnvIndex{#2}\nobreak
+% \else
+% \SpecialMainOptionIndex{#2}\nobreak
+% \fi
+% }%
+% \ignorespaces}
+% \let\endoption\endtrivlist
+% \@ifundefined{PrintOptionName}
+% {\def\PrintOptionName#1{\strut \MacroFont #1\ }}{}
+% \def\SpecialMainOptionIndex#1{\@bsphack
+% \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\space#1}
+% (option)\encapchar main}%
+% \special@index{options:\levelchar{\string\ttfamily\space#1}\encapchar
+% main}\@esphack}
+% \def\changes@#1#2#3{%
+% \protected@edef\@tempa{\noexpand\glossary{#1\levelchar
+% \ifx\saved@macroname\@empty
+% \space
+% \actualchar
+% \generalname
+% \else
+% \saved@@macroname
+% \actualchar
+% \string\verb\quotechar*\verbatimchar%
+% \saved@macroname
+% \verbatimchar
+% \fi
+% :\levelchar #3}}%
+% \@tempa\endgroup\@esphack}
+% \makeatother
+%
+% \title{Das scraddr\thanks{Diese Datei hat die Versionsnummer
+% \fileversion, letzte "Anderung vom \filedate.}-Paket zur
+% Auswertung von Adre"sdateien}
+% \author{Markus Kohm \and Jens-Uwe Morawski}
+% \date{\filedate}
+% \maketitle
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Erste Version, die von \texttt{scrlettr}
+% losgel"ost ist.}
+%
+% \section{Anleitung}
+%
+% \subsection{Rechtliches}
+% Es wird keinerlei Haftung "ubernommen f"ur irgendwelche Sch"aden,
+% die aus der Benutzung der Programme und Dateien des hier
+% beschriebenen Paketes folgen.
+%
+% \subsection{Das \textsf{KOMA-Script} Paket}
+%
+% Das gesamte \textsf{KOMA-Script} Paket besteht aus mehreren Teilen.
+% Der Teil |scrclass.dtx| beinhaltet die Haupt-classes |scrartcl.cls|,
+% |scrreprt.cls| und |scrbook.cls| und |scrlttr2.cls| sowie das von
+% diesen ben"otigte package |typearea.sty|.
+%
+% Das urspr"unglich in |scrlettr.dtx| enthaltene
+% \texttt{scraddr}-Paket liegt nun hier als |scraddr.dtx| separat
+% vor. Dies wurde erforderlich, das ansonsten in |scrlettr.dtx| nur
+% noch obsolete Teile enthalten sind.
+%
+% Die Anleitung zu diesem Paket ist in der Anleitung zu
+% \textsf{KOMA-Script} zu finden. Diese liegt in Deutsch und in
+% Englisch vor.
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
+%
+% \section{Implementierung}
+%
+%\iffalse
+% \begin{macrocode}
+%<*scraddr>
+%<*beta>
+\PackageWarningNoLine{scraddr}
+ {THIS IS A BETA VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD NOT USE THIS VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD INSTALL THE RELEASE FROM CTAN\MessageBreak
+ AND USE THAT INSTEAD OF THIS BETA VERSION}
+%</beta>
+%</scraddr>
+%\fi
+%
+%
+% \changes{v1.0}{1996/01/22}{Neues Package scraddr.}
+% \begin{macrocode}
+%<*scraddr>
+% \end{macrocode}
+% Dieses Paket liest beliebige - auch mehrere - Adre"sdateien im oben
+% beschriebenen Format ein und legt f"ur jeden Eintrag eine Reihe von
+% Markos an. Bedingung daf"ur ist, da"s das achte Element jedes
+% |\adrentry|-Eintrags - der K"urzeleintrag - nichtleer ist.
+% Dies gilt in gleicher Weise auch f"ur das neunte Element neuerer
+% |\addrentry|-Eintr"age.
+% Im Falle von
+% identischen K"urzeleintr"agen "uberschreiben sp"atere Eintr"age
+% fr"uhere. Die Inhalte k"onnen dann "uber spezielle Befehle ermittelt
+% werden.
+%
+% \subsection{Optionen}
+%
+% \begin{option}{adrFreeIVempty}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \begin{option}{adrFreeIVshow}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \begin{option}{adrFreeIVwarn}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \begin{option}{adrFreeIVstop}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue Option}
+% \begin{macro}{\@adrFIVerror}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Neue (intern)}
+% Die neuen Optionen dienen der Wahl, ob die Verwendung von
+% \verb|\FreeIV| f"ur einen Eintrag, der mit \verb|\adrentry|
+% definiert wurde, ignoriert wird, durch eine Ausgabe im Text
+% angezeigt wird, zu einer Warnung oder einem Fehler f"uhrt. Im Makro
+% wird die Einstellung gespeichert. Voreingestellt ist
+% \texttt{adrFreeIVshow}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@adrFIVerror}{}
+\DeclareOption{adrFreeIVempty}{\renewcommand*{\@adrFIVerror}{0}}
+\DeclareOption{adrFreeIVshow}{\renewcommand*{\@adrFIVerror}{1}}
+\DeclareOption{adrFreeIVwarn}{\renewcommand*{\@adrFIVerror}{2}}
+\DeclareOption{adrFreeIVstop}{\renewcommand*{\@adrFIVerror}{3}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \changes{v1.0a}{2001/08/07}{\cs{ExecuteOption}\cs{relax} korrigiert}
+% \changes{v1.1a}{2002/05/19}{Option \texttt{adrFreeIVshow} ist
+% Voreinstellung}
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{adrFreeIVshow}
+\ProcessOptions\relax
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Adre"sdatei einlesen}
+% \begin{macro}{\InputAdressFile}
+% Mit Hilfe des Befehls |\InputAddressFile| wird die angegebene
+% Adre"sdatei eingelesen und in Adre"smakros gewandelt, die dann beliebig
+% verwendet werden k"onnen. Die Adre"smakros werden global generiert.
+% Andere Makros insbesondere die Definitionen von |\adrentry| und
+% |\addrentry| bleiben erhalten.
+% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf \cs{addrentry}
+% Eintr"age}
+% \changes{v1.1b}{2002/06/02}{Falls erforderlich werden auch
+% \cs{addrchar} und \cs{adrchar} definiert}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\InputAddressFile}[1]{\begingroup
+ \ifcase\@adrFIVerror
+ \def\adrentry##1##2##3##4##5##6##7{%
+ \addrentry{##1}{##2}{##3}{##4}{##5}{##6}{##7}{}}%
+ \or
+ \def\adrentry##1##2##3##4##5##6##7##8{%
+ \addrentry{##1}{##2}{##3}{##4}{##5}{##6}{##7}{%
+ (entry FreeIV undefined at `##8')}{##8}}%
+ \or
+ \def\adrentry##1##2##3##4##5##6##7##8{%
+ \addrentry{##1}{##2}{##3}{##4}{##5}{##6}{##7}{%
+ \PackageWarning{scraddr}{%
+ `##8' was defined using \string\adrentry\MessageBreak
+ so \string\FreeIV-entry is not defined}}{##8}}%
+ \else
+ \def\adrentry##1##2##3##4##5##6##7##8{%
+ \addrentry{##1}{##2}{##3}{##4}{##5}{##6}{##7}{%
+ \PackageError{scraddr}{%
+ \string\FreeIV\space undefined at `##8'}{%
+ `##8' was defined using \string\adrentry\MessageBreak
+ so \string\FreeIV-entry is not defined.\MessageBreak
+ You may continue but you should check output}}{##8}}%
+ \fi
+ \providecommand*{\addrchar}[1]{}%
+ \providecommand*{\adrchar}{\addrchar}%
+ \def\addrentry##1##2##3##4##5##6##7##8##9{%
+ \def\@tempa{##9}\ifx\@tempa\@empty\else
+ \expandafter\gdef\csname ##9.LN\endcsname{##1}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.FN\endcsname{##2}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.A\endcsname{##3}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.P\endcsname{##4}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.FI\endcsname{##5}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.FII\endcsname{##6}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.FIII\endcsname{##7}
+ \expandafter\gdef\csname ##9.FIV\endcsname{##8}
+ \fi}
+% \end{macrocode}
+% Existiert die Datei nicht, so wird ein Fehler ausgegeben, ansonsten
+% wird die Ladeaktion angezeigt.
+% \begin{macrocode}
+ \InputIfFileExists{#1.adr}
+ {\typeout{Load addressfile: #1.adr.}}
+ {\PackageError{scraddr}
+ {File #1.adr not found}
+ {The addressfile you wanted is not
+ available}}
+ \endgroup}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Zugriff auf die Elemente der eingelesenen Adre"sdatei}
+%
+% Da keine Vorschriften existieren, wie genau das K"urzel aufgebaut sein
+% mu"s, k"onnen innerhalb des K"urzels theoretisch auch solche Zeichen
+% enthalten sein, die f"ur Makronamen normalerweise ungeeignet sind.
+% Deshalb existiert ein Satz von Befehlen, "uber den auf die zu einem
+% K"urzel geh"orenden Elemente zugegriffen werden kann. Dabei wird davon
+% ausgegangen, da"s die Adre"sdatei dem zuvor vorgeschlagenen Aufbau
+% entspricht.
+%
+% \begin{macro}{\Name}
+% Der Name wird aus dem Vornamen (Firstname) und Nachnamen (Lastname)
+% zusammengesetzt, wobei einfach ein Leerzeichen dazwischen geklemmt
+% wird.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\Name}[1]{\FirstName{#1}\ \LastName{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\FirstName}
+% Der Vorname (Firstname) ist mit \emph{K"urzel}|.FN| codiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\FirstName}[1]{\csname #1.FN\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\LastName}
+% Der Nachname (Lastname) ist mit \emph{K"urzel}|.LN| codiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\LastName}[1]{\csname #1.LN\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\Address}
+% Die Adresse (Address) ist mit \emph{K"urzel}|.A| codiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\Address}[1]{\csname #1.A\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\Telephone}
+% Die Telephonnummer (Telephone/Phone) ist mit \emph{K"urzel}|.P|
+% codiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\Telephone}[1]{\csname #1.P\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\FreeI}
+% \begin{macro}{\FreeII}
+% Es existieren zwei freie Eintr"age, die mit \emph{K"urzel}|.FI| und
+% \emph{K"urzel}.|FII| codiert sind.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\FreeI}[1]{\csname #1.FI\endcsname}
+\newcommand*{\FreeII}[1]{\csname #1.FII\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\Comment}
+% \begin{macro}{\FreeIII}
+% Das dritte freie Element ist "uber zwei Makros erreichbar.
+% Das Makro |\Comment| dient zur Kompatibilit"at mit "alteren
+% |\adrentry|-Eintr"agen, da hier der vorletzte Parameter als
+% Kommentar gekennzeichnet war.
+% Das Makro |\FreeIII| ist passend zur Definition des Makros
+% |\addrentry| benannt.
+% Die Daten sind im Makro mit \emph{K"urzel}|.FIII| kodiert.
+% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf addrentry Eintr"age}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\Comment}{}
+\newcommand*{\FreeIII}[1]{\csname #1.FIII\endcsname}
+\let\Comment\FreeIII
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\FreeIV}
+% Das letzte Makro gibt ebenfalls Zugriff auf ein freies Element, das mit
+% \emph{K"urzel}|.FIV| codiert ist. Dies wurde ebenfalls f"ur
+% neue |\addrentry| Eintr"agen eingef"uhrt. Bei "alteren |\adrentry|
+% Eintr"agen, f"uhrt die Benutzung dieses Macros zu einer Warnung im Text.
+% \changes{v1.1}{2002/05/18}{Erweitert auf addrentry Eintr"age}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\FreeIV}[1]{\csname #1.FIV\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Ende des Pakets}
+% \begin{macrocode}
+%</scraddr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \input{scrlogo.dtx}
+%
+% \IndexPrologue{\clearpage
+% \section*{Index}
+% \markboth{Index}{Index}
+% Die kursiven Zahlen geben die Seiten an, auf denen
+% der entsprechende Eintrag beschrieben ist.
+% Die unterstrichenden Zahlen geben die Stelle der
+% Definition des Eintrags an.
+% Alle anderen Zahlen benennen Stellen, an denen der
+% entsprechende Eintrag verwendet ist.
+% \vspace{1em}\noindent}
+%
+% \GlossaryPrologue{\section*{"Anderungsverzeichnis}
+% \markboth{"Anderungsverzeichnis}{"Anderungsverzeichnis}
+% \addcontentsline{toc}{section}{"Anderungsverzeichnis}
+% Die erste Version des \textsf{KOMA-Script} Pakets
+% stammt vom 7.\,Juli~1994. Es werden nur die
+% "Anderungen ab diesem Zeitpunkt dokumentiert.\par%
+% \vspace{1em}\noindent}
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% Ende der Datei `scraddr.dtx'
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% Text-master: scraddr.ins
+%%% End: \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..b9ecef2d564
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.dtx
@@ -0,0 +1,12466 @@
+% \CheckSum{11211}
+% \iffalse
+% ======================================================================
+% scrclass.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+% main documentation is german. There is also a english documentation,
+% but this is NOT up-to-date.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrclass.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+% Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+% wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+% auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+% jedoch fast immer hinterher.
+% ======================================================================
+%
+% \charactertable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%<*dtx>
+ \ProvidesFile{scrclass.dtx}
+%</dtx>
+%<class|package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
+%<driver>\ProvidesFile{scrclass.drv}
+%<class>\ProvidesClass{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+%<class> }
+%<package>\ProvidesPackage{%
+%<typearea> typearea%
+%<scrlfile> scrlfile%
+%<package> }
+%<lco>\ProvidesFile{%
+%<DIN> DIN%
+%<DINmoretext> DINmtext%
+%<SN> SN%
+%<SNold> SNold%
+%<SwissLeft> SNleft%
+%<KOMAold> KOMAold%
+%<lco> .lco}
+ [2004/09/16 v2.9t LaTeX2e KOMA
+%<beta> BETA-VERSION
+%<class> document class]
+%<package> package]
+%<lco> letter-class-option]
+%
+%<*driver>
+ Script bundle]
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage[a4paper,BCOR15mm,DIV12]{typearea}
+\usepackage{german}
+%
+% Fuer den Fall von |\EnableCrossrefs|
+%
+\DoNotIndex{\.,\@M,\@abstrtfalse,\@abstrttrue,\@addtoreset,\@afterheading}
+\DoNotIndex{\@afterindentfalse,\@arabic,\@badmath,\@beginparpenalty}
+\DoNotIndex{\@car,\@cdr,\@centercr,\@cite,\@dblfloat,\@dotsep}
+\DoNotIndex{\@dottedtocline,\@empty,\@endparpenalty,\@endpart}
+\DoNotIndex{\@finclfalse,\@fincltrue,\@float,\@fontswitch,\@fslfalse}
+\DoNotIndex{\@fsltrue,\@gobbletwo}
+\DoNotIndex{\@hangfrom,\@highpenalty,\@hinclfalse,\@hincltrue,\@hslfalse}
+\DoNotIndex{\@hsltrue,\@idxitem,\@ifnextchar,\@ifundefined,\@itempenalty}
+\DoNotIndex{\@latex@warning,\@m,\@mainmatterfalse,\@mainmattertrue}
+\DoNotIndex{\@medpenalty,\@minus,\@mkboth,\@mparswitchfalse}
+\DoNotIndex{\@mparswitchtrue}
+\DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nobreakfalse,\@nobreaktrue,\@noitemerr,\@nomath}
+\DoNotIndex{\@openrightfalse,\@openrighttrue}
+\DoNotIndex{\@plus,\@restonecolfalse,\@restonecoltrue}
+\DoNotIndex{\@tempa,\@tempboxa,\@tempdima,\@tempswafalse,\@tempswatrue}
+\DoNotIndex{\@titlepagefalse,\@titlepagetrue,\@tocrmarg,\@topnewpage}
+\DoNotIndex{\@topnum,\@twocolumnfalse,\@twocolumntrue,\@twosidefalse}
+\DoNotIndex{\@twosidetrue}
+\DoNotIndex{\@whiledim,\@whilenum,\\,\ }
+\DoNotIndex{\addcontentsline,\addpenalty,\addtocontents,\addtolength}
+\DoNotIndex{\addvspace,\advance,\@Alph,\@alph,\@arabic}
+\DoNotIndex{\begin,\begingroup,\bfseries,\box,\bullet}
+\DoNotIndex{\c@figure,\c@page,\c@secnumdepth,\c@table,\c@tocdepth}
+\DoNotIndex{\cdot,\centering,\changes,\cleardoublepage,\clearpage}
+\DoNotIndex{\cmd,\col@number,\CurrentOption,\CodelineIndex}
+\DoNotIndex{\day,\dblfloatpagefraction,\dbltopfraction}
+\DoNotIndex{\DeclareOldFontCommand,\DeclareOption,\def,\DisableCrossrefs}
+\DoNotIndex{\divide,\DoNotIndex}
+\DoNotIndex{\ifdim,\else,\fi,\empty,\em,\EnableCrossrefs,\end}
+\DoNotIndex{\end@dblfloat}
+\DoNotIndex{\end@float,\endgroup,\endlist,\endquotation,\endtitlepage}
+\DoNotIndex{\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter}
+\DoNotIndex{\fboxrule,\fboxsep}
+\DoNotIndex{\gdef,\global}
+\DoNotIndex{\hangindent,\hbox,\hfil,\hrule,\hsize,\hskip,\hspace,\hss}
+\DoNotIndex{\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi}
+\DoNotIndex{\ifnum,\ifodd,\ifx,\fi,\fi,\fi}
+\DoNotIndex{\input,\InputIfFileExists,\item,\itshape}
+\DoNotIndex{\kern,\leavevmode,\leftmark,\leftskip,\let,\lineskip}
+\DoNotIndex{\list,\long}
+\DoNotIndex{\m@ne,\m@th,\marginpar,\markboth,\markright,\mathbf,\mathcal}
+\DoNotIndex{\mathit,\mathnormal,\mathrm,\mathsf,\mathtt,\MessageBreak}
+\DoNotIndex{\month}
+\DoNotIndex{\newblock,\newcommand,\newcount,\newcounter,\newdimen}
+\DoNotIndex{\newenvironment,\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent}
+\DoNotIndex{\normalfont,\normallineskip,\normalsize,\null,\number}
+\DoNotIndex{\numberline}
+\DoNotIndex{\OldMakeindex,\OnlyDescription,\overfullrule}
+\DoNotIndex{\p@,\PackageError,\PackageInfo,\PackageWarningNoLine}
+\DoNotIndex{\pagenumbering,\pagestyle,\par,\paragraph,\parbox}
+\DoNotIndex{\PassOptionsToPackage,\pcal,\penalty,\pmit,\PrintChanges}
+\DoNotIndex{\PrintIndex,\ProcessOptions,\protect,\providecommand}
+\DoNotIndex{\ProvidesClass}
+\DoNotIndex{\raggedbottom,\raggedleft,\raggedright,\refstepcounter,\relax}
+\DoNotIndex{\renewcommand,\RequirePackage,\reset@font}
+\DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rmfamily,\@Roman,\@roman}
+\DoNotIndex{\scshape,\secdef,\setbox,\setcounter,\setlength}
+\DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\sffamily,\skip,\sloppy,\slshape,\space}
+\DoNotIndex{\string}
+\DoNotIndex{\ta@temp,\the,\thispagestyle,\triangleright,\ttfamily}
+\DoNotIndex{\twocolumn,\typeout}
+\DoNotIndex{\undefined,\usecounter}
+\DoNotIndex{\vfil,\vfill,\vspace}
+\DoNotIndex{\wd,\xdef,\year,\z@}
+\CodelineIndex
+%
+\begin{document}
+ \DocInput{scrclass.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \GetFileInfo{scrclass.dtx}
+% \RecordChanges
+%
+% \makeatletter
+% \def\macro{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 0}
+% \def\environment{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 1}
+% \def\option{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 2}
+% \def\Length{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 3}
+% \def\Counter{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 4}
+% \def\KOMAvar{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 5}
+% \long\def\m@cro@#1#2{\endgroup \topsep\MacroTopsep \trivlist
+% \edef\saved@macroname{\string#2}%
+% \ifcase #1%
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \or
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \else
+% \let\saved@@macroname\saved@macroname
+% \fi
+% \def\makelabel##1{\llap{##1}}%
+% \if@inlabel
+% \let\@tempa\@empty \count@\macro@cnt
+% \loop \ifnum\count@>\z@
+% \edef\@tempa{\@tempa\hbox{\strut}}\advance\count@\m@ne \repeat
+% \edef\makelabel##1{\llap{\vtop to\baselineskip
+% {\@tempa\hbox{##1}\vss}}}%
+% \advance \macro@cnt \@ne
+% \else \macro@cnt\@ne \fi
+% \edef\@tempa{\noexpand\item[%
+% \ifcase #1%
+% \noexpand\PrintMacroName
+% \or
+% \noexpand\PrintEnvName
+% \or
+% \noexpand\PrintOptionName
+% \or
+% \noexpand\PrintLengthName
+% \or
+% \noexpand\PrintCounterName
+% \or
+% \noexpand\PrintKOMAvarName
+% \fi
+% {\string#2}]}%
+% \@tempa
+% {\advance\c@CodelineNo\@ne
+% \ifcase #1%
+% \SpecialMainIndex{#2}\nobreak
+% \DoNotIndex{#2}%
+% \or
+% \SpecialMainEnvIndex{#2}\nobreak
+% \or
+% \SpecialMainOptionIndex{#2}\nobreak
+% \or
+% \SpecialMainLengthIndex{#2}\nobreak
+% \or
+% \SpecialMainCounterIndex{#2}\nobreak
+% \or
+% \SpecialMainKOMAvarIndex{#2}\nobreak
+% \fi
+% }%
+% \ignorespaces}
+% \let\endoption\endtrivlist
+% \providecommand*{\PrintOptionName}[1]{\strut \MacroFont #1\ }
+% \providecommand*{\PrintLengthName}[1]{\strut \MacroFont \char`\\#1\ }
+% \providecommand*{\PrintCounterName}[1]{\strut \MacroFont #1\ }
+% \providecommand*{\PrintKOMAvarName}[1]{\strut \MacroFont #1\ }
+% \newcommand*{\ttbksp}{\texttt{\char`\\}}
+% \newcommand*{\SpecialMainOptionIndex}[1]{\@bsphack
+% \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\space#1}
+% (Option)\encapchar main}%
+% \special@index{Optionen:\levelchar{\string\ttfamily\space#1}\encapchar
+% main}\@esphack}
+% \newcommand*{\SpecialMainLengthIndex}[1]{\@bsphack
+% \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\string\ttbksp\space#1}
+% (L"ange)\encapchar main}%
+% \special@index{L"angen:\levelchar{\string\ttfamily\string\ttbksp\space
+% #1}\encapchar
+% main}\@esphack}
+% \newcommand*{\SpecialMainCounterIndex}[1]{\@bsphack
+% \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\space#1}
+% (Z"ahler)\encapchar main}%
+% \special@index{Z"ahler:\levelchar{\string\ttfamily\space#1}\encapchar
+% main}\@esphack}
+% \newcommand*{\SpecialMainKOMAvarIndex}[1]{\@bsphack
+% \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\space#1}
+% (Variable)\encapchar main}%
+% \special@index{KOMA-Script
+% Variablen:\levelchar{\string\ttfamily\space
+% #1}\encapchar
+% main}\@esphack}
+% \renewcommand*{\changes@}[3]{%
+% \protected@edef\@tempa{\noexpand\glossary{#1\levelchar
+% \ifx\saved@macroname\@empty
+% \space
+% \actualchar
+% \generalname
+% \else
+% \saved@@macroname
+% \actualchar
+% \string\verb\quotechar*\verbatimchar%
+% \saved@macroname
+% \verbatimchar
+% \fi
+% :\levelchar #3}}%
+% \@tempa\endgroup\@esphack}
+% \makeatother
+% \MacroIndent=2em
+%
+% \title{Die Haupt-classes und -packages des \textsf{KOMA-Script}
+% Pakets\thanks{Diese Datei hat die Versionsnummer \fileversion,
+% letzte "Anderung \filedate.}}
+% \author{Frank Neukam\and Markus Kohm}
+% \date{\filedate}
+% \maketitle
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{Erste Version, die \texttt{docstrip}
+% verwendet}
+% \changes{v2.3}{1995/06/25}{Change-Glossary aufger"aumt}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\texttt{0pt} jeweils durch \cs{z@} ersetzt}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Verwendung von \cs{cs} statt \cs{cmd} im
+% Change Glossary}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Die Mehrzahl der \cs{newcommand} mit
+% Parameter durch \cs{newcommand*} ersetzt}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{hbox to} durch \cs{hb@xt@} ersetzt}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{reset@font} durch \cs{normalfont}
+% ersetzt}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Diverse weitere \cs{newcommand} mit und
+% ohne Parameter durch \cs{newcommand*}
+% ersetzt}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Diverse \cs{renewcommand} mit und ohne
+% Parameter durch \cs{renewcommand*}
+% ersetzt}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Implementierungsdokumentation verbessert
+% und bessert geordnet
+% (Gliederungsbefehle)}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{diverse \texttt{pt} durch \cs{p@} und
+% \texttt{0pt} durch \cs{z@} ersetzt}
+%
+% \part{Anleitung}
+%
+% \section{Generelles}
+%
+% \subsection{Rechtliches}
+% Es wird keinerlei Haftung "ubernommen f"ur irgendwelche Sch"aden,
+% die aus der Benutzung der Programme und Dateien des hier
+% beschriebenen Paketes folgen.
+%
+% \subsection{Das \textsf{KOMA-Script} Paket}
+%
+% Das gesamte \textsf{KOMA-Script} Paket besteht aus mehreren Teilen.
+% Dieser Teil (|scrclass.dtx|) beinhaltet die Haupt-classes
+% |scrartcl.cls|, |scrreprt.cls| und |scrbook.cls| sowie das von
+% diesen ben"otigte package |typearea.sty|.
+%
+% Die urspr"unglich ebenfalls in |komascr.dtx| enthaltene Anleitung
+% wurde von Harald Sommerfeldt "uberarbeitet und ist nun als getrennte
+% Datei |scrguide.tex| zu finden. |scrguide.tex| sollte am gleichen
+% Ort verf"ugbar sein, an dem Sie auch |scrclass.dtx| gefunden haben.
+%
+% Urspr"unglich war in |komascr.dtx| eine Brief-Klasse
+% enthalten. Die Klasse |scrlettr.cls| wurde dann jedoch als
+% |scrlettr.dtx| abgetrennt. Inzwischen ist die neue Brief-Klasse
+% |scrlttr2.cls| wieder enthalten.
+%
+% Zum Gesamtpaket geh"oren weitere Dateien.
+% Eine Aufz"ahlung finden Sie in der Installationsanleitung
+% |liesmich.txt|. Dort ist auch angegeben, wie die classes, packages
+% und andere Dateien aus den |*.dtx|-Dateien extrahiert werden.
+%
+% Das \textsf{KOMA-Script} Paket entspricht dem Stand nach den
+% Standard \LaTeX Document Classes Version 1.3q [1995/12/20].
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
+%
+% \part{Implementierung}
+% \changes{v2.9}{2002/06/21}{Release}
+%
+% \section{Generell}
+%\iffalse
+% \begin{macrocode}
+%<*beta>
+%<*package>
+\PackageWarningNoLine{%
+%<typearea> typearea%
+%<scrlfile> scrlfile%
+ }
+%</package>
+%<*class>
+\ClassWarningNoLine{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }
+%</class>
+%<*lco>
+\GenericWarning{(%
+%<DIN> DIN%
+%<DINmoretext> DINmtext%
+%<SN> SN%
+%<SNold> SNold%
+%<SwissLeft> SNleft%
+%<KOMAold> KOMAold%
+ .lco)\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces}{%
+ Letter-class-option
+%<DIN> DIN
+%<DINmoretext> DINmtext
+%<SN> SN
+%<SNold> SNold
+%<SwissLeft> SNleft
+%<KOMAold> KOMAold
+ Warning:\space
+%</lco>
+%<class|package> {%
+%<*class|package|lco>
+ THIS IS A BETA VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD NOT USE THIS VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD INSTALL THE RELEASE FROM CTAN\MessageBreak
+ AND USE THAT INSTEAD OF THIS BETA VERSION%
+%<lco> \@gobble%
+}
+%</class|package|lco>
+%</beta>
+% \end{macrocode}
+%\fi
+%
+%
+% \section{"`scrlfile"'-package}
+%
+% Dieser Abschnitt ist englisch dokumentiert. Ich bitte daf"ur um
+% Verst"andnis.
+%
+% \subsection{Let's start}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlfile>
+\typeout{Package scrlfile, \csname ver@scrlfile.sty\endcsname%
+ ^^J\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\space\space
+ Copyright (C) Markus Kohm^^J}
+%
+%
+% \subsection{Options}
+%
+% Currently there are no options.
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{}
+\ProcessOptions\relax
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{The macros}
+%
+% \begin{macro}{\InputIfFileExists}
+% \LaTeX{} uses this macro for loading files with
+% \cs{input}\marg{filename}, \cs{include}, \cs{LoadClass},
+% \cs{LoadClassWithOptions}, \cs{documentclass}, \cs{documentstyle},
+% \cs{RequirePackage}, \cs{usepackage}. Only
+% \cs{input}~\meta{filename} loads \meta{filename} without using
+% \cs{InputIfFileExists}.
+%
+% Because of this, it's very easy to add stuff before and after
+% loading a file. We simply change this macro and add to
+% macros\,---\,one before loading the file and one after loading the
+% file. But before we redefine the macro, we test, if the macro was
+% defined like we expected. \LaTeX{} will warn, if not.
+% \begin{macrocode}
+\CheckCommand{\InputIfFileExists}[2]{%
+ \IfFileExists{#1}%
+ {#2\@addtofilelist{#1}\@@input \@filef@und}}
+% \end{macrocode}
+% Now we can redefine the macro like described above:
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand{\InputIfFileExists}[2]{%
+ \IfFileExists{#1}{%
+ \scr@load@hook{before}{#1}%
+ #2\@addtofilelist{#1}\@@input \@filef@und
+ \scr@load@hook{after}{#1}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scr@load@hook}
+% This macro simply calls a load-file-hook, either the \emph{before}
+% or the \emph{after} one, if the hook exists. After calling the hook
+% it will be deleted. First argument is the type of hook
+% (\meta{before} or \meta{after}), second argument is a filename.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@load@hook}[2]{%
+ \@ifundefined{#2-@#1}{}{%
+ \@nameuse{#2-@#1}%
+ \expandafter\let\csname #2-@#1\endcsname=\relax}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scr@set@load@hook}
+% This command adds stuff to a load-file-hook, either the
+% \emph{before} or the \emph{after} one. First argument is the type of
+% hook (\meta{before} or \meta{after}), second is a filename. There's
+% a third argument not parsed by the macro itself but
+% \cs{g@addto@macro}. This third argument is the stuff, which will be
+% added to the hook. Because of using \cs{g@addto@macro} the hook must
+% be defined. So we define it, if it isn't.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@set@load@hook}[2]{%
+ \@ifundefined{#2-@#1}{\@namedef{#2-@#1}{}}{}%
+ \expandafter\g@addto@macro\csname #2-@#1\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\BeforeFile}
+% \begin{macro}{\AfterFile}
+% \begin{macro}{\BeforeClass}
+% \begin{macro}{\AfterClass}
+% \changes{v2.9f}{2002/08/29}{Sternvariante funktioniert jetzt}
+% \begin{macro}{\@AfterClass}
+% \begin{macro}{\@sAfterClass}
+% \begin{macro}{\BeforePackage}
+% \begin{macro}{\AfterPackage}
+% \changes{v2.9f}{2002/08/29}{Sternvariante funktioniert jetzt}
+% \begin{macro}{\@AfterPAckage}
+% \begin{macro}{\@sAfterPackage}
+% These macros add stuff to a load-file-hook of a file, class or
+% package. First argument is the name of the file (with extension),
+% class (without extension) or package (without extension). There's a
+% second argument parsed by wether the macros themself nor
+% \cs{scr@set@load@hook} but \cs{g@addto@macro}. See
+% \cs{scr@set@load@hook} for more information. The star-forms
+% \cs{AfterClass*} and \cs{AfterPackage*} does the action immediate,
+% if the class or package was already loaded.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\BeforeFile}{\scr@set@load@hook{before}}
+\newcommand*{\AfterFile}{\scr@set@load@hook{after}}
+\newcommand*{\BeforeClass}[1]{%
+ \scr@set@load@hook{before}{#1.\@clsextension}}
+\newcommand*{\AfterClass}{%
+ \@ifstar {\@sAfterClass}{\@AfterClass}}
+\newcommand*{\@AfterClass}[1]{%
+ \scr@set@load@hook{after}{#1.\@clsextension}}
+\newcommand*{\@sAfterClass}[1]{%
+ \begingroup
+ \@ifclassloaded{#1}{%
+ \aftergroup\@secondoftwo
+ }{%
+ \aftergroup\@AfterClass
+ }%
+ \endgroup
+ {#1}%
+}
+\newcommand*{\BeforePackage}[1]{%
+ \scr@set@load@hook{before}{#1.\@pkgextension}}
+\newcommand*{\AfterPackage}{%
+ \@ifstar {\@sAfterPackage}{\@AfterPackage}}
+\newcommand*{\@AfterPackage}[1]{%
+ \scr@set@load@hook{after}{#1.\@pkgextension}}
+\newcommand*{\@sAfterPackage}[1]{%
+ \begingroup
+ \@ifpackageloaded{#1}{%
+ \aftergroup\@secondoftwo
+ }{%
+ \aftergroup\@AfterPackage
+ }%
+ \endgroup
+ {#1}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% That's all
+% \begin{macrocode}
+%</scrlfile>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \section{"`typearea"'-package}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*typearea>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.0e}{1994/07/07}{Auf \LaTeXe umgestellt}
+% \changes{v2.0e}{1994/09/02}{\cs{ProvideClass} durch
+% \cs{ProvidePackage} ersetzt}
+% \changes{v2.0e}{1994/09/02}{\cs{endinput} angeh"angt}
+% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Auf doc/docstrip umgestellt}
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{Letzte Version f"ur 1994 fertiggestellt}
+% Zuerst einmal zeigen, was es ist:
+% \begin{macrocode}
+\typeout{Package typearea, \csname ver@typearea.sty\endcsname%
+ ^^J\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\space\space
+ Copyright (C) Frank Neukam, 1992-1994%
+ ^^J\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\space\space
+ Copyright (C) Markus Kohm, 1994-2002^^J}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Befehle vor den Optionen}
+%
+% \begin{macro}{\SetDIVList}
+% \changes{v2.1a}{1994/10/28}{neu eingef"uhrt.}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{\cs{ta@divlist} enth"alt Werte f"ur
+% Schriftgr"o"sen ab 1pt.}
+% Der Befehl |\SetDIVList| tut nichts weiter als die innere Variable
+% f"ur die schriftgr"o"senabh"angige \emph{DIV}-Liste |\ta@divlist| neu
+% zu definieren. Dabei k"onnen \emph{DIV}-Werte f"ur Gr"o"sen ab 10\,pt
+% gesetzt werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\SetDIVList[1]{\def\ta@divlist{{}{}{}{}{}{}{}{}{}#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\SetXDIVList}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu eingef"uhrt.}
+% Da mit \cs{SetDIVList} aus Kompatibilit"atsgr"unden nur Werte f"ur
+% Gr"o"sen ab 10\,pt gesetzt werden k"onnen, wird f"ur Werte ab 1\,pt
+% ein neuer Befehl ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\SetXDIVList[1]{\def\ta@divlist{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ta@bcor}
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{Definition der Dimension wegen der
+% Option \texttt{BCOR} vorgezogen}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{\cs{newlength} and Stelle von
+% \cs{newdimen} f"ur die Definition
+% verwendet}
+% Dimension f"ur die Bindekorrektur reservieren. Diese wird implizit
+% zu 0pt initialisiert.
+% \begin{macrocode}
+\newlength{\ta@bcor}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ifnumber}
+% Dieses Makro testet, ob ein "ubergebener Parameter eine positive,
+% ganze Zahl ist. Ist dies der Fall, wird der zweite Parameter
+% ausgef"uhrt, sonst der dritte.
+% \begin{macrocode}
+\providecommand\ifnumber[3]{
+ \begingroup\@tempswafalse\let\scr@next\test@number
+ \expandafter\scr@next#1\scr@next
+ \if@tempswa\endgroup#2\else\endgroup#3\fi
+}
+% \end{macrocode}
+% F"ur den eigentlichen Test wird der erste Parameter Token f"ur Token
+% gescannt und beurteilt.
+% \begin{macro}{\test@number}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\test@number}[1]{
+ \ifx \scr@next#1
+ \let\scr@next\relax
+ \else
+% \end{macrocode}
+% Dabei wird f"ur einen schnelleren Vergleich die Tatsache genutzt, da"s
+% Ziffernzeichen immer im selben durchg"angigen Bereich liegen
+% \begin{macrocode}
+ \@tempcnta=\expandafter\expandafter\expandafter\number
+ \expandafter`#1\relax
+ \ifnum \@tempcnta>47\relax
+ \ifnum \@tempcnta<58\relax
+ \@tempswatrue
+ \else\@tempswafalse\fi
+ \else\@tempswafalse\fi
+% \end{macrocode}
+% Das zeichenweise scannen und parsen kann nat"urlich nicht einfach
+% abgebrochen werden. Stattdessen ist der Parameterrest noch zu
+% entfernen.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tempswa\else\let\scr@next\gobble@till@next\fi\fi
+ \scr@next}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\gobble@till@next}
+% Das geschieht mit einem einzigen "`Leermacro"'.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\gobble@till@next}{}
+\def\gobble@till@next#1\scr@next{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ifdimen}
+% Dieses Makro testet, ob ein "ubergebener Parameter eine Dimension
+% ist und f"uhrt in Abh"angigkeit davon den zweiten oder dritten
+% Parameter aus.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\ifdimen}[3]{
+ \begingroup\@tempswatrue\let\scr@next\test@posdimen
+ \expandafter\test@dimen#1\scr@next
+ \if@tempswa\endgroup#2\else\endgroup#3\fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\test@dimen}
+% Als erste mu"s ein Vorzeichen entfernt werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\test@dimen}[1]{\ifx -#1\else\ifx +#1\else
+ \def\scr@next{\let\scr@next\test@posdimen\scr@next#1}\fi\fi\scr@next}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\test@posdimen}
+% Dann mu"s getestet werden, ob es sich beim Rest um eine Dimension
+% handelt. Dabei werden der einfachheit halber mehrere Dezimalkomma
+% und -punkte erlaubt. Nat"urlich k"onnte man es auch wirklich richtig
+% machen, aber das w"are nochmal etwas aufwendiger. Ist das wirklich
+% notwendig?
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\test@posdimen}[1]{
+ \ifx \scr@next#1
+ \@tempswafalse\let\scr@next\relax
+ \else
+ \if .#1\else\if ,#1\else
+ \@tempcnta=%
+ \expandafter\expandafter\expandafter\number\expandafter`#1\relax
+ \ifnum \@tempcnta>47\relax
+ \ifnum \@tempcnta<58\relax
+ \else\def\scr@next{\test@dimunt#1}\fi
+ \else\def\scr@next{\test@dimunt#1}\fi\fi\fi\fi
+ \scr@next}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\testdimunt}
+% \begin{macro}{\test@trueunt}
+% Au"ser einer Gleitkomma- bzw. Gleitpunktzahl mu"s auch noch die Einheit
+% behandelt werden. Dabei sind sowohl die neun Standardeinheiten als auch
+% deren "`true"'-Variante zu ber"ucksichtigen. Deshalb wird zuerst ein
+% eventuelles "`\texttt{true}"' weggeworfen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\test@dimunt}{}
+\def\test@dimunt#1\scr@next{%
+ \expandafter\test@trueunt#1truetrue\test@trueunt}
+\newcommand*{\test@trueunt}{}
+\def\test@trueunt#1true#2true#3\test@trueunt{
+ \edef\@tempa{#1}
+ \ifx\@tempa\@empty\test@@ifdimunt{#2}\else\test@@ifdimunt{#1}\fi}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\test@@ifdimunt}
+% Anschlie"send wird dann getestet, ob es sich um eine der neun "ublichen
+% Einheiten handelt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\test@@ifdimunt[1]{
+ \@tempswafalse
+ \ifstr{#1}{pt}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{pc}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{in}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{bp}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{cm}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{mm}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{dd}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{cc}{\@tempswatrue}{}
+ \ifstr{#1}{sp}{\@tempswatrue}{}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\ifstr}
+% Dieses Macro wird oben ben"otigt und vergleicht zwei
+% Tokenfolgen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\ifstr[4]{
+ \begingroup\edef\@tempa{#1}\edef\@tempb{#2}
+ \ifx\@tempa\@tempb\endgroup#3\else\endgroup#4\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@BCOR}
+% \begin{macro}{\@@BCOR}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Einzelzeichenscanner durch Mustererkennung
+% ersetzt.}
+% Das Makro |\@BCOR| wird sp"ater ben"otigt, um die Option
+% |BCOR|\emph{BCOR} zu erkennen. Die Option wird "uber ihr Muster
+% erkannt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@BCOR}{\expandafter\@@BCOR\CurrentOption BCORBCOR\@@BCOR}
+\newcommand*{\@@BCOR}{}
+\def\@@BCOR #1BCOR#2BCOR#3\@@BCOR{
+% \end{macrocode}
+% Handelt es sich um die Option |BCOR|, so ist der erste Parameter leer.
+% \begin{macrocode}
+ \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty
+% \end{macrocode}
+% Au"serdem ist der dritte Parameter dann |BCOR|.
+% \begin{macrocode}
+ \edef\@tempa{#3}\def\@tempb{BCOR}\ifx\@tempa\@tempb
+% \end{macrocode}
+% Der zweite Parameter sollte dann die Gr"o"se enthalten. Ist dies
+% nicht der Fall, wird ein Fehler gemeldet (Fehlerzeile ist dann
+% |\ProcessOptions|).
+% \begin{macrocode}
+ \ifdimen{#2}{\setlength{\ta@bcor}{#2}}{\ta@opt@err}
+% \end{macrocode}
+% In allen anderen F"allen ist es nicht diese Option, dann wird ein Fehler
+% ausgegeben. Stattdessen k"onnte hier auch auf weitere Optionen getestet
+% werden.
+% \begin{macrocode}
+ \else\ta@opt@err\fi
+ \else\ta@opt@err\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ta@div}
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{Definition wegen der Option \texttt{DIV}
+% vorgezogen}
+% Z"ahler f"ur \emph{DIV} reservieren. Dieser wird implizit zu
+% 0 initialisiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcount\ta@div
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@DIV}
+% \begin{macro}{\@@DIV}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Einzelzeichenscanner durch Mustererkennung
+% ersetzt.}
+% Die grunds"atzliche Funktion ist die gleiche wie bei |\@BCOR|, |\@@BCOR|.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@DIV}{\expandafter\@@DIV\CurrentOption DIVDIV\@@DIV}
+\newcommand*{\@@DIV}{}
+\def\@@DIV #1DIV#2DIV#3\@@DIV{
+ \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty
+ \edef\@tempa{#3}\def\@tempb{DIV}\ifx\@tempa\@tempb
+ \ifnumber{#2}{\ta@div=#2\relax}{\ta@opt@err}
+ \else\ta@opt@err\fi
+% \end{macrocode}
+% Der Unterschied liegt darin, da"s bei einem Fehlschlag der
+% Mustererkennung kein Fehler vorliegt, sondern u.\,U. noch auf |BCOR|
+% getestet werden mu"s.
+% \begin{macrocode}
+ \else\@BCOR\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@headlines}
+% \begin{macro}{\@@headlines}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neue Mustererkennung f"ur die Anzahl der
+% Kopfzeilen}
+% Das Macro \cs{@headlines} wird ben"otigt, um die Option
+% \texttt{headlines} zu erkennen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\@headlines}{%
+ \expandafter\@@headlines\CurrentOption headlines\@@headlines}
+\newcommand*{\@@headlines}{}
+\def\@@headlines #1headlines#2\@@headlines{
+ \edef\@tempa{#2}\edef\@tempb{headlines}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{\@tempdima}{#1\baselineskip}
+ \def\ta@hh{#1\baselineskip}
+ \else\@DIV\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\x@paper}
+% \begin{macro}{\x@@paper}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Neue Mustererkennung f"ur die Papiergr"o"se.}
+% Diese Makros werden ebenfalls sp"ater ben"otigt, wenn die Papiergr"o"se
+% festgelegt wird.
+%
+% \begin{macro}{\isopaper}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Neuer Befehl zur Berechnung unterschiedlicher
+% ISO/DIN-Papierformate.}
+% Da das Makro |\isopaper| in der Mustererkennung f"ur die Papiergr"o"se
+% ben"otigt wird, wurde dieses Makro ebenfalls vorgezogen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\isopaper[2][a]{%
+% \end{macrocode}
+% Das Makro kennt zwei Parameter, von denen der erste und optionale die
+% Grundgr"o"se angibt. Die Angabe erfolgt "uber einen Kleinbuchstaben.
+% M"oglich ist
+% \begin{description}
+% \item[a] ISO/DIN-A-Format
+% \item[b] ISO/DIN-B-Format
+% \item[c] ISO/DIN-C-Format
+% \end{description}
+% Der zweite Paremeter gibt dann die Skalierung an.
+%
+% Als Grundgr"o"se wird jeweils die 0-Gr"o"se eingesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx a#1
+ \setlength{\paperwidth}{841sp}\setlength{\paperheight}{1189sp}
+ \else\ifx b#1
+ \setlength{\paperwidth}{1000sp}\setlength{\paperheight}{1414sp}
+ \else\ifx c#1
+ \setlength{\paperwidth}{917sp}\setlength{\paperheight}{1297sp}
+ \else\ifx d#1
+ \setlength{\paperwidth}{771sp}\setlength{\paperheight}{1090sp}
+% \end{macrocode}
+% Wurde ein anderer Buchstabe angegeben, ist ein Fehler auszugeben.
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{Ausgabe der gew"ahlten Papiergr"o"se
+% entfernt}
+% \begin{macrocode}
+ \else
+ \PackageError{typearea}
+ {Unknown ISO/DIN-papersize-letter #1}
+ {There are only four defined paperscalings:\MessageBreak
+ a = ISO/DIN-A, b = ISO/DIN-B, c = ISO/DIN-C, d = ISO/DIN-D\MessageBreak
+ Read KOMA-Script-documentation for further information.}
+ \setlength{\paperwidth}{841sp}\setlength{\paperheight}{1189sp}
+ \fi\fi\fi\fi
+% \end{macrocode}
+% Es d"urfte aufgefallen sein, da"s bei der Gr"o"senfestlegung statt
+% der Einheit "`mm"' die Einheit "`sp"' geschrieben wurde. Die Ma"se
+% sind also um ein Vielfaches zu klein und m"ussen sp"ater noch mit
+% 186468 multiplitziert werden, um auf Millimeter zu kommen. Dieser
+% Trick ist jedoch notwendig, weil die Norm vorschreibt, da"s bei der
+% nun folgenden $n$-fachen Halbierung der Seiten ($n =
+% \texttt{Skalierung} + 1$) jeweils auf ganze Millimeter abgerundet
+% werden mu"s.
+% \begin{macrocode}
+ \@tempcnta=#2\relax
+ \@whilenum\@tempcnta>0
+ \do{\setlength{\@tempdima}{\paperwidth}
+ \setlength{\paperwidth}{.5\paperheight}
+ \setlength{\paperheight}{\@tempdima}
+ \advance\@tempcnta by\m@ne}
+% \end{macrocode}
+% Zum Schlu"s mu"s nun die genannte Multiplitkation erfolgen. Da
+% "`mm"' kein ganzzahliges Vielfaches von "`sp"' ist, beinhaltet diese
+% Multiplikation eigentlich einen Fehler und eine Abweichung von der
+% Norm. Da jedoch "`sp"' die Rechengenauigkeit von {\TeX} darstellt,
+% stellt auch die Angabe eines ganzzahligen Millimeterwertes bereits
+% einen solchen Fehler dar.
+% \begin{macrocode}
+ \multiply\paperwidth by186468\relax
+ \multiply\paperheight by186468\relax}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Zur"uck zur Mustererkennung. Diese ist tats"achlich etwas einfacher als
+% die in den beiden F"allen zuvor.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\x@paper}{\expandafter\x@@paper\CurrentOption paper\x@@paper}
+\newcommand*{\x@@paper}{}
+\def\x@@paper #1#2paper#3\x@@paper{
+ \edef\@tempa{paper}\edef\@tempb{#3}\ifx\@tempa\@tempb
+ \ifnumber{#2}{
+ \ifx a#1\isopaper[a]{#2}
+ \else\ifx b#1\isopaper[b]{#2}
+ \else\ifx c#1\isopaper[c]{#2}
+ \else\ifx d#1\isopaper[d]{#2}
+ \else\ta@opt@err\fi\fi\fi\fi
+ }{\ta@opt@err}
+ \else\@headlines\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ta@opt@err}
+% Falls die zu"atzliche Option nicht \texttt{BCOR}, \texttt{DIV} oder eine
+% bekannte Papiergr"o"se ist, ist eine Fehlermeldung f"allig.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ta@opt@err}{
+ \PackageError{typearea}
+ {Unknown option \CurrentOption}
+ {You've used an unknown option.\MessageBreak
+ Read the KOMA-Script-documentation for further
+ information.}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Optionen}
+%
+% \subsubsection{Kopf-, Fu"s-, Rand- und Textbereich}
+%
+% \begin{option}{headinclude}
+% \begin{option}{headexclude}
+% Diese Optionen bestimmen, ob der Seitenkopf bereits zum Textbereich
+% geh"ort. Der Zustand selbst wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macro}{\if@hincl}
+% \begin{macro}{\@hincltrue}
+% \begin{macro}{\@hinclfalse}
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@hincl
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{headinclude}{\@hincltrue}
+\DeclareOption{headexclude}{\@hinclfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{footinclude}
+% \begin{option}{footexclude}
+% Diese Optionen bestimmen, ob die Fu"szeilen noch zum Textbereich
+% geh"oren. Der Zustand selbst wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macro}{\if@hincl}
+% \begin{macro}{\@hincltrue}
+% \begin{macro}{\@hinclfalse}
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@fincl
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{footinclude}{\@fincltrue}
+\DeclareOption{footexclude}{\@finclfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{mpinclude}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Neue Option}
+% \begin{option}{mpexclude}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Neue Option}
+% Es gibt Dokumente mit sehr ausf"uhrlichen Randnotizen, bei denen die
+% Randnotizen bei der Satzspiegelberechnung in den Satzspiegel
+% eingerechnet werden sollten. Diese Optionen bestimmen, ob dies der
+% Fall ist.
+% \begin{macro}{\if@mincl}
+% \begin{macro}{\@mincltrue}
+% \begin{macro}{\@minclfalse}
+% Der Zustand wird in einem Schlater gespeichert. \textbf{Achtung:}
+% Bei Verwendung dieser Option m"ussen gr"ossere DIV-Werte verwendet
+% werden. Siehe dazu weiter unten.
+% \begin{macrocode}
+\@ifundefined{mincltrue}{\newif\if@mincl}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{mpinclude}{\@mincltrue}
+\DeclareOption{mpexclude}{\@minclfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Papiergr"o"sen-Optionen}
+%
+% \begin{option}{dvips}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neu}
+% \changes{v2.8m}{2001/09/04}{\cs{AtBeginDocument} eingef"ugt}
+% Diese Option sorgt daf"ur, dass die Seitengr"o"se als \cs{special}
+% f"ur \texttt{dvips} in die DVI-Datei geschrieben wird. Da
+% \verb|\AtBeginDvi| im Gegensatz zu \verb|\AtBeginDocument| das
+% Argument sofort expandiert, das special aber erst nach dem Laden von
+% \texttt{typearea} ausgef"uhert werden darf, wird \verb|\AtBeginDvi|
+% einfach innerhalb von \verb|\AtBeginDocument| aufgerufen.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{dvips}{\AtBeginDocument{\AtBeginDvi{%
+ \special{papersize=\the\paperwidth,\the\paperheight}}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{pdftex}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neu}
+% Diese Option sorgt daf"ur, dass die Seitengr"o"se mit {pdf\TeX}
+% ebenfalls in der PDF-Datei landet.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{pdftex}{\AtBeginDocument{%
+ \pdfpagewidth=\paperwidth \pdfpageheight=\paperheight}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macro}{\ifpdfoutput}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{pdfoutput} wird nicht mehr zu
+% \cs{relax}, wenn zuvor undefiniert}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{darf bereits definiert sein}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{Verwendung von \cs{scr@ifpdfoutput}}
+% \begin{macro}{\scr@ifpdfoutput}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{Neu zur internen Verwendung}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{funktioniert}
+% ifthenelse-Konstrukt, um abh"angig davon, ob als pdf ausgegeben wird
+% oder nicht, Befehle auszuf"uhren. Dieses Macro wird f"ur die
+% Deklaration der Option \texttt{pagesize} ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\scr@ifpdfoutput}[2]{%
+ \begingroup\@ifundefined{pdfoutput}{\endgroup #2}{\endgroup%
+ \ifnum\pdfoutput>0\relax #1\else #2\fi}}%
+\@ifundefined{ifpdfoutput}{%
+ \let\ifpdfoutput\scr@ifpdfoutput%
+ }{%
+ \PackageInfo{typearea}{%
+ \string\ifpdfoutput\space already defined.\MessageBreak
+ If \string\ifpdfoutput\space does not behave like\MessageBreak
+ is is described at the KOMA-Script manual, try to\MessageBreak
+ load `typearea.sty' earlier or find out at which\MessageBreak
+ package or class \string\ifpdfoutput\space was defined.}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{option}{pagesize}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{scr@ifpdfoutput} statt
+% \cs{ifpdfoutput}}
+% Diese Option wiederum arbeitet je nachdem, ob eine PDF- oder eine
+% DVI-Ausgabe erfolgt, wie \texttt{dvips} oder \texttt{pdftex}.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{pagesize}{\AtBeginDocument{%
+ \scr@ifpdfoutput
+ {\pdfpagewidth=\paperwidth\pdfpageheight=\paperheight}
+ {\AtBeginDvi{\special{papersize=\the\paperwidth,\the\paperheight}}}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+%
+% Diese Optionen bestimmen die Papiergr"o"se. Aus der Papiergr"o"se wird
+% sp"ater mit |\typearea| der Seitenspiegel berechnet. Dar"uber hinaus
+% w"are das eine passende Gelegenheit |\SetDIVList| anzuwenden, darauf
+% wird aber verzichtet (da die Verwendung der Liste ohnehin als
+% veraltete Methode betrachtet werden kann.
+%
+% \begin{option}{a4paper}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{explizite Default-Option als Sonderfall.}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{a4paper}{\isopaper{4}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{option}{a5paper}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{zur Verwendung als globale Option mit den
+% Standard-Classes als Sonderfall.}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{a5paper}{\isopaper{5}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{option}{b5paper}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{keine explizite Option mehr.}
+% ISO/DIN-A-, -B-, -C- und D-Formate werden per Mustererkennung
+% ermittelt. Dies erfolgt bei den Satzspiegeloptionen. Die Berechnung
+% selbst ist weiter oben zu finden. Die Optionen |a4paper| und
+% |a5paper| wurden lediglich als Sonderfall explizit definiert. Dies
+% ist notwendig, damit die |typearea| mit den Standard-Classes besser
+% zusammenarbeitet. W"aren die beiden Optionen nicht definiert,
+% w"urden die "ublichen Papierformatoptionen nicht in gewohnter Weise
+% als gobale Optionen funktionieren. Bei den un"ublichen "ubrigen
+% Formaten kann verlangt werden, da"s sie beim Package explizit
+% angegeben werden.
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \begin{option}{letterpaper}
+% ISO letter:
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{letterpaper}
+ {\setlength\paperheight {11in}%
+ \setlength\paperwidth {8.5in}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \begin{option}{legalpaper}
+% ISO legal:
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{legalpaper}
+ {\setlength\paperheight {14in}%
+ \setlength\paperwidth {8.5in}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \begin{option}{executivepaper}
+% executive:
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{executivepaper}
+ {\setlength\paperheight {10.5in}%
+ \setlength\paperwidth {7.25in}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \subsubsection{landscape}
+%
+% \begin{option}{landscape}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Vertauschung verz"ogert}
+% Mit der Option |landscape| werden |\paperheight| und |\paperwidth|
+% vertauscht. Damit wird das entsprechende Querformat erreicht. Leider
+% kann das nicht sofort erfolgen, weil die Papiergr"o"se u.\,U. noch
+% nicht festliegt. Au"serdem ben"otigt man noch einen entsprechenden
+% Drucker oder einen |DVI|-Treiber, der mit einer speziellen Option
+% eine um 90\,Grad gedrehte Ausgabe erstellen kann.
+% \begin{macro}{\if@landscape}
+% \begin{macro}{\@landscapetrue}
+% \begin{macro}{\@landscapefalse}
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@landscape
+\DeclareOption{landscape}{\@landscapetrue}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Satzspiegeloptionen}
+%
+% \begin{option}{BCOR}
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{nun als Option verf"ugbar}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr im Kompatibilit"atsmodus}
+% \begin{option}{DIV}
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{nun als Option verf"ugbar}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr im Kompatibilit"atsmodus}
+% F"ur die neu hinzugekommenen Optionen |BCOR| und |DIV| mu"s eine
+% Sonderbehandlung durchgef"uhrt werden. Diese Sonderbehandlung mu"s
+% die Optionen scannen und Fehler zur"uckweisen. Daf"ur werden die
+% oben definierten Befehle |\@...BCOR| und |\@...DIV| sowie
+% |\ta@TraceError| verwendet. Damit die Optionen zeichenweise
+% gescannt werden k"onnen, wird die Expansion von |\CurrentOption|
+% erzwungen.
+% \begin{option}{DIVcalc}
+% Zuvor wird jedoch noch die Sonderbehandlung f"ur |DIVcalc| eingebaut.
+% Vor Version 2.8q wurde das durch eine einfache Option realisiert,
+% "uber die die Default-DIV-Liste so manipuliert wird, da"s
+% automatisch nach einem guten DIV-Wert gesucht wird:
+% \begin{verbatim}
+% \providecommand\ta@divlist{}\def\ta@divlistelse{1}
+% \end{verbatim}
+% Neuerdings wird stattdessen der Z"ahler |\ta@div| gesetzt.
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Neue Option \texttt{DIVcalc}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{die Option ver"andert nicht mehr die
+% \texttt{DIV}-Liste}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{DIVcalc}{\ta@div=1\relax}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \begin{option}{DIVclassic}
+% Alternativ gibt es auch noch eine Sonderbehandlung fuer |DIVclassic|.
+% Auch dabei wurde fr"uher die Default-DIV-Liste benutzt:
+% \begin{verbatim}
+% \providecommand\ta@divlist{}\def\ta@divlistelse{3}
+% \end{verbatim}
+% Gesucht wird dabei nach einem DIV-Wert, mit dem der Satzspiegel der
+% Kreismethode m"oglichst gut erreicht wird.
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{Neue Option \texttt{DIVclassic}.}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{DIVclassic}{\ta@div=3\relax}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% Ansonsten also die Behandlung f"ur |BCOR|\emph{Wert},
+% |DIV|\emph{Wert} und |a|\emph{Wert}|paper|, |b|\emph{Wert}|paper|,
+% |c|\emph{Wert}|paper| sowie |d|\emph{Wert}|paper|.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption*{\x@paper}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsection{Konfigurationsdatei}
+%
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{Konfigurationsdatei
+% \texttt{typearea.cfg} zur Definition
+% weiterer Optionen bzw. Papiergr"o"sen}
+% Es ist m"oglich in einer Datei |typearea.cfg| z.B. weitere Optionen
+% zu definieren, die dann automatisch eingeladen werden.
+% \begin{macrocode}
+\InputIfFileExists{typearea.cfg}
+ {\typeout{***************************************^^J%
+ * Local config file typearea.cfg used^^J%
+ ***************************************}}
+ {}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Standardeinstellungen}
+% Als Standardoptionen sind |headexclude|, |footexclude| und die
+% Papiergr"o"se |a4paper| eingestellt. Diese Optionen k"onnen
+% selbstverst"andlich durch explizite Angaben "uberladen werden.
+% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{\cs{relax} nach \cs{ProcessOptions}
+% erg"anzt.}
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{headexclude,footexclude,a4paper}
+\ProcessOptions\relax
+% \end{macrocode}
+%
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{Landscape per Schalter aktivieren}
+% Das ist jetzt der richtige Zeitpunkt f"ur die Landscape-Aktivierung.
+% \begin{macrocode}
+\if@landscape
+ \setlength\@tempdima {\paperheight}
+ \setlength\paperheight {\paperwidth}
+ \setlength\paperwidth {\@tempdima}
+\fi
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\ta@divlist}
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{neue interne Definition}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{die Liste umfa"st nun Werte ab 1\,pt statt
+% ab 10\,pt.}
+% \begin{macro}{\ta@divlistelse}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neue interne Definition}
+% Au"serdem mu"s an dieser Stelle noch f"ur die Standardeinstellung
+% der |DIV|-Liste gesorgt werden, falls eine solche noch nicht
+% definiert wurde.
+% \begin{macrocode}
+\providecommand\ta@divlist{{}{}{}{}{}{}{}{}{}{8}{10}{12}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% Wenn kein Defaultwert definiert ist, wird dieser Wert verwendet:
+% \begin{macrocode}
+\providecommand\ta@divlistelse{1}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Einige interne Register}
+%
+% \begin{Length}{ta@hblk}
+% \begin{Length}{ta@vblk}
+% \begin{Length}{ta@temp}
+% Diese Gr"o"senparameter und Z"ahler werden intern f"ur verschiedene
+% Befehle ben"otigt. (|\ta@bcor| und |\ta@div| werden bereits bei der
+% Optionenauswertung ben"otigt und sind deshalb vorgezogen.)
+% \begin{macrocode}
+\newlength{\ta@hblk}
+\newlength{\ta@vblk}
+\newlength{\ta@temp}
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+%
+% \subsection{Die Berechnung des Seitenspiegels}
+%
+% \begin{macro}{\typearea}
+% Die Berechnung des Seitenspiegels, wie sie im Hauptteil der
+% Anleitung beschrieben ist, findet mit Hilfe des Befehls |\typearea|
+% statt, der hier definiert wird. Die Berechnung selbst findet in
+% mehreren Stufen statt.
+% \begin{macro}{\@typearea}
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{Eigentliche Satzspiegelberechnung in
+% \cs{@typearea} ausgegliedert.}
+% Die eigentliche Satzspiegelberechnung geschieht "uber das Hilfsmakro
+% |\@typearea|, das dann auch von |\typearea| genutzt wird. Dieses
+% Hilfsmakro ben"otigt keine Parameter, da diese bereits zuvor von
+% |\typearea| in die entsprechenden Variablen geschrieben wurden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\@typearea{
+% \end{macrocode}
+% Zun"achst werden die horizontalen Ma"se berechnet. Dazu wird als
+% erstes die Gr"o"se einer horizontalen L"angeneinheit (\emph{HLE})
+% ermittelt:
+% \begin{macrocode}
+ \ta@hblk \paperwidth
+ \advance \ta@hblk by -\ta@bcor
+ \divide\ta@hblk by \ta@div
+% \end{macrocode}
+% Die Gr"o"se des Bereichs f"ur die Randnotizen ist ebenfalls von der
+% Streifenbreite abh"angig.
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Textbreite ber"ucksichtigt Option
+% \texttt{mpinclude}}
+% \begin{macrocode}
+ \if@mincl
+ \marginparwidth \ta@hblk
+ \advance\marginparwidth -\marginparsep
+ \else
+ \if@twoside
+ \marginparwidth 1.5\ta@hblk
+ \else
+ \marginparwidth \ta@hblk
+ \fi
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Der linke und rechte Rand wird relativ zur benutzbaren Seitenbreite
+% berechnet. Dabei mu"s auch der Rand ber"ucksichtigt werden, der vom
+% Druckertreiber standardm"a"sig hinzugef"ugt wird. Au"serdem ist der
+% Rand abh"angig davon, ob es sich um ein einseitiges oder
+% beidseitiges Layout handelt. Bei Option \texttt{mpinclude} sind im
+% beidseitigen Satz zus"atzlich die Randnotizen zu beachten.
+% \begin{macrocode}
+ \oddsidemargin -1in
+ \evensidemargin -1in
+ \if@twoside
+ \advance\oddsidemargin by \ta@hblk
+ \advance\oddsidemargin by \ta@bcor
+ \advance\evensidemargin by 2\ta@hblk
+ \if@mincl
+ \advance\evensidemargin by \marginparwidth
+ \advance\evensidemargin by \marginparsep
+ \fi
+ \else
+ \advance\oddsidemargin by 1.5\ta@hblk
+ \advance\oddsidemargin by \ta@bcor
+ \evensidemargin\oddsidemargin
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Der Rest steht nun f"ur den Textbereich zur Verf"ugung:
+% \begin{macrocode}
+ \textwidth \paperwidth
+ \advance\textwidth by -\ta@bcor
+ \advance\textwidth by -3\ta@hblk
+% \end{macrocode}
+% Falls die Randnotizen f"ur die Satzspiegelberechnung zum Textbereich
+% gehoeren, muessen sie zusammen mit ihrem Abstand vom Text nun von
+% diesem abgezogen werden. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die
+% Randnotizen immer au"sen gesetzt werden. Sollte der Textbereich f"ur
+% Randnotizen zu schmal sein, so wird der Bereich der Randnotizen so
+% lange verkleinert, bis dies nicht mehr der Fall ist. Am einfachsten
+% geht dies, indem gegebenfalls die Breiten vertauscht werden.
+% \begin{macrocode}
+ \if@mincl
+ \advance\textwidth by -\marginparwidth
+ \advance\textwidth by -\marginparsep
+ \ifdim\textwidth <\marginparwidth
+ \PackageWarningNoLine{typearea}{%
+ Width of text (\the\textwidth) less than width of\MessageBreak
+ marginpar (\the\marginparwidth) while using option\MessageBreak
+ `mpinclude'.\MessageBreak
+ Because of this, I'm exchanging the values.\MessageBreak
+ You should increase DIV to avoid such problems.\MessageBreak
+ }
+ \@tempdima \marginparwidth
+ \marginparwidth \textwidth
+ \textwidth \@tempdima
+ \fi
+ \fi
+% \end{macrocode}
+%
+% Danach folgen die vertikalen Ma"se. Auch daf"ur wird zun"achst die H"ohe
+% eines Streifens ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+ \ta@vblk \paperheight
+ \divide\ta@vblk by \ta@div
+% \end{macrocode}
+% Davon ausgehend kann der obere Rand berechnet werden, wobei zu
+% ber"ucksichtigen ist, da"s {\TeX} diesen selbst"andig um ein Inch
+% vergr"o"sert.
+% \begin{macrocode}
+ \topmargin -1in
+ \advance\topmargin by \ta@vblk
+% \end{macrocode}
+% Au"serdem ist zu ber"ucksichtigen, ob der Kopf zum Textbereich oder
+% zum Rand geh"ort.
+% \begin{macrocode}
+ \if@hincl \else
+ \advance\topmargin by -\headheight
+ \advance\topmargin by -\headsep
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Bei der Berechnung des Textbereichs sind von der Papierh"ohe die R"ander
+% abzuziehen und ebenfalls zu ber"ucksichtigen, ob Kopf- und Fu"s zu den
+% R"andern oder zum Textbereich selbst gez"ahlt werden.
+% \begin{macrocode}
+ \ta@temp \paperheight
+ \advance\ta@temp by -3\ta@vblk
+ \if@hincl
+ \advance\ta@temp by -\headheight
+ \advance\ta@temp by -\headsep
+ \fi
+ \if@fincl
+ \advance\ta@temp by -\footskip
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Als Sonderbedingung ist dann noch zu beachten, da"s die Gr"o"se des
+% Textbereichs nicht zu einer vertikalen Aufweitung f"uhrt.
+% \begin{macrocode}
+ \textheight \topskip
+ \@whiledim\textheight<\ta@temp
+ \do{\advance\textheight by \baselineskip}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ta@modiv}
+% Dieses Hilfsmakro wird weiter unten ben"otigt. Es dividiert den
+% ersten Parameter durch den zweiten und liefert das gerundete
+% Ergebnis in |\ta@div| zur"uck. F"ur die Berechnung werden
+% |\@tempdima| und |\@tempdimb| verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\ta@modiv[2]{
+ \setlength{\@tempdima}{#1}
+ \divide\@tempdima by#2\relax
+ \ta@div\@tempdima
+ \ifnum \ta@div<4\relax
+ \ta@div=4\relax
+ \else
+ \setlength{\@tempdimb}{#1}
+ \divide\@tempdimb\ta@div
+ \addtolength{\@tempdima}{\@tempdima}
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimb}
+ \advance\ta@div\@ne
+ \setlength{\@tempdimb}{#1}
+ \divide\@tempdimb\ta@div
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} statt \cs{ifnum}.}
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim \@tempdima<\@tempdimb
+ \advance\ta@div by\m@ne
+ \fi
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ta@temp@goodwidth}
+% Dieses Makro setzt die Hilfdimension |\ta@temp| auf den Wert einer
+% optimalen Zeilenbreite in der aktuellen Schrift. Voraussetzung f"ur
+% diese Berechnung ist, da"s Zeilenbreiten von ca. 66 bis 72 Zeichen
+% optimal sind. Zur Vereinfachung wird mit dem Mittelwert 69
+% gerechnet. Eine solche Zeile besteht dann aus 66 durchschnittlichen
+% Klein- und 3 durchschnittlichen Gro"sbuchstaben.
+% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{Berechnung ist robuster gegen
+% arithmetischen "Uberlauf bei sehr gro"sen Schriften}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/06}{\cs{normalfont}\cs{normalsize}
+% hinzugef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\ta@temp@goodwidth{
+ \settowidth{\ta@temp}{\normalfont\normalsize
+ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz}
+ \ifdim\ta@temp >200\p@
+ \divide\ta@temp by 26
+ \multiply\ta@temp by 3
+ \settowidth{\@tempdima}{\normalfont\normalsize
+ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ}
+ \divide\@tempdima by 26
+ \multiply\@tempdima by 3
+ \addtolength{\ta@temp}{\@tempdima}
+ \else
+ \multiply\ta@temp by 66
+ \settowidth{\@tempdima}{\normalfont\normalsize
+ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ}
+ \multiply\@tempdima by 3
+ \addtolength{\ta@temp}{\@tempdima}
+ \divide\ta@temp by 26
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{"Uberfl"ussigen Kommentar gel"oscht}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{die neuen Werte \texttt{current},
+% \texttt{default}, \texttt{calc} und
+% \texttt{classic} werden verstanden}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{der Wert \texttt{last} wird verstanden}
+% Die symbolischen Werte f"ur das obligatorische Argument haben
+% folgende Bedeutung:
+% \begin{center}\begin{tabular}{lll}
+% Symbol & Wert & Bedeutung \\\hline\\[-1.6ex]
+% \texttt{calc} & 2 & guten Wert berechnen \\
+% \texttt{classic} & 3 & mittelalterlicher Buchseitenkanon \\
+% \texttt{current} & --- & aktuellen Wert beibehalten \\
+% \texttt{default} & 0 & Wert aus der Liste verwenden \\
+% \texttt{last} & --- & Argument des letzten Aufrufs verwenden \\
+% \end{tabular}\end{center}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\typearea[2][\z@]{
+ \edef\@tempa{#1}\edef\@tempb{current}\ifx\@tempa\@tempb\else
+ \setlength{\ta@bcor}{#1}
+ \fi
+ \edef\@tempa{#2}
+ \def\@tempb{last}\ifx\@tempa\@tempb\let\@tempa=\@lastdiv\fi
+ \def\@tempb{current}\ifx\@tempa\@tempb\else
+ \def\@tempb{default}\ifx\@tempa\@tempb\ta@div=0\relax\else
+ \def\@tempb{calc}\ifx\@tempa\@tempb\ta@div=2\relax\else
+ \def\@tempb{classic}\ifx\@tempa\@tempb\ta@div=3\relax\else
+ \ta@div=\@tempa\relax
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \edef\@lastdiv{\the\ta@div}
+% \end{macrocode}
+% Nun mu"s festgestellt werden, ob die H"ohe des Kopfbereichs bereits
+% vorgegeben ist, oder ob diese selbst berechnet werden soll. Im Falle der
+% Berechnung wird als H"ohe f"ur den Kopf das 1.25-Fache des
+% Grundzeilenabstandes gew"ahlt. Damit sollte auch noch genug Raum f"ur die
+% optionale Trennlinie vorhanden sein.
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{Berechnete Kopfh"ohe vom Grundzeilenabstand
+% abh"angig.}
+% \begin{macrocode}
+ \@ifundefined{ta@hh}{\headheight 1.25\baselineskip}{\headheight\ta@hh}
+% \end{macrocode}
+% Auch der Abstand zwischen Kopf und Text ist immer gleich.
+% Verschiedene Typographen geben hier verschiedene Werte an. Ein guter
+% Wert sollte erreicht werden, wenn dadurch eine Kopfzeile in das
+% normale Zeilenraster eingepa"st wird. Der Abstand soll aber auch
+% nicht zu gro"s, werden. Optimal ist angeblich ein Wert von einer
+% Zeile. Dies f"uhrt jedoch zu einem klaren Konflikt bei
+% unterstrichenen Kopfzeilen. Deshalb wird ein Kompromi"s gebildet.
+% \begin{macrocode}
+ \headsep 1.5\baselineskip
+% \end{macrocode}
+% Es folgen die restlichen von |DIV| und |BCOR| unabh"angigen Werte.
+% \begin{macrocode}
+ \footskip 3.5\baselineskip
+ \marginparsep 1cc
+ \marginparpush 0.45\baselineskip
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\texttt{DIV}=0 versucht den Wert aus der
+% Default-Liste zu verwenden.}
+% Vor der eigentlichen Berechnung des Satzspiegels wird nun zun"achst
+% "uberpr"uft, ob der "ubergebene |DIV|-Wert 0 ist. Da Werte von 0 bis
+% 3 nicht m"oglich sind (Minimum sind drei Teile Rand und ein Teil
+% Text), wird der Wert 0 daf"ur verwendet, den Defaultwert aus der
+% Liste zu ermitteln, falls ein solcher vorhanden ist.
+% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Text der Warnung korrigiert.}
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\ta@div=\z@
+ \@ifundefined{@ptsize}{%
+ \@tempdima=\f@size pt\relax
+ \advance\@tempdima by.5pt
+ \ta@div=\@tempdima
+ \divide\ta@div by65536\relax
+ \advance\ta@div by-10\relax
+ \xdef\@ptsize{\the\ta@div}%
+ \PackageWarningNoLine{typearea}{%
+ \string\@ptsize\space not defined!
+ \MessageBreak
+ Fontsize ist \f@size.\MessageBreak
+ Defining \string\@ptsize\space to \@ptsize}%
+ }{}
+ \ta@divfor{\@ptsize}%
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{Optionale, klassische Kreisberechnung f"ur
+% \texttt{DIV}.}
+% Als zweiter Sonderfall wird f"ur einen |DIV|-Wert von 3 die
+% \emph{Kreisberechnung} durchgef"uhrt. Dabei wird versucht, den
+% Textbereich genau so hoch zu w"ahlen, wie das Papier breit ist. Ein
+% solches Verh"altnis wird bei klassischen Papierformaten als
+% harmonisch betrachtet.
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\ta@div=3
+ \typeout{DIV calculation for classic typearea.}
+ \setlength{\ta@temp}{\paperwidth}
+ \addtolength{\ta@temp}{-\ta@bcor}
+% \end{macrocode}
+% Bei der Berechnung des vertikal ben"otigten Platzes, ist zu
+% beachten, ob Kopf und Fu"s zum Textbereich oder zu den R"andern
+% geh"oren.
+% \begin{macrocode}
+ \if@hincl\else
+ \addtolength{\ta@temp}{\headheight}
+ \addtolength{\ta@temp}{\headsep}
+ \fi
+ \if@fincl\else
+ \addtolength{\ta@temp}{\footskip}
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Wird vertikal mehr Platz ben"otigt, als vorhanden ist, wird eine andere
+% Berechnung versucht, die weiter unten erfolgt.
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} statt \cs{ifnum}.}
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim \ta@temp>\paperheight
+ \PackageWarningNoLine{typearea}
+ {No classic typearea with this papersize!\MessageBreak
+ Using calculated DIV}
+ \ta@div=\@ne
+% \end{macrocode}
+% Ansonsten wird mittels des belegten Textbereichs und der Papierh"ohe der
+% obere und untere Rand zusammen,
+% \begin{macrocode}
+ \else
+ \setlength{\ta@temp}{\paperheight}
+ \addtolength{\ta@temp}{-\paperwidth}
+ \addtolength{\ta@temp}{\ta@bcor}
+% \end{macrocode}
+% daraus die Streifenh"ohe
+% \begin{macrocode}
+ \divide\ta@temp 3\relax
+% \end{macrocode}
+% und schlie"slich erneut mit Hilfe der Papierh"ohe der genaue |DIV|-Wert
+% berechnet.
+% \begin{macrocode}
+ \ta@modiv{\paperheight}{\ta@temp}
+ \fi
+% An dieser Stelle muss \texttt{mpinclude} nicht ber"ucksichtigt
+% werden, da nicht die Breite des Textbereichs, sonder die Breite des
+% Papiers als Kriterium verwendet wird.
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Wurde bisher kein Wert gefunden oder ein |DIV|-Wert von 1 bis 2
+% angegeben, so wird nun ein m"oglichst optimaler |DIV|-Wert
+% ermittelt.
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{Optimale \texttt{DIV}-Berechnung
+% verbessert}
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\ta@div<4
+ \typeout{DIV calculation for typearea with good linewidth.}
+% \end{macrocode}
+% Zun"achst k"onnte die Textbreite die gesamte Sichtbare Papierbreite
+% einnehmen.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\textwidth}{\paperwidth}
+ \addtolength{\textwidth}{-\ta@bcor}
+% \end{macrocode}
+% Als Sollbreite wird hier die ideale Zeilenf"ullung verwendet
+% \begin{macrocode}
+ \ta@temp@goodwidth
+% \end{macrocode}
+% Im Zweispaltenmodus besteht jede Zeile aus zwei solchen Spalten
+% zuz"uglich dem Spaltenabstand.
+% \changes{v2.8q}{2001/12/13}{DIVcalc liefert im zweispaltigen Satz
+% (wie dokumentiert) breitere Spalten}
+% \begin{macrocode}
+ \if@twocolumn
+ \addtolength{\ta@temp}{\ta@temp}
+ \addtolength{\ta@temp}{\columnsep}
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% In fr"uheren Versionen erfolgte nun eine iterative Ann"aherung an den
+% optimalen |DIV|-Wert. Je nach {\TeX}-Implementierung und
+% Papierformat, kann das aber recht lange dauern. Die obere Berechnung
+% zum Vorbild nehmend, wird deshalb nun ebenfalls versucht, den
+% optimalen Wert direkt zu berechnen. Dazu wird zun"achst wie oben die
+% Gr"o"se der horizontalen R"ander zusammen ermittelt:
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\ta@hblk}{\paperwidth}
+ \addtolength{\ta@hblk}{-\ta@temp}
+% \end{macrocode}
+% Daraus dann die Breite eines Streifens.
+% \begin{macrocode}
+ \divide\ta@hblk by 3
+% \end{macrocode}
+% Ist die Breite negativ, so wird die Mindestbreite von 5mm eingesetzt.
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} statt \cs{ifnum}.}
+% \begin{macrocode}
+ \ifdim \ta@hblk<\z@\relax
+ \setlength{\ta@hblk}{5mm}
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Nun kann wieder der |DIV|-Wert ermittelt werden.
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Ber"uchsichtigung von Option
+% \texttt{mpinclude} bei der \texttt{DIV}-Berechnung}
+% Im Falle der Option \texttt{mpinclude} gilt allgemein, dass
+% der Nenner mit $\frac{3}{3+m}$ zu multiplizieren ist. Dabei ist $m$
+% die Anzahl an L"angeneinheiten, die f"ur die Randnotizen verwendet
+% werden sollen. Mit $m=1$ ist also der Faktor $\frac{3}{4}=0.75$ zu
+% verwenden. Schwieriger wird es, wenn hier nicht die Anzahl
+% L"angeneinheiten, sondern ein konkreter Wert f"ur die Breite der
+% Randnotizen verwendet wird.
+% \begin{macrocode}
+ \if@mincl
+ \setlength{\ta@temp}{.75\ta@hblk}
+ \else
+ \setlength{\ta@temp}{\ta@hblk}
+ \fi
+% \begin{macrocode}
+ \ta@modiv{\paperwidth}{\ta@temp}
+% \end{macrocode}
+% Als Erschwernis kommt jetzt jedoch hinzu, da"s nun zwar der
+% |DIV|-Wert f"ur die Breite optimal ist, jedoch u.\,U. zu einer zu
+% gro"sen H"ohe f"uhrt. Deshalb wird zun"achst ein Satzspiegel f"ur
+% diesen |DIV|-Wert berechnet.
+% \begin{macrocode}
+ \@typearea
+% \end{macrocode}
+% Nun wird "uberpr"uft, ob die vertikalen Ausma"se in Ordnung
+% sind. Auch hier ist wieder eine minimale Streifenbreite
+% vorteilhaft. Die Streifenbreite ergibt sich direkt aus dem oberen
+% Rand. Wobei jedoch noch das {\TeX}-Offset von 1in zu
+% ber"ucksichtigen ist.
+% \changes{v2.5a}{1997/06/22}{\cs{ifdim} statt \cs{ifnum}}
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\ta@temp}{-1in}
+ \addtolength{\ta@temp}{5mm}
+ \ifdim\topmargin<\ta@temp
+% \end{macrocode}
+% Ist der Minimalrand nicht eingehalten, so wird f"ur diesen ein neuer
+% |DIV|-Wert ermittelt. Dabei mu"s ebenfalls ber"ucksichtigt werden,
+% ob Kopf- und Fu"sbereich zum Text oder zum Rand geh"oren.
+% \changes{v2.5b}{1997/06/29}{Bei der Mindestrandbetrachtung
+% \texttt{headinclude} und
+% \texttt{footinclude} ber"ucksichtigen}
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\ta@temp}{15mm}
+ \if@hincl\else
+ \addtolength{\ta@temp}{\headheight}
+ \addtolength{\ta@temp}{\headsep}
+ \fi
+ \if@fincl\else
+ \addtolength{\ta@temp}{\footskip}
+ \fi
+ \divide\ta@temp by3\relax
+ \ta@modiv{\paperheight}{\ta@temp}
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Dieser Sonderfall ist somit abschlie"send behandelt.
+% \begin{macrocode}
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% Damit steht jetzt also der |DIV|-Wert fest, und die eigentliche
+% Berechnung kann folgen.
+% \begin{macrocode}
+ \@typearea
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{Die Seitenaufteilung wird in die log-Datei
+% geschrieben.}
+% \changes{v2.4i}{1996/11/11}{Die Seitenaufteilung wird etwas sp"ater in
+% die log-Datei geschrieben.}
+% \changes{v2.4i}{1996/11/11}{Am Ende von \cs{typearea} wird noch
+% \cs{@typeare@end} ausgef"uhrt.}
+% \changes{v2.4j}{1996/12/04}{Bei der Seitenaufteilung wird \cs{textheight}
+% nicht mehr doppelt, daf"ur zus"atzlich
+% \cs{baselineskip} ausgegeben.}
+% \changes{v2.5}{1997/06/17}{"`arithmetic overflow"' bei landscape
+% behoben}
+% Zum Schlu"s soll die Seitenaufteilung noch in die |log|-Datei
+% geschrieben werden.
+% \begin{macrocode}
+ \ta@temp@goodwidth
+ \if@twocolumn
+ \addtolength{\ta@temp}{\ta@temp}%
+ \addtolength{\ta@temp}{\columnsep}%
+ \fi
+ \setlength{\@tempdima}{\ta@temp}%
+ \addtolength{\ta@temp}{-\textwidth}%
+ \divide\@tempdima 100\relax
+ \divide\ta@temp\@tempdima
+ \@tempcnta\ta@temp
+ \ifnum\@tempcnta<5\relax
+ \ifnum\@tempcnta>-5\relax
+ \@tempcnta=0
+ \else
+ \advance\@tempcnta 4
+ \fi
+ \else
+ \advance\@tempcnta -4
+ \fi
+ \ifnum\@tempcnta<-15\relax
+ \PackageWarningNoLine{typearea}
+ {Bad DIV-value!\MessageBreak
+ You should decrease DIV, increase fontsize or\MessageBreak
+ change papersize}
+ \else\ifnum\@tempcnta>15\relax
+ \PackageWarningNoLine{typearea}
+ {Bad DIV-value!\MessageBreak
+ You should increase DIV, decrease fontsize or\MessageBreak
+ change papersize}
+ \fi\fi
+ \ifnum\ta@div<6\relax
+ \PackageWarningNoLine{typearea}
+ {Very low DIV-value!\MessageBreak
+ DIV-values less than 6 result in textwidth/-height\MessageBreak
+ smaller than total marginwidth/-height.\MessageBreak
+ You should increase DIV, increase fontsize or\MessageBreak
+ change papersize}
+ \fi
+ \PackageInfo{typearea}{%
+ These are the values describing the layout:\MessageBreak
+ DIV\space\space=\space\number\ta@div\MessageBreak
+ BCOR\space=\space\the\ta@bcor\MessageBreak
+ \string\paperwidth\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\paperwidth\MessageBreak
+ \space\string\textwidth\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\textwidth\MessageBreak
+ \space\string\columnwidth\space\space\space\space=%
+ \space\the\columnwidth\MessageBreak
+ \space\string\columnsep\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\columnsep\MessageBreak
+ \space DIV-departure\space\space\space=%
+ \space\the\@tempcnta/100\MessageBreak
+ \space\string\evensidemargin\space=%
+ \space\the\evensidemargin\MessageBreak
+ \space\string\oddsidemargin\space\space=%
+ \space\the\oddsidemargin\MessageBreak
+ \string\paperheight\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\paperheight\MessageBreak
+ \space\string\textheight\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\textheight\MessageBreak
+ \space\string\topmargin\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\topmargin\MessageBreak
+ \space\string\headheight\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\headheight\MessageBreak
+ \space\string\headsep\space\space\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\headsep\MessageBreak
+ \space\string\topskip\space\space\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\topskip\MessageBreak
+ \space\string\footskip\space\space\space\space\space\space\space=%
+ \space\the\footskip\MessageBreak
+ \space\string\baselineskip\space\space\space=%
+ \space\the\baselineskip\MessageBreak
+ }
+ \@typearea@end}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\@typearea@end}
+% Das Makro |\@typearea@end| wird verwendet, um mit einem gewaltigen
+% Hack die "Anderung des Satzspiegels innerhalb eines Dokuments zu
+% erm"oglichen.
+%
+% Zun"achst ist das Makro leer, weil in der Pr"aambel nichts weiter zu tun
+% ist.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\@typearea@end{}
+% \end{macrocode}
+%
+% Am Anfang des Dokuments mu"s das Makro jedoch so umdefiniert werden, da"s
+% alle Berechnungen, die |\begin{document}| f"ur die Ausgabedimensionen
+% durchf"uhrt auch noch von |\typearea| durchgef"uhrt werden.
+% \begin{macrocode}
+\AtBeginDocument{%
+ \renewcommand\@typearea@end{%
+% \end{macrocode}
+% Als erstes wird jedoch eine Warnung ausgegeben, weil es wirklich sehr
+% unsauber ist, so zu verfahren. Das ganze ist absolut abh"angig von der
+% \LaTeX-Version.
+% \begin{macrocode}
+ \PackageWarning{typearea}
+ {Typearea changed!\MessageBreak
+ You should do this only at preamble, because only\MessageBreak
+ \protect\begin{document} calculates output dimensions!\MessageBreak
+ Trying to calculate new output dimensions, but\MessageBreak
+ this is only a dirty hack}
+% \end{macrocode}
+% Sicherheitshalber werden jetzt die Gleitobjekte ausgegeben und eine neue
+% Seite begonnen.
+% \begin{macrocode}
+ \clearpage
+% \end{macrocode}
+% Dann k"onnen endlich die Dimensionen, die z.\,B. von der Ausgaberoutine
+% ben"otigt werden, neu berechnet werden.
+% \begin{macrocode}
+ \@colht\textheight
+ \@colroom\textheight \vsize\textheight
+ \columnwidth\textwidth
+ \if@twocolumn
+ \advance\columnwidth -\columnsep
+ \divide\columnwidth\tw@ \hsize\columnwidth \@firstcolumntrue
+ \fi
+ \hsize\columnwidth \linewidth\hsize
+ }}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\areaset}
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{\cs{headheight} von \cs{@ptsize}
+% abh"angig gemacht}
+% \changes{v2.4i}{1996/11/11}{Am Ende von \cs{typearea} wird noch
+% \cs{@typeare@end} ausgef"uhrt.}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{\cs{headheight} von \cs{f@size} statt von
+% \cs{@ptsize} abh"angig gemacht}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Auch hier existiert der symbolische Wert
+% \texttt{current} f"ur BCOR}
+% Zur Berechnung eines Seitenspiegels mit fester Breite und
+% H"ohe dient der Befehl |\areaset|. Der Algorithmus ist "ahnlich dem
+% vorherigen Verfahren, aber einfacher.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\areaset[3][\z@]{
+ \edef\@tempa{#1}\edef\@tempb{current}\ifx\@tempa\@tempb\else
+ \setlength{\ta@bcor}{#1}
+ \fi
+ \textwidth #2
+ \textheight #3
+ \ta@hblk \paperwidth
+ \advance\ta@hblk by -\ta@bcor
+ \advance\ta@hblk by -\textwidth
+ \divide\ta@hblk by 3
+ \oddsidemargin -1in
+ \evensidemargin -1in
+ \if@twoside
+ \advance\oddsidemargin by \ta@hblk
+ \advance\oddsidemargin by \ta@bcor
+ \advance\evensidemargin by 2\ta@hblk
+ \else
+ \advance\oddsidemargin by 1.5\ta@hblk
+ \advance\oddsidemargin by \ta@bcor
+ \evensidemargin\oddsidemargin
+ \fi
+ \headheight 15\p@
+ \advance\headheight by\f@size\p@
+ \advance\headheight by-10\p@
+ \headsep 1.5\baselineskip
+ \footskip 3.5\baselineskip
+ \ta@vblk \paperheight
+ \advance\ta@vblk by -\textheight
+ \divide\ta@vblk by 3
+ \if@hincl
+ \advance\textheight by -\headheight
+ \advance\textheight by -\headsep
+ \fi
+ \if@fincl
+ \advance\textheight by -\footskip
+ \fi
+ \topmargin \ta@vblk
+ \advance\topmargin by -1in
+ \if@hincl \else
+ \advance\topmargin by -\headheight
+ \advance\topmargin by -\headsep
+ \fi
+ \if@twoside
+ \marginparwidth 1.5\ta@hblk
+ \else
+ \marginparwidth \ta@hblk
+ \fi
+ \marginparsep 1cc
+ \marginparpush 0.45\baselineskip
+ \@areaset@end}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\@areaset@end}
+% Da die Schlu"s-Berechnungen und auch die Ausgabe von |\@areaset@end|
+% und |\@typearea@end| identisch sind, wird hier genau daf"ur gesorgt.
+% Dazu kann nat"urlich nicht |\let| verwendet werden, weil sich die
+% Definition von |\@typarea@end| ja im Laufe der Zeit "andert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\@areaset@end{\@typearea@end}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Berechnung des Standardseitenspiegels}
+%
+% \begin{macro}{\ta@divfor}
+% Der Standardseitenspiegel ist abh"angig von den mit |\SetDIVList|
+% vorgegebenen Einstellungen. Dazu mu"s aus einer eventuell vorhandenen
+% inneren Liste |ta@divlist| der von der Schriftgr"o"se abh"angige
+% \textsf{DIV}-Wert ausgelesen werden. Dies geschieht mit Hilfe des
+% |\ta@divfor|-Befehls, der sich wiederum einiger interner Befehle
+% zur Listenbearbeitung bedient.
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Der Satzspiegel wird nicht mehr direkt
+% berechnet, sondern nur der
+% \texttt{DIV}-Wert aus der Defaultliste
+% ermittelt.}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{Ber"ucksichtigung der erweiterten Liste}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Ber"ucksichtigung der Option
+% `mpinclude'}
+% \changes{v2.9e}{2002/08/25}{zweimal \cs{relax} eingef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ta@divfor}[1]{
+ \if@mincl
+ \PackageInfo{typearea}{%
+ With option `mpinclude' there are no predefined\MessageBreak
+ DIV-values. Using DIV calculation for good line\MessageBreak
+ width}
+ \ta@div=2
+ \else
+ \xdef\@tempa{\ta@divlist{}}
+ \ta@div=#1\relax
+ \@whilenum \ta@div >-9 \do {%
+ \ifx\@tempa\empty \relax%
+ \else \xdef\@tempa{\expandafter\@cdr\@tempa\@nil}%
+ \fi
+ \advance\ta@div by -1
+ }
+ \ifx\@tempa\empty
+% \end{macrocode}
+% Wenn keine Voreinstellung gefunden werden konnte, so wird immer
+% der Optimalwert berechnet. Mit einer Warnung wird darauf hingewiesen.
+% \begin{macrocode}
+ \ta@div=10\advance\ta@div by#1\relax
+ \PackageWarningNoLine{typearea}{%
+ DIV for \the\ta@div pt and used papersize\MessageBreak
+ not defined!\MessageBreak
+ Using DIV=\ta@divlistelse}
+ \ta@div=\ta@divlistelse\relax
+ \else
+% \end{macrocode}
+% Ansonsten wird der vorgegebene Wert verwendet.
+% \begin{macrocode}
+ \xdef\@tempa{\expandafter\@car\@tempa\@nil}
+ \ifx\@tempa\empty
+ \ta@div=\ta@divlistelse\relax
+ \else
+ \ta@div=\@tempa\relax
+ \fi
+ \fi
+ \fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{Initialisierung mit Hilfe der
+% symbolischen Werte \texttt{current}}
+% Nun fehlt nur noch die eigentliche Initialisierung. Dazu wird einfach der
+% Satzspiegel mit den getroffenen Voreinstellungen berechnet. Da der
+% |DIV|-Wert 0 f"ur einen Wert aus der Default-Liste steht, bleibt die
+% Kompatibilit"at zu "alteren Versionen erhalten. Der aktuelle Wert
+% f"ur |DIV| und |BCOR| wurde "uber die Optionen bereits
+% gesetzt. Dabei kann abweichend zu sonst der aktuelle Wert auch 0, 1,
+% 2 oder 3 sein. Die Initialisierung des Pakets ist damit sehr einfach.
+% \begin{macrocode}
+\typearea[current]{current}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Fast das Ende}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</typearea>
+% \end{macrocode}
+%
+% \section{"`scrartcl"'-class,
+% "`scrreprt"'-class,
+% "`scrbook"'-class,
+% "`scrlttr2"'-class}
+%
+% Alle drei Haupt-\emph{classes} haben viele Teile gemeinsam. Die
+% gr"o"sten Gemeinsamkeiten bestehen dabei zwischen |scrreprt| und
+% |scrbook|. |scrartcl| unterscheidet sich in mehreren Punkten von den
+% beiden "ubrigen Haupt-\emph{classes}.
+%
+% |scrlttr2| unterscheidet sich in vielen Punkten grundlegend von den
+% drei Haupt-\emph{classes}. Dennoch wird sie ab Version 2.8n
+% ebenfalls hier implementiert.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+% \end{macrocode}
+%
+% \changes{v2.0e}{1994/07/07}{Erste Version von "`scrartcl"', "`scrreprt"'
+% und "`scrbook"'.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{sectdef} "uberall in "`scrreprt"' und
+% "`scrbook"' durch \cs{secdef} ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{addcontensline} in "`scrreprt"' und
+% "`scrbook"' durch \cs{addcontentsline}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{@makechapterhead} an zwei Stellen in
+% "`scrreprt"' und "`scrbook"' durch
+% \cs{@makeschapterhead} ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{afterheadings} in "`scrreprt"' und
+% "`scrbook"' durch \cs{@afterheadings}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{Letzte Version f"ur 1994
+% fertiggestellt.}
+% \changes{v2.8m}{2001/09/08}{"`scrlttr2"' zur"uck in "`scrclass.dtx"'}
+%
+% Die Implementierung "ahnelt in vielen Punkten der der Standard-classes.
+% Deshalb werden hier allenfalls grobe Unterschiede behandelt.
+%
+% \subsection{Optionen}
+%
+% \subsubsection{Optionen mit Hilfe von \texttt{keyval}}
+%
+% Die neue Briefklasse (und derzeit nur diese) verwendet das
+% \texttt{keyval}-Paket f"ur die Auswertung der Optionen. Dabei wird
+% schlicht jede Option "uber \cs{DeclareOption*} ausgewertet.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\RequirePackage{keyval}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\KOMA@key}
+% \begin{macro}{\KOMAoptions}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@save@KV@errx}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/15}
+% Ein paar Abk"urzungen und Erleichterungen sowohl f"ur mich als auch
+% f"ur den Anwender. Das erste Makro dient der Definition eines neuen
+% \texttt{keyval}-Schl"ussels. Das zweite ruft \cs{setkeys} auf.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\KOMA@key}{\define@key{KOMA}}
+\newcommand*{\KOMAoptions}[1]{%
+ \@ifundefined{scr@save@KV@errx}{%
+ \let\scr@save@KV@errx=\KV@errx
+ \renewcommand*{\KV@errx}[1]{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{unknown KOMA option `#1'}{%
+ You've tried to use the KOMA option `#1'.\MessageBreak
+ But there is no KOMA option with that name.\MessageBreak
+ See the manual of KOMA-Script for information about known koma
+ options.}}%
+ \setkeys{KOMA}{#1}%
+ \let\KV@errx=\scr@save@KV@errx
+ \let\scr@save@KV@errx=\relax
+ }{%
+ \setkeys{KOMA}{#1}%
+ }\ignorespaces%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\AfterProcessOptions}
+% \begin{macro}{\AfterProcessOptions@hook}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}
+% Au"serdem existiert ein interner \emph{hook}, um aufgrund von
+% Optionen unmittelbar nach \cs{ProcessOptions} Aktionen auszul"osen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\AfterProcessOptions@hook}{}
+\newcommand*{\AfterProcessOptions}[1]{%
+ \g@addto@macro{\AfterProcessOptions@hook}{#1}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@setif}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}
+% Es wird ebenfalls ein Makro ben"otigt, mit dem man einen Schalter
+% "uber die symbolischen Werte \texttt{true}, \texttt{false},
+% \texttt{on} und \texttt{off} setzen kann.
+% \begin{macro}{\@setif@alsoerr}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@setif}[3][]{%
+ \begingroup%
+ \edef\@tempa{#1}
+ \ifx\@tempa\@empty\def\@tempc{@#2}\else\def\@tempc{#1}\fi
+ \edef\@tempa{#3}\def\@tempb{on}\ifx\@tempa\@tempb
+ \def\@tempa{true}%
+ \else\def\@tempb{off}\ifx\@tempa\@tempb
+ \def\@tempa{false}%
+ \fi\fi%
+ \@ifundefined{\@tempc\@tempa}{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{You've used an unknown switch or value}{%
+ You've tried to set switch `#2' to value `#3', but there's
+ either no\MessageBreak%
+ switch `#2' defined or `#3' is not a switch
+ value.\MessageBreak%
+ Allowed switch values are `true', `false', `on',
+ `off'\@setif@alsoerr.}
+ \let\@tempa\endgroup
+ }{%
+ \edef\@tempa{\endgroup\noexpand\@nameuse{\@tempc\@tempa}}
+ }
+ \@tempa
+ \let\@setif@alsoerr=\@empty
+ }
+\newcommand*{\@setif@alsoerr}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@setxif}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}
+% Es existiert eine Variante von obigem Makro, bei der die Werte f"ur
+% \texttt{true} und \texttt{false} explizit angegeben werden. Diese
+% sind dann Parameter 3 (\texttt{true}) und 4 (\texttt{false}).
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@setxif}[5][]{%
+ \begingroup%
+ \edef\@tempa{#1}
+ \ifx\@tempa\@empty\def\@tempc{@#2}\else\def\@tempc{#1}\fi
+ \@ifundefined{\@tempc true}{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{You've used an unknown switch}{%
+ You've tried to set switch `#2' to value `#3', but
+ there's no\MessageBreak
+ switch `#2' defined.}
+ \let\@tempa\endgroup
+ }{%
+ \edef\@tempa{#3}\edef\@tempb{#4}\ifx\@tempa\@tempb
+ \edef\@tempa{\endgroup\noexpand\@nameuse{\@tempc true}}
+ \else\def\@tempb{#5}\ifx\@tempa\@tempb
+ \edef\@tempa{\endgroup\noexpand\@nameuse{\@tempc false}}
+ \else
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{You've used an unknown switch value}{%
+ You've tried to set switch `#2' to value `#3', but allowed
+ switch\MessageBreak
+ values are `#4', `#5'\@setif@alsoerr\space only.}
+ \let\@tempa\endgroup
+ \fi\fi%
+ }
+ \@tempa
+ \let\@setif@alsoerr=\@empty
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@setnumstate}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Es wird au"serdem ein Makro ben"otigt, mit dem man ein nummerisches
+% Makro in Abh"angigkeit "uber einen symbolischen Wert setze kann.
+% Dabei soll es auch m"oglich sein, dass verschiedene symbolische
+% Werte auf dieselbe Nummer abgebildet werden. Das erste Argument ist
+% das Makro das umdefiniert werden soll. Das zweite ist die Option,
+% "uber die der Wert gesetzt wird. Das dritte ist eine Liste aus
+% symbolischen und nummerischen Werten der Art
+% \{\emph{Symbol}\}\{\emph{Wert}\},\{\emph{Symbol}\}\{\emph{Wert}\}\dots
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@setnumstate}[4]{%
+ \begingroup
+ \edef\@searched{#4}%
+ \let\@tempa=\@empty
+ \let\@tempb=\@empty
+ \@tempswafalse
+ \@for\@valuelist:=#3\do{%
+ \if@tempswa\else
+ \edef\@tempc{\expandafter\@firstoftwo\@valuelist}%
+ \edef\@tempa{\@tempa\@tempb`\@tempc'}%
+ \edef\@tempb{, }%
+ \ifx\@tempc\@searched
+ \@tempswatrue
+ \edef\@tempa{\expandafter\@secondoftwo\@valuelist}%
+ \fi
+ \fi
+ }
+ \if@tempswa
+ \edef\@tempa{\endgroup
+ \noexpand\renewcommand*{\noexpand#1}{\@tempa}}
+ \else
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{You've used an unknown option value}{%
+ You've tried to set option `#2' to value `#4',
+ but allowed values\MessageBreak
+ are only:\MessageBreak
+ \@tempa.}%
+ \let\@tempa=\endgroup
+ \fi
+ \@tempa
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@ObsoleteOption}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}
+% Es gibt au"serdem ein Makro, um vor der Verwendung alter Optionen zu
+% warnen und den Namen und die Syntax der neuen Option anzugeben.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@ObsoleteOption}[1]{%
+ \ClassWarningNoLine{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ You've used the obsolete option `\CurrentOption'.\MessageBreak
+ I'm using option `#1' instead.\MessageBreak
+ You should do this change also}
+ \KOMAoptions{#1}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@ObsoleteCommand}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% Gleiches gilt f"ur veraltete Befehle. Allerdings werden hier zwei
+% Argumente ben"otigt, um zu wissen, was der alte Befehl
+% war. Au"serdem ist es hier sinnvoll die Zeilennummer mit auszugeben.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@ObsoleteCommand}[2]{%
+ \ClassWarning{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ You`ve used the obsolete command `\string#1'.\MessageBreak
+ I`m using `\string\KOMAoptions{#2}' instead.\MessageBreak
+ You should do this change also}
+ \KOMAoptions{#2}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsubsection{Papierformate, DIV, BCOR und Schriftgr"o"se}
+%
+% Bevor hier etwas getan werden kann, werden ebenfalls ein paar
+% Hilfsmakros ben"otigt. Allerdings gilt dies nicht f"ur die
+% Briefklasse
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\ifnumber}
+% Dieses Makro testet, ob ein "ubergebener Parameter eine positive,
+% ganze Zahl ist. Ist dies der Fall, wird der zweite Parameter
+% ausgef"uhrt, sonst der dritte.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\ifnumber[3]{
+ \begingroup\@tempswafalse\let\scr@next\test@number
+ \expandafter\scr@next#1\scr@next
+ \if@tempswa\endgroup#2\else\endgroup#3\fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\test@number}
+% F"ur den eigentlichen Test wird der erste Parameter Token f"ur Token
+% gescannt und beurteilt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\test@number}[1]{
+ \ifx \scr@next#1
+ \let\scr@next\relax
+ \else
+% \end{macrocode}
+% Dabei wird f"ur einen schnelleren Vergleich die Tatsache genutzt, da"s
+% Ziffernzeichen immer im selben durchg"angigen Bereich liegen
+% \begin{macrocode}
+ \@tempcnta=\expandafter\expandafter\expandafter\number
+ \expandafter`#1\relax
+ \ifnum \@tempcnta>47\relax
+ \ifnum \@tempcnta<58\relax
+ \@tempswatrue
+ \else\@tempswafalse\fi
+ \else\@tempswafalse\fi
+% \end{macrocode}
+% Das zeichenweise scannen und parsen kann nat"urlich nicht einfach
+% abgebrochen werden. Stattdessen ist der Parameterrest noch zu entfernen.
+% \begin{macrocode}
+ \if@tempswa\else\let\scr@next\gobble@till@next\fi\fi
+ \scr@next}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\gobble@till@next}
+% Das geschieht mit einem einzigen "`Leermacro"'.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\gobble@till@next}{}
+\def\gobble@till@next#1\scr@next{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@BCOR}
+% \begin{macro}{\@@BCOR}
+% \begin{macro}{\@DIV}
+% \begin{macro}{\@@DIV}
+% \begin{macro}{\@headlines}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neu}
+% \begin{macro}{\@@headlines}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{Neu}
+% \begin{macro}{\@pt@scan}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu in dieser Version}
+% \begin{macro}{\@pt@@scan}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{neu in dieser Version}
+% \begin{macro}{\x@paper}
+% \begin{macro}{\x@@paper}
+% Auch hier werden die Scan-Befehle f"ur die Optionen |BCOR|, |DIV| und die
+% ISO/DIN-Papierformate
+% ben"otigt. Allerdings erfolgt keine direkte Wertzuweisung sondern nur
+% eine explizite Weitergabe der globalen Option an das
+% \emph{typearea}-package. Die Werte selbst werden auch nicht "uberpr"uft,
+% sondern es wird davon ausgegangen, da"s diese Optionen immer zu
+% \emph{typearea} geh"oren und dort ggf. ein expliziter Fehler ausgegeben
+% werden soll. Die Befehle werden anschlie"send von den
+% gleichnamigen Scan-Befehlen des packages "uberladen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@BCOR}{\expandafter\@@BCOR\CurrentOption BCORBCOR\@@BCOR}
+\newcommand*{\@@BCOR}{}
+\def\@@BCOR #1BCOR#2BCOR#3\@@BCOR{
+ \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty
+ \edef\@tempa{#3}\def\@tempb{BCOR}\ifx\@tempa\@tempb
+ \PassOptionsToPackage{BCOR#2}{typearea}
+ \else\OptionNotUsed\fi
+ \else\OptionNotUsed\fi}
+\newcommand*{\@DIV}{\expandafter\@@DIV\CurrentOption DIVDIV\@@DIV}
+\newcommand*{\@@DIV}{}
+\def\@@DIV #1DIV#2DIV#3\@@DIV{
+ \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty
+ \edef\@tempa{#3}\def\@tempb{DIV}\ifx\@tempa\@tempb
+ \PassOptionsToPackage{DIV#2}{typearea}
+ \else\OptionNotUsed\fi
+ \else\@BCOR\fi}
+\newcommand{\@headlines}{%
+ \expandafter\@@headlines\CurrentOption headlines\@@headlines}
+\newcommand*{\@@headlines}{}
+\def\@@headlines #1headlines#2\@@headlines{
+ \edef\@tempa{#2}\edef\@tempb{headlines}\ifx\@tempa\@tempb
+ \PassOptionsToPackage{#1headlines}{typearea}
+ \else\@DIV\fi}
+\newcommand*{\@pt@scan}{\expandafter\@pt@@scan\CurrentOption pt\@pt@@scan}
+\newcommand*{\@pt@@scan}{}
+\def\@pt@@scan #1pt#2\@pt@@scan{
+ \edef\@tempa{pt}\edef\@tempb{#2}\ifx\@tempa\@tempb
+ \ifnumber{#1}
+ {\@tempcnta=#1\relax
+ \advance \@tempcnta by-10\relax
+ \edef\@ptsize{\the\@tempcnta}}
+ {\@headlines}
+ \else\@headlines\fi}
+\newcommand*{\x@paper}{\expandafter\x@@paper\CurrentOption paper\x@@paper}
+\newcommand*{\x@@paper}{}
+\def\x@@paper #1#2paper#3\x@@paper{
+ \edef\@tempa{paper}\edef\@tempb{#3}\ifx\@tempa\@tempb
+ \ifx a#1\PassOptionsToPackage{a#2paper}{typearea}
+ \else\ifx b#1\PassOptionsToPackage{b#2paper}{typearea}
+ \else\ifx c#1\PassOptionsToPackage{c#2paper}{typearea}
+ \else\ifx d#1\PassOptionsToPackage{d#2paper}{typearea}
+ \else\OptionNotUsed\fi\fi\fi\fi
+ \else\@pt@scan\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{BCOR}
+% \begin{option}{DIV}
+% \begin{option}{headlines}
+% \begin{option}{paper}
+% Die Briefklasse arbeitet hier einfach mit \texttt{keyval}-Optionen:
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{BCOR}{\PassOptionsToPackage{BCOR#1}{typearea}}
+\KOMA@key{DIV}{\PassOptionsToPackage{DIV#1}{typearea}}
+\KOMA@key{headlines}{\PassOptionsToPackage{#1headlines}{typearea}}
+\KOMA@key{paper}{\PassOptionsToPackage{#1paper}{typearea}}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{a4paper}
+% \begin{option}{a5paper}
+% \begin{option}{b5paper}
+% \begin{option}{letterpaper}
+% \begin{option}{legalpaper}
+% \begin{option}{executivepaper}
+% Allerdings m"ussen die Standardpapierformate zus"atzlich per alter
+% Option unterst"utzt werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\DeclareOption{a4paper}{\@ObsoleteOption{paper=a4}}
+\DeclareOption{a5paper}{\@ObsoleteOption{paper=a5}}
+\DeclareOption{b5paper}{\@ObsoleteOption{paper=b5}}
+\DeclareOption{letterpaper}{\@ObsoleteOption{paper=letter}}
+\DeclareOption{legalpaper}{\@ObsoleteOption{paper=legal}}
+\DeclareOption{executivepaper}{\@ObsoleteOption{paper=executive}}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% Es gibt einige neue Optionen gegen"uber den Standard-Classes.
+%
+% \subsubsection{Tabellenoptionen}
+%
+% Da Flie"sobjekte in einem Brief etwas fehlt am Platz sind, werden
+% in Briefen auch keine Optionen daf"ur angeboten.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{onelinecaption}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neue Option}
+% \begin{option}{noonelinecaption}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neue Option}
+% Genau wie beim |caption2|-Paket gibt es Optionen, mit denen die
+% Sonderbehandlung f"ur einzeilige Tabellen- und Abbildungsunter- und
+% -"uberschriften ein- und ausgeschaltet werden werden k"onnen.
+% \begin{macro}{\ifonelinecaptions}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\onelinecaptionstrue}
+% \begin{macro}{\onelinecaptionsfalse}
+% Die Entscheidung wird in einem Schalter gespeichert. In der
+% Hoffnung, beim Laden von |caption2| Speicher zu sparen, wird der
+% gleiche Name verwendet, den auch |caption2| verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifonelinecaptions\onelinecaptionstrue
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Da f"ur diese Option nicht der gleiche Name verwendet wird, wie
+% bei |caption2|, wird von den Optionen nicht nur der Schalter
+% entsprechend gesetzt, sondern auch die korrespondierende Option an
+% |caption2| weitergeleitet. Der gleiche Name konnte schlecht
+% verwendet werden, weil er bei einer Klasse auch nicht ansatzweise
+% als selbsterkl"arend bezeichnet werden kann.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{onelinecaption}{\onelinecaptionstrue%
+ \PassOptionsToPackage{oneline}{caption2}}
+\DeclareOption{noonelinecaption}{\onelinecaptionsfalse%
+ \PassOptionsToPackage{nooneline}{caption2}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{tablecaptionabove}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die
+% Klassen verschoben}
+% \begin{option}{tablecaptionbelow}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die
+% Klassen verschoben}
+% \begin{macro}{\if@tablecaptionabove}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{aus \texttt{typearea} in die
+% Klassen verschoben}
+% \begin{macro}{\@tablecaptionabovetrue}
+% \begin{macro}{\@tablecaptionabovefalse}
+% Es besteht nun die Wahl, ob \cs{caption} bei Tabellen f"ur Unter-
+% oder "Uberschriften voreingestellt ist. Die Defaulteinstellung ist
+% aus Kompatibilit"atsgr"unden die Tabellenunterschrift.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@tablecaptionabove\@tablecaptionabovefalse
+\DeclareOption{tablecaptionabove}{\@tablecaptionabovetrue}
+\DeclareOption{tablecaptionbelow}{\@tablecaptionabovefalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{origlongtable}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\if@komalongtable}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\@komalongtabletrue}
+% \begin{macro}{\@komalongtablefalse}
+% Wenn das \texttt{longtable}-Paket geladen ist, werden die
+% Tabellen"uber- oder -unterschriften daf"ur normalerweise von den
+% Klassen umdefiniert. Dies geschieht automatisch nicht, wenn das
+% \texttt{caption2}-Paket geladen ist. Es geschieht ausserdem nicht,
+% wenn diese Option gesetzt ist. Die Unterscheidung erfolgt mit einem
+% Schalter.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@komalongtable\@komalongtabletrue
+\DeclareOption{origlongtable}{\@komalongtablefalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsubsection{Kopf-, Fu"s- und Randbereich}
+% \begin{option}{headsepline}
+% \begin{option}{headnosepline}
+% Der Kopfteil kann mit einer Linie vom Textbereich getrennt
+% werden.
+% \begin{macro}{\if@hsl}
+% \begin{macro}{\@hsltrue}
+% \begin{macro}{\@hslfalse}
+% Die Entscheidung wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@hsl
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Gleichzeitig wird dem \texttt{typearea}-Paket mitgeteilt, dass der
+% Kopf zum Textbereich zu rechnen ist.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\DeclareOption{headsepline}{%
+ \PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}\@hsltrue}
+%</!scrlettr>
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{headsepline}[true]{\@setif{hsl}{#1}}%
+\AfterProcessOptions{%
+ \if@hsl\PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}\fi}
+%</scrlettr>
+\DeclareOption{headnosepline}{%
+%<!scrlettr> \@hslfalse%
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{headsepline=false}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{footsepline}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/14}{bei \cs{PassOptionsToPackage} fehlte die
+% package-Angabe.}
+% \begin{option}{footnosepline}
+% Der Fu"steil kann mit einer Linie vom Textbereich getrennt werden.
+% \begin{macro}{\if@fsl}
+% \begin{macro}{\@fsltrue}
+% \begin{macro}{\@fslfalse}
+% Die Entscheidung wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@fsl
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Gleichzeitig wird dem \texttt{typearea}-Paket mitgeteilt, dass der
+% Fu"s zum Textbereich zu rechnen ist.
+% \begin{macrocode}
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\DeclareOption{footsepline}{\PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}
+ \@fsltrue}
+%</!scrlettr>
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{footsepline}[true]{\@setif{fsl}{#1}}%
+\AfterProcessOptions{%
+ \if@fsl\PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}\fi}
+%</scrlettr>
+\DeclareOption{footnosepline}{%
+%<!scrlettr> \@fslfalse%
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{footsepline=false}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{mpinclude}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Neue Option}
+% \begin{option}{mpexclude}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Neue Option}
+% Es gibt Dokumente mit sehr ausf"uhrlichen Randnotizen, bei denen die
+% Randnotizen bei der Satzspiegelberechnung in den Satzspiegel
+% eingerechnet werden sollten. Siehe hierzu auch die gleichnamige
+% Option des \texttt{typearea} Pakets. In den Hauptklassen muss
+% lediglich daf"ur gesorgt werden, dass der Kopf- und Fu"sbereich in
+% diesem Fall auch die Randnotizen "uberdeckt. Eine Weiterleitung an
+% die Pakete \texttt{typearea} und \texttt{scrpage2} ist nicht
+% erforderlich, da in diesem derselbe Schalter verwendet wird. Dieser
+% wird in den Paketen nur dann definiert, wenn er nicht bereits
+% definiert ist.
+% \begin{macro}{\if@mincl}
+% \begin{macro}{\@mincltrue}
+% \begin{macro}{\@minclfalse}
+% Der Zustand wird in einem Schlater gespeichert. \textbf{Achtung:}
+% Bei Verwendung dieser Option m"ussen gr"ossere DIV-Werte verwendet
+% werden. Siehe dazu weiter unten. F"ur die Briefklasse wird bei
+% Verwendung der Optionen eine Warnung ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@mincl
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{mpinclude}{%
+ \@mincltrue
+%<*scrlettr>
+ \ClassWarning{scrlttr2}{%
+ You should not use option `mpinclude' with this\MessageBreak
+ class}
+%</scrlettr>
+ }
+\DeclareOption{mpexclude}{
+ \@minclfalse
+%<*scrlettr>
+ \ClassWarning{scrlttr2}{%
+ You should not use option `mpexclude' with this\MessageBreak
+ class}
+%</scrlettr>
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionen f"ur den Briefkopf}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% Die Gestaltung des Briefkopfes war bei der alten \texttt{scrlettr}
+% Klasse eng begrenzt. Deshalb hatte ich f"ur mich selbst das
+% \texttt{briefkopf} Paket geschrieben und ohne Support
+% ver"offentlicht. Die Funktionalit"at ist nun direkt verf"ugbar. Dazu
+% werden verschiedene Optionen ben"otigt.
+%
+% \begin{option}{fromalign}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Diese Option legt fest, ob der Absender linksb"undig, mittig oder
+% rechtsb"undig gesetzt werden soll.
+% \begin{macro}{\@alignfrom}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Die Einstellung wird in einem nummerisch auszuwertenden Makro
+% gespeichert. Dabei gelten folgende Werte:
+% \begin{center}
+% \begin{tabular}{rl}
+% Wert & Ausrichtung \\\hline
+% 0 & linksb"undig \\
+% 1 & zentriert \\
+% 2 & rechtsb"undig \\
+% 10000 & nicht antasten \\
+% \end{tabular}
+% \end{center}
+% Voreingestellt ist "`nicht antasten"'.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@alignfrom}{0}
+\KOMA@key{fromalign}{%
+ \@setnumstate{\@alignfrom}{fromalign}{%
+ {left}{0},%
+ {center}{1},{centered}{1},{middle}{1},%
+ {right}{2},%
+ {no}{10000},{false}{10000},{off}{10000}}{#1}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{fromrule}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Es kann gew"ahlt werden, ob im Absender nach dem Namen oder nach dem
+% gesamten Absender eine Linie gesetzt werden soll.
+% \begin{macro}{\@rulefrom}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Die Einstellung wird in einem nummerisch auszuwertenden Makro
+% gespeichert. Dabei gelten folgende Werte:
+% \begin{center}
+% \begin{tabular}{rl}
+% Wert & Absenderlinie \\\hline
+% 0 & keine \\
+% 1 & unter dem Name \\
+% 2 & unter der Adresse \\
+% \end{tabular}
+% \end{center}
+% Voreingestellt ist keine Linie.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@rulefrom}{0}
+\KOMA@key{fromrule}[below]{%
+ \@setnumstate{\@rulefrom}{fromrule}{%
+ {false}{0},{no}{0},{off}{0},{aftername}{1},%
+ {below}{2},{afteraddress}{2},{true}{2},{yes}{2},{on}{2}%
+ }{#1}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{fromphone}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Ob die Telefonnummer im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
+% kann hier angegeben werden.
+% \begin{macro}{\if@phone}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@phonetrue}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@phonefalse}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
+% Voreingestellt ist keine Telefonnummer im Absender.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@phone
+\KOMA@key{fromphone}[true]{\@setif{phone}{#1}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{fromfax}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Ob die Faxnummer im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
+% kann hier angegeben werden.
+% \begin{macro}{\if@fax}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@faxtrue}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@faxfalse}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
+% Voreingestellt ist keine Faxnummer im Absender.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@fax
+\KOMA@key{fromfax}[true]{\@setif{fax}{#1}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{fromemail}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Ob die E-Mail-Adresse im Absender gesetzt werden soll oder nicht,
+% kann hier angegeben werden.
+% \begin{macro}{\if@email}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@emailtrue}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@emailfalse}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
+% Voreingestellt ist keine E-Mail-Adresse im Absender.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@email
+\KOMA@key{fromemail}[true]{\@setif{email}{#1}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{fromurl}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Ob die URL auf eine Homepage im Absender gesetzt werden soll oder
+% nicht, kann hier angegeben werden.
+% \begin{macro}{\if@www}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@wwwtrue}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@wwwfalse}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
+% Voreingestellt ist keine URL im Absender.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@www
+\KOMA@key{fromurl}[true]{\@setif{www}{#1}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{fromlogo}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Ob ein Logo in den Briefkopf gesetzt werden soll oder
+% nicht, kann hier angegeben werden.
+% \begin{macro}{\if@logo}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@logotrue}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\@logofalse}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/25}{Neu}
+% Gespeichert wird die Information in einem einfachen Schalter.
+% Voreingestellt ist kein Logo im Briefkopf.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@logo
+\KOMA@key{fromlogo}[true]{\@setif{logo}{#1}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionen f"ur den Kopf der Folgeseiten in Briefen}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{pagenumber}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Neu}
+% Bei Briefen kann gew"ahlt werden, ob auf Folgeseiten die Seitenzahl
+% im Kopf oder im Fu"s stehen soll. Dabei kann zwischen Seitenzahl
+% rechts, links oder zentriert gew"ahlt werden. Voreingestellt ist der
+% Fu"s und mittig.
+% \begin{macro}{\@pageat}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Neu}
+% In dieser nummerisch auswertbaren Variablen wird gespeichert, wo die
+% Seitenzahl stehen soll. Dabei gilt:
+% \begin{center}\begin{tabular}{rl}
+% Wert & Bedeutung f"ur die Seitenzahl\\\hline
+% -1 & keine \\
+% 0 & im Kopf links \\
+% 1 & im Kopf mittig \\
+% 2 & im Kopf rechts \\
+% 3 & im Fu"s links \\
+% 4 & im Fu"s mittig \\
+% 5 & im Fu"s rechts \\
+% \end{tabular}\end{center}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@pageat}{4}
+\KOMA@key{pagenumber}{%
+ \begingroup
+ \@setnumstate{\@tempa}{pagenumber}{%
+ {no}{-1},{off}{-1},{false}{-1},%
+ {topleft}{0},{headleft}{0},%
+ {topmiddle}{1},{topcenter}{1},{topcentered}{1},%
+ {headmiddle}{1},{headcenter}{1},{headcentered}{1},%
+ {topright}{2},{headright}{2},%
+ {botleft}{3},{footleft}{3},%
+ {botmiddle}{4},{botcenter}{4},{botcentered}{4},%
+ {footmiddle}{4},{footcenter}{4},{footcentered}{4},%
+ {botright}{5},{footright}{5},%
+ {top}{10},{head}{10},{bot}{11},{foot}{11},%
+ {left}{20},{middle}{21},{center}{21},{centered}{21},{right}{22}%
+ }{#1}%
+ \ifnum\@tempa<10
+ \edef\@tempa{\endgroup\edef\noexpand\@pageat{\@tempa}}%
+ \else
+ \ifnum\@tempa<20
+ \@tempcnta\@pageat\relax
+ \ifnum\@tempcnta>2
+ \advance\@tempcnta by -3
+ \fi
+ \ifnum\@tempa=11
+ \advance\@tempcnta by 3
+ \fi
+ \edef\@tempa{\endgroup\edef\noexpand\@pageat{\the\@tempcnta}}%
+ \else
+ \ifnum\@pageat>2
+ \edef\@pageat{3}%
+ \else
+ \edef\@pageat{0}
+ \fi
+ \@tempcnta\@tempa
+ \advance\@tempcnta by -20
+ \advance\@tempcnta by\@pageat
+ \edef\@tempa{\endgroup\edef\noexpand\@pageat{\the\@tempcnta}}%
+ \fi
+ \fi
+ \@tempa
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Standardoptionen}
+%
+% \begin{option}{10pt}
+% \begin{option}{11pt}
+% \begin{option}{12pt}
+% \begin{macro}{\@ptsize}
+% Wir definieren \cs{@ptsize} als Grundschriftgr"o"se minus
+% 10\,pt. Hier wird allerdings zun"achst nur ein Dummy definiert,
+% damit sp"ater \cs{renewcommand} verwendet werden kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\@ptsize{%
+%<scrlettr> 2%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{option}{fontsize}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{fontsize}{%
+ \begingroup
+ \setlength{\@tempdima}{#1}
+ \addtolength{\@tempdima}{-10\p@}
+ \edef\@tempa{\endgroup\noexpand\renewcommand*\noexpand\@ptsize{%
+ \strip@pt\@tempdima}}
+ \@tempa
+ }
+%</scrlettr>
+\DeclareOption{10pt}{%
+%<!scrlettr> \renewcommand*\@ptsize{0}
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{fontsize=10pt}
+ }
+\DeclareOption{11pt}{%
+%<!scrlettr> \renewcommand*\@ptsize{1}
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{fontsize=11pt}
+ }
+\DeclareOption{12pt}{%
+%<!scrlettr> \renewcommand*\@ptsize{2}
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{fontsize=12pt}
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{oneside}
+% \begin{option}{twoside}
+% \changes{v2.9o}{2003/02/08}{Typofix}
+% \begin{option}{draft}
+% \begin{option}{final}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{twoside}[true]{\@setif{twoside}{#1}%
+ \if@twoside\@mparswitchtrue\else\@mparswitchfalse\fi}
+%</scrlettr>
+\DeclareOption{oneside}{%
+%<!scrlettr> \@twosidefalse \@mparswitchfalse
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{twoside=false}
+ }
+%<!scrlettr>\DeclareOption{twoside}{\@twosidetrue \@mparswitchtrue}
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{draft}[true]{%
+ \begingroup
+ \let\@drafttrue=\@tempswatrue
+ \let\@draftfalse=\@tempswafalse
+ \@setif{draft}{#1}
+ \if@tempswa
+ \global\setlength{\overfullrule}{5\p@}
+ \else
+ \global\setlength{\overfullrule}{\z@}
+ \fi
+ \endgroup
+ }
+%</scrlettr>
+%<!scrlettr>\DeclareOption{draft}{\setlength{\overfullrule}{5pt}}
+\DeclareOption{final}{%
+%<!scrlettr> \setlength{\overfullrule}{\z@}
+%<scrlettr> \@ObsoleteOption{draft=false}
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{titlepage}
+% \begin{option}{notitlepage}
+% \begin{macro}{\if@titlepage}
+% \begin{macro}{\@titlepagetrue}
+% \begin{macro}{\@titlepagefalse}
+% Briefe haben keine Titelei, die "ubrigen Klassen bieten zwei Arten
+% der Titelei.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newif\if@titlepage
+%<scrartcl>\@titlepagefalse
+%<scrreprt|scrbook>\@titlepagetrue
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{titlepage}{\@titlepagetrue}
+\DeclareOption{notitlepage}{\@titlepagefalse}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{openright}
+% \begin{option}{openany}
+% \begin{macro}{\if@openright}
+% \begin{macro}{\@openrighttrue}
+% \begin{macro}{\@openrightfalse}
+% Bei Artikeln und Briefen gibt es keine Kapitel also auch keine
+% Schalter, damit diese immer auf rechten Seiten beginnen. Bei den
+% anderen Klassen schon.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrartcl&!scrlettr>
+\newif\if@openright
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{openright}{\@openrighttrue}
+\DeclareOption{openany}{\@openrightfalse}
+%</!scrartcl&!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{onecolumn}
+% \begin{option}{twocolumn}
+% \begin{option}{leqno}
+% \begin{option}{fleqno}
+% Briefe sind immer einspaltig und kennen keine Gleichungen, also gibt
+% es f"ur diese auch die entsprechenden Optionen nicht.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\DeclareOption{onecolumn}{\@twocolumnfalse}
+\DeclareOption{twocolumn}{\@twocolumntrue}
+\DeclareOption{leqno}{\input{leqno.clo}}
+\DeclareOption{fleqn}{\input{fleqn.clo}}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{openbib}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{if@openbib} (\cs{@openbibtrue},
+% \cs{@openbibfalse} entfernt.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Definition der openbib Option neu
+% implementiert.}
+% \begin{macro}{\@openbib@code}
+% \begin{macro}{\newblock}
+% Briefe haben kein Literaturverzeichnis. Alle anderen Klassen bieten
+% eine alternative Darstellung daf"ur.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\DeclareOption{openbib}{%
+ \AtEndOfPackage{%
+ \renewcommand*\@openbib@code{%
+ \advance\leftmargin\bibindent
+ \itemindent -\bibindent
+ \listparindent \itemindent
+ \parsep \z@
+ }%
+ \renewcommand*\newblock{\par}}%
+}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \subsubsection{Abstract (Zusammenfassung)}
+% \begin{option}{abstracton}
+% \begin{option}{abstractoff}
+% Das Abstract (Zusammenfassung) kann mit einem standardm"a"sigen Titel
+% versehen werden. Der Titel kann aber auch unterdr"uckt werden.
+%
+% Bei B"uchern und Briefen gibt es keine Zusammenfassung als
+% gesonderte Umgebung.
+%
+% \begin{macro}{\if@abstrt}
+% \begin{macro}{\@abstrttrue}
+% \begin{macro}{\@abstrtfalse}
+% Die Enscheidung wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrbook&!scrlettr>
+\newif\if@abstrt
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{abstracton}{\@abstrttrue}
+\DeclareOption{abstractoff}{\@abstrtfalse}
+%</!scrbook&!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Briefspezifische Optionen f"ur die erste Seite}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{enlargefirstpage}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/18}{Neue Option}
+% Normalerweise wird der Text der ersten Seite entsprechend dem
+% normalen Satzspiegel gesetzt. Ist allerdings der Fu"s der ersten
+% Seite zu hoch, dann wird der Satzspiegel vertikal entsprechend
+% verk"urzt. Mit der Option \texttt{firstpageenlarge} kann erzwungen
+% werden, dass im umgekehrten Fall, der Satzspiegel vertikal
+% verl"angert wird.
+% \begin{macro}{\if@enlargefp}
+% \begin{macro}{\@enlargefptrue}
+% \begin{macro}{\@enlargefpfalse}
+% Gespeichert wird die Information "uber die Optionen in einem
+% Schalter.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@enlargefp
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{enlargefirstpage}[true]{%
+ \@setif[@enlargefp]{enlargefirstpage}{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionen f"ur das Absatzlayout}
+%
+% Ab Version 2.8i k"onnen wir auch mit Avsatzlayouts umgehen, die einen
+% Absatzabstand statt einem Absatzeinzug verlangen. Gesteuert wird
+% dies "uber Optionen und Schalter.
+%
+% \begin{macro}{\if@parskip}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{Entf"allt}
+% Dieser Schalter steuert intern, ob mit Absatzabstand oder
+% Absatzeinzug gearbeitet werden soll. Voreingestellt ist wie bisher
+% der Absatzeinzug.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@parskip
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{option}{parskip}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{option}{parskip-}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Neu}
+% \begin{option}{parskip+}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{option}{parskip*}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{option}{halfparskip}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{option}{halfparskip-}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Neu}
+% \begin{option}{halfparskip+}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{option}{halfparskip*}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{option}{parindent}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% Diese vier Optionen steuern die Umschaltung zwischen den Modi. Dabei
+% schalten alle \texttt{parskip}-Optionen einen Absatzabstand ein,
+% wohingegen die \texttt{parindent}-Option den Absatzeinzug
+% einschaltet. Die \texttt{+}-Variante sorgt au"serdem daf"ur, dass
+% die letzte Zeile eines Absatzes maximal zu zweidrittel gef"ullt
+% wird. Entsprechend sorgt die \texttt{*}-Variante f"ur eine maximale
+% F"ullung von drei Vierteln. Die normale Variante sorgt lediglich
+% f"ur einen freien Raum von 1\,em. Die \texttt{-}-Variante sorgt f"ur
+% "uberhaupt nichts.
+% \begin{macro}{\scr@parskip}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% Hiermit wird ggf. der Absatzabstand eingestellt.
+% \begin{macro}{scr@parfillskip}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{Neu}
+% \begin{macro}{\@parskip@indent}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{Neu}
+% Hiermit wird ggf. die F"ullung der letzten Absatzzeile eingestellt.
+% einzustellen ist.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@parskip}{\setlength{\parskip}{\z@}}
+\newcommand*{\scr@parfillskip}{\setlength{\parfillskip}{\z@}}
+%<*!scrlettr>
+\DeclareOption{parskip}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .1\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{1em \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{parskip-}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .1\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{parskip+}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .1\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{.3333\linewidth}
+ \addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{parskip*}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .1\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{.25\linewidth}
+ \addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{halfparskip}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{.5\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .5\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{1em \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{halfparskip-}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{.5\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .5\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{halfparskip+}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{.5\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .5\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{.3333\linewidth}
+ \addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{halfparskip*}{\@parskiptrue%
+ \renewcommand*{\scr@parskip}{%
+ \setlength{\parskip}{.5\baselineskip}%
+ \addtolength{\parskip}{\z@ \@plus .5\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\scr@parfillskip}{%
+ \setlength{\parfillskip}{.25\linewidth}
+ \addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}
+\DeclareOption{parindent}{\@parskipfalse}
+%</!scrlettr>
+%<*scrlettr>
+\newcommand*{\@parskip@indent}{}
+\KOMA@key{parskip}[true]{%
+ \begingroup%
+ \@tempcnta=-1\edef\@tempa{#1}%
+ \def\@tempb{false}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=0\fi
+ \def\@tempb{off}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=0\fi
+ \def\@tempb{full-}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=1\fi
+ \def\@tempb{half-}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=2\fi
+ \def\@tempb{full}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=3\fi
+ \def\@tempb{true}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=3\fi
+ \def\@tempb{on}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=3\fi
+ \def\@tempb{half}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=4\fi
+ \def\@tempb{full+}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=5\fi
+ \def\@tempb{half+}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=6\fi
+ \def\@tempb{full*}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=7\fi
+ \def\@tempb{half*}\ifx\@tempa\@tempb\@tempcnta=8\fi
+ \let\@tempa\endgroup
+ \ifnum \@tempcnta <\z@\relax
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{You've used an unknown option value}{%
+ You've tried to set option `parskip' to value `#1', but
+ allowed values\MessageBreak
+ are `full-', `full', `full+', `full*', `half-',
+ `half', `half+',\MessageBreak
+ `half*', `false' and `off' only.\MessageBreak
+ You may also use `on' instead of `full'.}%
+ \else\ifnum \@tempcnta =\z@
+ \def\@tempa{\endgroup\@parskipfalse\@parskip@indent}%
+ \else
+ \let\@tempb=\relax\let\@tempc=\relax
+ \ifodd \@tempcnta
+ \def\@tempb{\def\noexpand\scr@parskip{%
+ \noexpand\setlength{\parskip}{\baselineskip}%
+ \noexpand\addtolength{\parskip}{%
+ \z@ \@plus .1\baselineskip}}}%
+ \else
+ \def\@tempb{\def\noexpand\scr@parskip{%
+ \noexpand\setlength{\parskip}{.5\baselineskip}%
+ \noexpand\addtolength{\parskip}{%
+ \z@ \@plus .5\baselineskip}}}%
+ \fi
+ \advance\@tempcnta by \m@ne
+ \divide\@tempcnta by \tw@
+ \ifcase\@tempcnta
+ \def\@tempc{\def\noexpand\scr@parfillskip{%
+ \noexpand\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}%
+ \or
+ \def\@tempc{\def\noexpand\scr@parfillskip{%
+ \noexpand\setlength{\parfillskip}{1em \@plus 1fil}}}%
+ \or
+ \def\@tempc{\def\noexpand\scr@parfillskip{%
+ \noexpand\setlength{\parfillskip}{.3333\linewidth}%
+ \noexpand\addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}%
+ \or
+ \def\@tempc{\def\noexpand\scr@parfillskip{%
+ \noexpand\setlength{\parfillskip}{.25\linewidth}%
+ \noexpand\addtolength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}}}%
+ \fi
+ \edef\@tempa{%
+ \endgroup\noexpand\@parskiptrue\@tempb\@tempc%
+ \noexpand\@parskip@indent}%
+ \fi
+ \fi
+ \@tempa
+ }
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionen zur Steuerung der Numerierung}
+%
+% In Briefen gibt es keine Gliederung also auch keine Optionen f"ur
+% die Steuerung der Nummerierung.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{pointednumbers}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{Option zum Einschalten des Punktes nach
+% Nummern.}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Die Option hei"st nun wirklich so, bei
+% \texttt{pointednumber} wird explizit ein
+% Fehler gemeldet.}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{@altsecnumformatfalse} wird direkt auf
+% \cs{@altsecnumformattrue} gesetzt.}
+% \begin{option}{pointlessnumbers}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/19}{Option zur Verhinderung des Punktes nach
+% Nummern.}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Die Option hei"st nun wirklich so, bei
+% \texttt{pointlessnumber} wird explizit
+% ein Fehler gemeldet.}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{@altsecnumformattrue} wird direkt auf
+% \cs{@altsecnumformatfalse} gesetzt.}
+% Normalerweise wird automatisch entschieden, ob Nummern mit einem Punkt
+% enden m"ussen oder nicht. Um dies abzuschalten, mu"s nur der
+% gew"unschte Zustand eingeschaltet und die Umschaltm"oglichkeit entfernt
+% werden. Dies kann jedoch erst am Ende der Class geschehen.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{pointednumbers}
+ {\AtEndOfClass{\@altsecnumformattrue
+ \global\let\@altsecnumformatfalse\@altsecnumformattrue}}
+\DeclareOption{pointednumber}
+ {\AtEndOfClass{\@altsecnumformattrue
+ \global\let\@altsecnumformatfalse\@altsecnumformattrue}
+ \ClassError
+%<scrbook> {scrbook}
+%<scrreprt> {scrreprt}
+%<scrartcl> {scrartcl}
+ {undefined option `pointednumber' instead of `pointednumbers'}
+ {You've used the class-option `pointednumber'.\MessageBreak
+ This name was an implementation-error at versions from 2.3h till
+ 2.4f.\MessageBreak
+ The correct name is `pointednumbers'.
+ Change this at your document.\MessageBreak
+ If you'll continue, the option `pointednumbers' will be used.}}
+\DeclareOption{pointlessnumbers}
+ {\AtEndOfClass{\@altsecnumformatfalse
+ \global\let\@altsecnumformattrue\@altsecnumformatfalse}}
+\DeclareOption{pointlessnumber}
+ {\AtEndOfClass{\@altsecnumformatfalse
+ \global\let\@altsecnumformattrue\@altsecnumformatfalse}
+ \ClassError
+%<scrbook> {scrbook}
+%<scrreprt> {scrreprt}
+%<scrartcl> {scrartcl}
+ {undefined option `pointlessnumber' instead of `pointlessnumbers'}
+ {You've used the class-option `pointlessnumber'.\MessageBreak
+ This name was an implementation-error at versions from 2.3h till
+ 2.4f.\MessageBreak
+ The correct name is `pointlessnumbers'.
+ Change this at your document.\MessageBreak
+ If you'll continue, the option `pointlessnumbers' will be used.}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Optionen zur Steuerung der "Uberschriften}
+%
+% In Briefen gibt es keine Gliederung also auch keine Optionen f"ur
+% die Steuerung der "Uberschriften.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{bigheadings}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Neue Option}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Die Option hei"st nun wirklich so. Bei
+% Verwendung des alten, falschen Namens
+% wird ein Fehler ausgegeben}
+% \begin{macro}{\@bigheadings}
+% \begin{option}{normalheadings}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Neue Option}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Die Option hei"st nun wirklich so. Bei
+% Verwendung des alten, falschen Namens
+% wird ein Fehler ausgegeben}
+% \begin{macro}{\@normalheadings}
+% \begin{option}{smallheadings}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Neue Option}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Die Option hei"st nun wirklich so. Bei
+% Verwendung des alten, falschen Namens
+% wird ein Fehler ausgegeben}
+% \begin{macro}{\@smallheadings}
+% Neuerdings kann zwischen verschiedenen "Uberschriftgr"o"sen umgeschaltet
+% werden, wobei die bisherige Gr"o"se als gro"s gilt und
+% voreingestellt wird.
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Die Gr"o"se von \cs{chapter} um eine Stufe
+% veringert.}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Verwendung von \cs{chapterheadstartvskip}
+% und \cs{chapterheadendvskip} an Stelle von
+% festen vertikalen Abst"anden am Anfang und
+% am Ende eines Kapitels.}
+% \changes{v2.7c}{2000/01/19}{Vertikale Abst"ande nach der
+% Kapitel"uberschrift geringf"ugig
+% ver"andert und mit Leim versehen,
+% um mit \cs{flushbottom} zu besseren
+% Ergebnissen zu gelangen.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\@bigheadings
+ {\AtEndOfClass{
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{2.3\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{1.725\baselineskip
+ \@plus .115\baselineskip \@minus .192\baselineskip}}
+%</scrbook|scrreprt>
+ \let\size@part\Huge
+ \let\size@partnumber\huge
+%<scrbook|scrreprt> \let\size@chapter\huge
+ \let\size@section\Large
+ \let\size@subsection\large
+ \let\size@subsubsection\normalsize
+ \let\size@paragraph\normalsize
+ \let\size@subparagraph\normalsize}}
+\DeclareOption{bigheadings}{\@bigheadings}
+\DeclareOption{bigheading}{\@bigheadings
+ \ClassError
+%<scrbook> {scrbook}
+%<scrreprt> {scrreprt}
+%<scrartcl> {scrartcl}
+ {undefined option `bigheading' instead of `bigheadings'}
+ {You've used the old option name `bigheading'!\MessageBreak
+ The correct name of the option is `bigheadings'.\MessageBreak
+ The old name was an implementation error from\MessageBreak
+ version 2.3h till 2.4f.\MessageBreak
+ You should change this at your document!\MessageBreak
+ If you'll continue, option `bigheadings' will be used.}}
+\newcommand\@normalheadings
+ {\AtEndOfClass{
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{2\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{1.5\baselineskip
+ \@plus .1\baselineskip \@minus .167\baselineskip}}
+%</scrbook|scrreprt>
+ \let\size@part\huge
+ \let\size@partnumber\huge
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \let\size@chapter\LARGE
+ \let\size@section\Large
+ \let\size@subsection\large
+%</scrbook|scrreprt>
+%<*scrartcl>
+ \let\size@section\large
+ \let\size@subsection\normalsize
+%</scrartcl>
+ \let\size@subsubsection\normalsize
+ \let\size@paragraph\normalsize
+ \let\size@subparagraph\normalsize}}
+\DeclareOption{normalheadings}{\@normalheadings}
+\DeclareOption{normalheading}{\@normalheadings
+ \ClassError
+%<scrbook> {scrbook}
+%<scrreprt> {scrreprt}
+%<scrartcl> {scrartcl}
+ {undefined option `normalheading' instead of `normalheadings'}
+ {You've used the old option name `normalheading'!\MessageBreak
+ The correct name of the option is `normalheadings'.\MessageBreak
+ The old name was an implementation error from\MessageBreak
+ version 2.3h till 2.4f.\MessageBreak
+ You should change this at your document!\MessageBreak
+ If you'll continue, option `normalheadings' will be used.}}
+\newcommand\@smallheadings
+ {\AtEndOfClass{
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{1.8\baselineskip}}
+ \renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace{1.35\baselineskip
+ \@plus 0.09\baselineskip \@minus .15\baselineskip}}
+%</scrbook|scrreprt>
+ \let\size@part\LARGE
+ \let\size@partnumber\LARGE
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \let\size@chapter\Large
+ \let\size@section\large
+%</scrbook|scrreprt>
+%<*scrartcl>
+ \let\size@section\normalsize
+%</scrartcl>
+ \let\size@subsection\normalsize
+ \let\size@subsubsection\normalsize
+ \let\size@paragraph\normalsize
+ \let\size@subparagraph\normalsize}}
+\DeclareOption{smallheadings}{\@smallheadings}
+\DeclareOption{smallheading}{\@smallheadings
+ \ClassError
+%<scrbook> {scrbook}
+%<scrreprt> {scrreprt}
+%<scrartcl> {scrartcl}
+ {undefined option `smallheading' instead of `smallheadings'}
+ {You've used the old option name `smallheading'!\MessageBreak
+ The correct name of the option is `smallheadings'.\MessageBreak
+ The old name was an implementation error from\MessageBreak
+ version 2.3h till 2.4f.\MessageBreak
+ You should change this at your document!\MessageBreak
+ If you'll continue, option `smallheadings' will be used.}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{chapterprefix}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{Neu}
+% \begin{option}{nochapterprefix}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{Neu}
+% Normalerweise verwenden |scrbook.cls| und |scrreprt.cls| nicht die
+% enorm gro"sen "Uberschriften von |book.cls| und |report.cls|, die mit
+% einem Absatz "`Kapitel \emph{Nummer}"' beginnen. Mit der Option
+% |chapterprefix| kann dies jetzt wieder aktiviert werden. Die Option,
+% zur Deaktivierung hei"st entsprechend |nochapterprefix|. Um f"ur
+% Spezialanwendungen auch innerhalb des Dokuments eine Umschaltung zu
+% erm"oglichen bzw. f"ur die Optionen "`appendixprefix"' und
+% "`noappendixprefix"' erfolgt die Umschaltung durch einen Schalter.
+% \begin{macro}{\if@chapterprefix}
+% \begin{macro}{\@chapterprefixtrue}
+% \begin{macro}{\@chapterprefixfalse}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrbook|scrreprt>
+\newif\if@chapterprefix
+\DeclareOption{chapterprefix}{\@chapterprefixtrue}
+\DeclareOption{nochapterprefix}{\@chapterprefixfalse}
+%</scrbook|scrreprt>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{appendixprefix}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{Neu}
+% \begin{option}{noappendixprefix}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{Neu}
+% Will man abweichend von den Optionen |chapterprefix| und
+% |nochapterprefix| die gro"sen "Uberschriften f"ur den Anhang
+% aktivieren oder deaktivieren, so kann man das mit dieser Option
+% erreichen. Allerdings setzt diese keinen Schalter, sondern ein
+% Zusatzmakro, das auch f"ur andere Zwecke genutzt werden kann.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrbook|scrreprt>
+\DeclareOption{appendixprefix}{\def\appendixmore{\@chapterprefixtrue}}
+\DeclareOption{noappendixprefix}{\def\appendixmore{\@chapterprefixfalse}}
+%</scrbook|scrreprt>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% Allerdings gibt es bei Briefen ebenfalls den Befehl
+% |\cleardoublepage|, also auch die zugeh"origen Optionen.
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{cleardoubleempty}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{Neu}
+% \begin{option}{cleardoubleplain}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{Neu}
+% \begin{option}{cleardoublestandard}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{Neu}
+% \begin{option}{cleardoublepage}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{Neu bei \texttt{scrlttr2}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{\cs{cleardoublestandardpage} statt
+% \cs{cleardoublestandard}}
+% \begin{macro}{\cleardoublestandardpage}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{Neu}
+% \begin{macro}{\cleardoubleemptypage}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{Neu}
+% \begin{macro}{\cleardoubleplainpage}
+% \changes{v2.8a}{2001/06/18}{Neu}
+% Bei Verwendung von |twoside| und |openright| bei den Klassen
+% |scrbook.cls| und |scrreprt.cls| wird bei |\chapter| implizit
+% |\cleardoublepage| ausgef"uhrt. Das f"uhrt ggf. normalerweise zu
+% einer linken Seite, auf der noch der Kolumnentitel des vorherigen
+% Kapitels und eine Seitenzahl steht. H"aufig wird stattdessen nur
+% eine Seitenzahl oder auch gar nichts gew"unscht. Es soll also der
+% Seitenstil |plain| oder |empty| verwendet werden. Dies wird mit
+% den beiden neuen Optionen erm"oglicht. Dazu werden auch gleich drei
+% neue Makros definiert:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\cleardoublestandardpage}{}
+\let\cleardoublestandardpage\cleardoublepage
+\newcommand*{\cleardoubleemptypage}{\clearpage%
+ {\thispagestyle{empty}\cleardoublestandardpage}}
+\newcommand*{\cleardoubleplainpage}{\clearpage%
+ {\thispagestyle{plain}\cleardoublestandardpage}}
+%<*!scrlettr>
+\DeclareOption{cleardoubleempty}{%
+ \let\cleardoublepage\cleardoubleemptypage}
+\DeclareOption{cleardoubleplain}{%
+ \let\cleardoublepage\cleardoubleplainpage}
+\DeclareOption{cleardoublestandard}{%
+ \let\cleardoublepage\cleardoublestandardpage}
+%</!scrlettr>
+%<*scrlettr>
+\DeclareOption{cleardoubleempty}{%
+ \@ObsoleteOption{cleardoublepage=empty}}
+\DeclareOption{cleardoubleplain}{%
+ \@ObsoleteOption{cleardoublepage=plain}}
+\DeclareOption{cleardoublestandard}{%
+ \@ObsoleteOption{cleardoublepage=standard}}
+\KOMA@key{cleardoublepage}{%
+ \begingroup%
+ \def\@tempc{%
+ \endgroup%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{You've used an unknown switch value}{%
+ You've tried to set switch `cleardoublepage' to value
+ `#1', but\MessageBreak
+ allowed switch values are `emtpy', `plain' and
+ `standard' only.}}
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \def\@tempb{empty}\ifx\@tempa\@tempb%
+ \def\@tempc{\endgroup%
+ \let\cleardoublepage\cleardoubleemptypage}\fi
+ \def\@tempb{plain}\ifx\@tempa\@tempb%
+ \def\@tempc{\endgroup%
+ \let\cleardoublepage\cleardoubleplainpage}\fi
+ \def\@tempb{standard}\ifx\@tempa\@tempb%
+ \def\@tempc{\endgroup%
+ \let\cleardoublepage\cleardoublestandardpage}\fi
+ \@tempc}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionen zur Beeinflussung des Inhaltsverzeichnisses}
+%
+% In Briefen gibt es keine Gliederung also auch keine Optionen f"ur
+% die Beinflussung des Inhaltsverzeichnisses.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{liststotoc}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Neue Option}
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{Verwendung von \cs{float@headings}}
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
+% \cs{float@listhead}}
+% Die Option sorgt daf"ur, da"s das Abbildungs- und das
+% Tabellenverzeichnis im Inhalsverzeichnis aufgef"uhrt werden. Dazu
+% muss nur \cs{float@listhead} umdefiniert werden.
+% \changes{v2.4a}{1996/03/13}{\cs{listtabelname} durch \cs{listtablename}
+% ersetzt.}
+% \begin{macro}{\float@listhead}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{liststotoc}{%
+ \AtEndOfClass{%
+ \renewcommand*{\float@listhead}[1]{%
+%<scrartcl> \addsec{#1}
+%<!scrartcl> \addchap{#1}
+ \@mkboth{#1}{#1}%
+ \if@dynlist%
+ \newcommand*{\scr@starttoc}{}%
+ \let\scr@starttoc=\@starttoc%
+ \renewcommand*{\@starttoc}[1]{%
+ \before@starttoc{##1}\scr@starttoc{##1}\after@starttoc{##1}}%
+ \fi%
+ }}
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{liststotocnumbered}
+% \changes{v2.8q}{2002/04/08}{dem langj"ahrigen Druck nachgegeben}
+% \changes{v2.9p}{2003/07/07}{Nummerierung im Kolumnentitel}
+% Die Option sorgt daf"ur, da"s das Abbildungs- und das
+% Tabellenverzeichnis nummerierte Kapitel/Abschnitte werden. Dazu
+% muss nur \cs{float@listhead} umdefiniert werden. Ich halte diese
+% Option selbst f"ur wenig sinnvoll.
+% \begin{macro}{\float@listhead}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{liststotocnumbered}{%
+ \AtEndOfClass{%
+ \renewcommand*{\float@listhead}[1]{%
+%<scrartcl> \section{#1}
+%<!scrartcl> \chapter{#1}
+%<scrartcl> \@mkboth{\sectionmarkformat #1}{\sectionmarkformat #1}%
+%<!scrartcl> \@mkboth{\chaptermarkformat #1}{\chaptermarkformat #1}%
+ \if@dynlist%
+ \newcommand*{\scr@starttoc}{}%
+ \let\scr@starttoc=\@starttoc%
+ \renewcommand*{\@starttoc}[1]{%
+ \before@starttoc{##1}\scr@starttoc{##1}\after@starttoc{##1}}%
+ \fi%
+ }}
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{bibtotoc}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Neue Option.}
+% \changes{v2.6b}{2000/05/26}{\cs{@mkboth} eingef"ugt.}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{bibpreamble} eingef"ugt.}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Klammerung koorigiert.}
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% thebibliography-Umgebung verschoben}
+% Die Option sorgt daf"ur, da"s das Literaturverzeichnis im
+% Inhaltsverzeichnis aufgef"uhrt wird.
+% \begin{option}{bibtotocnumbered}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Neue Option.}
+% \changes{v2.6b}{2000/05/26}{\cs{@mkboth} eingef"ugt.}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{bibpreamble} eingef"ugt.}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Klammerung koorigiert.}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird verwendet.}
+% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{\cs{chapter} statt \cs{addchap}}
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% thebibliography-Umgebung verschoben}
+% \changes{v2.9p}{2003/07/07}{Nummerierung im Kolumnentitel}
+% Wobei auch eine normal numerierte Variante m"oglich ist.
+% \begin{macro}{\bib@heading}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{bibtotoc}
+ {\AtEndOfClass{%
+ \renewcommand*\bib@heading{%
+%<*scrartcl>
+ \addsec{\refname}
+ \@mkboth{\refname}{\refname}
+%</scrartcl>
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \addchap{\bibname}
+ \@mkboth{\bibname}{\bibname}
+%</scrbook|scrreprt>
+ }}}
+\DeclareOption{bibtotocnumbered}
+ {\AtEndOfClass{%
+ \renewcommand*\bib@heading{%
+%<*scrartcl>
+ \section{\refname}
+ \@mkboth{\sectionmarkformat \refname}{\sectionmarkformat \refname}
+%</scrartcl>
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \chapter{\bibname}
+ \@mkboth{\chaptermarkformat \bibname}{\chaptermarkformat \bibname}
+%</scrbook|scrreprt>
+ }}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{idxtotoc}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Neue Option.}
+% Die Option sorgt daf"ur, da"s der Index auch im Inhaltsverzeichnis
+% erscheint.
+% \begin{macro}{\idx@heading}
+% Dazu wird das interne Makro |\idx@heading| umdefiniert, "uber das
+% die "uberschrift gesetzt und der Kolumnentitel angepa"st wird.
+% \changes{v2.4c}{1996/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt
+% behandelt}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei scrartcl wieder
+% zweispaltig}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Im Index kann nach der "Uberschrift
+% eine Preambel gesetzt werden}
+% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{F"ur \texttt{scrbook} und
+% \texttt{scrreprt} die Link-Erzeugung mit \texttt{hyperref}
+% verbessert}
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% theindex-Umgebung verschoben}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch
+% \cs{if@openright} ersetzt}
+% An dieser Stelle m"u"s daf"ur gesorgt werden, da"s im Falle von
+% \texttt{scrbook} und \texttt{scrreprt} das Makro \cs{@schapter} verwendet
+% wird. Damit dies hier m"oglich ist mu"sten tiefreifendere "Anderungen am
+% \LaTeX-Kernel bzw. am Gliederungsbefehl |\chapter| vorgenommen werden.
+% Die urspr"ungliche Definition sah so aus:
+% \begin{verbatim}
+% \renewcommand*\idx@heading{%
+% \if@twoside\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
+% \@mkboth{\indexname}{\indexname}%
+% <scrreprt|scrbook> \addcontentsline{toc}{chapter}{\indexname}%
+% \twocolumn[%
+% <scrartcl> \addsec
+% <scrreprt|scrbook> \@makeschapterhead
+% {\indexname}\index@preamble]%
+% }
+% \end{verbatim}
+% Die neue Definition wurde wie folgt ge"andert:
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{idxtotoc}
+ {\AtEndOfClass{%
+ \renewcommand*\idx@heading{%
+%<scrreprt|scrbook> \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
+%<scrartcl> \twocolumn[\addsec{\indexname}]
+%<scrreprt|scrbook> \twocolumn[\addchap{\indexname}]
+ \@mkboth{\indexname}{\indexname}%
+ }}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{tocleft}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neue Option}
+% \begin{option}{tocindent}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neue Option}
+% Optionen f"ur zwei unterschiedliche Darstellungen des
+% Inhaltsverzeichnisses. Die Variante |tocindent| ist die altbekannte
+% Variante. Bei |tocleft| hingegen wird eine tabellenartige Form
+% verwendet, bei der die Nummern, Texte und Seitenzahlen jeweils
+% untereinander stehen. Der f"ur die Nummern ben"otigte Platz wird
+% dabei automatisch ermittelt.
+% \begin{macro}{\if@tocleft}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\@toclefttrue}
+% \begin{macro}{\@tocleftfalse}
+% Die Wahl der Darstellungsart wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@tocleft
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{tocleft}{\@toclefttrue}
+\DeclareOption{tocindent}{\@tocleftfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{listsleft}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neue Option}
+% \begin{option}{listsindent}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neue Option}
+% Optionen f"ur zwei unterschiedliche Darstellungen der
+% Verzeichnisses von Gleitumgebungen. Die Variante |listindent| ist
+% die altbekannte Variante mit einem festen Einzug der Nummer. Bei
+% |listleft| hingegen wird der f"ur die Nummern ben"otigte Platz
+% automatisch ermittelt.
+% \begin{macro}{\if@dynlist}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\@dynlisttrue}
+% \begin{macro}{\@dynlistfalse}
+% Die Wahl der Darstellungsart wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@dynlist
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{listsleft}{\@dynlisttrue}
+\DeclareOption{listsindent}{\@dynlistfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsubsection{Briefspezifische Optionen f"ur das Adressfenster}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{addrfield}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% Das Adressfeld f"ur Fensterumschl"age kann mit |addrfield| ein- und
+% ausgeschaltet werden
+% \begin{macro}{\if@afield}
+% \begin{macro}{\if@afieldtrue}
+% \begin{macro}{\if@afieldfalse}
+% Die Speicherung erfolgt wiederum in einem Schalter.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@afield\@afieldtrue
+\KOMA@key{addrfield}[true]{\@setif[@afield]{addrfield}{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{backaddress}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}
+% Im Adressfeld kann die R"ucksendeadresse gesetzt werden. Dies
+% geschieht nun nicht mehr allein durch Definition einer
+% R"ucksendeadresse, sondern auch durch eine Option.
+% \begin{macro}{\if@baddr}
+% \begin{macro}{\@baddrtrue}
+% \begin{macro}{\@baddrfalse}
+% Die Einstellung der Option wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@baddr\@baddrtrue
+\KOMA@key{backaddress}[true]{\@setif[@baddr]{backaddress}{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{subject}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% Ein Betreff-Titel kann mit |subject| ein- und abgeschaltet
+% werden. In England und Frankreich scheint es teilweise "ublich zu
+% sein, den Betreff erst nach der Anrede und daf"ur zentriert zu
+% setzen\footnote{Ich kann mir nur m"uhsahm eine Bemerkung dazu
+% verkneifen.}.
+% Deshalb kann alternativ zum Einschalten des Betreff-Titels hier auch
+% dies aktiviert werden.
+% \begin{macro}{\if@subj}
+% \begin{macro}{\@subjtrue}
+% \begin{macro}{\@subjfalse}
+% \begin{macro}{\if@subjafter}
+% \begin{macro}{\@subjaftertrue}
+% \begin{macro}{\@subjafterfalse}
+% Die Speicherung erfolgt in zwei Schaltern.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@subj
+\newif\if@subjafter
+\KOMA@key{subject}[true]{%
+ \begingroup
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \def\@tempb{afteropening}%
+ \ifx\@tempa\@tempb\endgroup\@subjaftertrue
+ \else
+ \def\@tempb{beforeopening}%
+ \ifx\@tempa\@tempb\endgroup\@subjafterfalse
+ \else
+ \endgroup\def\@setif@alsoerr{, `afteropening' and
+ `beforeopening'\MessageBreak}%
+ \@setxif[@subj]{subject}{#1}{titled}{untitled}%
+ \fi
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{locfield}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% Mit Hilfe der Optione |locfield| kann der Platz neben dem Adressfeld
+% gro"s oder klein gew"ahlt werden.
+% \begin{macro}{\if@bigloc}
+% \begin{macro}{\@bigloctrue}
+% \begin{macro}{\@biglocfalse}
+% Die Einstellung wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@bigloc
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{locfield}[wide]{\@setxif[@bigloc]{locfield}{#1}{wide}{narrow}}
+\DeclareOption{wlocfield}{\@ObsoleteOption{locfield=wide}}
+\DeclareOption{slocfield}{\@ObsoleteOption{locfield=narrow}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Briefspezifische Optionen f"ur Faltmarken}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \begin{option}{foldmarks}
+% \changes{v2.8q}{2001/09/10}{Neu}
+% Die Faltmarken k"onnen mit |foldmarks| aktiviert und deaktiviert
+% werden.
+% \begin{macro}{\if@fold}
+% \begin{macro}{\@foldtrue}
+% \begin{macro}{\@foldfalse}
+% Ob Faltmarken gesetzt werden sollen oder nicht, wird in einem
+% Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@fold\@foldtrue
+\KOMA@key{foldmarks}[true]{\@setif[@fold]{foldmarks}{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Briefspezifische Optionen f"ur die Gesch"aftszeile}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{numericaldate}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/07}{Neue Option (an Stelle von
+% \texttt{scrdate} und \texttt{orgdate})}
+% Es kann zwischen dem Originaldatum, das beispielsweise von
+% \texttt{german.sty} definiert wird, und dem \texttt{scrlttr2}-Datum
+% gew"ahlt werden. Nat"urlich gibt es diese Optionen nur bei Briefen.
+% \begin{macro}{\if@orgdate}
+% \begin{macro}{\@orgdatetrue}
+% \begin{macro}{\@orgdatefalse}
+% Die Einstellung wird in einem Schalter gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@orgdate\@orgdatetrue
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Dummerweise besitzt der alte Schalter genau die gegenteilige
+% Bedeutung der Option, deshalb muss der Schalter zweimal invertiert
+% werden.
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{numericaldate}[true]{%
+ \if@orgdate\@orgdatefalse\else\@orgdatetrue\fi
+ \@setif[@orgdate]{numericaldate}{#1}
+ \if@orgdate\@orgdatefalse\else\@orgdatetrue\fi
+}
+\DeclareOption{scrdate}{\@ObsoleteOption{numericaldate=true}}
+\DeclareOption{orgdate}{\@ObsoleteOption{numericaldate=false}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{option}{refline}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neue Option}
+% Kopf und Fu"s der ersten Seite sind normalweise so breit, dass sie
+% zur Adresse des Empf"angers passen. F"ur die Gesch"aftszeile gibt es
+% zwei Alternativen, eine breite und eine, deren Breite der Textbreite
+% entspricht. Voreingestellt ist die Textbreite.
+% \begin{macro}{\if@refwide}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\@refwidetrue}
+% \begin{macro}{\@refwidefalse}
+% Gespeichert wird die Information in einem Schalter.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@refwide
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{refline}[wide]{\@setxif[@refwide]{refline}{#1}{wide}{narrow}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionen f"ur den Satzspiegel}
+%
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{ab jetzt sind auch die Optionen f"ur die
+% Schriftgr"o"sen variabel.}
+% \begin{option}{BCOR}
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{nun als Option verf"ugbar.}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr im Kompatibilit"atsmodus.}
+% \begin{option}{DIV}
+% \changes{v2.2a}{1995/01/25}{nun als Option verf"ugbar}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr im Kompatibilit"atsmodus}
+% Die Optionen |BCOR|, |DIV| und die Papiergr"o"sen m"ussen f"ur ihre
+% Weiterleitung an das
+% \emph{typearea}-package gesondert erkannt werden. Da die Optionen
+% Parameter besitzen, k"onnen sie nur mit |\DeclareOption*| verarbeitet
+% werden. Im Kompatibilit"atsmodus erfolgt eine gesonderte Behandlung.
+% \begin{macrocode}
+%<!scrlettr>\if@compatibility\else
+ \DeclareOption*{%
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% Bei der Briefklasse tritt eine Besonderheit ein. Hier ist es
+% m"oglich, spezielle \texttt{lco}-Dateien zu definieren, die "uber
+% Optionen geladen werden k"onnen. Die unterschiedlichen Brieftypen
+% sind ein Fall f"ur solche \emph{\textbf{l}etter \textbf{c}lass
+% \textbf{o}ption} Dateien. Wurde eine solche Datei geladen, ist die
+% Option nat"urlich auch nicht mehr unbenutzt.
+% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{Endung "`.lco"' beim
+% \cs{LoadLetterOption}-Aufruf in
+% \cs{DeclareOption*} entfernt}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/18}{\cs{expandafter} beim Aufruf von
+% \cs{KOMAoptions} erg"anzt}
+% \begin{macrocode}
+ \let\scr@save@KV@errx=\KV@errx%
+ \IfFileExists{\CurrentOption.lco}{%
+ \begingroup\edef\@tempa{\endgroup%
+ \noexpand\AtEndOfClass{%
+ \noexpand\LoadLetterOption{\CurrentOption}}%
+ }%
+ \@tempa\let\KV@errx\@gobble
+ }{%
+ \renewcommand*{\KV@errx}[1]{\OptionNotUsed}
+ }
+% \end{macrocode}
+% An dieser Stelle muss nun die Expansion von \verb+\CurrentOption+
+% erzwungen werden. Alternativ k"onnte dies auch in
+% \verb+\KOMAoptions+ erledigt werden.
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\KOMAoptions\expandafter{\CurrentOption}
+ \let\KV@errx=\scr@save@KV@errx%
+ \let\scr@save@KV@errx=\relax%
+%</scrlettr>
+%<!scrlettr> \x@paper
+ }
+%<!scrlettr>\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsubsection{Optionenauswahl}
+% \changes{v2.0e}{1994/09/04}{Standardoption \texttt{abstactoff} durch
+% \texttt{abstractoff} ersetzt.}
+% \changes{v2.2f}{1995/06/14}{\cs{ExecuteOptions} von Leerzeichen u."a.
+% befreit.}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{\texttt{scrlttr2} verwendet nicht mehr
+% die Option \texttt{KOMAold}, sondern
+% \texttt{DIN} als Standard}
+% Es m"ussen die Standardoptionen festgelegt und alle Optionen ausgew"ahlt
+% werden. Anschlie"send ist die Schriftgr"o"seneinstellung vorzunehmen
+% und der Seitenspiegel mit Hilfe des |typearea|-packages zu berechnen.
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{%
+%<scrartcl,scrreprt,scrbook> final,11pt,onecolumn%
+%<scrartcl,scrreprt,scrbook> ,headnosepline,footnosepline,bigheadings%
+%<scrartcl> ,oneside,abstractoff%
+%<scrreprt> ,nochapterprefix,oneside,openany,abstractoff%
+%<scrbook> ,nochapterprefix,twoside,openright%
+}
+\ProcessOptions\relax
+%<scrlettr>\AfterProcessOptions@hook
+%<scrlettr>\let\AfterProcessOptions@hook=\undefined
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Laden von Dateien}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{das Paket \texttt{scrlfile} wird
+% ben"otigt}
+%
+% Ab Version 2.8q ist das Paket \texttt{scrlfile} Bestandteil von
+% \textsf{KOMA-Script}. Da es von den Klassen beispielsweise zur
+% Verbesserung der Zusammenarbeit mit |caption2| ben"otigt wird, wird
+% es hier geladen. Obwohl die Briefklasse es derzeit nicht ben"otigt,
+% wird es aus Gr"unden der Einheitlichkeit auch f"ur diese geladen.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{scrlfile}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Allgemeine Schalter}
+% \begin{macro}{\if@restonecol}
+% \begin{macro}{\@restonecoltrue}
+% \begin{macro}{\@restonecolfalse}
+% Damit innerhalb einer Umgebung lokal auf ein- oder zweispaltigen
+% Satz umgeschaltet werden kann, wird ein Schalter ben"otigt. Dieser
+% wird dann daf"ur verwendet, sich zu merken, dass eine Umschaltung
+% stattgefunden hat und am Ende der Umgebung wieder aufzuheben
+% ist. Der Schalter wird nicht in Umgebungen verwendet, die
+% geschachtelt werden. Verwendung findet er beispielsweise f"ur
+% Titelseiten und das Inhaltsverzeichnis.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@restonecol
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\if@mainmatter}
+% \begin{macro}{\@mainmattertrue}
+% \begin{macro}{\@mainmatterfalse}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{if@mainmatter} Anforderung
+% verschoben.}
+% "Uber diesen Schalter wird bei Buchklassen festgelegt, ob wir uns im
+% Hauptteil des Dokuments befinden oder nicht. Die eigentliche
+% Umschaltung geschieht mit Hilfe der Befehle \cs{frontmatter},
+% \cs{mainmatter}, \cs{backmatter}. Ohne Umschaltung befinden wir uns
+% bereits im Hauptteil.
+% \begin{macrocode}
+%<scrbook>\newif\if@mainmatter\@mainmattertrue
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsubsection{Schriftgr"o"seninitialisierung}
+% \changes{v2.6}{2000/01/04}{Das Einlesen der Schriftgr"o"sen-Options-Datei
+% funktioniert nun mit diversen Gr"o"sen.}
+% \begin{macrocode}
+\@tempcnta=10
+\advance\@tempcnta by\@ptsize\relax
+\xdef\@tempa{%
+%<!scrbook>size%
+%<scrbook>bk%
+\the\@tempcnta.clo}
+\InputIfFileExists{\@tempa}{}{%
+%<*scrbook>
+ \xdef\@tempb{size\the\@tempcnta.clo}
+ \InputIfFileExists{\@tempb}{%
+ \ClassWarning{scrbook}{File `\@tempa' not found!\MessageBreak
+ Used `\@tempb' instead}}{
+%</scrbook>
+ \ClassError
+%<scrbook> {scrbook}
+%<scrreprt> {scrreprt}
+%<scrartcl> {scrartcl}
+%<scrlettr> {scrlttr2}
+ {File `\@tempa' not found!\MessageBreak
+ This error is fatal!}
+ {To every fontsize you want to select by class option,\MessageBreak
+ you need a corresponding
+%<scrbook> bk-class-option-file or\MessageBreak at least a
+ size-class-option-file declaring all\MessageBreak
+ the macros based on fontsize.\MessageBreak
+ Ask a wizzard for more information or use another
+ fontsize.\MessageBreak
+ You cannot continue!}
+ \batchmode \csname @@end\endcsname \end
+%<scrbook> }
+}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{option}{fontsize}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{nach dem Laden der Schriftgr"o"sendatei
+% nicht mehr zul"assig}
+% Ab hier darf nat"urlich die Option \texttt{fontsize} nicht mehr
+% verwendet werden!
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\KOMA@key{fontsize}{%
+ \begingroup
+ \setlength{\@tempdima}{#1}
+ \addtolength{\@tempdima}{-10\p@}
+ \ifnum \@tempdima=\@ptsize
+ \else
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{option `fontsize' not allowed\MessageBreak
+ after loading sizeX.clo file}{%
+ Maybe you've used option `fontsize' at
+ \string\KOMAoptions.\MessageBreak
+ You should set this option at \string\documentclass.}
+ \fi
+ \endgroup
+ }
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% \subsubsection{Satzspiegel einstellen}
+% \changes{v2.4}{1996/02/25}{Es wird jetzt explizit nach einem aktuellen
+% typearea verlangt.}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Es wird wirklich nach einem aktuellen
+% typearea verlangt}
+% Zun"achst werden die ganzen Befehle, die sowohl in den Klassen als
+% auch in \texttt{typearea} definiert sind, wieder gel"oescht. Dies
+% ist allerdings bei der Briefklasse nicht notwendig, das diese anders
+% arbeitet.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\let\test@number =\undefined
+\let\gobble@till@next =\undefined
+\let\@BCOR =\undefined
+\let\@@BCOR =\undefined
+\let\@DIV =\undefined
+\let\@@DIV =\undefined
+\let\@headlines =\undefined
+\let\@@headlines =\undefined
+\let\x@paper =\undefined
+\let\x@@paper =\undefined
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@file@date@version}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}
+% Es muss jeweils die gleiche Version von \texttt{typearea} geladen
+% werden, die auch von der jeweiligen Klasse geladen wurde.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@file@date@version}{}
+\def\scr@file@date@version#1/#2/#3 #4 #5\@nil{#1/#2/#3 #4}
+\RequirePackage{typearea}[\expandafter\expandafter\expandafter%
+ \scr@file@date@version\csname ver@%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ .cls\endcsname\@nil]
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Bei der Briefklasse gibt es jetzt noch ein paar Besonderheit.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{Length}{oddsidemargin}
+% \begin{Length}{evensidemargin}
+% Der rechte und der linke Rand ohne Bindekorrektur auf bei
+% beidseitigem Layout gleich gro"s. Die Bindekorrektur wird
+% selbstverst"andlich wieder dem ungeraden Rand zugeschlagen.
+% \begin{macrocode}
+\if@twoside
+ \addtolength{\oddsidemargin}{\evensidemargin}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{-\ta@bcor}
+ \setlength{\evensidemargin}{.5\oddsidemargin}
+ \setlength{\oddsidemargin}{\evensidemargin}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{\ta@bcor}
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+% \begin{option}{BCOR}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/18}{funktioniert auch noch nach
+% dem Laden von \texttt{typearea.sty}}
+% \begin{option}{DIV}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/18}{funktioniert auch noch nach
+% dem Laden von \texttt{typearea.sty}}
+% \begin{option}{headlines}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/18}{funktioniert auch noch nach
+% dem Laden von \texttt{typearea.sty}}
+% Nach dem Laden von \texttt{typearea.sty} muss die Funktionsweise
+% dieser Optionen ge"andert werden. Bei \texttt{BCOR} und \texttt{DIV}
+% ist das einfach. Bei \texttt{headlines} sieht es etwas anders aus.
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{BCOR}{\typearea[{#1}]{last}}
+\KOMA@key{DIV}{\typearea[current]{#1}}
+\KOMA@key{headlines}{%
+ \def\ta@hh{#1\baselineskip}%
+ \typearea[current]{last}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{paper}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{funktioniert auch noch nach
+% dem Laden von \texttt{typearea.sty}}
+% Au"serdem mu"s die \texttt{paper}-Option nun anders funktionieren.
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{paper}{%
+ \begingroup
+ \edef\@tempc{\noexpand\@tempswatrue%
+ \noexpand\ifdim\paperwidth=\the\paperwidth\noexpand\else%
+ \noexpand\@tempswafalse\noexpand\fi%
+ \noexpand\ifdim\paperheight=\the\paperheight\noexpand\else%
+ \noexpand\@tempswafalse\noexpand\fi%
+ }
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \def\@tempb{letter}\ifx\@tempa\@tempb%
+ \setlength{\paperheight}{11in}\setlength{\paperwidth}{8.5in}%
+ \else\def\@tempb{legal}\ifx\@tempa\@tempb%
+ \setlength{\paperheight}{14in}\setlength{\paperwidth}{8.5in}%
+ \else\def\@tempb{executive}\ifx\@tempa\@tempb%
+ \setlength{\paperheight}{10.5in}\setlength{\paperwidth}{7.25in}%
+ \else%
+ \def\ta@opt@err{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{papersize `#1' undefined}{%
+ You've told me to set KOMA option `paper' to value
+ `#1',\MessageBreak
+ but the value `#1' is not allowed to this
+ option.\MessageBreak
+ See the KOMA-Script manual for informations about known
+ papersizes.}%
+ }
+ \let\@headlines\ta@opt@err%
+ \x@@paper #1paperpaper\x@@paper%
+ \fi\fi\fi
+ \@tempc%
+ \if@tempswa%
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ change to already set paper size ignored%
+ }
+ \let\@tempc\endgroup%
+ \else%
+ \ClassWarning{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ you're changing paper size after loading package\MessageBreak
+ `typearea'. This may be dangerous.\MessageBreak
+ You should set paper size only at \string\documentclass\space
+ not\MessageBreak
+ with \string\KOMAoptions%
+ }
+ \edef\@tempc{\endgroup%
+ \setlength{\paperwidth}{\the\paperwidth}%
+ \setlength{\paperheight}{\the\paperheight}%
+ \noexpand\typearea[current]{last}}
+ \fi
+ \@tempc%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+% Damit sind wir ersteinmal am Ende der Besonderheiten der
+% Briefklasse.
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Einige Gr"o"sen}
+%
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{\cs{baselinestretch} wird nicht umdefiniert}
+% \begin{Length}{lineskip}
+% \begin{Length}{normallineskip}
+% Minimaler Zeilenabstand:
+% \begin{macrocode}
+\setlength{\lineskip}{\p@}
+\setlength{\normallineskip}{\p@}
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+% \begin{Length}{columnsep}
+% \begin{Length}{columnseprule}
+% Spaltenabstand und Spaltentrennlinie (da die Briefklasse
+% zweispaltigen Satz nicht unterst"utzt, entf"allt dies f"ur selbige):
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\setlength{\columnsep}{10\p@}
+\setlength{\columnseprule}{\z@}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+% Absatzabstand und Absatzeinzug:
+% \begin{macro}{\parskip}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{abh"angig von den Optionen}
+% \begin{macro}{\parindent}
+% \changes{v2.8i}{2001/07/22}{abh"angig von den Optionen}
+% \begin{macro}{\parfillskip}
+% \begin{macro}{\@listi}
+% \begin{macro}{\@listI}
+% \begin{macro}{\@listii}
+% \begin{macro}{\@listiii}
+% \begin{macro}{\@list@extra}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{Neu}
+% \begin{macro}{\@parskip@indent}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{Neu}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/03}{\cs{scr@parfillskip} bei
+% \texttt{\cs{begin}\{document\}} erneuert}
+% \begin{macro}{\footnotesize}
+% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{etwas robuster}
+% \begin{macro}{\small}
+% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{etwas robuster}
+% \begin{macro}{\add@extra@listi}
+% \changes{v2.9h}{2002/09/03}{neu (intern)}
+% Ab Version 2.8i wird hier optionsabh"angig gearbeitet. Dabei m"ussen
+% auch die Befehle bei der Umschaltung der Schriftgr"o"se f"ur
+% \cs{small} und \cs{footnotesize} ge"andert werden.
+% \begin{macrocode}
+\g@addto@macro{\@listi}{\@list@extra}
+\let\@listI=\@listi
+\g@addto@macro{\@listii}{\@list@extra}
+\g@addto@macro{\@listiii}{\@list@extra}
+\newcommand*{\add@extra@listi}[1]{%
+ \expandafter\let\csname #1@listi\endcsname=\@listi
+ \def\@listi{\csname #1@listi\endcsname\@list@extra}%
+}
+\g@addto@macro{\footnotesize}{\protect\add@extra@listi{ftns}}
+\g@addto@macro{\small}{\protect\add@extra@listi{sml}}
+\newcommand*{\@list@extra}{}
+%<scrlettr>\renewcommand*{%
+%<!scrlettr>\newcommand*{%
+ \@parskip@indent}{%
+ \if@parskip
+ \setlength{\parindent}{\z@}%
+ \scr@parskip
+ \scr@parfillskip
+ \renewcommand*{\@list@extra}{%
+ \topsep\z@ \parsep\parskip \itemsep\z@}%
+ \else
+ \setlength{\parindent}{1em}%
+ \setlength{\parskip}{\z@ \@plus \p@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \renewcommand*{\@list@extra}{}%
+ \fi
+}%
+\@parskip@indent
+\AtBeginDocument{%
+ \if@parskip\ifdim\parfillskip=\z@ \scr@parfillskip\fi\fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Die Penalties (genau wie bei den Standardklassen):
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\@lowpenalty = 51
+\@medpenalty =151
+\@highpenalty =301
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{Counter}{topnumber}
+% \begin{macro}{\topfraction}
+% \begin{Counter}{bottomnumber}
+% \begin{macro}{\bottomfraction}
+% \begin{Counter}{totalnumber}
+% \begin{macro}{\textfraction}
+% \begin{macro}{\floatpagefraction}
+% \begin{Counter}{dbltopnumber}
+% \begin{macro}{\dbltopfraction}
+% \begin{macro}{\dblfloatpagefraction}
+% Allgemeine Einstellungen f"ur Flie"sumgebungen (Seitenanteile). Da
+% es bei Briefen dergleichen nicht gibt, werden die Werte dort auch
+% nicht gesetzt.
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{da Briefe keine Flie"sumgebungen haben,
+% werden bei \texttt{scrlttr2} auch keine
+% Parameter daf"ur mehr gesetzt}
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\setcounter{topnumber}{2}
+\renewcommand*\topfraction{.7}
+\setcounter{bottomnumber}{1}
+\renewcommand*\bottomfraction{.3}
+\setcounter{totalnumber}{3}
+\renewcommand*\textfraction{.2}
+\renewcommand*\floatpagefraction{.5}
+\setcounter{dbltopnumber}{2}
+\renewcommand*\dbltopfraction{.7}
+\renewcommand*\dblfloatpagefraction{.5}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+%
+%
+% \subsection{Befehle f"ur den Kompatibilit"atsmodus}
+% \begin{macro}{\headincludeon}
+% \begin{macro}{\headincludeoff}
+% \begin{macro}{\headseplineon}
+% \begin{macro}{\headseplineoff}
+% \begin{macro}{\footincludeon}
+% \begin{macro}{\footincludeoff}
+% \begin{macro}{\footseplineon}
+% \begin{macro}{\footseplineoff}
+% Da die classes des \textsf{KOMA-Script} Pakets nun auch im
+% Kompatibilit"atsmodus verwendet werden k"onnen, ben"otigen wir einige
+% Befehle, die es bei \textsf{Script 2.0} noch gab. Betroffen sind an
+% dieser Stelle nur die Befehle f"ur die Kopf- und
+% Fu"szeilentrennlinie und die Einbeziehung von Kopf- und Fu"szeilen
+% in den Textbereich bei der Berechnung des Seitenspiegels. Da es
+% diese Befehle f"ur die Briefklasse nie gab, werden sie f"ur diese
+% auch nicht definiert.
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{Kopf- und Fu"szeilenhandling f"ur den
+% Kompatibilit"atsmodus erg"anzt}
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\if@compatibility
+ \newcommand*\headincludeon{\@hincltrue}
+ \newcommand*\headincludeoff{\@hinclfalse}
+ \newcommand*\headseplineon{\@hsltrue \@hincltrue}
+ \newcommand*\headseplineoff{\@hslfalse \@hinclfalse}
+ \newcommand*\footincludeon{\@fincltrue}
+ \newcommand*\footincludeoff{\@finclfalse}
+ \newcommand*\footseplineon{\@fsltrue \@fincltrue}
+ \newcommand*\footseplineoff{\@fslfalse \@finclfalse}
+\fi
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Kopf- und Fu"szeilendefinition}
+%
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{Bei "`scrbook"' gibt es kein einseitiges
+% Layout.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Da bei "`book"' seit Version 1.2v die
+% Option oneside wieder ein einseitiges
+% Layout erzeugt, dieses wieder eingebaut.}
+% \begin{macro}{\ps@plain}
+% \begin{macro}{\ps@myheadings}
+% \begin{macro}{\ps@headings}
+% Es wird das Aussehen der Kopf- und Fu"szeilen f"ur die
+% Standardseitenstile |empty|, |plain|, |headings| und |myheadings|
+% festgelegt. Diese sind bei|scrartcl| abh"angig davon, ob es sich um
+% einseitiges oder beidseitiges Layout handelt.
+%
+% Im Gegensatz zu den Seitenstilen der Standard-classes steht die
+% Seitennummer beim \textsf{KOMA-Script} Paket immer in der Fu"szeile.
+% Au"serdem sind Trennlinien zwischen Kopf- und Textbereich sowie zwischen
+% Text- und Fu"sbereich m"oglich.
+%
+% Die Kopfzeile wird auch nicht mehr in Gro"sbuchstaben gewandelt.
+%
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{Bei "`scrbook"' und "`scrreprt"' Punkt
+% hinter der section-Nummer entfernt}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Punkt hinter der Kapitelnummer in der
+% Kopfzeile entfernt}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Nummern in der Kopfzeile auf CJK umgestellt}
+% \changes{v2.4f}{1996/10/08}{\cs{strut} in der Kopfzeile eingef"ugt}
+% Da sich die Seitenstil f"ur die Briefklasse erheblich von denen
+% normalen Seitenstilen unterscheiden, werden diese getrennt
+% definiert.
+% \begin{macro}{\set@tempdima@hw}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{Neu (intern)}
+% Um nicht st"andig das gleiche schreiben zu m"ussen wird hier ein
+% internes Makro verwendet.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*{\set@tempdima@hw}{%
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \if@mincl
+ \addtolength{\@tempdima}{\marginparsep}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\marginparwidth}%
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\if@twoside
+ \renewcommand*{\ps@plain}{\let\@mkboth\@gobbletwo
+ \renewcommand*{\@evenhead}{}%
+ \renewcommand*{\@oddhead}{}%
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hss\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\thepage\hfil}}}}}%
+ \renewcommand*{\@oddfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\hfil\thepage}}}}\hss}}%
+ \newcommand*{\ps@headings}{\let\@mkboth\markboth
+ \renewcommand*{\@evenhead}{%
+ \set@tempdima@hw\hss\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\headfont\strut\leftmark\hfil}}%
+ \if@hsl \vskip 1.5\p@ \hrule \fi}}}
+ \renewcommand*{\@oddhead}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\headfont\hfil\strut\rightmark}}%
+ \if@hsl \vskip 1.5\p@ \hrule \fi}}\hss}
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hss\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\thepage\hfil}}}}}%
+ \renewcommand*{\@oddfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\hfil\thepage}}}}\hss}%
+%<*scrartcl>
+ \renewcommand*{\sectionmark}[1]{%
+ \markboth {\ifnum \c@secnumdepth >\z@%
+ \sectionmarkformat\fi ##1}{}}
+ \renewcommand*{\subsectionmark}[1]{%
+ \markright {\ifnum \c@secnumdepth >\@ne%
+ \subsectionmarkformat\fi ##1}}}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \renewcommand*{\chaptermark}[1]{%
+ \markboth {\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+%<scrbook> \if@mainmatter
+ \chaptermarkformat\fi
+%<scrbook> \fi
+ ##1}{}}%
+ \renewcommand*{\sectionmark}[1]{%
+ \markright {\ifnum \c@secnumdepth >\z@
+ \sectionmarkformat\fi
+ ##1}}}
+%</scrreprt|scrbook>
+ \newcommand*{\ps@myheadings}{\let\@mkboth\@gobbletwo
+ \renewcommand*{\@evenhead}{%
+ \set@tempdima@hw\hss\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\headfont\strut\leftmark\hfil}}%
+ \if@hsl \vskip 1.5\p@ \hrule \fi}}}
+ \renewcommand*{\@oddhead}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\headfont\hfil\strut\rightmark}}%
+ \if@hsl \vskip 1.5\p@ \hrule \fi}}\hss}
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hss\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\thepage\hfil}}}}}%
+ \renewcommand*{\@oddfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\hfil\thepage}}}}\hss}%
+%<!scrartcl> \renewcommand*{\chaptermark}[1]{}
+%<scrartcl> \renewcommand*{\subsectionmark}[1]{}
+ \renewcommand*{\sectionmark}[1]{}}
+\else
+ \renewcommand*{\ps@plain}{\let\@mkboth\@gobbletwo
+ \renewcommand*{\@evenhead}{}%
+ \renewcommand*{\@oddhead}{}%
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{}%
+ \renewcommand*{\@oddfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\hfil\thepage\hfil}}}}\hss}}
+ \newcommand*{\ps@headings}{\let\@mkboth\markboth
+ \renewcommand*{\@evenhead}{}%
+ \renewcommand*{\@oddhead}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\headfont\hfil\strut\rightmark\hfil}}
+ \if@hsl \vskip 1.5\p@ \hrule \fi}}\hss}%
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{}%
+ \renewcommand*{\@oddfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\hfil\thepage\hfil}}}\hss}}%
+%<*scrartcl>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{Im einseitigen Seitenstil
+% \cs{markboth} durch
+% \cs{markright} ersetzt.}
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{Im einseitigen Seitenstil
+% bei "`scrartcl"' und \texttt{oneside}
+% \cs{subsectionmark} eingef"ugt.}
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{Im einseitigen Seitenstil
+% bei "`scrreprt"' und \texttt{oneside}
+% \cs{sectionmark} eingef"ugt.}
+% \begin{macrocode}
+ \renewcommand*{\subsectionmark}[1]{}
+ \renewcommand*{\sectionmark}[1]{\markright {\ifnum \c@secnumdepth >\z@
+ \sectionmarkformat\fi ##1}}}
+%</scrartcl>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/17}{Im einseitigen Seitenstil
+% \cs{markboth} durch
+% \cs{markright} ersetzt.}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \renewcommand*{\sectionmark}[1]{}
+ \renewcommand*{\chaptermark}[1]{\markright {\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+%<scrbook> \if@mainmatter
+ \chaptermarkformat\fi
+%<scrbook> \fi
+ ##1}}}
+%</scrreprt|scrbook>
+ \newcommand*{\ps@myheadings}{\let\@mkboth\@gobbletwo
+ \renewcommand*{\@evenhead}{}%
+ \renewcommand*{\@oddhead}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\headfont\hfil\strut\rightmark\hfil}}
+ \if@hsl \vskip 1.5\p@ \hrule \fi}}\hss}%
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{}%
+ \renewcommand*{\@oddfoot}{%
+ \set@tempdima@hw\hb@xt@ \@tempdima{\vbox{%
+ \if@fsl \hrule \vskip 3\p@ \fi
+ \hb@xt@ \@tempdima{{\pnumfont\hfil\thepage\hfil}}}}\hss}%
+%<scrartcl> \renewcommand*{\subsectionmark}[1]{}%
+%<!scrartcl> \renewcommand*{\chaptermark}[1]{}%
+ \renewcommand*{\sectionmark}[1]{}}
+\fi
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@firsthead}
+% \begin{macro}{\@gen@firsthead}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% \begin{macro}{\@nexthead}
+% \begin{macro}{\@firstfoot}
+% \begin{macro}{\@nextfoot}
+% \begin{macro}{\pagemark}
+% Bei \texttt{scrlttr2} gibt es die "ublichen Seitenstile, allerdings
+% ist deren Verhalten etwas anders als gewohnt. Dies ist in den
+% Besonderheiten f"ur Briefen begr"undet.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\newcommand*{\@firsthead}{\noindent%
+ \parbox[b]{\useplength{firstheadwidth}}
+ {\centering\usekomafont{fromaddress}{%
+ \ifkomavarempty{fromname}{}{%
+ {\usekomafont{fromname}%
+ {\ignorespaces\usekomavar{fromname}}}\\[-8pt]
+ \rule{\useplength{firstheadwidth}}{.4pt}\\
+ }%
+ \ifkomavarempty{fromaddress}{}{%
+ \ignorespaces\usekomavar{fromaddress}%
+ }%
+ }%
+ }%
+ }
+\newcommand*{\@gen@firsthead}{%
+% Damit wird ggf. die Kopfzeile der ersten Seite umdefiniert.
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\@alignfrom
+% \end{macrocode}
+% Wir befinden uns nun in dem Bereich f"ur \verb|\@alignfrom|=0.
+% Entsprechend unserer Festlegung wird daher als Erstes der
+% linksb"undige Absender definiert. Wir verwenden daf"ur eine
+% \emph{parbox}, in der der Text linksb"undig angeordnet wird. Diese
+% Box soll "uber die gesamte Breite gehen d"urfen:
+% \begin{macrocode}
+ \renewcommand*{\@firsthead}{\noindent
+ \parbox[b]{\textwidth}{\raggedright
+% \end{macrocode}
+% Zuerst wird der Name gesetzt. Dabei soll eine eigene Schriftart f"ur
+% den Namen verwendet werden.
+% \begin{macrocode}
+ {\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromname}%
+% \end{macrocode}
+% Hat \verb|\@rulefrom| den nummerischen Wert 1, so soll direkt auf den
+% Absender eine Linie folgen. Die L"ange dieser Linie kann vom Anwender
+% bestimmt oder automatisch gew"ahlt werden. Es wird dabei die
+% Pseudo-L"ange \texttt{fromrulewidth} verwendet. Ist diese negativ,
+% so wird sie automatisch bestimmt. Bei der automatischen
+% L"angenbestimmung wird daf"ur gesorgt, dass die Linie nicht bis in das
+% Logo ragt, das eventuell rechtsb"undig neben dem Absender steht:
+% \begin{macrocode}
+ {%
+ \ifnum\@rulefrom=1\\[-.5\baselineskip]%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \if@logo
+ \settowidth{\@tempdimb}{\usekomavar{fromlogo}}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimb}%
+ \fi
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{.4pt}%
+ \fi
+ }%
+ \\}%
+% \end{macrocode}
+% Als N"achstes wird die Absenderadresse einschlie"slich aller
+% optionalen Felder gesetzt. Dabei werden optionale Felder nur
+% gesetzt, wenn der entsprechende Schalter \emph{true} ist. Die
+% Adresse wird ebenfalls innerhalb einer Gruppe in einer eigenen
+% Schriftart gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ {\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromaddress}%
+ \if@phone\\\usekomavar*{fromphone}\usekomavar{fromphone}\fi%
+ \if@fax\\\usekomavar*{fromfax}\usekomavar{fromfax}\fi%
+ \if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
+ \if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
+% \end{macrocode}
+% Wie weiter oben erw"ahnt, kann auch an dieser Stelle eine Linie
+% gesetzt werden. Wir gehen davon aus, dass die Linie automatisch
+% nicht in das Logo ragt, da es in diesem Fall "uber der Linie zu
+% stehen hat. Die entsprechende Berechnung kann also entfallen.
+% \begin{macrocode}
+ \ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{.4pt}%
+ \fi
+ \\
+ }%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Die parbox ist damit ebenfalls beendet. Es mu"ss nun ggf. noch das
+% Logo gesetz werden. Es wird in diesem Fall von der aktuellen
+% Position am rechten Rand nach links ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \if@logo
+ \llap{\usekomavar{fromlogo}}%
+ \fi
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Damit ist die Definition des linksb"undigen Absenders abgeschlossen.
+% Es geht weiter mit dem zentrierten Absender. Dieser hat als
+% Besonderheit, dass das Logo nicht in den Briefkopf, sondern in den
+% Bereich rechts neben dem Empf"anger gesetzt wird. Dort ist bereits
+% das location-Feld, daher wird dieser Fall auch dort behandelt.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \renewcommand*{\@firsthead}{\noindent
+ \parbox[b]{\textwidth}{\centering
+ {\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromname}%
+ {%
+ \ifnum\@rulefrom=1\\[-.5\baselineskip]%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{.4pt}%
+ \fi
+ }%
+ \\
+ }%
+ {\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromaddress}%
+ \if@phone\\\usekomavar*{fromphone}\usekomavar{fromphone}\fi%
+ \if@fax\\\usekomavar*{fromfax}\usekomavar{fromfax}\fi%
+ \if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
+ \if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
+ \ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{.4pt}%
+ \fi
+ \\
+ }%
+ }%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Damit ist die Definition des zentrierten Absenders abgeschlossen. Es
+% geht weiter mit dem rechtsb"undigen Absender. Das ganze wird einfach
+% beim linksb"undigen Absender abgeschaut.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \renewcommand*{\@firsthead}{\noindent
+ \if@logo
+ \rlap{\usekomavar{fromlogo}}%
+ \fi
+ \parbox[b]{\textwidth}{\raggedleft
+ {\usekomafont{fromname}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromname}%
+ {%
+ \ifnum\@rulefrom=1\\[-.5\baselineskip]%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \if@logo
+ \settowidth{\@tempdimb}{\usekomavar{fromlogo}}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimb}%
+ \fi
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{.4pt}%
+ \fi
+ }%
+ \\
+ }%
+ {\usekomafont{fromaddress}\strut\ignorespaces
+ \usekomavar{fromaddress}%
+ \if@phone\\\usekomavar*{fromphone}\usekomavar{fromphone}\fi%
+ \if@fax\\\usekomavar*{fromfax}\usekomavar{fromfax}\fi%
+ \if@email\\\usekomavar*{fromemail}\usekomavar{fromemail}\fi%
+ \if@www\\\usekomavar*{fromurl}\usekomavar{fromurl}\fi%
+ \ifnum\@rulefrom=2\\[-.5\baselineskip]%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{fromrulewidth}}%
+ \ifdim\@tempdima=\z@
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}%
+ \fi
+ \expandafter\rule\expandafter{\the\@tempdima}{.4pt}%
+ \fi
+ \\
+ }%
+ }%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% Damit ist die Umdefinierung beendet. In allen anderen F"allen wird
+% der Kopf nicht ver"andert.
+% \begin{macrocode}
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@firstfoot}{}
+\newcommand*{\@nexthead}{%
+ \rlap{\parbox[c]{\textwidth}{\raggedright\strut
+ \ifnum\@pageat=0\pagemark\else\leftmark\fi\strut}}%
+ \parbox[c]{\textwidth}{%
+ \centering\strut
+ \ifcase\@pageat
+ \rightmark
+ \or
+ \pagemark
+ \or
+ \rightmark
+ \fi\strut}%
+ \llap{\parbox[c]{\textwidth}{\raggedleft\strut
+ \ifcase\@pageat
+ \leftmark
+ \or
+ \rightmark
+ \or
+ \pagemark
+ \else
+ \rightmark
+ \fi\strut}}%
+ }%
+\newcommand*{\@nextfoot}{%
+ \ifnum\@pageat>2
+ \parbox[c]{\textwidth}{%
+ \ifcase\@pageat\or\or\or\raggedright\or\centering\or\raggedleft\fi
+ \strut\pagemark%
+ }%
+ \fi
+}
+\newcommand*{\pagemark}{{\usekomafont{pagenumber}\pagename\ \thepage}}
+\renewcommand*{\ps@plain}{%
+ \renewcommand*{\@evenhead}{%
+ \vbox{\vbox{\hsize=\textwidth\hbox to\textwidth{%
+ \parbox[b]{\textwidth}{\strut
+ \ifnum\@pageat>-1
+ \ifnum\@pageat<3
+ \ifcase\@pageat\raggedright\or\centering\or\raggedleft\fi
+ \pagemark
+ \else
+ \hfill
+ \fi
+ \else
+ \hfill
+ \fi}%
+ }%
+ \if@hsl\kern1pt\rule{\textwidth}{.4pt}\fi
+ }%
+ }%
+ }%
+ \let\@oddhead\@evenhead%
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{%
+ \parbox[t]{\textwidth}{%
+ \if@fsl
+ {%
+ \raggedright%
+ \vskip-\baselineskip\vskip.4pt
+ \hrulefill\\
+ }%
+ \fi
+ \ifnum\@pageat>2
+ \ifcase\@pageat\or\or\or\raggedright\or\centering\or\raggedleft\fi
+ \strut\pagemark
+ \else
+ \hfill
+ \fi
+ }%
+ }%
+ \let\@oddfoot\@evenfoot
+ }
+\newcommand*{\ps@headings}{%
+ \let\@mkboth=\markboth
+ \renewcommand*{\@evenhead}{%
+ \vbox{%
+ \vbox{\hsize=\textwidth\hbox to\textwidth{\headfont\@nexthead}}%
+ \if@hsl\kern1pt\rule{\textwidth}{.4pt}\fi%
+ }%
+ }%
+ \let\@oddhead\@evenhead%
+ \renewcommand*{\@evenfoot}{%
+ \parbox[t]{\textwidth}{%
+ \if@fsl
+ {%
+ \raggedright%
+ \vskip-\baselineskip\vskip.4pt
+ \hrulefill\\
+ }%
+ \fi
+ \vbox{\hsize=\textwidth\hbox to\textwidth{\headfont\@nextfoot}}%
+ }%
+ }%
+ \let\@oddfoot\@evenfoot
+ }
+\newcommand*{\ps@myheadings}{%
+ \ps@headings\let\@mkboth=\@gobbletwo
+ }
+\let\@mkboth=\@gobbletwo
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\titlepagestyle}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{Neu}
+% \begin{macro}{\partpagestyle}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{Neu}
+% \begin{macro}{\chapterpagestyle}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{Neu}
+% \begin{macro}{\indexpagestyle}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{Neu}
+% Auf verschiedenen Seiten wird automatisch mit |\thispagestyle| auf
+% einen anderen Seitenstil umgeschaltet. Welcher das ist, ist in
+% diesem Makros abgelegt und kann bei Bedarf ge"andert
+% werden. Voreingestellt ist der in fr"uheren Versionen fest
+% verdrahtete Seitenstil \texttt{plain}. Da es bei Briefen die
+% entsprechenden Teile nicht gibt, wird f"ur \texttt{scrlttr2}
+% entsprechendes auch nicht definiert.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*{\titlepagestyle}{plain}
+\newcommand*{\partpagestyle}{plain}
+%<scrbook|scrreprt>\newcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
+\newcommand*{\indexpagestyle}{plain}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Titel}
+%
+% \begin{macro}{\extratitle}
+% \begin{macro}{\@extratitle}
+% \begin{macro}{\titlehead}
+% \begin{macro}{\@titlehead}
+% \begin{macro}{\subject}
+% \begin{macro}{\@subject}
+% \begin{macro}{\publishers}
+% \begin{macro}{\@publishers}
+% \begin{macro}{\uppertitleback}
+% \begin{macro}{\@uppertitleback}
+% \begin{macro}{\lowertitleback}
+% \begin{macro}{\@lowertitleback}
+% \begin{macro}{\dedication}
+% \begin{macro}{\@dedication}
+% Da der Titel im \textsf{KOMA-Script} Paket wesentlich mehr
+% Angaben erlaubt als bei den Standard-classes, gibt es nat"urlich
+% auch einige Befehle, mit denen diese gesetzt werden k"onnen.
+%
+% Alle zus"atzlichen Angaben sind optional und k"onnen auch weggelassen
+% werden. In diesem Fall werden Leerfelder verwendet. Bis auf |\subject|
+% sind alle Zusatzbefehle |\long| deklariert.
+%
+% Bei Briefen entf"allt die Titelei
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*{\@extratitle}{}
+\newcommand{\extratitle}[1]{\gdef\@extratitle{#1}}
+\newcommand*{\@titlehead}{}
+\newcommand{\titlehead}[1]{\gdef\@titlehead{#1}}
+\newcommand*{\@subject}{}
+\newcommand*{\subject}[1]{\gdef\@subject{#1}}
+\newcommand*{\@publishers}{}
+\newcommand{\publishers}[1]{\gdef\@publishers{#1}}
+\newcommand*{\@uppertitleback}{}
+\newcommand{\uppertitleback}[1]{\gdef\@uppertitleback{#1}}
+\newcommand*{\@lowertitleback}{}
+\newcommand{\lowertitleback}[1]{\gdef\@lowertitleback{#1}}
+\newcommand*{\@dedication}{}
+\newcommand{\dedication}[1]{\gdef\@dedication{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\next@tpage}
+% \changes{v2.3b}{1995/07/24}{\cs{null} entfernt.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{newpage} durch \cs{clearpage} ersetzt.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\next@tpage}{\clearpage\thispagestyle{empty}}
+% \end{macrocode}
+% Innerhalb eines Titels auf die n"achste Seite umschalten.
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\maketitle}
+% Anschlie"send wird der Titel generiert.
+% Bei |scrartcl| mu"s unterschieden werden, ob der Titel auf einer eigenen
+% Titelseite oder als Seitenkopf erstellt werden soll. Der
+% \textsf{KOMA-Script}-Titel ist u.U. sehr gro"s. In diesem Fall
+% sollte eigentlich immer eine Titelseite verwendet werden.
+% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Das Hilfskonstrukt \cs{@maketitle}
+% wurde aus der Unterscheidung
+% herausgenommen. Dies ist f"ur
+% den Fall, da"s \cs{maketitle}
+% von einem package "uberladen wird.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\texttt{plus} durch \cs{@plus} ersetzt.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\texttt{fill} durch \cs{fill} ersetzt.}
+% \changes{v2.3d}{1995/08/19}{\cs{fill} durch \texttt{fill} ersetzt.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{vfil} durch \cs{vfill} ersetzt.}
+% \changes{v2.3b}{1995/07/24}{Umbruch bei \cs{@extratitle} in der
+% beidseitigen Titelseite korrigiert.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{footnote} funktioniert nun auch im
+% Titel}
+% \changes{v2.4}{1996/02/25}{\cs{footnote} funktioniert nun wirklich im
+% Titel.}
+% \changes{v2.4h}{1996/11/09}{Egal ob der Titel auf eine Extraseite
+% kommt oder nicht, \cs{@title} wird mit
+% \cs{sectfont} gesetzt, wobei die Gr"o"se
+% neuerdings danach eingestellt wird.}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Symbolische Fu"snoten und
+% Fu"snotensymbolbreiten von 0pt zur
+% besseren Zentrierung des Autors sind
+% auch bei Titelseiten angebracht.}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{titlefont} an Stelle von \cs{sectfont}}
+% \begin{macrocode}
+\if@titlepage
+ \newcommand*\maketitle[1][1]{\begin{titlepage}%
+ \setcounter{page}{#1}
+ \let\footnotesize\small
+ \let\footnoterule\relax
+ \let\footnote\thanks
+ \renewcommand*\thefootnote{\@fnsymbol\c@footnote}%
+ \let\@oldmakefnmark\@makefnmark
+ \renewcommand*{\@makefnmark}{\rlap\@oldmakefnmark}
+ \ifx\@extratitle\@empty \else
+ \noindent\@extratitle\next@tpage\cleardoublepage
+ \thispagestyle{empty}
+ \fi
+ \ifx\@titlehead\@empty \else
+ \noindent\begin{minipage}[t]{\textwidth}
+ \@titlehead
+ \end{minipage}\par
+ \fi
+ \null\vfill
+ \begin{center}
+ \ifx\@subject\@empty \else
+ {\Large \@subject \par}
+ \vskip 3em
+ \fi
+ {\titlefont\huge \@title\par}
+ \vskip 3em
+ {\Large \lineskip 0.75em
+ \begin{tabular}[t]{c}
+ \@author
+ \end{tabular}\par}
+ \vskip 1.5em
+ {\Large \@date \par}
+ \vskip \z@ \@plus3fill
+ {\Large \@publishers \par}
+ \vskip 3em
+ \end{center}\par
+ \@thanks
+ \vfill\null
+ \if@twoside\next@tpage
+ \noindent\begin{minipage}[t]{\textwidth}
+ \@uppertitleback
+ \end{minipage}\par
+ \vfill
+ \noindent\begin{minipage}[b]{\textwidth}
+ \@lowertitleback
+ \end{minipage}
+ \fi
+ \ifx\@dedication\@empty \else
+ \next@tpage\null\vfill
+ {\centering \Large \@dedication \par}
+ \vskip \z@ \@plus3fill
+ \if@twoside \next@tpage\cleardoublepage \fi
+ \fi
+ \end{titlepage}
+ \setcounter{footnote}{0}%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{global}\cs{let} statt
+% \cs{gdef}, um Speicher zu sparen.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@date} und \cs{title} u."a. ebenfalls
+% l"oschen, um Speicher zu sparen.}
+% \begin{macrocode}
+ \global\let\thanks\relax
+ \global\let\maketitle\relax
+ \global\let\@thanks\@empty
+ \global\let\@author\@empty
+ \global\let\@date\@empty
+ \global\let\@title\@empty
+ \global\let\@extratitle\@empty
+ \global\let\@titlehead\@empty
+ \global\let\@subject\@empty
+ \global\let\@publishers\@empty
+ \global\let\@uppertitleback\@empty
+ \global\let\@lowertitleback\@empty
+ \global\let\@dedication\@empty
+ \global\let\author\relax
+ \global\let\title\relax
+ \global\let\extratitle\relax
+ \global\let\titlehead\relax
+ \global\let\subject\relax
+ \global\let\publishers\relax
+ \global\let\uppertitleback\relax
+ \global\let\lowertitleback\relax
+ \global\let\dedication\relax
+ \global\let\date\relax
+ \global\let\and\relax}
+\else
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Verwendung von \cs{@makefnmark} in
+% \cs{@makefntext}.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Definition von \cs{@makefnmark} und
+% \cs{@makefntext} unabh"angig von math
+% definiert.}
+% \changes{v2.3e}{1995/08/30}{Optionales Argument bei der einseitigen
+% Version erlauben und ignorieren.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Mehrfach \cs{null} bei \cs{next@tpage}
+% erg"anzt.}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Es ist nicht mehr notwendig \cs{\@makefntext}
+% umzudefinieren, stattdessen wird nur
+% \cs{\@makefnmark} umdefiniert.}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{titlepagestyle} statt \texttt{plain}}
+% \begin{macrocode}
+ \newcommand*\maketitle[1][1]{\par
+ \@tempcnta=#1\relax\ifnum\@tempcnta=1\else
+%<scrartcl> \ClassWarning{scrartcl}
+%<scrreprt> \ClassWarning{scrreprt}
+%<scrbook> \ClassWarning{scrbook}
+ {Optional argument of \string\maketitle\space ignored
+ at\MessageBreak
+ notitlepage-mode}\fi
+ \begingroup
+ \renewcommand*\thefootnote{\@fnsymbol\c@footnote}%
+ \let\@oldmakefnmark\@makefnmark
+ \renewcommand*{\@makefnmark}{\rlap\@oldmakefnmark}
+ \if@twocolumn
+ \ifnum \col@number=\@ne
+ \@maketitle
+ \else
+ \twocolumn[\@maketitle]%
+ \fi
+ \else
+ \newpage
+ \global\@topnum\z@
+ \@maketitle
+ \fi
+ \thispagestyle{\titlepagestyle}\@thanks
+ \endgroup
+ \setcounter{footnote}{0}%
+ \let\thanks\relax
+ \let\maketitle\relax
+ \let\@maketitle\relax
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{global}\cs{let} statt
+% \cs{gdef}, um Speicher zu sparen.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@date} und \cs{title} u."a. ebenfalls
+% l"oschen, um Speicher zu sparen.}
+% \begin{macrocode}
+ \global\let\@thanks\@empty
+ \global\let\@author\@empty
+ \global\let\@date\@empty
+ \global\let\@title\@empty
+ \global\let\@extratitle\@empty
+ \global\let\@titlehead\@empty
+ \global\let\@subject\@empty
+ \global\let\@publishers\@empty
+ \global\let\@uppertitleback\@empty
+ \global\let\@lowertitleback\@empty
+ \global\let\@dedication\@empty
+ \global\let\author\relax
+ \global\let\title\relax
+ \global\let\extratitle\relax
+ \global\let\titlehead\relax
+ \global\let\subject\relax
+ \global\let\publishers\relax
+ \global\let\uppertitleback\relax
+ \global\let\lowertitleback\relax
+ \global\let\dedication\relax
+ \global\let\date\relax
+ \global\let\and\relax}
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@maketitle}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@maketitle}{%
+ \clearpage
+ \let\footnote\thanks
+ \ifx\@extratitle\@empty \else
+ \noindent\@extratitle \next@tpage \if@twoside \null\next@tpage \fi
+ \fi
+ \ifx\@titlehead\@empty \else
+ \noindent\begin{minipage}[t]{\textwidth}
+ \@titlehead
+ \end{minipage}\par
+ \fi
+ \null
+ \vskip 2em%
+ \begin{center}%
+ \ifx\@subject\@empty \else
+ {\Large \@subject \par}
+ \vskip 1.5em
+ \fi
+ {\titlefont\huge \@title \par}%
+ \vskip 1.5em%
+ {\Large
+ \lineskip .5em%
+ \begin{tabular}[t]{c}%
+ \@author
+ \end{tabular}\par}%
+ \vskip 1em%
+ {\Large \@date \par}%
+ \vskip \z@ \@plus 1em
+ {\Large \@publishers \par}
+ \ifx\@dedication\@empty \else
+ \vskip 2em
+ {\Large \@dedication \par}
+ \fi
+ \end{center}%
+ \par
+ \vskip 2em}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Kapiteleinteilung}
+%
+% Die gesamte Gliederungsgeschichte entf"allt bei Briefen:
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Gr"o"senbefehle in den "Uberschriften
+% variabel gestaltet.}
+% \begin{macro}{\numberline}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{\cs{numberline} umdefiniert.}
+% Dieses Makro wird indirekt im Inhaltsverzeichnis verwendet und mu"s
+% umdefiniert werden, um Duden Regel~5 und Regel~6 zu implementieren.
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand*{\numberline}[1]{%
+ \hb@xt@\@tempdima{#1\autodot\hfil}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\chaptermark}
+% Dieses Makro, das f"ur lebende Kolumnentitel auf Kapitelebene
+% zust"andig ist, wird im Kernel nicht definiert. Deshalb wird es hier
+% nachgeholt. Strenggenommen ist das nur notwendig, wenn innerhalb der
+% Seitenstildefinitionen |\renewcommand| verwendet wird. Auf jedenfall
+% ist es sauberer, die Definition hier durchzuf"uhren, als sie
+% wegzulassen.
+% \begin{macrocode}
+%<!scrartcl>\newcommand*\chaptermark[1]{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{Counter}{secnumdepth}
+% \begin{Counter}{part}
+% \begin{Counter}{chapter}
+% \begin{Counter}{section}
+% \begin{Counter}{subsection}
+% \begin{Counter}{subsubsection}
+% \begin{Counter}{paragraph}
+% \begin{Counter}{subparagraph}
+% \begin{macro}{thepart}
+% \begin{macro}{thechapter}
+% \begin{macro}{thesection}
+% \begin{macro}{thesubsection}
+% \begin{macro}{thesubsubsection}
+% \begin{macro}{theparagraph}
+% \begin{macro}{thesubparagraph}
+% Au"serdem werden an dieser Stelle nun einige Z"ahler definiert und
+% initialisiert, die f"ur die Gliederung ma"sgeblich sind. Das
+% Erscheinungsbild der Z"ahler bei ihrer Ausgabe wird ebenfalls festgelegt.
+% \begin{macrocode}
+%<!scrartcl>\setcounter{secnumdepth}{2}
+%<scrartcl>\setcounter{secnumdepth}{3}
+\newcounter{part}
+%<!scrartcl>\newcounter{chapter}
+%<scrartcl>\newcounter{section}
+%<!scrartcl>\newcounter{section}[chapter]
+\newcounter{subsection}[section]
+\newcounter{subsubsection}[subsection]
+\newcounter{paragraph}[subsubsection]
+\newcounter{subparagraph}[paragraph]
+\renewcommand*\thepart{\@Roman\c@part}
+%<!scrartcl>\renewcommand*\thechapter{\@arabic\c@chapter}
+%<!scrartcl>\renewcommand*\thesection{\thechapter.\@arabic\c@section}
+%<scrartcl>\renewcommand*\thesection{\@arabic\c@section}
+\renewcommand*\thesubsection{\thesection.\@arabic\c@subsection}
+\renewcommand*\thesubsubsection{\thesubsection.\@arabic\c@subsubsection}
+\renewcommand*\theparagraph{\thesubsubsection.\@arabic\c@paragraph}
+\renewcommand*\thesubparagraph{\theparagraph.\@arabic\c@subparagraph}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+% \end{Counter}
+%
+% \begin{macro}{\@thepart}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{Entfernt}
+% \begin{macro}{\@maybeasf}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{Entfernt}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@chapapp}
+% Analog zu den Standardklassen.
+% \begin{macrocode}
+%<!scrartcl>\newcommand*\@chapapp{\chaptername}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\frontmatter}
+% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten.}
+% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Option \texttt{twoside} beachten.}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrbook>
+\newcommand*\frontmatter{\if@twoside\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \@mainmatterfalse\pagenumbering{roman}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\mainmatter}
+% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten.}
+% \changes{v2.5h}{1999/12/29}{Option \texttt{twoside} beachten.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\mainmatter{\if@twoside\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \@mainmattertrue\pagenumbering{arabic}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\backmatter}
+% Auch wenn nicht ganz einzusehen ist, warum das anders sein soll,
+% wird hier nicht nach der Option \texttt{twoside}, sondern nach
+% \texttt{openright} unterschieden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\backmatter{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \@mainmatterfalse}
+%</scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\part}
+% \changes{v2.1c}{1995/01/17}{Zeichenkette "`markboth"' durch
+% Befehl \cs{markboth} ersetzt.}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Part-Ausgabe auf CJK umgestellt.}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Alternative Numerierung bei r"omischer
+% Part-Numerierung.}
+% \changes{v2.3d}{1995/08/19}{Alternative Numerierung korrigiert.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{hbox} durch \cs{null} ersetzt.}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{partpagestyle} statt \texttt{plain}}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Pr"aambel "uber der "Uberschrift
+% hinzugef"ugt}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt
+% einen Bug im color Paket}
+% \begin{macro}{\@part}
+% \changes{v2.4b}{1996/03/29}{\cs{size@partnumer} durch
+% \cs{size@partnumber} ersetzt.}
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{F"ur scrartcl \cs{markboth} zum L"oschen
+% der Kolumnentitel durch \cs{sectionmark}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{In der Sternvariante \cs{chaptermark} bzw.
+% \cs{sectionmark} eingef"ugt, um die
+% Kolumnentitel zu l"oschen.}
+% \changes{v2.6a}{2000/01/20}{Zum L"oschen der Kolumnentitel wird nun
+% \cs{@mkboth} verwendet.}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeautodot} wird aufgerufen}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
+% \cs{size@part} und \cs{size@partnumber}
+% aufgerufen}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.9c}{2002/08/10}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}
+% und \cs{centering} in der Reihenfolge
+% vertauscht}
+% \changes{v2.9s}{2004/07/05}{Verwendung von \cs{partmark}}
+% \begin{macro}{\@spart}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.9c}{2002/08/10}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}
+% und \cs{centering} in der Reihenfolge
+% vertauscht}
+% \begin{macro}{\@endpart}
+% Der Gliederungsfehl |\part| wird wie in den Standardklassen mit Hilfe
+% mehrere Hilfsmakros definiert. Wesentliche Unterschiede zu den
+% Standardklassen existieren nicht, jedoch sind Schriftgr"o"se,
+% Schriftart u.~"a. flexibler gehalten. Au"serdem gibt es die
+% M"oglichkeit von Pr"aambeln. \emph{Achtung: Die Pr"aambel vor der
+% \cs{part}-"Uberschrift kann ohne Warnung "uber den oberen Rand
+% hinaus reichen!}
+% \changes{v2.4e}{1996/07/02}{Option \texttt{openany} beachten.}
+% \changes{v2.5e}{1998/07/17}{\cs{numberline} verwendet, damit die
+% reservierte Part-Nummern-Breite in
+% \cs{l@part} auch wirklich verwendet
+% wird}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrartcl>
+\newcommand\part{\par
+ \addvspace{4ex}%
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@part\@spart}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand\part{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \thispagestyle{\partpagestyle}%
+ \if@twocolumn
+ \onecolumn
+ \@tempswatrue
+ \else
+ \@tempswafalse
+ \fi
+ \null\vfil%
+ \vbox to\z@{\vss\use@preamble{part@o}\strut\par}%
+ \vskip-\baselineskip\nobreak%
+ \secdef\@part\@spart}
+%</scrreprt|scrbook>
+\newcommand*{\@part}{}
+\def\@part[#1]#2{%
+%<*scrartcl>
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \refstepcounter{part}%
+ \@maybeautodot\thepart%
+ \addcontentsline{toc}{part}{\protect\numberline{\thepart}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{part}{#1}%
+ \fi
+ {\parindent \z@ \raggedright
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont\sectfont\nobreak
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ \size@partnumber\partformat
+ \par\nobreak
+ \fi
+ \size@part #2\strut%
+ \partmark{#1}\par}%
+ \nobreak
+ \vskip 3ex
+ \@afterheading}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
+ \refstepcounter{part}%
+ \@maybeautodot\thepart%
+ \addcontentsline{toc}{part}{\protect\numberline{\thepart}#1}%
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{part}{#1}%
+ \fi
+ \partmark{#1}%
+ {\@parskipfalse\@parskip@indent\centering
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont\sectfont
+ \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
+ \size@partnumber\partformat
+ \par
+ \vskip 20\p@
+ \fi
+ \size@part #2\strut\par}%
+ \@endpart}
+%</scrreprt|scrbook>
+\newcommand*{\@spart}[1]{%
+%<*scrartcl>
+ {\parindent \z@ \raggedright
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \sectfont\nobreak\size@part #1\strut\@mkboth{}{}\par}%
+ \nobreak
+ \vskip 3ex
+ \@afterheading}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ {\@parskipfalse\@parskip@indent\centering
+ \interlinepenalty \@M
+ \normalfont
+ \sectfont\size@part #1\strut\@mkboth{}{}\par}%
+ \@endpart}
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@endpart} wird f"ur scrartcl nicht mehr
+% definiert}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{\cs{@endpart} f"ugt nur noch in beidseitigen
+% Dokumenten bei Verwendung von openright eine
+% Leerseite ein}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{\cs{vbox} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{\cs{use@preamble} ersetzt
+% \cs{@part@preamble}}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@endpart}{\vbox to\z@{\use@preamble{part@u}\vss}%
+ \vfil\newpage
+ \if@twoside\if@openright
+ \null%
+ \thispagestyle{empty}%
+ \newpage
+ \fi\fi
+ \if@tempswa
+ \twocolumn
+ \fi}
+%</scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\partmark}
+% \changes{v2.9s}{2004/07/05}{Neu}
+% In der initialen Version macht das dasselbe wie bisher, als das Makro noch
+% nicht definiert war: automatische Kolumnentitel ggf. l"oschen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\partmark}[1]{\@mkboth{}{}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\addpart}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{Neu}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{partpagestyle} statt \texttt{plain}}
+% \begin{macro}{\@addpart}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{Neu}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/17}{Erst eintagen, dann ausgeben}
+% \begin{macro}{\@saddpart}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{Neu}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrartcl>
+\newcommand\addpart{\par
+ \addvspace{4ex}%
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@addpart\@saddpart}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand\addpart{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \thispagestyle{\partpagestyle}%
+ \if@twocolumn
+ \onecolumn
+ \@tempswatrue
+ \else
+ \@tempswafalse
+ \fi
+ \null\vfil
+ \secdef\@addpart\@saddpart}
+%</scrreprt|scrbook>
+\newcommand*{\@addpart}{}
+\def\@addpart[#1]#2{\addcontentsline{toc}{part}{#1}\@spart{#2}}
+\newcommand*{\@saddpart}{}
+\def\@saddpart#1{\@spart{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\chapter}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{chapterpagestyle} statt \texttt{plain}}
+% \begin{macro}{\@chapter}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@maybeautodot} wird aufgerufen}
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{per \cs{float@addtolists} wird nun auch
+% ein vertikaler Abstand in Listen des
+% \texttt{float}-Pakets eingebaut}
+% \begin{macro}{\@schapter}
+% \begin{macro}{\@makechapterhead}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Kapitel k"onnen grunds"atzlich mit einer
+% Pr"aambel versehen werden}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{es gibt verschiedene Arten von
+% Pr"aambeln}
+% \begin{macro}{\@@makechapterhead}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% \changes{v2.9g}{2002/09/01}{\cs{size@chapter} verschoben}
+% \changes{v2.9p}{2003/06/28}{\cs{parfillskip} auf \cs{fill} gesetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{1em plus 1fil} ge"andert}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macro}{\@makeschapterhead}
+% Der Gliederungsfehl |\chapter|, der nur in den Klassen
+% \texttt{scrbook} und \texttt{scrreprt} vorhanden ist, wird wie in
+% den Standardklassen mit Hilfe mehrere Hilfsmakros definiert.
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Kapitel k"onnen grunds"atzlich mit einer
+% Pr"aambel versehen werden}
+% \begin{macro}{\@@makeschapterhead}
+% \changes{v2.8q}{2002/04/18}{\cs{raggedsection} wird bei Option
+% \texttt{chapterprefix} auch auf den Pr"afix angewendet}
+% \changes{v2.9p}{2003/06/28}{\cs{parfillskip} auf \cs{fill} gesetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{1em plus 1fil} ge"andert}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \changes{v2.9q}{2004/03/24}{Klammerung an \cs{@@makechapterhead}
+% angepasst}
+% \begin{macro}{\if@at@twocolumn}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@topnewpage}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{Fehlende Klammern erg"anzt}
+% \begin{macro}{\@topnewpage}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Neu}
+% Interessant ist dabei die Erweiterung, da"s jedes Kapitel mit einer
+% Preambel versehen werden kann. Diese wird im zweispaltigen Satz wie
+% die "Uberschrift selbst einspaltig gesetzt. Intern wird dies f"ur
+% die Preambel des Index und der Bibliography verwendet. Dabei
+% entsteht aber wiederum das Problem, da"s der Indexkopf innerhalb von
+% |\twocolumn| ausgegeben wird andererseits aber innerhalb von
+% |\chapter| das Makro |\@topnewpage| verwendet wird. Damit w"urde
+% dann also |\@topnewpage| innerhalb von |\@topnewpage|
+% aufgerufen. Das ist jedoch nicht erlaubt. Als mu"s der Aufruf von
+% |\@topnewpage| in |\@chapter| und |\@schapter| verhindert werden,
+% wenn wir uns bereits in |\@topnewpage| befinden. Eine M"oglichkeit
+% daf"ur w"are, einen Schalter in den Index-Kopf einzubauen. Wir
+% w"ahlen hingegen die Methode, |\@topnewpage| entsprechend
+% umzudefinieren. Damit kann dann auch der Anwender |\@chapter|
+% innerhalb des optionalen Arguments von |\twocolumn| verwenden.
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{vergessenes \cs{long} erg"anzt}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newif\if@at@twocolumn
+\newcommand*\scr@topnewpage{}
+\let\scr@topnewpage\@topnewpage
+\long\def\@topnewpage[#1]{%
+ \@at@twocolumntrue\scr@topnewpage[{#1}]\@at@twocolumnfalse}
+\newcommand\chapter{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \thispagestyle{\chapterpagestyle}%
+ \global\@topnum\z@
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@chapter\@schapter}
+\newcommand*{\@chapter}{}
+\def\@chapter[#1]#2{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+%<scrbook> \if@mainmatter
+ \refstepcounter{chapter}%
+ \@maybeautodot\thechapter%
+ \typeout{\@chapapp\space\thechapter.}%
+ \addcontentsline{toc}{chapter}%
+ {\protect\numberline{\thechapter}#1}%
+%<scrbook> \else
+%<scrbook> \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}\fi
+ \else
+ \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}
+ \fi
+ \chaptermark{#1}%
+ \addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+ \addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+ \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
+ \float@addtolists{\protect\addvspace{10\p@}}}
+ \if@twocolumn
+ \if@at@twocolumn
+ \@makechapterhead{#2}%
+ \else
+ \@topnewpage[\@makechapterhead{#2}]%
+ \fi
+ \else
+ \@makechapterhead{#2}%
+ \@afterheading
+ \fi}
+\newcommand*{\chapterheadstartvskip}{}
+\newcommand*{\chapterheadendvskip}{}
+\newcommand*{\@@makechapterhead}[1]{\chapterheadstartvskip%
+ {\normalfont\sectfont\size@chapter
+ \setlength{\parindent}{\z@}\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \if@chapterprefix\let\@tempa\raggedsection\else\let\@tempa\@hangfrom\fi%
+ \@tempa{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne%
+%<scrbook> \if@mainmatter \chapterformat\fi\fi}%
+%<!scrbook> \chapterformat\fi}%
+ \if@chapterprefix\par\nobreak\vskip.5\baselineskip\fi%
+ {\raggedsection \interlinepenalty \@M #1\par}}%
+ \nobreak\chapterheadendvskip%
+ }
+\newcommand*{\use@chapter@o@preamble}{%
+ {\settoheight{\@tempdima}{\vbox{\chapterheadstartvskip}}%
+ \settodepth{\@tempdimb}{\vbox{\chapterheadstartvskip}}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\@tempdimb}%
+ \setbox0\vbox{\use@preamble{chapter@o}%
+ \vskip-\parskip}%
+ \setlength{\@tempdimb}{\ht0}%
+ \addtolength{\@tempdimb}{\dp0}%
+ \vbox to \z@{%
+ \vbox to \@tempdima{\vfill\box0}%
+ \vskip-\@tempdima%
+ }%
+ \ifdim \@tempdimb>\@tempdima%
+ \addtolength{\@tempdimb}{-\@tempdima}%
+ \ClassWarning{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ preamble before chapter is \the\@tempdimb\space too
+ high.\MessageBreak
+ To avoid the overfull \string\vbox\space you may
+ redefine\MessageBreak
+ \string\chapterheadstartvskip\space at the preamble of
+ your\MessageBreak
+ document. You may also change
+ \string\setchapterpreamble\MessageBreak
+ before the command, which generates the message
+ about\MessageBreak
+ an overfull \string\vbox
+ }%
+ \fi%
+ }
+}
+\newcommand*{\@makechapterhead}[1]{%
+ \use@chapter@o@preamble%
+ \@@makechapterhead{#1}%
+ \use@preamble{chapter@u}\nobreak%
+ }
+\newcommand*{\@schapter}[1]{\if@twocolumn
+ \if@at@twocolumn
+ \@makeschapterhead{#1}%
+ \else
+ \@topnewpage[\@makeschapterhead{#1}]%
+ \fi
+ \else
+ \@makeschapterhead{#1}%
+ \@afterheading
+ \fi}
+\newcommand*{\@@makeschapterhead}[1]{\chapterheadstartvskip%
+ {\normalfont\sectfont\size@chapter
+ \setlength{\parindent}{\z@}\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \raggedsection \interlinepenalty \@M #1\par}%
+ \nobreak\chapterheadendvskip%
+}
+\newcommand*{\@makeschapterhead}[1]{%
+ \use@chapter@o@preamble%
+ \@@makeschapterhead{#1}%
+ \use@preamble{chapter@u}\nobreak%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\use@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% Dieses Makro dient allgemein zum Setzen einer Pr"aambel (f"ur
+% Gliederungs"uberschriften), wenn eine
+% solche definiert ist. Als Argument wird der Name der Pr"aambel
+% "ubergeben, an den automatisch \verb;@preamble; angeh"angt
+% wird. Zum Schluss wird die gespeicherte Pr"aambel gel"oscht.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\use@preamble}[1]{%
+ \@ifundefined{#1@preamble}{}{%
+ \@nameuse{#1@preamble}%
+ \global\expandafter\let\csname#1@preamble\endcsname=\relax}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\set@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% Das Makro \cs{set@preamble} dient allgemein der Defintion einer
+% Pr"aambel (f"ur Gliederungs"uberschriften). Als Argument wird der
+% Name der Gliederungsebene "ubergeben. Danach folgt ein optionales
+% Argument, das die Position der Pr"aambel angibt. Darauf folgt ein
+% weiteres optionales Argument, das die Breite der Pr"aambel
+% angibt. Ist nur ein optionales Argument angegeben, so ist es die
+% Position. Es folgt ein obligatorisches Argument mit dem Inhalt der
+% Pr"aambel. Die Definition der Pr"aambel erfolgt global.
+% \begin{macro}{\set@@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\set@@@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% \begin{macro}{\set@@@@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{Fehlende Klammern erg"anzt}
+% Da mehrere optionale Argumente nach einem obligatorischen Argument
+% auszuwerten sind, werden diverse Hilfsmakros ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\set@preamble}[1]{%
+% \end{macrocode}
+% Zunaechst wird das erste optionale Argument gesucht.
+% \begin{macrocode}
+ \@ifnextchar [
+ {\set@@preamble{#1}}{\set@@@preamble{#1}[][\hsize]}}
+\newcommand*{\set@@preamble}{}
+\def\set@@preamble#1[#2]{%
+% \end{macrocode}
+% Wenn ein optionales Argument existiert, kann es auch ein zweites
+% geben. Wenn nicht, wird mit der Voreinstellung gearbeitet.
+% \begin{macrocode}
+ \@ifnextchar [
+ {\set@@@preamble{#1}[{#2}]}{\set@@@preamble{#1}[{#2}][\hsize]}}
+\newcommand{\set@@@preamble}{}
+\long\def\set@@@preamble#1[#2][#3]#4{%
+% \end{macrocode}
+% Dies ist das Hauptmakro, das die eigentliche Arbeit macht. Es muss
+% long definiert werden, da die Pr"aambel auch aus mehreren Abs"atzen
+% bestehen kann.
+%
+% Zun"achst wird das Positionsargument ausgewertet. Dies geschieht mit
+% lokalen Hilfsmakros und einer Schleife. Zur Funktion der Schleife
+% siehe im dokumentierten \LaTeX-Kern.
+% \begin{macrocode}
+ {%
+ \def\prmbl@pos{#2}\let\prmbl@hpos\relax\let\prmbl@vpos\relax%
+ \expandafter \@tfor \expandafter \@tempa%
+ \expandafter :\expandafter =\prmbl@pos%
+ \do{%
+ \if \@tempa l%
+ \set@preamble@hpos{0}{#2}%
+ \fi%
+ \if \@tempa c%
+ \set@preamble@hpos{1}{#2}%
+ \fi%
+ \if \@tempa r%
+ \set@preamble@hpos{2}{#2}%
+ \fi%
+ \if \@tempa u%
+ \set@preamble@vpos{0}{#2}%
+ \fi%
+ \if \@tempa o%
+ \set@preamble@vpos{1}{#2}%
+ \fi%
+ }
+% \end{macrocode}
+% Wurde keine horizontale oder vertikale Ausrichtung definiert, so
+% wird nun der Standardwert daf"ur eingesetzt.
+% \begin{macrocode}
+ \@ifundefined{prmbl@hpos}{\def\prmbl@hpos{0}}{}%
+ \@ifundefined{prmbl@vpos}{\def\prmbl@vpos{0}}{}%
+% \end{macrocode}
+% Nun sind die Positionen ermittelt und es werden abh"angig davon
+% entsprechende P"aambelmakros definiert.
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\prmbl@hpos
+% \end{macrocode}
+% Zun"achst links unten und oben:
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\prmbl@vpos
+ \set@@@@preamble{#1@u}{t}{#3}{}{\hfil}{#4}
+ \else
+ \set@@@@preamble{#1@o}{b}{#3}{}{\hfil}{#4}
+ \fi
+ \or
+% \end{macrocode}
+% Dann zentriert unten und oben:
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\prmbl@vpos
+ \set@@@@preamble{#1@u}{t}{#3}{\hfil}{\hfil}{#4}
+ \else
+ \set@@@@preamble{#1@o}{b}{#3}{\hfil}{\hfil}{#4}
+ \fi
+ \else
+% \end{macrocode}
+% Zum Schluss rechts und oben:
+% \begin{macrocode}
+ \ifcase\prmbl@vpos
+ \set@@@@preamble{#1@u}{t}{#3}{\hfil}{}{#4}
+ \else
+ \set@@@@preamble{#1@o}{b}{#3}{\hfil}{}{#4}
+ \fi
+ \fi
+ }
+}
+% \end{macrocode}
+% Es folgt das Makro, mit dem die Definition tats"achlich
+% stattfindet. Das erste Argument ist der Name der Pr"aambel, das
+% zweite die Positionsoption f"ur die verwendete \cs{parbox}, das
+% dritte ist die Breite der \cs{parbox}, dann zwei Argumente mit der
+% horizontalen Ausrichtung vor und nach der \cs{parbox} und das
+% sechste Agument ist schlie"slich der Inhalt der \cs{parbox}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\set@@@@preamble}[6]{%
+ \expandafter\gdef\csname #1@preamble\endcsname{%
+ \hbox to\hsize{#4\parbox[{#2}]{#3}{#6\par}#5\par}}}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\set@preamble@hpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/09/25}{Neu}
+% Eines der Hilfsmakros dient dazu, die horizontale Position der
+% Pr"aambel einzustellen, falls dies nicht bereits erfolgt ist. Ist es
+% bereits nicht "ubereinstimmend erfolg, wird ein Fehler
+% ausgegeben. Dieses Makro ist extrem intern und funktioniert nur im
+% Kontext vor \cs{set@preamble}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\set@preamble@hpos}[2]{%
+ \@ifundefined{prbml@hpos}{%
+ \def\prmbl@hpos{#1}%
+ }{%
+ \ifnum \prmbl@hpos=0\relax\else%
+ \ClassError{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ inconsistent hpos options%
+ }{%
+ You said `#2' as position option. But you have
+ to\MessageBreak
+ use only one from `l', `r' or `c' not two of
+ these.\MessageBreak
+ If you'll continue only first hpos option will be
+ used}%
+ \fi}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%\iffalse\set@preamble@hpos\fi
+% \begin{macro}{\set@preamble@vpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/09/25}{Neu}
+% Das Hilfsmakro f"ur die vertikale Position funktioniert in gleicher
+% Weise.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\set@preamble@vpos}[2]{%
+ \@ifundefined{prbml@vpos}{%
+ \def\prmbl@vpos{#1}%
+ }{%
+ \ifnum \prmbl@vpos=0\relax\else%
+ \ClassError{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ inconsistent vpos options%
+ }{%
+ You said `#2' as position option. But you have
+ to\MessageBreak
+ use only one from `o' or `u' not two of
+ these.\MessageBreak
+ If you'll continue only first vpos option will be
+ used}%
+ \fi}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}%\iffalse\set@preamble@vpos\fi
+% \end{macro}%\iffalse\set@@@@preamble\fi
+% \end{macro}%\iffalse\set@@@preamble\fi
+% \end{macro}%\iffalse\set@@preamble\fi
+% \end{macro}%\iffalse\set@preamble\fi
+%
+%
+% \begin{macro}{\dictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
+% \cs{raggeddictum} Gruppe eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\dictumwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictumtext}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictumauthor}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\@dictumfont}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@dictumtext}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@instead@dictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\@dictumauthorfont}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@dictumauthor}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% \begin{macro}{\dictumauthorformat}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{Neu}
+% Ein \emph{dictum} ist ein Spruch. Er besteht aus dem Spruch selbst
+% und verf"ugt optional "uber einen Autor, der dann mit einer Linie
+% abgetrennt wird. Gibt es keinen Autor, gibt es auch keine Linie. Die
+% Schriften f"ur Autor und Spruch k"onnen getrennt voneinander
+% eingestellt werden. Die Anordnung des Spruchs wird durch
+% \cs{raggeddictumtext} gesetzt. Die des Autors durch
+% \cs{raggeddictumauthor}. Die Formatierung selbst geschieht mit dem
+% Makro \cs{dictumauthorformat}. Vordefiniert ist, den Namen des
+% Autors in
+% runde Klammern zu setzen. Die gesamte Geschichte von Text und Autor
+% wird in eine Box der Breite \cs{dictumwidth} gepackt. Diese wird mit
+% \cs{raggeddictum} angeordnet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\dictum}[2][]{\par%
+ \begingroup
+ \raggeddictum\parbox{\dictumwidth}{%
+ {\@dictumfont{\raggeddictumtext #2\strut\par}%
+ \def\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty\else%
+ {\raggeddictumtext\vskip-1ex\hrulefill\par}%
+ \raggeddictumauthor\@dictumauthorfont\dictumauthorformat{#1}%
+ \strut\par%
+ \fi%
+ }%
+ }\par%
+ \endgroup
+}
+\newcommand*{\dictumwidth}{.3333\textwidth}
+\newcommand*{\raggeddictum}{\raggedleft}
+\newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
+\newcommand*{\raggeddictumtext}{\raggedright}
+\newcommand*{\raggeddictumauthor}{\raggedleft}
+\newcommand*{\@dictumfont}{\normalfont\normalcolor\sffamily\small}
+\newcommand*{\@dictumauthorfont}{\itshape}
+\newcommand*{\scr@fnt@dictumtext}{\@dictumfont}
+\newcommand*{\scr@fnt@dictumauthor}{\@dictumauthorfont}
+\newcommand*{\scr@fnt@instead@dictum}{dictumtext}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\setchapterpreamble}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Neu}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Verwendung von \cs{set@preamble}}
+% \begin{macro}{\chapter@u@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Ersatz f"ur \cs{chapter@preamble}}
+% \begin{macro}{\chapter@o@preamble}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/25}{Neu}
+% Diese Makros werden ben"otigt, um die Kapitel-Pr"aambel zu setzen
+% bzw. zu speichern. Leider kann an dieser Stelle \emph{nicht}
+% |\renewcommand*| verwendet werden, weil das Makros unbedingt global
+% definiert werden mu"s.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setchapterpreamble}{\set@preamble{chapter}}
+\newcommand*{\chapter@u@preamble}{}
+\let\chapter@u@preamble\relax
+\newcommand*{\chapter@o@preamble}{}
+\let\chapter@o@preamble\relax
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\setpartpreamble}
+% \changes{v2.8f}{2001/07/12}{Neu}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Verwendung von \cs{use@preamble}}
+% \begin{macro}{\part@preamble@u}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Ersatz f"ur \cs{part@preamble}}
+% \begin{macro}{\part@preamble@o}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/27}{Neu}\
+% Analog gibt es Befehle f"ur eine Teil-Pr"aambel. Hier wird aber
+% direkt mit |\relax| gearbeitet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setpartpreamble}{\set@preamble{part}}
+\newcommand*{\part@preamble@u}{}
+\let\part@preamble@u\relax
+\newcommand*{\part@preamble@o}{}
+\let\part@preamble@o\relax
+%</scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addchap}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{sectdef} durch \cs{secdef} ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{addcontensline} durch
+% \cs{addcontentsline} ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{chaptermark} durch
+% \cs{markboth} ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{\cs{markboth} durch \cs{chaptermark}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{@makechapterhead} durch
+% \cs{@makeschapterhead} ersetzt.}
+% \changes{v2.0e}{1994/08/10}{\cs{afterheadings} durch
+% \cs{@afterheading} ersetzt.}
+% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Argument von \cs{chaptermark} entfernt bei
+% "`scrbook"'.}
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{Mehrfach \cs{markboth} durch
+% \cs{sectionmark} ersetzt.}
+% \changes{v2.2b}{1995/03/20}{\cs{chaptermark} durch \cs{@mkboth}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{\cs{addsec} f"ur eine bessere
+% Unterst"utzung von \texttt{hyperref}
+% ge"andert}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{chapterpagestyle} statt \texttt{plain}}
+% \begin{macro}{\addsec}
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{Mehrfach \cs{markboth} durch
+% \cs{sectionmark} ersetzt.}
+% \changes{v2.2b}{1995/03/20}{\cs{sectionmark} durch \cs{@mkboth}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Jetzt auch bei scrbook und scrreprt.}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{\cs{section*} vorgezogen, damit dadurch
+% provozierte Seitenumbr"uche im
+% Inhaltsverzeichnis ber"ucksichtigt werden.}
+% \changes{v2.5d}{1998/01/03}{\cs{@mkboth} bedingt durch \cs{markright}
+% ersetzt.}
+% \begin{macro}{\@addsec}
+% \begin{macro}{\@saddsec}
+% \textsf{KOMA-Script} bietet in allen drei Hauptklassen den zus"atzlichen
+% Gliederungsbefehl |\addsec| und in \texttt{scrbook} und \texttt{scrreprt}
+% au"serdem |\addchap|. Es handelt sich dabei um mit |\section*| bzw.
+% |\chapter*| vergleichbare Befehle, bei denen jedoch der Kolumnentitel
+% korrigiert und ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erfolgt (nicht in der
+% Stern-Variante).
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\addsec{\secdef\@addsec\@saddsec}
+\newcommand*{\@addsec}{}
+\def\@addsec[#1]#2{\section*{#2}\addcontentsline{toc}{section}{#1}
+%<scrartcl> \if@twoside \@mkboth{#1}{}\else \@mkboth{#1}{#1}\fi}
+%<scrreprt|scrbook> \if@twoside\ifx\@mkboth\markboth\markright{#1}\fi\fi}
+\newcommand*{\@saddsec}[1]{\section*{#1}\@mkboth{}{}}
+%<*scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% Die Definition von \cs{addcap} sah bis zu Version 2.7 so aus:
+% \begin{verbatim}
+% \newcommand\addchap{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+% \thispagestyle{plain}%
+% \global\@topnum\z@
+% \@afterindentfalse
+% \secdef\@addchap\@saddchap}
+% \def\@addchap[#1]#2{\typeout{#2}
+% \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}
+% \if@twoside\@mkboth{#1}{}\else\@mkboth{}{#1}\fi
+% \addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+% \addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10\p@}}%
+% \if@twocolumn
+% \@topnewpage[\@makeschapterhead{#2}]%
+% \else
+% \@makeschapterhead{#2}%
+% \@afterheading
+% \fi}
+% \def\@saddchap#1{\@mkboth{}{}
+% \if@twocolumn
+% \@topnewpage[\@makeschapterhead{#1}]%
+% \else
+% \@makeschapterhead{#1}%
+% \@afterheading
+% \fi}
+% \end{verbatim}
+% Dies f"uhrte jedoch zu Problemen im Zusammenhang mit
+% \texttt{hyperref}, da hierbei keine korrekten Links erzeugt
+% werden. Mit dem \texttt{hypertex}-Treiber werden auch in der neuen
+% Version keine korrekten Links erzeugt. Dies wird von mir jedoch als
+% Bug in \texttt{hyperref 6.69c} betrachtet. Mit dem
+% \texttt{hpdftex}-Treiber werden n"amlich im Gegensatz dazu korrekte
+% Links erzeugt. Deshalb wurde der Code wie folgt vereinfacht. Von
+% wesentlicher Bedeutung ist dabei der Aufruf von \cs{chapter*}, da in
+% \texttt{hpdftex.def} das interne Makro \cs{@schapter} so umdefiniert
+% wird, da"s ein korrekter Link erzeugt wird.
+% \begin{macro}{\@addchap}
+% \begin{macro}{\@saddchap}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\addchap{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+ \thispagestyle{\chapterpagestyle}%
+ \global\@topnum\z@
+ \@afterindentfalse
+ \secdef\@addchap\@saddchap%
+}
+\newcommand*{\@addchap}{}
+\def\@addchap[#1]#2{\@schapter{#2}%
+ \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}%
+ \if@twoside\@mkboth{#1}{}\else\@mkboth{}{#1}\fi}
+\newcommand*{\@saddchap}[1]{\@schapter{#1}\@mkboth{}{}}
+% \end{macrocode}
+% In \texttt{hyperref} zumindest bis Version 6.71a ist ein dicker Bug. In
+% verschiedenen \texttt{def}-Dateien wird dort das \emph{interne}
+% \textsf{KOMA-Script} Makro |\@addchap| umdefiniert, ohne sicherzustellen,
+% da"s das Makro auch noch so aussieht, wie man das erwartet hat. Die
+% sauberste L"osung w"are sicher gewesen dort |\@addchap| nur zu erg"anzen,
+% so wie man das auch bei |\@schapter| gemacht hat. Ab Version 6.71b ist
+% dieser Bug behoben. Damit ich nicht eines Fehlers verd"achtigt werde,
+% wird ggf. eine entsorechende Meldung ausgegeben.
+% \changes{v2.7e}{2001/04/16}{Fehlende, schlie"sende Klammer erg"anzt}
+% \changes{v2.7f}{2001/04/17}{Fehlendes Klammerpaar erg"anzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{\cs{AfterPackage} zur "Uberpr"ufung der
+% \texttt{hyperref}-Version verwendet}
+% \begin{macrocode}
+%<*scrbook>
+\AfterPackage{hyperref}{%
+ \@ifpackagelater{hyperref}{2001/02/19}{}{%
+ \ClassWarningNoLine{scrbook}{%
+ You are using an old version of hyperref package!\MessageBreak%
+ This version has a buggy hack at many drivers\MessageBreak%
+ causing \string\addchap\space to behave strange.\MessageBreak%
+ Please update hyperref to at least version
+ 6.71b}}}
+%</scrbook>
+%</scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\section}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
+% \cs{size@section} aufgerufen}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt
+% einen Bug im color Paket}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{noch vor \cs{raggedsection} wird
+% \cs{parfillskip} unendlich dehnbar}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macro}{\subsection}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
+% \cs{size@subsection} aufgerufen}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt
+% einen Bug im color Paket}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{noch vor \cs{raggedsection} wird
+% \cs{parfillskip} unendlich dehnbar}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macro}{\subsubsection}
+% \changes{v2.3d}{1995/08/19}{wird bei \texttt{scrartcl}
+% nun ebenfalls numeriert und ins Inhaltsverzeichnis geschrieben}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
+% \cs{size@subsubsection} aufgerufen}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt
+% einen Bug im color Paket}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{noch vor \cs{raggedsection} wird
+% \cs{parfillskip} unendlich dehnbar}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macro}{\paragraph}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
+% \cs{size@paragraph} aufgerufen}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt
+% einen Bug im color Paket}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{noch vor \cs{raggedsection} wird
+% \cs{parfillskip} unendlich dehnbar}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macro}{\subparagraph}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
+% \cs{size@subparagraph} aufgerufen}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont} behebt
+% einen Bug im color Paket}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{noch vor \cs{raggedsection} wird
+% \cs{parfillskip} unendlich dehnbar}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% Die Standardgliederungsbefehle |\section| bis |\subparagraph| sind
+% mit der im Kernel daf"ur vorgesehenen Schnittstelle definiert. Im
+% Unterschied zu den Standardklassen erfolgt die Formatierung jedoch
+% in |\raggedsection| und der Schriftart |\sectfont|. Au"serdem sind
+% die Gr"o"sen ver"anderbar. In letzter Konsequenz sollten hier
+% eigentlich auch die Abst"ande variabilisiert werden. Vielleicht in
+% einer sp"ateren Version.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\section{\@startsection{section}{1}{\z@}%
+ {-3.5ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {2.3ex \@plus.2ex}%
+ {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@section\nobreak}}
+\newcommand\subsection{\@startsection{subsection}{2}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsection\nobreak}}
+\newcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
+ {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
+ {1.5ex \@plus .2ex}%
+ {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsubsection\nobreak}}
+\newcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}%
+ {-1em}%
+ {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@paragraph\nobreak}}
+\newcommand\subparagraph{\@startsection{subparagraph}{5}{\parindent}%
+ {3.25ex \@plus1ex \@minus .2ex}%
+ {-1em}%
+ {\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subparagraph\nobreak}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{minisec}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/28}{\cs{nobreak} nach \cs{sectfont}
+% behebt einen Bug im color Paket nicht ganz}
+% \changes{v2.9o}{2003/01/31}{\cs{nobreak} nach dem Gruppenende
+% behebt einen Bug im color Paket}
+% In \textsf{KOMA-Script} gibt es diese zus"atzliche Gliederungsebene, die
+% immer ohne Nummer und ihne Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erfolgt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\minisec[1]{\@afterindentfalse \vskip 1.5ex
+ {\parindent \z@
+ \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak#1\par\nobreak}\nobreak
+ \@afterheading}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\sectionragged}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{"Uberschriften werden \cs{raggedsection}
+% gesetzt.}
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{\cs{raggedsection} ist als \cs{raggedright}
+% voreingestellt.}
+\let\raggedsection\raggedright
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Listen-Umgebungen}
+%
+% \subsection{Array, Tabellen, Tabulatoren, Rahmen}
+% \begin{Length}{arraycolsep}
+% \begin{Length}{tabcolsep}
+% \begin{Length}{arrayrulewidth}
+% \begin{Length}{doublerulewidth}
+% \begin{Length}{tabbingsep}
+% \begin{Length}{@mpfootins}
+% \begin{Length}{fboxsep}
+% \begin{Length}{fboxrule}
+% \begin{macrocode}
+\setlength\arraycolsep{5\p@}
+\setlength\tabcolsep{6\p@}
+\setlength\arrayrulewidth{.4\p@}
+\setlength\doublerulesep{2\p@}
+\setlength\tabbingsep{\labelsep}
+\setlength{\skip\@mpfootins}{\skip\footins}
+\setlength\fboxsep{3\p@}
+\setlength\fboxrule{.4\p@}
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+% \subsubsection{Gleichungen}
+%
+% \begin{macro}{\theequation}
+% \begin{macrocode}
+%<!scrartcl&!scrlettr>\@addtoreset{equation}{chapter}
+\renewcommand*\theequation{%
+%<!scrartcl&!scrlettr> \thechapter.%
+ \@arabic\c@equation}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsubsection{R"ander}
+%
+% \begin{Length}{leftmargini}
+% \begin{Length}{leftmarginii}
+% \begin{Length}{leftmarginiii}
+% \begin{Length}{leftmarginiv}
+% \begin{Length}{leftmarginv}
+% \begin{Length}{leftmarginvi}
+% \begin{Length}{leftmargin}
+% \begin{Length}{labelsep}
+% \begin{Length}{labelwidth}
+% F"ur die Listenumgebungen in verschiedenen Stufen m"ussen R"ander
+% definiert werden.
+% \begin{macrocode}
+\if@twocolumn
+ \setlength{\leftmargini}{2em}
+\else
+ \setlength{\leftmargini}{2.5em}
+\fi
+\setlength{\leftmarginii}{2.2em}
+\setlength{\leftmarginiii}{1.87em}
+\setlength{\leftmarginiv}{1.7em}
+\if@twocolumn
+ \setlength{\leftmarginv}{.5em}
+ \setlength{\leftmarginvi}{.5em}
+\else
+ \setlength{\leftmarginv}{1em}
+ \setlength{\leftmarginvi}{1em}
+\fi
+\setlength{\leftmargin}{\leftmargini}
+\setlength{\labelsep}{.5em}
+\setlength{\labelwidth}{\leftmargini}
+\addtolength{\labelwidth}{-\labelsep}
+\@beginparpenalty=-\@lowpenalty
+\@endparpenalty =-\@lowpenalty
+\@itempenalty =-\@lowpenalty
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+%
+% \subsubsection{Marken}
+%
+% F"ur die numerierten Listenumgebungen m"ussen Marken bzw. Numerierungen
+% festgelegt werden.
+% \begin{macro}{\theenumi}
+% \begin{macro}{\theenumii}
+% \begin{macro}{\theenumiii}
+% \begin{macro}{\theenumiv}
+% \begin{macro}{\labelenumi}
+% \begin{macro}{\labelenumii}
+% \changes{v2.4m}{1997/02/28}{"Offnende Klammer gem"a"s Doku entfernt.}
+% \begin{macro}{\labelenumiii}
+% \begin{macro}{\labelenumiv}
+% \begin{macro}{\p@enumii}
+% \begin{macro}{\p@enumiii}
+% \begin{macro}{\p@enumiv}
+% \begin{macro}{\labelitemi}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert.}
+% \begin{macro}{\labelitemii}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{\cs{textendash} verwendet.}
+% \begin{macro}{\labelitemiii}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert.}
+% \begin{macro}{\labelitemiv}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Mathemodus eliminiert.}
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand*\theenumi{\@arabic\c@enumi}
+\renewcommand*\theenumii{\@alph\c@enumii}
+\renewcommand*\theenumiii{\@roman\c@enumiii}
+\renewcommand*\theenumiv{\@Alph\c@enumiv}
+\newcommand*\labelenumi{\theenumi.}
+\newcommand*\labelenumii{\theenumii)}
+\newcommand*\labelenumiii{\theenumiii.}
+\newcommand*\labelenumiv{\theenumiv.}
+\renewcommand*\p@enumii{\theenumi}
+\renewcommand*\p@enumiii{\p@enumii(\theenumii)}
+\renewcommand*\p@enumiv{\p@enumiii\theenumiii}
+\newcommand*\labelitemi{\textbullet}
+\newcommand*\labelitemii{\normalfont\bfseries\textendash}
+\newcommand*\labelitemiii{\textasteriskcentered}
+\newcommand*\labelitemiv{\textperiodcentered}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsubsection{Definition der Umgebungen}
+%
+% \begin{environment}{description}
+% Die |description|-Umgebung dient der Beschreibung von einzelnen
+% Begriffen. Der Begriff aus dem optionalen Argument des |\item|-Befehls
+% wird in einem speziellen Font, dem |descfont|, gesetzte.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{description}
+ {\list{}{\labelwidth\z@ \itemindent-\leftmargin
+ \let\makelabel\descriptionlabel}}
+ {\endlist}
+\newcommand*{\descriptionlabel}[1]{\hspace\labelsep
+ \descfont #1}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{environment}{labeling}
+% Die |labeling|-Umgebung ist eine Erweiterung des \textsf{Script} Pakets.
+% Sie erwartet ein optionales und ein normales Argument. Das optionale
+% Argument beschreibt einen speziellen Trenntext zwischen |\item|-Marke und
+% |\item|-Beschreibung. Das eigentliche Argument wird f"ur die Ermittlung
+% der Einr"uckung des Beschreibungstextes bzw. des Trenntextes ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{labeling}[2][]
+ {\def\sc@septext{#1}
+ \list{}{\settowidth{\labelwidth}{#2#1}
+ \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin by \labelsep
+ \let\makelabel\labelinglabel}}
+ {\endlist}
+\newcommand\labelinglabel[1]{#1\hfil\sc@septext}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{\texttt{abstract}-Environment verschoben.}
+% \begin{environment}{verse}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} mu"s keine "`[]"'-Klammern mehr
+% verarbeiten.}
+% Die Verse-Umgebung ist f"ur Zitate in Gedichtform und "ahnliches gedacht.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{verse}
+ {\let\\=\@centercr
+ \list{}{\itemsep \z@
+ \itemindent -1.5em%
+ \listparindent\itemindent
+ \rightmargin \leftmargin
+ \advance\leftmargin 1.5em}%
+ \item\relax}
+ {\endlist}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{environment}{quotation}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} mu"s keine "`[]"'-Klammern mehr
+% verarbeiten.}
+% \begin{environment}{quote}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{item} mu"s keine "`[]"'-Klammern mehr
+% verarbeiten.}
+% Die |quotation|- und die |quote|-Umgebung erlauben rechts und links
+% einger"uckte Passagen. Abs"atze werden entweder in der ersten Zeile
+% zus"atzlich einger"uckt oder durch vertikalen Abstand markiert.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{quotation}
+ {\list{}{\listparindent 1em%
+ \itemindent \listparindent
+ \rightmargin \leftmargin
+ \parsep \z@ \@plus\p@}%
+ \item\relax}
+ {\endlist}
+\newenvironment{quote}
+ {\list{}{\rightmargin\leftmargin}%
+ \item\relax}
+ {\endlist}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{environment}{addmargin}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{Neue Umgebung}
+% \begin{environment}{addmargin*}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{Neue Umgebung}
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{if@thispageodd} durch
+% \cs{ifthispageodd} ersetzt}
+% Diese beiden Umgebungen "ahneln |quote| und |quotation|. Dabei
+% werden Absatzeinzug und Absatzabstand nicht ver"andert. Die einzige
+% Ver"anderung besteht in den R"andern. Wie stark die R"ander
+% ver"andert werden, h"angt dabei von den Parametern ab. Ist nur der
+% obligatorische Parameter angegeben, werden die R"ander auf beiden
+% Seiten um diesen Wert vergr"o"sert. Ist ein optionaler Parameter
+% angegeben, so ist dies bei |addmargin| der linke und bei
+% |addmargin*| der innere Rand. Der obligatorische Parameter ist dann
+% der andere Rand. Diese Entscheidung ist das einzige, was die
+% Umgebungen selbst erledigen m"ussen.
+% \begin{macro}{\@addmargin}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/29}{Neu}
+% \changes{v2.9q}{2003/03/24}{\cs{labelsep} bleibt unver"andert}
+% Der Rest wird von diesem Makro erledigt.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{addmargin}{%
+ \@tempswafalse\@addmargin
+ }{\endlist}
+\newenvironment{addmargin*}{%
+ \@tempswafalse
+ \if@twoside\ifthispageodd{}{\@tempswatrue}\fi
+ \@addmargin
+ }{\endlist}
+\newcommand*{\@addmargin}[2][\@tempa]{%
+ \@tempcnta=\@listdepth
+ \list{}{%
+ \if@tempswa
+ \def\@tempa{\leftmargin}%
+ \setlength{\leftmargin}{#2}%
+ \setlength{\rightmargin}{#1}%
+ \else
+ \def\@tempa{\rightmargin}%
+ \setlength{\rightmargin}{#2}%
+ \setlength{\leftmargin}{#1}%
+ \fi
+ \setlength{\listparindent}{\parindent}%
+ \setlength{\itemsep}{\parskip}%
+ \setlength{\itemindent}{\z@}%
+ \setlength{\topsep}{\z@}%
+ \setlength{\parsep}{\parskip}%
+ \setlength{\partopsep}{\parskip}%
+ \let\makelabel\@gobble
+ \setlength{\labelwidth}{\z@}
+ \@listdepth=\@tempcnta%
+ }%
+ \item[]%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{environment}
+% \end{environment}
+%
+%
+% \subsection{Abstract (Zusammenfassung)}
+% \begin{environment}{abstract}
+% |scrartcl| und |scrreprt| bieten die M"oglichkeit einer Zusammenfassung,
+% eines sogenannten Abstracts. Wenn eine Titelseite verlangt wurde,
+% wird auch die Zusammenfassung auf eine eigene Seite gesetzt.
+%
+% |scrbook| kennt kein Abstract.
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{@endparpenalty} zur Verhinderung eines
+% Seitenumbruchs nach dem Abstract-Kopf
+% eingef"ugt.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{\cs{@beginparpenalty} zur Verhinderung eines
+% Seitenumbruchs vor dem Abstract-Kopf
+% eingef"ugt.}
+% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{Statt \cs{section*} wird nun \cs{addsec*}
+% verwendet, damit die Kolumnentitel korrekt
+% behandelt werden.}
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrbook&!scrlettr>
+\if@titlepage
+ \newenvironment{abstract}{%
+ \titlepage
+ \null\vfil
+ \@beginparpenalty\@lowpenalty
+ \if@abstrt
+ \begin{center}
+ \normalfont\sectfont\nobreak\abstractname
+ \@endparpenalty\@M
+ \end{center}\fi}
+ {\par\vfil\null\endtitlepage}
+\else
+ \newenvironment{abstract}{%
+ \if@twocolumn\if@abstrt
+ \addsec*{\abstractname}\fi%
+ \else
+ \if@abstrt
+ \small
+ \begin{center}%
+ {\normalfont\sectfont\nobreak\abstractname
+ \vspace{-.5em}\vspace{\z@}}%
+ \end{center}\fi%
+ \quotation
+ \fi}
+ {\if@twocolumn\else\endquotation\fi}
+\fi
+%</!scrbook&!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+% \subsection{Umgebung f"ur die Titelseite}
+%
+% \begin{environment}{titlepage}
+% Die Titelseite bedarf ebenfalls einer gesonderter Umgebung. Beim
+% zweispaltigen Layout soll die Titelseite z.\,B. einspaltig gedruckt
+% werden. Briefe kennen keine Titelseiten also auch nicht diese
+% Umgebung.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newenvironment{titlepage}
+ {%
+%<!scrartcl> \cleardoublepage
+ \if@twocolumn
+ \@restonecoltrue\onecolumn
+ \else
+ \@restonecolfalse\newpage
+ \fi
+ \thispagestyle{empty}%
+ \if@compatibility
+ \setcounter{page}{0}
+ \fi}%
+ {\if@restonecol\twocolumn \else \newpage \fi
+ }
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+% \subsection{Randmarkierung}
+% \begin{macro}{\marginline}
+% Das \textsf{Script} Paket stellt zus"atzlich ein Randzeilenmakro zur
+% Verf"ugung, das je nach gerader oder ungerader Seite in doppelseitigen
+% Layout rechts- oder linksb"undig gesetzt werden mu"s.
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Die Definition mit Hilfe des optionalen
+% Parameters von \cs{marginpar} deutlich
+% vereinfacht.}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/27}{Fehlende Klammern erg"anzt}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\marginline[1]{\marginpar[\raggedleft{#1}]{\raggedright #1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Anhang}
+% \begin{macro}{\appendix}
+% Wird der Anhang aktiviert, so werden Kapitel zuk"unftig mit Buchstaben
+% "`numeriert"'. Briefe kennen keinen Anhang.
+% \changes{v2.2d}{1995/05/28}{\texttt{scrartcl} ben"otigt keinen Z"ahler
+% f"ur chapter.}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Alternative Numerierung bei Verwendung
+% eines Anhangs.}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{appendixmore} wird beachtet}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{\cs{@altsecnumformattrue} wird nicht
+% l"anger ausgef"uhrt}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{par} eingef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*\appendix{\par%
+%<*scrartcl>
+ \setcounter{section}{0}%
+ \setcounter{subsection}{0}%
+ \renewcommand*\thesection{\@Alph\c@section}%
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \setcounter{chapter}{0}%
+ \setcounter{section}{0}%
+ \renewcommand*\@chapapp{\appendixname}%
+ \renewcommand*\thechapter{\@Alph\c@chapter}%
+%</scrreprt|scrbook>
+ \@ifundefined{appendixmore}{}{\appendixmore}}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Flie"sumgebungen}
+%
+% Briefe kennen keine Flie"sumgebungen
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% F"ur die Flie"sumgebungen m"ussen verschiedene Konstanten definiert
+% werden, die Aufteilung zwischen Text und Flie"sumgebung und
+% "ahnliches regeln.
+%
+% \begin{environment}{figure}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Abbildungsausgabe auf CJK umgestellt.}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{\cs{caption} wird explizit zu
+% \cs{captionbelow}}
+% Zun"achst werden "`figures"', also Abbildungen behandelt.
+% \begin{Counter}{figure}
+% \begin{macro}{\thefigure}
+% Daf"ur wird ein neuer Z"ahler ben"otigt, der bei der Buch- und der
+% Bericht-Klasse mit \cs{chapter} zur"uckgesetzt wird.
+% \begin{macro}{\fps@figure}
+% Die Standardplatzierung f"ur Abbildungen ist \emph{t}op,
+% \emph{b}ottom, \emph{p}age.
+% \begin{macro}{\ftype@figure}
+% Um die verschiedenen \emph{float}-Typen unterscheiden zu k"onnen,
+% ben"otigen sie eine Nummer. Abbildungen bekommen hier willk"urlich
+% die Nummer 1.
+% \begin{macro}{\ext@figure}
+% Die Extension der Datei f"ur das Verzeichnis.
+% \begin{macro}{\fnum@figure}
+% Die Ausgabe der Abbildungsnummer.
+% \begin{macrocode}
+%<!scrartcl>\newcounter{figure}[chapter]
+%<scrartcl>\newcounter{figure}
+\renewcommand*\thefigure{%
+%<!scrartcl> \thechapter.%
+ \@arabic\c@figure}
+\newcommand*{\fps@figure}{tbp}
+\newcommand*{\ftype@figure}{1}
+\newcommand*{\ext@figure}{lof}
+\newcommand*{\fnum@figure}{\figureformat}
+\newenvironment{figure}
+ {\let\caption\captionbelow\@float{figure}}
+ {\end@float}
+\newenvironment{figure*}
+ {\let\caption\captionbelow\@dblfloat{figure}}
+ {\end@dblfloat}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{environment}{table}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Tabellenausgabe auf CJK umgestellt.}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Bei Tabellen kann der Default f"ur
+% \cs{caption} von Unter- auf
+% "Uberschriften ge"andert werden}
+% Auch verschiebbare Tabellen sind m"oglich.
+% \begin{Counter}{table}
+% \begin{macro}{\thetable}
+% \begin{macro}{\fps@table}
+% \begin{macro}{\ftype@table}
+% \begin{macro}{\ext@table}
+% \begin{macro}{\fnum@table}
+% Die einzelnen Makros
+% daf"ur werden entsprechend denen f"ur Abbildungen definiert.
+% \begin{macrocode}
+%<scrartcl>\newcounter{table}
+%<!scrartcl>\newcounter{table}[chapter]
+\renewcommand*\thetable{%
+%<!scrartcl> \thechapter.%
+ \@arabic\c@table}
+\newcommand*{\fps@table}{tbp}
+\newcommand*{\ftype@table}{2}
+\newcommand*{\ext@table}{lot}
+\newcommand*{\fnum@table}{\tableformat}
+\newenvironment{table}
+ {\if@tablecaptionabove\let\caption\captionabove%
+ \else\let\caption\captionbelow\fi\@float{table}}
+ {\end@float}
+\newenvironment{table*}
+ {\if@tablecaptionabove\let\caption\captionabove%
+ \else\let\caption\captionbelow\fi\@dblfloat{table}}
+ {\end@dblfloat}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{Counter}
+% \end{environment}
+%
+%
+% \begin{macro}{\ifthispageodd}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% \changes{v2.9l}{2002/03/28}{stabilisiert}
+% H"aufig wird mit |\ifodd\value{page}| getestet, ob man sich gerade
+% auf einer rechten oder einer linken Seite befindet. Dummerweise
+% funktioniert das aber genaugenommen nur zuf"allig manchmal. Ob man
+% sich auf einer linken oder einer rechten Seite befindet, ergibt sich
+% n"amlich erst bei der Ausgabe. Deshalb wird hier ein Makro
+% definiert, das "uber eine Art Label-Mechanismus arbeitet. Es werden
+% bewusst keine echten |\label| und |\pageref| verwendet, weil diese
+% Befehle von verschiedenen Paketen manipuliert werden.
+%
+% \begin{macro}{\new@tpo@label}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Definition eines neuen \emph{true}-\emph{page}-\emph{odd}
+% Labels. Wird in der \texttt{aux}-Datei verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\new@tpo@label}[2]{%
+ \expandafter\gdef\csname scr@tpo@#1\endcsname{#2}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ref@tpo@label}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Dieses Makro referenziert ein \emph{true}-\emph{page}-\emph{odd}
+% Label. Ist das Label nicht definiert, so wird stattdessen the
+% aktuelle Seitenzahl verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ref@tpo@label}[1]{%
+ \expandafter\ifx\csname scr@tpo@#1\endcsname\relax\value{page}%
+ \else\csname scr@tpo@#1\endcsname\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scr@tpo}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Es wird ein Z"ahler ben"otigt, der die aktuelle Nummer der Anfrage
+% beinhaltet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@tpo}{0}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\is@thispageodd}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{renamed \cs{if@thispageodd}}
+% Dieses Makro macht die eigentliche Arbeit. Es funktioniert wie ein
+% normales \cs{iffalse} oder \cs{iftrue}. Da "uber die
+% \texttt{aux}-Datei gearbeitet wird, funktioniert das Ganze nur, wenn
+% die Datei auch geschrieben wird und min. zwei \LaTeX-L"aufe
+% erfolgen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\is@thispageodd}{%
+ \begingroup%
+ \@tempcnta=\scr@tpo%
+ \advance\@tempcnta by\@ne%
+ \xdef\scr@tpo{\the\@tempcnta}%
+ \@bsphack
+ \protected@write\@auxout{}{%
+ \string\new@tpo@label{\scr@tpo}{\noexpand\the\value{page}}}%
+ \@esphack
+ \count@\ref@tpo@label{\scr@tpo}\relax
+ \ifodd\count@
+ \aftergroup\thispagewasoddtrue
+ \else
+ \aftergroup\thispagewasoddfalse
+ \fi
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% Damit wenigstens halbwegs getestet werden kann, ob ein neuer Lauf
+% durchgef"uhrt werden muss, wird hier noch eine weitere Information
+% in die \texttt{aux}-Datei geschrieben und auch gleich der
+% entsprechende Test vorgenommen.
+% \begin{macrocode}
+\AtEndDocument{%
+ \if@filesw\immediate\write\@auxout{%
+ \string\gdef\string\scr@tpo@lst{\scr@tpo}}\fi%
+ \ifx\scr@tpo@lst\scr@tpo\else\ifnum \scr@tpo>0
+ \ClassWarningNoLine{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{Rerun to get odd- an even-page-stuff right}%
+ \fi\fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ifthispagewasodd}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/20}{neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\thispagewasoddtrue}
+% \begin{macro}{\thispagewasoddfalse}
+% Dieser Schalter speichert auf Rolf Niepraschks speziellen Wunsch die
+% letzte Entscheidung von \cs{ifthispageodd}. Vor dem ersten
+% \cs{ifthispageodd} ist der Zustand undefiniert. Es ist auch nicht
+% garantiert, dass die Entscheidung noch zutreffend ist.
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifthispagewasodd
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Nun fehlt nur noch das eigentliche oben versprochene
+% Anwendermacro. Das ist nun aber auch kein Problem mehr:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\ifthispageodd}{%
+ \is@thispageodd
+ \ifthispagewasodd
+ \expandafter\@firstoftwo
+ \else
+ \expandafter\@secondoftwo
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\caption}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Flie"stitel auf CJK umgestellt.}
+% Es ist m"oglich, die Flie"sumgebungen mit einem Titel und einer
+% Beschreibung zu versehen. Diese wird vom ggf. etwas abgesetzt.
+% \begin{Length}{abovecaptionskip}
+% \begin{Length}{belowcaptionskip}
+% Um wieviel ist in zwei L"angenregistern gespeichert:
+% \begin{macrocode}
+\newlength\abovecaptionskip
+\newlength\belowcaptionskip
+\setlength\abovecaptionskip{10\p@}
+\setlength\belowcaptionskip{0\p@}
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \begin{macro}{\if@captionabove}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% Ob es sich um eine Unter- oder "Uberschrift handelt und also
+% \cs{abovecaptionskip} davor und \cs{belowcaptionskip} danach steht
+% oder umgekehrt, wird "uber diesen Schalter gesteuert. Voreingestellt
+% sind Unterschriften.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@captionabove\@captionabovefalse
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\scr@caption}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% \begin{macro}{\captionabove}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% \begin{macro}{\captionbelow}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% Damit "uberhaupt zwischen Unter- und "Uberschriften unterschieden
+% werden kann, muss zun"achst das Originalmakro gesichert werden. Dies
+% geschieht erst zu Beginn des Dokuments, damit Pakete ggf. noch ihre
+% eigenen Definitionen von \cs{caption} vornehmen k"onnen. Das
+% \texttt{hyperref}-Paket ist so ein Kandidat.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\scr@caption}{}
+\AtBeginDocument{\let\scr@caption\caption}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% Jetzt ist es m"oglich durch einfaches Umlegen des Schalters f"ur die
+% korrekte Darstellung zu sorgen:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\captionabove}{\@captionabovetrue\scr@caption}
+\newcommand{\captionbelow}{\@captionabovefalse\scr@caption}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{environment}{captionbeside}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Um einiges komplizierter als die Beschreibung unter oder "uber die
+% Tabelle oder Abbildung zu setzen, ist der Versuch, sie daneben zu
+% setzen. Dies funktioniert frunds"atzlich auch nicht mit
+% \texttt{longtable}-Tabellen.
+%
+% \begin{macro}{\scap@pos}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Hier wird gespeichert, ob die Beschreibung links oder rechts vom
+% Rest stehen soll. Voreingestellt ist rechts davon.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scap@pos}{r}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scap@valign}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Hier wird gespeichert, ob die beiden Boxen (siehe Definition der
+% Umgebung) \emph{\textbf{t}op}, \emph{\textbf{b}ottem} oder
+% \emph{\textbf{c}enter} ausgerichtet werden sollen. Andere Buchstaben
+% sind nicht erlaubt. Voreingestellt ist \emph{\textbf{b}ottem}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scap@valign}{b}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scap@caption}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Die Beschreibung, die der Umgebung als Parameter "ubergeben wird,
+% muss zwischengespeichert werden. Hier wird lediglich das Makro
+% daf"ur reserviert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scap@caption}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scap@width}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Die Breite, die Tabelle bzw. Abbildung einschlie"slich Beschreibung
+% und insgesamt haben d"urften. Voreingestellt ist die gesamte
+% verf"ugbare Breite.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scap@width}{\linewidth}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scap@move}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Der Wert, um den die Tabelle bzw. Abbildung einschlie"slich
+% Beschreibung nach rechts bzw. au"sen verschoben
+% werden. Voreingestellt ist keine Verschiebung.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scap@move}{\z@}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scap@currentlabel}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/24}{Neu}
+% Das |\caption| innerhalb einer Umgebung (|\parbox| und
+% |captionbeside|) aufgerufen wird, w"urde ein |\label|, das zwar
+% innerhalb der Gleitumgebung aber nach der |captionbeside|-Umgebung
+% eingef"ugt wird, nicht die Gleitumgebung, sondern die umgebende
+% Referenzebene referenzieren. Damit das nicht geschieht, wird in der
+% |captionbeside|-Umgebung in der |\parbox| die aktuelle Referenz
+% |\@currentlabel| in dem globalen Makro |\scap@currentlabel|
+% zwischengespeichert und am Ende der |captionbeside|-Umgebung mit
+% Hilfe von |\aftergroup| nach dem Ende der Umgebung
+% wiederhergestellt. Da die |captionbeside|-Umgebung ohnehin nicht
+% geschaltelt werden kann, funktioniert das problemlos. F"ur diese
+% Aktion wird hier ein globales Makro reserviert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scap@currentlabel}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ifscap@alt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\scap@alttrue}
+% \begin{macro}{\scap@altfalse}
+% Der Schalter, der angibt, ob die Verschiebung |\scap@move| im
+% doppelseitigen Modus aus linken Seiten vom rechten Rand aus nach
+% links erfolgen soll.
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifscap@alt
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@captionbeside}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% \begin{macro}{\@@captionbeside}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% \begin{macro}{\@@@captionbeside}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% \begin{macro}{\@@@@captionbeside}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Die Umgebung soll einmal folgende Parameter besitzen:
+% \begin{description}
+% \item[(optional)] Verzeichniseintrag
+% \item[(obligatorisch)] Beschreibung
+% \item[(optional)] lokaler Wert f"ur |\scap@pos|
+% \item[(optional)] lokaler Wert f"ur |\scap@width|
+% \item[(optional)] lokaler Wert f"ur |\scap@move|
+% \item[(*)] lokaler Wert f"ur \cs{ifscap@alt} (Stern gesetzt
+% entspricht |\scap@alttrue|
+% \end{description}
+% Wie man sieht, sollte man bei Angabe aller optionalen Parameter auch
+% bewusst den Stern setzen oder darauf verzichten.
+%
+% Damit alle Parameter ausgewertet werden k"onnen, werden einige
+% Hilfsmakros ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@captionbeside}{}
+\long\def\@captionbeside[#1]#2{%
+ \@ifnextchar [%]
+ {\@@captionbeside[{#1}]{#2}}
+ {\c@pti@nb@sid@[{#1}]{#2}}%
+ }
+\newcommand*{\@@captionbeside}{}
+\long\def\@@captionbeside[#1]#2[#3]{%
+ \def\scap@pos{#3}%
+ \@ifnextchar [%]
+ {\@@@captionbeside[{#1}]{#2}}
+ {\c@pti@nb@sid@[{#1}]{#2}}%
+ }
+\newcommand*{\@@@captionbeside}{}
+\long\def\@@@captionbeside[#1]#2[#3]{%
+ \def\scap@width{#3}%
+ \@ifnextchar [%]
+ {\@@@@captionbeside[{#1}]{#2}}
+ {\setlength{\@tempdima}{#3}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\linewidth}%
+ \setlength{\@tempdima}{-.5\@tempdima}%
+ \edef\scap@move{\the\@tempdima}%
+ \c@pti@nb@sid@[{#1}]{#2}}%
+ }
+\newcommand*{\@@@@captionbeside}{}
+\long\def\@@@@captionbeside[#1]#2[#3]{%
+ \def\scap@move{#3}%
+ \@ifstar
+ {\scap@alttrue\c@pti@nb@sid@[{#1}]{#2}}
+ {\scap@altfalse\c@pti@nb@sid@[{#1}]{#2}}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\c@pti@nb@sid@b@x}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Es wird noch eines der kostbaren Boxregister ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newbox\c@pti@nb@sid@b@x
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\c@pti@nb@sid@}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{Neu}
+% Hier wird nun die Umgebung eigentlich ge"offnet, w"ahrend zuvor nur
+% die Parameter ausgewertet wurden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\c@pti@nb@sid@}{}
+\long\def\c@pti@nb@sid@[#1]#2{%
+ \def\scap@caption{\captionbelow[{#1}]{#2}}%
+ \begin{lrbox}{\c@pti@nb@sid@b@x}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Jetzt endlich k"onnen wir uns auf die Umgebung st"urzen. Die
+% Umgebung zu starten ist einfach. Es wird ein Doppelargumentmakro
+% ausgef"uhrt.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment*{captionbeside}{%
+ \@dblarg\@captionbeside%
+ }{%
+% \end{macrocode}
+% Komplizierter ist die Beendigung der Umgebung. Hier f"allt der
+% gesamte Satzaufwand an.
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{if@thispageodd} durch
+% \cs{ifthispageodd} ersetzt}
+% \begin{macrocode}
+ \end{lrbox}%
+ \settowidth{\@tempdima}{\usebox\c@pti@nb@sid@b@x}%
+ \setlength{\@tempdimb}{\scap@width}%
+ \addtolength{\@tempdimb}{-\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdimb}{-\columnsep}%
+ \ifdim \@tempdimb<2em
+ \ClassWarning{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ caption beside will be very, very small.\MessageBreak
+ In most cases this will result in overfull and
+ underfull\MessageBreak
+ \string\hbox\space messages%
+ }%
+ \fi%
+ \onelinecaptionsfalse
+ \setcapwidth[r]{\@tempdimb}%
+ \let\@tempa\scap@pos
+ \setlength{\@tempdimc}{\scap@move}%
+ \if i\scap@pos\def\@tempa{l}\fi
+ \if o\scap@pos\def\@tempa{r}\fi
+ \if@twoside
+ \ifthispageodd{}{%
+ \if o\scap@pos\def\@tempa{l}\fi
+ \if i\scap@pos\def\@tempa{r}\fi
+ \ifscap@alt
+ \addtolength{\@tempdimc}{\scap@width}%
+ \addtolength{\@tempdimc}{-\linewidth}%
+ \setlength{\@tempdimc}{-\@tempdimc}%
+ \fi
+ }%
+ \fi
+ \hspace*{\@tempdimc}%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.9p}{2002/12/10}{\cs{@temdima} replaced by
+% \cs{wd}\cs{c@pti@nb@sid@b@x}, because \cs{@temdima} would be changed}
+% \begin{macrocode}
+ \if l\@tempa%
+ \rlap{%
+ \parbox[\scap@valign]{\@tempdimb}{\scap@caption
+ \global\let\scap@currentlabel\@currentlabel}%
+ \nobreak\hskip\columnsep%
+ \parbox[\scap@valign]{\wd\c@pti@nb@sid@b@x}{\usebox\c@pti@nb@sid@b@x}%
+ }%
+ \else
+ \rlap{%
+ \parbox[\scap@valign]{\wd\c@pti@nb@sid@b@x}{\usebox\c@pti@nb@sid@b@x}%
+ \nobreak\hskip\columnsep%
+ \parbox[\scap@valign]{\@tempdimb}{\scap@caption
+ \global\let\scap@currentlabel\@currentlabel}%
+ }%
+ \fi
+ \par
+ \aftergroup\let\aftergroup\@currentlabel\aftergroup\scap@currentlabel
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+%
+% \begin{macro}{\@makecaption}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{setbox}\cs{tempboxa}\cs{hbox} durch
+% \cs{sbox}\cs{@tempboxa} ersetzt.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Minipage-Flag zur"uckgesetzt (ist das ok?).}
+% \changes{v2.3f}{1995/12/09}{Fontumschaltung einheitlich f"ur lange und
+% kurze Unter-/"Uberschriften.}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Neben den komplett h"angenden
+% Unter-/"Uberschriften sind nun auch nicht
+% h"angende oder teilweise h"angende m"oglich.}
+% Bis Version 2.5f sah die Definition wie folgt aus.
+% \begin{verbatim}
+% \long\def\@makecaption#1#2{%
+% \vskip\abovecaptionskip
+% \sbox\@tempboxa{{\caplabelfont #1\captionformat}{\capfont #2}}%
+% \ifdim \wd\@tempboxa >\hsize
+% \@hangfrom{{\caplabelfont #1\captionformat}}{\capfont #2\par}
+% \else
+% \global \@minipagefalse
+% \hb@xt@\hsize{\hfil\box\@tempboxa\hfil}%
+% \fi
+% \vskip\belowcaptionskip}
+% \end{verbatim}
+% \begin{macro}{\ifdofullc@p}
+% Nun jedoch wird das ganze etwas komplizierter. Als erstes wird ein
+% Schalter ben"otigt, der angibt, ob auf die volle L"ange des
+% "`Labels"' eingezogen werden soll, oder nicht:
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifdofullc@p
+% \end{macrocode}
+% wobei die Standardeinstellung der volle Einzug ist, um zum bisherigen
+% Verhalten kompatibel zu bleiben.
+% \begin{macrocode}
+\dofullc@ptrue
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\if@capbreak}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{Neu}
+% Au"serdem gibt es einen Schalter, der angibt, ob nach dem Label ein
+% Umbruch erfolgen soll. Dies ist normalerweise nicht der Fall.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@capbreak\@capbreakfalse
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\setcapindent}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{\cs{if@capbreak} wird verwendet}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/17}{\cs{edef}\cs{cap@indent} statt
+% \cs{def}\cs{cap@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{wird nach dem Laden von
+% \texttt{caption2} umdefiniert}
+% Dann wird weiter ein Befehl ben"otigt, mit dem der Benutzer die
+% Weite des Einzugs selbst einstellen kann. Da intern f"ur die Weite
+% ein Makro verwendet werden soll, findet hier sicherheitshalber eine
+% Zuweisung an eine Dimension statt. So sollten Fehlermeldungen hier
+% und nicht erst bei Verwendung auftauchen. Nat"urlich mu"s hier auch
+% der automatische Einzug abgeschaltet werden. In der Sternform wird
+% au"serdem daf"ur gesorgt, da"s zwischen "`Label"' und Beschreibung
+% ein Umbruch erfolgt. In der normalen Version wird stattdessen f"ur
+% Kompatibilit"at zu fr"uheren Versionen gesorgt.
+% \begin{macro}{\@setcapindent}
+% \begin{macro}{\@@setcaptindent}
+% F"ur die Implementierung der Sternform werden zwei interne Makros
+% ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setcapindent}{\@ifstar{\@@setcapindent}{\@setcapindent}}
+\newcommand*{\@setcapindent}[1]{
+ \setlength{\@tempdima}{#1}%
+ \ifdim\@tempdima>\hsize\addtolength{\@tempdima}{-\hsize}\@capbreaktrue
+ \else\@capbreakfalse\fi
+ \edef\cap@indent{\the\@tempdima}
+ \dofullc@pfalse
+}
+\newcommand*{\@@setcapindent}[1]{
+ \setlength{\@tempdima}{#1}%
+ \edef\cap@indent{\the\@tempdima}
+ \dofullc@pfalse\@capbreaktrue
+}
+\AfterPackage{caption2}{%
+ \renewcommand*{\setcapindent}{%
+ \ClassWarning{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ You're using package caption2.\MessageBreak
+ Because of this you should also use \string\captionstyle\space
+ and\MessageBreak
+ set length \string\captionindent\space instead if
+ using\MessageBreak
+ \string\setcapindent
+ }
+ \captionstyle{indent}%
+ \@ifstar{\setlength{\captionindent}}{\setlength{\captionindent}}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\setcaphanging}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{wird nach dem Laden von
+% \texttt{caption2} umdefiniert}
+% Andererseits soll es auch m"oglich sein, nachtr"aglich wieder den
+% automatischen Einzug einzuschalten. Daf"ur gibt es ein weiteres Makro.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setcaphanging}{\dofullc@ptrue\@capbreakfalse}
+\AfterPackage{caption2}{%
+ \renewcommand*{\setcaphanging}{%
+ \ClassWarning{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ You're using package caption2.\MessageBreak
+ Because of this you should also use \string\captionstyle\MessageBreak
+ instead of \string\setcaphang
+ }
+ \captionstyle{hang}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% Nun aber zur neuen Definition der "Uber-/Unterschriften. Zun"achst geht
+% alles wie gehabt.
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{\cs{@makecaption} per \cs{newcommand}
+% definiert statt mit \cs{long}\cs{def}.}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Unterscheidung zwischen "Uber- und
+% Unterschriften}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{\cs{@makecaption} verwendet
+% \cs{@@makecaption}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{die Sonderbehandlung f"ur einzeilige
+% \emph{caption}s ist abschaltbar}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{\emph{caption}s k"onnen in ihrer Breite
+% beschr"ankt werden}
+% \changes{v2.9q}{2004/01/30}{fehlendes \texttt{\%} eingef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\@makecaption}[2]{%
+ \if@captionabove\vskip\belowcaptionskip\else\vskip\abovecaptionskip\fi
+ \@@makecaption\@firstofone{#1}{#2}%
+ \if@captionabove\vskip\abovecaptionskip\else\vskip\belowcaptionskip\fi}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@@makecaption}
+% Tats"achlich gesetzt wird die "Uber- bzw. Unterschrift mit diesem
+% Makro. Dabei muss der erste Parameter entweder \verb|\@gobble| oder
+% \verb|\@firstofone| sein.
+%
+% \begin{macro}{\cap@width}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neues internes Makro}
+% \begin{macro}{\cap@left}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neues internes Makro}
+% \begin{macro}{\cap@right}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neues internes Makro}
+% Die Breite der mehrzeiligen bzw. die maximale Breite der einzeiligen
+% \emph{caption}s sowie das Makro das links und rechts von der Box mit
+% der mehrzeiligen \emph{caption} aufgerufen wird. In der
+% Voreinstellung wird f"ur Zentrierung gesorgt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\cap@width}{\hsize}
+\newcommand*{\cap@left}{\hfill}
+\newcommand*{\cap@right}{\hfill}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\setcapwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neue}
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{if@thispageodd} durch
+% \cs{ifthispageodd} ersetzt}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef}\cs{@tempb} durch
+% \cs{def}\cs{@tempb} ersetzt}
+% Hier wird |\cap@width| gesetzt. Dabei werden optional auch
+% |\cap@left| und |\cap@right| angepasst.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setcapwidth}[2][]{%
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempdima}{#2}%
+ \edef\@tempa{\endgroup\def\noexpand\cap@width{\the\@tempdima}}%
+ \@tempa%
+ \begingroup
+ \expandafter\def\expandafter\@tempa\expandafter{#1}%
+ \def\@tempb{c}\ifx\@tempa\@tempb
+ \endgroup%
+ \def\cap@margin{\let\cap@left=\hfill\let\cap@right=\hfill}%
+ \else
+ \def\@tempb{l}\ifx\@tempa\@tempb
+ \endgroup%
+ \def\cap@margin{\let\cap@left=\relax\let\cap@right\hfill}%
+ \else
+ \def\@tempb{r}\ifx\@tempa\@tempb
+ \endgroup%
+ \def\cap@margin{\let\cap@left=\hfill\let\cap@right=\relax}%
+ \else
+ \def\@tempb{i}\ifx\@tempa\@tempb
+ \endgroup
+ \def\cap@margin{%
+ \let\cap@left=\relax
+ \let\cap@right=\hfill
+ \if@twoside
+ \ifthispageodd{}{%
+ \let\cap@left=\hfill
+ \let\cap@right=\relax
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \else
+ \def\@tempb{o}\ifx\@tempa\@tempb
+ \endgroup
+ \def\cap@margin{%
+ \let\cap@left=\hfill
+ \let\cap@right=\relax
+ \if@twoside
+ \ifthispageodd{}{%
+ \let\cap@left=\relax
+ \let\cap@right=\hfill
+ }%
+ \fi
+ }%
+ \else
+ \ifx \@tempa\@empty\else
+ \ClassError{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrartcl> scrartcl%
+ }{%
+ unknown optional position argument%
+ }{%
+ You've used `#1' as position argument at
+ \string\setcaptionwidth,\MessageBreak
+ but only ONE of `c', `l', `r', `i`, `o` ist
+ allowed.\MessageBreak
+ Argument will be ignored, if you'll continue.%
+ }%
+ \fi%
+ \endgroup%
+ \fi\fi\fi\fi\fi%
+ }
+% \end{macrocode}
+% Falls |caption2| geladen wird, "andert sich die Funktion. Das
+% optionale Argument wird dann ignorriert.
+% \begin{macrocode}
+\AfterPackage{caption2}{%
+ \renewcommand*{\setcapwidth}[2][]{%
+ \ClassWarning{%
+ scrbook%
+ }{%
+ Ignorring optional argument of \string\setcapwidth!\MessageBreak
+ You're using package caption2.\MessageBreak
+ Because of this you should also use
+ \string\setcaptionwidth\MessageBreak
+ instead of \string\setcapwidth\MessageBreak
+ }
+ \setcaptionwidth{#2}}}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\cap@margin}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neues internes Makro}
+% Dieses Makro beinhaltet nicht den Wert der R"ander, sondern das
+% Makro, mit dem innerhalb von |\@@makecaption| die Makros |\cap@left|
+% und |\cap@right| neu definiert werden. Dies geschieht nur, wenn die
+% R"ander mit |\setcapmargin| gesetzt werden. Vordefiniert ist also
+% keinerlei Aktion.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\cap@margin}{}
+\let\cap@margin=\relax%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\setcapmargin}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neue}
+% \begin{macro}{\@setcapmargin}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neue}
+% \changes{v2.9a}{2002/06/27}{\cs{if@thispageodd} durch
+% \cs{ifthispageodd} ersetzt}
+% \begin{macro}{\@@setcapmargin}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/17}{Neue}
+% Statt die Breite der \emph{caption} zu setzen, k"onnen auch die
+% R"ander gesetzt werden. In der Sternvariante werden im zweiseitigen
+% Modus die R"ander auf linken Seiten vertauscht.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setcapmargin}{\@ifstar{\@setcapmargin}{\@@setcapmargin}}
+\newcommand*{\@setcapmargin}[2][\@tempdimb]{%
+ \def\cap@margin{%
+ \onelinecaptionsfalse%
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempdima}{\hsize}%
+ \setlength{\@tempdimb}{#2}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimb}%
+ \setlength{\@tempdimc}{#1}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimc}%
+ \edef\@tempa{\endgroup%
+ \def\noexpand\cap@width{\the\@tempdima}%
+ \noexpand\if@twoside%
+ \noexpand\ifthispageodd{%
+ \def\noexpand\cap@left{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimc}}%
+ \def\noexpand\cap@right{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimb}}%
+ }{%
+ \def\noexpand\cap@right{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimc}}%
+ \def\noexpand\cap@left{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimb}}%
+ }%
+ \noexpand\else%
+ \def\noexpand\cap@left{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimc}}%
+ \def\noexpand\cap@right{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimb}}%
+ \noexpand\fi}
+ \@tempa}%
+ }
+\newcommand*{\@@setcapmargin}[2][\@tempdimb]{%
+ \def\cap@margin{%
+ \onelinecaptionsfalse%
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempdima}{\hsize}%
+ \setlength{\@tempdimb}{#2}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimb}%
+ \setlength{\@tempdimc}{#1}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimc}%
+ \edef\@tempa{\endgroup%
+ \def\noexpand\cap@width{\the\@tempdima}%
+ \def\noexpand\cap@left{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimc}}%
+ \def\noexpand\cap@right{\noexpand\hspace*{\the\@tempdimb}}}%
+ \@tempa}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% Wenn |caption2| geladen ist, "andert sich die Bedeutung.
+% \begin{macrocode}
+\AfterPackage{caption2}{%
+ \renewcommand*{\@setcapmargin}[2][\@tempdimb]{%
+ \setlength{\@tempdimb}{#2}%
+ \setlength{\@tempdima}{#1}%
+ \ifdim\@tempdima\@tempdimb\else
+ \ClassWarning{%
+ scrbook%
+ }{%
+ Can set only centered caption!\MessageBreak
+ You're using package caption2.\MessageBreak
+ Because of this you should also use
+ \string\setcaptionmargin\MessageBreak
+ instead of \string\setcapmargin
+ }
+ \fi
+ \addtolength{\@tempdimb}{\@tempdimb}%
+ \setcaptionmargin{.5\@tempdimb}}
+ \let\@@setcapmargin=\@setcapmargin
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Jetzt aber zum Eigentlichen. Die Breite der \emph{caption} muss nur
+% bestimmte werden, wenn |onelinecaption| verwendet wird. Das bedeutet
+% auch, dass bei |noonelinecaption| das Problem mit dem Hochz"ahlen
+% der Fu"snoten nicht auftritt.
+% \changes{v2.8q}{2002/05/17}{Das Problem mit doppelten Fu"snoten behoben.}
+% \changes{v2.9q}{2004/01/30}{\cs{vbox} durch \cs{vtop} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/01/30}{\cs{strut} vor \cs{cap@left} und nach
+% \cs{cap@right} eingef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\@@makecaption}[3]{%
+ \cap@margin%
+ \ifonelinecaptions%
+ \@tempcnta=\value{mpfootnote}\@tempcntb=\value{footnote}%
+ \let\scr@tmp@footnotetext=\@footnotetext
+ \let\@footnotetext=\@gobble
+ \sbox\@tempboxa{%
+ {\capfont#1{{\caplabelfont#2\captionformat}}%
+ #3}%
+ }%
+ \let\@footnotetext=\scr@tmp@footnotetext
+ \let\scr@tmp@footnotetext=\undefined
+ \setcounter{footnote}{\@tempcntb}\setcounter{mpfootnote}{\@tempcnta}%
+ \else
+ \sbox\@tempboxa{\hspace*{2\cap@width}}%
+ \fi
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempdima}{\wd\@tempboxa}%
+ \setlength{\@tempdima}{\cap@width}%
+ \ifdim \wd\@tempboxa >\@tempdima%
+ \strut\cap@left%
+ \vtop{\hsize=\cap@width%
+% \end{macrocode}
+% Im Fall, da"s nun also mehrzeilig gesetzt werden mu"s, ist zu
+% unterscheiden, ob wie bisher voll h"angend gearbeitet werden soll
+% oder nicht. In ersterem Fall machen wir das, wie bisher, allerdings
+% wird der \cs{capfont} fr"uher aktiviert, damit darin auch globale
+% Gr"o"sen"anderungen f"ur die "Uber/Unterschrift Platz
+% finden. Au"serdem wird die die ge"anderte Parameter"ubergabe
+% ber"ucksichtigt.
+% \begin{macrocode}
+ \ifdofullc@p
+ {\capfont\@hangfrom{#1{{\caplabelfont#2\captionformat}}}{#3\par}}
+% \end{macrocode}
+% Im zweiten Fall ist nun zu unterscheiden, ob nach dem Label ein
+% Umbruch erfolgen soll oder nicht. Dabei ist der Einzug zu beachten.
+% Ist der Einzug negativ, so findet ebenfalls ein Umbruch statt und
+% nur die erste Folgezeile wird eingezogen.
+% \begin{macrocode}
+ \else%
+ \ifdim\cap@indent<\z@%
+ {\capfont#1{{\caplabelfont #2\captionformat\par}}\noindent%
+ \hspace*{-\cap@indent}#3\par}
+ \else%
+ \if@capbreak
+ {\capfont#1{{\caplabelfont #2\captionformat\par}}\noindent%
+ \@hangfrom{\hspace*{\cap@indent}}{#3\par}}
+ \else
+ {\capfont\@hangfrom{\hspace*{\cap@indent}}%
+ {\hspace{-\cap@indent}#1%
+ {{\caplabelfont#2\captionformat}}#3\par}}
+ \fi
+ \fi
+ \fi}%
+ \cap@right\strut%
+ \else
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.9r}{2004/06/11}{\cs{@tempboxa} neu erzeugen}
+% \begin{macrocode}
+ \global \@minipagefalse
+ \sbox\@tempboxa{%
+ {\capfont#1{{\caplabelfont#2\captionformat}}%
+ #3}%
+ }%
+ \hb@xt@\hsize{\cap@left\box\@tempboxa\cap@right}%
+ \fi%
+ \endgroup}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\LT@makecaption}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{Neu}
+% \changes{v2.8k}{2001/08/15}{Keine Umdefinierung, wenn das
+% \texttt{caption2}-Paket erkannt oder die Option \texttt{origlongtable}
+% gesetzt wurde}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Breite und Anordnung wird "uber
+% \textsf{KOMA-Script}-Makros bestimmt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Verwendung von \cs{AfterPackage}}
+% \changes{v2.9s}{2004/08/11}{vertikale Ausrichtung korrigiert}
+% \begin{macro}{\LT@array}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Neu}
+% \begin{macro}{\LT@caption}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/18}{Neu}
+% Ab Version 2.8j wird auf vielfachen Wunsch das
+% \texttt{longtable}-Paket ber"ucksichtigt. Da Pakete aber nach
+% Klassen geladen werden, kann dies erst nach dem Laden des Pakets
+% aktiviert werden. Die Definition entspricht der obigen. Wird das
+% |caption2|-Paket nach |longtable| geladen, so wird automatisch die
+% Definition von |caption2| verwendet. Wird |caption2| vor |longtable|
+% geladen, so liegt voraussichtlich eine Fehlbedienung vor, auf die
+% hingewiesen wird.
+% \begin{macrocode}
+\AfterPackage{longtable}{%
+ \@ifpackageloaded{caption2}{\@komalongtablefalse%
+ \ClassWarning{%
+%<scrbook> scrbook}{%
+%<scrreprt> scrreprt}{%
+%<scrartcl> scrartcl}{%
+ you've loaded package caption2 before package\MessageBreak
+ longtable!\MessageBreak
+ Because of this package caption2 isn't able to
+ control\MessageBreak
+ \string\caption\space at longtables. After loading package
+ caption2\MessageBreak
+ KOMA-Script also doesn't control \string\caption.\MessageBreak
+ I think, you should load package caption2 after
+ package\MessageBreak
+ longtable%
+ }}{}
+ \if@komalongtable
+ \renewcommand{\LT@makecaption}[3]{%
+ \noalign{%
+ \if@captionabove
+ \vskip\belowcaptionskip
+ \else
+ \vskip\abovecaptionskip
+ \fi
+ }%
+ \LT@mcol\LT@cols c{%
+ \hbox to\z@{\hss\parbox[t]\linewidth{%
+ \@@makecaption{#1}{#2}{#3}%
+ \endgraf
+ \if@captionabove
+ \vskip\abovecaptionskip
+ \else
+ \vskip\belowcaptionskip
+ \fi
+ }%
+ \hss
+ }%
+ }%
+ }%
+ \newcommand*{\scr@LT@array}{}%
+ \let\scr@LT@array=\LT@array%
+ \renewcommand*{\LT@array}{%
+ \let\scr@caption=\LT@caption
+ \def\captionabove{\noalign{\global\@captionabovetrue}%
+ \scr@caption}%
+ \def\captionbelow{\noalign{\global\@captionabovefalse}%
+ \scr@caption}%
+ \if@tablecaptionabove
+ \let\LT@caption=\captionabove
+ \else
+ \let\LT@caption=\captionbelow
+ \fi
+ \scr@LT@array}
+ \ClassInfo{%
+%<scrbook> scrbook}{%
+%<scrreprt> scrreprt}{%
+%<scrartcl> scrartcl}{%
+ longtable captions redefined}
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\fs@komaabove}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{Neu}
+% \begin{macro}{\fs@komabelow}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{Neu}
+% \begin{macro}{\floatc@komascript}
+% \changes{v2.8j}{2001/07/30}{Neu}
+% Ab Version 2.8j werden f"ur das \texttt{float}-Paket zwei float-Stile
+% Namens \texttt{komaabove} und \texttt{komabelow} definiert. Da
+% m"oglicherweise auch andere
+% Pakete darauf zur"uckgreifen, wird das unabh"angig von der Existenz
+% von \texttt{float} getan. Verwendet wird dies innerhalb von
+% KOMA-Script jedoch nicht. Es werden au"serdem interne Makros von
+% \texttt{float} verwendet!
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\fs@komaabove}{%
+ \let\@fs@capt\floatc@komascript
+ \let\@fs@pre\@empty
+ \def\@fs@mid{\vskip\abovecaptionskip}
+ \let\@fs@post\@empty
+ \let\@fs@iftopcapt\iftrue}
+\newcommand*{\fs@komabelow}{%
+ \let\@fs@capt\floatc@komascript
+ \let\@fs@pre\@empty
+ \def\@fs@mid{\vskip\abovecaptionskip}
+ \let\@fs@post\@empty
+ \let\@fs@iftopcapt\iffalse}
+\newcommand{\floatc@komascript}{\@@makecaption\@firstofone}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{"`Alte"' Font-Auswahlbefehle}
+%
+% \begin{macro}{\rm}
+% \begin{macro}{\sf}
+% \begin{macro}{\tt}
+% \begin{macro}{\bf}
+% \begin{macro}{\it}
+% \begin{macro}{\sl}
+% \begin{macro}{\sc}
+% \begin{macro}{\sfb}
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{nicht mehr mathematisch.}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Keine Unterscheidung mehr f"ur den
+% Kompatibilit"atsmodus.}
+% Um die Umstellung von \LaTeX\ auf \LaTeXe\ zu erleichtern, gibt es
+% die alten Font-Auswahlbefehle |\rm|, |\sf|, |\tt|, |\bf|, |\it|, |\sl|
+% und |\sc| auch in den \emph{classes}. Es ist zu beachten, da"s diese
+% Befehle hier nach dem alten Fontauswahlverfahren arbeiten. Es werden
+% also immer alle Parameter zugleich ge"andert. Somit ist zu empfehlen,
+% da"s statt dieser Befehle zuk"unftig in der Regel die neuen
+% |\text..|-Befehle verwendet werden.
+%
+% Der aus der \textsf{Script 2.0}-Familie bekannte Befehl |\sfb| ist hier
+% ebenfalls definiert.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOldFontCommand{\rm}{\normalfont\rmfamily}{\mathrm}
+\DeclareOldFontCommand{\sf}{\normalfont\sffamily}{\mathsf}
+\DeclareOldFontCommand{\tt}{\normalfont\ttfamily}{\mathtt}
+\DeclareOldFontCommand{\bf}{\normalfont\bfseries}{\mathbf}
+\DeclareOldFontCommand{\it}{\normalfont\itshape}{\mathit}
+\DeclareOldFontCommand{\sl}{\normalfont\slshape}{\@nomath\sl}
+\DeclareOldFontCommand{\sc}{\normalfont\scshape}{\@nomath\sc}
+\DeclareOldFontCommand{\sfb}{\normalfont\sffamily\bfseries}{\@nomath\sfb}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\cal}
+% \changes{v2.3}{1995/06/25}{Der Befehl ist in \LaTeX nicht mehr definiert.
+% Deshalb wird er nun neu und gleich robust
+% deklariert. Daf"ur f"allt \cs{pcal} weg.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{"Uberfl"ussige Klammerpaare entfernt.}
+% \begin{macro}{\mit}
+% \changes{v2.3}{1995/06/25}{Der Befehl ist in \LaTeX nicht mehr definiert.
+% Deshalb wird er nun neu und gleich robust
+% deklariert. Daf"ur f"allt \cs{pmit} weg.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{"Uberfl"ussige Klammerpaare entfernt.}
+% Die beiden Befehle |\cal| und |\mit| war bis zur \LaTeX-Version vom
+% 1.12.1994 patch level 3 noch im Kernal definiert. Jetzt sind die beiden
+% den classes "uberlassen. Hier ist die Definition aus den Standard-classes
+% "ubernommen.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareRobustCommand*{\cal}{\@fontswitch\relax\mathcal}
+\DeclareRobustCommand*{\mit}{\@fontswitch\relax\mathnormal}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Font-Variablen}
+% \begin{macro}{\descfont}
+% \begin{macro}{\sectfont}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\pnumfont}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\headfont}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\capfont}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{f"ur Briefe nicht l"anger definiert}
+% \begin{macro}{\caplabelfont}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{f"ur Briefe nicht l"anger definiert}
+% \begin{macro}{\titlefont}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{Neu}
+% \begin{macro}{\subject@font}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\baddr@font}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}
+% Das \textsf{Script}-Paket definiert einige Font-Variablen, f"ur
+% verschiedene Gestaltungsbereiche wie "Uberschriften, Unterschriften oder
+% die Paginierung.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\descfont{\sffamily\bfseries}
+\newcommand*\sectfont{\normalcolor\sffamily\bfseries}
+\newcommand*\pnumfont{\normalfont\normalcolor}
+\newcommand*\headfont{\normalfont\normalcolor\slshape}
+%<!scrlettr>\newcommand*\capfont{\normalfont\normalcolor}
+%<!scrlettr>\newcommand*\caplabelfont{\normalfont\normalcolor}
+\newcommand*\titlefont{\sectfont}
+%<scrlettr>\newcommand*{\subject@font}{\normalfont\normalcolor\bfseries}
+%<scrlettr>\newcommand*{\baddr@font}{\sffamily}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\setkomafont}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% Mit Hilfe dieses Makros kann die Schriftart von
+% KOMA-Script-Elementen gesetzt werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setkomafont}[2]{%
+ \@ifundefined{scr@fnt@#1}{%
+ \@ifundefined{scr@fnt@instead@#1}{%
+ \ClassError{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{font of element `#1' can't be set}{%
+ You've told me to redefine the font selection of the element,%
+ \MessageBreak%
+ but either no such element is known by KOMA-Script\MessageBreak
+ or the element does not use a special font selection}
+ }{%
+ \ClassError{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{font of element `#1' can't be set}{%
+ You've told me to redefine the font selection of the element,%
+ \MessageBreak%
+ but the element does not use a special font
+ selection. The\MessageBreak
+ The font of `#1' may be changed with element `\csname
+ scr@fnt@instead@#1\endcsname'}
+ }%
+ }{%
+ \expandafter\expandafter\expandafter\renewcommand%
+ \csname scr@fnt@#1\endcsname{#2}%
+ \@ifundefined{scr@fnt@wrn@#1}{}{%
+ \ClassWarning{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{\csname scr@fnt@wrn@#1\endcsname{#1}}
+ }
+ }
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\addtokomafont}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{Neu}
+% Dieses Makro funktioniert fast wie obiges, allerdings f"ugt es der
+% vorhandenen Definition etwas an.
+% \begin{macro}{\l@addto@macro}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{Neu}
+% Damit dies lokal m"oglich ist, wird eine lokal arbeitende Variante
+% von \cs{g@addto@macro} ben"otigt, wie sie hier vorgestellt wird.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\l@addto@macro}[2]{%
+ \begingroup%
+ \toks@\expandafter{#1#2}%
+ \edef\@tempa{\endgroup\def\noexpand#1{\the\toks@}}%
+ \@tempa}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addtokomafont}[2]{%
+ \@ifundefined{scr@fnt@#1}{%
+ \@ifundefined{scr@fnt@instead@#1}{%
+ \ClassError{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{font of element `#1' can't be extended}{%
+ You've told me to extend the font selection of the element,%
+ \MessageBreak%
+ but either no such element is known by KOMA-Script\MessageBreak
+ or the element does not use a special font selection}
+ }{%
+ \ClassError{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{font of element `#1' can't be extended}{%
+ You've told me to extend the font selection of the element,%
+ \MessageBreak%
+ but the element does not use a special font
+ selection. The\MessageBreak
+ The font of `#1' may be changed with element `\csname
+ scr@fnt@instead@#1\endcsname'}
+ }%
+ }{%
+ \expandafter\expandafter\expandafter\l@addto@macro%
+ \csname scr@fnt@#1\endcsname{#2}%
+ \@ifundefined{scr@fnt@wrn@#1}{}{%
+ \ClassWarning{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{\csname scr@fnt@wrn@#1\endcsname{#1}}
+ }
+ }
+}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\usekomafont}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/28}{Neu}
+% Mit Hilfe dieses Makros kann auf die Schriftart von
+% KOMA-Script-Elementen umgeschaltet werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\usekomafont}[1]{%
+ \@ifundefined{scr@fnt@#1}{%
+ \@ifundefined{scr@fnt@instead@#1}{%
+ \ClassError{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{font of element `#1' can't be used}{%
+ You've told me to use the font selection of the element,%
+ \MessageBreak%
+ but either no such element is known by KOMA-Script\MessageBreak
+ or the element does not use a special font selection}
+ }{%
+ \ClassWarning{%
+%<scrartcl> scrartcl%
+%<scrreprt> scrreprt%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrlettr> scrlttr2%
+ }{%
+ You've told me to use the font selection of the element,%
+ \MessageBreak%
+ but the element does not use a special font
+ selection. The\MessageBreak
+ The font of `#1' may be selected with element `\csname
+ scr@fnt@instead@#1\endcsname'.\MessageBreak
+ I fix this using font of `\csname
+ scr@fnt@instead@#1\endcsname'}%
+ }%
+ \@nameuse{scr@fnt@instead@#1}%
+ }{%
+ \@nameuse{scr@fnt@#1}%
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\scr@fnt@descriptionlabel}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@title}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@sectioning}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@part}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@partnumber}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/23}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@chapter}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@chapter}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@section}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@subsection}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@subsubsection}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@paragraph}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@subparagraph}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@minisec}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@wrn@minisec}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@pagenumber}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@pagination}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@pagehead}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@pagefoot}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@caption}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@captionlabel}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@subject}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@backaddress}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@fromaddress}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@fromname}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% Damit die Fontumschaltung mit dem einen Befehl funktioniert, wird
+% werden Makros ben"otigt, in denen die passenden Fontvariablen
+% gespeichert sind und ggf. zus"atzliche Makros f"ur Warnungen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@fnt@descriptionlabel}{\descfont}
+\newcommand*{\scr@fnt@title}{\titlefont}
+\newcommand*{\scr@fnt@sectioning}{\sectfont}
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*{\scr@fnt@part}{\size@part}
+\newcommand*{\scr@fnt@partnumber}{\size@partnumber}
+%<scrbook|scrreprt>\newcommand*{\scr@fnt@chapter}{\size@chapter}
+\newcommand*{\scr@fnt@section}{\size@section}
+\newcommand*{\scr@fnt@subsection}{\size@subsection}
+\newcommand*{\scr@fnt@subsubsection}{\size@subsubsection}
+\newcommand*{\scr@fnt@paragraph}{\size@paragraph}
+\newcommand*{\scr@fnt@subparagraph}{\size@subparagraph}
+\newcommand*{\scr@fnt@instead@minisec}{sectioning}
+%</!scrlettr>
+\newcommand*{\scr@fnt@pagenumber}{\pnumfont}
+\let\scr@fnt@pagination=\scr@fnt@pagenumber
+\newcommand*{\scr@fnt@pagehead}{\headfont}
+\newcommand*{\scr@fnt@wrn@pagehead}[1]{%
+ font selection of elements `pagehead' and `pagefoot'\MessageBreak
+ changed, because you wanted to change font selection\MessageBreak
+ of element `#1'%
+}
+\let\scr@fnt@pagefoot=\scr@fnt@pagehead
+\let\scr@fnt@wrn@pagefoot=\scr@fnt@wrn@pagehead
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*{\scr@fnt@caption}{\capfont}
+\newcommand*{\scr@fnt@captionlabel}{\caplabelfont}
+%</!scrlettr>
+%<scrlettr>\newcommand*{\scr@fnt@subject}{\subject@font}
+%<scrlettr>\newcommand*{\scr@fnt@backaddress}{\baddr@font}
+%<scrlettr>\newcommand*{\scr@fnt@fromaddress}{\faddr@font}
+%<scrlettr>\newcommand*{\scr@fnt@fromname}{\fname@font}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Inhaltverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und
+% Tabellenverzeichnis}
+%
+% Diese Verzeichnisse existieren bei Briefen nicht.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\tableofcontents}
+% \begin{macro}{\@pnumwidth}
+% \begin{macro}{\@tocrmarg}
+% \begin{macro}{\@dotsep}
+% \begin{Counter}{tocdepth}
+% F"ur das Inhaltsverzeichnis m"ussen die Eintr"age f"ur die
+% unterschiedlichen Kapiteleinteilungen definiert werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\@pnumwidth{1.55em}
+\newcommand*\@tocrmarg {2.55em}
+\newcommand*\@dotsep{4.5}
+%<!scrartcl>\setcounter{tocdepth}{2}
+%<scrartcl>\setcounter{tocdepth}{3}
+% \end{macrocode}
+% \end{Counter}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\toc@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Befehl, zum Setzen der "Uberschrift des
+% Inhaltsverzeichnisses.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\toc@heading{\section*{\contentsname
+ \@mkboth{\contentsname}{\contentsname}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{toc@heading}.}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingef"ugt und \cs{parskip} auf 0
+% gesetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{\cs{if@tocleft} bearbeiten}
+% \begin{macro}{\before@starttoc}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neu}
+% Dieses Makro f"uhrt im Falle von |tocleft| am Anfang eines
+% Verzeichnisses alle notwendigen "Anderungen durch, um das
+% Verzeichnis entsprechend zu handhaben.
+% \begin{macro}{\scr@dottedtocline}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/03}{auch das dritte Argument wird ge"andert}
+% \begin{macro}{\scr@numberline}
+% \begin{macro}{\last@l@number}
+% Daf"ur werden ein paar Hilfsmakros ben"otigt, die vorsichtshalber
+% global vordefiniert werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@dottedtocline}{}%
+\newcommand*{\scr@numberline}{}%
+\newcommand*{\last@l@number}{}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@l@number}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neu}
+% In diesem Makro wird w"ahrend der Erstellung des
+% Inhaltsverzeichnisses die aktuelle Breite der Gliederungsnummer
+% gespeichert.
+% \begin{macro}{\set@l@number}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neu}
+% Dieses Makro ist daf"ur verantwortlich, dass zum einen |\@tempdima|
+% f"ur den Aufruf von |\numberline| auf den richtigen Wert gesetzt
+% wird, zum anderen wird die aktuelle gr"o"ste Breite der
+% Gliederungsnummer hier angepasst.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@l@number}{}
+\newcommand*{\set@l@number}[1]{%
+ \settowidth{\@tempdima}{#1\enskip}%
+ \ifdim\@tempdima >\@l@number\relax%
+ \xdef\@l@number{\the\@tempdima}%
+ \fi%
+ \ifdim\@tempdima >\last@l@number \else%
+ \setlength{\@tempdima}{\last@l@number}%
+ \fi%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\before@starttoc}[1]{
+ \let\scr@dottedtocline=\@dottedtocline%
+ \renewcommand*{\@dottedtocline}[3]{%
+ \scr@dottedtocline{##1}{\z@}{\last@l@number}}%
+ \let\scr@numberline=\numberline%
+ \renewcommand*{\numberline}[1]{%
+ \set@l@number{##1}\scr@numberline{##1}}%
+ \gdef\@l@number{\z@}%
+ \@ifundefined{#1@l@number}{%
+ \def\last@l@number{2em}%
+ }{%
+ \expandafter\let\expandafter\last@l@number
+ \expandafter=\csname#1@l@number\endcsname%
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\after@starttoc}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neu}
+% Dieses Makro schreibt am Ende den entsprechenden Eintrag in die
+% \texttt{aux}-Datei.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\after@starttoc}[1]{%
+ \protected@write\@auxout{}{%
+ \string\gdef\expandafter\string\csname#1@l@number\endcsname{%
+ \@l@number}}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\toc@l@number}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Neu}
+% Dieses Makro wird innerhalb von |\tableofcontents| "uber
+% |\before@starttoc| und |\after@starttoc| in der \texttt{aux}-Datei
+% global definiert. Aus Sicherheitsgr"unden wird es hier global
+% vordefiniert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\toc@l@number}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Option \texttt{tocleft} wird nun auch
+% bei Klasse \textsf{scrartcl} beachtet}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\tableofcontents}{%
+ \begingroup
+%<*scrartcl>
+ \toc@heading%
+ \@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \if@tocleft\before@starttoc{toc}\fi%
+ \@starttoc{toc}%
+ \if@tocleft\after@starttoc{toc}\fi%
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \if@twocolumn
+ \@restonecoltrue\onecolumn
+ \else
+ \@restonecolfalse
+ \fi
+ \chapter*{\contentsname
+ \@mkboth{\contentsname}{\contentsname}}%
+ \@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \if@tocleft\before@starttoc{toc}\fi%
+ \@starttoc{toc}%
+ \if@tocleft\after@starttoc{toc}\fi%
+ \if@restonecol\twocolumn\fi
+%</scrreprt|scrbook>
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\l@part}
+% Nat"urlich werden auch Makros ben"otigt, um die Eintr"age in das
+% Inhaltsverzeichnis zu formatieren. Beginnend mit den Eintr"agen f"ur
+% \cs{part}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\l@part[2]{%
+ \ifnum \c@tocdepth >-2\relax
+%<scrartcl> \addpenalty{\@secpenalty}%
+%<!scrartcl> \addpenalty{-\@highpenalty}%
+ \addvspace{2.25em \@plus\p@}%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.5e}{1998/07/17}{Ge"anderte part-Formatierung ragte in
+% den linken Rand}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}
+% \begin{macrocode}
+ \setlength\@tempdima{2em}%
+ \if@tocleft
+ \ifx\toc@l@number\@empty\else
+ \setlength\@tempdima{0\toc@l@number}%
+ \fi
+ \fi
+ \begingroup
+ \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
+ \parfillskip -\@pnumwidth
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.5c}{1997/11/25}{Formatierung bei Zeilenumbruch im
+% part-Eintrag korrigiert}
+% \changes{v2.5e}{1998/07/17}{Beinhaltes \cs{sectfont} eine
+% Gr"o"senangabe, so wird diese
+% "uberschrieben}
+% \begin{macrocode}
+ \leavevmode\sectfont\large
+ \advance\leftskip\@tempdima
+ \hskip -\leftskip
+ #1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par
+%<*scrartcl>
+ \if@compatibility
+ \global\@nobreaktrue
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Fehlendes Kommentarzeichen erg"anzt.}
+% \begin{macrocode}
+ \everypar{\global\@nobreakfalse\everypar{}}%
+ \else
+%</scrartcl>
+ \penalty\@highpenalty
+%<scrartcl> \fi
+ \endgroup
+ \fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\l@chapter}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}
+% Kapiteleintr"age gibt es nat"urlich nicht bei der Artikel-Klasse.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand*\l@chapter[2]{%
+ \ifnum \c@tocdepth >\m@ne
+ \addpenalty{-\@highpenalty}%
+ \vskip 1.0em \@plus\p@
+ \setlength\@tempdima{1.5em}%
+ \if@tocleft
+ \ifx\toc@l@number\@empty\else
+ \setlength\@tempdima{0\toc@l@number}%
+ \fi
+ \fi
+ \begingroup
+ \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
+ \parfillskip -\@pnumwidth
+ \leavevmode \sectfont
+ \advance\leftskip\@tempdima
+ \hskip -\leftskip
+ #1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par
+ \penalty\@highpenalty
+ \endgroup
+ \fi}
+%</scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\l@section}
+% \changes{v2.9k}{2003/01/02}{Anpassung an Option \texttt{tocleft}}
+% Bei der Artikel-Klasse folgt die Formatierung f"ur
+% \cs{section}-Eintr"age, an Stelle der Eintr"age f"ur \cs{chapter}
+% der Buch- oder der Bericht-Klasse. Bei diesen handelt es sich hier
+% stattdessen um eine normale Ebene.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrartcl>
+\newcommand*\l@section[2]{%
+ \ifnum \c@tocdepth >\z@
+ \addpenalty{\@secpenalty}%
+ \addvspace{1.0em \@plus\p@}%
+ \setlength\@tempdima{1.5em}%
+ \if@tocleft
+ \ifx\toc@l@number\@empty\else
+ \setlength\@tempdima{0\toc@l@number}%
+ \fi
+ \fi
+ \begingroup
+ \parindent \z@ \rightskip \@pnumwidth
+ \parfillskip -\@pnumwidth
+ \leavevmode \sectfont
+ \advance\leftskip\@tempdima
+ \hskip -\leftskip
+ #1\nobreak\hfil \nobreak\hb@xt@\@pnumwidth{\hss #2}\par
+ \endgroup
+ \fi}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand*\l@section{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}
+%</scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\l@subsection}
+% \begin{macro}{\l@subsubsection}
+% \begin{macro}{\l@paragraph}
+% \begin{macro}{\l@subparagraph}
+% Die "ubrigen Ebenen werden normal behandelt.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrartcl>
+\newcommand*\l@subsection{\@dottedtocline{2}{1.5em}{2.3em}}
+\newcommand*\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{3.8em}{3.2em}}
+\newcommand*\l@paragraph{\@dottedtocline{4}{7.0em}{4.1em}}
+\newcommand*\l@subparagraph{\@dottedtocline{5}{10em}{5em}}
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand*\l@subsection{\@dottedtocline{2}{3.8em}{3.2em}}
+\newcommand*\l@subsubsection{\@dottedtocline{3}{7.0em}{4.1em}}
+\newcommand*\l@paragraph{\@dottedtocline{4}{10em}{5em}}
+\newcommand*\l@subparagraph{\@dottedtocline{5}{12em}{6em}}
+%</scrreprt|scrbook>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\float@listhead}
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{Neu}
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
+% \cs{float@listhead}}
+% In Absprache mit Anselm Lingnau, dem Autor vor \texttt{float.sty},
+% wird ab Version 2.8b \cs{float@headings} zum Setzen des
+% Kolumnentitels bei den Verzeichnissen verwendet, die
+% \texttt{float.sty} f"ur neu definierte floats zur Verf"ugung
+% stellt. Dabei definiert \texttt{float.sty} die Anweisung nur, wenn
+% sie nicht bereits existiert. Die Zusammenarbeit wird dadurch
+% verbessert. Da Anselm sich in letzter Minute entschlossen hat, das
+% Makro \cs{float@listhead} zu nennen, wurde dies in Version 2.8g
+% angepasst.
+%
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\float@listhead}[1]{%
+%<scrartcl> \section*{#1}%
+%<!scrartcl> \chapter*{#1}%
+ \@mkboth{#1}{#1}%
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{Dynamische Anpassung an die Nummer}
+% Dies ist der passende Ort, um die Breite, die f"ur die Nummer des
+% Gleitobjekts ben"otigt wird zu ermitteln und anzupassen, falls dies
+% ge"unscht wird. Dazu findet eine lokale Umdefinierung von
+% |\@starttoc| statt. Die Umdefinierung ist deshalb lokal, weil alle
+% mir bekannten Verzeichnisse von Gleitobjekten innerhalb einer Gruppe
+% ausgegeben werden.
+% \begin{macrocode}
+ \if@dynlist%
+ \newcommand*{\scr@starttoc}{}%
+ \let\scr@starttoc=\@starttoc%
+ \renewcommand*{\@starttoc}[1]{%
+ \before@starttoc{##1}\scr@starttoc{##1}\after@starttoc{##1}}%
+ \fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\listoffigures}
+% \begin{macro}{\lof@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Befehl, zum Setzen der "Uberschrift des
+% Abbildungsverzeichnisses.}
+% \changes{v2.4d}{1996/04/11}{\cs{addsec} durch \cs{section*} ersetzt.}
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{Verwendung von \cs{float@headings}}
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
+% \cs{float@listhead}}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\lof@heading{\float@listhead{\listfigurename}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{lof@heading}.}
+% \changes{v2.4k}{1996/12/13}{\cs{lof@heading} nicht nur bei scrartcl.}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingef"ugt und \cs{parskip} auf 0
+% gesetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \begin{macro}{\l@figure}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\listoffigures{%
+ \begingroup%
+%<*scrartcl>
+ \lof@heading%
+ \@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \@starttoc{lof}%
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \if@twocolumn
+ \@restonecoltrue\onecolumn
+ \else
+ \@restonecolfalse
+ \fi
+ \lof@heading%
+ \@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \@starttoc{lof}%
+ \if@restonecol\twocolumn\fi
+%</scrreprt|scrbook>
+ \endgroup
+}
+\newcommand*\l@figure{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\listoftables}
+% \begin{macro}{\lot@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Befehl zum Setzen der "Uberschrift des
+% Tabellenverzeichnisses.}
+% \changes{v2.4a}{1996/03/13}{\cs{listtabelname} durch \cs{listtablename}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{Verwendung von \cs{float@headings}}
+% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
+% \cs{float@listhead}}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\lot@heading{\float@listhead{\listtablename}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{lot@heading}.}
+% \changes{v2.4k}{1996/12/13}{\cs{lot@heading} nicht nur bei scrartcl.}
+% \changes{v2.8l}{2001/08/16}{Gruppe eingef"ugt und \cs{parskip} auf 0
+% gesetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \begin{macro}{\l@table}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\listoftables{%
+ \begingroup
+%<*scrartcl>
+ \lot@heading%
+ \@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \@starttoc{lot}%
+%</scrartcl>
+%<*scrreprt|scrbook>
+ \if@twocolumn
+ \@restonecoltrue\onecolumn
+ \else
+ \@restonecolfalse
+ \fi
+ \lot@heading%
+ \@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \@starttoc{lot}%
+ \if@restonecol\twocolumn\fi
+%</scrreprt|scrbook>
+ \endgroup
+}
+\let\l@table\l@figure
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Das Literaturverzeichnis}
+%
+% Dieses Verzeichnis existiert bei Briefen nicht.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{environment}{thebibliography}
+% \begin{macro}{\setbibpreamble}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Neuer Befehl eingef"uhrt}
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{\cs{renewcommand} durch \cs{def}
+% ersetzt zur Erh"ohung der
+% \texttt{natbib}-Kompatibilit"at}
+% \begin{macro}{\bibpreamble}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Neues Makro eingef"uhrt}
+% \changes{v2.6d}{2000/07/20}{Makro funktioniert nachdem \cs{let}
+% durch \cs{newcommand*} ersetzt wurde}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/10}{Wieder \cs{let}}
+% \cs{bibpreamble} kann vom Benutzer mit \cs{setbibpreamble} auf
+% einen Text gesetzt werden, der nach der "Uberschrift eingef"ugt
+% wird. Dasselbe Makro wird von \texttt{natbib.sty} als \cs{relax}
+% definiert; aus Kompatibilit"atsgr"unden wird hier vergleichbar
+% verfahren und \cs{def} statt \cs{renewcommand} verwendet.
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% theindex-Umgebung verschoben}
+% Au"serdem wird ab Version 2.7j die Pr"aambel nicht mehr in
+% \cs{bib@heading} gesetzt, sondern in der
+% \texttt{thebibliography}-Umgebung. Dies dient ebenfalls der
+% Kompatibilit"at mit natbib.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\bibpreamble}{\relax}
+\let\bibpreamble\relax
+\newcommand{\setbibpreamble}[1]{\def\bibpreamble{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\bib@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Befehl zum Setzen der "Uberschrift des
+% Literaturverzeichnisses.}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Die Preambel wird gesetzt.}
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird verwendet.}
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% thebibliography-Umgebung verschoben}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\bib@heading{%
+%<*scrartcl>
+ \section*{\refname}
+ \@mkboth{\refname}{\refname}
+%</scrartcl>
+%<*scrbook|scrreprt>
+ \chapter*{\bibname}
+ \@mkboth{\bibname}{\bibname}
+%</scrbook|scrreprt>
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.2a}{1995/02/01}{In \texttt{scrartcl} \cs{bibname}
+% vollst"andig durch \cs{refname} ersetzt.}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Implementierung von openbib ge"andert.}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{bib@heading}}
+% \begin{Length}{bibindent}
+% Nun werden noch die Umgebung f"ur das Literaturverzeichnis und der Befehl
+% f"ur die einzelnen Eintr"age definiert.
+% \begin{macrocode}
+\newdimen\bibindent
+\bibindent=1.5em
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/10}{Leere Pr"aambel erkennen und gesondert
+% behandeln}
+% \changes{v2.9o}{2003/03/06}{\cs{bibpreamle} statt \cs{bibpreamble}
+% mit \cs{@empty} vergleichen}
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{thebibliography}[1]{%
+%<scrbook|scrreprt> \ifx\bibpreamble\relax\else\ifx\bibpreamble\@empty\else
+%<scrbook|scrreprt> \setchapterpreamble{\bibpreamble}%
+%<scrbook|scrreprt> \fi\fi
+ \bib@heading%
+%<scrartcl> \ifx\bibpreamble\relax\else\ifx\bibpreamble\@empty\else
+%<scrartcl> \noindent\bibpreamble\par\nobreak
+%<scrartcl> \fi\fi
+ \list{\@biblabel{\@arabic\c@enumiv}}%
+ {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#1}}%
+ \leftmargin\labelwidth
+ \advance\leftmargin\labelsep
+ \@openbib@code
+ \usecounter{enumiv}%
+ \let\p@enumiv\@empty
+ \renewcommand*\theenumiv{\@arabic\c@enumiv}}%
+ \sloppy\clubpenalty4000\widowpenalty4000%
+ \sfcode`\.=\@m}
+{\def\@noitemerr
+ {\@latex@warning{Empty `thebibliography' environment}}%
+ \endlist}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{macro}{\newblock}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Grundeinstellung ge"andert.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\newblock{\hskip .11em\@plus.33em\@minus.07em}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@openbib@code}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Neues Makro.}
+% \begin{macrocode}
+\let\@openbib@code\@empty
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Index}
+% Dieses Verzeichnis existiert bei Briefen nicht.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{environment}{theindex}
+% \changes{v2.8d}{2001/07/05}{\cs{indexpagestyle} statt \texttt{plain}}
+% \begin{macro}{\index@preamble}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Neues internes Makro eingef"uhrt}
+% \begin{macro}{\setindexpreamble}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Neuer Befehl eingef"uhrt}
+% \changes{v2.6d}{2000/07/20}{Befehl funktioniert nachdem \cs{let}
+% durch \cs{newcommand*} ersetzt wurde}
+% Analog zu \cs{bibpreamble} kann \cs{index@preamble} vom Benutzer mit
+% \cs{setindexpreamble} auf einen Text gesetzt werden, der nach
+% der Index"uberschrift eingef"ugt wird. Hier wird ein echtes internes
+% Makro verwendet, da nicht auf Kompatibilit"at geachtet werden
+% mu"s.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\index@preamble}{\relax}
+\newcommand{\setindexpreamble}[1]{\renewcommand*{\index@preamble}{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\idx@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Befehl zum Setzen der "Uberschrift
+% des Indexes}
+% \changes{v2.4c}{1995/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt
+% behandelt}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei scrartcl wieder
+% zweispaltig}
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Verwendung von \cs{index@preamble}
+% eingef"ugt}
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% theindex-Umgebung verschoben}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch
+% \cs{if@openright} ersetzt}
+% Bis Version 2.7a sah diese Definition so aus:
+% \begin{verbatim}
+% \newcommand*{\idx@heading}{%
+% \if@twoside\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
+% \@mkboth{\indexname}{\indexname}%
+% \twocolumn[%
+% <scrartcl> \section*%
+% <scrreprt|scrbook> \@makeschapterhead%
+% {\indexname}\index@preamble]
+% }
+% \end{verbatim}
+% Dagegen ist grunds"atzlich nichts zu sagen. Allerdings gibt es seit
+% Version 2.7b das die neue Methode der Kapitel-Preambel, die extra
+% eingef"uhrt wurde, um die \texttt{hyperref}-Links -- insbesondere
+% den des Index -- zumindest bei Verwendung von \texttt{hpdftex.def}
+% zu verbessern. Deshalb wurde die Implementierung entsprechend
+% abge"andert. Au"serdem wurde das Setzen der Pr"aambel aus
+% Konsistenzgr"unden in Version 2.7j "ubereinstimmten mit der
+% \texttt{thebibliography}-Umgebung in die \texttt{theindex}-Umgebung
+% verschoben.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\idx@heading}{%
+%<scrreprt|scrbook> \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
+%<scrartcl> \twocolumn[\section*{\indexname}]
+%<scrreprt|scrbook> \twocolumn[\chapter*{\indexname}]
+ \@mkboth{\indexname}{\indexname}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{Verwendung von \cs{idx@heading}}
+% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Pr"aambel in die
+% theindex-Umgebung verschoben}
+% Ein Index ist ebenfalls m"oglich. Dieser ist wie "ublich definiert.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{theindex}
+ {\if@twocolumn
+ \@restonecolfalse
+ \else
+ \@restonecoltrue
+ \fi
+ \columnseprule \z@
+ \columnsep 35\p@
+%<scrbook|scrreprt> \setchapterpreamble{\index@preamble}
+ \idx@heading%
+%<scrartcl> \index@preamble\par\nobreak
+ \thispagestyle{\indexpagestyle}\parindent\z@
+ \setlength{\parskip}{\z@ \@plus .3\p@}
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}
+ \let\item\@idxitem}
+ {\if@restonecol\onecolumn\else\clearpage\fi}
+\newcommand*\@idxitem {\par\hangindent 40\p@}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\subitem}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{@idxitem} spart Speicher}
+% \begin{macro}{\subsubitem}
+% \changes{v2.3g}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{@idxitem} spart Speicher}
+% \begin{macro}{\indexspace}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\subitem {\@idxitem \hspace*{20\p@}}
+\newcommand*\subsubitem{\@idxitem \hspace*{30\p@}}
+\newcommand*\indexspace{\par \vskip 10\p@ \@plus5\p@ \@minus3\p@\relax}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Fu"snoten}
+%
+% \begin{macro}{\footnoterule}
+% Fu"snoten sind etwas abweichend definiert.
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{\cs{@width} verwendet}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/06}{\cs{raggedbottom}-Verbesserung
+% eingef"ugt}
+% Insbesondere wird im Fall, dass \cs{raggedbottom} verwendet wird,
+% die Fu"snotenlinie nach unten gedr"uckt. Dies funktioniert nur dann
+% nicht, wenn Abbildungen oder Tabellen mit der Option "`\texttt{b}"'
+% an das Ende der Seite gesetzt werden. \cs{raggedbottom} wird daran
+% erkannt, dass \cs{@textbottom} nicht \cs{relax} ist. Das kann
+% nat"urlich auch einmal schief gehen, ist dann aber auch nicht ganz
+% so tragisch.
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand*\footnoterule{%
+ \kern-3\p@
+ \ifx\@textbottom\relax\else\vskip \z@ \@plus.0005fil\fi
+ \hrule\@width.4\columnwidth
+ \kern 2.6\p@}
+%<!scrartcl>\@addtoreset{footnote}{chapter}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\deffootnote}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Neues Makro zur Definition der
+% Gestalt von Fu"snoten.}
+% \changes{v2.9b}{2002/08/05}{Absatzeinzug korrigiert}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef}\cs{@tempa} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/01/31}{\cs{ftn@font} erlaubt aus Gr"unden der
+% Kompatibilität mit dem \textsl{footnote} Paket kein Argument mehr}
+% Dieses Makro erlaubt einen optionalen und erwartet drei weitere
+% Parameter. Der erste, optionale gibt den Einzug der ersten Zeile des
+% Fu"snotentextes vom linken Rand an. Die Fu"snotenmarkierungen werden
+% rechtsb"undig in diesen Einzug gesetzt. Der zweite, also erste nicht
+% optionale Parameter gibt den Einzug jeder weiteren Zeile des
+% Fu"snotentextes vom linken Rand an. Fehlt der optionale Parameter so
+% ist er gleich diesem. Der dritte, also zweite nicht optionale
+% Parameter gibt den zus"atzlichen Einzug jedes weiteren Absatzes
+% einer Fu"snote an. Der letzte Parameter schlie"slich bestimmt die
+% Ausgabe der Fu"snotenmarkierung in der Fu"snote. Diese wird
+% zus"atzlich in eine \verb|\hbox| gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\deffootnote[4][]{%
+ \long\def\@makefntext##1{%
+ \setlength{\@tempdimc}{#3}%
+ \def\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty
+ \@setpar{\@@par
+ \@tempdima = \hsize
+ \addtolength{\@tempdima}{-#2}
+ \parshape \@ne #2 \@tempdima}%
+ \else
+ \addtolength{\@tempdimc}{#2}%
+ \addtolength{\@tempdimc}{-#1}%
+ \@setpar{\@@par
+ \@tempdima = \hsize
+ \addtolength{\@tempdima}{-#1}
+ \@tempdimb = \hsize
+ \addtolength{\@tempdimb}{-#2}
+ \parshape \tw@ #1 \@tempdima #2 \@tempdimb}%
+ \fi
+ \par
+ \parindent\@tempdimc\noindent
+ \ftn@font\hbox to \z@{\hss\@@makefnmark}##1}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@@makefnmark}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Neues Makro zum Setzen der
+% Fu"snotenmarkierung im Text}
+% \begin{macrocode}
+ \def\@@makefnmark{\hbox{\ftnm@font{#4}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\ftn@font}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footnote}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\ftnm@font}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footnotenumber}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footnotenlabel}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@instead@footnotetext}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% Das erste Makro gibt die Schrift an, in der die Fu"snote gesetzt
+% wird. Davon abweichend kann mit dem zweiten Makro die Schriftart
+% f"ur die Fu"snotennummer getrennt angegeben werden. Aufgrund der
+% Definition kann auch ein Makro verwendet werden, das ein Argument
+% erwartet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ftn@font}{\normalfont}
+\newcommand*{\scr@fnt@footnote}{\ftn@font}
+\newcommand*{\ftnm@font}{}
+\newcommand*{\scr@fnt@footnotenumber}{\ftnm@font}
+\newcommand*{\scr@fnt@footnotelabel}{\ftnm@font}
+\newcommand*{\scr@fnt@instead@footnotetext}{footnote}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\deffootnotemark}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Neues Makro zur Definition der
+% Fu"snotenmarkierung im Text}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\deffootnotemark[1]{\def\@makefnmark{\hbox{\ftntm@font{#1}}}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\ftntm@font}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footnotereference}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footnoteref}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/16}{Neu}
+% Dies ist die Schriftart der Fu"snotenreferenz im Text. Auch hier kann
+% ggf. ein Makro verwendet werden, das ein Argument erwartet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ftntm@font}{}
+\newcommand*{\scr@fnt@footnotereference}{\ftntm@font}
+\newcommand*{\scr@fnt@footnoteref}{\ftntm@font}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\thefootnotemark}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Neues Makro, damit \cs{@thefnmark} auf
+% Anwenderebene verf"ugbar wird.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\thefootnotemark}{\@thefnmark}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\textsuperscript}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Neues Makro, damit \cs{@textsuperscript} auf
+% Anwenderebene verf"ugbar wird.}
+% \changes{v2.5g}{1999/10/09}{Da \cs{textsuperscript} bereits
+% existiert, wird es nicht mehr
+% umdefiniert. Die dadurch entstehende
+% Inkompatibilit"at wird in Kauf
+% genommen.}
+% Das Makro ist im Kernel vorhanden. Die Umdefinition sah einst wie
+% folgt aus:
+% \begin{verbatim}
+% \let\textsuperscript\@textsuperscript
+% \end{verbatim}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Verwendung der neuen Makros zur
+% Fu"snotengestaltgebung.}
+% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{\cs{normalcolor} eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\@makefnmark}
+% \begin{macrocode}
+\deffootnote[1em]{1.5em}{1em}
+ {\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Kleinigkeiten}
+%
+% \begin{macro}{textsubscript}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% \begin{macro}{@textsubscript}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{Neu}
+% Im \LaTeX-Kern wird zwar ein Makro \cs{textsuperscript} definiert,
+% um Texte hochstellen zu k"onnen, die entsprechende Anweisung zum
+% Tiefstellen fehlt jedoch. Das wird hier nachgeholt, wobei nahezu
+% unver"andert auf die Definition aus dem \LaTeX-Kern zur"uckgegriffen
+% wird.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
+ \@textsubscript{\selectfont#1}}
+\newcommand{\@textsubscript}[1]{%
+ {\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Standardbezeichnungen}
+%
+% Diese werden von |german.sty| ohnehin "uberschrieben.
+% \begin{macro}{\contentsname}
+% \begin{macro}{\listfigurename}
+% \begin{macro}{\listtablename}
+% \begin{macro}{\refname}
+% \begin{macro}{\bibname}
+% \begin{macro}{\indexname}
+% \begin{macro}{\figurename}
+% \begin{macro}{\tablename}
+% \begin{macro}{\partname}
+% \begin{macro}{\chaptername}
+% \begin{macro}{\appendixname}
+% \begin{macro}{\abstractname}
+% \begin{macro}{\today}
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+\newcommand*\contentsname{Contents}
+\newcommand*\listfigurename{List of Figures}
+\newcommand*\listtablename{List of Tables}
+%<scrartcl>\newcommand*\refname{References}
+%<!scrartcl>\newcommand*\bibname{Bibliography}
+\newcommand*\indexname{Index}
+\newcommand*\figurename{Figure}
+\newcommand*\tablename{Table}
+\newcommand*\partname{Part}
+%<!scrartcl>\newcommand*\chaptername{Chapter}
+\newcommand*\appendixname{Appendix}
+\newcommand*\abstractname{Abstract}
+%</!scrlettr>
+\newcommand*\today{\ifcase\month\or
+ January\or February\or March\or April\or May\or June\or
+ July\or August\or September\or October\or November\or December\fi
+ \space\number\day, \number\year}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\captionsenglish}
+% \begin{macro}{\captionsUSenglish}
+% \begin{macro}{\captionsamerican}
+% \begin{macro}{\captionsbritish}
+% \begin{macro}{\captionsUKenglish}
+% \begin{macro}{\captionsgerman}
+% \begin{macro}{\captionsaustrian}
+% \begin{macro}{\captionsngerman}
+% \begin{macro}{\captionsfrench}
+% \begin{macro}{\captionsitalian}
+% \begin{macro}{\captionsspanish}
+% \begin{macro}{\captionscroatian}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/05}{Sprachspende von Branka
+% Lon\v{c}arevi\'{c}}
+% \begin{macro}{\captionsdutch}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/01}{Sprachspende von Henk Jongbloets}
+% Bei |scrlttr2| gibt es eine gro"se Anzahl von Label-Variablen, die es
+% in den Standard-classes nicht gibt, die also auch nicht in
+% Sprachanpassungen wie |german.sty| oder |ngerman.sty| vorhanden sind.
+% Deshalb ist es notwendig diese Labels hier neu zu definieren.
+% \begin{macro}{\providecaptionname}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{Neu}
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die ge"anderte
+% ist, wird die "Anderung sofort aktiviert.}
+% \begin{macro}{\newcaptionname}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{Neu}
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die ge"anderte
+% ist, wird die "Anderung sofort aktiviert.}
+% \begin{macro}{\renewcaptionname}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/08}{Neu}
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{Wenn die aktuelle Sprache, die ge"anderte
+% ist, wird die "Anderung sofort aktiviert.}
+% Doch bevor dies geschieht, werden erst einmal drei Benutzerkommandos
+% definiert, mit denen einer Sprache, so ein Begriff zugef"ugt werden
+% kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\providecaptionname}[3]{%
+ \@ifundefined{captions#1}{%
+ \@ifundefined{cap@info@#1@done}{%
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ No captions found for `#1'\MessageBreak
+ --> skipped%
+ }%
+ \expandafter\let\csname cap@info@#1@done\endcsname\@empty}{}%
+ }{%
+ \begingroup%
+ \let\@tempa\endgroup%
+ \csname captions#1\endcsname%
+ \ifx #2\undefined%
+ \def\@tempb{#1}%
+ \ifx\@tempb\languagename
+ \def\@tempa{\endgroup%
+ \expandafter\g@addto@macro\csname captions#1\endcsname{%
+ \def#2{#3}}%
+ \csname captions#1\endcsname
+ }%
+ \else
+ \def\@tempa{\endgroup%
+ \expandafter\g@addto@macro\csname captions#1\endcsname{%
+ \def#2{#3}}%
+ }%
+ \fi
+ \else
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ `\string#2' at language `#1' already
+ defined\MessageBreak
+ --> skipped%
+ }%
+ \fi
+ \@tempa
+ }%
+}
+\newcommand*{\newcaptionname}[3]{%
+ \@ifundefined{captions#1}{%
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ No captions found for `#1' --> defining%
+ }%
+ \@namedef{captions#1}{}%
+ }{}%
+ \begingroup%
+ \csname captions#1\endcsname%
+ \ifx #2\undefined\else%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ `\string#2' at language `#1' already defined%
+ }{%
+ You've told me to define `\string#2' at language
+ `#1',\MessageBreak
+ but it is already defined.\MessageBreak
+ It will be redefined, if you'll continue.%
+ }
+ \fi
+ \endgroup%
+ \expandafter\g@addto@macro\csname captions#1\endcsname{%
+ \def#2{#3}}%
+ \begingroup
+ \def\@tempb{#1}%
+ \ifx\@tempb\languagename
+ \def\@tempa{\endgroup\csname captions#1\endcsname}%
+ \else
+ \let\@tempa\endgroup
+ \fi
+ \@tempa
+}
+\newcommand*{\renewcaptionname}[3]{%
+ \@ifundefined{captions#1}{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ No captions found for `#1'%
+ }{%
+ You've told me to redefine the caption `\string#2' at language
+ `#1',\MessageBreak
+ but `\expandafter\string\csname captions#1\endcsname' is not
+ defined.\MessageBreak
+ If you'll continue it will be defined.%
+ }
+ \@namedef{captions#1}{}%
+ }{}%
+ \begingroup%
+ \csname captions#1\endcsname%
+ \ifx #2\undefined%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ `\string#2' not defined at language `#1'%
+ }{%
+ You've told me to redefine `\string#2' at language
+ `#1',\MessageBreak
+ but it is not defined.\MessageBreak
+ If you'll continue it will be defined.%
+ }
+ \fi
+ \endgroup
+ \expandafter\g@addto@macro\csname captions#1\endcsname{%
+ \def#2{#3}}%
+ \begingroup
+ \def\@tempb{#1}%
+ \ifx\@tempb\languagename
+ \def\@tempa{\endgroup\csname captions#1\endcsname}%
+ \else
+ \let\@tempa\endgroup
+ \fi
+ \@tempa
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% F"ur das Datum wird gleiches nicht ben"otigt, da hier direkt mit
+% |\providecommand|, |\newcommand| und |\renewcommand| gearbeitet
+% werden kann.
+% \begin{macro}{\g@addnumerical@date}
+% Intern wird bei der Briefklasse aber ein Makro ben"otigt, mit dem an
+% existierende Datumsumschaltungen -- und nur an existierende --
+% weitere Befehle angeh"angt werden k"onnen.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\newcommand*{\g@addnumerical@date}[2]{%
+ \@ifundefined{date#1}{%
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ no date found for language `#1'\MessageBreak
+ --> skipped%
+ }
+ }{%
+ \expandafter\g@addto@macro\csname date#1\endcsname{%
+ \let\sym@date=\today%
+ \def\num@date{#2}%
+ \def\today{\if@orgdate\sym@date\else\num@date\fi}%
+ }
+ }
+ }
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Weil es in fr"uheren Versionen zu Problemen damit gekommen ist,
+% werden diese jedoch erst bei |\begin{document}| definiert. Dabei
+% wird |\providecaptionname| verwendet, so dass sie auch schon vor
+% |\begin{document}| mit |\newcaptionname| anderslautend definiert
+% werden k"onnen.
+% \begin{table}
+% \centering
+% \begin{tabular}{ll}
+% Sprache & Spender \\\hline\\[-1.6ex]
+% English & Frank Neukam, Michael Dewey, Markus Kohm \\
+% Deutsch & Frank Neukam, Markus Kohm \\
+% Franz"osisch & Frank Neukam, Henk Jongbloets \\
+% Italienisch & Simone Naldi \\
+% Spanisch & Ralph J.\ Hangleiter, Alejandro L\'opez-Valencia\\
+% Kroatisch & Branka Lon\v{c}arevi\'{c} \\
+% Holl"andisch & Henk Jongbloets \\
+% \end{tabular}
+% \caption{Liste der unterst"utzten Sprachen und der
+% \emph{Sprachspender}}
+% \end{table}
+% Eine Besonderheit stellt die englische Sprache dar. Es wird
+% versucht, diese als Notersatz immer zu definieren.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+\AtBeginDocument{
+ \@ifundefined{captionsenglish}{\let\captionsenglish\@empty}{}%
+ \providecaptionname{english}\yourrefname{Your ref.}%
+ \providecaptionname{english}\yourmailname{Your letter of}%
+ \providecaptionname{english}\myrefname{Our ref.}%
+ \providecaptionname{english}\customername{Customer no.}%
+ \providecaptionname{english}\invoicename{Invoice no.}%
+ \providecaptionname{english}\subjectname{Subject}%
+ \providecaptionname{english}\ccname{cc}%
+ \providecaptionname{english}\enclname{encl}%
+ \providecaptionname{english}\headtoname{To}%
+ \providecaptionname{english}\headfromname{From}%
+ \providecaptionname{english}\datename{Date}%
+ \providecaptionname{english}\pagename{Page}%
+ \providecaptionname{english}\phonename{Phone}%
+ \providecaptionname{english}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{english}\emailname{Email}%
+ \providecaptionname{english}\wwwname{Url}%
+ \providecaptionname{english}\bankname{Bank account}%
+ \providecaptionname{USenglish}\yourrefname{Your ref.}%
+ \providecaptionname{USenglish}\yourmailname{Your letter of}%
+ \providecaptionname{USenglish}\myrefname{Our ref.}%
+ \providecaptionname{USenglish}\customername{Customer no.}%
+ \providecaptionname{USenglish}\invoicename{Invoice no.}%
+ \providecaptionname{USenglish}\subjectname{Subject}%
+ \providecaptionname{USenglish}\ccname{cc}%
+ \providecaptionname{USenglish}\enclname{encl}%
+ \providecaptionname{USenglish}\headtoname{To}%
+ \providecaptionname{USenglish}\headfromname{From}%
+ \providecaptionname{USenglish}\datename{Date}%
+ \providecaptionname{USenglish}\pagename{Page}%
+ \providecaptionname{USenglish}\phonename{Phone}%
+ \providecaptionname{USenglish}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{USenglish}\emailname{Email}%
+ \providecaptionname{USenglish}\wwwname{Url}%
+ \providecaptionname{USenglish}\bankname{Bank account}%
+ \providecaptionname{american}\yourrefname{Your ref.}%
+ \providecaptionname{american}\yourmailname{Your letter of}%
+ \providecaptionname{american}\myrefname{Our ref.}%
+ \providecaptionname{american}\customername{Customer no.}%
+ \providecaptionname{american}\invoicename{Invoice no.}%
+ \providecaptionname{american}\subjectname{Subject}%
+ \providecaptionname{american}\ccname{cc}%
+ \providecaptionname{american}\enclname{encl}%
+ \providecaptionname{american}\headtoname{To}%
+ \providecaptionname{american}\headfromname{From}%
+ \providecaptionname{american}\datename{Date}%
+ \providecaptionname{american}\pagename{Page}%
+ \providecaptionname{american}\phonename{Phone}%
+ \providecaptionname{american}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{american}\emailname{Email}%
+ \providecaptionname{american}\wwwname{Url}%
+ \providecaptionname{american}\bankname{Bank account}%
+ \providecaptionname{british}\yourrefname{Your ref.}%
+ \providecaptionname{british}\yourmailname{Your letter of}%
+ \providecaptionname{british}\myrefname{Our ref.}%
+ \providecaptionname{british}\customername{Customer no.}%
+ \providecaptionname{british}\invoicename{Invoice no.}%
+ \providecaptionname{british}\subjectname{Subject}%
+ \providecaptionname{british}\ccname{cc}%
+ \providecaptionname{british}\enclname{encl}%
+ \providecaptionname{british}\headtoname{To}%
+ \providecaptionname{british}\headfromname{From}%
+ \providecaptionname{british}\datename{Date}%
+ \providecaptionname{british}\pagename{Page}%
+ \providecaptionname{british}\phonename{Phone}%
+ \providecaptionname{british}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{british}\emailname{Email}%
+ \providecaptionname{british}\wwwname{Url}%
+ \providecaptionname{british}\bankname{Bank account}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\yourrefname{Your ref.}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\yourmailname{Your letter of}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\myrefname{Our ref.}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\customername{Customer no.}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\invoicename{Invoice no.}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\subjectname{Subject}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\ccname{cc}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\enclname{encl}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\headtoname{To}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\headfromname{From}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\datename{Date}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\pagename{Page}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\phonename{Phone}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\emailname{Email}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\wwwname{Url}%
+ \providecaptionname{UKenglish}\bankname{Bank account}%
+ \providecaptionname{german}\yourrefname{Ihr Zeichen}%
+ \providecaptionname{german}\yourmailname{Ihr Schreiben vom}%
+ \providecaptionname{german}\myrefname{Unser Zeichen}%
+ \providecaptionname{german}\customername{Kundennummer}%
+ \providecaptionname{german}\invoicename{Rechnungsnummer}%
+ \providecaptionname{german}\subjectname{Betrifft}%
+ \providecaptionname{german}\ccname{Kopien an}%
+ \providecaptionname{german}\enclname{Anlagen}%
+ \providecaptionname{german}\headtoname{An}%
+ \providecaptionname{german}\headfromname{Von}%
+ \providecaptionname{german}\datename{Datum}%
+ \providecaptionname{german}\pagename{Seite}%
+ \providecaptionname{german}\phonename{Telephon}%
+ \providecaptionname{german}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{german}\emailname{E-Mail}%
+ \providecaptionname{german}\wwwname{URL}%
+ \providecaptionname{german}\bankname{Bankverbindung}%
+ \providecaptionname{ngerman}\yourrefname{Ihr Zeichen}%
+ \providecaptionname{ngerman}\yourmailname{Ihr Schreiben vom}%
+ \providecaptionname{ngerman}\myrefname{Unser Zeichen}%
+ \providecaptionname{ngerman}\customername{Kundennummer}%
+ \providecaptionname{ngerman}\invoicename{Rechnungsnummer}%
+ \providecaptionname{ngerman}\subjectname{Betrifft}%
+ \providecaptionname{ngerman}\ccname{Kopien an}%
+ \providecaptionname{ngerman}\enclname{Anlagen}%
+ \providecaptionname{ngerman}\headtoname{An}%
+ \providecaptionname{ngerman}\headfromname{Von}%
+ \providecaptionname{ngerman}\datename{Datum}%
+ \providecaptionname{ngerman}\pagename{Seite}%
+ \providecaptionname{ngerman}\phonename{Telefon}%
+ \providecaptionname{ngerman}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{ngerman}\emailname{E-Mail}%
+ \providecaptionname{ngerman}\wwwname{URL}%
+ \providecaptionname{ngerman}\bankname{Bankverbindung}%
+ \providecaptionname{austrian}\yourrefname{Ihr Zeichen}%
+ \providecaptionname{austrian}\yourmailname{Ihr Schreiben vom}%
+ \providecaptionname{austrian}\myrefname{Unser Zeichen}%
+ \providecaptionname{austrian}\customername{Kundennummer}%
+ \providecaptionname{austrian}\invoicename{Rechnungsnummer}%
+ \providecaptionname{austrian}\subjectname{Betrifft}%
+ \providecaptionname{austrian}\ccname{Kopien an}%
+ \providecaptionname{austrian}\enclname{Anlagen}%
+ \providecaptionname{austrian}\headtoname{An}%
+ \providecaptionname{austrian}\headfromname{Von}%
+ \providecaptionname{austrian}\datename{Datum}%
+ \providecaptionname{austrian}\pagename{Seite}%
+ \providecaptionname{austrian}\phonename{Telefon}%
+ \providecaptionname{austrian}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{austrian}\emailname{E-Mail}%
+ \providecaptionname{austrian}\wwwname{URL}%
+ \providecaptionname{austrian}\bankname{Bankverbindung}%
+ \providecaptionname{french}\yourrefname{Vos r\'ef\'erences}%
+ \providecaptionname{french}\yourmailname{Votre lettre du}%
+ \providecaptionname{french}\myrefname{Nos r\'ef\'erences}%
+ \providecaptionname{french}\customername{Num\'ero de client}%
+ \providecaptionname{french}\invoicename{Num\'ero de facture}%
+ \providecaptionname{french}\subjectname{Concernant}%
+ \providecaptionname{french}\ccname{Copie \`a}%
+ \providecaptionname{french}\enclname{Annexes}%
+ \providecaptionname{french}\headtoname{A}%
+ \providecaptionname{french}\headfromname{De}%
+ \providecaptionname{french}\datename{Date}%
+ \providecaptionname{french}\pagename{Page}%
+ \providecaptionname{french}\phonename{T\'el\'ephone}%
+ \providecaptionname{french}\faxname{T\'el\'efax}%
+ \providecaptionname{french}\emailname{E-mail}%
+ \providecaptionname{french}\wwwname{URL}%
+ \providecaptionname{french}\bankname{Compte en banque}%
+ \providecaptionname{italian}\yourrefname{Vs./Rif.}%
+ \providecaptionname{italian}\yourmailname{Vs.~lettera del}%
+ \providecaptionname{italian}\myrefname{Ns./Rif.}%
+ \providecaptionname{italian}\customername{Nr.~cliente}%
+ \providecaptionname{italian}\invoicename{Nr.~fattura}%
+ \providecaptionname{italian}\subjectname{Oggetto}%
+ \providecaptionname{italian}\ccname{Per conoscenza}%
+ \providecaptionname{italian}\enclname{Allegato}%
+ \providecaptionname{italian}\headtoname{A}%
+ \providecaptionname{italian}\headfromname{}% TODO: translate it
+ \providecaptionname{italian}\datename{Data}%
+ \providecaptionname{italian}\pagename{Pagina}%
+ \providecaptionname{italian}\phonename{}% TODO: translate it
+ \providecaptionname{italian}\faxname{}% TODO: translate it
+ \providecaptionname{italian}\emailname{}% TODO: translate it
+ \providecaptionname{italian}\wwwname{}% TODO: translate it
+ \providecaptionname{italian}\bankname{}% TODO: translate it
+ \providecaptionname{spanish}\yourrefname{Su ref.}%
+ \providecaptionname{spanish}\yourmailname{Su carta de}%
+ \providecaptionname{spanish}\myrefname{Nuestra ref.}%
+ \providecaptionname{spanish}\customername{No. de cliente}%
+ \providecaptionname{spanish}\invoicename{No. de factura}%
+ \providecaptionname{spanish}\subjectname{Asunto}%
+ \providecaptionname{spanish}\ccname{Copias}%
+ \providecaptionname{spanish}\enclname{Adjunto}%
+ \providecaptionname{spanish}\headtoname{A}%
+ \providecaptionname{spanish}\headfromname{De}%
+ \providecaptionname{spanish}\datename{Fecha}%
+ \providecaptionname{spanish}\pagename{P\'agina}%
+ \providecaptionname{spanish}\phonename{Tel\'efono}%
+ \providecaptionname{spanish}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{spanish}\emailname{Email}% or Correo electr\'onico
+ \providecaptionname{spanish}\wwwname{URL}% or P\`agina web
+ \providecaptionname{spanish}\bankname{Cuenta bancaria}%
+ \providecaptionname{croatian}\yourrefname{Va\v{s} znak}%
+ \providecaptionname{croatian}\yourmailname{Va\v{s}e pismo od}%
+ \providecaptionname{croatian}\myrefname{Na\v{s} znak}%
+ \providecaptionname{croatian}\customername{Broj kupca}%
+ \providecaptionname{croatian}\invoicename{Broj fakture}%
+ \providecaptionname{croatian}\subjectname{Predmet}%
+ \providecaptionname{croatian}\ccname{Kopija}%
+ \providecaptionname{croatian}\enclname{Privitak}%
+ \providecaptionname{croatian}\headtoname{Prima}%
+ \providecaptionname{croatian}\headfromname{\v{S}alje}%
+ \providecaptionname{croatian}\datename{Nadnevak}%
+ \providecaptionname{croatian}\pagename{Stranica}%
+ \providecaptionname{croatian}\phonename{Telefon}%
+ \providecaptionname{croatian}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{croatian}\emailname{E-Mail}%
+ \providecaptionname{croatian}\wwwname{URL}%
+ \providecaptionname{croatian}\bankname{Bankovna veza}%
+ \providecaptionname{dutch}\yourrefname{Uw kenmerk}%
+ \providecaptionname{dutch}\yourmailname{Uw brief van}%
+ \providecaptionname{dutch}\myrefname{Ons kenmerk}%
+ \providecaptionname{dutch}\customername{Klant No.}%
+ \providecaptionname{dutch}\invoicename{Rekening No.}%
+ \providecaptionname{dutch}\subjectname{Onderwerp}%
+ \providecaptionname{dutch}\ccname{Kopie aan}%
+ \providecaptionname{dutch}\enclname{Bijlage(n)}%
+ \providecaptionname{dutch}\headtoname{Aan}%
+ \providecaptionname{dutch}\headfromname{Van}%
+ \providecaptionname{dutch}\datename{Datum}%
+ \providecaptionname{dutch}\pagename{Pagina}%
+ \providecaptionname{dutch}\phonename{Telefoon}%
+ \providecaptionname{dutch}\faxname{Fax}%
+ \providecaptionname{dutch}\emailname{E--mail}%
+ \providecaptionname{dutch}\urlname{URL}%
+ \providecaptionname{dutch}\bankname{Bankrekening}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\dateenglish}
+% \begin{macro}{\dateUSenglish}
+% \begin{macro}{\dateamerican}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish
+% definiert}
+% \begin{macro}{\datebritish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english
+% definiert}
+% \begin{macro}{\dateUKenglish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english
+% definiert}
+% \begin{macro}{\dategerman}
+% \begin{macro}{\dateaustrian}
+% \begin{macro}{\datengerman}
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german}
+% \begin{macro}{\datefrench}
+% \begin{macro}{\dateitalian}
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Ich hoffe, da"s das stimmt}
+% \begin{macro}{\datespanish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Ich hoffe, da"s das stimmt}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Datumsumschaltung nicht mehr
+% zwingend}
+% \begin{macro}{\datecroatian}
+% \changes{v2.8q}{2001/05/10}{Neu}
+% \begin{macro}{\datedutch}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/01}{Neu}
+% Dar"uber hinaus ist auch das Datumsformat sprachabh"angig. Dies wird
+% hier ebenfalls beachtet.
+% \begin{macrocode}
+ \g@addnumerical@date{english}{%
+ \number\day/\number\month/\number\year}
+ \g@addnumerical@date{british}{%
+ \number\day/\number\month/\number\year}
+ \g@addnumerical@date{UKenglish}{%
+ \number\day/\number\month/\number\year}
+ \g@addnumerical@date{USenglish}{%
+ \number\month/\number\day/\number\year}
+ \g@addnumerical@date{american}{%
+ \number\month/\number\day/\number\year}
+ \g@addnumerical@date{german}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+ \g@addnumerical@date{ngerman}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+ \g@addnumerical@date{austrian}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+ \g@addnumerical@date{french}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+ \g@addnumerical@date{italian}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+ \g@addnumerical@date{spanish}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+ \g@addnumerical@date{croatian}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year.}
+ \g@addnumerical@date{dutch}{%
+ \number\day.\,\number\month.\,\number\year}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Zum Schlu"s findet noch die eigentliche Auswahl statt. Diese orientiert
+% sich nun an der Auswahl nach german.sty 2.5b und verwendet keine festen
+% Sprachzuordnungen mehr. Daf"ur sind nun keine Erweiterungen f"ur andere
+% Sprachen mehr m"oglich.
+% \changes{v2.2c}{1995/03/20}{Im Sprachenvergleich fehlten die "`="'
+% hinter \cs{language}}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachauswahl um american, british,
+% UKenglish und spanish erweitert}
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{Sprachauswahl um ngermen erweitert}
+% \changes{v2.5b}{2000/01/20}{Reaktivierung der Sprache geschieht
+% nun via \cs{languagename}, soweit dies m"oglich ist}
+% \changes{v2.5e}{2000/07/14}{Workaround f"ur Sprache nohyphenation
+% durch Format mit Babel-Erweiterung aber kein Babel package
+% geladen}
+% \begin{macrocode}
+ \captionsenglish
+ \dateenglish
+% \end{macrocode}
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{Workaround f"ur den
+% \texttt{hyphen.cfg}-Bug von Babel}
+% Wird die \texttt{hyphen.cfg} von Babel verwendet, wird aber das
+% \textsl{babel}-Paket nicht geladen, so ist \cs{languagename} h"aufig
+% nicht korrekt, so dass dann \cs{selectlanguage} mit
+% \cs{languagename} als Argument schief geht. Daher hier ein
+% Workaround f"ur das Problem.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname date\languagename\endcsname\relax
+ \ClassWarningNoLine{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ \string\language\space is \the\language, \string\languagename\space is
+ `\languagename'\MessageBreak
+ but \expandafter\string\csname
+ date\languagename\endcsname\space not defined!\MessageBreak
+ This seems to be a bug at you're `hyphen.cfg'.\MessageBreak
+ I'l undefine \string\languagename\space to avoid errors%
+ }%
+ \let\languagename=\undefined
+ \fi
+ \ifx\languagename\undefined
+ \ClassWarningNoLine{scrlttr2}{\string\languagename\space not
+ defined, using \string\language.\MessageBreak
+ This may result in use of wrong language!\MessageBreak
+ You should use a compatible language
+ package\MessageBreak
+ (e.g. `Babel', `german', `ngerman', ...)}
+ \ifx\l@american\undefined\else\ifnum\language=\l@american
+ \captionsamerican
+ \dateamerican
+ \fi\fi
+ \ifx\l@british\undefined\else\ifnum\language=\l@british
+ \captionsbritish
+ \datebritish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@UKenglish\undefined\else\ifnum\language=\l@UKenglish
+ \captionsUKenglish
+ \dateUKenglish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@USenglish\undefined\else\ifnum\language=\l@USenglish
+ \captionsUSenglish
+ \dateUSenglish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@austrian\undefined\else\ifnum\language=\l@austrian
+ \captionsaustrian
+ \dateaustrian
+ \fi\fi
+ \ifx\l@german\undefined\else\ifnum\language=\l@german
+ \captionsgerman
+ \dategerman
+ \fi\fi
+ \ifx\l@ngerman\undefined\else\ifnum\language=\l@ngerman
+ \captionsngerman
+ \datengerman
+ \fi\fi
+ \ifx\l@french\undefined\else\ifnum\language=\l@french
+ \captionsfrench
+ \datefrench
+ \fi\fi
+ \ifx\l@italian\undefined\else\ifnum\language=\l@italian
+ \captionsitalian
+ \dateitalian
+ \fi\fi
+ \ifx\l@spanish\undefined\else\ifnum\language=\l@spanish
+ \captionsspanish
+ \datespanish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@croatian\undefined\else\ifnum\language=\l@croatian
+ \captionscroatian
+ \datecroatian
+ \fi\fi
+ \ifx\l@dutch\undefined\else\ifnum\language=\l@dutch
+ \captionsdutch
+ \datedutch
+ \fi\fi
+ \else
+ \edef\@tempa{nohyphenation}
+ \ifx\languagename\@tempa
+ \ClassWarningNoLine{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ You've selected language `\languagename'.\MessageBreak
+ Maybe your LaTeX format contains Babel extension\MessageBreak
+ but you have not selected a language using\MessageBreak
+ Babel package.\MessageBreak
+ Please select another language!\MessageBreak
+ Only as a workaround english captions and date\MessageBreak
+ will be used%
+ }%
+ \else
+ \expandafter\selectlanguage\expandafter{\languagename}
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ used language is `\languagename'.\MessageBreak
+ Supported languages are `english', `UKenglish',\MessageBreak
+ `british', `american', `USenglish',\MessageBreak
+ `german', `ngerman', `austrian',\MessageBreak
+ `dutch', `italian', `spanish', `croatian'%
+ }
+ \fi
+ \fi
+ }
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Erweiterung der Internationalisierung}
+%
+% Dergleichen gibt es bei Briefen nicht.
+% \begin{macrocode}
+%<*!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Anpassung an CJK von Werner Lemberg.}
+%
+% Die Standardnamen wie |\figurename| etc. sind nicht immer
+% ausreichend, da manche Sprachen Z"ahlw"orter vor oder nach dem
+% jeweiligen Z"ahler einf"ugen m"ussen (man denke da sogar im
+% Deutschen an "`Abbildung~1"' und "`Erste Abbildung"'). Desweiteren
+% werden bei manchen Sprachen die Zwischenr"aume anders gesetzt
+% bzw. sogar ganz unterdr"uckt.
+%
+% Es gibt drei Ebenen, die man modifizieren kann, um verschiedenste
+% Sprachen zu implementieren: Ebene~1 besteht aus den hinl"anglich
+% bekannten Makros wie |\figurename| und alle weiteren Makros, die
+% z.\,B. |german.sty| modifiziert. Desweiteren k"onnen die Makros
+% |\sectfont| etc. etwaige zus"atzliche Fonts aktivieren. Ebene~2 ist
+% die zus"atzliche Adaptierung von den Z"ahlern selbst (|\thesection|
+% k"onnte z.B. chinesische Schriftzeichen ansprechen anstelle von
+% arabischen Ziffern). Die allgemeinste Form der dritten Ebene
+% besteht aus den Makros |\chaptermarkformat|, |\sectionmarkformat|,
+% |\subsectionmarkformat|, |\partformat|, |\chapterformat|,
+% |\figureformat|, |\tableformat| und |\captionformat|, welche die
+% "Anderung der Reihenfolge von Z"ahler und Titel sowie die genaue
+% Kontrolle der Zwischenr"aume etc. erm"oglichen.
+%
+% F"ur die g"angigen Sprachen k"onnen alle Makros f"ur die dritte
+% Ebene identisch definiert werden. Bei Verwendung von "`exotischen"'
+% Sprachen, aber auch speziellen Darstellungen in den g"angigen
+% Sprachen k"onnen diese Makros umdefiniert werden.
+%
+% Das Konzept f"ur der Internationalisierung mit der dritten Ebene wurde
+% urspr"unglich von Werner Lemberg\footnote{Werner Lemberg ist im InterNet
+% unter \texttt{a7621gac@awiuni11.bitnet} zu erreichen.} entwickelt.
+% Die "`caption files"' seines CJK-Pakets (\textbf{C}hinesisch,
+% \textbf{J}apanisch, \textbf{K}oreanisch) bauen auf diesem Konzept auf.
+% Damit ist \textsf{KOMA-Script} f"ur alle m"oglichen Sprachanpassungen
+% bestens ger"ustet.
+%
+% \begin{macro}{\if@altsecnumformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Einf"uhrung von
+% \cs{if@altsecnumformat}}
+% \begin{macro}{\@altsecnumformattrue}
+% \begin{macro}{\@altsecnumformatfalse}
+% Dieses Hilfsmakro wird f"ur die Umschaltung auf Duden-Regel~6 bei der
+% Numerierung ben"otigt.
+% \begin{macro}{\if@autodot}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{Neu}
+% \begin{macro}{\@autodottrue}
+% \begin{macro}{\@autodotfalse}
+% Damit die Umschaltung auch wieder zur"uck auf Regel~5 automatisch
+% erfolgen kann, wird ein zweiter Schalter ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@altsecnumformat\@altsecnumformatfalse
+\newif\if@autodot\@autodotfalse
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@maybeautodot}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{Neu}
+% Ob der automatische Punkt aktiviert werden muss, wird aufgrund der
+% Darstellung eines Z"ahlers entschieden. Diese wird dem Makro als
+% Argument "ubergeben (|\thepart|, |\thechapter| etc.). Durch
+% Verwendung einer Gruppe, werden alle Definitionen lokal gehalten.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\@maybeautodot}[1]{\if@autodot\else\begingroup%
+ \expandafter\@@maybeautodot #1\@stop\endgroup\fi}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@@maybeautodot}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{Neu}
+% Die expandierte Darstellung wird dann auf Darstellungsbefehle f"ur
+% Z"ahler gescannt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@@maybeautodot}[1]{%
+ \ifx #1\@stop\let\@@maybeautodot\relax%
+ \else%
+ \ifx #1\Alph \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\alph \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\Roman \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\roman \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\@Alph \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\@alph \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\@Roman \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\@roman \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \ifx #1\romannumeral \aftergroup\@autodottrue\fi%
+ \fi%
+ \@@maybeautodot}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@sect}
+% \begin{macro}{\@sect}
+% Damit auch alle mit |startsection| definierten Gliederungsebenen bei
+% der Entscheidung ber"ucksichtigt werden, muss ein internes Makro des
+% \LaTeX-Kerns erweitert werden. F"ur die Ebenen |part| und |chapter|
+% wird dies direkt in der Definition der Befehle erledigt.
+% \begin{macrocode}
+\let\scr@sect\@sect
+\renewcommand*{\@sect}[1]{\stepcounter{#1}%
+ \expandafter\@maybeautodot\csname the#1\endcsname%
+ \addtocounter{#1}{-1}\scr@sect{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Dabei soll die Umstellung beim zweiten TeX-Lauf bereits am Anfang
+% aktiv sein. Deshalb wird die Information am Ende in die aux-Datei
+% geschrieben.
+% \changes{v2.9k}{2003/01/12}{es wird direkt in \cs{@mainaux} geschrieben}
+% \begin{macrocode}
+\AtEndDocument{%
+ \if@autodot\if@filesw\immediate\write\@mainaux{%
+ \string\global\string\@altsecnumformattrue}
+ \fi\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\chaptermarkformat}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer erh"oht.}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{chapappifprefix} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{chapappifchapterprefix} statt
+% \cs{chapappifprefix}}
+% \begin{macro}{\sectionmarkformat}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer erh"oht.}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% \begin{macro}{\subsectionmarkformat}
+% \changes{v2.3a}{1995/07/08}{Leerraum nach der Kapitelnummer erh"oht.}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% Diese drei Makros werden f"ur die Markierungen innerhalb der pagestyles
+% in |\chaptermark|, |\sectionmark| und |\subsectionmark| verwendet.
+% Die drei Makros sind bewu"st unabh"angig voneinander definiert.
+% \begin{macro}{\autodot}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Neues Makro \cs{autodot}.}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{Abstand von \cs{quad} auf \cs{enskip}
+% verringert.}
+% Innerhalb der Makros wird ein Makro verwendet, das automatisch einen
+% Punkt setzt, falls dies nach dem Duden als erforderlich angesehen
+% wird.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\autodot{\if@altsecnumformat.\fi}
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand*\chaptermarkformat {\chapappifchapterprefix{\ }%
+ \thechapter\autodot\enskip}
+\newcommand*\sectionmarkformat {\thesection\autodot\enskip}
+%</scrreprt|scrbook>
+%<*scrartcl>
+\newcommand*\sectionmarkformat {\thesection\autodot\enskip}
+\newcommand*\subsectionmarkformat {\thesubsection\autodot\enskip}
+%</scrartcl>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\partformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% \changes{v2.5f}{1999/02/14}{"Uberfl"ussiges Leerzeichen am Ende
+% entfernt}
+% \changes{v2.7h}{2001/04/22}{verlorenen Backslash in \cs{autodot}
+% wieder eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\chapterformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% \changes{v2.7}{2000/01/03}{Einfaches Leerzeichen durch \cs{enskip}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{\cs{chapappifprefix} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{\cs{chapappifchapterprefix} statt
+% \cs{chapappifprefix}}
+% \begin{macro}{\chapappifprefix}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{Neu}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{obsolet}
+% \begin{macro}{\chapappifchapterprefix}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{Neu}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/19}{Argument ist nicht optional}
+% \begin{macro}{\chapapp}
+% \changes{v2.8}{2001/06/15}{Neu}
+% \begin{macro}{\figureformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% \begin{macro}{\tableformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% \begin{macro}{\captionformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{Duden Regel 6.}
+% Diese f"unf Makros werden nun innerhalb der entsprechenden
+% "Uberschriften, Unterschriften, Titel etc. verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
+%<*scrreprt|scrbook>
+\newcommand*{\chapterformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+%</scrreprt|scrbook>
+\newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure%
+%<!scrartcl> \autodot%
+ }
+\newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable%
+%<!scrartcl> \autodot%
+}
+\newcommand*{\captionformat}{:\ }
+% \end{macrocode}
+% Das in |\chapterformat| verwendete Makro |\chapappifchapterprefix| setzt
+% abh"angig von |\if@chapterprefix| noch das Makro |\chapapp| gefolgt
+% vom obliatorischen Argument. |\chapapp| macht |\@chapapp| auf
+% Anwenderebene verf"ugbar. Der Vorteil des neuen
+% |\chapappifchapterprefix| gegen"uber dem alten |\chapappifprefix|
+% ist, dass nun beim Umdefinieren von |\chapterformat| und
+% |\chaptermarkformat| wieder |\renewcommand| verwendet werden kann
+% und beim Umschalten in den Anhang die Kopfzeile korrekt ist, weil
+% das Makro nun nicht mehr gesch"utzt ist, sondern direkt expandiert.
+% \begin{macrocode}
+%<*scrbook|scrreprt>
+\newcommand*{\chapappifprefix}[1][]{%
+ \ClassWarning{%
+%<scrbook> scrbook%
+%<scrreprt> scrreprt%
+ }{%
+ Please don't use obsolete command
+ \string\chapappifprefix.\MessageBreak
+ The new command \string\chapappifchapterprefix\space has
+ an\MessageBreak
+ obligatory instead of an optional argument. Use that\MessageBreak
+ new command%
+ }%
+ \if@chapterprefix\chapapp#1\fi}
+\newcommand*{\chapappifchapterprefix}[1]{\if@chapterprefix\chapapp#1\fi}
+\newcommand*{\chapapp}{\@chapapp}
+%</scrbook|scrreprt>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Dieses Makro wird bei allen "Uberschriften mit |\@startsection|
+% verwendet.
+% \begin{macro}{\@seccntformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{CJK erweitert}
+% \changes{v2.9p}{2004/01/07}{\cs{protect} eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\othersectionlevelsformat}
+% \changes{v2.7}{2000/01/03}{F"ur alle "ubrigen Gliederungsebenen
+% ebenfalls ein Makro auf Anwenderebene
+% eingef"uhrt.}
+% \changes{v2.7}{2000/01/03}{\cs{quad} durch \cs{enskip} ersetzt.}
+% \changes{v2.7i}{2001/05/17}{\cs{let} durch \cs{def} ersetzt}
+% Wobei ein Hilfsmakro eingesetzt wird, das auf Anwenderseite umdefiniert
+% werden kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\enskip}
+\renewcommand*{\@seccntformat}{\protect\othersectionlevelsformat}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Die Brief-Umgebung}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{environment}{letter}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{optionales Argument hinzugef"ugt}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Fu"snotenz"ahler wird zur"uckgesetzt}
+% \changes{v2.9d}{2002/08/12}{Fu"snotenz"ahler wird korrekt zur"uckgesetzt}
+% Diese Umgebung ist etwas anders definiert, als normalerweise von
+% \LaTeX gewohnt. Mit ihr k"onnen innerhalb eines Dokuments beliebig
+% viele Briefe erzeugt werden. Eine der Abweichungen von der
+% Standardklasse besteht darin, dass als optionales Argument Optionen
+% gesetzt werden k"onnen.
+% \begin{macro}{\stopletter}
+% \begin{macro}{\@processto}
+% \changes{v2.9r}{2004/06/16}{robust gegen leeren Empf"anger}
+% \begin{macro}{\@xproc}
+% Die Adresse, die als Argument der Briefumgebung
+% "ubergeben wird, muss in Name und Adresse zerlegt werden.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{letter}[2][]{%
+% \end{macrocode}
+% Als erstes wird eine neue Seite begonnen. Dies kann ggf. auch eine
+% neue rechte Seite sein. Danach werden alle relevanten Z"ahler
+% und Strafpunkte zur"uckgesetzt und der obligatorische Parameter
+% ausgewertet.
+% \begin{macrocode}
+ \newpage
+ \if@twoside\ifodd\c@page\else
+ \thispagestyle{empty}\null\newpage\fi\fi
+ \setcounter{page}{\@ne}%
+ \setcounter{footnote}{0}%
+ \interlinepenalty=200\@processto{#2}%
+% \end{macrocode}
+% Dann werden ggf. die "ubergebenen Optionen ausgef"uhrt.
+% \begin{macrocode}
+ \KOMAoptions{#1}%
+% \end{macrocode}
+% Zum Schluss werden die per \cs{AtBeginLetter} angegeben Anweisungen
+% ausgef"uhrt.
+% \begin{macrocode}
+ \@beginletterhook
+ }{%
+ \stopletter\@@par\pagebreak\@@par%
+ }
+\newcommand*{\stopletter}{}
+\newcommand{\@processto}[1]{%
+ \ifx\relax#1\relax\else
+ \expandafter\@xproc#1\\\@nil\ifkomavarempty{toaddress}{}{%
+ \expandafter\@xproc#1\@nil}%
+ \fi
+}
+\newcommand*{\@xproc}{}
+\long\def\@xproc#1\\#2\@nil{%
+ \setkomavar{toname}{#1}\setkomavar{toaddress}{#2}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\fname@font}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% Die Schriftart, die f"ur den Absendername verwendet
+% wird. Voreingestellt ist keine "Anderung.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\fname@font}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\faddress@font}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% Die Schriftart, die f"ur den Absender verwendet wird. Voreingestellt
+% ist keine "Anderung.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\faddr@font}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{macro}{\AtBeginLetter}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}
+% \begin{macro}{\@beginletterhook}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}
+% Wie oben zu sehen, wurde in den Anfang der Briefumgebung ein Haken
+% eingef"ugt. Dieser wird auch tats"achlich intern genutzt. Er
+% funktioniert prinzipiell wie der |\AtBeginDocument|-Haken. Zun"achst
+% macht der Haken rein gar nichts.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\AtBeginLetter}{\g@addto@macro\@beginletterhook}
+\newcommand{\@beginletterhook}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Briefspezifische Feld-Variablen}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \begin{macro}{\newkomavar}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Bei Briefen gibt es eine ganze Reihe von speziellen Variablen. An
+% dieser Stelle sei als Beispiel nur das Feld "`Ihr Zeichen"`
+% genannt. Es ist nahezu unm"oglich alle diese Felder
+% vorherzusehen. Daher wurde in der neuen Briefklasse ein neuer
+% Mechanismus zur Definition solcher Felder geschaffen. Es wird
+% zwischen zwei Arten von Feldern unterschieden:
+% \begin{itemize}
+% \item Felder f"ur die Gesch"aftszeile
+% \item Felder f"ur sonstige Verwendung
+% \end{itemize}
+% Felder k"onnen aber auch nachtr"aglich zur Gesch"aftszeile
+% hinzugef"ugt werden. Die Sternvariante von \cs{newkomavar} f"uhrt
+% dies jedoch automatisch durch.
+% \begin{macro}{\@newkomavar}
+% Da mit einer Sternvariante gearbeitet wird, wird ein Hilfsmakro
+% ben"otigt. Das Makro erh"alt ein optionales und
+% ein obligatorisches Argument. Das optionale Argument ist dabei die
+% Voreinstellung f"ur den \emph{Ausgabenamen} des Feldes, der
+% ggf. ausgegeben werden soll. Das obligatorische Argument ist
+% \emph{Name} des Feldes, "uber den das Feld angesprochen wird.
+% Das Makro definiert zwei weitere Makros: \cs{\emph{scr@Name}@var} und
+% \cs{scr@\emph{Name}@name}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\newkomavar}{%
+ \@ifstar {\@tempswatrue\@newkomavar}{\@tempswafalse\@newkomavar}}
+\newcommand*{\@newkomavar}[2][\relax]{%
+ \@ifundefined{scr@#2@name}{%
+ \@ifundefined{scr@#2@var}{%
+ \begingroup
+ \def\@tempa{#1}\def\@tempb{\relax}%
+ \ifx\@tempa\@tempb\endgroup\else
+ \endgroup\@namedef{scr@#2@name}{#1}%
+ \fi%
+ \expandafter\let\csname scr@#2@var\endcsname=\@empty
+ \if@tempswa\addtoreffields{#2}\fi
+ }{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ This should never happen%
+ }{%
+ The contents of the KOMA-Script variable `#2'\MessageBreak
+ is undefined, but the name of the variable is
+ defined.\MessageBreak
+ This should never happen. So someone crashs me!%
+ }
+ }
+ }{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ Variable `#2' already defined%
+ }{%
+ I'll ignore this command, if you'll continue.%
+ }
+ }
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\setkomavar}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Nat"urlich wird auch ein Befehl ben"otigt, um die Feldvariablen
+% zu setzen und ihnen ggf. einen neuen Namen f"ur die Ausgabe zu
+% geben. Der \emph{Name} der Feldvariable wird als obligatorisches
+% erstes Argument "ubergeben.
+% \begin{macro}{\@setkomavar}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Da dann zwischen einer Sternvariante und einer normalen
+% unterschieden werden soll wird ein Hilfsmakro ben"otigt.
+% \begin{macro}{\@setkomaname}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Die Sternvariante definiert nur den Ausgabename neu.
+% \begin{macro}{\@@setkomavar}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Da in der normalen Variante nach dem Stern ein optionales Argument
+% folgen kann, wird mit einem weiteren Hilfsmakro gearbeitet. Der
+% \emph{Ausgabename} wird dabei als optionales, zweites Argument
+% "ubergeben. Der \emph{Inhalt} wird als obligatorisches, drittes
+% Argument "ubergeben.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setkomavar}{%
+ \@ifstar {\@setkomaname}{\@setkomavar}}
+\newcommand*{\@setkomavar}[1]{%
+ \@ifnextchar [%]
+ {\@@setkomavar{#1}}{\@@setkomavar{#1}[\relax]}}
+\newcommand*{\@setkomaname}[2]{%
+ \@ifundefined{scr@#1@var}{%
+ \@komavar@err{set}{#1}%
+ }{%
+ \@namedef{scr@#1@name}{#2}%
+ }%
+ }
+\newcommand*{\@@setkomavar}{}
+\long\def\@@setkomavar#1[#2]#3{%
+ \@ifundefined{scr@#1@var}{%
+ \@komavar@err{set}{#1}%
+ }{%
+ \@namedef{scr@#1@var}{#3}%
+ \begingroup
+ \def\@tempa{#2}\def\@tempb{\relax}%
+ \ifx\@tempa\@tempb\endgroup\else
+ \endgroup\@namedef{scr@#1@name}{#2}%
+ \fi
+ }
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@komavar@err}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Dieses Makro wird intern in den Makros \cs{setkomavar} und
+% \cs{usekomavar} verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@komavar@err}[2]{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ KOMA-Script variable not defined%
+ }{%
+ You've tried to #1 the not defined KOMA-Script variable
+ `#2'.\MessageBreak
+ You have to define the variable using \string\newkomavar\space
+ before\MessageBreak
+ you do this.%
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\usekomavar}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{robust}
+% Selbstverst"andlich wird auch ein Makro ben"otigt, um auf den
+% Inhalt oder den Ausgabename einer Variablen zugreifen zu
+% k"onnen. Mit der normalen Variante wird dabei der Inhalt, mit der
+% Sternvariante der Name ausgegeben.
+% \begin{macro}{\@usekomavar}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{optionales Argument}
+% \changes{v2.9j}{2002/09/18}{\cs{@firstofone} als Defaultargument
+% eingefügt}
+% \begin{macro}{\@usekomaname}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{optionales Argument}
+% \changes{v2.9j}{2002/09/18}{\cs{@firstofone} als Defaultargument
+% eingefügt}
+% Da mir einer Sternvariante gearbeitet wird, werden zwei Hilfsmakros
+% ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareRobustCommand*{\usekomavar}{%
+ \@ifstar {\@usekomaname}{\@usekomavar}}
+\newcommand*{\@usekomavar}[2][\@firstofone]{%
+ \@ifundefined{scr@#2@var}{%
+ \@komavar@err{use}{#2}%
+ }{%
+ #1{\@nameuse{scr@#2@var}}%
+ }%
+ }
+\newcommand*{\@usekomaname}[2][\@firstofone]{%
+ \@ifundefined{scr@#2@var}{%
+ \@komavar@err{use}{#2}%
+ }{%
+ #1{\@nameuse{scr@#2@name}}%
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ifkomavarempty}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{Leerzeichen rausgeworfen}
+% \changes{v2.9i}{2002/09/04}{robust}
+% Es gibt auch noch ein Makro, um zu testen, ob eine KOMA-Script
+% Variable oder deren Name leer ist. Die Sternvariante ist wieder f"ur
+% den Namen zust"andig.
+% \begin{macro}{\if@komavarempty}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Da mit einer Sternvariante gearbeitet wird, wird wieder ein
+% Hilfsmakro verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareRobustCommand*{\ifkomavarempty}{%
+ \begingroup
+ \@ifstar {\@tempswatrue\@ifkomavarempty}%
+ {\@tempswafalse\@ifkomavarempty}%
+ }
+\newcommand{\@ifkomavarempty}[3]{%
+ \@ifundefined{scr@#1@var}{%
+ \endgroup\@komavar@err{use}{#1}%
+ }{%
+ \if@tempswa\endgroup
+ \@ifundefined{scr@#1@name}{#2}{%
+ \expandafter\ifx\csname scr@#1@name\endcsname\@empty
+ #2%
+ \else
+ #3%
+ \fi
+ }%
+ \else\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname scr@#1@var\endcsname\@empty
+ #2%
+ \else
+ #3%
+ \fi
+ \fi
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{KOMAvar}{signature}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{place}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{location}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{backaddress}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{specialmail}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{title}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{fromlogo}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% Zun"achst besitzt die Briefklasse einige Variablen, die von Haus aus
+% nicht "uber einen Ausgabenamen verf"ugen, weil sie "ublicherweise
+% ohne Ausgabe einer Bezeichung verwendet werden. Diese Variablen
+% haben teilweise auch keinen vordefinierten Inhalt. Der Inhalt
+% muss erst vom Anwender gesetzt werden. Teilweise gibt es aber auch
+% einen vordefinierten Inhalt, der von anderen Variablen abh"angt.
+% \begin{macrocode}
+\newkomavar{signature}
+\setkomavar{signature}{\usekomavar{fromname}}
+\newkomavar{place}
+\newkomavar{location}
+\newkomavar{backaddress}
+\setkomavar{backaddress}{%
+ \ifkomavarempty{fromname}{}{%
+ \strut\ignorespaces\usekomavar{fromname}%
+ \ifkomavarempty{fromaddress}{}{\\}}%
+ \ifkomavarempty{fromaddress}{}{%
+ \strut\ignorespaces\usekomavar{fromaddress}}%
+ }
+\newkomavar{specialmail}
+\newkomavar{title}
+\newkomavar{fromlogo}
+% \end{macrocode}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+%
+% \begin{KOMAvar}{placeseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{subjectseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{ccseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{enclseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{backaddressseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{phoneseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{faxseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{emailseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{urlseparator}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}
+% Daneben gibt es einige Trennzeichen. Diese haben ggf. als
+% Ausgabenamen das Feld, f"ur das sie als Trennzeichen dienen. Die
+% Trennzeichen sind vordefiniert.
+% \begin{macrocode}
+\newkomavar[\usekomavar{place}]{placeseparator}
+\setkomavar{placeseparator}{,~}
+\newkomavar[\subjectname]{subjectseparator}
+\setkomavar{subjectseparator}{: }
+\newkomavar[\ccname]{ccseparator}
+\setkomavar{ccseparator}{: }
+\newkomavar[\enclname]{enclseparator}
+\setkomavar{enclseparator}{: }
+\newkomavar{backaddressseparator}
+\setkomavar{backaddressseparator}{,~}
+\newkomavar[\phonename]{phoneseparator}
+\setkomavar{phoneseparator}{:~}
+\newkomavar[\faxname]{faxseparator}
+\setkomavar{faxseparator}{:~}
+\newkomavar[\emailname]{emailseparator}
+\setkomavar{emailseparator}{:~}
+\newkomavar[\wwwname]{urlseparator}
+\setkomavar{urlseparator}{:~}
+% \end{macrocode}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+%
+% \begin{KOMAvar}{fromname}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{fromaddress}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{fromemail}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{fromurl}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{frombank}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{toname}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{toaddress}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{fromphone}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{fromfax}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{yourmail}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{yourref}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{myref}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{customer}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{invoice}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{subject}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% \begin{KOMAvar}{date}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/16}{Neu}
+% Desweiteren gibt es einige Variable, die auch einen Ausgabenamen
+% haben, weil dieser "ublicherweise vorangestellt wird. Eine
+% Besonderheit stellt dabei \texttt{subject} dar. Der Ausgabename
+% beinhaltet dabei n"amlich auch die Trennzeichen, die hinter dem
+% Namen "ublicherweise stehen. Diese sind wiederum ein Variable, deren
+% Name der Ausgabename des Feldes ist. Will man also nur den Namen
+% aber nicht die Trennzeichen "andern, so "andert man statt dem Namen
+% von \texttt{subject} den Namen von \texttt{subjectseparator}.
+% "Ahnlich ist es mit \texttt{toaddress} und
+% \texttt{fromaddress}. Dort ist der Wert von \texttt{toname}
+% bzw. \texttt{fromname} der Ausgabename. Bei \texttt{toaddress} und
+% \texttt{fromaddress} wird davon jedoch intern kein Gebrauch
+% gemacht. Die Variable \texttt{date} wird bereits so vordefiniert,
+% dass auch weiterhin \cs{date} funktioniert.
+% \begin{macrocode}
+\newkomavar[\headfromname]{fromname}
+\newkomavar[\usekomavar{fromname}]{fromaddress}
+\newkomavar[\headtoname]{toname}
+\newkomavar[\usekomavar{toname}]{toaddress}
+\newkomavar[\usekomavar*{phoneseparator}%
+ \usekomavar{phoneseparator}]{fromphone}
+\newkomavar[\usekomavar*{faxseparator}%
+ \usekomavar{faxseparator}]{fromfax}
+\newkomavar[\usekomavar*{emailseparator}%
+ \usekomavar{emailseparator}]{fromemail}
+\newkomavar[\usekomavar*{urlseparator}%
+ \usekomavar{urlseparator}]{fromurl}
+\newkomavar[\bankname]{frombank}
+\newkomavar[\yourrefname]{yourref}
+\newkomavar[\yourmailname]{yourmail}
+\newkomavar[\myrefname]{myref}
+\newkomavar[\customername]{customer}
+\newkomavar[\invoicename]{invoice}
+\newkomavar[\usekomavar*{subjectseparator}%
+ \usekomavar{subjectseparator}]{subject}
+\newkomavar[\datename]{date}
+\setkomavar{date}{\@date}
+% \end{macrocode}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+% \end{KOMAvar}
+%
+% \begin{macro}{\firsthead}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{\cs{@alignfrom} auf 10000 gesetzt}
+% \begin{macro}{\firstfoot}
+% \begin{macro}{\nexthead}
+% \begin{macro}{\nextfoot}
+% Bei der Gelegenheit werden auch gleich die Befehle zum Setzen
+% der Felder f"ur die Kopf- und Fu"szeilen der ersten und aller
+% weiterer Seiten eines Briefes definiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\firsthead}[1]{%
+ \renewcommand*{\@alignfrom}{10000}%
+ \renewcommand*{\@firsthead}{\noindent#1}%
+ }
+\newcommand{\firstfoot}[1]{%
+ \renewcommand*{\@firstfoot}{\noindent#1}%
+ }
+\newcommand{\nexthead}[1]{%
+ \renewcommand*{\@nexthead}{\noindent#1}%
+ }
+\newcommand{\nextfoot}[1]{%
+ \renewcommand*{\@nextfoot}{\noindent#1}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Briefspezifische Schalter und Befehle f"ur Faltmarken,
+% Adressfeld und Titel}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \begin{macro}{\foldmarkson}
+% \begin{macro}{\foldmarksoff}
+% Diese Befehle dienen nur der Kompatibilit"at mit der alten
+% \texttt{scrlettr.cls}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\foldmarkson}{%
+ \@ObsoleteCommand{\foldmarkson}{foldmarks=on}}
+\newcommand*{\foldmarksoff}{%
+ \@ObsoleteCommand{\foldmarksoff}{foldmarks=off}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addrfieldon}
+% \begin{macro}{\addrfieldoff}
+% Diese Befehle dienen nur der Kompatibilit"at mit der alten
+% \texttt{scrlettr.cls}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addrfieldon}{%
+ \@ObsoleteCommand{\addrfieldon}{addrfield=on}}
+\newcommand*{\addrfieldoff}{%
+ \@ObsoleteCommand{\addrfieldoff}{addrfield=off}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\subjecton}
+% \begin{macro}{\subjectoff}
+% Diese Befehle dienen nur der Kompatibilit"at mit der alten
+% \texttt{scrlettr.cls}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\subjecton}{%
+ \@ObsoleteCommand{\subjecton}{subject=titled}}
+\newcommand*{\subjectoff}{%
+ \@ObsoleteCommand{\subjectoff}{subject=untitled}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\subjectafteron}
+% \begin{macro}{\subjectafteroff}
+% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{Neue Befehle \cs{subjectafteron} und
+% \cs{subjectafteroff}.}
+% Diese Befehle dienen nur der Kompatibilit"at mit der alten
+% \texttt{scrlettr.cls}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\subjectafteron}{%
+ \@ObsoleteCommand{\subjectafteron}{subject=afteropening}}
+\newcommand*{\subjectafteroff}{%
+ \@ObsoleteCommand{\subjectafteroff}{subject=beforeopening}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Briefspezifische L"angen}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% Zu Berechnung der Feldpositionen werden verschiedene
+% Dimensions-Variablen ben"otigt. Um jedoch nicht unn"otig viele
+% L"angenregister zu verbrauchen, wird hier mit einer
+% Pseudo-L"angen-Arithmetik gearbeitet.
+%
+% \begin{macro}{\@newplength}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Kompatibilit"at zu \texttt{scrlettr.cls}
+% aufgegeben}
+% Dieses Makro definiert eine neue Pseude-L"ange und setzt sie auf den
+% Wert 0. Eine Pseudo-L"ange ist ein Makro, das eine L"ange enth"alt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@newplength}[1]{%
+ \@ifundefined{ltr@len@#1}{%
+ \expandafter\let\csname ltr@len@#1\endcsname=\z@%
+ }{%
+ \ClassError{scrlttr2}{%
+ pseudo-length \expandafter\string\csname ltr@len@#1\endcsname
+ already defined%
+ }{%
+ You tried to define a new pseudo-length using
+ \string\@newplength\MessageBreak
+ which is already defined. Try another name or
+ better\MessageBreak
+ Don't use this KOMA-Script internal macro}
+ }
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\useplength}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Nat"urlich muss auf eine solche Pseudo-L"ange auch wieder lesend
+% zugeriffen werden k"onnen. Wir definieren dies hier so, dass es
+% au"serdem m"oglich ist, ein Vorzeichen zu verwenden. Ein Faktor ist
+% allerdings nicht m"oglich.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\useplength}[1]{%
+ \expandafter\number\expandafter\csname ltr@len@#1\endcsname}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\setlengthtoplength}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Eine echte L"ange soll auf das Vielfache einer Pseudo-L"ange gesetzt
+% werden. Dabei wird der Faktor als optionaler Parameter "ubergeben.
+% Der erste obligatorische Parameter ist die L"ange, der zweite
+% obligatorische Parameter ist die Pseudo-L"ange.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setlengthtoplength}[3][]{%
+ \setlength{#2}{\useplength{#3}}%
+ \setlength{#2}{#1#2}}
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\@setplength}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Nat"urlich wird ebenfalls eine M"oglichkeit ben"otigt, einer
+% Pseudo-L"ange einen Wert zuzuweisen. Dies geschieht unter lokaler
+% Anwendung einer L"ange, damit sichergestellt ist, dass eine
+% L"angenangabe "ubergeben wird. Dabei wird das zuvor definierte Makro
+% \cs{setlengthtoplength} verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@setplength}[3][]{%
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempskipa}{#3}%
+ \setlength{\@tempskipa}{#1\@tempskipa}%
+ \edef\@tempa{\noexpand\endgroup%
+ \noexpand\expandafter\noexpand\renewcommand\noexpand\expandafter*%
+ \noexpand\csname ltr@len@#2\noexpand\endcsname{\the\@tempskipa}%
+ }%
+ \@tempa%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addtolengthplength}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Wenn wir schon dabei sind, soll statt dem Setzen auch das Addieren
+% funktionieren. Hier ist die Erschwernis, dass der Faktor nur f"ur
+% die Pseudo-L"ange und nicht f"ur das Endergebnis gelten soll.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addtolengthplength}[3][]{%
+ \begingroup%
+ \setlengthtoplength[{#1}]{\@tempskipa}{#3}%
+ \edef\@tempa{\endgroup%
+ \noexpand\addtolength{#2}{\the\@tempskipa}}%
+ \@tempa%
+ }
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\@addtoplength}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Ebenso wird ein Makro ben"otigt, mit dem zu einer Pseudo-L"ange das
+% Vielfache eines Wertes addiert werden kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@addtoplength}[3][]{%
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempskipa}{#3}%
+ \setlength{\@tempskipa}{#1\@tempskipa}%
+ \addtolengthplength{\@tempskipa}{#2}%
+ \edef\@tempa{\noexpand\endgroup%
+ \noexpand\expandafter\noexpand\renewcommand\noexpand\expandafter*%
+ \noexpand\csname ltr@len@#2\noexpand\endcsname{\the\@tempskipa}%
+ }%
+ \@tempa%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ltr@len@foldmarkhpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand der Faltmarken von der linken Papierkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{foldmarkhpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@tfoldmarkvpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% \begin{macro}{\ltr@len@bfoldmarkvpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand der oberen und unteren Faltmarken von der oberen Papierkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{tfoldmarkvpos}
+\@newplength{bfoldmarkvpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrvpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand des Adressfensters von der oberen Papierkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{toaddrvpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@backaddrheight}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% H"ohe der R"ucksendeadresse.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{backaddrheight}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrhpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand des Adressfeldes von der linken Papierkante bzw. wenn
+% negativ von der rechten Papierkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{toaddrhpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@specialmailindent}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}
+% Abstand der Versandtart vom linken Rand des Adressfensters.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{specialmailindent}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@specialmailrightindent}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu}
+% Abstand der Versandtart vom rechten Rand des Adressfensters.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{specialmailrightindent}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrindent}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand der Adresse vom linken Rand des Adressfensters.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{toaddrindent}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Breite des Adressfensters
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{toaddrwidth}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@toaddrheight}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% H"ohe des Adressfensters ohne R"ucksendeadresse
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{toaddrheight}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@locwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Breite des Feldes neben dem Adressfenster
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{locwidth}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@refvpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand der Gesch"aftszeile von der Papieroberkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{refvpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@refwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Breite der Gesch"aftszeile.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{refwidth}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@refhpos}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Neu}
+% Horizontale Position der Gesch"aftszeile.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{refhpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@refaftervskip}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% Abstand nach der Gesch"aftszeile.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{refaftervskip}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@sigbeforevskip}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Neu}
+% Raum f"ur die Unterschrift.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{sigbeforevskip}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@sigindent}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Horizontaler Einzug des Schlussgru"ses und der Signatur.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{sigindent}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@@firstfootvpos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand des Fu"ses der ersten Seite von der Papieroberkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{firstfootvpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@firstfootwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Breite des Fu"ses der ersten Seite.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{firstfootwidth}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\set@ltr@len@firstheadvspos}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Abstand des Kopfes der ersten Seite von der Papoeroberkante.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{firstheadvpos}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@firstheadwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/06}{Neu}
+% Breite des Kopfes der ersten Seite.
+% \begin{macrocode}
+\@newplength{firstheadwidth}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ltr@len@fromrulewidth}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/28}{Neu}
+% Die L"ange einer eventuell gesetzten Linie im Absender. Negative
+% Werte bedeuten, dass die L"ange automtaisch bestimmt wird.
+\@newplength{fromrulewidth}
+\@setplength{fromrulewidth}{0pt}
+% \end{macro}
+%
+% F"ur alle Positionen gibt es Standardwerte. Diese Stellen sind leider
+% extrem druckerabh"angig. Es ist daher "au"serst wichtig, da"s der
+% Druckertreiber richtig eingestellt wird. Dazu kann die Testseite aus
+% dem Standardpaket verwendet werden.
+%
+% Wichtig: Ab Version 2.8n sind alle vertikalen Abst"ande relativ zum
+% oberen Papierrand. Au"serdem gibt es zwei Varianten, eine
+% ausgewogene und eine, bei der mehr Platz f"ur den Brieftext der
+% ersten Seite bleibt.
+%
+% \begin{macro}{\LoadLetterOption}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/08}{Neu}
+% Bei der neuen Briefklasse existiert eine Anweisung, mit der eine
+% \emph{\textbf{l}etter-\texttt{c}lass-\texttt{o}ption}-Datei geladen
+% werden kann. Das Laden wird mit entsprechender Information in der
+% \texttt{log}-Datei vermerkt. Damit in der Datei interne Makros
+% verwendet werden k"onnen, mu"s der catcode von "`@"' entsprechend
+% gesetzt sein. Damit der Befehl sowohl in der Pr"aambel als auch in
+% weiteren Optionen-Dateien oder in der Klasse selbst verwendet werden
+% kann, muss der catcode am Ende wieder restauriert werden. Dabei muss
+% etwas trickreich gearbeitet werden, damit tats"achlich eine
+% Schachtelung m"oglich ist. So erfolgt die Umschaltung des catcodes
+% immer nur beim ersten Aufruf innerhalb einer Schachtel.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\LoadLetterOption}[1]{%
+ \@ifundefined{@restore@catcode@level}
+ {\let\@restore@catcode@level=\z@}{}
+ \ifnum\@restore@catcode@level =\z@
+ \ifnum\catcode`\@=11
+ \let\@restore@catcode\relax
+ \else
+ \@tempcnta=\catcode`\@
+ \edef\@restore@catcode{%
+ \noexpand\catcode`\noexpand\@=\the\@tempcnta}%
+ \makeatletter
+ \fi
+ \fi
+ \@tempcnta=\@restore@catcode@level\relax
+ \advance\@tempcnta by \@ne\relax
+ \edef\@restore@catcode@level{\the\@tempcnta}
+ \InputIfFileExists{#1.lco}{%
+ \ClassInfo{%
+ scrlttr2%
+ }{Letter-Class-Option `#1' loaded}
+ }{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ Letter-Class-Option file `#1.lco' not found%
+ }{%
+ You've told me to load the Letter-Class-Option `#1'. So I have
+ to load\MessageBreak
+ the file `#1.lco'. But the file isn't available.}
+ }
+ \@tempcnta=\@restore@catcode@level\relax
+ \advance\@tempcnta by \m@ne\relax
+ \edef\@restore@catcode@level{\the\@tempcnta}
+ \ifnum\@tempcnta =\z@
+ \@restore@catcode
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\LetterOptionNeedsPapersize}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/17}{Neu}
+% Es besteht die M"oglichkeit, in \texttt{lco}-Dateien eine bestimmte
+% Papiergr"o"se zu fordern. Dazu wird der Name der \texttt{lco}-Datei
+% und die geforderte Papiergr"ose als Parameter "ubergeben. Stimmt die
+% Papiergr"o"se nicht "uberein, so wird bei \cs{opening} eine Warnung
+% ausgegeben.
+% \begin{macro}{\@PapersizeWarning}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}
+% \begin{macro}{\@@PapersizeWarning}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}
+% \begin{macro}{\LOPNP@size}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}
+% \begin{macro}{\LOPNP@option}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{Neu (intern)}
+% Zur einfacheren Realisierung wird mit vier internen Hilfsmakros
+% gearbeitet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\LOPNP@option}{}
+\newcommand*{\LOPNP@size}{}
+\newcommand*{\@PapersizeWarning}{
+ \begingroup%
+ \edef\@tempc{\noexpand\@tempswatrue
+ \noexpand\ifdim\paperwidth=\the\paperwidth\noexpand\else
+ \noexpand\@tempswafalse\noexpand\fi
+ \noexpand\ifdim\paperheight=\the\paperheight\noexpand\else
+ \noexpand\@tempswafalse\noexpand\fi
+ \noexpand\@@PapersizeWarning
+ }
+ \def\@tempb{letter}\ifx\LOPNP@size\@tempb%
+ \setlength{\paperheight}{11in}\setlength{\paperwidth}{8.5in}%
+ \else\def\@tempb{legal}\ifx\LOPNP@size\@tempb%
+ \setlength{\paperheight}{14in}\setlength{\paperwidth}{8.5in}%
+ \else\def\@tempb{executive}\ifx\LOPNP@size\@tempb%
+ \setlength{\paperheight}{10.5in}\setlength{\paperwidth}{7.25in}%
+ \else%
+ \def\ta@opt@err{%
+ \ClassError{%
+ scrlttr2%
+ }{papersize `\LOPNP@size' undefined}{%
+ You've told me to check for paper size
+ `\LOPNP@size'\MessageBreak
+ at letter option file `\LOPNP@option.lco',\MessageBreak
+ but this paper size is not supported.\MessageBreak
+ See the KOMA-Script manual for informations about known
+ paper sizes.}%
+ }
+ \let\@headlines\ta@opt@err%
+ \expandafter\x@@paper\LOPNP@size paperpaper\x@@paper%
+ \fi\fi\fi
+ \@tempc
+ \endgroup%
+}
+\newcommand*{\@@PapersizeWarning}{%
+ \if@tempswa\else%
+ \ClassWarningNoLine{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ Letter option file `\LOPNP@option.lco'\MessageBreak
+ needs paper size `\LOPNP@size'.\MessageBreak
+ Current paper size is not `\LOPNP@size'!\MessageBreak
+ You should add `paper=\LOPNP@size' at the\MessageBreak
+ option list of \string\documentclass!\MessageBreak
+ Maybe you know what you are doing,\MessageBreak
+ so I do not change this myself}
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\LetterOptionNeedsPapersize}[2]{%
+ \edef\LOPNP@size{#2}\edef\LOPNP@option{#1}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Als Voreinstellung wird schoneinmal die Datei \texttt{DIN.lco}
+% geladen.
+% \begin{macrocode}
+\LoadLetterOption{DIN}
+% \end{macrocode}
+%
+% Der Inhalt dieser Dateien folgt. Es handelt sich im Wesentlichen um
+% das Setzen der Pseudo-L"angen. In einigen F"allen werden aber auch
+% zus"atzlich Befehle (um)definiert.
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+%</class>
+%<*lco>
+% \end{macrocode}
+%
+% Die Maße f"ur einige Optionen wurden nicht von mir selbst
+% recherchiert:
+% \begin{center}
+% \begin{tabular}{ll}
+% \texttt{lco}-Datei & Recherchiert von \\\hline\\[-1.6ex]
+% DIN & mir \\
+% DINmtext & mir \\
+% KOMAold & mir \\
+% SNleft & Roger Luethi \\
+% SN & Roger Luethi \\
+% \end{tabular}{ll}
+% \end{center}
+%
+% Zun"achst wird gepr"uft, ob "uberhaupt die richtige Klasse geladen
+% ist.
+% \begin{macrocode}
+\@ifundefined{scr@fromname@var}{%
+ \GenericWarning{(%
+%<DIN> DIN%
+%<DINmoretext> DINmtext%
+%<SN> SN%
+%<SNold> SNold%
+%<SwissLeft> SNleft%
+%<KOMAold> KOMAold%
+ .lco)\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces}{%
+ Letter-class-option
+%<DIN> DIN
+%<DINmoretext> DINmtext
+%<SN> SN
+%<SNold> SNold
+%<SwissLeft> SNleft
+%<KOMAold> KOMAold
+ Warning:\space
+ This letter class option file was made only\MessageBreak
+ to be used with KOMA-Script letter class\MessageBreak
+ `scrlttr2'. Use with other classes may result\MessageBreak
+ in a lot of errors\@gobble
+ }
+}{}
+% \end{macrocode}
+%
+% Dann wird gepr"uft, ob das richtige Papierformat vorhanden ist.
+% \begin{macrocode}
+%<*DIN|DINmoretext|SN|SNold|SwissLeft|KOMAold>
+\LetterOptionNeedsPapersize{%
+%<DIN> DIN%
+%<DINmoretext> DINmtext%
+%<SN> SN%
+%<SNold> SNold%
+%<SwissLeft> SNleft%
+%<KOMAold> KOMAold%
+ }
+ {a4}
+%</DIN|DINmoretext|SN|SNold|SwissLeft|KOMAold>
+% \end{macrocode}
+%
+% Dann werden die Werte gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\@setplength{foldmarkhpos}{3.5mm}
+%<DIN|SwissLeft|SN>\@setplength{tfoldmarkvpos}{105mm}
+%<DINmoretext>\@setplength{tfoldmarkvpos}{87mm}
+%<KOMAold>\@setplength{tfoldmarkvpos}{103.5mm}
+%<DIN|SwissLeft|SN>\@setplength{bfoldmarkvpos}{210mm}
+%<DINmoretext>\@setplength{bfoldmarkvpos}{192mm}
+%<KOMAold>\@setplength{bfoldmarkvpos}{202.5mm}
+%<DIN|SN>\@setplength{toaddrvpos}{45mm}
+%<DINmoretext>\@setplength{toaddrvpos}{27mm}
+%<SwissLeft>\@setplength{toaddrvpos}{35.5mm}
+%<KOMAold>\@setplength{toaddrvpos}{49mm}
+%<DIN|SN>\@setplength{refvpos}{98.5mm}
+%<DINmoretext>\@setplength{refvpos}{80.5mm}
+%<SwissLeft>\@setplength{refvpos}{89mm}
+%<KOMAold>\@setplength{refvpos}{89.5mm}
+%<!KOMAold>\@setplength{refaftervskip}{\baselineskip}
+%<KOMAold>\@setplength[2]{refaftervskip}{\baselineskip}
+%<DIN|DINmoretext|SwissLeft>\@setplength{toaddrhpos}{20mm}
+%<SN>\@setplength{toaddrhpos}{-8mm}
+%<KOMAold>\@setplength{toaddrhpos}{1in}
+%<KOMAold>\@addtoplength{toaddrhpos}{\oddsidemargin}
+%<DIN|DINmoretext>\@setplength{toaddrwidth}{85mm}
+%<SN>\@setplength{toaddrwidth}{90mm}
+%<SwissLeft>\@setplength{toaddrwidth}{100mm}
+%<KOMAold>\@setplength{toaddrwidth}{70mm}
+%<DIN|DINmoretext|SN|SwissLeft|KOMAold>\@setplength{toaddrheight}{40mm}
+\@setplength{toaddrindent}{\z@}
+\@setplength{specialmailindent}{\fill}
+\@setplength{specialmailrightindent}{1em}
+\@setplength{locwidth}{\z@}
+%<DIN|DINmoretext|SN|SwissLeft|KOMAold>\@setplength{backaddrheight}{5mm}
+%<DIN|DINmoretext|SN|SwissLeft>\@setplength{firstheadvpos}{8mm}
+%<KOMAold>\@setplength{firstheadvpos}{6mm}
+%<KOMAold>\@setplength{firstheadwidth}{\textwidth}
+%<*!KOMAold>
+\@setplength{firstheadwidth}{\paperwidth}
+\ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@
+ \@addtoplength[-2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+\else
+ \@addtoplength[2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+\fi
+%</!KOMAold>
+\@setplength{firstfootwidth}{\useplength{firstheadwidth}}
+%<KOMAold>\@setplength{firstfootvpos}{\paperheight}
+%<KOMAold>\@addtoplength{firstfootvpos}{-2cm}
+%<!KOMAold>\@setplength{firstfootvpos}{1in}
+%<!KOMAold>\@addtoplength{firstfootvpos}{\topmargin}
+%<!KOMAold>\@addtoplength{firstfootvpos}{\headheight}
+%<!KOMAold>\@addtoplength{firstfootvpos}{\headsep}
+%<!KOMAold>\@addtoplength{firstfootvpos}{\textheight}
+%<!KOMAold>\@addtoplength{firstfootvpos}{\footskip}
+% \end{macrocode}
+% Bei der Breite der Gesch"aftszeile brauchen wir wieder eine
+% Sonderl"osung, damit die Option "`wide"' auch sp"ater noch gesetzt
+% werden kann. Also verwenden wir hier den Wert 0 als mit der
+% Bedeutung "`ist bei \cs{opening} zu berechnen.
+% \begin{macrocode}
+\@setplength{refwidth}{0pt}
+\@setplength{sigindent}{0mm}
+\@setplength{sigbeforevskip}{2\baselineskip}
+%<!KOMAold>\let\raggedsignature=\centering
+%<KOMAold>\let\raggedsignature=\raggedright
+%<*DINmoretext>
+\renewcommand*{\@firsthead}{\noindent
+ \parbox[b]{\useplength{firstheadwidth}}{\centering%
+ \usekomafont{fromaddress}{%
+ \ifkomavarempty{fromname}{}{%
+ \usekomafont{fromname}%
+ {\ignorespaces\usekomavar{fromname}\\[-8pt]
+ \rule{\useplength{firstheadwidth}}{.4pt}\\
+ }%
+ }%
+ \ifkomavarempty{fromaddress}{}{%
+ \def\\{,\ \@ogobble}
+ \ignorespaces\usekomavar{fromaddress}%
+ }%
+ }%
+ }%
+ }
+%</DINmoretext>
+% \end{macrocode}
+%
+% Au"serdem gibt es noch die Kompatibilit"atseinstellungen, die
+% ebenfalls von \texttt{KOMAold} aktiviert werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*KOMAold>
+\def\yourref{\setkomavar{yourref}}
+\def\yourmail{\setkomavar{yourmail}}
+\def\myref{\setkomavar{myref}}
+\def\customer{\setkomavar{customer}}
+\def\invoice{\setkomavar{invoice}}
+\@ifundefined{scr@refitemi@var}{\newkomavar{refitemi}}{}
+\def\refitemi{\setkomavar{refitemi}}
+\def\refitemnamei{\setkomavar*{refitemi}}
+\@ifundefined{scr@refitemii@var}{\newkomavar{refitemii}}{}
+\def\refitemii{\setkomavar{refitemii}}
+\def\refitemnameii{\setkomavar*{refitemii}}
+\@ifundefined{scr@refitemiii@var}{\newkomavar{refitemiii}}{}
+\def\refitemiii{\setkomavar{refitemiii}}
+\def\refitemnameiii{\setkomavar*{refitemiii}}
+\l@addto@macro{\defaultreffields}{%
+ \addtoreffields{refitemi}%
+ \addtoreffields{refitemii}%
+ \addtoreffields{refitemiii}%
+ }
+\addtoreffields{refitemi}%
+\addtoreffields{refitemii}%
+\addtoreffields{refitemiii}%
+\def\toname{\usekomavar{toname}}
+\def\toaddress{\usekomavar{toaddress}}
+\@ifundefined{scr@branch@var}{\newkomavar{branch}}{}
+\def\branch{\setkomavar{branch}}
+\def\frombranch{\usekomavar{branch}}
+\def\signature{\setkomavar{signature}}
+\def\fromsig{\usekomavar{signature}}
+\def\name{\setkomavar{fromname}}
+\def\fromname{\usekomavar{fromname}}
+\def\address{\setkomavar{fromaddress}}
+\def\fromaddress{\usekomavar{fromaddress}}
+\def\location{\setkomavar{location}}
+\def\fromlocation{\usekomavar{location}}
+\def\backaddress{\setkomavar{backaddress}}
+\def\@tempa{%
+ \ifkomavarempty{fromname}{}{%
+ \strut\ignorespaces\usekomavar{fromname}%
+ \ifkomavarempty{fromaddress}{}{\\}}%
+ \ifkomavarempty{fromaddress}{}{%
+ \strut\ignorespaces\usekomavar{fromaddress}}%
+ }
+\ifx\@tempa\scr@backaddress@var%
+ \setkomavar{backaddress}{}
+\fi
+\def\frombackaddress{\usekomavar{backaddress}}
+\def\telephone{\setkomavar{fromphone}}
+\def\telephonenum{\usekomavar{fromphone}}
+\def\specialmail{\setkomavar{specialmail}}
+\def\@specialmail{\usekomavar{specialmail}}
+\def\title{\setkomavar{title}}
+\def\@title{\usekomavar{title}}
+\def\subject{\setkomavar{subject}}
+\def\@subject{\usekomavar{subject}}
+\def\place{\setkomavar{place}}
+\def\fromplace{\usekomavar{place}}
+\let\ccnameseparator=\scr@ccseparator@var
+\setkomavar{ccseparator}{\ccnameseparator}
+\let\enclnameseparator=\scr@enclseparator@var
+\setkomavar{enclseparator}{\enclnameseparator}
+\setkomafont{fromname}{\scshape}
+%</KOMAold>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</lco>
+%<*class>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Serienbriefe und Adressdateien}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\adrentry}
+% \changes{v2.8q}{2002/05/19}{\cs{adrentry} verwendet das neue
+% \cs{addrentry}}
+% \begin{macro}{\adrchar}
+% \changes{v2.8q}{2002/05/19}{\cs{adrchar} verwendet das neue
+% \cs{addrchar}}
+% Serienbriefe werden mit Hilfe der Funktionen |\adrentry| und
+% |\adrchar| und einer Adressdatei realisiert. Dar"uber hinaus
+% werden mit diesen Befehlen Abk"urzungen f"ur Adressen definiert.
+% Durch die Definition mit Hilfe von \cs{addrentry} bzw. \cs{addrchar}
+% m"ussen vom Anwender f"ur neue Anwendungen nur die neuen Befehle
+% umdefiniert werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\adrentry}[7]{%
+ \addrentry{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}{}}
+\newcommand*{\adrchar}{\addrchar}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addrentry}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}
+% \begin{macro}{\addrchar}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/06}{Neu}
+% Diese Makros erm"oglichen ab Version 2.8n die Verwendung von bis zu
+% 9 Argumenten.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addrentry}[9]{\def\@tempa{#1}\ifx \@tempa\@empty \else
+ \def\@tempa{#2}\ifx \@tempa\@empty
+ \expandafter\def\csname #9\endcsname{#1\\#3}
+ \else
+ \expandafter\def\csname #9\endcsname{#2 #1\\#3}
+ \fi \fi}
+\newcommand*{\addrchar}[1]{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Befehle in der Briefumgebung}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\stopbreaks}
+% \begin{macro}{\startbreaks}
+% \begin{macro}{\@nobreakvspace}
+% \begin{macro}{\@nobreakvspacex}
+% \begin{macro}{\@nobreakcr}
+% Innerhalb von Briefen wird der Umbruch etwas anders gehandhabt.
+% Dadurch soll der Brieftext besser positioniert werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\stopbreaks}{\interlinepenalty \@M
+ \def\par{\@@par\nobreak}\let\\=\@nobreakcr
+ \let\vspace\@nobreakvspace}
+\newcommand*{\@nobreakvspace}{%
+ \@ifstar{\@nobreakvspacex}{\@nobreakvspacex}}
+\newcommand*{\@nobreakvspacex}[1]{\ifvmode\nobreak\vskip #1\relax\else
+ \@bsphack\vadjust{\nobreak\vskip #1}\@esphack\fi}
+\newcommand*{\@nobreakcr}{%
+ \vadjust{\penalty\@M}\@ifstar{\@xnewline}{\@xnewline}}
+\newcommand*{\startbreaks}{\let\\=\@normalcr
+ \interlinepenalty 200\def\par{\@@par\penalty 200}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\move@topt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% F"ur die folgenden Aktionen wird ein Makro ben"otigt, mit dem man
+% vertikal von der relativen Seitenposition zur relativen
+% Papierposition gelangen kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\move@topt}{%
+ \null\vskip -1in\vskip -\topmargin%
+ \vskip -\headheight\vskip -\headsep%
+ \vskip -\topskip%
+ \ignorespaces%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\move@frompt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% Nat"urlich wird auch ein Makro ben"otigt, um vertikal von einer
+% relativen Papierposition wieder auf die relative Seitenposition
+% zur"uck zu gelangen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\move@frompt}{%
+ \vskip 1in\vskip \topmargin%
+ \vskip \headheight\vskip \headsep%
+ \vskip \topskip%
+ \vskip -\baselineskip%
+ \ignorespaces%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\move@topl}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% F"ur die folgenden Aktionen wird au"serdem ein Makro ben"otigt, mit
+% dem man horizontal von der relativen Seitenposition zur relativen
+% Papierposition gelangen kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\move@topl}{%
+ \null\hskip -1in%
+ \ifodd\value{page}\hskip -\oddsidemargin\else\hskip -\evensidemargin\fi
+ \ignorespaces%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\move@frompl}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% Nat"urlich wird auch ein Makro ben"otigt, um horizontal von einer
+% relativen Papierposition wieder auf die relative Seitenposition
+% zur"uck zu gelangen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\move@frompl}{%
+ \hskip 1in%
+ \ifodd\value{page}\hskip \oddsidemargin\else\hskip \evensidemargin\fi%
+ \ignorespaces%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\vb@t@z}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% Ausserdem wird ein vertikales "Aquivalent zu |\rlap| ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\vb@t@z}[1]{{%
+ \setbox0\vbox to\z@{#1\vss}%
+ \setlength{\parskip}{\z@}\setlength{\baselineskip}{\z@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \setlength{\@tempdima}{\ht0}\addtolength{\@tempdima}{\dp0}%
+ \box0\vskip-\@tempdima%
+ }}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@foldmarks}
+% F"ur die Faltmarken m"ussen nicht nur Abst"ande definiert werden, es
+% wird auch ein Befehl ben"otigt, um die Faltmarken zu setzen.
+% \begin{macro}{\@foldmark}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% Das geht am einfachsten, wenn wir auch einen Befehl haben, mit dem
+% man eine einzelne Faltmarke relativ zur aktuellen Position setzen
+% kann. Dies geschieht mit Hilfe von |\rlap|, damit die horizontale
+% Position unver"andert bleibt. Als Parameter werden der vertikale
+% Abstand zur aktuellen Position und die L"ander der Marke
+% "ubergeben.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@foldmark}[2]{%
+ \vskip #1%
+ \vb@t@z{\rlap{\move@topl\hskip\useplength{foldmarkhpos}%
+ \rule{#2}{.2pt}}}%
+ \vskip -#1\ignorespaces%
+}
+\newcommand*{\@foldmarks}{%
+ \if@fold%
+ \typeout{Foldmarks: yes}%
+ \move@topt
+ \@foldmark{\useplength{tfoldmarkvpos}}{2mm}
+ \@foldmark{.5\paperheight}{4mm}
+ \@foldmark{\useplength{bfoldmarkvpos}}{2mm}
+ \move@frompt
+ \else
+ \typeout{Foldmarks: no}%
+ \fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\@savevbox}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/07}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{zus"atzlich ein optionales Argument}
+% \begin{macro}{\if@savevbox@warning}
+% \begin{macro}{\@savevbox@warningtrue}
+% \begin{macro}{\@savevbox@warningfalse}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{Neu}
+% Wenn eine der vertikalen Boxen in \cs{opening} zu einer
+% \texttt{overbox \string\vbox\space} Meldung f"uhrt, weiss letztlich
+% niemand, welche Box daf"ur verantwortlich war. Deshalb definieren
+% wir hier ein Makro, das ggf. eine Meldung ausgibt, die erkl"art,
+% welches Element die Ursache war und was man tun kann. Das erste
+% Argument ist dabei die Sollh"ohe der Box, das zweite Argument ist
+% der Boxinhalt, das dritte Argument is der Name des Elements, das zu
+% hoch ist, das vierte der Name der Elementh"ohe und das f"unfte
+% schlie"slich der Befehl, mit dem das Element vom Anwender definiert
+% werden kann. Das optionale Argument wird nur bei der Ausgabe mit
+% ausgegeben, findet jedoch bei der Berechnung keine
+% Ber"ucksichtigung.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@savevbox@warning\@savevbox@warningtrue
+\newcommand{\@savevbox}[6][]{%
+ \begingroup%
+ \vbox to #2{#1#3}%
+ \if@savevbox@warning\@savevbox@warningfalse%
+ \setbox0\vbox{#3}%
+ \setlength{\@tempdima}{#2}%
+ \setlength{\@tempdimb}{\ht0}\addtolength{\@tempdimb}{\dp0}%
+ \ifdim \@tempdimb>\@tempdima%
+ \addtolength{\@tempdimb}{-\@tempdima}%
+ \ClassWarning{%
+ scrlttr2%
+ }{%
+ #4 is \the\@tempdimb\space too high.\MessageBreak
+ You have to change `\string#5'\MessageBreak
+ or you have to define a smaller\MessageBreak
+ #4 using \string#6.\MessageBreak
+ Because of this too high #4\MessageBreak
+ you've got an overfull \string\vbox\space message%
+ }%
+ \fi%
+ \fi%
+ \endgroup%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\@firstheadfootfield}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Neu}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{\cs{parfillskip} lokal auf 0 gesetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/30}{Fu"s explizit in eine Box gesetzt}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/23}{Positionierung verbessert}
+% Ab Version 2.8n werden Kopf und Fu"s der ersten Seite nicht mehr per
+% Seitenstil \texttt{firstpage} gesetzt, sondern mit einem speziellen
+% Feld. Dabei wird auch beachtet, dass dieses Feld im Kopf eine
+% bestimmte aber beschr"ankte H"ohe hat. Diese H"ohe ist unabh"angig
+% von der normalen Kopfh"ohe und richtet sich stattdessen nach der
+% Position des Adressfeldes.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@firstheadfootfield}{%
+ \typeout{Head of first page}%
+ \move@topt\vskip\useplength{firstheadvpos}%
+ \vb@t@z{%
+ \rlap{\move@topl
+ \setlength\@tempskipa{.5\paperwidth}%
+ \addtolengthplength[-.5]{\@tempskipa}{firstheadwidth}%
+ \hskip\@tempskipa
+ \vbox{\hsize\useplength{firstheadwidth}%
+ \setlength{\@tempskipa}{\useplength{toaddrvpos}}%
+ \addtolengthplength[-1]{\@tempskipa}{firstheadvpos}%
+ \addtolength{\@tempskipa}{-\baselineskip}%
+% \end{macrocode}
+% Da sich einige -- beispielsweise |briefkopf.sty| -- darauf
+% verlassen, dass |\textwidth| die Breite des Briefkopfes ist, wird
+% diese L"ange lokal entsprechend gesetzt. Au"serdem wird daf"ur
+% gesorgt, dass |\parfillskip| hier nicht ber"ucksichtigt wird.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\textwidth}{\useplength{firstheadwidth}}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \@savevbox{\@tempskipa}{\@firsthead\vskip \z@ \@plus .00001fil}%
+ {head of first page}{firstheadvpos}{\firsthead}%
+ }%
+ }%
+ }%
+ \vskip-\useplength{firstheadvpos}\move@frompt
+ \typeout{Foot of first page}%
+ \move@topt
+ \vb@t@z{%
+ \rlap{\move@topl
+ \setlength\@tempskipa{.5\paperwidth}%
+ \addtolengthplength[-.5]{\@tempskipa}{firstfootwidth}%
+ \hskip\@tempskipa%
+ \vbox{\hsize\useplength{firstfootwidth}%
+ \vskip\useplength{firstfootvpos}%
+% \end{macrocode}
+% Da sich einige -- beispielsweise |briefkopf.sty| -- darauf
+% verlassen, dass |\textwidth| die Breite des Brieffu"ses ist, wird
+% diese L"ange lokal entsprechend gesetzt. Au"serdem wird daf"ur
+% gesorgt, dass |\parfillskip| hier nicht ber"ucksichtigt wird.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\textwidth}{\useplength{firstfootwidth}}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \vbox{\hsize\useplength{firstfootwidth}\@firstfoot}%
+ }%
+ }%
+ }%
+ \move@frompt%
+ {%
+ \setlength{\@tempdima}{1in}\addtolength{\@tempdima}{\topmargin}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\headheight}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\headsep}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\textheight}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\footskip}%
+ \addtolengthplength[-1]{\@tempdima}{firstfootvpos}%
+ \ifdim\@tempdima>\z@\enlargethispage{-\@tempdima}%
+ \else\if@enlargefp\enlargethispage{-\@tempdima}\fi\fi
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\@addrfield}
+% \changes{v2.8q}{2002/04/01}{\cs{parfillskip} lokal ge"andert}
+% \changes{v2.8q}{2002/06/03}{Sonderbehandlung f"ur Adressfeld
+% rechts}
+% \changes{v2.9o}{2003/02/20}{\cs{noindent} eingef"ugt bei
+% \texttt{specialmail}}
+% Dasselbe gilt auch f"ur das Adressfeld f"ur Fensterumschl"age. Die
+% R"ucksendeadresse und die Briefart wird dabei unterstrichen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@addrfield}{%
+ \if@afield
+ \begingroup%
+ \if@baddr
+ \ifkomavarempty{backaddress}{%
+ \let\@tempa\@empty\let\@tempb\@empty
+ }{%
+ \def\@tempa{backaddress}\def\@tempb{,\space}%
+ }%
+ \else
+ \let\@tempa\@empty\let\@tempb\@empty
+ \fi
+ \ifkomavarempty{specialmail}{}{%
+ \edef\@tempa{\@tempa\@tempb specialmail}\def\@tempb{,\space}%
+ }%
+ \typeout{Address (\@tempa\@tempb addressee)}%
+ \endgroup%
+ \move@topt\vskip\useplength{toaddrvpos}%
+ \vb@t@z{{\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \rlap{\move@topl
+ \setlengthtoplength{\@tempskipa}{toaddrhpos}%
+ \ifdim \@tempskipa<\z@
+ \addtolength{\@tempskipa}{\paperwidth}%
+ \addtolengthplength[-]{\@tempskipa}{toaddrwidth}%
+ \fi
+ \hskip\@tempskipa
+ \@addtoplength{toaddrheight}{\useplength{backaddrheight}}%
+ \@savevbox{\useplength{toaddrheight}}{\hsize\useplength{toaddrwidth}%
+ \@savevbox[\vss]{\useplength{backaddrheight}}{%
+ \hsize\useplength{toaddrwidth}%
+ \if@baddr
+ \ifkomavarempty{backaddress}{}{{%
+ \noindent%
+ \def\\{\usekomavar{backaddressseparator}\@ogobble}%
+ \underline{\scriptsize\usekomafont{backaddress}%
+ \usekomavar{backaddress}}}}%
+ \fi
+ }{backaddress}{backaddrheight}{\setkomavar}%
+ \ifkomavarempty{specialmail}{}{%
+ \vbox{\hsize\useplength{toaddrwidth}%
+ \noindent\hspace*{\useplength{specialmailindent}}%
+ \underline{\usekomavar{specialmail}}%
+ \hspace*{\useplength{specialmailrightindent}}}%
+ }%
+ \vfil%
+ \noindent\hskip\useplength{toaddrindent}%
+ \setlength{\@tempdima}{\useplength{toaddrwidth}}%
+ \addtolengthplength[-2]{\@tempdima}{toaddrindent}%
+ \vbox{\hsize\@tempdima%
+ \noindent\usekomavar{toname}\\\usekomavar{toaddress}}%
+ \vfil\null}%
+ {address field}{toaddrheight}
+ {\begin{letter} or you\MessageBreak
+ have to define a smaller special purpose using\MessageBreak
+ \string\specialmail}
+ }}}%
+ \vskip-\useplength{toaddrvpos}\move@frompt
+ \else
+ \typeout{Address: No}%
+ \fi
+ }
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@ogobble}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/22}{Neu}
+% In obiger Definition wird das Makro \cs{@ogobble} verwendet, um
+% einen optionalen Parameter zu vernichten, falls dieser existiert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@ogobble}[1][]{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@locfield}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/17}{\cs{noindent} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/07}{\cs{noindent} nach dem Logo}
+% \changes{v2.8q}{2002/07/23}{Berechnung der Breite hierher
+% verschoben}
+% \changes{v2.8q}{2002/06/03}{Sonderbehandlung f"ur Adressfeld
+% rechts}
+% Das "`locfield"' wird unabh"angig von der Adresse gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@locfield}{%
+ \ifdim \useplength{locwidth}=\z@%
+ \@setplength{locwidth}{\paperwidth}%
+ \ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@
+ \@addtoplength[-2]{locwidth}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \else
+ \@addtoplength[2]{locwidth}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \fi
+ \@addtoplength[-1]{locwidth}{\useplength{toaddrwidth}}%
+ \if@bigloc%
+ \@setplength[.66667]{locwidth}{\useplength{locwidth}}%
+ \else%
+ \@setplength[.5]{locwidth}{\useplength{locwidth}}%
+ \fi%
+ \fi%
+ \ifnum 1=\@alignfrom
+ \if@logo
+ \ifkomavarempty{location}{%
+ \setkomavar{location}{\null}}{}%
+ \fi
+ \fi
+ \ifkomavarempty{location}{%
+ \typeout{Location field: empty}%
+ }{%
+ \typeout{Location field: yes}%
+ \move@topt\vskip\useplength{toaddrvpos}%
+ \vb@t@z{\rlap{%
+ \move@topl
+ \setlengthtoplength[-]{\@tempskipa}{toaddrhpos}%
+ \ifdim \@tempskipa<\z@
+ \addtolength{\@tempskipa}{\paperwidth}%
+ \else
+ \addtolengthplength{\@tempskipa}{locwidth}%
+ \fi
+ \hskip\@tempskipa
+ \llap{%
+ \@savevbox{\useplength{toaddrheight}}{%
+ \noindent\hsize\useplength{locwidth}%
+ \ifnum 1=\@alignfrom
+ \if@logo
+ \ifkomavarempty{fromlogo}{}{%
+ {\raggedleft\noindent\usekomavar{fromlogo}\\
+ \vskip\parskip}\noindent}%
+ \fi
+ \fi
+ \usekomavar{location}\vskip \z@ \@plus .00001fil}
+ {location field}{toaddrheight}{\setkomavar}%
+ }}%
+ }%
+ \vskip-\useplength{toaddrvpos}\move@frompt
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@datefield}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Schalter \cs{if@tempwa} wird bereits
+% hier auf \texttt{true} gesetzt}
+% Je nachdem, welche Felder definiert sind, mu"s eine gesch"aftsm"a"siger
+% Standardbrief oder ein eher pers"onliches Aussehen gew"ahlt werden.
+% \begin{macro}{\@set@reffield}
+% Einzelne Felder werden mit Hilfe dieses Makros gesetzt. Als
+% Parameter wird der Name des Feldes "ubergeben. Es wird dann davon
+% ausgegangen, dass der Name des Feldes in der jeweiligen Sprache im
+% Makro \verb|\|\texttt{\emph{\#1}}\verb|name| und der Wert des Feldes
+% in \verb|\var|\texttt{\emph{\#1}} zu finden ist.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@set@reffield}[1]{%
+ \ifkomavarempty{#1}{}{%
+ \settowidth{\@tempdima}{\strut\usekomavar{#1}}%
+ \setbox0\hbox{\strut\scriptsize\sffamily\usekomavar*{#1}}%
+ \ifdim \@tempdima<\wd0\setlength{\@tempdima}{\wd0}\fi
+ \if@tempswa\enskip\hfill\fi
+ \parbox[t]{\@tempdima}{\noindent\raggedright
+ \strut\box0\\\strut\usekomavar{#1}}%
+ \@tempswatrue
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@set@reffields}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Dieses Makro enth"alt alle Aufrufe von \cs{@set@reffield}, die
+% durchzuf"uhren sind. Das Makro kann mit Hilfe von
+% \cs{addtoreffields} erweitert werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@set@reffields}{}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\addtoreffields}
+% Dieses Makro erwartet als obligatorisches Argument den Namen einer
+% KOMA-Script Variable. Der Befehl arbeitet lokal zur aktuellen
+% Umgebung.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addtoreffields}[1]{%
+ \l@addto@macro{\@set@reffields}{\@set@reffield{#1}}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\removereffields}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Es gibt auch einen Befehl, um alle Felder aus der Gesch"aftszeile zu
+% entfernen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\removereffields}{%
+ \renewcommand*{\@set@reffields}{}%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\defaultreffields}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Neu}
+% Ebenso ein Befehl, um die "ublichen Felder zu setzen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\defaultreffields}{%
+ \removereffields
+ \addtoreffields{yourref}%
+ \addtoreffields{yourmail}%
+ \addtoreffields{myref}%
+ \addtoreffields{customer}%
+ \addtoreffields{invoice}%
+}
+% \end{macrocode}
+% Genau diesen Befehl rufen wir auch gleich auf:
+% \begin{macrocode}
+\defaultreffields
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Abstand zwischen Ort und Datum
+% eingef"ugt}
+% \changes{v2.8o}{2001/09/18}{f"ur den Brieftyp \texttt{KOMAold}
+% anschlie"send einen zus"atzlichen vertikalen Abstand
+% eingef"ugt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{rlap} eingef"ugt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/14}{Leertests entfernt, da in
+% \cs{@set@reffield} bereits enthalten}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Berechnung von \texttt{refwidth} an
+% die Dokumentation angepasst}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{Berechnung von \texttt{refhpos}
+% hinzugef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@datefield}{{\@parskipfalse\@parskip@indent
+ \ifdim\useplength{refwidth}=\z@
+ \if@refwide
+ \@setplength{refwidth}{\paperwidth}%
+ \ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@
+ \@setplength{refhpos}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \else
+ \@setplength[-]{refhpos}{\useplength{toaddrhpos}}%
+ \fi
+ \@addtoplength[-2]{refwidth}{\useplength{refhpos}}%
+ \else
+ \@setplength{refwidth}{\textwidth}%
+ \@setplength{refhpos}{\oddsidemargin}%
+ \@addtoplength{refhpos}{1in}%
+ \fi
+ \else\ifdim\useplength{refhpos}=\z@
+ \begingroup
+% \end{macrocode}
+% Wir bestimmen zun"achst, um wieviel die Gesch"aftszeile schmaler ist
+% als der Textbereich.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength\@tempdima{\textwidth}%
+ \addtolengthplength[-]{\@tempdima}{refwidth}%
+% \end{macrocode}
+% Dann wird bestimmt, wie gro"s der linke Rand tatsächlich ist.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength\@tempdimb{\oddsidemargin}%
+ \addtolength\@tempdimb{1in}%
+% \end{macrocode}
+% Ebenso wird bestimmt, wie gro"s der linke und rechte Rand zusammen
+% sind.
+% \begin{macrocode}
+ \setlength{\@tempdimc}{\paperwidth}%
+ \addtolength{\@tempdimc}{-\textwidth}%
+% \end{macrocode}
+% Jetzt wird aus dem Gesamtrand der Gesch"aftszeile der linke Rand der
+% Gesch"aftszeile so bestimmt, dass das Randverh"altnis dabei
+% unver"andert bleibt. Dabei erlauben wir uns eine gewisse
+% Rechenungenauigkeit beim Verhältnis.
+% \begin{macrocode}
+ \divide\@tempdimb by 32768\relax
+ \divide\@tempdimc by 32768\relax
+ \ifdim\@tempdimc=\z@\else
+ \multiply\@tempdima by\@tempdimb
+ \divide\@tempdima by\@tempdimc
+ \fi
+ \edef\@tempa{\noexpand\endgroup
+ \noexpand\@setplength{refhpos}{\the\@tempdima}}%
+ \@tempa
+ \fi\fi
+ \@tempswafalse
+ \move@topt\vskip\useplength{refvpos}%
+% \end{macrocode}
+% Jetzt erfolgt noch die Absatzeinzugkorrektur. Danach kommt die
+% eigentliche Arbeit
+% \begin{macrocode}
+ \rlap{\noindent\move@topl\hskip\useplength{refhpos}%
+ \vbox{\hsize\useplength{refwidth}%
+ \noindent\@set@reffields
+ \ifkomavarempty{date}{%
+ \if@tempswa
+ \typeout{Reference line(s): with fields but without date}%
+ \else
+ \typeout{Reference line(s): no}%
+ \aftergroup\aftergroup\aftergroup\@tempswatrue
+ \fi
+ }{%
+ \if@tempswa
+ \typeout{Reference line(s): with fields and date}%
+ \settowidth{\@tempdima}{\strut\usekomavar{date}}%
+ \setbox0\hbox{\scriptsize\sffamily\usekomavar*{date}}%
+ \ifdim \@tempdima<\wd0\setlength{\@tempdima}{\wd0}\fi
+ \enskip\hfill
+ \parbox[t]{\@tempdima}{\noindent\raggedright%
+ \strut\box0\\\strut\usekomavar{date}}
+ \else
+ \typeout{Reference line: only place and date}%
+ \enskip\hfill
+ \ifkomavarempty{place}{}{%
+ \usekomavar{place}\usekomavar{placeseparator}}%
+ \usekomavar{date}%
+ \@tempswatrue
+ \fi
+ }%
+ }%
+ }%
+ \if@tempswa\vskip-\baselineskip\fi
+ \vskip\useplength{refaftervskip}%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@maketitle}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{sectfont} f"ur den
+% \cs{title}}
+% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{titlefont} an Stelle von
+% \cs{sectfont}}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.9t}{2004/09/16}{\cs{par} in Gr"o"se und Schrift des Titels}
+% \begin{macro}{\@subjfield}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/19}{\cs{centerline} durch \cs{centering}
+% ersetzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{wird mit h"angendem Einzug gesetzt}
+%
+% Der eigentliche Titel wir mit |\@maketitle| gesetzt. Dies sollte
+% jedoch ebenso wie beim Betreff (|\@subjfield|) \emph{nicht} manuell
+% geschehen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@maketitle}{%
+ \ifkomavarempty{title}{%
+ \typeout{Title: no}%
+ }{%
+ \typeout{Title: yes}%
+ {\@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \centering\LARGE\titlefont\usekomavar{title}\par}%
+ \vskip\baselineskip%
+ }%
+ }
+\newcommand*{\@subjfield}{{\@parskipfalse\@parskip@indent%
+ \ifkomavarempty{subject}{%
+ \typeout{Subject: no}%
+ }{%
+ \if@subjafter%
+ \typeout{Subject: after opening}%
+ \centering%
+ \else%
+ \typeout{Subject: before opening}%
+ \noindent%
+ \fi%
+ {\usekomafont{subject}\if@subj\@hangfrom{\usekomavar*{subject}}\fi%
+ {\usekomavar{subject}}\par}\vskip2\baselineskip%
+ }%
+ }%
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\opening}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett "uberarbeitet}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{\cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/25}{\cs{@PapersizeWarning}}
+% Denn beim Er"offnungsgru"s mit |\opening| wird neben s"amtlichen
+% Feldern auch der Titel und der Betreff gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\opening}[1]{%
+ \@PapersizeWarning
+ \@gen@firsthead
+ \@mkboth{\scr@fromname@var}{\scr@subject@var}%
+ \thispagestyle{empty}\noindent
+ \@foldmarks\@firstheadfootfield\@addrfield\@locfield\@datefield
+ \@maketitle
+ \if@subjafter\else\@subjfield\fi
+ {\@parskipfalse\@parskip@indent\noindent#1\par}%
+ {\setlength{\@tempdima}{\baselineskip}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-\parskip}
+ \ifdim \@tempdima>\z@\vskip\@tempdima\fi}
+ \if@subjafter\@subjfield\fi%
+ \@afterindentfalse\@afterheading
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\closing}
+% \changes{v2.2b}{1995/02/16}{{\cmd\fromsig} wird nicht mehr auf
+% \cs{empty} getestet sondern direkt eingesetzt}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Abstand zwischen Schlu"sgru"s und
+% Signatur erh"oht}
+% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Abstand zwischen Schlu"sgru"s und
+% Signatur variabel}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/13}{%
+% \cs{@parskipfalse}\cs{@parskip@indent}}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{nicht mehr \cs{long}}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{darf \texttt{\cmd{\\}[\dots]}
+% enthalten}
+% Au"ser dem Er"offnungsgru"s mit |\opening| gibt es nat"urlich auch
+% einen Schlu"sgru"s mit |\closing|, bei dem au"serdem die
+% Unterschrift u."a. gesetzt wird.
+% \begin{macro}{\presig@skip}
+% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
+% Schlu"sgru"s und Signatur beinhaltet}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Ersetzt durch Pseudo-L"ange
+% sigbeforevskip}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\setpresigskip}
+% \changes{v2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
+% Schlu"sgru"s und Signatur setzt}
+% \changes{v2.8q}{2001/10/09}{Mit Hilfe der neuen Pseudo-L"angen definiert}
+% Das Makro |\presig@skip| beinhaltet dabei den Abstand zwischen
+% Schlu"sgru"s und Signatur. Da der Wert "uber ein Benutzerinterface
+% per |\setpresigskip| gesetzt wird, mu"s hier kein kostbares
+% L"angenregister (skip oder dim) verschwendet werden, sondern ein
+% Makro reicht aus. In |\setpresigskip| wird allerdings noch
+% sichergestellt, da"s die Fehlermeldung bei falschem Parameter
+% m"oglichst nicht erst bei Verwendung auftritt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setpresigskip}{\@setplength{sigbeforevskip}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@xtrimtempa}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}
+% \begin{macro}{\@@xtrimtempa}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}
+% Die beiden internen Macros werden ben"otigt, um beim Zerlegen eines
+% mit \texttt{\cmd{\\}[\cs{dots}]} zusammengesetzten Arguments das
+% optionale Argument in eckigen Klammern abzutrennen. Das Ergebnis
+% steht anschlie"send in \cs{@tempa}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@xtrimtempa}{%
+ \@ifnextchar [{\@@xtrimtempa}{\@@xtrimtempa[]}}
+\newcommand*{\@@xtrimtempa}{}
+\def\@@xtrimtempa[#1]#2\@nil{\def\@tempa{#2}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@tempdimaismaxwidthof}
+% \changes{v2.8q}{2002/02/05}{Neu (intern)}
+% Das Makro zerlegt ein mit \texttt{\cmd{\\}[\cs{dots}]}
+% zusammengesetzten Arguments und merkt in \cs{@tempdima} die L"ange
+% des l"angsten Elements. \cs{@tempdima} enth"alt beim Aufruf die
+% minimale L"ange.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@tempdimaismaxwidthof}{}
+\def\@tempdimaismaxwidthof#1\\#2\@nil{%
+ \settowidth{\@tempdimb}{\strut\ignorespaces#1}%
+ \ifdim\@tempdima<\@tempdimb\setlength{\@tempdima}{\@tempdimb}\fi
+ \def\@tempa{#2}\ifx\@tempa\@empty
+ \let\@tempb\relax
+ \else
+ \expandafter\@xtrimtempa\@tempa\@nil
+ \def\@tempb{\expandafter\@tempdimaismaxwidthof\@tempa\@nil}%
+ \fi
+ \@tempb
+ }
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% Jetzt endlich zum eigentichen Befehl.
+% \changes{v2.9r}{2004/01/28}{L"angenbegrenzung auf \cs{hsize}}
+% \changes{v2.9r}{2004/01/28}{das Argument darf leer sein}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\closing}[1]{{\@parskipfalse\@parskip@indent\nobreak\par%
+ \nobreak\vskip\baselineskip%
+ \stopbreaks\noindent%
+ \setlength{\@tempdima}{0pt}%
+ \expandafter\@tempdimaismaxwidthof\scr@signature@var\\\@nil
+ \expandafter\@tempdimaismaxwidthof\strut\ignorespaces#1\\\@nil
+ \setlength{\@tempdimb}{\hsize}%
+ \addtolength{\@tempdimb}{-\useplength{sigindent}}%
+ \ifdim\@tempdima>\@tempdimb\setlength{\@tempdima}{\@tempdimb}\fi%
+ \hspace{\useplength{sigindent}}%
+ \parbox{\@tempdima}{\raggedsignature\strut\ignorespaces%
+ #1\strut\\[\useplength{sigbeforevskip}]
+ \strut\usekomavar{signature}\strut}}\par
+ \nobreak\vskip\baselineskip%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ps}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett "uberarbeitet}
+% Ebenfalls m"oglich ist ein Postscriptum. Dieser Befehl erwartet
+% das Postscriptum nicht als Argument, sondern schaltet zum Nachtext
+% um.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\ps{\par%
+ \ifdim\parskip=\z@%
+ \vskip\baselineskip%
+ \fi\startbreaks\noindent\ignorespaces%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\cc}
+% Dar"uber hinaus gibt es noch einen Verteiler. Dieser wird
+% sauber formatiert.
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*}
+% ersetzt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett "uberarbeitet}
+% \changes{v2.9o}{2003/04/22}{\cs{parfillskip} angepasst}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{1em plus 1fil} ge"andert}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\cc}[1]{\par%
+ \ifdim\parskip=\z@%
+ \vskip\baselineskip%
+ \fi\noindent%
+ \begingroup
+ \parbox[t]{\textwidth}{%
+ \ifkomavarempty{ccseparator}{}{%
+ \@hangfrom{%
+ \strut\usekomavar*{ccseparator}\usekomavar{ccseparator}}%
+ }%
+ \ignorespaces #1\strut}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}\par
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\encl}
+% Auch Anlagen werden ordentlich gesetzt.
+% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{der Doppelpunkt bei den Anlagen wird
+% nur noch gesetzt, wenn \cs{enclname} nicht leer ist}
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt}
+% \changes{v2.8n}{2001/09/08}{Komplett "uberarbeiten}
+% \changes{v2.8q}{2002/01/31}{Fehlendes \% erg"anzt}
+% \changes{v2.9o}{2003/04/22}{\cs{parfillskip} angepasst}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/26}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{1em plus 1fil} ge"andert}
+% \changes{v2.9r}{2004/05/25}{\cs{parfillskip} auf
+% \texttt{\cs{z@} plus 1fil} ge"andert}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\encl}[1]{\par%
+ \ifdim\parskip=\z@%
+ \vskip\baselineskip%
+ \fi\noindent%
+ \begingroup
+ \parbox[t]{\textwidth}{%
+ \ifkomavarempty*{enclseparator}{}{%
+ \@hangfrom{%
+ \strut\usekomavar*{enclseparator}\usekomavar{enclseparator}}%
+ }%
+ \ignorespaces #1\strut}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}\par
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Grundeinstellungen}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<!scrbook>\pagestyle{plain}
+%<scrbook>\pagestyle{headings}
+\pagenumbering{arabic} % Arabic page numbers
+%<*!scrbook>
+%<!scrlettr>\if@twoside
+%<!scrlettr>\else
+ \raggedbottom
+%<!scrlettr>\fi
+%</!scrbook>
+%<*!scrlettr>
+\if@twocolumn
+ \twocolumn
+ \sloppy
+ \flushbottom
+\else
+ \onecolumn
+\fi
+%</!scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Das war es fast}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</class>
+% \end{macrocode}
+%
+% \section{Nochmal generell}
+%
+% \input{scrlogo.dtx}
+%
+%
+% \setlength{\IndexMin}{.25\textheight}
+% \IndexPrologue{\section*{Index}
+% \markboth{Index}{Index}
+% Die kursiven Zahlen geben die Seiten an, auf denen
+% der entsprechende Eintrag beschrieben ist.
+% Die unterstrichenden Zahlen geben die Stelle der
+% Definition des Eintrags an.
+% Alle anderen Zahlen benennen Stellen, an denen der
+% entsprechende Eintrag verwendet ist.
+% \vspace{1em}\noindent}
+%
+% \setlength{\GlossaryMin}{.25\textheight}
+% \GlossaryPrologue{\section*{"Anderungsverzeichnis}
+% \markboth{"Anderungsverzeichnis}{"Anderungsverzeichnis}
+% \addcontentsline{toc}{section}{"Anderungsverzeichnis}
+% Die erste Version des \textsf{KOMA-Script} Pakets
+% stammt vom 7.\,Juli~1994. Es werden nur die
+% "Anderungen ab diesem Zeitpunkt dokumentiert.\par%
+% \vspace{1em}\noindent}
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% Ende der Datei `scrclass.dtx'
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: font-lock
+%%% Text-master: scrclass.ins
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.ins
new file mode 100644
index 00000000000..5b95d2f98cb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrclass.ins
@@ -0,0 +1,298 @@
+\let\ifbeta\iffalse
+%%
+%% This file will generate fast loadable files from the dtx files in this
+%% bundle when run through LaTeX or TeX.
+%%
+%% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle
+%% ---------------------------------------------------
+%%
+%% This system is distributed in the hope that it will be useful,
+%% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+%% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+%%
+%% IMPORTANT NOTICE:
+%%
+%% Copyright 1994-2004 Markus Kohm, Frank Neukam and the individual authors.
+%% All rights reserved. For further copyright information see the file
+%% readme.txt or liesmich.txt, and any other copyright indicated in this
+%% file.
+%%
+%% Permission is granted to distributed verbatim copies of this file
+%% together with all other files of the KOMA-script bundle (as mentioned
+%% in readme.txt and liesmich.txt).
+%%
+%% No other permissions to copy or distribute this file in any form
+%% are granted and in particular no permission to modify its contents.
+%%
+%% --------------- start of docstrip commands ------------------
+%%
+\def\batchfile{scrclass.ins}
+\input docstrip.tex
+
+\keepsilent
+\askforoverwritetrue
+
+\preamble
+\endpreamble
+
+\ifToplevel{\ifx\generate\undefined
+ \Msg{**********************************************}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* This installation requires docstrip}
+ \Msg{* version 2.3c or later.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* An older version of docstrip has been input}
+ \Msg{*}
+ \Msg{**********************************************}
+ \errhelp{Move or rename old docstrip.tex.}
+ \errmessage{Old docstrip in input path}
+ \batchmode
+ \csname @@end\endcsname
+ \fi
+ \ifx\askonceonly\undefined\else\askonceonly\fi
+}
+
+\declarepreamble\MKpreamble
+
+Copyright (C) 1994-2004 Markus Kohm.
+
+All rights reserved. For further copyright information see the file
+LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+
+This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+----------------------------------------------------
+
+The KOMA-Script bundle bases on the Script-family created by
+Frank Neukam 1993 and the standard documents classes created
+by the LaTeX3-Team 1994-1996.
+------------------------------------------------------------------------
+
+ This system is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+
+
+IMPORTANT NOTICE:
+
+For error reports in case of UNCHANGED versions see documentation.
+
+Please do not request updates from us directly. Distribution is
+done through Mail-Servers, Mailboxes and TeX organizations.
+
+You are not allowed to change this file.
+
+You are allowed to distribute this file under the condition that
+it is distributed together with all files mentioned in readme.txt
+and liesmich.txt. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT for further
+information.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
+
+\endpreamble
+\declarepreamble\MKJMpreamble
+
+Copyright (C) 1996-2004 Markus Kohm and Jens-Uwe Morawski.
+
+All rights reserved. For further copyright information see the file
+LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+
+This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+----------------------------------------------------
+
+The KOMA-Script bundle bases on the Script-family created by
+Frank Neukam 1993 and the standard documents classes created
+by the LaTeX3-Team 1994-1996.
+------------------------------------------------------------------------
+
+ This system is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+
+
+IMPORTANT NOTICE:
+
+For error reports in case of UNCHANGED versions see documentation.
+
+Please do not request updates from us directly. Distribution is
+done through Mail-Servers, Mailboxes and TeX organizations.
+
+You are not allowed to change this file.
+
+You are allowed to distribute this file under the condition that
+it is distributed together with all files mentioned in readme.txt
+and liesmich.txt. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT for further
+information.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
+
+\endpreamble
+\declarepreamble\MKFNpreamble
+
+Copyright (C) 1994-2004 Markus Kohm and Frank Neukam.
+
+All rights reserved. For further copyright information see the file
+LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+
+This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+----------------------------------------------------
+
+The KOMA-Script bundle bases on the Script-family created by
+Frank Neukam 1993 and the standard documents classes created
+by the LaTeX3-Team 1994-1996.
+------------------------------------------------------------------------
+
+ This system is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+
+
+IMPORTANT NOTICE:
+
+For error reports in case of UNCHANGED versions see documentation.
+
+Please do not request updates from us directly. Distribution is
+done through Mail-Servers, Mailboxes and TeX organizations.
+
+You are not allowed to change this file.
+
+You are allowed to distribute this file under the condition that
+it is distributed together with all files mentioned in readme.txt
+and liesmich.txt. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT for further
+information.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
+
+\endpreamble
+\declarepreamble\AKMKFNpreamble
+
+Copyright (C) 1994-2004 Axel Kielhorn, Markus Kohm and Frank Neukam.
+
+All rights reserved. For further copyright information see the file
+LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+
+This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+----------------------------------------------------
+
+The KOMA-Script bundle bases on the Script-family created by
+Frank Neukam 1993 and the standard documents classes created
+by the LaTeX3-Team 1994-1996.
+------------------------------------------------------------------------
+
+ This system is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+
+
+IMPORTANT NOTICE:
+
+For error reports in case of UNCHANGED versions see documentation.
+
+Please do not request updates from us directly. Distribution is
+done through Mail-Servers, Mailboxes and TeX organizations.
+
+You are not allowed to change this file.
+
+You are allowed to distribute this file under the condition that
+it is distributed together with all files mentioned in readme.txt
+and liesmich.txt. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT for further
+information.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
+
+\endpreamble
+
+%% File generation:
+
+\generate{%
+ \usepreamble\MKFNpreamble
+ \file{scrartcl.cls}{\from{scrclass.dtx}{class,scrartcl%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{scrreprt.cls}{\from{scrclass.dtx}{class,scrreprt%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{scrbook.cls}{\from{scrclass.dtx}{class,scrbook%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{typearea.sty}{\from{scrclass.dtx}{package,typearea%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \usepreamble\MKpreamble
+ \file{scrlfile.sty}{\from{scrclass.dtx}{package,scrlfile%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{scrlttr2.cls}{\from{scrclass.dtx}{class,scrlettr%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{DIN.lco}{\from{scrclass.dtx}{lco,DIN%
+ \ifbeta,beta\fi}}
+ \file{DINmtext.lco}{\from{scrclass.dtx}{lco,DINmoretext%
+ \ifbeta,beta\fi}}
+ \file{SN.lco}{\from{scrclass.dtx}{lco,SN%
+ \ifbeta,beta\fi}}
+% \file{SNold.lco}{\from{scrclass.dtx}{lco,SNold%
+% \ifbeta,beta\fi}}
+ \file{SNleft.lco}{\from{scrclass.dtx}{lco,SwissLeft%
+ \ifbeta,beta\fi}}
+ \file{KOMAold.lco}{\from{scrclass.dtx}{lco,KOMAold%
+ \ifbeta,beta\fi}}
+}
+
+\generate{%
+ \usepreamble\MKJMpreamble
+ \file{scraddr.sty}{\from{scraddr.dtx}{scraddr%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+}
+
+\generate{%
+ \usepreamble\AKMKFNpreamble
+ \file{scrlettr.cls}{\from{scrlettr.dtx}{scrlettr%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+}
+
+%\generate{%
+% \usepreamble\MKpreamble
+% \file{script.sty}{\from{script20.dtx}{script}}
+% \file{script_s.sty}{\from{script20.dtx}{small}}
+% \file{script_l.sty}{\from{script20.dtx}{letter}}}
+
+\ifToplevel{
+\Msg{***********************************************************}
+\Msg{*}
+\ifbeta
+\Msg{* THIS IS A BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
+\Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
+\Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU CAN FIND AT CTAN!}
+\Msg{*}
+\else
+\Msg{* To finish the installation you have to move some}
+\Msg{* files into a directory searched by TeX.}
+\Msg{* See INSTALL.TXT (english) or INSTALLD.TXT (german)}
+\Msg{* for more information.}
+\Msg{*}
+\Msg{* You may also produce the implementation-documentation,}
+\Msg{* but you don't need. To produce it, run the files}
+\Msg{* `scrclass.dtx' and `scrlettr.dtx' through LaTeX after}
+\Msg{* finishing the installation.}
+\Msg{*}
+\Msg{* To find the manual read readme.txt (english) or}
+\Msg{* liesmich.txt (german).}
+\Msg{*}
+\Msg{* Happy TeXing}
+\fi
+\Msg{***********************************************************}
+}
+
+\endinput
+%%
+%% end of file `scrclass.ins'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adressen.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adressen.tex
new file mode 100644
index 00000000000..47a81991133
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adressen.tex
@@ -0,0 +1,254 @@
+\ProvidesFile{adressen.tex}[2003/04/16 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% adressen.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% adressen.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: scraddr Paket
+% Autoren: Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+% Inhalt: Zugriff auf Adressen mit Hilfe von scraddr
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Adressdateien mit \Package{scraddr} erschließen}\label{cha:scraddr}
+\BeginIndex{Package}{scraddr}
+
+\section{Überblick}\label{sec:scraddr.overview}
+Das Paket \Package{scraddr} ist eine kleine Beigabe zur
+\KOMAScript-Briefklasse.
+Ziel ist, die Benutzung von Adressdateien zu vereinfachen
+und ihre Anwendung flexibler zu gestalten.
+Im Grunde stellt das Paket nur einen Lademechanismus für Adressdateien
+bereit, die aus \Macro{adrentry}- und neueren \Macro{addrentry}-Einträgen
+bestehen, wie sie im vorhergehenden Kapitel beschrieben sind.
+
+\begin{Declaration}
+\Macro{InputAddressFile}\Parameter{Dateiname}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{InputAddressFile}%
+%
+Der Befehl \Macro{InputAddressFile} ist der zentrale Ladebefehl
+von \Package{scraddr}.
+Er erwartet als obligatorisches Argument den
+Namen der einzulesenden Adressdatei.\Index{Adressdatei}
+Wird diese Datei nicht gefunden, wird ein Fehler ausgegeben.
+
+Für jeden Eintrag dieser Adressdatei wird eine Reihe von Makros generiert,
+die es ermöglichen, auf die Daten der Adressdatei zuzugreifen.
+Zur Erinnerung nochmals der Aufbau eines Eintrags.
+\begin{Declaration}%
+
+ \Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
+
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+
+ \Parameter{Kommentar}\Parameter{Kürzel}\\
+ %
+ %oder\\
+ %
+ \Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
+
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+
+ \Parameter{F3}\Parameter{F4}\Parameter{Kürzel}%
+\end{Declaration}%
+
+Die Zugriffsbefehle sind mit englischen, den Argumenten entsprechenden,
+Bezeichnungen versehen.
+\begin{Declaration}
+\Macro{Name}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{FirstName}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{LastName}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{Address}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{Telephone}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{FreeI}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{FreeII}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{Comment}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{FreeIII}\Parameter{Kürzel}\\
+\Macro{FreeIV}\Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{Name}\BeginIndex{Cmd}{FirstName}\BeginIndex{Cmd}{LastName}%
+\BeginIndex{Cmd}{Address}\BeginIndex{Cmd}{Telephone}\BeginIndex{Cmd}{FreeI}%
+\BeginIndex{Cmd}{FreeII}\BeginIndex{Cmd}{FreeIII}\BeginIndex{Cmd}{FreeIV}
+\BeginIndex{Cmd}{Comment}%
+%
+Der Zugriff erfolgt anhand des Kürzels im letzten Argument eines
+Eintrags, das heißt Argument Nummer 8
+für \Macro{adrentry}-Einträge beziehungsweise Argument Nummer 9
+für \Macro{addrentry}-Einträge. Das bedeutet auch, dass dieses Argument
+nicht leer sein darf.
+Um eine sichere Funktionsweise zu garantieren, empfiehlt es sich,
+das Kürzel nur als Folge Buchstaben aufzubauen,
+wobei jedoch keine Umlaute benutzt werden dürfen.
+
+Weiterhin ist zu beachten, dass bei mehrmaligem Auf"|treten
+eines Kürzels in den Einträgen die Angaben beim
+letzten Auf"|treten die gültigen sind.
+
+\EndIndex{Cmd}{InputAddressFile}%
+\EndIndex{Cmd}{Name}\EndIndex{Cmd}{FirstName}\EndIndex{Cmd}{LastName}%
+\EndIndex{Cmd}{Address}\EndIndex{Cmd}{Telephone}\EndIndex{Cmd}{FreeI}%
+\EndIndex{Cmd}{FreeII}\EndIndex{Cmd}{FreeIII}\EndIndex{Cmd}{FreeIV}%
+\EndIndex{Cmd}{Comment}%
+
+\section{Benutzung}\label{sec:scraddr.usage}
+
+Um das Paket benutzen zu können, ist eine gültige
+Adressdatei zu erstellen.
+Diese, hier \emph{lotr.adr} genannt, könnte beispielsweise
+folgendermaßen aussehen:
+\begin{verbatim}
+ \addrentry{Beutlin}{Frodo}%
+ {Der Bühl\\ Beutelsend/Hobbingen im Auenland}{}%
+ {Bilbo Beutlin}{Rauchen von Pfeifenkraut}%
+ {der Ringträger}{Bilbo's Erbe}{FRODO}
+ \adrentry{Gamdschie}{Samweis}%
+ {Beutelhaldenweg 3\\Hobbingen im Auenland}{}%
+ {Rosie Kattun}{Knullen}%
+ {des Ringträgers treuester Gefährte}{SAM}
+ \adrentry{Bombadil}{Tom}%
+ {Im Alten Wald}{}%
+ {Goldbeere}{trällern von Nonsensliedern}%
+ {Meister von Wald, Wasser und Berg}{TOM}
+\end{verbatim}
+
+Das vierte Argument, die Telefonnummer, wurde hier leer gelassen.
+Erstens macht es in dem Zusammenhang keinen Sinn, und zweitens sollte
+dies ja auch möglich sein.
+
+Mit dem oben beschriebenen Ladebefehl lesen wir die Adressdatei
+in unser Briefdokument ein:
+\begin{verbatim}
+ \InputAddressFile{lotr}
+\end{verbatim}
+
+Mit Hilfe der vorgestellten Makros können wir dann einen Brief
+an den alten \textsc{Tom Bombadil} schreiben, in dem wir ihn
+fragen, ob er sich noch an zwei Gefährten aus alter Zeit
+erinnern kann.
+\begin{verbatim}
+ \begin{letter}{\Name{TOM}\\\Address{TOM}}
+ \opening{Lieber \FirstName{TOM} \LastName{TOM},}
+
+ oder \FreeIII{TOM}, wie Dich Deine geliebte
+ \FreeI{TOM} nennt.
+ Kannst Du Dich noch an einen Herrn \LastName{FRODO},
+ genauer gesagt \Name{FRODO}, denn es gab ja auch noch
+ den Herrn \FreeI{FRODO}, erinnern.
+ Er war \Comment{FRODO} im dritten Zeitalter und
+ \FreeIV{FRODO}.
+ Begleitet wurde er von \Name{SAM}, \Comment{SAM}.
+
+ Beider Vorlieben waren sehr weltlich.
+ Der \FirstName{FRODO} genoss das \FreeII{FRODO}, sein
+ Gefährte schätzte eine gute Mahlzeit mit \FreeII{SAM}.
+
+ Weißt du noch? Mithrandir hat Dir bestimmt viel
+ von ihnen erzählt.
+ \closing{\glqq O Frühling und Sommerzeit
+ und danach wieder Frühling!\\
+ O Wind auf dem Wasserfall
+ und Lachen des Laubes!\grqq}
+ \end{letter}
+\end{verbatim}
+
+Die Zusammensetzung aus
+\Macro{FirstName}\Parameter{Kürzel} \Macro{LastName}\Parameter{Kürzel}
+kann direkt mittels \Macro{Name}\Parameter{Kürzel} erhalten werden.
+
+Das fünf"|te und sechste Argument von \Macro{adrentry} und
+\Macro{addrentry} steht zur freien Verfügung.
+Mit den Makros \Macro{FreeI} und \Macro{FreeII} kann auf
+diese Inhalte zugegriffen werden. Im vorliegenden Fall wurde
+das fünf"|te Argument für die Person benutzt, die der Person des
+Eintrags am nächsten steht. Das sechste Argument
+enthält im Beispiel die besondere Vorliebe der jeweiligen Person.
+Das siebente Argument ist ebenfalls ein freier Eintrag. Der Zugriff
+erfolgt per \Macro{Comment} oder \Macro{FreeIII}.
+Der Zugriff auf das vierte freie Argument mittels \Macro{FreeIV}
+ist nur für \Macro{addrentry}-Einträge gültig.
+Bei \Macro{adrentry}-Einträgen liefert das eine Warnung.
+\EndIndex{Package}{scraddr}
+
+\section{Paketoptionen für Warnungen}
+
+Wie oben bereits beschrieben, führt die Benutzung des
+Zugriffbefehls \Macro{FreeIV} zu einem Fehler, wenn der
+Befehl auf Datensätze aus \Macro{adrentry}-Einträgen
+angewendet wird.
+
+Die hier im Folgenden aufgeführten Paketoptionen legen
+fest, wie in solchen Situationen reagiert werden soll.
+Dabei ist es möglich, im Bereich von \emph{Ignorieren} bis
+\emph{Abbruch} verschiedene Möglichkeiten zu wählen.
+Eine dieser Paketoptionen kann beim Laden des Pakets im
+optionalen Argument des \Macro{usepackage}-Befehls
+übergeben werden. Die standardmäßige Einstellung für
+das Paket \Package{scraddr} ist die Option
+\Option{adrFreeIVshow}.
+
+\begin{Declaration}
+\Option{adrFreeIVempty}\\
+\Option{adrFreeIVshow}\\
+\Option{adrFreeIVwarn}\\
+\Option{adrFreeIVstop}
+\end{Declaration}
+%
+\BeginIndex{Option}{adrFreeIVempty}\BeginIndex{Option}{adrFreeIVshow}
+\BeginIndex{Option}{adrFreeIVwarn}\BeginIndex{Option}{adrFreeIVstop}
+%
+\begin{labeling}[\,--]{\Option{adrFreeIVempty}}
+\item[\Option{adrFreeIVempty}]
+ Der Befehl \Macro{FreeIV} wird einfach ignoriert.
+\item[\Option{adrFreeIVshow}]
+ Die Warnung \glqq(entry FreeIV undefined at \PName{Kürzel})\grqq{}
+ wird in den Text geschrieben.
+\item[\Option{adrFreeIVwarn}]
+ In der Log-Datei erscheint eine Warnung.
+\item[\Option{adrFreeIVstop}]
+ Der \LaTeX{}-Lauf wird mit einer Fehlermeldung unterbrochen.
+\end{labeling}
+\EndIndex{Option}{adrFreeIVempty}\EndIndex{Option}{adrFreeIVshow}
+\EndIndex{Option}{adrFreeIVwarn}\EndIndex{Option}{adrFreeIVstop}
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:scraddr.autoren}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die Vorlage
+dafür geliefert.
+% In folgener Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adrkonv.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adrkonv.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5568c314271
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/adrkonv.tex
@@ -0,0 +1,104 @@
+\ProvidesFile{adrkonv.tex}[2002/08/23 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% adrkonv.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% adrkonv.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Adresskonverter
+% Autoren: Jens-Uwe Morawski (JUM) <morawski@gmx.net>
+% Thomas Neumann (thn) <th-neumann@gmx.net>
+% Inhalt: Adresskonvertierung mit addrconv
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Adressdateien aus Adressdatenbanken}%
+\label{cha:addrconv}%
+\index{Adressdatei}%
+\index{Adressdatenbank}%
+\IndexPackage{addrconv}
+
+In früheren Versionen von \KOMAScript{} war das Paket
+\Package{addrconv} ein fester Bestandteil des
+\KOMAScript{}-Systems.
+Die hauptsächliche Verflechtung mit \KOMAScript{}
+bestand darin, dass mit Hilfe dieses Paketes aus
+Adressdatenbanken im \BibTeX-Format Adressdateien
+für die \KOMAScript-Briefklasse oder für das
+\Package{scraddr}-Paket erstellt werden konnten.
+
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ @address{HMUS,
+ name = {Hans Mustermann},
+ title = {Mag. art.},
+ city = {Heimstatt},
+ zip = 01234,
+ country = {Germany},
+ street = {Mauerstra{\ss}e 1},
+ phone = {01234 / 5 67 89},
+ note = {Alles nur Erfindung},
+ key = {HMUS},
+ }
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+Aus Einträgen, wie dem obenstehenden, können mit Hilfe
+von \BibTeX{} und verschiedenen \BibTeX-Stilen die
+Adressdateien erstellt werden.
+Weiterhin gibt es spezielle \LaTeX-Dateien, die es ermöglichen,
+aus den Adressdateien Telefon- und Adressverzeichnisse
+zu erstellen.
+
+Das Paket \Package{addrconv} war aber eigentlich ein
+eigenständiger Teil, der auch noch über die Belange
+von \KOMAScript{} hinaus Möglichkeiten bietet.
+Deshalb wird \Package{addrconv}, wie bereits in der
+letzten Ausgabe von \KOMAScript{} angekündigt, ab dieser
+Version und in zuküftigen Versionen nicht mehr enthalten
+sein.
+Das Paket \Package{adrconv}, nur ein \emph{d}, ersetzt
+\Package{addrconv} vollständig.
+Es muss, falls nicht bereits in Ihrer \TeX-Distribution enthalten,
+von \cite{package:adrconv} separat bezogen und installiert werden.
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:addrconv.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die Vorlage
+dafür geliefert.
+% In folgener Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fb2923e7315
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex
@@ -0,0 +1,4016 @@
+\ProvidesFile{brief.tex}[2004/09/17 KOMA-Script Anleitung (Neue Briefklasse)]
+% ============================================================================
+% brief.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% brief.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Die neue Briefklasse
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Korrektur: Torsten Krueger
+% Inhalt: Kapitel mit der Anleitung zur neuen Briefklasse
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Die neue Briefklasse \Class{scrlttr2}}
+\label{cha:scrlttr2}
+
+\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{}{Briefe}%
+\begin{Explain}
+Seit der Ausgabe vom Juni 2002 beinhaltet \KOMAScript{} eine komplett
+neue Briefklasse\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrlttr2}}. Obwohl einige
+Teile davon mit den Klassen aus \autoref{cha:maincls}
+übereinstimmen, sind Briefe doch etwas ganz anderes als Artikel,
+Berichte, Bücher oder Ähnliches. Schon allein deshalb gibt es für die
+Briefklasse ein eigenes Kapitel. Aber auch aus einem anderen Grund ist
+ein eigenes Kapitel für \Class{scrlttr2} gerechtfertigt. Die Klasse
+wurde von Grund auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett
+anderes Bedienkonzept als alle anderen mir bekannten Klassen. Die neue
+Art der Bedienung ist möglicherweise etwas ungewohnt, bietet jedoch
+nicht nur dem geübten Anwender einige Vorteile.
+
+
+\section{Rückblick auf die alte Briefklasse}
+\label{sec:scrlttr2.scrlettr}
+
+Die alte Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
+ist obsolet. Sie sollte für neue Briefe besser nicht mehr verwendet
+werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und es findet daher auch
+nur noch sehr eingeschränkter Support dafür statt. Wer dennoch
+unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse benötigt, kann diese in
+\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten führt man dazu einige
+\LaTeX-Läufe mit jener Datei durch, also beispielsweise:
+\begin{verbatim}
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+\end{verbatim}
+Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.
+
+Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern,
+existiert außerdem eine Kompatibilitätsoption. Grundsätzlich ist in
+der neuen Klasse die gesamte alte Funktionalität enthalten. Ohne die
+Kompatibilitätsoption ist jedoch die Benutzerschnittstelle eine andere
+und auch die Voreinstellungen stimmen nicht überein. Näheres zu
+besagter Option ist \autoref{sec:scrlttr2.options} und
+\autoref{sec:scrlttr2.fromscrlettr} zu entnehmen.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Die Optionen}
+\label{sec:scrlttr2.options}
+
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} bedient sich für die Optionen des
+\Package{keyval}\IndexPackage{keyval}-Paketes. Dieses ist Bestandteil
+des \Package{graphics}-Paketes (siehe \cite{package:graphics}). Da
+jenes Paket zur \emph{required}-Sektion von \LaTeX{} gehört, sollte es
+Bestandteil jeder \LaTeX-Verteilung sein. Sollte Ihre
+\TeX-Distribution zwar \LaTeX{}, nicht jedoch das \Package{graphics}-
+und \Package{keyval}-Paket enthalten, beschweren Sie sich bitte beim
+zuständigen \TeX-Distributor. Wenn Sie \Class{scrlttr2} verwenden
+wollen, wird Ihnen in einem solchen Fall nichts anderes übrig bleiben,
+als das \Package{graphics}-Paket zu installieren.
+
+\begin{Explain}
+ Das Besondere am \Package{keyval}-Paket ist, dass Optionen Werte
+ erhalten können. Dadurch werden nicht nur wesentlich weniger
+ Optionen benötigt, sondern gegebenfalls auch weniger optionale
+ Argumente. Sie werden dies bei der Beschreibung der
+ \Environment{letter}-Umgebung in \autoref{sec:scrlttr2.addressee}
+ feststellen. Das \Package{keyval}-Paket wird von der Klasse
+ automatisch geladen. Sollten Sie Optionen an das Paket übergeben
+ müssen, so verwenden Sie hierfür bitte die Anweisung
+ \Macro{PassOptionsToPackage} vor \Macro{documentclass}.
+\end{Explain}
+
+
+\subsection{Spätere Optionenwahl}
+\label{sec:scrlttr2.options.late}
+\BeginIndex{}{Optionen}%
+
+In diesem Abschnitt wird auf eine Besonderheit der neuen Briefklasse
+vorgegriffen. Der Sinn dieser Besonderheit wird eigentlich erst klar,
+wenn der Aufbau einer Briefdatei mit mehreren Briefen und eine weitere
+Besonderheit von \Class{scrlttr2} verstanden ist. Um jedoch die Anzahl
+der Vorwärtsverweise überschaubar zu halten, erschien es sinnvoll,
+diese bereits hier zu beschreiben.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{KOMAoptions}\Parameter{Optionenliste}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
+Eine Besonderheit der \Class{scrlttr2}-Klasse besteht darin, dass
+viele Optionen auch noch nach dem Laden der Klasse geändert werden
+können. Dazu dient diese Anweisung, der die gewünschten Optionen und
+deren Werte als Argument übergeben werden. Mehrere Optionen können
+dabei genau wie beim optionalen Argument von \Macro{documentclass} mit
+Komma voneinander getrennt aufgelistet werden. Sollte eine Option nur
+beim Laden der Klasse, also als optionales Argument von
+\Macro{documentclass} erlaubt sein, so wird in der Beschreibung der
+jeweiligen Option explizit darauf hingewiesen.
+
+\begin{Explain}
+Falls man in der \PName{Optionenliste} eine Option auf einen
+unzulässigen Wert setzt, so stoppt \LaTeX{} mit einer
+Fehlermeldung. Durch Eingabe von "`\texttt{h}"' erhält man dann eine
+Hilfe, in der auch die möglichen Werte für die entsprechende Option
+angegeben sind.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
+\EndIndex{}{Optionen}%
+
+
+\subsection{Optionen für den Satzspiegel}
+\label{sec:scrlttr2.typeareaOptions}
+\BeginIndex{}{Satzspiegel}
+
+Die \Class{scrlttr2}-Klasse stützt sich im Gegensatz zur alten
+\Class{scrlettr}-Klasse und in Übereinstimmung mit den übrigen
+\KOMAScript-Klassen zur Festlegung des Satzspiegels auf das
+\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} (siehe
+\autoref{cha:typearea}). Das Paket wird von der Klasse automatisch
+geladen. Die Steuerung des Paketes übernimmt die Klasse. Die dazu
+benötigten Optionen werden in diesem Abschnitt erwähnt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{paper}=\PName{Format}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{paper}%
+\BeginIndex{}{Papierformat}%
+Mit dieser Option wird das Papierformat angegeben. Es werden theoretisch
+alle Papierformate unterstützt, die das \Package{typearea}-Paket
+kennt. Dabei ist jedoch das Postfix \PValue{paper} bei der Angabe des
+Wertes \PName{Format} wegzulassen. Für das Letterformat verwenden Sie
+also beispielsweise den Wert \PValue{letter}. Die Formate der ISO A-,
+B-, C- und D-Reihe sind mit Kleinbuchstaben zu übergeben,
+beispielsweise \PValue{a4} für ISO A4. Siehe hierzu auch
+\autoref{sec:typearea.paperTypes}.
+
+\begin{Explain}
+ Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar
+ ist, kann es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen
+ Formaten zu unerwünschten Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht
+ am Konzept der Klasse, sondern daran, dass derzeit nur
+ Parametersätze für ISO A4 existieren. Leider gibt es keine
+ allgemeingültigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und
+ Ähnlichem für beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch
+ möglich, auch für andere Papierformate Parametersätze zu erstellen.
+ Näheres dazu ist \autoref{sec:lcoFile} zu entnehmen.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{paper}%
+\EndIndex{}{Papierformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}=\PName{Länge}\\
+ \Option{DIV}=\PName{Wert}\\
+ \Option{headlines}=\PName{Anzahl}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+Die Optionen für den Divisor, die Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur}
+und die Anzahl der Kopfzeilen wird direkt in die entsprechenden
+Optionen für das \Package{typearea} Paket übersetzt und an dieses
+Paket weitergeleitet. Werden die Optionen nicht als Klassenoptionen
+sondern mit \Macro{KOMAoptions} gesetzt, so wird die Anweisung
+\Macro{typearea} aus dem \Package{typearea}-Paket verwendet. Siehe
+dazu auch \autoref{sec:typearea.options}.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}%
+\EndIndex{Option}{DIV}%
+\EndIndex{Option}{headlines}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{enlargefirstpage}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{enlargefirstpage}%
+Wie später erklärt wird, fällt die erste Seite eines Briefes immer aus
+dem normalen Satzspiegel. \Class{scrlttr2} stellt Mechanismen bereit,
+um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der ersten
+Seite unabhängig von den Folgeseiten bestimmen zu können. Würde
+dadurch der Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Textbereich}
+ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe
+von \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
+Soll der Textbereich umgekehrt auch vergrößert werden, falls der Fuß
+der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser Option erreicht
+werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die erste Seite.
+Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge
+\PLength{firstfootvpos} in \autoref{sec:scrlttr2.firstFoot}. Die
+Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{enlargefirstpage}%
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ Wert & Bedeutung \\\hline\\[-1.75ex]
+ \PValue{true} & aktiviert die Option \\
+ \PValue{on} & aktiviert die Option \\
+ \PValue{false}& deaktiviert die Option \\
+ \PValue{off} & deaktiviert die Option \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Standardwerte für einfache Schalter in der Klasse
+ \Class{scrlttr2}}
+ \label{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+\end{table}
+
+%
+\EndIndex{}{Satzspiegel}%
+
+
+\subsection{Optionen für das Layout}
+\label{sec:scrlttr2.layout}
+
+In diesem Unterabschnitt werden alle Optionen zusammengefasst, die
+sich im weiter gefassten Sinne auf das Layout und nicht auf den
+Satzspiegel auswirken. Genaugenommen sind natürlich alle
+Satzspiegeloptionen (siehe \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions})
+Layoutoptionen. Teilweise gilt dies auch umgekehrt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{twoside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{oneside}%
+Doppelseitige\Index{doppelseitig} Briefe ergeben in den Augen des
+Autors wenig Sinn. Deshalb schaltet die Option \Option{twoside} auch
+nur teilweise auf ein doppelseitiges Layout. So wird zwar die
+Möglichkeit geschaffen, auf linken und rechten Seiten mit einem
+unterschiedlichen Rand\Index{Rand} zu arbeiten, diese Möglichkeit wird
+jedoch nicht genutzt. Die Option hat also mehr die Bedeutung:
+\emph{Aktiviere die Möglichkeiten eines zweiseitigen Dokuments aber
+ behalte bis auf weiteres und so weit wie
+ möglich das einseitige Layout bei.} %
+Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben
+sind. Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{twoside}%
+
+Übrigens werden zweispaltige Briefe nicht unterstützt, da absolut kein
+Sinn darin gesehen wird.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{cleardoublepage}=\PName{Stil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{cleardoublepage}%
+Will man, dass mit der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung eingefügte
+Leerseiten im Kopf- und Fuß nur eine Seitenzahl oder gar nichts
+aufweisen, so kann das mit Hilfe dieser Option eingestellt werden. Es
+stehen drei verschiedene Stile zur Verfügung:
+\begin{description}
+\item[\PValue{empty}] schaltet für die Leerseite auf den
+ Seitenstil\Index{Seitenstil} \PValue{empty}\IndexPagestyle{empty}.
+\item[\PValue{plain}] schaltet für die Leerseite auf den Seitenstil
+ \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}.
+\item[\PValue{standard}] behält für die Leerseite den aktuellen
+ Seitenstil bei.
+\end{description}
+Die Seitenstile werden in \autoref{sec:scrlttr2.pageStyle} näher
+erläutert. Voreingestellt ist \PValue{standard}.
+%
+\EndIndex{Option}{cleardoublepage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headsepline}\\
+ \Option{footsepline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{headsepline}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline}%
+Mit Hilfe dieser beiden Optionen kann eine
+Trennlinie\Index{Trennlinie}\Index{Linie} unter dem
+Kopf\Index{Seitenkopf} oder über dem Fuß\Index{Seitenfuß} von
+Folgeseiten eingeschaltet werden. Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser
+Anleitung sind alle Briefseiten, abgesehen von der ersten. Die
+Optionen \Option{headsepline} und \Option{footsepline} verstehen die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}. Wird eine Option wie in der
+Deklaration ohne Wert verwendet, so entspricht dies dem Wert
+\PValue{true}, die Trennlinie wird also aktiviert. Bei Verwendung als
+Option in \Macro{documentclass} wird zusätzlich die Option
+\Option{headinclude} beziehungsweise \Option{footinclude} an das Paket
+\Package{typearea} übergeben (siehe \autoref{sec:typearea.options}).
+%
+\EndIndex{Option}{headsepline}%
+\EndIndex{Option}{footsepline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{mpinclude}\\
+ \Option{mpexclude}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
+\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
+Diese beiden Optionen des \Package{typearea}-Paketes sollten nicht
+zusammen mit der \Class{scrlttr2}-Klasse verwendet werden, da
+insbesondere die erste Briefseite diese Option nicht
+berücksichtigt. Um Beschwerden vorzugreifen, wird daher bei Verwendung
+dieser Option eine Warnung ausgegeben. Wenn Sie experimentierfreudig
+sind, können Sie aber gerne ausprobieren, wie sich insbesondere
+\Option{mpinclude} zusammen mit anderen Optionen auf die Klasse
+auswirkt.
+%
+\EndIndex{Option}{mpinclude}%
+\EndIndex{Option}{mpexclude}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{pagenumber}=\PName{Position}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{pagenumber}%
+Mit Hilfe dieser Option kann bestimmt werden, ob und wo eine
+Seitenzahl auf Folgeseiten gesetzt werden soll.
+Folgeseiten\Index{Folgeseite} sind alle Briefseiten ohne
+Briefkopf\Index{Briefkopf}. Die Option wirkt sich auf die
+Seitenstile\Index{Seitenstil} \PValue{headings} und \PValue{plain}
+aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des
+\Package{scrpage2}-Paketes, soweit sie vor dem Laden dieses Paketes
+gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt Werte, die sich
+nur auf die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die
+vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale
+und die horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{footcentered}}
+ \item[\PValue{bot}] Seitenzahl im Fuß ohne Änderung der
+ horizontalen Position
+ \item[\PValue{botcenter}] Seitenzahl zentriert im Fuß
+ \item[\PValue{botcentered}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{botleft}] Seitenzahl links im Fuß
+ \item[\PValue{botmiddle}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{botright}] Seitenzahl rechts im Fuß
+ \item[\PValue{center}] Seitenzahl zentriert ohne Änderung der
+ vertikalen Position
+ \item[\PValue{centered}] wie \PValue{center}
+ \item[\PValue{false}] keine Seitenzahl
+ \item[\PValue{foot}] wie \PValue{bot}
+ \item[\PValue{footcenter}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footcentered}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footleft}] wie \PValue{botleft}
+ \item[\PValue{footmiddle}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footright}] wie \PValue{botright}
+ \item[\PValue{head}] Seitenzahl im Kopf ohne Änderung der
+ horizontalen Position
+ \item[\PValue{headcenter}] Seitenzahl zentriert im Kopf
+ \item[\PValue{headcentered}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{headleft}] Seitenzahl links im Kopf
+ \item[\PValue{headmiddle}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{headright}] Seitenzahl rechts im Kopf
+ \item[\PValue{left}] Seitenzahl links ohne Änderung der
+ vertikalen Position
+ \item[\PValue{middle}] wie \PValue{center}
+ \item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
+ \item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+ \item[\PValue{right}] Seitenzahl rechts ohne Änderung der
+ vertikalen Position
+ \item[\PValue{top}] wie \PValue{head}
+ \item[\PValue{topcenter}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topcentered}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topleft}] wie \PValue{headleft}
+ \item[\PValue{topmiddle}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topright}] wie \PValue{headright}
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{botcenter}.
+%
+\EndIndex{Option}{pagenumber}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{parskip}=\PName{Wert}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{parskip}%
+\begin{Explain}%
+ Gerade bei Briefen erlebt man häufig, dass diese nicht mit
+ Einrückung der ersten Zeile eines
+ Absatzes\Index{Absatz}\Index{Absatzeinzug}, sondern mit
+ Abstand\Index{Absatzabstand} zwischen den Absätzen gesetzt werden.
+ Hier spielt die Tradition eine große Rolle. Offenbar fiel es früher
+ der durchschnittlichen Sekretärin leichter, auf der Schreibmaschine
+ zweimal den Hebel zur Zeilenschaltung zu betätigen als eine
+ Einrückung mittels gut gesetztem Tabulator oder Leertaste zu setzen.
+ Da korrekter Blocksatz\Index{Blocksatz} mit einer Schreibmaschine
+ kaum möglich war, wurden und werden Briefe auch heute noch häufig im
+ Flattersatz gesetzt.
+
+ Typografen wie Jan Tschichold vertreten jedoch die Auf"|fassung, dass
+ für Briefe, die mit den Mitteln des modernen Schriftsatzes erstellt
+ werden, diese Mittel auch ebenso gut genutzt werden sollten wie für
+ andere Dokumente. Unter diesen Umständen sollten also auch Briefe
+ mit Absatzeinrückung und im Blocksatz erstellt werden. Der Autor von
+ \Class{scrlttr2} schließt sich dieser Auf"|fassung weitgehend an, will
+ den Anwender aber nicht über Gebühr einschränken.
+\end{Explain}
+Da es immer wieder ernst gemeinte Anfragen dazu gibt, bietet
+\Class{scrlttr2} nicht nur die Möglichkeit, Absätze durch Einrückung
+der ersten Zeile, sondern alternativ durch einen Abstand zwischen den
+Absätzen zu kennzeichnen. Dabei kann zwischen einer halben und einer
+ganzen Zeile Abstand gewählt werden. Bei Absatzabstand empfiehlt es
+sich, dafür zu sorgen, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht
+komplett gefüllt wird. Dadurch wird die Erkennung des Absatzes weiter
+erleichtert. All diese Möglichkeiten werden über die Werte der Option
+\Option{parskip} gesteuert:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{half*}}
+\item[\PValue{false}] Absatzeinzug statt Absatzabstand; die letzte
+ Zeile eines Absatzes darf beliebig gefüllt sein
+\item[\PValue{full}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; in der
+ letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens 1\Unit{em} Platz frei
+ bleiben
+\item[\PValue{full*}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; in der
+ letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{full+}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; in der
+ letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{full-}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; die letzte
+ Zeile eines Absatzes darf beliebig gefüllt sein
+\item[\PValue{half}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; in
+ der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens 1\Unit{em} Platz
+ frei bleiben
+\item[\PValue{half*}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; in
+ der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{half+}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; in
+ der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{half-}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; die
+ letzte Zeile eines Absatzes darf beliebig gefüllt sein
+\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{on}] wie \PValue{full}
+\item[\PValue{true}] wie \PValue{full}
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{parskip}%
+
+
+
+\subsection{Optionen für die Schriftwahl}
+\label{sec:scrlttr2.fontOptions}
+
+Optionen für die Schriftwahl sind Optionen, die sich auf die Größe der
+Grundschrift oder der Schrift einzelner Teile auswirken. Theoretisch
+wären auch Optionen, die sich auf die Schriftart auswirken, Optionen
+für die Schriftwahl. Derzeit gibt es in \Class{scrlttr2} aber nur eine
+Option, die sich auf die Schriftgröße auswirkt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fontsize}=\PName{Größe}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fontsize}%
+Während bei den Hauptklassen die
+Schriftgröße\Index{Schriftgroesse=Schriftgröße} des Dokuments mit
+\Option{10pt}, \Option{11pt} usw. gewählt wird, gibt man bei
+\Class{scrlttr2} die gewünschte \PName{Größe} als Wert dieser Option
+an. Die Funktionalität ist aber ansonsten gleich. Diese Option kann
+nur bei \Macro{documentclass} nicht, jedoch bei \Macro{KOMAoptions}
+angegeben werden. Voreingestellt ist \PValue{12pt}.
+%
+\EndIndex{Option}{fontsize}%
+
+
+\subsection{Optionen für Briefkopf und Anschrift}
+\label{sec:scrlttr2.headoptions}
+\BeginIndex{}{Briefkopf}\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+Die \Class{scrlttr2}-Klasse bietet eine ganze Reihe von Erweiterungen
+für die Gestaltung des Briefkopfes. Dadurch wird das Paket
+\Package{briefkopf}, das immer ohne Support war, obsolet. Darüber
+hinaus existieren gegenüber der Standardbriefklasse Erweiterungen zur
+Gestaltung der Anschrift. Diese Fähigkeiten waren jedoch weitgehend
+schon in der obsoleten \Class{scrlettr} Klasse zu finden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromalign}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromalign}%
+Diese Option bestimmt, wo der Absender\Index{Absender} im Briefkopf
+der ersten Seite platziert werden soll. Gleichzeitig dient diese
+Option als zentraler Schalter, um die Erweiterungen der
+Briefkopfgestaltung überhaupt zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sind
+die Erweiterungen deaktiviert, so bleiben diverse andere Optionen ohne
+Wirkung. Dies ist bei den jeweiligen Optionen angegeben. Mögliche
+Werte für \Option{fromalign} sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{centered}}
+\item[\PValue{center}] Absender wird zentriert; ein Logo wird
+ gegebenenfalls am Anfang der erweiterten Absenderangabe platziert;
+ die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
+\item[\PValue{centered}] wie \PValue{center}
+\item[\PValue{false}] die Standardgestalt für den Absender wird
+ verwendet; die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
+ deaktiviert.
+\item[\PValue{left}] Absender steht linksbündig; ein Logo wird
+ gegebenenfalls rechtsbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
+\item[\PValue{middle}] wie \PValue{center}
+\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{right}] Absender steht rechtsbündig; ein Logo wird
+ gegebenenfalls linksbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromalign}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromrule}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromrule}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann eine Linie\Index{Linie}\Index{Absender} innerhalb des
+Absenders platziert werden. Die Option versteht folgende Werte:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{afteraddress}}
+\item[\PValue{afteraddress}] Linie unterhalb des kompletten Absenders
+\item[\PValue{aftername}] Linie direkt unter dem Namen des Absenders
+\item[\PValue{below}] wie \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{false}] keine Linie
+\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{on}] wie \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{true}] wie \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{yes}] wie \PValue{afteraddress}
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist der Wert \PValue{false}. Es können nicht
+gleichzeitig mehrere Linien aktiviert werden.
+%
+\EndIndex{Option}{fromrule}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromphone}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromphone}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die Telefonnummer\Index{Telefon}
+im Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromphone}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromfax}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromfax}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die Telefaxnummer\Index{Fax} im
+Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromfax}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromemail}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromemail}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die E-Mail-Adresse\Index{E-Mail}
+im Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromemail}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromurl}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromurl}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die
+URL\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage} im Absender\Index{Absender}
+gesetzt werden soll. Die Option versteht die Standardwerte für
+einfache Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromurl}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromlogo}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob das Logo\Index{Logo} im Briefkopf
+gesetzt werden soll. Die Option versteht die Standardwerte für
+einfache Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Bezüglich der Platzierung des Logos siehe ebenfalls
+die Erklärung zu Option \Option{fromalign} am Anfang dieses
+Abschnitts. Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromlogo}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{addrfield}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{addrfield}%
+Mit dieser Option kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld gesetzt
+werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines
+Anschriftfeldes. Die Option versteht die Standardwerte für einfache
+Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Voreingestellt ist \PValue{true}.
+%
+\EndIndex{Option}{addrfield}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{backaddress}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{backaddress}%
+Mit dieser Option kann gewählt werden, ob eine
+Rücksendeadresse\Index{Rücksendeadresse} für Fensterbriefumschläge im
+Anschriftfeld gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die
+Verwendung einer Rücksendeadresse. Wird kein Anschriftfeld gesetzt
+(siehe Option \Option{addrfield}), so wird auch keine Rücksendeadresse
+gesetzt. Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter,
+die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{true}.
+%
+\EndIndex{Option}{backaddress}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{subject}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{subject}%
+Mit dieser Option kann zum einen gewählt werden, ob der
+Betreff\Index{Betreff} mit einem Titel versehen werden soll oder
+nicht. Der Titel stimmt mit der Bezeichnung der Variablen
+\PName{subject} überein (siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}).
+Zum anderen kann über diese Option gewählt werden, ob der Betreff vor
+oder nach der Anrede gesetzt werden soll. Mögliche Werte für diese
+Option sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{beforeopening}}
+\item[\PValue{afteropening}] Betreff nach der Anrede setzen
+\item[\PValue{beforeopening}] Betreff vor der Anrede setzen
+\item[\PValue{titled}] Betreff mit Titel versehen
+\item[\PValue{untitled}] Betreff nicht mit Titel versehen
+\end{labeling}
+Voreingestellt sind \PValue{beforeopening} und \PValue{untitled}.
+%
+\EndIndex{Option}{subject}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{locfield}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{locfield}%
+Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit
+erweiterter Absenderangabe. Dieses Feld kann beispielsweise für
+Bankverbindungen und Ähnliches verwendet werden. Je nach Einstellung
+der Option \Option{fromalign} wird es außerdem für das Logo des
+Absenders mit verwendet. Die Breite dieses Feldes kann beispielsweise
+in einer \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:lcoFile}) gesetzt
+werden. Wird dort die Breite 0 gesetzt, so kann über die Option
+\Option{locfield} zwischen zwei unterschiedlichen Voreinstellungen für
+die Breite dieses Feldes gewählt werden. Siehe hierzu auch die
+Erklärungen zur Pseudolänge \Variable{locwidth} in
+\autoref{sec:scrlttr2.locationField}. Mögliche Werte für die Option
+sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
+\item[\PValue{narrow}] schmales Feld für Absenderergänzungen
+\item[\PValue{wide}] breites Feld für Absenderergänzungen
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{narrow}.
+%
+\EndIndex{Option}{locfield}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{foldmarks}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{foldmarks}%
+Mit dieser Option können
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken} für Seitenhalbierung
+und Seitendrittelung aktiviert oder deaktiviert werden. Die genaue
+Position der Faltmarken für die Seitendrittelung ist von den
+Einstellungen des Anwenders beziehungsweise der \File{lco}-Dateien
+(siehe \autoref{sec:lcoFile}) abhängig. Es muss sich dabei nicht
+zwingend um eine echte Drittelung handeln. Die Option versteht die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist mit \PValue{true} das Setzen der Faltmarken.
+%
+\EndIndex{Option}{foldmarks}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{numericaldate}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{numericaldate}%
+Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhängigen
+Standarddarstellung des Datums\Index{Datum}\Index{Geschäftszeile} und
+einem kurzen, rein nummerischen Datum umgeschaltet werden. Die
+Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie
+kann wahlweise von einem Paket wie
+\Package{german}\IndexPackage{german},
+\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder auch
+\Package{isodate}\IndexPackage{isodate} stammen. Das kurze
+nummerische Datum wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt.
+Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist mit \PValue{false} die Verwendung der
+Standarddarstellung. Dies ist übrigens eine Änderung gegenüber der
+obsoleten Klasse \Class{scrlettr}, bei der es die nun nicht mehr
+unterstützte Option \Option{orgdate} mit gegenteiliger Bedeutung gab.
+%
+\EndIndex{Option}{numericaldate}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{refline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{refline}%
+Bei \Class{scrlttr2} können Kopf, Fuß, Anschrift und des Feld mit der
+Absenderergänzung links und rechts aus dem normalen Satzspiegel
+herausragen. Über diese Option kann nun gewählt werden, ob dies auch
+für die Geschäftszeile\Index{Geschäftszeile} gelten soll. Die
+Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber
+auch weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
+\item[\PValue{narrow}] Geschäftszeile hält den Satzspiegel ein
+\item[\PValue{wide}] Geschäftszeile richtet sich nach Anschrift und
+ Absenderergänzung
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{narrow}.
+%
+\EndIndex{Option}{refline}%
+
+%
+\EndIndex{}{Briefkopf}\EndIndex{}{Anschrift}
+
+
+\subsection{Optionen für die Formatierung}
+\label{sec:scrlttr2.formatingOptions}
+
+Optionen für die Formatierung sind solche, welche die Form oder
+Formatierung einer Ausgabe beeinflussen und nicht in einen anderen
+Abschnitt eingeordnet werden können. Es sind also sozusagen die
+\emph{sonstigen Optionen}.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{draft}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{draft}%
+Diese Option schaltet zwischen einem fertigen
+Dokument\Index{Endfassung} und einem Dokument im
+Entwurfsstadium\Index{Entwurf} um. Insbesondere werden beim
+Einschalten der Option \Option{draft} kleine schwarze Kästchen
+aktiviert, die im Falle von überlangen Zeilen am Zeilenende ausgegeben
+werden. Diese Kästchen erleichtern dem ungeübten Auge, Absätze
+ausfindig zu machen, die manueller Nachbearbeitung bedürfen.
+Demgegenüber erscheinen bei abgeschalteter \Option{draft}-Option keine
+solche Kästchen. Die Option versteht die Standardwerte für einfache
+Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Voreingestellt ist wie üblich \PValue{false}. Ich
+empfehle jedoch dringend, beim Entwurf eines Briefes wie beim Entwurf
+jedes Dokuments den Draft-Modus zu wählen, die Option \Option{draft}
+also zu setzen.
+%
+\EndIndex{Option}{draft}%
+
+
+\subsection{Die \emph{Letter-Class-Option}-Dateien}
+\label{sec:lcoFile}
+
+\BeginIndex{}{lco=\File{lco}}\BeginIndex{}{Letter-Class-Option}%
+Normalerweise wird man Einstellungen wie den Abstand des Adressfeldes
+von der oberen Papierkante nicht in jedem Brief neu wählen.
+Stattdessen wird man einen ganzen Satz von Parametern für bestimmte
+Gelegenheiten immer wieder verwenden. Ganz Ähnliches gilt für die
+verwendeten Briefköpfe und den Fußbereich der ersten Seite. Es ist
+deshalb sicher sinnvoll, diese Einstellungen in einer eigenen Datei zu
+speichern. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} bietet hierfür die
+\File{lco}-Dateien an. Die Endung \File{lco} ist eine Abkürzung für
+\emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also
+Briefklassenoption.
+
+In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die
+auch an der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der die
+\File{lco}-Datei geladen wird. Außerdem könnten interne Anweisungen
+verwendet werden, die für Paketautoren freigegeben sind. Bei
+\Class{scrlttr2} sind dies inbesondere die Anweisungen
+\Macro{@newplength}\IndexCmd{@newplength},
+\Macro{@setplength}\IndexCmd{@setplength} und
+\Macro{@addtoplength}\IndexCmd{@addtoplength} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}).
+
+\KOMAScript{} liegen bereits einige \File{lco}-Dateien bei. Die
+Dateien \File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco}, \File{SNleft.lco} und
+\File{SN.lco} dienen dazu \Class{scrlttr2} an verschiedene
+Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie können sehr gut als Vorlage für
+eigene Parametersätze verwendet werden. Die Datei \File{KOMAold.lco}
+dient hingegen dazu, die Kompatibilität zu \Class{scrlettr}, der alten
+Briefklasse, zu verbessern. Da hierbei auch auf Anweisungen
+zurückgegriffen wird, die nicht für Paketautoren freigegeben sind,
+sollte man sie nicht als Vorlage für eigene \File{lco}-Dateien
+verwenden. Eine Liste aller vordefinierten \File{lco}-Dateien ist in
+\autoref{tab:lcoFiles} zu finden.
+
+\begin{Explain}
+ Wenn Sie einen Parametersatz für eine Briefnorm, die bisher nicht
+ von \KOMAScript{} unterstützt wird, erstellt haben, so sind Sie
+ ausdrücklich gebeten, diesen Parametersatz an die Supportaddresse
+ von \KOMAScript{} zu schicken. Bitte geben Sie dabei auch die
+ Erlaubnis zur Weiterverbreitung unter den Lizenzbedingungen von
+ \KOMAScript{} (siehe dazu die Datei \File{LEGALDE.TXT}). Wenn Sie
+ zwar über die notwendigen Maße aus einer bisher nicht unterstützen
+ Briefnorm verfügen, sich jedoch nicht in der Lage sehen, selbst eine
+ passende \File{lco}-Datei zu erstellen, so können Sie sich ebenfalls
+ mit mir in Verbindung setzen. Aktuelle Adressen zu diesem Zweck
+ finden Sie in der jeweils neuesten Ausgabe der
+ \KOMAScript\textsf{-News} oder in
+ \autoref{sec:introduction.authors}. Beispiele für teilweise sehr komplexe
+ \File{lco}-Dateien finden sich unter Anderem unter \cite{homepage} und in
+ \cite{DANTE:TK0203:MJK}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
+Normalerweise werden \File{lco}-Dateien direkt über
+\Macro{documentclass} geladen. Dazu gibt man den Namen der
+\File{lco}-Datei ohne die Endung als Option\Index{Optionen} an. Das Laden der
+\File{lco}-Datei erfolgt dann direkt nach der Klasse.
+
+Es ist jedoch auch möglich, eine \File{lco}-Datei zu einem späteren
+Zeitpunkt und sogar innerhalb einer anderen \File{lco}-Datei zu laden.
+Dazu dient die Anweisung \Macro{LoadLetterOption}. Der \PName{Name}
+der \File{lco}-Datei wird dieser ebenfalls ohne Endung als Parameter
+übergeben.
+\begin{Example}
+ Sie erstellen ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten
+ sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also
+ beginnen Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Allerdings soll bei einem Brief stattdessen die Variante
+ \File{DINmtext} verwendet werden. Bei dieser steht das Adressfeld
+ weiter oben, damit mehr Text auf die erste Seite passt. Dafür ist
+ die Faltung so angepasst, dass das Adressfeld bei
+ DIN~C6/5-Umschlägen trotzdem in das Adressfenster passt. Sie
+ erreichen das so:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{letter}{Markus Kohm\\
+ Fichtenstraße 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
+ \LoadLetterOption{DINmtext}
+ \opening{Hallo,}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Da der Aufbau der ersten Seite erst mit \Macro{opening} wirklich
+ beginnt, genügt es, wenn die \File{lco}-Datei vor \Macro{opening}
+ geladen wird. Dies muss also inbesondere nicht vor
+ \Macro{begin}\PParameter{letter} erfolgen. Die Änderungen durch das
+ Laden der \File{lco}-Datei sind dann auch lokal zu dem
+ entsprechenden Brief.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+Wird eine \File{lco}-Datei über \Macro{documentclass} geladen, so
+darf sie übrigens trotzdem den Namen einer Option haben. Voraussetzung
+ist jedoch, dass es sich nicht um eine Option handelt, die einen Wert
+erwartet. Es wäre jedoch möglich, einer \File{lco}-Datei etwa den
+Namen \File{fromalign=left.lco} zu geben. Diese würde dann immer geladen,
+wenn als Option bei \Macro{documentclass} die Option
+\Option{fromalign} auf den Wert \PValue{left} gesetzt
+würde. Zugegeben, dies ist eher von akademischem Interesse. Natürlich
+können Sie diesen Automatismus nur nutzen, wenn das von Ihnen
+verwendete Betriebs- und Dateisystem derartige Dateinamen erlaubt. Ist
+das nicht der Fall, müssen Sie einen anderen Datei\-namen wählen und
+gegebenenfalls die entsprechende Option zusätzlich angeben.
+\end{Explain}
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen nicht immer wieder ihre Absenderangaben neu
+ eingeben. Deshalb erstellen Sie eine \File{lco}-Datei, die alle
+ Angaben enthält, beispielsweise:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
+ \setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
+ \setkomavar{fromaddress}{Fichtenstra\ss e 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die dabei verwendete Anweisung \Macro{setkomavar} und das Prinzip der
+ Variablen wird in Abschnitt~\ref{sec:scrlttr2.variables} genauer erläutert
+ werden. Für das Beispiel hier ist die genaue Funktion der Anweisung
+ unerheblich. Von Bedeutung ist lediglich, was man mit \File{lco}-Dateien
+ machen kann, weniger, wie dies konkret zu erreichen ist. Beachten Sie
+ jedoch, dass hier für "`ß"' die \TeX-Schreibweise \Macro{ss} verwendet
+ wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass unmittelbar nach
+ \Macro{documentclass} weder ein Paket für die Eingabecodierung,
+ beispielsweise für Unix mit
+ \Macro{usepackage}\PValue{[latin1]}\PParameter{inputenc} oder für Windows
+ mit \Macro{usepackage}\PValue{[ansinew]}\PParameter{inputenc}, noch ein
+ Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue deutsche
+ Rechtschreibung mit \Macro{usepackage}\PParameter{ngerman}, geladen ist.
+
+ Wenn Sie allerdings immer mit derselben Eingabecodierung arbeiten,
+ können Sie auch diese in Ihre Datei mit aufnehmen. Das Ganze sähe
+ dann beispielsweise so aus:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
+ \RequirePackage[latin1]{inputenc}
+ \setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
+ \setkomavar{fromaddress}{Fichtenstraße 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Dieses Vorgehen hat aber den entscheidenden Nachteil, dass die
+ \File{lco}-Datei \File{mkohm} dann nicht mehr innerhalb des Dokuments
+ geladen werden kann. Wenn Sie also auch Briefe verschiedener Absender in
+ einer Datei haben wollen, sollten Sie davon absehen, in den entsprechenden
+ \File{lco}-Dateien Pakete zu laden.
+
+ Nehmen wir weiter an, dass ich Briefe grundsätzlich mit der Vorgabe
+ \File{KOMAold} schreibe. Dann erweitere ich die Datei
+ \File{mkohm.lco} noch um die Zeile:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \LoadLetterOption{KOMAold}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Wie dem auch sei, stellen Sie zukünftig meine Absenderdaten mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[mkohm]{scrlttr2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ ein.
+\end{Example}
+
+In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie übrigens eine Liste aller
+vordefinierten \File{lco}-Dateien. Falls Sie einen Drucker verwenden,
+der einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt,
+werden Sie mit der Option \Option{SN}\IndexOption{SN} möglicherweise
+Probleme bekommen. Da die Schweizer Norm SN~101\,130 vorsieht, dass
+das Adressfeld 8\,mm vom rechten Papierrand gesetzt wird, werden bei
+Schweizer Briefen auch die Kopfzeile und die Absenderergänzung mit
+einem entsprechend geringen Abstand zum Papierrand gesetzt. Dies
+betrifft ebenfalls die Geschäftszeile bei der Einstellung
+\Option{refline}\PValue{=wide} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). Sollten Sie damit ein
+Problem haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die
+zunächst \Option{SN} lädt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.addressee}) dann auf einen kleineren Wert
+gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem \PLength{toaddrwidth}
+entsprechend.
+%
+\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lp{.7\textwidth}}
+ \File{lco}-Name & Bedeutung und Besonderheiten \\\hline\\[-2ex]
+ \Option{DIN}\IndexOption[indexmain]{DIN}%
+ & Parametersatz für Briefe im Format A4 nach
+ DIN~676; geeignet für Fensterbriefumschläge in den
+ Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
+ \Option{DINmtext}\IndexOption[indexmain]{DINmtext}%
+ & Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676,
+ wobei die Alternative für mehr Text auf der ersten
+ Briefseite verwendet wird; nur geeignet für
+ Fensterbriefumschläge in den Formaten C6 und C6/5
+ (C6 lang)\\
+ \Option{KOMAold}\IndexOption[indexmain]{KOMAold}%
+ & Parametersatz für Briefe im Format A4 mit
+ Annäherung an das Aussehen von Briefen der
+ obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}; geeignet
+ für Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5,
+ C6 und C6/5 (C6 lang); es werden einige
+ zusätzliche Anweisungen zur Verbesserung der
+ Kompatibilität mit der obsoleten
+ Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
+ definiert; \Class{scrlttr2} verhält sich mit
+ dieser \File{lco}-Datei möglicherweise nicht genau
+ wie bei Verwendung der übrigen
+ \File{lco}-Dateien\\
+ \Option{SN}\IndexOption[indexmain]{SN}%
+ & Parametersatz für Schweizer Briefe nach
+ SN~010\,130 mit Anschrift rechts; geeignet für
+ Schweizer Fensterbriefumschläge in den Formaten
+ C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
+ \Option{SNleft}\IndexOption[indexmain]{SNleft}%
+ & Parametersatz für Schweizer Briefe mit Anschrift
+ links; geeignet für Schweizer
+ Fensterbriefumschläge mit dem Fenster links in den
+ Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte \File{lco}-Dateien}
+ \label{tab:lcoFiles}
+\end{table}
+
+\begin{Explain}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}%
+ \Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergröße}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
+Wie bereits in \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions} erwähnt wurde,
+existieren derzeit nur Parametersätze und \File{lco}-Dateien für
+A4-Papier. Damit man bei Verwendung einer anderen
+\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, ist in
+jeder mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Datei eine Anweisung
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird
+dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung "`\File{.lco}"'
+übergeben. Als zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für
+die diese \File{lco}-Datei gedacht ist.
+
+Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede
+dieser \File{lco}-Dateien eine Anweisung
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} enthalten. Innerhalb von
+\Macro{opening} wird jedoch nur auf die jeweils letzte angegebene
+\PName{Papiergröße} geprüft. Wie das nachfolgende Beispiel zeigt, ist
+es daher für den versierten Anwender leicht möglich,
+\File{lco}-Dateien mit Parametersätzen für andere Papierformate zu
+schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche
+\File{lco}-Dateien zu schreiben, der kann die Erklärung zu dieser
+Anweisung gleich wieder vergessen und auch das Beispiel überspringen.
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung,
+ also hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir
+ weiter an, dass Sie diese in normale Fensterbriefumschläge im Format
+ C6 stecken. Damit wäre prinzipiell die Position des Adressfeldes die
+ gleiche wie bei einem normalen Brief in A4 nach DIN. Der Unterschied
+ besteht im Wesentlichen darin, dass das A5-Papier nur einmal
+ gefaltet werden muss. Sie wollen deshalb verhindern, dass die obere
+ und die untere Faltmarke gesetzt wird. Dies erreichen Sie am
+ einfachsten, indem sie die Marken außerhalb des Papiers platzieren.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{paper=a5.lco}[2002/05/02 letter class option]
+ \LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
+ \@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Außerdem muss natürlich die Position des Seitenfußes
+ \PLength{firstfootvpos} angepasst werden. Ich überlasse es dem Leser,
+ dafür einen geeigneten Wert zu ermitteln. Mit einer solchen
+ \File{lco}-Datei ist es lediglich wichtig, dass andere
+ \File{lco}-Dateioptionen wie \File{SN} vor dem Setzen der
+ Papiergröße, also vor dem Laden von "`\File{paper=a5.lco}"',
+ angegeben werden. Das erscheint Ihnen kompliziert? Nur bis Sie es
+ zum ersten Mal gemacht haben. Außerdem: Wie oft schreiben Sie Briefe
+ in einem anderen Format als A4?
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}
+\end{Explain}
+
+Die \File{lco}-Datei \File{DIN} wird übrigens immer als erste
+\File{lco}-Datei geladen. Dies wird getan, damit alle Pseudo-Längen
+mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind.
+
+Beachten Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, innerhalb einer
+\File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen an
+Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen
+sind. Normalerweise betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea},
+\Package{scrlfile} und \Package{keyval}.
+%
+\EndIndex{}{lco=\File{lco}}\EndIndex{}{Letter-Class-Option}%
+
+
+\section{Generelle Dokumenteigenschaften}
+\label{sec:scrlttr2.general}
+
+Einige Dokumenteigenschaften sind keinem speziellen Abschnitt des
+Dokuments wie dem Briefkopf oder dem Brief"|text zugeordnet. Ein Teil
+dieser Eigenschaften wurde bereits im
+\autoref{sec:scrlttr2.options} erläutert oder erwähnt.
+
+
+\subsection{Änderung der verwendeten Schriftart}
+\label{sec:scrlttr2.font}
+
+\BeginIndex{}{Schriftart}\BeginIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+\begin{Explain}
+Bezüglich der Anweisungen zum Setzen, Erweitern und Abfragen der
+Schrift eines bestimmten Elements verweise ich hier auf die
+Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font}. Diese Anweisungen
+funktionieren in \Class{scrlttr2} ganz genauso. Die Elemente, die auf
+diese Weise beeinflusst werden können, entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Element & Beschreibung \\\hline\\[-2ex]
+ \PValue{backaddress}\IndexFontElement[indexmain]{backaddress}
+ & \raggedright Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{descriptionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
+ & \raggedright Labels, also das optionale Argument von
+ \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{fromaddress}\IndexFontElement[indexmain]{fromaddress}
+ & \raggedright Absenderadresse im Briefkopf
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{fromname}\IndexFontElement[indexmain]{fromname}
+ & \raggedright Name des Absenders im Briefkopf abweichend von
+ \PValue{fromaddress}
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
+ & \raggedright Eigentlich der Fuß einer Seite, jedoch auch der
+ Kopf der Seite
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
+ & \raggedright Eigentlich der Kopf einer Seite, jedoch auch der
+ Fuß der Seite
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
+ & \raggedright Seitenangabe im Kopf oder Fuß, die mit
+ \Macro{pagemark} gesetzt wird
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}
+ & \raggedright Betreff in der Brieferöffnung
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
+ & \raggedright Titel in der Brieferöffnung
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \end{tabular}
+ \caption{Elemente, deren Schrift bei der Klasse
+ \Class{scrlttr2} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
+ verändert werden kann}
+ \label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}
+\end{table}
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{}{Schriftart}\EndIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+
+
+\subsection{Seitenstil}
+\label{sec:scrlttr2.pageStyle}
+Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil.
+Siehe hierzu auch \autoref{sec:maincls.pageStyle} und
+\autoref{cha:scrpage}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadigs}%
+\BeginIndex{}{Seitenstil}%
+Bei Briefen mit \Class{scrlttr2} wird zwischen vier verschiedenen
+Seitenstilen unterschieden.
+\begin{description}
+\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile von
+ Folgeseiten vollständig leer bleiben. Dieser Seitenstil wird auch
+ automatisch für die erste Briefseite verwendet, da auf dieser Seite
+ Kopf und Fuß über \Macro{opening} mit anderen Mitteln gesetzt
+ werden.
+\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben
+ wird. Wo diese gesetzt wird, hängt von der Option
+ \Option{pagenumber} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
+\item[headings] ist der Seitenstil für automatische Kolumnentitel auf
+ Folgeseiten. Dabei werden als automatisch gesetzte Marken der
+ Absendername aus der Variablen \PValue{fromname} und der Betreff aus
+ der Variablen \PValue{subject} verwendet (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.firstHead} und
+ \autoref{sec;scrlttr2.titleSubject}). Wo genau diese Marken
+ und die Seitenangabe ausgegeben werden, hängt von der Option
+ \Option{pagenumber} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
+ Der Autor kann die Marken aber auch noch nach \Macro{opening}
+ manuell beeinflussen.
+\item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel auf
+ Folgeseiten. Dies entspricht weitgehend \PValue{headings},
+ allerdings müssen hier die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er
+ verwendet dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}
+ und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}.
+\end{description}
+Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser Anleitung sind alle Briefseiten
+abgesehen von der ersten.
+
+Die Form der Seitenstile wird außerdem durch die Optionen
+\Option{headsepline}\IndexOption{headsepline} und
+\Option{footsepline}\IndexOption{footsepline} beeinflusst (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.layout}). Der Seitenstil ab der aktuellen
+Seite wird mit \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenüber verändert
+\Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite. Die
+Briefklasse verwendet \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst
+innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} für die erste
+Briefseite.
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{myheadigs}%
+\EndIndex{}{Seitenstil}%
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+Um die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenangabe zu
+ändern, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Für den Kopf und den
+Fuß ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
+\PValue{pagehead} oder \PValue{pagefoot} benennen können. Das Element
+für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
+\PValue{pagenumber}. Die Voreinstellungen sind in
+\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie
+dazu auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearpage}\\
+ \Macro{cleardoublepage}\\
+ \Macro{cleardoublestandardpage}\\
+ \Macro{cleardoubleplainpage}\\
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pageStyle}\Index{Seitenstil}, wobei
+die Arbeitsweise von \Macro{cleardoublepage} bei \Class{scrlttr2} von
+der Option \Option{cleardoublepage} abhängt, die in
+\autoref{sec:scrlttr2.layout} näher beschrieben ist.
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+
+
+
+\subsection{Variablen}
+\label{sec:scrlttr2.variables}
+
+\BeginIndex{}{Variablen}%
+Neben Optionen, Anweisungen (oder Befehlen), Umgebungen, Zählern und
+Längen wurden in \KOMAScript{} bereits zusätzlich Elemente eingeführt.
+Eine typische Eigenschaft eines Elements ist eine Schriftart und die
+Möglichkeit, diese zu ändern (siehe \autoref{sec:maincls.font}). An
+dieser Stelle werden nun zusätzlich Variablen eingeführt. Variablen
+haben einen Namen, über den sie angesprochen werden und einen Inhalt.
+Der Inhalt einer Variablen kann zeitlich bzw. räumlich getrennt von
+ihrer Verwendung gesetzt werden, so wie der Inhalt einer Anweisung
+getrennt von ihrer Ausführung definiert werden kann. Ein
+Hauptunterschied einer Variablen zu einer Anweisung besteht darin,
+dass eine Anweisung normalerweise eine Aktion auslöst, während der
+Inhalt einer Variablen normalerweise aus einem Text besteht, der dann
+von einer Anweisung ausgegeben wird. Außerdem kann eine Variable
+zusätzlich eine Bezeichnung besitzen, die ebenfalls gesetzt und
+ausgegeben werden kann.
+
+Dieser Abschnitt beschränkt sich bewusst auf die Einführung des
+Begriffs der Variablen. Die zur Verdeutlichung verwendeten Beispiele
+sind ohne tiefere Bedeutung. Konkretere Anwendungsbeispiele gibt es
+bei der Erläuterung der in der Briefklasse bereits definierten und von
+ihr verwendeten Variablen in den nachfolgenden
+Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
+Übersicht über alle in \Class{scrlttr2} definierten Variablen.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Variable & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{backaddress}
+ & Rücksendeadresse für Fensterbriefumschläge\\
+ \Variable{backaddressseparator}
+ & Trennzeichen innerhalb der Rücksendeadresse\\
+ \Variable{ccseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Verteilertitel und Verteiler\\
+ \Variable{customer}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Kundennummer"'\\
+ \Variable{date}
+ & Datum\\
+ \Variable{emailseparator}
+ & Trennzeichen zwischen E-Mail-Bezeichner und E-Mail-Adresse\\
+ \Variable{enclseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen\\
+ \Variable{faxseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer\\
+ \Variable{fromaddress}
+ & Absenderadresse ohne Absendername\\
+ \Variable{frombank}
+ & Bankverbindung des Absenders\\
+ \Variable{fromemail}
+ & E-Mail-Adresse des Absenders\\
+ \Variable{fromfax}
+ & Faxnummer des Absenders\\
+ \Variable{fromlogo}
+ & Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos\\
+ \Variable{fromname}
+ & vollständiger Absendername\\
+ \Variable{fromphone}
+ & Telefonnummer des Absenders\\
+ \Variable{fromurl}
+ & eine URL des Absenders\\
+ \Variable{invoice}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Rechnungsnummer"'\\
+ \Variable{location}
+ & erweiterte Absenderangabe\\
+ \Variable{myref}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Mein Zeichen"'\\
+ \Variable{place}
+ & Ort\\
+ \Variable{placeseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Ort und Datum\\
+ \Variable{phoneseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und Telefonnummer\\
+ \Variable{signature}
+ & Signatur unter Unterschrift und Grußformel\\
+ \Variable{specialmail}
+ & Versandart\\
+ \Variable{subject}
+ & Betreff\\
+ \Variable{subjectseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Betreff"|titel und Betreff\\
+ \Variable{title}
+ & Brief"|titel\\
+ \Variable{toname}
+ & vollständiger Empfängername\\
+ \Variable{toaddress}
+ & Empfängeradresse ohne Empfängername\\
+ \Variable{yourmail}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Ihr Schreiben"'\\
+ \Variable{yourref}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Ihr Zeichen"'\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte Variablen}
+ \label{tab:scrlttr2.variables}
+\end{table}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newkomavar}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{newkomavar*}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{newkomavar}\BeginIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese
+Variable wird über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine
+\PName{Bezeichnung} für die Variable \PName{Name} angegeben werden.
+Mit der Anweisung \Macro{addtoreffields} kann die Variable
+\PName{Name} der Geschäftszeile (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.refLine}) hinzugefügt werden. Dabei wird
+die \PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
+Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die
+Sternvariante \Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern
+mit anschließendem Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei
+der Sternvariante wird die Variable also automatisch zur
+Geschäftszeile hinzugefügt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie benötigen in der Geschäftszeile ein zusätzliches Feld
+ für eine Durchwahl. Sie können das Feld dann wahlweise mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newkomavar[Durchwahl]{myphone}
+ \addtoreffields{myphone}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder kürzer mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ definieren.
+\end{Example}
+Im Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile definiert wird,
+sollten Sie immer eine Bezeichnung dafür angeben.
+%
+\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\EndIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}%
+ \Parameter{Name}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar*}\Parameter{Name}\Parameter{Bezeichnung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setkomavar}\BeginIndex{Cmd}{setkomavar*}%
+Mit der Anweisung \Macro{setkomavar} wird der \PName{Inhalt} der
+Variablen \PName{Name} gesetzt. Dabei kann per optionalem Argument
+gleichzeitig auch die \PName{Bezeichnung} der Variablen geändert
+werden. Demgegenüber kann mit der Sternvariante \Macro{setkomavar*}
+auch nur die \PName{Bezeichnung} der Variablen \PName{Name} gesetzt
+werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben wie oben eine Variable für die Durchwahl
+ definiert und wollen nun die Durchwahl setzen. Dies geschieht
+ einfach mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie wollen außerdem, dass statt "`Durchwahl"' der Begriff
+ "`Apparat"' ausgegeben wird. Also setzen Sie zusätzlich die
+ Bezeichnung mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar*{myphone}{Apparat}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder fassen beide Angaben zu einer Anweisung zusammen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}[Apparat]{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit schlagen Sie sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
+\end{Example}
+Übrigens kann mit einem leeren obligatorischen Argument \PName{Inhalt}
+der Inhalt der Variable gelöscht werden. Selbstverständlich kann in
+gleicher Weise mit einem leeren Argument \PName{Bezeichnung} die
+Bezeichnung der Variablen gelöscht werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben wie oben eine Variable für die Durchwahl
+ definiert, wollen nun aber nicht, dass eine Bezeichnung ausgegeben
+ wird. Dann können Sie diese entweder für sich mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar*{myphone}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ löschen. Sie können aber auch wieder zwei Fliegen mit einer Klappe
+ schlagen und verwenden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}[]{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Dadurch wird gleichzeitig der Inhalt der Variablen gesetzt und ihre
+ Bezeichnung gel"oscht.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomavar}\EndIndex{Cmd}{setkomavar*}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{usekomavar}\BeginIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+In\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} manchen Fällen wird es notwendig
+sein, selbst auf den Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen
+zuzugreifen, dies also nicht allein der Klasse zu überlassen. Dies
+gilt insbesondere dann, wenn Sie eigene Variablen definiert haben, die
+jedoch nicht zur Geschäftszeile hinzugefügt werden. Mit der Anweisung
+\Macro{usekomavar} können Sie auf den Inhalt der Variablen
+\PName{Name} zugreifen, während Sie mit der Sternvariante
+\Macro{usekomavar*} ihre Bezeichnung erhalten.
+
+\begin{Explain}
+ Die Anweisungen \Macro{usekomavar} und \Macro{usekomavar*} sind
+ übrigens wie alle Anweisungen, von denen es eine Sternvariante gibt
+ oder die ein optionales Argument besitzen, nicht voll expandierbar.
+ Bei Verwendung innerhalb von \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth},
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright} oder ähnlichen Anweisungen
+ muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect} vorangestellt
+ werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
+ \Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.
+ Allerdings können die Anweisungen nicht innerhalb von
+ \Macro{MakeUppercase} und ähnlichen Anweisungen verwendet werden,
+ die direkten Einfluss auf ihr Argument haben. Diese Anweisungen
+ können jedoch als optionales Argument angegeben werden. So erhält
+ man beispielsweise den Inhalt einer Variable in Großbuchstaben mit
+ \Macro{usekomavar}\PValue{[\Macro{MakeUppercase}]}\Parameter{Name}.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{usekomavar}\EndIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}\\
+ \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+Mit\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} Hilfe diesen Anweisung kann man
+feststellen, ob der Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen leer
+ist oder nicht. Das \PName{Wahr}-Argument wird nur dann ausgeführt,
+wenn der expandierte Inhalt oder die expandierte Bezeichnung der
+Variablen \PName{Name} leer ist. Anderenfalls wird das
+\PName{Falsch}-Argument ausgeführt. Die Sternvariante der Anweisung
+bezieht sich dabei auf die Bezeichnung der Variablen, während die
+normale Variante den Inhalt behandelt.
+
+\begin{Explain}
+ In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass der Inhalt der Variablen
+ soweit expandiert wird, wie dies mit \Macro{edef} möglich
+ ist. Bleiben dabei Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie
+ \Macro{relax} übrig, so gilt der Inhalt auch dann als nicht leer,
+ wenn die Verwendung der Variablen zu keiner Ausgabe führen würde.
+
+ Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase}
+ oder ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust
+ genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder
+ \Macro{footnote} zu funktionieren.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+%
+\EndIndex{}{Variablen}
+
+
+
+\subsection{Die Pseudolängen}
+\label{sec:scrlttr2.pseudoLength}
+\BeginIndex{}{Pseudolängen}
+
+\begin{Explain}
+ \TeX{} arbeitet mit einem festen Satz an Registern. Es gibt Register
+ für Tokens, für Boxen, für Zähler, für Abstände (englisch:
+ \emph{skip}) und für Größen (englisch: \emph{dimension}). Von all
+ diesen Registern gibt es jeweils 256 Stück. Für \LaTeX{}-Längen, die
+ mit \Macro{newlength} angefordert werden, werden Abstandsregister
+ belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man keine weiteren
+ Längen definieren. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} würde
+ normalerweise allein für die erste Seite mehr als 20 solche Register
+ verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
+ \Package{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein
+ Viertel der kostbaren Register verbraucht wäre. Aus diesem Grund
+ werden briefspezifische Längen in \Class{scrlttr2} eben nicht in
+ Längen, sondern in Makros abgelegt, den Pseudolängen. Der Nachteil
+ dieses Vorgehens besteht darin, dass man mit diesen Makros nicht so
+ einfach rechnen kann wie mit echten Längen.
+
+ Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen Installation mit
+ \eTeX{} inzwischen das oben genannte Beschränkungsproblem nicht mehr
+ besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese Entscheidung für \Class{scrlttr2}
+ ein wenig zu spät.
+\end{Explain}
+
+\iffalse
+Eine Liste aller in \Class{scrlttr2} definierten Pseudolängen findet sich in
+\autoref{tab:scrlttr2.pseudoLength}. Nähere Beschreibungen zu den einzelnen
+Pseudolängen finden sich in den einzelnen Abschnitten dieses Kapitels. Eine
+grafische Darstellung der Bedeutungen ist \autoref{fig:scrlttr2.pseudoLength}
+zu entnehmen.
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{lengths}
+ \caption{Schematische Darstellung der Pseudolängen für den Briefbogen}
+ \label{fig:scrlttr2.pseudoLength}
+\end{figure}
+
+\begin{longtable}{l>{\raggedright}p{.58\linewidth}}
+ \captionabove{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen}%
+ \label{tab:scrlttr2.pseudoLength}\tabularnewline
+ Pseudolänge & Bedeutung \tabularnewline\hline\tabularnewline[-1.5ex]
+ \endfirsthead
+ Pseudolänge & Bedeutung \tabularnewline\hline\tabularnewline[-1.5ex]
+ \endhead
+ \PLength{foldmarkhpos}
+ & Abstand der Faltmarken von der linken Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{tfoldmarkvpos}
+ & Abstand der oberen Faltmarke von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+ & Abstand der unteren Faltmarke von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstheadvpos}
+ & Abstand des Briefkopfes von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstheadwidth}
+ & Breite des Briefkopfes (es erfolgt eine Zentrierung relativ zur
+ Papierbreite)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{fromrulewidth}
+ & Länge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf (siehe Option
+ \Option{fromrule} in \autoref{sec:scrlttr2.layout})
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrvpos}
+ & Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrhpos}
+ & Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante (falls der Wert
+ positiv ist) oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
+ Papierkante (falls der Wert negativ ist)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrindent}
+ & linker Einzug der Anschrift innerhalb des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrwidth}
+ & Breite des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrheight}
+ & Höhe des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{backaddrheight}
+ & Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{specialmailindent}
+ & linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{specialmailrightindent}
+ & rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{locwidth}
+ & Breite des Feldes für die Absenderergänzung (bei einem Wert von 0 wird
+ die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}
+ beschriebenen Option \Option{locfield} berechnet)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refvpos}
+ & Abstand der Geschäftszeile von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refwidth}
+ & Breite der Geschäftszeile
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refhpos}
+ & Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante (bei einem Wert
+ von 0 wird automatisch relativ zur Papierbreite zentriert)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refaftervskip}
+ & vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{sigbeforevskip}
+ & vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{sigindent}
+ & Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstfootvpos}
+ & Abstand des Brief"|fußes von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstfootwidth}
+ & Breite des Brief"|fußes (es erfolgt eine Zentrierung relativ zur
+ Papierbreite)
+ \tabularnewline
+\end{longtable}
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
+neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
+identifiziert. Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen
+definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
+Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
+beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{useplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{useplength}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird auf den Wert der Pseudolänge mit dem
+angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Dies ist eine der wenigen
+Benutzeranweisung rund um Pseudolängen. Natürlich kann diese Anweisung
+dennoch auch innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{useplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setlengthtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}\\
+ \Macro{addtolengthplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
+\begin{Explain}%
+ Während man einer Länge einfach einen Faktor voranstellen kann, ist
+ dies bei Pseudolängen nicht möglich. Angenommen eine Länge
+ \Macro{Test} hat den Wert 2\Unit{pt}, dann ergibt
+ \texttt{3\Macro{Test}} den Wert 6\Unit{pt}. Verwendet man
+ stattdessen eine Pseudolänge, so würde aus
+ \texttt{3\Macro{useplength}\PParameter{Test}} der Wert 32\Unit{pt}.
+ Dies ist insbesondere dann lästig, wenn man einer echten
+ \PName{Länge} den Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will.
+\end{Explain}
+Mit der Anweisung \Macro{setlengthtoplength} kann man einer echten
+\PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
+Allerdings wird hier der \PName{Faktor} nicht direkt der
+\PName{Pseudolänge} vorangestellt, sondern als optionales Argument
+übergeben. Man sollte diese Anweisung auch verwenden, wenn man einer
+\PName{Länge} den negativen Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen
+will. Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder
+\PValue{-1} verwendet werden. Die Anweisung
+\Macro{addtolengthplength} arbeitet ganz ähnlich. Allerdings wird
+hier zur \PName{Länge} das Vielfache der \PName{Pseudolänge}
+addiert.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
+\EndIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@setplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}\\
+ \Macro{@addtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer
+\PName{Pseudolänge} das Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen
+werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales Argument
+übergeben (siehe auch \Macro{setlengthtoplength}). Mit der Anweisung
+\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} einen
+\PName{Wert} addieren. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+einer anderen Pseudolänge zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet
+man innerhalb von \PName{Wert} die Anweisung \Macro{useplength}. Um
+von einer \PName{Pseudolänge} den Wert einer anderen
+\PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man gleichzeitig als
+\PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
+handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
+können innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
+innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
+\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+%
+\EndIndex{}{Pseudolängen}%
+
+\iffalse% noch nicht fertig aer mal hier hingestellt, damit es nicht
+ % verloren geht.
+ % Wird mit 99.99999%iger Sicherheit durch MP-Grafiken von
+ % Stephan Hennig ersetzt werden.
+In \autoref{fig:PLengths} findet sich übrigens eine grafische Auflistung aller
+in \Class{scrlttr2} definierter Pseudolängen. Die dort getroffenen Annahmen
+über die Werte und den Satzspiegel sind von den gewählten Einstellungen
+abhängig und deshalb als weitgehend willkürlich zu betrachten.
+
+\begin{figure}[p]
+ \centering
+ \setlength{\unitlength}{0.004\textwidth}%
+ \makeatletter
+ \def\MasspfeilD(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=-#2pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(#1,\strip@pt\@tempdima){\vector(0,-1){#3}}
+ \endgroup
+ }%
+ \def\MasspfeilUD(#1,#2)#3{%
+ \put(#1,-#2){\vector(0,1){#3}}
+ \MasspfeilD(#1,#2){#3}
+ }
+ \def\MasspfeilDb(#1,#2)#3{%
+ \put(#1,-#2){\thinlines\line(1,0){4}}
+ \begingroup
+ \@tempdimb=#1pt
+ \advance\@tempdimb by 2pt
+ \MasspfeilD(\strip@pt\@tempdimb,#2){#3}
+ \endgroup
+ }%
+ \def\MasspfeilUDb(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=-#2pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(#1,\strip@pt\@tempdima){\line(1,0){4}}
+ \endgroup
+ \put(#1,-#2){\thinlines\line(1,0){4}}
+ \begingroup
+ \@tempdimb=#1pt
+ \advance\@tempdimb by 2pt
+ \MasspfeilUD(\strip@pt\@tempdimb,#2){#3}
+ \endgroup
+ }%
+ \def\MasspfeilR(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=#1pt
+ \advance\@tempdima by -#3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(1,0){#3}}
+ \endgroup
+ }
+ \def\MasspfeilL(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=#1pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(-1,0){#3}}
+ \endgroup
+ }
+ \def\MasspfeilLR(#1,#2)#3{%
+ \put(#1,-#2){\vector(1,0){#3}}
+ \MasspfeilL(#1,#2){#3}
+ }
+ \def\MasspfeilLRb(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=-#2pt
+ \advance\@tempdima by -2pt
+ \put(#1,\strip@pt\@tempdima){\thinlines\line(0,1){4}}
+ \@tempdimb=#1pt
+ \advance\@tempdimb by #3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdimb,\strip@pt\@tempdima){\thinlines\line(0,1){4}}
+ \endgroup
+ \MasspfeilLR(#1,#2){#3}
+ }
+ \def\MasspfeilL(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=#1pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(-1,0){#3}}
+ \endgroup
+ }
+ \makeatother
+ \begin{picture}(210,297)(0,-297)
+ \thicklines\sffamily\tiny
+ \put(0,-297){\framebox(210,297)[l]{}}
+ \thinlines
+ % Foldmarks
+ \MasspfeilDb(7,105){8}%
+ \put(8,-96){\rotatebox[origin=lB]{90}{tfoldmarkvpos}}
+ \MasspfeilLRb(0,105){3.5}
+ \put(1,-102){\rotatebox[origin=lB]{90}{foldmarkhpos}}
+ \put(3.5,-105){\line(1,0){2}}
+ \put(3.5,-148.5){\line(1,0){4}}
+ \put(3.5,-210){\line(1,0){2}}
+ \MasspfeilDb(7,210){8}%
+ \put(8,-201){\rotatebox[origin=lB]{90}{bfoldmarkvpos}}
+ % Kopf
+ \put(20,-35){\dashbox{1}(170,27)[l]{}}
+ \MasspfeilDb(15,8){8}%
+ \put(18,-2){\makebox(0,0)[l]{firstheadvpos}}
+ % Adressfeld
+ \put(20,-85){\dashbox{1}(85,40)[l]{}}
+ \put(20,-50){\dashbox{1}(85,5)[l]{}} % Rücksendeadresse
+ \put(41,-55){\dashbox{1}(59,4)[l]{}} % Versandart
+ \put(25,-85){\dashbox{1}(80,30)[l]{}} % Adresse
+ % Geschäftszeile
+ \put(31.5,-98.5){\dashbox{1}(147,7)[l]{}}
+ % Satzspiegel
+ \put(31.5,-237.6){\dashbox{1}(147,135.1)[l]{}}
+ \put(51.5,-108.5){\dashbox{1}(107,6)[l]{}}% Titel
+ \put(31.5,-116.5){\dashbox{1}(147,4)[l]{}}% Betreff
+ \put(31.5,-128.5){\dashbox{1}(47,4)[l]{}}% Anrede
+ \put(31.5,-196){\dashbox{1}(147,63,5)[l]{}}% Text
+ \put(38,-216){\dashbox{1}(50,16)[l]{}}% Gruß und Signatur
+ \put(38,-204){\dashbox{1}(50,4)[l]{}}% Gruß
+ \put(42,-216){\dashbox{1}(42,4)[l]{}}% Signatur
+ % Fuß
+ \put(20,-278){\dashbox{1}(170,12)[l]{}}
+ \end{picture}
+ \caption{Verwendung der Pseudolängen zur Definition des Briefbogens}
+ \label{fig:PLengths}
+\end{figure}
+\fi
+
+\subsection{Der generelle Aufbau eines Briefdokuments}
+\label{sec:scrlttr2.document}
+
+Der generelle Aufbau\Index{Aufbau} eines Briefdokuments weicht etwas
+vom Aufbau eines normalen Dokuments ab. Während ein Buchdokument
+normalerweise nur ein Buch enthält, kann ein einzelnes Briefdokument
+mehrere Briefe enthalten. Wie in \autoref{fig:scrlttr2.document}
+veranschaulicht wird, besteht ein Briefdokument aus einem Vorspann,
+den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
+
+Der Vorspann beinhaltet dabei alle Einstellungen, die generell alle
+Briefe betreffen. Diese können in den Einstellungen der einzelnen
+Briefe jedoch zumindest teilweise überschrieben werden. Die einzige
+Einstellung, die derzeit nicht innerhalb eines einzelnen Briefes
+überschrieben werden kann, ist die Größe der Grundschrift (siehe
+Option \Option{fontsize} in
+\autoref{sec:scrlttr2.fontOptions}). Ich empfehle, vor
+\Macro{begin}\PParameter{document} nur allgemeine Einstellungen wie
+das Laden von Paketen und das Setzen von Optionen vorzunehmen. Alle
+Einstellungen, die das Setzen einer Variablen oder sonstige
+Textangaben beinhalten, sollten nach \Macro{begin}\PParameter{document}
+vorgenommen werden. Dies empfiehlt sich umso mehr, wenn das
+Babel-Paket\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) verwendet
+wird oder sprachabhängige Variablen von \Class{scrlttr2} verändert
+werden sollen.
+
+Der Abschluss besteht in der Regel nur aus
+\Macro{end}\PParameter{document}. Natürlich können Sie dort aber auch
+zusätzliche Kommentare einfügen.
+
+\begin{figure}
+ \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{begin}\PParameter{document}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfänger}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Inhalt eines einzelnen Briefs}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\
+ \parbox{.667\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{end}\PParameter{document}\\
+ }}\\
+ \caption[Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig vielen
+ einzelnen Briefen]{Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit
+ beliebig vielen einzelnen Briefen (den Aufbau eines einzelnen
+ Briefes zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter})}
+ \label{fig:scrlttr2.document}
+ \vspace{2\abovecaptionskip}
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}%
+ \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für diesen Brief}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{opening}\Parameter{Anrede}\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Brief"|text}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{closing}\Parameter{Grußformel}\\
+ \Macro{ps}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Postscriptum}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
+ \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\
+ \caption[Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb eines
+ Briefdokuments]{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes
+ innerhalb eines Briefdokuments (siehe
+ \autoref{fig:scrlttr2.document})}
+ \label{fig:scrlttr2.letter}
+\end{figure}
+
+Wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter} verdeutlicht wird, bestehen
+die einzelnen Briefe wiederum aus einer Einleitung, dem eigentlichen
+Brief"|text und einem Schlussteil. In der Einleitung werden alle
+Einstellungen vorgenommen, die nur für diesen einen Brief gelten
+sollen. Entscheidend ist hierbei, dass diese Einleitung immer mit
+\Macro{opening} endet. Ebenso beginnt der Schlussteil immer mit
+\Macro{closing}. Gegebenenfalls können die Argumente \PName{Anrede}
+und \PName{Grußformel} der beiden Anweisungen leer bleiben, die
+Anweisungen müssen jedoch gesetzt werden und haben immer ein Argument.
+
+\begin{Explain}
+Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass zwischen den
+einzelnen Briefen weitere Einstellungen getroffen werden können. Diese
+gelten dann für alle nachfolgenden Briefe. Um Briefdokumente
+übersichtlich und wartbar zu halten, sollte man sich jedoch gut
+überlegen, ob man zwischen die Briefe tatsächlich weitere generelle
+Einstellungen mit beschränkter Gültigkeit setzen will. Ich kann dies
+nicht empfehlen.
+%\end{Explain}
+
+Wie bereits erwähnt, können mit Ausnahme der Schriftgröße alle
+generellen Einstellungen aus dem Dokumentvorspann auch im Vorspann
+einzelner Briefe gesetzt werden. Daher finden sich in diesem Abschnitt
+keine weiteren Erklärungen zu den möglichen Einstellungen. Bitte
+entnehmen Sie diese dem \autoref{sec:scrlttr2.startLetter}.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Die Briefeinleitung}
+\label{sec:scrlttr2.startLetter}
+
+In der Briefeinleitung\Index{Einleitung} finden sich alle
+Einstellungen für einen Brief sowie alle Angaben zum Aufbau der ersten
+Briefseite. Die erste Briefseite übernimmt innerhalb eines Briefes
+nicht nur die Rolle der Titelei, sondern besteht aus vielen
+unterschiedlichen Teilen.
+
+
+\subsection{Briefkopf}
+\label{sec:scrlttr2.firstHead}
+\BeginIndex{}{Briefkopf}%
+
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
+betreffen und die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man
+erwarten, dass diese über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
+Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
+wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+\Macro{opening} ausgegeben.
+% Fuellmaterial
+\iftrue%
+Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom
+Satzspiegel unabhängig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite
+mit dem Briefkopf, wird tatsächlich mit dem Seitenstil \PValue{empty}
+gesetzt.%
+\fi
+% Ende des Fuellmaterials
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des
+Briefkopfes von der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein
+typischer Wert ist 8\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des
+Briefkopfes an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise von der
+Papierbreite und dem horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom
+linken Papierrand abhängt, entspricht er bei \Option{KOMAold} der
+Breite des Satzspiegels.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{fromname}\\
+ \Variable{fromaddress}\\
+ \Variable{fromphone}\\
+ \Variable{fromfax}\\
+ \Variable{fromemail}\\
+ \Variable{fromurl}\\
+ \Variable{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{fromname}%
+\BeginIndex{Variable}{fromaddress}%
+\BeginIndex{Variable}{fromphone}%
+\BeginIndex{Variable}{fromfax}%
+\BeginIndex{Variable}{fromemail}%
+\BeginIndex{Variable}{fromurl}%
+\BeginIndex{Variable}{fromlogo}%
+Diese Variablen stellen die Absenderangaben\Index{Absender} für den
+Briefkopf, also den Kopf der ersten Seite eines Briefes dar. Welche
+dieser Variablen tatsächlich für den Briefkopf verwendet werden, kann
+bei Verwendung der Briefkopferweiterungen (siehe Option
+\Option{fromalign} in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) über die
+entsprechenden Optionen eingestellt werden. Die Variablen
+\Variable{fromname} und \Variable{fromaddress} werden im Briefkopf
+ebenso wie \Variable{fromlogo}\Index{Logo} ohne Bezeichnung, die
+Variablen \Variable{fromphone}\Index{Telefon},
+\Variable{fromfax}\Index{Fax}, \Variable{fromemail}\Index{E-Mail} und
+\Variable{fromurl}\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage} hingegen mit
+ihrer Bezeichnung gesetzt. Die Bezeichnungen sind
+\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu entnehmen.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ Name & Bezeichnung \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{fromemail} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{emailseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{emailseparator}
+ \\
+ \Variable{fromfax} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{faxseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{faxseparator} \\
+ \Variable{fromname} &
+ \Macro{headfromname} \\
+ \Variable{fromphone} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator}
+ \\
+ \Variable{fromurl} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{urlseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{urlseparator}
+ \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Absenderangaben im
+ Briefkopf}
+ \label{tab:scrlttr2.fromTerm}
+\end{table}
+
+Ein wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse. Innerhalb der
+Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten Backslash
+voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Straße
+und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Länderangabe. Dieser
+doppelte Backslash wird je nach Verwendung der Absenderadresse
+unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangsläufig als
+Zeilenumbruch zu verstehen. Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches
+sind innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet. Man
+muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau kennen, um sie gegebenenfalls
+sinnvoll einsetzen zu können.
+
+Für das Logo kann übrigens auch eine externe Abbildung geladen werden.
+Dazu setzt man als Inhalt der Variablen \Variable{fromlogo}
+beispielsweise eine \Macro{includegraphics}-Anweisung.
+Selbstverständlich muss dann im Vorspann des Briefdokuments (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.document}) auch das \Package{graphics}- oder
+\Package{graphicx}-Paket geladen werden (siehe
+\cite{package:graphics}).
+%
+\EndIndex{Variable}{fromname}%
+\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
+\EndIndex{Variable}{fromphone}%
+\EndIndex{Variable}{fromfax}%
+\EndIndex{Variable}{fromemail}%
+\EndIndex{Variable}{fromurl}%
+\EndIndex{Variable}{fromlogo}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{phoneseparator}\\
+ \Variable{faxseparator}\\
+ \Variable{emailseparator}\\
+ \Variable{urlseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{faxseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{emailseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{urlseparator}%
+\Index{Telefon}\Index{Fax}\Index{E-Mail}%
+\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage}%
+In diesen Variablen sind Trennzeichen\Index{Trennzeichen} definiert.
+Sie werden gegebenenfalls in den Absenderangaben des Briefkopfes
+verwendet (siehe \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}). Als Besonderheit
+haben sie außerdem eine Bezeichnung. Die Bezeichnungen werden
+ebenfalls in den Absenderangaben des Briefkopfes verwendet. Der
+vordefinierte Inhalt und die Bezeichnung der Trennzeichen sind
+\autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator} zu entnehmen.
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Name & Bezeichnung & Inhalt \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{emailseparator} & \Macro{emailname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{faxseparator} & \Macro{faxname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{phoneseparator} & \Macro{phonename} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
+ für die Absenderangaben im Briefkopf}
+ \label{tab:scrlttr2.fromSeperator}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\EndIndex{Variable}{faxseparator}%
+\EndIndex{Variable}{emailseparator}%
+\EndIndex{Variable}{urlseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{firsthead}\Parameter{Aufbau}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{firsthead}%
+In den meisten Fällen werden die Möglichkeiten, die \Class{scrlttr2}
+über Optionen und obige Variablen für die Gestaltung des Briefkopfes
+bietet, vollkommen ausreichen. In einigen wenigen Fällen will man
+jedoch den Briefkopf freier gestalten können. In diesen Fällen muss
+man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Briefköpfe, die per
+Option ausgewählt werden können, verzichten. Stattdessen gestaltet man
+sich seinen Briefkopf frei. Dazu definiert man den gewünschten
+\PName{Aufbau} mit der Anweisung \Macro{firsthead}. Innerhalb von
+\Macro{firsthead} können beispielsweise mit Hilfe der
+\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
+neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender
+sollte es so möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten.
+Natürlich kann \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf Variablen mit
+Hilfe von \Macro{usekomavar} nehmen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{firsthead}%
+%
+\EndIndex{}{Briefkopf}%
+
+
+\subsection{Brief"|fuß}
+\label{sec:scrlttr2.firstFoot}%
+\BeginIndex{}{Brieffuss=Brief\/fuß}%
+
+So wie die erste Seite eines Briefes einen eigenen Briefkopf enthält,
+so enthält diese Seite auch einen eigenen Fuß\Index{Fuss=Fuß}. Auch dieser
+wird nicht über den Seitenstil, sondern direkt von \Macro{opening}
+ausgegeben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von
+der Oberkante des Papiers an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Es wird außerdem dafür
+gesorgt, dass der Textbereich nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu
+wird auf der ersten Seite gegebenenfalls die Höhe des Textbereiches mit
+Hilfe von \Macro{enlargethispage} verkleinert. Mit Hilfe der Option
+\Option{enlargefirstpage} kann dafür gesorgt werden, dass die Höhe des
+Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch vergrößert wird. Damit kann
+dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der ersten Seite
+auf den Wert der Länge \Length{footskip} verringert werden. Siehe
+hierzu auch \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite
+an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien in
+Abhängigkeit der Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gesetzt.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{firstfoot}\Parameter{Aufbau}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{firstfoot}%
+Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht
+jedoch die Möglichkeit einen \PName{Aufbau} mit Hilfe der Anweisung
+\Macro{firstfoot} zu definieren. Dies geschieht genau wie die
+Definition des Kopfes mit Hilfe von \Macro{firsthead}.
+\begin{Example}
+ Sie wollen den Inhalt der Variablen \Variable{frombank}, also die
+ Bankverbindung im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
+ Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \firstfoot{%
+ \parbox[b]{\linewidth}{%
+ \centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
+ }%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Natürlich können Sie für das Trennzeichen auch eine eigene Variable
+ definieren. Ich überlasse dem Leser dies als Übung.
+
+ Heutzutage hat man recht häufig, dass eine Art Brief"|fuß als
+ Gegengewicht zum Briefkopf verwendet wird. So etwas kann
+ beispielsweise wie folgt definiert werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \firstfoot{%
+ \parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gesellschafter:}\\
+ Hugo Mayer\\
+ Bernd Müller
+ \end{tabular}%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführerin:}\\
+ Liselotte Mayer\\[1ex]
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\
+ Hinterdupfeldingen
+ \end{tabular}%
+ \ifkomavarempty{frombank}{}{%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{\usekomavar*{frombank}:}\\
+ \usekomavar{frombank}
+ \end{tabular}%
+ }%
+ }%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Beispiel stammt übrigens ursprünglich von Torsten Krüger. Mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{frombank}{Konto 12\,345\,678\\
+ bei der HansWurstBank\\
+ BLZ 876\,543\,21}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ kann die Bankverbindung passend dazu gesetzt werden. Möglicherweise
+ muss für einen solch hohen Fuß noch die Position des Fußes nach
+ oben verschoben werden. Dies können Sie gegebenenfalls über die
+ Pseudolänge \PLength{firstfootvpos}\IndexPLength{firstfootvpos}
+ erreichen, die weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben ist.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{firstfoot}%
+%
+\EndIndex{}{Brieffuss=Brief\protect\/fuß}%
+
+
+\subsection{Anschrift}
+\label{sec:scrlttr2.addressee}%
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die
+Adresse des Empfängers. Als erste Erweiterung zur Anschrift kann die
+Versandart betrachtet werden, die etwa bei Einschreiben oder
+Infobriefen zur Anwendung kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch
+die sogenannte Rücksendeadresse zur Anschrift gezählt, da sie im
+Anschriftfenster zu sehen sein wird. Die Anschrift folgt unmittelbar
+auf den Briefkopf.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}\\
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
+Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an.
+Sie werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
+eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
+Besonderheit. Ist der Wert negativ, so ist sein Betrag der Abstand des
+Anschriftfeldes vom rechten Rand des Papiers. Sie finden dies
+beispielsweise bei \Option{SN}. Am kleinsten ist der Wert
+\PLength{toaddrvpos} bei \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell
+passieren, dass der Briefkopf in das Anschriftfenster ragt. Ob das
+Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt von der Option
+\Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+\EndIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird
+in den vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der
+unterschiedlichen Normen unterschiedlich eingestellt. Typische Werte
+liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen sehr
+ breiten unbedruckbaren rechten oder linken Rand von 15\Unit{mm}
+ besitzt. Dadurch kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die
+ Absenderergänzung und die Anschrift nicht komplett gedruckt
+ werden. Sie erstellen daher eine neue \File{lco}-Datei mit folgendem
+ Inhalt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{SNmmarg.lco}[2002/06/04 v0.1 my own lco]
+ \LoadLetterOption{SN}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
+ \@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+ \endinput
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben,
+ verwenden Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrindent}%
+Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
+Anschriftfensters beginnt, sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert
+dieses Einzugs kann über die Pseudolänge \PLength{toaddrindent}
+festgelegt werden. Typischerweise ist dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{backaddress}\\
+ \Variable{backaddressseparator}\\
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{backaddress}%
+\BeginIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
+Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen
+Schrift einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese
+Absenderangabe nennt man Rücksendeadresse. Die Rücksendeadresse wird
+mit einer horizontalen Linie abgetrennt. Der Inhalt der
+Rücksendeadresse\Index{Rücksendeadresse} wird normalerweise aus den
+Variablen \Variable{fromname} und \Variable{fromaddress} automatisch
+gebildet. Innerhalb der Rücksendeadresse werden doppelte Backslash
+durch den Inhalt der Variablen \Variable{backaddressseparator}
+ersetzt. Vordefiniert ist hierbei ein Komma, gefolgt von einem nicht
+umbrechbaren Leerzeichen. Die Höhe, die innerhalb des
+Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur Verfügung steht, ist in
+der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der Wert wird in
+den vordefinierten \File{lco}-Dateien typischerweise auf 5\Unit{mm}
+eingestellt. Ob die Rücksendeadresse überhaupt gesetzt wird, bestimmt
+der Anwender mit den Optionen \Option{addrfield} und
+\Option{backaddress} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{backaddrheight}%
+\EndIndex{Variable}{backaddress}%
+\EndIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{specialmail}\\
+ \PLength{specialmailindent}\\
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{specialmail}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine
+optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird
+genau dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen
+Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen
+\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
+festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an. In
+den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist \PLength{specialmailindent}
+auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt, während
+\PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
+wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
+gesetzt.
+%
+\EndIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\EndIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+\EndIndex{Variable}{specialmail}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{toname}\\
+ \Variable{toaddress}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{toname}%
+\BeginIndex{Variable}{toaddress}%
+Diese beiden Variablen, die den Namen und die Adresse des Empfängers
+beinhalten, werden normalerweise nicht direkt vom Anwender gesetzt.
+Vielmehr gewinnt sie \Class{scrlttr2} direkt aus dem
+\PName{Empfänger}-Argument der
+\Environment{letter}-Umgebung\IndexEnv{letter}. Beachten Sie auch hier
+den wichtigen Hinweis zur Absenderadresse aus
+\autoref{sec:scrlttr2.firstHead}.
+%
+\EndIndex{Variable}{toname}%
+\EndIndex{Variable}{toaddress}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{begin}%
+ \PParameter{letter}\OParameter{Optionen}\Parameter{Anschrift}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{letter}%
+Die Briefumgebung ist nur einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte
+der Briefklasse. Als Besonderheit kann man bei \Class{scrlttr2} der
+Briefumgebung zusätzliche \PName{Optionen} mit auf den Weg geben.
+Diese werden dann intern per \Macro{KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.
+Die \PName{Anschrift} wird als obligatorischer Parameter an die
+Umgebung übergeben. Dabei dient der doppelte Backslash als
+Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der \PName{Anschrift}. Diese
+einzelnen Teile werden im Anschriftfeld als einzelne Zeilen
+ausgegeben. Dennoch sollte der doppelte Backslash hier nicht als
+fester Zeilenumbruch verstanden werden. Absätze, vertikaler Leerraum
+und Ähnliches sind in der Anschrift nicht erlaubt. Sie können zu
+unerwarteten Effekten und Fehlermeldungen führen. Dies ist übrigens
+bei der Standardbriefklasse genauso. Die
+\Environment{letter}-Umgebung beginnt den Brief selbst noch nicht.
+Dies geschieht erst mit der \Macro{opening}-Anweisung.
+\EndIndex{Env}{letter}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+Wie in \cite{latex:clsguide} erwähnt, gibt es bei \LaTeX{} die
+Möglichkeit, an bestimmten Stellen während des \LaTeX-Laufs eines
+Dokuments zusätzliche \PName{Anweisungen} ausführen zu lassen. Diesem
+Zweck dienen beispielsweise die Anweisungen \Macro{AtBeginDocument}
+und \Macro{AtEndOfClass}. Man nennt solche Eingriffspunkte auch
+\emph{hooks}, also Haken\Index{Haken}. Die Klasse \Class{scrlttr2}
+fügt einen weiteren Haken hinzu, der mit \Macro{AtBeginLetter} mit
+Fleisch versehen werden kann. Wie man schon daran erkennt, dass
+Anweisungen für die Haken nicht in \cite{latex:usrguide} sondern in
+\cite{latex:clsguide} dokumentiert sind, sind diese Anweisungen
+eigentlich eher für Paket- und Klassenautoren gedacht. Bei der
+Briefklasse kann es jedoch eine sinnvolle Anwendung für
+\Macro{AtBeginLetter} auch auf Benutzerebene geben. Das folgende
+Beispiel zeigt dies.
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben mehrere Briefe in einem Dokument. Sie verwenden
+ außerdem eine eigene Anweisung, um in den Briefen einen Fragebogen
+ zu setzen. Dabei werden die Fragen automatisch mit Hilfe eines
+ Zählers nummeriert. Da \Class{scrlttr2} dieser Zähler nicht bekannt
+ ist, würde er auch im Gegensatz etwa zur Seitenzahl am Anfang eines
+ neuen Briefes nicht zurückgesetzt. Wenn jeder Brief zehn Fragen
+ beinhaltet, hätte damit die erste Frage im fünften Brief die Nummer
+ 41 statt der Nummer 1. Sie lösen das, indem Sie \Class{scrlttr2}
+ mitteilen, dass am Anfang jeden Briefes der Zähler zurückgesetzt
+ werden soll:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcounter{Frage}
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \refstepcounter{Frage}\par
+ \@hangfrom{\makebox[2em][r]{\theFrage:~}}{#1}}
+ \AtBeginLetter{\setcounter{Frage}{0}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit hat dann auch die erste Frage im 1001. Brief wieder die Nummer
+ 1. Selbstverständlich gehören die entsprechenden Definitionen und
+ Anweisungen entweder mit \Macro{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother} geklammert (siehe \cite{DANTE:FAQ}) in den
+ Vorspann des Briefdokuments (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.document} sowie
+ \autoref{fig:scrlttr2.document}) oder in ein eigenes Paket
+ oder eine \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:lcoFile}).
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+%
+\EndIndex{}{Anschrift}%
+
+\subsection{Absenderergänzungen}
+\label{sec:scrlttr2.locationField}
+
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders
+unterzubringen. Für die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz
+neben der Anschrift genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld
+\emph{Absenderergänzung} genannt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{locwidth}%
+Diese Pseudolänge \PLength{locwidth} gibt die Breite der
+Absenderergänzung an. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert
+nimmt eine Sonderstellung ein. Er bedeutet nicht, dass die
+Absenderergänzung die Breite Null besitzen soll. Vielmehr wird bei
+diesem Wert die tatsächliche Breite erst bei \Macro{opening} an Hand
+der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und dem
+Abstand des Anschriftfensters vom linken Rand gesetzt. Dabei findet
+auch die Option \Option{locfield} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) Berücksichtigung.
+%
+\EndIndex{PLength}{locwidth}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{location}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{location}%
+Der Inhalt der Absenderergänzung wird mit der Variablen
+\Variable{location} festgelegt. Für den Inhalt dieser Variablen dürfen
+auch Formatieranweisungen wie \Macro{raggedright} verwendet werden. Es
+ist zu beachten, dass je nach Einstellung der Optionen
+\Option{fromalign} und \Option{fromlogo} ein Teil der
+Absenderergänzung bereits durch das Logo belegt wird (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen in der Absenderergänzung die Gesellschafter,
+ den Geschäftsführer und den Gerichtsstand Ihrer Firma angeben. Dies
+ kann beispielsweise wie folgt geschehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \KOMAoptions{locfield=wide}
+ \setkomavar{location}{\raggedright
+ \textbf{Gesellschafter:}\\
+ \quad Hugo Mayer\\
+ \quad Bernd Müller\\[1ex]
+ \textbf{Geschäftsführerin:}\\
+ \quad Liselotte Mayer\\[1ex]
+ \textbf{Gerichtsstand:}\\
+ \quad Hinterdupfeldingen
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Option \Option{locfield=wide} setzen Sie, damit die ganzen
+ Angaben horizontal auch wirklich passen. Solche Angaben können Sie
+ übrigens auch zusammen mit den allgemeinen Absenderangaben in Ihre
+ eigene \File{lco}-Datei packen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{location}%
+
+
+\subsection{Geschäftszeile}
+\label{sec:scrlttr2.refLine}%
+\BeginIndex{}{Geschäftszeile}%
+
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen findet sich häufig eine Zeile mit
+Angaben wie Namenskürzeln\Index{Kürzel}, Durchwahl\Index{Durchwahl},
+Kunden-\Index{Kundennummer} und Rechnungsnummer\Index{Rechnungsnummer}
+oder zur Bezugnahme auf ein früheres Schreiben. Diese Zeile wird in
+dieser Anleitung \emph{Geschäftszeile} genannt. Die Geschäftszeile
+kann auch länger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt, wenn
+mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist.
+Es werden auch nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein
+scheinbar leeres Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen
+einen scheinbar leeren Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen
+oder \Macro{null}, geben. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so
+werden an ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen
+\Variable{date} ausgegeben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante
+des Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen
+80{,}5\Unit{mm} und 98{,}5\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{refvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refwidth}%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite an, die für die Geschäftszeile zur
+Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert
+hat eine besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt,
+dass für die Geschäftszeile keine Breite zur Verfügung steht. Vielmehr
+bedeutet der Wert, dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
+\Macro{opening} ermittelt wird. Die dort ermittelte Breite richtet
+sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{refwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
+Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der
+Geschäftszeile eingefügt werden soll. Der Wert wird in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien eingestellt. Er wirkt sich
+unmittelbar auf die Höhe des Textbereiches der ersten Seite aus. Der
+typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.
+%
+\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{place}\\
+ \Variable{placeseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{place}%
+\BeginIndex{Variable}{placeseparator}%
+Wie bereits in der Einleitung dieses Abschnitts erwähnt wurde, kann
+die Geschäftszeile auch entfallen. Dies geschieht, wenn alle Variablen
+der Geschäftszeile bis auf das Datum leer sind. In diesem Fall wird
+statt des Datums\Index{Datum} der Inhalt der Variablen für den
+Ort\Index{Ort}, \Variable{place}, und der Inhalt der Variablen für das
+Trennzeichens\Index{Trennzeichen}, \Variable{placeseparator}, gefolgt
+vom Inhalt der Variablen für das Datum, \Variable{date}, gesetzt. Der
+vordefinierte Inhalt des Trennzeichens ist dabei ein Komma gefolgt von
+einem nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort leer, so wird auch
+das Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte Inhalt der Variablen
+\Variable{date} ist \Macro{today}\IndexCmd{today} und hängt von der
+Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{Variable}{place}%
+\EndIndex{Variable}{placeseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{yourref}\\
+ \Variable{yourmail}\\
+ \Variable{myref}\\
+ \Variable{customer}\\
+ \Variable{invoice} \\
+ \Variable{date}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{yourref}%
+\BeginIndex{Variable}{yourmail}%
+\BeginIndex{Variable}{myref}%
+\BeginIndex{Variable}{customer}%
+\BeginIndex{Variable}{invoice}%
+\BeginIndex{Variable}{date}%
+Bei diesen Variablen handelt es sich um typische Felder der
+Geschäftszeile. Ihre Bedeutung entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:scrlttr2.variables} auf
+\autopageref{tab:scrlttr2.variables}. Jede dieser Variablen hat
+außerdem eine vordefinierte Bezeichnung, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden ist. Die Breite des
+Feldes, das zu jeder Variablen in der Geschäftszeile gehört, passt
+sich automatisch der Bezeichnung und dem Inhalt an.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Name & Bezeichnung & bei deutscher Sprache \\
+ \hline\\[-2ex]
+ \Variable{yourref} & \Macro{yourrefname} & Ihr Zeichen \\
+ \Variable{yourmail} & \Macro{yourmailname} & Ihr Schreiben vom \\
+ \Variable{myref} & \Macro{myrefname} & Unser Zeichen \\
+ \Variable{customer} & \Macro{customername} & Kundennummer \\
+ \Variable{invoice} & \Macro{invoicename} & Rechnungsnummer \\
+ \Variable{date} & \Macro{datename} & Datum \\\hline
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der typischen Variablen der
+ Geschäftszeile unter Verwendung sprachabhängiger Anweisungen}
+ \label{tab:scrlttr2.reflineTerm}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Variable}{yourref}%
+\EndIndex{Variable}{yourmail}%
+\EndIndex{Variable}{myref}%
+\EndIndex{Variable}{customer}%
+\EndIndex{Variable}{invoice}%
+\EndIndex{Variable}{date}%
+%
+\EndIndex{}{Geschäftszeile}%
+
+
+\subsection{Titel und Betreff}
+\label{sec;scrlttr2.titleSubject}
+Geschäftsbriefe werden häufig mit einem Betreff versehen. Dieser
+Betreff beschreibt kurz den Vorgang oder den Aspekt, um den es sich
+handelt. In der Regel sollte ein Betreff möglichst kurz und prägnant
+sein und nicht über mehrere Zeilen gehen. Neben dem Betreff kann ein
+Brief auch noch mit einem Titel versehen werden. Von einem Titel wird
+normalerweise nur bei Mahnungen, Rechnungen und Ähnlichem Gebrauch
+gemacht.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{title}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{title}%
+Bei \Class{scrlttr2} kann ein Brief zusätzlich mit einem
+Titel\Index{Titel} versehen werden. Der Titel wird zentriert und in
+der Schriftgröße \Macro{LARGE} nach der Geschäftszeile ausgegeben. Die
+für das Element \PValue{title} als
+\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries} voreingestellte
+Schriftart kann mit Hilfe der Schnittstelle, die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist, geändert werden. Dabei
+sind auch Größenangaben erlaubt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben eine Mahnung. Sie setzen einen
+ entsprechenden Titel:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{title}{Mahnung}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit sollte der Empfänger die Mahnung auch als solche erkennen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{title}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{subject}\\
+ \Variable{subjectseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{subject}%
+\BeginIndex{Variable}{subjectseparator}%
+Soll ein Betreff\Index{Betreff} gesetzt werden, so geschieht dies,
+indem man den Inhalt der Variablen \Variable{subject} entsprechend
+festlegt. Je nach Einstellung der Option \Option{subject} kann dem
+Betreff eine Bezeichnung vorangestellt werden und die vertikale
+Position des Betreffs verändert werden (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). Die vordefinierte Bezeichnung
+ist \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm} zu entnehmen. Der vordefinierte
+Inhalt des Trennzeichens\Index{Trennzeichen}
+\Variable{subjectseparator} besteht aus einem Doppelpunkt, gefolgt von
+einem Leerzeichen.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Name & Bezeichnung \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{subject} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{subjectseparator}
+ \\
+ \Variable{subjectseparator} &
+ \Macro{subjectname} \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}
+ \label{tab:scrlttr2.subjectTerm}
+\end{table}
+
+Der Betreff wird in einer eigenen Schriftart\Index{Schriftart}
+gesetzt. Um diese zu ändern, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle,
+die in \autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Für das Element
+\PValue{subject} ist
+\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries} die in der
+Klasse \Class{scrlttr2} voreingestellte Schrift.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben als Vereinsvorstandes einen Brief an ein
+ anderes Mitglied des Vorstands, in dem es um vereinsinterne
+ Angelegenheiten geht. Sie wollen dabei im Betreff deutlich machen,
+ dass es sich um einen Betreff handelt, ohne dass Sie eine
+ Bezeichnung mit Trennzeichen voranstellen. Sie könnten das wie folgt
+ lösen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{subject}[Betrifft ]{%
+ vereinsinterne Angelegenheiten}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie können es sich aber auch einfach machen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{subject}[]{%
+ Betrifft vereinsinterne Angelegenheiten}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Außerdem wollen Sie, dass der Betreff nicht nur fett sondern
+ auch in einer serifenlosen Schriftart erscheint:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{subject}{\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie sehen, ist das alles ganz einfach zu lösen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{subject}%
+\EndIndex{Variable}{subjectseparator}%
+
+
+\subsection{Andere Angaben}
+Sie finden hier Variablen und Einstellungen, die keinem anderen
+Bereich der Briefeinleitung zugeordnet werden konnte, die jedoch in
+diesen Abschnitt gehören.
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}\\
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken}. Die mittlere Faltmarke
+dient der Halbierung der Seite und wird deshalb immer in der Mitte der
+Seitenhöhe ausgegeben. Die Position der oberen Faltmarke vom oberen
+Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
+die der unteren Faltmarke von der Pseudolänge \PLength{bfoldmarkvpos}.
+Diese beiden Faltmarken dienen nicht der exakten Drittelung des
+Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so
+geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
+Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich gewählt. Eine
+Besonderheit stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von
+einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch "`C6 lang"' genannt)
+ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind weder
+für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im Format C4 geeignet.
+%
+\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\EndIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller drei
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken} vom linken Papier\-rand
+an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert aber
+auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker
+verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Die
+obere und die untere Faltmarke sind übrigens 2\Unit{mm} lang, während
+die mittlere Faltmarke 4\Unit{mm} lang ist. Die Dicke aller drei
+Faltmarken ist mit 2\Unit{pt} gleich groß. Derzeit ist es nicht
+vorgesehen, die Länge oder Dicke der Faltmarken zu ändern. Ob die
+Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{frombank}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{frombank}%
+Diese Variable nimmt derzeit eine Sonderstellung ein. Sie wird intern
+bisher nicht verwendet. Sie kann jedoch beispielsweise vom Anwender
+verwendet werden, um die Bankverbindung\Index{Bankverbindung} in das
+Absenderergänzungsfeld oder den Fuß zu setzen.
+%
+\EndIndex{Variable}{frombank}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{nexthead}\Parameter{Aufbau}\\
+ \Macro{nextfoot}\Parameter{Aufbau}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{nexthead}%
+\BeginIndex{Cmd}{nextfoot}%
+In den meisten Fällen werden die Möglichkeiten, die \Class{scrlttr2}
+über Optionen und Variablen für die Gestaltung des
+Seitenkopfes\Index{Kopf} und -fußes\Index{Fuß} auf
+Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfügung stellt, vollkommen
+ausreichen. Dies umso mehr, als man zusätzlich mit \Macro{markboth}
+und \Macro{markright} die Möglichkeit hat, die Angaben zu ändern, die
+\Class{scrlttr2} in den Kopf setzt. Folgeseiten im Sprachgebrauch
+dieser Anleitung sind alle Briefseiten abgesehen von der ersten. Die
+Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
+\Macro{markright}\IndexCmd{markright} können insbesondere mit dem
+Seitenstil\Index{Seitenstil}
+\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings} verwendet werden. Bei
+Verwendung des Paketes \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt
+dies natürlich auch für den Seitenstil
+\PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht außerdem
+die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+
+In einigen wenigen Fällen will man jedoch den Kopf oder Fuß der
+Folgeseiten ähnlich dem Briefkopf freier gestalten können. In diesen
+Fällen muss man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Köpfe und
+Füße, die per Option ausgewählt werden können, verzichten. Stattdessen
+gestaltet man sich den Kopf und Fuß der Folgeseiten frei. Dazu
+definiert man den gewünschten \PName{Aufbau} mit der Anweisung
+\Macro{nexthead} beziehungsweise \Macro{nextfoot}. Innerhalb von
+\Macro{nexthead} und \Macro{nextfoot} können beispielsweise mit Hilfe
+der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere
+Boxen neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten
+Anwender sollte es so möglich sein, eigene Seitenköpfe und -füße zu
+gestalten. Natürlich kann \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf
+Variablen mit Hilfe von \Macro{usekomavar} nehmen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{nexthead}%
+\EndIndex{Cmd}{nextfoot}%
+
+
+\section{Der Text}
+\label{sec:scrlttr2.text}
+
+Im Gegensatz zu einem Artikel, einem Bericht oder einem Buch besitzt
+ein Brief normalerweise keine Kapitel- oder Abschnittseinteilung,
+keine Gleitumgebungen mit Tabellen und Abbildungen. Daher hat er auch
+weder Inhaltsverzeichnis noch Verzeichnisse für Gleitumgebung,
+Literatur, Index, Glossary oder Ähnliches. Der Brief"|text besteht im
+Wesentlichen aus einer Anrede und dem eigentlichen Text. Er wird
+gefolgt von einem Schlussgruß und eventuell einem Nachsatz und
+verschiedenen Auf"|listungen nach dem Gruß.
+
+
+\subsection{Anrede}
+\label{sec:scrlttr2.opening}
+
+\begin{Explain}
+Bei maschinell erstellen Briefen wurde früher häufig auf eine Anrede
+verzichtet. Das lag daran, dass die Möglichkeiten für Serienbriefe in
+den Anfängen der maschinell erzeugten Briefe noch sehr gering
+waren. Heute sind persönliche Anreden auch bei massenhaft erzeugten
+Werbebriefen üblich.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{opening}\Parameter{Anrede}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{opening}%
+Dies ist eine der wichtigsten Anweisungen in \Class{scrlttr2}.
+Vordergründig wird damit die \PName{Anrede}\Index{Anrede} des Briefes,
+beispielsweise "`Sehr geehrter Herr Huber,"', gesetzt. Tatsächlich
+setzt diese Anweisung aber auch die
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken}, den
+Briefkopf\Index{Briefkopf}, die Anschrift\Index{Anschrift}, die
+Absenderergänzung, die Geschäftszeile\Index{Geschäftszeile}, den
+Titel\Index{Titel}, den Betreff\Index{Betreff} und den
+Seitenfuß\Index{Kopf}\Index{Fuß}, also die Mehrzahl der Felder, die
+mit Optionen und Variablen eingestellt werden. Kurz gesagt: ohne
+Anrede kein Brief.
+%
+\EndIndex{Cmd}{opening}%
+
+
+\subsection{Fußnoten}
+\label{sec:scrlttr2.footnotes}
+
+Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} sollte man in Briefen noch sehr
+viel sparsamer verwenden als in anderen Dokumenten. Dennoch verfügt
+\Class{scrlttr2} bezüglich der Fußnoten über alle Mechanismen, die in
+\autoref{sec:maincls.footnotes} auch für die Hauptklassen beschrieben
+sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgeführt.
+
+
+\subsection{Listen}
+\label{sec:scrlttr2.lists}
+
+Listen\Index{Listen} haben in Briefen die gleiche Berechtigung wie in
+anderen Dokumenten auch. Deshalb verfügt \Class{scrlttr2}
+diesbezüglich über dieselben Möglichkeiten, die in
+\autoref{sec:maincls.lists} auch für die Hauptklassen beschrieben
+sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgeführt.
+
+
+\subsection{Randnotizen}
+\label{sec:scrlttr2.marginNotes}
+
+Randnotizen\Index{Randnotizen} sind in Briefen eher unüblich. Daher
+wird in \Class{scrlttr2} die Option \Option{mpinclude} auch nicht
+aktiv unterstützt. Dennoch verfügt die Klasse bezüglich der
+Randnotizen über alle Mechanismen, die in
+\autoref{sec:maincls.marginNotes} auch für die Hauptklassen
+beschrieben sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgeführt.
+
+
+\subsection{Textauszeichnung}
+\label{sec:scrlttr2.emphasis}
+
+Textauszeichnungen\Index{Schriftart} haben in Briefen denselben
+Stellenwert wie in anderen Dokumenten. Obwohl eher das Gegenteil zu
+beobachten ist, empfehle ich daher auch in Briefen insbesondere mit
+aktiven Auszeichnungen eher sparsam umzugehen. Auch Briefe sollen
+gelesen werden. Ein Brief in dem jedes Wort in einer anderen Schrift
+erscheint, kann nicht gelesen werden.
+
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} verfügt über dieselben Möglichkeiten
+der Textauszeichnung, die in \autoref{sec:maincls.emphasis} für
+die Hauptklassen beschrieben sind. Diese werden daher hier nicht
+erneut aufgeführt.
+
+
+\section{Der Schlussteil}
+\label{sec:scrlttr2.backend}
+
+Der Schlussteil eines Briefes besteht immer aus einer
+Grußfloskel\Index{Gruß}. Selbst bei maschinell erstellten Briefen ohne
+Unterschrift\Index{Unterschrift} findet sich diese in der Regel.
+Manchmal besteht sie dann aus einem Satz wie "`Dieser Brief wurde
+maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig"'. Manchmal wird
+ein solcher Satz als Signatur\Index{Signatur} verwendet. Auf die
+Grußformel können noch ein Nachsatz und verschiedene Auf"|listungen
+folgen.
+
+
+\subsection{Schlussgruß}
+\label{sec:scrlttr2.closing}
+
+Der Schlussgruß\Index{Gruß} eines Briefes besteht aus mehreren Teilen.
+Neben der Grußformel selbst gibt es noch die Unterschrift und die
+Signatur, eine Art Erläuterung zur Unterschrift.
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{signature}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{signature}%
+Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art
+Erläuterung zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr Inhalt ist
+mit \Macro{usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine solche
+Erläuterung kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten
+dann mit doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Absätze
+innerhalb der Erläuterung sind jedoch nicht gestattet.
+%
+\EndIndex{Variable}{signature}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{closing}\Parameter{Grußfloskel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{closing}%
+Mit der Anweisung \Macro{closing} wird nicht nur die
+\PName{Grußfloskel}\Index{Gruß}, sondern auch der Inhalt der Variablen
+\Variable{signature} unter den Brief gesetzt. Die \PName{Grußfloskel}
+kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten dann mit
+doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Absätze innerhalb
+der \PName{Grußfloskel} sind jedoch nicht gestattet.
+%
+\EndIndex{Cmd}{closing}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}\\
+ \PLength{sigbeforevskip}\\
+ \Macro{raggedsignature}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{sigindent}%
+\BeginIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggedsignature}%
+Grußfloskel\Index{Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt.
+Die Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von
+Grußfloskel und Erläuterung bestimmt.
+
+Die Box wird mit dem Einzug gesetzt, der durch die Pseudolänge
+\PLength{sigindent} bestimmt ist. In den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien ist der Einzug auf 0\Unit{mm} gesetzt.
+
+Durch den Befehl \Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb
+der Box bestimmt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist die
+Anweisung entweder auf \Macro{centering} (alle außer \Option{KOMAold})
+oder auf \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb
+der Box beispielsweise eine linksbündige oder rechtsbündige
+Ausrichtung zu erhalten, kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert
+werden wie \Macro{raggedsection} (siehe das entprechende Beispiel in
+\autoref{sec:maincls.structure}).
+
+Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand
+eingefügt, der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt
+ist. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Wert auf zwei
+Zeilen eingestellt. In diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.
+\begin{Example}
+ Sie schreiben als Vorstand des Vereins "`Rotkehlchen e.\,V."' einen
+ Brief an die Mitglieder. Dabei wollen Sie einerseits nochmals
+ verdeutlichen, dass Sie im Namen des Vorstands schreiben, zum
+ anderen wollen sie ihre Position im Vorstand mit angeben. Dies ist
+ beispielsweise wie folgt möglich:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{signature}{Karl-Heinz zu Bammern Krähenfeld\\
+ {\small (2. Vorsitzender "`Rotkehlchen e.\,V."')}}
+ \closing{Mit freundlichen Grüßen\\
+ (für den Vorstand)}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Natürlich können Sie das Setzen der Variablen \Variable{signature}
+ auch in eine Ihrer privaten \File{lco}-Dateien aufnehmen. Ansonsten
+ empfiehlt es sich, auch diese Variable in der Briefeinleitung (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.startLetter}) zu setzen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{PLength}{sigindent}%
+\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\EndIndex{Cmd}{raggedsignature}%
+
+
+
+\subsection{Nachsatz, Verteiler und Anlagen}
+\label{sec:scrlttr2.afterClosing}
+
+Nach dem Gruß können bei Briefen noch eine ganze Reihe von Angaben
+folgen. Neben dem Postskriptum gehören dazu vor allem Verteiler und
+ein Hinweis auf Anlagen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ps}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ps}%
+\begin{Explain}%
+ Als Briefe noch von Hand geschrieben wurden, war das Postskriptum
+ sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachsätzen ursprünglich um
+ Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen,
+ die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natürlich einfach,
+ Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. Trotzdem ist
+ das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch sehr
+ schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich
+ ganz unwichtige Dinge hinweisen.
+\end{Explain}
+Diese Anweisung schaltet lediglich auf das
+Postskriptum\Index{Postskriptum} um. Dazu wird ein neuer Absatz
+begonnen und ein vertikaler Abstand -- in der Regel zur Signatur --
+eingefügt. Auf die Anweisung \Macro{ps} kann beliebiger Text folgen.
+Dabei muss der Anwender auch selbst entscheiden, ob er den Nachsatz
+etwa mit der Abkürzung "`PS:"', die übrigens ohne Punkt gesetzt wird,
+beginnen will. Die Klasse \Class{scrlttr2} setzt diese Abkürzung weder
+automatisch noch optional.
+%
+\EndIndex{Cmd}{ps}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
+ \Variable{ccseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{cc}%
+\BeginIndex{Variable}{ccseparator}%
+Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung
+\Macro{cc} gesetzt werden. Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung
+dabei als Argument übergeben. Wenn der Inhalt der Variablen
+\Variable{ccseparator}\Index{Trennzeichen} nicht leer ist, wird dem
+\PName{Verteiler} die Bezeichnung und der Inhalt dieser Variablen
+vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
+entsprechende Breite eingerückt ausgegeben. Es empfiehlt sich, den
+\PName{Verteiler} \Macro{raggedright} zu setzen und die einzelnen
+Angaben durch doppelte Backslash voneinander zu trennen.
+\begin{Example}
+ Sie wollen angeben, dass Ihr Brief an alle Vereinsmitglieder und den
+ Vorstand geht:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cc{%
+ der Vorstand\\
+ alle Vereinsmitglieder}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese Anweisung schreiben Sie unter die \Macro{closing}-Anweisung
+ aus dem vorherigen Beispiel oder unter ein eventuelles Postskriptum.
+\end{Example}
+Vor dem Verteiler wird automatisch ein Abstand eingefügt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{cc}%
+\EndIndex{Variable}{ccseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
+ \Variable{enclseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{encl}%
+\BeginIndex{Variable}{enclseparator}%
+Die \PName{Anlagen}\Index{Anlagen} sind genauso aufgebaut wie der
+Verteiler. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Einleitung
+hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
+\Variable{enclseparator}\Index{Trennzeichen} bestimmt wird.
+%
+\EndIndex{Cmd}{encl}%
+\EndIndex{Variable}{enclseparator}%
+
+
+
+\section{Unterstützung verschiedener Sprachen}
+\label{sec:scrlttr2.languages}%
+\BeginIndex{}{Sprachen}%
+
+Die Klasse \Class{scrlttr2} unterstützt viele Sprachen. Dazu zählen
+Deutsch (\PValue{german} für alte deutsche Rechtschreibung,
+\PValue{ngerman} für neue deutsche Rechtschreibung und
+\PValue{austrian} für Österreichisch), Englisch (\PValue{english} ohne
+Angabe ob amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
+\PValue{USenglish} für Amerikanisch, \PValue{british} und
+\PValue{UKenglish} für Britisch), Französisch, Italienisch, Spanisch,
+Holländisch und Kroatisch.
+
+\subsection{Sprachauswahl und -umschaltung}
+\label{sec:scrlttr2.switchLanguage}
+\Index[indexmain]{Sprachumschaltung}\Index[indexmain]{Sprachauswahl}
+
+Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des
+\Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit
+der Anweisung \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprache} gewechselt. Andere
+Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
+und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
+besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
+Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
+\iffalse
+Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
+\fi
+
+\begin{Explain}
+ Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
+ \Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
+ neben der Umdefinierung der Begriffe aus
+ \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} weitere Änderungen vor. So definiert es
+ etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach davon aus, dass
+ \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse \Class{letter}
+ definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der Fall. Das
+ Paket \Package{french} zerstört deshalb die Definition aus \Class{scrlttr2}
+ und arbeitet nicht korrekt mir \KOMAScript{} zusammen. Ich betrachte dies
+ als Fehler des Paketes \Package{french}.
+
+ Wird das Paket \Package{babel}\IndexPackage{babel} für die Umschaltung auf
+ die Sprache \PValue{french} verwendet und ist gleichzeitig das Paket
+ \Package{french} installiert, so ergeben sich genau dieselben Probleme, weil
+ in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet werden.
+\iffalse
+ Ist das
+ Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem mit
+ \Package{babel} nicht. Ebenfalls existiert das Problem nicht, wenn man bei
+ \Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french} eine der Sprachen
+ \PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais} oder \PValue{frenchb}
+ verwendet.
+\fi
+ Ich empfehle daher die Verwendung von
+ \Macro{usepackage}\OParameter{\PValue{frenchb}}\PParameter{babel}, um auf
+ französische Sprache umzuschalten.
+
+\iffalse
+ Es ist nicht auszuschließen, dass mit anderen Sprachen und Paketen ähnliche
+ Probleme auf"|treten. Für Deutsch sind solche Probleme jedoch nicht bekannt
+ und treten weder mit den Paketen \Package{german}\IndexPackage{german} oder
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} noch mit \Package{babel} auf.
+\fi
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionsenglish}\\
+ \Macro{captionsUSenglish}\\
+ \Macro{captionsamerican}\\
+ \Macro{captionsbritish}\\
+ \Macro{captionsUKenglish}\\
+ \Macro{captionsgerman}\\
+ \Macro{captionsngerman}\\
+ \Macro{captionsaustrian}\\
+ \Macro{captionsfrench}\\
+ \Macro{captionsitalian}\\
+ \Macro{captionsspanish}\\
+ \Macro{captionsdutch}\\
+ \Macro{captionscroatian}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian} Wird
+die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese Anweisungen
+die Begriffe aus \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms}
+umdefiniert. Sollte das verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht
+unterstützen, so können obige Anweisungen notfalls auch direkt verwendet
+werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dateenglish}\\
+ \Macro{dateUSenglish}\\
+ \Macro{dateamerican}\\
+ \Macro{datebritish}\\
+ \Macro{dateUKenglish}\\
+ \Macro{dategerman}\\
+ \Macro{datengerman}\\
+ \Macro{dateaustrian}\\
+ \Macro{datefrench}\\
+ \Macro{dateitalian}\\
+ \Macro{datespanish}\\
+ \Macro{datedutch}\\
+ \Macro{datecroatian}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}
+\BeginIndex{Cmd}{datengerman}
+\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench}
+\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}
+\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
+Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum}
+des nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) in unterschiedlicher Form
+umgesetzt. Die genauen Angaben können der \autoref{tab:date}
+entnommen werden.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ \Macro{dateenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/1/1993\\
+ \Macro{dateamerican} & 12/1/1993\\
+ \Macro{datebritish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dategerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datengerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustrian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datecroatian} & 1.\,12.\,1993.\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}
+ \label{tab:date}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}
+\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}
+\EndIndex{Cmd}{datengerman}
+\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench}
+\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}
+\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
+
+\subsection{Sprachabhängige Begriffe}
+\label{sec:scrlttr2.languageTerms}
+\Index[indexmain]{sprachabhaengige Begriffe=sprachabhängige Begriffe}
+Bei \Class{scrlttr2} sind, wie bei \LaTeX{} üblich, sprachabhängige
+Begriffe in Anweisungen abgelegt, die bei der Sprachumschaltung
+umdefiniert werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{yourrefname}\\
+ \Macro{yourmailname}\\
+ \Macro{myrefname}\\
+ \Macro{customername}\\
+ \Macro{invoicename}\\
+ \Macro{subjectname}\\
+ \Macro{ccname}\\
+ \Macro{enclname}\\
+ \Macro{headtoname}\\
+ \Macro{headfromname}\\
+ \Macro{datename}\\
+ \Macro{pagename}\\
+ \Macro{phonename}\\
+ \Macro{faxname}\\
+ \Macro{emailname}\\
+ \Macro{wwwname}\\
+ \Macro{bankname}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}
+\BeginIndex{Cmd}{myrefname}
+\BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}
+\BeginIndex{Cmd}{subjectname}
+\BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}
+\BeginIndex{Cmd}{headtoname}\BeginIndex{Cmd}{headfromname}
+\BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}
+\BeginIndex{Cmd}{phonename}\BeginIndex{Cmd}{faxname}
+\BeginIndex{Cmd}{emailname}\BeginIndex{Cmd}{wwwname}
+\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
+Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
+Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache
+oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie
+dies geht, wird in \mbox{\autoref{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}}
+erklärt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der
+Präambel, also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie
+sind daher vorher nicht verfügbar und können vorher auch nicht
+geändert werden. In \autoref{tab:scrlttr2.languageTerms} sind die
+Voreinstellungen für \Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\\hline\\[-2ex]
+ \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
+ \Macro{ccname} & cc & Kopien an \\
+ \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
+ \Macro{datename} & Date & Datum \\
+ \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
+ \Macro{enclname} & encl & Anlagen \\
+ \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
+ \Macro{headfromname} & From & Von \\
+ \Macro{headtoname} & To & An \\
+ \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
+ \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
+ \Macro{pagename} & Page & Seite \\
+ \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
+ \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
+ \Macro{wwwname} & Url & URL \\
+ \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
+ \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Voreinstellungen für die sprachabhängigen
+ Begriffe]{Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe bei
+ Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
+ soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
+ definiert}
+ \label{tab:scrlttr2.languageTerms}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}
+\EndIndex{Cmd}{myrefname}
+\EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}
+\EndIndex{Cmd}{subjectname}
+\EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}
+\EndIndex{Cmd}{headtoname}\EndIndex{Cmd}{headfromname}
+\EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}
+\EndIndex{Cmd}{phonename}\EndIndex{Cmd}{faxname}
+\EndIndex{Cmd}{emailname}\EndIndex{Cmd}{wwwname}
+\EndIndex{Cmd}{bankname}
+
+
+\subsection{Definieren und Ändern sprachabhängiger Begriffe}
+\label{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}
+\Index[indexmain]{Sprachdefinition}
+\begin{Explain}
+ Normalerweise muss man zur Definition oder zur Änderung
+ sprachabhängier Begriffe die Anweisungen aus
+ \autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage} so umdefinieren, dass
+ zusätzlich zu den bisherigen Begriffen auch die neuen oder
+ geänderten definiert werden. Erschwert wird dieses Vorhaben dadurch,
+ dass beim Laden eines Paketes wie
+ \Package{german}\IndexPackage{german} oder
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} diese Anweisungen von den
+ Paketen erneut definiert werden. Bei den genannten Paketen geschieht
+ dies leider in einer Form, die alle zuvor gemachten Änderungen
+ zunichte macht. Dies ist auch der Grund, warum \Class{scrlttr2}
+ seine eigenen Änderungen mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis
+ \Macro{begin}\PParameter{document}, also bis nach dem Laden aller
+ Pakete, verzögert. Auch der Anwender muss entweder von
+ \Macro{AtBeginDocument} Gebrauch machen oder aber seine Änderungen
+ nicht in die Dokumentpräambel, sondern hinter
+ \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen. Die Klasse
+ \Class{scrlttr2} bietet ihm für die Definition selbst einige
+ zusätzliche Anweisungen.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{providecaptionname}%
+ \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{newcaptionname}%
+ \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{renewcaptionname}%
+ \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}%
+\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}%
+\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
+Mit Hilfe dieser drei Anweisungen ist es möglich, einem
+\PName{Begriff} in Abhängigkeit der \PName{Sprache} einen
+\PName{Inhalt} zuzuweisen. Der \PName{Begriff} ist dabei immer ein
+Makro. Die Arbeitsweise der drei Anweisungen unterscheidet sich je
+nachdem, ob eine \PName{Sprache} und ein \PName{Begriff} innerhalb der
+\PName{Sprache} zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist.
+
+Ist eine \PName{Sprache} nicht definiert, so tut
+\Macro{providecaptionname} nichts weiter, als dies in der
+\File{log}-Datei zu vermerken. Dabei wird für jede Sprache nur einmal
+eine entsprechende Information in die \File{log}-Datei
+geschrieben. Ist die Sprache definiert, enthält aber bisher keinen
+entsprechenden \PName{Begriff}, so wird er mit dem angegebenen
+\PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der
+\PName{Sprache} bereits definiert, so wird er nicht umdefiniert,
+sondern ein entsprechender Hinweis in die \File{log}-Datei
+geschrieben.
+
+Die Anweisung \Macro{newcaptionname} verhält sich etwas anders. Ist
+die \PName{Sprache} nicht definiert, dann wird sie neu definiert, indem
+eine entsprechende Anweisung (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage}) definiert wird. Außerdem
+wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die
+\PName{Sprache} definiert, der \PName{Begriff} in dieser
+\PName{Sprache} aber noch nicht vorhanden, so wird er mit dem
+gewünschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} in der
+\PName{Sprache} bereits vorhanden, so wird eine Fehlermeldung
+ausgegeben.
+
+Noch einmal anders verhält sich die Anweisung
+\Macro{renewcaptionname}. Ist die \PName{Sprache} nicht definiert, so
+wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist die \PName{Sprache} definiert,
+der \PName{Begriff} in dieser \PName{Sprache} jedoch nicht, so wird
+ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in
+der \PName{Sprache} definiert, so wird er auf den gewünschten
+\PName{Inhalt} umdefiniert.
+
+Die Klasse \Class{scrlttr2} selbst verwendet
+\Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus
+\autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} zu definieren.
+
+\begin{Example}
+ Möchten Sie statt des Eintrags "`Ihr Schreiben vom"' lieber "`Ihre
+ Nachricht vom"' in der Geschäftszeile stehen haben, müssen Sie den
+ Begriff \Macro{yourmailname} wie folgt umdefinieren.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcaptionname{ngerman}{\yourmailname}{%
+ Ihre Nachricht vom}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Da mit \Macro{renewcaptionname} nur bereits vorhandene Begriffe in
+ vorhandenen Sprachen umdefiniert werden können, müssen Sie diese
+ Anweisung nach \Macro{begin}\PParameter{document} setzen oder mit
+ Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} verzögern. Außerdem werden Sie
+ eine Fehlermeldung erhalten, wenn Sie kein Paket zur
+ Sprachumschaltung auf \PValue{ngerman} verwenden.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{providecaptionname}%
+\EndIndex{Cmd}{newcaptionname}%
+\EndIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
+%
+\EndIndex{}{Sprachen}%
+
+
+\section{Adressdateien und Serienbriefe}
+\label{sec:scrlttr2.addressFile}%
+\BeginIndex{}{Adressdatei}\BeginIndex{}{Serienbriefe}%
+
+Als besonders lästig wird bei Briefen immer das Eintippen der
+Adressen und das Erstellen von Serienbriefen betrachtet. Die Klasse
+\Class{scrlttr2} bietet hierfür wie schon die obsolete Klasse
+\Class{scrlettr} eine gewisse Unterstützung. Eine stark verbesserte
+Serienbrief"|funktion ist derzeit in Planung.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+ \Parameter{Kommentar}\Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{adrentry}%
+Mit der \Class{scrlttr2}-Klasse können
+Adressdateien\Index[indexmain]{Adressdatei} ausgewertet werden. Dies ist
+beispielsweise für Serienbriefe sehr nützlich. Eine Adressdatei muss
+die Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von
+\Macro{adrentry}-Einträgen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht
+Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \adrentry{Maier}
+ {Herbert}
+ {\Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental}
+ {0\,23\,34 / 91\,12\,74}
+ {Bauunternehmer}
+ {}
+ {kauft alles}
+ {MAIER}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Die Elemente fünf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, können frei
+bestimmt werden. Denkbar wären neben Hinweisen auf das Geschlecht oder
+akademische Grade auch der Geburtstag oder das Eintrittsdatum in einen
+Verein. Um das Überschreiben von \TeX- oder \LaTeX-Anweisungen zu
+vermeiden, ist es empfehlenswert, für \PName{Kürzel} ausschließlich
+Großbuchstaben zu verwenden.
+
+\begin{Example}
+ Herr Maier gehört zu Ihren engeren Geschäftspartnern. Da Sie eine
+ rege Korrespondenz mit ihm pflegen, ist es Ihnen auf Dauer zu
+ mühsam, jedesmal alle Empfängerdaten aufs Neue einzugeben.
+ \Class{scrlttr2} nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Angenommen, Sie haben
+ Ihre Kundenkontakte in der Datei \File{partner.adr} gespeichert und
+ Sie möchten Herrn Maier einen Brief schreiben, dann sparen Sie sich
+ viel Tipparbeit, wenn Sie folgendes eingeben:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \input{partner.adr}
+ \begin{letter}{\MAIER}
+ Der Brief ...
+ \end{letter}
+\end{verbatim}\end{small}
+ Achten Sie bitte darauf, dass Ihr \TeX-System auch auf die
+ \File{.adr}-Dateien zugreifen kann, da sonst eine Fehlermeldung
+ von \Macro{input} verursacht wird. Entweder Sie legen die Brief-
+ und Adressdateien im selben Verzeichnis an, oder Sie binden ein
+ Adressverzeichnis fest in Ihr \TeX-System ein.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{adrentry}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{F3}%
+ \Parameter{F4}\Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{addrentry}%
+Da über die Jahre hinweg immer wieder Klagen aufkamen, dass insgesamt
+nur zwei freie Felder zu wenig seien, verfügt \Class{scrlttr2} nun
+alternativ über die Anweisung \Macro{addrentry}. Mit dem zusätzlichen
+"`\texttt{d}"' im Namen sind hier auch zwei weitere freie Felder
+hinzugekommen, dafür ist jedoch der Kommentar entfallen. Ansonsten
+kann die Anweisung genau wie \Macro{adrentry} verwendet werden. In
+einer \File{adr}-Datei können sowohl \Macro{adrentry}- als auch
+\Macro{addrentry}-Anweisungen stehen. Ich weise jedoch darauf hin,
+dass Zusatzpakete wie das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn
+bisher nicht auf die Verwendung von \Macro{addrentry} ausgelegt sind.
+Hier muss der Anwender gegebenenfalls selbst entsprechende
+Erweiterungen vornehmen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{addrentry}
+
+
+Neben dem vereinfachten Zugriff auf Kundendaten können die
+\File{.adr}-Dateien auch für Serienbriefe\Index[indexmain]{Serienbriefe}
+genutzt werden. So ist es ohne die komplizierte Anbindung an
+Datenbanksysteme möglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen einen Serienbrief an alle Mitglieder Ihres
+ Anglervereins schicken, um zur nächsten Mitgliederversammlung
+ einzuladen.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[latin1]{inputenc}
+ \begin{document}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
+ unsere nächste Mitgliederversammlung findet am
+ Montag, dem 12.~August 2002, statt.
+
+ Folgende Punkte müssen besprochen werden...
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ }
+ \input{mitglieder.adr}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sind in Ihrer \File{adr}-Datei auch \Macro{addrentry}-Anweisungen
+ enthalten, müssen Sie dafür eine entsprechende Definition vor dem
+ Einladen der Adressdatei ergänzen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\addrentry}[9]{
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
+ unsere nächste Mitgliederversammlung findet am
+ Montag, dem 12.~August 2002, statt.
+
+ Folgende Punkte müssen besprochen werden...
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Bei diesem Beispiel wird kein Gebrauch von dem zusätzlichen freien
+ Feld gemacht.
+\end{Example}
+
+Natürlich kann der Brief"|inhalt auch von den Adressatenmerkmalen
+abhängig gemacht werden. Als Bedingungsfelder können die frei
+bestimmbaren Elemente fünf oder sechs eines \Macro{adrentry}-Eintrages
+genutzt werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verwenden das Element fünf, um das Geschlecht eines
+ Vereinsmitgliedes zu hinterlegen (\PValue{m/w}) und das sechste
+ Element weist auf einen Rückstand der Mitgliedsbeiträge hin. Wollen
+ Sie nun alle säumigen Mitglieder anschreiben und persönlich anreden,
+ so hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \ifdim #6sp>0sp\relax
+ % #6 ist ein Betrag (Gleitkommazahl) größer 0.
+ % Es werden also die säumigen Mitglieder
+ % herausgefiltert.
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \if #5m \opening{Lieber #2,} \fi
+ \if #5w \opening{Liebe #2,} \fi
+
+ Leider mussten wir feststellen, dass du mit der
+ Zahlung deiner Mitgliedsbeiträge im Rückstand bist.
+
+ Wir möchten Dich bitten, den offenen Betrag von
+ #6~EUR auf das Vereinskonto einzuzahlen.
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ \fi
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+Es ist also möglich, den Brieftext auf bestimmte Empfängermerkmale
+gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines persönlichen
+Schreibens zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch
+die maximale Anzahl von zwei freien \Macro{adrentry}-Elementen
+beziehungsweise vier freien \Macro{addrentry}-Elementen begrenzt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}\\
+ \Macro{addrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{adrchar}%
+\BeginIndex{Cmd}{addrchar}%
+\Index[indexmain]{Adressverzeichnis}\Index[indexmain]{Telefonliste}%
+Es ist auch möglich, die Informationen einer \File{.adr}-Datei in
+Adressverzeichnisse oder Telefonlisten umzuwandeln. Sie benötigen dazu
+zusätzlich das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn (siehe
+\cite{package:adrconv}). In diesem Paket sind interaktive
+\LaTeX-Dokumente enthalten, mit deren Hilfe sehr einfach entsprechende
+Listen erstellt werden können.
+
+Damit die Listen alphabetisch sortiert ausgegeben werden, muss bereits
+die Adressdatei sortiert gewesen sein. Es empfiehlt sich dabei, vor
+jedem neuen Anfangsbuchstaben eine Anweisung \Macro{adrchar} mit
+diesem Buchstaben als Argument einzufügen. \Class{scrlttr2} selbst
+ignoriert diese Anweisung.
+%
+\begin{Example}
+ Sie haben folgende, winzige Adressdatei:
+% In der folgenden verbatim-Umgebung je nach Umbruchbedarf einzelne
+% Elemente löschen oder hinzufügen. MICHAEL und GABRIEL sollten jedoch
+% erhalten bleiben.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \adrchar{E}
+ \adrentry{Engel}{Gabriel}
+ {Wolke 3\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,03}{}{}{Erzengel}{GABRIEL}
+ \adrentry{Engel}{Michael}
+ {Wolke 3a\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,04}{}{}{Erzengel}{MICHAEL}
+ \adrentry{Engel}{Raphael}
+ {Wolke 3b\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,05}{}{}{Erzengel}{RAPHAEL}
+ \adrchar{K}
+ \adrentry{Kohm}{Markus}
+ {Fichtenstra\ss e 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
+ {+49~62\,03~1\,??\,??}{}{}{\"Uberhaupt kein Engel}
+ {KOMA}
+ \adrchar{T}
+ \adrentry{Teufel}{Luzifer}
+ {Hinter der Flamme 1\\66666 H\"ollenschlund}
+ {}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon}{LUZIFER}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese bearbeiten Sie nun unter Verwendung von \File{adrdir.tex} aus
+ \cite{package:adrconv}. Seite~3 des Ergebnisses sieht dann etwa so
+ aus:
+ \begin{center}
+ \setlength{\unitlength}{1mm}
+ \begin{picture}(80,57)
+ \put(0,57){\line(1,0){80}}
+ \put(0,3){\line(0,1){54}}
+ \put(80,3){\line(0,1){54}}
+ \thicklines
+ \put(10,42){\line(1,0){60}}
+ \put(70,45){\makebox(0,0)[r]{\textsf{\textbf{E}}}}
+ \put(10,23){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Engel}, Gabriel\\\quad\small Wolke 3\\
+ \quad 12345 Himmelreich\\
+ \quad (Erzengel)}}}
+ \put(70,23){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\\textsc{gabriel}\\000\,01\,02\,03}}}
+ \put(10,4){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Engel}, Michael\\\quad\small Wolke 3a\\
+ \quad 12345 Himmelreich\\
+ \quad (Erzengel)}}}
+ \put(70,4){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\\textsc{michael}\\000\,01\,02\,04}}}
+ \qbezier(0,3)(10,6)(40,3)\qbezier(40,3)(60,0)(80,3)
+ \end{picture}
+ \end{center}
+ Dabei wird der Buchstabe in der Kopfzeile von \Macro{adrchar}
+ erzeugt. Siehe dazu die Definition in \File{adrdir.tex}.
+\end{Example}
+Näheres zum \Package{adrconv}-Paket ist der zugehörigen Anleitung zu
+entnehmen. Dort finden Sie auch Angaben darüber, ob die aktuelle
+Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und
+\Macro{addrchar} umgehen kann. Frühere Versionen kannten nur
+\Macro{adrentry} und \Macro{adrchar}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{adrchar}\EndIndex{Cmd}{addrchar}%
+%
+\EndIndex{}{Adressdatei}\EndIndex{}{Serienbriefe}%
+
+
+\section{Von \Class{scrlettr} nach \Class{scrlttr2}}
+\label{sec:scrlttr2.fromscrlettr}
+
+Bei der Umwandlung eines alten Briefes, der ursprünglich mit
+\Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr} gesetzt wurde, besteht der erste
+Schritt darin, die \File{lco}-Datei \Option{KOMAold} als Option bei
+\Macro{documentclass} anzugeben. Damit sollte die Mehrzahl der
+Anweisungen der alten Klasse bereits funktionieren. An einigen Stellen
+wird sich die Ausgabe mit der neuen Klasse trotzdem unterscheiden,
+weil nun mal der Satzspiegel der alten Klasse nicht vollständig
+nachgebildet wird. Dies hat seine Ursache nicht zuletzt darin, dass in
+der Satzspiegelerstellung von \Class{scrlettr} noch diverse Fehler
+enthalten waren. So war die Position der Faltmarken beispielsweise von
+der Höhe der Kopfzeile abhängig, die wiederum von der Größe der
+Grundschrift abhängig war. Eindeutig ein Designfehler der Klasse
+\Class{scrlettr}.
+
+Keine Kompatibilität wird bezüglich der von \Class{scrlettr}
+verwendeten Längen erreicht. Wer also in seinem Dokument den
+Satzspiegel von \Class{scrlettr} verändert hatte, der sollte diese
+Änderungen entfernen oder auskommentieren. In einigen Fällen führt die
+Änderung einer Länge oder einer internen Anweisung von
+\Class{scrlettr} auch zu einer Fehlermeldung, da die entsprechenden
+Längen oder Anweisungen in \Class{scrlttr2} nicht mehr definiert
+sind. Versuchen Sie in dem Fall ebenfalls diese Änderungen zu
+entfernen oder auszukommentieren.
+
+Nach dem Wechsel von \Class{scrlettr} zu \Class{scrlttr2} wird der
+alte Beispielbrief allein schon durch Setzen der Option
+\Option{KOMAold} verarbeitbar:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,KOMAold]{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \name{\KOMAScript{}-Gruppe}
+ \address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
+ \signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
+ Irgendwo\\weltweit}
+ \opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
+ das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
+ Informationen ....
+ \closing{Viel Spa"s}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+Der nächste Schritt kann dann darin bestehen, dass man eben nicht mehr
+das Layout der alten Klasse nachbilden, aber trotzdem nicht auf die
+alten Anweisungen verzichten will. Will man beispielsweise das Layout
+von \Option{DIN}, so gibt man einfach diese Option zusätzlich und
+\emph{nach} der Option \Option{KOMAold} an:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,KOMAold,DIN]{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \name{\KOMAScript{}-Gruppe}
+ \address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
+ \signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
+ Irgendwo\\weltweit}
+ \opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
+ das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
+ Informationen ....
+ \closing{Viel Spa"s}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Durch weitere Optionen kann das Aussehen auch weiter beeinflusst
+werden. Ich empfehle stattdessen aber gleich noch einen Schritt weiter
+zu gehen.
+
+Der letzte Schritt besteht dann darin, alle alten Anweisungen durch
+die neuen Entsprechungen zu ersetzen und die Option \Option{KOMAold}
+zu entfernen. Bei der Ersetzung kann es nützlich sein, einen Blick in
+die Datei \File{KOMAold.lco} zu werfen. In dieser sind die alten
+Befehle mit Hilfe der neuen Variablen und Anweisungen nachgebildet.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \setkomavar{fromname}{\KOMAScript{}-Gruppe}
+ \setkomavar{fromaddress}{Klassengasse 1\\
+ 12345 \LaTeX hausen}
+ \setkomavar{signature}{Euer \KOMAScript{}-Team}
+ \let\raggedsignature=\raggedright
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Die \KOMAScript-Nutzer\\
+ Irgendwo\\
+ weltweit}
+ \opening{Liebe \KOMAScript-Nutzer,}
+ das \KOMAScript-Team m"ochte Euch mit ein paar
+ Informationen ....
+ \closing{Viel Spa"s}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+In diesem Beispiel wurde außerdem von der Möglichkeit Gebrauch
+gemacht, die Anordnung des Schlussgrußes und der Signatur durch
+Änderung der Anweisung \Macro{raggedsignature} zu beeinflussen. Dies ist
+immer dann empfehlenswert, wenn die Signatur erheblich breiter als die
+Grußfloskel ist.
+
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:scrlttr2.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
+Vorlage dafür geliefert.
+% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\end{itemize}
+
+%
+\EndIndex{Class}{scrlttr2}\EndIndex{}{Briefe}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datladen.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datladen.tex
new file mode 100644
index 00000000000..16f6389d807
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datladen.tex
@@ -0,0 +1,319 @@
+\ProvidesFile{datladen.tex}[2003/04/10 KOMA-Script Anleitung]
+% =========================================================================
+% datladen.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of
+% the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed together
+% with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% -------------------------------------------------------------------------
+% datladen.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch
+% LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert
+% auch eine englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche
+% benoetigen, schauen Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche
+% vorhanden ist.
+% =========================================================================
+%
+% Modul: datladen.tex
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Anleitung zu scrlfile, dem Paket fuer hooks vor und nach
+% dem Laden anderer Pakete
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Paketabhängigkeiten mit \Package{scrlfile} beherrschen}
+\label{cha:scrlfile}
+
+\BeginIndex{Package}{scrlfile}
+
+\section{Die Sache mit den Paketabhängigkeiten}
+\label{sec:scrlfile.dependency}
+\begin{Explain}
+ Die Einführung von \LaTeXe{} brachte 1994 eine Menge Neuerungen im
+ Umgang mit \LaTeX-Erweiterungen. So stehen dem Paketautor heute eine
+ ganze Reihe von Befehlen zur Verfügung, um festzustellen, ob ein
+ anderes Paket oder eine bestimmte Klasse verwendet wird und ob dabei
+ bestimmte Optionen zur Anwendung kommen. Der Paketautor kann selbst
+ andere Pakete laden oder diesen Optionen mit auf den Weg geben, für
+ den Fall, dass sie später noch geladen werden. Es bestand daher die
+ Hoffnung, dass es künftig unerheblich wäre, in welcher Reihenfolge
+ Pakete geladen werden. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt.
+ Immer häufiger definieren unterschiedliche Pakete den gleichen
+ Befehl neu oder um. Dabei ist es dann sehr entscheidend, in welcher
+ Reihenfolge die Pakete geladen werden. Manchmal ist das für den
+ Anwender kaum zu überschauen. In manchen Fällen ist es auch
+ notwendig, einfach nur in irgendeiner Form auf das Laden eines
+ anderen Paketes zu reagieren. Auch das ist nicht immer ganz einfach.
+
+ Nehmen wir als einfaches Beispiel das Laden des
+ \Package{longtable}-Paketes bei Verwendung von \KOMAScript{}. Das
+ \Package{longtable}-Paket definiert seine eigene Form von
+ Tabellenüberschriften. Diese passen perfekt zu den
+ Tabellenüberschriften der Standardklassen. Sie passen aber überhaupt
+ nicht zu den Voreinstellungen für die Tabellenüberschriften von
+ \KOMAScript{} und reagieren auch nicht auf die entsprechenden
+ Möglichkeiten der Konfiguration. Um dieses Problem zu lösen, müssen
+ die Befehle von \Package{longtable}, die für die
+ Tabellenüberschriften zuständig sind, von \KOMAScript{} umdefiniert
+ werden. Allerdings sind die \KOMAScript{}-Klassen bereits
+ abgearbeitet, wenn das Paket geladen wird.
+
+ Bisher bestand die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen
+ darin, die Umdefinierung mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} auf
+ einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Will der Anwender die
+ entsprechende Anweisung jedoch selbst umdefinieren, so sollte er
+ dies eigentlich ebenfalls in der Präambel tun. Das kann er jedoch
+ nicht, weil \KOMAScript{} ihm dabei in die Quere kommt. Er müsste
+ die Umdefinierung also ebenfalls mit Hilfe von
+ \Macro{AtBeginDocument} durchführen.
+
+ Aber eigentlich müsste \KOMAScript{} die Abarbeitung gar nicht auf
+ den Zeitpunkt von \Macro{begin}\PParameter{document} verschieben. Es
+ würde genügen, wenn sie bis unmittelbar nach dem Laden von
+ \Package{longtable} verzögert werden könnte. Leider fehlen
+ entsprechende Anweisungen im \LaTeX-Kern. Das Paket
+ \Package{scrlfile} bringt hier Abhilfe.
+
+ Ebenso wäre es denkbar, dass man vor dem Laden eines bestimmten
+ Paketes gerne die Bedeutung eines Makros in einem Hilfsmakro retten
+ und nach dem Laden des Paketes wieder restaurieren will. Auch das
+ geht mit \Package{scrlfile}.
+
+ Die Anwendung von \Package{scrlfile} ist nicht auf die Abhängigkeit
+ von Paketen beschränkt. Auch Abhängigkeiten von anderen Dateien
+ können berücksichtigt werden. So kann beispielsweise dafür gesorgt
+ werden, dass das nicht unkritische Laden einer Datei wie
+ \File{french.ldf} automatisch zu einer Warnung führt.
+
+ Obwohl das Paket in erster Linie für andere Paketautoren interessant
+ sein dürfte, gibt es durchaus auch Anwendungen für normale
+ \LaTeX-Benutzer. Deshalb sind in diesem Kapitel auch für beide
+ Gruppen Beispiele aufgeführt.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Aktionen vor und nach dem Laden}
+\label{sec:scrlfile.macros}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{BeforeFile}\Parameter{Datei}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AfterFile}\Parameter{Datei}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{BeforeFile}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterFile}%
+Mit Hilfe von \Macro{BeforeFile} kann dafür gesorgt werden, dass
+\PName{Anweisungen} erst vor dem nächsten Laden einer bestimmten
+\PName{Datei} ausgeführt werden. Vergleichbar arbeitet
+\Macro{AfterFile}. Nur werden die \PName{Anweisungen} hier erst nach
+dem Laden der \PName{Datei} ausgeführt. Wird die Datei nie geladen, so
+werden die \PName{Anweisungen} auch nie ausgeführt.
+
+\begin{Explain}
+ Um die Funktionalität bereitstellen zu können, bedient sich
+ \Package{scrlfile} der bekannten \LaTeX-Anweisung
+ \Macro{InputIfFileExists}. Diese wird hierzu umdefiniert. Falls die
+ Anweisung nicht die erwartete Definition hat, gibt
+ \Package{scrlfile} eine Warnung aus. Dies geschieht für den Fall,
+ dass die Anweisung in späteren \LaTeX-Versionen geändert wird oder
+ bereits von einem anderen Paket umdefiniert wurde.
+
+ Die Anweisung \Macro{InputIfFileExists} wird von \LaTeX{} immer
+ verwendet, wenn eine Datei geladen werden soll. Dies geschieht
+ unabhängig davon, ob die Datei mit \Macro{LoadClass},
+ \Macro{documentclass}, \Macro{usepackage}, \Macro{RequiresPackage},
+ \Macro{include} oder Ähnlichem geladen wird. Lediglich die Anweisung
+\begin{verbatim}
+ \input foo
+\end{verbatim}
+ lädt die Datei \texttt{foo} ohne Verwendung von
+ \Macro{InputIfFileExists}. Sie sollten daher stattdessen immer
+\begin{verbatim}
+ \input{foo}
+\end{verbatim}
+ verwenden. Beachten Sie die Klammern um den Dateinamen!
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{BeforeFile}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterFile}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{BeforeClass}\Parameter{Klasse}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{BeforePackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{BeforeClass}%
+\BeginIndex{Cmd}{BeforePackage}%
+Diese beiden Befehle arbeiten genau wie \Macro{BeforeFile} mit dem
+winzigen Unterschied, dass die \PName{Klasse} beziehungsweise das
+\PName{Paket} mit seinem Namen und nicht mit seinem Dateinamen
+angegeben wird. Die Endungen \File{.cls} und \File{.sty} entfallen
+hier also.
+%
+\EndIndex{Cmd}{BeforeClass}%
+\EndIndex{Cmd}{BeforePackage}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AfterClass}\Parameter{Klasse}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AfterClass*}\Parameter{Klasse}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AfterPackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AfterPackage*}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterClass}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterClass*}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterPackage}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterPackage*}%
+Die Anweisungen \Macro{AfterClass} und \Macro{AfterPackage} arbeiten
+wie \Macro{AfterFile} mit dem winzigen Unterschied, dass die
+\PName{Klasse} beziehungsweise das \PName{Paket} mit seinem Namen und
+nicht mit seinem Dateinamen angegeben wird. Die Endungen \File{.cls}
+und \File{.sty} entfallen hier also. Bei den Sternvarianten gibt es
+eine zusätzliche Funktionalität. Ist die entsprechende Klasse oder das
+entsprechende Paket bereits geladen, so werden die \PName{Anweisungen}
+nicht nach dem nächsten Laden, sondern unmittelbar ausgeführt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{AfterClass}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterClass*}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterPackage}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterPackage*}%
+
+\begin{Example}
+ Als Beispiel für Paket- oder Klassenautoren will ich zunächst
+ erklären, wie \KOMAScript{} selbst Gebrauch von den neuen
+ Anweisungen macht. Dazu findet sich in \Class{scrbook}
+ beispielsweise Folgendes:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+\AfterPackage{hyperref}{%
+ \@ifpackagelater{hyperref}{2001/02/19}{}{%
+ \ClassWarningNoLine{scrbook}{%
+ You are using an old version of hyperref package!%
+ \MessageBreak%
+ This version has a buggy hack at many drivers%
+ \MessageBreak%
+ causing \string\addchap\space to behave strange.%
+ \MessageBreak%
+ Please update hyperref to at least version
+ 6.71b}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Alte Versionen von \Package{hyperref} definierten ein Makro von
+ \Class{scrbook} in einer Weise um, so dass es mit neueren Versionen
+ von \KOMAScript{} nicht mehr funktioniert. Neuere Versionen von
+ \Package{hyperref} unterlassen dies, wenn sie eine neuere Version
+ von \KOMAScript{} erkennen. Für den Fall, dass \Package{hyperref}
+ zu einem späteren Zeitpunkt geladen wird, sorgt also \Class{scrbook}
+ dafür, dass unmittelbar nach dem Laden des Paketes überprüft wird, ob
+ es sich um eine verträgliche Version handelt. Falls dies nicht der
+ Fall ist, wird eine Warnung ausgegeben.
+
+ An anderer Stelle findet sich in drei \KOMAScript-Klassen Folgendes:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \AfterPackage{caption2}{%
+ \renewcommand*{\setcapindent}{%
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Nach dem Laden von \Package{caption2} und nur falls das Paket
+ geladen wird, wird hier die \KOMAScript-Anweisung
+ \Macro{setcapindent} umdefiniert. Der Inhalt der Umdefinierung ist
+ für dieses Beispiel unerheblich. Es sei nur erwähnt, dass
+ \Package{caption2} die Kontrolle über die \Macro{caption}-Anweisung
+ übernimmt und daher die normale Definition von \Macro{setcapindent}
+ keinerlei Wirkung mehr hätte. Die Umdefinierung verbessert dann die
+ Zusammenarbeit mit \Package{caption2}.
+
+ Es gibt aber auch Beispiele für den sinnvollen Einsatz der neuen
+ Anweisungen durch normale Anwender. Angenommen, Sie erstellen ein
+ Dokument, aus dem sowohl eine PS-Datei mit \LaTeX{} und dvips als auch
+ eine PDF-Datei mit pdf\LaTeX{} erstellt werden soll. Das Dokument soll
+ außerdem Hyperlinks aufweisen. Im Tabellenverzeichnis haben Sie
+ Einträge, die über mehrere Zeilen gehen. Nun gibt es zwar mit
+ pdf\LaTeX{} bei der PDF-Ausgabe keine Probleme, da dort Links
+ umbrochen werden können. Bei Verwendung des
+ \Package{hyperref}-Treibers für dvips oder
+ hyper\TeX{} ist dies jedoch nicht
+ möglich. In diesem Fall hätten Sie gerne, dass bei
+ \Package{hyperref} die Einstellung \Option{linktocpage} verwendet
+ wird. Die Entscheidung, welcher Treiber geladen wird, wird bei Ihnen
+ automatisch von \File{hyperref.cfg} erledigt. Dazu sieht die Datei
+ beispielsweise wie folgt aus:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{hyperref.cfg}
+ \@ifundefined{pdfoutput}{\ExecuteOptions{dvips}}
+ {\ExecuteOptions{pdftex}}
+ \endinput
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Alles weitere kann nun \Macro{AfterFile} überlassen werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{scrlfile,ngerman}
+ \AfterFile{hdvips.def}{\hypersetup{linktocpage}}
+ \AfterFile{hypertex.def}{\hypersetup{linktocpage}}
+ \usepackage{hyperref}
+ \begin{document}
+ \listoffigures
+ \clearpage
+ \begin{figure}
+ \caption{Dies ist ein Beispiel mit einer
+ Abbildungsunterschrift, die etwas länglich ist und
+ bei der trotzdem auf die Verwendung des optionalen
+ Arguments verzichtet wurde}
+ \end{figure}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Egal, ob nun der \Package{hyperref}-Treiber \Option{hypertex} oder
+ \Option{dvips} zu Anwendung kommt, wird die dann nützliche
+ Einstellung \Option{linktocpage} verwendet. Wenn Sie jedoch mit
+ pdf\LaTeX{} eine PDF-Datei erstellen, wird darauf verzichtet.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Übrigens können Sie das Laden von \Package{scrlfile} und die
+ \Macro{AfterFile}-Anweisungen auch in Ihre private
+ \File{hyperref.cfg} einfügen. Verwenden Sie dabei jedoch zum Laden
+ des Paketes besser \Macro{RequiresPackage} an Stelle von
+ \Macro{usepackage} (siehe \cite{latex:clsguide}). Die neuen Zeilen
+ müssen in obigem Beispiel unmittelbar nach der
+ \Macro{ProvidesFile}-Zeile, also unbedingt vor der Ausführung der
+ Optionen \Option{dvips} oder \Option{pdftex}, eingefügt werden.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Package}{scrlfile}
+
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:scrlfile.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die Vorlage
+dafür geliefert.
+% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item Markus Kohm \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\end{itemize}
+
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datmzeit.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datmzeit.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6c66efe6958
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/datmzeit.tex
@@ -0,0 +1,230 @@
+\ProvidesFile{datmzeit.tex}[2004/09/05 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% datmzeit.tex
+% Copyright (c) 2001-2004 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% datmzeit.tex
+% Copyright (c) 2001-2004 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Datum- und Zeitroutinen
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Erweiterte Ausgaben von Datum und Zeit mit scrdate und scrtime
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Wochentag und Uhrzeit mit \Package{scrdate} und \Package{scrtime}}
+\label{cha:datetime}
+
+Zu \KOMAScript{} gehören auch zwei Pakete, um den Umgang mit
+Datum\Index{Datum} und Zeit\Index{Zeit} über die beiden
+Standardbefehle \Macro{today} und \Macro{date} hinaus zu
+erweitern. Ebenso wie die anderen Pakete aus {\KOMAScript} können
+diese Pakete auch mit den Standardklassen verwendet werden.
+
+\section{Der aktuelle Wochentag mit \Package{scrdate}}
+\label{sec:datetime.scrdate}
+\BeginIndex{Package}{scrdate}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{todaysname}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{todaysname}%
+Bekanntlich erhält man mit \Macro{today}\IndexCmd{today} das aktuelle
+Datum in der landestypischen Schreibweise. \Package{scrdate} bietet
+mit \Macro{todaysname} eine Anweisung, um den aktuellen Wochentag zu
+erhalten.
+\begin{Example}
+ Sie wollen in Ihrem Dokument ausgeben, an welchem Tag es mit
+ \LaTeX{} in eine \File{dvi}-Datei übersetzt wurde. Sie schreiben
+ dazu
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Dieses Dokument wurde an einem {\todaysname} übersetzt.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ und erhalten beispielsweise:
+ \begin{quote}
+ Dieses Dokument wurde an einem {\todaysname} übersetzt.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ \textbf{Tipp:} Wenn Sie den Namen des Tages in Kleinbuchstaben
+ benötigen, weil das in der entsprechenden Sprache innerhalb des
+ Satzes so üblich ist, können Sie das erreichen, obwohl die Namen der
+ Wochentage in \Package{scrdate} alle groß geschrieben sind. In
+ diesem Fall können Sie einfach auf die \LaTeX-Anweisung
+ \Macro{MakeLowercase} zurückgreifen und
+ \Macro{MakeLowercase}\PParameter{\Macro{todaysname}} schreiben.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Cmd}{todaysname}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{nameday}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{nameday}%
+So wie mit \Macro{date}\IndexCmd{date} die Ausgabe von \Macro{today}
+direkt geändert werden kann, setzt \Macro{nameday} die Ausgabe von
+\Macro{todaysname} auf den Wert \PName{Name}.
+\begin{Example}
+ Sie setzen mit \Macro{date} das aktuelle Datum auf einen festen
+ Wert. Für die Ausgabe des zugehörigen Wochentags interessiert es nur,
+ dass dieser Tag ein Werktag war. Daher schreiben Sie
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \nameday{Werktag}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ und erhalten so mit dem Satz aus dem vorherigen Beispiel:
+ \begin{quote}\nameday{Werktag}
+ Dieses Dokument wurde an einem {\todaysname} übersetzt.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{nameday}
+
+Das \Package{scrdate}-Paket beherrscht derzeit die Sprachen Englisch
+(english and USenglish), Deutsch (german, ngerman und austrian),
+Französisch (french), Italienisch (italian), Spanisch (spanish) und
+Kroatisch (croatian), kann aber auch für andere Sprachen konfiguriert
+werden. Näheres dazu entnehme man \File{scrdate.dtx}.
+
+Bei der aktuellen Version ist es egal, ob \Package{scrdate} vor oder
+nach \Package{german}\IndexPackage{german},
+\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder ähnlichen Paketen geladen
+wird, in jedem Falle wird die korrekte Sprache
+gewählt.
+
+\begin{Explain}
+ Etwas genauer ausgedrückt: Solange die Sprachauswahl in einer zu
+ \Package{babel}\IndexPackage{babel} bzw.
+ \Package{german}\IndexPackage{german} kompatiblen Form erfolgt und
+ die Sprache \Package{scrdate} bekannt ist, wird die Sprache korrekt
+ gewählt. Ist dies nicht der Fall, werden (US-)englische Ausdrücke
+ verwendet.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Package}{scrdate}
+
+\section{Die aktuelle Zeit mit \Package{scrtime}}
+\label{sec:datetime.scrtime}
+\BeginIndex{Package}{scrtime}
+
+\begin{Declaration}%
+ \Macro{thistime}\OParameter{Trennung}\\
+ \Macro{thistime*}\OParameter{Trennung}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{thistime}\BeginIndex{Cmd}{thistime*}%
+\Macro{thistime} liefert die aktuelle Zeit\Index{Zeit}. Als
+Trennbuchstabe zwischen den Werten Stunden, Minuten und Sekunden
+wird das optionale Argument \PName{Trennung} verwendet. Die
+Voreinstellung ist hierbei das Zeichen "`\PValue{:}"'.
+
+\Macro{thistime*} funktioniert fast genau wie \Macro{thistime}. Der
+einzige Unterschied besteht darin, dass im Gegensatz zu
+\Macro{thistime} bei \Macro{thistime*} die Minutenangaben bei Werten
+kleiner 10 nicht durch eine vorangestellte Null auf zwei Stellen
+erweitert wird.
+\begin{Example}
+ Die Zeile
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Ihr Zug geht um \thistime\ Uhr.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ liefert als Ergebnisse beispielsweise eine Zeile wie
+ \begin{quote}
+ Ihr Zug geht um \thistime\ Uhr.
+ \end{quote}
+ oder
+ \begin{quote}
+ Ihr Zug geht um 23:09 Uhr.
+ \end{quote}
+ \bigskip
+ Demgegenüber liefert die Zeile
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Beim nächsten Ton ist es \thistime*[\ Uhr,\ ] Minuten und
+ 42 Sekunden.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ als mögliches Ergebniss etwas wie:
+ \begin{quote}
+ Beim nächsten Ton ist es \thistime*[\ Uhr,\ ] Minuten und 42 Sekunden.
+ \end{quote}
+ oder
+ \begin{quote}
+ Beim nächsten Ton ist es 23\ Uhr,\ 9 Minuten und 42 Sekunden.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{thistime}\EndIndex{Cmd}{thistime*}
+
+\begin{Declaration}%
+ \Macro{settime}\Parameter{Wert}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{settime}%
+\Macro{settime} setzt die Ausgabe von \Macro{thistime} und
+\Macro{thistime*} auf einen festen \PName{Wert}%
+\footnote{Allerdings darf man nicht erwarten, dass nun die Zeit
+ stillsteht!}. %
+Anschließend wird das optionale Argument von \Macro{thistime} bzw.
+\Macro{thistime*} ignoriert, da ja die komplette Zeichenkette, die
+\Macro{thistime} bzw. \Macro{thistime*} nun liefert, hiermit explizit
+festgelegt wurde.%
+\EndIndex{Cmd}{settime}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{12h}\\
+ \Option{24h}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{12h}\BeginIndex{Option}{24h}%
+Mit den Optionen \Option{12h} und \Option{24h} kann ausgewählt
+werden, ob die Zeit bei \Macro{thistime} und \Macro{thistime*} im
+12-Stunden- oder 24-Stunden-Format ausgegeben werden soll.
+Voreingestellt ist \Option{24h}%
+\footnote{Leider beherrscht das \Package{scrtime}-Paket noch nicht die
+ Sternzeit nach \textsc{StarTrek}\Index{StarTrek}, ein echter
+ Mangel!}. %
+Die Option verliert bei einem Aufruf von \Macro{settime} ebenfalls ihre
+Gültigkeit.%
+\EndIndex{Option}{12h}\EndIndex{Option}{24h}
+\EndIndex{Package}{scrtime}
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:datetime.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die Vorlage
+dafür geliefert.
+% In folgener Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item Axel Sommerfeldt
+\item Markus Kohm \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\end{itemize}
+Die Fußnoten stammen von Axel Sommerfeldt.
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/einleit.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/einleit.tex
new file mode 100644
index 00000000000..977f090d199
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/einleit.tex
@@ -0,0 +1,310 @@
+\ProvidesFile{einleit.tex}[2003/05/26 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% einleit.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% einleit.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Einleitung
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Die Einleitung zu dem Dokument
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Einleitung}
+\label{cha:introduction}
+
+\section{Vorwort}\label{sec:introduction.preface}
+
+{\KOMAScript} ist ein sehr komplexes Paket (engl. \emph{bundle}). Dies
+ist schon allein darin begründet, dass es nicht nur aus einer einzigen
+Klasse (engl. \emph{class}) oder einem einzigen Paket (engl.
+\emph{package}), sondern einer Vielzahl derer besteht. Zwar sind die
+Klassen als Gegenstücke zu den Standardklassen konzipiert (siehe
+\autoref{cha:maincls}), das heißt jedoch insbesondere nicht,
+dass sie nur über die Befehle, Umgebungen und Einstellmöglichkeiten
+der Standardklassen verfügen oder deren Aussehen als
+Standardeinstellung übernehmen.
+Die Fähigkeiten von {\KOMAScript} reichen
+teilweise weit über die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus.
+Manche davon sind auch als Ergänzung zu den Grundfähigkeiten des
+\LaTeX-Kerns zu betrachten.
+
+Allein aus dem Vorgenannten ergibt sich schon zwangsläufig, dass die
+Dokumentation zu {\KOMAScript} sehr umfangreich ausfällt. Hinzu kommt,
+dass {\KOMAScript} in der Regel nicht gelehrt wird. Das heißt, es gibt
+keinen Lehrer, der seine Schüler kennt und damit den Unterricht und
+das Unterrichtsmaterial entsprechend wählen und anpassen kann. Es wäre
+ein Leichtes, die Dokumentation für irgendeine Zielgruppe zu
+verfassen. Die Schwierigkeit, der sich die Autoren gegenüber sehen,
+besteht jedoch darin, dass eine Anleitung für alle möglichen
+Zielgruppen benötigt wird. Wir haben uns bemüht, eine Anleitung zu
+erstellen, die für den Informatiker gleichermaßen geeignet ist wie für
+die Sekretärin des Fischhändlers. Wir haben uns bemüht, obwohl es sich
+dabei eigentlich um ein unmögliches Unterfangen handelt. Ergebnis sind
+zahlreiche Kompromisse. Wir bitten jedoch, die Problematik bei
+eventuellen Beschwerden zu berücksichtigen und bei der Verbesserung
+unserer derzeitigen Lösung zu helfen.
+
+Trotz des Umfangs der Anleitung bitten wir außerdem darum, im Falle von
+Problemen zunächst die Dokumentation zu konsultieren. Hierzu gehören
+neben dieser Anleitung auch alle Text-Dokumente, die Bestandteil
+des Pakets sind. Sie sind in \File{liesmich.txt} vollständig aufgeführt.
+
+%\clearpage% HACK: Feintuning, um overfull \vbox zu vermeiden (nicht
+ % nachmachen!)
+\section{Dokumentaufbau}\label{sec:introduction.structure}
+
+Diese Anleitung enthält sehr wenige Informationen, die speziell für den
+\LaTeX-Neuling geschrieben wurden. Es wird als zwingend vorausgesetzt,
+dass Dokumente wie \cite{l2kurz} und \cite{latex:usrguide} gelesen und
+verstanden sind. Auch das Studium des einen oder anderen Buches zu
+\LaTeX{} wird empfohlen. Literaturempfehlungen finden sich
+beispielsweise in \cite{DANTE:FAQ}. Der Umfang von \cite{DANTE:FAQ}
+ist ebenfalls erheblich. Dennoch wird darum gebeten, das Dokument
+nicht nur irgendwo vorliegen zu haben, sondern es mindestens einmal zu
+lesen und bei Problemen zu konsultieren.
+\iffalse% Nicht in die gedruckte Version!
+In \cite{DANTE:FAQ} findet
+man übrigens auch einen Tipp, wie man ein A5-Dokument so auf A4-Papier
+drucken kann, dass man durch Falten in der Mitte ein Heft daraus
+machen kann. Die \KOMAScript-Anleitung liegt im A5-Format vor.
+\fi
+
+\begin{Explain}
+ Im Gegensatz zu tiefgehender Anfängerinformation sind weiterführende
+ Informationen und Begründungen in dieser Dokumentation reichlich
+ vorhanden. Um solche Dokumentteile leichter erkennbar zu machen,
+ sind sie in einer besonderen Schrift hervorgehoben. Damit ist es
+ besonders ungeduldigen und uninteressierten Zeitgenossen möglich,
+ solche Teile zu überspringen. Empfohlen wird dies aber ausdrücklich
+ nicht. Gleichwohl ist es gut zu wissen, dass diese Teile nicht
+ zwingend verstanden werden müssen, um {\KOMAScript} anzuwenden. Vor
+ der Änderung und Kritisierung der Voreinstellungen von
+ {\KOMAScript}, ist das Studium und Verständnis dieser Teile jedoch
+ von erheblichem Vorteil.
+\end{Explain}
+
+Die Einteilung der Anleitung in Kapitel und Abschnitte soll ebenfalls dabei
+helfen, nur die Teile lesen zu müssen, die tatsächlich von Interesse sind. Um
+dies zu erreichen, sind die Informationen zu den einzelnen Klassen und Paketen
+nicht über das gesamte Dokument verteilt, sondern jeweils in einem Kapitel
+konzentriert. Querverweise in ein anderes Kapitel sind damit in der Regel auch
+Verweise auf einen anderen Teil des Gesamtpakets. Da die drei Hauptklassen in
+weiten Teilen übereinstimmen, sind sie in einem gemeinsamen Kapitel
+zusammengefasst. Die Unterschiede werden deutlich hervorgehoben. Soweit dies
+sinnvoll ist, geschieht es auch durch eine entsprechende Randnotiz. Wenn etwas
+nur die Klasse \Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} betrifft, kann
+dies beispielsweise wie in diesem Absatz erfolgen.
+
+\section{Die Geschichte von \KOMAScript}\label{sec:introduction.history}
+
+\begin{Explain}
+ Anfang der 90er~Jahre wurde Frank Neukam damit beauf"|tragt, ein
+ Vorlesungsskript zu setzen. Damals war noch \LaTeX2.09 aktuell und
+ es gab keine Unterscheidung nach Klassen und Paketen, sondern alles
+ waren Stile (engl. \emph{styles}). Die Standarddokumentstile
+ erschienen ihm für ein Vorlesungsskript nicht optimal und boten auch
+ nicht alle Befehle und Umgebungen, die er benötigte.
+
+ Zur selben Zeit beschäftigte sich Frank auch mit Fragen der
+ Typografie, insbesondere mit \cite{JTsch87}. Damit stand für Frank
+ fest, nicht nur irgendeinen Dokumentstil für Skripten zu erstellen,
+ sondern allgemein eine Stilfamilie, die den Regeln der europäischen
+ Typografie folgt. {\Script} war geboren.
+
+ Ich, Markus Kohm, traf auf {\Script} ungefähr um den Jahreswechsel
+ 1992/1993. Im Gegensatz zu Frank Neukam hatte ich häufig mit
+ Dokumenten zu tun, für die ich das A5-Format bevorzuge. Zu jenem
+ Zeitpunkt wurde A5 weder von den Standardklassen noch von {\Script}
+ unterstützt. Daher dauerte es nicht lange, bis ich erste
+ Veränderungen an {\Script} vornahm. Diese fanden sich auch in
+ {\ScriptII} wieder, das im Dezember~1993 von Frank veröffentlicht
+ wurde.
+
+ Mitte 1994 erschien dann \LaTeXe. Die damit einhergehenden
+ Änderungen waren tiefgreifend. Daher blieb dem Anwender von
+ {\ScriptII} nur die Entscheidung, sich entweder auf den
+ Kompatibilitätsmodus von \LaTeX{} zu beschränken, oder auf {\Script}
+ zu verzichten. Wie viele andere wollte ich beides nicht. Also machte
+ ich mich daran, einen \Script-Nachfolger für {\LaTeXe} zu
+ entwickeln, der am 7.~Juli~1994 unter dem Namen {\KOMAScript}
+ erschienen ist. Ich will hier nicht näher auf die Wirren eingehen,
+ die es um die offizielle Nachfolge von {\Script} gab und warum mein
+ Paket einen neuen Namen hat. Tatsache ist, dass auch aus Franks
+ Sicht {\KOMAScript} der Nachfolger von {\ScriptII} ist. Zu erwähnen
+ ist noch, dass {\KOMAScript} ursprünglich ohne Briefklasse
+ erschienen war. Diese wurde im Dezember~1994 von Axel Kielhorn
+ beigesteuert. Noch etwas später erstellte Axel Sommerfeldt den
+ ersten richtigen scrguide zu {\KOMAScript}.
+
+ Seither ist einiges an Zeit vergangen. {\LaTeX} hat sich ein wenig
+ verändert, die \LaTeX-Landschaft erheblich. {\KOMAScript} hat sich
+ weiterentwickelt. Es findet nicht mehr allein im deutschsprachigen
+ Raum Anwender, sondern in ganz Europa, Nordamerika, Australien
+ und Asien.
+ Diese Anwenderklientel sucht bei {\KOMAScript} nicht allein nach
+ einem typografisch ansprechenden Ergebnis. Zu beobachten ist
+ vielmehr, dass bei {\KOMAScript} ein neuer Schwerpunkt entstanden
+ ist: Flexibilisierung durch Variabilisierung. Unter diesem
+ Schlagwort verstehe ich die Möglichkeit, in das Erscheinungsbild an
+ vielen Stellen eingreifen zu können. Dies führte zu vielen neuen
+ Makros, die mehr schlecht als recht in die existierende Anleitung
+ integriert wurden. Irgendwann wurde es damit auch Zeit für eine
+ komplett überarbeitete Anleitung.\par
+\end{Explain}
+
+
+\section{Danksagung}\label{sec:introduction.thanks}
+Eine Danksagung in der Einleitung? Gehört sie nicht vielmehr an den
+Schluss? Richtig! Eigentlich gehört die an das Ende. Mein Dank gilt
+hier jedoch nicht primär denjenigen, die diese Anleitung möglich
+gemacht haben. Für den Dank an die Guide-Autoren mache ich den Leser
+zuständig! Mein persönlicher Dank gilt Frank Neukam, ohne dessen
+\Script-Familie es vermutlich {\KOMAScript} nie gegeben hätte. Mein
+Dank gilt denjenigen, die an der Entstehung von {\KOMAScript} und den
+Anleitungen mitgewirkt haben. Stellvertretend für andere möchte ich
+hier Jens-Uwe Morawski und Torsten Krüger nennen. Jens unermüdlichem
+Einsatz ist neben vielem Anderen die englische Übersetzung der
+Anleitung zu verdanken. Torsten war der beste Betatester, den ich je
+hatte. Er hat damit insbesondere an der Verwendbarkeit von
+\Class{scrlttr2} und \Class{scrpage2} einen erheblichen Anteil. Mein
+Dank gilt auch allen, die mich immer wieder aufgemuntert haben, weiter
+zu machen und dieses oder jenes noch besser, weniger fehlerhaft oder
+schlicht zusätzlich zu implementieren.
+
+Ganz besonderen Dank bin ich den Gründern von DANTE, Deutschsprachige
+Anwendervereinigung \TeX~e.V\kern-.18em., schuldig, durch die letztlich die
+Verbreitung von \TeX{} und \LaTeX{} und allen Paketen einschließlich
+{\KOMAScript} an einer zentralen Stelle überhaupt ermöglicht wird. In gleicher
+Weise bedanke ich mich bei den aktiven Helfern in der Usenet-Gruppe
+\texttt{de.comp.text.tex} und der Mailingliste
+\texttt{\TeX-D-L} \cite{DANTE:FAQ}, die mir so
+manche Antwort auf Fragen zu {\KOMAScript} abnehmen.
+
+
+\section{Rechtliches}\label{sec:introduction.legal}
+{\KOMAScript} steht unter der {\LaTeX} Project Public Licence. Eine nicht
+offizielle deutsche Übersetzung ist Bestandteil dieses Pakets. In allen
+Zweifelsfällen gilt im deutschsprachigen Raum der Text \File{LEGALDE.TXT},
+während in allen anderen Ländern der Text \File{LEGAL.TXT} anzuwenden ist.
+
+Für die Korrektheit der Anleitung, Teile der Anleitung oder einer anderen in
+diesem Paket enthaltenen Dokumentation wird keine Gewähr übernommen.
+
+
+\section{Installation}\label{sec:introduction.installation}
+Die Installation von {\KOMAScript} wird in den Dateien \File{liesmich.txt} und
+\File{INSTALLDE.TXT} beschrieben. Beachten Sie dazu auch die jeweilige
+Dokumentation zu der installierten \TeX-Distribution.
+
+
+\section{Fehlermeldungen}
+\label{sec:introduction.errors}
+Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie einen Fehler in der Anleitung,
+einer der \KOMAScript-Klassen, einem der \KOMAScript-Pakete oder einem
+anderen Bestandteil von \KOMAScript{} gefunden haben, so sollten Sie
+wie folgt vorgehen. Prüfen Sie zunächst, ob inzwischen eine neue
+Version von \KOMAScript{} erschienen ist. Installieren Sie diese neue
+Version gegebenenfalls und kontrollieren Sie, ob der Fehler oder das
+Problem auch dann noch vorhanden ist.
+
+Wenn es sich nicht um einen Fehler in der Dokumentation handelt und
+der Fehler oder das Problem nach einem Update noch immer auf"|tritt,
+erstellen Sie bitte wie in \cite{DANTE:FAQ} angegeben ein minimales
+Beispiel. Ein solches Beispiel sollte nur einen minimalen Text und
+nur die Pakete und Definitionen enthalten, die für die Verdeutlichung
+des Fehlers unbedingt notwendig sind. Auf exotische Pakete sollte
+möglichst ganz verzichtet werden.
+Oft lässt sich ein Problem durch ein minimales Beispiel so weit
+eingrenzen, dass bereits vom Anwender selbst festgestellt werden kann,
+ob es sich um einen Anwendungsfehler handelt oder nicht. Auch ist so
+sehr häufig zu erkennen, welche Pakete oder Klassen konkret das
+Problem verursachen und ob es sich überhaupt um ein
+\KOMAScript-Problem handelt. Dies können Sie gegebenenfalls
+zusätzlich überprüfen, indem Sie statt einer \KOMAScript-Klasse einen
+Test mit der entsprechenden Standardklasse vornehmen. Danach ist dann
+auch klar, ob der Fehlerbericht an den Autor von \KOMAScript{} oder an
+den Autor eines anderen Pakets zu richten ist. Sie sollten spätestens
+jetzt noch einmal gründlich die Anleitungen der entsprechenden Paket,
+Klassen und \KOMAScript-Bestandteile studieren sowie \cite{DANTE:FAQ}
+konsultieren. Möglicherweise existiert ja bereits eine Lösung für Ihr
+Problem, so dass sich eine Fehlermeldung erübrigt.
+
+Für die eigentliche Meldung sollte unbedingt das zu \KOMAScript{}
+gehörende interaktive \LaTeX-Dokument \File{komabug.tex} verwendet
+werden. Dazu sollte das Programm \File{latex} in einer Shell --
+beispielsweise die Eingabeaufforderung von Windows -- mit dem Parameter
+\File{komabug.tex} gestartet werden. Es erfolgt dann ein textueller
+Frage-Antwort-Dialog, bei dem eine Nachricht in die Datei
+\File{komabug.msg} ausgegeben wird, die alle grundlegenden
+Informationen enthält. Im Dokument ist auch die Adresse angegeben, an
+die Sie die Meldung schicken können. Bitte beachten Sie unbedingt
+die Angaben zum Betreff Ihrer E-Mail in der erzeugten Datei
+\File{komabug.msg}. Anfragen, bei denen diese wenigen Punkte beachtet
+wurden, werden normalerweise zügig bearbeitet.
+
+Häufig werden Sie eine Frage zu \KOMAScript{} oder im Zusammenhang mit
+\KOMAScript{} lieber öffentlich, beispielsweise in
+\texttt{de.comp.text.tex} stellen wollen, als dem \KOMAScript-Autor zu
+schreiben. Auch in diesem Fall sollten Sie unbedingt die Version des
+\LaTeX-Kerns, die Version der verwendeten Klassen und Pakete und ein
+minimales Beispiel angeben. Wenn Sie in diesem Beispiel noch vor
+\Macro{documentclass} die Anweisung \Macro{listfiles}
+verwenden, können Sie die
+Angaben zu den Versionen anschließend der \File{log}-Datei entnehmen.
+
+
+\section{Weitere Informationen}
+
+Sobald Sie im Umgang mit \KOMAScript{} geübt sind, werden Sie sich
+möglicherweise Beispiele zu schwierigeren Aufgaben wünschen. Solche
+Beispiele gehen über die Vermittlung von Grundwissen hinaus und sind
+daher nicht Bestandteil dieser Anleitung. Auf den Internetseiten des
+\KOMAScript{} Documentation Projects \cite{homepage} finden Sie
+jedoch weiterführende Beispiele. Diese sind für fortgeschrittene
+\LaTeX-Anwender konzipiert. Für Anfänger sind sie wenig oder nicht
+geeignet.
+
+
+\section{Autoren}\label{sec:introduction.authors}
+Unter dieser Überschrift ist am Ende jedes Kapitels der Dokumentation
+zu finden, welche Autoren daran mitgewirkt haben. Der jeweils
+zuständige Autor ist dabei fett hervorgehoben. Ist beim zuständigen
+Autor eine E-Mail-Adresse angegeben, können Sie diesem auch direkt
+schreiben. Bei diesem Kapitel ist das:
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addrconv.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addrconv.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d65c223b3bb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addrconv.tex
@@ -0,0 +1,113 @@
+\ProvidesFile{addrconv.tex}[2002/05/21 KOMA-Script Manual]
+% ============================================================================
+% addrconv.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% addrconv.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: Database converter for address files
+% Authors: Jens-Uwe Morawski (JUM) <morawski@gmx.net>
+% Content: conversion with addrconv/adrconv
+% Language: english
+% german file: adrkonv.tex
+% Date of translated german file:
+% 2002/05/21
+% charset of comments:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Creating address files from a address database}%
+\label{cha:addrconv}%
+\index{address file}%
+\IndexPackage{addrconv}
+
+In former versions of \KOMAScript{} the package
+\Package{addrconv} was a permanent part of
+the \KOMAScript{} sytem.
+
+The chief involvment with \KOMAScript{} was
+that with the help of \Package{addrconv}
+it was possible to create address files
+from a address database in \BibTeX{} format.
+Next the address file could be used for
+the \KOMAScript{} letter class or with
+the package \Package{scraddr}.
+
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ @address{HMUS,
+ name = {Carl McExample},
+ title = {Dr.},
+ city = {Anywhere},
+ zip = 01234,
+ country = {Great Britain},
+ street = {A long Road},
+ phone = {01234 / 5 67 89},
+ note = {always forget his birthday},
+ key = {HMUS},
+ }
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+
+From entries, as can be seen above, address files
+can be generated.
+For this \Package{addrconv} employs \BibTeX{} and
+some \BibTeX{} styles.
+Additionally there are some \LaTeX{} files which
+help to create various telephon and address lists for
+printing.
+
+The package \Package{addrconv} was indeed a separate
+package, since besides what is required for
+\KOMAScript{} it includes some interessting features
+more.
+Therefore the package \Package{addrconv},
+as announced in the previous \KOMAScript{} release,
+is removed from the \KOMAScript{} system.
+
+The package \Package{adrconv}, only one \emph{d},
+replaces \Package{addrconv} entirely.
+If it is not included in your \TeX{} distribution then
+it can be downloaded from \cite{package:adrconv} and
+you can install it separately.
+
+\section{Authors}
+\label{sec:addrconv.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addressf.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addressf.tex
new file mode 100644
index 00000000000..8569b17df1f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/addressf.tex
@@ -0,0 +1,243 @@
+\ProvidesFile{addressf.tex}[2002/10/15 KOMA-Script manual, english]
+% ============================================================================
+% addressf.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% addressf.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: scraddr package
+% Translation by: Jens-Uwe Morawski <morawski@gmx.net>
+% Contents: Access to Address Files with
+% \Package{scraddr}
+% Language: English
+% Charset of comments: US-ASCII
+% Translation of german file: addressen.tex
+% Date of translated german file: 2002/10/15
+%
+
+\chapter{Access to Address Files with \Package{scraddr}}
+\label{cha:scraddr}
+\BeginIndex{Package}{scraddr}
+
+\section{Overview}\label{sec:scraddr.overview}
+The package \Package{scraddr} is a small extension to
+the \KOMAScript{} letter class.
+Its aim is to make access to the data of address files
+more flexible and easier.
+Basically the package implements a new loading mechanism
+for address files, which contain address entries of the kind
+described in the previous chapter.
+
+\begin{Declaration}
+\Macro{InputAddressFile}\Parameter{file name}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{InputAddressFile}%
+%
+The command \Macro{InputAddressFile} reads the content
+of the address file, given as its parameter.
+If the file does not exist the command returns an
+error message.
+
+For every entry in the address file the command generates a
+set of macros for accessing the data.
+First a short reminder of how an address entry is structured.
+\begin{Declaration}%
+ \Macro{adrentry}\Parameter{Lastname}\Parameter{Firstname}%
+ \Parameter{Address}\Parameter{Telephone}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+ \Parameter{Comment}\Parameter{Key}\\
+ %
+ or\\
+ %
+ \Macro{addrentry}\Parameter{Lastname}\Parameter{Firstname}%
+ \Parameter{Address}\Parameter{Telephone}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+ \Parameter{F3}\Parameter{F4}\Parameter{Key}
+\end{Declaration}%
+
+The last parameter is the identifier of an entry, thus the
+\PName{Key} has to be unique and not blank. If the file contains more
+than one entry with the same \PName{Key} value, the last occurrence
+will be used. The \PName{Key} should only be composed of letters.
+\begin{Declaration}
+\Macro{Name}\Parameter{Key}\\
+\Macro{FirstName}\Parameter{Key}\\
+\Macro{LastName}\Parameter{Key}\\
+\Macro{Address}\Parameter{Key}\\
+\Macro{Telephone}\Parameter{Key}\\
+\Macro{FreeI}\Parameter{Key}\\
+\Macro{FreeII}\Parameter{Key}\\
+\Macro{Comment}\Parameter{Key}\\
+\Macro{FreeIII}\Parameter{Key}\\
+\Macro{FreeIV}\Parameter{Key}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{Name}\BeginIndex{Cmd}{FirstName}\BeginIndex{Cmd}{LastName}%
+\BeginIndex{Cmd}{Address}\BeginIndex{Cmd}{Telephone}\BeginIndex{Cmd}{FreeI}%
+\BeginIndex{Cmd}{FreeII}\BeginIndex{Cmd}{FreeIII}\BeginIndex{Cmd}{FreeIV}%
+\BeginIndex{Cmd}{Comment}%
+%
+These commands give access to data of your address file.
+The parameter \PName{Key} is the same as in the
+\Macro{adrentry} or \Macro{addrentry} command.
+In the address of letters often both, first-name and
+last-name, are required.
+The command \Macro{Name}\PParameter{Key} is an abridgement for
+\Macro{FirstName}\PParameter{Key} \Macro{LastName}\PParameter{Key}.
+
+\EndIndex{Cmd}{InputAddressFile}%
+\EndIndex{Cmd}{Name}\EndIndex{Cmd}{FirstName}\EndIndex{Cmd}{LastName}%
+\EndIndex{Cmd}{Address}\EndIndex{Cmd}{Telephone}\EndIndex{Cmd}{FreeI}%
+\EndIndex{Cmd}{FreeII}\EndIndex{Cmd}{FreeIII}\EndIndex{Cmd}{FreeIV}%
+\EndIndex{Cmd}{Comment}%
+
+\section{Usage}\label{sec:scraddr.usage}
+
+First of all, we need an address file with valid address entries.
+In this example the file has the name \emph{lotr.adr} and contains
+the following entries.
+\begin{verbatim}
+ \addrentry{Baggins}{Frodo}%
+ {The Hill\\ Bag End/Hobbiton in the Shire}{}%
+ {Bilbo Baggins}{pipe-weed}%
+ {the Ring-bearer}{Bilbo's heir}{FRODO}
+ \adrentry{Gamgee}{Samwise}%
+ {Bagshot Row 3\\Hobbiton in the Shire}{}%
+ {Rosie Cotton}{taters}%
+ {the Ring-bearer's faithful servant}{SAM}
+ \adrentry{Bombadil}{Tom}%
+ {The Old Forest}{}%
+ {Goldberry}{trill queer songs}%
+ {The Master of Wood, Water and Hill}{TOM}
+\end{verbatim}
+
+The \Ord{4} parameter, the telephone number, has been left
+blank. If you know the story behind these addresses you
+will agree that a telephone number makes no sense here.
+The command \Macro{InputAddressFile} is used to load
+the address file shown above.
+\begin{verbatim}
+ \InputAddressFile{lotr}
+\end{verbatim}
+
+
+With the help of the commands introduced in this chapter
+we can now write a letter to the old \textsc{Tom Bombadil}.
+In this letter we ask him, if he can remember two
+fellow-travelers from Elder Days.
+
+\begin{verbatim}
+ \begin{letter}{\Name{TOM}\\\Address{TOM}}
+ \opening{Dear \FirstName{TOM} \LastName{TOM},}
+
+ or \FreeIII{TOM}, how your delightful \FreeI{TOM} calls
+ you.
+ Can you remember Mr.\,\LastName{FRODO},
+ strictly speaking \Name{FRODO}, since there was
+ Mr.\,\FreeI{FRODO} too.
+ He was \Comment{FRODO} in the Third Age
+ and \FreeIV{FRODO}
+ \Name{SAM}, \Comment{SAM}, has attended him.
+
+ Their pasions were very wordly.
+ \FirstName{FRODO} enjoyed to smoke \FreeII{FRODO},
+ his attendant has appreciate a good meal with
+ \FreeII{SAM}.
+
+ Do you remember? Certainly Mithrandir has told you much
+ about their deeds and adventures .
+ \closing{``O spring-time and summer-time
+ and spring again after!\\
+ O wind on the waterfall,
+ and the leaves' laughter!''}
+ \end{letter}
+\end{verbatim}
+
+The \Ord{5} and \Ord{6} parameter of the \Macro{adrentry} or
+\Macro{adrentry} command are
+for free use. They are accessible with the commands \Macro{FreeI} and
+\Macro{FreeII}. In this example the \Ord{5} parameter contains the
+name of a person who is the most important in the life of the entry's
+person, the \Ord{6} contains the person's passion.
+The \Ord{7} parameter is a comment or in general also a free
+parameter. The commands \Macro{Comment} or \Macro{FreeIII} give
+access to the data. Using \Macro{FreeIV} is only valid for
+\Macro{addrentry} entries; for \Macro{adrentry} entries it
+results in a warning.
+\EndIndex{Package}{scraddr}
+
+\section{Package Warning Options}
+
+As mentioned above the command \Macro{FreeIV} leads
+to a fault if it is used for \Macro{adrentry} entries.
+
+Therefore \Package{scraddr} supports package options
+in order to give the user the possibility to
+choose how the package should react in such situation.
+It is possible to choose different settings between
+\emph{ignore} and \emph{rupture} of the \LaTeX{} run.
+
+\begin{Declaration}
+\Option{adrFreeIVempty}\\
+\Option{adrFreeIVshow}\\
+\Option{adrFreeIVwarn}\\
+\Option{adrFreeIVstop}
+\end{Declaration}
+%
+\BeginIndex{Option}{adrFreeIVempty}\BeginIndex{Option}{adrFreeIVshow}
+\BeginIndex{Option}{adrFreeIVwarn}\BeginIndex{Option}{adrFreeIVstop}
+%
+One of these options can be given in the optional argument
+of the \Macro{usepackage} command. The default setting is
+\Option{adrFreeIVshow}.
+
+\begin{labeling}[\,--]{\Option{adrFreeIVempty}}
+\item[\Option{adrFreeIVempty}]
+ the command \Macro{FreeIV} will be ignored
+\item[\Option{adrFreeIVshow}]
+ ``(entry FreeIV undefined at \PName{Key})'' will be
+ written as warning in the text
+\item[\Option{adrFreeIVwarn}]
+ writes a warning in the log-file
+\item[\Option{adrFreeIVstop}]
+ the \LaTeX{} run will be interrupted with an error message
+\end{labeling}
+\EndIndex{Option}{adrFreeIVempty}\EndIndex{Option}{adrFreeIVshow}
+\EndIndex{Option}{adrFreeIVwarn}\EndIndex{Option}{adrFreeIVstop}
+
+\section{Authors}
+\label{sec:scraddr.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/datetime.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/datetime.tex
new file mode 100644
index 00000000000..14c4988de23
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/datetime.tex
@@ -0,0 +1,233 @@
+\ProvidesFile{datetime.tex}[2002/06/17 KOMA-Script manual english]
+% ============================================================================
+% datetime.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% datetime.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: Date and time
+% Translation by: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Contents: Extended output of date and time
+% using scrdate and scrtime
+% Language: English
+% Charset of comments: US-ASCII
+% Translation of german file: datmzeit.tex
+% Date of translated german file: 2001-10-05
+%
+
+\chapter{Week-Day and Time Using \Package{scrdate} and \Package{scrtime}}
+\label{cha:datetime}
+
+There are two packages at \KOMAScript{} to improve and extend the
+handling of date\Index{date} and time\Index{time}. So you have not
+only the standard commands \Macro{today} and \Macro{date}. Like all
+the other packages from \KOMAScript{} bundle these two packages may be used
+not only with \KOMAScript{} classes but also with standard and many
+other classes.
+
+
+\section{The Name of the Current Day of Week Using \Package{scrdate}}
+\label{sec:sec:datetime.scrdate}
+\BeginIndex{Package}{scrdate}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{todaysname}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{todaysname}%
+You should know, that you may get the current date with
+\Macro{today}\IndexCmd{today} in a language dependend
+spelling. \Package{scrdate} offers you the command
+\Macro{todaysname}. This results in the name of the current day of
+week in a language dependend spelling.
+\begin{Example}
+ At your document you want to show the name of the week-day at which
+ the \File{dvi}-file was generated using \LaTeX. To do this, you
+ write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ I've done the \LaTeX-run of this document on a \todaysname.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This will result in e.g.:
+ \begin{quote}
+ I've done the \LaTeX-run of this document on a \todaysname.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ \textbf{Tip:} The names of the week-days are saved in
+ capitalization. So the first letter is a capital letter, all the
+ others are small letters. But at some languages you also need the
+ names with a first letter in lower case. You may achieve this using
+ the standard \LaTeX{} command \Macro{MakeLowercase}. You simply have
+ to write \Macro{MakeLowercase}\PParameter{\Macro{todaysname}}.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Cmd}{todaysname}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{nameday}\Parameter{name}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{nameday}%
+You should know, that you may change the output of \Macro{today} using
+\Macro{date}\IndexCmd{date}. In a analogous way you can change the
+output of \Macro{todaysname} using \Macro{nameday} into \PName{name}.
+\begin{Example}
+ You're changing the current date into a fix value using
+ \Macro{date}. You are not interested in the name of the day, but
+ you want to show, that it is a workday. So you set:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \nameday{workday}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ After this the previous example will result in:
+ \begin{quote}
+ I've done the \LaTeX-run of this document on a workday.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{nameday}
+
+Package \Package{scrdate} knows the languages english (english,
+american, USenglish, UKenglish and british), german (german, ngerman
+and austrian), french, italian, spanish and croatian. If you want to
+configure it for other languages, see \File{scrdate.dtx}.
+
+At current implementation it doesn't matter, if you're loading
+\Package{scrdate} before or after
+\Package{german}\IndexPackage{german},
+\Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman},
+\Package{babel}\IndexPackage{babel} or similar packages. The current
+language will be setup at \Macro{begin}\PParameter{document}.
+
+\begin{Explain}
+ To explain it a little bit more exactly: While you are using a
+ language selection, which works in a compatible way to
+ \Package{babel}\IndexPackage{babel} or
+ \Package{german}\IndexPackage{german}, the correct language will be
+ used by \Package{scrdate}. If you are using another language
+ selection you will get english caption names. At \File{scrdate.dtx}
+ you will find the description of the \Package{scrdate}-commands for
+ defining the names.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Package}{scrdate}
+
+
+\section{Getting the Time with Package \Package{scrtime}}
+\label{sec:datetime.scrtime}
+\BeginIndex{Package}{scrtime}
+
+\begin{Declaration}%
+ \Macro{thistime}\OParameter{delimiter}\\
+ \Macro{thistime*}\OParameter{delimiter}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{thistime}\BeginIndex{Cmd}{thistime*}%
+\Macro{thistime} results in the current\Index{time}.
+The delimiter between the values of hour and minute
+can be given in the optional argument.
+The default symbol of the delimiter is "\PValue{:}".
+
+\Macro{thistime*} works in the same way as \Macro{thistime}.
+The difference between both is that the value of the minute
+using \Macro{thistime*} is not preceded with zero when its value
+is less than 10, thus using \Macro{thistime} the minute-value
+has always two places.
+\begin{Example}
+ The line
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Your train departs at \thistime .
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ results for example in:
+ \begin{quote}
+ Your train departs at \thistime .
+ \end{quote}
+ or:
+ \begin{quote}
+ Your train departs at 23:09.
+ \end{quote}
+ \bigskip
+ In contrast to the prevous example a line like:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ This day is already \thistime*[\ hours and\ ] minutes old.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ results in:
+ \begin{quote}
+ This day is already \thistime*[\ hours and\ ] minutes old.
+ \end{quote}
+ or:
+ \begin{quote}
+ This day is already 12 hours and 25 minutes old.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{thistime}\EndIndex{Cmd}{thistime*}
+
+\begin{Declaration}%
+ \Macro{settime}\Parameter{Time}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{settime}%
+\Macro{settime} sets the output \Macro{thistime} and
+\Macro{thistime*} on the value of \PName{Time}.
+Afterwards the optinal parameter of \Macro{thistime} or
+\Macro{thistime*} is ignored, since the result
+of \Macro{thistime} or \Macro{thistime*}
+was completely determined using \Macro{settime}.%
+\EndIndex{Cmd}{settime}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{12h}\\
+ \Option{24h}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{12h}\BeginIndex{Option}{24h}%
+Using the options \Option{12h} and \Option{24h} one can
+select whether the result of \Macro{thistime} and \Macro{thistime*}
+is in 12- or in 24-hour format. The default is \Option{24h}.%
+
+The option has no effect on the results of
+\Macro{thistime} and \Macro{thistime*} if \Macro{settime}
+has been used.%
+\EndIndex{Option}{12h}\EndIndex{Option}{24h}
+\EndIndex{Package}{scrtime}
+
+\section{Authors}
+\label{sec:datetime.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item Frank Neukam
+\item Markus Kohm \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item Axel Sommerfeldt
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/headfoot.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/headfoot.tex
new file mode 100644
index 00000000000..656b74621c9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/headfoot.tex
@@ -0,0 +1,1478 @@
+\ProvidesFile{headfoot.tex}[2004/09/13 KOMA-Script manual, english]
+% ============================================================================
+% headfoot.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% headfoot.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% module: scrpage2
+% authors: Jens-Uwe Morawski <morawsi@gmx.net>
+% Markus Kohm <Markus.Kohm@gmx.de>
+% translation:
+% Jens-Uwe Morawski <morawsi@gmx.net>
+% Karl-Heinz Zimmer <khz@kde.org>
+% Christoph Bier <christoph.bier@web.de>
+% content: head and foot lines with scrpage2
+% language: english
+% comments encoding:
+% US-ASCII
+% date of translated german file: 2004/07/06
+%
+\chapter{Adapt Head and Foot with \Package{scrpage2}}\label{cha:scrpage}
+%
+\BeginIndex{Package}{scrpage2}%
+%
+In \autoref{cha:typearea} this guide referenced a package
+to customise the head and foot lines of a document.
+This package \Package{scrpage2}, the successor of \Package{scrpage},
+enables the user to create versatile head and foot layouts with
+less effort, due to a simple but powerful user interface.
+
+\BeginIndex{Package}{scrpage}%
+%
+The package's focus is its good integration into the whole
+\KOMAScript{}-bundle, thus it extents the base functionality
+of \KOMAScript{} perfectly.
+It is very flexible in either its layout and usage, compared to
+other packages often to be seen
+like \Package{fancyhdr}\cite{package:fancyhdr}.
+
+Neither \Package{scrpage2} nor \Package{scrpage} must be used
+with \KOMAScript{}, the package can be used in any
+other document-class environment.
+New documents shall base upon the package \Package{scrpage2},
+but the package \Package{scrpage} is always distributed
+for compatibility reasons.
+The current chapter points to \Package{scrpage2} only.
+Commands available in both versions are signed \ScrpageMark{}(see margin),
+if the commands of the new version differ from the former one an advice
+can be found in marked paragraphs\ScrpageNote{}.
+%
+\EndIndex{Package}{scrpage}
+
+
+\begin{Explain}% Introduction to headings
+ \LaTeX{}s head and foot mechanism is a little complicated, thus a
+ brief view in its depth is needed.
+ Basically the \LaTeX{}-kernel defines the chief page styles
+ \PValue{empty} and \PValue{plain}.
+ The latter writes only a page number in the foot, in contrast
+ using \PValue{empty} results in blank head and foot.
+ Besides, many document classes provide the style
+ \PValue{headings}, which allows more complex style settings.
+ The \PValue{headings} style often has a subvariant, the
+ \emph{my}-variant. In contrast to the \PValue{headings} style
+ the \PValue{myheadings} switches off the automatic update
+ of the running head, thus it is the users task keeping headings
+ in sync with the current document content.
+ A more detailed discription can be found in
+ \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+
+ Another important note is that some \LaTeX{}-commands
+ switch to the pagestyle \PValue{plain} for the current page,
+ independent from what pagestyle was choosen by the author,
+ consequently the document needs an appropriate
+ \PValue{plain} pagestyle.
+
+ Therefore \Package{scrpage2} defines its own \PValue{plain}
+ and \PValue{headings} page styles, named \PValue{scrplain}
+ and \PValue{scrheadings}.
+ The manual activation of \PValue{scrplain} is not necessary,
+ since the activation of \PValue{scrheadings} takes care of it
+ automatically.
+ Only if one wants to use his own page style in combination
+ with \PValue{scrplain}, the page style \PValue{scrplain} has to
+ be activated first, i.e. \Macro{pagestyle}\Parameter{scrplain}%
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{personalPagestyle}.
+
+ % the following is not required, but included here since first
+ % page is stretched
+ The original \PValue{headings} page style of the document class
+ is available as \PValue{useheadings}. This re-definition is
+ required since \Package{scrpage2} uses another way to deal with
+ automatic and manual headings. This way is more flexible and
+ allows configurations usually difficult to implement for
+ unexperienced users. The required commands to work with the
+ \Package{scrpage2} implementation are introduced at the end
+ of \autoref{sec:scrpage.basics.buildIn} and
+ the begin of \autoref{sec:scrpage.basics.mark}.
+\end{Explain}
+
+\section{Basic Functionality}\label{sec:scrpage.basics}
+\subsection{Predefined Page Styles}\label{sec:scrpage.basics.buildIn}
+% \lehead ...
+% scrheadings
+% \headmark \pagemark
+
+\begin{Declaration}
+ \PValue{scrheadings}\\
+ \PValue{scrplain}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}\BeginIndex{Pagestyle}{scrplain}%
+\Index{page style}%
+%
+Package \Package{scrpage2} delivers an own pagestyle, named
+\PValue{scrheadings}.
+The command \Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} activates
+this page style, likewise
+after activation an appropriate \PValue{plain} pagestyle
+is available.
+In this case \emph{appropriate} meens that the \PValue{plain}
+page style is also configureable by the commands introduced in
+\autoref{sec:scrpage.basics.format}, which, for example,
+configure the head and foot width.
+Neither the activation of \PValue{scrheadings} nor \PValue{scrplain}
+influences the mode of manual or automatic headings,
+see \autoref{sec:scrpage.basics.mark}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lehead}%
+ \OParameter{scrplain-left-even}\Parameter{scrheadings-left-even}\\
+ \Macro{cehead}%
+ \OParameter{scrplain-concentric-even}\Parameter{scrheadings-concentric-even}\\
+ \Macro{rehead}%
+ \OParameter{scrplain-right-even}\Parameter{scrheadings-right-even}\\
+ \Macro{lefoot}%
+ \OParameter{scrplain-left-even}\Parameter{scrheadings-left-even}\\
+ \Macro{cefoot}%
+ \OParameter{scrplain-concentric-even}\Parameter{scrheadings-concentric-even}\\
+ \Macro{refoot}%
+ \OParameter{scrplain-right-even}\Parameter{scrheadings-right-even}\\
+ \Macro{lohead}%
+ \OParameter{scrplain-left-odd}\Parameter{scrheadings-left-odd}\\
+ \Macro{cohead}%
+ \OParameter{scrplain-concentric-odd}\Parameter{scrheadings-concentric-odd}\\
+ \Macro{rohead}%
+ \OParameter{scrplain-right-odd}\Parameter{scrheadings-right-odd}\\
+ \Macro{lofoot}%
+ \OParameter{scrplain-left-odd}\Parameter{scrheadings-left-odd}\\
+ \Macro{cofoot}%
+ \OParameter{scrplain-concentric-odd}\Parameter{scrheadings-concentric-odd}\\
+ \Macro{rofoot}%
+ \OParameter{scrplain-right-odd}\Parameter{scrheadings-right-odd}\\
+ \Macro{ihead}%
+ \OParameter{scrplain-inside}\Parameter{scrheadings-inside}\\
+ \Macro{chead}%
+ \OParameter{scrplain-concentric}\Parameter{scrheadings-concentric}\\
+ \Macro{ohead}%
+ \OParameter{scrplain-outside}\Parameter{scrheadings-outside}\\
+ \Macro{ifoot}%
+ \OParameter{scrplain-inside}\Parameter{scrheadings-inside}\\
+ \Macro{cfoot}%
+ \OParameter{scrplain-concentric}\Parameter{scrheadings-concentric}\\
+ \Macro{ofoot}%
+ \OParameter{scrplain-outside}\Parameter{scrheadings-outside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{lehead}\BeginIndex{Cmd}{cehead}\BeginIndex{Cmd}{rehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{ihead}\BeginIndex{Cmd}{chead}\BeginIndex{Cmd}{ohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{lohead}\BeginIndex{Cmd}{cohead}\BeginIndex{Cmd}{rohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{lefoot}\BeginIndex{Cmd}{cefoot}\BeginIndex{Cmd}{refoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifoot}\BeginIndex{Cmd}{cfoot}\BeginIndex{Cmd}{rfoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{lofoot}\BeginIndex{Cmd}{cofoot}\BeginIndex{Cmd}{rofoot}%
+%
+The page styles include three boxes either in head and foot.
+The commands modifying the content of these boxes can be seen
+in \autoref{fig:scrpage.leheadetall}.
+Commands in the middle column modify the boxes content on both the odd
+and even pages.
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,65)(0,10)\small
+ \put(0,12){\dashbox{2}(40,56){even page}}
+ \put(60,12){\dashbox{2}(40,56){odd page}}
+ % items top left
+ \put(1,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(16,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(31,63){\framebox(8,4){~}}
+ % items top right
+ \put(61,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(76,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(91,63){\framebox(8,4){~}}
+ % items bottom left
+ \put(1,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(16,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(31,13){\framebox(8,4){~}}
+ % items bottom right
+ \put(61,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(76,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(91,13){\framebox(8,4){~}}
+ % commands and arrow
+ % for twoside
+ %
+ \put(50,65){\makebox(0,0){\Macro{ihead}}}
+ \put(44,65){\vector(-1,0){4}}\put(56,65){\vector(1,0){4}}
+ \put(50,58){\makebox(0,0){\Macro{chead}}}
+ \put(44,58){\line(-1,0){24}}\put(56,58){\line(1,0){24}}
+ \put(20,58){\vector(0,1){4}}\put(80,58){\vector(0,1){4}}
+ \put(50,51){\makebox(0,0){\Macro{ohead}}}
+ \put(44,51){\line(-1,0){40}}\put(56,51){\line(1,0){40}}
+ \put(4,51){\vector(0,1){11}}\put(96,51){\vector(0,1){11}}
+ %
+ \put(50,15){\makebox(0,0){\Macro{ifoot}}}
+ \put(56,15){\vector(1,0){4}}\put(44,15){\vector(-1,0){4}}
+ \put(50,22){\makebox(0,0){\Macro{cfoot}}}
+ \put(44,22){\line(-1,0){24}}\put(56,22){\line(1,0){24}}
+ \put(20,22){\vector(0,-1){4}}\put(80,22){\vector(0,-1){4}}
+ \put(50,29){\makebox(0,0){\Macro{ofoot}}}
+ \put(44,29){\line(-1,0){40}}\put(56,29){\line(1,0){40}}
+ \put(4,29){\vector(0,-1){11}}\put(96,29){\vector(0,-1){11}}
+ % commands for oneside
+ \put(5,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lehead}}}
+ \put(20,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cehead}}}
+ \put(35,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rehead}}}
+ %
+ \put(65,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lohead}}}
+ \put(80,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cohead}}}
+ \put(95,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rohead}}}
+ %
+ \put(5,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lefoot}}}
+ \put(20,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cefoot}}}
+ \put(35,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{refoot}}}
+ %
+ \put(65,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lofoot}}}
+ \put(80,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cofoot}}}
+ \put(95,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{rofoot}}}
+ \end{picture}
+ \caption[Commands for modification of
+ \Package{scrpage2}-pagestyles elements]%
+ {Commands for modification of pagestyles \PValue{scrheadings} and
+ \PValue{scrplain} and their association to head and foot elements}
+ \label{fig:scrpage.leheadetall}
+\end{figure}
+
+\begin{Example}
+If one wants the page number be placed in the middle of the
+foot, then following can be used:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cfoot{\pagemark}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+The next example shows how to place both running head and
+page number in the head; the running head inside and the page number
+outside.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ohead{\pagemark}
+ \ihead{\headmark}
+ \cfoot{}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+The command \Macro{cfoot}\PParameter{} is only required in order
+to empty the item in middle of the foot,
+which normally contains the page number.
+\end{Example}
+
+Using the commands which are associated with only one item
+allows more advanced settings.
+
+\begin{Example}
+Assuming one has the order to write an annual report for his
+company, he could use commands like this:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ohead{\pagemark}
+ \rehead{Annual Report 2001}
+ \lohead{\headmark}
+ \cefoot{TheCompanyName Inc.}
+ \cofoot{Department: Development}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+In order to keep in sync the data in the foot with the content
+of the document, the foot has to be updated using \Macro{cofoot}
+when a new department is discussed in the report.
+\end{Example}
+
+As mentioned above, there is an \PValue{plain}-pagestyle which corresponds
+to \PValue{scrheadings}. Since it should also be possible to adapt this style, the
+commands support an optional argument. Thus the contents of the appropriate
+field of the \PValue{plain}-pagestyle can be modified.
+
+\begin{Example}
+The position of the page number for the pagestyle \PValue{scrheadings}
+can be declared as follows:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cfoot[\pagemark]{}
+ \ohead[]{\pagemark}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+When now the command \Macro{chapter}, after it has started a new page,
+switches to the \PValue{plain}-pagestyle, then the page number
+is centered in the foot.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Pagestyle}{scrheadings}\EndIndex{Pagestyle}{scrplain}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearscrheadings}\\
+ \Macro{clearscrplain}\\
+ \Macro{clearscrheadfoot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrplain}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
+
+If one wants to redefine both the page style \PValue{scrheadings}
+and the \PValue{plain} page style, frequently one must delete
+some already occupied page items. Since one fills all items
+rarely with new contents, in most cases several
+instruction with empty parameters are necessary.
+With the help of these three instructions the deletion is fast and
+thoroughly possible.
+While \Macro{clearscrheadings} only deletes all fields of the
+page style \PValue{scrheadings} and \Macro{clearscrplain} deletes
+all fields of the appropriate \PValue{plain} page style,
+\Macro{clearscrheadfoot} sets all fields of both page styles on
+empty contents.
+
+\begin{Example}
+If one wants to reset the page style to the default \KOMAScript{} settings,
+independent from the actual configuration, only these three commands are
+sufficient.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \clearscrheadfoot
+ \ohead{\headmark}
+ \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Without the commands \Macro{clearscrheadfoot},
+\Macro{clearscrheadings} and \Macro{clearscrplain}
+6 commands with 9 empty arguments are required.
+
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ihead[]{}
+ \chead[]{}
+ \ohead[]{\headmark}
+ \ifoot[]{}
+ \cfoot[]{}
+ \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Of course, assuming a special configuration some of them can
+ be dropped.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrplain}%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{lehead}\EndIndex{Cmd}{cehead}\EndIndex{Cmd}{rehead}%
+\EndIndex{Cmd}{ihead}\EndIndex{Cmd}{chead}\EndIndex{Cmd}{ohead}%
+\EndIndex{Cmd}{lohead}\EndIndex{Cmd}{cohead}\EndIndex{Cmd}{rohead}%
+\EndIndex{Cmd}{lefoot}\EndIndex{Cmd}{cefoot}\EndIndex{Cmd}{refoot}%
+\EndIndex{Cmd}{ifoot}\EndIndex{Cmd}{cfoot}\EndIndex{Cmd}{rfoot}%
+\EndIndex{Cmd}{lofoot}\EndIndex{Cmd}{cofoot}\EndIndex{Cmd}{rofoot}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{leftmark}\\
+ \Macro{rightmark}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{leftmark}\BeginIndex{Cmd}{rightmark}%
+These two instructions make it possible to access the running headlines,
+which are normally meant for the left or for the right page. These two
+instruction are not made available by scrpage or scrpage2, but directly
+by the \LaTeX{} kernel. If in this section running headline of the
+left side or the right page are mentioned,
+then the contents of \Macro{leftmark} or \Macro{rightmark}
+is meant.
+%
+\EndIndex{Cmd}{leftmark}\EndIndex{Cmd}{rightmark}%
+
+\medskip
+In previous examples two commands already have been used, which
+haven't been introduced yet. Now, the description of these
+commands shall follow.
+
+\BeginIndex{Cmd}{headmark}
+\begin{Declaration}
+\Macro{headmark}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+This command gives access to the content of running heads.
+In contrast to \Macro{leftmark} and \Macro{rightmark}, one
+need not regard the proper assignment to left or right page.
+\EndIndex{Cmd}{headmark}
+
+\BeginIndex{Cmd}{pagemark}
+\begin{Declaration}
+\Macro{pagemark}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+This command returns the formatted page number. The formatting
+can be controlled by \Macro{pnumfont} introduced in
+\autoref{sec:scrpage.basics.format} or by \Macro{setkomafont}
+if a newer version \KOMAScript{} is used, see \autoref{sec:maincls.font}.
+% the last describtion \setkomafont ... is only fill-text
+\EndIndex{Cmd}{pagemark}
+
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}\BeginIndex{Pagestyle}{useheadings}
+\begin{Declaration}
+\Option{useheadings}
+\end{Declaration}%
+The package \Package{scrpage2} is meant primarily for the fact that the supplied
+styles are used or own styles are defined. However it can be necessary
+to shift back also to the style provided by the document class.
+It would be obvious to do this with \Macro{pagestyle}\PParameter{headings},
+but this has however the disadvantage that commands
+\Macro{automark} and \Macro{manualmark} discussed in the following
+do not function as expected.
+For this reason one should shift back to the original styles using
+\Macro{pagestyle}\PParameter{useheadings}.
+Such a switching has then no effect on it whether one
+operates with manual or automatic running headlines.
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}\EndIndex{Pagestyle}{useheadings}
+
+\subsection{Manual and Automatic Headings}
+\label{sec:scrpage.basics.mark}
+% \automark \manualmark
+%
+Usually there is a \emph{my}-version of the \PValue{headings}-style.
+If such a style is active, then the running headlines are
+updated no longer automatically.
+With \Package{scrpage2} another path is taken. Whether the running
+headlines are living or not, determines the instructions \Macro{automark}
+and \Macro{manualmark}.
+The default can be also already influenced while the loading of the
+package with the options \Option{automark} and \Option{manualmark},
+see \autoref{sec:scrpage.basics.options}
+on \autopageref{page:scrpage.automark}.
+
+\BeginIndex{Cmd}{manualmark}
+\begin{Declaration}
+\Macro{manualmark}
+\end{Declaration}%
+As the name already clarifies, \Macro{manualmark} switches off the updating
+of the running headlines. It is left to the user to provide for
+updating or for contents of the running headlines.
+For that purpose the instructions \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}
+und \Macro{markright}\IndexCmd{markright} are available.
+\EndIndex{Cmd}{manualmark}
+
+\BeginIndex{Cmd}{automark}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{automark}\OParameter{right page}\Parameter{left page}
+\end{Declaration}%
+The macro \Macro{automark} however activates the automatic updating.
+For the two parameters the designations of the document level
+are to be used, whose title in appropriate place is to appear.
+Valid values for the parameters are:
+\PValue{part}\ChangedAt{2.2}{\Package{scrpage2}}, \PValue{chapter},
+\PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection},
+\PValue{paragraph}, \PValue{subparagraph}.
+For most of the classes usage of \PValue{part} will not produce
+the expected results. So far only \KOMAScript\ classes from version~2.9s
+up are known to support this value.
+
+The optional argument \PName{right page} is meant understandably only for
+two-sided documents.
+In the one-sided case you should normally not use it.
+With the help of the option \Option{autooneside} one can also adjust
+that the optional argument in one-sided mode is ignored automatically,
+see \autoref{sec:scrpage.basics.options}.
+%
+\begin{Example}
+Assuming that the document uses a \emph{book} class,
+which topmost section level is \emph{chapter},
+then after a preceding \Macro{manualmark}
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \automark[section]{chapter}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+restores the original behaviour.
+If one prefers one of the lower section levels in running head
+following can be used.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \automark[subsection]{section}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+How useful the last declaration is, everybody has to decide
+for oneself.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+The data of the headings is set by the command
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} for the top-most
+section levels, for the lower levels
+\Macro{markright}\IndexCmd{markright} or
+\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} are used.
+These commands are called indirectly by the sectioning commands.
+The macro \Macro{markleft} is provided by the package
+\Package{scrpage2}.
+Its definition is similar to \Macro{markright} originating from
+the \LaTeX{} kernel.
+Although \Macro{markleft} is not defined as an internal command,
+the direct use is not recommended.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Cmd}{automark}
+
+
+\subsection{Formatting of Heading and Footing}
+\label{sec:scrpage.basics.format}
+% \headfont \pnumfont
+% \setheadwidth \setfootwidth
+% \set(head|foot)(top|sep|bot)line
+In the previous paragraph it concerned mainly contentwise things. Is
+not sufficient naturally, in order to satisfy the formative
+ambitions. Therefore it is to turn in this paragraph exclusive therefore.
+%
+\BeginIndex{Cmd}{headfont}\BeginIndex{Cmd}{pnumfont}
+\begin{Declaration}
+\Macro{headfont}\\
+\Macro{pnumfont}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+The command \Macro{headfont} contains the commands
+which determine the formatting of head and foot lines.
+The style of the page number defines the command
+\Macro{pnumfont}.
+\begin{Example}
+If, for example, one wants the head and foot to be typeset in bold
+sans-serif and the page number in a slanted style, then it can be
+used the configuration:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily\bfseries}
+ \renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{headfont}\EndIndex{Cmd}{pnumfont}
+%
+Since version 2.8p of the \KOMAScript{} classes a new
+configuration scheme is implemented.
+If \Package{scrpage2} is used together with these classes then
+it is recommended to setup font attributes the way described
+in \autoref{sec:maincls.font}.
+\begin{Example}
+This interfaces implements the command \Macro{setkomafont}
+in order to configure the font attributes.
+The previous definition can then be written as:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{pagehead}\normalfont\sffamily\bfseries}
+ \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+\BeginIndex{Cmd}{setheadwidth}\BeginIndex{Cmd}{setfootwidth}
+\begin{Declaration}
+\Macro{setheadwidth}\OParameter{shift}\Parameter{width}\\
+\Macro{setfootwidth}\OParameter{shift}\Parameter{width}
+\end{Declaration}%
+Normally the widths of heading and footing line
+correspond to the width of the text body.
+The commands \Macro{setheadwidth} and \Macro{setfootwidth} enable the
+user to adapt in a simple manner the widths to his needs.
+The mandatory argument \PName{width} takes up the value for the width
+of the page head or foot,
+\PName{shift} is a longitudinal dimension for the shift of the
+appropriate item toward the outside page edge.
+
+For the most common situations the mandatory argument \PName{width}
+accepts the following symbolic values:
+\begin{labeling}[\,--]{\PValue{textwithmarginpar}}
+\item[\PValue{paper}] the width of the paper
+\item[\PValue{page}] the width of the page
+\item[\PValue{text}] the width of the text body
+\item[\PValue{textwithmarginpar}] the width of the text body including margin.
+\item[\PValue{head}] the current head width
+\item[\PValue{foot}] the current foot width
+\end{labeling}
+The difference between \PValue{paper} and \PValue{page} is, that
+\PValue{page} means the width of the paper less the binding correction.
+This only applies if the package \Package{typearea}\IndexPackage{typearea}
+is used (see \autoref{cha:typearea}).
+Without \Package{typearea} both values are equal.
+
+\begin{Example}
+The layout of the \emph{\LaTeX\,Companion}, the head-line projects
+into the margin, can be obtained with:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+and looks on an odd page like this:
+%
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading{10,25}{85}
+ \thinlines\XmpRule{10,23}{85}
+ \XmpSetText[\XmpTopText]{10,21}
+ \XmpMarginNote{83,11.8}
+\end{XmpTopPage}
+%
+If the foot-line shall have the same width and alignment, then
+two ways are possible. The first simply repeats the settings
+for the foot-line:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+In the second way the symbolic value \PValue{head} is used, since the
+head has already the desired settings.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setfootwidth[0pt]{head}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+If no \PName{shift} is indicated,
+i.e. without the optional argument, then
+the heading or the foot appears symmetrically on the page arranged.
+A value for the \PName{shift} is determined automatically, which
+corresponds to the current page shape.
+%
+\begin{Example}
+According to the previous example the optional argument is abandoned:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadwidth{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+and looks on an odd page like this:
+%
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading{5,25}{85}
+ \thinlines\XmpRule{5,23}{85}
+ \XmpSetText[\XmpTopText]{10,21}
+ \XmpMarginNote{83,11.8}
+\end{XmpTopPage}
+\end{Example}
+
+As to be seen, the heading is now shifted inward, while the
+heading width has not changed.
+The shift is calculated in a way that the configuration of the typearea
+become visible also here.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setheadwidth}\EndIndex{Cmd}{setfootwidth}
+
+\BeginIndex{Cmd}{setheadtopline}\BeginIndex{Cmd}{setheadsepline}
+\BeginIndex{Cmd}{setfootseptline}\BeginIndex{Cmd}{setfootbotline}
+\begin{Declaration}
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{length}\Parameter{thickness}\OParameter{commands}\\
+\Macro{setheadsepline}\OParameter{length}\Parameter{thickness}\OParameter{commands}\\
+\Macro{setfootsepline}\OParameter{length}\Parameter{thickness}\OParameter{commands}\\
+\Macro{setfootbotline}\OParameter{length}\Parameter{thickness}\OParameter{commands}
+\end{Declaration}%
+According to the configuration of head and foot there are
+commands to modify the lines above and below the head and foot.
+
+\begin{labeling}[\,--]{\Macro{setfootsepline}}
+\item[\Macro{setheadtopline}] configures the line above the head
+\item[\Macro{setheadsepline}] configures the line below the head
+\item[\Macro{setfootsepline}] configures the line above the foot
+\item[\Macro{setfootbotline}] configures the line below the foot
+\end{labeling}
+
+The mandatory argument \PName{thickness} determines,
+how strongly the line is drawn.
+The optional argument \PName{length} accepts the same symbolic values as
+\PName{width} with \Macro{setheadwidth}, as also a normal length expression.
+As long as in the document \PName{length} value was not assigned to the
+optional argument, the appropriate line length adapts automatically
+the width of the heading or the foot.
+
+Use \PValue{auto} in the length argument to restore this
+automatism for the length of a line.
+
+The\ChangedAt{2.2}{\Package{scrpage2}}
+optional argument \PName{commands} may be used to specify additional commands
+to be executed before the respective line is drawn.
+For example such commands could be used for changing the
+color\Index{header>color}\Index{footer>color}\Index{color>in
+ header}\Index{color>in footer} of that line.
+When using a \KOMAScript\ class you could also use
+\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} to specify commands
+for one of the elements
+\FontElement{headtopline}\IndexFontElement{headtopline},
+\FontElement{headsepline}\IndexFontElement{headsepline},
+\FontElement{footsepline}\IndexFontElement{footsepline},
+\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement{footbottomline},
+\FontElement{footbotline}\IndexFontElement{footbotline}.
+These could be extended by adding \Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont}.
+See \autoref{sec:maincls.font} for details on the \Macro{setkomafont} and
+\Macro{addkomafont} commands.
+
+\begin{Declaration}
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{\upshape\PValue{current}}\\
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\\
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\OParameter{}
+\end{Declaration}%
+The arguments shown here for the command \Macro{setheadtopline},
+are of course valid for the other three configuration commands, too.
+
+If the mandatory parameter has the value \PValue{current} or has been
+left empty then the line height is not changed.
+This may be used to modify the length of the line without changing its height.
+
+\PName{commands} is an optional argument, if omitted all command setting
+will remain active that might have been specified before, while using
+an empty \PName{commands} argument will revoke any previously valid
+commands.
+
+\begin{Example}
+If the head for example is to be contrasted by a strong line of 2\,pt
+above and a normal line of 0.4\,pt between head and body, it can be
+achieved with:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadtopline{2pt}
+ \setheadsepline{.4pt}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading{10,25}{70}
+ \thinlines\XmpRule{10,23}{70}
+ \thicklines\XmpRule{10,28}{70}
+ \XmpSetText[\XmpTopText]{10,21}
+ \XmpMarginNote{83,11.8}
+\end{XmpTopPage}
+
+To specify that this line is to be drawn also e.\,g. in red color you
+would change the commands like this:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadtopline{2pt}[\color{red}]
+ \setheadsepline{.4pt}[\color{red}]
+\end{verbatim}
+\end{small}
+In this sample as well as in the following one line color is activated
+by applying the syntax of the \Package{color}\IndexPackage{color} package,
+so this package must be loaded of course. Since \Package{scrpage2} comes
+without built-in color handling any package providing color support
+may be used.
+
+\KOMAScript\ classes also support the following way of color specification:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadtopline{2pt}
+ \setheadsepline{.4pt}
+ \setkomafont{headtopline}[\color{red}]
+ \setkomafont{headsepline}[\color{red}]
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+The automatic adjustment of the head and foot width is illustrated
+in the following example:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setfootbotline{2pt}
+ \setfootsepline[text]{.4pt}
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+% \phantomsection for hyperref-\pageref-links jum-2001/11/24
+\phantomsection\label{page:scrpage.autoLineLength}
+\begin{XmpBotPage}
+ \XmpHeading{10,18}{85}
+ \thinlines\XmpRule{17,21}{70}
+ \thicklines\XmpRule{10,16}{85}
+ \XmpSetText[\XmpBotText]{10,33}
+ \XmpMarginNote{83,24}
+\end{XmpBotPage}
+\end{Example}
+
+Now not everybody will like the alignment of the line above
+the foot, instead one will expect the line left-aligned.
+This can only be achieved with a global package option, which
+will be described together with other package option
+in the next \autoref{sec:scrpage.basics.options}.
+\EndIndex{Cmd}{setheadtopline}\EndIndex{Cmd}{setheadsepline}
+\EndIndex{Cmd}{setfootseptline}\EndIndex{Cmd}{setfootbotline}
+
+\subsection{Package Options}\label{sec:scrpage.basics.options}
+% head(in|ex)clude foot(in|ex)clude --> typearea
+% headtopline headsepline footbotline footsepline (plain...)
+% komastyle standardstyle
+% markuppercase markusecase
+% automark manualmark
+
+\BeginIndex{Option}{headinclude}\BeginIndex{Option}{footinclude}
+\BeginIndex{Option}{headexclude}\BeginIndex{Option}{footexclude}
+\begin{Declaration}
+\Option{headinclude}\\
+\Option{headexclude}\\
+\Option{footinclude}\\
+\Option{footexclude}
+\end{Declaration}%
+These options intend whether the page-header or that page-footing
+are reckoned in with the page-body for the calculation of the type-area.
+The adjustments necessary by the use of these parameters
+are made by the package
+\Package{typearea} (see \autoref{sec:typearea.options}), if this
+package is loaded after \Package{scrpage2}.
+Important is here that on use of a \KOMAScript{} class
+these options must be indicated for the document class and not
+for \Package{scrpage2}, in order to obtain an effect.
+%
+\EndIndex{Option}{headinclude}\EndIndex{Option}{footinclude}
+\EndIndex{Option}{headexclude}\EndIndex{Option}{footexclude}
+
+\BeginIndex{Option}{headtopline}\BeginIndex{Option}{plainheadtopline}
+\BeginIndex{Option}{headsepline}\BeginIndex{Option}{plainheadsepline}
+\BeginIndex{Option}{footsepline}\BeginIndex{Option}{plainfootsepline}
+\BeginIndex{Option}{footbotline}\BeginIndex{Option}{plainfootbotline}
+\begin{Declaration}
+\Option{headtopline} und \Option{plainheadtopline}\\
+\Option{headsepline} und \Option{plainheadsepline}\\
+\Option{footsepline} und \Option{plainfootsepline}\\
+\Option{footbotline} und \Option{plainfootbotline}
+\end{Declaration}%
+A basic adjustment for the lines under and over heading and footing
+can be made with these options.
+These adjustments are considered then as default to all
+page styles defined with \Package{scrpage2}.
+If one of these options is used, then a line thickness
+is used by 0.4\,pt.
+
+Since there is an appropriate \PValue{plain}-style to the page style
+\PValue{scrheadings}, with the \Option{plain\dots}-options also the
+appropriate line of the plain style can be configured.
+These \Option{plain}-options work however only, even if the
+corresponding option without plain are activated.
+Thus \Option{plainheadtopline} shows no effect without the
+\Option{headtopline} option set.
+
+With these options it is to be noted that the appropriate page part,
+heading or footing, is reckoned in with the text-area
+for the calculation of the type-area in case a line has been activated.
+This means, if with \Option{headsepline} the separation-line
+between heading and text is activated, then the packge \Package{typearea}
+calculates the type-area in such a way that the page-header
+is part of the text block automatically.
+
+The conditions for the options of the preceding paragraph, apply also to
+this automatism. That means that the package \Package{typearea}
+must be loaded to scrpage2, or that on use of a \KOMAScript{} class,
+the options \Option{headinclude} and \Option{footinclude}
+must be set explicitly with \Macro{documentclass} in order to
+transfer heading or footing line in the text-area.
+%
+\EndIndex{Option}{headtopline}\EndIndex{Option}{plainheadtopline}
+\EndIndex{Option}{headsepline}\EndIndex{Option}{plainheadsepline}
+\EndIndex{Option}{footsepline}\EndIndex{Option}{plainfootsepline}
+\EndIndex{Option}{footbotline}\EndIndex{Option}{plainfootbotline}
+
+\BeginIndex{Option}{ilines}%
+\BeginIndex{Option}{clines}%
+\BeginIndex{Option}{olines}%
+\Index{rule}\Index{line}%
+\begin{Declaration}
+\Option{ilines}\\
+\Option{clines}\\
+\Option{olines}
+\end{Declaration}%
+%
+The definition of the line lengths can lead to an
+undesired adjustment, since
+the line is centered in the heading or footing area.
+With the package options presented here, this specification can be
+modified for all page styles defined with \Package{scrpage2}.
+The option \Option{ilines} sets the adjustment in such a
+way that the lines align to the inside edge.
+The option \Option{clines} behaves like the standard adjustment and
+\Option{olines} aligns at the outside edge.
+
+\begin{Example}
+The next example illustrates the influence of the
+option \Option{ilines}. Please compare to the example for
+\Macro{setfootsepline} on \autopageref{page:scrpage.autoLineLength}.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[ilines]{scrpage2}
+ \setfootbotline{2pt}
+ \setfootsepline[text]{.4pt}
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+Only the use of the option \Option{ilines} leads to the different
+result shown below:
+\begin{XmpBotPage}
+ \XmpHeading{10,18}{85}
+ \thinlines\XmpRule{10,21}{70}
+ \thicklines\XmpRule{10,16}{85}
+ \XmpSetText[\XmpBotText]{10,33}
+ \XmpMarginNote{83,24}
+\end{XmpBotPage}
+ In contrast to the default configuration the separation line
+ between text and foot is now left-aligned not centered.
+\end{Example}
+\EndIndex{Option}{ilines}\EndIndex{Option}{clines}\EndIndex{Option}{olines}
+
+% \phantomsection for hyperref-\pageref-links jum-2001/11/24
+\phantomsection\label{page:scrpage.automark}%
+\BeginIndex{Option}{automark}\BeginIndex{Option}{manualmark}
+\begin{Declaration}
+\Option{automark}\\
+\Option{manualmark}
+\end{Declaration}%
+These options set the adjustment at the beginning of the document
+whether automatic updating of the running headlines takes place.
+The option \Option{automark} switches the automatic updating on,
+\Option{manualmark} deactivates it.
+Without use of one of the two options the adjustment is preserved,
+which was valid while the loading of the package.
+%
+\begin{Example}
+One loads the package \Package{scrpage2} directly after the document
+class \Class{scrreprt} without any package options.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrreprt}
+ \usepackage{scrpage2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+Since the default page style of \Class{scrreprt} is \PValue{plain},
+this page style is also active yet.
+Futhermore \PValue{plain} means manual headings.
+If one now activates the page style \PValue{scrheadings} with
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \pagestyle{scrheadings}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+then the manual headings are always active.
+
+If one uses the document class \Class{scrbook} instead, then after:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{scrpage2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+the page style \PValue{headings} is active and the running headings
+are updated automatically.
+Switching to the page style \PValue{scrheadings} keeps this
+setting present.
+The marking-commands of \Class{scrbook} continue to be used.
+
+However, the use of
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[automark]{scrpage2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+activates the automatic update of the running heading independent
+>from the used document class.
+The option does not effect the used page style \PValue{plain} of
+the class \Class{scrreprt}.
+The headings are not visible until the page style has been changed to
+\PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings},
+\PValue{useheadings} or another self-defined page style with headings.
+\end{Example}
+\EndIndex{Option}{automark}\EndIndex{Option}{manualmark}
+
+\BeginIndex{Option}{autooneside}
+\begin{Declaration}
+ \Option{autooneside}
+\end{Declaration}%
+This option ensures that the optional parameter of
+\Macro{automark}\IndexCmd{automark} will be ignored automatically
+in one-side mode. See the explanation of the command
+\Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark}.
+\EndIndex{Option}{autooneside}
+
+\BeginIndex{Option}{komastyle}\BeginIndex{Option}{standardstyle}
+\begin{Declaration}
+\Option{komastyle}\\
+\Option{standardstyle}
+\end{Declaration}%
+These options determine the kind of the pre-defined page style
+\PValue{scrheadings}.
+The option \Option{komastyle} takes up a configuration like
+the \KOMAScript{} classes.
+This is the default for \KOMAScript{} classes and can this way
+also be set for other classes.
+
+A configuration expected from the standard classes can be
+defined using option \Option{standardstyle}.
+Automatically the option \Option{markuppercase} will be
+activated, but only if option \Option{markusedcase} is not given.
+\EndIndex{Option}{komastyle}\EndIndex{Option}{standardstyle}
+
+\BeginIndex{Option}{markuppercase}\BeginIndex{Option}{markusedcase}
+\begin{Declaration}
+\Option{markuppercase}\\
+\Option{markusedcase}
+\end{Declaration}%
+The package \Package{scrpage2} has
+to modify internal commands, which are used by document structuring
+commands, in order to get the function of \Macro{automark} working.
+Since some classes, in contrast to the \KOMAScript{} classes,
+write the headings in uppercase letters, \Package{scrpage2}
+has to know how the used document class represents the headings.
+
+Option \Option{markuppercase} shows \Package{scrpage2} that
+the document class uses uppercase letters.
+If the document class does not represent the headings in
+uppercase letters the option \Option{markusedcase} should
+be given.
+These options are not suitable to force a representation, thus
+unexpected effects may occur, if the given option does not match
+the behaviour of the document class.
+\EndIndex{Option}{markuppercase}\EndIndex{Option}{markusedcase}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{nouppercase}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{nouppercase}%
+In the previous paragraph about \Option{markuppercase} and
+\Option{markusedcase} it has been already stated that some
+document classes represent the running headings\Index{heading} in
+uppercase letters using the commands
+\Macro{MakeUppercase} or \Macro{uppercase}.
+Setting the option \Option{nouppercase} allows to disable these
+both commands.
+The option \Option{nouppercase} only is valid as long page styles
+defined by \Package{scrpage2} are used, including
+\PValue{scrheadings} and its appropriate \PValue{plain} page style.
+
+The applicated method is very brutal and can cause that desired
+changes of normal letters to uppercase letters
+\Index{uppercase letters} do not occur.
+Since these cases appear not frequently the option \Option{nouppercase}
+is a useful solution.
+
+\begin{Example}
+If a document uses the standard class \Class{book}\IndexClass{book},
+but the uppercase headings are not desired, then the preamble of
+the document could start with:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{book}
+ \usepackage[nouppercase]{scrpage2}
+ \pagestyle{scrheadings}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The selection of the page style \PValue{scrheadings} is necessary,
+ since otherwise the page style \PValue{headings} is active, which
+ does not respect the settings made by option \Option{nouppercase}.
+\end{Example}
+
+In some cases not only classes but also packages set the running
+headings in uppercase letters.
+Also in these cases the option \Option{nouppercase} should be able
+to switch back to the normal non-uppercase headings.
+\EndIndex{Option}{nouppercase}
+
+\section{Defining Own Page Styles}\label{sec:scrpage.UI}
+%
+%
+\subsection{The Interface for Beginners}\label{sec:scrpage.UI.user}
+% \deftripstyle
+\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}\Index{page style}
+
+Now one would not always be bound only to the provided page styles,
+but moreover there will be the wish to define own page styles.
+Sometimes there will be a special need, since a specific
+\emph{Corporate Identity} requires the declaration of own page styles.
+The easiest way to deal with is:
+\begin{Declaration}
+\Macro{deftripstyle}\Parameter{name}%
+\OParameter{LO}\OParameter{LI}%
+\Parameter{HI}\Parameter{HC}\Parameter{HO}%
+\Parameter{FI}\Parameter{FC}\Parameter{FO}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+The parameters have the following meaning:
+\begin{labeling}[\,--]{\PName{Name}}
+\item[\PName{name}] the name of the page style, in order to activate them
+ using the command \Macro{pagestyle}\Parameter{name}
+\item[\PName{LO}] the thickness of the outside lines,
+ i.e. the line above the head
+ and the line below the foot (optional)
+\item[\PName{LI}] the thickness of the separation lines,
+ i.e. the line below the head
+ and the line above the foot (optional)
+\item[\PName{HI}] contents of the inside box in the page head for two-side
+ layout or left for one-side layout
+\item[\PName{HC}] contents of the centered box in the page head
+\item[\PName{HO}] contents of the outside box in the page head for two-side
+ layout or right for one-side layout
+\item[\PName{FI}] contents of the inside box in the page foot for two-side
+ layout or left for one-side layout
+\item[\PName{FC}] contents of the centered box in the page foot
+\item[\PName{FO}] contents of the outside box in the page foot for two-side
+ layout or right for one-side layout
+\end{labeling}
+
+The command \Macro{deftripstyle} surely represents the simplest
+possibility of defining page styles.
+Unfortunately also restrictions are connected with since in a
+page range with one via deftripstyle defined page style
+no modification of the lines above and below heading and footing
+can take place.
+
+\begin{Example}
+Assuming a two-side layout, where the running headings are placed inside.
+Furthermore the document title, here "`Report"`, shall be placed outside
+in the head, the page number is centered in the foot.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deftripstyle{TheReport}%
+ {\headmark}{}{Report}%
+ {}{\pagemark}{}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+Shall moreover the lines above the head and below the foot be
+drawn with a thickness of 2\,pt and the text body be separated
+>from head and foot with 0.4\,pt lines, then the definition has to
+be extended.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deftripstyle{TheReport}[2pt][.4pt]%
+ {\headmark}{}{Report}%
+ {}{\pagemark}{}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,50)\scriptsize
+\thinlines
+\put(5,0){\line(0,1){50}}
+\put(55,0){\line(0,1){50}}
+\put(5,50){\line(1,0){40}}
+\put(55,50){\line(1,0){40}}
+%
+\thicklines
+\put(45,0){\line(0,1){50}}
+\put(95,0){\line(0,1){50}}
+\put(5,0,){\line(1,0){40}}
+\put(55,0){\line(1,0){40}}
+%
+\XmpHeading[Report\hfill 2. The Eye]{11,46}{30}
+\XmpHeading[2.1 Retina\hfill Report]{59,46}{30}
+\XmpHeading[\hfill 14\hfill]{11,6.5}{30}
+\XmpHeading[\hfill 15\hfill]{59,6.5}{30}
+\put(11,43){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
+ \textbf{2.1 Retina}\\
+ \XmpText[49]}}}
+\put(59,43){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
+ \XmpText[51]}}}
+%
+\thinlines
+\XmpRule{11,44.5}{30}\XmpRule{59,44.5}{30}
+\XmpRule{11,8}{30}\XmpRule{59,8}{30}
+\linethickness{1pt}
+\XmpRule{11,48}{30}\XmpRule{59,48}{30}
+\XmpRule{11,5}{30}\XmpRule{59,5}{30}
+\end{picture}\end{center}
+\typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{deftripstyle}
+
+\subsection{The Interface for Experts}\label{sec:scrpage.UI.expert}
+% \defpagestyle \newpagestyle \providepagestyle \renewpagestyle
+\BeginIndex{Cmd}{defpagestyle}\BeginIndex{Cmd}{newpagestyle}
+\BeginIndex{Cmd}{renewpagestyle}\BeginIndex{Cmd}{providepagestyle}
+\Index{page style}
+Simple page styles, how they can be defined with \Macro{deftripstyle},
+are rare according to experience.
+Either a professor requires that the thesis looks in
+such a way like its own, and who wants to contradict
+it seriously, or a company would like that the half
+financial department emerges in the page footing.
+No problem, the solution is:
+%
+\begin{Declaration}
+\Macro{defpagestyle}\Parameter{name}\Parameter{head-definition}\Parameter{foot-definition}\\
+\Macro{newpagestyle}\Parameter{name}\Parameter{head-definition}\Parameter{foot-definition}\\
+\Macro{renewpagestyle}\Parameter{name}\Parameter{head-definition}\Parameter{foot-definition}\\
+\Macro{providepagestyle}\Parameter{name}\Parameter{head-definition}\Parameter{foot-definition}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+These four commands give full access to the capabilities of
+\Package{scrpage2} according to define page styles.
+Their structure is indentical, they differ only the manner of working.
+
+\begin{labeling}[\,--]{\Macro{providepagestyle}}
+\item[\Macro{defpagestyle}] defines always a new pagestyle.
+If a page style with this name already exists it will be overwritten.
+\item[\Macro{newpagestyle}] defines a new pagestyle.
+If a page style with this name already exists a error message will be given.
+\item[\Macro{renewpagestyle}] redefines a pagestyle.
+If apage style with this name does not exist a error message will be given.
+\item[\Macro{providepagestyle}] defines a new pagestyle,
+but only if there is no page style with that name already present.
+\end{labeling}
+
+The syntax of the four commands is explained on command
+\Macro{defpagestyle} examplary.
+\begin{labeling}[\,--]{\PName{head definition}}
+\item[\PName{name}] the name of the page style for
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{name}
+\item[\PName{head-definition}] the declaration of the heading consisting
+ of five element; elements in round parenthesis are optional:\\
+\AParameter{ALL,ALT}\Parameter{EP}\Parameter{OP}\Parameter{OS}\AParameter{BLL,BLT}
+\item[\PName{foot-definition}] the declaration of the footing consisting
+ of five element; elements in round parenthesis are optional:\\
+\AParameter{ALL,ALT}\Parameter{EP}\Parameter{OP}\Parameter{OS}\AParameter{BLL,BLT}
+\end{labeling}
+
+It can be seen, that head and foot declaration are identical.
+The parameters have the following meaning:
+\begin{labeling}[\,--]{\PName{OLD}}
+\item[\PName{ALL}] above line length: (head = outside, foot = separation line)
+\item[\PName{ALT}] above line thickness
+\item[\PName{EP}] definition for \emph{even} pages
+\item[\PName{OP}] definition for \emph{odd} pages
+\item[\PName{OS}] definition for \emph{one-side} layout
+\item[\PName{BLL}] below line length: (head = separation line, foot = outside)
+\item[\PName{BLT}] below line thickness
+\end{labeling}
+
+If the optional line-parameters are omitted, then the line behaviour keeps
+configurable by the commands introduced in \autoref{sec:scrpage.basics.format}.
+In the old version \Package{scrpage}\ScrpageNote{} the line-parameters
+are mandatory.
+
+The three elements \PName{EP}, \PName{OP} and \PName{OS} are boxes with
+the width of page head or foot respectively.
+The definition occur on the left side in the box, thus the space between
+two text elements has to be stretched using \Macro{hfill}, in order to
+write the first text element on the left edge \emph{and} the second text
+element on the right edge.
+%
+\begin{verbatim}
+ {\headmark\hfill\pagemark}
+\end{verbatim}
+
+If one would like a third text-element centered in the box, then an
+extended definition must be used.
+The commands \Macro{rlap} and \Macro{llap} simply write the given
+arguments, but for \LaTeX{} they take no horizontal space.
+Only this way the middle text is really centered.
+%
+\begin{verbatim}
+ {\rlap{\headmark}\hfill centered text\hfill\llap{\pagemark}}
+\end{verbatim}
+
+This and more examples of the expert's interface and other commands
+provided by \Package{scpage2} follow now in the final example.
+
+\begin{Example}
+This examples uses the document class \Class{scrbook}, which
+means that the default page layout is two-side.
+While the loading of the package \Package{scrpage2} the
+options \Option{automark} and \Option{headsepline} are
+given.
+The first switches on the automatic update of running
+headings, the second determines that a separation line between
+head and text-body is drawn in the \PValue{scrheadings} page style.
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
+\end{verbatim}\end{small}
+
+The expert's interface is used to define two page styles.
+The page style \PValue{withoutLines} does not define any
+line parameters.
+The second page style \PValue{withLines} defines
+a line thicknes of 1\,pt for the line above the head
+and 0\,pt for the separation-line between head and text.
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \defpagestyle{withoutLines}{%
+ {Example\hfill\headmark}{\headmark\hfill without lines}
+ {\rlap{Example}\hfill\headmark\hfill%
+ \llap{without lines}}
+ }{%
+ {\pagemark\hfill}{\hfill\pagemark}
+ {\hfill\pagemark\hfill}
+ }
+\end{verbatim}\end{small}
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \defpagestyle{withLines}{%
+ (\textwidth,1pt)
+ {with lines\hfill\headmark}{\headmark\hfill with lines}
+ {\rlap{\KOMAScript}\hfill \headmark\hfill%
+ \llap{with lines}}
+ (0pt,0pt)
+ }{%
+ (\textwidth,.4pt)
+ {\pagemark\hfill}{\hfill\pagemark}
+ {\hfill\pagemark\hfill}
+ (\textwidth,1pt)
+ }
+\end{verbatim}\end{small}
+
+At the document's begin the page style \PValue{scrheadings}
+is choosen.
+The command \Macro{chapter} starts a new chapter and sets
+automatically the page style for this page to \PValue{plain}.
+
+The command \Macro{chead} shows how running headings can
+be represented even on a \PValue{plain} page.
+Running headings on chapter start-pages are not usual,
+since in this case the page looses its emphasis-character.
+Basically it is more important to show that a new
+chapter starts here than that a section of this page has
+a special title.
+
+\begin{Explain}% not important, only to enhance the paragraph breaking
+Instead of \Macro{leftmark} one would expect
+the use of \Macro{rightmark} in the parameter
+of \Macro{chead}, since the chapter starts on an even
+page. But, because of internal \LaTeX{} definitions,
+this does not work. It only returns an empty string.
+\end{Explain}
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \begin{document}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \chapter{Thermodynamics}
+
+ \chead[\leftmark]{}
+
+ \section{Main Laws}
+ Every system has an extensive condition unit called
+ Energy. In a closed system the energy is constant.
+\end{verbatim}\end{small}
+
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\hfill\textsl{1. Thermodynamics}\hfill]{10,27}{70}
+ \put(10,17){\normalsize\textbf{\sffamily 1.Thermodynamics}}
+ \put(10,12){\textbf{\sffamily 1.1 Main Laws}}
+ \XmpSetText[%
+ Every System has an extensive condition unit]{10,9}
+\end{XmpTopPage}
+
+After starting a new page the page style \PValue{scrheadings}
+is active and thus the separation line below the heading is
+visible.
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ There is a condition unit of a system, called entropy,
+ which temporal alteration consits of entropy stream
+ and entropy generation.
+\end{verbatim}\end{small}
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\textsl{1. Thermodynamics}\hfill]{20,27}{70}
+ \thinlines\XmpRule{20,25}{70}
+ \XmpSetText[%
+ There is a condition unit of a system, called entropy,
+ which temporal alteration consits of entropy stream
+ and entropy generation.]{20,20}
+\end{XmpTopPage}
+
+After switching to the next page, the automatic update of the
+running headings is disabled using \Macro{manualmark}.
+The page style \PValue{withoutLines} becomes active.
+Since no line parameters are given in the definition of this
+page style, the default configuration is used, which draws
+a separation line between head and text-body.
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\slshape Energy Conversion\hfill without lines]{10,27}{70}
+ \thinlines\XmpRule{10,25}{70}
+ \XmpSetText[%
+ \textbf{\sffamily 1.2 Exergy and Anergy}\\
+ While the transition of a system to an equilibrium state
+ with its environment the maximum work gainable is called
+ exergy.]{10,21}
+\end{XmpTopPage}
+
+\begin{small}%
+\begin{verbatim}
+ \manualmark
+ \pagestyle{withoutLines}
+ \section{Exergy and Anergy}\markright{Energy Conversion}
+ While the transition of a system to an equilibrium state
+ with its environment the maximum work gainable is called
+ exergy.
+\end{verbatim}%
+\end{small}
+
+At the next page of the document the page style \PValue{withLines}
+is activated.
+The line settings of its definition are taken in account and the
+lines are drawn accordingly.
+\begin{small}%
+\begin{verbatim}
+ \pagestyle{mitLinien}
+ \renewcommand{\headfont}{\itshape\bfseries}
+ The portion of an energy not conversable in exergie
+ is named anergy \Var{B}.
+ \[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\]
+ \end{document}
+\end{verbatim}%
+\end{small}
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\itshape\bfseries with lines\hfill 1. Thermodynamics]{20,27}{70}
+ \thicklines\XmpRule{20,29}{70}
+ \XmpSetText[%
+ The portion of an energy not conversable in exergie
+ is named anergy $B$.
+ \[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,20}
+\end{XmpTopPage}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}\EndIndex{Cmd}{newpagestyle}
+\EndIndex{Cmd}{renewpagestyle}\EndIndex{Cmd}{providepagestyle}
+
+\subsection{Managing Page Styles}\label{sec:scrpage.UI.cfgFile}
+% scrpage.cfg
+\BeginIndex{File}{scrpage.cfg}
+Before long the work with different page styles will establish a
+common set of employed page styles, depending on taste and tasks.
+In order to make the management of page styles easier,
+\Package{scrpage2} reads after initialisation the file \File{scrpage.cfg}.
+This file can contain a set of user-defined page styles, which
+many projects can share.
+\EndIndex{File}{scrpage.cfg}
+
+\section{Authors}
+\label{sec:scrpage.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item Markus Kohm \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item \textbf{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+\EndIndex{Package}{scrpage2}
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/introduc.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/introduc.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a679d94a798
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/introduc.tex
@@ -0,0 +1,246 @@
+\ProvidesFile{introduc.tex}[2004/09/13 KOMA-Script Manual]
+% ============================================================================
+% introduct.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% introduct.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm und bei die weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: Introduction
+% Translation by: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Contents: The introduction to the manual
+% Language: English
+% Charset of comments: US-ASCII
+% Translation of german file: einleit.tex
+% Date of translated german file: 2002-05-27
+%
+
+\chapter{Introduction}
+\label{cha:introduction}
+
+\section{Preface}\label{sec:introduction.preface}
+
+{\KOMAScript} is a very complex bundle. You may see this, because it
+is not only one class or one package but a bundle of many classes and
+packages. The classes are counterparts to the standard classes (see
+\autoref{cha:maincls}) but never they come with only the same
+commands, environments, options and optional possibilities like the
+standard classes nor they result in the same look-a-like. More about
+the history of \KOMAScript{} you will find at
+\autoref{sec:introduction.history}.
+
+\KOMAScript{} comes with a lot of classes, packages, commands,
+environments and possibilities. Some of these you may find also at the
+standard classes, many of them you wouldn't. Some are even supplements to
+the \LaTeX{} kernel.
+
+Because of all this \KOMAScript{} manual has to be large. Also there's
+no school for \KOMAScript. So there's no teacher knowing everyone of
+his students. Such a teacher should be able to change the lessons
+dependent on the kind of students he has to teach. It would be easy to
+write a manual which is good for one kind of a reader. But it is nearly
+impossible to write a manual which is good for every reader. Never the
+less the authors tried to do so. The result must be a
+compromise. Please remebers this, if you don't like the manual or
+parts of it, before you'll write a report about. We hope the
+compromise is a good one. Never the less, if you have solutions of
+improvements write us.
+
+If you habe any problem with \KOMAScript{} please read the manual
+despite the size of it. Apart from the guide this means also all the
+other text files of the bundle. You will find a list of these as
+\File{readme.txt}.
+
+
+\section{Structure of the Manual}\label{sec:introduction.structure}
+
+There's only less information for \LaTeX{} beginners at the guide.
+Beginners should first read documents like \cite{lshort} or
+\cite{latex:usrguide}. It would also be good to read a book about
+\LaTeX. You'll find literature at almost every faq like \cite{UK:FAQ}.
+You should also have a look to these faqs, if you have a problem with
+\LaTeX{}.
+
+\begin{Explain}
+ Informations about understanding \LaTeX{} or \KOMAScript{} are
+ written like this paragraph. You do not need this informations to
+ use \KOMAScript{}, but if you have problems in using \KOMAScript you
+ should read this parts too. So read them before writing a bug
+ report.
+\end{Explain}
+
+Some of you do not want to read the whole guide but only informations
+about one class or package. This should be possible, because you will
+find almost all informations about one package or one class at one
+chapter. Only the three main classes are described together at one
+chapter, because most informations about are valid for all of them. If
+something is only valid for one or two of the three you will find a
+note at the margin. If for example something is only valid for
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} this is marked at the
+margin like here.
+
+
+\section{History of \KOMAScript}\label{sec:introduction.history}
+
+\begin{Explain}
+ At the early 90th Frank Neukam has to write a student script. At
+ that time \LaTeX2.09 was \LaTeX. At \LaTeX2.09 classes and packages
+ has been all the same and where called \emph{styles}. Frank thought
+ the standard document styles not to be good enough for his work. He
+ needed more and other commands and environments.
+
+ At the same time Frank was very interested in typography. After
+ reading \cite{JTsch87} he decided to write his own document style
+ not only to write the one script but also to have a style family
+ especialy for european and german typography. \Script{} was born.
+
+ I, Markus Kohm, found {\Script} at december 1992. While Frank used
+ A4 paper format, I often had to use A5. At 1992/1993 the standard
+ styles and \Script{} had no options for A5 paper. So I`ve changed
+ \Script{}. These and other changes where also found at \ScriptII{}
+ released by Frank at december 1993.
+
+ At the middle of 1994 \LaTeXe{} could be found at CTAN. Most users
+ of \ScriptII{} not only wanted to use these styles at compatibility
+ mode of \LaTeXe{} but have a native \LaTeXe{} \Script{} --- me too.
+ So I have made new \LaTeXe{} classes a first package and released all
+ together named \KOMAScript{} at july~7th~1994. Some month later
+ Frank declared \KOMAScript{} to be the new \Script. At this time
+ there was no letter class at \KOMAScript{}. Axel Kielhorn wrote it
+ and so since december~1994 it is part of \KOMAScript{}. Some time
+ later Axel Sommerfeldt has written the first real scrguide. The
+ old english scrguide was made by Werner Lemberg.
+
+ A lot of time is gone. There where minor changes at \LaTeX{} but a
+ lot of changes at the surroundings. There are many new packages and
+ classes. \KOMAScript{} isn't the \KOMAScript{} from 1994, it's much
+ more. While it was first made to have good classes for german
+ authors, now it made to have classes with more flexibility than the
+ standard classes. I've got a lot email from all over the
+ world. Because of this I've written lots of new macros. They all
+ needs documentation. Some day we needed simply a new scrguide.
+\end{Explain}
+
+This new scrguide is not only made for A5 paper. Because of the
+history the implementation is german. The primary documentation is in
+german too. Maybe this isn't easy to understand. But see: Almost
+everything around \LaTeX{} is english. \KOMAScript{} is german. But
+don't worry, the commands, environments, options etc. are
+english. Sometimes my english was not good enough to find the correct
+english name, never the less I tried. As result you'll find options
+called \Option{pointlessnumbers} which means only ``numbers without
+dot at the end'' and should be called e.g.\ \Option{dotlessnumbers}.
+
+
+\section{Thanks}\label{sec:introduction.thanks}
+
+In fact the thanks-giving is part of the addendum, but my thanks
+are not primarily for the authors of this guide.
+These thanks should be given by the readers!
+
+I give my personal thanks to Frank Neukam. Without his \Script{}
+family \KOMAScript{} wouldn't be.
+
+I am indebted to the persons who have contributed to {\KOMAScript}
+in many different fashions.
+Vicariously for all those contributers I would like mention
+Jens-Uwe Morawski and Torsten Kr\"uger.
+The english translation of the guide is , besides many other things,
+obliged to Jens' untiring engagement.
+Torsten was the best beta-tester I ever had. Especially his work has
+enhanced the usabillity of \Class{scrlttr2} und \Class{scrpage2}.
+
+Many thanks to all who have encouraged me to go on, make things
+better, less error-prone or to implement some additional features.
+
+Thanks to DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung
+\TeX~e.V\kern-.18em, without the DANTE server, \KOMAScript{} couldn't
+be released and distributed.
+Thanks to everybody at the \TeX{} news groups and mailing lists,
+who answer questions and help me to support \KOMAScript{}.
+
+\section{Legal Notes}\label{sec:introduction.legal}
+
+{\KOMAScript} was released under {\LaTeX} Project Public Licence. You
+will find it at the file \File{LEGAL.TXT}. Germans will also find a
+inofficial translation at \File{LEGALDE.TXT}. This german file is
+valid at every country with german being an official language.
+
+There's no warranty for any documentation or any other part of the
+\KOMAScript{} bundle.
+
+\section{Installation}\label{sec:introduction.installation}
+You'll find the documentation about installation at the files
+\File{readme.txt} and \File{INSTALL.TXT}. Read also the documentation
+of the \TeX{} distribution you're using.
+
+\section{Bugreports and Other Requests}
+\label{sec:introduction.errors}
+
+If you think, you've found a bug at the documentation, one of the
+\KOMAScript{} classes, one of the \KOMAScript{} packages or another
+part of \KOMAScript{} please do the following. First have a look at
+CTAN to see, if there is a new version of the part with the bug. In
+this case install the new part and try it again.
+
+If you've found an error not at the documentation or a bug, which is
+still at the updated file, please write a short example \LaTeX{}
+document to show the problem. At this example you should only use
+these packages and definitions needed to demonstrate the
+problem. Don't use unusual packages.
+
+Writing this example you will often find out, if the problem is a bug
+at \KOMAScript{} or not. Report only bugs at \KOMAScript{} to the
+author of \KOMAScript{}. Please use \File{komabug.tex} for the
+generation of the bug report. \File{komabug.tex} is an interactive
+\LaTeX{} document.
+
+If you want to ask your question at a news group or mainling list, you
+should also write such a example as part of your question. But you
+need not use \File{komabug.tex} in this case. To get the versions of
+all used packages, simply put \Macro{listfiles} in the preamble of
+your example and read the end of the \File{log}-file.
+
+
+\section{Authors}\label{sec:introduction.authors}
+Every chapter will be finished with a section called ``authors''. You
+will find there the authors of the original chapter of the german
+scrguide. The main author is written using a bold font. The translator
+is shown using an italic font. If there is an email address, please
+send reports about this chapter of the documentation to this
+address. If no translator is given, the authors are the translators.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\end{itemize}
+
+\endinput
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/letter.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/letter.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b68dd863dd9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/letter.tex
@@ -0,0 +1,3372 @@
+\ProvidesFile{letter.tex}[2004/09/16 KOMA-Script manual (new letter class)]
+% ============================================================================
+% letter.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% letter.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: New letter class
+% Translation by: Harald H.-J. Bongartz
+% Raimund Kohl
+% Contents: Chapter with manual for the
+% new letter class scrlttr2
+% Language: English
+% Charset of comments: US-ASCII
+% Translation of german file: brief.tex
+% Date of translated german file: 2003-02-13
+%
+
+\chapter{The New Letter Class \Class{scrlttr2}}
+\label{cha:scrlttr2}
+
+\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{}{Letters}%
+\begin{Explain}
+Since the June 2002 release, \KOMAScript{} contains a completely
+rewritten letter class\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrlttr2}}. Although part
+of the code is identical to the classes from \autoref{cha:maincls},
+letters are quite different from articles, reports, books, and such.
+That alone justifies a separate chapter about the letter class. But
+there is another reason for a chapter on \Class{scrlttr2}. The class has
+been redeveloped from scratch. And the user interface differs from every
+other class the author knows. You can dispute the sense or nonsense of
+that new usage concept. The author just thinks that this new user
+interface offers some advantages.
+
+\section{Looking Back on the Old Letter Class}
+\label{sec:scrlttr2.scrlettr}
+
+With the June 2002 release the old letter class
+\Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr} becomes obsolete. It should better
+not be used for new letters. There is no development on the old
+letter class anymore, and support is very restricted.
+However, if you really need the documentation of the old letter class,
+you can still find it in the file \File{scrlettr.dtx}, but only in
+German. You can run it through \LaTeX{} some times, like that:
+\begin{verbatim}
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+\end{verbatim}
+You get the file \File{scrlettr.dvi} containing the old German manual.
+
+To facilitate the transition to the new class, there is a compatibility
+option. In general, the complete functionality still remains in the new
+class. Without that compatibility option, the user interface and the
+defaults will be different. More detail on this option is provided in
+sections~\ref{sec:scrlttr2.options} and \ref{sec:scrlttr2.fromscrlettr}.
+\end{Explain}
+
+\section{Options}
+\label{sec:scrlttr2.options}
+
+The letter class \Class{scrlttr2} uses the package
+\Package{keyval}\IndexPackage{keyval} to handle options. This is part of
+the \Package{graphics} package (see \cite{package:graphics}). Since
+\Package{graphics} is part of the \emph{required} section of \LaTeX, it
+should be found in every \LaTeX{} distribution. Should your \TeX{}
+distribution contain \LaTeX, but not the packages \Package{graphics}
+and \Package{keyval}, please complain to your \TeX{} distributor. If you
+want to use \Class{scrlttr2}, you will have to install the
+\Package{graphics} package yourself in that case.
+
+\begin{Explain}
+The special feature of the \Package{keyval} package is the possibility
+to accompany options by values. You do not only need a lot less
+options, but maybe even fewer optional arguments. You will see that when
+discussing the \Environment{letter} environment in
+\autoref{sec:scrlttr2.addressee}. The class will automatically load
+the \Package{keyval} package. If you need to supply options to the
+\Package{keyval} package, you should use the
+\Macro{PassOptionsToPackage} command before
+\Macro{documentclass}.
+\end{Explain}
+
+\subsection{Defining Options Later}
+\label{sec:scrlttr2.options.late}
+
+This section anticipates a feature of the new letter class. The meaning
+of this feature will not become clear until the structure of a document
+with more than one letter inside and another feature of \Class{scrlttr2}
+will be understood. But to keep the number of forward references low, it
+is reasonable to describe them this early.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{KOMAoptions}\Parameter{option list}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
+The possibility to change many options after loading the class is a
+special feature of the \Class{scrlttr2} class. The \Macro{KOMAoptions}
+command serves this purpose, taking options and their values as
+arguments. You can list multiple options, separated by commas, like in
+the optional argument of \Macro{documentclass}. If an option is only
+available when loading the class, i.\,e.\ as an optional argument to
+\Macro{documentclass}, there will be an explicit remark in the option's
+description.
+
+\begin{Explain}
+If you set an option to an illegal value within the \PName{option
+list}, \LaTeX{} will stop and show an error message. By entering
+``\texttt{h}'' you will get an explanation that will also list possible
+values for that particular option.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
+
+\subsection{Page Layout Options}
+\label{sec:scrlttr2.typeareaOptions}
+
+In contrast to the old \Class{scrlettr} class, but in correspondence
+with the other \KOMAScript{} classes, the \Class{scrlttr2} class refers
+to the \Package{typearea} package for the construction of the page
+layout (see \autoref{cha:typearea}). The package will be loaded
+by the class automatically, and the class controls the package. The
+necessary options will be explained in this section.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{paper}=\PName{format}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{paper}%
+This option defines the paper format. Theoretically, all paper formats
+the \Package{typearea} package knows about are supported. But you have
+to leave out the suffix \PValue{paper} when entering a value. So, for
+letter format you would use the value \PValue{letter}. The formats of
+the ISO A, B, C, and D series must be entered with small letters, e.,g.
+\PValue{a4} for ISO A4. See also \autoref{sec:typearea.paperTypes}.
+
+\begin{Explain}
+Although every paper size supported by \Package{typearea} can be used,
+several formats may result in unexpected results on the first page of
+a letter by now. That is not a matter of the class concept, but there
+exist only parameter sets for ISO A4 at this time. Unfortunately, there
+are no general rules to define the placement of the address field and
+similar for an arbitrary paper size. But it is possible to define
+additional parameter sets. See \autoref{sec:lcoFile} for more
+information.
+
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{paper}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}=\PName{length}\\
+ \Option{DIV}=\PName{value}\\
+ \Option{headlines}=\PName{count}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+The options for the divisor, the binding correction\Index{binding
+correction}, and the number of headlines will be translated directly
+into the corresponding options of the \Package{typearea} package.
+If the options are set using \Macro{KOMAoptions} and not as class
+options, the \Macro{typearea} command from the \Package{typearea}
+package will be used instead. See \autoref{sec:typearea.options}.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}%
+\EndIndex{Option}{DIV}%
+\EndIndex{Option}{headlines}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{enlargefirstpage}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{enlargefirstpage}%
+As described later in this chapter, the first page of a letter always
+uses a different page layout. The \Class{scrlttr2} class provides a
+mechanism to calculate height and vertical alignment of head and foot
+of the first page independently of the following pages. If, as a
+result, the foot of the first page would reach into the text area,
+this text area would automatically be made smaller using the
+\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} macro. On the other
+hand, if the text area should become larger, supposed the foot on the
+first page allows that, you could use this option. At best, some more
+text would fit on the first page. See also the description of pseudo
+length \PLength{firstfootvpos} at \autoref{sec:scrlttr2.firstFoot}.
+This option can take the standard values for simple switches, as
+listed in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is
+\PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{enlargefirstpage}%
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ Value & Description \\\hline\\[-1.75ex]
+ \PValue{true} & activates the option \\
+ \PValue{on} & activates the option \\
+ \PValue{false}& deactivates the option \\
+ \PValue{off} & deactivates the option \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Standard values for simple switches in \Class{scrlttr2}}
+ \label{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+\end{table}
+
+\subsection{Other Layout Options}
+\label{sec:scrlttr2.layout}
+
+In this subsection, you will find all options that have influence on
+the layout in general, except page layout. Strictly speaking, all page
+layout options (see~\ref{sec:scrlttr2.typeareaOptions}) are also layout
+options, and vice versa for some of them.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{twoside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{oneside}%
+From the author's point of view, double-sided letters do not make much
+sense. Therefore, the option \Option{twoside} only partially switches to
+double-sided layout. You get the possibility to have different margins
+on left and right pages, but it is not used. So this option really means
+\emph{activate the possibilities of a double-sided document, but stay
+ with the one-sided layout as far and as long as possible.}
+This option can take the standard values for simple switches, as listed
+in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is
+\PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{twoside}%
+
+By the way, double-sided letters are not supported, because they seem
+unreasonable.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{cleardoublepage}=\PName{style}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{cleardoublepage}%
+If you want pages inserted by the \Macro{cleardoublepage} command to
+just contain a page number in head and foot or to be empty, this can be
+accomplished with this option. There are three different styles
+supported:
+\begin{description}
+\item[\PValue{empty}] switches to page style\Index{page style}
+ \PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} for inserted pages.
+\item[\PValue{plain}] switches to page style
+ \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain} for inserted pages.
+\item[\PValue{standard}] keeps the current page style for inserted pages.
+\end{description}
+The page styles will be discussed in
+\autoref{sec:scrlttr2.pageStyle}. Default is \PValue{standard}.
+%
+\EndIndex{Option}{cleardoublepage}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headsepline}\\
+ \Option{footsepline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{headsepline}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline}%
+These two options insert a separator line below the head or above the
+foot, resp., on consecutive pages. In the lingo of this manual, all
+pages of a letter except the first one are consecutive pages.
+This option can take the standard values for simple switches, as listed
+in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is
+\PValue{false}. If one of the options is used without value, like in the
+declaration above, this evaluates as \PValue{true}, so the separator
+line will be activated. When used as a \Macro{documentclass} option, the
+\Package{typearea} package will be called with the option
+\Option{headinclude} or \Option{footinclude}, resp.\
+(see~\ref{sec:typearea.options}).
+%
+\EndIndex{Option}{headsepline}%
+\EndIndex{Option}{footsepline}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{mpinclude}\\
+ \Option{mpexclude}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
+\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
+These two options of the \Package{typearea} package should not be used
+with the \Class{scrlttr2} class, because the first page in particular
+does not take this option into account. To anticipate any complaints, a
+warning will be issued when this option is used. If you feel adventurous
+you could try how these options, especially \Option{mpinclude}, interact
+with other class options.
+%
+\EndIndex{Option}{mpinclude}% \EndIndex{Option}{mpexclude}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{pagenumber}=\PName{position}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{pagenumber}%
+This option defines if and where a page number will be placed on
+consecutive pages. All pages without a letter-head are consecutive
+pages. This option effects the page layouts\Index{page layout}
+\PValue{headings} and \PValue{plain}. It also effects the default page
+styles of the \Package{scrpage2} package, if set before loading the
+package (see \autoref{cha:scrpage}). It can take values only
+influencing horizontal, only vertical, or both positions. Possible value
+are:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{footcentered}}
+ \item[\PValue{bot}] page number in foot, horizontal
+ position not changed
+ \item[\PValue{botcenter}] page number in foot, centered
+ \item[\PValue{botcentered}] same as \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{botleft}] page number in foot, left justified
+ \item[\PValue{botmiddle}] same as \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{botright}] page number in foot, right justified
+ \item[\PValue{center}] page number centered horizontally,
+ vertical position\\ not changed
+ \item[\PValue{centered}] same as \PValue{center}
+ \item[\PValue{false}] no page number
+ \item[\PValue{foot}] same as \PValue{bot}
+ \item[\PValue{footcenter}] same as \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footcentered}] same as \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footleft}] same as \PValue{botleft}
+ \item[\PValue{footmiddle}] same as \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footright}] same as \PValue{botright}
+ \item[\PValue{head}] page number in head, horizontal
+ position not changed
+ \item[\PValue{headcenter}] page number in head, centered
+ \item[\PValue{headcentered}] same as \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{headleft}] page number in head, left justified
+ \item[\PValue{headmiddle}] same as \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{headright}] page number in head, right justified
+ \item[\PValue{left}] page number left, vertical position not changed
+ \item[\PValue{middle}] same as \PValue{center}
+ \item[\PValue{no}] same as \PValue{false}
+ \item[\PValue{off}] same as \PValue{false}
+ \item[\PValue{right}] page number right, vertical position not changed
+ \item[\PValue{top}] same as \PValue{head}
+ \item[\PValue{topcenter}] same as \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topcentered}] same as \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topleft}] same as \PValue{headleft}
+ \item[\PValue{topmiddle}] same as \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topright}] same as \PValue{headright}
+\end{labeling}
+Default is \PValue{botcenter}.
+%
+\EndIndex{Option}{pagenumber}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{parskip}=\PName{value}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{parskip}%
+\begin{Explain}%
+Especially in letters you often encounter paragraphs marked not with
+indentation of the first line, but with a vertical skip between them. It
+is a matter of tradition. Apparently it has been easier for a secretary
+to operate the carriage return lever twice than setting an indentation
+using a tab stop or the space bar. Correct justification is almost
+impossible using a typewriter, so letters are traditionally typeset
+unjustified.
+
+However, typographers like Jan Tschichold take the view that letters,
+written using means of modern typesetting, should take advantage of
+their possibilities like other documents do. Under these circumstances,
+letters should also be typeset using paragraph indentation and
+justification. The author of \Class{scrlttr2} shares this point of view,
+but nevertheless refrains from imposing to many restrictions upon the
+user.
+\end{Explain}
+
+As as reaction to many serious requests, \Class{scrlttr2} offers the
+possibility to mark paragraphs not only by indentation of the first
+line, but alternatively by vertical skip. You can choose between full or
+half a line of vertical space. When using paragraph spacing, it seems
+often useful to keep the last line of a paragraph shorter, so that
+paragraph recognition will be eased. All these features are controlled
+by different values for the \Option{parskip} option:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{half*}}
+\item[\PValue{false}] paragraph indentation instead of vertical space;
+the last line of a paragraph may be arbitrarily filled.
+\item[\PValue{full}] one line vertical space between paragraphs; there
+must be at least 1\Unit{em} free space in the last line of a paragraph.
+\item[\PValue{full*}] one line vertical space between paragraphs; there
+must be at least a quarter of a line free space at the end of a paragraph.
+\item[\PValue{full+}] one line vertical space between paragraphs; there
+must be at least a third of a line free space at the end of a paragraph.
+\item[\PValue{full-}] one line vertical space between paragraphs;
+the last line of a paragraph may be arbitrarily filled.
+\item[\PValue{half}] half a line vertical space between paragraphs; there
+must be at least 1\Unit{em} free space in the last line of a paragraph.
+\item[\PValue{half*}] half a line vertical space between paragraphs; there
+must be at least a quarter of a line free space at the end of a paragraph.
+\item[\PValue{half+}] half a line vertical space between paragraphs; there
+must be at least a third of a line free space at the end of a paragraph.
+\item[\PValue{half-}] one line vertical space between paragraphs;
+the last line of a paragraph may be arbitrarily filled.
+\item[\PValue{off}] same as \PValue{false}
+\item[\PValue{on}] same as \PValue{full}
+\item[\PValue{true}] same as \PValue{full}
+\end{labeling}
+Default is \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{parskip}%
+
+\subsection{Font Options}
+\label{sec:scrlttr2.fontOptions}
+
+Fonts options are any options with influence on the size of the base
+font or of fonts for letter parts. In theory, options affecting the font
+type would also count as font options. At present there is only one
+option for font size in \Class{scrlttr2}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fontsize}=\PName{size}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fontsize}%
+In the main classes, you choose the font size\Index{font size} for the
+document using the \Option{10pt}, \Option{12pt}, etc. options. In the
+\Class{scrlttr2} class, the desired \PName{size} is set using the
+\Option{fontsize} option. The functionality is the same. This option can
+only be used with \Macro{documentclass}, not with \Macro{KOMAoptions}.
+Default is \PValue{12pt}.
+%
+\EndIndex{Option}{fontsize}%
+
+\subsection{Options for Letter-Head and Address}
+\label{sec:scrlttr2.headoptions}
+
+The \Class{scrlttr2} class offers lots of extensions for the design of
+the letter-head. There are also options for address formatting,
+extending the possibilities of the standard letter class, although these
+features could already be found in the now obsolete \Class{scrlettr}
+class.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromalign}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromalign}%
+This option defines the placement of the from address in the letter-head
+of the first page. At the same time, this option serves as a switch to
+activate or deactivate the extended letter-head options. If these
+extensions are deactivated, some other options will have no effect. This
+will be noted with the respecting options. Possible values for
+\Option{fromalign} are:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{centered}}
+\item[\PValue{center}] return address centered; an optional logo will be
+on top of the extended return address; letter-head extensions will be
+activated.
+\item[\PValue{centered}] same as \PValue{center}
+\item[\PValue{false}] standard design will be used for the return
+address; the letter-head extensions are deactivated.
+\item[\PValue{left}] left justified return address; an optional logo
+will be right justified; letter-head extensions will be activated.
+\item[\PValue{middle}] same as \PValue{center}
+\item[\PValue{no}] same as \PValue{false}
+\item[\PValue{off}] same as \PValue{false}
+\item[\PValue{right}] right justified return address; an optional logo will be left justified; letter-head extensions will be activated.
+\end{labeling}
+Default is \PValue{left}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromalign}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromrule}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromrule}%
+This option is part of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} above). It allows you to place
+a horizontal line within the return address. The possible values are:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{afteraddress}}
+\item[\PValue{afteraddress}] line below the return address
+\item[\PValue{aftername}] line right below the sender's name
+\item[\PValue{below}] same as \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{false}] no line
+\item[\PValue{no}] same as \PValue{false}
+\item[\PValue{off}] same as \PValue{false}
+\item[\PValue{on}] same as \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{true}] same as \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{yes}] same as \PValue{afteraddress}
+\end{labeling}
+Default is \PValue{false}. You can not activate more than one line at a
+time.
+%
+\EndIndex{Option}{fromrule}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromphone}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromphone}%
+This option is part of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} above). It defines whether the
+phone number will be part of the return address. This option can take
+the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromphone}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromfax}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromfax}%
+This option is part of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} above). It defines whether the
+facsimile number will be part of the return address. This option can take
+the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromfax}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromemail}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromemail}%
+This option is part of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} above). It defines whether the
+email address will be part of the return address. This option can take
+the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromemail}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromurl}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromurl}%
+This option is part of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} above). It defines whether the
+URL will be part of the return address. This option can take
+the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromurl}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromlogo}%
+This option is part of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} above). It defines whether the
+logo will be part of the return address. This option can take
+the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromlogo}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{addrfield}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{addrfield}%
+This option defines whether an address field will be set. Default is to
+use the address field. This option can take the standard values for
+simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is \PValue{true}.
+%
+\EndIndex{Option}{addrfield}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{backaddress}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{backaddress}%
+This option defines whether a return address for window envelopes will
+be set. Default is to use the return address. If the address field is
+suppressed (see option \Option{addrfield}), there will be no return
+address either. This option can take the standard values for simple
+switches, as listed in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}.
+Default is \PValue{true}.
+%
+\EndIndex{Option}{backaddress}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{subject}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{subject}%
+This option serves two purposes: First, you can choose if your subject
+should have a title, given by the \PName{subject} variable (see
+\autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}). Second, you can choose if the
+subject should be set before or after the opening. Possible values for
+this option are:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{beforeopening}}
+\item[\PValue{afteropening}] set subject after opening
+\item[\PValue{beforeopening}] set subject before opening
+\item[\PValue{titled}] add title to subject
+\item[\PValue{untitled}] do not add title to subject
+\end{labeling}
+Defaults are \PValue{beforeopening} and \PValue{untitled}.
+%
+\EndIndex{Option}{subject}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{locfield}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{locfield}%
+\Class{scrlttr2} places a field with additional sender attributes next
+to the address field. This can be used for bank accounts or similar.
+Depending on the \Option{fromalign} option, it will also be used for the
+sender logo. The width of this field may be defined within an \File{lco}
+file (see \autoref{sec:lcoFile}). If the width is set to 0 in that
+file, then the \Option{locfield} option can toggle between two presets
+for the field width. See the explanation on the \Variable{locwidth}
+pseudo length in \autoref{sec:scrlttr2.locationField}. Possible
+values for this option are:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
+\item[\PValue{narrow}] small sender supplement field
+\item[\PValue{wide}] large sender supplement field
+\end{labeling}
+Default is \PValue{narrow}.
+%
+\EndIndex{Option}{locfield}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{foldmarks}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{foldmarks}%
+This option activates fold marks for two or three panel folding of the
+letter. The exact placement of the fold marks for three panel letter fold
+depends on user settings or the \File{lco} file, resp.\ (see
+\autoref{sec:lcoFile}). The folding need not result in equal sized
+parts. This option can take the standard values for simple switches, as
+listed in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is
+\PValue{true}, which implies setting the fold marks.
+%
+\EndIndex{Option}{foldmarks}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{numericaldate}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{numericaldate}%
+This option toggles between the standard, language-dependent date
+presentation and a short, numerical one. \KOMAScript{} does not
+provide the standard presentation. It should be defined by packages
+like \Package{german}\IndexPackage{german},
+\Package{babel}\IndexPackage{babel}, or
+\Package{isodate}\IndexPackage{isodate}. The short, numerical
+presentation will be produced by \Class{scrlttr2} itself. This option
+can take the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}. Default is
+\PValue{false}, which results in standard date presentation. In the
+now obsolete \Class{scrlettr} class, this was achieved using the
+\Option{orgdate} option, but with opposite results.
+%
+\EndIndex{Option}{numericaldate}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{refline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{refline}%
+With the \Class{scrlttr2} class, the head, foot, address, and
+sender attributes may extend beyond the normal type area to the left
+and to the right. This option defines if that also applies to the
+reference line. Normally, the reference line contains at least the date,
+but it can hold additional data. Possible values for this option are:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
+\item[\PValue{narrow}] reference line restricted to type area
+\item[\PValue{wide}] reference line corresponds to address and sender
+attributes
+\end{labeling}
+Default is \PValue{narrow}.
+%
+\EndIndex{Option}{refline}%
+
+\subsection{Format Options}
+\label{sec:scrlttr2.formatingOptions}
+
+Format options are those, which influence form or format of the
+output and do not belong to another section. You might also call them
+the \emph{miscellaneous options}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{draft}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{draft}%
+This option toggles between the final\Index{final version} and the
+draft\Index{draft version} version of a document. In particular,
+enabling the \Option{draft} option activates little black boxes that
+will be drawn at the end of overfull lines. For the unpracticed eye,
+these boxes ease the identification of paragraphs that need manual
+improvement. When the \Option{draft} option is disabled, there will be
+no such boxes. This option can take the standard values for simple
+switches, as listed in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}.
+Default is \PValue{false}, as usual. But I strongly recommend enabling
+the \Option{draft} option when designing a letter, as for every other
+document.
+%
+\EndIndex{Option}{draft}%
+
+\subsection{The Letter Class Option Files}
+\label{sec:lcoFile}
+
+\BeginIndex{}{lco=\File{lco}}%
+Normally, you would not redefine parameters like the distance between
+the address field and the top edge of the paper every time you write a
+letter. Instead, you would reuse a whole set of parameters for certain
+occasions. It will be much the same for the letter-head and foot used on
+the first page. Therefore, it is reasonable to save these settings in a
+separate file. For this purpose, the \Class{scrlttr2} class offers the
+\File{lco} files. The \File{lco} suffix is an abbreviation for
+\emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}.
+
+In an \File{lco} file you can use all commands available to the document
+at the time the \File{lco} file is loaded. Additionally, it can contain
+internal commands available to package writers. For \Class{scrlttr2},
+these are in particular the commands \Macro{@newplength}, \Macro{@setplength},
+\Macro{@addtoplength} and \Macro{addtolengthplength} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}).
+
+There are already some \File{lco} files included in the \KOMAScript{}
+distribution. The \File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco},
+\File{SNleft.lco}, and \File{SN.lco} files serve to adjust \KOMAScript{}
+to different layout standards. They are well suited as templates for
+your own parameter sets. The \File{KOMAold.lco} file, however, serves to
+improve compatibility with the old letter class \Class{scrlettr}.
+Because it contains internal commands not open to package writers, you
+should not use them as a template for your own \File{lco} files. You can
+find a list of predefined \File{lco} files in \autoref{tab:lcoFiles}.
+
+\begin{Explain}
+If you have defined a parameter set for a letter standard not yet
+supported by \KOMAScript{}, you are explicitly invited to send this
+parameter set to the \KOMAScript{} support address. Please do not forget
+to include the permission for distribution under the \KOMAScript{}
+license (see the \File{LEGAL.TXT} file). If you know the necessary
+metrics for an unsupported letter standard, but are not able to write a
+corresponding \File{lco} file yourself, you can also contact me. You
+will find current addresses in the latest volume of the
+\KOMAScript\textsf{-News} or in \autoref{sec:introduction.authors}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
+Usually, the \File{lco} files will be loaded by the
+\Macro{documentclass} command. You enter the name of the \File{lco} file
+without suffix as an option. The \File{lco} file will be loaded right
+after the class file.
+
+But it is also possible to load an \File{lco} file later, or even from
+within another \File{lco} file. This can be done with the
+\Macro{LoadLetterOption} command, which gets the \PName{name} of the
+\File{lco} file without suffix as a parameter.
+\begin{Example}
+You write a document containing several letters. Most of them should
+comply with the German DIN standard. So you start with:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+But one letter should use the \File{DINmtext} variant, with the address
+field placed more to the top, which results in more text fitting on the
+first page. The folding will be modified so that the address field still
+matches the address window in a DIN~C6/5 envelope.
+You can achieve this as follows:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{letter}{Markus Kohm\\
+ Fichtenstraße 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
+ \LoadLetterOption{DINmtext}
+ \opening{Hello,}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Since construction of the page does not start before the
+\Macro{opening}, it is sufficient to load the \File{lco} file before the
+\Macro{opening} command. In particular, this need not be done before
+\Macro{begin}\PParameter{letter}. So the changes made by loading the
+\File{lco} file are local to the corresponding letter.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+If an \File{lco} file is loaded via \Macro{documentclass}, it may
+nevertheless take the name of an option, provided it is an option that
+does not take an argument. However, it would be possible to give the
+name \File{fromalign=left.lco} to an \File{lco} file. It will get
+loaded every time the \Macro{documentclass} option \Option{fromalign}
+is used with the value \PValue{left}. Admittedly, this is quite
+academic. Of course you can use this feature only if your operating and
+file system support this kind of file names. Otherwise you have to
+choose another file name and add the corresponding option, if
+needed.
+\end{Explain}
+
+\begin{Example}
+ You do not want to enter your sender address every time, so you
+ create an \File{lco} file with the necessary data, like this:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
+ \setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
+ \setkomavar{fromaddress}{Fichtenstra\ss e 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Please note that the German sharp s, ``ß'', was entered using the
+ \TeX{} macro \Macro{ss}, because right after \Macro{documentclass}
+ no packages for input encoding, for example
+ \Macro{usepackage}\PValue{[latin1]}\PParameter{inputenc} for Unix or
+ \Macro{usepackage}\PValue{[ansinew]}\PParameter{inputenc} for
+ Windows, and no language packages, like
+ \Macro{usepackage}\PParameter{ngerman}\IndexPackage{ngerman} for the
+ new German orthography, are loaded.
+
+ But if you would always use the same input encoding, you could also
+ include it into your \File{lco} file. This would look like this:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
+ \RequirePackage[latin1]{inputenc}
+ \setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
+ \setkomavar{fromaddress}{Fichtenstraße 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ There is one problem with this usage: you cannot load this
+ \File{lco} file later in your document. If you want to have letters
+ with different senders in one document, you should refrain from
+ loading packages in your \File{lco} file.
+
+ Let us further assume that I always typeset letters using the preset
+ \File{KOMAold}. Then I could add the following line to my
+ \File{mkohm.lco} file:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \LoadLetterOption{KOMAold}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Anyway, now you can preset my sender address using
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[mkohm]{scrlttr2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+In \autoref{tab:lcoFiles} you find a list of all predefined \File{lco}
+files. If you use a printer that has large unprintable areas on the left
+or right side, you might have problems with the
+\Option{SN}\IndexOption{SN} option. The Swiss standard SN~101\,130
+defines the address field to be placed 8\,mm from the right paper edge,
+so the headline and the sender attributes will be set with the same
+small distance to the paper edge. This also applies to the reference
+line when using the \Option{refline}\PValue{=wide} option (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). If you have this kind of
+problem, create your own \File{lco} file that loads \Option{SN} first
+and then changes \PLength{toaddrhpos}\IndexPLength{toaddrhpos} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.addressee}) to a smaller value. Please also
+reduce \PLength{toaddrwidth} accordingly.
+%
+\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
+
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{lp{.7\textwidth}}
+\File{lco} file & Description and features \\\hline\\[-2ex]
+\Option{DIN}\IndexOption[indexmain]{DIN}%
+ & parameter set for letters on A4 size paper,
+ complying with German standard DIN~676;
+ suitable for window envelopes in the sizes C4, C5, C6,
+ and C6/5 (C6 long).\\
+\Option{DINmtext}\IndexOption[indexmain]{DINmtext}%
+ & parameter set for letters on A4 size paper,
+ complying with DIN~676, but using an alternate layout
+ with more text on the first page;
+ only suitable for window envelopes in the sizes C6 and
+ C6/5 (C6 long).\\
+\Option{KOMAold}\IndexOption[indexmain]{KOMAold}%
+ & parameter set for letters on A4 size paper using a
+ layout close to the now obsolete \Class{scrlettr}
+ letter class; suitable for window envelopes in the sizes
+ C4, C5, C6, and C6/5 (C6 long);
+ some additional commands to improve compatibility with
+ obsolete \Class{scrlettr} commands are defined;
+ \Class{scrlttr2} may behave slightly different when
+ used with this \File{lco} file than with the other
+ \File{lco} files.\\
+\Option{SN}\IndexOption[indexmain]{SN}%
+ & parameter set for Swiss letters with address field on
+ the right side, according to SN~010\,130; suitable for
+ Swiss window envelopes in the sizes C4, C5, C6, and
+ C6/5 (C6 long).\\
+\Option{SNleft}\IndexOption[indexmain]{SNleft}%
+ & parameter set for Swiss letters with address field on
+ the left side;
+ suitable for Swiss window envelopes with window on the
+ left side in the sizes C4, C5, C6, and C6/5 (C6 long).
+ \\
+\end{tabular}
+\caption{The predefined \File{lco} files}
+\label{tab:lcoFiles}
+\end{table}
+
+\begin{Explain}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}%
+ \Parameter{option name}\Parameter{paper size}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}
+As mentioned in \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions}, there are
+only parameter sets and \File{lco} files for A4 sized paper. But in
+every \File{lco} file distributed with \KOMAScript{} you will find a
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} command so that you will be warned
+when using another \PName{paper size}. The first argument is the name of
+the \File{lco} file without the ``\File{.lco}'' suffix. Second argument
+is the paper size the \File{lco} file is designed for.
+
+If several \File{lco} files are loaded, the
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} command can be contained in each of
+them, but the \Macro{opening}
+command will only check the last given \PName{paper size}. As shown in
+the following example, an experienced user can thus easily write
+\File{lco} files with parameter sets for other paper sizes. If you do
+not plan to set up \File{lco} files yourself, you may just forget about
+this option and skip the example.
+
+\begin{Example}
+Supposed you use A5 sized paper in normal, i.\,e.\ upright or
+portrait, orientation for your letters. We further assume that you want
+to put them into standard C6 window envelopes. Then, the position of the
+address field would be the same as for a DIN standard letter on A4 sized
+paper. The main difference is that A5 paper needs only one fold. So you
+want to disable the upper and lower fold marks. The easiest way to
+achieve this is to place the marks outside the paper area.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{paper=a5.lco}[2002/05/02 letter class option]
+ \LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
+ \@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+Besides, the placement of the foot must be adjusted. It is left to the
+reader to find an appropriate value. When using such an \File{lco} file,
+you must only take care that other \File{lco} file options, like
+\File{SN}, are declared before the paper size, i.\,e.\ before loading
+``\File{paper=a5.lco}''. This seems too complicated? Only before you
+used it the first time. Anyway, how often do you write letters not using
+your standard format?
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}
+\end{Explain}
+
+By the way, the \File{DIN} \File{lco} file will always be loaded as the
+first \File{lco} file. This ensures that all pseudo lengths will have
+more or less reasonable default values.
+
+Please note that it is not possible to use \Macro{PassOptionsToPackage}
+to pass options to packages from within an \File{lco} file that have
+already been loaded by the class. Normally, this only applies to the
+\Package{typearea}, \Package{scrlfile}, and \Package{keyval} packages.
+%
+\EndIndex{}{lco=\File{lco}}%
+
+\section{General Document Properties}
+\label{sec:scrlttr2.general}
+
+Some document properties aren't assigned to a certain part of the
+document such as the letter-head or the letter body. Several of
+these properties have already been mentioned in
+\autoref{sec:scrlttr2.options}.
+
+
+\subsection{Font Selection}
+\label{sec:scrlttr2.font}
+
+\BeginIndex{}{font style}\BeginIndex{}{font size}%
+\begin{Explain}
+Commands for defining, extending and querying the font of a specific
+element can be found~\ref{sec:maincls.font}. These commands work exactly
+the same in \Class{scrlttr2}. The elements which can be influenced in
+this way are listed in \autoref{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Element & Description \\\hline\\[-2ex]
+ \FontElement{backaddress}\IndexFontElement[indexmain]{backaddress}
+ & \raggedright return address for a window envelope
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{descriptionlabel}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
+ & \raggedright label, i.e. the optional argument of
+ \Macro{item}, in a \Environment{description} environment
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{fromaddress}\IndexFontElement[indexmain]{fromaddress}
+ & \raggedright sender's address in the letter-head
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{fromname}\IndexFontElement[indexmain]{fromname}
+ & \raggedright sender's address in the letter-head if different
+ from \FontElement{fromaddress}
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
+ & \raggedright in most cases the footer, sometimes the
+ header of a page
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
+ & \raggedright in most cases the header, sometimes the footer
+ of page
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
+ & \raggedright page number in the footer or header which is
+ inserted with \Macro{pagemark}
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}
+ & \raggedright subject in the opening of the letter
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
+ & \raggedright headline in the opening of the letter
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \end{tabular}
+ \caption{Alphabetical list of the elements, whose font can be
+ changed in \Class{scrlttr2} using the commands \Macro{setkomafont} and
+ \Macro{addtokomafont}}
+ \label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}
+\end{table}
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{}{font style}\EndIndex{}{font size}%
+
+
+\subsection{Page Style}
+\label{sec:scrlttr2.pageStyle} One of the general properties of a
+document is the page style. Please refer also the
+\autoref{sec:maincls.pageStyle} and \autoref{cha:scrpage}.
+
+\begin{Declaration}
+\Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
+\Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
+\Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
+\Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
+\Macro{thispagestyle}\Parameter{local page style}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+In letters written with \Class{scrlttr2} there are four different
+page styles.
+\begin{description}
+\item[empty] is the page style, in which the header and footer of
+ subsequent pages (all pages apart from the first) are completely
+ empty. This page style is also used for the first page, because
+ header and footer of this page are set using the macro
+ \Macro{opening}.
+
+\item[plain] is the page style with only page numbers in the header or
+ footer on subsequent pages. The placement of these page numbers is
+ determined by the option \Option{pagenumber} (see
+ \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
+
+\item[headings] is the page style for automatic page headings of
+ subsequent pages. The inserted marks are the sender's name from the
+ variable \Variable{fromname}\IndexVariable{fromname} and the subject
+ from the variable \Variable{subject}\IndexVariable{subject} (see
+ \autoref{sec:scrlttr2.firstHead} and
+ \autoref{sec;scrlttr2.titleSubject}). At which position these
+ marks and the page numbers are placed depends on the option
+ \Option{pagenumber} (see \autoref{sec:scrlttr2.layout}). Apart
+ from that, the author can change these marks after \Macro{opening}
+ manually.
+\item[myheadings] is the page style for manual page headings of
+ subsequent pages. This is very similar to \PValue{headings}, but
+ here the marks are set by the author using the commands
+ \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} and
+ \Macro{markright}\Index{markright}.
+\end{description}
+
+Page styles are also influenced by the option
+\Option{headsepline}\IndexOption{headsepline} or
+\Option{footsepline}\IndexOption{footsepline} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.layout}). The page style beginning with
+the current page is switched with \Macro{pagestyle}. In contrast,
+\Macro{thispagestyle} changes only the page style of the current
+page. The letter class itself uses
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} within
+\Macro{opening}\IndexCmd{opening} for the first page of the
+letter.
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+
+\BeginIndex[indexother]{}{font style}%
+For changing the font style of headers or footers you should use the
+user interface described in \autoref{sec:maincls.font}. For
+header and footer the same element is used which you can name either
+\FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} or
+\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot}. The element for the
+page number within the header or footer is named
+\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}. Default
+settings are listed in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}.
+Please have also a look at the example in
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+%
+\EndIndex[indexother]{}{font style}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearpage}\\
+ \Macro{cleardoublepage}\\
+ \Macro{cleardoublestandardpage}\\
+ \Macro{cleardoubleplainpage}\\
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+Please refer to \autoref{sec:maincls.pageStyle}. The function
+of \Macro{cleardoublepage} in \Class{scrlttr2} depends on the
+option \Option{cleardoublepage} which is described in more detail
+in \autoref{sec:scrlttr2.layout}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+
+
+
+\subsection{Variables}
+\label{sec:scrlttr2.variables}
+
+\BeginIndex{}{Variables}%
+Apart from options, commands, environments, counters and lengths
+additional elements have already been introduced in \KOMAScript{}.
+A typical property of an element is the font style and the option
+to change it (see \autoref{sec:maincls.font}). At this point
+we now are going to introduce variables. Variables have a name by
+which they are called and they have a content. The content of a
+variable can be set independently from time and location of the
+actual usage. The main difference between a command and a variable
+is that a command usually triggers an action whereas a variable
+only consist of plain text. Furthermore a variable can have an
+additional description, which can be set and issued.
+
+This section only gives a short introduction to the term variable.
+The following examples have no special meaning. More detailed
+examples can be found in the explanation of predefined variables
+of the letter class in the following sections. An overview of all
+variables is given in \autoref{tab:scrlttr2.variables}.
+
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+Variable & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
+\Variable{backaddress} & return address for window envelopes \\
+\Variable{backaddressseparator} & separator within the return address \\
+\Variable{ccseparator} & separator between title of additional addressees and additional addressees \\
+\Variable{customer} & customer number \\
+\Variable{date} & date \\
+\Variable{emailseparator} & separator between e-mail name and e-mail address\\
+\Variable{enclseparator} & separator between title of enclosure and enclosures \\
+\Variable{faxseparator} & separator between title of fax and fax number \\
+\Variable{fromaddress} & sender's address without its name \\
+\Variable{frombank} & sender's bank account \\
+\Variable{fromemail} & sender's e-mail \\
+\Variable{fromfax} & sender's fax number \\
+\Variable{fromlogo} & commands for inserting the sender's logo \\
+\Variable{fromname} & complete name of the sender \\
+\Variable{fromphone} & sender's telephone number \\
+\Variable{fromurl} & one url of the sender \\
+\Variable{invoice} & invoice number\\
+\Variable{location} & more details of the sender \\
+\Variable{myref} & sender's reference \\
+\Variable{place} & place \\
+\Variable{placeseparator} & separator between place and date \\
+\Variable{phoneseparator} & separator between title of telephone and telephone number \\
+\Variable{signature} & signature beneath the ending of the letter \\
+\Variable{specialmail} & special mail \\
+\Variable{subject} & subject \\
+\Variable{subjectseparator} & separator between title of subject and subject \\
+\Variable{title} & letter title \\
+\Variable{toname} & complete name of addressee \\
+\Variable{toaddress} & address of addressee without its name \\
+\Variable{yourmail} & date of addressee's mail \\
+\Variable{yourref} & addressee's reference \\
+\end{tabular}
+\caption{Alphabetical list of all supported variables in
+\Class{scrlttr2}} \label{tab:scrlttr2.variables}
+\end{table}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newkomavar}\OParameter{description}\Parameter{name}\\
+ \Macro{newkomavar*}\OParameter{description}\Parameter{name}\\
+ \Macro{addtoreffields}\Parameter{name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{newkomavar}\BeginIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+With \Macro{newkomavar} a new variable is defined. This variable
+is addressed via \PName{name}. As an option you can define a
+\PName{description} for the variable \PName{name}. Using the
+command \Macro{addtoreffields} you can add the variable
+\PName{name} to the reference fields (see
+\autoref{sec:scrlttr2.refLine}). The \PName{description} and
+the content of the variable are added at the end of the reference
+fields. The starred version \Macro{newkomavar*} is similar to the
+one without star with a subsequent call of the command
+\Macro{addtoreffields}. Thus, the starred version automatically
+adds the variable to the reference fields.
+\begin{Example}
+ Suppose you need an additional field for a direct dialling. You
+ can define this field either with
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newkomavar[Direct dialling]{myphone}
+ \addtoreffields{myphone}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ or more concise with
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newkomavar*[direct dialling]{myphone}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+\end{Example}
+When you define a variable for the reference fields you should
+always give them a description.
+%
+\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\EndIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}%
+ \Parameter{name}\OParameter{description}\Parameter{content}\\
+ \Macro{setkomavar*}\Parameter{name}\Parameter{description}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setkomavar}\BeginIndex{Cmd}{setkomavar*}%
+With the command \Macro{setkomavar} you determine the
+\PName{content} of the variable \PName{name}. Using an optional
+argument you can at the same time change the \PName{description}
+of the variable. In contrast, \Macro{setkomavar*} can only set the
+\PName{description} of the variable \PName{name}.
+\begin{Example}
+ Suppose you have defined a direct dialling as mentioned above
+ and you now want to set the content. You write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ In addition, you want to replace the term ``direct dialling''
+ with ``Connexion''. Thus you add the description
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar*{myphone}{Connexion}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ or you can put both in one command:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}[Connexion]{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+By the way: You may delete the content of a variable using an empty
+\PName{content} argument. You can also delete the description using an
+empty \PName{description} argument.
+\begin{Example}
+ Suppose you have defined a direct dialling as mentioned above and
+ you now don't want a description to be set. You write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar*{myphone}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ You can combine this with the definition of the content:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}[]{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ So you may setup the content and delete the description using only
+ one command.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomavar}\EndIndex{Cmd}{setkomavar*}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{usekomavar}\OParameter{command}\Parameter{name}\\
+ \Macro{usekomavar*}\OParameter{command}\Parameter{name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{usekomavar}\BeginIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+In\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} some cases it is necessary that
+the user can access the content or the description of a variable. This
+is specially important when you have defined a variable which is not
+added to the reference fields. Using the command \Macro{usekomavar} you
+have access to the content of the variable \PName{name} whereas the
+starred version \Macro{usekomavar*} gives you the description.
+
+\begin{Explain}
+ The commands \Macro{usekomavar} and \Macro{usekomavar*} are, similar
+ to all commands where a starred version or an optional argument
+ exists, not fully expandable. Nevertheless if used within
+ \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth},
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright} or similar commands you
+ needn't insert a \Macro{protect}\IndexCmd{protect} before using
+ them. Of course this is also true in \Package{scrpage2} for
+ \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}. But they couldn't be used at
+ commands like \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}.
+ \Macro{MakeUppercase}\PParameter{\Macro{usekomavar}\Parameter{name}}
+ would result in \Macro{usekomavar}\Parameter{NAME}. To avoid this
+ problem you may use commands like \Macro{MakeUppercase} as optional
+ argument of \Macro{usekomavar} or \Macro{usekomavar*}. So you'll get
+ the upper case content of a variable using
+ \Macro{usekomavar}\PValue{[\Macro{MakeUppercase}]}\Parameter{name}.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{usekomavar}\EndIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+%
+\EndIndex{}{variables}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{name}\Parameter{true}\Parameter{false}\\
+ \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{name}\Parameter{true}\Parameter{false}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+With\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} these commands you may check
+wether or not the expanded contents or description of a variable is
+empty. The \PName{true} argument will be executed if the contents or
+description is empty. Otherwise the \PName{false} argument will be
+executed. The variant with star sign handles the description of a
+variable, the variant without star the contents.
+
+\begin{Explain}
+ Maybe it is important to know, that the contents or description of
+ the variable will be expanded using \Macro{edef}. If this results in
+ spaces or unexpandable macros like \Macro{relax}, it is not
+ empty. This is even true, if the use of the variable would not
+ result in any output.
+
+ Both variants of the command must not be used at the argument of
+ \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} or commands, which
+ have similar effects to their arguments. See the description of
+ \Macro{usekomavar} above for more information about using commands
+ like \Macro{usekomavar} or \Macro{ifkomavarempty} at the argument of
+ \Macro{MakeUppercase}. But they are robust enough to be used at the
+ argument of e.g. \Macro{markboth} or \Macro{footnote}.
+\end{Explain}
+
+
+\subsection{The Pseudo Lengths}
+\label{sec:scrlttr2.pseudoLength}
+
+\begin{Explain}
+ \TeX{} works with a fixed number of registers. There are registers
+ for tokens, for boxes, for counters, for skips and for dimensions.
+ Overall there are 256 for each of them. For \LaTeX{} lengths, which
+ are addressed with \Macro{newlength} skip registers are used. If all
+ of these registers are in use you can not define additional lengths.
+ The letter class \Class{scrlttr2} only for the first page would use
+ up more than 20 of such registers. \LaTeX{} itself already uses 40
+ of these registers. The \Package{typearea} package needs some of
+ them too. Thus approximately a quarter of the precious registers is
+ already in use. That's the reason why lengths specific to letters in
+ \Class{scrlttr2} are defined with macros instead of lengths. The
+ drawback of this is that computations withs macros is somewhat more
+ complicated than with real lengths.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@newplength}\Parameter{name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+This command defines an new pseudo length. This new pseudo length
+can clearly identified with its \PName{name}. It is made sure that
+every \PName{name} can only be given once.
+
+Since the user in general doesn't define its own pseudo lengths it
+is not intended as a user command. Thus, it can not be used within
+a document, but for example within a \File{lco} file.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{useplength}\Parameter{name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{useplength}%
+Using this command you can access the value of the pseudo length
+with the given \PName{name}. This is the only user command in
+connection with pseudo lengths. Of course this command can also be
+used with a \File{lco} file.
+%
+\EndIndex{Cmd}{useplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setlengthtoplength}%
+ \OParameter{factor}\Parameter{length}\Parameter{pseudo length}\\
+ \Macro{addtolengthplength}%
+ \OParameter{factor}\Parameter{length}\Parameter{pseudo length}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
+\begin{Explain}%
+While you can combine a length with a factor this is not possible
+with pseudo lengths. Suppose you have a length \Macro{test} with
+the value 2\Unit{pt}, then \texttt{3\Macro{test}} gives you the
+value 6\Unit{pt}. Using pseudo lengths instead
+\texttt{3\Macro{useplength}\PParameter{test}} would give you
+32\Unit{pt}. This is especially annoying if you want a real
+\PName{length} assign the value of a \PName{pseudo length}.
+\end{Explain}
+Using the command \Macro{setlengthtoplength} you can assign a
+multiple of a \PName{pseudo length} to a real \PName{length}.
+Instead of putting the \PName{factor} in front of the
+\PName{pseudo length} it is given as an optional argument. You
+should also use this command when you want to assign a negative
+value of a \PName{pseudo length} to a \PName{length}. In this case
+you can either use a minus sign or \PValue{-1} as the
+\PName{factor}. The command \Macro{addtolengthplength} works very
+similar to that. It adds a multiple of \PName{pseudo length} to
+\PName{length}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
+\EndIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@setplength}%
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo length}\Parameter{value}\\
+ \Macro{@addtoplength}%
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo length}\Parameter{value}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+Using the command \Macro{@setplength} you assign a multiple of a
+\PName{value} to a \PName{pseudo length}. The \PName{factor} is
+given as an optional argument.
+The command \Macro{@addtoplength}
+adds the \PName{value} to a \PName{pseudo length}. For assigning
+or adding the multiple of \PName{pseudo length} to another pseudo
+length the command \Macro{useplength} is used within \PName{value}.
+To substract the value of a \PName{pseudo length} from another
+\PName{pseudo length} a minus sign or \PValue{-1} as
+\PName{factor} is used.
+
+Since the user in general doesn't define its own pseudo lengths it
+is not intended as a user command. Thus, it can not be used within
+a document, but for example within a \File{lco} file.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
+\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+
+
+
+\subsection{The General Structure of a Letter Document}
+\label{sec:scrlttr2.document}
+
+The general structure of a letter document differs somewhat from
+the structure of a normal document. Whereas a book document in
+general contains only one book, a letter document can contain
+several letters. As illustrated in
+\autoref{fig:scrlttr2.document} a letter document consists of a
+preamble, the individual letters and the closing.
+
+The preamble comprises all settings that in general concern all
+letters. Most of them can be overwritten in the settings of the
+individual letters. The only setting which can not be changed within a
+single letter is the font size (see option \Option{fontsize} in
+\autoref{sec:scrlttr2.fontOptions}). General settings such as the
+loading of packages and the setting of options should be placed before
+\Macro{begin}\PParameter{document} only. All settings that comprise
+the setting of variables or other text features should be done after
+\Macro{begin}\PParameter{document}. This is particularly recommend
+when the \Package{babel} package\IndexPackage{babel} (see
+\cite{package:babel}) is used or language dependend variables of
+\Class{scrlttr2} are to be changed.
+
+The closing usually consists only of the standard closing for the
+end of a document. Of course you can also insert additional
+comments at this point.
+
+\begin{figure}
+\centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}
+\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Settings for all letters}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{begin}\PParameter{document}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Settings for all letters}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{addressee}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Content of the individual letter}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\
+\parbox{.667\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
+\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{end}\PParameter{document}\\
+ }}\\
+\caption{General structure of a letter document with several
+individual letters (the structure of a single letter is shown in
+ \autoref{fig:scrlttr2.letter})}
+\label{fig:scrlttr2.document}
+\vspace{2\abovecaptionskip}
+\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}%
+ \OParameter{Optionen}\Parameter{addressee}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Settings for this letter}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{opening}\Parameter{opening}\\
+ }}\\
+\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \dots\\
+ {\centering\emph{letter text}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+\fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{closing}\Parameter{closing}\\
+ \Macro{ps}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{postscript}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{encl}\Parameter{enclosures}\\
+ \Macro{cc}\Parameter{additional addressees}\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\
+\caption{General structure of a single letter within a letter
+document (see also \autoref{fig:scrlttr2.document})}
+\label{fig:scrlttr2.letter}
+\end{figure}
+
+As shown in \autoref{fig:scrlttr2.letter} every single letter
+itself consists of an introduction, the letter body and the
+closing. In the introduction all settings for only this letter are
+defined. It is important that this introduction always ends with
+\Macro{opening}. Similarily the closing starts with
+\Macro{closing}. If needed both arguments \PName{opening} and
+\PName{closing} can be left empty. Nevertheless both commands have
+to be used and must have an argument.
+
+\begin{Explain}
+There are further settings that can be changed between the
+individual letters. These settings have an effect on all
+subsequent letters. For reasons of maintainability of your letter
+documents it is not recommended to use further general settings
+with limited validity between the letters.
+\end{Explain}
+
+As already mentioned you can use all settings in the preamble of a
+letter document in the preamble of the individual letters apart
+from the font size. Therefore you will not find more detailed
+explanations for the possible settings at this point. Please refer
+to \autoref{sec:scrlttr2.startLetter}.
+
+
+\section{The Letter Declaration}
+\label{sec:scrlttr2.startLetter}
+
+The letter declaration gives all settings for the letter itself as well
+as for the first page of the body. The first page consists of more than just the
+prelims of the letter; it consists of several different parts.
+
+\subsection{The Letter-Head}
+\label{sec:scrlttr2.firstHead}
+
+The term letter-head here refers to all of the sender's data
+and is printed above the addressee's address. It usually is expected to
+have all this set via the pagestyle setting. The earlier version of letterclass
+\Class{scrlettr} worked that way. But with \Class{scrlttr2}, the letter-head has gotten
+independent of the pagestyle setting and is run by the command \Macro{opening}.
+% Fuellmaterial
+\iftrue
+The position of the letter-head is absolute and independent of the type
+area. In fact the first page of a letter, that page that holds the letter-head,
+is set by \PValue{empty}.
+\fi
+% Ende des Fuellmaterials
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
+The pseudolength \PLength{firstheadvpos} gives the distance between the top of
+the sheet and the letter-head. This value is set differently in the predefined
+\File{lco}-files. A typical value is 8\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+The pseudolength \PLength{firstheadwidth} gives the width of the
+letter-head. This value is set differently in the predefined
+\File{lco}-files. While this value usually depends on the paperwidth and the
+distance between the left side of the sheet and the address' field, it was
+the type area width in \Option{KOMAold}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{fromname}\\
+ \Variable{fromaddress}\\
+ \Variable{fromphone}\\
+ \Variable{fromfax}\\
+ \Variable{fromemail}\\
+ \Variable{fromurl}\\
+ \Variable{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{fromname}%
+\BeginIndex{Variable}{fromaddress}%
+\BeginIndex{Variable}{fromphone}%
+\BeginIndex{Variable}{fromfax}%
+\BeginIndex{Variable}{fromemail}%
+\BeginIndex{Variable}{fromurl}%
+\BeginIndex{Variable}{fromlogo}%
+%
+These variables give all statements concerning the sender necessary to create
+the letter-head. Which variable will be used to build the letter-head in the
+end can be chosen by use of the letter-head extensions (see option
+\Option{fromalign} in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) and the options
+given there. The variables \Variable{fromname}, and \Variable{fromaddress},
+and \Variable{fromlogo} will be set in the letter-head without their label;
+the variables \Variable{fromphone}, \Variable{fromfax}, \Variable{fromemail}
+and \Variable{fromurl} will be set with it's label. The labels are taken from
+\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}.
+%
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{ll}
+name & label \\\hline\\[-2ex]
+\Variable{fromemail} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{emailseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{emailseparator}
+ \\
+\Variable{fromfax} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{faxseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{faxseparator} \\
+\Variable{fromname} & \Macro{headfromname} \\
+\Variable{fromphone} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator}
+ \\
+\Variable{fromurl} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{urlseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{urlseparator}
+ \\
+\end{tabular}
+\caption{The sender's predefined labels for the letter-head}
+\label{tab:scrlttr2.fromTerm}
+\end{table}
+
+An important hint concerns the sender's address. Within the sender's address,
+parts such as Street, P.O.~Box, State, Country etc, are separated with a
+double backslash. Depending on how the sender's address is used this double
+backslash will be interpreted differently and therefore not strictly as a line
+break. Paragraphs, vertical distances and the like usually aren't allowed within
+the sender's address declaration. One has to have very good knowledge of
+\Class{scrlttr2} to use things like those mentioned above, intelligently.
+
+It's possible, by the way, to load an external picture to use it as a logo. In
+this case then put the content of \Variable{fromlogo} to a
+\Macro{includegraphics}-command. The corresponding package (see
+\cite{package:graphics}) of course has to be given with the letter declaration
+(see \autoref{sec:scrlttr2.document}).
+%
+\EndIndex{Variable}{fromname}%
+\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
+\EndIndex{Variable}{fromphone}%
+\EndIndex{Variable}{fromfax}%
+\EndIndex{Variable}{fromemail}%
+\EndIndex{Variable}{fromurl}%
+\EndIndex{Variable}{fromlogo}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{phoneseparator}\\
+ \Variable{faxseparator}\\
+ \Variable{emailseparator}\\
+ \Variable{urlseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{faxseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{emailseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{urlseparator}%
+With these variables, hyphens are defined. If applicable they are used with the
+sender's data in the letter-head (see \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}). As
+a feature, they are labeled and used in the sender's details
+of the letter-head. To look up the predefined labels
+and their contents, see \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
+%
+% table moved in following paragraph (JUM) >>>
+%
+\EndIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\EndIndex{Variable}{faxseparator}%
+\EndIndex{Variable}{emailseparator}%
+\EndIndex{Variable}{urlseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{firsthead}\Parameter{construction}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{firsthead}%
+Mostly \Class{scrlttr2} and its variables offer enough possibilities to create
+a letter-head. In very rare situations one may wish to have more freedom to
+create. In those situations one will have to do without predefined
+letter-heads, which could have been chosen via options. Instead one is to
+create freely. Therefore one has to define the preferred \PName{construction}
+with the command \Macro{firsthead}. Within \Macro{firsthead} and with the help
+of the \Macro{parbox}-command (see \cite{latex:usrguide}) one can set several
+boxes side by side or one underneath the other. An advanced user will thus be
+able to create a letter-head on his own. And doing this of course the
+\PName{construct} may use varibles with the help of \Macro{usekomavar}.
+%
+% <<< table of previous paragraph
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{lll}
+name & label & content \\\hline\\[-2ex]
+\Variable{emailseparator} & \Macro{emailname} & \texttt{:\~} \\
+\Variable{faxseparator} & \Macro{faxname} & \texttt{:\~} \\
+\Variable{phoneseparator} & \Macro{phonename} & \texttt{:\~} \\
+\Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\
+\end{tabular}
+\caption{predefined labels and contents of hyphens for sender's datas in the
+ letter-head}
+\label{tab:scrlttr2.fromSeperator}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{firsthead}%
+
+
+\subsection{The Footer}
+\label{sec:scrlttr2.firstFoot}
+As the first page holds a letter-head of its own it holds a footer
+of its own too. And, same as with the letter-head, it will be printed independent of the
+pagestyle settings but with the use of \Macro{opening}.
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+%
+This pseudolength gives the distance between the footer and the upper
+border of the sheet. This value is set different in the predefined
+\File{lco}-files. Also it takes care of preventing text jutting into the
+footer area. If needed, it can help to shorten the textheight on the first page
+using \Macro{enlargethispage}.
+Likewise and if it is needed the textheight can
+be extended with help of the option \Option{enlargefirstpage}. This way, the
+distance between text area and the first page's footer can be reduced to
+the value \Length{footskip}. See also \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+This pseudolength gives the width of the letter's firstpage footer. The
+value is set in dependency of the pseudolength \PLength{firstheadwidth} in the
+\File{lco}-files.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{firstfoot}\Parameter{construction}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{firstfoot}%
+The first page's footer is preset to empty. But with the
+\Macro{firstfoot} command it is possible to give definitions the same
+way as with defining the letter-head with \Macro{firsthead}.
+\begin{Example}
+ As the first page's footer, you may want to set the content of the variable
+ \Variable{bank} (the bank account). The double backslash shall be exchanged
+ with a comma at the same time:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \firstfoot{%
+ \parbox[b]{\linewidth}{%
+ \centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
+ }%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ For the hyphen you might define a varible of your own if you like. Consider
+ that has been left to the reader as an exercise.
+
+ Nowadays it has become very common to create a proper footer to have
+ some balance to the letter-head. This can be done like this:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \firstfoot{%
+ \parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{partners:}\\
+ Jim Smith\\
+ Russ Mayer
+ \end{tabular}%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Manager:}\\
+ Jane Fonda\\[1ex]
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Court Of Jurisdiction:}\\
+ Great Plains
+ \end{tabular}%
+ \ifkomavarempty{frombank}{}{%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{\usekomavar*{frombank}:}\\
+ \usekomavar{frombank}
+ \end{tabular}%
+ }%
+ }%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This example, by the way, came from Torsten Kr\"uger. With
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{frombank}{Account No. 12\,345\,678\\
+ at Citibank\\
+ bank code no: 876\,543\,21}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ the bank account can be set accordingly. If the footer will have a
+ height like that it might happen that you have to shift its position. You
+ do this with the pseudolength
+ \PLength{firstfootvpos}\IndexPLength{firstfootvpos}, which is described
+ above in this section.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{firstfoot}%
+
+
+\subsection{The Address}
+\label{sec:scrlttr2.addressee}
+The term address here usually refers to name and address of the addressee. But
+there are extensions. The first extension is the way of distribution
+e.g. ``special mail''. If window envelopes are used the return address is
+another extension since it has to show up within the envelope's window. The
+address immediately follows beneath the letter-head.
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}\\
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+These pseudolengths give the distance between address window of a window
+envelope and the upper and left border of the sheet. They are set different in
+the predefined \File{lco}-files. The smallest value is \PLength{toaddrvpos} at
+\Option{DINmtext}. It can happen easily that the letter-head juts into the
+address window field. Whether the address window field will be set at all
+depends on giving the option \Option{addrfield} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+\EndIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+This pseudolength gives the width of the address window. It is set
+differently in the predefined \File{lco}-files according to the different
+standards that exist. Typically it is something between 70\Unit{mm} and
+100\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrindent}%
+Sometimes it is wanted that the address isn't set exactly at the beginning
+of the left border of the address window, but a little indented to the
+right. The value of the indentiation can be set with the pseudolength
+\PLength{toaddrindent}. But typically it is 0\Unit{pt}.
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{backaddress}\\
+ \Variable{backaddressseparator}\\
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{backaddress}\BeginIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
+The sender's address often is printed in one line with small letters above the
+address if window envelopes are used. This line, called return address, is
+separated by a horizontal line, and usually build automaticly of the variables
+\Variable{fromname} und \Variable{fromaddress}. Double backslashes set within
+this return address will be exchanged by the settings of the variable
+\Variable{backaddressseparator}. Predefined here is a comma with a whitespace.
+The height this return address field can take is defined with the pseudolength
+\PLength{backaddrheight}. The value typically is 5\Unit{mm} and set in the
+predefined \File{lco}-files. If the return address line is to be set or not
+depends on putting the options \Option{addrfield} and \Option{backaddress} in
+the letter declarations (see \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{backaddrheight}%
+\EndIndex{Variable}{backaddress}\EndIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{specialmail}\\
+ \PLength{specialmailindent}\\
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{specialmail}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+Between the return address and addressee, the distribution like
+specialmail can be set optionally.
+It's set then if \Variable{specialmail} has a value.
+The both pseudolengths \PLength{specialmailindent} and
+\PLength{specialmailrightindent} determine the alignment.
+They determine the left and right indentation.
+The predefined \File{lco}-files have \PLength{specialmailindent}
+set as the elastic value \Macro{fill}, while the pseudolength \PLength{specialmailrightindent}
+is set to 1\Unit{em}. Thus distribution term is set 1\Unit{em} off the
+right border of the address window.
+%
+\EndIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\EndIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+\EndIndex{Variable}{specialmail}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{toname}\\
+ \Variable{toaddress}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{toname}%
+\BeginIndex{Variable}{toaddress}%
+These two variables that give name and address of the addressee usually aren't
+set directly by the user. Instead \Class{scrlttr2} takes it directly off the
+\PName{addressee}-argument of the
+\Environment{letter}-environment\IndexEnv{letter}. See also the hint about the
+sender's address in \autoref{sec:scrlttr2.firstHead}.
+%
+\EndIndex{Variable}{toname}%
+\EndIndex{Variable}{toaddress}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{begin}%
+ \PParameter{letter}\OParameter{options}\Parameter{address}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{letter}%
+The letter environment is but one key point of the letter class. Especially
+with \Class{scrlttr2} it is possible to run the letter environment with
+additional \PName{options}. They will be run according to the
+\Macro{KOMAoptions}-commands. \PName{address} will be given to the letter
+environment as an obligatory parameter. Here the double backslash works as a
+hyphen between parts of \PName{address}. Those parts then are printed as
+single lines. The double backslashes here shouldn't be understood as
+strict line break commands. Paragraphs, vertical space, etc., aren't accepted
+within the address. They can lead to unexpected effects and error messages.
+By the way it is the same way with the standard letter class.
+The~\Environment{letter}-environment itself doesn't start the letter. The
+letter is started with the \Macro{opening}-command.
+\EndIndex{Env}{letter}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AtBeginLetter}\Parameter{command}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+It is possible with \LaTeX{} to process additional \PName{commands}
+while running the \LaTeX{}-process at determined times.
+For that matter, the \Macro{AtBeginDocument} or \Macro{AtEndOfClass}
+exist; those points along the processing of \LaTeX{} are called \emph{hooks}.
+The class \Class{scrlttr2} adds another hook to this, that can be used with
+\Macro{AtBeginLetter}. Originally those hooks are made for package or class
+authors, which can be understood by the fact that the descriptions for those
+hooks aren't documented in \cite{latex:usrguide}, but in
+\cite{latex:clsguide}. With the letter class there could come some useful
+applications for \Macro{AtBeginLetter} as the following example may show:
+%
+\begin{Example}
+ Given one has to set more letters than just one with one document and uses
+ commands within the letter to set a form. The numbers of the questions in
+ that form should be generated automatically with the help of a counter. Since, in
+ contrary to the page numbering, that counter is not known by
+ \Class{scrlttr2}, it wouldn't be reset at each start of a new letter.
+ Given each form holds ten questions, then question 1 would not be question 1
+ in the fifth letter, but instead number 41. The solution is in having
+ \Class{scrlttr2} reset this counter at the beginning of each new letter:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcounter{Question}
+ \newcommand{\Question}[1]{%
+ \refstepcounter{Question}\par
+ \@hangfrom{\makebox[2em][r]{\theQuestion:~}}{#1}}
+ \AtBeginLetter{\setcounter{Question}{0}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This way question~1 remains question~1, even in the 1001st letter. Of course
+ definitions like those mentioned above need to be given either braced (see
+ \cite{DANTE:FAQ}) in the declaration of the letter (see
+ \autoref{sec:scrlttr2.document} and
+ \autoref{fig:scrlttr2.document}) with \Macro{makeatletter} and
+ \Macro{makeatother}, or loaded as package of one's own, or as
+ \File{lco}-file (see \autoref{sec:lcoFile}).
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+
+
+\subsection{The Sender's Extensions}
+\label{sec:scrlttr2.locationField}
+
+Often, especially with business letters, the space for letter-head or pagefoot
+seems to be too tight to put all you want to have set. To give more details
+about the sender, often the space right beside the addressee's field is
+used. In this manual this field is called \emph{sender's extension}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{locwidth}%
+This pseudolength \PLength{locwidth} declares the width of the sender's
+extensions. Its value is set typically 0\Unit{pt} in the predefined
+\File{lco}-files. This value takes on a special position. It does not mean
+that the sender's extension has no width. Instead it's actual width is set
+with the \Macro{opening} when paperwidth, address window width, and distance
+between left border of the sheet and address window is given. With it the
+option \Option{locfield} (see \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) is
+taken into account.
+%
+\EndIndex{PLength}{locwidth}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{location}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{location}%
+The content of the sender's extension is determined by the variable
+\Variable{location}. To set this variable's content it's allowed to use
+formatting commands like \Macro{raggedright}. One has to consider that
+depending on the use of the options \Option{fromalign} and \Option{fromlogo},
+a part of the space for the sender's extension may be in use already (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\begin{Example}
+ Given you like to put the names of your partners, manager, or court of
+ jurisdiction with the sender's extension, you can do this like:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \KOMAoptions{locfield=wide}
+ \setkomavar{location}{\raggedright
+ \textbf{Partners:}\\
+ \quad Hugo Mayer\\
+ \quad Bernd Müller\\[1ex]
+ \textbf{Manager:}\\
+ \quad Liselotte Mayer\\[1ex]
+ \textbf{Court of jurisdiction:}\\
+ \quad Washington, DC
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The option \Option{locfield=wide} is set to make the details fit in
+ horizontally. Sender details like those mentioned in the above example,
+ can be given together with the common sender address with your own
+ \File{lco}-file.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{location}%
+
+
+\subsection{The Business Line}
+\label{sec:scrlttr2.refLine}
+
+Especially with business letters, a line can be found that gives initials, dial
+code, customer number, invoice number, or a reference to a previous letter.
+In this manual this line is called \emph{business line}. The business line can
+consist of more than just one line and is set only if one of those variables
+mentioned above is given. Only those fields will be set that are given. To set
+a seemingly empty field, one needs to give as value at least a white space or
+\Macro{null}. If you want to have your letter without a business line, then
+just the variable \Variable{date} will be set instead.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
+This pseudolength gives the distance between the upper border of the sheet
+and the business line. It's value is set differently in the predefined
+\File{lco}-files. Typical values are between 80{,}5\Unit{mm} and
+98{,}5\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{refvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refwidth}%
+This pseudolength gives the width that is available for the business line.
+The value is set typically to 0\Unit{pt} in the predefined \File{lco}-files.
+This value has a special meaning. In no way does it determine that there is
+no available width for the business line. Instead this value means that the
+width will be calculated with the \Macro{opening}. Thus the calculated width
+depends on the determination of the options \Option{refline} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{refwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
+This pseudolength gives the vertical space that has to be inserted beneath
+the business line. The value is set in the predefined \File{lco}-files. It
+effects directly the textheight of the first page. A typical value is
+something between one and two lines.
+%
+\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{place}\\
+ \Variable{placeseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{place}%
+\BeginIndex{Variable}{placeseparator}%
+As said before in the introduction of this paragraph, the business line can be
+left out. This happens if all variables of the business line are empty with
+the exception of the variable for the date. In this case, the content of
+\Variable{place} and \Variable{placeseparator} will be set, followed by the
+content of \Variable{date}. The predefined content of the
+\Variable{placeseparator} is a comma followed by a white space. If this
+variable \Variable{place} has no value then the hyphen remains unset also.
+The predefined subject of \Variable{date} is \Macro{today} and depends on the
+setting of the option \Option{numericaldate} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{Variable}{place}%
+\EndIndex{Variable}{placeseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{yourref}\\
+ \Variable{yourmail}\\
+ \Variable{myref}\\
+ \Variable{customer}\\
+ \Variable{invoice} \\
+ \Variable{date}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{yourref}%
+\BeginIndex{Variable}{yourmail}%
+\BeginIndex{Variable}{myref}%
+\BeginIndex{Variable}{customer}%
+\BeginIndex{Variable}{invoice}%
+\BeginIndex{Variable}{date}%
+These variables are typical for business line fields. To find out about their
+meaning, see table ~\ref{tab:scrlttr2.variables} on
+\autopageref{tab:scrlttr2.variables}. Each variable covers a predefined label
+that can be seen at \autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm}. The field width that
+belongs to each variable, adjusts itself automatically to its label and
+content.
+%
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{lll}
+ name & label & in english \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{yourref} & \Macro{yourrefname} & Your reference \\
+ \Variable{yourmail} & \Macro{yourmailname} & Your letter from \\
+ \Variable{myref} & \Macro{myrefname} & Our reference \\
+ \Variable{customer} & \Macro{customername} & Customer No.: \\
+ \Variable{invoice} & \Macro{invoicename} & Invoice No.: \\
+ \Variable{date} & \Macro{datename} & date \\
+\end{tabular}
+\caption{predefined labels of the business line's typical variables. The
+ content of the makros depend on language.}
+\label{tab:scrlttr2.reflineTerm}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Variable}{yourref}%
+\EndIndex{Variable}{yourmail}%
+\EndIndex{Variable}{myref}%
+\EndIndex{Variable}{customer}%
+\EndIndex{Variable}{invoice}%
+\EndIndex{Variable}{date}%
+
+
+
+\subsection{The Title and the Subject Line}
+\label{sec;scrlttr2.titleSubject}
+Business letters most often carry a subject line. The subject line indicates
+in short of what that letter is about. Usually the subject should be short and
+precise and not run across several lines. The letter may also carry a title.
+Titles find usage with unregular letters like an Invoice or a Reminder.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{title}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{title}%
+With \Class{scrlttr2} a letter can carry an additional title. The title
+becomes centered and set with letter size \Macro{LARGE} right
+after and beneath the business line.
+The predefined font setup for this element
+(\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries}) can be changed with
+help of the interface described in \autoref{sec:maincls.font}. Font size
+declarations are allowed.
+\begin{Example}
+ Given you are to write a reminder. Thus you put the title:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{title}{Reminder}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This way the addressee will recognize a reminder as such.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{title}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{subject}\\
+ \Variable{subjectseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{subject}%
+\BeginIndex{Variable}{subjectseparator}%
+In case a subject should be set then you have to determine the variable
+\Variable{subject} fit. Depending on what the option \Option{subject} is set
+to a label can be put in front of the subject issue; also the vertical
+position of the subject issue can be changed (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). To see the predetermined labels
+look at \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}. The predefined value of
+\Variable{subjectseparator} is a colon followed by a white space.
+%
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{lll}
+ name & label \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{subject} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{subjectseparator}
+ \\
+ \Variable{subjectseparator} & \Macro{subjectname} \\
+\end{tabular}
+\caption{Predefined Labels Of The Subject's Variables.}
+\label{tab:scrlttr2.subjectTerm}
+\end{table}
+
+The subject line is set in a separate type face. To change this use
+the user interface described in \autoref{sec:maincls.font}. For
+the element \FontElement{subject}\IndexFontElement{subject} the
+predetermined type face in \Class{scrlttr2} is
+\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries}.
+\begin{Example}
+ Given you are a board member and want to write a letter to another member of
+ that board about a few internals of the organization. You want to
+ clarify with your subject line what this letter is all about, but without
+ labeling it thus. You can do this that way:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{subject}[Subject ]{%
+ organization's internals}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ or easier:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{subject}[]{%
+ about organization's internals}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ More than just that you may want to have set the subject line not only bold but
+ also with sans serif types:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{subject}{\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As you can see, it's really easy to solve this problem.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{subject}%
+\EndIndex{Variable}{subjectseparator}%
+
+
+\subsection{Further Issues}
+In this paragraph variables and settings are listed which couldn't be assigned
+to any other paragraph of the letter declaration but somehow belong to this
+chapter.
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}\\
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+The letterclass \Class{scrlttr2} all in all has 3 fold marks. The one in the
+middle serves to halve the paper and is therefore printed always in the middle
+of paperheight. The position of the upper fold mark, seen from the upper
+sheet's border, is determined by the pseudolength \PLength{tfoldmarkvpos}; the
+lower one is determined by the pseudolength \PLength{bfoldmarkvpos}. All three
+fold marks do not serve to exactly fold to a standard 3 panel letter
+fold. Instead the idea is to have the paper folded so that the address
+field is seen in the window of a window envelope. The settings therefore are
+different in the predefined \File{lco}-files. A special case is
+\Option{DINmtext}. In this case the envelope format C6/5 (also called
+``C6~long'') is necessary. Letters produced in this format aren't compatible
+with neither format C~5 nor C~4.
+%
+\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\EndIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+This pseudolength gives the distance between all of the three fold marks
+and the sheet's left border. Usually it's 3{,}5\Unit{mm}. In case you work
+with a printer with a broader unprintable left margin this value can be
+changed in your own \File{lco}-file. The length of the upper and lower
+fold mark is the same and 4\Unit{mm} long. The thickness of all three is
+2\Unit{pt}. At the moment there are no plans to change this value. If the fold
+marks will be set at all depends on the option \Option{foldmarks} (see
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{frombank}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{frombank}%
+This variable at the moment takes on a special position. Not in use internally
+up to this moment it can come into usage if one e.g. wants to have set his
+bank account within the sender's extension field or the footer.
+%
+\EndIndex{Variable}{frombank}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{nexthead}\Parameter{construction}\\
+ \Macro{nextfoot}\Parameter{construction}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{nexthead}%
+\BeginIndex{Cmd}{nextfoot}%
+The possibilities that are offered with variables and options in
+\Class{scrlttr2} should be good enough in most of the cases to create
+letter-heads and foots for those pages that follow the first letter page. This
+even more since you can additionally change the sender's statements with
+\Macro{markboth} and \Macro{markright} that \Class{scrlttr2} uses to create
+the letter head. With the term ``follow up pages'' in this manual all pages
+are meant excepted the first letter page. The commands
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} and \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
+can be used all together with pagestyle\Index{page style}
+\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}. If the package
+\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} is used this, of course, is valid
+also for pagestyle \PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Then too
+the command \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} is available.
+
+At times one wants to have more freedom with creating letter head or foot of
+the follow up pages. Then one has to let go of the possibilities of predefined
+letter heads or foots, that could have been chosen via option. Instead one is
+free to create it just the way one wants to have them set. Therefore one is to
+create the desired \PName{construction} with use of the command
+\Macro{nexthead} or \Macro{nextfoot} respectively. Within \Macro{nexthead} und
+\Macro{nextfoot} for example you can have several boxes side by side or one
+beneath the other by use of \Macro{parbox}-command (see
+\cite{latex:usrguide}). With this a more advanced user should have no problems
+with creating letter heads of foots of his own. With \PName{construction} of
+course you can make use of the variables of \Macro{usekomavar} too.
+%
+\EndIndex{Cmd}{nexthead}%
+\EndIndex{Cmd}{nextfoot}%
+
+
+
+\section{The Text}
+\label{sec:scrlttr2.text}
+
+In contrast to an article, a report or a book the letter has
+no chapter or section structure.
+Even float environments with tables and figure are unusual.
+Therefore a letter has no table of contents, lists of
+figures and tables, index, bibliography, glossary or other things.
+The letter texts mainly consist of an opening and the main
+text. Thereupon follows the signature, a postscript
+and different listings.
+
+
+\subsection{The Opening}
+\label{sec:scrlttr2.opening}
+
+\begin{Explain}
+In the early days of computer generated letters the programs didn't
+have many capabilities, therefore the letters seldom had
+an opening.
+Today the capabilities have been enhanced. Thus personal
+openings are very common, even in mass-production
+advertising letters.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{opening}\Parameter{opening}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{opening}%
+This is the most important command in \Class{scrlttr2}.
+For the user it seems that only the opening will be typeset,
+but the command also typesets the folding marks, headings,
+address field, subject, the page foot and others.
+That means: without \Macro{opening} there is no letter.
+%
+\EndIndex{Cmd}{opening}%
+
+\subsection{Footnotes}
+\label{sec:scrlttr2.footnotes}
+
+In letters footnotes should be used more sparingly than in normal
+documents. However, \Class{scrlttr2} is equipped with all
+mechanisms mentioned in \autoref{sec:maincls.footnotes} for
+the main document classes. Therefore it will not be discussed
+here again.
+
+\subsection{Lists}
+\label{sec:scrlttr2.lists}
+
+Lists have the same validity in letters as in normal documents.
+Thus \Class{scrlttr2} provides the same possibilities
+as mentioned in \autoref{sec:maincls.lists} for the
+main document classes.
+
+\subsection{Margin Notes}
+\label{sec:scrlttr2.marginNotes}
+
+Margin notes are quite uncommon in letters. Therefore the
+option \Option{mpinclude} is not supported by \Class{scrlttr2}.
+However, \Class{scrlttr2} is equipped with all
+mechanisms mentioned in \autoref{sec:maincls.marginNotes} for
+the main document classes. Therefore it will not be discussed
+here again.
+
+\subsection{Text Emphasis}
+\label{sec:scrlttr2.emphasis}
+
+The distinction of text has the same importance in letters as in
+other documents. Thus the same rules apply that means: emphasize
+text sparingly. Even letters should be readable and a letter
+where each word is typeset in an other font is indeed unreadable.
+
+The class \Class{scrlttr2} is equipped with all
+mechanisms mentioned in \autoref{sec:maincls.emphasis} for
+the main document classes. Therefore it will not be discussed
+here again.
+
+\section{The Closing Part}
+\label{sec:scrlttr2.backend}
+
+A letter always ends with a closing phrase.
+Even computer generated letters without signature
+have this phrase.
+Sometimes this is a sentence like ``This letter has been
+generated automatically.''.
+Sometimes a sentence like this will even be used as signature.
+Thereupon can follow a postscript and some listings.
+
+\subsection{Closing}
+\label{sec:scrlttr2.closing}
+
+The closing consists of three parts. Besides the closing phrase
+there are a hand-written inscription and the signature, an explanation
+for the inscription.
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{signature}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{signature}%
+The variable \Variable{signature} includes an explanation
+for the inscription. Their content is pre-defined as
+\Macro{usekomavar}\PParameter{fromname}.
+The explanation can consist of multiple lines. The lines
+should be separated by a double backslash. Paragraphs
+in the explanation are not permitted.
+%
+\EndIndex{Variable}{signature}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{closing}\Parameter{closing phrase}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{closing}%
+The command \Macro{closing} does not only typeset the
+closing phrase, but moreover it typesets the phrase followed
+by a vertical space and the content of the variable \Variable{signature}.
+The closing phrase can consists of multiple lines, but
+paragraphs are not permitted.
+%
+\EndIndex{Cmd}{closing}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}\\
+ \PLength{sigbeforevskip}\\
+ \Macro{raggedsignature}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{sigindent}%
+\BeginIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggedsignature}%
+Closing phrase, inscription and signature will be typeset
+in a box. The width of the box is determined by the length
+of the longest line of the closing phrase or signature.
+
+The box will be typeset with indentation of the length
+in pseudo-length \PLength{sigindent}. In the default
+\File{lco} file this length is set to 0\Unit{mm}.
+
+The command \Macro{raggedsignature} defines the alignment
+inside the box. In the default \File{lco} file the command
+is either defined as \Macro{centering} (all besides \Option{KOMAold})
+or \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}).
+In order to get flushright or flushleft alignment inside the box
+the command can be redefined in the same way as
+\Macro{raggedsection} (see \autoref{sec:maincls.structure}).
+
+Between closing phrase and signature a vertical space is
+inserted. The height of this space is defined in the pseudo-length
+\PLength{sigbeforevskip}. It defaults to 2 lines.
+In this space you can write your inscription.
+\begin{Example}
+ You are writing as directorate of a society a letter
+ to all members.
+ Moreover you want in one respect elucidate that you are writing
+ in the name of the board of directors and on the other hand
+ you want indicate your position in the board of directors.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{signature}{John McEnvy\\
+ {\small (Vize-President ``The Other Society'')}}
+ \closing{Regards\\
+ (for the board of directors)}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Certainly you can set the variable \Variable{signature}
+ in your private \File{lco} file.
+ Usally you should prefer to define the variable in the
+ letter preamble.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{PLength}{sigindent}%
+\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\EndIndex{Cmd}{raggedsignature}%
+
+\subsection{Postscript, Carbon Copy and Enclosures}
+\label{sec:scrlttr2.afterClosing}
+
+After the closing can follow some other statements.
+Besides the postscript there are the distribution list
+of carbon copies and the reference to enclosures.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ps}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ps}%
+\begin{Explain}%
+In the time when letters were written by hand it was quite usual
+to use a postscript because this was the only way to add
+information which one had forget to mention in the main part of
+the letter. Of course, in letters written with \LaTeX{} you can
+insert additional lines easily. Nevertheless, it is still popular
+to use the postscript. It gives a good possibility to underline
+again the most important or sometimes the less important things of
+this letter.
+%
+\end{Explain}
+This instruction just switches to the postscript.
+Therefore a new paragraph begins and a vertical distance
+-- usually below the signature -- is inserted.
+The command \Macro{ps} is followed by normal text. If you
+want the postscript to be introduced with the acronym "PS:" you
+have to type the acronym inside the command. By the way, this
+acronym is been written without a full stop. The acronym is
+neither be typeset automatically nor optionally by the class
+\Class{scrlttr2}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{ps}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{cc}\Parameter{distribution list}\\
+ \Variable{ccseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{cc}%
+\BeginIndex{Variable}{ccseparator}%
+With the command \Macro{cc} it is possible to typeset a
+\PName{distribution list}.
+The command gets the \PName{distribution list} as argument.
+If the content of the variable \Variable{ccseparator}
+isn't empty then the name and the content of the variable
+is inserted prior to \PName{distribution list}.
+In this case the \PName{distribution list} will be indented
+appropriately.
+It is a good idea to set the \PName{distribution list}
+\Macro{raggedright} and to separate the lines by a double backslash.
+\begin{Example}
+You want to indicate that your letter is adressed to all members of a
+society and to the board of directors:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cc{%
+ the board of directors\\
+ all society members\\
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Write this instruction below the \Macro{closing}-instruction
+ from the previous example or below a possible postscript.
+\end{Example}
+A vertical space is inserted automatically before the distribution
+list.
+%
+\EndIndex{Cmd}{cc}%
+\EndIndex{Variable}{ccseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{encl}\Parameter{enclosures}\\
+ \Variable{enclseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{encl}%
+\BeginIndex{Variable}{enclseparator}%
+\PName{Enclosures} have the same structure as the distribution list.
+There is just a single difference, the enclosures starts with
+the name and the content of the variable \Variable{enclseparator}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{encl}%
+\EndIndex{Variable}{enclseparator}%
+
+
+\section{Language Support}
+\label{sec:scrlttr2.languages}
+
+The document class \Class{scrlttr2} supports many languages. These
+are German \PValue{ngerman} (\PValue{german} for old German
+orthography), \PValue{austrian} for Austrian, English
+(\PValue{english} without specification whether American or British
+should be used, \PValue{american} and \PValue{USenglish} for American,
+\PValue{british} and \PValue{UKenglish} for British), French, Italian,
+Spanish, Dutch and Croatian.
+
+\subsection{Language Selection}
+\label{sec:scrlttr2.switchLanguage}
+\Index[indexmain]{language selection}
+
+If the package \Package{babel}\IndexPackage{babel} is used one can
+switch between languages with the command
+\Macro{selectlanguage}\Parameter{language}. Other packages like
+\Package{german}\IndexPackage{german} and
+\Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} also define this command. As
+a rule the language selection takes place when such a package is
+loaded.
+
+There is one thing more to mention about language packages. The
+package \Package{french}\IndexPackage{french} re-defines not only the
+terms of \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms}. The package even
+re-defines the command \Macro{opening}, since it assumes that the
+definition of the standard \Class{letter} is used. Therefore the
+package \Package{french} spoils the definition of the \Class{scrlttr2}
+class. I think this is a fault of the \Package{french} package.
+
+If one utilizes the \Package{babel}\IndexPackage{babel} package in
+order to switch to language \PValue{french} and the package
+\Package{french}\IndexPackage{french} is installed too, then the same
+problems occur since \Package{babel} employs definitions from the
+\Package{french} package. If the package \Package{french} is not
+installed then there are no problems.
+
+Additionally there is no problem if for \Package{babel} instead of
+\PValue{french} other languages like \PValue{acadian},
+\PValue{canadien}, \PValue{francais} or \PValue{frenchb} are chosen.
+Therefore I recommend
+\Macro{usepackage}\PValue{[frenchb]}\PParameter{babel} in order to
+select french.
+
+Other languages can cause these problems too. Currently there are no
+problems known with the \Package{babel} package for the german
+language and the various english language selections.
+
+\iftrue
+% You may use this paragraphs to improve page break:
+Most \Package{babel} features at \Package{babel} or original
+language definition files of \Package{babel} (e.g. \File{frenchb.ldf}),
+which may cause problems with other packages or classes, can be
+switched off. This is a great advantage of babel. So if you have a
+problem, try to switch of such features or ask the authors of
+\Package{babel}.
+
+There are no problems known using the
+\Package{german}\IndexPackage{german} or
+\Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} package for german selection
+with old or new orthography.
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionsenglish}\\
+ \Macro{captionsUSenglish}\\
+ \Macro{captionsamerican}\\
+ \Macro{captionsbritish}\\
+ \Macro{captionsUKenglish}\\
+ \Macro{captionsgerman}\\
+ \Macro{captionsngerman}\\
+ \Macro{captionsaustrian}\\
+ \Macro{captionsfrench}\\
+ \Macro{captionsitalian}\\
+ \Macro{captionsspanish}\\
+ \Macro{captionsdutch}\\
+ \Macro{captionscroatian}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian} If
+one switches the language then using these commands the language-terms
+from \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} are re-defined.
+If the used language selection scheme does not support this
+then the commands above can be used directly.
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dateenglish}\\
+ \Macro{dateUSenglish}\\
+ \Macro{dateamerican}\\
+ \Macro{datebritish}\\
+ \Macro{dateUKenglish}\\
+ \Macro{dategerman}\\
+ \Macro{datengerman}\\
+ \Macro{dateaustrian}\\
+ \Macro{datefrench}\\
+ \Macro{dateitalian}\\
+ \Macro{datespanish}\\
+ \Macro{datedutch}\\
+ \Macro{datecroatian}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}
+\BeginIndex{Cmd}{datengerman}
+\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench}
+\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}
+\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
+The date\Index{Date} in its numerical representation
+(see option \Option{numericaldate} in
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) will be written depending
+on the selected language. Some examples can be found in
+\autoref{tab:date}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}
+\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}
+\EndIndex{Cmd}{datengerman}
+\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench}
+\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}
+\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
+
+\begin{table}[t]
+\centering
+\begin{tabular}{ll}
+ Command & Date example \\\hline\\[-1.6ex]
+ \Macro{dateenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/1/1993\\
+ \Macro{dateamerican} & 12/1/1993\\
+ \Macro{datebritish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dategerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datengerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustrian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datecroatian} & 1.\,12.\,1993.\\
+\end{tabular}
+\caption{Language-dependent forms of the date}
+\label{tab:date}
+\end{table}
+%
+
+
+\subsection{Language-Dependent Terms}%
+\label{sec:scrlttr2.languageTerms}%
+\Index[indexmain]{language-dependent terms}%
+\Index[indexmain]{terms, language-dependent}
+
+As usual in \LaTeX{}, the language-dependent terms are defined
+by commands. These commands are re-defined when one switches
+the language.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{yourrefname}\\
+ \Macro{yourmailname}\\
+ \Macro{myrefname}\\
+ \Macro{customername}\\
+ \Macro{invoicename}\\
+ \Macro{subjectname}\\
+ \Macro{ccname}\\
+ \Macro{enclname}\\
+ \Macro{headtoname}\\
+ \Macro{headfromname}\\
+ \Macro{datename}\\
+ \Macro{pagename}\\
+ \Macro{phonename}\\
+ \Macro{faxname}\\
+ \Macro{emailname}\\
+ \Macro{wwwname}\\
+ \Macro{bankname}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}
+\BeginIndex{Cmd}{myrefname}
+\BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}
+\BeginIndex{Cmd}{subjectname}
+\BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}
+\BeginIndex{Cmd}{headtoname}\BeginIndex{Cmd}{headfromname}
+\BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}
+\BeginIndex{Cmd}{phonename}\BeginIndex{Cmd}{faxname}
+\BeginIndex{Cmd}{emailname}\BeginIndex{Cmd}{wwwname}
+\BeginIndex{Cmd}{bankname} The commands above contain the
+language-dependent terms. These definitions can be modified in
+order to support a new language or for private cutomization.
+How this can be done is described in
+\autoref{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}.
+The definitions become active at \Macro{begin}\PParameter{document}.
+Therefore they are not available in the \LaTeX{} preamble.
+Thus they even can not be re-defined there.
+In \autoref{tab:scrlttr2.languageTerms} the default settings
+for \Option{english} and \Option{ngerman} can be found.
+%
+\EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}
+\EndIndex{Cmd}{myrefname}
+\EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}
+\EndIndex{Cmd}{subjectname}
+\EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}
+\EndIndex{Cmd}{headtoname}\EndIndex{Cmd}{headfromname}
+\EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}
+\EndIndex{Cmd}{phonename}\EndIndex{Cmd}{faxname}
+\EndIndex{Cmd}{emailname}\EndIndex{Cmd}{wwwname}
+\EndIndex{Cmd}{bankname}
+
+\begin{table}[!t]
+\centering
+\begin{tabular}{lll}
+Command & \Option{english} & \Option{ngerman} \\\hline\\[-2ex]
+\Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
+\Macro{ccname} & cc & Kopien an \\
+\Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
+\Macro{datename} & Date & Datum \\
+\Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
+\Macro{enclname} & encl & Anlagen \\
+\Macro{faxname} & Fax & Fax \\
+\Macro{headfromname} & From & Von \\
+\Macro{headtoname} & To & An \\
+\Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
+\Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
+\Macro{pagename} & Page & Seite \\
+\Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
+\Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
+\Macro{wwwname} & Url & URL \\
+\Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
+\Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
+\end{tabular}
+\caption{Default settings for languages \Option{english}
+ and \Option{ngerman}}
+\label{tab:scrlttr2.languageTerms}
+\end{table}
+%
+
+\subsection{Defining Language Terms}
+\label{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}
+\Index[indexmain]{language definition}
+\begin{Explain}
+ Normally one has to change or define the language terms of
+ \autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage} in a way that additionally
+ to the available terms even the new or re-defined terms are
+ defined. Some packages like \Package{german}\IndexPackage{german} or
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} re-define those settings
+ when they are loaded. These packages re-define the definitions in a
+ way that spoils all previous private settings. That is also the
+ reason, why \Class{scrlttr2} delays its own changes with
+ \Macro{AtBeginDocument} until
+ \Macro{begin}\PParameter{document}. The user can also use
+ \Macro{AtBeginDocument} or re-define the language terms after
+ \Macro{begin}\PParameter{document}. The class \Class{scrlttr2}
+ provides some commands for defining language terms.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{providecaptionname}%
+ \Parameter{language}\Parameter{term}\Parameter{definition}\\
+ \Macro{newcaptionname}%
+ \Parameter{language}\Parameter{term}\Parameter{definition}\\
+ \Macro{renewcaptionname}%
+ \Parameter{language}\Parameter{term}\Parameter{definition}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}%
+\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}%
+\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
+Using one of the commands above the user can assign
+a \PName{definition} for a \PName{language} to a \PName{term} .
+The \PName{term} is always a command. The commands differ
+dependent from whether a \PName{term} is already define
+in \PName{language} or not.
+
+If \PName{language} is not defined then \Macro{providecaptionname}
+writes only a message in the log-file. This happens only
+once for each language.
+If \PName{language} is defined but \PName{term} isn't defined
+yet, then it will be defined using \PName{definition}.
+The \PName{term} will not be re-defined if the \PName{language}
+already has a definition. Instaed a log-message will be written.
+
+The command \Macro{newcaptionname} has a slightly different behaviour.
+If the \PName{language} is not yet defined then a new language
+command (see \autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage})
+will be created and a log-message will be written.
+If \PName{term} is not yet defined in \PName{language} then
+it will be defined with \PName{definition}.
+If \PName{term} already exists in \PName{language} then this
+results in an error message.
+
+The command \Macro{renewcaptionname} requires an existing
+definition of \PName{term} in \PName{language}.
+In this case \PName{term} for \PName{language} will be re-defined
+according to \PName{definition}. If neither \PName{language}
+nor \PName{term} exist or \PName{term} is unknown in a defined
+language then a error message will be given.
+
+The class \Class{scrlttr2} itself employs \Macro{providecaptionname}
+in order to define the commands in
+\autoref{sec:scrlttr2.languageTerms}.
+\begin{Example}
+ If you prefer ``Your message of'' instead of ``Your letter of''
+ you have to re-define the definition of \Macro{yourmailname}.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcaptionname{english}{\yourmailname}{%
+ Your message of}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Since only available terms can be re-defined you have to
+ delay the command until \Macro{begin}\PParameter{document}
+ using \Macro{AtBeginDocument}.
+ Furthermore you will get an error message if there is no
+ package used that defines a language selection command
+ for \PName{english}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{providecaptionname}%
+\EndIndex{Cmd}{newcaptionname}%
+\EndIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
+
+\section{Address Files and Circular Letters}
+\label{sec:scrlttr2.addressFile}
+
+When people write circular letters they mostly dislike to
+type the many addresses.
+The class \Class{scrlttr2} and its predecessor \Class{scrlettr}
+as well provide basic support for it.
+Currently there are plans for a much enhanced support.
+
+\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrentry}\Parameter{Lastname}\Parameter{Firstname}%
+ \Parameter{Address}\Parameter{Telephone}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+ \Parameter{Comment}\Parameter{Key}
+\end{Declaration}%
+\typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+\BeginIndex{Cmd}{adrentry}
+\label{decl:adrentry}
+
+The class \Class{scrlttr2} supports to use address files.
+These address files contain address entries.
+Each entry is an \Macro{adrentry} command with eight parameters as
+can be seen above.
+The file extension of the address file has to be \File{.adr}.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \adrentry{McEnvy}
+ {Flann}
+ {Main Street 1\\ Glasgow}
+ {123 4567}
+ {male}
+ {}
+ {niggard}
+ {FLANN}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+The \Ord{5} and \Ord{6} element, \PValue{F1} and \PValue{F2}, can be
+used freely, for example for the gender, the academic grade, the
+birthday or the date the person has joined a society. The last
+parameter \PName{Key} should only consist of uppercase letters in
+order to not interfere with other \TeX{} or \LaTeX{} commands.
+
+\begin{Example}
+ Mr.\,McEnvy is one of your most important business partners,
+ but every day you get a reclamation from him.
+ Before long you don't want to bother typing his boring
+ address again and again.
+ Here \Class{scrlttr2} can help.
+ All your business partners have an entry in your
+ \File{partners.adr} address file.
+ If you now have to answer Mr.\,McEnvy again, then you
+ can save typing as can be seen below:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \input{partners.adr}
+ \begin{letter}{\FLANN}
+ Your today's reclamation ...
+ \end{letter}
+\end{verbatim}\end{small}
+ Your \TeX{} system must be configured to have access to your
+ address file. Without access the \Macro{input} command results
+ in an error. You can either put your address file where you
+ are running \LaTeX{} or configure your system to find
+ the file in a special directory.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{adrentry}
+
+\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addrentry}\Parameter{Lastname}\Parameter{Firstname}%
+ \Parameter{Address}\Parameter{Telephone}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+ \Parameter{F3}\Parameter{F4}\Parameter{Key}
+\end{Declaration}%
+\typeout{^^J--- Dont't ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+\BeginIndex{Cmd}{addrentry}%
+Over the years people objected that the \Macro{adrentry} has only
+two free parameters. Since \TeX{} supports at maximum nine
+parameters per command, there now exists a new command called
+\Macro{addrentry}, note the additional ``d''.
+This command supports four freely definable parameters, that
+means one parameter more than \Macro{adrentry}, since the comment
+parameter has been replaced with the fourth free parameter.
+The numbers of parameters is the only difference between
+both commands. Thus you can mix both entry types in
+one address file.
+
+There are some packages which can employ \File{adr} files.
+For example \Package{adrconv} by Axel Kielhorn can be used
+to create address lists from \File{adr} files.
+But it has currently no support for command \Macro{addrentry}.
+The only choice is to extent the package yourself.
+%
+\EndIndex{Cmd}{addrentry}
+
+Besides the simple acccess to addresses the address files can
+be easily used in order to write circular letters.
+Thus there is no complicated data-base system and its connection
+to \TeX{} required.
+%
+\begin{Example}
+ Suppose you are member of a society and want write a invitation
+ for the next general meeting to all members.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \begin{document}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Dear members,}
+ our next general meeting will be on monday
+ August 12, 2002. The following topics are ...
+ \closing{Regards,}
+ \end{letter}
+ }
+ \input{members.adr}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ If the address file contains \Macro{addrentry} statements
+ too, then even an additional definition for \Macro{addrentry}
+ is required.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\addrentry}[9]{
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Dear members,}
+ our next general meeting will be on monday
+ August 12, 2002. The topics of the meeting are ...
+ \closing{Regards,}
+ \end{letter}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ In this simple example the extra freely definable parameter
+ is not used.
+\end{Example}
+
+With some additional programming one can let the contents
+depend on the address data. For this the free parameters
+can be used.
+
+\begin{Example}
+ Suppose the fifth parameter of the \Macro{adrentry} command
+ contains the gender of a member (\PValue{m/f}).
+ The sixth parameter contains what member subscribtion
+ has still not been discharged by the member.
+ If you would like to write a more personal reminder
+ then the next example can help you.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \ifcase #6
+ % #6 greater than 0?
+ % this selects all members with open subscription
+ \else
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \if #5m \opening{Dear Mr.\,#2,} \fi
+ \if #5f \opening{Dear Mrs.\,#2,} \fi
+
+ Unfortunately we have to remind you that you have
+ still not paid the member subscription for this
+ year.
+
+ Please remit EUR #6 to the account of the society.
+ \closing{Regards,}
+ \end{letter}
+ \fi
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+As you can see the letter text can be made more personal
+depending on attributes of the letter's addressee.
+The number of attributes is only restricted by number of the
+two free parameters of the \Macro{adrentry} command or
+four free parameters of the \Macro{addrentry} command.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrchar}\Parameter{initial letter}\\
+ \Macro{addrchar}\Parameter{initial letter}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{adrchar}\BeginIndex{Cmd}{addrchar}
+\Index[indexmain]{address list}\Index[indexmain]{telephone list}%
+As already mentioned above it is possible to create address
+and telephone lists using \File{adr} files.
+For that the additional package \Package{adrconv}-Paket by
+Axel Kielhorn (see \cite{package:adrconv}) is needed.
+This package contains interactive \LaTeX{} documents
+which help to create those lists.
+
+The address files have to be sorted already in order to
+get sorted lists. It is recommended to sort and separate the
+entries by the initial letter of \PName{Lastname}.
+As a seperator the commands \Macro{adrchar} and \Macro{addrchar}
+can be used. These commands will be ignored if the address files
+are utilized in \Class{scrlettr2}.
+%
+\begin{Example}
+ Suppose the following address file:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \adrchar{A}
+ \adrentry{Angel}{Gabriel}
+ {Cloud 3\\12345 Heaven's Realm}
+ {000\,01\,02\,03}{}{}{archangel}{GABRIEL}
+ \adrentry{Angel}{Michael}
+ {Cloud 3a\\12345 Heaven's Realm}
+ {000\,01\,02\,04}{}{}{archangel}{MICHAEL}
+ \adrchar{K}
+ \adrentry{Kohm}{Markus}
+ {Fichtenstra\ss e 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
+ {+49~62\,03~1\,??\,??}{}{}{no angel at all}
+ {KOMA}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This address file can be treated with \File{adrdir.tex} of the
+ \Package{adrconv} package \cite{package:adrconv}.
+ The result should look like this:
+ \begin{center}
+ \setlength{\unitlength}{1mm}
+ \begin{picture}(80,57)
+ \put(0,57){\line(1,0){80}}
+ \put(0,3){\line(0,1){54}}
+ \put(80,3){\line(0,1){54}}
+ \thicklines
+ \put(10,42){\line(1,0){60}}
+ \put(70,45){\makebox(0,0)[r]{\textsf{\textbf{A}}}}
+ \put(10,23){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Angel}, Gabriel\\\quad\small Cloud 3\\
+ \quad 12345 Heaven's Realm\\
+ \quad (archangel)}}}
+ \put(70,23){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\\textsc{gabriel}\\000\,01\,02\,03}}}
+ \put(10,4){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Angel}, Michael\\\quad\small Cloud 3a\\
+ \quad 12345 Heaven'S Realm\\
+ \quad (archangel)}}}
+ \put(70,4){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\\textsc{michael}\\000\,01\,02\,04}}}
+ \qbezier(0,3)(10,6)(40,3)\qbezier(40,3)(60,0)(80,3)
+ \end{picture}
+ \end{center}
+ The letter in the page heading is created by the
+ \Macro{adrchar} command, see the definition in \File{adrdir.tex}.
+\end{Example}
+More about the \Package{adrconv} package can be found in its
+documentation. There you should even find informations if
+the version of \Package{adrconv} supports already the
+\Macro{addrentry} and \Macro{addrchar} commands.
+Former versions only know the commands \Macro{adrentry} and
+\Macro{adrchar}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{adrchar}\EndIndex{Cmd}{addrchar}%
+
+
+\section{From \Class{scrlettr} to \Class{scrlttr2}}
+\label{sec:scrlttr2.fromscrlettr}
+
+The first step in the conversion of an old letter written with
+the \Class{scrlettr} class is to load the appropriate
+\File{lco} file using option \Option{KOMAold} at
+\Macro{documentclass}.
+Thereupon most commands of the old class should work.
+But you will encounter some differences in the output, since
+the page layout of both classes is not the same.
+The reason is that the calculation of the type-area in \Class{scrlettr}
+has some minor bugs. For example the position of the folding marks
+used to depend on the height of the page heading, which again has
+dependence to the font size. That was an unambiguous design fault.
+
+There is no compatibility regarding the defined lengths
+in \Class{scrlettr}.
+If one has changed the page layout of \Class{scrlettr}
+then those statements have to be deleted or commented out.
+In some cases the modification of length can cause
+an error, since this length is not defined anymore.
+You should delete or comment these modifications as well.
+
+The old letter example:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,KOMAold]{scrlttr2}
+ \name{\KOMAScript{} team}
+ \address{Class Alley 1\\12345 \LaTeX{} City}
+ \signature{Your \KOMAScript{} team}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{\KOMAScript{} users\\
+ Everywhere\\world-wide}
+ \opening{Dear \KOMAScript{} users,}
+ the \KOMAScript{} team is proud to annouce...
+ \closing{Happy \TeX{}ing}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+works as expected only by option \Option{KOMAold}.
+
+
+The next step is that the layout of the old letter will
+not be used anymore, but the old commands should still
+be available.
+If for example one wants the layout of \Option{DIN}
+then this option can be given in \Macro{documentclass},
+but is has to be specified \emph{after} the option
+\Option{KOMAold}.
+
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,KOMAold,DIN]{scrlttr2}
+ \name{\KOMAScript{} team}
+ \address{Class Alley 1\\12345 \LaTeX{} City}
+ \signature{Your \KOMAScript{} team}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{\KOMAScript{} users\\
+ Everywhere\\world-wide}
+ \opening{Dear \KOMAScript{} users,}
+ the \KOMAScript{} team is proud to annouce...
+ \closing{Happy \TeX{}ing}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Using more options this way you have further influence on the
+layout, but a more inherent change is really recommended.
+
+That is to replace all old commands with its new representations
+and omit the option \Option{KOMAold}.
+It can help to read the contents of \File{KOMAold.lco}.
+In that file the old commands are defined using the new ones.
+
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \setkomavar{fromname}{\KOMAScript{} team}
+ \setkomavar{fromaddress}{Class Alley 1\\
+ 12345 \LaTeX{} City}
+ \setkomavar{signature}{Your \KOMAScript{} team}
+ \let\raggedsignature=\raggedright
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{\KOMAScript{} users\\
+ Everywhere\\
+ world-wide}
+ \opening{Dear \KOMAScript{} users,}
+ the \KOMAScript{} team is proud to annouce...
+ \closing{Happy \TeX{}ing}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+This example shows also the possibility to change the
+alignment of the signature by re-defining the command
+\Macro{raggedsignature}.
+This is recommended if the width of the real signature
+is greater than the signature-definition of the command
+\Macro{setkomavar}\PParameter{signature}\PParameter{\dots}.
+
+\section{Authors}
+\label{sec:scrlttr2.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item \textit{Harald H.-J.\,Bongartz}
+\item \textit{Georg Grandke}
+\item \textit{Raimund Kohl}
+\item \textit{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+%
+\EndIndex{Class}{scrlttr2}\EndIndex{}{Letters}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/loadfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/loadfile.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c8b3a6eb6a7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/loadfile.tex
@@ -0,0 +1,334 @@
+\ProvidesFile{loadfile.tex}[2004/09/13 KOMA-Script Manual english]
+% ============================================================================
+% loadfile.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% loadfile.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: scrlfile
+% Authors: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Contents: excecuting commands depending on one file is loaded
+% Language: English
+% Date of translated german file:
+% 2002/08/30
+% Charset of comments:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Control Package Dependencies with \Package{scrlfile}}
+\label{cha:scrlfile}
+
+\BeginIndex{Package}{scrlfile}
+
+\section{About Package Dependencies}
+\label{sec:scrlfile.dependency}
+\begin{Explain}
+ The introduction of \LaTeXe{} in 1994 brought many changes
+ in the handling with \LaTeX-extensions.
+ Today the package author has many macros in order to determine
+ if another package or class is employed and whether specific
+ options are used.
+ The author can load other packages or can specify options in the
+ the case the package is loaded later.
+ This has led to the expectation that the order of package-loading
+ will be not important.
+ But this hope has not been fulfilled, since often different packages
+ define or redefine one macro again and again.
+ In such a case the order of package-loading becomes very
+ important.
+ For the user this is sometimes difficult to understand the
+ behaviour and in some cases the user wants only react
+ on the loading of a package. This is also not really simple.
+
+
+ Assuming the simple example that loads the package \Package{longtable}
+ with a \KOMAScript{} document-class employed.
+ The \Package{longtable} package defines table captions
+ suitable for the standard classes, but the captions
+ are totally unsuitable for documents using \KOMAScript{} and thus
+ the provided configuration commands have no influence.
+ In order to solve this problem the commands which are responsible
+ for the table captions of the \Package{longtable} package
+ have to be re-defined. But at the moment when the \Package{longtable}
+ is loaded the \KOMAScript{} class is already processed.
+
+
+ The only chance for \KOMAScript{} was to delay the re-definition
+ until the begin of the document with help of the
+ macro \Macro{AtBeginDocument}.
+ If the user wants to change the definitions too, it is
+ recommended to do this in the preamble of the document.
+ But this is impossible since later at \Macro{begin}\PParameter{document}
+ \KOMAScript will again overwrite the user-definition with its own.
+ Therefore the user has to delay his definition with
+ \Macro{AtBeginDocument} as well.
+
+ However, \KOMAScript{} shouldn't delay the re-definition
+ until \Macro{begin}\PParameter{document}.
+ It would be enough to delay until the package \Package{longtable}
+ has been loaded. But unfortunately the basic \LaTeX{} does not
+ define appropriate commands. The package \Package{scrlfile}
+ provides redress here.
+
+ Likewise, it might be conceivable that before a package
+ is loaded one would like to save the definition of a macro
+ in a help-macro, in order to restore its meaning after
+ the package has been loaded. The package \Package{scrlfile}
+ allows this too.
+
+ The employment of \Package{scrlfile} is not limited to
+ package dependencies only.
+ Even dependencies with any other file can be attended.
+ For example the user can be warned if the not uncritical file
+ \File{french.ldf} has been loaded.
+
+ Though the package is particularly interesting for
+ package authors, there are of course applications for
+ normal \LaTeX{} users too.
+ Therefore this chapter gives and explains examples
+ for both groups of users.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Actions Prior and After Loading}
+\label{sec:scrlfile.macros}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{BeforeFile}\Parameter{file}\Parameter{instructions}\\
+ \Macro{AfterFile}\Parameter{file}\Parameter{instructions}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{BeforeFile}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterFile}%
+The macro \Macro{BeforeFile} enables to execute \PName{instructions}
+the next time the \PName{file} is loaded.
+In the same way works \Macro{AfterFile}, but here the
+\PName{instructions} will be executed after the \PName{file}
+has been loaded.
+If \PName{file} will never be loaded then the \PName{instructions}
+will never be executed.
+
+\begin{Explain}
+ In order to implement those features \Package{scrlfile}
+ re-defines the well known \LaTeX{} command
+ \Macro{InputIfFileExists}.
+ If this macro has not the expected definition \Package{scrlfile}
+ gives a warning.
+ This is for the case that in future \LaTeX{} versions
+ the macro can have a different definition or an other package
+ has already re-defined it.
+
+ The command \Macro{InputIfFileExists} is used
+ everytime \LaTeX{} has to load a file.
+ This is independent from whether the actual command was \Macro{LoadClass},
+ \Macro{documentclass}, \Macro{usepackage}, \Macro{RequiresPackage},
+ or \Macro{include}. Exclusively the command
+\begin{verbatim}
+ \input foo
+\end{verbatim}
+ loads the file \texttt{foo} without to utilize
+ \Macro{InputIfFileExists}. Therefore one should always use
+\begin{verbatim}
+ \input{foo}
+\end{verbatim}
+ instead. Notice the parentheses surrounding the file name!
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{BeforeFile}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterFile}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{BeforeClass}\Parameter{class}\Parameter{instructions}\\
+ \Macro{BeforePackage}\Parameter{package}\Parameter{instructions}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{BeforeClass}%
+\BeginIndex{Cmd}{BeforePackage}%
+These both commands work the same way as \Macro{BeforeFile}.
+The only difference is that the document class \PName{class}
+and the \LaTeX{} package \PName{package} are specified
+with their names and not with their file names.
+That means the file extensions \File{.cls} and \File{.sty}
+can be omitted.
+%
+\EndIndex{Cmd}{BeforeClass}%
+\EndIndex{Cmd}{BeforePackage}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AfterClass}\Parameter{class}\Parameter{instructions}\\
+ \Macro{AfterClass*}\Parameter{class}\Parameter{instructions}\\
+ \Macro{AfterPackage}\Parameter{package}\Parameter{instructions}\\
+ \Macro{AfterPackage*}\Parameter{package}\Parameter{instructions}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterClass}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterClass*}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterPackage}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterPackage*}%
+The commands \Macro{AfterClass} und \Macro{AfterPackage}
+work the same way as \Macro{AfterFile}.
+The only difference is that the document class \PName{class}
+and the \LaTeX{} package \PName{package} are specified
+with their names and not with their file names.
+That means the file extensions \File{.cls} and \File{.sty}
+can be omitted.
+The starred versions execute the \PName{instructions} not
+only next time the class or package is loaded, but also
+immediately if the class or package has been loaded already.
+%
+\EndIndex{Cmd}{AfterClass}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterClass*}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterPackage}%
+\EndIndex{Cmd}{AfterPackage*}%
+
+\begin{Example}
+ In the following an example for class and package authors
+ shall be given.
+ It shows how \KOMAScript{} itself employs the new commands.
+ The class \Class{scrbook} contains:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+\AfterPackage{hyperref}{%
+ \@ifpackagelater{hyperref}{2001/02/19}{}{%
+ \ClassWarningNoLine{scrbook}{%
+ You are using an old version of hyperref package!%
+ \MessageBreak%
+ This version has a buggy hack at many drivers%
+ \MessageBreak%
+ causing \string\addchap\space to behave strange.%
+ \MessageBreak%
+ Please update hyperref to at least version
+ 6.71b}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Old versions of the \Package{hyperref} package re-define
+ a macro of the \Class{scrbook} class in a way that does not
+ work with newer \KOMAScript{} versions.
+ New versions of \Package{hyperref} neglect these changes
+ if a new \KOMAScript{} version is detected.
+ For the case that \Package{hyperref} is loaded the code
+ in \Class{scrbook} verifies that a appropriate
+ \Package{hyperref} version is used. If not the command gives
+ a warning.
+
+ At other places in three \KOMAScript{} classes following can be found:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \AfterPackage{caption2}{%
+ \renewcommand*{\setcapindent}{%
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Next the package \Package{caption2} has been loaded, and only
+ if the package has been loaded really, \KOMAScript{} re-defines
+ its own command \Macro{setcapindent}.
+ The exact code of the definition is not important.
+ It should only be noted that \Package{caption2} claims the
+ control over the \Macro{caption} macro.
+ Thus the normal definition of the \Macro{setcapindent} macro
+ would not work as expected.
+ The re-definition improves the collaboration with \Package{caption2}.
+
+ There are of course useful examples for normal \LaTeX{} user too.
+ Suppose a document that should be availbale as PS file, using
+ LaTeX{} and dvips, and as PDF file, using pdf\LaTeX.
+ The document should contain hyper-links.
+ In the List of Tables there are entries longer than one line.
+ This is not a problem for the pdf\LaTeX{} way, since here
+ hyper-links can run across multiple lines.
+ But if a \Package{hyperref} driver for dvips or
+ hyper\TeX{} is used then this is not possible.
+ In this case one wants that for the \Package{hyperref} setup
+ the \Option{linktocpage} is used.
+
+ The decision what \Package{hyperref} driver has to be used
+ happens automatically via \File{hyperref.cfg}.
+ The file has for example the content below.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{hyperref.cfg}
+ \@ifundefined{pdfoutput}{\ExecuteOptions{dvips}}
+ {\ExecuteOptions{pdftex}}
+ \endinput
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ All following is now the task of \Macro{AfterFile}.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{scrlfile}
+ \AfterFile{hdvips.def}{\hypersetup{linktocpage}}
+ \AfterFile{hypertex.def}{\hypersetup{linktocpage}}
+ \usepackage{hyperref}
+ \begin{document}
+ \listoffigures
+ \clearpage
+ \begin{figure}
+ \caption{This is an example for a long figure caption,
+ but even though it does not employ the optional
+ caption argument that would allow to write
+ a short caption in the List of Figures.}
+ \end{figure}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ If now \Package{hyperref} drivers \Option{hypertex} or
+ \Option{dvips} are used then the useful \Package{hyperref} option
+ \Option{linktocpage} will be set.
+ In the pdf\LaTeX{} case the option will not be set, since
+ in that case an other \Package{hyperref} driver \File{hpdftex.def}
+ will be used. That means neither \File{hdvips.def} nor
+ \File{hypertex.def} will be loaded.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Furthermore the loading of package \Package{scrlfile}
+ and the \Macro{AfterFile} statement can be written
+ in the private \File{hyperref.cfg}.
+ But then instead of \Macro{usepackage} the macro
+ \Macro{RequiresPackage} ought be used, see \cite{latex:clsguide}.
+ The new lines have to be inserted directly after
+ \Macro{ProvidesFile} line, thus prior to the execution
+ of the options \Option{dvips} or \Option{pdftex}.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Authors}
+\label{sec:scrlfile.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item Markus Kohm \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item \textit{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+
+\EndIndex{Package}{scrlfile}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/main.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/main.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ba3ebc630da
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/main.tex
@@ -0,0 +1,270 @@
+\ProvidesFile{main.tex}[2004/09/22 KOMA-Script Manual]
+% ============================================================================
+% scrguide2.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% scrclass2.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei die weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: Language switch
+% Authors: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Translation: Collin Marquart, Markus Kohm
+% Contents: Setup of the language depencies of scrguide. Use this as
+% main document.
+%
+% Languages: English
+% Characterset of comments:
+% US-ASCII
+%
+
+% Set language
+\newcommand\NameEnglish{english}
+\let\UseLanguage\NameEnglish
+
+% Some names, if not already defined
+\providecommand*{\LanguageShortcut}{en}
+\providecommand{\AutoRefTextFarAway}{on }
+\providecommand{\MyPrelimText}{%
+ This documentation is only a draft (\thisfilename: \docdate).}
+\providecommand{\SubTitleName}{a versatile \LaTeXe{} package}
+\providecommand{\ExampleName}{Example}
+\providecommand{\ClassName}{class}
+\providecommand{\PackageName}{package}
+\providecommand{\EnvironmentName}{environment}
+\providecommand{\OptionName}{option}
+\providecommand{\MacroName}{command}
+\providecommand{\CounterName}{counter}
+\providecommand{\LengthName}{length}
+\providecommand{\PseudoPrefix}{pseudo\ }
+\providecommand{\PLengthName}{\PseudoPrefix\LengthName}
+\providecommand{\VariableName}{variable}
+\providecommand{\PagestyleName}{pagestyle}
+\providecommand{\StyleName}{style}
+\providecommand{\FloatstyleName}{float \StyleName}
+\providecommand{\FileName}{file}
+\providecommand{\TitleText}{The\ \KOMAScript\ bundle}
+\providecommand{\ManualName}{Manual}
+\providecommand{\ManualFromText}{Authors of the manual:}
+\providecommand{\NoteName}{Note}
+\providecommand{\FontElementName}{Element}
+\providecommand{\genIndexName}{General Index}
+\providecommand{\cmdIndexName}{Index of Commands, Environments and
+ Variables}
+\providecommand{\cmdIndexShortName}{Index of Commands etc.}
+\providecommand{\lenIndexName}{Index of Lengths and Counters}
+\providecommand{\lenIndexShortName}{Index of Lengths etc.}
+\providecommand{\elmIndexName}{Index of Elements with Capability of
+ Font Adjustment}
+\providecommand{\elmIndexShortName}{Index of Elements}
+\providecommand{\filIndexName}{Index of Files, Classes and Packages}
+\providecommand{\filIndexShortName}{Index of Files etc.}
+\providecommand{\optIndexName}{Index of Class and Package Options}
+\providecommand{\optIndexShortName}{Index of Options}
+\providecommand{\ChangeListName}{List of changes}
+\providecommand{\LegalText}{%
+ No warranty:\\
+ There is no warranty for \KOMAScript{} or any part of it. The
+ authors provide \KOMAScript{} \emph{as is}, without warranty of any
+ kind, either expressed or implied, including, but not limited to,
+ the implied warranties of merchantability and fitness for a
+ particular purposs. The entire risk as to the quality and
+ performance of \KOMAScript{} is with you. Should \KOMAScript{} or
+ any part of it prove defective, you assume the cost of all necessary
+ servicing, repair or correction.\\
+ In no event unless agreed to in writing will the authors or any
+ other party who may distribute and/or modify \KOMAScript{} as
+ permitted in \File{LEGAL.TXT}, be liable to you for damages,
+ including any general, special, incidental or consequential damages
+ arising out of any use of \KOMAScript{} or out of inability to use
+ \KOMAScript{} (including, but not limited to, loss of data, data
+ being rendered inaccurate, or losses sustained by anyone as a result
+ of any failure of \KOMAScript{} to operate with any other programs),
+ even if a author or said other party has been advised of the
+ possibility of such damages.\\
+ See \File{LEGAL.TXT} for more information. \File{LEGAL.TXT} is part
+ of \KOMAScript{} and must not be removed from any \KOMAScript{}
+ distribution.}
+\providecommand{\LegalTextB}{%
+ Draft without page break optimization\par
+ \vspace{\baselineskip}
+ This manual is part of \KOMAScript{}, which is free under
+ the terms and conditions of LaTeX Project Public License Version
+ 1.0. A version of this license, which is valid to \KOMAScript{}, is
+ part of \KOMAScript{} (see \File{LEGAL.TXT}). Distribution of this
+ manual\,---\,even if it is printed\,---\,is allowed provided that
+ all parts of \KOMAScript{} are distributed.}
+\providecommand{\WhoIsWho}{%
+ Following people took part on \KOMAScript{}: \textbf{Stefan Brill}
+ (proof-read), \textbf{Dr.~Engelbert Buxbaum} (translation),
+ \textbf{Christian Buss} (proof-read), \textbf{Jo\~ao Canas Ferreira}
+ (translation), \textbf{Michael Dewey} (language adaptation),
+ \textbf{Luzia Dietsche} (beta test), \textbf{Georg Grandke}
+ (translation, proof-read), \textbf{Ralph J. Hangleiter} (language
+ adaptation), \textbf{Henk Jongbloets} (language adaptation),
+ \textbf{Axel Kielhorn} (\Class{scrlettr}, \Package{addrconv},
+ ideas), \textbf{Markus Kohm} (development, documentation,
+ translation, support, release), \textbf{Torsten Kr\"uger} (beta
+ test, proof-read, necessary questions, ideas, motor), \textbf{Enrico
+ Kunz} (documentation, proof-read), \textbf{Werner Lemberg}
+ (translation), \textbf{Branka Lon\v{c}arevi\'c} (language
+ adaptation), \textbf{Alejandro L\'opez-Valencia} (language
+ adaptation), \textbf{Colin Marquardt} (translation), \textbf{Peter
+ Marx} (release), \textbf{Jens-Uwe Morawski} (documentation,
+ translation, coordination, proof-read, ideas, motor), \textbf{Simone
+ Naldi} (language adaptation), \textbf{Frank Neukam}
+ (\textsc{Script} and \textsc{Script2.0}), \textbf{Thomas Neumann}
+ (documentation, proof-read), \textbf{Rolf Niepraschk} (proof-read),
+ \textbf{Carsten Schurig} (beta test), \textbf{Axel Sommerfeldt}
+ (documentation) and a lot of friendly peoply, sending bug reports,
+ nice emails, ideas and sometimes even implementations.}
+\providecommand{\IndexPreambleText}{%
+ There are two kinds of page numbers at this index. The italic
+ printed numbers show the pages of declaration or explanation of the
+ topic. The normal printed numbers show the pages of using a topic.}
+\providecommand{\ChangeListPreambleText}{%
+ At this list of changes you will find all significant changes of the
+ user interface of the \KOMAScript{} bundle at the last few
+ versions. The list was sorted about the names of the classes and
+ packages and their version. The numbers behind the versions are the
+ pages, where the changes are described. At the margins of these
+ pages you will find corresponding version marks.}
+\providecommand{\CTANserver}{ftp.tex.ac.uk}
+\providecommand{\BibPreambleText}{%
+ In the following you can find many references. All of them are
+ referenced from the main text.
+ In many cases the reference points to documents or directories
+ which can be accessed via Internet.
+ In these cases the reference includes a URL instead of a publisher.
+ If the reference points to a \LaTeX{} package then the URL
+ is written in the form ``\url{CTAN://}\emph{destination}''.
+ The prefix ``\url{CTAN://}'' means the \TeX{} archive
+ on a CTAN server or mirror. For example, you can
+ substitude the prefix with \url{ftp://\CTANserver/tex-archive/}.
+
+ For \LaTeX{} packages it is also important to mention that
+ we have tried to give a version number appropriate to the
+ text that cites the reference.
+ But for some packages is is very difficult to find a consistent
+ version number and release date.
+ Additionally the given version is not always the current
+ version.
+ If you want install new packages take care that the package is the
+ most up-to-date version and check first whether the package is
+ already available on your system or not.}
+
+\newcommand*{\Ord}[1]{%
+ \ifcase #1\relax%
+ #1\textsuperscript{th}%
+ \or%
+ #1\textsuperscript{st}%
+ \or%
+ #1\textsuperscript{nd}%
+ \or%
+ #1\textsuperscript{rd}%
+ \else%
+ #1\textsuperscript{th}%
+ \fi}
+
+% BEGIN headfoot.tex TEXT SAMPLES
+% CHANGES ONLY BY THE AUTHOR
+% (1) example text command; the default definition (50)
+% returns the whole text
+\providecommand{\XmpText}[1][50]{%
+ \ifnum #1<51
+ This f\/ill text is currently seized by 130 million receptors
+ in your retina.
+ \ifnum #1>1
+ Thereby the nerve cells are put in a state of stimulation,
+ which spreads
+ \ifnum #1>2
+ into the rear part of your brain originating from
+ \ifnum #1>3
+ the optic nerve.
+ From there the stimulation is transmitted in a split second
+ also in other parts of your cerebrum.
+ Your frontal lobe becomes stimulated.
+ Intention-impulses spread from there, which your
+ central nervous
+ \fi\fi\fi
+ \fi
+ \ifnum #1>49
+ system transforms in actual deeds.
+ Head and eyes already react.
+ They follow the text, taking the informations present there
+ and transmit them via the optic nerve.
+ \fi}
+% (2) the next two commands are language-dependent, since
+% in some languages additional commands may required
+\providecommand{\XmpTopText}{\XmpText[3]}
+\providecommand{\XmpBotText}{\XmpText[2]}
+% (3) text in the example margin notes
+\providecommand{\XmpMarginTextA}{Retina}
+\providecommand{\XmpMarginTextB}{}
+% (4) marks for the old scrpage package
+\providecommand{\ScrpageMark}{\marginline{\small\sffamily\slshape
+ scrpage}}
+\providecommand{\ScrpageNote}{\marginline{\small\sffamily\slshape
+ scrpage!}}
+%
+% <<< END headfoot.tex TEXT-SAMPLES
+
+\newcommand*{\autorefnametillsection}{%
+ \def\pageautorefname{page}%
+ \renewcommand*{\partautorefname}{part}%
+ \renewcommand*{\appendixautorefname}{appendix}%
+ \renewcommand*{\equationautorefname}{equation}%
+ \renewcommand*{\tableautorefname}{table}%
+ \renewcommand*{\figureautorefname}{figure}%
+ \let\subsectionautorefname=\sectionautorefname
+ \let\subsubsectionautorefname=\sectionautorefname
+ \let\paragraphautorefname=\sectionrefname
+ \let\subparagraphautorefname=\sectionrefname
+ % shouldn't be here, but it is easy this way:
+ \def\autoreftextfaraway##1{\AutoRefTextFarAway~\autopageref{##1}}%
+}
+
+% Load chapters
+\providecommand*{\LoadChapters}{%
+ \include{introduc} % introduction
+ \include{pglayout} % the type area with tyearea
+ \include{maincls} % the main classes scrbook, scrreprt, scrartcl
+ \include{headfoot} % head and foot with scrpage(2)
+ \include{datetime} % date and time with scrdate and scrtime
+ \include{letter} % letters with scrlttr2.cls
+ \include{addressf} % address files with scraddr
+ \include{addrconv} % converting addresses with addrconv
+ \include{loadfile} % manage package dependencies while loading
+}
+
+% input the documentation
+\input{scrguide2}
+
+\endinput
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/maincls.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/maincls.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5b7fb566be5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/maincls.tex
@@ -0,0 +1,4825 @@
+\ProvidesFile{maincls.tex}[2004/09/13 KOMA-Script Manual]
+% ============================================================================
+% maincls.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% maincls.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: maincls
+% Translation by: Jo\~{a}o Canas Ferreira
+% Georg Grandke
+% Markus Kohm (only some)
+% Contents: the main KOMA-Script classes
+% Language: English
+% Charset of comments: US-ASCII
+% Translation of german file: hauptcls.tex
+% Date of translated german file: 2004-01-08
+%
+
+\chapter{The Main Classes \Class{scrbook}, \Class{scrrprt} and
+ \Class{scrartcl}}
+\label{cha:maincls}
+
+\AddSeeIndex{macro}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
+
+\begin{Explain}
+ The main classes of the {\KOMAScript} bundle are designed as
+ counterparts to the standard {\LaTeX} classes. This means that the
+ {\KOMAScript} bundle contains replacements for the three standard
+ classes \Class{book}\IndexClass{book},
+ \Class{report}\IndexClass{report} and
+ \Class{article}\IndexClass{article}. There is also a replacement for
+ the standard class \Class{letter}\IndexClass{letter}. The
+ document class for letters is described in a separate chapter,
+ because it is fundamentally different from the three main classes
+ (see \autoref{cha:scrlttr2}).The names of the {\KOMAScript}
+ classes are composed of the prefix "\texttt{scr}" and the
+ abbreviated name of the corresponding standard class. In order to
+ restrict the length of the names to eight letters, the vowels,
+ starting with the last one, are left off if necessary. The
+ \autoref{tab:maincls.overview} shows an overview. The table also
+ includes the names of the \LaTeX2.09 style files that were used in
+ {\KOMAScript}.
+\end{Explain}
+\par
+
+The simplest way to use a \KOMAScript-class instead of a standard one
+is to substitute the class name in the \verb|\documentclass| command
+according to \autoref{tab:maincls.overview}. Normally the document
+should be processed without errors by \LaTeX{}, just like before the
+substitution. The look however should be different. Additionally, the
+\KOMAScript{} classes provide new possibilities and options that are
+described in the following sections.
+
+\begin{table}[htbp]
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Standard class & \KOMAScript{} class & \Script{} Style
+ (\LaTeX2.09)\\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ \Class{article} & \Class{scrartcl} & \File{script\textunderscore
+ s} \\
+ \Class{report} & \Class{scrreprt} & \File{script} \\
+ \Class{book} & \Class{scrbook} & \File{script} \\
+ \Class{letter} & \Class{scrlettr} & \File{script\textunderscore
+ l} \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Class correspondence]{Correspondence between
+ standard classes, \KOMAScript{} classes and
+ \Script{} styles.}
+ \label{tab:maincls.overview}
+\end{table}
+
+
+\section{The Options}
+\label{sec:maincls.options}
+
+
+This section describes the global options of the three main classes.
+The majority of the options can also be found in the standard classes.
+Since experience shows that many options of the standard classes are
+unknown, their description is included here. This is a departure from
+the rule that the \File{scrguide} should only describe those aspects
+whose implementation differs from the standard one.
+
+Table~\ref{tab:maincls.stdOptions} lists those options that are set by
+default in at least one of the {\KOMAScript} classes. The table shows
+for each {\KOMAScript} main class if the option is set by default and
+if it is even defined for that class. An undefined option cannot be
+set, either by default or by the user.
+
+\begin{table}[htbp]
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ Option &
+ \Class{scrbook} & \Class{scrreprt} & \Class{scrartcl} \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ \Option{11pt} &
+ default & default & default \\
+ \Option{a4paper} &
+ default & default & default \\
+ \Option{abstractoff} &
+ \emph{undefined} & default & default \\
+ \Option{bigheadings} &
+ default & default & default \\
+ \Option{final} &
+ default & default & default \\
+ \Option{footnosepline} &
+ default & default & default \\
+ \Option{headnosepline} &
+ default & default & default \\
+ \Option{listsindent} &
+ default & default & default \\
+ \Option{nochapterprefix} &
+ default & default & \emph{undefined} \\
+ \Option{onelinecaption} &
+ default & default & default \\
+ \Option{notitlepage} &
+ & & default \\
+ \Option{onecolumn} &
+ default & default & default \\
+ \Option{oneside} &
+ & default & default \\
+ \Option{openany} &
+ & default & default \\
+ \Option{openright} &
+ default & & \\
+ \Option{parindent} &
+ default & default & default \\
+ \Option{tablecaptionbelow} &
+ default & default & default \\
+ \Option{titlepage} &
+ default & default \\
+ \Option{tocindent} &
+ default & default & default \\
+ \Option{twoside} &
+ default & & \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Default options of the \KOMAScript{} classes}
+ \label{tab:maincls.stdOptions}
+\end{table}
+
+\begin{Explain}
+ Allow me an observation before proceeding with the descriptions of
+ the options. It is often the case that at the beginning of a
+ document one is often unsure which options to choose for that
+ specific document. Some options, for instance the choice of paper
+ size, may be fixed from the beginning. But already the question of
+ which \Var{DIV} value to use could be difficult to answer initially.
+ On the other hand, this kind of information should be initially
+ irrelevant for the main tasks of an author: design of the document
+ structure, text writing, preparation of figures, tables and index.
+ As an author you should concentrate initially on the contents. When
+ that is done, you can concentrate on the fine points of
+ presentation. Besides the choice of options, this means correcting
+ things like hyphenation, page breaks, and the distribution of tables
+ and figures. As an example consider the
+ \autoref{tab:maincls.stdOptions} that I have moved repeatedly
+ between the beginning and the end of this section. The choice of the
+ actual position will only be made during the final production of the
+ document.
+\end{Explain}
+\par
+
+\subsection{Options for Page Layout}
+\label{sec:maincls.typeareaOptions}
+
+With the standard classes the page layout\Index{page layout} is
+established by the option files \File{size10.clo}, \File{size11.clo},
+\File{size12.clo} (or \File{bk10.clo}, \File{bk11.clo},
+\File{bk12.clo} for the book class) and by fixed values in the class
+definitions. The \KOMAScript{} classes, however, do not use a fixed
+page layout, but one that depends on the paper format\Index{paper
+ format} and font size. For this task all three main classes use the
+\Package{typearea} package\IndexPackage{typearea} (see
+\autoref{cha:typearea}). The package is automatically loaded by
+the \KOMAScript{} main classes. Therefore it is not necessary to use
+the command \verb|\usepackage{typearea}| explicitly.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{letterpaper} \\
+ \Option{legalpaper} \\
+ \Option{executivepaper} \\
+ \Option{a\Var{X}paper} \\
+ \Option{b\Var{X}paper} \\
+ \Option{c\Var{X}paper} \\
+ \Option{d\Var{X}paper} \\
+ \Option{landscape}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{letterpaper} \BeginIndex{Option}{legalpaper}
+\BeginIndex{Option}{executivepaper} \BeginIndex{Option}{a0paper}
+\BeginIndex{Option}{b0paper} \BeginIndex{Option}{c0paper}
+\BeginIndex{Option}{d0paper}
+\BeginIndex{Option}{landscape}%
+The basic options for the choice of paper format are not processed
+directly by the classes. They are automatically processed by the
+\Package{typearea} package as global options (see
+\autoref{sec:typearea.options}). The options \Option{a5paper},
+\Option{a4paper}, \Option{letterpaper}, \Option{legalpaper} and
+\Option{executivepaper} correspond to the options of the standard
+classes that have the same name and define the same paper format. The
+page layout calculated for each is different, however.
+%
+\EndIndex{Option}{letterpaper} \EndIndex{Option}{legalpaper}
+\EndIndex{Option}{executivepaper} \EndIndex{Option}{a0paper}
+\EndIndex{Option}{b0paper} \EndIndex{Option}{c0paper}
+\EndIndex{Option}{d0paper} \EndIndex{Option}{landscape}
+
+\begin{Explain}
+ The options for the A, B, C or D format are actually not processed
+ by the \Package{typearea}, because they are global options, but
+ because the \KOMAScript{} classes explicitly pass them to the
+ \Package{typearea} package. This is caused by the way option
+ processing is implemented in the \Package{typearea} package and by
+ the operation of the underlying option passing and processing
+ mechanism of \LaTeX.
+
+ This is also valid for the options, described subsequently, that set
+ the binding correcting, the divisor and the number of header lines.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}\PName{correction}\\
+ \Option{DIV}\PName{factor}\\
+ \Option{DIVcalc}\\
+ \Option{DIVclassic}\\
+ \PName{Value}\Option{headlines}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
+\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+The options for the divisor and the binding correction\Index{binding
+ correction} are passed directly to the \Package{typearea} package
+(see \autoref{sec:typearea.options}). This differs from the
+standard classes, where there is no such transfer. This is also valid
+for the option that sets the number of header lines.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}%
+\EndIndex{Option}{DIV}%
+\EndIndex{Option}{DIVcalc}%
+\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
+\EndIndex{Option}{headlines}
+
+
+\subsection{Options for Document Layout}
+\label{sec:maincls.layoutOptions}
+
+This subsection collects all the options that affect the document
+layout, not only the page layout. Strictly speaking all page layout
+options (see \autoref{sec:maincls.typeareaOptions}) are also
+document layout options. The reverse is also partially true.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{oneside}\\
+ \Option{twoside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{oneside}
+\BeginIndex{Option}{twoside}%
+These two options have the same effect as with the standard classes.
+The option \Option{oneside} defines a one-sided document layout with a
+one-sided page layout. This means in particular that normally a ragged
+page bottom is used.
+
+The option \Option{twoside} defines a two-sided document layout with a
+two-sided page layout. This means that the \LaTeX{} command
+\Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} is used to ensure that page
+breaks don't leave a variable empty space at the bottom of the page. A
+ragged page bottom can be obtained with the \LaTeX{} command
+\Macro{raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom}.
+%
+\EndIndex{Option}{oneside}%
+\EndIndex{Option}{twoside}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{onecolumn}\\
+ \Option{twocolumn}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{onecolumn}
+\BeginIndex{Option}{twocolumn}%
+These options have the same effect as the corresponding standard
+options. They are used to switch between a one-column and a two-column
+layout. The standard \LaTeX{} capabilities for multi-column layout are
+only useful for very simple uses. The standard package
+\Package{multicol} is much more versatile (see
+\cite{package:multicol}).\Index{columns}\IndexPackage{multicol}
+%
+\EndIndex{Option}{onecolumn} \EndIndex{Option}{twocolumn}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{openany}\\
+ \Option{openright}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{openany}%
+\BeginIndex{Option}{openright}%
+These\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} options have the
+same effect as the corresponding standard options. They affect the
+choice of the page where a chapter\Index[indexmain]{chapter} can begin,
+so they are not available with the \Class{scrartcl} class, since there
+the main unit below ``part'' is the ``section''. The chapter level is
+not available in \Class{scrartcl}.
+
+A chapter always begins with a new page. When the option
+\Option{openany} is active, any page can be used. The option
+\Option{openright} causes the chapter to begin with a new right page.
+An empty left page may be inserted automatically in this case. The
+empty pages are created by the implicit execution of the \LaTeX{}
+command \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage}.
+
+The option \Option{openright} has no effect with a one-sided layout,
+because only the two-sided layout differentiates between left and
+right pages. For this reason it should only be used together with the
+\Option{twoside} option.
+%
+\EndIndex{Option}{openany} \EndIndex{Option}{openright}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{cleardoublestandard}\\
+ \Option{cleardoubleplain}\\
+ \Option{cleardoubleempty}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoublestandard}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoubleplain}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoubleempty}%
+If one wishes the empty pages created by the \Macro{cleardoublepage}
+command to have no headers or footers while using the standard
+classes, the only possibility is to redefine the command
+appropriately. {\KOMAScript} provides options that avoid this. The
+option \Option{cleardoublestandard} enables the default
+\Macro{cleardoublepage} behaviour. If the option
+\Option{cleardoubleplain} is used, then the
+\PValue{plain}\IndexPagestyle{plain} page style is applied to the
+empty left page. The option \Option{cleardoubleempty} causes the
+\PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} page style to be used. The page
+styles are described in \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+%
+\EndIndex{Option}{cleardoublestandard}%
+\EndIndex{Option}{cleardoubleplain}%
+\EndIndex{Option}{cleardoubleempty}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headsepline}\\
+ \Option{headnosepline}\\
+ \Option{footsepline}\\
+ \Option{footnosepline}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headsepline}%
+\BeginIndex{Option}{headnosepline}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline}%
+\BeginIndex{Option}{footnosepline}%
+In order to have a line separating the header from the text body use
+the option \Option{headsepline}. The option \Option{headnosepline} has
+the reverse effect. These options have no effect with the page styles
+\PValue{empty} and \PValue{plain}, because there is no header in this
+case. Such a line always has the effect of visually approximating
+header and text body. That doesn't mean that the header must be put
+farther apart from the text body. Instead, the header should be
+considered to belong to the text body for the purpose of page layout
+calculations. {\KOMAScript} takes this into account by automatically
+passing the option \Option{headinclude} to the \Package{typearea}
+package whenever the \Option{headsepline} option is used.
+
+The presence of a line between text body and footer is controlled by
+the options \Option{footsepline} and \Option{footnosepline}, that
+behave like the corresponding header functions. Whenever a line is
+requested by the \Option{footsepline} option, the \Option{footinclude}
+option is automatically passed to the \Package{typearea} package. In
+contrast to \Option{headsepline}, \Option{footsepline} takes effect
+when used together with the page style \PValue{plain}, because the
+\PValue{plain} style produces a page number in the footer.
+%
+\EndIndex{Option}{headsepline}%
+\EndIndex{Option}{headnosepline}%
+\EndIndex{Option}{footsepline}%
+\EndIndex{Option}{footnosepline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{titlepage}\\
+ \Option{notitlepage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{titlepage}%
+\BeginIndex{Option}{notitlepage}%
+Both options have the same effect as the corresponding standard ones.
+The \Option{titlepage} option makes {\LaTeX} use separate pages for
+the titles. These pages are set inside a \Environment{titlepage}
+environment and normally have neither header nor footer. In comparison
+with standard \LaTeX, \KOMAScript{} expands the handling of the titles
+significantly (see \autoref{sec:maincls.titles}).
+
+The option \Option{notitlepage} specifies that an \emph{in-page} title
+is used. This means that the title is specially emphasized, but it may
+be followed by more material on the same page, for instance by an
+abstract or a section.
+%
+\EndIndex{Option}{titlepage}%
+\EndIndex{Option}{notitlepage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{chapterprefix}\\
+ \Option{nochapterprefix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{chapterprefix}%
+\BeginIndex{Option}{nochapterprefix}%
+With\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} the standard
+classes \Class{book} and \Class{report} a chapter
+title\Index[indexmain]{chapter title} consists of a line with the word
+"Chapter"\footnote{When using another language the word
+ "Chapter" is naturally translated to the appropriate language.}%
+followed by the chapter number. The title itself is set left-justified
+on the following lines. The same effect is obtained in \KOMAScript{}
+with the class option \Option{chapterprefix}. The default however is
+\Option{nochapterprefix}. These options also affect the automatic
+running titles in the headers (see
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+%
+\EndIndex{Option}{chapterprefix}%
+\EndIndex{Option}{nochapterprefix}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{appendixprefix}\\
+ \Option{noappendixprefix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{appendixprefix}%
+\BeginIndex{Option}{noappendixprefix}%
+Sometimes\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} one wishes to
+have the chapter titles in simplified form according to
+\Option{nochapterprefix}. But at the same time, one wishes a title of
+an appendix\Index{appendix} to be preceded by a line with "Appendix"
+followed by the appendix letter. This is achieved by using the
+\Option{appendixprefix} option. Since this results in an inconsistent
+document layout, I advise against using this option.
+
+The reverse option \Option{noappendixprefix} exists only for
+completeness' sake. I don't know of any sensible use for it.
+%
+\EndIndex{Option}{appendixprefix}%
+\EndIndex{Option}{noappendixprefix}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{parskip}\\
+ \Option{parskip*}\\
+ \Option{parskip+}\\
+ \Option{parskip-}\\
+ \Option{halfparskip}\\
+ \Option{halfparskip*}\\
+ \Option{halfparskip+}\\
+ \Option{halfparskip-}\\
+ \Option{parindent}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{parskip}%
+\BeginIndex{Option}{parskip*}%
+\BeginIndex{Option}{parskip+}%
+\BeginIndex{Option}{parskip-}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip*}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip+}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip-}%
+\BeginIndex{Option}{parindent}%
+\begin{Explain}%
+ The standard classes normally set
+ paragraphs\Index[indexmain]{paragraph} indented and without any
+ vertical inter-paragraph space. This is the best solution when
+ using a regular page layout, like the ones produced with the
+ \Package{typearea} package. If there where no indentation and no
+ vertical space, only the length of last line would give the reader a
+ reference point. In extreme cases, it is very difficult to detect if
+ a line is full or not. Furthermore, it is found that a marker at the
+ paragraph's end tends to be easily forgotten. A marker at the
+ paragraph's beginning is easily remembered. Inter-paragraph spacing
+ has the drawback of disappearing in some contexts. For instance,
+ after a displayed formula it would be impossible to detect if the
+ previous paragraph continues or if a new one begins. Also, when
+ starting to read at a new page it might be necessary to look at the
+ previous page in order determine if a new paragraph has been started
+ or not. All these problems disappear when using indentation. A
+ combination of indentation and vertical inter-paragraph spacing is
+ redundant and should be rejected. The
+ indentation\Index[indexmain]{indentation} is perfectly sufficient by
+ itself. The only drawback of indentation is the reduction of the
+ line length. The use of inter-paragraph spacing is therefore
+ justified when using short lines, for instance in a newspaper.
+\end{Explain}
+
+
+Independently of the explanation above, there are often requests for a
+document layout with vertical inter-paragraph spacing instead of
+indentation. \KOMAScript{} provides a large number of related
+options: \Option{parskip}, \Option{parskip-}, \Option{parskip*},
+\Option{parskip+} and \Option{halfparskip}, \Option{halfparskip-},
+\Option{halfparskip*} and \Option{halfparskip+}.
+
+The four \Option{parskip} options define an inter-paragraph spacing of
+one line. The four \Option{halfparskip} options use just a spacing of
+half a line. In order to avoid a change of paragraph going unnoticed,
+for instance after a page break, three of the options of each set
+ensure that the last line of a paragraph is not full. The variants
+without plus or star sign ensure a free space of 1\Unit{em}. The plus
+variant ensures that at least a third of the line is free and the star
+variant ensures that at least a fourth of the line is free. The minus
+variants make no special provision for the last line of a paragraph.
+
+All eight options change the spacing before, after and inside list
+environments. This avoids the problem of having these environments or
+the paragraphs inside them with a larger separation than the
+separation between the paragraphs of normal text. Additionally, these
+options ensure that the table of contents and the lists of figures and
+tables are set without any additional spacing.
+
+The default behaviour of \KOMAScript{} follows the \Option{parindent}
+option. In this case, there is no spacing between paragraphs, only an
+indentation of the first line by 1\Unit{em}.
+%
+\EndIndex{Option}{parskip}%
+\EndIndex{Option}{parskip*}%
+\EndIndex{Option}{parskip+}%
+\EndIndex{Option}{parskip-}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip*}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip+}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip-}%
+\EndIndex{Option}{parindent}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{onelinecaption}\\
+ \Option{noonelinecaption}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{onelinecaption}%
+The standard classes differentiate between one-line and multi-line
+table or figure captions. One-line captions are centered while
+multi-line captions are left-justified. This behavior, which is also
+the default with \KOMAScript, corresponds to the option
+\Option{onelinecaption}. There is no special handling of one-line
+captions when the \Option{noonelinecaption} option is given.
+
+\begin{Explain}
+ The avoidance of a special treatment for the caption has an
+ additional effect that is sometimes greatly desired. Footnotes
+ that appear inside a \Macro{caption} command often have a wrong
+ number assigned to them. This happens because the footnote counter
+ is incremented once when the line is measured. When the
+ \Option{noonelinecaption} option is used no such measurement is
+ made. The footnote numbers are therefore correct.
+
+ But since \KOMAScript{} version 2.9 you don't need the option
+ \Option{noonelinecaption} to avoid the above described
+ effect. \KOMAScript{} classes contain a workaround, so if you have
+ footnotes at captions you simply should put the contents of the
+ figure or table into a minipage and everything will be nice.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{onelinecaption}%
+\EndIndex{Option}{noonelinecaption}%
+
+\subsection{Options for Font Selection}
+\label{sec:maincls.fontOptions}
+
+Font options are those options that affect the font size of the
+document or the fonts of individual elements. Options that affect the
+font style are also theoretically font options. However {\KOMAScript}
+currently has no such options.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{10pt}\\%
+ \Option{11pt}\\%
+ \Option{12pt}\\
+ \Option{\Var{X}pt}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{10pt}%
+\BeginIndex{Option}{11pt}%
+\BeginIndex{Option}{12pt}%
+\BeginIndex{Option}{\Var{X}pt}%
+The options \Option{10pt}, \Option{11pt} and \Option{12pt} have the
+same effect as the corresponding standard options. In contrast to the
+standard classes, {\KOMAScript} can be used to choose other font
+sizes\Index[indexmain]{font size}. However {\LaTeX} provides the
+necessary class option files only for 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
+12\Unit{pt}, so that the user must provide any other class option
+files. The package \Package{extsizes} (see
+\cite{package:extsizes})\IndexPackage{extsizes} can be used for that
+task. Very big font sizes may lead to arithmetic overflow inside the
+page layout calculations of the \Package{typearea} package.
+%
+\EndIndex{Option}{10pt}%
+\EndIndex{Option}{11pt}%
+\EndIndex{Option}{12pt}%
+\EndIndex{Option}{\Var{X}pt}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{smallheadings}\\
+ \Option{normalheadings}\\
+ \Option{bigheadings}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{smallheadings}%
+\BeginIndex{Option}{normalheadings}%
+\BeginIndex{Option}{bigheadings}%
+The font size used for the titles\index{title}\index{document
+ structure} is relatively big, both with the standard classes and
+with {\KOMAScript}. Not everyone likes this choice; moreover it is
+specially problematic for small paper sizes. Consequently
+{\KOMAScript} provides, besides the large title font size defined by
+the \Option{bigheadings} option, the two options
+\Option{normalheadings} and \Option{smallheadings}, that allow for
+smaller title font sizes.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}The spacing before and
+after chapter titles is also influenced by these options. Chapter
+titles are also influenced by the options \Option{chapterprefix} and
+\Option{nochapterprefix}, and appendix titles by the options
+\Option{appendixprefix} and \Option{noappendixprefix}, all of them
+are described in \autoref{sec:maincls.layoutOptions}.
+%
+\EndIndex{Option}{smallheadings}%
+\EndIndex{Option}{normalheadings}%
+\EndIndex{Option}{bigheadings}%
+
+\subsection{Options Affecting the Table of Contents}
+\label{sec:maincls.tocOptions}
+
+{\KOMAScript} has several options that affect the entries in the table
+of contents\Index[indexmain]{table of contents}. The form of the table
+of contents is fixed but several variations of the contents can be
+obtained with the options provided.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{liststotoc}\\
+ \Option{idxtotoc}\\
+ \Option{bibtotoc}\\
+ \Option{bibtotocnumbered}\\
+ \Option{liststotocnumbered}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{liststotoc}%
+\BeginIndex{Option}{idxtotoc}%
+\BeginIndex{Option}{bibtotoc}%
+\BeginIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
+\BeginIndex{Option}{liststotocnumbered}%
+\begin{Explain}%
+ Lists of tables and figures, index and bibliography are not normally
+ included in the table of contents. These entries are omitted in
+ classical typography because it is silently assumed that, if at all,
+ lists of figures and tables come after the table of contents, the
+ index comes at the end and the bibliography comes before the index.
+ Books with all these parts often include ribbons that can be used to
+ mark the location of these parts in the book, so that the reader
+ only has to look for them once.
+\end{Explain}
+
+It is becoming increasingly common to find entries in the table of
+contents for the lists of tables and figures, for the bibliography,
+and, sometimes, even for the index. This is certainly related to the
+recent trend of putting lists of figures and tables at the end of the
+document. Both lists are similiar to the table of contents in
+structure and intention. I'm therefore sceptical of this evolution.
+Since it makes no sense to include only one of the aforementioned lists
+in the table of contents, there exists only one option
+\Option{liststotoc} that causes entries for both types of lists to be
+included. This also includes any lists produced with version 1.2e or
+later of the \Package{float}\IndexPackage{float} package (see
+\cite{package:float}). All these lists are unnumbered, since they
+contain entries that reference other sections of the document.
+
+The option \Option{idxtotoc} causes an entry for the index to be
+included in the table of contents. The index is also unnumbered since
+it only includes references to the contents of the other sectional
+units.
+
+The bibliography is a different kind of listing. It does not list the
+contents of the present document but refers instead to external
+documents. On these reasons it could be argued that it is a different
+chapter (or section) and, as such, should be numbered. The option
+\Option{bibtotocnumbered} has this effect, including the generation of
+the corresponding entry in the table of contents. I think that a
+similar reasoning would lead us to consider a classical list of
+sources to be a separate chapter. Also, the bibliography is not
+something that was written by the document's author. In view of this,
+the bibliography merits nothing more than an unnumbered entry in the
+table of contents, and that can be achieved with the \Option{bibtotoc}
+option.
+
+The author of \KOMAScript{} doesn't like option
+\Option{bibtotocnumbered}. He almost detests option
+\Option{liststotocnumbered}. Because of this you won't find a detailed
+description of this option. Nevertheless it exists.
+%
+\EndIndex{Option}{liststotoc}%
+\EndIndex{Option}{idxtotoc}%
+\EndIndex{Option}{bibtotoc}%
+\EndIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
+\EndIndex{Option}{liststotocnumbered}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{tocindent}\\
+ \Option{tocleft}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{tocindent}%
+\BeginIndex{Option}{tocleft}%
+The table of contents is normally\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} setup so
+that different sectional units have different indentations. The
+section number is set left-justified in a fixed-width field. This
+setup is selected with the option \Option{tocindent}.
+
+When there are many sections, the corresponding numbering tends to
+become very wide, so that the reserved field overflows. The FAQ
+\cite{DANTE:FAQ} suggests that the table of contents should be redefined
+in such a case. \KOMAScript{} offers an alternative format that avoids
+the problem completely. If the option \Option{tocleft} is selected,
+then no variable indentation is applied to the titles of the sectional
+units. Instead, a table-like organisation is used, where all unit
+numbers and titles, respectively, are set in a left-justified column.
+The space necessary for the unit numbers is determined automatically.
+
+\begin{Explain}
+ In order to calculate automatically the space taken by the unit
+ numbers when using the option \Option{tocleft} it is necessary to
+ redefine some macros. It is improbable but not impossible that this
+ leads to problems when using other packages. If you think this may
+ be causing problems, you should try the alternative option
+ \Option{tocindent}, since it does not make any redefinitions. When
+ using packages that affect the format of the table of contents, it
+ is possible that the use of options \Option{tocleft} and
+ \Option{tocindent} may lead to problems. In that case, one should
+ use neither of these global (class) option.
+
+ If the \Option{tocleft} option is active, the width of the field for
+ unit numbering is determined when outputting the table of contents.
+ After a change that affects the table of contents, at most three
+ \LaTeX{} runs are necessary to obtain a correctly set table of
+ contents.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{tocindent}%
+\EndIndex{Option}{tocleft}%
+
+\subsection{Options for Lists of Floats}
+\label{sec:maincls.listsOptions}
+
+The best known lists of floats are the list of figures and the list of tables.
+With help from the \Package{float}\IndexPackage{float} package, for instance,
+it is possible to produce new float environments with the corresponding lists.
+
+\begin{Explain}
+ Whether \KOMAScript{} options have any effect on lists of floats
+ produced by other packages depends mainly on those packages. This is
+ generally the case with the lists of floats produced by the
+ \Package{float}\IndexPackage{float} package.
+
+ Besides the options described here, there are others that affect the
+ lists of floats though not their formatting or contents. Instead
+ they affect what is included in the table of contents. The
+ corresponding descriptions can therefore be found in
+ \autoref{sec:maincls.tocOptions}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{listsindent}\\
+ \Option{listsleft}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{listsindent}%
+\BeginIndex{Option}{listsleft}%
+Lists of figures and tables\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} are
+generally setup so that their numbering uses a fixed space. This
+corresponds to the use of option \Option{listsindent}.
+
+If the numbers get too large, for instance because many tables are
+used, it may happen that the available space is exceeded. Therefore
+\KOMAScript{} supplies an option called \Option{listsleft} that is
+similar to the \Option{tocleft} option. The width of the numbers is
+automatically determined and the space for them correspondingly
+adjusted. Concerning the mode of operation and the side effects, the
+observations made in \autoref{sec:maincls.tocOptions} for the
+\Option{tocleft} option are equally valid in this case. Please note
+that when using the \Option{listsleft} option several \LaTeX{} runs
+are necessary before the lists of floats achieve their final form.
+%
+\EndIndex{Option}{listsindent}%
+\EndIndex{Option}{listsleft}%
+
+
+
+\subsection{Options Affecting the Formatting}
+\label{sec:maincls.formattingOptions}
+
+Formatting options are all those options that affect the form or
+formatting of the document and are not assigned to other sections.
+They are the \emph{remaining options}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{abstracton}\\
+ \Option{abstractoff}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{abstracton}%
+\BeginIndex{Option}{abstractoff}%
+In\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} the standard classes
+the \Environment{abstract} environment sets the text "\abstractname"
+centered before the summary text\Index[indexmain]{summary}. This was the
+normal procedure in the past. In the meantime, newspaper reading has
+trained the readers to recognize a displayed text at the beginning of
+an article or report as the abstract. This is even more so when the
+abstract comes before the table of contents. It is also surprising
+that precisely this title appears small and centered. {\KOMAScript}
+provides the possibility of including or excluding the abstract's
+title with the options \Option{abstracton} and \Option{abstractoff}.
+
+\begin{Explain}
+ Books typically use another type of summary. In that case there is
+ usually a dedicated summary chapter at the beginning or end of the
+ book. This chapter is often combined with the introduction or with a
+ description of further aspects. Therefore, the class \Class{scrbook}
+ has no \Environment{abstract} environment. A summary chapter is also
+ recommended for reports in a wider sense, like a Master's or Ph.D.
+ thesis.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{abstracton}%
+\EndIndex{Option}{abstractoff}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{pointednumbers}\\
+ \Option{pointlessnumbers}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{pointednumbers}%
+\BeginIndex{Option}{pointlessnumbers}%
+\begin{Explain}%
+ According to {\small DUDEN}, the numbering of sectional units should
+ have no point at the end if only arabic numbers are used (see
+ \cite[R\,3]{DUDEN}). On the other hand, if roman numerals or letters
+ are used, then a point should appear at the end of the numbering (see
+ \cite[R\,4]{DUDEN}). {\KOMAScript} has an internal mechanisms that
+ tries to implement these rules. The resulting effect is that,
+ normally, after the sectional commands \Macro{part} and
+ \Macro{appendix} a switch is made to numbering with a point at the
+ end. The information is saved in the \File{aux} file and takes
+ effect on the next \LaTeX{} run.
+\end{Explain}
+
+In some cases the mechanism that switches the end point may fail or
+other languagues may have different rules. Therefore it is possible to
+activate the use of the end point with the option
+\Option{pointednumbers} or to deactivate it with
+\Option{pointlessnumbers}.
+
+Please note that the mechanism only takes effect on the next \LaTeX{}
+run. When trying to use these options to control the numbering
+format, a run without changing any options should be made.
+
+Calling these options
+\Option{dottednumbers}\IndexOption{dottednumbers} and
+\Option{dotlessnumbers}\IndexOption{dotlessnumbers} or similar would
+be more correct. It so happened that the meaning of the chosen names
+was not clear to me a few years ago when the options were implemented.
+%
+\EndIndex{Option}{pointednumbers}%
+\EndIndex{Option}{pointlessnumbers}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{leqno}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{leqno}%
+Equations\Index{equation} are normally numbered on the right. The
+standard option \Option{leqno} causes the standard option file
+\File{leqno.clo} to be loaded. The equations are then numbered on the
+left.
+%
+\EndIndex{Option}{leqno}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fleqn}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{fleqn}%
+Displayed equations are normally centered. The standard option
+\Option{fleqn} causes the standard option file \File{fleqn.clo} to be
+loaded. Displayed equations are then left-justified.
+%
+\EndIndex{Option}{fleqn}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{tablecaptionbelow}\\
+ \Option{tablecaptionabove}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
+\BeginIndex{Option}{tablecaptionabove}%
+As described in \autoref{sec:maincls.floats}, the
+\Macro{caption}\IndexCmd{caption} command acts with figures like the
+\Macro{captionbelow}\IndexCmd{captionbelow} command. The behaviour
+with tables depends on two options. With the default
+\Option{tablecaptionbelow} options, the \Macro{caption} macro acts
+like the \Macro{captionbelow} command. With the
+\Option{tablecaptionabove} option, \Macro{caption} acts like the
+\Macro{captionabove}\IndexCmd{captionabove} command.
+
+Note\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} that when using
+the \Package{float} package, the options \Option{tablecaptionbelow}
+and \Option{tablecaptionabove} cease to act correctly when the
+\Macro{refloatstyle} is applied to tables. More details of the
+\Package{float} package's \Macro{refloatstyle} can be obtained from
+\cite{package:float}.
+%
+\EndIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
+\EndIndex{Option}{tablecaptionabove}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{origlongtable}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{origlongtable}%
+\begin{Explain}%
+ The package\OnlyAt{\Package{longtable}}
+ \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (see
+ \cite{package:longtable}) sets table captions internally by calling
+ the command \Macro{LT@makecaption}. In order to ensure that these
+ table captions match the ones used with normal tables, the
+ \KOMAScript{} classes normally redefine that command. See
+ \autoref{sec:maincls.floats} for more details. The redefinition
+ is performed with help of the command \Macro{AfterPackage}
+ immediately after the loading of package \Package{longtable}. If
+ the package \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (see
+ \cite{package:caption2}) has been previously loaded, the
+ redefinition is not made in order not to interfere with the
+ \Package{caption2} package.
+\end{Explain}
+If the table captions produced by the \Package{longtable} package
+should not be redefined by the \KOMAScript{}, activate the
+\Option{origlongtable} option.
+%
+\EndIndex{Option}{origlongtable}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{openbib}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{openbib}%
+The standard option \Option{openbib} switches to an alternative
+bibliography format. The effects are twofold: The first line of a
+bibliography entry, normally containing the author's name, gets a
+smaller indentation; and the command \Macro{newblock} is redefined to
+produce a paragraph. Without this option, \Macro{newblock} introduces
+only a stretchable horizontal space.
+%
+\EndIndex{Option}{openbib}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{draft}\\
+ \Option{final}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{draft}%
+\BeginIndex{Option}{final}%
+The two standard options \Option{draft} and \Option{final} are
+normally used to distinguish between the draft and final versions of a
+document. The option \Option{draft} activates small black boxes that
+are set at the end of overly long lines. The boxes help the untrained
+eye to find paragraphs that have to be treated manually. With the
+\Option{final} option no such boxes are shown.
+
+The two options are also processed by other packages and affect their
+workings. For instance, the \Package{graphics}\IndexPackage{graphics}
+and the \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} packages don't
+actually output the graphics when the option \Option{draft} is
+specified. Instead they output a framed box of the appropriate size
+containing only the graphic's filename (see \cite{package:graphics}).
+%
+\EndIndex{Option}{draft}%
+\EndIndex{Option}{final}%
+
+
+\section{General Document Characteristics}
+\label{sec:maincls.general}
+
+Some document characteristics do not apply to a particular section of
+the document like the titling, the text body or the bibliography, but
+they affect the entire document. Some of these characteristics were
+already described in \autoref{sec:maincls.options}.
+
+\subsection{Changing Fonts}
+\label{sec:maincls.font}
+
+\BeginIndex{}{font}\BeginIndex{}{font size}%
+\begin{Explain}
+ \KOMAScript{} does not use fixed fonts and attributes to emphasize
+ different elements of the text. Instead there are variables
+ that contain the commands used for changing fonts and other text
+ attributes. In previous versions of \KOMAScript{} the user had to
+ use \Macro{renewcommand} to redefine those variables. It was also
+ not easy to determine the name of the variable affecting an element
+ given the element's name. It was also often necessary to determine
+ the original definition before proceeding to redefine it.
+
+ These difficulties were actually intended, since the interface was not
+ for users, but only for package authors building their
+ packages on top of \KOMAScript{}. The years have shown that the
+ interface was mainly used by document authors. So a new, simpler
+ interface was created. However, the author advises explicitly the
+ typographically inexperienced user against changing font sizes and
+ other graphical characteristics according to his taste. Knowledge
+ and feeling are basic conditions for the selection and mixture of
+ different font sizes, attributes and families.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomafont}\Parameter{element}\Parameter{commands}\\
+ \Macro{addtokomafont}\Parameter{element}\Parameter{commands}\\
+ \Macro{usekomafont}\Parameter{element}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
+With\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} the help of the two commands \Macro{setkomafont}
+and \Macro{addtokomafont} it is possible to define the
+\PName{commands} that change the characteristics of a given
+\PName{element}. Theoretically all possible statements including
+literal text could be used as \PName{commands}. You should however
+absolutely limit yourself to those statements that really switch only
+one font attribute. This are usually the commands \Macro{normalfont},
+\Macro{rmfamily}, \Macro{sffamily}, \Macro{ttfamily},
+\Macro{mdseries}, \Macro{bfseries}, \Macro{upshape}, \Macro{itshape},
+\Macro{slshape}, \Macro{scshape} and the font size commands
+\Macro{Huge}, \Macro{huge}, \Macro{LARGE} etc. The description of
+these commands can be found in \cite{lshort}, \cite{latex:usrguide} or
+\cite{latex:fntguide}. Color switching commands like
+\Macro{normalcolor} (see \cite{package:graphics}) are also acceptable.
+The behavior when using other commands, specially those that make
+redefinitions or generate output, is not defined. Strange behavior is
+possible and does not represent a bug.
+
+
+The command \Macro{setkomafont } provides a font switching command
+with a completely new definition. In contrast to this the
+\Macro{addtokomafont} commands extends the existing definition.
+
+It is not recommended to use both statements in the same
+document. Usage examples can be found in the paragraphs on the
+corresponding element. Names and meanings of the individual items are
+listed in \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}. The default
+values are shown in the corresponding paragraphs.
+%
+% Mit tabularx.sty oder array.sty waere folgende Tabelle viel
+% einfacher zu loesen:
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Element & Description \\\hline\\[-2ex]
+ \FontElement{caption}\IndexFontElement[indexmain]{caption}
+ & \raggedright Text of a table or figure caption\tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{captionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{captionlabel}
+ & \raggedright Label of a table or figure caption; used according
+ to the element \FontElement{caption}\tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{chapter}\IndexFontElement[indexmain]{chapter}
+ & \raggedright Title of the sectional unit
+ \Macro{chapter} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{descriptionlabel}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
+ & \raggedright Labels, i.e. the optional
+ argument of \Macro{item}, in the
+ \Environment{description} environment\tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{dictumauthor}\IndexFontElement[indexmain]{dictumauthor}
+ & \raggedright Author of a smart saying; used according
+ to the element \FontElement{dictumtext}\tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{dictumtext}\IndexFontElement[indexmain]{dictumtext}
+ & \raggedright Text of a smart saing (see command
+ \Macro{dictum}) \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
+ & \raggedright The foot of a page, but also the head of a page
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnote}\IndexFontElement[indexmain]{footnote}
+ & \raggedright Footnote text and marker \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnotelabel}\IndexFontElement[indexmain]{footnotelabel}
+ & \raggedright Mark of a footnote; used according to the
+ element \FontElement{footnote}\tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnotereference}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{footnotereference}
+ & Footnote reference in the text \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
+ & \raggedright The head of a page, but also the foot of a page
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
+ & \raggedright Page number in the header or footer
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{paragraph}\IndexFontElement[indexmain]{paragraph}
+ & \raggedright Title of the sectional unit
+ \Macro{paragraph} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{part}\IndexFontElement[indexmain]{part}
+ & \raggedright Title of the \Macro{part} sectional unit, without
+ the line with the part number\tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{partnumber}\IndexFontElement[indexmain]{partnumber}
+ & \raggedright Line with the part number in a title of the
+ sectional unit \Macro{part}
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{section}\IndexFontElement[indexmain]{section}
+ & \raggedright Title of the sectional unit
+ \Macro{section} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement[indexmain]{sectioning}
+ & \raggedright All sectional unit titles, i.e. the arguments of
+ \Macro{part} down to \Macro{subparagraph} and
+ \Macro{minisec}, including the title of the abstract; used before
+ the element of the corresponding unit
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement[indexmain]{subparagraph}
+ & \raggedright Title of the sectional unit
+ \Macro{subparagraph} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subsection}\IndexFontElement[indexmain]{subsection}
+ & \raggedright Title of the sectional unit
+ \Macro{subsection} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subsubsection}\IndexFontElement[indexmain]{subsubsection}
+ & \raggedright Title of the sectional unit
+ \Macro{subsubsection} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
+ & \raggedright Main title of the document, i.e. the argument
+ of \Macro{title} \tabularnewline%[.75ex]
+ \end{tabular}
+ \caption{Elements, whose type style can be
+ changed with the {\KOMAScript} command \Macro{setkomafont} or
+ \Macro{addtokomafont}}
+ \label{tab:maincls.elementsWithoutText}
+\end{table}
+
+The command \Macro{usekomafont} can change the current font
+specification to the one used with the specified \PName{element}.
+\begin{Example}
+ Assume that you want to use for the element
+ \FontElement{captionlabel} the same font specification that is used
+ with \FontElement{descriptionlabel}. This can be easily done with:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ You can find other examples in the paragraphs on each element.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
+\EndIndex{}{font}\EndIndex{}{font size}%
+
+\subsection{Page Style}
+\label{sec:maincls.pageStyle}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{local page style}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+One of the general characteristics of a document is the page
+style\Index[indexmain]{page style}. In {\LaTeX} this means mostly the
+contents of headers and footers. Usually one distinguishes four
+different page styles.
+\begin{description}
+\item[empty] is the page style with entirely empty headers and
+ footers. In {\KOMAScript} this is completely identical to the
+ standard classes.
+\item [plain] is the page style with empty head and only a page number
+ in the foot. With the standard classes this page number is
+ always centered in the foot. With {\KOMAScript} the page number
+ appears on double-sided\Index {double-sided} layout on the outer
+ side of the foot. The one-sided page style behaves like the
+ standard setup.
+\item[headings] is the page style with running titles in the head.
+ With the classes \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} and
+ \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} the titles of chapters and
+ sections are repeated in the head -- with {\KOMAScript} on the outer
+ side, with the standard classes on the inner side. The page number
+ comes with {\KOMAScript} on the outer side of the foot, with the
+ standard classes it comes on the inner side of the head. In
+ one-sided layouts only the headings of the chapters are used and
+ are, with {\KOMAScript}, centered in the head. The page numbers are
+ set with {\KOMAScript} centered in the foot.
+ \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl}
+ behaves similarly, but starting a level deeper in the section
+ hierarchy with sections and subsections, because the chapter level
+ does not exist in this case.
+
+ While the standard classes automatically set running headings always
+ in capitals, {\KOMAScript} applies the style of the title. This has
+ several typographic reasons. Capitals as a decoration are actually
+ too strong. If one applies them nevertheless, they should be set
+ with a smaller type size and tighter spacing. The standard classes
+ don't take these points in consideration.
+\item [myheadings] corresponds mostly to the page style
+ \PValue{headings}, but the running headings s are not automatically
+ produced, but have to be defined by the user. The commands \Macro
+ {markboth}\IndexCmd{markboth} and
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright} can be used for that purpose.
+\end{description}
+Besides, the form of the page styles \PValue{headings} and
+\PValue{myheadings} is affected by each of the four class options
+\Option{headsepline}, \Option{headnosepline}, \Option{footsepline} and
+\Option {footnosepline} (see \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
+The page style starting with the current page is changed by the
+command \Macro{pagestyle}. On the other hand \Macro{thispagestyle}
+changes only the style of the current page.
+
+The page style can be set at any time with the help of the
+\Macro{pagestyle} command and takes effect with the next page that is
+output. Usually one sets the page style only once at the beginning of the
+document or in the preamble. To change the page style of the current
+page one uses the \Macro{thispagestyle} command. This also happens at
+some places in the document automatically. For example, the
+instruction \Macro{thispagestyle}\PParameter{plain} is issued
+implicitly on the first page of a chapter.
+
+Please note that the change between automatic and manual running
+headings is not performed by page style changes when using the
+\Package{scrpage2} package, but instead special instructions must be
+used. The page styles \PValue{headings} and \PValue{myheadings} should
+not be used together with this package (see
+\autoref{cha:scrpage}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+
+\BeginIndex[indexother]{}{type style}%
+In order to change the type style used in the head, foot or for the
+page number\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+, please use the interface described in
+\autoref{sec:maincls.font}. The same element is used for head and
+foot, which you can designate equivalently with
+\FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} or
+\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot}. The element for
+the page number within the head or foot is called
+\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}. The default
+settings can be found in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}.
+%
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Default value \\\hline\\[-1.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Default values for the elements of a page style}
+ \label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ Assume that you want to set head and foot in a smaller type size and
+ in italics. However, the page number should not be set in italics
+ but bold. Apart from the fact that the result will look horribly,
+ you can reach this as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{pagehead}{\normalfont\normalcolor\itshape%
+ \small}
+ \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ If you want only that in addition to the default slanted variant a
+ smaller type size is used, it is sufficient to use the following:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{pagefoot}{\small}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As you can see, the last example uses the element
+ \FontElement{pagefoot}. You can achieve the same result using
+ \PValue{pagehead} instead (see
+ \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText} on
+ \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
+\end{Example}
+It is not possible to use these methods to force capitals to be used
+automatically for the running headings. For that, please use the
+\Package{scrpage2} package (see \autoref{cha:scrpage}).
+
+If you define your own page styles, the commands
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagehead} and
+\Macro{usekomafont}\PParameter {pagenumber} can find a meaningful use.
+If you use for that not the \KOMAScript{} package \Package{scrpage2}
+(see \autoref{cha:scrpage}), but, for example, the package
+\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr} (see
+\cite{package:fancyhdr}), you can use these commands in your
+definitions. Thereby you can remain compatible with \KOMAScript. If
+you do not use these commands in your own definitions, changes like
+those shown in the previous examples have no effect. The packages
+\Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage} and
+\Package{scrpage2}\IndexPackage {scrpage2} take care to keep the
+maximum possible compatibility with other packages.
+%
+\EndIndex[indexother]{}{type style}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlepagestyle}\\
+ \Macro{partpagestyle}\\
+ \Macro{chapterpagestyle}\\
+ \Macro{indexpagestyle}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{partpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+For some pages a different page style is chosen with the help of the
+command \Macro{thispagestyle}. Which page style this actually is, is
+defined by these four macros. The default values for all four cases is
+\PValue{plain}. The meaning of these macros can be taken from the
+following list:
+\begin{labeling}[~--]{\Macro{chapterpagestyle}}
+\item[\Macro{titlepagestyle}] Page style for a title page when using
+ \emph{in-page} titles.
+\item[\Macro{partpagestyle}] Page style for the pages with
+ \Macro{part} titles.
+\item[\Macro{chapterpagestyle}]
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Page style for the
+ first page of a chapter.
+\item[\Macro{indexpagestyle}] Page style for the first page of the index.
+\end{labeling}
+
+The page styles can be redefined with the \Macro{renewcommand} macro.
+
+\begin{Example}
+ Assume that you want the pages with a \Macro{part} heading to have
+ no number. Then you can use the following command, for example in
+ the preamble of your document:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As mentioned previously, the page style \PValue{empty} is exactly
+ what is required in this example. Naturally you can also use a
+ user-defined page style.
+
+ Assume you have defined your own page style for initial chapter pages
+ with the package \Package{scrpage2} (see
+ \autoref{cha:scrpage}). You have given to this page style the
+ fitting name \PValue{chapter}. To actually use this style, you must
+ redefine the macro \Macro{chapterpagestyle} accordingly:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Assume that you want that the table of contents of a book to
+ have no page numbers. However, everything after the table of
+ contents should work
+ again with the page style \PValue{headings}, as well as with
+ \PValue{plain} on every first page of a chapter. You can use the
+ following commands:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \clearpage
+ \pagestyle{empty}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
+ \tableofcontents
+ \clearpage
+ \pagestyle{headings}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ The redefinition of the other page styles is done in the same way.
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ Whoever thinks that it is possible to put running headings on the
+ first page of a chapter by using the command
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
+\end{verbatim}
+ will be surprised at the results.
+ For sure, the page style \PValue{headings} is thereby applied to the
+ initial page of a chapter. But nevertheless no running headings appear
+ when using the \Option{openright} option.
+ The reason for this behaviour can be found in the \LaTeX{}
+ core. There, the command \Macro{rightmark}, that generates the marks
+ for right-hand pages, is defined with;
+\begin{verbatim}
+ \let\@rightmark\@secondoftwo
+ \def\rightmark{\expandafter\@rightmark\firstmark\@empty\@empty}
+\end{verbatim}
+ The right-hand mark is set with \Macro{firstmark}. \Macro{firstmark}
+ contains the left-hand and right-hand marks that were first set
+ for a page. Within \Macro{chapter}, \Macro{markboth} is used to set
+ the left mark to the chapter header and the right mark to empty.
+ Hence, the first right
+ mark on a chapter beginning with a right-hand page is empty. Therefore,
+ the running heading is also empty on those pages.
+
+ You could redefine \Macro{rightmark} in the preamble so that the
+ last mark on the page is used instead of the first:
+\begin{verbatim}
+ \makeatother
+ \renewcommand*{\rightmark}{%
+ \expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty}
+ \makeatletter
+\end{verbatim}
+ This would however cause the running heading of the first page of a
+ chapter to use the title of the last section in the page. This is
+ confusing and should be avoided.
+
+ It is also confusing (and hence should be avoided) to have as
+ running heading of the first page of a chapter the chapter title
+ instead of the the section title. Therefore, the current behavior
+ should be considered to be correct.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{partpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearpage}\\
+ \Macro{cleardoublepage}\\
+ \Macro{cleardoublestandardpage}\\
+ \Macro{cleardoubleplainpage}\\
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+The \LaTeX{} core contains the \Macro{clearpage} command, which takes
+care of the fact that all floats that have not yet been output and
+starts a new page. There exists the instruction
+\Macro{cleardoublepage} which works like \Macro{clearpage} but that,
+in the double-sided layouts (see layout option \Option{twoside} in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) starts a new right-hand page.
+An empty left page in the current page style is output if necessary.
+
+With \Macro{cleardoublestandardpage} \KOMAScript{} works as described
+above. The \Macro{cleardoubleplainpage} command changes the page
+style of the empty left page to \PValue{plain} in order to suppress
+the running heading. Analogously, the page style \PValue{empty} is
+applied to the empty page with \Macro{cleardoubleemptypage},
+suppressing the page number as well as the runnning title. The page is
+thus entirely empty. However, the approach used by
+\Macro{cleardoublepage} is dependent on the layout options
+\Option{cleardoublestandard}, \Option{cleardoubleplain} and
+\Option{cleardoubleempty} described in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions} and acts according to the
+active option.
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifthispageodd}\Parameter{true}\Parameter{false}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
+\begin{Explain}%
+ A peculiarity of \LaTeX{} consists in the fact that it is not
+ possible to determine on which page the current text will fall. It
+ is also difficult to say whether the current page has an odd or an
+ even page number. Now some will argue that there is, nevertheless,
+ the \TeX test macro \Macro{ifodd} which one needs only to apply to
+ the current page counter. However, this is an error. At the time of
+ the evaluation of such a test \LaTeX{} does not know at all whether
+ the text just processed will be typeset on the current page or only
+ on the next. The page breaks take place not while reading the paragraph,
+ but only in the \emph{output} routine of \LaTeX{}. However, at that
+ moment a command of the form \verb|\ifodd\value{page}| would already
+ have been completely evaluated.
+
+ To find out reliably whether a text falls on an even or odd
+ page, one must usually work with a label and a page reference to
+ this label. One must also take special precautionary measures during
+ the first \LaTeX{} run, when the label is not yet known.
+\end{Explain}
+If one wants to find out with {\KOMAScript} whether a text falls on an
+even or odd page, one can use the \Macro {ifthispageodd} command. The
+\PName{true} argument is executed only if the command falls on an odd
+page. Otherwise the \PName{false} argument is executed.
+
+\begin{Explain}
+ More precisely stated, the question is not where the text is, but
+ whether a page reference to a label placed in this location would
+ refer to an odd or an even page.
+\end{Explain}
+\begin{Example}
+ Assume that you want to indicate if an odd or even page is
+ output. This could be achieved with the command:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ This is a page with an \ifthispageodd{odd}{even}
+ page number.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The output would then be:
+ \begin{quote}
+ This is a page with an \ifthispageodd{odd}{even}
+ page number.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+
+Because the \Macro{ifthispageodd} command uses a mechanism that is
+very similar to a label and a reference to it, at least two \LaTeX{}
+runs are required after every text modification. Only then the
+decision is correct. In the first run a heuristic is used to make the
+first choice.
+
+
+\begin{Explain}
+ There are situations where the \Macro{ifthispageodd} command never
+ leads to the correct result. Suppose that the command is used within
+ a box. A box is set by \LaTeX{} always as a whole. No page breaks
+ take place inside. Assume further that the \PName{true} part is very
+ big, but the \PName{false} part is empty. If we suppose further that
+ the box with the \PName {false} part still fits on the current, even
+ page, but that with the \PName{true} part it does not. Further
+ assume that \KOMAScript{} heuristically decides for the first run
+ that the \PName{true} part applies. The decision is wrong and is
+ revised in the next run. The \PName{false} part is thereby
+ processed, instead of the \PName{true} part. The decision must again
+ be revised in the next run and so on.
+
+ These cases are rare. Nevertheless it should not be said that I have
+ not pointed out that they are possible.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagenumbering}\Parameter{numbering style}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{pagenumbering}%
+This command works the same way in \KOMAScript{} as in the standard
+classes. More precisely it is a command from the \LaTeX{} kernel. You
+can specify with this command the \PName{numbering style} of page
+numbers. The changes take effect immediately, hence starting with the
+page that contains the command. The possible settings can be found in
+\autoref{tab:numberKind}. Using the command \Macro{pagenumbering}
+also resets the page counter\Index{page counter}\Index{page number}.
+Thus the page number of the next page which \TeX{} outputs will have
+the number 1 in the style \PName{numbering style}.
+%
+\begin{table}
+\centering
+\begin{tabular}{lll}
+numbering style & example & description \\\hline\\[-2ex]
+\PValue{arabic} & 8 & Arabic numbers \\
+\PValue{roman} & viii & lower-case Roman numbers \\
+\PValue{Roman} & VIII & upper-case Roman numbers \\
+\PValue{alph} & h & letters \\
+\PValue{Alph} & H & capital letters \\
+\end{tabular}
+\caption{Available numbering styles of page numbers}
+\label{tab:numberKind}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Titles}
+\label{sec:maincls.titles}
+
+\begin{Explain}
+ After having described the options and some general issues, we begin
+ the document where it usually begins: with the titles. The titles
+ comprise everything that belongs in the widest sense to the title of
+ a document. Like already mentioned in
+ \autoref{sec:maincls.layoutOptions}, we can distinguish
+ between title pages and \emph{in-page} titles. Article classes like
+ \Class{article} or \Class{scrartcl} have by default \emph{in-page}
+ titles, while classes like \Class{report}, \Class{book},
+ \Class{scrreprt} and \Class{scrbook} have title pages as default.
+ The defaults can be changed with the class options
+ \Option{titlepage} and \Option{notitlepage}.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{titlepage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{titlepage}%
+With the standard classes and with {\KOMAScript} all title pages are
+defined in a special environment, the \Environment{titlepage}
+environment. This environment always starts a new page -- in the
+two-sided layout a new right page. For this page, the style is changed
+as by \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty}, so that neither page
+number nor running title are output. At the end of the environment the
+page is automatically shipped out. Should you not be able to use the
+automatic layout of the title page, it is advisable to design a new
+one with the help of this environment.
+
+
+\begin{Example}
+ Assume you want a title page on which only the word " ` Me " '
+ stands at the top on the left, as large as possible and in bold --
+ no author, no date, nothing else. The following document makes just
+ that:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \begin{titlepage}
+ \textbf{\Huge Me}
+ \end{titlepage}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Simple? Right.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{titlepage}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{maketitle}\OParameter{page number}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{maketitle}%
+While the the standard classes produce a title page that may have the
+three items title, author and date, with {\KOMAScript} the
+\Macro{maketitle} command can produce up to six pages.
+
+In contrast to the standard classes, the \Macro{maketitle} macro in
+{\KOMAScript} accepts an optional numeric argument. If it is used, the
+number is made the page number of the first title page. However, this
+page number is not output, but affects only the numbering. You should
+choose an odd number, because otherwise the whole counting gets mixed
+up. In my opinion there are only two meaningful applications for the
+optional argument. On the one hand, one could give to the
+half-title\Index[indexmain]{half-title} the logical page number \(-1\)
+in order to give the full title page the number 1. On the other hand
+it could be used to start at a higher page number, for instance, 3, 5,
+or 7 to accommodate other title pages added by the publishing house.
+The optional argument is ignored for \emph{in-page} titles. However
+the page style of such a title page can be changed by redefining the
+\Macro{titlepagestyle} macro. For that see
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+
+The following commands do not lead necessarily to the production of
+the titles. The typesetting of the title pages is always done by
+\Macro{maketitle}. The commands explained below only define the
+contents of the title pages. It is however not necessary, and when
+using the \Package{babel} package\IndexPackage{babel} not recommended,
+to use these in the preamble before \Macro{begin}\PParameter{document}
+(see \cite{package:babel}). Examples can be found at the end of this
+section.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{extratitle}\Parameter{half-title}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{extratitle}%
+\begin{Explain}%
+ In earlier times the inner book was often not protected from dirt by a cover.
+ This task was then taken over by the first page of the book which
+ carried mostly a shortened title, precisely the \emph{half-title}.
+ Nowadays the extra page is often applied before the real full title
+ and contains information on the publisher, series number and similar
+ information.
+\end{Explain}
+
+With {\KOMAScript} it is possible to include a page before the real
+title page. The \PName{half-title} can be arbitrary text -- even
+several paragraphs. The contents of the \PName {half-title} are output
+by {\KOMAScript} without additional formatting. Their organisation is
+completely left to the user. The back of the half-title remains empty.
+The half-title has its own title page even when \emph{in-page} titles
+are used. The output of the half-title defined with \Macro{extratitle}
+takes place as part of the titles produced by \Macro{maketitle}.
+
+
+\begin{Example}
+ Let's go back to the previous example and assume
+ that the spartan "Me" is the half-title. The full title should
+ still follow the half-title. One can proceed as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\textbf{\Huge Me}}
+ \title{It's me}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ You can center the half-title and put it a little lower down the page:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\vspace*{4\baselineskip}
+ \begin{center}\textbf{\Huge Me}\end{center}}
+ \title{It's me}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The command \Macro{title} is necessary in order to make the examples
+ above work correctly. It is explained next.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{extratitle}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlehead}\Parameter{Titlehead}\\
+ \Macro{subject}\Parameter{Subject}\\
+ \Macro{title}\Parameter{Title}\\
+ \Macro{author}\Parameter{Author}\\
+ \Macro{date}\Parameter{Date}\\
+ \Macro{publishers}\Parameter{Publisher}\\
+ \Macro{and}\\
+ \Macro{thanks}\Parameter{Footnote}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{titlehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{subject}%
+\BeginIndex{Cmd}{title}%
+\BeginIndex{Cmd}{author}%
+\BeginIndex{Cmd}{date}%
+\BeginIndex{Cmd}{publishers}%
+\BeginIndex{Cmd}{and}%
+\BeginIndex{Cmd}{thanks}%
+The contents of the full title page are defined by six elements. The
+\PName{title head}\Index[indexmain]{title head} is defined with the
+command \Macro {titlehead}. It is typeset in regular paragraph style
+and full width at the top of the page. It can be freely designed by
+the user.
+
+The \PName{Subject}\Index[indexmain]{subject} is output immediately
+above the \PName{Title}. A slightly larger font size than the regular
+one is used.
+
+The \PName{Title} is output with a very large font size.
+Besides\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} the change
+of size, the settings for the element
+\FontElement{title}\IndexFontElement{title} also take effect. By
+default these settings are identical to the settings for the element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} (see
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). The font size is however
+not affected (see \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). The
+default settings can be changed with the commands of
+\autoref{sec:maincls.font}.
+
+Below the \PName{Title} appears the
+\PName{Author}\Index[indexmain]{author}. Several authors can be
+specified in the argument of \Macro{author}. They should be separated
+by \Macro{and}.
+
+Below the author or authors appears the date\Index{date}. The default
+value is the present date, as produced by
+\Macro{today}\IndexCmd{today}. The \Macro{date} command accepts
+arbitrary information or even an empty argument.
+
+Finally comes the \PName{Publisher}\Index[indexmain]{publisher}. Of
+course this command can also be used for any other information of
+little importance. If necessary, the \Macro{parbox} command can be
+used to typeset this information over the full page width like a
+regular paragraph. Then it is to be considered equivalent to the
+title head. However, note that this field is put above any existing
+footnotes.
+
+Footnotes\Index{footnotes} on the title page are produced not with
+\Macro{footnote}, but with \Macro{thanks}. They serve typically for
+notes associated with the authors. Symbols are used as footnote
+markers instead of numbers.
+
+With the exception of \PName{titlehead} and possible footnotes, all
+the items are centered horizontally. The information is summarised in
+\autoref{tab:maincls.mainTitle}.
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ Element & Command & Font
+ & Justification \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ Title head & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize}
+ & Regular paragraph \\
+ Subject & \Macro{subject} & \Macro{Large}
+ & centered \\
+ Title & \Macro{title} & \Macro{huge}
+ & centered \\
+ Authors & \Macro{author} & \Macro{Large}
+ & centered \\
+ Date & \Macro{date} & \Macro{Large}
+ & centered \\
+ Publishers & \Macro{publishers} & \Macro{Large}
+ & centered \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Main title]{Font size and horizontal positioning of the
+ elements in the main title page in the order of their vertical
+ position from top to bottom when typeset with \Macro{maketitle}}
+ \label{tab:maincls.mainTitle}
+\end{table}
+
+
+\begin{Example}
+ Assume you are writing a dissertation. The title page should have
+ the university's name and address at the top, flush left, and the
+ semester flush right. As usual a title is to be used, including
+ author and delivery date.
+ The advisor must also be indicated, together with the fact that the
+ document is a dissertation. This can be obtained as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \titlehead{{\Large Unseen University
+ \hfill SS~2002\\}
+ Higher Analytical Institut\\
+ Mythological Rd\\
+ 34567 Etherworld}
+ \subject{Dissertation}
+ \title{Digital space simulation with the DSP\,56004}
+ \author{Fuzzy George}
+ \date{30. February 2002}
+ \publishers{Advisor Prof. John Excentric Doe}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+
+\begin{Explain}
+A frequent misunderstanding concerns the role of the full title side.
+It is often erroneous assumed that the cover (or dust cover) is meant.
+Therefore, it is frequently expected that the title page does not follow
+the normal page layout, but have equally large left and right margins.
+
+However if one takes a book and opens it, one hits very quickly on at
+least one title page under the cover within the so-called inner book.
+Precisely these title pages are produced by \Macro{maketitle}. Like it
+happens with the half-title, the full title page belongs to the inner
+book, and therefore should have the same page layout as the rest of
+the document. A cover is actually something that should be created in
+a separate document. The cover often has a very individual format. It
+can also be designed with the help of a graphics or DTP program. A
+separate document should also be used because the cover will be
+printed on a different medium, possibly cardboard, and possibly with
+another printer.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
+\EndIndex{Cmd}{subject}%
+\EndIndex{Cmd}{title}%
+\EndIndex{Cmd}{author}%
+\EndIndex{Cmd}{date}%
+\EndIndex{Cmd}{publishers}%
+\EndIndex{Cmd}{and}%
+\EndIndex{Cmd}{thanks}%
+
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{uppertitleback}\Parameter{titlebackhead}\\
+ \Macro{lowertitleback}\Parameter{titlebackfoot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{uppertitleback}%
+\BeginIndex{Cmd}{lowertitleback}%
+%
+With the standard classes, the back of the title page is left empty.
+However, with {\KOMAScript} the back of the full title page can be
+used for other information. Exactly two elements which the user can
+freely format are recognized: \PName {titlebackhead} and \PName
+{titlebackfoot}. The head can reach up to the foot and vice versa. If
+one takes this manual as an example, the exclusion of liability was
+set with the help of the \Macro{uppertitleback} command.
+\EndIndex{Cmd}{uppertitleback}%
+\EndIndex{Cmd}{lowertitleback}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dedication}\Parameter{dedication}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
+{\KOMAScript} provides a page for dedications. The
+dedication\Index{dedication} is centered and uses a slightly larger
+type size. The back is empty like the back page of the half-title.
+The dedication page is produced by \Macro{maketitle} and must
+therefore be defined before this command is issued.
+
+\begin{Example}
+ This time assume that you have written a poetry book and you want to
+ dedicate it to your wife. A solution would look like this:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\textbf{\Huge In Love}}
+ \title{In Love}
+ \author{Prince Ironheart}
+ \date{1412}
+ \lowertitleback{This poem book was set with%
+ the help of {\KOMAScript} and {\LaTeX}}
+ \uppertitleback{Selfmockery Publishers}
+ \dedication{To my treasure\\
+ in eternal love.}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{dedication}
+%
+\EndIndex{Cmd}{maketitle}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{abstract}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{abstract}%
+Particularly\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and\Class{scrreprt}} with
+articles, more rarely with reports, there is a summary\Index{summary}
+directly under the title and before the table of contents. Therefore,
+this is often considered a part of the titles. Some {\LaTeX} classes
+offer a special environment for this summary, the
+\Environment{abstract} environment. This is output directly, at it is
+not a component of the titles set by \Macro{maketitle}. Please note
+that \Environment{abstract} is an environment, not a command. Whether
+the summary has a heading or not is determined by the options
+\Option{abstracton} and \Option{abstractoff} (see
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions})
+
+With books (\Class{scrbook}) the summary is frequently a component of
+the introduction or a separate chapter at the end of the document.
+Therefore no \Environment{abstract} environment is provided. When
+using the class \Class{scrreprt} it is surely worth considering
+whether one should not proceed likewise.
+%
+\EndIndex{Env}{abstract}
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{The Table of Contents}
+\label{sec:maincls.toc}
+
+The titles are normally followed by the table of contents\Index{table
+of contents}.
+Often the table of contents is followed by lists of floats, e.g. lists
+of tables and figures, see \autoref{sec:maincls.floats}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{tableofcontents}\\
+ \Macro{contentsname}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\BeginIndex{Cmd}{contentsname}%
+ The production of the table of contents is done by the
+\Macro{tableofcontents} command.
+To get a correct table of contents, at least two \LaTeX{} runs are
+necessary after every change. The option \Option{liststotoc} causes
+the lists of figures and tables to be included in the table of
+contents. \Option{idxtotoc} is the corresponding option for the index.
+This is rather uncommon in classical typography. One finds the
+bibliography included in the table of contents a little bit more
+frequently. This can be obtained with the options \Option{bibtotoc}
+and \Option{bibtotocnumbered}. These options are explained in
+\autoref{sec:maincls.tocOptions}.
+
+The table of contents is not set as a numbered chapter and is
+therefore subjected to the side effects of the standard
+\Macro{chapter*} command, which are described in
+\autoref{sec:maincls.structure}. However, the running
+titles\Index {running title} for left and right pages are correctly
+filled with the heading of the table of contents. The text of the
+heading is given by the macro \Macro{contentsname}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\EndIndex{Cmd}{contentsname}%
+
+
+There is only one variant for the construction of the table of
+contents. The titles of the sectional units are indented so that the
+unit number is flush left to the edge of the title of the next upper
+unit. However, the place for the numbers is thereby limited and is
+only sufficient for a little bit more than 1.5 places per level.
+Should this become a problem, help can be found in \cite{DANTE:FAQ}.
+
+The entry for the highest sectional unit below \Macro{part}, i.e.,
+\Macro{chapter} with \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} and
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} or \Macro{section} with
+\Class{scrartcl}\IndexClass {scrartcl} is not indented. It is however
+affected by the settings of the element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} (see
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). There is no point
+between the text of the sectional unit heading and the page number. The
+typographic reasons for this are that the font is usually different
+and the desire for appropriate emphasis. The table of contents of this
+manual is a good example of these considerations.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{tocdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{tocdepth}%
+Normally, the units included in the table of contents are all the
+units from \Macro{part} to \Macro{subsection} (for the classes
+\Class{scrbook} and \Class{scrreprt}) or from \Macro{part} to
+\Macro{subsubsection} (for the class \Class{scrartcl}). The inclusion
+of a sectional unit in the table of contents is controlled by the
+counter \Counter{tocdepth}. It has the value \(-1\) for \Macro{part},
+\(0\) for \Macro{chapter} and so on. Since the class \Class{scrartcl} has
+no \Macro{chapter}, the counter starts with 0 for the \Macro{part}. By
+setting, incrementing or decrementing the counter, one can choose the
+lowest sectional unit level to be included in the table of contents.
+The same happens with the standard classes.
+
+The user of the \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} package (see
+\autoref{cha:scrpage}) does not need to remember the numerical
+values of each sectional unit. They are given by the values of the
+macros \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} and so on down to
+\Macro{subparagraphlevel}.
+\begin{Example}
+ Assume that you are preparing an article that uses the sectional
+ unit \Macro{subsubsection}. However, you don't want this sectional
+ unit to appear in the table of contents. The preamble of your
+ document might contain the following:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \setcounter{tocdepth}{2}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+You set the counter \Counter{tocdepth} to 2, because you know that
+this is the value for \Macro{subsection}. If you know that
+\Class{scrartcl} normally includes all levels up to
+\Macro{subsubsection} in the table of contents, you can simply
+decrement the counter \Counter{tocdepth} by one:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \addtocounter{tocdepth}{-1}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+How much you should add to or take from the \Counter{tocdepth} counter
+can also be found by looking at the table of contents after the first
+\LaTeX{} run.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Counter}{tocdepth}%
+
+\section{Lists of Floats}
+
+As a rule, the lists of floats\index{float environments},
+e.g. list of tables\index{list of tables} and
+list of figures\index{list of figures}, can be found directly
+after the table of contents.
+In some documents, they even can be found in the appendix.
+However, the author of this manual prefers the location
+after the table of contents, therefore it is discussed here.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{listoftables}\\
+ \Macro{listoffigures}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{listoftables}%
+\BeginIndex{Cmd}{listoffigures}%
+These commands generate a list of tables or figures.
+Changes in the document, that modify these lists will
+require two \LaTeX{} runs in order to take effect.
+The layout of the lists can be influenced by the options
+\Option{listsindent} and \Option{listsleft}, see
+\autoref{sec:maincls.listsOptions}.
+Moreover, the options \Option{liststotoc} and
+\Option{liststotocnumbered} have indirect influence,
+see \autoref{sec:maincls.tocOptions}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{listoftables}%
+\EndIndex{Cmd}{listoffigures}%
+
+
+\section{Main Text}
+\label{sec:maincls.mainText}
+
+This section explains everything provided by \KOMAScript{}
+in order to write the main text. The main text is the
+part that the author should focus on first.
+Of course this includes tables, figures and comparable
+information as well.
+
+\subsection{Separation}
+\label{sec:maincls.separation}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{frontmatter}\\
+ \Macro{mainmatter}\\
+ \Macro{backmatter}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{frontmatter}%
+\BeginIndex{Cmd}{mainmatter}%
+\BeginIndex{Cmd}{backmatter}%
+Before\OnlyAt{\Class{scrbook}} getting to the main text eventually
+we will have a short look at three commands which exist both in the
+standard class \Class{book} and the {\KOMAScript} class
+\Class{scrbook}. They are used for separation of the
+\emph{prefix}\Index{prefix}, the \emph{main text}\Index{main text} and
+the \emph{appendix}\Index{appendix} in a book.
+
+The macro \Macro{frontmatter} introduces the prefix in which roman
+numbers are used for the page numbers. Chapter headings in a prefix
+don't have any numbers. The foreword can be set as a normal chapter.
+A foreword should never be divided into sections but kept short.
+Therefore there is no need for a deeper structuring than chapter.
+
+\Macro{mainmatter} introduces the main text. If there is no prefix
+this command can be omitted. The default in the main text is arabic
+page numbering (re)starting with 1.
+
+The appendix is introduced with \Macro{backmatter}. Opinions differ in
+what should be part of the prefix. So in some cases you will only find
+the bibliography\Index{bibliography}, in some cases only the
+index\Index{index} and in other cases both of it in the appendix.
+Besides, the appendix is similar to the prefix.
+%
+\EndIndex{Cmd}{frontmatter}%
+\EndIndex{Cmd}{mainmatter}%
+\EndIndex{Cmd}{backmatter}%
+
+
+\subsection{Structuring the Document}\Index[indexmain]{structuring}
+\label{sec:maincls.structure}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{chapter}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{section}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{subsection}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{subsubsection}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{paragraph}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{subparagraph}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{part}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapter}%
+\BeginIndex{Cmd}{section}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsection}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsection}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraph}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraph}%
+The standard sectioning commands in {\KOMAScript} work quite similar
+to the standard classes. Normally the section headings show up in the
+table of contents exactly as they are entered in the text. The entry
+for the table of contents can be specified as an optional argument in
+front of the actual heading.
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter} only exists in book or
+report classes but not in article classes. In addition to this, the
+command \Macro{chapter} in {\KOMAScript} differs substantially from
+the version in the standard class. While in the standard classes every
+chapter number is used together with the prefix ``Chapter'' on a
+separate line above the heading, {\KOMAScript} only places the chapter
+number in front of the heading.
+
+Please note that \Macro{part} and \Macro{chapter} change the page
+style for one page. The applied page style in \KOMAScript{} is defined
+in \Macro{partpagestyle} and \Macro{chapterpagestyle} (see
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+\BeginIndex[indexother]{}{font}%
+\BeginIndex[indexother]{}{font size}%
+The font of all headings\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+can be changed with the commands
+\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} and
+\Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} described in
+\autoref{sec:maincls.font}. First of all the element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} is used, which
+is followed by a specific element for every section level (see
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). The font for the element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} is predefined as
+\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}%
+\Macro{bfseries}. The default font size for the specific elements depends
+on the options \Option{bigheadings}, \Option{normalheadings} and
+\Option{smallheadings} (see \autoref{sec:maincls.fontOptions}). The
+defaults are listed in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lll}
+ class option & element & default\\\hline\\[-1.6ex]
+ \Option{bigheadings}
+ & \FontElement{part}\IndexFontElement{part}
+ & \Macro{Huge} \\
+ & \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{section}\IndexFontElement{section}
+ & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection}
+ & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection}%
+ \IndexFontElement{subsubsection}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
+ & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \Option{normalheadings}
+ & \FontElement{part} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \Option{smallheadings}
+ & \FontElement{part} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize}
+ \end{tabular}
+ \caption{Default font sizes for different levels of document structuring}
+ \label{tab:maincls.structureElementsFont}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Suppose you are using the class option \Option{bigheadings} and notice
+ that the very big headings of document parts are to bold. You could change
+ this as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{sectioning}{\normalcolor\sffamily}
+ \part{Appendices}
+ \addtokomafont{sectioning}{\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Using the command above you only switch off the font attribute
+ \textbf{bold} for the heading ``Appendices''. A much more comfortable
+ and elegant solution is to change all \Macro{part} headings in one go.
+ This is done either by:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
+ \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ or using:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{part}{\mdseries}
+ \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The last version is to be preferred because it gives you the correct
+ result even when you change the \FontElement{sectioning}
+ element\IndexFontElement{sectioning} as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{sectioning}{\normalcolor\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ With this change it is possible to set all section levels at once to not
+ longer use sans serif fonts.
+\end{Example}
+
+Please be warned of using the possibilities of font switching to mix
+fonts, font sizes and font attributes excessively. Picking the most
+suitable font for a given task is a hard thing even for professionals
+and has nothing to do with personal taste of beginners. Please refer
+to the citation at the end of \autoref{sec:typearea.tips} and the
+following explanation.
+
+\begin{Explain}
+ It is possible to use different font types for different section levels
+ in {\KOMAScript}. As a typographical beginner you should refrain from
+ using these possibilities for typographical reasons. There is a rule
+ which states that you should mix fonts only as few as possible. Using
+ sans serif for headings seems already a breach of this rule. However,
+ you should know that bold, huge and serif letters are much to heavy for
+ headings. In general you would have to use a normal instead of a bold
+ or semi bold font. However, in deeper levels of the structuring a normal
+ font appears rather leight weighted. On the other hand sans serif fonts
+ in headings have a very pleasant appearance and are to be used only in
+ headings. That's why sans serif is the default in {\KOMAScript}. More
+ variety should be avoided. Font mixing is only for professionals. In
+ case you want to use other fonts than the standard \TeX-Fonts -- no
+ matter whether using CM \Index{CM fonts} or EC fonts\Index{EC fonts} --
+ you should consult an expert or redefine the font for the element
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} as seen in
+ the example above. You often find the combinations Times and Helvetica
+ or Palatino with Helvetica. The author of this documentation does not
+ favour these combinations.
+\end{Explain}
+\EndIndex[indexother]{}{font}%
+\EndIndex[indexother]{}{font size}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{part}%
+\EndIndex{Cmd}{chapter}%
+\EndIndex{Cmd}{section}%
+\EndIndex{Cmd}{subsection}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsection}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraph}%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraph}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{chapter*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{section*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{subsection*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{subsubsection*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{paragraph*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{subparagraph*}\Parameter{Heading}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{part*}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapter*}%
+\BeginIndex{Cmd}{section*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsection*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsection*}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraph*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+All sectioning commands exist as ``starred'' versions. They produce
+section headings which do not show up in the table of
+contents\Index{table of contents}, in the page header\Index{header}
+and which are not numbered\Index{numbering}. Not using a headline
+often has an unwanted side effect. For example, if a chapter which is
+set using \Macro{chapter*} spans over several pages the headline of
+the chapter before comes up again. {\KOMAScript} offers a solution
+which is described below.
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter*} only exists in book and
+report classes which includes \Class{book}, \Class{scrbook},
+\Class{report} and \Class{scrreport}, but not the article classes
+\Class{article} and \Class{scrartcl}.
+
+Please note that \Macro{part} and \Macro{chapter} change the page
+style for one page. The applied style is defined in
+\Macro{partpagestyle} and \Macro{chapterpagestyle} in \KOMAScript{}
+(see \autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+As for the possibilities of font switching\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+the same explanations apply which were given above with the normal
+sectioning commands. The elements of structuring are named in the same
+way as the ``unstarred'' versions.
+%
+\EndIndex{Cmd}{part*}%
+\EndIndex{Cmd}{chapter*}%
+\EndIndex{Cmd}{section*}%
+\EndIndex{Cmd}{subsection*}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsection*}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraph*}%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+
+\iffalse In the standard classes there are no further sectioning commands. In
+particular, there are no commands which produce unnumbered chapters or
+sections which show up in the table of contents or in the page header. \fi
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addpart}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{addpart*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{addchap}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{addchap*}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{addsec}\OParameter{Short version}\Parameter{Heading}\\
+ \Macro{addsec*}\Parameter{Heading}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{addpart}%
+\BeginIndex{Cmd}{addpart*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchap}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchap*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsec}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsec*}%
+In addition to the standard classes {\KOMAScript} offers the new
+commands \Macro{addsec} and \Macro{addchap}. They are similar to the
+standard commands \Macro{chapter} und \Macro{section} except the
+missing numbering. The produce both a running headline and an entry in
+the table of contents. The starred versions \Macro{addchap*} and
+\Macro{addsec*} are similar to the standard commands \Macro{chapter*}
+and \Macro{section*} apart from a tiny but important difference: The
+headlines are deleted. This eliminates the side effect of obsolete
+headers mentioned above. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{addchap}
+and \Macro{addchap*} of course only exist in book and report classes,
+namely \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} and
+\Class{scrreport}, but not in the article classes \Class{article} and
+\Class{scrartcl}.
+
+Similar to this, the command \Macro{addpart} produces an unnumbered
+document part with an entry in the table of contents. Since the
+headers are already deleted by \Macro{part} and \Macro{part*} the
+problem of obsolete headers doesn't exist. The starred version
+\Macro{addpart*} is identical to \Macro{part*} and is only defined for
+consistency reasons.
+
+Please note that \Macro{addpart} and \Macro{addchap} including their
+starred versions change the page style for one page. The particular
+page style is defined in the macros \Macro{partpagestyle} and
+\Macro{chapterpagestyle} (see \autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+As for the possibilities of font switching\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+the same explanations apply which were given above with the normal
+sectioning commands. The elements of structuring are named in the same
+way as the ``unstarred'' versions.
+%
+\EndIndex{Cmd}{addpart}%
+\EndIndex{Cmd}{addpart*}%
+\EndIndex{Cmd}{addchap}%
+\EndIndex{Cmd}{addchap*}%
+\EndIndex{Cmd}{addsec}%
+\EndIndex{Cmd}{addsec*}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{minisec}\Parameter{Heading}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{minisec}%
+Sometimes a heading\Index{heading} is wanted which is highlighted but
+closely linked to the following text. Such a heading shouldn't be
+separated by a vertical skip.
+
+The command \Macro{minisec} is designed for this situation. This heading
+isn't linked to a level of structuring. Such a \emph{Mini-section}
+does not produce an entry in the table of contents nor does it receive
+any numbering.
+\begin{Example}
+ You have developed a kit for building a mouse trap and want the
+ documentation separated into the things needed and an assembly
+ description. Using \Macro{minisec} you could write the following:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \minisec{Items needed}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 plank ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 spring-plug of a beer-bottle\\
+ 1 spring of a ball-point pen\\
+ 1 drawing pin\\
+ 2 screws\\
+ 1 hammer\\
+ 1 knife
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Assembly}
+ At first one searches the mouse-hole and puts the
+ drawing pin directly behind the hole.
+ Thus the mouse cannot escape meanwhile the following
+ actions.
+
+ Afterwards one knocks in the spring-plug with the hammer
+ in the mouse-hole.
+ If the spring-plug's size is not big enough in order to
+ shut the mouse-hole entirely, then one can utilize
+ the plank instead and fasten it with the two screws
+ employing the knife on the mouse-hole.
+ Instead of the knife one can use a screw-driver as well.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Which gives:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
+ \minisec{Items needed}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 plank ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 spring-plug of a beer-bottle\\
+ 1 spring of a ball-point pen\\
+ 1 drawing pin\\
+ 2 screws\\
+ 1 hammer\\
+ 1 knife
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Assembly}
+ At first one searches the mouse-hole and puts the drawing pin
+ directly behind the hole. Thus the mouse cannot escape
+ meanwhile the following actions.
+
+ Afterwards one knocks in the spring-plug with the hammer
+ in the mouse-hole.
+ If the spring-plug's size is not big enough in order to
+ shut the mouse-hole entirely, then one can utilize
+ the plank instead and fasten it with the two screws
+ employing the knife on the mouse-hole.
+ Instead of the knife one can use a screw-driver as well.
+
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+
+The font type of the sectioning command \Macro{minisec} can only be
+changed using the element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} (see
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). There is no specific
+element for \Macro{minisec}. This means you can't change the font size
+manually.
+%
+\EndIndex{Cmd}{minisec}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsection}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggedsection}%
+In the standard classes headings are set as justified text. That means
+that hyphenated words can occur and headings with more than one line
+are stretched up to the text border. This is a rather uncommon
+approach in typography. {\KOMAScript} formats the headings left
+aligned with hanging indentation using \Macro{raggedsection} with the
+definition:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\raggedsection}{\raggedright}
+\end{verbatim}
+This command can be redefined with \Macro{renewcommand}.
+\begin{Example}
+ You prefer justified headings. You write in the preamble of your document:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\raggedsection}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ or short:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \let\raggedsection\relax
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ You will get a formatting of the headings which is very close to the
+ standard classes. Even closer it will get when you combine this change
+ with the change of the element
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} mentioned
+ above.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{raggedsection}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{partformat}\\
+ \Macro{chapterformat}\\
+ \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{section name}\\
+ \Macro{autodot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{partformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapterformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{autodot}%
+\begin{Explain}%
+ As you might know, for every counter in {\LaTeX} there is a command
+ \Macro{the}\PName{counter name}, which gives you the value of the
+ counter. Depending on the class the counter for a particular level
+ starting from \Macro{section} (\Class{book}, \Class{scrbook},
+ \Class{report}, \Class{scrreprt}) or \Macro{subsection}
+ (\Class{article}, \Class{scrartcl}) is composed of the counter for the
+ higher level followed by a dot and the arabic number of the
+ \PName{counter name} of the respective level.\par
+\end{Explain}
+
+\KOMAScript{} has added to the output of the section number a further
+logical level. The counter for the respective heading are formatted
+using \Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} and
+\Macro{othersectionlevelsformat}.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Of course the command
+\Macro{chapterformat} doesn't exist in the class \Class{scrartcl}.
+
+As described in \autoref{sec:maincls.formattingOptions}
+{\KOMAScript} handles dots in section numbers according to
+\cite{DUDEN}. The command \Macro{autodot} makes sure that these rules
+are being followed. Except from \Macro{part} in all levels a dot is
+followed by a \Macro{enskip}. This is similar to a horizontal skip of
+\(0.5\Unit{em}\).
+
+The command \Macro{othersectionlevelsformat} takes the name of the
+section level, such as ``\PName{section}'', ``\PName{subsection}''
+\dots{}, as parameter. As default, only the levels \Macro{part} and
+\Macro{chapter} have formatting commands on their own, while all other
+section levels are covered by one formatting command only. This has
+historical reasons. At the time Werner Lemberg suggested a suitable
+extension of {\KOMAScript} for his \Package{CJK} package, only this
+differentiation was needed.
+
+The formatting commands can be redefined using \Macro{renewcommand} to
+fit them to your personal needs. The following original definitions
+are used by the {\KOMAScript} classes:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
+ \newcommand*{\chapterformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+
+\begin{Example}
+ Assume you don't want the word ``Part'' written in front of the part number.
+ You could use the following command in the preamble of your document:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ In fact, you could do without \Macro{autodot} at this point and insert
+ a fixed point instead. As \Macro{part} is numbered with roman numbers,
+ according to \cite{DUDEN} a dot has to be applied. However, you would
+ give up the possibility to use one of the options
+ \Option{pointednumbers} und \Option{pointlessnumbers} then. More
+ details concerning class options you can find in
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}).
+
+ An additional possibility could be to place the section numbers
+ in the left margin. That can be done in a way that the heading
+ text is left aligned with the surrounding text.
+ This can be accomplished with:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \llap{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The almost unknown command \Macro{llap} in the definition above,
+ puts its argument left to the current possition without changing the
+ position.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{partformat}%
+\EndIndex{Cmd}{chapterformat}%
+\EndIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
+\EndIndex{Cmd}{autodot}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{additional text}\\
+ \Macro{chapapp}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapapp}%
+These\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} two commands
+are used internally by {\KOMAScript} and are also provided at the user
+interface. Using the layout option \Option{chapterprefix} (see
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions})
+\Macro{chapappifchapterprefix} issues the word
+``Chapter''\Index{chapter} in the main part of your document in the
+current language followed by \PName{additional text}. In the
+appendix\Index{appendix} instead, the word ``Appendix'' in the current
+language followed by \PName{additional text} is issued. Having set the
+option \Option{nochapterprefix} there is no additional output.
+
+The command \Macro{chapapp} always issues the word ``Chapter'' or
+``Appendix''. In this case the options \Option{chapterprefix} and
+\Option{nochapterprefix} have no effect.
+
+Since chapters only exist in the classes \Class{scrbook} and
+\Class{scrreprt} these commands only exist in these classes.
+%
+\EndIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
+\EndIndex{Cmd}{chapapp}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chaptermark}\Parameter{Running head}\\
+ \Macro{sectionmark}\Parameter{Running head}\\
+ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Running head}\\
+ \Macro{chaptermarkformat}\\
+ \Macro{sectionmarkformat}\\
+ \Macro{subsectionmarkformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\begin{Explain}%
+ As mentioned in \autoref{sec:maincls.pageStyle} the page style
+ \PValue{headings} works with running heads\Index{running
+ head}. For this, the commands \Macro{chaptermark} and
+ \Macro{sectionmark} as well as \Macro{sectionmark} and
+ \Macro{subsectionmark} respectively are defined. Every sectioning
+ command (\Macro{chapter}, \Macro{section}, \Macro{subsection} \dots)
+ automatically carries out the respective \Macro{\dots mark} command.
+ The parameter handed over takes the text of the section
+ heading\Index{heading}. The respective section number is added
+ automatically to the \Macro{\dots mark} command. The formatting is done
+ according to the section level with the command
+ \Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} or
+ \Macro{subsectionmarkformat}.
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Of course there is no
+ command \Macro{chaptermark} or \Macro{chaptermarkformat} in
+ \Class{scrartcl}. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Accordingly
+ \Macro{subsectionmark} and the command \Macro{subsectionmarkformat}
+ only exist in \Class{scrartcl}. This changes when you use the
+ \Package{scrpage2} package (see \autoref{cha:scrpage}).\par
+\end{Explain}
+Similar to \Macro{chapterformat} and \Macro{othersectionlevelsformat} the
+commands \Macro{chaptermarkformat} (not at \Class{scrartcl}),
+\Macro{sectionmarkformat} and the command \Macro{subsectionmarkformat}
+(only at \Class{scrartcl}) define the formatting of the section numbers
+in running heads. They can be adapted to your personal needs with
+\Macro{renewcommand}. The original definitions from the {\KOMAScript}
+classes are:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\sectionmarkformat}{\thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
+ \thesubsection\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+\begin{Example}
+ Suppose you want to combine the chapter number in the header with the word
+ ``Chapter''. For example you could insert in the preamble of your
+ document the following definition:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+As you can see both the commands \Macro{chapappifchapterprefix} and
+\Macro{chapapp} explained above are used.
+%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{secnumdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{numbering}%
+As default in the classes \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} and
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} the section levels from
+\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} down
+to \Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} and in the class
+\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} the levels from \Macro{part}
+down to \Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} are numbered.
+This is controlled by the \LaTeX\ counter \Counter{secnumdepth}. The
+value \(-1\) represents \Macro{part}, \(0\) the level \Macro{chapter}
+and so on. Since in \Class{scrartcl} there is no \Macro{chapter} the
+counting in this class starts with \(0\) at the level \Macro{part}. By
+way of defining, decrementing or incrementing this counter you can
+determine down to which level the headings are numbered. The same
+applies in the standard classes. Please refer also to the explanations
+concerning the counter \Counter{tocdepth} in
+\autoref{sec:maincls.toc}.
+%
+\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{numbering}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setpartpreamble}%
+ \OParameter{position}\OParameter{width}\Parameter{preamble}\\
+ \Macro{setchapterpreamble}%
+ \OParameter{position}\OParameter{width}\Parameter{preamble}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
+\BeginIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+Parts\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} and chapters in
+{\KOMAScript} can be started with a \PName{preamble}. This is
+particularily useful when you are using a two column layout with the
+class option \Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}. Together with
+the heading the \PName{preamble} is always set in a one column layout.
+The \PName{preamble} can comprise more than one paragraph. The command
+for issuing the \PName{preamble} has to be put in front of the
+respective \Macro{part}, \Macro{addpart}, \Macro{chapter} or
+\Macro{addchap} command.
+\begin{Example}
+ You are writing a report on the situation of a company. You organize
+ the report in such a way that every department gets its own partial report.
+ Every one of these parts should be introduced by a short abstract on the
+ title page. You could write the following:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setpartpreamble{%
+ \begin{abstract}
+ This is a blind text. This text should show, how a
+ printed text will look like at this place. If you
+ read this text, you will get no information.
+ \end{abstract}
+ }
+ \part{Department for Word Processing}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Depending on the settings for the heading\Index{heading} (see
+ \autoref{sec:maincls.fontOptions}) size and the \Environment{abstract}
+ environment\IndexEnv{abstract} (see
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}), the result would look similar
+ to:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\LARGE\usekomafont{sectioning} Part III.\par\vspace{20pt}}
+ {\LARGE\usekomafont{sectioning} Department for Word Processing\strut\par}
+ \begin{quote}\small
+ \vspace{3ex}
+ \begin{center}
+ \usekomafont{sectioning}\abstractname
+ \end{center}
+ \vspace{2ex} This is a blind text. This text should show, how a
+ printed text will look like at this place. If you read this text,
+ you will get no information.
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+Please note that it is \emph{you} who is responsible for the spaces
+between the heading, preamble and the following text. Please note also
+that there is no \Environment{abstract} environment in the class
+\Class{scrbook} (see \autoref{sec:maincls.titles}).
+
+The\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} first
+optional argument \PName{position} determines the position at which
+the preamble is placed with the help of one or two letters. For the
+vertical placement there are two possibilities at present:
+\begin{description}
+\item [\quad\texttt{o}:] above the heading
+\item [\quad\texttt{u}:] below the heading
+\end{description}
+You can insert a preamble both above and below a heading. For the
+horizontal placement you have the choice between three alignments:
+\begin{description}
+\item [\quad\texttt{l}:] left-aligned
+\item [\quad\texttt{r}:] right-aligned
+\item [\quad\texttt{c}:] centered
+\end{description}
+However, this does not issue the text of the \PName{preamble} but
+inserts a box whose width is determined by the second optional
+argument \PName{width}. If you leave out this second argument the
+whole text width is used. In this case the option for horizontal
+positioning will have no effect. You can combine one letter from the
+vertical with one letter from the horizontal positioning.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
+\EndIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dictum}\OParameter{author}\Parameter{dictum}\\
+ \Macro{dictumwidth}\\
+ \Macro{dictumauthorformat}\Parameter{author}\\
+ \Macro{raggeddictum}\\
+ \Macro{raggeddictumtext}\\
+ \Macro{raggeddictumauthor}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
+Apart\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} from an
+introducing paragraph you can use \Macro{setpartpreamble} or
+\Macro{setchapterpreamble} for a kind of
+\PName{aphorism}\Index{aphorism} (also known as ``dictum'') at the
+beginning of a chapter or section. The command \Macro{dictum} inserts
+such an aphorism. This macro can be used as obligatory argument of
+either the command \Macro{setchapterpreamble} or
+\Macro{setpartpreamble}. However, this is not obligatory.
+
+The dictum together with an optional \PName{author} is inserted in a
+\Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (see \cite{latex:usrguide}) of the
+width \Macro{dictumwidth}. Yet \Macro{dictumwidth} is not a length
+which is set with \Macro{setlength}. It is a macro that can be
+redefined using \Macro{renewcommand}. Default setting is
+\verb;0.3333\textwidth;, which is a third of the textwidth. The box
+itself is positioned with the command \Macro{raggeddictum}. Default
+here is \Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft}. The command
+\Macro{raggeddictum} can be redefined using \Macro{renewcommand}.
+
+Within the box the \PName{dictum} is set using
+\Macro{raggeddictumtext}. Default setting is
+\Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright}. Similar to
+\Macro{raggeddictum} it can be redefined with \Macro{renewcommand}.
+The output uses the default font which is set for the element
+\FontElement{dictumtext}. It can be changed with the commands from
+\autoref{sec:maincls.font}. Default settings are listed in
+\autoref{tab:maincls.dictumfont}.
+
+If there is an \PName{author} it is separated from the \PName{dictum}
+by a line with the width of the \Macro{parbox}. This is defined by the
+macro \Macro{raggeddictumauthor}. Default is \Macro{raggedleft}. This
+command can also be redefined using \Macro{renewcommand}. The format
+of the output is defined with \Macro{dictumauthorformat}. This macro
+expects the \Macro{author} as argument. As default
+\Macro{dictumauthorformat} is defined as:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Thus the \PName{author} is set in in round parenthesis. For the
+element \FontElement{dictumauthor} a different font as for the element
+\FontElement{dictumtext} can be defined. Default settings are listed
+in \autoref{tab:maincls.dictumfont}. Changes can be made using the
+commands from \autoref{sec:maincls.font}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Default \\\hline\\[-1.6ex]
+ \FontElement{dictumtext} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{small}\\
+ \FontElement{dictumauthor} &
+ \Macro{itshape}\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Default settings for the elements of a dictum}
+ \label{tab:maincls.dictumfont}
+\end{table}
+%
+If \Macro{dictum} is used within the macro \Macro{setchapterpreamble}
+or \Macro{setpartpreamble} you have to take care of the following: The
+horizontal positioning is always done with \Macro{raggeddictum}.
+Therefore, the optional argument for horizontal positioning, which is
+implemented for these two commands, has no effect. \Macro{textwidth}
+is not the width of the whole text corpus but the actually used text
+width. If \Macro{dictumwidth} is set to \verb;.5\textwidth; and
+\Macro{setchapterpreamble} has an optional width of
+\verb;.5\textwidth; too, you will get a box with a width of a quarter
+of the text width. Therefore, if you use \Macro{dictum} it is
+recommended to refrain from setting the optional width for
+\Macro{setchapterpreamble} or \Macro{setpartpreamble}.
+
+If you have more than one dictum you should separate them by an
+additional vertical space. You could easely use the command
+\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} for that.
+
+\begin{Example}
+ You are writing a chapter on an aspect of weather forecasting. You
+ have come across an aphorism which you would like to place at the
+ beginning of the chapter beneath the heading. You could write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setchapterpreamble[u]{%
+ \dictum[Anonymous]{Forecasting is the art of saying
+ what is going to happen and then to explain
+ why it didn't.}}
+ \chapter{Weather forecasting}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The output would look as follows:
+ \begin{ShowOutput}
+ {\usekomafont{sectioning}\usekomafont{chapter}%
+ 17\enskip Weather forecasting\par} \vspace{\baselineskip}
+ \dictum[Anonymous]{Forecasting is the art of saying what is going to
+ happen and then to explain why it didn't.}
+ \end{ShowOutput}
+
+ If you would rather prefer the dictum to span over only a quarter of
+ the text width you can redefine \Macro{dictumwidth}:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+For a somewhat more sophisticated formatting of left- or right-aligned
+paragraphs including hyphenation you can use the
+package~\Package{ragged2e}~\cite{package:ragged2e}.
+\EndIndex{Cmd}{dictum}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
+
+
+\subsection{Footnotes}
+\label{sec:maincls.footnotes}
+
+Footnotes are not limited to the main part of the document. Since
+footnotes\Index{footnotes} are mainly used in the main text they are
+being covered in this section.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{footnote}\OParameter{number}\Parameter{text}\\
+ \Macro{footnotemark}\OParameter{number}\\
+ \Macro{footnotetext}\OParameter{number}\Parameter{text}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnote}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnotetext}%
+Similar to the standard classes footnotes in {\KOMAScript} are
+produced with the \Macro{footnote} command.
+An alternative is the usage in pairs of the commands
+\Macro{footnotemark} and \Macro{footnotetext}.
+As in the standard classes it is possible that a page break occurs
+within a footnote. Normally this happens if the footnote mark is
+placed near the bottom of a page thus leaving \LaTeX\ no choice as to
+break the page at this point.
+%
+\EndIndex{Cmd}{footnote}%
+\EndIndex{Cmd}{footnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{footnotetext}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{deffootnote}\OParameter{mark width}%
+ \Parameter{indent}%
+ \Parameter{parindent}\Parameter{definition}\\
+ \Macro{deffootnotemark}\Parameter{definition}\\
+ \Macro{thefootnotemark}\\
+ \Macro{textsuperscript}\Parameter{text}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}%
+\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{textsuperscript}%
+Formatting footnotes in {\KOMAScript} is slightly different to the
+standard classes. As in the standard classes the footnote mark in the
+text is formed as a small number in superscript. The same formatting
+is used in the footnote itself.
+
+The mark in the footnote is type-set right-aligned in a box
+with width \PName{mark width}. The first line of the footnote
+follows directly.
+
+All following lines will be indented by the length of
+\PName{indent}. If the optional parameter \PName{mark width}
+was not specified, then it defaults to \PName{indent}.
+If the footnote consists of more than one paragraph, then the
+first line of a paragraph is indented in addition to \PName{indent}
+by the value of \PName{parindent}.
+\begin{figure}
+\centering\setlength{\unitlength}{1mm}
+\begin{picture}(100,22)
+ \thinlines
+ % frame of following paragraph
+ \put(5,0){\line(1,0){90}}
+ \put(5,0){\line(0,1){5}}
+ \put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}}
+ \put(95,0){\line(0,1){10}}
+ \put(10,10){\line(1,0){85}}
+ % frame of first paragraph
+ \put(5,11){\line(1,0){90}}
+ \put(5,11){\line(0,1){5}}
+ \put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}}
+ \put(95,11){\line(0,1){10}}
+ \put(15,21){\line(1,0){80}}
+ % box of the footnote mark
+ \put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}}
+ % description of paragraphs
+ \put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\textsf{first paragraph of a footnote}}}
+ \put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\textsf{next paragraph of a footnote}}}
+ % help lines
+ \thicklines
+ \multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}}
+ \multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}}
+ % parameters
+ \put(2,7){\vector(1,0){3}}
+ \put(5,7){\line(1,0){5}}
+ \put(15,7){\vector(-1,0){5}}
+ \put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{parindent}}}
+ %
+ \put(-3,13){\vector(1,0){3}}
+ \put(0,13){\line(1,0){5}}
+ \put(10,13){\vector(-1,0){5}}
+ \put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{indent}}}
+ %
+ \put(-3,19){\vector(1,0){3}}
+ \put(0,19){\line(1,0){14.5}}
+ \put(19.5,19){\vector(-1,0){5}}
+ \put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{mark width}}}
+\end{picture}
+\caption{Parameters that control the footnote layout}
+\label{fig:maincls.deffootnote}
+\end{figure}
+
+Figure \ref{fig:maincls.deffootnote} illustrates the layout parameters
+ones more. The default configuration of \KOMAScript{} is:
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}
+ {\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+\Macro{textsuperscript} causes both the superscript and the smaller
+font size. \Macro{thefootnotemark} is the current footnote mark
+without any formatting.
+
+The\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} font element
+\FontElement{footnote}\IndexFontElement{footnote} determines the font
+of the footnote including the footnote mark. Using the element
+\FontElement{footnotelabel}\IndexFontElement{footnotelabel} the font
+of the footnote mark can be changed separately with the commands
+mentioned in \autoref{sec:maincls.font} Please refer also to the
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}. Default setting is no
+changing of the font.
+
+The footnote mark in the text is defined separately with
+\Macro{deffootnotemark}. Default setting is:
+\begin{verbatim}
+ \deffootnotemark{%
+ \textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+Above\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} the font
+for the element
+\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference} is
+applied (see \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Thus the
+footnote marks in the text and the footnote itself are identical. The
+font can be changed with the commands described in
+\autoref{sec:maincls.font}.
+
+\begin{Example}
+ A feature often asked for are footnote marks which are neither in
+ superscript nor in a smaller font size. They should not touch the
+ footnote text but have a small space in between. This can be
+ accomplished as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote{1.5em}{1em}{\thefootnotemark\ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The footnote mark and the space is set right-aligned into a
+ box of the width 1\Unit{em}. The following lines of the footnote
+ text is also indented by 1\Unit{em} from the left margin.
+
+ Another often requested footnote layout are left-aligned
+ footnote marks. These can be reached with:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote{1.5em}{1em}{%
+ \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ If you want however change the font for all footnotes, for example
+ to sans serif, you can simply solve this problem using the commands
+ from \autoref{sec:maincls.fontOptions}:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{footnote}{\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+As demonstrated with the examples above the simple user interface of
+{\KOMAScript} provides a great variety of different footnote
+formattings.
+%
+\EndIndex{Cmd}{deffootnote}%
+\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
+
+
+\subsection{Lists}
+\label{sec:maincls.lists} \BeginIndex[indexother]{}{lists}
+
+Both {\LaTeX} and the standard classes offer different environments
+for lists. Though slightly changed or extended all these list are of
+course offered in {\KOMAScript} as well. In general all lists -- even
+of different kind -- can be nested up to four levels. From a
+typographical view, anything more would make no sense. Even more than
+three levels are hard to perceive. Recommendation in these cases is to
+split your huge list in several small ones.
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{itemize}\\
+ \Macro{item}\\
+ \Macro{labelitemi}\\
+ \Macro{labelitemii}\\
+ \Macro{labelitemiii}\\
+ \Macro{labelitemiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{itemize}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+The most simple form of a list is an \Environment{itemize} list.
+Depending on the level {\KOMAScript} uses the following marks:
+"`{\labelitemi}"', "`{\labelitemii}"', "`{\labelitemiii}"' and
+"`{\labelitemiv}"'. The definition of these symbols is specified in
+the macros \Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii},
+\Macro{labelitemiii} and \Macro{labelitemiv}. All of this macros can
+be redefined using \Macro{renewcommand}. Every item is introduced with
+\Macro{item}.
+\begin{Example}
+ You have a simple list which is nested in several levels. You write
+ for example:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \minisec{Vehicles}
+ \begin{itemize}
+ \item aeroplans
+ \begin{itemize}
+ \item biplane
+ \item jets
+ \item transport planes
+ \begin{itemize}
+ \item single-engined
+ \begin{itemize}
+ \item{jet-driven}
+ \item{propeller-driven}
+ \end{itemize}
+ \item multi-engined
+ \end{itemize}
+ \item helicopter
+ \end{itemize}
+ \item automobiles
+ \begin{itemize}
+ \item racing car
+ \item private car
+ \item lorry
+ \end{itemize}
+ \item bicycles
+ \end{itemize}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As output you get:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Vehicles}
+ \begin{itemize}
+ \item aeroplans
+ \begin{itemize}
+ \item biplane
+ \item jets
+ \item transport planes
+ \begin{itemize}
+ \item single-engined
+ \begin{itemize}
+ \item{jet-driven}
+ \item{propeller-driven}
+ \end{itemize}
+ \item multi-engined
+ \end{itemize}
+ \item helicopter
+ \end{itemize}
+ \item automobiles
+ \begin{itemize}
+ \item racing car
+ \item private car
+ \item lorry
+ \end{itemize}
+ \item bicycles
+ \end{itemize}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{itemize}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{enumerate}\\
+ \Macro{item}\\
+ \Macro{theenumi}\\
+ \Macro{theenumii}\\
+ \Macro{theenumiii}\\
+ \Macro{theenumiv}\\
+ \Macro{labelenumi}\\
+ \Macro{labelenumii}\\
+ \Macro{labelenumiii}\\
+ \Macro{labelenumiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{enumerate}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+Another form of a list often used is a numbered list which is already
+implemented by the {\LaTeX} kernel. Depending on the level the
+numbering\Index{numbering} uses the following characters: arabic
+numbers, small letters, small roman numerals and capital letters. The
+kind of numbering is defined with the macros \Macro{theenumi} down to
+\Macro{theenumiv}. The output format is determined by the macros
+\Macro{labelenumi} to \Macro{labelenumiv}. While the small letter of
+the second level is followed by a round parenthesis, the values of all
+other levels are followed by a dot. Every item is introduced with
+\Macro{item}.
+\begin{Example}
+ Replacing every occurence of an \Environment{itemize} environment
+ with an \Environment{enumerate} environment in the example above we
+ get the following result:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Vehicles}
+ \begin{enumerate}
+ \item aeroplans
+ \begin{enumerate}
+ \item biplane
+ \item jets
+ \item transport planes
+ \begin{enumerate}
+ \item single-engined
+ \begin{enumerate}
+ \item{jet-driven}\label{xmp:maincls.jets}
+ \item{propeller-driven}
+ \end{enumerate}
+ \item multi-engined
+ \end{enumerate}
+ \item helicopter
+ \end{enumerate}
+ \item automobiles
+ \begin{enumerate}
+ \item racing car
+ \item private car
+ \item lorry
+ \end{enumerate}
+ \item bicycles
+ \end{enumerate}
+ \end{ShowOutput}
+ Using \Macro{label} within a list you can set labels which are
+ referenced with \Macro{ref}. In the example above a label
+ was set after the jet-driven, single-engined transport plane with
+ \Macro{label}\PParameter{xmp:jets}. The \Macro{ref} value is then
+ \ref{xmp:maincls.jets}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{enumerate}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{description}\\
+ \Macro{item}\OParameter{item}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{description}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Another list form is the description list. Its main use is the
+description of several items. The item itself is an optional parameter
+in \Macro{item}. The font\Index{font}\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+, which is responsible for emphasizing the item can be changed with
+the commands for the element
+\FontElement{descriptionlabel}\IndexFontElement{descriptionlabel} (see
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) described in
+\autoref{sec:maincls.font}. Default setting is
+\Macro{sffamily}\Macro{bfseries}.
+\begin{Example}
+ Instead of items in sans serif and bold you want them printed in the
+ standard font in bold. Using
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ you redefine the font accordingly.
+
+ An example for a description list is the output of the page styles
+ listed in \autoref{sec:maincls.pageStyle}. The heavily
+ abbreviated source code is:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{description}
+ \item[empty] is the page style without
+ any header or footer
+ \item[plain] is the page style without running headline.
+ \item[headings] is the page style with running headline.
+ \item[myheadings] is the page style for manual headline.
+ \end{description}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This abbreviated version gives:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{description}
+ \item[empty] is the page style without any header or footer
+ \item[plain] is the page style without running headline.
+ \item[headings] is the page style with running headline.
+ \item[myheadings] is the page style for manual headline.
+ \end{description}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{description}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{labeling}\OParameter{delimiter}\Parameter{widest pattern}\\
+ \Macro{item}\OParameter{key word}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{labeling}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+An additional form of a description list in {\KOMAScript} is the
+\Environment{labeling} environment. In difference to the
+\Environment{description} environment you can provide a pattern, which
+determines the indentation of all items. Furthermore you can put an
+optional \PName{delimiter} between item and description.
+\begin{Example}
+ Slightly changing the example from the \Environment{description}
+ environment we could write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{labeling}[~--]{%
+ \usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty]
+ Page style without header and footer
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain]
+ Page style for chapter beginnings without headline
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings]
+ Page style for running headline
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings]
+ Page style for manual headline
+ \end{labeling}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As result we get:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{labeling}[~--]{\usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty]
+ Page style without header and footer
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain]
+ Page style for chapter beginnings without headline
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings]
+ Page style for running headline
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings]
+ Page style for manual headline
+ \end{labeling}
+ \end{ShowOutput}
+ As can be seen in this example a font changing command has to be
+ repeated both in the pattern and in the optional parameter in every
+ \Macro{item} command in this environment.
+\end{Example}
+Originally this environment was implemented for things like ``Given
+is\dots, Asked is\dots, Solution'' that are often used in hand-outs.
+By now this environment has found many different applications. For
+example the environment for examples in this guide was defined with
+the \Environment{labeling} environment.
+%
+\EndIndex{Env}{labeling}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{verse}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{verse}%
+Normally the \Environment{verse} environment isn't perceived as a list
+environment because you don't work with \Macro{item} commands. Instead
+fixed line breaks are used like within the \Environment{flushleft}
+environment. Yet internally in both the standard classes as well
+as {\KOMAScript} it is a list environment.
+
+In general the \Environment{verse} environment is used for
+poems\Index{poems}. Lines are indented both left and right. Single
+verses are ended by a fixed line break \verb|\\|. Verses are set as a
+paragraph, thus separated by an empty line. Often also
+\Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} or \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
+is used instead. To avoid a page break at the end of a line you insert
+\verb|\\*| instead of \verb|\\|.
+\begin{Example}
+ As example the first lines of ``Little Red Riding Hood and the
+ Wolf'' by Roald Dahl:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{verse}
+ As soon as Wolf began to feel\\*
+ that he would like a decent meal,\\*
+ He went and knocked on Grandma's door.\\*
+ When Grandma opened it, she saw\\*
+ The sharp white teeth, the horrid grin,\\*
+ And Wolfie said, 'May I come in?'
+ \end{verse}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The result would like as follows:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ As soon as Wolf began to feel\\*
+ That he would like a decent meal,\\*
+ He went and knocked on Grandma's door.\\*
+ When Grandma opened it, she saw\\*
+ The sharp white teeth, the horrid grin,\\*
+ And Wolfie said, 'May I come in?'
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Yet if you have very long lines \verb|\\*| can not prevent a page
+ break within a verse. That would be possible here for example:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Both the philosoph and the house-owner have always
+ something to repair\\
+ \bigskip
+ Don't trust a men, my son, who tells you that he has never lain.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+
+ These two verses were separated by a \Macro{bigskip}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{verse}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{quote}\\
+ \Environment{quotation}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{quote}%
+\BeginIndex{Env}{quotation}%
+These two environments are also list environments and can be found
+both in the standard and the {\KOMAScript} classes. Both environments
+use justified text which is indented both on the left and right side.
+Usually they are used to separate long citations\Index{citations} from
+the main text. The difference between these two lies in the matter how
+paragraphs are typeset. While \Environment{quote} paragraphs are
+highlighted by vertical space, in \Environment{quotation} paragraphs
+the first line is indented. This is also true for the first line of a
+\Environment{quotation} environment. To get around this behaviour you
+have to insert a \Macro{noindent} command\IndexCmd{noindent} in front.
+\begin{Example}
+ You want to highlight a short anecdote. You write the following
+ \Environment{quotation} environment for this:
+ %
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ A small example for a short anecdote:
+ \begin{quotation}
+ The old year was turning brown; the West Wind was
+ calling;
+
+ Tom caught the beechen leaf in the forest falling.
+ ``I've caught the happy day blown me by the breezes!
+ Why wait till morrow-year? I'll take it when me pleases.
+ This I'll mend my boat and journey as it chances
+ west down the withy-stream, following my fancies!''
+
+ Little Bird sat on twig. ``Whillo, Tom! I heed you.
+ I've a guess, I've a guess where your fancies lead you.
+ Shall I go, shall I go, bring him word to meet you?''
+ \end{quotation}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The result is:
+ \begin{ShowOutput}
+ A small example for a short anecdote:
+ \begin{quotation}
+ The old year was turning brown; the West Wind was
+ calling;
+
+ Tom caught the beechen leaf in the forest falling.
+ ``I've caught the happy day blown me by the breezes!
+ Why wait till morrow-year? I'll take it when me pleases.
+ This I'll mend my boat and journey as it chances
+ west down the withy-stream, following my fancies!''
+
+ Little Bird sat on twig. ``Whillo, Tom! I heed you.
+ I've a guess, I've a guess where your fancies lead you.
+ Shall I go, shall I go, bring him word to meet you?''
+ \end{quotation}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+ Using a \Environment{quote} environment instead you get:
+ %
+ \begin{ShowOutput}
+ A small example for a short anecdote:
+ \begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
+ The old year was turning brown; the West Wind was
+ calling;
+
+ Tom caught the beechen leaf in the forest falling.
+ ``I've caught the happy day blown me by the breezes!
+ Why wait till morrow-year? I'll take it when me pleases.
+ This I'll mend my boat and journey as it chances
+ west down the withy-stream, following my fancies!''
+
+ Little Bird sat on twig. ``Whillo, Tom! I heed you.
+ I've a guess, I've a guess where your fancies lead you.
+ Shall I go, shall I go, bring him word to meet you?''
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{quote}%
+\EndIndex{Env}{quotation}%
+
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{addmargin}\OParameter{left indentation}\Parameter{indentation}\\
+ \Environment{addmargin*}\OParameter{inner indentation}\Parameter{indentation}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{addmargin}%
+Similar to \Environment{quote} and \Environment{quotation} the
+\Environment{addmargin} environment changes the margin\Index{margin}.
+Different to the first two environments using \Environment{addmargin}
+the user can influence the width of the indentation. Furthermore this
+environment doesn't change the indentation of the first line and the
+vertical spacing between paragraphs.
+
+If only the obligatory argument \PName{indentation} is given, both the
+left and right margin are expanded by this value. If the optional
+argument \PName{indentation} is given the value \PName{left
+ indentation} is added to \PName{indentation} at the left margin.
+
+The starred \Environment{addmargin*} only differs from the normal
+version in a twoside layout. In addition the difference only occurs if
+the optional argument \PName{inner indentation} is used. In this case
+this value is added to the normal inner indentation. Then the value of
+\PName{indentation} determines the width of the opposite margin.
+
+Both versions of this environment take also negative values for all
+parameters. This has the effect of expanding the environment into the
+margin.
+\begin{Example}
+ Suppose you write a documentation which includes short source code
+ examples. To highlight these you want them separated from the text
+ by a horizontal line and slightly spanning into the outer
+ margin. First you define the environment:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newenvironment{SourceCodeFrame}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ If you now put your source code in such an environment it will show
+ up as:
+ \begin{ShowOutput}
+ \newenvironment{SourceCodeFrame}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+ You define yourself the following environment:
+ \begin{SourceCodeFrame}
+\begin{verbatim}
+\newenvironment{\SourceCodeFrame}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+}{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+}
+\end{verbatim}
+ \end{SourceCodeFrame}
+ This may be feasible or not. In any way it shows the usage of this
+ environment.
+ \end{ShowOutput}
+ The optional argument of the \Environment{addmargin*} environment
+ makes sure that the inner margin is extended by 1\Unit{em}. In turn
+ the outer margin is decreased by 1\Unit{em}. The result is a shift
+ by 1\Unit{em} to the outside. Instead of \PValue{1em} you can use a
+ length of, for example, \PValue{2\Macro{parindent}} of course.
+\end{Example}
+There is one problem with the \Environment{addmargin*} which you
+should be aware of. If a page break occurs within an
+\Environment{addmargin*} environment the indentation on the following
+page is on the wrong side. This means that suddenly the \PName{inner
+ indentation} is applied on the outside of the page. Therefore it is
+recommended to prevent page breaks within this environment. This can
+be achieved by using an additional \Macro{parbox} or, as in the
+example above, a \Environment{minipage}. This makes use of the fact
+that neither the argument of a \Macro{parbox} nor the content of a
+\Environment{minipage} is broken at the end of a page. Unfortunately
+this is not without disadvantages: In some cases pages can't be filled
+correctly which has the effect of several warnings.
+
+By the way, whether a page is going to be on the left or right side of
+the book can't be determined in the first \LaTeX\ compiling for sure.
+For details please refer to the explanation for the command
+\Macro{ifthispageodd}.
+%
+\EndIndex{Env}{addmargin}%
+
+
+\begin{Explain}
+ One concluding note to the list environments: In the internet and
+ support it is often asked why such an environment is followed by a
+ indented\Index{indentation} paragraph. In fact this is the result of
+ demanding a new paragraph. In \LaTeX\ empty lines are interpreted as
+ a new paragraph. This is also the case before and after list
+ environments. Thus, if you want a list environment to be set within
+ a paragraph you have to omit empty lines before and after. To
+ separate this environment from the rest of your text nevertheless,
+ you can insert a comment line which only consists of a percent
+ character in the {\LaTeX} source.
+\end{Explain}
+\EndIndex[indexother]{}{lists}
+
+\subsection{Margin Notes}
+\label{sec:maincls.marginNotes}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{marginpar}\OParameter{margin note left}\Parameter{margin note}\\
+ \Macro{marginline}\Parameter{margin note}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{marginpar}%
+\BeginIndex{Cmd}{marginline}%
+Usually margin notes\Index[indexmain]{margin notes} in {\LaTeX} are
+inserted with the command \Macro{marginpar}. They are placed in the
+outer margin. In documents with oneside layout the right border is
+used. Though \Macro{marginpar} optionally can take a different margin
+note in case the output is on the left margin, margin notes are always
+in justified layout. But many users prefer left- or right-aligned
+margin notes instead. {\KOMAScript} offers the command
+\Macro{marginline} for that.
+\begin{Example}
+ At several places in this documentation you find the classes mentioned
+ written in the margin. This can be produced\footnote{In fact, instead
+ of \Macro{texttt}, a semantic highlighting was used. To avoid confusion
+ this was replaced in the example.} with:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \marginline{\texttt{scrartcl}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Instead of \Macro{marginline} you could have used \Macro{marginpar}
+ too. In fact the first command is implemented internally as:
+\begin{verbatim}
+ \marginpar[\raggedleft\texttt{scrartcl}]
+ {\raggedright\texttt{scrartcl}}
+\end{verbatim}
+ Eventually \Macro{marginline} is only an abbreviating writing of the
+ code above.
+\end{Example}
+%
+\begin{Explain}
+ Unfortunately \Macro{marginpar} doesn't always work correctly in the
+ twoside\Index{twoside} layout. Whether a margin note is going to show
+ up on the left or right is already decided while evaluating the command
+ \Macro{marginpar}. If the output routine now shifts the margin note
+ onto the next page the alignment isn't correct anymore. This behaviour
+ is deeply founded within {\LaTeX} and was therefore declared a feature
+ by the \LaTeX3 team. \Macro{marginline} suffers from this ``feature''
+ too.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{marginpar}%
+\EndIndex{Cmd}{marginline}%
+
+
+\subsection{Tables and Figures}
+\label{sec:maincls.floats}
+
+\begin{Explain}
+ With the floating environments {\LaTeX} offers a very capable and
+ comfortable mechanism for automatic placement of
+ figures\Index{figures} and tables\Index{tables}. But often these
+ floating environments\Index[indexmain] {floating environments} are
+ slightly misunderstood by beginners. They often ask for a fixed
+ position of a table or figure within the text. As these floating
+ environments are being referenced in the text this is not necessary
+ in most cases. It is not sensible too because such an object can
+ only be set on the page if there is enough space left. If this is
+ not the case the object would have to be shifted onto the next page
+ leaving a huge space on the page before.
+
+ Often in many documents the same optional argument for positioning
+ an object is found with every floating object. This also makes no
+ sense. In such cases you should change the standard parameters
+ globally. For more details refer to \cite{DANTE:FAQ}.\par
+\end{Explain}
+
+One last important note before starting this section: The most
+mechanisms described here which extend the capabilities of the
+standard classes do not work correctly when used together with
+packages which interfere with the typesetting of captions of figures
+and tables. This should be without saying but is often neglected.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{caption}\OParameter{entry}\Parameter{title}\\
+ \Macro{captionbelow}\OParameter{entry}\Parameter{title}\\
+ \Macro{captionabove}\OParameter{entry}\Parameter{title}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{caption}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionabove}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionbelow}%
+In the standard classes captions of tables and figures are inserted
+with the \Macro{caption} command below the table or figure. In general
+this is correct with figures. Opinions differ as to whether captions
+of tables are to be placed above or together with captions of
+figures\Index{captions of figures} below the table\Index{captions of
+ tables}. That's the reason why \KOMAScript{}, unlike the standard
+classes, offers \Macro{captionbelow} for captions below and
+\Macro{captionabove} for captions above tables or figures. Using
+\Macro{caption} together with figures always produces captions below
+the figure whereas the behaviour of \Macro{captionbelow} can be
+modified using the options
+\Option{tablecaptionabove}\IndexOption{tablecaptionabove} and
+\Option{tablecaptionbelow}\IndexOption{tablecaptionbelow} (see
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions}). For compatibility
+reasons the default behaviour of \Macro{caption} together with tables
+is similar to \Macro{captionbelow}.
+%
+\begin{Example}
+ Instead of using captions below the table you want to place your
+ captions above it\Index{table caption}, because you have tables
+ which span over more then one page. In the standard classes you
+ could only write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{table}
+ \caption{This is an example table}
+ \begin{tabular}{llll}
+ This & is & an & example.\\\hline
+ This & is & an & example.\\
+ This & is & an & example.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Then you would get the unsatisfying result:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ This is an example table.}\\
+ \begin{tabular}{llll}
+ This & is & an & example.\\\hline
+ This & is & an & example.\\
+ This & is & an & example.
+ \end{tabular}
+\end{ShowOutput}
+ Using \KOMAScript{} you write instead:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{table}
+ \captionabove{This is just an example table}
+ \begin{tabular}{llll}
+ This & is & an & example.\\\hline
+ This & is & an & example.\\
+ This & is & an & example.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Then you get:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ This is just an example table}\\\vskip\abovecaptionskip
+ \begin{tabular}{llll}
+ This & is & an & example.\\\hline
+ This & is & an & example.\\
+ This & is & an & example.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+
+ Since you want all your tables typeset with captions above you could
+ of course use the option \Option{tablecaptionabove} instead (see
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Then you can use
+ \Macro{caption} as you would in the standard classes. You will get
+ the same result as with \Macro{captionabove}.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Some would argue that you could achieve the same result using the
+ \Macro{topcaption} from the \Package{topcapt}
+ package\IndexPackage{topcapt} (see \cite{package:topcapt}). But that
+ is not the case. The command \Macro{topcaption} is neglected by
+ packages which directly redefine the \Macro{caption} macro. The
+ \Package{hyperref} package (see \cite{package:hyperref}) is one example
+ for this. In \KOMAScript{} \Macro{captionabove} and
+ \Macro{captionbelow} are implemented so, that the changes have an
+ effect on both of these commands.
+
+ If the \Package{longtable} package\IndexPackage{longtable} is used
+ \KOMAScript{} makes sure that captions above tables which are placed
+ within a \Environment{longtable} environment have the same
+ appearance as in a normal \Environment{table} environment. This also
+ means that you can apply the same settings as in a
+ \Environment{table} environment. Please note that in the
+ \Package{longtable} package the maximum width of a table caption can
+ be limited and the default is set to 4\Unit{in} (see
+ \cite{package:longtable}). Using \KOMAScript{} this mechanism in
+ \Package{longtable} only works when the class option
+ \Option{origlongtable} is set (see
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). If
+ \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (see
+ \cite{package:caption2}) is loaded, table captions are handled by
+ this package.
+
+ Please note that \Macro{captionabove} and \Macro{captionbelow} if placed
+ within a \Environment{float} environment which was defined using the
+ \Package{float}\IndexPackage{float} package have the same behaviour as
+ described in \cite{package:float} for the \Macro{caption} command. In this
+ case, only the float style determines whether it is a caption below or above
+ the figure or table.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{captionbeside}\OParameter{entry}%
+ \Parameter{title}\OParameter{placement}\OParameter{width}%
+ \OParameter{offset}\\%
+ \Environment{captionbeside}\OParameter{entry}%
+ \Parameter{title}\OParameter{placement}\OParameter{width}%
+ \OParameter{offset}\PValue{*}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{captionbeside}%
+Apart\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} from
+captions above and below the figure you often find captions, in
+particular with small figures, which are placed beside the figure. In
+general in this case both the baseline of the figure and the caption
+are aligned at the bottom. With some fiddling and the use of two
+\Macro{parbox} commands this could be achieved in the standard
+classes. But \KOMAScript{} offers a special environment for this
+problem. This environment can be used within the floating environment.
+The first optional parameter \PName{entry} and the obligatory
+parameter \PName{title} are similar to the parameters of
+\Macro{caption}, \Macro{captionabove} or \Macro{captionbelow}. The
+\PName{title} is placed beside the content of the environment in this
+case.
+
+Whether the \PName{title} is placed left or right can be determined by
+the parameter \PName{placement}. One of the following letters is
+accepted:
+\begin{quote}
+\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
+\item[\PValue{l}] left
+\item[\PValue{r}] right
+\item[\PValue{i}] inner margin in twoside layout
+\item[\PValue{o}] outer margin in twoside layout
+\end{labeling}
+\end{quote}
+Default setting is at the right side of the content of the
+environment. If either \PValue{o} or \PValue{i} are used you have to
+run {\LaTeX} twice to get the correct placement.
+
+As default the content of the environment and the \PName{title} fill
+the whole available text width. However, using the optional parameter
+\PName{width} it is possible to adjust the used width. This width
+could even be more than the current text width.
+
+When supplying a \PName{width} the used width is centered with respect
+to the text width. Using the optional parameter \PName{offset} you can
+shift the environment relative to the left margin. A positive value
+corresponds to a shift to the right whereas a negative value
+corresponds to a shift to the left. An \PName{offset} of 0\Unit{pt}
+gives you a left-aligned output.
+
+Adding a star to the optional parameter \PName{offset} the value means
+a shift relative to the right margin on left pages in double sided
+layout. A positive value corresponds to a shift towards the outer
+margin whereas a negative value corresponds to a shift towards the
+inner margin. An \PName{offset} of 0\Unit{pt} means alignment with the
+inner margin. As mentioned before, in some cases it takes two \LaTeX{}
+runs for this to work correctly.
+
+\begin{Example}
+ An example for the usage of the \Environment{captionbeside} environment
+ can be found in \autoref{fig:maincls.captionbeside}.
+ This figure was typeset with:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Example for a figure description]%
+ {A figure description which is neither above nor
+ below, but beside the figure}[i][\linewidth][2em]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Example for a figure description]%
+ {A figure description which is neither above nor
+ below, but beside the figure}[i][\linewidth][2em]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+ Thus, the width is the current available width
+ \PValue{\Macro{linewidth}}. However, this width is shifted
+ \PValue{2em} to the outside. The title or the description is placed
+ inside beside the figure. Therefore, the figure itself is shifted
+ 2\Unit{em} into the margin.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{captionbeside}
+
+
+\BeginIndex[indexother]{}{font style}
+The font style\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} for the
+description and the label~-- ``Figure'' or ``Table'' followed by the
+number and the delimiter -- can be changed with the commands mentioned
+in \autoref{sec:maincls.font}. The respective elements for this
+are \FontElement{caption}\IndexFontElement{caption} and
+\FontElement{captionlabel}\IndexFontElement{captionlabel} (see
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). First the font style
+for the element \FontElement{caption} is applied on the element
+\FontElement{captionlabel} too. After this the font style of
+\FontElement{captionlabel} is applied on the respective element. The
+default settings are listed in \autoref{tab:maincls.captionFont}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ element & default \\\hline\\[-1.75ex]
+ \FontElement{caption} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont}
+ \end{tabular}
+ \caption{Font defaults for the elements of figure or table captions}
+ \label{tab:maincls.captionFont}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ You want the table and figure descriptions typeset in a smaller font
+ size. Thus you could write the following in the preamble of your
+ document:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Furthermore, you would like the labels to be printed in sans serif and
+ bold. You add:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As you can see, simple extensions of the default definitions are
+ possible.
+\end{Example}
+\EndIndex[indexother]{}{font style}
+%
+\EndIndex{Cmd}{caption}%
+\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
+\EndIndex{Cmd}{captionbelow}%
+
+
+\begin{Explain}
+\begin{Declaration}
+ \PValue{komaabove}\\
+ \PValue{komabelow}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Floatstyle}{komaabove}%
+\BeginIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+Using\OnlyAt{\Package{float}} the \Package{float}\IndexPackage{float} package
+the appearance of the float environments is solely defined by the \emph{float}
+style. This includes the fact whether captions above or below are used. In the
+\Package{float} package there is no predefined style which gives you the same
+output and offers the same setting options (see below) as \KOMAScript{}.
+Therefore \KOMAScript{} defines the two additional styles \PValue{komaabove}
+and \PValue{komabelow}. When using the \Package{float} package both these
+styles can be activated as the styles \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
+\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} or \PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled}
+in \Package{float} are defined. For details refer to \cite{package:float}.
+The style \PValue{komaabove} inserts \Macro{caption}, \Macro{captionabove} and
+\Macro{captionbelow} above whereas \PValue{komabelow} inserts them below the
+float content.
+%
+\EndIndex{Floatstyle}{komaabove}%
+\EndIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionformat}%
+In {\KOMAScript} there are different ways to change the formatting of
+the description. The definition of different font styles was already
+explained above. This or the caption delimiter between the label and
+the label text itself is specified in the macro \Macro{captionformat}.
+In difference to all other \Macro{\dots}format commands in this case
+it doesn't contain the counter but the items which follow it. The
+original definition is:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\captionformat}{:\ }
+\end{verbatim}
+This too can be changed with \Macro{renewcommand}.
+\begin{Example}
+ For some inexplicable reasons you want a dash with spaces before and
+ after instead of a colon followed by a space as label delimiter. You
+ define:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\captionformat}{~--~}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This definition you should put in the preamble of your document.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{figureformat}\\
+ \Macro{tableformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{figureformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{tableformat}%
+It was already mentioned that \Macro{captionformat} doesn't contain a
+formatting for the label itself. But this label shouldn't in any case
+be changed using redefinitions of the commands for the output of
+counters, \Macro{thefigure} or \Macro{thetable}. Such a redefinition
+would have unwanted side effects on the output of \Macro{ref} or, for
+example, of the list of figures. For this case {\KOMAScript} offers
+two \Macro{\dots format} commands instead. These are predefined as
+follows:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
+ \newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
+\end{verbatim}
+They also can be adapted to your personal preferences with
+\Macro{renewcommand}.
+\begin{Example}
+ From time to time label texts without any label and delimiter are
+ wanted. In {\KOMAScript} it takes only the following definitions to
+ achieve this:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\figureformat}{}
+ \renewcommand*{\tableformat}{}
+ \renewcommand*{\captionformat}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{figureformat}%
+\EndIndex{Cmd}{tableformat}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapindent}\Parameter{indent}\\
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{xindent}\\
+ \Macro{setcaphanging}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapindent}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapindent*}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+As mentioned previously, in the standard classes the captions are set
+in a not-hanging style. That means that in descriptions with more than
+one line the second and subsequent lines start directly beneath the
+label. There is no straight way in the standard classes to change
+this behaviour. In {\KOMAScript}, on the contrary, beginning at the
+second line all lines are indented by the width of the label.
+
+This behaviour which corresponds to the usage of \Macro{setcaphanging}
+can easily be changed by using the command \Macro{setcapindent} or
+\Macro{setcapindent*}. Here the parameter \PName{Einzug} determines
+the indentation of the second and subsequent lines.
+
+If you want a line break before the label and the description you
+define the indentation \PName{xindent} of the description with the
+starred version of the command instead: \Macro{setcapindent*}.
+
+Using a negative value of \PName{indent} instead, a page break is
+inserted and only the first line but not the subsequent lines are
+indented by \(-\PName{indent}\).
+
+Whether one-line captions are set as captions with more than one line
+or are treated separately is specified with the class options
+\Option{onelinecaption} and \Option{noonelinecaption}. For details
+please refer to the explanations of this options in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}.
+
+\begin{Example}
+ As examples please refer to the
+ figures~\ref{fig:maincls.caption.first} to
+ \ref{fig:maincls.caption.last}. As you can see the usage of a
+ complete hanging indentation is not preferable together with a small
+ column width:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption{Examples with slightly indented caption
+ starting at the second line}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As can be seen the formatting can also be changed locally within the
+ \Environment{figure} environment\IndexEnv{figure}.
+ \begin{figure}
+ \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+ \addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ \centering%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Example for figure caption]%
+ {\sloppy Equivalent to the standard setting, similar to the
+ usage of \Macro{setcaphanging}}
+ \label{fig:maincls.caption.first}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Example for figure caption]%
+ {With slightly hanging indentation starting at the second line
+ using \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+
+ \vspace*{2ex}\noindent%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent*{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Example for a figure caption]%
+ {With hanging indentation starting at the second line and line
+ break before the description using
+ \Macro{setcapindent*}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{-1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Example for a figure caption]%
+ {With indentation in the second line only and line break
+ before the description using
+ \Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}}
+ \label{fig:maincls.caption.last}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+ \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull
+ \string\hbox:^^J}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setcapindent}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapindent*}%
+\EndIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapwidth}\OParameter{justification}\Parameter{width}\\
+ \Macro{setcapmargin}\OParameter{margin left}\Parameter{margin}\\
+ \Macro{setcapmargin*}\OParameter{margin inside}\Parameter{margin}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+Using\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} these three
+commands you can specify the width and justification of the label
+text. In general the whole text or column width is available for the
+description.
+
+With the command \Macro{setcapwidth} you can decrease this
+\PName{width}. The obligatory argument determines the \PName{with} of
+the description. As an optional argument you can supply one letter
+which specifies the horizontal justification. The possible
+justifications are given in the following list.
+\begin{quote}
+\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
+\item[\PValue{l}] left-aligned
+\item[\PValue{c}] centered
+\item[\PValue{r}] right-aligned
+\item[\PValue{i}] alignment at the inner margin in a double sided output
+\item[\PValue{o}] alignment at the outer margin in a double sided output
+\end{labeling}
+\end{quote}
+The justification inside and outside corresponds to left-aligned and
+right-aligned respectively in single sided output. Within
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable} tables the justification
+inside or outside doesn't work correctly. In particular the captions
+of tables of subsequent pages are aligned corresponding to the first
+part of the table. This is a problem which has its roots in the
+implementation of \Package{longtable}.
+
+With the command \Macro{setcapmargin} you can specify a \PName{margin}
+which is to be left free next to the description in addition to the
+normal text margin. If you want margins with different widths at the
+left and right side you can specify these using the optional argument
+\PName{margin left}. The starred version \Macro{setcapmargin*} defines
+instead of a \PName{margin left} a \PName{margin inside} in a double
+sided layout. In case of \Package{longtable}\IndexPackage{longtable}
+tables you have to deal with the same problem with justification
+inside or outside as mentioned with the macro \Macro{setcapwidth}.
+Furthermore the usage of \Macro{setcapmargin} or \Macro{setcapmargin*}
+switches the option \Option{noonelinecaption} (see
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) for the descriptions which
+are typeset with this margin setting.
+
+\begin{Explain}
+ \Package{longtable} places the description in a box, which is issued
+ again at the subsequent pages if needed. While treating a box the
+ macros needed for the creation of it aren't run through
+ again. That's why it is not possible for \KOMAScript{} to swop
+ margin settings in double sided layout on even pages. This would be
+ necessary to produce a justification which is shifted towards the
+ outside or inside.
+
+ You can also submit negative values for \PName{margin} and
+ \PName{margin right} or \PName{margin outside}. This has the effect
+ of the description spanning into the margin.
+\end{Explain}
+
+\begin{Example}
+ A rather odd problem is a figure caption which is both centered and
+ of the same width as the figure itself. If the width of the figure
+ is known the solution with \KOMAScript{} is quite easy. Suppose the
+ figure has a width of 8\Unit{cm}, it only takes:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setcapwidth[c]{8cm}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ directly in front of \Macro{caption} or \Macro{captionbelow}. If it
+ is unknown first you have to define a length in the preamble of your
+ document:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newlength{\figurewidth}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Having done this you can calculate the width directly with the
+ \LaTeX{} command \Macro{settowidth} (see \cite{latex:usrguide})
+ in many cases. A possible solution would look as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \settowidth{\figurewidth}{%
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
+ }%
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
+ \setcapwidth[c]{\figurewidth}
+ \caption{Example of a centered caption below the figure}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ However, it is awkward to write the content twice and to use
+ \Macro{setcapwidth} with every figure. But nothing is easier than
+ defining a new command in the preamble of your document which
+ hides the three steps:
+ \begin{enumerate}
+ \item Defining the width of the argument
+ \item Specifying the width of the caption
+ \item Output of the argument
+ \end{enumerate}
+ in:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\figure2}[1]{%
+ \settowidth{\figurewidth}{#1}%
+ \setcapwidth[c]{\figurewidth}%
+ #1}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Using this command the example abbreviates to:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \figure2{\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}}%
+ \caption{Example of a centered caption below the figure}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ But a command has the disadvantage that errors in the macros of the
+ argument in case of arguments with more than one line aren't
+ reported with the very correct line number by \LaTeX{}. In these
+ cases the usage of an environment has advantages. But then the
+ question is raised how the width of the content of the environment
+ can be determined. The solution offers the \Environment{lrbox}
+ environment, which is described in \cite{latex:usrguide}:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newsavebox{\figurebox}
+ \newenvironment{FigureDefinesCaptionWidth}{%
+ \begin{lrbox}{\figurebox}%
+ }{%
+ \end{lrbox}%
+ \global\setbox\figurebox=\box\figurebox%
+ \aftergroup\setfigurebox%
+ }
+ \newcommand{\setfigurebox}{%
+ \figure2{\usebox{\figurebox}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This definition uses the macro \Macro{figure2} defined above. In
+ the main text you write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \begin{FigureDefinesCaptionWidth}
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
+ \end{FigureDefinesCaptionWidth}
+ \caption{Example of a centered caption below the figure}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Admittingly, the environment in this example is not necessary. But
+ its definition using \Macro{global} is quite clever. Most users
+ wouldn't be able to define such an environment without help. But as
+ this can be very useful, it was introduced in the example above.
+
+ If the \Environment{captionbeside} environment wouldn't exist you
+ could nevertheless place the figure caption beside the figure in a
+ quite simple way. For this \Macro{setfigurebox} from the example
+ above would have to be redefined first:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\setfigurebox}{%
+ \settowidth{\captionwidth}{\usebox{\figurebox}}%
+ \parbox[b]{\captionwidth}{\usebox{\figurebox}}%
+ \hfill%
+ \addtolength{\captionwidth}{1em}%
+ \addtolength{\captionwidth}{-\hsize}%
+ \setlength{\captionwidth}{-\captionwidth}%
+ \setcapwidth[c]{\captionwidth}%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ As the next step you only have to put the \Macro{caption} command in
+ a \Macro{parbox} too:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \begin{FigureSetsCaptionWidth}
+ \fbox{\rule{0pt}{5\baselineskip}%
+ \hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
+ \end{FigureSetsCaptionWidth}
+ \parbox[b]{\figurewidth}{%
+ \caption{Example of a centered caption
+ below the figure}
+ }
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The \Macro{rule} command in this example only serves as an unvisible
+ support to produce an example figure with a greater vertical height.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapmargin}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+
+
+\subsection{Logical Markup of Text}
+\label{sec:maincls.emphasis}
+
+\begin{Explain}
+ \LaTeX{} offers different possibilities for logical
+ markup\Index{logical markup}\Index{markup} of text. In a sense, a
+ heading is a kind of markup too. However, in this section we are
+ only concerned with direct markup, i.e. markup which doesn't have an
+ additional meaning and which can be used for different
+ purposes. More details to the normally defined possibilities you can
+ find in \cite{lshort}, \cite{latex:usrguide} and
+ \cite{latex:fntguide}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{textsubscript}\Parameter{text}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{textsubscript}%
+In \autoref{sec:maincls.footnotes} the command
+\Macro{textsuperscript}\IndexCmd{textsuperscript} was already
+introduced which is a part of the \LaTeX{} kernel. Unfortunately
+\LaTeX{} itself doesn't offer a command to produce a text in
+subscript\Index{text, subscript}\Index{subscript} instead of
+superscript\Index{text, superscript}\Index{superscript}. \KOMAScript{}
+defines \Macro{textsubscript} for this.
+%
+\begin{Example}
+ You are writing a text on the human metabolism. From time to time
+ you have to mention some simple sum formulas in which the
+ numbers are in subscript. Being convinced from logical markup you
+ first define in the document preamble or in a separate package:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
+ Using this you then write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ The cell produces its energy from reaction of
+ \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 and \Molek O2 to
+ \Molek H2\Molek O{} and \Molek C{}\Molek O2.
+ However, Arsenic (\Molek{As}{}) has a detrimental
+ effect on the metabolism.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The output looks as follows:
+ \begin{ShowOutput}
+ The cell produces its energy from reaction of \Molek C6\Molek
+ H{12}\Molek O6 and \Molek O2 to \Molek H2\Molek O{} and \Molek
+ C{}\Molek O2. However, Arsenic (\Molek{As}{}) has a detrimental
+ effect on the metabolism.
+ \end{ShowOutput}
+ Some time later you decide that the sum formulas should be
+ typeset in sans serif. Now you can see the advantages of a
+ consequent logical markup. You only have the redefine the
+ \Macro{Molek} command:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \renewcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
+ Now the output in the whole document changes to:
+ \begin{ShowOutput}
+ The cell produces its energy from reaction of \Molek C6\Molek
+ H{12}\Molek O6 and \Molek O2 to \Molek H2\Molek O{} and \Molek
+ C{}\Molek O2. However, Arsenic (\Molek{As}{}) has a detrimental
+ effect on the metabolism.
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ In the example above the writing ``\verb|\Molek C6|'' is used. This
+ makes use of the fact that arguments which consist of only one
+ character doesn't have to be enclosed in parenthesis. That's why
+ ``\verb|\Molek C6|'' is similar to ``\verb|\Molek{C}{6}|''. You
+ might already know this from indices or powers in mathematical
+ environments, such as ``\verb|$x^2$|'' instead of ``\verb|$x^{2}$|''
+ for ``$x^2$''.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Appendix}
+\label{sec:maincls.appendix}
+
+The last part of a document usually contains the
+appendix\Index{appendix}, the bibliography\Index{bibliography} and, if
+necessary, the index\Index{index}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{appendix}%
+The appendix in the standard as well as the {\KOMAScript} classes is
+introduced with \Macro{appendix}. This command switches, among other
+things, the chapter numbering to upper case letters thus making sure
+that the rules according to \cite{DUDEN} are being followed. These
+rules are explained in more detail in the description of the class
+options \Option{pointednumbers} and \Option{pointlessnumbers} in
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions}.
+
+Please note that \Macro{appendix} is a command, \emph{not} an
+environment! This command does not need an argument. The sectioning
+commands in the appendix are used in the same way as in the main part.
+
+%
+\EndIndex{Cmd}{appendix}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendixmore}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{appendixmore}%
+There is a peculiarity within the \Macro{appendix} command in the
+{\KOMAScript} classes. In case the command \Macro{appendixmore} is
+defined, \Macro{appendix} is executed too. Internally the
+{\KOMAScript} classes \Class{scrbook} and \Class{scrreprt} take
+advantage of this behaviour for implementing the options
+\Option{appendixprefix} and \Option{noappendixprefix} (see
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}). You should take care of this
+in case you are going to define or redefine the \Macro{appendixmore}
+by yourself. In case one of these options is set, you will receive an
+error message when using
+\verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}|. This is thought to
+prevent you from changing options without noticing.
+
+\begin{Example}
+ You do not want the chapters in the main part of the classes
+ \Class{scrbook} or \Class{scrreprt} to be introduced by a prefix line
+ (see layout options \Option{chapterprefix} and \Option{nochapterprefix}
+ in \autoref{sec:maincls.layoutOptions}). For being consistent you
+ do not want such a line in the appendix either. Instead you would like
+ to see the word "`Chapter"' in the language of your choice written in
+ front of the chapter letter and, simultaneously, in the page headings.
+ Instead of using the layout options \Option{appendixprefix} or
+ \Option{noappendixprefix}, you would define in the document preamble:
+%
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\appendixmore}{%
+ \renewcommand*{\chapterformat}{%
+ \appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+%
+ In case you are going to change your mind and want to use the option
+ \Option{appendixprefix} at a later state, you will get an error
+ message because of the already defined \Macro{appendixmore} command.
+ This prevents the definition mentioned above from changing the
+ settings already set using \Option{chapterprefix} and
+ \Option{nochapterprefix}.
+
+ It is also possible to get a similar behaviour of the appendix for
+ the class \Class{scrartcl}. You would write in the preamble of your
+ document:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\appendixmore}{%
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \ifthenelse{\equal{##1}{section}}{\appendixname~}{}%
+ \csname the##1\endcsname\autodot\enskip}
+ \renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \appendixname~\thesection\autodot\enskip}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ In addition the package \Package{ifthen}\IndexPackage{ifthen} (see
+ \cite{package:ifthen}) is required.
+
+ Redefined commands are explained in more detail in
+ \autoref{sec:maincls.structure}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{appendixmore}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setbibpreamble}\Parameter{Pr\"{a}ambel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
+The command \Macro{setbibpreamble} can be used for setting a preamble
+for the bibliography\Index{bibliography}. This can be achieved by
+placing the preamble before the command for issuing the bibliography.
+However, it doesn't have to be directly in front of it. For example it
+could be placed at the beginning of the document. Similar to the class
+options \Option{bibtotoc} and \Option{bibtotocnumbered} this command
+can only be successful if you haven't loaded a package which prevents
+this by redefining the \Environment{thebibliography} environment.
+Though the \Package{natbib} package \IndexPackage{natbib} unauthorized
+uses internal macros of {\KOMAScript} it could be made sure that
+\Macro{setbibpreamble} works with the current version of
+\Package{natbib} (see \cite{package:natbib}).
+
+\begin{Example}
+ You want to point out that the sorting of the references in the
+ bibliography is not according to their occuring in the text but in
+ alphabetical order. You use the following command:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setbibpreamble{References are in alphabetical order.
+ References with more than one author are sorted
+ according to the first author.}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ The \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} command makes sure that the
+ preamble and the first reference are separated by a big skip.
+
+ Another usage of the preamble in the bibliography would be setting
+ the references ragged right. Just put the preamble as follows:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setbibpreamble{\raggedright}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ You can have a look at the result in the bibliography of this guide.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setbibpreamble}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setindexpreamble}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+Similar to the bibliography you can use a preamble in the index. This
+is often the case if you have more than one index or if you use
+different kinds of referencing by highlighting the page numbers in
+different ways.
+
+\begin{Example}
+ You have a document in which terms are both defined an used. The
+ page numbers of definitions are in bold. Of course you want to make
+ your reader aware of this fact. Thus you insert a preamble in the
+ index:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setindexpreamble{In \textbf{bold} printed page numbers
+ are references to the definition of terms.\par\bigskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+Please note that the page style of the first page of the index is
+changed. The applied page style is defined in the macro
+\Macro{indexpagestyle}(see \autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+The production, sorting and output of the index is done by the
+standard \LaTeX{} packages and additional programs. Similar to the
+standard classes {\KOMAScript} only provides the basic macros and
+environments.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+
+
+\section{Obsolete Commands}
+\label{sec:maincls.obsolete}
+
+\begin{Explain}
+ In this section you will find commands, which should not be used any
+ more. They are part of older \KOMAScript{} versions. For compatibility
+ reasons they can still be used in the new \KOMAScript{} release. There
+ are new mechanisms and user interfaces however, which you should use
+ instead. The reason for listing the obsolete macros in this
+ documentation is to aid users with understanding old documents.
+ Furthermore, package authors are free to use these macros in the future.
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{capfont} \\
+ \Macro{caplabelfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{capfont}%
+ \BeginIndex{Cmd}{caplabelfont}%
+ The macro \Macro{capfont} sets the font which is used for captions
+ in tables and figures. The macro \Macro{caplabelfont} sets the font
+ which is used for the label and numbering of tables and pictures.
+ Please use element \FontElement{caption} and
+ \FontElement{captionlabel} of the current \KOMAScript{} instead
+ which are described in \autoref{sec:maincls.font}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{capfont}%
+ \EndIndex{Cmd}{caplabelfont}%
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{descfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{descfont}%
+ This macro sets the font for the optional item arguments of an
+ \Environment{description} environment. Please use element
+ \FontElement{descriptionlabel} instead, which are described in
+ section ~\ref{sec:maincls.font}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{descfont}%
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{sectfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{sectfont}%
+ This macro sets the font which is used for all section headings, the
+ main title an the highest level below \Macro{part} in the table of
+ contents. Use element \FontElement{sectioning} instead, which is
+ described in more detail in \autoref{sec:maincls.font}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{sectfont}%
+
+\end{Explain}
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Authors}
+\label{sec:maincls.authors}
+
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item Frank Neukam
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item Axel Sommerfeldt
+\item \textit{Jo\~{a}o Canas Ferreira}
+\item \textit{Georg Grandke}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/pglayout.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/pglayout.tex
new file mode 100644
index 00000000000..db8df258b43
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/pglayout.tex
@@ -0,0 +1,1178 @@
+\ProvidesFile{pglayout.tex}[2004/09/13 KOMA-Script manual,english]
+% ============================================================================
+% pglayout.tex (Original German document: satzspgl.tex)
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written especially for use in German language
+% documents, so the main documentation is in German. This is the
+% English documentation. See readme.txt for other translated
+% documents.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% satzspgl.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei die weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: pglayout.tex
+% Translation by: Colin Marquardt (CM)
+% <colin@marquardt-home.de>
+% Contents: Construction of the page layout with
+% \Package{typearea.sty}
+% Language: English
+% Charset of comments: US-ASCII
+% Translation of german file: satzspgl.tex
+% Date of translated german file: 2003-05-13
+%
+
+\chapter{Construction of the Page Layout with \Package{typearea}}
+\label{cha:typearea}
+
+\section{Fundamentals of Page Layout}
+
+\begin{Explain}
+ If you look at a single page of a book or other prints, you will see
+ that it consists of top, foot, left and right margins, a (running)
+ head area, the text block and a (running) foot area. Looking
+ closer, there is space between the head area and the text block
+ and between the text block and the foot area. The relations
+ between these areas are called \emph{page layout}.
+
+ The literature offers and discusses different algorithms and
+ heuristic approaches for constructing a good page layout. Often,
+ they are mentioning an approach which involves diagonals and their
+ intersections. The result is a page where the text block
+ proportions relate to the proportions of the \emph{page}. In a
+ single-sided document, the left and the right margin should have
+ equal widths.
+ The relation of the upper margin to the lower margin should
+ be 1\(:\)2. In a double-sided document (e.\,g. a book) however,
+ the inner margin (the margin at the spine) should be the same as
+ each of the two outer margins.
+
+ In the previous paragraph, we mentioned and emphasized the
+ \emph{page}. Erroneously, often it is thought that the format of
+ the page would be the format of the paper. However, if you look at
+ a bound document, it is obvious that part of the paper vanishes in
+ the binding and is not part of the visible page. But the format of
+ the paper is not important for the layout of a page, it is the
+ impression of the visible page to the reader. Therefore, it is
+ clear that the calculation if the page layout must account for the
+ ``lost'' paper in the binding and add this amount to the width of
+ the inner margin. This is called \emph{binding correction}.
+
+ The binding correction depends on the process of actually
+ producing the document and thus can not be calculated in general.
+ Every production process needs its own parameter. In professional
+ binding, this parameter is not too important since the printing is
+ done on oversized paper which is then cropped to the right size.
+ The cropping is done in a way so that the relations for the
+ visible double-sided page are as explained above.
+
+ Now we know about the relation of the individual parts of a page.
+ However, we do not know about the width and the height of the
+ text block yet. Once we know one of these values, we can calculate
+ all the other values from the paper format and the page format or
+ the binding correction.
+ \begin{eqnarray*}
+ \Var{textblock~heigth} : \Var{textblock~width} &=&
+ \Var{page~height} : \Var{page~width}\\
+%
+ \Var{page~width} &=& \Var{paper~width} - \Var{binding~correction}\\
+%
+ \Var{top~margin} + \Var{foot~margin} &=&
+ \Var{page~height} - \Var{textblock~height} \\
+%
+ \Var{top~margin} : \Var{foot~margin} &=& 1 : 2 \\
+%
+ \Var{left~margin} : \Var{right~margin} &=& 1 : 1 \\
+%
+ \Var{half~inner~margin} &=&
+ \frac{1}{2}\Var{outer~margin} + \Var{binding~correction} \\
+ \end{eqnarray*}
+ The values \Var{left~margin} and \Var{right~margin} are only
+ existent in a single-sided document while \Var{inner~margin} and
+ \Var{outer~margin} are only existent in a double-sided document. In
+ these equations, we work with \Var{half~inner~margin} since the full
+ inner margin belongs to a double-page. Thus, one page has half of
+ the inner margin.
+
+ The question of the width of the textblock is also discussed in
+ the literature. The optimum width depends on several factors:
+ \begin{itemize}
+ \item size, width, type of the used font % !!!
+ \item line spacing % !!!
+ \item word length
+ \item available room
+ \end{itemize}
+ The importance of the font becomes clear once you think about
+ serifs. Serifs are fine lines % !!!
+ finishing off the letters. Letters whose main strokes are running
+ orthogonal to the text line are disturbing the flow more than they
+ are leading the eye along the line. These letters have serifs at
+ the end of the vertical strokes, however, so the horizontal serifs
+ lead the eye horizontally too. In addition, it helps the eye to
+ find the beginning of the next line. Thus, the line length for a
+ serif font can be slightly longer than for a non-serif font.
+
+ In \LaTeX{}, the line spacing is about 20\% of the font
+ size. With commands like \Macro{linespread} or, better, packages like
+ \Package{setspace} the line spacing can be changed. A wider line
+ spacing helps the eye to follow the line. A very wide line
+ spacing, on the other hand, disturbs reading because the eye has
+ to move a wide distance between lines. Also, the reader gets
+ uncomfortable because of the visible stripe effect. The uniform
+ gray value of the page gets spoiled. Still, with a wider line
+ spacing, the lines can be longer.
+
+ Literature gives different values for good line lengths, depending
+ on the author. To some extent, this is due to the native language
+ of the author. Since the eye jumps from word to word, short words
+ make this task easier. Not considering language and font, a line
+ length of 60 to 70 letters including spaces and
+ punctuation is a usable compromise. This requires well-chosen line
+ spacing, but \LaTeX{}'s default is usually good enough.
+
+ Before looking at the actual construction of the page layout,
+ there are some minor things to know. \LaTeX{} doesn't start the
+ first line of the text block at the upper edge of the text block,
+ but with a defined distance. Also, \LaTeX{} knows the commands
+ \Macro{raggedbottom} and \Macro{flushbottom}. \Macro{raggedbottom}
+ specifies that the last line of a page should be positioned
+ wherever it was calculated. This means that the position of this
+ line can be different on each page, up to the height of one line.
+ In double-sided documents this is usually unwanted.
+ \Macro{flushbottom} makes sure that the last line is always at the
+ lower edge of the text block. To achieve this, \LaTeX{} sometimes
+ needs to stretch vertical glue more than allowed. Paragraph skip
+ is such a stretchable, vertical glue, even when set to zero. In
+ order not to stretch the paragraph skip on normal pages where it
+ is the only stretchable glue, the height of the text block should
+ be a multiple of the height of the text line, including the
+ distance from the upper edge of the text block to the first line.
+
+ This concludes the introduction to page layout as handled by
+ \KOMAScript. Now, we can begin with the actual construction.\par
+\end{Explain}
+
+
+\section{Page Layout Construction by Dividing}
+\label{sec:typearea.divConstruction}
+
+\begin{Explain}
+
+ The easiest way to make sure that the text area has the same
+ ratios as the page is as follows: First, you subtract the
+ binding correction \Var{BCOR} from the inner edge of the paper.
+ Then you divide the rest of the page vertically into
+ \Var{DIV} rows of equal height. Next, you divide the page
+ horizontally into the same number (\Var{DIV}) of columns. Then you
+ take the uppermost row as the upper margin and the two lowermost
+ rows as the lower margin. If you print double-sided, you also take
+ the innermost column as the inner margin and the two outermost
+ columns as the outer margin. Then, you add the binding correction
+ \Var{BCOR} to the inner margin. The remainder of
+ the page is the text area. The width and the height of the text area result
+ automatically from the number of rows and columns \Var{DIV}. Since
+ the margins always need three rows/columns, \Var{DIV} must
+ be necessarily greater than three.
+
+ In \KOMAScript, this kind of construction is implemented in the
+ \Package{typearea} package. For A4 paper, \Var{DIV} is predefined
+ according to the font size (see \autoref{tab:typearea.div}). If there is
+ no binding correction (\(\Var{BCOR} = 0\Unit{pt}\)), the results
+ roughly match the values of \autoref{tab:typearea.typearea}.
+
+ In addition to the predefined values, you can specify \Var{BCOR}
+ and \Var{DIV} as options when loading the package (see
+ \autoref{sec:typearea.options}). There is also a command to
+ explicitly calculate the type area by providing these values as
+ parameters (also see \autoref{sec:typearea.options}).
+
+ The \Package{typearea} package can determine the optimal value
+ of \Var{DIV} for the font used automatically. Again, see
+ \autoref{sec:typearea.options}.\par
+\end{Explain}
+
+
+\section{Page Layout Construction by Drawing a Circle}
+\label{sec:typearea.circleConstruction}
+
+\begin{Explain}
+ In addition to the construction method previously described, a somewhat
+ more classical method can be found in the literature. Aim of this method is
+ not only identical ratios in the page proportions, but it is considered
+ optimal when the height of the text block is the same a the width of the
+ page. The exact method is described in \cite{JTsch87}.
+
+ A disadvantage of this late dark age method is that the width of
+ the text area is not dependent on the font anymore. Thus, one
+ doesn't choose the text area to match the font, but the author or
+ typesetter has to choose the font according to the text area. This
+ can be considered a ``must''.
+
+ In the \Package{typearea} package this construction is changed
+ slightly. By using a special (normally senseless) \Var{DIV} value
+ or a special package option, a \Var{DIV} value is chosen to match
+ the perfect values as closely as possible. See also
+ \autoref{sec:typearea.options}.\par
+\end{Explain}
+
+
+\section{Options and Macros to Influence the Page Layout}
+\label{sec:typearea.options}
+
+The package \Package{typearea} offers two different user interfaces to
+influence type area construction. The first method is to load the
+package with options. For information on how to load packages and to
+give package options, please refer to the \LaTeX{} literature, e.g.
+\cite{lshort} and \cite{latex:usrguide}, or the examples given here.
+Since the \Package{typearea} package is loaded automatically when
+using the \KOMAScript{} main classes, the package options can be given
+as class options (see \autoref{sec:maincls.options}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}\PName{Correction}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+With the \Option{BCOR}\PName{Correction} option you specify the
+absolute value of the binding correction, i.e., the width of the area
+that is used for the binding, thus ``lost'' from the paper width.
+
+This value will be used in the layout calculation automatically and
+will be added to the inner or left margin respectively. You can use
+any valid \TeX{} unit for \PName{Correction}.
+
+\begin{Example}
+Assume you want to produce a financial report, which is to be
+printed on A4 paper and bound in a folder. The rim of the folder
+covers \(7{,}5\Unit{mm}\). Since the report is thin, only an
+additional \(0{,}75\Unit{mm}\) are lost by folding when leafing
+through the pages. You would use the following commands:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper]{report}
+ \usepackage[BCOR8.25mm]{typearea}
+\end{verbatim}
+or, using a \KOMAScript-class:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR8.25mm]{scrreprt}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+
+Please note: if you use one of the \KOMAScript{} classes, this option
+must be given as a class option. If you use another class, this only
+works if the class has explicit support for typearea. So when using
+the standard classes, you need to give the option when you load
+\Package{typearea}. You can also use \Macro{PassOptionsToPackage}
+(see \cite{latex:clsguide}) before you are loading
+\Package{typearea}, this always works.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{DIV}\PName{Factor}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\Option{DIV}\PName{Factor} defines the number of stripes the page
+is split into when the page layout is constructed. The exact
+method can be found in \autoref{sec:typearea.divConstruction},
+but the most important thing is: the higher \PName{Factor}, the
+bigger the resulting text area, and the smaller the margins. For
+\PName{Factor}, you can use any integer value larger than 4.
+Please note that depending on your other options a very high value
+for \PName{Factor} can result in problems: For instance, in
+extreme cases, the running title might be outside the actual page
+area. So if you use \Option{DIV}\PName{Factor}, it is your own
+responsibility to choose a typographically acceptable line length
+and to pay attention to the other parameters.
+
+In \autoref{tab:typearea.typearea} you'll find some page layout
+values for the page format A4 without binding correction, with
+varying \Var{DIV} factors. Font size is not taken into account.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{c|cc|cc}
+ & \multicolumn{2}{c|}{Text area} & \multicolumn{2}{c}{Margins}\\
+ \emph{DIV}& Width [mm] & Height [mm] & upper [mm] & inner [mm] \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ 6 & 105,00 & 148,50 & 49,50 & 35,00 \\
+ 7 & 120,00 & 169,71 & 42,43 & 30,00 \\
+ 8 & 131,25 & 185,63 & 37,13 & 26,25 \\
+ 9 & 140,00 & 198,00 & 33,00 & 23,33 \\
+ 10 & 147,00 & 207,90 & 29,70 & 21,00 \\
+ 11 & 152,73 & 216,00 & 27,00 & 19,09 \\
+ 12 & 157,50 & 222,75 & 24,75 & 17,50 \\
+ 13 & 161,54 & 228,46 & 22,85 & 16,15 \\
+ 14 & 165,00 & 233,36 & 21,21 & 15,00 \\
+ 15 & 168,00 & 237,60 & 19,80 & 14,00 \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Page layout values depending on \Var{DIV} for A4}
+ \label{tab:typearea.typearea}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Imagine you are writing meeting minutes with the
+ \Class{protocol}\footnote{The class \Class{protocol} is
+ hypothetical. This manual considers the ideal case where you have
+ a special class for every use.}-class. The whole thing is supposed to
+ be double sided. In your company, the Bookman font in 12\Unit{pt}
+ is used. This standard PostScript font is activated in {\LaTeX}
+ with the command \Macro{usepackage}\Parameter{bookman}. Bookman runs very
+ wide, that means, the characters are wide in relation to its
+ height. Because of that, the default for the \Var{DIV} value in
+ \Package{typearea} is too small for you. Instead of 12, you want 15.
+ The minutes will not be bound but punched and filed into a folder,
+ so you don't need any binding correction. Thus, you write:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{protocol}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV15]{typearea}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ After you are done you get told that the minutes are collected and
+ bound as a book by the end of the year. The binding is done as a
+ simple glue binding in a copy shop, since it is done just for ISO\,9000
+ anyway and nobody will ever bother to look at the minutes again. For
+ binding you need \(12\Unit{mm}\) in average. So you change the options
+ for \Package{typearea} accordingly and use the ISO\,9000 document class:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{iso9000p}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV15,BCOR12mm]{typearea}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Of course, you can also use a \KOMAScript{} class here:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside,DIV15,BCOR12mm]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+%
+Please note: if you use one of the \KOMAScript{} classes,
+\Option{BCOR} must
+be given as a class option. If you use another class, this only
+works if the class has explicit support for typearea. So when
+using the standard classes, you need to give \Option{BCOR} when you load
+\Package{typearea}. You can use \Macro{PassOptionsToPackage}
+(see \cite{latex:clsguide}) too before you are loading
+\Package{typearea}, this always works.
+%
+\EndIndex{Option}{DIV}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{DIVcalc}\\
+ \Option{DIVclassic}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
+\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
+As mentioned in \autoref{sec:typearea.divConstruction}, only
+paper format A4 has fixed defaults for the \Var{DIV} value. These
+are listed in \autoref{tab:typearea.div}. If you choose a
+different paper format, \Package{typearea} calculates a good
+\Var{DIV} value itself. Of course, you can also have it calculate
+that for A4: use \Option{DIVcalc} instead of
+\Option{DIV}\PName{Factor}. This works for all other paper formats
+as well. If you want to use the automatic calculation, this is
+even very useful, since you can then override the defaults that
+are given in a configuration file (see
+\autoref{sec:typearea.cfg}) with this option.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lccc}
+ Base font size: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
+ \Var{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
+ \end{tabular}
+ \caption{\label{tab:typearea.div}\PName{DIV} defaults for A4}
+\end{table}
+
+The classic construction method as described in
+\autoref{sec:typearea.circleConstruction} can also be selected
+(with the difference that a good \Var{DIV} value is chosen). In
+this case, instead of \Option{DIV}\PName{Factor} or
+\Option{DIVcalc}, use the option \Option{DIVclassic}.
+
+\begin{Example}
+ In the example for \Option{DIV}\PName{Factor} which used the
+ Bookman font, there was the problem that we needed a \Var{DIV}
+ value which suited the font better. As a modification of the first
+ example, this calculation can be left to \Package{typearea}:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{protocol}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIVcalc]{typearea}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{typearea}%
+If you followed the examples till here, you'll ask yourself how
+one can make the calculation of \Var{DIV} depend on the selected
+font when one uses one of the \KOMAScript{} classes. Then the
+options to \Package{typearea} would have to be made before loading
+the e.g. \Package{bookman} package. In this case,
+\Package{typearea} could only calculate the page layout for the
+standard font, but not for the Bookman font which is really
+used. After evaluating the options, \Package{typearea}
+calculates the page layout by using the
+\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV} command. Here,
+the chosen \Var{BCOR} value is given as an optional parameter and
+\Var{DIV} as a parameter. With the option \Option{DIVcalc}, the
+(normally invalid) value~\(1\) is given; with the option
+\Option{DIVclassic} the (normally invalid) value~\(3\). You can
+also call \Macro{typearea} explicitly in the preamble.
+
+\begin{Example}
+Let us assume again that we want to calculate a good page layout
+for the Bookman font. We also want to use a \KOMAScript{} class.
+This is possible using the \Macro{typearea}-command with
+\Option{DIVcalc} = 1 as \PName{DIV}-parameter:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[12mm]{1}% same as class options above
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+It would be ridiculous if one had to use the
+\Macro{typearea}-command with some pseudo-values, while the
+\Option{DIV}-Option allows the use of \Option{DIVcalc} and
+\Option{DIVclassic}. Thus the \Macro{typearea} also accepts
+symbolic values for the parameter \PName{DIV}:
+\begin{labeling}[\ --]{\PValue{classic}}
+\item [\PValue{calc}] re-calculate page layout and determine
+ \Var{DIV}.
+\item [\PValue{classic}] re-calculate page layout using the classical
+ method (circle) .
+\item [\PValue{current}] re-calculate page layout with current value
+ of \Var{DIV}.
+\item [\PValue{default}] re-calculate page layout with default values
+ for the current page- and font size. If no default values exist,
+ apply \PValue{calc}.
+\item [\PValue{last}] re-calculate page layout using the same
+ \PName{DIV}-argument, which was set last time.
+\end{labeling}
+The \Macro{typearea} also understands the following symbolic values for
+the parameter \PName{BCOR}. Thus it is not neccesary to re-enter
+the current value.
+\begin{labeling}[\ --]{\PValue{classic}}
+ \item [\PValue{current}] Re-calculate page layout using the current
+ value for \Var{BCOR}.
+\end{labeling}
+
+\begin{Example}
+Thus calculating a good page layout for the Bookman font and a
+\KOMAScript-class is easy when we use symbolic parameter values
+for \PName{BCOR} and \PName{DIV}:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[current]{calc}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+If we want to use a fixed value for \Var{DIV} we can use either:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR12mm,DIV11,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[current]{current}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+or the old method:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[12mm]{11}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+In the end it is a matter of personal taste which of these solution you
+want to use.
+\end{Example}
+
+Frequently the re-calculation of the page layout is necessary
+because the line spacing was changed. Since it is essential that
+an integer number of lines fit into the text area, any change in
+line spacing requires a re-calculation of page layout.
+
+\begin{Example}
+Assume you want to write a thesis and university regulations
+require a font size of 10\Unit{pt} and a line spacing of
+2\Unit{pt}. Thus a stretch-factor of 1.25 is required. Let us
+also assume that \PName{BCOR} = 12\Unit{mm}. Then you might use:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrreprt}
+ \linespread{1.25}\selectfont
+ \typearea[current]{calc}
+\end{verbatim}
+\end{small}\IndexCmd{linespread}
+The command \Macro{selectfont} is required here in order to
+activate the new line spacing before the page layout is
+calculated.
+
+The same example again, using the \Package{setspace}-package:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrreprt}
+ \usepackage{setspace}
+ \onehalfspacing
+ \typearea[current]{calc}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Using the \Package{setspace}-package simplifies things, because
+you no longer need to calculate the correct stretch-factor, and
+you no longer need the \Macro{selectfont}-macro.
+
+In this context it is appropriate to point out that the line
+spacing should be reset for the title page. A complete example
+therefore would look like this:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrreprt}
+ \usepackage{setspace}
+ \onehalfspacing
+ \typearea[current]{calc}
+ \begin{document}
+ \title{Title}
+ \author{Markus Kohm}
+ \begin{spacing}{1}
+ \maketitle
+ \tableofcontents
+ \end{spacing}
+ \chapter{Ok}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+See also the notes in \autoref{sec:typearea.tips}.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+The command \Macro{typearea} is currently defined in such a way
+that it is possible to change the page layout in the middle of a
+text. This however makes assumptions about the inner workings of
+the \LaTeX-kernel and changes some internal values and
+definitions of that kernel. There is some probability, but no
+guarantee that this will also work in future versions of \LaTeX.
+It must be assumed that this method will not give correct results
+in \LaTeX3. However, as author of \KOMAScript{} I expect
+considerable incompatibilities when we change to \LaTeX3.\par
+\end{Explain}
+\EndIndex{Cmd}{typearea}
+\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
+\EndIndex{Option}{DIVcalc}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headinclude}\\
+ \Option{headexclude}\\
+ \Option{footinclude}\\
+ \Option{footexclude}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headinclude}%
+\BeginIndex{Option}{headexclude}%
+\BeginIndex{Option}{footinclude}%
+\BeginIndex{Option}{footexclude}%
+\begin{Explain}%
+
+So far we have discussed how the page layout is calculated and
+what the ratios are between the borders and between borders and
+text area. However, one important question has not been answered:
+What constitutes the borders? This question appears trivial:
+Borders are those parts on the right, left, top and bottom which
+remain empty. But this is only half of it. Borders are not always
+empty. There could be marginals, for example (for the
+\Macro{marginpar}-command refer to \cite{l2kurz} or
+\autoref{sec:maincls.marginNotes}).
+
+One could also ask, whether headers and footers belong to the upper
+and lower borders or to the text. This can not be answered
+unambiguously. Of course an empty footer or header belong to the
+borders, since they can not be distinguished from the rest of the
+border. A header or footer, that contains only a page number, will
+optically appear more like border. For the optical appearance it is
+not important whether headers or footers are easily recognised as such
+during reading. Important is only, how a well filled page appears
+when viewed out of focus. You could use the glasses of your
+far-sighted grand parents, or, lacking those, adjust your vision to
+infinity and look at the page with one eye only. Those wearing
+spectacles will find this much easier, of course. If the footer
+contains not only the page number, but other material like a copyright
+notice, it will optically appear more like a part of the text body.
+This needs to be taken into account when calculating text layout.
+
+For the header this is even more complicated. The header frequently
+contains running heads \Index[indexmain]{running head}. In case of
+running heads with long chapter and section titles the header lines
+will be very long and appear to be part of the text body. This effect
+becomes even more significant when the header contains not only the
+chapter or section title but also the page number. With material on
+the right and left side, the header will no longer appear as empty
+border. If the length of the titles varies, the header may appear as
+border on one page and as text on another. However, this pages should
+not be treated differently under any circumstances, as this would lead
+to jumping headers. In this case it is probably best to count the
+header with the text.
+
+The decision is easy when text and header or footer are separated
+from the text body by a line. This will give a ``closed''
+appearance and header or footer become part of the text body.
+Remember: It is irrelevant that the line improves the optical
+separation of text and header or footer, important is only the
+appearance when viewed out of focus.
+\end{Explain}
+
+The \Package{typearea}-package can not make the decision whether
+or not to count headers and footers to the text body or the
+border. Options \Option{headinclude} and \Option{footinclude}
+cause the header or footer to be counted as text, options
+\Option{headexclude} and \Option{footexclude} cause them to be
+counted as border. If you are unsure about the correct setting,
+re-read above explanations. Default is usually
+\Option{headexclude} and \Option{footexclude}., but this can
+change depending on \KOMAScript-class and \KOMAScript-packages used
+(see \autoref{sec:maincls.options} and \ref{cha:scrpage}).
+%
+\EndIndex{Option}{headinclude}%
+\EndIndex{Option}{headexclude}%
+\EndIndex{Option}{footinclude}%
+\EndIndex{Option}{footexclude}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{mpinclude}\\
+ \Option{mpexclude}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
+\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
+Besides\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} documents where the head and foot is part
+ of the text area, there are also documents where the margin-note
+ area must be counted to the text body as well.
+ The option \Option{mpinclude} does exactly this.
+ The effect is that one width-unit of the text-body is taken for
+ the margin-note area.
+ Using option \Option{mpexclude}, the default setting,
+ then the normal margin is used for the margin-note area.
+ The width of that area is one or one and a half width-unit,
+ depending on whether one-side or two-side page layout
+ has been chosen.
+ The option \Option{mpinclude} is mainly for experts and so
+ not recommended.
+
+\begin{Explain}
+In the cases where the option \Option{mpinclude} is used
+often a wider margin-note area is required.
+In many cases not the whole margin-note width should be part
+of the text area, for example if the margin is used for quotations.
+Such quotations are typeset as ragged text with the flushed
+side where the text body is.
+Since ragged text gives no homogeneous optical impression
+the long lines can reach right into the normal margin.
+This can be done using option \Option{mpinclude} and
+by an enlargement of length \Length{marginparwidth} after
+the type-area has been setup.
+The length can be easily enlarged with the command
+\Macro{addtolength}.
+How much the the length has to be enlarged depends on the
+special situation and it requires some flair.
+Therefore the option is primarily for experts.
+Of course one can setup the margin-width to reach
+a third right into the normal margin, for example
+using \Macro{setlength}\PParameter{\Length{marginparwidth}}%
+\PParameter{1.5\Length{marginparwidth}} gives the desired result.
+
+Currently there is no option to enlarge the margin by a
+given amount.
+The only solution is that the option \Option{mpinclude}
+is not used, but after the type-area has been calculated
+one reduces the width of the text-body \Length{textwidth}
+and enlarges the margin width \Length{marginparwidth}
+by the same amount.
+Unfortunately, this can not be attended when automatic
+calculation of the \PName{DIV} value is used.
+In contrast \Option{DIVcalc}\IndexOption{DIVcalc} heeds
+\Option{mpinclude}.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{mpinclude}%
+\EndIndex{Option}{mpexclude}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PName{Value}\Option{headlines}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+We have seen how to calculate the text layout and how to specify
+whether header and footer are part of the text body or the
+borders. However, we still have to specify the height in
+particular of the header. This is achieved with the option
+\Option{headlines}, which is preceded by the number of lines in
+the header. \Package{typearea} uses a default of 1.25. This is a
+compromise, large enough for underlined headers (see
+\autoref{sec:maincls.options}) and small enough that the
+relative weight of the top border is not affected to much when
+the header is not underlined. Thus in most cases you may leave
+\Option{headlines} at its default value and adapt it only in
+special cases.
+
+\begin{Example}
+ Assume that you want to use a 2-line header. Normally this would
+ result in a "`\texttt{overfull} \Macro{vbox}"' warning for each
+ page. To prevent this from hapening, the
+ \Package{typearea}-package is told to calculate an appropriate
+ page layout:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper]{article}
+ \usepackage[2.1headlines]{typearea}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+If you use a \KOMAScript-class this must be given as a class-option:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,2.1headlines]{scrartcl}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+A tool that can be used to define the contents of a header with 2
+lines is described in \autoref{cha:scrpage}.
+\end{Example}
+
+If you use a \KOMAScript-class, this option must be given as
+class-option. With other classes this works only, if these
+classes explicitly supports \Package{typearea}. If you use the
+standard classes, the option must be given when loading
+\Package{typearea}. \Macro{PassOptionsToPackage} will work in
+both cases (see also \cite{latex:clsguide}).
+%
+\EndIndex{Option}{headlines}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Width}\Parameter{Height}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{areaset}%
+So far we have seen how a good or even very good page layout is
+calculated and how the \Package{typearea}-package can support these
+calculations, giving you at the same time the freedom to adapt the
+layout to your needs. However, there are cases where the text body
+has to fit exactly into specified dimensions. At the same time the
+borders should be well spaced and a binding correction should be
+possible. The \Package{typearea}-package offers the command
+\Macro{areaset} for this purpose. As parameters this command accepts
+the binding correction and the width and height of the text body.
+Width and position of the borders will then be calculated
+automatically, taking account of the options \Option{headinclude},
+\Option{headexclude}, \Option{footinclude} and \Option{footexclude}
+where needed.
+
+\begin{Example}
+Assume a text, printed on A4 paper, should have a width of
+exactly 60 characters of typewriter-font and a height of exactly
+30 lines. This could be achieved as follows:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,11pt]{article}
+ \usepackage{typearea}
+ \newlength{\CharsLX}% Width of 60 characters
+ \newlength{\LinesXXX}% Height of 30 lines
+ \settowidth{\CharsLX}{\texttt{1234567890}}
+ \setlength{\CharsLX}{6\CharsLX}
+ \setlength{\LinesXXX}{\topskip}
+ \addtolength{\LinesXXX}{30\baselineskip}
+ \areaset{\CharsLX}{\LinesXXX}
+\end{verbatim}
+
+\item A poetry book with a square text body with a page length of
+ \(15\Unit{cm}\) and a binding correction of \(1\Unit{cm}\) could be
+ achieved like this:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{gedichte}
+ \usepackage{typearea}
+ \areaset[1cm]{15cm}{15cm}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{areaset}
+
+
+\section{Options and Macros for Paper Format Selection}
+\label{sec:typearea.paperTypes}
+
+\Index{paper format}%
+The \LaTeX standard classes support the options \Option{a4paper},
+\Option{a5paper}, \Option{b5paper}, \Option{letterpaper},
+\Option{legalpaper} and \Option{executivepaper}.
+\begin{Declaration}
+ \Option{letterpaper} \\
+ \Option{legalpaper} \\
+ \Option{executivepaper} \\
+ \Option{a\Var{X}paper} \\
+ \Option{b\Var{X}paper} \\
+ \Option{c\Var{X}paper} \\
+ \Option{d\Var{X}paper} \\
+ \Option{landscape} \\
+ \Macro{isopaper}\OParameter{series}\Parameter{number}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{letterpaper}
+\BeginIndex{Option}{legalpaper}
+\BeginIndex{Option}{executivepaper}
+\BeginIndex{Option}{a0paper}
+\BeginIndex{Option}{b0paper}
+\BeginIndex{Option}{c0paper}
+\BeginIndex{Option}{d0paper}
+\BeginIndex{Option}{landscape}
+\BeginIndex{Cmd}{isopaper}%
+The three American formats are supported by \Package{typearea}
+in the same way. In addition, all ISO-A-, ISO-B-, ISO-C- and
+ISO-D-formats are supported and derived from their basic sizes A0, B0,
+C0 and D0. They may be selected directly with options
+\Option{a0paper}, \Option{a1paper} and so on. Landscape orientation is
+selected with the \Option{landscape}-option just as in the standard
+classes.
+
+Alternatively the paper size can be adjusted with the macro
+\Macro{isopaper}. This however required re-calculation of the
+text layout with \Macro{typearea} or \Macro{areaset}. I do not
+recommend the use of \Macro{isopaper}.
+
+\begin{Example}
+ Assume you want to print on ISO-A8 file cards in landscape
+ orientation. Borders should be very small, no header or footer
+ will be used.
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[headexclude,footexclude,
+ a8paper,landscape]{typearea}
+ \areaset{7cm}{5cm}
+ \pagestyle{empty}
+ \begin{document}
+ \section*{Paper Size Options}
+ letterpaper, legalpaper, executivepaper, a0paper,
+ a1paper \dots\ b0paper, b1paper \dots\ c0paper,
+ c1paper \dots\ d0paper, d1paper \dots
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+
+All \Option{a\Var{X}paper}-, \Option{b\Var{X}paper}-,
+\Option{c\Var{X}paper}- and \Option{d\Var{X}paper}-options need
+to be given as class options when \KOMAScript{} classes are used.
+For other classes this works only if they support
+\Package{typearea}. For the standard \LaTeX-classes these options
+need to be declared when \Package{typearea} is loaded.
+\Macro{PassOptionsToPackage} (see \cite{latex:clsguide}) works in
+both cases.
+%
+\EndIndex{Option}{letterpaper}
+\EndIndex{Option}{legalpaper}
+\EndIndex{Option}{executivepaper}
+\EndIndex{Option}{a0paper}
+\EndIndex{Option}{b0paper}
+\EndIndex{Option}{c0paper}
+\EndIndex{Option}{d0paper}
+\EndIndex{Option}{landscape}
+\EndIndex{Cmd}{isopaper}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{paperwidth}\\
+ \Macro{paperheight}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{paperwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{paperheight}%
+Particularly exotic paper sizes can be defined using the lengths
+\Macro{paperwidth} and \Macro{paperheight}.
+This requires the re-calculation of the text layout using the
+commands \Macro{typearea} or \Macro{areaset}.
+%
+\begin{Example}
+Assume you want to print on endless paper with the dimensions
+\(8\frac{1}{4}\Unit{inch} \times 12\Unit{inch}\). This format is
+not directly supported by \Package{typearea}. Thus you have to
+define it befor calculating the text layout:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{typearea}
+ \setlength{\paperwidth}{8.25in}
+ \setlength{\paperheight}{12in}
+ \typearea{1}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{paperheight}
+\EndIndex{Cmd}{paperwidth}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{dvips}\\
+ \Option{pdftex}\\
+ \Option{pagesize}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{dvips}%
+\BeginIndex{Option}{pdftex}%
+\BeginIndex{Option}{pagesize}%
+\begin{Explain}%
+ These mechanisms will set internal \LaTeX{} dimensions to values that
+ header, text body and footer can be printed on paper of the given
+ size. However, the specifications of the DVI-format\index{DVI} do
+ not allow the paper format to be specified. If DVI is translated
+ directly into a low level printer language like PCL (Hewlett-Packard
+ printers) or Esc-P (Epson), this is usually not important, because
+ in all these cases the origin is the upper left corner. If however
+ the DVI-source is translated into languages like
+ PostScript\Index{PostScript} or PDF\Index{PDF}, that have an origin
+ in a different position and also contain the paper size explicitly,
+ the required information is not available in the DVI-file. To solve
+ this problem the DVI-driver will use the default paper size, which
+ the user may set per option or in the \TeX-source. In case of the
+ DVI-driver \File{dvips} this can be done with a
+ \Macro{special}-command. For {pdf\TeX} two dimensions are set
+ instead.
+\end{Explain}
+The option \Option{dvips} writes the paper size as a \Macro{special}
+into the DVI-file. This macro is then evaluated by \File{dvips}.
+\Option{pdftex} on the other hand writes the paper size into the
+pdf\TeX{} page register at the beginning of the document, so that the
+correct paper size is used when the resulting PDF-file is viewed or
+printed. The option \Option{pagesize} is more flexible and uses the
+correct mechanism if either a PDF- or DVI-file is produced.
+%
+\begin{Example}
+ Assume you want to create a DVI-file from a document and an
+ online version in PDF. Then the preamble could look like this:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[a4paper,pagesize]{typearea}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ If the file is run through {pdf\TeX} then the lengths
+ \Macro{pdfpagewidth} and \Macro{pdfpageheight} will be set to
+ appropriate values. If on the other hand you create a DVI-file --
+ either with {\LaTeX} or {pdf\LaTeX} -- a \Macro{special} will be
+ written to the beginning of the file.
+\end{Example}\IndexCmd{pdfpagewidth}\IndexCmd{pdfpagehight}
+\EndIndex{Option}{dvips}%
+\EndIndex{Option}{pdftex}%
+\EndIndex{Option}{pagesize}%
+
+\section{Odd Bits without Direct Relevance to Text Layout}
+\label{sec:typearea.else}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifpdfoutput}\Parameter{then}\Parameter{else}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifpdfoutput}%
+Sometimes it would be nice if certain things would be done
+differently in a file, depending on output format. \TeX{} normally
+uses DVI as output format. With {pdf\TeX} however we now have the
+option to create PDF-files directly. The command
+\Macro{ifpdfoutput} is a branching command. If PDF-output is
+active, the \PName{then} branch will be executed, if PDF-output
+is inactive or {pdf\TeX} is not used at all, the
+\PName{else} branch.
+\begin{Example}
+ As you may know {pdf\LaTeX} will produce a DVI-file instead of a
+ PDF-file, if the counter \Macro{pdfoutput} is assigned the value 0.
+ Only is the counter is assigned a value different from 0 output is
+ switched to PDF. Since \Macro{pdfoutput} is unknown when {\LaTeX} is
+ used instead of {pdf\LaTeX}, \Macro{pdfoutput} can not be set to 0
+ generally, if you want DVI-output. A simple solution to this problem
+ is to execute following command:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ifpdfoutput{\pdfoutput=0}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ This only works after loading \Package{typearea} package. If you
+ want the line above to be executed after af package, which set's
+ \Macro{pdfoutput} to 1 whenever the counter exist, you may combine
+ it with the \Macro{AfterPackage}\IndexCmd{AfterPackage} command
+ from \Package{scrlfile} package (see \autoref{cha:scrlfile}).
+\end{Example}\IndexCmd{pdfoutput}
+\EndIndex{Cmd}{ifpdfoutput}
+
+\section{Local Defaults in the File \File{typearea.cfg}}
+\label{sec:typearea.cfg}
+Even before the packet options are used, \Package{typearea} will check
+for the presence of the file
+\File{typearea.cfg}\IndexFile{typearea.cfg} and, if found, load it.
+Thus it is possble to define in this file the parameters for
+additional paper sizes.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{SetDIVList}\Parameter{List}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{SetDIVList}%
+\begin{Explain}%
+ The \Macro{SetDIVList}-parameter was also intended for use in this
+ file. Befor the option \Option{DIVcalc} was introduced this was the
+ only possibility to define \Var{DIV}-values for different paper and
+ font sizes. This list consists of a number of values in curly
+ parenthesis. The leftmost value is the font size, \(10\Unit{pt}\),
+ the next for \(11\Unit{pt}\), the third for \(12\Unit{pt}\) and so
+ on. If you don't use \Macro{SetDIVList} the predefined
+ \Macro{SetDIVList}%
+ \PParameter{\PParameter{8}\PParameter{10}\PParameter{12}} will be
+ used. If no default value is given for a particular font size,
+ \(10\) will be used.
+\end{Explain}
+
+This command should no longer be used, automatic calculation of text
+layout is recommended instead (see
+\autoref{sec:typearea.options}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{SetDIVList}
+
+\section{Hints}
+\label{sec:typearea.tips}
+\begin{Explain}
+In particular for thesis many rules exist that violate even the
+most elementary rules of typography. The reasons for such rules
+include typographical incompetence of those making them, but also
+the fact that they were originally meant for mechanical
+typewriters. With a typewriter or a primitive text processor
+dating back to the early ´80s it is not possible to produce
+typographically correct output without extreme effort.
+Thus rules were created that appeared to be achievable and still
+allowed easy correction. To avoid short lines made worse by
+ragged margins the borders were kept narrow, and the line spacing
+increased to 1.5 for corrections. In a single spaced document
+even correction signs would have been difficult to add.
+When computers became widely available for text processing, some
+students tried to use a particularly ``nice'' font to make their
+work look better than it really was. They forgot however that
+such fonts are often more difficult to read and therefore
+unsuitable for this purpose. Thus two bread-and-butter fonts
+became widely used which neither fit together nor are
+particularly suitable for the job. In particular Times is a
+relatively narrow font which was developed at the beginning of
+the 20$^{th}$ century for the narrow columns of British
+newspapers. Modern versions usually are somewhat improved. But
+still the Times font required in many rules does not really fit
+to the border sizes prescribed.
+
+{\LaTeX} already uses sufficient line spacing, and the borders
+are wide enough for corrections. Thus a page will look generous,
+even when quite full of text. With \Package{typearea} this is
+even more true, especially if the calculation of line length is
+left to \Package{typearea} too. For fonts that are sensitive to
+long lines the line length can easily be reduced.
+
+To some extend the questionable rules are difficult to implement
+in {\LaTeX}. A fixed number of characters per line can be kept
+only when a non-proportional font is used. There are very few
+good non-proportional fonts around. Hardly a text typeset in this
+way looks really good. In many cases font designers try to
+increase the serifes on the `i' or `l' to compensate for the
+different character width. This can not work and results in a
+fragmented and agitated looking text. If you use {\LaTeX} for
+your paper, some of these rules have to be either ignored or at
+least interpreted generously. For example you may interpret ``60
+characters per line'' not as a fixed, but average or maximal
+value.
+\end{Explain}
+
+As executed, record regulations are usually meant to obtaining an
+useful result even if the author does not know, what to be consider
+thereby. Usefully means frequently: readable and correctable. In my
+opinion the type-area of a text set with \LaTeX{} and the
+\Package{typearea} package becomes well done from the beginning fair.
+Thus if you are confronted with regulations, which deviate obviously
+substantially from it, then I recommend to submit a text single dump
+to the responsible person and inquire whether it is permitted to
+supply the work despite the deviations in this form. If necessary the
+type-area can be moderately adapted by modification of option
+\Option{DIV}. I advise against use of \Macro{areaset} for this
+purpose however. At worst you may use geometry package (see
+\cite{package:geometry}), which is not part of \KOMAScript{}, or
+change the type-area parameters of \LaTeX. You may find the values
+determined by \Package{typearea} at the log file of your document.
+Thus moderate adjustments should be possible. However absolutely make
+sure that the proportions of the text area correspond approximate with
+those the page with consideration of the binding correction.
+
+If it should be absolutely necessary to set the text
+one-and-a-half-lined then you should not redefine
+\Macro{baselinestretch} under any circumstances. Although this
+procedure is recommended very frequently, it is however obsolet since
+the introduction of \LaTeXe{} in 1994. Use at least the instruction
+\Macro{linespread}. I recommend package \Package{setspace} (see
+\cite{package:setspace}), which is not part of \KOMAScript. Also you
+should use \Package{typearea} to calculate a new type-area after the
+conversion of the line space. However you should switch back to the
+normal line space for the title, better also for the
+directories\,---\,as well as the bibliography and the index. The
+\Package{setspace} package offers for this a special environment and
+own instructions.
+
+The \Package{typearea} package even with option \Option{DIVcalc}
+calculates a very generous text area. Many conservative typographers
+will state that the resulting line length is still excessive. The
+calculated \Var{DIV}-value may be found in the \File{log} file to the
+respective document. Thus you can select a smaller value easily after
+the first \LaTeX{} run.
+
+The question is asked to me not rarely, why I actually talk section by
+section about a type-area calculation, while it would be very many
+simpler, only to give you a package, with which one can adjust the
+edges as during a text processing. Often also one states, such a
+package would be anyway the better solution, since everyone knew, how
+good edges are to be selected, and the edges from {\KOMAScript} anyway
+would not be well. I take the liberty of translating a suitable
+quotation from \cite{TYPO:ErsteHilfe}. You may find the original
+german words at the german scrguide.
+
+\begin{quote}
+ \textsl{The making by oneself is long usually, the results are often
+ doubtful, because layman typographers do not see, what is correct
+ and cannot not know, on what it important. Thus one gets
+ accustomed to false and bad typography.} [\dots] \textsl{Now the
+ objection could come, typography is nevertheless taste thing. If
+ it concerned decoration, perhaps one could let apply the argument,
+ since it concerns however primarily information with typography,
+ errors cannot only disturb, but even cause damage.}
+\end{quote}
+
+\section{Authors}
+\label{sec:typearea.authors}
+The authors listed below are responsible for this chapter or have
+contributed to this chapter in different ways.
+% Please use \textit{} for the name of the translator add all the
+% names of the untranslated german file. If the translator is the
+% main author, simply use \textbf.
+\begin{itemize}
+\item Frank Neukam
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item Axel Sommerfeldt
+\item \textit{Colin Marquardt}
+\item \textit{Dr. Engelbert Buxbaum}
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "main.tex"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.bst b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.bst
new file mode 100644
index 00000000000..0faff68faec
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.bst
@@ -0,0 +1,1700 @@
+%%
+%% This is file `scrguide-en.bst',
+%% generated with the docstrip utility.
+%%
+%% The original source files were:
+%%
+%% merlin.mbs (with options: `head,exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% english.mbs (with options: `exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% scrguide.mbs (with options: `exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% merlin.mbs (with options: `tail,exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% ----------------------------------------
+%% *** This file was made for creating KOMA-Script scrguide bibliography ***
+%%
+%% Copyright 1994-2000 Patrick W Daly
+ % ===============================================================
+ % IMPORTANT NOTICE:
+ % This bibliographic style (bst) file has been generated from one or
+ % more master bibliographic style (mbs) files, listed above.
+ %
+ % This generated file can be redistributed and/or modified under the terms
+ % of the LaTeX Project Public License Distributed from CTAN
+ % archives in directory macros/latex/base/lppl.txt; either
+ % version 1 of the License, or any later version.
+ % ===============================================================
+ % Name and version information of the main mbs file:
+ % \ProvidesFile{merlin.mbs}[2000/05/04 4.01 (PWD, AO, DPC)]
+ % For use with BibTeX version 0.99a or later
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % This bibliography style file is intended for texts in
+ % GERMAN
+ % This is a labelled citation style similar to the standard alpha.bst,
+ % where labels are of the form Dal90 or DBK89.
+ % It requires no extra package to interface to the main text.
+ % The form of the \bibitem entries is
+ % \bibitem[label]{key}...
+ % Usage of \cite is as follows:
+ % \cite{key} ==>> [label]
+ % \cite[chap. 2]{key} ==>> [label, chap. 2]
+ % The order in the reference list is by label.
+ %---------------------------------------------------------------------
+
+ENTRY
+ { address
+ author
+ booktitle
+ chapter
+ edition
+ editor
+ howpublished
+ institution
+ isbn
+ issn
+ journal
+ key
+ month
+ note
+ number
+ organization
+ pages
+ publisher
+ school
+ series
+ title
+ type
+ url
+ volume
+ year
+ }
+ {}
+ { label extra.label sort.label }
+INTEGERS { output.state before.all mid.sentence after.sentence after.block }
+FUNCTION {init.state.consts}
+{ #0 'before.all :=
+ #1 'mid.sentence :=
+ #2 'after.sentence :=
+ #3 'after.block :=
+}
+STRINGS { s t}
+FUNCTION {output.nonnull}
+{ 's :=
+ output.state mid.sentence =
+ { ", " * write$ }
+ { output.state after.block =
+ { add.period$ write$
+ newline$
+ "\newblock " write$
+ }
+ { output.state before.all =
+ 'write$
+ { add.period$ " " * write$ }
+ if$
+ }
+ if$
+ mid.sentence 'output.state :=
+ }
+ if$
+ s
+}
+FUNCTION {output}
+{ duplicate$ empty$
+ 'pop$
+ 'output.nonnull
+ if$
+}
+FUNCTION {output.check}
+{ 't :=
+ duplicate$ empty$
+ { pop$ "empty " t * " in " * cite$ * warning$ }
+ 'output.nonnull
+ if$
+}
+FUNCTION {fin.entry}
+{ add.period$
+ write$
+ newline$
+}
+
+FUNCTION {new.block}
+{ output.state before.all =
+ 'skip$
+ { after.block 'output.state := }
+ if$
+}
+FUNCTION {new.sentence}
+{ output.state after.block =
+ 'skip$
+ { output.state before.all =
+ 'skip$
+ { after.sentence 'output.state := }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {add.blank}
+{ " " * before.all 'output.state :=
+}
+
+FUNCTION {add.colon}
+{ duplicate$ empty$
+ 'skip$
+ { ":" * add.blank }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {date.block}
+{
+ skip$
+}
+
+FUNCTION {not}
+{ { #0 }
+ { #1 }
+ if$
+}
+FUNCTION {and}
+{ 'skip$
+ { pop$ #0 }
+ if$
+}
+FUNCTION {or}
+{ { pop$ #1 }
+ 'skip$
+ if$
+}
+FUNCTION {new.block.checka}
+{ empty$
+ 'skip$
+ 'new.block
+ if$
+}
+FUNCTION {new.block.checkb}
+{ empty$
+ swap$ empty$
+ and
+ 'skip$
+ 'new.block
+ if$
+}
+FUNCTION {new.sentence.checka}
+{ empty$
+ 'skip$
+ 'new.sentence
+ if$
+}
+FUNCTION {new.sentence.checkb}
+{ empty$
+ swap$ empty$
+ and
+ 'skip$
+ 'new.sentence
+ if$
+}
+FUNCTION {field.or.null}
+{ duplicate$ empty$
+ { pop$ "" }
+ 'skip$
+ if$
+}
+FUNCTION {emphasize}
+{ duplicate$ empty$
+ { pop$ "" }
+ { "\emph{" swap$ * "}" * }
+ if$
+}
+FUNCTION {scaps}
+{ duplicate$ empty$
+ { pop$ "" }
+ { "\textsc{" swap$ * "}" * }
+ if$
+}
+FUNCTION {bib.name.font}
+{ scaps }
+FUNCTION {bib.fname.font}
+{ bib.name.font }
+FUNCTION {tie.or.space.prefix}
+{ duplicate$ text.length$ #3 <
+ { "~" }
+ { " " }
+ if$
+ swap$
+}
+
+FUNCTION {capitalize}
+{ "u" change.case$ "t" change.case$ }
+
+FUNCTION {space.word}
+{ " " swap$ * " " * }
+ % Here are the language-specific definitions for explicit words.
+ % Each function has a name bbl.xxx where xxx is the English word.
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % Begin module:
+ % \ProvidesFile{english.mbs}[2000/03/15 4.0 (PWD)]
+
+ % The language selected here is ENGLISH
+FUNCTION {bbl.and}
+{ "and"}
+
+FUNCTION {bbl.etal}
+{ "et~al." }
+
+FUNCTION {bbl.editors}
+{ "editors" }
+
+FUNCTION {bbl.editor}
+{ "editor" }
+
+FUNCTION {bbl.edby}
+{ "edited by" }
+
+FUNCTION {bbl.edition}
+{ "edition" }
+
+FUNCTION {bbl.volume}
+{ "volume" }
+
+FUNCTION {bbl.of}
+{ "of" }
+
+FUNCTION {bbl.number}
+{ "number" }
+
+FUNCTION {bbl.nr}
+{ "no." }
+
+FUNCTION {bbl.in}
+{ "in" }
+
+FUNCTION {bbl.pages}
+{ "pages" }
+
+FUNCTION {bbl.page}
+{ "page" }
+
+FUNCTION {bbl.chapter}
+{ "chapter" }
+
+FUNCTION {bbl.techrep}
+{ "Technical Report" }
+
+FUNCTION {bbl.mthesis}
+{ "Master's thesis" }
+
+FUNCTION {bbl.phdthesis}
+{ "Ph.D. thesis" }
+
+FUNCTION {bbl.first}
+{ "1st" }
+
+FUNCTION {bbl.second}
+{ "2nd" }
+
+FUNCTION {bbl.third}
+{ "3rd" }
+
+FUNCTION {bbl.fourth}
+{ "4th" }
+
+FUNCTION {bbl.fifth}
+{ "5th" }
+
+FUNCTION {bbl.st}
+{ "st" }
+
+FUNCTION {bbl.nd}
+{ "nd" }
+
+FUNCTION {bbl.rd}
+{ "rd" }
+
+FUNCTION {bbl.th}
+{ "th" }
+FUNCTION {eng.ord}
+{ duplicate$ "1" swap$ *
+ #-2 #1 substring$ "1" =
+ { bbl.th * }
+ { duplicate$ #-1 #1 substring$
+ duplicate$ "1" =
+ { pop$ bbl.st * }
+ { duplicate$ "2" =
+ { pop$ bbl.nd * }
+ { "3" =
+ { bbl.rd * }
+ { bbl.th * }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+MACRO {jan} {"January"}
+
+MACRO {feb} {"February"}
+
+MACRO {mar} {"March"}
+
+MACRO {apr} {"April"}
+
+MACRO {may} {"May"}
+
+MACRO {jun} {"June"}
+
+MACRO {jul} {"July"}
+
+MACRO {aug} {"August"}
+
+MACRO {sep} {"September"}
+
+MACRO {oct} {"October"}
+
+MACRO {nov} {"November"}
+
+MACRO {dec} {"December"}
+
+ % End module: english.mbs
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % Begin module:
+ % \ProvidesFile{scrguide.mbs}[2001/03/22 0.1]
+ % End module: scrguide.mbs
+%% Copyright 1994-2000 Patrick W Daly
+MACRO {acmcs} {"ACM Computing Surveys"}
+
+MACRO {acta} {"Acta Informatica"}
+
+MACRO {cacm} {"Communications of the ACM"}
+
+MACRO {ibmjrd} {"IBM Journal of Research and Development"}
+
+MACRO {ibmsj} {"IBM Systems Journal"}
+
+MACRO {ieeese} {"IEEE Transactions on Software Engineering"}
+
+MACRO {ieeetc} {"IEEE Transactions on Computers"}
+
+MACRO {ieeetcad}
+ {"IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits"}
+
+MACRO {ipl} {"Information Processing Letters"}
+
+MACRO {jacm} {"Journal of the ACM"}
+
+MACRO {jcss} {"Journal of Computer and System Sciences"}
+
+MACRO {scp} {"Science of Computer Programming"}
+
+MACRO {sicomp} {"SIAM Journal on Computing"}
+
+MACRO {tocs} {"ACM Transactions on Computer Systems"}
+
+MACRO {tods} {"ACM Transactions on Database Systems"}
+
+MACRO {tog} {"ACM Transactions on Graphics"}
+
+MACRO {toms} {"ACM Transactions on Mathematical Software"}
+
+MACRO {toois} {"ACM Transactions on Office Information Systems"}
+
+MACRO {toplas} {"ACM Transactions on Programming Languages and Systems"}
+
+MACRO {tcs} {"Theoretical Computer Science"}
+FUNCTION {bibinfo.check}
+{ swap$
+ duplicate$ missing$
+ {
+ pop$ pop$
+ ""
+ }
+ { duplicate$ empty$
+ {
+ swap$ pop$
+ }
+ { swap$
+ pop$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {bibinfo.warn}
+{ swap$
+ duplicate$ missing$
+ {
+ swap$ "missing " swap$ * " in " * cite$ * warning$ pop$
+ ""
+ }
+ { duplicate$ empty$
+ {
+ swap$ "empty " swap$ * " in " * cite$ * warning$
+ }
+ { swap$
+ pop$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {write.url}
+{ url empty$
+ { skip$ }
+ { "\newline\urlprefix\url{" url * "}" * write$ newline$ }
+ if$
+}
+
+STRINGS { bibinfo}
+INTEGERS { nameptr namesleft numnames }
+
+FUNCTION {format.names}
+{ 'bibinfo :=
+ duplicate$ empty$ 'skip$ {
+ 's :=
+ "" 't :=
+ #1 'nameptr :=
+ s num.names$ 'numnames :=
+ numnames 'namesleft :=
+ { namesleft #0 > }
+ { s nameptr
+ "{ff~}{vv~}{ll}{, jj}"
+ format.name$
+ bib.name.font
+ bibinfo bibinfo.check
+ 't :=
+ nameptr #1 >
+ {
+ nameptr #2
+ #1 + =
+ numnames #2
+ > and
+ { "others" 't :=
+ #1 'namesleft := }
+ 'skip$
+ if$
+ namesleft #1 >
+ { ", " * t * }
+ {
+ s nameptr "{ll}" format.name$ duplicate$ "others" =
+ { 't := }
+ { pop$ }
+ if$
+ t "others" =
+ {
+ " " * bbl.etal *
+ }
+ {
+ bbl.and
+ space.word * t *
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ 't
+ if$
+ nameptr #1 + 'nameptr :=
+ namesleft #1 - 'namesleft :=
+ }
+ while$
+ } if$
+}
+FUNCTION {format.names.ed}
+{
+ format.names
+}
+FUNCTION {format.authors}
+{ author "author" format.names
+}
+FUNCTION {get.bbl.editor}
+{ editor num.names$ #1 > 'bbl.editors 'bbl.editor if$ }
+
+FUNCTION {format.editors}
+{ editor "editor" format.names duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ " " *
+ get.bbl.editor
+ capitalize
+ "(" swap$ * ")" *
+ *
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.isbn}
+{ isbn "isbn" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ "ISBN " swap$ *
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.issn}
+{ issn "issn" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ "ISSN " swap$ *
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.note}
+{
+ note empty$
+ { "" }
+ { note #1 #1 substring$
+ duplicate$ "{" =
+ 'skip$
+ { output.state mid.sentence =
+ { "l" }
+ { "u" }
+ if$
+ change.case$
+ }
+ if$
+ note #2 global.max$ substring$ * "note" bibinfo.check
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.title}
+{ title
+ "title" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ emphasize
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {output.bibitem}
+{ newline$
+ "\bibitem[" label * "]{" * write$
+ cite$ write$
+ "}" write$
+ newline$
+ ""
+ before.all 'output.state :=
+}
+
+FUNCTION {if.digit}
+{ duplicate$ "0" =
+ swap$ duplicate$ "1" =
+ swap$ duplicate$ "2" =
+ swap$ duplicate$ "3" =
+ swap$ duplicate$ "4" =
+ swap$ duplicate$ "5" =
+ swap$ duplicate$ "6" =
+ swap$ duplicate$ "7" =
+ swap$ duplicate$ "8" =
+ swap$ "9" = or or or or or or or or or
+}
+FUNCTION {n.separate}
+{ 't :=
+ ""
+ #0 'numnames :=
+ { t empty$ not }
+ { t #-1 #1 substring$ if.digit
+ { numnames #1 + 'numnames := }
+ { #0 'numnames := }
+ if$
+ t #-1 #1 substring$ swap$ *
+ t #-2 global.max$ substring$ 't :=
+ numnames #5 =
+ { duplicate$ #1 #2 substring$ swap$
+ #3 global.max$ substring$
+ "\," swap$ * *
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ while$
+}
+FUNCTION {n.dashify}
+{
+ n.separate
+ 't :=
+ ""
+ { t empty$ not }
+ { t #1 #1 substring$ "-" =
+ { t #1 #2 substring$ "--" = not
+ { "--" *
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ }
+ { { t #1 #1 substring$ "-" = }
+ { "-" *
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ }
+ while$
+ }
+ if$
+ }
+ { t #1 #1 substring$ *
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ }
+ if$
+ }
+ while$
+}
+
+FUNCTION {word.in}
+{ bbl.in
+ " " * }
+
+FUNCTION {format.date}
+{
+ month "month" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$
+ year "year" bibinfo.check duplicate$ empty$
+ { swap$ 'skip$
+ { "there's a month but no year in " cite$ * warning$ }
+ if$
+ *
+ }
+ { swap$ 'skip$
+ {
+ swap$
+ " " * swap$
+ }
+ if$
+ *
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION{format.year}
+{ year "year" bibinfo.check duplicate$ empty$
+ { "empty year in " cite$ *
+ warning$
+ }
+ {
+ " (" swap$ * ")" *
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.btitle}
+{ title "title" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ emphasize
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {either.or.check}
+{ empty$
+ 'pop$
+ { "can't use both " swap$ * " fields in " * cite$ * warning$ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.bvolume}
+{ volume empty$
+ { "" }
+ { bbl.volume volume tie.or.space.prefix
+ "volume" bibinfo.check * *
+ series "series" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$ 'pop$
+ { swap$ bbl.of space.word * swap$
+ emphasize * }
+ if$
+ "volume and number" number either.or.check
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.number.series}
+{ volume empty$
+ { number empty$
+ { series field.or.null }
+ { output.state mid.sentence =
+ { bbl.number }
+ { bbl.number capitalize }
+ if$
+ number tie.or.space.prefix "number" bibinfo.check * *
+ series empty$
+ { "there's a number but no series in " cite$ * warning$ }
+ { bbl.in space.word *
+ series "series" bibinfo.check *
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ { "" }
+ if$
+}
+FUNCTION {is.num}
+{ chr.to.int$
+ duplicate$ "0" chr.to.int$ < not
+ swap$ "9" chr.to.int$ > not and
+}
+
+FUNCTION {extract.num}
+{ duplicate$ 't :=
+ "" 's :=
+ { t empty$ not }
+ { t #1 #1 substring$
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ duplicate$ is.num
+ { s swap$ * 's := }
+ { pop$ "" 't := }
+ if$
+ }
+ while$
+ s empty$
+ 'skip$
+ { pop$ s }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {convert.edition}
+{ extract.num "l" change.case$ 's :=
+ s "first" = s "1" = or
+ { bbl.first 't := }
+ { s "second" = s "2" = or
+ { bbl.second 't := }
+ { s "third" = s "3" = or
+ { bbl.third 't := }
+ { s "fourth" = s "4" = or
+ { bbl.fourth 't := }
+ { s "fifth" = s "5" = or
+ { bbl.fifth 't := }
+ { s #1 #1 substring$ is.num
+ { s bbl.th * 't := }
+ { edition 't := }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ t
+}
+
+FUNCTION {format.edition}
+{ edition duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ convert.edition
+ output.state mid.sentence =
+ { "l" }
+ { "t" }
+ if$ change.case$
+ "edition" bibinfo.check
+ " " * bbl.edition *
+ }
+ if$
+}
+INTEGERS { multiresult }
+FUNCTION {multi.page.check}
+{ 't :=
+ #0 'multiresult :=
+ { multiresult not
+ t empty$ not
+ and
+ }
+ { t #1 #1 substring$
+ duplicate$ "-" =
+ swap$ duplicate$ "," =
+ swap$ "+" =
+ or or
+ { #1 'multiresult := }
+ { t #2 global.max$ substring$ 't := }
+ if$
+ }
+ while$
+ multiresult
+}
+FUNCTION {format.pages}
+{ pages duplicate$ empty$ 'skip$
+ { duplicate$ multi.page.check
+ {
+ bbl.pages swap$
+ n.dashify
+ }
+ {
+ bbl.page swap$
+ }
+ if$
+ tie.or.space.prefix
+ "pages" bibinfo.check
+ * *
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.journal.pages}
+{ pages duplicate$ empty$ 'pop$
+ { swap$ duplicate$ empty$
+ { pop$ pop$ format.pages }
+ {
+ ": " *
+ swap$
+ n.dashify
+ pages multi.page.check
+ 'bbl.pages
+ 'bbl.page
+ if$
+ swap$ tie.or.space.prefix
+ "pages" bibinfo.check
+ * *
+ *
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.vol.num.pages}
+{ volume field.or.null
+ duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ bbl.volume swap$ tie.or.space.prefix
+ "volume" bibinfo.check
+ * *
+ }
+ if$
+ format.year *
+ number "number" bibinfo.check duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ swap$ duplicate$ empty$
+ { "there's a number but no volume in " cite$ * warning$ }
+ 'skip$
+ if$
+ swap$
+ "(" swap$ * ")" *
+ }
+ if$ *
+ format.journal.pages
+}
+
+FUNCTION {format.chapter.pages}
+{ chapter empty$
+ 'format.pages
+ { type empty$
+ { bbl.chapter }
+ { type "l" change.case$
+ "type" bibinfo.check
+ }
+ if$
+ chapter tie.or.space.prefix
+ "chapter" bibinfo.check
+ * *
+ pages empty$
+ 'skip$
+ { ", " * format.pages * }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.booktitle}
+{
+ booktitle "booktitle" bibinfo.check
+ emphasize
+}
+FUNCTION {format.in.ed.booktitle}
+{ format.booktitle duplicate$ empty$ 'skip$
+ {
+ editor "editor" format.names.ed duplicate$ empty$ 'pop$
+ {
+ " " *
+ get.bbl.editor
+ capitalize
+ "(" swap$ * "), " *
+ * swap$
+ * }
+ if$
+ word.in swap$ *
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {empty.misc.check}
+{ author empty$ title empty$ howpublished empty$
+ month empty$ year empty$ note empty$
+ and and and and and
+ key empty$ not and
+ { "all relevant fields are empty in " cite$ * warning$ }
+ 'skip$
+ if$
+}
+FUNCTION {format.thesis.type}
+{ type duplicate$ empty$
+ 'pop$
+ { swap$ pop$
+ "t" change.case$ "type" bibinfo.check
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.tr.number}
+{ number "number" bibinfo.check
+ type duplicate$ empty$
+ { pop$ bbl.techrep }
+ 'skip$
+ if$
+ "type" bibinfo.check
+ swap$ duplicate$ empty$
+ { pop$ "t" change.case$ }
+ { tie.or.space.prefix * * }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.article.crossref}
+{
+ key duplicate$ empty$
+ { pop$
+ journal duplicate$ empty$
+ { "need key or journal for " cite$ * " to crossref " * crossref * warning$ }
+ { "journal" bibinfo.check emphasize word.in swap$ * }
+ if$
+ }
+ { word.in swap$ * " " *}
+ if$
+ " \cite{" * crossref * "}" *
+}
+FUNCTION {format.crossref.editor}
+{ editor #1 "{vv~}{ll}" format.name$
+ bib.name.font
+ "editor" bibinfo.check
+ editor num.names$ duplicate$
+ #2 >
+ { pop$
+ "editor" bibinfo.check
+ " " * bbl.etal
+ *
+ }
+ { #2 <
+ 'skip$
+ { editor #2 "{ff }{vv }{ll}{ jj}" format.name$ "others" =
+ {
+ "editor" bibinfo.check
+ " " * bbl.etal
+ *
+ }
+ {
+ bbl.and space.word
+ * editor #2 "{vv~}{ll}" format.name$
+ bib.name.font
+ "editor" bibinfo.check
+ *
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.book.crossref}
+{ volume duplicate$ empty$
+ { "empty volume in " cite$ * "'s crossref of " * crossref * warning$
+ pop$ word.in
+ }
+ { bbl.volume
+ swap$ tie.or.space.prefix "volume" bibinfo.check * * bbl.of space.word *
+ }
+ if$
+ editor empty$
+ editor field.or.null author field.or.null =
+ or
+ { key empty$
+ { series empty$
+ { "need editor, key, or series for " cite$ * " to crossref " *
+ crossref * warning$
+ "" *
+ }
+ { series emphasize * }
+ if$
+ }
+ { key * }
+ if$
+ }
+ { format.crossref.editor * }
+ if$
+ " \cite{" * crossref * "}" *
+}
+FUNCTION {format.incoll.inproc.crossref}
+{
+ editor empty$
+ editor field.or.null author field.or.null =
+ or
+ { key empty$
+ { format.booktitle duplicate$ empty$
+ { "need editor, key, or booktitle for " cite$ * " to crossref " *
+ crossref * warning$
+ }
+ { word.in swap$ * }
+ if$
+ }
+ { word.in key * " " *}
+ if$
+ }
+ { word.in format.crossref.editor * " " *}
+ if$
+ " \cite{" * crossref * "}" *
+}
+FUNCTION {format.org.or.pub}
+{ 't :=
+ ""
+ address empty$ t empty$ and
+ 'skip$
+ {
+ t empty$
+ { address "address" bibinfo.check *
+ }
+ { t *
+ address empty$
+ 'skip$
+ { ", " * address "address" bibinfo.check * }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {format.publisher.address}
+{ publisher "publisher" bibinfo.warn format.org.or.pub
+}
+
+FUNCTION {format.organization.address}
+{ organization "organization" bibinfo.check format.org.or.pub
+}
+
+FUNCTION {article}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ crossref missing$
+ {
+ journal
+ "journal" bibinfo.check
+ emphasize
+ "journal" output.check
+ format.vol.num.pages output
+ }
+ { format.article.crossref output.nonnull
+ format.pages output
+ }
+ if$
+ format.issn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+FUNCTION {book}
+{ output.bibitem
+ author empty$
+ { format.editors "author and editor" output.check
+ add.colon
+ }
+ { format.authors output.nonnull
+ add.colon
+ crossref missing$
+ { "author and editor" editor either.or.check }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+ format.btitle "title" output.check
+ crossref missing$
+ { format.bvolume output
+ format.number.series output
+ format.publisher.address output
+ }
+ {
+ format.book.crossref output.nonnull
+ }
+ if$
+ format.edition output
+ format.date "year" output.check
+ format.isbn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+FUNCTION {booklet}
+{ output.bibitem
+ format.authors output
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ howpublished "howpublished" bibinfo.check output
+ address "address" bibinfo.check output
+ format.date output
+ format.isbn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {inbook}
+{ output.bibitem
+ author empty$
+ { format.editors "author and editor" output.check
+ add.colon
+ }
+ { format.authors output.nonnull
+ add.colon
+ crossref missing$
+ { "author and editor" editor either.or.check }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+ format.btitle "title" output.check
+ crossref missing$
+ {
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ format.publisher.address output
+ }
+ {
+ format.book.crossref output.nonnull
+ }
+ if$
+ format.edition output
+ crossref missing$
+ { format.isbn output }
+ 'skip$
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ date.block
+ add.blank
+ format.pages "pages" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {incollection}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ crossref missing$
+ { format.in.ed.booktitle "booktitle" output.check
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ format.publisher.address output
+ format.edition output
+ format.isbn output
+ }
+ { format.incoll.inproc.crossref output.nonnull
+ }
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ date.block
+ add.blank
+ format.pages "pages" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+FUNCTION {inproceedings}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ crossref missing$
+ { format.in.ed.booktitle "booktitle" output.check
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ publisher empty$
+ { format.organization.address output }
+ { organization "organization" bibinfo.check output
+ format.publisher.address output
+ }
+ if$
+ format.isbn output
+ format.issn output
+ }
+ { format.incoll.inproc.crossref output.nonnull
+ format.pages output
+ }
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ date.block
+ add.blank
+ format.pages "pages" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+FUNCTION {conference} { inproceedings }
+FUNCTION {manual}
+{ output.bibitem
+ author empty$
+ { organization "organization" bibinfo.check
+ duplicate$ empty$ 'pop$
+ { output
+ address "address" bibinfo.check output
+ }
+ if$
+ }
+ { format.authors output.nonnull }
+ if$
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ author empty$
+ { organization empty$
+ {
+ address "address" bibinfo.check output
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ {
+ organization "organization" bibinfo.check output
+ address "address" bibinfo.check output
+ }
+ if$
+ format.edition output
+ format.date output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {mastersthesis}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.btitle
+ "title" output.check
+ bbl.mthesis format.thesis.type output.nonnull
+ school "school" bibinfo.warn output
+ address "address" bibinfo.check output
+ format.date "year" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {misc}
+{ output.bibitem
+ format.authors output
+ add.colon
+ format.title output
+ howpublished "howpublished" bibinfo.check output
+ format.date output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+ empty.misc.check
+}
+FUNCTION {phdthesis}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.btitle
+ "title" output.check
+ bbl.phdthesis format.thesis.type output.nonnull
+ school "school" bibinfo.warn output
+ address "address" bibinfo.check output
+ format.date "year" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {proceedings}
+{ output.bibitem
+ editor empty$
+ { organization "organization" bibinfo.check output
+ }
+ { format.editors output.nonnull }
+ if$
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ editor empty$
+ { publisher empty$
+ 'skip$
+ {
+ format.publisher.address output
+ }
+ if$
+ }
+ { publisher empty$
+ {
+ format.organization.address output }
+ {
+ organization "organization" bibinfo.check output
+ format.publisher.address output
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ format.isbn output
+ format.issn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {techreport}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.btitle
+ "title" output.check
+ format.tr.number output.nonnull
+ institution "institution" bibinfo.warn output
+ address "address" bibinfo.check output
+ format.date "year" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {unpublished}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ format.date output
+ format.note "note" output.check
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {default.type} { misc }
+READ
+FUNCTION {sortify}
+{ purify$
+ "l" change.case$
+}
+INTEGERS { len }
+FUNCTION {chop.word}
+{ 's :=
+ 'len :=
+ s #1 len substring$ =
+ { s len #1 + global.max$ substring$ }
+ 's
+ if$
+}
+INTEGERS { et.al.char.used }
+FUNCTION {initialize.et.al.char.used}
+{ #0 'et.al.char.used :=
+}
+EXECUTE {initialize.et.al.char.used}
+FUNCTION {format.lab.names}
+{ 's :=
+ s num.names$ 'numnames :=
+ numnames #1 >
+ { numnames #4 >
+ { #3 'namesleft := }
+ { numnames 'namesleft := }
+ if$
+ #1 'nameptr :=
+ ""
+ { namesleft #0 > }
+ { nameptr numnames =
+ { s nameptr "{ff }{vv }{ll}{ jj}" format.name$ "others" =
+ { "{\etalchar{+}}" *
+ #1 'et.al.char.used :=
+ }
+ { s nameptr "{l{}}" format.name$ * }
+ if$
+ }
+ { s nameptr "{l{}}" format.name$ * }
+ if$
+ nameptr #1 + 'nameptr :=
+ namesleft #1 - 'namesleft :=
+ }
+ while$
+ numnames #4 >
+ { "{\etalchar{+}}" *
+ #1 'et.al.char.used :=
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ { s #1 "{l{}}" format.name$
+ duplicate$ text.length$ #2 <
+ { pop$ s #1 "{ll}" format.name$ #3 text.prefix$ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {author.key.label}
+{ author empty$
+ { key empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { author format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.editor.key.label}
+{ author empty$
+ { editor empty$
+ { key empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { editor format.lab.names }
+ if$
+ }
+ { author format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.key.organization.label}
+{ author empty$
+ { key empty$
+ { organization empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { "The " #4 organization chop.word #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { author format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {editor.key.organization.label}
+{ editor empty$
+ { key empty$
+ { organization empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { "The " #4 organization chop.word #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { editor format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {calc.label}
+{ type$ "book" =
+ type$ "inbook" =
+ or
+ 'author.editor.key.label
+ { type$ "proceedings" =
+ 'editor.key.organization.label
+ { type$ "manual" =
+ 'author.key.organization.label
+ 'author.key.label
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ duplicate$
+ year field.or.null purify$ #-1 #2 substring$
+ *
+ 'label :=
+ year field.or.null purify$ #-1 #4 substring$
+ *
+ sortify 'sort.label :=
+}
+FUNCTION {sort.format.names}
+{ 's :=
+ #1 'nameptr :=
+ ""
+ s num.names$ 'numnames :=
+ numnames 'namesleft :=
+ { namesleft #0 > }
+ { s nameptr
+ "{ll{ }}{ ff{ }}{ jj{ }}"
+ format.name$ 't :=
+ nameptr #1 >
+ {
+ nameptr #2
+ #1 + =
+ numnames #2
+ > and
+ { "others" 't :=
+ #1 'namesleft := }
+ 'skip$
+ if$
+ " " *
+ namesleft #1 = t "others" = and
+ { "zzzzz" * }
+ { t sortify * }
+ if$
+ }
+ { t sortify * }
+ if$
+ nameptr #1 + 'nameptr :=
+ namesleft #1 - 'namesleft :=
+ }
+ while$
+}
+
+FUNCTION {sort.format.title}
+{ 't :=
+ "A " #2
+ "An " #3
+ "The " #4 t chop.word
+ chop.word
+ chop.word
+ sortify
+ #1 global.max$ substring$
+}
+FUNCTION {author.sort}
+{ author empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need author or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { author sort.format.names }
+ if$
+}
+FUNCTION {author.editor.sort}
+{ author empty$
+ { editor empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need author, editor, or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { editor sort.format.names }
+ if$
+ }
+ { author sort.format.names }
+ if$
+}
+FUNCTION {author.organization.sort}
+{ author empty$
+ { organization empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need author, organization, or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { "The " #4 organization chop.word sortify }
+ if$
+ }
+ { author sort.format.names }
+ if$
+}
+FUNCTION {editor.organization.sort}
+{ editor empty$
+ { organization empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need editor, organization, or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { "The " #4 organization chop.word sortify }
+ if$
+ }
+ { editor sort.format.names }
+ if$
+}
+FUNCTION {presort}
+{ calc.label
+ sort.label
+ " "
+ *
+ type$ "book" =
+ type$ "inbook" =
+ or
+ 'author.editor.sort
+ { type$ "proceedings" =
+ 'editor.organization.sort
+ { type$ "manual" =
+ 'author.organization.sort
+ 'author.sort
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ *
+ " "
+ *
+ year field.or.null sortify
+ *
+ " "
+ *
+ title field.or.null
+ sort.format.title
+ *
+ #1 entry.max$ substring$
+ 'sort.key$ :=
+}
+ITERATE {presort}
+SORT
+STRINGS { longest.label last.sort.label next.extra }
+INTEGERS { longest.label.width last.extra.num }
+FUNCTION {initialize.longest.label}
+{ "" 'longest.label :=
+ #0 int.to.chr$ 'last.sort.label :=
+ "" 'next.extra :=
+ #0 'longest.label.width :=
+ #0 'last.extra.num :=
+}
+FUNCTION {forward.pass}
+{ last.sort.label sort.label =
+ { last.extra.num #1 + 'last.extra.num :=
+ last.extra.num int.to.chr$ 'extra.label :=
+ }
+ { "a" chr.to.int$ 'last.extra.num :=
+ "" 'extra.label :=
+ sort.label 'last.sort.label :=
+ }
+ if$
+}
+FUNCTION {reverse.pass}
+{ next.extra "b" =
+ { "a" 'extra.label := }
+ 'skip$
+ if$
+ label extra.label * 'label :=
+ label width$ longest.label.width >
+ { label 'longest.label :=
+ label width$ 'longest.label.width :=
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ extra.label 'next.extra :=
+}
+EXECUTE {initialize.longest.label}
+ITERATE {forward.pass}
+REVERSE {reverse.pass}
+FUNCTION {begin.bib}
+{ et.al.char.used
+ { "\newcommand{\etalchar}[1]{$^{#1}$}" write$ newline$ }
+ 'skip$
+ if$
+ preamble$ empty$
+ 'skip$
+ { preamble$ write$ newline$ }
+ if$
+ "\begin{thebibliography}{" longest.label * "}" *
+ write$ newline$
+ "\expandafter\ifx\csname url\endcsname\relax"
+ write$ newline$
+ " \def\url#1{\texttt{#1}}\fi"
+ write$ newline$
+ "\expandafter\ifx\csname urlprefix\endcsname\relax\def\urlprefix{URL }\fi"
+ write$ newline$
+}
+EXECUTE {begin.bib}
+EXECUTE {init.state.consts}
+ITERATE {call.type$}
+FUNCTION {end.bib}
+{ newline$
+ "\end{thebibliography}" write$ newline$
+}
+EXECUTE {end.bib}
+%% End of customized bst file
+%%
+%% End of file `scrguide-en.bst'.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.dbj b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.dbj
new file mode 100644
index 00000000000..c5aad98905b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide-en.dbj
@@ -0,0 +1,319 @@
+%% Driver file to produce scrguide-en.bst from merlin.mbs
+%% Generated with makebst, version 3.2 (1999/02/24)
+%% Produced on 2001/03/22 at 14:46
+%%
+\input docstrip
+
+\preamble
+----------------------------------------
+*** This file was made for creating KOMA-Script scrguide bibliography ***
+
+\endpreamble
+
+\postamble
+End of customized bst file
+\endpostamble
+
+\keepsilent
+
+\askforoverwritefalse
+\def\MBopts{\from{merlin.mbs}{%
+ head,\MBopta}
+\from{english.mbs}{\MBopta}
+\from{scrguide.mbs}{\MBopta}
+\from{merlin.mbs}{tail,\MBopta}}
+\def\MBopta{%
+ exlang%: External language file
+% ,cite%: Cite key
+% ,alfph,alf-f%: Alpha style, Jones90
+% ,alph,alf-1%: Alpha style, Jon90
+ ,alph%: Alpha style, Jon90 or JWB90
+% ,ay%: Author-year
+% %(def) Numerical
+%--------------------
+% ,html,htdes%: Hypertext with keys
+% ,html,htlist%: Hypertext list
+% ,html%: Hypertext
+ %: (def) Normal LaTeX
+%--------------------
+% ,lang%: Add language field
+ %: (def) No language field
+%--------------------
+% ,annote%: Annotations
+ %: (def) No annotations
+%--------------------
+ ,vonx%: Sort without von part
+% %(def) Sort on von part
+%--------------------
+% ,nm-revv1%: First name reversed, with full names
+% ,nm-rev1%: Only first name reversed, initials
+% ,nm-rvv%: Surname + spaceless initials
+% ,nm-rvx%: Surname + pure initials
+% ,nm-rv%: Surname + dotless initials
+% ,nm-rev%: Surname + initials
+% ,nm-init,ed-au%: Initials + surname
+% ,nm-revf%: Full, surname first
+ ,ed-au%: Full, surname last
+%--------------------
+% ,aunm-sl%: Names separated by slash
+% ,aunm-semi%: Names separated by semi-colon
+ %: (def) Author names separated by commas
+%--------------------
+% ,nmdash%: Repeated author/editor names replaced by dash
+ %: (def) Author/editor names always present
+%--------------------
+ ,nmlm%: Limited authors
+% %(def) All authors
+%--------------------
+ ,x2%: Maximum of 2 authors
+ ,m2%: Minimum of 2 authors
+% ,nmft,nmft-def%: User defined author font
+% ,nmft,nmft-bf%: Bold authors
+% ,nmft,nmft-it%: Italic authors
+ ,nmft,nmft-sc%: Small caps authors
+% %(def) Normal font for author names
+%--------------------
+% ,fnm-def%: First names in user defined font
+% ,fnm-rm%: First names in normal font
+ %: (def) First names same font as surnames
+%--------------------
+ ,nmfted%: Editors incollection like authors
+% %(def) Editors incollection normal font
+%--------------------
+ ,nmand-rm%: `And' in normal font
+% %(def) `And' in author font
+%--------------------
+% ,dt-end%: Date at very end
+ ,dt-jnl%: Date part of journal spec.
+% ,dt-beg%: Date after authors
+% %(def) Date at end
+%--------------------
+% ,yr-blk%: Date preceded by space
+% ,yr-com%: Date preceded by comma
+% ,yr-per%: Date preceded by period
+% ,yr-col%: Date preceded by colon
+% ,yr-brk%: Date in brackets
+% ,yr-par%: Date in parentheses
+ %: (def) Plain month and year
+%--------------------
+% ,xmth%: Date is year only
+ %: (def) Date is month and year
+%--------------------
+% ,dtrev%: Date as year month
+ %: (def) Date as month year
+%--------------------
+% ,yrp-x%: No punct. after date
+% ,yrp-per%: Period after date
+% ,yrp-semi%: Semi-colon after date
+% ,yrp-col%: Colon after date
+ %: (def) Date with standard block punctuation
+%--------------------
+% ,yrpp-xsp%: No space after date
+ %: (def) Space after date
+%--------------------
+% ,dtbf%: Date in bold face
+ %: (def) Date in normal font
+%--------------------
+% ,tit-qq,qt-g,qx%: Title in guillemets
+% ,tit-qq,qx%: Title in double quotes
+% ,tit-qq,qt-s,qx%: Title in single quotes
+% ,tit-qq,qt-g%: Title and punctuation in guillemets
+% ,tit-qq%: Title and punctuation in double quotes
+% ,tit-qq,qt-s%: Title and punctuation in single quotes
+ ,tit-it%: Title italic
+% %(def) Title plain
+%--------------------
+ ,atit-u%: Title style
+% %(def) Sentence style
+%--------------------
+% ,jtit-x%: No article title
+ %: (def) Article title present
+%--------------------
+% ,jxper%: Dotless journal names
+ %: (def) Periods in journal names
+%--------------------
+% ,jttl-rm%: Journal title normal
+ %: (def) Journal title italics
+%--------------------
+% ,thtit-a%: Thesis title like article
+ %: (def) Thesis titles like books
+%--------------------
+ ,trtit-b%: Tech. report title like books
+% %(def) Tech. report title like articles
+%--------------------
+% ,trnum-it%: Tech. report and number italic
+ %: (def) Tech. report and number plain
+%--------------------
+% ,vol-2bf%: Volume and number bold
+% ,vol-bf%: Volume bold
+% ,vol-it%: Volume italic
+ %: (def) Volume plain
+%--------------------
+% ,vnum-x%: Journal vol, without number
+% ,vnum-b%: Journal vol number
+% ,vnum-h%: Journal vol, \# number
+% ,vnum-nr%: Journal vol, no. num
+% ,vnum-cm%: Journal vol, num
+% ,vnum-sp%: Journal vol (num)
+ %: (def) Journal vol(num)
+%--------------------
+% ,volp-blk%: Volume with blank
+% ,volp-com%: Volume with comma
+% ,volp-semi%: Volume with semi-colon
+ ,volp-sp%: Volume with colon and space
+% %(def) Volume with colon
+%--------------------
+% ,jdt-pc%: Year, comma, pages
+% ,jdt-p%: Year with pages
+ ,jdt-vs%: Journal vol (year)
+% ,jdt-v%: Journal vol(year)
+% %(def) Journal year like others
+%--------------------
+% ,jpg-1%: Only start page number
+ %: (def) Start and stop page numbers
+%--------------------
+% ,pgsep-p%: Period inserted over 9999
+ ,pgsep-s%: Thin space inserted over 9999
+% ,pgsep-c%: Comma inserted over 9999
+% %(def) No separators for large page numbers
+%--------------------
+ ,jwdpg%: Include `page' in articles
+% %(def) Article pages numbers only
+%--------------------
+% ,pp-last%: Pages at end
+ %: (def) Pages given mid text
+%--------------------
+ ,jwdvol%: Include `volume' in articles
+% %(def) Article volume as number only
+%--------------------
+% ,num-xser%: Allows number without series
+ %: (def) Standard BibTeX
+%--------------------
+% ,numser%: Just before publisher
+ %: (def) After chapter and pages
+%--------------------
+% ,jnm-x%: Space after journal
+ %: (def) Comma after journal
+%--------------------
+% ,btit-rm,bt-rm%: Book title plain
+ %: (def) Book title italic
+%--------------------
+% ,bkpg-x%: Pages in book bare
+% ,bkpg-par%: Pages in book in parentheses
+ %: (def) Pages in book plain
+%--------------------
+% ,pg-bk%: For book: 345 pages
+ %: (def) Total book pages not printed
+%--------------------
+% ,add-pub%: Address: Publisher
+ %: (def) Publisher, address
+%--------------------
+% ,pub-date,pub-xpar,pub-xc%: Publisher and date, no parentheses, no comma
+% ,pub-date,pub-xpar%: Publisher and date without parentheses
+% ,pub-date,pub-xc%: Publisher and date in parentheses, no comma
+% ,pub-date%: Publisher and date in parentheses
+% ,pub-par%: Publisher in parentheses
+ %: (def) Publisher as normal block
+%--------------------
+% ,pre-edn%: Publisher after edition
+% ,pre-pub%: Publisher before chapter, pages
+ %: (def) Publisher after chapter, pages
+%--------------------
+% %(def) No ISBN
+ ,isbn%: Include ISBN
+%--------------------
+% %(def) No ISSN
+ ,issn%: Include ISSN
+%--------------------
+% ,url,url-nl%: URL on new line
+% ,url,url-nt%: URL as note
+% ,url,url-blk%: Include URL
+ ,url,url-nl%: (def) URL on new line
+%--------------------
+% ,edparc,bkedcap%: `Name, (Editor)'
+% ,edparc%: `Name, (editor)'
+ ,edpar,bkedcap%: `Name (Editor),'
+% ,edpar%: `Name (editor),'
+% %(def) Word `editor' after name
+%--------------------
+% ,edby-par,edbyy%: Booktitle (.., editor)
+% ,edby,edbyy%: Booktitle, .., editor
+% ,edby-parc,edbyx%: Booktitle, (editor..)
+% ,edby-par,edbyx%: Booktitle (editor..)
+% ,edby,edbyw%: Booktitle, (editor) ..
+% ,edby,edbyx%: Booktitle, editor ..
+% ,edby-parc%: Booktitle, (edited by ..)
+% ,edby-par%: Booktitle (edited by ..)
+% ,edby%: Booktitle, edited by ..
+ %: (def) .., editor, booktitle
+%--------------------
+% ,blk-tita%: Period after titles of articles
+% ,blk-tit%: Period after titles of articles, books, etc
+% ,blk-com,com-blank%: Blanks between blocks
+% ,blk-com,com-semi%: Semi-colon between blocks
+ ,blk-com%: Comma between blocks
+% %(def) \newblock after blocks
+%--------------------
+% ,blknt%: Notes preceded by period
+ %: (def) Notes have regular punctuation
+%--------------------
+ ,au-col%: Author block with colon
+% %: (def) Author block normal
+%--------------------
+% ,in-x%: No word `in'
+% ,in-col%: Colon after `in'
+ %: (def) Space after `in'
+%--------------------
+% ,injnl%: Add `in' before journal name
+ %: (def) No `in' before journal name
+%--------------------
+% ,fin-bare%: No period at end
+ %: (def) Period at very end
+%--------------------
+ ,german%: German language
+% ,pp%: `Seite' abbreviated
+ %: (def) `Seite(n)'
+%--------------------
+% ,ed%: `Herausgeber' abbreviated
+ %: (def) `Herausgeber'
+%--------------------
+% ,abr%: Abbreviations
+ %: (def) No abbreviations
+%--------------------
+ ,ord%: Numerical editions
+% %(def) Write out editions
+% ,xedn%: Editions as in database
+%--------------------
+ %: (def) PhD as `Dissertation'
+% ,ger-phd%: PhD as `Doktorarbeit
+%--------------------
+% ,jabr%: Abbreviated journal names
+ %: (def) Full journal names
+%--------------------
+% ,varand%: Use \BIBand
+% ,amper%: Use ampersand
+ %: (def) Use word `and'
+%--------------------
+% ,and-com%: Comma even with 2 authors
+ ,and-xcom%: No comma before `and'
+% %(def) Comma before `and'
+%--------------------
+% ,xand%: No `and'
+ %: (def) With `and'
+%--------------------
+ ,etal-rm%: Roman et al
+% ,etal-it%: Italic et al
+% %(def) Plain et al
+%--------------------
+% ,em-ul%: Underlining
+% ,em-x%: No italics
+% ,em-it%: Use true italics
+ %: (def) Use emphasis
+%--------------------
+ ,nfss%: NFSS
+% %(def) No NFSS
+%--------------------
+,{%
+ }}
+\generate{\file{scrguide-en.bst}{\MBopts}}
+\endbatchfile
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.bib b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.bib
new file mode 100644
index 00000000000..9a022fb01de
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.bib
@@ -0,0 +1,362 @@
+%
+% Bibliographie fuer den scrguide
+%
+
+@Article{ DANTE:TK0297:MJK1,
+ author = {Markus Kohm},
+ title = {{\KOMAScript} -- Eine Alternative zu den
+ Standardklassen?},
+ journal = {Die \TeX nische Kom\"odie},
+ year = 1996,
+ volume = {2},
+ pages = {14--33},
+ note = {{DANTE} e.\,V.}
+}
+
+@Article{ DANTE:TK0402:MJK,
+ author = {Markus Kohm},
+ title = {Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich},
+ journal = {Die \TeX nische Kom\"odie},
+ volume = {4},
+ year = 2002,
+ pages = {28--48},
+ note = {{DANTE} e.\,V.}
+}
+
+@Article{ DANTE:TK0203:MJK,
+ author = {Markus Kohm},
+ title = {Moderne Briefe mit {\KOMAScript}},
+ journal = {Die \TeX nische Kom\"odie},
+ volume = {2},
+ year = 2003,
+ pages = {32--51},
+ note = {{DANTE} e.\,V.}
+}
+
+@Book{ DUDEN,
+ author = {DUDEN},
+ title = {Die deutsche Rechtschreibung},
+ publisher = {DUDENVERLAG},
+ year = 1996,
+ address = {Mannheim},
+ edition = 21
+}
+
+@Book{ knuth:mfbook,
+ author = {Donald E. Knuth},
+ title = {The {\MF book}},
+ publisher = {Addison-Wesley Publishing Company},
+ year = 1991,
+ address = {Reading, Mass.},
+ edition = 6,
+ volume = {C},
+ series = {Computers and Typesetting}
+}
+
+@Book{ knuth:texbook,
+ author = {Donald E. Knuth},
+ title = {The {\TeX book}},
+ publisher = {Addison-Wesley Publishing Company},
+ address = {Reading, Mass.},
+ year = 1990,
+ edition = {19},
+ volume = {A},
+ series = {Computers and Typesetting}
+}
+
+@Book{ JTsch87,
+ author = {Jan Tschichold},
+ title = {Ausgew{\"a}hlte Aufs{\"a}tze {\"u}ber Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie},
+ publisher = {Birkh{\"a}user Verlag},
+ year = 1987,
+ address = {Basel},
+ edition = 2
+}
+
+@Book{ TYPO:ErsteHilfe,
+ author = {Hans Peter Willberg and Friedrich Forssman},
+ title = {Erste Hilfe in Typografie},
+ subtitle = {Ratgeber f{\"u}r Gestaltung mit Schrift},
+ publisher = {Verlag Hermann Schmidt},
+ year = 2000,
+ address = {Mainz}
+}
+
+@Manual{ l2kurz,
+ author = {Walter Schmidt and J{\"o}rg Knappen and Hubert Partl and Irene
+Hyna},
+ title = {{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung},
+ year = 1999,
+ month = apr,
+ url = {CTAN://info/lshort/german/}
+}
+
+@Manual{ lshort,
+ author = {Tobias Oetker and Hubert Partl and Irene Hyna and Elisabeth
+Schlegl},
+ title = {The Not So Short Introduction to {\LaTeXe}},
+ year = 1999,
+ month = apr,
+ version = {3.7},
+ url = {CTAN://info/lshort/}
+}
+
+@Book{ latexbook,
+ author = {Leslie Lamport},
+ title = {Das {\LaTeX -Handbuch}},
+ publisher = {Addison-Wesley Publishing Company},
+ address = {Bonn, Paris {u.\,a.}},
+ year = 1995
+}
+
+@Manual{ btxdoc,
+ author = {Oren Patashnik},
+ title = {{Bib\TeX ing}},
+ year = 1988,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://biblio/bibtex/distribs/doc/btxdoc.tex}
+}
+
+@Manual{ btxhak,
+ author = {Oren Patashnik},
+ title = {Designing {Bib\TeX} Styles},
+ year = 1988,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://biblio/bibtex/distribs/doc/btxhak.tex}
+}
+
+@Misc{ DANTE:FAQ,
+ author = {Bernd Raichle and Rolf Niepraschk and Thomas Hafner},
+ title = {DE-{\TeX}-/DANTE-FAQ},
+ year = 2002,
+ month = may,
+ edition = {71},
+ url = {http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}
+}
+
+@Misc{ UK:FAQ,
+ editor = {Robin Fairbairns},
+ title = {TeX Frequently Asked Questions on the Web},
+ year = 2002,
+ month = may,
+ edition = {3.0b},
+ url = {http://www.tex.ac.uk/faq/}
+}
+
+@Misc{ latex:classes,
+ author = {Leslie Lamport and Frank Mittelbach and Johannes Braams},
+ title = {Standard Document Classes for {\LaTeX} version 2e},
+ year = 2000,
+ month = may,
+ edition = {1.4b},
+ url = {CTAN://macros/latex/base/classes.dtx}
+}
+
+@Misc{ package:adrconv,
+ author = {Axel Kielhorn},
+ title = {adrconv},
+ year = 1999,
+ month = nov,
+ edition = {1.2},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/adrconv/}
+}
+
+@Misc{ url:aka,
+ author = {Axel Kielhorn},
+ title = {{\LaTeX} page},
+ url = {http://www-public.tu-bs.de:8080/~i0080108/latex.html}
+}
+
+@Misc{ latex:clsguide,
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} for class and package writers},
+ year = 1999,
+ month = sep,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ latex:usrguide,
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} for authors},
+ year = 1999,
+ month = sep,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ latex:fntguide,
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} font selection},
+ year = 2000,
+ month = jan,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ package:setspace,
+ author = {Geoffrey Tobin},
+ title = {{\Package{setspace}} {\LaTeX} package},
+ year = 2000,
+ month = dec,
+ edition = {6.7},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/setspace/}
+}
+
+@Misc{ package:geometry,
+ author = {Hideo Umeki},
+ title = {The {\Package{geometry}} package},
+ year = 2000,
+ month = jun,
+ edition = {2.3},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/geometry/}
+}
+
+@Misc{ package:german,
+ author = {Bernd Raichle},
+ title = {{\Package{german}} package},
+ year = 1998,
+ month = jul,
+ edition = {2.5e},
+ url = {CTAN://language/german/}
+}
+
+@Misc{ package:ngerman,
+ author = {Bernd Raichle},
+ title = {{\Package{ngerman}} package},
+ year = 1998,
+ month = jul,
+ edition = {2.5e},
+ url = {CTAN://language/german/}
+}
+
+@Misc{ package:graphics,
+ author = {David P. Carlisle},
+ title = {Packages in the `graphics' bundle},
+ year = 1999,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://macros/latex/required/graphics/}
+}
+
+@Misc{ package:multicol,
+ author = {Frank Mittelbach},
+ title = {An environment for multicolumn output},
+ year = 2000,
+ month = jul,
+ edition = {1.5z},
+ url = {CTAN://macros/latex/required/tools/}
+}
+
+@Misc{ package:ifthen,
+ author = {David Carlisle},
+ title = {The \textsf{ifthen} package},
+ year = 1999,
+ month = sep,
+ edition = {1.1b},
+ url = {CTAN://macros/latex/base/}
+}
+
+@Misc{ package:french,
+ author = {Bernard Gaulle},
+ title = {Les distributions de fichiers de francisation pour LaTeX},
+ year = 2003,
+ month = dec,
+ edition = {5,80},
+ url = {CTAN://language/french/}
+}
+
+@Misc{ package:babel,
+ author = {Johannes Braams},
+ title = {Babel, a multilangual package for use with \LaTeX's standard
+document classes},
+ year = 2001,
+ month = feb,
+ edition = {3.7},
+ url = {CTAN://macros/latex/required/babel/}
+}
+
+@Misc{ package:extsizes,
+ author = {James Kilfiger},
+ title = {{\Package{extsizes}}, a non standard \LaTeX-package},
+ year = 1999,
+ month = nov,
+ edition = {1.4a},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/extsizes/}
+}
+
+@Misc{ package:natbib,
+ author = {Patrick W. Daly},
+ title = {Natural Sciences Citations an References},
+ year = 1999,
+ month = may,
+ edition = {7.0},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/natbib/}
+}
+
+@Misc{ package:fancyhdr,
+ author = {Piet van Oostrum},
+ title = {Page layout in \LaTeX},
+ year = 2000,
+ month = oct,
+ edition = {2.0},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/fancyhdr/}
+}
+
+@Misc{ package:topcapt,
+ author = {Robin Fairbairns},
+ title = {topcapt.sty},
+ year = 1999,
+ month = mar,
+ edition = {1.1a},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/misc/topcapt.sty}
+}
+
+@Misc{ package:caption2,
+ author = {Harald Axel Sommerfeldt},
+ title = {caption package},
+ year = 1995,
+ month = oct,
+ edition = {2.0(BETA)},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/caption/}
+}
+
+@Misc{ package:hyperref,
+ author = {Sebastian Rahtz},
+ title = {Hypertext marks in {\LaTeX}: the \textsf{hyperref} package},
+ year = 2001,
+ month = feb,
+ edition = {6.71c},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/hyperref/}
+}
+
+@Misc{ package:float,
+ author = {Anselm Lingnau},
+ title = {An Improved Environment for Floats},
+ year = 2001,
+ month = jul,
+ edition = {1.2e},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/float/}
+}
+
+@Misc{ package:longtable,
+ author = {David Carlise},
+ title = {The \textsf{longtable} package},
+ year = 1998,
+ month = may,
+ edition = {4.09},
+ url = {CTAN://macros/latex/required/tools/}
+}
+
+@Misc{ package:ragged2e,
+ author = {Martin Schr{\"o}der},
+ title = {The \textsf{Ragged2e}-package},
+ year = 2003,
+ month = jan,
+ edition = {2.00},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/ms/}
+}
+
+@Misc{ homepage,
+ key = {KDP},
+ title = {The \KOMAScript{} Documentation Project},
+ url = {http://koma-script.net.tf}
+}
+
+% end of file `scrguide.bib'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.gst b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.gst
new file mode 100644
index 00000000000..d00586a733c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.gst
@@ -0,0 +1,33 @@
+% MakeIndex-Style fuer die Aenderungsliste der KOMA-Script-Anleitung
+% Dies basiert auf "scrguide.ist"
+% Aenderungen:
+% 2000-06-10 MK: encap wieder auf '|' geaendert, damit hyperref
+% problemlos funktioniert.
+% 2001-08-11 MK: die Ueberschrift "Symbols" wird unterdrueckt.
+%
+% Aufruf:
+% makeind(e)x -g -r -s scrguide.gst scrguide.glo -oscrguide.chn
+%
+
+level '>'
+actual '='
+encap '|'
+quote '~'
+%
+% ein 'small'er Index macht sich irgendwie besser und spart Papier
+preamble "\\begin{thechangelist}\n"
+postamble "\n\\end{thechangelist}\n"
+%
+% und Punkte sind sowieso immer gut (es sei denn, sie liegen in Flensburg)
+delim_0 "~\\dotfill~"
+delim_1 "~\\dotfill~"
+delim_2 "~\\dotfill~"
+%
+% Bitte keine Indexbuchstaben
+headings_flag 0
+%
+% Wir verwenden ein anderes Schluesselwort
+keyword "\\glossaryentry"
+%
+% Ende der Datei `scrguide.gst'
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.ist b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.ist
new file mode 100644
index 00000000000..2a415626b24
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.ist
@@ -0,0 +1,32 @@
+% MakeIndex-Style fuer die KOMA-Script-Anleitung
+% Dies ist auf meinen Mist gewachsen (Harald Sommerfeldt)
+% Aenderungen:
+% 2000-06-10 MK: encap wieder auf '|' geaendert, damit hyperref
+% problemlos funktioniert.
+% 2001-08-11 MK: die Ueberschrift "Symbols" wird unterdrueckt.
+%
+% Aufruf:
+% makeind(e)x -g -r -s scrguide.ist scrguide.idx
+%
+
+level '>'
+actual '='
+encap '|'
+quote '~'
+%
+% ein 'small'er Index macht sich irgendwie besser und spart Papier
+preamble "\\begin{theindex}\\small\n"
+postamble "\n\\end{theindex}\n"
+%
+% und Punkte sind sowieso immer gut (es sei denn, sie liegen in Flensburg)
+delim_0 "\\ \\hspace{0pt plus 1fil}\\penalty0\\null\\nobreak\\dotfill~"
+delim_1 "~\\dotfill\\penalty0\\ "
+delim_2 "~\\dotfill\\penalty0\\ "
+%
+% fehlen nur noch die Indexbuchstaben zu unserem Gl"uck
+heading_prefix "\\indexsection{"
+heading_suffix "}\n"
+headings_flag 1
+symhead_positive ""
+%
+% Ende der Datei `scrguide.ist'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.mbs b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.mbs
new file mode 100644
index 00000000000..a9041ed07c0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide.mbs
@@ -0,0 +1,145 @@
+%\iffalse THIS IS A META COMMENT
+% File: scrguide.mbs
+% Copyright 2001 Markus Kohm
+% E-mail: markus.kohm@gmx.de
+%
+% This program can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Distributed from CTAN
+% archives in directory macros/latex/base/lppl.txt; either
+% version 1 of the License, or any later version.
+%
+% It is part of the KOMA-Script bundle,
+%====================================================================
+% A Journal Definition File for extra journals
+% to be included with other master bibliography style files
+%--------------------------------------------------------------------
+% (See version and date in the \ProvidesFile command below)
+%--------------------------------------------------------------------
+% This file is self-documenting: simply LaTeX it!
+%====================================================================
+%
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % Begin module:
+%\fi
+ % \ProvidesFile{scrguide.mbs}[2001/03/22 0.1]
+%\iffalse
+%<*a&!a>
+% The following ensures that the driver part is not seen by makebst
+% The driver part must not contain any \end other than \end{document} !
+\ifx\endoptions\undefined\let\tempx=\relax\else
+ \long\def\tempx#1\end#2{}\fi\tempx
+%</a&!a>
+%<*driver>
+ \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}%
+ \documentclass[a4paper,10pt,twoside]{article}%
+ \usepackage{doc}%
+ \raggedbottom
+ \CodelineNumbered
+ \RecordChanges
+ % Comment out next line to print coding
+ \OnlyDescription
+ \setlength{\oddsidemargin}{0.5\paperwidth}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{-0.5\textwidth}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{-1in}
+ \setlength{\evensidemargin}{\oddsidemargin}
+
+\begin{document}
+ \DocInput{scrguide.mbs}
+\end{document}
+%</driver>
+% END OF META COMMENT \fi
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \setcounter{StandardModuleDepth}{1}
+% \setcounter{IndexColumns}{2}
+% \setlength{\IndexMin}{10cm}
+%
+% \changes{0.1}{2001/03/22}{Initial contributed version}
+%
+% \pagestyle{myheadings}
+% \markboth{Markus Kohm}{Extra Journal Names}
+%
+% \title{{\bfseries Extra Journal Definition File}\\
+% for master bibliographic style files}
+%
+% \author{Markus Kohm}
+%
+% \GetFileInfo{scrguide.mbs}
+% \date{This paper describes file \texttt{\filename},\\
+% version \fileversion{} from \filedate}
+%
+% \maketitle
+%
+% \MakeShortVerb{\|}
+%
+% \parskip=1ex \parindent=0pt
+%
+% \newcommand{\btx}{{\sc Bib}\TeX}
+% \newcommand{\dtx}{\textsf{docstrip}}
+%
+% \section{Introduction}
+%
+% This file adds a list of preprogrammed extra journal names to
+% bibliographic style files, in both full and abbreviated versions.
+% These defined journal names will be added to those in the main master
+% bibliography style file.
+%
+% This is not a self-sufficient \texttt{.mbs} file, but rather may
+% be used together with one that contains support for
+% external definition files.
+% %
+% See the documentation for \texttt{makebst} for formatting details.
+%
+% \section{The Menu Information}
+%
+% All the menu information is nested between \dtx{} guard options
+% |%<*options>| \dots\ |%</options>|, and the last command is
+% |\endoptions|. The rest of the file is nested between |%<*!options>|
+% \dots\ |%</!options>| in order to exclude it if \dtx{} is used to
+% extract only the menu information.
+%
+% A journal-names files should contain at most only one option, \texttt{jabr}.
+% This is because \texttt{merlin} version~3.5 can now handle several
+% journal-name files, but does not look into them for the options, but
+% rather asks for \texttt{jabr} from the main file. For compatibility with
+% older versions, the option menu must be kept here.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*options>
+\mes{^^JEXTRA JOURNAL NAMES:}
+\optdef{*}{}{Full extra journal names}{}
+\optdef{a}{jabr}{Abbreviate extra names}{for journals}
+\getans
+\endoptions
+%</options>
+% \end{macrocode}
+%
+% \StopEventually{\PrintChanges}
+%
+% \section{The Coding}
+% \begin{macrocode}
+%<*!options>
+%<*jabr>
+MACRO{DTK}{"Die \TeX\-nische Ko\-m\^^b{o}\-die"}
+MACRO{TUGboat}{"TUGboat"}
+MACRO{TTN}{"\TeX{} and TUG News"}
+MACRO{KOMAScript}{\KOMAScript}
+%</jabr>
+%</!options>
+ % End module: scrguide.mbs
+% \end{macrocode}
+% \Finale
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3c65a16c78c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/english/scrguide2.tex
@@ -0,0 +1,1081 @@
+\ProvidesFile{scrguide2.tex}[2004/09/22 KOMA-Script Anleitung/Manual]
+\newcommand*{\mainfilename}{scrguide2.tex}
+% ============================================================================
+% scrguide2.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% scrclass2.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: Hauptdokument
+% Authors: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Contents: Alle Definitionen sowie das Grundgeruest des Dokuments.
+% Languages: English, Deutsch
+% Characterset of comments:
+% US-ASCII
+%
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% Predefinition
+% Vorabdefinition
+% ----------------------------------------------------------------------------
+\newcommand*{\thisfilename}{\mainfilename}
+
+% Date of the newest file will become docdate.
+\newcommand{\OrigProvidesFile}{}
+\let\OrigProvidesFile\ProvidesFile
+\makeatletter
+\newcommand*{\@SplitDate}{}
+\def\@SplitDate#1/#2/#3 #4\eol{%
+ \def\thisisodate{#1-#2-#3}%
+ \count0=#1#2#3\relax
+ \ifnum \count0>\maxdate\relax
+ \xdef\maxdate{\the\count0}%
+ \xdef\docdate{\thisisodate}
+ \fi
+ \immediate\write\@auxout{%
+ \string\gdef\string\maxdate{\maxdate}%
+ \string\gdef\string\docdate{\docdate}
+ }%
+}
+\renewcommand*{\ProvidesFile}[1]{%
+ \renewcommand*{\thisfilename}{#1}%
+ \OrigProvidesFile{#1}%
+}
+\newcommand*{\SplitFileName}{}
+\def\SplitFileName#1.#2\eol{\def\@tempa{#1}\def\@tempb{#2}}%
+\def\@providesfile#1[#2]{%
+ \wlog{File: #1 #2}%
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \expandafter\xdef\csname ver@\@tempa\endcsname{#2}%
+ \expandafter\SplitFileName\@tempa\eol
+ \def\@tempa{tex}\ifx\@tempa\@tempb
+ \edef\@tempa{\csname ver@\thisfilename\endcsname}%
+ \expandafter\@SplitDate\@tempa\eol
+ \fi
+ \endgroup
+}
+\AtBeginDocument{%
+ \renewcommand*{\thisfilename}{\mainfilename}%
+ {%
+ \edef\@tempa{\csname ver@\thisfilename\endcsname}%
+ \expandafter\@SplitDate\@tempa\eol
+ }%
+}
+\makeatother
+\newcommand*{\docdate}{\AtEndDocument{%
+ \typeout{Document Warning: Rerun to get \string\docdate\space right!}}}
+\newcommand*{\maxdate}{0}
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% Language dependencies
+% Sprachabhaengigkeiten
+
+% The LaTeX names of the supported languages
+% Die LaTeX namen der unterstuetzen Sprachen
+\providecommand{\NameGerman}{ngerman}% Neue Deutsche Rechtschreibung
+\providecommand{\NameEnglish}{english}
+
+% Primary language is german
+% Die Primaere Dokumentation wird auf deutsch erstellt
+\ifx\UseLanguage\undefined\let\UseLanguage\NameGerman\fi
+
+% Some names, if not already defined
+\providecommand*{\LanguageShortcut}{}
+\providecommand{\AutoRefTextFarAway}{auf }
+\providecommand{\MyPrelimText}{%
+ Diese Dokumentation ist im Entwurfsstadium (\thisfilename:
+ \docdate).}
+\providecommand{\SubTitleName}{ein wandelbares \LaTeXe{}-Paket}
+\providecommand{\ExampleName}{Beispiel}
+\providecommand{\ClassName}{Klasse}
+\providecommand{\PackageName}{Paket}
+\providecommand{\EnvironmentName}{Umgebung}
+\providecommand{\OptionName}{Option}
+\providecommand{\MacroName}{Befehl}
+\providecommand{\CounterName}{Z\"ahler}
+\providecommand{\LengthName}{L\"ange}
+\providecommand{\PseudoPrefix}{Pseudo-}
+\providecommand{\PLengthName}{\PseudoPrefix\LengthName}
+\providecommand{\VariableName}{Variable}
+\providecommand{\PagestyleName}{Seitenstil}
+\providecommand{\StyleName}{Stil}
+\providecommand{\FloatstyleName}{float-\StyleName}
+\providecommand{\FileName}{Datei}
+\providecommand{\TitleText}{Das\ \KOMAScript-Paket}
+\providecommand{\ManualName}{Anleitung}
+\providecommand{\ManualFromText}{Autoren der Anleitung:}
+\providecommand{\NoteName}{Notizen}
+\providecommand{\FontElementName}{Element}
+\providecommand{\genIndexName}{Allgemeiner Index}
+\providecommand{\cmdIndexName}{Index der Befehle, Umgebungen und
+ Variablen}
+\providecommand{\cmdIndexShortName}{Index der Befehle etc.}
+\providecommand{\lenIndexName}{Index der L\"angen und Z\"ahler}
+\providecommand{\lenIndexShortName}{Index der L\"angen etc.}
+\providecommand{\elmIndexName}{Index der Elemente mit
+ M\"oglichkeit zur Schriftumschaltung}
+\providecommand{\elmIndexShortName}{Index der Elemente}
+\providecommand{\filIndexName}{Index der Dateien, Klassen und Pakete}
+\providecommand{\filIndexShortName}{Index der Dateien etc.}
+\providecommand{\optIndexName}{Index der Klassen- und
+ Paketoptionen}
+\providecommand{\optIndexShortName}{Index der Optionen}
+\providecommand{\ChangeListName}{\"Anderungsliste}
+\providecommand{\LegalText}{%
+ Haftungsauschluss:\\
+ Es wird keinerlei Haftung \"ubernommen f\"ur irgendwelche Sch\"aden,
+ die aus der Benutzung der Bestandteile des hier beschriebenen
+ Paketes resultieren. Siehe hierzu auch den Text der Datei
+ \File{LEGALDE.TXT}, die zwingender Bestandteil des Paketes ist.}
+\providecommand{\LegalTextB}{%
+ Vorabversion ohne Optimierung des Seitenumbruchs\par
+ \vspace{\baselineskip}
+ Diese Anleitung ist als Bestandteil von \KOMAScript{} frei
+ im Sinne der \LaTeX{} Project Public License Version 1.0. Eine f\"ur
+ \KOMAScript{} g\"ultige deutsche \"Ubersetzung liegt \KOMAScript{} in
+ der Datei \File{LEGALDE.TXT} bei. Diese Anleitung -- auch in
+ gedruckter Form -- darf nur zusammen mit den \"ubrigen Bestandteilen
+ von \KOMAScript{} weitergegeben und verteilt werden. Eine Verteilung
+ der Anleitung unabh\"angig von den \"ubrigen Bestandteilen von
+ \KOMAScript{} bedarf der ausdr\"ucklichen Genehmigung der Autoren.}
+\providecommand{\WhoIsWho}{%
+ Die folgenden Personen waren an \KOMAScript{} auf die eine oder
+ andere Art beteiligt: \textbf{Stefan Brill} (Korrektur),
+ \textbf{Christian Buss} (Korrektur), \textbf{Dr.~Engelbert Buxbaum}
+ (\"Ubersetzung), \textbf{Jo\~ao Canas Ferreira} (\"Ubersetzung),
+ \textbf{Michael Dewey} (Sprachanpassung), \textbf{Luzia Dietsche}
+ (Beta-Test), \textbf{Georg Grandke} (\"Ubersetzung, Korrektur),
+ \textbf{Ralph J. Hangleiter} (Sprachanpassung), \textbf{Henk
+ Jongbloets} (Sprachanpassung), \textbf{Axel Kielhorn}
+ (\Class{scrlettr}, \Package{addrconv}, Ideen), \textbf{Markus Kohm}
+ (Entwicklung, Dokumentation, Übersetzung, Support, Release),
+ \textbf{Torsten Kr\"uger} (Beta-Test, Korrektur, kritische Fragen,
+ Ideen, Motor), \textbf{Enrico Kunz} (Dokumentation, Korrektur),
+ \textbf{Werner Lemberg} (\"Ubersetzung), \textbf{Branka
+ Lon\v{c}arevi\'c} (Sprachanpassung), \textbf{Alejandro
+ L\'opez-Valencia} (Sprachanpassung), \textbf{Colin Marquardt}
+ (\"Ubersetzung), \textbf{Peter Marx} (Release), \textbf{Jens-Uwe
+ Morawski} (Dokumentation, \"Ubersetzung, Koordination, Korrektur,
+ Ideen, Motor), \textbf{Simone Naldi} (Sprachanpassung),
+ \textbf{Frank Neukam} (\textsc{Script} und \textsc{Script2.0}),
+ \textbf{Thomas Neumann} (Dokumentation, Korrektur), \textbf{Rolf
+ Niepraschk} (Korrektur), \textbf{Carsten Schurig} (Beta-Test),
+ \textbf{Axel Sommerfeldt} (Dokumentation) sowie diverse nette
+ Menschen, die Bugreports oder aufmunternde Mails geschrieben,
+ Verbesserungen und Erweiterungen gew\"unscht, beschrieben und
+ teilweise auch angeboten haben. Wer auch immer meint, ich habe ihn
+ oder sie vergessen, m\"oge sich auf der Stelle bei mir melden.}
+\providecommand{\IndexPreambleText}{%
+ Fett hervorgehobene Zahlen geben die Seiten der Erkl\"arung zu einem
+ Stichwort wieder. Normal gedruckte Zahlen verweisen hingegen auf
+ Seiten mit zus\"atzlichen Informationen zum jeweiligen Stichwort.}
+\providecommand{\ChangeListPreambleText}{%
+ Sie finden im Folgenden eine Auf\/listung aller wesentlichen
+ \"Anderungen der Benutzerschnittstelle im \KOMAScript-Paket der
+ neueren Zeit. Die Liste ist sortiert nach Klassen beziehungsweise
+ Paketen und Versionen. Zu jeder Version ist dann jeweils angegeben,
+ auf welchen Seiten dieser Dokumentation die \"Anderungen zu finden
+ sind. Auf den entsprechenden Seiten finden Sie dazu passende
+ Randmarkierungen.}
+\providecommand{\CTANserver}{ftp.dante.de}
+\providecommand{\BibPreambleText}{%
+ Sie finden im Folgenden eine ganze Reihe von Literaturangaben. Auf
+ all diese wird im Text verwiesen. In vielen F\"allen handelt es sich
+ um Dokumente oder ganze Verzeichnisse, die im Internet verf\"ugbar
+ sind. In diesen F\"allen ist statt eines Verlages eine URL angegeben.
+ Wird auf ein \LaTeX-Paket verwiesen, so findet der Verweis in der
+ Regel in der Form \glqq \url{CTAN://}\emph{Verweis}\grqq{} statt.
+ Der Pr\"afix \glqq \url{CTAN://}\grqq{} steht dabei f\"ur das
+ \TeX-Archiv eines jeden CTAN-Servers oder -Spiegels. Sie k\"onnen
+ den Pr\"afix beispielsweise durch
+ \url{ftp://\CTANserver/tex-archive/} ersetzen. Bei
+ \LaTeX-Paketen ist au\ss erdem zu beachten, dass versucht wurde,
+ die Version anzugeben, auf die im Text Bezug genommen wurde. Bei
+ einigen Paketen war es mehr ein Ratespiel, eine einheitliche
+ Versionsnummer und ein Erscheinungsdatum zu finden. Auch muss die
+ angegebene Version nicht immer die neueste verf\"ugbare Version sein.
+ Wenn Sie sich ein Paket neu besorgen und installieren, sollten Sie
+ jedoch zun\"achst immer die aktuelle Version ausprobieren. Bevor Sie
+ ein Dokument oder Paket von einem Server herunterladen, sollten Sie
+ au\ss erdem \"uberpr\"ufen, ob es sich nicht bereits auf Ihrem
+ Rechner befindet.}
+% >>> BEGIN layout.tex TEXT-SAMPLES, german
+% CHANGES ONLY BY THE AUTHOR OF layout.tex
+% (1) example text command; the default definition (50) returns
+% the whole text.
+\providecommand{\XmpText}[1][50]{%
+ \ifnum #1<51
+ Dieser Blindtext wird gerade von 130 Millionen Rezeptoren
+ Ihrer Netzhaut erfasst.
+ \ifnum #1>1
+ Die Zellen werden dadurch in einen Erregungszustand versetzt,
+ \ifnum #1>2
+ der sich vom Sehnerv in den hinteren Teil Ihres
+ \ifnum #1>3
+ Gehirns ausbreitet.
+ Von dort aus \"ubertr\"agt sich die Erregung in
+ Sekundenbruchteilen auch in andere Bereiche Ihres
+ Gro\ss hirns.
+ Ihr Stirnlappen wird stimuliert.
+ Von dort aus gehen jetzt Willensimpulse aus, die
+ \fi\fi\fi
+ \fi
+ \ifnum #1>49
+ Ihr zentrales Nervensystem in konkrete Handlungen umsetzt.
+ Kopf und Augen reagieren bereits.
+ Sie folgen dem Text, nehmen die darin enthaltenen Informationen
+ auf und leiten diese \"uber den Sehnerv weiter.
+ \fi}
+%
+% (2) the next two commands are language-dependent, since
+% in some languages additional commands may required
+\providecommand{\XmpTopText}{\XmpText[3]}
+\providecommand{\XmpBotText}{\XmpText[2]}
+% (3) Randnotizen/margin notes
+\providecommand{\XmpMarginTextA}{Netzhaut}
+\providecommand{\XmpMarginTextB}{(\textit{Retina})}
+% (4) scrpage Markierungen/marks
+\providecommand{\ScrpageMark}{\marginline{\small\sffamily\slshape scrpage}}
+\providecommand{\ScrpageNote}{\marginline{\small\sffamily\slshape scrpage!}}
+%
+% <<< END layout.tex TEXT-SAMPLES
+
+% Laden der Kapitel
+% Load chapters
+\providecommand*{\LoadChapters}{%
+ \include{einleit} % Einleitung
+ \include{satzspgl} % Der Satzspiegel mit typearea
+ \include{hauptcls} % Die Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl
+ \include{layout} % Kopf- und Fusszeilen mit scrpage(2)
+ \include{datmzeit} % scrdate und scrtime
+ \include{brief} % Die scrlettr Klasse
+ \include{adressen} % scraddr
+ \include{adrkonv} % Adresskonvertierung mit addrconv
+ \include{datladen} % Paketabh"angigkeiten mit scrlfile beherrschen
+}
+
+% End of language dependencies
+% Ende der Sprachabhaengigkeiten
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% Class and packages / Klasse und Pakete
+% You should only use classes and packages from KOMA-Script or base or tools.
+% Everything else should be done writing your own macros (see below).
+% Nach Moeglichkeit sollten nur solche Klassen und Pakete verwendet werden,
+% die entweder zu KOMA-Script oder zu base oder tools gehoeren. Alles andere
+% sollte notfalls durch eigene Makrodefinitionen (s. u.) abgedeckt werden.
+
+\documentclass[%
+ \UseLanguage,% language setting, used by many packages
+ pagesize,% write pagesize to DVI or PDF
+ 10pt,% use this font size
+ a5paper,% use ISO A5
+ headinclude,% head is par of type area
+ 1headlines,% need only one line for the head
+ DIV15,% same value as with headexclude
+% DIVcalc,% typearea has to calculate DIV for good linewidth
+ bibtotoc,% write bibliography-chapter to table of contents
+ idxtotoc,% write index-chapter to table of contents
+ cleardoubleplain,% \cleardoublepage generates pages with pagestyle plain
+ smallheadings,% use small version of headings (better at A5)
+ listsleft,% improved list of tables
+ final% final version
+% draft% draft version
+]{scrbook}
+
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage{%
+ scrdate,scrtime,% need by the chapter about them
+ varioref,% posibility of better references
+ ae,% hope we can change this soon
+ babel,% we use different languages
+ graphicx,%
+% array,%
+% longtable,%
+ makeidx% must be to create the index
+}
+
+\begingroup
+ \def\KOMAScript{KOMA-Script}
+ \xdef\PDFTitleText{\TitleText}
+\endgroup
+\ifx\BUCH\undefined\else\InputIfFileExists{scrbook}{}{}\fi
+\ifpdfoutput{%
+ \usepackage[pdftex,bookmarks,%
+ pdfcreator={LaTeX2e, KOMA-Script (scrbook), hyperref},%
+ pdfkeywords={TeX LaTeX KOMA-Script scrbook scrreprt
+ scrartcl scrlttr2 typearea scrtime scrdate
+ scraddr scrpage scrpage2 scrlfile},%
+ pdftitle=\PDFTitleText]{hyperref}
+}{% Make shure, we're using hypertex not dvips
+ \usepackage[hypertex,bookmarks]{hyperref}
+}
+
+\providecommand*{\eTeX}{\ensuremath{\varepsilon}-\TeX}
+
+% Add \autopageref to hyperref:
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand{\autopageref}[1]{%
+ \expandafter\auto@setpageref\csname r@#1\endcsname
+ \@secondoffive
+ {#1}%
+}
+
+\newcommand*{\auto@setpageref}[3]{%
+ \@safe@activestrue
+ \ifx#1\relax
+ \protect\G@refundefinedtrue
+ \nfss@text{\reset@font\bfseries ??}%
+ \@latex@warning{%
+ Reference `#3' on page \thepage \space undefined%
+ }%
+ \else
+ \def\@currentHtag{\pageautorefname~}%
+ \hyper@@link
+ {\expandafter\@fifthoffive#1}%
+ {\expandafter\@fourthoffive#1\@empty\@empty}%
+% {\@currentHtag\expandafter#2#1\@empty\@empty\null}%
+% {\expandafter\@fifthoffive#1}%
+% {page.\expandafter\@secondoffive#1\@empty\@empty}%
+ {\@currentHtag\expandafter#2#1\@empty\@empty\null}%
+ \fi
+ \@safe@activesfalse
+}
+
+\AtBeginDocument{\providecommand*{\pageautorefname}{\pagename}}
+
+\def\test@reftype#1.#2\\{%
+ \test@@reftype#1*\\%
+}
+\def\test@@reftype#1*#2\\{%
+ \@ifundefined{#1autorefname}{%
+ \@ifundefined{#1name}{%
+ \def\@currentHtag{}%
+ \@latex@warning{no tag name for #1 at \the\inputlineno}%
+ }{%
+ \def\@currentHtag{\csname#1name\endcsname~}%
+ }%
+ }{%
+ \def\@currentHtag{\csname#1autorefname\endcsname~}%
+ }%
+}
+\makeatother
+
+% autoname \subsection, \subsubsection ... same like \section
+\providecommand*{\autorefnametillsection}{%
+ \let\subsectionautorefname=\sectionautorefname
+ \let\subsubsectionautorefname=\sectionautorefname
+ \let\paragraphautorefname=\sectionrefname
+ \let\subparagraphautorefname=\sectionrefname
+ % shouldn't be here, but it is easy this way:
+ \def\autoreftextfaraway##1{\AutoRefTextFarAway~\autopageref{##1}}%
+}
+\makeatletter
+\addto\captionsenglish{\autorefnametillsection}
+\addto\captionsngerman{\autorefnametillsection}
+\AtBeginDocument{\autorefnametillsection}
+\makeatother
+
+% Add \autovref to varioref:
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand\autovref{\@ifstar
+ {\let\vref@space\relax\autovr@f}%
+ {\let\vref@space\nobreakspace\autovr@f}}
+\def\autovr@f#1{{%
+ \let\reftextfaraway\autoreftextfaraway
+ \leavevmode\unskip\vref@space
+ \autoref{#1}%
+ \@vpageref[\unskip]{#1}%
+}}
+\makeatother
+
+% Make CTAN:// be an alias of ftp://\CTANserver/tex-archive/
+\makeatletter
+\def\url@#1{\expandafter\url@@#1\@nil}
+\def\url@@#1://#2\@nil{%
+ \def\@tempa{#1}\def\@tempb{CTAN}\ifx\@tempa\@tempb
+ \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{ftp://\CTANserver/tex-archive/#2}%
+ \else
+ \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{#1://#2}%
+ \fi
+}
+\makeatother
+
+\ifx\UseLanguage\NameGerman
+% hyphenation
+% Trennung
+ \hyphenation{%
+ Stan-dard-an-wei-sung Stan-dard-an-wei-sung-en
+ Da-tei-na-me Da-tei-na-men Da-tei-na-mens
+ Pa-pier-rand Pa-pier-ran-des
+ }
+\fi
+
+\ifdim\overfullrule>0pt
+ \usepackage{showkeys,prelim2e}% Draft only / nur im Entwurfsstadium
+ % Hinweis: Mit showkeys funktioniert
+ % der haengende Einzug (z. B.
+ % in Bildunterschriften) nicht!
+
+ \renewcommand{\PrelimText}{%
+ \textnormal{%
+ \footnotesize%
+ \PrelimTextStyle%
+ \PrelimWords{}}%
+ }
+ \renewcommand{\PrelimTextStyle}{\sffamily\itshape}
+ \renewcommand{\PrelimWords}{\MyPrelimText}
+%
+\fi
+
+\usepackage{mparhack}
+% End of class and packages.
+% Ende der Klasse und Pakete.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% The markup commands of the hole document.
+% Die im Gesamtdokument verwendeten Markup-Anweisungen.
+%
+% REMARK: Normaly you should not pack as much markup commands and
+% definitions into the preamble. And you never should
+% redefine or use internal macros of LaTeX kernel, classes or
+% packages. It would be better to write your own package or
+% class instead of.
+% There is only one reason not to do so at this manual: We
+% wanted to avoid disappointment of the usual user, having
+% one more class or package at the bundle only used by this
+% manual.
+% Many of the following macros are stolen from other
+% packages or classes, which where made to document packages
+% and classes
+%
+% HINWEIS: Normalerweise sollte man die Preambel eines Dokuments nicht derart
+% Markup-Anweisungen und Definitionen vollstopfen. Schon gar nicht
+% sollte man interne Makros definieren oder verwenden. Stattdessen
+% ist es sinnvoller, ein eigenes Paket (engl. package) oder eine
+% eigene Klasse (engl. class) hierfuer zu erstellen.
+% Im Falle dieser Anleitung wurde dies nur aus einem einzigen Grund
+% nicht getan: Der reine Anwender sollte nicht dadurch verwirrt
+% werden, dass eine weitere Klasse oder ein weiteres Paket existiert,
+% das jedoch nicht dokumentiert ist.
+% Diverse Makros, die im folgenden definiert sind, entstammen anderen
+% Paketen und Klassen, die speziell fuer die Dokumentation von
+% Paketen und Klassen erstellt wurden.
+
+% New, only defined for scrguide:
+% Neu, fuer den scrguide:
+
+\newcommand*{\textsfrm}[1]{%
+ \begingroup
+ \edef\@tempa{\sfdefault}%
+ \ifx\@tempa\f@family\textrm{#1}\else\textsf{#1}\fi
+ \endgroup
+}
+
+\DeclareRobustCommand*{\Class}[1]{\textsfrm{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\Package}[1]{\textsfrm{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\File}[1]{\texttt{#1}}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptII}{\textsc{Script-2}}
+\ifx\KOMAScript\undefined%
+ \DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
+ M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
+\fi
+
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand{\BibTeX}{B\kern-.05em%
+ % Der folgende Hack stammt aus der Definition des
+ % Makros \LaTeX, siehe Datei `ltlogos.dtx' der
+ % LaTeX2e-Verteilung.
+ \hbox{$\m@th$% %% force math size calculations
+ \csname S@\f@size\endcsname \fontsize\sf@size\z@
+ \math@fontsfalse\selectfont
+ I\kern-.025emB}%
+ \kern-.08em%
+ \-\TeX%
+}
+\makeatother
+
+\newcommand*{\Var}[1]{\ensuremath{\textit{#1}}}
+\newcommand*{\Const}[1]{\ensuremath{\textrm{#1}}}
+\newcommand*{\Unit}[1]{\ensuremath{\,\textrm{#1}}}
+
+\DeclareRobustCommand*{\Macro}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Option}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Environment}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Counter}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Length}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\PLength}[1]{\mbox{\PValue{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Variable}[1]{\mbox{\PValue{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\FontElement}[1]{\PValue{#1}}% use \mbox?
+
+\DeclareRobustCommand*{\EMail}[1]{\textless #1\textgreater}
+\DeclareRobustCommand*{\TextEMail}[1]{{\small\EMail{#1}}}
+
+% - parameter and argument in different cases:
+% - Verschiedene Auftreten von Parametern/Argumenten:
+\DeclareRobustCommand*{\PName}[1]{\mbox{\textit{#1}}}% Parametername
+\DeclareRobustCommand*{\PValue}[1]{\texttt{#1}}% Parameterwert
+
+\DeclareRobustCommand*{\Parameter}[1]{% Parameter/Argument
+ \texttt{\{}\PName{#1}\texttt{\}}}
+\DeclareRobustCommand*{\OParameter}[1]{% Parameter/Argument optional
+ \texttt{[%]
+ }\PName{#1}\texttt{%[
+ ]}}
+\DeclareRobustCommand*{\AParameter}[1]{% Parameter/Argument alternative
+ \texttt{(%)
+ }\PName{#1}\texttt{%(
+ )}}
+\DeclareRobustCommand*{\PParameter}[1]{% Parameter/Argument as/als
+ % part of commands / Befehlsbestandteil
+ \texttt{\{#1\}}}
+
+\newenvironment{Example}{%
+ \begin{labeling}{{\sectfont\ExampleName:\ }}
+ \item[{\sectfont\ExampleName:\ }]}
+ {\end{labeling}}
+
+\makeatletter
+\newsavebox\ShowOutputBox
+\newenvironment{ShowOutput}[1][0pt]{\par
+ \begin{lrbox}{\ShowOutputBox}%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}%
+ \vspace*{\baselineskip}\vspace{-#1}%
+}{%
+ \end{minipage}
+ \end{lrbox}%
+ \setlength{\unitlength}{1pt}%
+ \setlength{\@tempdima}{\ht\ShowOutputBox}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\dp\ShowOutputBox}%
+ \setlength{\@tempdima}{.75\@tempdima}%
+ \edef\MidY{\strip@pt\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdima}{5pt}%
+ \edef\HighY{\strip@pt\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-10pt}%
+ \edef\LowY{\strip@pt\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdima}{5pt}%
+ \setlength{\@tempdima}{.9\linewidth}\edef\QuadIV{\strip@pt\@tempdima}%
+ \setlength{\@tempdima}{.675\linewidth}\edef\QuadIII{\strip@pt\@tempdima}%
+ \setlength{\@tempdima}{.45\linewidth}\edef\QuadII{\strip@pt\@tempdima}%
+ \setlength{\@tempdima}{.225\linewidth}\edef\QuadI{\strip@pt\@tempdima}%
+ \centering
+ \begin{picture}(\QuadIV,\MidY)
+ \qbezier(0,\MidY)(\QuadI,\HighY)(\QuadII,\MidY)%
+ \qbezier(\QuadII,\MidY)(\QuadIII,\LowY)(\QuadIV,\MidY)
+ \put(0,0){\makebox(\QuadIV,\MidY)[c]{%
+ \scalebox{.75}{\usebox{\ShowOutputBox}}%
+ }%
+ }%
+ \put(0,-5){\line(0,1){\HighY}}%
+ \put(\QuadIV,-5){\line(0,1){\HighY}}%
+ \qbezier(0,-5)(\QuadI,0)(\QuadII,-5)%
+ \qbezier(\QuadII,-5)(\QuadIII,-10)(\QuadIV,-5)
+ \end{picture}\par
+ \vspace{1ex plus 1ex minus .5ex}%
+}
+\makeatother
+
+\newenvironment{Explain}{%
+ \small\sffamily
+}{\normalcolor\par}
+
+
+% Aenderungsmarkierungen f"ur Dinge, die ab einer bestimmten Version
+% neu sind oder geaendert wurden. Rein textuelle "Anderungen werden
+% hier nicht erfasst.
+\providecommand*{\ChangedAt}[2]{%
+ \marginline{\footnotesize\fbox{\strut#1}}%
+ \glossary{#2>#1|indexrm}%
+}
+\newcommand*{\OnlyAt}[1]{%
+ \marginline{\def\and{,\\}\footnotesize #1}%
+}
+\makeglossary
+\makeatletter
+\newcommand\printchangelist{\@input@{\jobname.chn}}
+\newenvironment{thechangelist}
+ {\setchapterpreamble{\ChangeListPreambleText\par\bigskip}
+ \addchap{\ChangeListName}
+ \markboth{\ChangeListName}{\ChangeListName}
+ \setlength{\parindent}{0pt}
+ \setlength{\parskip}{0pt plus .3pt}
+ \def\and{,\ }
+ \let\item\@idxitem}
+ {\clearpage}
+\makeatother
+
+% >>> BEGIN layout.tex EXAMPLE-COMMANDS
+% The commands can also be used in other parts of the guide,
+% in order make some examples better readable.
+% CHANGES ONLY BY THE AUTHOR OF layout.tex
+%
+\newenvironment{XmpTopPage}
+ {\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,35)%
+ \thinlines
+ \qbezier(0,5)(25,7)(50,5)\qbezier(50,5)(75,3)(100,5)
+ \put(0,5){\line(0,1){30}}
+ \thicklines
+ \put(100,5){\line(0,1){30}}\put(0,35){\line(1,0){100}}
+ \small}{\end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}}
+%
+\newenvironment{XmpBotPage}
+ {\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,37)%
+ \thinlines
+ \qbezier(0,35)(25,37)(50,35)\qbezier(50,35)(75,33)(100,35)
+ \put(0,5){\line(0,1){30}}
+ \thicklines
+ \put(100,5){\line(0,1){30}}\put(0,5){\line(1,0){100}}
+ \small}{\end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}}
+%
+\newcommand{\XmpSetText}[2][\XmpText]{%
+ \put(#2){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{70mm}{#1}}}}
+%
+\newcommand{\XmpMarginNote}[1]{%
+ \put(#1){\makebox(0,5)[tl]{\scriptsize\XmpMarginTextA}}
+ \put(#1){\makebox(0,5)[bl]{\scriptsize\XmpMarginTextB}}}
+%
+\newcommand{\XmpRule}[2]{\put(#1){\line(1,0){#2}}}
+%
+\newcommand{\XmpHeading}[3][\KOMAScript\hfill 3]{%
+ \put(#2){\makebox(#3,0)[l]{#1}}}
+%
+% <<< END layout.tex EXAMPLE-COMMANDS
+
+
+% Change defaults of KOMA-Script
+% Voreinstellungen von KOMA-Script aendern:
+\renewcommand*{\sectfont}{\normalfont\normalcolor\sffamily\bfseries}
+\renewcommand*{\capfont}{\normalfont\normalcolor\small}
+\renewcommand*{\caplabelfont}{\normalfont\normalcolor\sffamily\bfseries}
+
+% Bibliography
+\newcommand*{\urlprefix}{}
+
+% From ltxguide.cls with some modifications:
+% - Load config file, if found. This is some early, but must be to
+% avoid problems with redefinitions at ltxguide.cfg.
+% Aus ltxguide.cls uebernommen und teilweise modifiziert:
+% - Konfigurationsdatei laden, falls vorhanden. Dies geschieht genaugenommen
+% wesentlich zu frueh. Allerdings koennte es sonst zu erheblichen Problemen
+% kommen, falls in ltxguide.cfg kritische Redefinitionen vorgenommen werden.
+\InputIfFileExists{ltxguide.cfg}{\typeout{``ltxguide.cfg'' loaded.}}{}
+
+% - macros to declare macros, environments and options.
+% - Makros zur Deklaration von Makros, Umgebungen, Optionen.
+\newenvironment{Declaration}%
+ {\par\small\addvspace{2\baselineskip plus .5\baselineskip}%
+ \vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\hspace{-1em}%
+ \begin{tabular}{|l|}\hline\ignorespaces}%
+ {\\\hline\end{tabular}\nobreak\par\nobreak
+ \vspace{1.5\baselineskip}\vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\ignorespacesafterend}
+
+\iffalse% experimental (needs array-package)
+\renewenvironment{Declaration}%
+ {\par\small\addvspace{2\baselineskip plus .5\baselineskip}%
+ \vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent
+% \ifthispageodd{%
+% \hspace*{\fill}%
+% \begin{tabular}{@{}r!{\vrule width 1.2pt}}
+% \multicolumn{1}{@{}r@{\vrule width 1.2pt}}
+% {\rule[2ex]{1em}{1.2pt}}\\[-2ex]\ignorespaces%
+% }{%
+ \hspace{-1em}%
+ \begin{tabular}{!{\vrule width 1.2pt}l@{}}
+ \multicolumn{1}{@{\vrule width 1.2pt}l@{}}
+ {\rule[2ex]{1em}{1.2pt}}\\[-2ex]\ignorespaces%
+% }%
+ }
+ {\\\end{tabular}%
+% \ifthispageodd{\hspace{-1em}}{}%
+ \nobreak\par\nobreak
+ \vspace{1.5\baselineskip}\vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\ignorespacesafterend}
+\fi
+
+% - Index:
+\makeindex % Oh, yes, we want one ...
+% ... or maybe more
+\newif\ifusemultiindex
+\IfFileExists{\jobname-gen.ind}{\usemultiindextrue}{\usemultiindexfalse}
+\ifusemultiindex
+\makeatletter
+\usepackage{multicol}
+
+\newcommand*{\printmultiindex}[3][]{%
+ \def\indexname{#2}%
+ \ifx\relax#1\relax\let\index@preamble=\relax
+ \else\def\index@preamble{#1}%
+ \fi
+ \label{idx:#3}%
+ \@input@{\jobname-#3.ind}%
+}
+\renewenvironment{theindex}{%
+ \setchapterpreamble{\index@preamble}
+ \begin{multicols}{2}[\idx@heading\vspace{-1\baselineskip}]%
+ \parindent\z@
+ \setlength{\parskip}{\z@ \@plus .3\p@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \let\item\@idxitem
+}{%
+ \end{multicols}%
+}
+
+\newcommand*{\CrossIndex}[3]{%
+ \Index{#1=\UseIndex{#2}\protect#1>#3=\UseIndex{#2}\SeeSign\protect#3}%
+}
+
+\renewcommand*{\printindex}{%
+ \setchapterpreamble{\index@preamble}%
+ \addchap{\indexname}%
+ \let\index@preamble=\relax
+ \renewcommand*\idx@heading{%
+ \addsec{\indexname}%
+ \markright{\indexname}%
+ \ifx\index@preamble\relax
+ \else\index@preamble\let\index@preamble=\relax\fi
+ }%
+ \printmultiindex{\genIndexName}{gen}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\MacroName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\EnvironmentName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\CounterName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\LengthName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ ]{\cmdIndexName}{cmd}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\LengthName}{gen}{\lenIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\PLengthName}{gen}{\lenIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\CounterName}{gen}{\lenIndexShortName}%
+ ]{\lenIndexName}{len}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\FontElementName}{gen}{\elmIndexShortName}%
+ ]{\elmIndexName}{elm}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\FileName}{gen}{\filIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\PackageName}{gen}{\filIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\ClassName}{gen}{\filIndexShortName}%
+ ]{\filIndexName}{fil}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\OptionName}{gen}{\optIndexShortName}%
+ ]{\optIndexName}{opt}%
+}
+\makeatother
+\fi
+
+\DeclareRobustCommand*{\SeeSign}{\ensuremath{\protect\rightarrow}~}
+\newcommand*{\seeindex}[2]{\pageref{idx:#1}}
+
+\newcommand*{\AddSeeIndex}[4]{%
+\ifusemultiindex
+ \Index[seeindex{#4}]{#1=\UseIndex{#2}#1>#3=\UseIndex{#2}\SeeSign#3}%
+\fi
+}
+
+\newcommand*{\indexsection}[1]{%
+ \ifx\empty#1\empty\else
+ \hspace{0pt plus 2fil}{{\sectfont #1}}\hspace{0pt plus
+ 1fil}\nopagebreak
+ \fi
+}
+
+\makeatletter
+\newcommand*{\IndexSeeAt}[6][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\PagestyleName)
+ % #2 = Entry
+ % #3 = see-from-index to be used (cmd)
+ % #4 = see-to-index (gen)
+ % #5 = see-to-index name (\genIndexShortName)
+ % #6 = output command (\Macro)
+ \ifusemultiindex
+% \edef\@tempa{idx@f@\string#1.\string#2.#3.#4}%
+ \edef\@tempa{idx@f@\string#2.#3.#4}%
+ \expandafter\ifx\csname \@tempa\endcsname\relax
+ \expandafter\gdef\csname \@tempa\endcsname{}%
+% \ifx\relax#1\relax
+ \Index[seeindex{#4}]{%
+ #2=\UseIndex{#3}#6{#2}>#5=\UseIndex{#3}\SeeSign\protect#5}%
+% \else
+% \Index[seeindex{#4}]{%
+% #2 (#1)=\UseIndex{#3}#6{#2} (\protect#1)>%
+% #5=\UseIndex{#3}\SeeSign\protect#5}%
+% \fi
+ \fi
+ \fi
+}
+\makeatother
+
+\newcommand*{\Index}[2][indexother]{\index{#2|#1}}
+\newcommand*{\BeginIndex}[3][indexmain]{%
+ \expandafter\ifx\csname Index#2\endcsname\relax
+ \GenericError{(scrguide)\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces}{%
+ Document scrguide Error: \string\BeginIndex\space with unknown
+ index%
+ }{Check the \string\BeginIndex-command or add a new index type
+ ``#2''.}{%
+ See scrguide2.tex for more information.}%
+ \else
+ \csname Index#2\endcsname[(%)
+ #1]{#3}%
+ \fi
+ \ignorespaces}
+\newcommand*{\EndIndex}[3][indexmain]{%
+ \expandafter\ifx\csname Index#2\endcsname\relax
+ \GenericError{(scrguide)\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces}{%
+ Document scrguide Error: \string\EndIndex\space with unknown
+ index%
+ }{Check the \string\BeginIndex-command or add a new index type
+ ``#2''.}{%
+ See scrguide2.tex for more information.}%
+ \else
+ \csname Index#2\endcsname[%(
+ )#1]{#3}%
+ \fi}
+
+\DeclareRobustCommand*{\UseIndex}[1]{\ignorespaces}
+
+\newcommand*{\DefineSingleIndex}[4][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\MacroName)
+ % #2 = index macro postfix (Cmd)
+ % #3 = index to be used (cmd)
+ % #4 = output command (\Macro)
+ \ifx\relax#1\relax
+ % n
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2=\UseIndex{#3}#4{##2}}%
+ }%
+ \else
+ % ne
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{#3}#4{##2} (\protect #1)}%
+ }%
+ \fi
+}
+
+\newcommand*{\DefineDoubleIndex}[4][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\PagestyleName)
+ % #2 = index macro postfix (Pagestyle)
+ % #3 = see-from-index to be used (cmd)
+ % #4 = output command (\Macro)
+ \ifx\relax#1\relax
+ % n,v
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2=\UseIndex{gen}#4{##2}}%
+ \IndexSeeAt{##2}{#3}{gen}{\genIndexName}{#4}%
+ }%
+ \else
+ % ne+nu,v
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{gen}#4{##2} (\protect #1)}%
+ \Index[##1]{#1=\UseIndex{gen}\protect#1>##2=\UseIndex{gen}#4{##2}}%
+ \IndexSeeAt[#1]{##2}{#3}{gen}{\genIndexName}{#4}%
+ }%
+ \fi
+}
+
+\newcommand*{\DefineTripleIndex}[6][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\LengthName)
+ % #2 = index macro postfix (Length)
+ % #3 = index to be used (len)
+ % #4 = index name (\lenIndexShortName)
+ % #5 = also-from-index to be used (cmd)
+ % #6 = output command (\Macro)
+ \ifx\relax#1\relax
+ % v,v,n
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \IndexSeeAt{##2}{gen}{#3}{#4}{#6}%
+ \IndexSeeAt{##2}{#5}{#3}{#4}{#6}%
+ \Index[##1]{##2=\UseIndex{len}#6{##2}}%
+ \IndexSeeAt{##2}{#3}{gen}{\genIndexName}{#4}%
+ }%
+ \else
+ % v+nu,v,ne
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \IndexSeeAt[#1]{##2}{gen}{#3}{#4}{#6}%
+ \Index[##1]{#1=\UseIndex{gen}\protect#1>##2=\UseIndex{gen}#6{##2}}%
+ \IndexSeeAt[#1]{##2}{#5}{#3}{#4}{#6}%
+ \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{len}#6{##2} (\protect #1)}%
+ }%
+ \fi
+}
+
+\DefineSingleIndex{Cmd}{cmd}{\Macro}
+\DefineDoubleIndex[\PagestyleName]{Pagestyle}{cmd}{\PValue}
+\DefineDoubleIndex[\FloatstyleName]{Floatstyle}{cmd}{\PValue}
+\DefineTripleIndex[\CounterName]{Counter}
+ {len}{\lenIndexShortName}{cmd}{\Counter}
+\DefineTripleIndex[\LengthName]{Length}
+ {len}{\lenIndexShortName}{cmd}{\Length}
+\ifusemultiindex
+ \DefineSingleIndex[\EnvironmentName]{Env}{cmd}{\Environment}
+ \DefineSingleIndex{Option}{opt}{\Option}
+ \DefineSingleIndex[\PackageName]{Package}{fil}{\Package}
+ \DefineSingleIndex[\ClassName]{Class}{fil}{\Class}
+ \DefineSingleIndex{File}{fil}{\File}
+ \DefineSingleIndex[\VariableName]{Variable}{cmd}{\Variable}
+ \DefineSingleIndex{FontElement}{elm}{\FontElement}
+ \DefineSingleIndex{PLength}{len}{\PLength}
+\else
+ \DefineDoubleIndex[\EnvironmentName]{Env}{cmd}{\Environment}
+ \DefineDoubleIndex{Option}{opt}{\Option}
+ \DefineDoubleIndex[\PackageName]{Package}{fil}{\Package}
+ \DefineDoubleIndex[\ClassName]{Class}{fil}{\Class}
+ \DefineDoubleIndex{File}{fil}{\File}
+ \DefineDoubleIndex[\VariableName]{Variable}{cmd}{\Variable}
+ \DefineDoubleIndex{FontElement}{elm}{\FontElement}
+ \DefineDoubleIndex{PLength}{len}{\PLength}
+ \iffalse
+ \newcommand*{\IndexPLength}[2][indexother]{%
+ \Index[#1]{%
+ \PLengthName=\protect\PLengthName>%
+ #2=\PLength{#2}}%
+ \Index[#1]{%
+ #2 (\PLengthName)=%
+ \PLength{#2}\hspace{0pt plus .1fil} \penalty100
+ \protect\mbox{(\protect\PLengthName)}}}
+ \fi
+\fi
+
+\newcommand*{\indexrm}[1]{\textrm{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexother}{}\let\indexother\indexrm
+\newcommand*{\indexit}[1]{\textit{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexbf}[1]{\textbf{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexmain}{}\let\indexmain\indexbf
+\newcommand*{\indexsl}[1]{\textsl{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsf}[1]{\textsf{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsc}[1]{\textsc{\hyperpage{#1}}}
+\providecommand*{\hyperpage}[1]{#1}
+
+% End of markup commands
+% Ende der Markup Anweisungen.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% We want a flushleft bibliography
+% Das Literaturverzeichnis soll linksbuendig werden
+% ----------------------------------------------------------------------------
+\makeatletter
+\g@addto@macro\@openbib@code\raggedright
+\makeatother
+\setbibpreamble{\BibPreambleText\bigskip}
+
+\setindexpreamble{\IndexPreambleText\bigskip}
+
+\InputIfFileExists{koma.scrguide.overload}{}{}
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% ???
+% Das Rahmendokument:
+\begin{document}
+
+% - The title
+% - Der Titel
+\ifpdfoutput{%
+ \hypersetup{pdfauthor={Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski},%
+ pdfsubject=\ManualName}}{}
+\ifx\booktitle\undefined
+\title{\TitleText}
+\uppertitleback{\LegalText}
+\lowertitleback{\LegalTextB}
+\dedication{\sffamily\raggedright{\huge\KOMAScript\\}
+ \SubTitleName\\
+ \vspace{5\baselineskip plus 1filll}%
+ \parbox{\textwidth}{\normalsize\WhoIsWho}}
+\author{Frank Neukam\and Markus Kohm\and Axel Kielhorn}
+\subject{\ManualName}
+\publishers{\textbf{\ManualFromText}\\[1ex]
+ Markus Kohm\hfil%
+ \hfil Jens-Uwe Morawski}
+\date{\docdate}
+\maketitle
+\else
+\booktitle
+\fi
+
+% - The lists
+% - Die Verzeichnisse
+\tableofcontents
+%\listoffigures
+\listoftables
+
+% - die Kapitel
+% - chapters
+\LoadChapters
+
+% - Correction after include
+% - Korrektur nach include
+\renewcommand*{\thisfilename}{\mainfilename}
+
+% - bibliography
+% - Literaturverzeichnis
+\bibliographystyle{scrguide%
+ \ifx\LanguageShortcut\empty\else-\LanguageShortcut\fi}
+\bibliography{scrguide}
+
+% - index
+% - Index
+\makeatletter
+\ifx\nochangelist\undefined\printchangelist\fi
+\printindex
+\makeatother
+
+% This has to be the last thing, so wie do it at \end{document} and
+% set this just before \end{document}. The use of the subparagraph
+% counter is just a hack.
+\AtEndDocument{%
+ \newcommand\QuadPages{%
+ \setcounter{subparagraph}{\value{page}}%
+ \divide\value{subparagraph} by 2\relax%
+ \multiply\value{subparagraph} by 2\relax%
+ \ifnum\value{subparagraph}=\value{page}\let\QuadPages=\relax
+ \null\thispagestyle{empty}\clearpage
+ \else\null\newpage\fi
+ \QuadPages}
+ \clearpage
+ \markboth{\NoteName}{\NoteName}\QuadPages
+}
+
+\end{document}
+% End of ???
+% Ende des Rahmendokuments.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5b17861c9ee
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex
@@ -0,0 +1,5308 @@
+\ProvidesFile{hauptcls.tex}[2004/09/16 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% hauptcls.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% hauptcls.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Hauptklassen
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Die Anleitung zu den Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl.
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+% Korrektur:
+% Thomas Neumann (2001-06-21 bis 2001-06-30)
+% Enrico Kunz
+%
+
+\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
+\label{cha:maincls}
+
+\AddSeeIndex{Anweisung}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
+\AddSeeIndex{Makro}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
+
+\begin{Explain}
+ Die Hauptklassen des \KOMAScript-Pakets sind als Äquivalent zu den
+ \LaTeX-Standard"-klassen angelegt. Das bedeutet, dass zu den drei
+ Standardklassen \Class{book}\IndexClass{book}, \Class{report}%
+ \IndexClass{report} und \Class{article}\IndexClass{article} im
+ \KOMAScript-Paket Entsprechungen zu finden sind. Daneben ist auch
+ für die Standardklasse \Class{letter}\IndexClass{letter} eine
+ Entsprechung vorhanden.
+ Der Briefklasse in {\KOMAScript} ist jedoch ein eigenes Kapitel
+ gewidmet, da sie sich von den drei Hauptklassen grundsätzlich
+ unterscheidet (siehe \autoref{cha:scrlttr2}). Die Namen der
+ {\KOMAScript}-Klassen sind aus dem Präfix "`\texttt{scr}"'
+ und den gekürzten Namen der Standardklassen zusammengesetzt.
+ Um die Länge des Namens auf acht Buchstaben zu beschränken, werden
+ dabei notfalls von hinten her die Vokale weggelassen. Eine
+ Gegenüberstellung zeigt \autoref{tab:maincls.overview}. Dort
+ sind auch die \Script-Stile für \LaTeX2.09 aufgeführt, die Eingang
+ in {\KOMAScript} gefunden haben.\par
+\end{Explain}
+
+Die einfachste Möglichkeit, an Stelle einer Standardklasse eine
+\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist die Ersetzung des Klassennamens
+in der Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
+\autoref{tab:maincls.overview}. Normalerweise sollte das Dokument
+danach ebenso fehlerfrei mit \LaTeX{} bearbeitbar sein, wie dies vor
+der Ersetzung der Fall war. Das Aussehen ändert sich allerdings.
+Außerdem gibt es mit den \KOMAScript-Klassen weitere Möglichkeiten und
+Optionen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben sind.
+
+\begin{table}[htbp]
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Standard-Klasse & \KOMAScript-Klasse & \Script-Stil
+ (\LaTeX2.09)\\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ \Class{article} & \Class{scrartcl} & \File{script\textunderscore
+ s} \\
+ \Class{report} & \Class{scrreprt} & \File{script} \\
+ \Class{book} & \Class{scrbook} & \File{script} \\
+ \Class{letter} & \Class{scrlettr} & \File{script\textunderscore
+ l} \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Klassengegenüberstellung]{Gegenüberstellung der
+ Standardklassen, der \KOMAScript-Klassen und der veralteten
+ \Script-Stile}
+ \label{tab:maincls.overview}
+\end{table}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Die Optionen}
+\label{sec:maincls.options}
+
+Dieser Abschnitt behandelt alle Klassenoptionen der drei Hauptklassen.
+Die Mehrzahl der Optionen ist in genau der gleichen Form auch in den
+Standardklassen zu finden. Da die Erfahrung jedoch zeigt, dass viele
+Optionen der Standardklassen unbekannt sind, wurde deren Beschreibung
+hier aufgenommen. Dies stellt eine Abweichung von dem Grundsatz dar,
+im \File{scrguide} nur die Dinge zu beschreiben, die abweichend von
+den Standardklassen implementiert sind.
+
+In \autoref{tab:maincls.stdOptions} finden Sie diejenigen
+Optionen aufgeführt, die bei mindestens einer {\KOMAScript}-Klasse
+voreingestellt sind. Dabei ist für jede der drei
+\KOMAScript-Hauptklassen angegeben, ob die Option voreingestellt
+ist oder nicht, oder ob sie für die jeweilige Klasse überhaupt
+nicht definiert ist. Eine nicht definierte Option kann natürlich
+weder voreingestellt sein, noch vom Anwender gewählt werden.
+
+\begin{table}[htbp]
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ Option &
+ \Class{scrbook} & \Class{scrreprt} & \Class{scrartcl} \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ \Option{11pt} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{a4paper} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{abstractoff} &
+ \emph{nicht definiert} & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{bigheadings} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{final} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{footnosepline} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{headnosepline} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{listsindent} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{nochapterprefix} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & \emph{nicht definiert} \\
+ \Option{onelinecaption} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{notitlepage} &
+ & & Voreinstellung \\
+ \Option{onecolumn} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{oneside} &
+ & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{openany} &
+ & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{openright} &
+ Voreinstellung & & \\
+ \Option{parindent} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{tablecaptionbelow} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{titlepage} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{tocindent} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{twoside} &
+ Voreinstellung & & \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Voreingestellte Optionen der \KOMAScript-Klassen}
+ \label{tab:maincls.stdOptions}
+\end{table}
+
+\begin{Explain}
+ Lassen Sie mich der Erläuterung der Optionen noch eine Bemerkung
+ vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher,
+ welche Einstellungen konkret zu wählen sind. Bei einigen
+ Optionen, wie der Auswahl des Papierformats, mögen sie bereits vorab
+ feststehen. Aber schon die Frage nach dem \Var{DIV}-Wert für den
+ Satzspiegel könnte im Voraus schwer zu beantworten sein.
+ Andererseits sollten diese Angaben für die Haupttätigkeiten des
+ Autors: Entwurf der Gliederung, Schreiben des Textes,
+ Zusammenstellen von Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen
+ zunächst auch unerheblich sein. Konzentrieren Sie sich als Autor
+ erst einmal auf den Inhalt. Wenn der dann steht, können Sie sich um
+ die Feinheiten der Form kümmern. Neben der Auswahl der Optionen
+ gehören dazu dann auch Dinge wie die Korrektur der Trennung und
+ möglicherweise dezente Eingriffe in den Seitenumbruch oder die
+ Verteilung von Abbildungen und Tabellen. Als Beispiel hierfür sei
+ \autoref{tab:maincls.stdOptions} genannt, die ich mehrfach vom
+ Anfang des Abschnitts an das Ende verschoben habe und umgekehrt. Die
+ Wahl der tatsächlichen Position wird erst bei Fertigstellung des
+ Dokuments feststehen.\par
+\end{Explain}
+
+
+\subsection{Optionen für den Satzspiegel}
+\label{sec:maincls.typeareaOptions}
+
+Während bei den Standardklassen der Satzspiegel\Index{Satzspiegel}
+allein durch das Laden der Optionendateien \File{size10.clo},
+\File{size11.clo}, \File{size12.clo} beziehungsweise
+\File{bk10.clo}, \File{bk11.clo}, \File{bk12.clo} und festen, in
+den Klassen definierten Werten bestimmt wird, verwenden die
+\KOMAScript-Klassen keinen festen Satzspiegel, sondern einen, der
+von Papierformat\Index{Papierformat} und Schriftgröße abhängt.
+Dazu stützen sich alle drei Hauptklassen auf das
+\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} (siehe
+\autoref{cha:typearea}). Das Paket wird von den Klassen
+automatisch geladen. Es ist also nicht notwendig, es mit
+\verb|\usepackage{typearea}| selbst einzuladen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{letterpaper} \\
+ \Option{legalpaper} \\
+ \Option{executivepaper} \\
+ \Option{a\Var{X}paper} \\
+ \Option{b\Var{X}paper} \\
+ \Option{c\Var{X}paper} \\
+ \Option{d\Var{X}paper} \\
+ \Option{landscape}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{letterpaper}
+\BeginIndex{Option}{legalpaper}
+\BeginIndex{Option}{executivepaper}
+\BeginIndex{Option}{a0paper}
+\BeginIndex{Option}{b0paper}
+\BeginIndex{Option}{c0paper}
+\BeginIndex{Option}{d0paper}
+\BeginIndex{Option}{landscape}%
+Die grundlegenden Optionen zur Auswahl des Papierformats werden nicht
+direkt von den Klassen ausgeführt. Stattdessen werden diese als
+globale Optionen automatisch vom \Package{typearea}-Paket behandelt
+(siehe \autoref{sec:typearea.options}). Die Optionen
+\Option{a5paper}, \Option{a4paper}, \Option{letterpaper},
+\Option{legalpaper} und \Option{executivepaper} entsprechen den
+gleichnamigen Optionen der Standardklassen und ergeben die gleichen
+Papierformate. Der aus dem jeweiligen Format berechnete Satzspiegel
+ist dann jedoch ein anderer.
+%
+\EndIndex{Option}{letterpaper}
+\EndIndex{Option}{legalpaper}
+\EndIndex{Option}{executivepaper}
+\EndIndex{Option}{a0paper}
+\EndIndex{Option}{b0paper}
+\EndIndex{Option}{c0paper}
+\EndIndex{Option}{d0paper}
+\EndIndex{Option}{landscape}
+
+\begin{Explain}
+ Tatsächlich werden die Optionen für das A-, B-, C- oder D-Format vom
+ \Package{typearea}-Paket nicht deshalb ausgewertet, weil es sich um
+ globale Optionen handelt, sondern nur weil die \KOMAScript-Klassen
+ sie explizit an das \Package{typearea}-Paket weiterreichen. Dies hat
+ seine Gründe in der Implementierung der Optionen im
+ \Package{typearea}-Paket beziehungsweise in der Funktion des
+ Mechanismus zur Weiterleitung und Auswertung von Optionen, der von
+ \LaTeX{} zur Verfügung gestellt wird.
+
+ Dies gilt in gleicher Weise für die nachfolgend aufgeführten
+ Optionen zur Einstellung der Bindekorrektur, des Divisors und der
+ Anzahl der Kopfzeilen.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}\PName{Korrektur}\\
+ \Option{DIV}\PName{Faktor}\\
+ \Option{DIVcalc}\\
+ \Option{DIVclassic}\\
+ \PName{Wert}\Option{headlines}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
+\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+Die Optionen für den Divisor und die
+Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} werden direkt an das
+\Package{typearea}-Paket weitergeleitet (siehe
+\autoref{sec:typearea.options}). Dies geschieht in Abweichung zu
+den Standardklassen, bei denen eine entsprechende Weiterleitung nicht
+stattfindet. Das gilt ebenfalls für die Option zur Einstellung der
+Anzahl der Kopfzeilen.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}%
+\EndIndex{Option}{DIV}%
+\EndIndex{Option}{DIVcalc}%
+\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
+\EndIndex{Option}{headlines}
+
+
+\subsection{Optionen für das Layout}
+\label{sec:maincls.layoutOptions}
+
+In diesem Unterabschnitt werden alle Optionen zusammengefasst, die
+sich im erweiterten Sinne auf das Layout und nicht nur auf den
+Satzspiegel auswirken. Genaugenommen sind natürlich alle
+Satzspiegeloptionen (siehe
+\autoref{sec:maincls.typeareaOptions}) Layoutoptionen.
+Teilweise gilt dies auch umgekehrt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{oneside}\\
+ \Option{twoside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{oneside}
+\BeginIndex{Option}{twoside}%
+Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Bei der Option \Option{oneside} wird ein
+einseitiges\Index{einseitig} Layout mit einem einseitigen
+Satzspiegel gewählt. Dies bedeutet insbesondere auch, dass
+normalweise mit einem flatternden unteren Rand gearbeitet wird.
+
+Bei der Option \Option{twoside} wird ein doppelseitiges Layout mit
+einem doppelseitigen\Index{doppelseitig} Satzspiegel gewählt. Dazu
+wird der \LaTeX-Befehl \Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}
+ausgeführt, der dafür sorgt, dass am Seitenende umbrochener Seiten
+kein variabler Leerraum zu finden ist. Will man stattdessen einen
+flatternden unteren Rand, so kann man dies mit Hilfe des
+\LaTeX-Befehls \Macro{raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} erreichen.
+%
+\EndIndex{Option}{oneside}%
+\EndIndex{Option}{twoside}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{onecolumn}\\
+ \Option{twocolumn}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{onecolumn}
+\BeginIndex{Option}{twocolumn}%
+Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Mit ihrer Hilfe wird zwischen einem
+einspaltigen\Index{einspaltig} und einem
+zweispaltigen\Index{zweispaltig} Layout umgeschaltet. Die in
+{\LaTeX} eingebauten Möglichkeiten für mehrspaltigen Satz reichen
+oft nur für einfache Aufgaben aus. Es gibt jedoch das
+Standardpaket \Package{multicol}, mit dem sehr viel flexiblerer
+Mehrspaltensatz möglich ist (siehe
+\cite{package:multicol}).\Index{Spalten}\IndexPackage{multicol}
+%
+\EndIndex{Option}{onecolumn}
+\EndIndex{Option}{twocolumn}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{openany}\\
+ \Option{openright}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{openany}%
+\BeginIndex{Option}{openright}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Sie haben Auswirkungen auf die Auswahl der
+Seite, auf der ein Kapitel\Index[indexmain]{Kapitel} beginnen kann
+und existieren daher bei \Class{scrartcl} nicht, da dort die
+oberste Gliederungsebene unter dem Teil der Abschnitt ist. Die
+Gliederungsebene Kapitel gibt es bei \Class{scrartcl} nicht.
+
+Ein Kapitel beginnt immer auf einer neuen Seite. Mit der Option
+\Option{openany} kann dies jede neue Seite sein. Bei Wahl der
+Einstellung \Option{openright} wird jedoch zwingend eine neue rechte
+Seite vorgeschrieben, wie es bei Büchern allgemein üblich ist.
+Dazu wird gegebenenfalls eine linke Seite
+eingefügt. Diese leeren Seiten werden durch implizite Ausführung des
+\LaTeX-Befehls \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage}
+erzeugt.
+
+Da zwischen rechten und linken Seiten nur im doppelseitigen Layout
+unterschieden wird, hat die Option \Option{openright} im einseitigen
+Layout keinerlei Auswirkungen. Sie sollten sie deshalb zusammen mit
+der Option \Option{twoside} einsetzen.
+%
+\EndIndex{Option}{openany}
+\EndIndex{Option}{openright}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{cleardoublestandard}\\
+ \Option{cleardoubleplain}\\
+ \Option{cleardoubleempty}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoublestandard}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoubleplain}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoubleempty}%
+Will man, dass mit der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung
+eingefügte Leerseiten keinen Kolumnentitel,\Index{Kolumnentitel}
+sondern nur eine Seitenzahl oder auch weder Kolumnentitel noch
+Seitenzahl enthalten, so bleibt bei den Standardklassen nur, die
+Anweisung entsprechend umzudefinieren. {\KOMAScript} bietet
+Optionen, um dem Anwender dies abzunehmen. Mit der Option
+\Option{cleardoublestandard} hat man das Standardverhalten von
+\Macro{cleardoublepage}. Bei Verwendung der Option
+\Option{cleardoubleplain} wird die leere, linke Seite hingegen
+mit dem Seitenstil \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}
+ausgegeben. Bei Verwendung der Option \Option{cleardoubleempty}
+findet entsprechend der Seitenstil
+\PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} Anwendung. Die Seitenstile
+werden in \autoref{sec:maincls.pageStyle} näher erläutert.
+%
+\EndIndex{Option}{cleardoublestandard}%
+\EndIndex{Option}{cleardoubleplain}%
+\EndIndex{Option}{cleardoubleempty}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{parskip}\\
+ \Option{parskip*}\\
+ \Option{parskip+}\\
+ \Option{parskip-}\\
+ \Option{halfparskip}\\
+ \Option{halfparskip*}\\
+ \Option{halfparskip+}\\
+ \Option{halfparskip-}\\
+ \Option{parindent}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{parskip}%
+\BeginIndex{Option}{parskip*}%
+\BeginIndex{Option}{parskip+}%
+\BeginIndex{Option}{parskip-}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip*}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip+}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip-}%
+\BeginIndex{Option}{parindent}%
+\begin{Explain}%
+ Die Standardklassen setzen Absätze\Index[indexmain]{Absatz}
+ normalerweise mit Absatzeinzug und ohne Absatzabstand. Bei
+ Verwendung eines normalen Satzspiegels, wie ihn \Package{typearea}
+ bietet, ist dies die vorteilhafteste Absatzauszeichnung. Würde man
+ ohne Einzug und Abstand arbeiten, hätte der Leser als Anhaltspunkt
+ nur die Länge der letzten Zeile. Im Extremfall kann es sehr schwer
+ sein, zu erkennen, ob eine Zeile voll ist oder nicht. Des Weiteren
+ stellt der Typograf fest, dass die Auszeichnung des Absatzendes am
+ Anfang der nächsten Zeile leicht vergessen ist. Demgegenüber ist
+ eine Auszeichnung am Absatzanfang einprägsamer. Der Absatzabstand
+ hat den Nachteil, dass er in verschiedenem Zusammenhang leicht
+ verloren geht. So wäre nach einer abgesetzten Formel nicht mehr
+ festzustellen, ob der Absatz fortgesetzt wird oder ein neuer
+ beginnt. Auch am Seitenanfang müsste zurückgeblättert werden, um
+ feststellen zu können, ob mit der Seite auch ein neuer Absatz
+ beginnt. All diese Probleme sind beim Absatzeinzug nicht gegeben.
+ Eine Kombination von Absatzeinzug und Absatzabstand ist wegen der
+ übertriebenen Redundanz abzulehnen. Der
+ Einzug\Index[indexmain]{Einzug} alleine ist deutlich genug. Der
+ einzige Nachteil des Absatzeinzuges liegt in der Verkürzung der
+ Zeile. Damit gewinnt der Absatzabstand\Index{Absatzabstand} bei
+ ohnehin kurzen Zeilen, etwa im Zeitungssatz, seine Berechtigung.
+\end{Explain}
+
+Unabhängig von obigen Erläuterungen wird hin und wieder ein Layout mit
+Absatzabstand an Stelle des Absatzeinzugs gefordert. \KOMAScript{}
+bietet hierfür mit \Option{parskip}, \Option{parskip-}, \Option{parskip*},
+\Option{parskip+} sowie \Option{halfparskip}, \Option{halfparskip-},
+\Option{halfparskip*} und \Option{halfparskip+} eine ganze
+Reihe von Optionen.
+
+Die vier \Option{parskip}-Optionen setzen jeweils einen Absatzabstand
+von einer Zeile. Die vier \Option{halfparskip}-Optionen verwenden nur
+eine halbe Zeile.
+Um zu verhindern, dass beispielsweise beim Seitenwechsel ein
+Absatzwechsel unerkannt bleibt, wird bei jeweils drei Varianten dafür
+gesorgt, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht komplett gefüllt
+wird. Bei der Variante ohne Plus und Stern bleibt mindestens ein
+Leeraum von 1\Unit{em}. Bei der Plus-Variante bleibt mindestens ein
+Drittel einer normalen Zeile und bei der Stern-Variante mindestens ein
+Viertel einer normalen Zeile frei. Bei der Minus-Variante werden keine
+Vorkehrungen für die letzte Zeile eines Absatzes getroffen.
+
+Alle acht Optionen zur Auswahl eines Absatzabstandes verändern
+außerdem den Abstand vor, nach und innerhalb von Listenumgebungen.
+Dadurch wird verhindert, dass diese Umgebungen oder Absätze innerhalb
+dieser Umgebungen stärker vom Text abgesetzt werden als die Absätze
+des normalen Textes voneinander. Darüber hinaus wird dafür gesorgt,
+dass im Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ohne
+zusätzlichem Absatzabstand gearbeitet wird.
+
+Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} das Verhalten der Option
+\Option{parindent}. Hierbei gibt es keinen Absatzabstand, sondern
+einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.
+%
+\EndIndex{Option}{parskip}%
+\EndIndex{Option}{parskip*}%
+\EndIndex{Option}{parskip+}%
+\EndIndex{Option}{parskip-}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip*}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip+}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip-}%
+\EndIndex{Option}{parindent}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headsepline}\\
+ \Option{headnosepline}\\
+ \Option{footsepline}\\
+ \Option{footnosepline}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headsepline}%
+\BeginIndex{Option}{headnosepline}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline}%
+\BeginIndex{Option}{footnosepline}%
+Wird unter Kolumnentiteln eine horizontale Linie\Index{Trennlinie}
+gewünscht, so lässt sich diese mit der Option \Option{headsepline}
+einschalten. Die Option \Option{headnosepline} stellt die Umkehrung
+dar. Bei den Seitenstilen \PValue{empty} und \PValue{plain} hat dies
+selbstverständlich keine Auswirkung, da hier auf einen
+Seitenkopf\Index{Seitenkopf} ausdrücklich verzichtet werden soll.
+Typografisch betrachtet hat eine solche Linie immer die Auswirkung,
+dass der Kopf optisch näher an den Text heranrückt. Dies bedeutet nun
+nicht, dass der Kopf räumlich weiter vom Textkörper\Index{Textbereich}
+weggerückt werden müsste. Stattdessen sollte der Kopf dann bei der
+Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend betrachtet
+werden. Dies wird bei {\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei
+Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die
+Paketoption \Option{headinclude} an das \Package{typearea}-Paket
+weitergereicht wird.
+
+Für eine Trennlinie\Index{Trennlinie} über dem Seitenfuß gibt es
+die analog funktionierenden Optionen \Option{footsepline} und
+\Option{footnosepline}. Bei Aktivierung der Trennlinie mit
+\Option{footsepline} wird automatisch die Option
+\Option{footinclude} an das \Package{typearea}-Paket
+weitergereicht. Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich
+die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil
+\PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß
+ausgibt.
+%
+\EndIndex{Option}{headsepline}%
+\EndIndex{Option}{headnosepline}%
+\EndIndex{Option}{footsepline}%
+\EndIndex{Option}{footnosepline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{titlepage}\\
+ \Option{notitlepage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{titlepage}%
+\BeginIndex{Option}{notitlepage}%
+Die beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Mit der Option \Option{titlepage} wird erreicht,
+dass für die gesamte Titelei\Index[indexmain]{Titel} eigene Seiten
+verwendet werden. Diese Seiten werden innerhalb von
+\Environment{titlepage}-Umgebungen gesetzt und erhalten somit
+normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß. Bei {\KOMAScript}
+wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen stark erweitert
+(siehe dazu \autoref{sec:maincls.titles}).
+
+Demgegenüber wird mit der Option \Option{notitlepage} erreicht, dass
+ein sogenannter \emph{in-page} Titel gesetzt wird. Das heißt, die
+Titelei wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Titelseite kann
+aber nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine
+Zusammenfassung oder ein Abschnitt gesetzt werden.
+%
+\EndIndex{Option}{titlepage}%
+\EndIndex{Option}{notitlepage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{chapterprefix}\\
+ \Option{nochapterprefix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{chapterprefix}%
+\BeginIndex{Option}{nochapterprefix}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Bei den Standardklassen \Class{book} und \Class{report} werden
+Kapitelüberschriften%
+\Index[indexmain]{Kapitelueberschriften=Kapitelüberschriften}
+in der Form ausgegeben, dass zunächst in einer Zeile
+"`Kapitel"'\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache als Deutsch
+ wird "`Kapitel"' selbstverständlich in der jeweiligen
+ Sprache gesetzt.} %
+gefolgt von der Kapitelnummer steht. Erst ab der nächsten Zeile wird
+dann die Überschrift in linksbündigem Flattersatz ausgegeben. Bei
+{\KOMAScript} kann dieses Verhalten mit der Klassenoption
+\Option{chapterprefix} ebenfalls erreicht werden. Voreingestellt ist
+jedoch das Verhalten der Option \Option{nochapterprefix}. Die
+Optionen wirken sich außerdem auf das Aussehen der automatischen
+Kolumnentitel für Kapitel aus (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+%
+\EndIndex{Option}{chapterprefix}%
+\EndIndex{Option}{nochapterprefix}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{appendixprefix}\\
+ \Option{noappendixprefix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{appendixprefix}%
+\BeginIndex{Option}{noappendixprefix}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im
+Hauptteil durchaus in der einfachen Form von
+\Option{nochapterprefix} setzten möchte. Gleichzeitig sollen die
+Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit
+einer Präfixzeile, "`Anhang"' gefolgt vom Buchstaben des Anhangs,
+versehen werden. Dies ist mit der Klassenoption
+\Option{appendixprefix} möglich. Da sich jedoch dadurch ein
+inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von der Verwendung ab.
+
+Lediglich aus Gründen der symmetrischen Vollständigkeit gibt es auch
+die Umkehrungsoption \Option{noappendixprefix}. Mir ist jedoch keine
+sinnvolle Anwendung dieser Option bekannt.
+%
+\EndIndex{Option}{appendixprefix}%
+\EndIndex{Option}{noappendixprefix}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{onelinecaption}\\
+ \Option{noonelinecaption}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{onelinecaption}%
+\BeginIndex{Option}{noonelinecaption}%
+Bei den Standardklassen wird generell zwischen einzeiligen und
+mehrzeiligen Über- oder Unterschriften von Tabellen und Abbildungen
+unterschieden. Einzeilige Texte werden dabei grundsätzlich zentriert,
+während mehrzeilige Texte linksbündig im Blocksatz gesetzt
+werden. Dieses Verhalten, das auch bei \KOMAScript{} voreingestellt
+ist, entspricht der Option \Option{onelinecaption}. Bei Verwendung der
+Option \Option{noonelinecaption} findet hingegen keine
+Sonderbehandlung für einzeilige Texte statt.
+
+\begin{Explain}
+ Der Verzicht auf die Sonderbehandlung wird auch gerne als Lösung für
+ einen weiteren Nebeneffekt beschrieben, der manchmal höchst
+ erwünscht ist. Werden Fußnoten innerhalb von \Macro{caption}
+ gesetzt, so werden diese in der Regel falsch nummeriert. Dies liegt
+ daran, dass bereits beim Ausmessen, ob ein einzeiliger Text
+ vorliegt, der Fußnotenzähler für jede Fußnote einmal erhöht
+ wird. Bei Verwendung der Option \Option{noonelinecaption} findet
+ dieses Ausmessen jedoch gar nicht erst statt. Die Nummern der
+ Fußnoten sind damit korrekt.
+
+ Bei \KOMAScript{} ist ab Version 2.8q jedoch ohnehin eine Umgehung
+ dieses Problems eingebaut. Damit kann man Fußnoten auch mit
+ \Option{onelinecaption} in Über- oder Unterschriften von Tabellen
+ und Abbildungen verwenden. Allerdings sollte bei Verwendung von
+ Fußnoten in Gleitumgebungen, der Inhalt der Gleitumgebung immer in
+ eine \Environment{minipage}-Umgebung verpackt werden. So bleiben
+ Gleitumgebung und Fußnote garantiert zusammen. Persönlich halte ich
+ die Verwendung von Fußnoten in Gleitumgebungen, also von Verweisen
+ innerhalb von Verweisen, für stilistisch fragwürdig.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{onelinecaption}%
+\EndIndex{Option}{noonelinecaption}%
+
+\subsection{Optionen für die Schriftwahl}
+\label{sec:maincls.fontOptions}
+
+Schriftoptionen wirken sich auf die Größe der Grundschrift
+oder der Schrift einzelner Teile aus.
+% Theoretisch wären auch
+% Optionen, die sich auf die Schriftart auswirken, Schriftoptionen.
+% Solche Optionen gibt es bei {\KOMAScript} derzeit jedoch nicht.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{10pt}\\%
+ \Option{11pt}\\%
+ \Option{12pt}\\
+ \Option{\Var{X}pt}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{10pt}%
+\BeginIndex{Option}{11pt}%
+\BeginIndex{Option}{12pt}%
+\BeginIndex{Option}{\Var{X}pt}%
+Die Optionen \Option{10pt}, \Option{11pt} und \Option{12pt}
+entsprechen den Standardoptionen. Im Gegensatz zu den Standardklassen
+kann bei {\KOMAScript} jedoch auch eine andere
+Schriftgröße\Index[indexmain]{Schriftgroesse=Schriftgröße} eingestellt
+werden. Da bei {\LaTeX} jedoch nur Klassenoptionsdateien für
+10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und 12\Unit{pt} mitgeliefert werden und
+{\KOMAScript} keine entsprechenden Dateien bereit stellt, müssen Sie
+selbst für diese Dateien sorgen. Das Paket \Package{extsizes} (siehe
+\cite{package:extsizes}) stellt beispielsweise mit \File{size14.clo}
+solche Dateien zur Verfügung. Diese können bei \KOMAScript{} direkt
+verwendet werden, indem die entsprechende Größe, beispielsweise
+\Option{14pt}\IndexOption{14pt}, als Klassenoption angegeben wird. Bei
+sehr großen Schriften kann es jedoch zu einem arithmetischen Überlauf
+bei der Satzspiegelberechnung im \Package{typearea}-Paket kommen.
+%
+\EndIndex{Option}{10pt}%
+\EndIndex{Option}{11pt}%
+\EndIndex{Option}{12pt}%
+\EndIndex{Option}{\Var{X}pt}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{smallheadings}\\
+ \Option{normalheadings}\\
+ \Option{bigheadings}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{smallheadings}%
+\BeginIndex{Option}{normalheadings}%
+\BeginIndex{Option}{bigheadings}%
+Die
+Überschriften\index{Ueberschriften=Überschriften}\index{Gliederung}
+werden sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript}
+normalerweise recht groß gesetzt. Dies gefällt nicht jedem und wirkt
+insbesondere bei kleinen Papiergrößen oft störend. Daher stehen bei
+{\KOMAScript} neben den mit der Option \Option{bigheadings} sehr groß
+eingestellen Überschriften die beiden Optionen \Option{normalheadings}
+und \Option{smallheadings} zur Ver"-fügung, mit denen man insgesamt
+kleinere Überschriften erhält.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach
+Kapitelüberschriften werden von diesen Optionen ebenfalls beeinflusst.
+Auf Kapitelüberschriften wirken sich außerdem die Layoutoptionen
+\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} sowie im Anhang
+\Option{appendixprefix} und \Option{noappendixprefix} aus, die in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions} beschrieben worden sind.
+%
+\EndIndex{Option}{smallheadings}%
+\EndIndex{Option}{normalheadings}%
+\EndIndex{Option}{bigheadings}%
+
+
+
+\subsection{Optionen für das Inhaltsverzeichnis}
+\label{sec:maincls.tocOptions}
+
+Bei {\KOMAScript} gibt es mehrere Optionen, die sich auf den Inhalt
+des Inhaltsverzeichnisses\Index[indexmain]{Inhaltsverzeichnis}
+auswirken. Die Form des Inhaltsverzeichnisses ist zwar fest, es kann
+jedoch durch Optionen zwischen unterschiedlichen Varianten gewählt
+werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{liststotoc}\\
+ \Option{idxtotoc}\\
+ \Option{bibtotoc}\\
+ \Option{bibtotocnumbered}\\
+ \Option{liststotocnumbered}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{liststotoc}%
+\BeginIndex{Option}{idxtotoc}%
+\BeginIndex{Option}{bibtotoc}%
+\BeginIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
+\BeginIndex{Option}{liststotocnumbered}%
+\begin{Explain}%
+ Normalerweise erscheinen Tabellen-\Index{Tabellenverzeichnis} und
+ Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungsverzeichnis},
+ Index\Index{Index} und
+ Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} nicht im
+ Inhaltsverzeichnis. Im klassischen Buchdruck wird auf entsprechende
+ Einträge bewusst verzichtet. Das ist unter Anderem deshalb so, weil
+ stillschweigend von einer ganz bestimmten Verteilung dieser
+ Verzeichnisse ausgegangen wird, wenn die entsprechenden Teile
+ überhaupt verwendet werden:
+ \begin{itemize}
+ \item Inhaltsverzeichnis nach der Titelei,
+ \item Tabellen- und Abbildungsverzeichnis nach dem
+ Inhaltsverzeichnis,
+ \item Index ganz am Ende,
+ \item Literaturverzeichnis vor dem Index.
+ \end{itemize}
+ Bücher, die all diese Verzeichnisse aufweisen, sind außerdem häufig
+ mit diesen praktischen Bändern gebunden, die man an den
+ entsprechenden Stellen ins Buch legen kann, so dass besagte
+ Verzeichnisse höchstens einmal gesucht werden müssen.\par
+\end{Explain}
+
+Neuerdings ist es üblich geworden, dass Tabellen- und
+Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener der
+Index im Inhaltsverzeichnis zu finden sind. Dies hat sicher auch
+mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans
+Buchende zu stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und
+Intention eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis.
+Daher betrachte ich die Entwicklung skeptisch. Da es keinen Sinn
+hat, nur das Tabellen- oder nur das Abbildungsverzeichnis ohne
+das jeweils andere ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, gibt es
+nur eine Option \Option{liststotoc}, mit der beide Verzeichnisse
+gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Dabei werden
+auch Verzeichnisse berücksichtigt, die mit Hilfe des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ab Version 1.2e
+erstellt werden (siehe \cite{package:float}). Als Verzeichnisse,
+die den Inhalt anderer Abschnitte des Werks auf"|führen, erhalten
+Tabellen-, Abbildungs- und die mit dem \Package{float}-Paket
+erzeugten Verzeichnisse grundsätzlich keine Kapitelnummer.
+
+Der Index erhält mit der Option \Option{idxtotoc} einen Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis. Da der Index ebenfalls nur Verweise auf den Inhalt
+anderer Abschnitte enthält, wird auch er grundsätzlich nicht
+nummeriert.
+
+Das Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis
+dar. Hier wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet,
+sondern auf externe Inhalte verwiesen. Mit dieser Begründung könnte
+man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
+bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt, und somit eine Nummer
+verdient. Die Option \Option{bibtotocnumbered} führt genau dazu,
+einschließlich des dann fälligen Eintrags in das Inhaltsverzeichnis.
+Ich selbst bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein
+klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel
+wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man
+selbst geschrieben hat. Deshalb verdient es allenfalls einen nicht
+nummerierten Eintrag ins Inhaltsverzeichnis, was mit der Option
+\Option{bibtotoc} erreicht wird.
+
+Nachdem\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} ich bereits
+der Option \Option{liststotoc} recht skeptisch und der Option
+\Option{bibtotocnumbered} ablehnend gegenüberstehe, sollte es nicht
+wundern, dass ich die Option \Option{liststotocnumbered} nur
+zähneknirschend implementiert habe. Als nächstes will noch jemand,
+dass das Inhaltsverzeichnis nummeriert und im Inhaltsverzeichnis
+aufgeführt wird. Wer daher eine Erklärung zur Option
+\Option{liststotoc} erwartet, sucht in dieser Anleitung vergeblich
+danach. Eine entsprechende Option für das Stichwortverzeichnis wäre
+ebenfalls derart unsinnig, dass ich ihre Implementierung bisher
+standhaft abgelehnt habe.
+%
+\EndIndex{Option}{liststotoc}%
+\EndIndex{Option}{idxtotoc}%
+\EndIndex{Option}{bibtotoc}%
+\EndIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
+\EndIndex{Option}{liststotocnumbered}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{tocindent}\\
+ \Option{tocleft}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{tocindent}%
+\BeginIndex{Option}{tocleft}%
+Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} wird das
+Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} so formatiert, dass die
+Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen werden. Dabei wird
+für die Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester Breite
+vorgesehen, in dem die Nummer linksbündig gesetzt wird. Dies
+entspricht der Verwendung der Option \Option{tocindent}.
+
+Werden sehr viele Gliederungspunkte verwendet, so werden die
+Gliederungsnummern sehr breit. Damit reicht der vorgesehene Platz
+nicht aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen,
+die Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses umzudefinieren. \KOMAScript{}
+bietet jedoch eine alternative Formatierung an, bei der das Problem
+nicht auf"|tritt. Bei Verwendung der Option \Option{tocleft} werden die
+unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
+eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der
+alle Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer
+Spalte linksbündig untereinander stehen. Der für die
+Gliederungsnummern benötigte Platz wird dabei automatisch ermittelt.
+
+\begin{Explain}
+ Damit der Platz, der für die Gliederungsnummern benötigt wird, bei
+ Option \Option{tocleft} automatisch ermittelt werden kann, müssen
+ einige Makros umdefiniert werden. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber
+ nicht ausgeschlossen, dass dies zu Problemen bei Verwendung
+ anderer Pakete führt. Sollten Sie diesen Verdacht haben,
+ probieren Sie alternativ die Option \Option{tocindent}, die ohne
+ solche Umdefinierungen auskommt. Bei Verwendung von Paketen, die
+ ebenfalls in die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses eingreifen,
+ ist außerdem damit zu rechnen, dass die Optionen \Option{tocleft}
+ und \Option{tocindent} nicht funktionieren. Sicherheitshalber sollte
+ man bei Verwendung solcher Pakete keine der beiden Optionen als
+ globale Optionen, also nicht als Klassenoptionen, angeben.
+
+ Bei Option \Option{tocleft} erfolgt die Ermittlung der für die
+ Gliederungsnummern benötigten Breite während der Ausgabe des
+ Inhaltsverzeichnisses. Nach einer Änderung, die sich auf das
+ Inhaltsverzeichnis auswirkt, werden maximal drei \LaTeX-Durchläufe
+ benötigt, bis das Inhaltsverzeichnis mit korrektem Wert dargestellt
+ wird.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{tocindent}%
+\EndIndex{Option}{tocleft}%
+
+
+\subsection{Optionen für die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
+\label{sec:maincls.listsOptions}
+
+Die bekanntesten Verzeichnisse von Gleitumgebungen sind das Abbildungs- und
+das Tabellenverzeichnis. Beispielsweise mit Hilfe des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} (siehe \cite{package:float}) können
+jedoch eigene Gleitumgebungen erstellt werden, die ebenfalls in Verzeichnissen
+erfasst werden.
+
+\begin{Explain}
+ Ob sich \KOMAScript-Optionen auf Verzeichnisse auswirken, die mit Hilfe von
+ anderen Paketen erstellt werden, hängt maßgeblich von diesen Paketen ab. Bei
+ den Verzeichnissen des \Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ist dies
+ normalerweise der Fall.
+
+ Neben den hier angegebenen Optionen gibt es weitere, die sich zwar
+ auf die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, nicht jedoch auf deren
+ Formatierung oder Inhalt auswirken. Stattdessen haben sie
+ Auswirkungen auf den Inhalt des Inhaltsverzeichnisses. Deshalb
+ finden sich die entsprechenden Erläuterungen in
+ \autoref{sec:maincls.tocOptions}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{listsindent}\\
+ \Option{listsleft}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{listsindent}%
+\BeginIndex{Option}{listsleft}%
+Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} werden die
+Verzeichnisse\Index{Abbildungsverzeichnis}\Index{Tabellenverzeichnis}
+der Gleitumgebungen so formatiert, dass für die Nummer ein Raum fester
+Breite verwendet wird. Dies entspricht der Verwendung der Option
+\Option{listsindent}.
+
+Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
+verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht
+mehr aus. Vergleichbar zur Option \Option{tocleft} bietet
+\KOMAScript{} daher die Option \Option{listsleft}. Dabei wird die
+Breite der Nummern automatisch ermittelt und der Platz entsprechend
+angepasst. Bezüglich der Nebenwirkungen und Funktionsweise gilt, was
+in \autoref{sec:maincls.tocOptions} für die Option \Option{tocleft}
+erklärt wurde. Es sei an dieser Stelle jedoch nochmals darauf
+hingewiesen, dass mit der Option \Option{listsleft} mehrere
+\LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die Verzeichnisse ihre
+endgültige Form erhalten haben.
+%
+\EndIndex{Option}{listsindent}%
+\EndIndex{Option}{listsleft}%
+
+
+\subsection{Optionen für die Formatierung}
+\label{sec:maincls.formattingOptions}
+
+Formatierungsoptionen sind alle Optionen, welche die Form oder
+Formatierung einer Ausgabe beeinflussen und nicht in einen anderen
+Abschnitt eingeordnet werden können. Es sind also sozusagen die
+\emph{sonstigen Optionen}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{abstracton}\\
+ \Option{abstractoff}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{abstracton}%
+\BeginIndex{Option}{abstractoff}%
+\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+Bei den Standardklassen setzt die \Environment{abstract}-Umgebung
+noch den zentrierten Titel"`\abstractname"' vor die
+Zusammenfassung\Index[indexmain]{Zusammenfassung}. Früher war dies
+durchaus üblich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin
+geübt, einen entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines
+Artikels oder Berichts als Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt
+umso mehr, wenn dieser Text noch vor dem Inhaltsverzeichnis steht.
+Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese Überschrift klein und
+zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit den Optionen
+\Option{abstracton} und \Option{abstractoff} die Möglichkeit, die
+Überschrift über der Zusammenfassung ein- oder auszuschalten.
+
+\begin{Explain}
+ Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
+ verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang
+ oder Ende des Werks. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit
+ der Einleitung oder einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es
+ bei \Class{scrbook} überhaupt keine \Environment{abstract}-Umgebung.
+ Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder
+ Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu
+ empfehlen.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{abstracton}%
+\EndIndex{Option}{abstractoff}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{pointednumbers}\\
+ \Option{pointlessnumbers}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{pointednumbers}%
+\BeginIndex{Option}{pointlessnumbers}%
+\begin{Explain}%
+ Nach {\small DUDEN} steht in Gliederungen\Index{Gliederung}, in
+ denen ausschließlich arabische Ziffern für die
+ Nummerierung\Index{Nummerierung} verwendet werden, am Ende der
+ Gliederungsnummern kein abschließender Punkt (siehe
+ \cite[R\,3]{DUDEN}). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit
+ römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so
+ steht am Ende aller Gliederungsnummer ein abschließender Punkt
+ (siehe \cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus
+ eingebaut, der diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der
+ Automatismus wirkt sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung
+ des Gliederungsbefehls \Macro{part} oder eines Anhangs
+ (\Macro{appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem Punkt
+ umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
+ gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das
+ gesamte Dokument aus.\par
+\end{Explain}
+
+Manchmal versagt der Automatismus zum Setzen oder Weglassen des
+abschließenden Punktes in der Gliederungsnummer oder andere Sprachen
+sehen andere Regeln vor. Deshalb ist es mit der Option
+\Option{pointednumbers} möglich, den Punkt manuell einzuschalten oder
+mit der Option \Option{pointlessnumbers} zu verbieten.
+
+Es ist zu beachten, dass der Automatismus immer erst für den nächsten
+\LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
+ausschaltet. Bevor also versucht wird, die korrekte Darstellung über
+Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein
+weiterer \LaTeX-Lauf ohne Dokumentänderung durchgeführt werden.
+
+Richtig, die korrekten Namen für diese Optionen wären
+\Option{dottednumbers}\IndexOption{dottednumbers} und
+\Option{dotlessnumbers}\IndexOption{dotlessnumbers} oder Ähnliches.
+Wie das Leben so spielt, war mir die Bedeutung der statt dessen
+gewählten Namen vor ein paar Jahren bei der Implementierung nicht
+klar.
+%
+\EndIndex{Option}{pointednumbers}%
+\EndIndex{Option}{pointlessnumbers}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{leqno}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{leqno}%
+Gleichungen\Index{Gleichungen} werden normalerweise auf der
+rechten Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption
+\Option{leqno} wird die Standardoptionsdatei \File{leqno.clo}
+geladen. Dadurch erfolgt die Nummerierung von Gleichungen links.
+%
+\EndIndex{Option}{leqno}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fleqn}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{fleqn}%
+Gleichungen werden normalerweise horizontal zentriert ausgegeben. Mit
+Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die Standardoptionsdatei
+\File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von Gleichungen
+linksbündig.
+%
+\EndIndex{Option}{fleqn}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{tablecaptionbelow}\\
+ \Option{tablecaptionabove}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
+\BeginIndex{Option}{tablecaptionabove}%
+Wie in \autoref{sec:maincls.floats} erläutert wird, verhält sich
+\Macro{caption}\IndexCmd{caption} bei Abbildungen\Index{Abbildungen}
+immer wie \Macro{captionbelow}\IndexCmd{captionbelow}. Bei Tabellen
+ist das Verhalten hingegen von zwei Optionen abhängig. Mit der
+Voreinstellung \Option{tablecaptionbelow} verhält sich \Macro{caption}
+auch bei Tabellen wie \Macro{captionbelow}. Mit der Option
+\Option{tablecaptionabove} verhält sich \Macro{caption} jedoch wie
+\Macro{captionabove}\IndexCmd{captionabove}.
+
+Bitte\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
+Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Optionen
+\Option{tablecaptionbelow} und \Option{tablecaptionabove} nicht
+mehr funktionieren, sobald Sie \Macro{refloatstyle} auf Tabellen
+anwenden. Näheres zum \Package{float}-Paket und
+\Macro{refloatstyle} entnehmen Sie bitte \cite{package:float}.
+%
+\EndIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
+\EndIndex{Option}{tablecaptionabove}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{origlongtable}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{origlongtable}%
+\begin{Explain}%
+ Beim Paket\OnlyAt{\Package{longtable}}
+ \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
+ \cite{package:longtable}) werden Tabellenüberschriften intern mit
+ dem Befehl \Macro{LT@makecaption} gesetzt. Damit diese
+ Tabellenüberschriften zu denen normaler Tabellen passen, definieren
+ die \KOMAScript-Klassen diese Anweisung normalerweise um. Siehe
+ hierzu auch \autoref{sec:maincls.floats}. Diese Umdefinierung
+ erfolgt mit Hilfe von \Macro{AfterPackage} unmittelbar nach dem
+ Laden von \Package{longtable}. Ist das Paket
+ \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (siehe
+ \cite{package:caption2}) geladen, unterbleibt die Umdefinierung in
+ \KOMAScript, um \Package{caption2} nicht in die Quere zu kommen.
+\end{Explain}
+Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets von den
+\KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden sollen, kann die Option
+\Option{origlongtable} gesetzt werden.
+%
+\EndIndex{Option}{origlongtable}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{openbib}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{openbib}%
+Die Standardoption \Option{openbib} schaltet auf eine alternative
+Formatierung des Literaturverzeichnisses\Index{Literaturverzeichnis}
+um. Dabei wird zum einen die erste Zeile der Literaturangabe, die
+normalerweise den Autor enthält, weniger stark eingerückt. Zum anderen
+wird der Befehl \Macro{newblock} so umdefiniert, dass er einen Absatz
+einfügt. Ohne die Option fügt \Macro{newblock} lediglich einen
+dehnbaren horizontalen Abstand ein.
+%
+\EndIndex{Option}{openbib}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{draft}\\
+ \Option{final}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{draft}%
+\BeginIndex{Option}{final}%
+Die beiden Standardoptionen \Option{draft} und \Option{final} werden
+normalerweise verwendet, um zwischen Dokumenten im
+Entwurfsstadium\Index{Entwurf} und fertigen
+Dokumenten\Index{Endfassung} zu unterscheiden. Insbesondere werden mit
+der Option \Option{draft} kleine schwarze Kästchen aktiviert, die im
+Falle von überlangen Zeilen am Zeilenende ausgegeben werden. Diese
+Kästchen erleichtern dem ungeübten Auge, Absätze ausfindig zu machen,
+die manueller Nachbearbeitung bedürfen. Demgegenüber erscheinen mit
+der Option \Option{final} keine solchen Kästchen.
+
+Die beiden Optionen werden übrigens auch von anderen Paketen ausgewertet
+und beeinflussen deren Eigenschaften. So
+verzichtet das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics}
+oder \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} bei Verwendung der
+Option \Option{draft} auf die Ausgabe der Grafiken. Stattdessen
+werden lediglich Rahmen in der entsprechenden Größe und die
+Dateinamen der Grafiken ausgegeben (siehe
+\cite{package:graphics}).
+%
+\EndIndex{Option}{draft}%
+\EndIndex{Option}{final}%
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Generelle Dokumenteigenschaften}
+\label{sec:maincls.general}
+
+Einige Dokumenteigenschaften sind keinem speziellen Abschnitt des
+Dokuments wie der Titelei, dem Text oder dem Literaturverzeichnis
+zuzuordnen, sondern betreffen das Dokument insgesamt. Ein Teil dieser
+Eigenschaften wurde bereits im \autoref{sec:maincls.options}
+erläutert.
+
+\subsection{Änderung der verwendeten Schriftart}
+\label{sec:maincls.font}
+
+\BeginIndex{}{Schriftart}\BeginIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+\begin{Explain}
+\KOMAScript{} verwendet für verschiedene Elemente des Textes zum
+Zwecke der Hervorhebung keine fest eingestellten Schriften und
+Schriftauszeichungen. Stattdessen existieren Schriftvariablen in Form
+von Anweisungen, in denen die Befehle zur Schriftumschaltung abgelegt
+sind. In früheren Versionen von \KOMAScript{} musste der Anwender zur
+Änderung der Auszeichnung eines Elements die entsprechende Anweisung
+mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefinieren. Manchmal war es auch
+nicht einfach, aus dem Namen des Elements auf die zugehörige Anweisung
+zu schließen. Außerdem musste zur Umdefinierung häufig erst einmal
+festgestellt werden, wie die ursprüngliche Definition lautete.
+
+Genaugenommen waren all diese Erschwernisse durchaus beabsichtigt.
+Denn eigentlich sollte es sich dabei nicht um eine
+Benutzerschnittstelle, sondern um eine Schnittstelle für Paketautoren
+handeln, die eigene Klassen oder Pakete um \KOMAScript{} herum bauen.
+Über die Jahre hat sich aber gezeigt, dass die Schnittstelle trotzdem
+hauptsächlich von Anwendern verwendet wird. Also wurde eine neue,
+einfachere Schnittstelle geschaffen. Dennoch rät der Autor dem
+typografischen Laien ausdrücklich davon ab, Schriftgrößen und andere
+-auszeichnungen nach eigenem Geschmack zu ändern. Wissen und
+Fingerspitzengefühl sind Grundvoraussetzungen für die Auswahl und die
+Mischung unterschiedlicher Schriftgrößen, "~attribute und "~familien.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
+ \Macro{addtokomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
+ \Macro{usekomafont}\Parameter{Element}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
+\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+Mit Hilfe der beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont} ist es möglich, die \PName{Befehle} festzulegen,
+mit denen die Schrift eines bestimmten \PName{Element}s
+umgeschaltet wird. Theoretisch könnten als \PName{Befehle} alle
+möglichen Anweisungen einschließlich Textausgaben verwendet werden.
+Sie sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen beschränken,
+mit denen wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In der
+Regel werden dies die Befehle \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily},
+\Macro{sffamily}, \Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries},
+\Macro{bfseries}, \Macro{upshape}, \Macro{itshape}, \Macro{slshape},
+\Macro{scshape} sowie die Größenbefehle \Macro{Huge}, \Macro{huge},
+\Macro{LARGE} etc. sein. Die Erklärung zu diesen Befehlen entnehmen
+Sie bitte \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} oder
+\cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie \Macro{normalcolor}
+sind möglich (siehe \cite{package:graphics}). Das Verhalten bei
+Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die zu
+Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist nicht definiert.
+Seltsames Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar.
+
+Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit
+einer völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit
+\Macro{addtokomafont} die existierende Definition lediglich erweitert.
+Es wird empfohlen, beide Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments zu
+verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den
+Abschnitten zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der
+einzelnen Elemente sind in \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}
+aufgelistet. Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu
+entnehmen.
+%
+% Mit tabularx.sty oder array.sty waere folgende Tabelle viel
+% einfacher zu loesen:
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Element & Beschreibung \\\hline\\[-2ex]
+ \FontElement{caption}\IndexFontElement[indexmain]{caption}
+ & \raggedright Text einer Abbildungs- oder
+ Tabellenunter- oder "~überschrift \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{captionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{captionlabel}
+ & \raggedright Label einer Abbildungs- oder
+ Tabellenunter- oder "~überschrift; Anwendung erfolgt nach dem
+ Element \FontElement{caption} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{chapter}\IndexFontElement[indexmain]{chapter}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{chapter} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{descriptionlabel}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
+ & \raggedright Labels, also das
+ optionale Argument von \Macro{item}, in einer
+ \Environment{description}-Umgebung \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{dictumauthor}\IndexFontElement[indexmain]{dictumauthor}
+ & \raggedright Urheber eines schlauen Spruchs; Anwendung erfolgt
+ nach dem Element \FontElement{dictumtext} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{dictumtext}\IndexFontElement[indexmain]{dictumtext}
+ & \raggedright Text eines schlauen Spruchs (siehe Anweisung
+ \Macro{dictum}) \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
+ & \raggedright eigentlich der Fuß einer Seite,
+ jedoch auch der Kopf der Seite \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnote}\IndexFontElement[indexmain]{footnote}
+ & \raggedright Marke und Text einer Fußnote \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnotelabel}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{footnotelabel}
+ & \raggedright Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem
+ Element \FontElement{footnote} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnotereference}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{footnotereference}
+ & Referenzierung der Fußnotenmarke im Text \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
+ & \raggedright eigentlich der Kopf einer Seite,
+ jedoch auch der Fuß der Seite \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
+ & \raggedright Seitenzahl im Kopf oder Fuß der
+ Seite \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{paragraph}\IndexFontElement[indexmain]{paragraph}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{paragraph} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{part}\IndexFontElement[indexmain]{part}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene \Macro{part}
+ jedoch ohne die Zeile mit der Nummer des Teils
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{partnumber}\IndexFontElement[indexmain]{partnumber}
+ & \raggedright Zeile mit der Nummer des
+ Teils in Überschrift der Ebene \Macro{part}
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{section}\IndexFontElement[indexmain]{section}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{section} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement[indexmain]{sectioning}
+ & \raggedright alle Gliederungsüberschriften,
+ also die Argumente von \Macro{part} bis \Macro{subparagraph} und
+ \Macro{minisec} sowie die Überschrift der Zusammenfassung; die
+ Anwendung erfolgt vor dem Element der jeweiligen Gliederungebene
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subparagraph}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{subparagraph}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{subparagraph} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subsection}\IndexFontElement[indexmain]{subsection}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{subsection} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subsubsection}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{subsubsection}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{subsubsection} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
+ & \raggedright Haupttitel des Dokuments, also das
+ Argument von \Macro{title} \tabularnewline%[.75ex]
+ \end{tabular}
+ \caption{Elemente, deren Schrift bei \KOMAScript{} mit
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
+ kann}
+ \label{tab:maincls.elementsWithoutText}
+\end{table}
+
+Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
+diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
+definiert ist.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass für das Element
+ \FontElement{captionlabel} dieselbe Schriftart wie
+ für das Element \FontElement{descriptionlabel} verwendet wird. Das
+ erreichen Sie einfach mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
+ Elementen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
+\EndIndex{}{Schriftart}\EndIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+
+\subsection{Seitenstil}
+\label{sec:maincls.pageStyle}
+
+Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der
+Seitenstil\Index[indexmain]{Seitenstil}. Bei {\LaTeX} versteht man
+unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und
+Fußzeilen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+Üblicherweise wird zwischen vier verschiedenen Seitenstilen
+unterschieden.
+\begin{description}
+\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile
+ vollständig leer bleiben. Dies ist bei {\KOMAScript} vollkommen
+ identisch zu den Standardklassen.
+\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} verwendet, sondern nur eine
+ Seitenzahl ausgegeben wird. Bei den Standardklassen wird diese
+ Seitenzahl immer mittig im Fuß ausgegeben. Bei {\KOMAScript} erfolgt
+ die Ausgabe stattdessen im doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout
+ außen im Fuß. Der einseitige Seitenstil entspricht bei {\KOMAScript}
+ dem der Standardklassen.
+\item[headings] ist der Seitenstil für lebende Kolumnentitel. Das sind
+ Kolumnentitel, bei denen Überschriften automatisch in den Seitenkopf
+ übernommen werden. Im Internet oder in Beschreibungen zu
+ \LaTeX-Paketen findet man auch häufig die englische Bezeichnung
+ "`\emph{running headline}"'.
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Bei den Klassen
+ \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+ \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} werden dabei im doppelseitigen
+ Layout die Überschriften der Kapitel und der Abschnitte in der
+ Kopfzeile wiederholt -- bei {\KOMAScript} jeweils außen, bei den
+ Standardklassen innen. Die Seitenzahl wird bei {\KOMAScript} im Fuß
+ außen, bei den Standardklassen im Kopf außen gesetzt. Im einseitigen
+ Layout werden nur die Überschriften der Kapitel verwendet und bei
+ {\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben. Die Seitenzahlen werden
+ bei {\KOMAScript} dann zentriert im Fuß gesetzt.
+ \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei
+ \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird entsprechend verfahren,
+ jedoch eine Ebene tiefer bei Abschnitt und Unterabschnitt angesetzt,
+ da die Gliederungsebene Kapitel hier nicht existiert.
+
+ Während die Standardklassen automatische Kolumnentitel immer in
+ Versalien -- also Großbuchstaben -- setzen, verwendet {\KOMAScript}
+ die Schreibweise, die in der Überschrift vorgefunden wurde. Dies hat
+ verschiedene typografische Gründe. So sind Versalien als
+ Auszeichnung eigentlich viel zu mächtig. Verwendet man sie trotzdem,
+ sollten sie um einen Punkt kleiner gesetzt und leicht gesperrt
+ werden. All dies findet bei den Standardklassen keine Beachtung.
+\item[myheadings] entspricht weitgehend dem Seitenstil
+ \texttt{headings}, allerdings werden die Kolumnentitel nicht
+ automatisch erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des
+ Anwenders. Er verwendet dazu die Anweisungen
+ \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright}.
+\end{description}
+Die Form der Seitenstile \texttt{headings} und \texttt{myheadings}
+wird außerdem durch jede der vier Klassenoptionen \Option{headsepline},
+\Option{headnosepline}, \Option{footsepline} und
+\Option{footnosepline} (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions})
+beeinflusst. Der Seitenstil ab der aktuellen Seite wird mit der
+Anweisung \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenüber verändert
+\Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite.
+
+Der Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der
+\Macro{pagestyle}-Anweisung gesetzt werden und gilt dann ab der
+nächsten Seite, die ausgegeben wird. Üblicherweise setzt man den
+Seitenstil jedoch nur einmal zu Beginn des Dokuments oder in der
+Präambel. Für eine Änderung des Seitenstils nur der aktuellen Seite
+verwendet man stattdessen die Anweisung \Macro{thispagestyle}. Dies
+geschieht auch an einigen Stellen im Dokument automatisch.
+Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
+Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{plain} ausgeführt.
+
+Bitte beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen automatischen
+und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des
+\Package{scrpage2}-Pakets nicht mehr über den Seitenstil, sondern mit
+speziellen Anweisungen erfolgt. Die Seitenstile \texttt{headings} und
+\texttt{myheadings} sollten zusammen mit diesem Paket nicht verwendet
+werden (siehe \autoref{cha:scrpage}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+Um die Schriftarten von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenzahl zu
+ändern\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}, %
+verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Für den Kopf und
+den Fuß ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
+\FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} oder
+\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} benennen können.
+Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
+\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}. Die
+Voreinstellungen sind in
+\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils}
+ \label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen Kopf und Fuß einen Schriftgrad kleiner und
+ kursiv setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett
+ gesetzt werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll
+ aussehen wird, können Sie dies wie folgt erreichen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{pagehead}{%
+ \normalfont\normalcolor\itshape\small
+ }
+ \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits
+ voreingestellten schrägen Variante ebenfalls eine kleinere Schrift
+ verwendet wird, so genügt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{pagefoot}{\small}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie sehen, ist im letzten Beispiel das Element
+ \FontElement{pagefoot} verwendet. Das gleiche Ergebnis erhalten Sie
+ auch, wenn Sie stattdessen \FontElement{pagehead} verwenden (siehe
+ \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText} auf
+ Seite~\pageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
+\end{Example}
+Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die
+automatischen Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen,
+verwenden Sie bitte das \Package{scrpage2}-Paket (siehe
+\autoref{cha:scrpage}).
+
+Eine sinnvolle Verwendung können die Befehle
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagehead} und
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} finden, wenn Sie eigene
+Seitenstile definieren. Falls Sie dafür nicht das \KOMAScript-Paket
+\Package{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}), sondern
+beispielsweise das Paket \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}
+(siehe \cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in
+Ihren Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{}
+möglichst kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen
+Definitionen nicht, so bleiben Schriftänderungen wie in den
+vorangehenden Beispielen unbeachtet. Die Pakete
+\Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage} und
+\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgen selbst für maximale
+Kompatibilität.
+%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlepagestyle}\\
+ \Macro{partpagestyle}\\
+ \Macro{chapterpagestyle}\\
+ \Macro{indexpagestyle}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{partpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \Macro{thispagestyle}
+automatisch ein anderer Seitenstil gewählt. Welcher Seitenstil dies
+ist, wird diesen vier Makros entnommen. In der Voreinstellung ist der
+Seitenstil in allen vier Fällen \PValue{plain}. Die Bedeutung der
+einzelnen Makros entnehmen Sie bitte der folgenden Liste:
+\begin{labeling}[~--]{\Macro{chapterpagestyle}}
+\item[\Macro{titlepagestyle}] Seitenstil der Seite mit der
+ Titelei bei \emph{in-page}-Titeln
+\item[\Macro{partpagestyle}] Seitenstil der Seiten mit
+ \Macro{part}-Titeln
+\item[\Macro{chapterpagestyle}]
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Seitenstil auf
+ Kapitelanfangsseiten
+\item[\Macro{indexpagestyle}] Seitenstil der ersten Indexseite
+\end{labeling}
+Die Seitenstile können mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
+werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass die Seiten mit der
+ \Macro{part}-Überschrift nicht mit einer Nummer versehen
+ werden. Dann setzen Sie folgende Anweisung beispielsweise in der
+ Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie oben erfahren haben, ist der Seitenstil \PValue{empty} genau
+ das, was in diesem Beispiel verlangt wird. Natürlich können Sie auch
+ einen selbstdefinierten Seitenstil verwenden.
+
+ Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrpage2} (siehe
+ \autoref{cha:scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
+ Kapitelanfangsseiten definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den
+ passenden Namen \PValue{chapter} gegeben. Um diesen nun auch
+ tatsächlich zu verwenden, definieren Sie das Makro
+ \Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Angenommen, Sie wollen, dass das Inhaltsverzeichnis eines Buches
+ insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen wird. Danach soll
+ aber wieder mit dem Seitenstil \PValue{headings} gearbeitet
+ werden, sowie mit \PValue{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann
+ verwenden Sie folgende Anweisungen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \clearpage
+ \pagestyle{empty}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
+ \tableofcontents
+ \clearpage
+ \pagestyle{headings}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Die Umdefinierungen der beiden anderen Seitenstilvorgaben
+ funktionieren in gleicher Weise.
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
+ lebenden Kolumnentiteln arbeiten indem er einfach eine Definition
+ wie
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
+\end{verbatim}
+ verwendet, wird sich möglicherweise wundern. Zwar wird dadurch
+ tatsächlich auch auf Kapitelanfangsseiten der Seitenstil
+ \PValue{headings} verwendet. Allerdings erscheint bei Verwendung der
+ Option \Option{openright} trotzdem kein Kolumnentitel. Die Ursache
+ dafür ist im \LaTeX-Kern zu finden. Dort ist \Macro{rightmark}, die
+ Marke für rechte Seiten, mit:
+\begin{verbatim}
+ \let\@rightmark\@secondoftwo
+ \def\rightmark{\expandafter\@rightmark\firstmark\@empty\@empty}
+\end{verbatim}
+ definiert. Es wird also die rechte Marke von \Macro{firstmark}
+ gesetzt. \Macro{firstmark} beinhaltet die erste linke und rechte
+ Marke, die auf einer Seite gesetzt wurde. Innerhalb von
+ \Macro{chapter} wird mit \Macro{markboth} die linke Marke auf die
+ Kapitelüberschrift und die rechte Marke auf einen leeren Inhalt
+ gesetzt. Damit ist also die erste rechte Marke auf einer rechten
+ Kapitelanfangsseite leer. Daher ist auf diesen Seiten auch der
+ Kolumnentitel leer.
+
+ Nun könnte man natürlich in der Dokumentpräambel \Macro{rightmark}
+ so umdefinieren, dass statt der ersten, die letzte rechte Marke
+ einer Seite verwendet wird:
+\begin{verbatim}
+ \makeatother
+ \renewcommand*{\rightmark}{%
+ \expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty
+ }
+ \makeatletter
+\end{verbatim}
+ Damit würde man aber auf rechten Kapitelanfangsseiten als
+ Kolumnentitel den Titel der letzten Abschnittsüberschrift
+ (\Macro{section}) dieser Seite erhalten. Das wäre verwirrend und
+ ist grundsätzlich abzulehnen.
+
+ Ebenso verwirrend und damit abzulehnen wäre, wenn auf rechten
+ Kapitelanfangsseiten plötzlich als Kolumnentitel nicht die
+ Abschnittsüberschrift, sondern die Kapitelüberschrift erscheinen
+ würde. Das voreingestellte Verhalten ist also korrekt.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{partpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearpage}\\
+ \Macro{cleardoublepage}\\
+ \Macro{cleardoublestandardpage}\\
+ \Macro{cleardoubleplainpage}\\
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung \Macro{clearpage}, die dafür
+sorgt, dass alle noch nicht ausgegebenen Fließumgebungen ausgegeben
+werden und anschließend eine neue Seite begonnen wird. Außerdem
+existiert die Anweisung \Macro{cleardoublepage}, die wie
+\Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im doppelseitigen Layout
+(siehe Layoutoption \Option{twoside} in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) eine neue rechte Seite
+begonnen wird. Dazu wird gegebenenfalls eine leere linke Seite im
+aktuellen Seitenstil ausgegeben.
+
+Bei {\KOMAScript} arbeitet \Macro{cleardoublestandardpage} genau in
+der soeben beschriebene Art und Weise. Die Anweisung
+\Macro{cleardoubleplainpage} ändert demgegenüber den Seitenstil der
+leeren linken Seite zusätzlich auf \PValue{plain}, um den
+Kolumnentitel zu unterdrücken. Analog dazu wird bei der Anweisung
+\Macro{cleardoubleemptypage} der Seitenstil \PValue{empty} verwendet,
+um sowohl Kolumnentitel als auch Seitenzahl auf der leeren linken
+Seite zu unterdrücken. Die Seite ist damit vollständig leer. Die
+Arbeitsweise der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung ist hingegen von
+den in \autoref{sec:maincls.layoutOptions} erklärten Layoutoptionen
+\Option{cleardoublestandard}, \Option{cleardoubleplain} und
+\Option{cleardoubleempty} abhängig und entspricht je nach Option einer
+der drei Anweisungen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifthispageodd}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
+\begin{Explain}%
+ Eine Besonderheit von \LaTeX{} besteht darin, dass es nicht einfach
+ möglich ist, festzustellen, auf welcher Seite man sich gerade befindet.
+ Damit ist auch schwer zu sagen, ob die aktuelle Seite eine
+ gerade oder eine ungerade Seitenzahl besitzt. Einige werden nun
+ einwenden, dass es doch die \TeX-Verzweigung \Macro{ifodd} gibt, die
+ man nur auf den aktuellen Seitenzähler anwenden muss. Dies ist
+ jedoch ein Irrtum. Zum Zeitpunkt der Auswertung einer solchen
+ Verzweigung weiß \LaTeX{} nämlich gar nicht, ob der gerade
+ bearbeitete Text noch auf dieser Seite oder erst auf der
+ nächsten gesetzt wird. Der Seitenumbruch findet nämlich nicht
+ bereits beim Einlesen des Absatzes, sondern erst in der
+ \emph{output}-Routine von \LaTeX{} statt. Zu dem Zeitpunkt wäre aber eine
+ Eingabe der Form \verb|\ifodd\value{page}| bereits vollständig
+ ausgewertet.
+
+ Um zuverlässig festzustellen, ob ein Text auf einer geraden oder
+ einer ungeraden Seite ausgegeben wird, muss man normalerweise mit
+ einem Label und einer Seitenreferenz auf dieses Label
+ arbeiten. Dabei muss man auch noch spezielle Vorkehrungen für den
+ ersten \LaTeX-Durchlauf treffen, bei dem das Label noch nicht
+ bekannt ist.
+\end{Explain}
+Will man bei \KOMAScript{} feststellen, ob ein Text auf einer geraden
+oder einer ungeraden Seite ausgegeben wird, so verwendet man die
+Anweisung \Macro{ifthispageodd}. Dabei wird das \PName{Wahr}-Argument
+nur dann ausgeführt, wenn man sich gerade auf einer ungeraden Seite
+befindet. Anderenfalls wird das \PName{Falsch}-Argument ausgeführt.
+
+\begin{Explain}
+Genau genommen geht es natürlich nicht darum, wo man sich gerade
+befindet, sondern entscheidend ist, ob eine Seitenreferenz auf ein
+Label, das an dieser Stelle gesetzt würde, eine gerade oder eine
+ungerade Seite referenzieren würde.
+\end{Explain}
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen einfach nur ausgeben, ob ein Text auf einer
+ geraden oder ungeraden Seite ausgegeben wird. Sie könnten dann
+ beispielsweise mit der Eingabe
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{ungerader}{gerader}
+ Seitenzahl.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ die Ausgabe
+ \begin{quote}
+ Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{ungerader}{gerader}
+ Seitenzahl.
+ \end{quote}
+ erhalten.
+\end{Example}
+
+Da die Anweisung \Macro{ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet,
+der einem Label und einer Referenz darauf sehr ähnlich ist, werden
+nach jeder Textänderung mindestens zwei \LaTeX-Durchläufe
+benötigt. Erst dann ist die Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf
+wird eine Heuristik für die Entscheidung verwendet.
+
+\begin{Explain}
+ Es sind Fälle denkbar, in denen die Anweisung \Macro{ifthispageodd}
+ nie zum korrekten Ergebnis führt. Nehmen wir an, dass die Anweisung
+ innerhalb einer Box verwendet wird. Eine Box wird von \LaTeX{}
+ immer im Ganzen gesetzt. In ihr findet kein Seitenumbruch
+ statt. Nehmen wir weiter an, der \PName{Wahr}-Teil wäre sehr groß,
+ der \PName{Falsch}-Teil aber leer. Nehmen wir außerdem an, dass die
+ Box mit dem \PName{Falsch}-Teil noch auf die aktuelle, gerade Seite
+ passt, mit dem \PName{Wahr}-Teil jedoch nicht. Nehmen wir weiter an,
+ \KOMAScript{} entscheidet beim ersten Durchlauf heuristisch, dass der
+ \PName{Wahr}-Teil zutrifft. Die Entscheidung war damit falsch und
+ wird im nächsten Durchlauf revidiert. Dadurch wird aber der
+ \PName{Falsch}-Teil statt dem \PName{Wahr}-Teil abgearbeitet. Die
+ Entscheidung wird also im nächsten Durchlauf wieder revidiert und
+ immer so weiter.
+
+ Diese Fälle sind zwar selten. Trotzdem soll niemand sagen, ich habe
+ nicht darauf hingewiesen, dass sie möglich sind.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{pagenumbering}%
+Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} genau in der gleichen
+Weise wie bei den Standardklassen. Genaugenommen handelt es sich dabei
+um eine Fähigkeit des \LaTeX-Kerns. Mit der Anweisung kann der
+\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umgeschaltet werden.
+Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese
+Anweisung aufgerufen wird. Die möglichen Angaben für den
+\PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu
+entnehmen. Der Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt gleichzeitig die
+Seitenzahl\Index{Seitenzahl} zurück. Die nächste ausgegebene Seite hat
+also die Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Nummerierungsstil & Beispiel & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
+ \PValue{arabic} & 8 & arabische Zahlen \\
+ \PValue{roman} & viii & kleine römische Zahlen \\
+ \PValue{Roman} & VIII & große römische Zahlen \\
+ \PValue{alph} & h & Kleinbuchstaben \\
+ \PValue{Alph} & H & Großbuchstaben \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen}
+ \label{tab:numberKind}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Die Titelei}
+\label{sec:maincls.titles}
+
+\begin{Explain}
+ Nachdem die Optionen und einige allgemeine Dinge nun bekannt sind,
+ beginnen wir das Dokument, wo es normalerweise beginnt: mit der
+ Titelei. Unter der Titelei\Index{Titel} versteht man alles, was im
+ weitesten Sinne zum Titel eines Dokuments gehört. Wie in
+ \autoref{sec:maincls.layoutOptions} bereits erwähnt, wird
+ grundsätzlich zwischen Titelseiten und \emph{in-page} Titeln
+ unterschieden. Artikelklassen wie \Class{article} oder
+ \Class{scrartcl} haben \emph{in-page} Titel voreingestellt, während
+ bei Klassen wie \Class{report}, \Class{book}, \Class{scrreprt} und
+ \Class{scrbook} Titelseiten voreingestellt sind. Diese
+ Voreinstellung ist mit den Klassenoptionen \Option{titlepage} und
+ \Option{notitlepage} beeinflussbar.
+\par
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{titlepage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{titlepage}%
+Grundsätzlich werden bei den Standardklassen und bei {\KOMAScript}
+alle Titelseiten in einer speziellen Umgebung, der
+\Environment{titlepage}-Umgebung, gesetzt. Diese Umgebung startet
+immer mit einer neuen Seite -- im zweiseitigen Layout sogar mit
+einer neuen rechten Seite -- im einspaltigen Modus. Für eine
+Seite wird der Seitenstil mit
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} geändert, so dass weder
+Seitenzahl noch Kolumnentitel ausgegeben werden. Am Ende der
+Umgebung wird die Seite automatisch beendet. Sollten Sie nicht
+das automatische Layout der Titelei verwenden können, ist zu
+empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu
+entwerfen.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen eine Titelseite, auf der lediglich oben links
+ möglichst groß und fett das Wort "`Me"' steht -- kein Autor, kein Datum,
+ nichts weiter. Folgendes Dokument ermöglicht das:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \begin{titlepage}
+ \textbf{\Huge Me}
+ \end{titlepage}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Einfach? Stimmt.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{titlepage}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{maketitle}%
+Während bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den
+drei Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können bei
+{\KOMAScript} mit \Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt
+werden. Im Gegensatz zu den Standardklassen kennt \Macro{maketitle}
+bei {\KOMAScript} außerdem noch ein optionales nummerisches Argument.
+Findet es Verwendung, so wird die Nummer als Seitenzahl der ersten
+Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird jedoch nicht ausgegeben,
+sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie sollten hier
+unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung
+durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei
+sinnvolle Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen könnte man
+dem Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl
+-1 geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit
+1 zu beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höhere Seitenzahl
+beginnen, beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu
+berücksichtigen, die erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird eine
+\emph{in-page}-Titelei verwendet, wird das optionale Argument
+ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei durch
+Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle} verändert werden.
+Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+
+Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der
+Titelei. Das Setzen der Titelei erfolgt immer mit
+\Macro{maketitle}. Mit den nachfolgend erklärten Anweisungen
+werden lediglich die Inhalte der Titelei festgelegt. Sie müssen
+daher auch unbedingt vor \Macro{maketitle} verwendet werden. Es
+ist jedoch nicht notwendig und bei Verwendung des
+\Package{babel}-Pakets\IndexPackage{babel} (siehe
+\cite{package:babel}) auch nicht empfehlenswert, diese
+Anweisungen in der Dokumentpräambel vor
+\Macro{begin}\PParameter{document} zu verwenden.
+Beispieldokumente finden Sie am Ende des Abschnitts.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{extratitle}%
+\begin{Explain}%
+ Früher war der Buchblock oftmals nicht durch einen Buchdeckel vor
+ Verschmutzung geschützt. Diese Aufgabe übernahm dann die erste Seite
+ des Buches, die meist einen Kurztitel, eben den \emph{Schmutztitel}
+ trug. Auch heute noch wird diese Extraseite vor dem eigentlichen
+ Haupttitel gerne verwendet und enthält dann Verlagsangaben,
+ Buchreihennummer und ähnliche Angaben.\par
+\end{Explain}
+Bei {\KOMAScript} ist es möglich, vor der eigentlichen Titelseite eine
+weitere Seite zu setzen. Als \PName{Schmutztitel} kann dabei
+beliebiger Text -- auch mehrere Absätze -- gesetzt werden. Der Inhalt
+von \PName{Schmutztitel} wird von {\KOMAScript} ohne zusätzliche
+Beeinflussung der Formatierung ausgegeben. Dadurch ist dessen
+Gestaltung völlig dem Anwender überlassen. Die Rückseite des
+Schmutztitels bleibt leer. Der Schmutztitel ergibt auch
+dann eine eigene Titelseite, wenn mit \emph{in-page}-Titeln gearbeitet
+wird. Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels
+erfolgt als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.
+
+\begin{Example}
+ Kommen wir auf das Beispiel von oben zurück und gehen davon aus,
+ dass das spartanische "`Me"' nur den Schmutztitel darstellt. Nach
+ dem Schmutztitel soll noch der Haupttitel folgen. Dann kann wie
+ folgt verfahren werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\textbf{\Huge Me}}
+ \title{It's me}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie können den Schmutztitel aber auch horizontal zentriert und etwas
+ tiefer setzen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\vspace*{4\baselineskip}
+ \begin{center}\textbf{\Huge Me}\end{center}}
+ \title{It's me}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Anweisung \Macro{title} ist grundsätzlich notwendig, damit die
+ Beispiele fehlerfrei sind. Sie wird nachfolgend erklärt.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{extratitle}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlehead}\Parameter{Titelkopf}\\
+ \Macro{subject}\Parameter{Typisierung}\\
+ \Macro{title}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{author}\Parameter{Autor}\\
+ \Macro{date}\Parameter{Datum}\\
+ \Macro{publishers}\Parameter{Herausgeber}\\
+ \Macro{and}\\
+ \Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{titlehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{subject}%
+\BeginIndex{Cmd}{title}%
+\BeginIndex{Cmd}{author}%
+\BeginIndex{Cmd}{date}%
+\BeginIndex{Cmd}{publishers}%
+\BeginIndex{Cmd}{and}%
+\BeginIndex{Cmd}{thanks}%
+Für den Inhalt der Haupttitelseite stehen sechs Elemente zur
+Verfügung. Der \PName{Titelkopf}\Index[indexmain]{Titelkopf} wird
+mit der Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die
+gesamte Textbreite in normalem Blocksatz am Anfang der Seite
+ausgegeben. Er kann vom Anwender frei gestaltet werden.
+
+Die \PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar
+über dem \PName{Titel} ausgegeben. Dabei wird eine gegenüber der
+Grundschrift leicht vergößerte Schrift verwendet.
+
+Der \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift
+ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+findet neben der Größenumschaltung auch die Schriftumschaltung für das
+Element \FontElement{title}\IndexFontElement{title} Anwendung.
+Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} verwendet
+wird (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Größe ist
+jedoch davon unabhängig (siehe \autoref{tab:maincls.mainTitle}). Die
+Voreinstellungen können mit Hilfe der Anweisungen aus
+\autoref{sec:maincls.font} verändert werden.
+
+Unter dem \PName{Titel} folgt der \PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}.
+Es können auch mehrere Autoren innerhalb des Arguments von
+\Macro{author} angegeben werden. Diese sind dann mit \Macro{and}
+voneinander zu trennen.
+
+Unter dem Autor oder den Autoren folgt das Datum\Index{Datum}.
+Dabei ist das aktuelle Datum, \Macro{today}\IndexCmd{today},
+voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date} eine beliebige
+Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
+
+Als Letztes folgt schließlich der
+\PName{Herausgeber}\Index[indexmain]{Herausgeber}. Selbstverständlich
+kann diese Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit
+verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
+über die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
+nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
+Äquivalent zum Titelkopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
+dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird.
+
+Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der Titelseite
+nicht mit \Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung
+\Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen
+bei den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt
+Zahlen verwendet.
+
+Bis auf den \PName{Titelkopf} und eventuelle Fußnoten werden alle
+Ausgaben horinzontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz
+zusammengefasst in \autoref{tab:maincls.mainTitle} zu finden.
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ Element & Anweisung & Schrift
+ & Ausrichtung \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize}
+ & Blocksatz \\
+ Typisierung & \Macro{subject} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ Titel & \Macro{title} & \Macro{huge}
+ & zentriert \\
+ Autoren & \Macro{author} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ Datum & \Macro{date} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ Herausgeber & \Macro{publishers} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Der Haupttitel]{Schriftgröße und horizontale
+ Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite in der Reihenfolge
+ ihrer vertikalen Position von oben nach unten bei Verwendung von
+ \Macro{maketitle}}
+ \label{tab:maincls.mainTitle}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir nun einmal an, Sie schreiben eine Diplomarbeit. Dabei sei
+ vorgegeben, dass die Titelseite oben linksbündig das Institut
+ einschließlich Adresse und rechtsbündig das Semester wiedergibt. Wie
+ üblich ist ein Titel einschließlich Autor und Abgabedatum zu setzen.
+ Außerdem soll der Betreuer angegeben und zu erkennen sein, dass es
+ sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie könnten das wie folgt
+ erreichen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{ngerman}
+ \begin{document}
+ \titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
+ \hfill SS~2001\\}
+ Institut f"ur Raumkr"ummung\\
+ Hochschulstra"se~12\\
+ 34567 Schlauenheim}
+ \subject{Diplomarbeit}
+ \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
+ \author{cand. stup. Uli Ungenau}
+ \date{30. Februar 2001}
+ \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der
+ Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich
+ dabei um den Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird häufig
+ erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben für
+ doppelseitige Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich
+ große Ränder besitzt. Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und
+ klappt es auf, trifft man sehr schnell auf mindestens eine
+ Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des sogenannten
+ Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \Macro{maketitle}
+ gesetzt. Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der
+ Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb
+ dem Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein
+ Buchdeckel, das \emph{Cover}, etwas, was man in einem getrennten
+ Dokument erstellt. Schließlich hat er oft eine sehr individuelle
+ Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder
+ DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch
+ deshalb verwendet werden, weil es später auf ein anderes
+ Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit einem anderen
+ Drucker ausgegeben werden soll.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
+\EndIndex{Cmd}{subject}%
+\EndIndex{Cmd}{title}%
+\EndIndex{Cmd}{author}%
+\EndIndex{Cmd}{date}%
+\EndIndex{Cmd}{publishers}%
+\EndIndex{Cmd}{and}%
+\EndIndex{Cmd}{thanks}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf}\\
+ \Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{uppertitleback}%
+\BeginIndex{Cmd}{lowertitleback}%
+%
+Im doppelseitigen Druck bleibt bei den Standardklassen die Rückseite
+des Blatts mit der Titelseite leer. Bei {\KOMAScript} lässt sich die
+Rückseite der Haupttitelseite hingegen für weitere Angaben
+nutzen. Dabei wird zwischen genau zwei Elementen unterschieden, die
+der Anwender frei gestalten kann: dem \PName{Titelrückseitenkopf} und
+dem \PName{Titelrückseitenfuß}. Dabei kann der Kopf bis zum Fuß
+reichen und umgekehrt. Nimmt man diese Anleitung als Beispiel, so
+wurde der Haftungsausschluss mit Hilfe von \Macro{uppertitleback}
+gesetzt.
+\EndIndex{Cmd}{uppertitleback}%
+\EndIndex{Cmd}{lowertitleback}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
+{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese
+Widmung\Index{Widmung} wird zentriert und in etwas größerer Schrift
+gesetzt. Die Rückseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel
+grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen
+Titelei mit \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser
+Anweisung definiert sein.
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir dieses Mal an, dass Sie einen Gedichtband schreiben, den
+ Sie Ihrer Frau widmen wollen. Das könnte wie folgt aussehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{ngerman}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\textbf{\Huge In Liebe}}
+ \title{In Liebe}
+ \author{Prinz Eisenherz}
+ \date{1412}
+ \lowertitleback{Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von
+ {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
+ \uppertitleback{Selbstverlach\par
+ Auflage: 1 Exemplar}
+ \dedication{Meinem Schnuckelchen\\
+ in ewiger Liebe\\
+ von Deinem Hasenboppelchen.}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{dedication}
+%
+\EndIndex{Cmd}{maketitle}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{abstract}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{abstract}%
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and\Class{scrreprt}}%
+Insbesondere bei Artikeln, seltener bei Berichten findet man
+unmittelbar unter der Titelei und noch vor dem Inhaltsverzeichnis
+eine Zusammenfassung\Index{Zusammenfassung}. Diese wird daher
+oftmals als Bestandteil der Titelei betrachtet. Einige
+\LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung für diese
+Zusammenfassung, die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird
+unmittelbar ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit
+\Macro{maketitle} gesetzten Titelei. Bitte beachten Sie
+unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract} um eine
+Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die
+Zusammenfassung mit einer Überschrift versehen wird oder nicht,
+wird über die Optionen \Option{abstracton} und
+\Option{abstractoff} gesteuert (siehe
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions}).
+
+Bei Büchern (\Class{scrbook}) ist die Zusammenfassung häufig
+Bestandteil der Einleitung oder eines gesonderten Kapitels am Ende des
+Dokuments. Daher gibt es hier keine \Environment{abstract}-Umgebung.
+Bei Verwendung der Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine
+Überlegung wert, ob man nicht genauso verfahren sollte.
+%
+\EndIndex{Env}{abstract}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Das Inhaltsverzeichnis}
+\label{sec:maincls.toc}
+
+Auf die Titelei folgt normalerweise das
+Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}. Häufig findet man nach
+dem Inhaltsverzeichnis auch noch die Verzeichnisse der
+Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
+\autoref{sec:maincls.floats}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{tableofcontents}\\
+ \Macro{contentsname}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\BeginIndex{Cmd}{contentsname}%
+Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses erreicht man mit
+\Macro{tableofcontents}. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu
+erhalten, sind nach jeder Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe
+notwendig. Mit der Option \Option{liststotoc} kann erreicht werden,
+dass das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
+aufgeführt werden. Mit \Option{idxtotoc} existiert auch eine
+entsprechende Option für den Index. Im klassischen Buchdruck ist dies
+eher unüblich. Das Literaturverzeichnis findet man etwas häufiger im
+Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Auch hierfür gibt es mit
+\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} Optionen. Diese
+Optionen sind in \autoref{sec:maincls.tocOptions} näher
+erläutert.
+
+Das Inhaltsverzeichnis wird als nicht nummeriertes Kapitel gesetzt und
+unterliegt damit den Seiteneffekten der \Macro{chapter*}-Anweisung,
+die in \autoref{sec:maincls.structure} genannt sind. Allerdings
+werden bei Verwendung automatischer Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}
+diese sowohl für linke als auch rechte Seiten korrekt mit der
+Überschrift des Inhaltsverzeichnisses belegt. Der Text der Überschrift
+ist im Makro \Macro{contentsname} abgelegt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\EndIndex{Cmd}{contentsname}%
+
+Für den Aufbau des Inhaltsverzeichnisses gibt es zwei Varianten.
+Bei der Standardvariante werden die Gliederungsebenen so
+eingerückt, dass die Gliederungsnummer jeweils linksbündig mit dem
+Text der nächst höheren Ebene abschließt. Der Platz für die
+Gliederungsnummer ist dadurch jedoch limitiert und reicht für
+etwas mehr als 1,5 Stellen je Gliederungsebene. Sollte dies zu
+einem Problem werden, lässt sich über die Option \Option{tocleft} ein
+Verhalten einstellen, bei dem alle Einträge
+des Inhaltsverzeichnisses linksbündig untereinander gesetzt werden
+(siehe \autoref{sec:maincls.tocOptions}).
+
+
+Der Eintrag für die oberste Gliederungsebene unter \Macro{part}, also
+\Macro{chapter} bei \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} beziehungsweise \Macro{section}
+bei \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird nicht eingerückt. Dafür
+findet auf ihn die Schriftart für das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) Anwendung. Gleichzeitig
+befinden sich zwischen dem Text der Gliederungsebene und der
+Seitenzahl keine Pünktchen. Die typografischen Gründe dafür liegen in
+der normalerweise anderen Schriftart sowie der erwünschten
+Hervorhebung. Das Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung ist mit
+den Voreinstellungen gesetzt und dient als Beispiel.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{tocdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{tocdepth}%
+Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} die Gliederungsebenen \Macro{part} bis
+\Macro{subsection} und bei der Klasse \Class{scrartcl} die Ebenen
+\Macro{part} bis \Macro{subsubsection} in das Inhaltsverzeichnis
+aufgenommen. Gesteuert wird dies über den Zähler \Counter{tocdepth}.
+Dabei steht der Wert -1 für \Macro{part}, 0 für
+\Macro{chapter} und so weiter. Da bei \Class{scrartcl} die Ebene
+\Macro{chapter} nicht existiert, beginnt bei dieser Klasse die Zählung
+mit \Macro{part} bei 0. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des
+Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Einträge
+in das Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist übrigens bei den
+Standardklassen ganz genauso.
+
+Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2}
+(siehe \autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen
+Werte der einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafür die
+Makros \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter bis
+hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
+ \Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
+ dass Sie diese Gliederungsebene aber nicht im Inhaltsverzeichnis
+ haben wollen. Dann könnte die Präambel Ihres Dokuments wie folgt
+ aussehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \setcounter{tocdepth}{2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie setzen den Zähler \Counter{tocdepth} also auf 2, weil Sie
+ wissen, dass dies der Wert für \Macro{subsection} ist. Wissen Sie
+ stattdessen nur, dass normalerweise bei \Class{scrartcl} Einträge in
+ das Inhaltsverzeichnis bis zur Ebene \Macro{subsubsection} erfolgen,
+ können Sie auch einfach vom voreingestellten Wert des Zählers
+ \Counter{tocdepth} eins abziehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \addtocounter{tocdepth}{-1}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wieviel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu addieren
+ müssen, kön"-nen Sie natürlich auch einfach nach einem ersten
+ \LaTeX-Lauf im Inhaltsverzeichnis abzählen.
+\end{Example}
+\iffalse
+Ein kleiner Tip am Rande: In obigem Beispiel benötigen Sie immer
+irgendein Vorwissen. Es geht aber auch ohne indem Sie zunächst zwei
+\LaTeX-Läufe durchführen. Dann zählen Sie am Inhaltsverzeichnis ab,
+wieviele Ebenen Sie zu \Counter{tocdepth} hinzuaddieren oder davon
+abziehen müssen. Dies erledigen Sie dann wie eben mit Hilfe von
+\Macro{addtocounter} in der Präambel Ihres Dokuments.
+\fi
+%
+\EndIndex{Counter}{tocdepth}%
+
+
+\section{Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
+
+In der Regel findet man die Verzeichnisse der
+Gleitumgebungen\index{Gleitumgebung}, also
+Tabellen-\index{Tabellenverzeichnis} und
+Abbildungsverzeichnisse\index{Abbildungsverzeichnis}, unmittelbar nach
+dem Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in
+den Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar
+nach dem Inhaltsverzeichnis. Daher erfolgt die Erklärung auch in diesem
+Abschnitt.
+\begin{Declaration}
+ \Macro{listoftables}\\
+ \Macro{listoffigures}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{listoftables}%
+\BeginIndex{Cmd}{listoffigures}%
+Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen
+beziehungsweise der Abbildungen ausgegeben werden. Änderungen, die
+Auswirkungen auf diese Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei
+\LaTeX{}-Läufen sichtbar. Die Form der Verzeichnisse kann durch
+die Optionen \Option{listsindent} und \Option{listsleft} beeinflusst
+werden (siehe \autoref{sec:maincls.listsOptions}). Darüber
+hinaus wirken sich indirekt die Optionen \Option{liststotoc} und
+\Option{liststotocnumbered} aus (siehe
+\autoref{sec:maincls.tocOptions}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{listoftables}%
+\EndIndex{Cmd}{listoffigures}%
+
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Der Text}
+\label{sec:maincls.mainText}
+
+In diesem Abschnitt finden Sie alles, was \KOMAScript{} für die
+Erstellung des eigentlichen Textes bereitstellt. Dies ist der Teil,
+auf den Sie sich bei einem Dokument zunächst konzentrieren
+sollten. Selbstverständlich gehören dazu auch Tabellen, Abbildungen
+und vergleichbares Material.
+
+
+\subsection{Abgrenzung}
+\label{sec:maincls.separation}
+
+\OnlyAt{\Class{scrbook}}Bevor wir tatsächlich zum Text kommen,
+sind noch drei Anweisungen kurz anzusprechen, die es bei der
+Standardklasse \Class{book} und der {\KOMAScript}-Klasse
+\Class{scrbook} gibt. Sie können bei einem Buch zur Abgrenzung des
+\emph{Vorspanns}\Index{Vorspann}, des
+\emph{Hauptteils}\Index{Hauptteil} und des
+\emph{Nachspanns}\Index{Nachspann} verwendet werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{frontmatter}\\
+ \Macro{mainmatter}\\
+ \Macro{backmatter}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{frontmatter}%
+\BeginIndex{Cmd}{mainmatter}%
+\BeginIndex{Cmd}{backmatter}%
+Mit \Macro{frontmatter} wird der Vorspann eingeleitet. Im Vorspann
+werden die nummerierten Seiten mit römischen Seitenzahlen versehen.
+Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht nummeriert.
+Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
+Kapitelnummer 0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg
+durchgehend nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der
+Vorspann allenfalls für die Titelei, das
+Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis},
+Abbildungs-\Index{Abbildungsverzeichnis} und
+Tabellenverzeichnis\Index{Tabellenverzeichnis} und ein
+Vorwort\Index{Vorwort} verwendet wird. Das Vorwort kann also als
+normales Kapitel gesetzt werden. Ein Vorwort sollte niemals in
+Abschnitte unterteilt, sondern möglichst kurz gefasst werden. Im
+Vorwort wird also keine tiefere Gliederungsebene als Kapitel benötigt.
+
+Mit \Macro{mainmatter} wird der Hauptteil eingeleitet. Existiert kein
+Vorspann, so kann diese Anweisung auch entfallen. Im Hauptteil sind
+arabische Seitenzahlen voreingestellt. Die Seitenzählung beginnt im
+Hauptteil wieder mit 1.
+
+Mit \Macro{backmatter} wird der Nachspann eingeleitet. Was zum
+Nachspann gehört, ist unterschiedlich. Manchmal wird im Nachspann nur
+das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal nur
+der Index\Index{Index} gesetzt. Manchmal erscheint der gesamte
+Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht im übrigen dem Vorspann.
+%
+\EndIndex{Cmd}{frontmatter}%
+\EndIndex{Cmd}{mainmatter}%
+\EndIndex{Cmd}{backmatter}%
+
+
+\subsection{Gliederung}\Index[indexmain]{Gliederung}
+\label{sec:maincls.structure}
+
+Unter der Gliederung versteht man die Einteilung eines Dokuments in
+Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subparagraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{part}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapter}%
+\BeginIndex{Cmd}{section}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsection}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsection}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraph}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraph}%
+Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} beinahe
+genau wie bei den Standardklassen. So kann ganz normal über ein
+optionales Argument ein abweichender Text für den Kolumnentitel und
+das Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden.
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter} existiert nur bei Buch-
+und Berichtklassen, also bei \Class{book}, \Class{scrbook},
+\Class{report} und \Class{scrreport}, nicht jedoch bei den
+Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}. \Macro{chapter}
+unterscheidet sich bei {\KOMAScript} außerdem gravierend von der
+Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird die
+Kapitelnummer mit dem Präfix "`Kapitel"' beziehungsweise dem
+Kapitelnamen in der gewählten Sprache in einer Zeile vor dem
+eigentlichen Text der Überschrift ausgegeben. Diese sehr mächtige
+Form wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text
+abgelöst, lässt sich aber durch die Option \Option{chapterprefix}
+wieder einstellen (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
+
+
+
+Bitte beachten Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter} den
+Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
+\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+Die Schriftart aller Gliederungsebenen\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+kann mit der in \autoref{sec:maincls.font} beschriebenen
+Anweisungen \Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} bestimmt werden. Dabei
+wird zunächst generell das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} und
+anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches Element
+verwendet (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die
+Schriftart für das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} ist als
+\Macro{normalfont}""\Macro{normalcolor}""\Macro{sffamily}""%
+\Macro{bfseries} vordefiniert. Die Voreinstellungen für die
+spezifischen Elemente sind mit einer Schriftgröße vorbelegt und daher
+von den Klassenoptionen \Option{bigheadings}, \Option{normalheadings}
+und \Option{smallheadings} (siehe
+\autoref{sec:maincls.fontOptions}) abhängig. Sie finden die
+Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lll}
+ Klassenoption & Element & Voreinstellung\\\hline\\[-1.6ex]
+ \Option{bigheadings}
+ & \FontElement{part}\IndexFontElement{part}
+ & \Macro{Huge} \\
+ & \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{section}\IndexFontElement{section}
+ & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection}
+ & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph=}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
+ & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \Option{normalheadings}
+ & \FontElement{part} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \Option{smallheadings}
+ & \FontElement{part} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize}
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung}
+ \label{tab:maincls.structureElementsFont}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verwenden die Klassenoption \Option{bigheadings} und
+ stellen fest, dass die sehr großen Überschriften von Teildokumenten
+ zu fett wirken. Nun könnten Sie natürlich wie folgt verfahren:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\sffamily}
+ \part{Anhänge}
+ \addtokomafont{sectioning}{\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Auf diese Weise würden Sie nur für die eine Überschrift "`Anhänge"'
+ das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
+ und eleganter ist es aber, stattdessen generell für
+ \Macro{part}-Überschriften eine entsprechende Änderung vorzunehmen.
+ Das ist wahlweise mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
+ \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder einfach mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{part}{\mdseries}
+ \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ möglich. Die letzte Version ist vorzuziehen, da diese auch dann noch
+ zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das
+ \FontElement{sectioning}-Element\IndexFontElement{sectioning}
+ wie folgt ändern:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Mit dieser Änderung verzichten Sie darauf, für alle
+ Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
+\end{Example}
+
+Ich möchte Sie eindringlich davor warnen, die Möglichkeit zur
+Schriftumschaltung zu missbrauchen, um wild Schriften, Schriftgrößen
+und Schriftattribute miteinander zu mischen. Die Auswahl der richtigen
+Schrift für die richtige Aufgabe ist eine Sache für Experten und hat
+sehr, sehr wenig mit dem persönlichem Geschmack eines Laien zu
+tun. Siehe hierzu auch das Zitat am Ende von
+\autoref{sec:typearea.tips} und die folgende Erklärung.
+
+\begin{Explain}
+ Unterschiedliche Schriften für unterschiedliche Gliederungsebenen
+ sind mit {\KOMAScript}-Mitteln möglich. Der Laie sollte sie aber
+ meiden wie der Teufel das Weihwasser. Dies hat typografische Gründe.
+
+ Eine Regel der Typografie besagt, dass man möglichst wenig Schriften
+ miteinander mischen soll. Serifenlose für die Überschriften scheinen
+ bereits ein Verstoß gegen diese Regel zu sein. Allerdings muss man
+ wissen, dass fette, große, serifenbehaftete Buchstaben oft viel zu
+ mächtig für eine Überschrift sind. Man müsste dann strenggenommen
+ zumindest auf eine normale statt eine fette oder halbfette Schrift
+ ausweichen. In tiefen Gliederungsebenen kann das aber wieder zu
+ schwach sein. Andererseits haben Serifenlose in Überschriften eine
+ sehr angenehme Wirkung und fast nur für Überschriften eine
+ Berechtigung. Daher wurde diese Voreinstellung für {\KOMAScript} mit
+ gutem Grund gewählt.
+
+ Größere Vielfalt sollte aber vermieden werden. Schriftenmischung
+ ist etwas für Profis. Aus den genannten Gründen sollten Sie bei
+ Verwendung anderer als der Standard-\TeX-Fonts -- egal ob
+ CM-\Index{CM-Fonts} oder EC-Fonts\Index{EC-Fonts} -- bezüglich der
+ Verträglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
+ Experten zu Rate ziehen oder die Schrift für das Element
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
+ vorsichtshalber wie in obigem Beispiel umdefinieren. Die häufig
+ anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino mit
+ Helvetica werden vom Autor als ungünstig betrachtet.
+\end{Explain}
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{part}%
+\EndIndex{Cmd}{chapter}%
+\EndIndex{Cmd}{section}%
+\EndIndex{Cmd}{subsection}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsection}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraph}%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraph}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{chapter*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{section*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsection*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsubsection*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{paragraph*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subparagraph*}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{part*}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapter*}%
+\BeginIndex{Cmd}{section*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsection*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsection*}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraph*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+Ebenso existieren die Sternvarianten der Gliederungsbefehle, bei
+denen keine Nummerierung\Index{Nummerierung} erfolgt, kein
+Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} gesetzt wird und kein Eintrag
+ins Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} stattfindet.
+Der Verzicht auf den Kolumnentitel hat übrigens einen oftmals
+unerwünschten Effekt. Geht beispielsweise ein mit
+\Macro{chapter*} gesetztes Kapitel über mehrere Seiten, so taucht
+plötzlich der Kolumnentitel des letzen Kapitels wieder auf.
+{\KOMAScript} bietet dafür aber eine Lösung, die im Folgenden
+beschrieben wird. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter*}
+existiert selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen,
+also bei \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und
+\Class{scrreport}, nicht jedoch bei den Artikelklassen
+\Class{article} und \Class{scrartcl}.
+
+Bitte beachten Sie, dass \Macro{part*} und \Macro{chapter*} den
+Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
+\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+gilt das Gleiche wie zuvor in der Erklärung zu den sternlosen
+Varianten geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie
+nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{part*}%
+\EndIndex{Cmd}{chapter*}%
+\EndIndex{Cmd}{section*}%
+\EndIndex{Cmd}{subsection*}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsection*}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraph*}%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+
+\iffalse
+Bei den Standardklassen gibt es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es
+existiert also insbesondere keine Anweisungen, mit denen man nicht
+nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte Abschnitte erzeugen kann,
+die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und bei denen ein
+automatischer Kolumentitel erzeugt wird.
+\fi
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addpart*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{addpart}%
+\BeginIndex{Cmd}{addpart*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchap}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchap*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsec}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsec*}%
+{\KOMAScript} bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen
+hinaus die Anweisungen \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
+ähneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
+\Macro{chapter} und \Macro{section}. Sie erzeugen also sowohl einen
+automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis. Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und
+\Macro{addsec*} gleichen hingegen den Standardanweisungen
+\Macro{chapter*} und \Macro{section*} mit einem winzigen aber
+wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird
+der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen.
+Stattdessen bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*}
+existieren selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also
+bei \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und
+\Class{scrreport}, nicht jedoch bei den Artikelklassen \Class{article}
+und \Class{scrartcl}.
+
+Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht
+nummerierten Dokumentteil mit einem Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Da
+bereits \Macro{part} und \Macro{part*} den Kolumnentitel löschen,
+ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit veralteten
+Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher identisch
+mit der Sternvariante \Macro{part*} und wurde nur aus
+Konsistenzgründen definiert.
+
+Bitte beachten Sie, dass \Macro{addpart} und \Macro{addchap} und deren
+Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige
+Seitenstil ist in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+gilt das gleiche wie zuvor in der Erklärung zu \Macro{part*},
+\Macro{chapter*} und \Macro{section*} geschrieben. Die Elemente
+tragen die gleichen Namen, da sie nicht Varianten, sondern
+Gliederungsebenen bezeichnen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{addpart}%
+\EndIndex{Cmd}{addpart*}%
+\EndIndex{Cmd}{addchap}%
+\EndIndex{Cmd}{addchap*}%
+\EndIndex{Cmd}{addsec}%
+\EndIndex{Cmd}{addsec*}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{minisec}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{minisec}%
+Manchmal ist eine Art Überschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}
+wünschenswert, die zwar hervorgehoben wird, ansonsten aber eng mit dem
+nachfolgenden Text zusammenhängt. Eine solche Überschrift soll dann
+ohne große Abstände gesetzt werden.
+
+Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige Überschrift.
+Diese Überschrift ist keiner Gliederungsebene zugeordnet. Eine solche
+\emph{Mini-section} wird nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen
+und erhält auch keine Nummerierung.
+\begin{Example}
+ Sie haben einen Bausatz für eine Mausefalle entwickelt und wollen
+ diesen getrennt nach den benötigen Materialien und der Anleitung für
+ die Montage beschreiben. Das könnte so gemacht werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \minisec{Bauteile}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 Bierflaschenschnappverschluss\\
+ 1 Kugelschreiberfeder\\
+ 1 Reißzwecke\\
+ 2 Schrauben\\
+ 1 Hammer\\
+ 1 Messer
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Montage}
+
+ Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man die
+ Reißzwecke innen unmittelbar hinter das Loch, damit bei
+ den folgenden Aktionen die Maus nicht entschlüpfen kann.
+ Anschließend klopfe man mit dem Hammer den
+ Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch. Sollte
+ der Verschluss nicht groß genug sein, um das Loch
+ vollständig und dauerhaft zu verschließen, nehme man
+ stattdessen das Brett und schraube es unter Zuhilfenahme
+ der beiden Schrauben und des Messers vor das Loch. Statt
+ des Messers kann selbstverständlich auch ein
+ Schraubendreher verwendet werden.
+
+ Die Kugelschreiberfeder fiel dem Tierschutz zum Opfer.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ganze sieht anschließend so aus:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
+ \minisec{Bauteile}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 Bierflaschenschnappverschluss\\
+ 1 Kugelschreiberfeder\\
+ 1 Reißzwecke\\
+ 2 Schrauben\\
+ 1 Hammer\\
+ 1 Messer
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Montage}
+
+ Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man die Reißzwecke
+ innen unmittelbar hinter das Loch, damit bei den folgenden
+ Aktionen die Maus nicht entschlüpfen kann. Anschließend klopfe man
+ mit dem Hammer den Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch.
+ Sollte der Verschluss nicht groß genug sein, um das Loch
+ vollständig und dauerhaft zu verschließen, nehme man stattdessen
+ das Brett und schraube es unter Zuhilfenahme der beiden Schrauben
+ und des Messers vor das Loch. Statt des Messers kann
+ selbstverständlich auch ein Schraubendreher verwendet werden.
+
+ Die Kugelschreiberfeder fiel dem Tierschutz zum Opfer.
+% Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
+% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
+% "`Mauseschnappfalle"', das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+
+Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann nur über
+das Element \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
+beeinflusst werden (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Ein spezifisches
+Element nur für \Macro{minisec} existiert nicht. Damit kann auch die
+voreingestellte Größe nicht verändert werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{minisec}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsection}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggedsection}%
+Bei den Standardklassen werden die Überschriften ganz normal im
+Blocksatz ausgegeben. Dadurch können in den Überschriften Trennungen
+auf"|treten und mehrzeilige Überschriften werden auf Textbreite gedehnt.
+Dieses Vorgehen ist in der Typografie eher unüblich. {\KOMAScript}
+setzt Überschriften daher in linksbündigem Flattersatz mit hängendem
+Einzug. Verantwortlich ist dafür die Anweisung \Macro{raggedsection},
+die vordefiniert ist als:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\raggedsection}{\raggedright}
+\end{verbatim}
+Diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert werden.
+\begin{Example}
+ Sie wollen auch für Überschriften Blocksatz. Dazu schreiben Sie in
+ die Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\raggedsection}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder kürzer:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \let\raggedsection\relax
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie erreichen somit eine ähnliche Formatierung der Überschriften wie
+ bei den Standardklassen. Noch ähnlicher wird es, wenn sie diese
+ Änderung mit der oben vorgestellten Änderung für das Element
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
+ kombinieren.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{raggedsection}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{partformat}\\
+ \Macro{chapterformat}\\
+ \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\\
+ \Macro{autodot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{partformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapterformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{autodot}%
+\begin{Explain}%
+ Bekanntlich gibt es bei {\LaTeX} zu jedem Zähler eine Anweisung
+ \Macro{the}\PName{Zählername}, mit welcher der Zähler ausgegeben
+ werden kann. Die Darstellung der Zähler für die einzelnen
+ Gliederungsebenen setzt sich dabei je nach Klasse ab \Macro{section}
+ (\Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report}, \Class{scrreprt})
+ oder ab \Macro{subsection} (\Class{article}, \Class{scrartcl}) aus
+ der Darstellung des Zählers für die übergeordnete Ebene, gefolgt von
+ einem Punkt und der arabischen Zahl des \PName{Zählername}ns der
+ jeweiligen Ebene zusammen.\par
+\end{Explain}
+
+\KOMAScript{} hat der Ausgabe der Gliederungsnummern eine weitere
+logische Ebene zugefügt. Die Zähler werden für die jeweilige
+Überschrift nicht einfach nur ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} und
+\Macro{othersectionlevelsformat} formatiert.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Die Anweisung
+\Macro{chapterformat} existiert selbstverständlich nicht in der Klasse
+\Class{scrartcl}.
+
+Wie bereits in \autoref{sec:maincls.formattingOptions} erläutert wurde,
+müssen nach \cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit
+einem nachfolgenden Punkt versehen werden oder dieser hat zu
+entfallen. Die Anweisung \Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die
+Einhaltung dieser Regel verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen
+Gliederungsebenen außer \Macro{part} noch ein \Macro{enskip}. Dies
+entspricht einem Leerraum von 0,5\Unit{em}.
+
+Die Anweisung \Macro{othersectionlevelsformat} erwartet als Parameter
+den Namen der Gliederungsebene, also "`\PName{section}"',
+"`\PName{subsection}"' \dots{} In der Voreinstellung gibt es also nur
+für die Ebenen \Macro{part} und \Macro{chapter} eigene
+Formatieranweisungen, während alle anderen Giederungsebenen mit Hilfe
+einer einzigen Formatieranweisung abgedeckt werden. Dies ist allein
+historisch begründet. Als Werner Lemberg für sein \Package{CJK}-Paket
+eine entsprechende Erweiterung von {\KOMAScript} angeregt hat, wurde
+nur diese Unterscheidung benötigt.
+
+Die Formatierungsanweisungen können mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen anzupassen.
+Nachfolgend finden Sie die Originaldefinitionen aus den
+{\KOMAScript}-Klassen:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
+ \newcommand*{\chapterformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass bei \Macro{part} das Wort "`Teil"' vor
+ der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann können Sie beispielsweise
+ folgende Anweisung in die Präambel Ihres Dokuments schreiben:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Genaugenommen könnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
+ verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da
+ \Macro{part} mit römischen Zahlen nummeriert wird, muss der Punkt
+ laut \cite{DUDEN} folgen. Allerdings bringen Sie
+ sich dann um die Möglichkeit, eine der Optionen
+ \Option{pointednumbers} und \Option{pointlessnumbers} einzusetzen
+ und so von der Regel abzuweichen. Näheres zu den Klassenoptionen
+ siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}.
+
+ Eine weitere Möglichkeit wäre, die Nummerierung der Abschnitte
+ so in den Rand zu platzieren, dass der Überschriftentext
+ links mit dem umgebenden Text abschließt. Dies erreicht man
+ mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \llap{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die wenig bekannte \TeX-Anweisung \Macro{llap}\IndexCmd{llap} sorgt
+ dabei dafür, dass das Argument links von der aktuellen Position
+ ausgegeben wird, ohne dass dabei die Position verändert wird. Eine
+ bessere \LaTeX-Lösung für dieses Problem wäre:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \makebox[0pt][r]{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Näheres zu den optionalen Argument von \Macro{makebox} ist
+ \cite{latex:usrguide} zu entnehmen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{partformat}%
+\EndIndex{Cmd}{chapterformat}%
+\EndIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
+\EndIndex{Cmd}{autodot}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}\\
+ \Macro{chapapp}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapapp}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Diese beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript}
+verwendet, sondern stehen auch dem Anwender zur Verfügung.
+Nachfolgend werden sie beispielsweise für die Umdefinierung anderer
+Anweisungen verwendet. Bei Verwendung der Layoutoption
+\Option{chapterprefix} (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions})
+setzt \Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das
+Wort "`Kapitel"'\Index{Kapitel} in der aktuellen Sprache gefolgt vom
+\PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das Wort
+"`Anhang"' in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
+\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
+\Option{nochapterprefix} wird hingegen nichts ausgegeben.
+
+Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort "`Kapitel"'
+beziehungsweise "`Anhang"'. Dabei spielen die Optionen
+\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} keine Rolle.
+
+Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
+\EndIndex{Cmd}{chapapp}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{chaptermarkformat}\\
+ \Macro{sectionmarkformat}\\
+ \Macro{subsectionmarkformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\begin{Explain}%
+ Wie bereits in \autoref{sec:maincls.pageStyle} erwähnt, arbeitet
+ der Seitenstil \PValue{headings} mit automatischen
+ Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel}. Dazu werden die Anweisungen
+ \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} beziehungsweise
+ \Macro{sectionmark} und \Macro{subsectionmark} entsprechend
+ definiert. Jeder Gliederungsbefehl (\Macro{chapter},
+ \Macro{section}, \Macro{subsection} \dots) führt automatisch eine
+ entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der übergebene
+ Parameter beinhaltet dabei den Text der
+ Gliederungsüberschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}. Die
+ zugehörige Gliederungsnummer wird automatisch in der \Macro{\dots
+ mark}-Anweisung hinzugefügt. Die Formatierung erfolgt dabei je
+ nach Gliederungsebene mit der Anweisung \Macro{chaptermarkformat},
+ \Macro{sectionmarkformat} oder \Macro{subsectionmarkformat}.
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Selbst\-verständlich
+ gibt es bei \Class{scrartcl} weder \Macro{chaptermark} noch
+ \Macro{chaptermarkformat}. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}
+ \Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} existieren
+ dafür nur bei \Class{scrartcl}. Dies ändert sich allerdings bei
+ Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets (siehe
+ \autoref{cha:scrpage}).
+\end{Explain}
+So wie mit \Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} die
+Nummern der Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden,
+werden mit den Anweisungen \Macro{chaptermarkformat} (nicht
+\Class{scrartcl}), \Macro{sectionmarkformat} und
+\Macro{subsectionmarkformat} (nur \Class{scrartcl}) die Nummern der
+Gliederungsebenen in den automatischen Kolumnentiteln formatiert
+ausgegeben. Sie können mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
+angepasst werden. Die Originaldefinitionen aus den
+{\KOMAScript}-Klassen sind:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\sectionmarkformat}{\thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
+ \thesubsection\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass der Kapitelnummer in den Kolumnentiteln
+ das Wort "`Kapitel"' vorangestellt wird. Dann setzen Sie
+ beispielsweise folgende Definition in die Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+Wie Sie sehen, finden hier die Anweisungen \Macro{chapappifchapterprefix} und
+\Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben erklärt wurden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{secnumdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{Nummerierung}%
+Normalerweise werden bei den Klassen
+\Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
+\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} bis
+\Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
+\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis
+\Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} nummeriert. Gesteuert
+wird dies über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}. Dabei steht
+der Wert -1 für \Macro{part}, 0 für \Macro{chapter} und so
+weiter. Da bei \Class{scrartcl} die Ebene \Macro{chapter} nicht
+existiert, beginnt bei dieser Klasse die Zählung mit \Macro{part} bei
+0. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des Zählers kann
+bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene eine Nummerierung
+erfolgen soll. Dies ist übrigens bei den Standardklassen ganz genauso.
+Vergleichen Sie hierzu auch die Erklärung zum Zähler
+\Counter{tocdepth} in \autoref{sec:maincls.toc}.
+%
+\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{Nummerierung}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setpartpreamble}%
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}\\
+ \Macro{setchapterpreamble}%
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
+\BeginIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Teile und Kapitel können
+bei {\KOMAScript} mit einer \PName{Präambel} versehen werden. Dies ist
+insbesondere im zweispaltigen Layout mit der Klassenoption
+\Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn} nützlich, da die
+\PName{Präambel} zusammen mit der Überschrift einspaltig gesetzt wird.
+Die \PName{Präambel} kann auch mehrere Absätze beinhalten. Die
+Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
+\Macro{part}- oder \Macro{addpart}- bzw. \Macro{chapter}- oder
+\Macro{addchap}-Anweisung stehen.
+\begin{Example}
+ Sie schreiben einen Bericht über den Zustand einer Firma. Dabei
+ organisieren Sie den Bericht so, dass jeder Abteilung ein eigener
+ Teilbericht spendiert wird. Jedem dieser Teile soll außerdem eine
+ Zusammenfassung vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung soll auf
+ der Titelseite jedes Teils stehen. Das ist wie folgt möglich:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setpartpreamble{%
+ \begin{abstract}
+ Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
+ Demonstration der Möglichkeiten von \KOMAScript.
+ \end{abstract}
+ }
+ \part{Abteilung Grünschnitt}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Je nach Einstellung der Optionen für die
+ Überschriftengröße\Index{Ueberschriften=Überschriften} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.fontOptions}) und der Optionen für die
+ Form der \Environment{abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}), sieht das Ergebnis ungefähr
+ wie folgt aus:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\LARGE\usekomafont{sectioning} Teil III.\par\vspace{20pt}}
+ {\LARGE\usekomafont{sectioning} Abteilung Grünschnitt\strut\par}
+ \begin{quote}\small
+ \vspace{6ex}
+ \begin{center}
+ \usekomafont{sectioning}\abstractname
+ \end{center}
+ \vspace{2ex}
+ Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
+ Demonstration der Möglichkeiten von \KOMAScript.
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Prämbel zur
+Teilüberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich
+sind. Bitte beachten Sie auch, dass die
+\Environment{abstract}-Umgebung bei der Klasse \Class{scrbook} nicht
+existiert (siehe \autoref{sec:maincls.titles}).
+
+Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} erste
+optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
+Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
+vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
+\begin{description}
+\item [\quad\texttt{o}:] über der Überschrift
+\item [\quad\texttt{u}:] unter der Überschrift
+\end{description}
+Es kann jeweils eine Präambel unter und eine Präambel über der
+Überschrift gesetzt werden. Für die horizontale Position existieren
+derzeit drei Möglichkeiten:
+\begin{description}
+\item [\quad\texttt{l}:] linksbündig
+\item [\quad\texttt{r}:] rechtsbündig
+\item [\quad\texttt{c}:] zentriert
+\end{description}
+Dabei wird allerdings nicht der Text der \PName{Präambel} entsprechend
+angeordnet, sondern eine Box, deren Breite durch das zweite optionale
+Argument \PName{Breite} bestimmt wird. Wird auf das zweite optionale
+Argument verzichtet, so wird stattdessen die gesamte Textbreite
+verwendet. Damit bleibt die Option zur horizontalen Positionierung in
+diesem Fall wirkungslos. Es kann jeweils ein Buchstaben für die
+vertikale mit einem Buchstaben für die horizontale Anordnung
+kombiniert werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
+\EndIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dictum}\OParameter{Urheber}\Parameter{Spruch}\\
+ \Macro{dictumwidth}\\
+ \Macro{dictumauthorformat}\Parameter{Urheber}\\
+ \Macro{raggeddictum}\\
+ \Macro{raggeddictumtext}\\
+ \Macro{raggeddictumauthor}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
+Neben\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} einleitenden
+Sätzen ist eine häufige Anwendung für \Macro{setpartpreamble} oder
+\Macro{setchapterpreamble} ein kluger \PName{Spruch}\Index{Spruch}.
+Ein solcher Spruch kann mit der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt
+werden. Dabei ist vorgesehen, dass \Macro{dictum} als obligatorisches
+Argument einer der Anweisungen \Macro{setchapterpreamble} oder
+\Macro{setpartpreamble} verwendet wird. Dies ist jedoch nicht
+zwingend.
+
+Der Spruch wird zusammen mit einem optional anzugebenden
+\PName{Urheber} in einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (siehe
+\cite{latex:usrguide}) der Breite \Macro{dictumwidth} gesetzt. Dabei
+ist \Macro{dictumwidth} keine Länge, die mit \Macro{setlength} gesetzt
+wird. Es handelt sich im ein Makro, das mit \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden kann. Vordefiniert ist \verb;0.3333\textwidth;,
+also ein Drittel der jeweiligen Textbreite. Die Box selbst wird mit
+der Anweisung \Macro{raggeddictum} ausgerichtet. Voreingestellt ist
+dabei \Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft}, also rechtsbündig.
+\Macro{raggeddictum} kann mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden.
+
+Innerhalb der Box wird der \PName{Spruch} mit \Macro{raggeddictumtext}
+angeordnet. Voreingestellt ist hier
+\Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright}, also linksbündig. Eine
+Umdefinierung ist auch hier mit \Macro{renewcommand} möglich. Die
+Ausgabe erfolgt in der für Element \FontElement{dictumtext} eingestellten
+Schriftart, die mit den Anweisungen aus
+\autoref{sec:maincls.font} geändert werden kann. Die
+Voreinstellung entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}.
+
+Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie über
+die gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt.
+Mit \Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung vorgenommen.
+Voreingestellt ist \Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit
+\Macro{renewcommand} umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der
+Form, die mit \Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das Makro
+erwartet schlicht den \Macro{Urheber} als Argument. In der
+Voreinstellung ist \Macro{dictumauthorformat} als
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern
+gesetzt. Für das Element \PName{dictumauthor} kann dabei eine
+Abweichung der Schrift von der des Elementes \PName{dictumtext}
+definiert werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit Hilfe der
+Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font} möglich.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.6ex]
+ \FontElement{dictumtext} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{small}\\
+ \FontElement{dictumauthor} &
+ \Macro{itshape}\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs}
+ \label{tab:maincls.dictumfont}
+\end{table}
+%
+Wird \Macro{dictum} innerhalb der Anweisung \Macro{setchapterpreamble}
+oder \Macro{setpartpreamble} verwendet, so ist Folgendes zu
+beachten: Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
+\Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen
+Anordnung, das die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne
+Wirkung. \Macro{textwidth} ist nicht die Breite des gesamten
+Textkörpers, sondern die aktuelle Textbreite. Ist also
+\Macro{dictumwidth} auf \verb;.5\textwidth; gesetzt und bei
+\Macro{setchapterpreamble} wird als optionales Argument für die Breite
+ebenfalls \verb;.5\textwidth; angegeben, so erfolgt die Ausgabe in
+einer Box, deren Breite ein Viertel der Breite des Textkörper ist. Es
+wird empfohlen, bei Verwendung von \Macro{dictum} auf die optionale
+Angabe einer Breite bei \Macro{setchapterpreamble} oder
+\Macro{setpartpreamble} zu verzichten.
+
+Sollen mehrere schlaue Sprüche untereinander gesetzt werden, so
+sollten diese durch einen zusätzlichen Abstand vertikal voneinander
+abgesetzt werden. Ein solcher kann leicht mit der Anweisung
+\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} gesetzt werden.
+
+\begin{Example}
+ Sie schreiben ein Kapitel über die moderne Ehe. Dabei wollen sie in
+ der Präambel zur Kapitelüberschrift einen schlauen Spruch
+ setzen. Dieser soll unter der Überschrift erscheinen. Also schreiben
+ Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setchapterpreamble[u]{%
+ \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}}
+ \chapter{Die moderne Ehe}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Ausgabe erfolgt dann in der Form:
+ \begin{ShowOutput}
+ {\usekomafont{sectioning}\usekomafont{chapter}%
+ 17\enskip Die moderne Ehe\par}
+ \vspace{\baselineskip}
+ \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}
+ \end{ShowOutput}
+
+ Wenn Sie wollen, dass nicht ein Drittel, sondern nur ein Viertel der
+ verfügbaren Textbreite für den Spruch verwendet wird, so definieren
+ Sie \Macro{dictumwidth} wie folgt um:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e}
+hingewiesen, mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen
+kann.
+\EndIndex{Cmd}{dictum}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
+
+
+\subsection{Fußnoten}
+\label{sec:maincls.footnotes}
+
+Eine nicht auf den Text beschränkte Eigenschaft eines Dokuments
+ist das Aussehen der Fußnoten. Da Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten}
+aber hauptsächlich im Text auf"|treten, werden sie in diesem
+Abschnitt aufgeführt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{footnote}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{footnotemark}\OParameter{Nummer}\\
+ \Macro{footnotetext}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnote}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnotetext}%
+Fußnoten werden bei {\KOMAScript} genau wie bei den Standardklassen
+mit der Anweisung \Macro{footnote} oder den paarweise zu verwendenden
+Anweisungen \Macro{footnotemark} und \Macro{footnotetext} erzeugt.
+Genau wie bei den Standardklassen ist es möglich, dass innerhalb einer
+Fußnote ein Seitenumbruch erfolgt. Dies geschieht in der Regel dann,
+wenn die zugehörige Fußnotenmarkierung so weit unten auf der Seite
+gesetzt wird, dass keine andere Wahl bleibt, als die Fußnote auf die
+nächste Seite zu umbrechen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{footnote}%
+\EndIndex{Cmd}{footnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{footnotetext}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}%
+ \Parameter{Absatzeinzug}\Parameter{Markendefinition}\\
+ \Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\
+ \Macro{thefootnotemark}\\
+ \Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}%
+\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{textsuperscript}%
+{\KOMAScript} setzt die Fußnoten etwas anders als die Standardklassen.
+Die Fußnotenmarkierung im Text, also die Referenzierung der Fußnote,
+erfolgt wie bei den Standardklassen durch kleine hochgestellte Zahlen.
+Genauso werden die Markierungen auch in der Fußnote selbst
+wiedergegeben. Sie werden dabei rechtsbündig in einem Feld der
+Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste Zeile der Fußnote
+schließt direkt an das Feld der Markierung an.
+
+Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug}
+eingezogen ausgegeben. Wird der optionale Parameter
+\PName{Markenbreite} nicht angegeben, dann entspricht er dem
+Wert von \PName{Einzug}.
+Sollte die Fußnote aus mehreren Absätzen bestehen, dann wird die
+erste Zeile eines Absatzes zusätzlich mit dem Einzug der
+Größe \PName{Absatzeinzug} versehen.
+
+\begin{figure}
+ \centering\setlength{\unitlength}{1mm}
+ \begin{picture}(100,22)
+ \thinlines
+ % frame of following paragraph
+ \put(5,0){\line(1,0){90}}
+ \put(5,0){\line(0,1){5}}
+ \put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}}
+ \put(95,0){\line(0,1){10}}
+ \put(10,10){\line(1,0){85}}
+ % frame of first paragraph
+ \put(5,11){\line(1,0){90}}
+ \put(5,11){\line(0,1){5}}
+ \put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}}
+ \put(95,11){\line(0,1){10}}
+ \put(15,21){\line(1,0){80}}
+ % box of the footnote mark
+ \put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}}
+ % description of paragraphs
+ \put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\textsf{erster Absatz einer Fußnote}}}
+ \put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\textsf{folgender Absatz einer Fußnote}}}
+ % help lines
+ \thicklines
+ \multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}}
+ \multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}}
+ % parameters
+ \put(2,7){\vector(1,0){3}}
+ \put(5,7){\line(1,0){5}}
+ \put(15,7){\vector(-1,0){5}}
+ \put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Absatzeinzug}}}
+ %
+ \put(-3,13){\vector(1,0){3}}
+ \put(0,13){\line(1,0){5}}
+ \put(10,13){\vector(-1,0){5}}
+ \put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Einzug}}}
+ %
+ \put(-3,19){\vector(1,0){3}}
+ \put(0,19){\line(1,0){14.5}}
+ \put(19.5,19){\vector(-1,0){5}}
+ \put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}}
+ \end{picture}
+ \caption{Parameter für die Darstellung der Fußnoten}
+ \label{fig:maincls.deffootnote}
+\end{figure}
+
+\autoref{fig:maincls.deffootnote} veranschaulicht die
+verschiedenen Parameter nochmals. Die Voreinstellung in
+\KOMAScript{} entspricht folgender Definition:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}
+ {\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die
+Hochstellung als auch die Wahl einer kleineren Schrift
+erreicht. \Macro{thefootnotemark} ist die aktuelle Fußnotenmarke ohne
+jegliche Formatierung.
+
+Auf\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} die Fußnote
+einschließlich der Markierung findet außerdem die für das Element
+\FontElement{footnote}\IndexFontElement{footnote} eingestellte
+Schriftart Anwendung. Die Schriftart der Markierung kann jedoch mit
+Hilfe der Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font} für das
+Element
+\FontElement{footnotelabel}\IndexFontElement{footnotelabel}
+davon abweichend eingestellt werden. Siehe hierzu auch
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}. Voreingestellt ist jeweils
+keine Umschaltung der Schrift.
+
+Die Fußnotenmarkierung im Text wird getrennt von der
+Markierung vor der Fußnote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung
+\Macro{deffootnotemark}. Voreingestellt ist hier:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnotemark{%
+ \textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} die
+Schriftart für das Element
+\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference}
+Anwendung (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die
+Markierungen im Text und in der Fußnote selbst sind also identisch.
+Die Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen aus
+\autoref{sec:maincls.font} jedoch geändert werden.
+
+\begin{Example}
+ Relativ häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der Fußnote
+ selbst weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie
+ aber nicht direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor
+ stehen. Dies kann zum einen wie folgt erreicht werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Fußnotenmarkierung einschließlich dem folgenden Leerzeichen
+ wird also rechtsbündig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt.
+ Die folgenden Zeilen der Fußnote werden gegenüber dem linken Rand
+ ebenfalls um 1\Unit{em} eingezogen.
+
+ Eine weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige
+ Fußnoten. Diese können mit folgender Definition erhalten werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote{1.5em}{1em}{%
+ \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen
+ Schriftart, beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies
+ ganz einfach mit Hilfe der Anweisungen aus
+ \autoref{sec:maincls.fontOptions} zu lösen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{footnote}{\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit dieser
+einfachen Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher
+Fußnotenformatierungen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{deffootnote}%
+\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
+
+
+\subsection{Listen}
+\label{sec:maincls.lists}
+\BeginIndex[indexother]{}{Listen}
+
+{\LaTeX} und die Standardklassen bieten verschiedene Umgebungen
+für Listen. All diese Umgebungen bietet {\KOMAScript}
+selbstverständlich auch, teilweise jedoch mit leichten
+Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich gilt, dass Listen
+-- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
+Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre
+auch aus typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genaugenommen
+schon mehr als drei Ebenen nicht mehr überblickt werden können.
+Ich empfehle in solchen Fällen, die eine große Liste in mehrere
+kleinere Listen aufzuteilen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{itemize}\\
+ \Macro{item}\\
+ \Macro{labelitemi}\\
+ \Macro{labelitemii}\\
+ \Macro{labelitemiii}\\
+ \Macro{labelitemiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{itemize}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
+\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten
+Textverarbeitung nennen diese Form der Liste auch gerne
+\emph{Bulletpoints}. Vermutlich können sie sich nicht vorstellen, dass
+je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein fetter Punkt zur
+Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei {\KOMAScript}
+werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet: "`{\labelitemi}"',
+"`{\labelitemii}"', "`{\labelitemiii}"' und "`{\labelitemiv}"'. Die
+Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros
+\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
+\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können mit \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item}
+eingeleitet.
+\begin{Example}
+ Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen
+ geschachtelt ist. Sie schreiben beispielsweise:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{itemize}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{itemize}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{itemize}
+ \item einmotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
+ \item mehrmotorig
+ \end{itemize}
+ \item Drehflügler
+ \end{itemize}
+ \item Motorräder
+ \begin{itemize}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{itemize}
+ \item Automobile
+ \begin{itemize}
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+ \end{itemize}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Anschließend erhalten Sie:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{itemize}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{itemize}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{itemize}
+ \item einmotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
+ \item mehrmotorig
+ \end{itemize}
+ \item Drehflügler
+ \end{itemize}
+ \item Motorräder
+ \begin{itemize}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{itemize}
+ \item Automobile
+ \begin{itemize}
+% \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+% \item Fahrräder
+ \end{itemize}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{itemize}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{enumerate}\\
+ \Macro{item}\\
+ \Macro{theenumi}\\
+ \Macro{theenumii}\\
+ \Macro{theenumiii}\\
+ \Macro{theenumiv}\\
+ \Macro{labelenumi}\\
+ \Macro{labelenumii}\\
+ \Macro{labelenumiii}\\
+ \Macro{labelenumiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{enumerate}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+Die nummerierte Liste ist ebenfalls sehr häufig zu finden und bereits
+vom {\LaTeX}-Kern vorgesehen. Die Nummerierung\Index{Nummerierung}
+erfolgt je nach Ebene in unterschiedlicher Art: mit arabischen Zahlen,
+mit Kleinbuchstaben, mit kleinen römischen Zahlen und mit
+Großbuchstaben. Die Art der Nummerierung wird dabei über die Makros
+\Macro{theenumi} bis \Macro{theenumiv} festgelegt. Das Format der
+Ausgabe wird von den Makros \Macro{labelenumi} bis \Macro{labelenumiv}
+bestimmt. Dabei folgt auf den Wert der zweiten Ebene, der in
+Kleinbuchstaben ausgegeben wird, eine runde Klammer, während die Werte
+aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt werden. Die einzelnen
+Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.
+\begin{Example}
+ Übernehmen wir das Beispiel der \Environment{itemize}-Umgebung,
+ wobei wir jede \Environment{itemize}-Umgebung durch eine
+ \Environment{enumerate}-Umgebung ersetzen. Das Ergebnis wäre dann:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{enumerate}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{enumerate}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{enumerate}
+ \item einmotorig
+ \begin{enumerate}
+ \item{düsengetrieben}\label{xmp:maincls.jets}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{enumerate}
+ \item mehrmotorig
+ \end{enumerate}
+ \item Drehflügler
+ \end{enumerate}
+ \item Motorräder
+ \begin{enumerate}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{enumerate}
+ \item Automobile
+ \begin{enumerate}
+% \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{enumerate}
+% \item Fahrräder
+ \end{enumerate}
+ \end{ShowOutput}
+ Innerhalb der Aufzählung können ganz normal mit \Macro{label} Marken
+ gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden
+ kann. So wurde oben hinter den düsengetriebenen, einmotorigen
+ Flugzeugen mit "`\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}"' ein Label
+ gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann "`\ref{xmp:maincls.jets}"'.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{enumerate}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{description}\\
+ \Macro{item}\OParameter{Stichwort}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{description}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in
+erster Linie der Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden
+als optionale Parameter bei \Macro{item} angegeben. Die
+Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}, %
+die für die Hervorhebung des Stichworts verwendet wird, kann mit Hilfe
+der in \autoref{sec:maincls.font} beschriebenen Anweisungen für
+das Element
+\FontElement{descriptionlabel}\IndexFontElement{descriptionlabel} (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) geändert werden. In der
+Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} verwendet.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
+ fett aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
+
+ Ein Beispiel für die Ausgabe einer Stichwortliste ist die Aufzählung
+ der Seitenstile in \autoref{sec:maincls.pageStyle}. Der Quelltext
+ dazu lautet (stark gekürzt):
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{description}
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
+ Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[headings] ist der Seitenstil für automatische
+ Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
+ Kolumnentitel.
+ \end{description}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese gekürzte Version ergibt:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{description}
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
+ Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[headings] ist der Seitenstil für automatische
+ Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
+ Kolumnentitel.
+ \end{description}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{description}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{labeling}\OParameter{Trennzeichen}\Parameter{längstes
+ Muster}\\
+ \Macro{item}\OParameter{Schlüsselwort}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{labeling}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Eine andere Form der Stichwortliste ist nur bei den
+{\KOMAScript}-Klassen gegeben: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im
+Unterschied zur \Environment{description}-Umgebung kann hier ein
+Muster angegeben werden, dessen Länge die Einrücktiefe bei allen
+Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen Stichpunkt und
+Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen} festgelegt
+werden.
+\begin{Example}
+ Wir schreiben das Beispiel der \Environment{description}-Umgebung
+ etwas um:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{labeling}[~--]{%
+ \usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty]
+ Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain]
+ Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings]
+ Seitenstil für automatische Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings]
+ Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
+ \end{labeling}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Als Ergebnis erhalten wir dann:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{labeling}[~--]{\usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty] Seitenstil für leere
+ Seiten ohne Kopf und Fuß
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain] Seitenstil für
+ Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings] Seitenstil für
+ automatische Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings] Seitenstil für
+ manuelle Kolumnentitel
+ \end{labeling}
+ \end{ShowOutput}
+ Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, muss eine eventuell geforderte
+ Schriftumschaltung bei dieser Umgebung sowohl im Muster als auch im
+ optionalen Parameter jeder \Macro{item}-Anweisung wiederholt
+ werden.
+\end{Example}
+Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie
+"`Voraussetzung, Aussage, Beweis"' oder "`Gegeben, Gesucht, Lösung"'
+wie man sie in Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet
+die Umgebung aber ganz unterschiedliche Anwendungen. So wurde die
+Umgebung für Beispiele in dieser Anleitung mit Hilfe der
+\Environment{labeling}-Umgebung definiert.
+%
+\EndIndex{Env}{labeling}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{verse}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{verse}%
+Die \Environment{verse}-Umgebung wird normalerweise nicht als
+Listenumgebung wahrgenommen, da hier nicht mit \Macro{item} gearbeitet
+wird. Stattdessen wird wie innerhalb der
+\Environment{flushleft}-Umgebung mit festen Zeilenumbrüchen
+gearbeitet. Intern handelt es sich jedoch sowohl bei den
+Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine
+Listenumgebung.
+
+Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für
+Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und
+rechts eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen
+Zeilenumbruch, also mit \verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal
+als Absatz gesetzt, also durch eine Leerzeile getrennt. Häufig findet
+stattdessen auch \Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder
+\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} Verwendung. Will man verhindern,
+dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch erfolgt, so verwendet man
+ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.
+\begin{Example}
+ Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{verse}
+ Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
+ Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
+ Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
+ So irrt sich der.
+ \end{verse}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Mit dem Resultat:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
+ Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
+ Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
+ So irrt sich der.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Bei einem sehr langen Vers kann mit \verb|\\*| allerdings nicht
+ verhindert werden, dass innerhalb des Verses ein Seitenumbruch
+ erfolgt. Dies wäre beispielsweise hier möglich:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\
+ \bigskip
+ Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein
+ Sohn.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
+ scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten
+ konfrontiert ist:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\*
+ Dass er was kann, was wir nicht können.\\
+ \bigskip
+ Wie klein ist das, was einer ist,\\*
+ Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Hier fand übrigens \Macro{bigskip} Anwendung, um die beiden Sprüche
+ voneinander zu trennen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{verse}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{quote}\\
+ \Environment{quotation}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{quote}%
+\BeginIndex{Env}{quotation}%
+Diese beiden Umgebungen sind intern ebenfalls Listenumgebungen und
+sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden.
+Beide Umgebungen setzen Blocksatz, der sowohl rechts als auch links
+eingezogen ist. Verwendet werden die Umgebungen häufig, um längere
+Zitate\Index{Zitate} abzusetzen. Der Unterschied zwischen beiden liegt
+in der Art und Weise, wie Absätze abgesetzt werden. Während bei
+\Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet
+werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der
+ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den ersten
+Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den
+Einzug verhindern, müssen Sie die
+\Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.
+\begin{Example}
+ Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
+ folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
+ %
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote:
+ \begin{quotation}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart.
+ Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann
+ in einem reichlich schäbigen Mantel vor der Tür und hält
+ seine Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
+ verkündet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht
+ gequältem Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck
+ passt.
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf.
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quotation}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ergebnis ist dann:
+ \begin{ShowOutput}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote:
+ \begin{quotation}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem
+ reichlich schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine
+ Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
+ verkündet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht gequältem
+ Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck passt.
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf.
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quotation}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+ Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
+ verwenden, sieht das Ganze so aus:
+ %
+ \begin{ShowOutput}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote:
+ \begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem
+ reichlich schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine
+ Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
+ verkündet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht gequältem
+ Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck passt.
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf.
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{quote}%
+\EndIndex{Env}{quotation}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{addmargin}\OParameter{linker Einzug}\Parameter{Einzug}\\
+ \Environment{addmargin*}\OParameter{innerer Einzug}\Parameter{Einzug}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{addmargin}%
+Wie die \Environment{quote} und \Environment{quotation} handelt es
+sich bei \Environment{addmargin} um eine Umgebung, die den
+Rand\Index{Rand} verändert. Im Unterschied zu den beiden
+erstgenannten Umgebungen kann der Anwender jedoch bei
+\Environment{addmargin} wählen, um welchen Wert der Rand verändert
+werden kann. Des Weiteren verändert die Umgebung den Absatzeinzug und
+den Absatzabstand nicht.
+
+Ist nur das obligatorische Argument \PName{Einzug}
+angegeben, so wird der Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen
+Wert eingezogen. Ist das optionale Argument \PName{linker Einzug}
+hingegen angegeben, so wird links abweichend von \PName{Einzug} der
+Wert \PName{linker Einzug} zum Rand addiert.
+
+Die Sternvariante \Environment{addmargin*} unterscheidet sich nur im
+doppelseitigen Satz von der Variante ohne Stern. Wobei der Unterschied
+auch dann nur auf"|tritt, wenn das optionale Argument \PName{innerer
+ Einzug} verwendet wird. Dabei wird dann der Wert von \PName{innerer
+ Einzug} zum inneren Randanteil der Seite addiert. Dies ist bei
+rechten Seiten der linke Rand der Seite, bei linken Seiten jedoch der
+rechte Rand der Seite. \PName{Einzug} gilt dann für den jeweils
+anderen Rand.
+
+Bei beiden Varianten der Umgebung sind für alle Parameter auch
+negative Werte erlaubt. Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in
+den Rand hineinragt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung, in der kurze
+ Quellcode-Beispiele enthalten sind. Um diese sehr stark
+ hervorzuheben, sollen sie mit horizontalen Linien vom Text abgesetzt
+ und leicht in den äußeren Rand verschoben werden. Sie definieren
+ sich dafür zunächst eine Umgebung:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wird obiger Quellcode in einer solchen Umgebung gesetzt, so ergibt
+ sich:
+ \begin{ShowOutput}
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+ Sie definieren sich oder überhaupt zunächst die folgende Umgebung:
+ \begin{QuellcodeRahmen}
+\begin{verbatim}
+\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+}{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+}
+\end{verbatim}
+ \end{QuellcodeRahmen}
+ Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
+ wie die Umgebung verwendet werden kann.
+ \end{ShowOutput}
+ Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
+ dafür, dass der innere Rand um den Wert
+ 1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere
+ Rand um den negativen Wert vergrößert, also in Wirklichkeit um
+ 1\Unit{em} verkleinert. Dies resultiert in einer
+ Verschiebung um 1\Unit{em} nach außen. Selbstverständlich kann statt
+ \PValue{1em} auch eine Länge, beispielsweise
+ \PValue{2\Macro{parindent}}, verwendet werden.
+\end{Example}
+Ein Problem mit der \Environment{addmargin*}-Umgebung soll nicht
+verschwiegen werden. Tritt ein Seitenumbruch mitten in einer
+\Environment{addmargin*}-Umgebung auf, so findet der Einzug auf
+der zweiten Seite vertauscht statt. Das heißt, dass der \PName{innere
+ Einzug} plötzlich außen vorgenommen wird. Es empfiehlt sich
+daher, in dieser Umgebung den Seitenumbruch ganz zu verhindern. Das
+kann man erreichen, indem man zusätzlich eine \Macro{parbox} oder
+wie in obigem Beispiel eine \Environment{minipage} verwendet. Dabei
+wird von dem Umstand Gebrauch gemacht, dass weder das Argument einer
+\Macro{parbox} noch der Inhalt einer \Environment{minipage} umbrochen
+wird. Leider handeln Sie sich damit einen anderen Nachteil ein: Seiten
+können unter Umständen nicht mehr korrekt gefüllt werden. Dies führt
+dann auch zu entsprechenden Warnungen.
+
+Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann übrigens
+zuverlässig nicht beim ersten \LaTeX-Durchlauf festgestellt
+werden. Siehe dazu die Erklärung zur Anweisung \Macro{ifthispageodd}.
+%
+\EndIndex{Env}{addmargin}%
+
+
+\begin{Explain}
+ Erlauben Sie mir noch eine abschließende Bemerkung zu den
+ Listenumgebungen. Im Internet und im Support wird häufig danach
+ gefragt, warum nach einer Listenumgebung ein Einzug\Index{Einzug}
+ wie bei einem Absatz erfolge. Tatsächlich ist dies gar nicht der
+ Fall, sondern der Effekt resultiert daraus, dass der Anwender einen
+ Absatz verlangt. Bei {\LaTeX} werden Leerzeilen als Absatz
+ interpretiert. Dies gilt auch vor und nach Listenumgebungen. Soll
+ eine Listenumgebung also innerhalb eines Absatzes gesetzt werden, so
+ ist weder davor noch danach eine Leerzeile zu setzen. Um die
+ Umgebung trotzdem in der \LaTeX-Datei besser vom Rest abzusetzen,
+ kann man davor und dahinter eine leere Kommentarzeile setzen, also
+ eine Zeile, die direkt mit einem Prozentzeichen beginnt und nichts
+ weiter enthält.\par
+\end{Explain}
+\EndIndex[indexother]{}{Listen}
+
+\subsection{Randnotizen}
+\label{sec:maincls.marginNotes}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{marginpar}\OParameter{Randnotiz links}\Parameter{Randnotiz}\\
+ \Macro{marginline}\Parameter{Randnotiz}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{marginpar}%
+\BeginIndex{Cmd}{marginline}%
+Randnotizen\Index[indexmain]{Randnotizen} werden normalerweise bei
+{\LaTeX} mit der Anweisung \Macro{marginpar} gesetzt. Sie werden
+dabei im äußeren Rand gesetzt. Bei einseitigen Dokumenten wird
+der rechte Rand verwendet. Zwar kann bei \Macro{marginpar}
+optional eine abweichende Randnotiz angegeben werden, falls die
+Randnotiz im linken Rand landet, jedoch werden Randnotizen immer
+im Blocksatz ausgegeben. Die Erfahrung zeigt, dass bei
+Randnotizen statt dem Blocksatz oft je nach Rand linksbündiger
+oder rechtsbündiger Flattersatz zu bevorzugen ist. {\KOMAScript}
+bietet hierfür die Anweisung \Macro{marginline}.
+\begin{Example}
+ In der Einleitung ist an einer Stelle die Klassenangabe
+ \Class{scrartcl} im Rand zu finden. Diese kann mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \marginline{\texttt{scrartcl}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ erreicht werden.\footnote{Tatsächlich wurde nicht \Macro{texttt},
+ sondern eine semantische Auszeichnung verwendet. Um nicht unnötig
+ zu verwirren, wurde diese im Beispiel ersetzt.}
+
+ Statt \Macro{marginline} wäre auch die Verwendung von
+ \Macro{marginpar} möglich gewesen. Tatsächlich wird bei obiger
+ Anweisung intern nichts anders gemacht als:
+\begin{verbatim}
+ \marginpar[\raggedleft\texttt{scrartcl}]
+ {\raggedright\texttt{scrartcl}}
+\end{verbatim}
+ Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende
+ Schreibweise.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Leider funktioniert \Macro{marginpar} im
+ doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout nicht immer ganz korrekt.
+ Die Entscheidung, ob eine Randnotiz links oder rechts landet, wird
+ bereits bei der Auswertung von \Macro{marginpar} getroffen.
+ Verschiebt nun die Ausgaberoutine eine Randnotiz über einen
+ Seitenumbruch auf die nächste Seite, so ist die Formatierung nicht
+ mehr korrekt. Dieses Verhalten ist tief in {\LaTeX} verankert und
+ wurde vom \LaTeX3-Team deshalb als Feature deklariert.
+ \Macro{marginline} ändert nichts an diesem unerwünschten
+ Verhalten.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{marginpar}%
+\EndIndex{Cmd}{marginline}%
+
+
+\subsection{Tabellen und Abbildungen}
+\label{sec:maincls.floats}
+
+\begin{Explain}
+ {\LaTeX} bietet mit den Fließumgebungen einen sehr leistungsfähigen
+ und komfortablen Mechanismus für die automatische Anordnung von
+ Abbildungen\Index{Abbildungen} und Tabellen\Index{Tabellen}.
+ Genaugenommen sollte statt von "`Tabellen"' von "`Tafeln"' die Rede
+ sein. Dies wäre auch zur Unterscheidung der Umgebungen
+ \Environment{table}\IndexEnv{table} und
+ \Environment{tabular}\IndexEnv{tabular} von Vorteil. Es hat sich im
+ Deutschen aber für beides die Bezeichnung "`Tabelle"' eingebürgert.
+ Das kommt vermutlich daher, dass man in
+ \Environment{table}-Umgebungen üblicherweise
+ \Environment{tabular}-Umgebungen setzt.
+
+ Häufig werden die Fließumgebungen\Index[indexmain]%
+ {Fliessumgebung=Fließumgebung} von Anfängern nicht richtig
+ verstanden. So wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder
+ Abbildung genau an einer bestimmten Position im Text zu setzen. Dies
+ ist jedoch nicht erforderlich, da auf Fließumgebungen im Text über
+ eine Referenz verwiesen wird. Es ist auch nicht sinnvoll, da eine
+ solches Objekt an einer Stelle nur dann gesetzt werden kann, wenn
+ auf der Seite noch genügend Platz für das Objekt vorhanden ist. Ist
+ dies nicht der Fall, müsste das Objekt auf die nächste Seite
+ umbrochen werden und auf der aktuellen Seite würde ein
+ möglicherweise sehr großer leerer Raum bleiben.
+
+ Häufig findet sich in einem Dokument auch bei jedem Fließobjekt das
+ gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch dies
+ ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den
+ Standardwert global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu
+ entnehmen.\par
+\end{Explain}
+
+Ein wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch vorangestellt: Die
+meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über die
+Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht
+mehr, wenn Sie ein Paket verwenden, das in die Generierung von
+Tabellen- und Abbildungstiteln eingreift und deren Aussehen
+verändert. Dies sollte selbstverständlich sein, wird aber leider
+häufig nicht bedacht.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{captionabove}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{caption}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionabove}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionbelow}%
+Tabellen und Abbildungen werden bei den Standardklassen mit Hilfe
+der Anweisung \Macro{caption} mit einem \PName{Titel} in Form
+einer Unterschrift\Index{Tabellenunterschrift} versehen. Bei
+Abbildungen ist dies grundsätzlich korrekt. Bei Tabellen wird
+gestritten, ob der \PName{Titel} als Überschrift über oder
+konsistent mit der Bildunterschrift\Index{Bildunterschrift} unter
+die Tabelle gehört. Daher bietet \KOMAScript{} im Gegensatz zu den
+Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} für
+\PName{Titel} in Form von Unterschriften und \Macro{captionabove}
+für \PName{Titel} in Form von Überschriften. \Macro{caption}
+verhält sich bei Abbildungen immer wie \Macro{captionbelow}. Bei
+Tabellen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} hingegen
+mit den Optionen
+\Option{tablecaptionabove}\IndexOption{tablecaptionabove} und
+\Option{tablecaptionbelow}\IndexOption{tablecaptionbelow} steuern
+(siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Aus Gründen der
+Kompatibilität ist voreingestellt, dass sich \Macro{caption} auch
+bei Tabellen wie \Macro{captionbelow} verhält.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen mit
+ Tabellenüberschriften\Index{Tabellenueberschrift=Tabellenüberschrift}
+ statt mit Tabellenunterschriften arbeiten, weil Sie teilweise
+ Tabellen haben, die über mehr als eine Seite gehen. Mit den
+ Standardklassen bliebe Ihnen nur die Möglichkeit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{table}
+ \caption{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit hätten Sie das unschöne Ergebnis:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ Dies ist nur eine
+ Beispieltabelle}\\
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+ Bei \KOMAScript{} schreiben Sie hingegen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{table}
+ \captionabove{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie erhalten dann das gewünschte Ergebnis:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ Dies ist nur eine
+ Beispieltabelle}\\\vskip\abovecaptionskip
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+ Da Sie konsistent alle Tabellen mit Überschriften versehen, können
+ Sie stattdessen natürlich auch die Option \Option{tablecaptionabove}
+ setzen (siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Dann genügt
+ es, wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden.
+ Sie erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Einige werden nun einwenden, dass man das Gleiche auch mit dem
+ \Package{topcapt}-Paket\IndexPackage{topcapt} und der dort
+ definierten Anweisung \Macro{topcaption} erreichen kann (siehe
+ \cite{package:topcapt}).
+ Dies ist jedoch nicht der Fall. \Macro{topcaption} bleibt von
+ Paketen, die direkt das \Macro{caption}-Makro umdefinieren
+ unberücksichtigt. Ein Beispiel dafür ist das
+ \Package{hyperref}-Paket (siehe \cite{package:hyperref}).
+ Demgegenüber sind \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} so
+ implementiert, dass sich die Änderungen auch auf diese beiden
+ Anweisungen auswirken.
+
+ Bei Verwendung des
+ \Package{longtable}-Pakets\IndexPackage{longtable} wird dafür
+ gesorgt, dass auch die Tabellenüberschriften, die innerhalb einer
+ \Environment{longtable}-Umgebung gesetzt werden, in Aussehen und
+ Form denen einer normalen \Environment{table}-Umgebung entsprechen.
+ Es gelten damit auch dieselben Einstellmöglichkeiten. Bitte beachten
+ Sie, dass beim \Package{longtable}-Paket normalerweise die maximale
+ Breite einer Tabellenüberschrift begrenzt werden kann und per
+ Voreinstellung auf 4\Unit{in} begrenzt ist (siehe
+ \cite{package:longtable}). Bei Verwendung von \KOMAScript{}
+ funktioniert der entsprechende Mechanismus aus \Package{longtable}
+ jedoch nur, wenn die Klassenoption \Option{origlongtable} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}) gesetzt wird. Ist das
+ Paket \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (siehe
+ \cite{package:caption2}) geladen, so werden die
+ Tabellenüberschriften von jenem Paket behandelt.
+
+ Bitte beachten Sie, dass sich \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow}
+ innerhalb einer \Environment{float}-Umgebung, die mit Hilfe des
+ \Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} definiert wurde, genau wie in
+ \cite{package:float} für die \Macro{caption}-Anweisung beschrieben
+ verhalten. In diesem Fall kontrolliert allein der float-Stil, ob es sich um
+ eine Überschrift oder um eine Unterschrift handelt.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{captionbeside}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}\OParameter{Anordnung}\OParameter{Gesamtbreite}%
+ \OParameter{Offset}\\%
+ \Environment{captionbeside}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}\OParameter{Anordnung}\OParameter{Gesamtbreite}%
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{captionbeside}%
+Neben \ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+den Unter- und Überschriften findet man insbesondere bei kleineren
+Abbildungen häufiger Beschreibungen, die neben der Abbildung gesetzt
+werden. Dabei schließt normalerweise die Unterkante der Beschreibung
+mit der Unterkante der Abbildung ab. Natürlich kann man mit etwas
+Geschick und beispielsweise zwei \Macro{parbox}-Anweisungen
+dergleichen auch in den Standardklassen erreichen. \KOMAScript{}
+bietet jedoch eine spezielle Umgebung. Diese Umgebung kann innerhalb
+der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
+\PName{Verzeichniseintrag} und der obligatorische Parameter
+\PName{Titel} entsprechen dabei genau den gleichnamigen Parametern von
+\Macro{caption}, \Macro{captionabove} oder \Macro{captionbelow}. Der
+\PName{Titel} wird dabei neben den Inhalt der Umgebung gesetzt.
+
+Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
+dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt werden. Es darf
+genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
+\begin{quote}
+\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
+\item[\PValue{l}] links
+\item[\PValue{r}] rechts
+\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten links und auf
+ linken Seiten rechts
+\item[\PValue{o}] außen, also auf rechten Seiten rechts und auf
+ linken Seiten links
+\end{labeling}
+\end{quote}
+Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Bei
+Verwendung von \PValue{o} oder \PValue{i} für \emph{Anordnung} außen
+oder innen werden unter Umständen zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt,
+um die korrekte Anordnung zu erreichen.
+
+Normalerweise nehmen der Inhalt der Umgebung und der \PName{Titel} die
+gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit
+dem optionalen Parameter \PName{Gesamtbreite} eine andere Breite
+anzugeben. Diese kann auch größer als die Breite des Textkörpers
+sein.
+
+Bei Angabe einer \PName{Gesamtbreite} wird die genutzte Breite
+normalerweise bezüglich der Breite des Textkörpers zentriert. Mit dem
+optionalen Argument \PName{Offset} kann stattdessen eine Verschiebung
+relativ zum linken Rand angegeben werden. Ein positiver Wert
+entspricht einer Verschiebung nach rechts, ein negativer Wert einer
+Verschiebung nach links. Mit einem \PName{Offset} von 0\Unit{pt}
+erfolgt die Ausgabe linksbündig.
+
+Wird hinter den optionalen Parameter \PName{Offset} noch ein Stern
+gesetzt, so stellt der \PName{Offset} im doppelseitigen Druck auf
+linken Seiten eine Verschiebung relativ zum rechten Rand dar. Ein
+positiver Wert entspricht dann einer Verschiebung nach außen, während
+ein negativer Wert für eine Verschiebung nach innen steht. Ein
+\PName{Offset} von 0\Unit{pt} wäre dann also bündig zum inneren
+Rand. Diese Variante benötigt unter Umständen zwei \LaTeX-Durchläufe,
+um die korrekte Verschiebung zu erreichen.
+
+\begin{Example}
+ Ein Beispiel für die Verwendung der
+ \Environment{captionbeside}-Umgebung ist in
+ \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde
+ diese Abbildung mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel f"ur Bildbeschreibung]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der
+ Abbildung, sondern daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel f"ur Bildbeschreibung]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
+ sondern daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+ Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
+ \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch um \PValue{2em} nach
+ außen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
+ der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst um 2\Unit{em} in
+ den Rand gerückt.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{captionbeside}
+
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}
+Die Schriftart\ChangedAt{%
+ v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+für die Beschreibung und das Label~-- "`Abbildung"' oder "`Tabelle"'
+gefolgt von der Nummer und einem Trennzeichen -- kann über die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschriebenen Anweisungen verändert
+werden. Zuständig sind hier die Elemente
+\FontElement{caption}\IndexFontElement{caption} und
+\FontElement{captionlabel}\IndexFontElement{captionlabel} (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Dabei wird die
+Schriftart für das Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das
+Element \FontElement{captionlabel} angewandt, bevor dessen spezifische
+Schriftart Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind
+\autoref{tab:maincls.captionFont} zu entnehmen.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer
+ kleineren Schriftart gesetzt werden. Also setzen Sie
+ beispielsweise in der Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Außerdem hätten Sie gerne, dass das Label serifenlos und fett
+ gedruckt wird. Sie setzen also außerdem:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie sehen, kann auch hier einfach eine Erweiterung der
+ Vorbelegung verwendet werden.
+\end{Example}
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.75ex]
+ \FontElement{caption} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont}
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen- oder
+ Abbildungsunterschrift bzw. -überschrift}
+ \label{tab:maincls.captionFont}
+\end{table}
+%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}
+%
+\EndIndex{Cmd}{caption}%
+\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
+\EndIndex{Cmd}{captionbelow}%
+
+
+\begin{Explain}
+\begin{Declaration}
+ \PValue{komaabove}\\
+ \PValue{komabelow}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Floatstyle}{komaabove}%
+\BeginIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+\OnlyAt{\Package{float}}Bei Verwendung des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} wird das Aussehen der damit
+definierten Fließumgebungen allein vom \emph{float}-Stil bestimmt. Dies
+schließt auch die Frage ein, ob mit Überschriften oder Unterschriften
+gearbeitet wird. Im \Package{float}-Paket gibt es keinen vordefinierten Stil,
+der im Aussehen dem von \KOMAScript{} entspricht und dieselben
+Einstellmöglichkeiten (siehe unten) bietet. \KOMAScript{} definiert deshalb
+zusätzlich die beiden Stile \PValue{komaabove} und \PValue{komabelow}. Diese
+können bei Verwendung des \Package{float}-Pakets wie die dort definierten
+Stile \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
+\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} oder
+\PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled} aktiviert werden. Siehe dazu
+\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \Macro{caption},
+\Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} als Überschrift, beim Stil
+\PValue{komabelow} als Unterschrift gesetzt.
+%
+\EndIndex{Floatstyle}{komaabove}%
+\EndIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionformat}%
+Bei {\KOMAScript} gibt es verschiedene Eingriffsmöglichkeiten, um die
+Formatierung der Beschreibung zu ändern. Die Änderung der Schriftart
+wurde bereits erläutert. Das oder die Trennzeichen zwischen dem Label
+und dem eigentlichen Beschreibungstext sind im Makro
+\Macro{captionformat} abgelegt. Abweichend von allen anderen
+\Macro{\dots}format-Anweisungen ist hier also nicht der Zähler,
+sondern nur die auf den Zähler folgenden Angaben enthalten. Die
+Originaldefinition lautet:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\captionformat}{:\ }
+\end{verbatim}
+Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
+\begin{Example}
+ Aus mir unerfindlichen Gründen wollen Sie als Trennzeichen
+ keinen Doppelpunkt gefolgt von einem Leerzeichen, sondern einen
+ Gedankenstrich einschließlich der notwendigen Leerzeichen.
+ Daher definieren Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\captionformat}{~--~}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese Definition sollten Sie beispielsweise in die Präambel Ihres
+ Dokuments stellen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{figureformat}\\
+ \Macro{tableformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{figureformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{tableformat}%
+Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \Macro{captionformat} keine
+Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun
+keineswegs über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe,
+\Macro{thefigure} oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche
+Umdefinierung hätte nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von
+\Macro{ref} oder der Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript}
+auch hier zwei \Macro{\dots format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt
+vordefiniert:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
+ \newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
+\end{verbatim}
+Sie können ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
+angepasst werden.
+\begin{Example}
+ Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte ganz ohne
+ Label und natürlich auch ohne Trennzeichen ausgegeben werden. Bei
+ {\KOMAScript} genügen folgende Definitionen, um dies zu erreichen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\figureformat}{}
+ \renewcommand*{\tableformat}{}
+ \renewcommand*{\captionformat}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{figureformat}%
+\EndIndex{Cmd}{tableformat}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}\\
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}\\
+ \Macro{setcaphanging}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapindent}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapindent*}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+Wie bereits erwähnt wurde, werden in den Standardklassen die
+Beschreibungen nicht hängend gesetzt. Das heißt: In mehrzeiligen
+Beschreibungen beginnt die zweite Zeile direkt unter dem Labeltext.
+Es gibt bei den Standardklassen auch keinen Mechanismus, dies direkt
+zu beeinflussen. Bei {\KOMAScript} werden hingegen alle Zeilen ab der
+zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
+"`Abbildung \dots:"' oder "`Tabelle \dots:"', sondern unter dem
+eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
+
+Dieses Verhalten, das der Verwendung der Anweisung
+\Macro{setcaphanging} entspricht, kann bei {\KOMAScript} jederzeit
+durch Verwendung der Anweisung \Macro{setcapindent} oder
+\Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt der Parameter
+\PName{Einzug} an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt werden
+soll.
+
+Soll nach dem Label und vor dem Beschreibungstext noch ein
+Zeilenumbruch erfolgen, so definieren Sie die Einrücktiefe
+\PName{XEinzug} der Beschreibung stattdessen mit der Sternvariante der
+Anweisung: \Macro{setcapindent*}.
+
+Mit einem negativen \PName{Einzug} erreicht man hingegen, dass vor der
+Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
+Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um -\PName{Einzug}
+eingerückt werden.
+
+Ob einzeilige Beschreibungen wie mehrzeilige Beschreibungen gesetzt
+werden oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird über die
+Klassenoptionen \Option{onelinecaption} und \Option{noonelinecaption}
+gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu diesen Optionen in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}.
+
+\begin{Example}
+ Die Beispiele entnehmen Sie bitte den
+ Abbildungen~\ref{fig:maincls.caption.first} bis
+ \ref{fig:maincls.caption.last}. Dabei zeigt sich auch, dass bei geringer
+ Spaltenbreite der komplett hängende Einzug unvorteilhaft ist. Der
+ Quelltext der zweiten Abbildung sei hier mit abgewandelter
+ Unterschrift beispielhaft wiedergegeben:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption{Beispiel mit teilweise hängendem Einzug ab der
+ zweiten Zeile}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie zu sehen ist, kann die Formatierung also auch lokal innerhalb
+ der \Environment{figure}-Umgebung\IndexEnv{figure} geändert werden.
+ \begin{figure}
+ \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+ \addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ \centering%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {\sloppy Entspricht der Standardeinstellung, also wie bei
+ Verwendung von \Macro{setcaphanging}}
+ \label{fig:maincls.caption.first}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {Mit teilweise h"ang"-endem Einzug ab der zweiten Zeile durch
+ Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+
+ \vspace*{2ex}\noindent%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent*{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {Mit h"angendem Einzug ab der zweiten Zeile und Umbruch vor
+ der Beschreibung durch Verwendung von
+ \Macro{setcapindent*}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{-1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {Mit Einzug lediglich in der zweiten Zeile und einem Umbruch
+ vor der Beschreibung durch Verwendung von
+ \Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}}
+ \label{fig:maincls.caption.last}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+ \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull
+ \string\hbox:^^J}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setcapindent}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapindent*}%
+\EndIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
+ \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand links}\Parameter{Rand}\\
+ \Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand innen}\Parameter{Rand}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+Mit%
+\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} Hilfe
+dieser drei Befehle kann die Breite und Anordnung der Beschreibung
+beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
+Spaltenbreite für den Text der Beschreibung zur Verfügung.
+
+Mit der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite}
+reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument die maximale
+\PName{Breite} der Beschreibung an. Als optionales Argument kann genau
+ein Buchstabe übergeben werden, der die horizontale Ausrichtung der
+Beschreibung angibt. Die möglichen Ausrichtungen finden Sie in der
+folgenden Liste.
+\begin{quote}
+\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
+\item[\PValue{l}] linksbündig
+\item[\PValue{c}] zentriert
+\item[\PValue{r}] rechtsbündig
+\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten linksbündig und auf
+ linken Seiten rechtsbündig
+\item[\PValue{o}] außen, also auf rechten Seiten rechtsbündig und auf
+ linken Seiten linksbündig
+\end{labeling}
+\end{quote}
+Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz
+linksbündig und rechtsbündig. Innerhalb von
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen funktioniert die
+Ausrichtung innen und außen nicht korrekt. Insbesondere werden
+Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen Tabellen immer nach den
+Beschreibungen der ersten Teiltabelle ausgerichtet. Dies ist ein
+konzeptionelles Problem des Paketes \Package{longtable}.
+
+Mit der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann statt der Breite der
+Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben der
+Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
+Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann
+mit dem optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender
+\PName{Rand links} von der Beschreibung eingestellt werden. Bei der
+Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt dem \PName{Rand links}
+im doppelseitigen Satz der \PName{Rand innen} abweichend definiert.
+Hier ergibt sich bei
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen das gleiche
+Problem wie bei der Ausrichtung außen oder innen bei der Anweisung
+\Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von \Macro{setcapmargin} oder
+\Macro{setcapmargin*} schaltet außerdem die Option
+\Option{noonelinecaption} (siehe
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) für die Beschreibungen ein,
+die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
+
+\begin{Explain}
+ \Package{longtable} packt die Beschreibung in eine Box, die auf
+ Folgeseiten nach Bedarf erneut ausgegeben wird. Bei der Ausgabe
+ einer Box werden die Makros, die bei der Erzeugung der Box
+ durchlaufen wurden, nicht erneut ausgewertet. Damit ist es
+ \KOMAScript{} unmöglich, die Randeinstellung im doppelseitigen Satz
+ auf geraden Seiten zu vertauschen. Dies wäre aber notwendig, um eine
+ Ausrichtung, die nach außen oder innen verschoben ist, zu
+ ermöglichen.
+
+ Man kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
+ \PName{Rand rechts} oder \PName{Rand außen} angeben. Dadurch
+ erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden Rand
+ hineinragt.
+\end{Explain}
+
+\begin{Example}
+ Ein etwas ausgefallenes Problem ist, wenn die Bildunterschrift
+ zentriert unter einer Abbildung stehen und dabei genauso breit wie
+ die Abbildung selbst sein soll. Ist die Breite der Abbildung
+ bekannt, ist die Lösung mit \KOMAScript{} sehr einfach. Angenommen,
+ die Abbildung ist 8\Unit{cm} breit, so genügt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setcapwidth[c]{8cm}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ unmittelbar vor \Macro{caption} oder \Macro{captionbelow}. Ist die
+ Breite nicht bekannt, so muss zunächst in der Präambel des Dokuments
+ eine Länge definiert werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newlength{\Abbildungsbreite}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Nun kann in vielen Fällen die Breite direkt mit Hilfe der
+ \LaTeX-Anweisung \Macro{settowidth} (siehe \cite{latex:usrguide})
+ ermittelt werden. Eine Lösung kann dann wie folgt aussehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \settowidth{\Abbildungsbreite}{%
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
+ }%
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
+ \setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}
+ \caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
+ Bildunterschrift}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Allerdings ist es unpraktisch den Inhalt zweimal zu schreiben. Ebenso
+ ist es unpraktisch, \Macro{setcapwidth} jedesmal neu aufzurufen. Aber
+ nichts ist einfacher, als in der Präambel einen Befehl zu
+ definieren, der die drei Schritte:
+ \begin{enumerate}
+ \item Bestimmung der Breite des Arguments
+ \item Festlegung der Breite der Bildunterschrift
+ \item Ausgabe des Arguments
+ \end{enumerate}
+ verbirgt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\Abbildung}[1]{%
+ \settowidth{\Abbildungsbreite}{#1}%
+ \setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}%
+ #1}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Mit diesem Befehl verkürzt sich das Beispiel zu:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \Abbildung{\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}}%
+ \caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
+ Bildunterschrift}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Nun hat ein Befehl jedoch den Nachteil, dass Fehler in den Makros
+ des Arguments bei mehrzeiligen Argumenten von \LaTeX{} nicht mit
+ einer sehr genauen Zeilenzahl gemeldet werden. Deshalb ist in
+ manchen Fällen eine Umgebung praktischer. Es stellt sich dann aber
+ die Frage, wie die Breite des Inhalts der Umgebung bestimmt werden
+ kann. Die Lösung besteht in der \Environment{lrbox}-Umgebung, die in
+ \cite{latex:usrguide} beschrieben ist:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newsavebox{\Abbildungsbox}
+ \newenvironment{AbbildungSetztCaptionBreite}{%
+ \begin{lrbox}{\Abbildungsbox}%
+ }{%
+ \end{lrbox}%
+ \global\setbox\Abbildungsbox=\box\Abbildungsbox%
+ \aftergroup\SetzeAbbildungsbox%
+ }
+ \newcommand{\SetzeAbbildungsbox}{%
+ \Abbildung{\usebox{\Abbildungsbox}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Dabei wird der oben definierte Befehl \Macro{Abbildung} eingesetzt.
+ In der Anwendung ergibt sich dann:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \begin{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
+ \end{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
+ Bildunterschrift}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Zugegeben, in diesem Beispiel ist die Umgebung überflüssig. Aber
+ ihre Definition mit Verwendung von \Macro{global} ist gleichzeitig
+ recht trickreich. Es ist deshalb davon auszugehen, dass viele
+ Anwender mit der Forderung, die Umgebung selbst zu erstellen,
+ überfordert wären. Da sie aber sehr nützlich sein kann, wurde sie
+ hier als Beispiel vorgestellt.
+
+ Gäbe es die \Environment{captionbeside}-Umgebung nicht, so könnte
+ man die Bildunterschrift trotzdem recht einfach rechts neben der
+ Abbildung setzen. Dazu müsste \Macro{SetzeAbbildungsbox} aus obigem
+ Beispiel zunächst umdefiniert werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\SetzeAbbildungsbox}{%
+ \settowidth{\Abbildungsbreite}{\usebox{\Abbildungsbox}}%
+ \parbox[b]{\Abbildungsbreite}{\usebox{\Abbildungsbox}}%
+ \hfill%
+ \addtolength{\Abbildungsbreite}{1em}%
+ \addtolength{\Abbildungsbreite}{-\hsize}%
+ \setlength{\Abbildungsbreite}{-\Abbildungsbreite}%
+ \setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Anschließend müsste lediglich noch die \Macro{caption}-Anweisung
+ ebenfalls in eine \Macro{parbox} gepackt werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \begin{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \fbox{\rule{0pt}{5\baselineskip}%
+ \hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
+ \end{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \parbox[b]{\Abbildungsbreite}{%
+ \caption{Beispiel einer neben die Abbildung gesetzten
+ mehrzeiligen Bildinformation}
+ }
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die \Macro{rule}-Anweisung in diesem Beispiel dient lediglich als
+ unsichtbare Stütze, um eine Beispielabbildung mit größerer
+ vertikaler Ausdehnung zu erreichen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapmargin}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+
+
+\subsection{Textauszeichnung}
+\label{sec:maincls.emphasis}
+
+\begin{Explain}
+ \LaTeX{} bietet verschiedene Möglichkeiten der
+ Textauszeichnung\Index{Textauszeichnung}. Streng genommen stellt
+ eine Überschrift ebenfalls eine Auszeichnung dar. In diesem
+ Abschnitt beschäftigen wir uns aber ausschließlich mit unmittelbaren
+ Auszeichnungen, also solchen, die keine zusätzliche Bedeutungen in
+ sich besitzen, sondern die für verschiedene Zwecke verwendet werden
+ können. Näheres zu den normalerweise definierten Möglichkeiten sind
+ \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} und \cite{latex:fntguide} zu
+ entnehmen.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{textsubscript}%
+In \autoref{sec:maincls.footnotes} wurde bereits die Anweisung
+\Macro{textsuperscript}\IndexCmd{textsuperscript} vorgestellt, die
+Bestandteil des \LaTeX-Kerns ist. Leider bietet \LaTeX{} selbst
+keine entsprechende Anweisung, um Text tief\Index{Tiefstellung}
+statt hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{}
+definiert dafür \Macro{textsubscript}.
+%
+\begin{Example}
+ Sie schreiben einen Text über den menschlichen Stoffwechsel. Darin
+ kommen hin und wieder einfache chemische Summenformeln vor. Dabei
+ sind einzelne Ziffern tief zu stellen. Im Sinne des logischen Markup
+ definieren Sie zunächst in der Dokumentpräambel oder einem eigenen
+ Paket:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
+ Damit schreiben Sie dann:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der
+ Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2
+ zu \Molek H2\Molek O{} und \Molek C{}\Molek O2.
+ Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich allerdings auf den
+ Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ergebnis sieht daraufhin so aus:
+ \begin{ShowOutput}
+ Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
+ \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
+ O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
+ allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ \end{ShowOutput}
+ Etwas später entscheiden Sie, dass Summenformeln grundsätzlich
+ serifenlos geschrieben werden sollen. Nun zeigt sich, wie gut die
+ Entscheidung für konsequentes logisches Markup war. Sie müssen nur
+ die \Macro{Molek}-Anweisung umdefinieren:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \renewcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
+ Schon ändert sich die Ausgabe im gesamten Dokument:
+ \begin{ShowOutput}
+ Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
+ \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
+ O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
+ allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ Im Beispiel wird die Schreibweise "`\verb|\Molek C6|"'
+ verwendet. Dabei wird Nutzen aus der Tatsache gezogen,
+ dass Argumente, die nur aus einem Zeichen bestehen, nicht geklammert
+ werden müssen. Damit ist "`\verb|\Molek C6|"' gleichbedeutend mit
+ "`\verb|\Molek{C}{6}|"'. Bekannt ist dieser Umstand hauptsächlich
+ von Indizes und Potenzen in mathematischen Umgebungen, etwa
+ "`\verb|$x^2$|"' statt "`\verb|$x^{2}$|"' für "`$x^2$"'.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Der Schlussteil}
+\label{sec:maincls.appendix}
+
+Im Schlussteil eines Dokuments finden sich üblicherweise die
+Anhänge\Index{Anhang}, das
+Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} und gegebenenfalls
+ein Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{appendix}%
+Der Anhang wird in den Standardklassen und den {\KOMAScript}-Klassen
+mit der Anweisung \Macro{appendix} eingeleitet. Diese Anweisung
+schaltet unter anderem die Kapitelnummerierung auf Großbuchstaben um
+und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Regeln für die Nummerierung der
+Gliederungsebenen nach \cite{DUDEN} eingehalten werden. Diese Regeln
+sind in der Beschreibung der Klassenoptionen \Option{pointednumbers}
+und \Option{pointlessnumbers} in
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions} näher erläutert.
+
+Bitte beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um eine
+Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
+erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise
+Abschnitte des Anhangs werden ganz normal mit \Macro{chapter} und
+\Macro{section} gesetzt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{appendix}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendixmore}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{appendixmore}%
+Bei den {\KOMAScript}-Klassen gibt es innerhalb der Anweisung
+\Macro{appendix} eine Besonderheit. Ist nämlich die Anweisung
+\Macro{appendixmore} definiert, so wird sie von der
+\Macro{appendix}-Anweisung ebenfalls ausgeführt. Intern wird dies
+von den {\KOMAScript}-Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} für die Realisierung der Layoutoptionen
+\Option{appendixprefix} und \Option{noappendixprefix} genutzt
+(siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions}). Dies sollten Sie
+unbedingt beachten, falls Sie selbst das Makro
+\Macro{appendixmore} definieren oder umdefinieren wollen. Ist
+eine dieser beiden Optionen gesetzt, so erhalten Sie bei
+\verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}| eine
+Fehlermeldung. Dadurch soll verhindert werden, dass Sie die
+Optionen außer Kraft setzen, ohne es zu merken.
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen nicht, dass bei Verwendung der Klasse \Class{scrbook}
+ oder \Class{scrreprt} im Hauptteil die Kapitel mit einer Präfixzeile
+ versehen werden (siehe Layoutoptionen \Option{chapterprefix} und
+ \Option{nochapterprefix} in \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
+ Damit die Konsistenz gewahrt bleibt, wollen Sie auch nicht, dass eine
+ solche Zeile im Anhang verwendet wird. Stattdessen sollen in den
+ Anhängen direkt vor dem Kapitelbuchstaben das Wort "`Anhang"' in der
+ jeweiligen Sprache stehen. Dies soll auch für die Kolumnentitel
+ gelten. Also verwenden Sie weder die Layoutoption
+ \Option{appendixprefix} noch \Option{noappendixprefix}, sondern
+ definieren in der Dokumentpräambel:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\appendixmore}{%
+ \renewcommand*{\chapterformat}{%
+ \appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sollten Sie später dann doch noch entscheiden, dass Sie die Option
+ \Option{appendixprefix} verwenden wollen, so erhalten Sie aufgrund
+ der dann bereits definierten Anweisung \Macro{appendixmore} eine
+ Fehlermeldung. Damit wird verhindert, dass obige Definition
+ unbemerkt die Einstellungen überschreibt, die Sie per Option
+ getroffen haben.
+
+ Wenn Sie ein vergleichbares Verhalten des Anhangs für die Klasse
+ \Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls
+ möglich. Dazu schreiben Sie in die Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\appendixmore}{%
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \ifthenelse{\equal{##1}{section}}{\appendixname~}{}%
+ \csname the##1\endcsname\autodot\enskip}
+ \renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \appendixname~\thesection\autodot\enskip}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie benötigen dafür außerdem das
+ \Package{ifthen}-Paket\IndexPackage{ifthen} (siehe
+ \cite{package:ifthen}).
+
+ Die Erklärung zu den umdefinierten Anweisungen finden Sie in
+ \autoref{sec:maincls.structure}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{appendixmore}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setbibpreamble}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
+Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für
+das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} gesetzt
+werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel vor der Anweisung
+zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies muss
+nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am
+Anfang des Dokuments erfolgen. Ebenso wie die Klassenoptionen
+\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} kann die
+Anweisung aber nur erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen
+wird, das dies durch Umdefinierung der
+\Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl das
+\Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} unautorisiert interne
+Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht werden, dass
+\Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von
+\Package{natbib} funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
+\begin{Example}
+ Sie wollen darauf hinweisen, dass das Literaturverzeichnis nicht in
+ der Reihenfolge der Zitierung im Dokument, sondern alphabetisch
+ sortiert ist. Daher setzen Sie folgende Anweisung:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setbibpreamble{Die Literaturangaben sind alphabetisch nach
+ den Namen der Autoren sortiert. Bei mehreren Autoren wird
+ nach dem ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
+ zwischen der Präambel und der ersten Literaturangabe ein großer
+ Zwischenraum gesetzt wird.
+
+ Eine andere Möglichkeit, die Präambel des Literaturverzeichnisses
+ nutzbringend einzusetzen, ergäbe sich, wenn Sie beispielsweise die
+ Literaturangaben mit linksbündigem Flattersatz setzen wollten.
+ Dann setzen Sie als Präambel einfach:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setbibpreamble{\raggedright}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ergebnis sehen Sie im Literaturverzeichnis dieser Anleitung.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setbibpreamble}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setindexpreamble}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+Analog zur Präambel des Literaturverzeichnisses können Sie auch das
+Stichwortverzeichnis mit einer Präambel versehen. Dies findet häufig
+dann Anwendung, wenn es mehr als einen Index gibt oder im Index
+unterschiedliche Arten der Referenzierung durch unterschiedliche
+Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
+\begin{Example}
+ Sie haben ein Dokument, in dem Begriffe sowohl definiert als auch
+ verwendet werden. Die Seitenzahlen der Begriffsdefinitionen sind
+ fett dargestellt. Natürlich möchten Sie gerne auf diesen Umstand
+ hinweisen. Also setzen Sie eine entsprechende Präambel für den
+ Index:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setindexpreamble{Alle \textbf{fett} gedruckten
+ Seitenzahlen sind Referenzen auf die Definition des
+ jeweiligen Begriffs. Demgegenüber geben normal gedruckte
+ Seitenzahlen die Seiten der Verwendung des jeweiligen
+ Begriffs wieder.\par\bigskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der Seitenstil
+umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet, ist
+im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
+sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
+zuständig. Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
+lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
+gestellt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+
+
+\section{Obsoletes}
+\label{sec:maincls.obsolete}
+
+\begin{Explain}
+ In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen, die der Anwender nicht
+ mehr verwenden sollte. Diese Anweisungen waren in früheren Versionen
+ von \KOMAScript{} zu finden und ihre Verwendung war dokumentiert. In
+ der aktuellen Version von \KOMAScript{} können sie aus Gründen der
+ Kompatibilität noch immer in gleicher Weise verwendet werden. Es
+ existieren jedoch neue Mechanismen oder Benutzerschnittstellen, die
+ stattdessen verwendet werden sollten. Dokumentiert sind die
+ veralteten Anweisungen hier nur, damit es dem Anwender leichter
+ fällt, alte Dokumente zu verstehen. Darüber hinaus steht es
+ Paketautoren frei, weiterhin diese Makros zu verwenden.
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{capfont} \\
+ \Macro{caplabelfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{capfont}%
+ \BeginIndex{Cmd}{caplabelfont}%
+ Das Makro \Macro{capfont} beinhaltet die Schriftart, die für
+ Tabellen- bzw. Abbildungunterschriften bzw. -überschriften verwendet
+ wird. Das Makro \Macro{caplabelfont} beinhaltet die Schriftart, die
+ davon abweichend für die Bezeichnung und Nummer verwendet wird.
+ Verwenden Sie stattdessen die in \autoref{sec:maincls.font}
+ vorgestellten Anweisungen für die Elemente \FontElement{caption} und
+ \FontElement{captionlabel}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{capfont}%
+ \EndIndex{Cmd}{caplabelfont}%
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{descfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{descfont}%
+ Dieses Makro beinhaltet die Schriftart, die für die Stichworte, also
+ die optionalen \Macro{item}-Argumente, einer
+ \Environment{description}-Umgebung verwendet wird. Verwenden Sie
+ stattdessen die in \autoref{sec:maincls.font} vorgestellten
+ Anweisungen für das Element \FontElement{descriptionlabel}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{descfont}%
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{sectfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{sectfont}%
+ Dieses Makro beinhaltet die Schriftart, die für alle Überschriften
+ der Gliederung und der Zusammenfassung, den Haupttitel und die
+ oberste Ebene unter \Macro{part} im Inhaltsverzeichnis verwendet
+ wird. Verwenden Sie stattdessen die in
+ \autoref{sec:maincls.font} vorgestellten Anweisungen für das
+ Element \FontElement{sectioning}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{sectfont}%
+
+\end{Explain}
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:maincls.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
+Vorlage dafür geliefert.
+% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item Frank Neukam
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item Axel Sommerfeldt
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: font-lock
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/layout.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/layout.tex
new file mode 100644
index 00000000000..13072c2cc6b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/layout.tex
@@ -0,0 +1,1477 @@
+\ProvidesFile{layout.tex}[2004/07/06 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% layout.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% layout.tex
+% Copyright (c) 2001 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Paketes.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Kopf- und Fusszeilen
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Kopf- und Fusszeilen mit scrpage
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+%
+\chapter{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrpage2}}\label{cha:scrpage}
+%
+\BeginIndex{Package}{scrpage2}%
+Wie bereits in \autoref{cha:typearea} zur Bestimmung des
+Satzspiegels hingewiesen wurde, stellt \KOMAScript{} ein Werkzeug
+zur Verfügung, um die im Layout definierten Freiräume für
+Kopf- und Fußzeilen auch mit Inhalt zu füllen.
+
+\BeginIndex{Package}{scrpage}%
+Dazu dient in \KOMAScript{} das Paket \Package{scrpage2}, das eine
+stark erweiterte Variante des originalen \Package{scrpage} darstellt.
+Verglichen mit dem häufig anzutreffenden Paket
+\Package{fancyhdr} \cite{package:fancyhdr} ist \Package{scrpage2}
+extrem flexibel in seiner Benutzung. Weiterhin
+ist es durch seine Nähe zu den \KOMAScript{}-Klassen dort gut
+integriert und somit eine perfekte Ergänzung der
+Standardfunktionalität.
+
+Für \Package{scrpage2} und \Package{scrpage} gilt, dass sie nicht an
+die \KOMAScript{}-Klassen gebunden sind. Sie können mit jeder anderen
+Dokumentenklasse, zum Beispiel den Standardklassen eingesetzt werden.
+Für neue Dokumente sollte unbedingt das neue Paket \Package{scrpage2}
+benutzt werden -- die alte Version steht aus Gründen der
+Kompatibilität jedoch weiterhin zur Verfügung. Dieses Kapitel
+fokussiert auf \Package{scrpage2}.
+Befehle, die in gleicher Form bei
+\Package{scrpage} vorkommen,
+werden als solche markiert \ScrpageMark{}(siehe Rand). Treten in der
+neuen Variante Abweichungen auf, wird im Text an
+markierten\ScrpageNote{} Stellen darauf hingewiesen.
+%
+\EndIndex{Package}{scrpage}
+
+\begin{Explain}% Einführung zu Kopfzeilen
+ Um die nachfolgende Beschreibung zu verstehen, muss noch einiges zu
+ \LaTeX{} gesagt werden. Grundlegend definiert der \LaTeX-Kern die
+ Standardseitenstile \PValue{empty}, welcher eine völlig undekorierte
+ Seite erzeugt, und \PValue{plain}, welcher meist nur die Seitenzahl
+ enthält. Weiterhin ist in vielen Klassen der Stil \PValue{headings}
+ zu finden, welcher eine komplexe Seitendekoration erzeugt, wobei es
+ hier noch die Untervariante \PValue{myheadings} gibt. Dieser
+ Seitenstil \PValue{myheadings} ist wie \PValue{headings} gestaltet,
+ jedoch müssen die sonst automatisch aktualisierten Kolumnentitel
+ manuell gesetzt werden. Ausführlicher wird das im Abschnitt
+ \ref{sec:maincls.pageStyle} beschrieben. Weiterhin ist zu beachten,
+ dass einige \LaTeX{}-Befehle für die aktuelle
+ Seite auf den Seitenstil \PValue{plain} wechseln, auch wenn der
+ Autor einen anderen Stil, zum Beispiel \PValue{headings}, eingestellt
+ hat. Das bedeutet, dass zu einem \PValue{headings}-Stil auch ein
+ passender \PValue{plain}-Stil vorhanden sein sollte.
+
+ Das Paket \Package{scrpage2} definiert dazu einen
+ \PValue{headings}-Stil namens \PValue{scrheadings} und einen
+ korrespondieren \PValue{plain}-Seitenstil, der einfach
+ \PValue{scrplain} heißt. Letzteren direkt zu aktivieren ist
+ eigentlich nicht notwendig, da dies automatisch durch
+ \PValue{scrheadings} geschieht. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn
+ \PValue{scrheadings} nicht genutzt wird, man aber eigene Stile mit
+ \PValue{scrplain} kombinieren will. Dazu muss vor dem eigenen Stil
+ \PValue{scrplain} mindestens einmal, beispielsweise mit
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{scrplain}%
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{eigenerStil}, aktiviert werden.
+ % next sentence is not not important; shall only reduce
+ % stretching of paragraphs
+ Dadurch wird der originale \PValue{plain}-Seitenstil mit
+ \Package{scrpage2}-Stil \PValue{scrplain} ersetzt und
+ ist somit im Folgenden aktiv.
+\end{Explain}
+
+\section{Grundlegende Funktionen}\label{sec:scrpage.basics}
+\subsection{Vordefinierte Seitenstile}\label{sec:scrpage.basics.buildIn}
+% \lehead ...
+% scrheadings
+% \headmark \pagemark
+
+\begin{Declaration}
+ \PValue{scrheadings}\\
+ \PValue{scrplain}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}\BeginIndex{Pagestyle}{scrplain}%
+\Index{Seitenstil}%
+Das Paket \Package{scrpage2} liefert einen eigenen Seitenstil namens
+\PValue{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann mittels
+\Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird
+dieser Seitenstil benutzt, dann ist gleichzeitig ein dazu passender
+\PValue{plain}-Stil verfügbar. Passend bedeutet, dass auch der
+\PValue{plain}-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format}
+vorgestellten Befehle, die beispielsweise die Kopfbreite ändern,
+reagiert. Die Aktivierung des Seitenstils \PValue{scrheadings} oder
+des zugehörigen \PValue{plain}-Stils hat keine Auswirkung darauf, ob
+mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird (siehe
+\autoref{sec:scrpage.basics.mark}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lehead}%
+ \OParameter{scrplain-links-gerade}\Parameter{scrheadings-links-gerade}\\
+ \Macro{cehead}%
+ \OParameter{scrplain-mittig-gerade}\Parameter{scrheadings-mittig-gerade}\\
+ \Macro{rehead}%
+ \OParameter{scrplain-rechts-gerade}\Parameter{scrheadings-rechts-gerade}\\
+ \Macro{lefoot}%
+ \OParameter{scrplain-links-gerade}\Parameter{scrheadings-links-gerade}\\
+ \Macro{cefoot}%
+ \OParameter{scrplain-mittig-gerade}\Parameter{scrheadings-mittig-gerade}\\
+ \Macro{refoot}%
+ \OParameter{scrplain-rechts-gerade}\Parameter{scrheadings-rechts-gerade}\\
+ \Macro{lohead}%
+ \OParameter{scrplain-links-ungerade}\Parameter{scrheadings-links-ungerade}\\
+ \Macro{cohead}%
+ \OParameter{scrplain-mittig-ungerade}\Parameter{scrheadings-mittig-ungerade}\\
+ \Macro{rohead}%
+ \OParameter{scrplain-rechts-ungerade}\Parameter{scrheadings-rechts-ungerade}\\
+ \Macro{lofoot}%
+ \OParameter{scrplain-links-ungerade}\Parameter{scrheadings-links-ungerade}\\
+ \Macro{cofoot}%
+ \OParameter{scrplain-mittig-ungerade}\Parameter{scrheadings-mittig-ungerade}\\
+ \Macro{rofoot}%
+ \OParameter{scrplain-rechts-ungerade}\Parameter{scrheadings-rechts-ungerade}\\
+ \Macro{ihead}%
+ \OParameter{scrplain-innen}\Parameter{scrheadings-innen}\\
+ \Macro{chead}%
+ \OParameter{scrplain-zentriert}\Parameter{scrheadings-zentriert}\\
+ \Macro{ohead}%
+ \OParameter{scrplain-außen}\Parameter{scrheadings-außen}\\
+ \Macro{ifoot}%
+ \OParameter{scrplain-innen}\Parameter{scrheadings-innen}\\
+ \Macro{cfoot}%
+ \OParameter{scrplain-zentriert}\Parameter{scrheadings-zentriert}\\
+ \Macro{ofoot}%
+ \OParameter{scrplain-außen}\Parameter{scrheadings-außen}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{lehead}\BeginIndex{Cmd}{cehead}\BeginIndex{Cmd}{rehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{ihead}\BeginIndex{Cmd}{chead}\BeginIndex{Cmd}{ohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{lohead}\BeginIndex{Cmd}{cohead}\BeginIndex{Cmd}{rohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{lefoot}\BeginIndex{Cmd}{cefoot}\BeginIndex{Cmd}{refoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifoot}\BeginIndex{Cmd}{cfoot}\BeginIndex{Cmd}{rfoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{lofoot}\BeginIndex{Cmd}{cofoot}\BeginIndex{Cmd}{rofoot}%
+Diese Seitenstile sind so definiert, dass sowohl im Kopf als auch im
+Fuß drei Felder vorhanden sind, deren Inhalt modifiziert werden kann.
+Die Befehle zur Modifikation sind in \autoref{fig:scrpage.leheadetall}
+verdeutlicht. Die in der Mitte dargestellten Befehle modifizieren sowohl
+die Felder der linken als auch der rechten Seite.
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,65)(0,10)\small
+ \put(0,12){\dashbox{2}(40,56){linke Seite}}
+ \put(60,12){\dashbox{2}(40,56){rechte Seite}}
+ % Felder: oben links
+ \put(1,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(16,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(31,63){\framebox(8,4){~}}
+ % Felder: oben rechts
+ \put(61,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(76,63){\framebox(8,4){~}}
+ \put(91,63){\framebox(8,4){~}}
+ % Felder: unten links
+ \put(1,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(16,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(31,13){\framebox(8,4){~}}
+ % Felder: unten rechts
+ \put(61,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(76,13){\framebox(8,4){~}}
+ \put(91,13){\framebox(8,4){~}}
+ % die Befehle und Pfeile
+ % für beidseitig
+ %
+ \put(50,65){\makebox(0,0){\Macro{ihead}}}
+ \put(44,65){\vector(-1,0){4}}\put(56,65){\vector(1,0){4}}
+ \put(50,58){\makebox(0,0){\Macro{chead}}}
+ \put(44,58){\line(-1,0){24}}\put(56,58){\line(1,0){24}}
+ \put(20,58){\vector(0,1){4}}\put(80,58){\vector(0,1){4}}
+ \put(50,51){\makebox(0,0){\Macro{ohead}}}
+ \put(44,51){\line(-1,0){40}}\put(56,51){\line(1,0){40}}
+ \put(4,51){\vector(0,1){11}}\put(96,51){\vector(0,1){11}}
+ %
+ \put(50,15){\makebox(0,0){\Macro{ifoot}}}
+ \put(56,15){\vector(1,0){4}}\put(44,15){\vector(-1,0){4}}
+ \put(50,22){\makebox(0,0){\Macro{cfoot}}}
+ \put(44,22){\line(-1,0){24}}\put(56,22){\line(1,0){24}}
+ \put(20,22){\vector(0,-1){4}}\put(80,22){\vector(0,-1){4}}
+ \put(50,29){\makebox(0,0){\Macro{ofoot}}}
+ \put(44,29){\line(-1,0){40}}\put(56,29){\line(1,0){40}}
+ \put(4,29){\vector(0,-1){11}}\put(96,29){\vector(0,-1){11}}
+ % Befehle für einseitig
+ \put(5,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lehead}}}
+ \put(20,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cehead}}}
+ \put(35,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rehead}}}
+ %
+ \put(65,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lohead}}}
+ \put(80,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cohead}}}
+ \put(95,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rohead}}}
+ %
+ \put(5,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lefoot}}}
+ \put(20,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cefoot}}}
+ \put(35,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{refoot}}}
+ %
+ \put(65,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lofoot}}}
+ \put(80,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cofoot}}}
+ \put(95,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{rofoot}}}
+ \end{picture}
+ \caption[Befehle zur Manipulation der
+ \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
+ {Befehle zur Manipulation der Seitenstile \PValue{scrheadings} und
+ \PValue{scrplain} in ihrer Zuordnung zu den manipulierten
+ Seitenelementen}
+ \label{fig:scrpage.leheadetall}
+\end{figure}
+
+\begin{Example}
+Angenommen man möchte zentriert im Seitenfuß die Seitenzahl
+dargestellt haben, dann benutzt man einfach:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cfoot{\pagemark}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Sollen die Seitenzahlen im Kopf außen und die
+Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} innen stehen, dann erfolgt dies mit:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ohead{\pagemark}
+ \ihead{\headmark}
+ \cfoot{}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Das \Macro{cfoot}\PParameter{} ist nur dann notwendig, wenn eine
+möglicherweise im Fuß vorhandene Seitenzahl entfernt werden muss.
+\end{Example}
+
+Die anderen Befehle, die direkt nur einem Feld zugeordnet sind,
+können für anspruchsvollere Vorhaben genutzt werden.
+
+\begin{Example}
+Angenommen, man hat den Auf"|trag, einen Jahresbericht einer Firma
+zu erstellen, dann könnte das so angegangen werden:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ohead{\pagemark}
+ \rehead{Jahresbericht 2001}
+ \lohead{\headmark}
+ \cefoot{Firma WasWeißIch}
+ \cofoot{Abteilung Entwicklung}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Natürlich muss man hier dafür sorgen, dass mittels \Macro{cofoot}
+der Fuß der rechten Seite aktualisiert wird, wenn eine neue
+ Abteilung im Bericht besprochen wird.
+\end{Example}
+
+Wie oben dargestellt, gibt es einen zu \PValue{scrheadings}
+korrespondierenden \PValue{plain}-Seitenstil.
+Da es auch möglich sein soll, diesen Stil anzupassen,
+unterstüt"-zen die Befehle ein optionales Argument.
+Damit kann der Inhalt des entsprechenden Feldes
+im \PValue{plain}-Seitenstil modifiziert werden.
+
+\begin{Example}
+Um für die Nutzung von \PValue{scrheadings} die Position der
+Seitenzahlen festzulegen, kann man folgendes benutzen:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cfoot[\pagemark]{}
+ \ohead[]{\pagemark}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Wird nun der Stil \PValue{plain} genutzt, beispielsweise weil
+\Macro{chapter} eine neue Seite beginnt und darauf umschaltet,
+dann steht die Seitenzahl zentriert im Seitenfuß.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Pagestyle}{scrheadings}\EndIndex{Pagestyle}{scrplain}%
+
+% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
+% mjk 2001-08-18
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearscrheadings}\\
+ \Macro{clearscrplain}\\
+ \Macro{clearscrheadfoot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrplain}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
+Will man sowohl den Seitenstil \PValue{scrheadings} als auch den dazu
+gehörenden \PValue{plain}-Seitenstil von Grund auf neu definieren,
+muss man häufig zusätzlich einige der bereits belegten Seitenelemente
+löschen. Da man selten alle Elemente mit neuem Inhalt füllt, sind
+dazu in den meisten Fällen mehrere Befehle mit leeren Parametern
+notwendig.
+Mit Hilfe dieser drei Befehle ist das Löschen schnell und
+gründlich möglich. Während \Macro{clearscrheadings} lediglich alle
+Felder des Seitenstils \PValue{scrheadings} und \Macro{clearscrplain}
+alle Felder des zugehörigen \PValue{plain}-Seitenstils löscht, werden
+von \Macro{clearscrheadfoot} alle Felder beider Seitenstile auf leere
+Inhalte gesetzt.
+\begin{Example}
+ Sie wollen unabhängig davon, wie die Seitenstile derzeit aussehen,
+ die Standardform der \KOMAScript-Klassen bei zweiseitigem Satz
+ erreichen. Dies ist mit nur drei Befehlen möglich:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \clearscrheadfoot
+ \ohead{\headmark}
+ \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadfoot}, \Macro{clearscrheadings}
+ und \Macro{clearscrplain} wären doppelt so viele Anweisungen und
+ neun weitere leere Argumente notwendig:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ihead[]{}
+ \chead[]{}
+ \ohead[]{\headmark}
+ \ifoot[]{}
+ \cfoot[]{}
+ \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Einige davon könnten natürlich entfallen, wenn man von einer
+ konkreten Vorbelegung ausginge.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrplain}%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{lehead}\EndIndex{Cmd}{cehead}\EndIndex{Cmd}{rehead}%
+\EndIndex{Cmd}{ihead}\EndIndex{Cmd}{chead}\EndIndex{Cmd}{ohead}%
+\EndIndex{Cmd}{lohead}\EndIndex{Cmd}{cohead}\EndIndex{Cmd}{rohead}%
+\EndIndex{Cmd}{lefoot}\EndIndex{Cmd}{cefoot}\EndIndex{Cmd}{refoot}%
+\EndIndex{Cmd}{ifoot}\EndIndex{Cmd}{cfoot}\EndIndex{Cmd}{rfoot}%
+\EndIndex{Cmd}{lofoot}\EndIndex{Cmd}{cofoot}\EndIndex{Cmd}{rofoot}%
+
+% Satz leicht geaendert: mjk 2001-08-18
+In den vorausgehenden Beispielen wurden schon zwei
+Befehle benutzt, die noch gar nicht besprochen wurden.
+Das soll jetzt nachgeholt werden.
+
+% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
+% mjk 2001-08-17
+\begin{Declaration}
+ \Macro{leftmark}\\
+ \Macro{rightmark}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{leftmark}\BeginIndex{Cmd}{rightmark}%
+Diese beiden Befehle erlauben es auf die Kolumnentitel zuzugreifen,
+die normalerweise für die linke bzw. die rechte Seite gedacht
+sind. Diese beiden Befehle werden nicht von \Package{scrpage}
+bzw. \Package{scrpage2}, sondern direkt vom \LaTeX-Kern zur
+Verfügung gestellt. Wenn in diesem Kapitel vom Kolumnentitel der
+linken Seite oder vom Kolumnentitel der rechten Seite die Rede ist,
+dann ist damit eigentlich der Inhalt von \Macro{leftmark}
+bzw. \Macro{rightmark} gemeint.
+%
+\EndIndex{Cmd}{leftmark}\EndIndex{Cmd}{rightmark}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{headmark}
+\begin{Declaration}
+\Macro{headmark}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+Dieser Befehl ermöglicht es, auf die Inhalte der Kolumnentitel
+zuzugreifen.
+Im Gegensatz zu den originalen \LaTeX{}-Befehlen
+\Macro{leftmark} und \Macro{rightmark} braucht man
+nicht auf die richtige Zuordnung zur linken oder rechten
+Seite zu achten.
+\EndIndex{Cmd}{headmark}
+
+\BeginIndex{Cmd}{pagemark}
+\begin{Declaration}
+\Macro{pagemark}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+Dieser Befehl ermöglicht den Zugriff auf die Seitenzahl. Im
+\autoref{sec:scrpage.basics.format} wird der Befehl
+\Macro{pnumfont} zur Formatierung der Seitenzahl vorgestellt,
+den \Macro{pagemark} automatisch berücksichtigt.
+\EndIndex{Cmd}{pagemark}
+
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}\BeginIndex{Pagestyle}{useheadings}
+\begin{Declaration}
+\Option{useheadings}
+\end{Declaration}%
+Das Paket \Package{scrpage2} ist in erster Linie dafür gedacht, dass
+die bereitgestellten Stile benutzt oder eigene Stile definiert
+werden. Jedoch kann es notwendig sein, auch auf einen von der
+Dokumentenklasse zur Verfügung gestellten Stil zurückzuschalten.
+Dieses mit \Macro{pagestyle}\PParameter{headings} vorzunehmen wäre
+naheliegend, hat aber den Nachteil, dass die nachfolgend besprochenen
+Befehle \Macro{automark} und \Macro{manualmark} nicht wie erwartet
+funktionieren. Aus diesem Grund sollte auf die originalen Stile mit
+\Macro{pagestyle}\PParameter{useheadings} umgeschalten werden. Eine
+solche Umschaltung hat dann keine Auswirkung darauf, ob mit manuellen
+oder automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}\EndIndex{Pagestyle}{useheadings}
+
+\subsection{Manuelle und automatische Kolumnentitel}
+\label{sec:scrpage.basics.mark}
+% \automark \manualmark
+%
+Gewöhnlich gibt es zu einem \PValue{headings}-Stil eine
+\emph{my}-Variante. Ist ein solcher Stil aktiv, dann werden die
+Kolumnentitel nicht mehr automatisch aktualisiert. Bei
+\Package{scrpage2} wird ein anderer Weg beschritten. Ob die
+Kolumnentitel lebend sind oder nicht, bestimmen die Befehle
+\Macro{automark} und \Macro{manualmark}. Die Voreinstellung kann auch
+bereits beim Laden des Paketes über die Optionen \Option{automark} und
+\Option{manualmark} beeinflusst werden (siehe
+\autoref{sec:scrpage.basics.options},
+\autopageref{page:scrpage.automark}).
+
+\BeginIndex{Cmd}{manualmark}
+\begin{Declaration}
+\Macro{manualmark}
+\end{Declaration}%
+Wie der Name bereits verdeutlicht, schaltet \Macro{manualmark} die
+Aktualisierung der Kolumnentitel aus. Es bleibt somit dem Nutzer
+überlassen, für eine Aktualisierung bzw. für den Inhalt der
+Kolumnentitel zu sorgen. Dazu stehen die Befehle
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
+\Macro{markright}\IndexCmd{markright} bereit.
+\EndIndex{Cmd}{manualmark}
+
+% Ergaenzt mjk 2001-07-17
+\BeginIndex{Cmd}{automark}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{automark}\OParameter{rechte Seite}\Parameter{linke Seite}
+\end{Declaration}%
+Das Makro \Macro{automark} hingegen aktiviert die automatische
+Aktualisierung. Für die beiden Parameter sind die Bezeichnungen der
+Gliederungsebenen\Index{Gliederungsebenen} einzusetzen, deren Titel an
+entsprechender Stelle erscheinen soll. Gültige Werte für die Parameter
+sind: \PValue{part}\ChangedAt{2.2}{\Package{scrpage2}}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} und \PValue{subparagraph}. Der Wert
+\PValue{part} führt bei Verwendung der meisten Klassen nicht zu dem
+gewünschten Ergebnis. Bisher ist nur von den \KOMAScript-Klassen ab
+Version~2.9s bekannt, dass dieser Wert unterstützt wird.
+Das optionale Argument \PName{rechte Seite} ist ver\-ständlicherweise
+nur für zweiseitigen Satz gedacht. Im einseitigen Satz sollten Sie
+normalerweise darauf verzichten. Mit Hilfe der Option
+\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside} können Sie auch
+einstellen, dass das optionale Argument im
+einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch ignoriert wird (siehe
+\autoref{sec:scrpage.basics.options}).
+\begin{Example}
+Wird beispielsweise mit einer \emph{book}-Klasse gearbeitet,
+dessen höch\-ste Gliederungsebene \emph{chapter} ist, dann
+stellt nach einem vorhergehenden \Macro{manualmark} der Befehl
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \automark[section]{chapter}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+den Originalzustand wieder her. Bevorzugt man stattdessen,
+die tieferen Gliederungsebenen angezeigt zu bekommen, dann
+erfolgt dies mit:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \automark[subsection]{section}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Die Markierung der höheren Gliederungsebene wird mit
+ Hilfe von \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} gesetzt. Die
+ Markierung der tieferen Gliederungsebene wird mit
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
+ bzw. \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} gesetzt.
+ Der entsprechende Aufruf erfolgt indirekt über die jeweiligen
+ Gliederungsbefehle. Die Anweisung \Macro{markleft} wird von
+ \Package{scrpage2} bereitgestellt und ist vergleichbar zu
+ \Macro{markright} aus dem \LaTeX-Kern definiert. Obwohl sie nicht
+ als internes Makro definiert ist, wird von einem direkten Gebrauch
+ abgeraten.
+\end{Explain}
+\EndIndex{Cmd}{automark}
+
+
+\subsection{Formatierung der Kopf- und Fußzeilen}
+\label{sec:scrpage.basics.format}
+% \headfont \pnumfont
+% \setheadwidth \setfootwidth
+% \set(head|foot)(top|sep|bot)line
+Im vorherigen Abschnitt ging es hauptsächlich um inhaltliche
+Dinge.
+Das genügt natürlich nicht, um die gestalterischen Ambitionen
+zu befriedigen. Deshalb soll es sich in diesem Abschnitt
+ausschließlich darum drehen.
+\BeginIndex{Cmd}{headfont}\BeginIndex{Cmd}{pnumfont}
+\begin{Declaration}
+\Macro{headfont}\\
+\Macro{pnumfont}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+Die Schriftformatierung übernimmt
+der Befehl \Macro{headfont} für den Seitenkopf und -fuß
+und \Macro{pnumfont} für die Seitenzahl.
+\begin{Example}
+Um beispielsweise den Kopf und Fuß in fetter serifenloser Schrift zu setzen,
+und die Seitenzahl geneigt serif erscheinen zu lassen,
+nutzt man folgende Definitionen.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily\bfseries}
+ \renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{headfont}\EndIndex{Cmd}{pnumfont}
+%
+Ab Version 2.8p der \KOMAScript{}-Klassen wurde die Schnittstelle
+für Schriftattribute vereinheitlicht.
+Wird \Package{srcpage2} in Verbindung mit einer dieser Klassen
+verwendet, dann sollte die Zuweisung in der Art erfolgen, wie
+sie im \autoref{sec:maincls.font} beschrieben wird.
+\begin{Example}
+Statt dem \Macro{renewcommand} wird dann der Befehl
+\Macro{setkomafont} verwendet.
+Die vorhergehenden Definitionen lauten dann:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{pagehead}{\normalfont\sffamily\bfseries}
+ \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+\BeginIndex{Cmd}{setheadwidth}\BeginIndex{Cmd}{setfootwidth}
+\begin{Declaration}
+\Macro{setheadwidth}\OParameter{Verschiebung}\Parameter{Breite}\\
+\Macro{setfootwidth}\OParameter{Verschiebung}\Parameter{Breite}
+\end{Declaration}%
+Normalerweise entsprechen die Breiten von Kopf- und Fußzeile der Breite
+des Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuß>Breite}
+Die Befehle \Macro{setheadwidth} und \Macro{setfootwidth}
+ermöglichen dem Anwender, auf einfache Weise die Breiten seinen
+Bedürfnissen anzupassen.
+Das obligatorische Argument \PName{Breite} nimmt den Wert der Breite
+des Kopfes bzw. des Fußes auf, \PName{Verschiebung} ist ein
+Längenmaß für die Verschiebung des entsprechenden Elements in Richtung
+des äußeren Seitenrandes.
+
+Für die möglichen Standardfälle akzeptiert das obligatorische Argument
+\PName{Breite} auch folgende symbolische Werte:
+\begin{labeling}[\ --]{\PValue{textwithmarginpar}}
+\item[\PValue{paper}] die Breite des Papiers
+\item[\PValue{page}] die Breite der Seite
+\item[\PValue{text}] die Breite des Textbereichs
+\item[\PValue{textwithmarginpar}] die Breite des Textbereichss inklusive dem
+Seitenrand
+\item[\PValue{head}] die aktuelle Breite des Seitenkopfes
+\item[\PValue{foot}] die aktuelle Breite des Seitenfußes
+\end{labeling}
+Der Unterschied zwischen \PValue{paper} und \PValue{page} besteht
+darin, dass \PValue{page} die Breite des Papiers abzüglich der
+Bindekorrektur ist, falls das
+\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe
+\autoref{cha:typearea}). Ohne Verwendung von \Package{typearea}
+sind \PValue{paper} und \PValue{page}
+identisch.%mjk-2001-08-17
+
+\begin{Example}
+ Angenommen man möchte ein Seitenlayout wie im
+ \emph{\LaTeX-Begleiter}, bei dem die Kopfzeile in den Rand ragt,
+ dann geschieht das ganz einfach mit:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
+%
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading{10,25}{85}
+ \thinlines\XmpRule{10,23}{85}
+ \XmpSetText[\XmpTopText]{10,20}
+ \XmpMarginNote{83,10.8}
+\end{XmpTopPage}
+%
+Soll der Seitenfuß die gleiche Breite und Ausrichtung haben, dann hat
+man jetzt zwei Wege.
+Der erste ist, man wiederholt das Gleiche für den Seitenfuß mit:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+oder man greift auf den anderen symbolischen Wert \PValue{head} zurück,
+da der Kopf bereits die gewünschte Breite hat.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setfootwidth[0pt]{head}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+Wird keine Verschiebung angegeben, das heißt auf das optionale Argument
+verzichtet, dann erscheint der Kopf bzw. der Fuß symmetrisch auf
+der Seite angeordnet. Es wird somit ein Wert für die Verschiebung
+automatisch ermittelt, der der aktuellen Seitengestalt entspricht.
+
+\begin{Example}
+Entsprechend dem vorherigen Beispiel wird hier auf das optionale
+Argument verzichtet:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadwidth{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
+%
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading{5,25}{85}
+ \thinlines\XmpRule{5,23}{85}
+ \XmpSetText[\XmpTopText]{10,20}
+ \XmpMarginNote{83,10.8}
+\end{XmpTopPage}
+\end{Example}
+
+Wie zu sehen, ist der Kopf jetzt nach innen verschoben, wobei
+die Kopfbreite sich nicht geändert hat. Die Verschiebung ist
+so berechnet, dass die Seitenproportionen auch hier sichtbar werden.
+\EndIndex{Cmd}{setheadwidth}\EndIndex{Cmd}{setfootwidth}
+
+\BeginIndex{Cmd}{setheadtopline}\BeginIndex{Cmd}{setheadsepline}
+\BeginIndex{Cmd}{setfootseptline}\BeginIndex{Cmd}{setfootbotline}
+\begin{Declaration}
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}\OParameter{Anweisungen}\\
+\Macro{setheadsepline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}\OParameter{Anweisungen}\\
+\Macro{setfootsepline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}\OParameter{Anweisungen}\\
+\Macro{setfootbotline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}\OParameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}%
+Entsprechend den Größenparametern für die Kopf- und Fußzeile
+gibt es auch Befehle, die die Dimensionen der Linien im Kopf und
+Fuß modifizieren können.
+
+\begin{labeling}[\ --]{\Macro{setfootsepline}}
+\item[\Macro{setheadtopline}] modifiziert die Parameter für die Linie
+über dem Seitenkopf
+\item[\Macro{setheadsepline}] modifiziert die Parameter für die Linie
+zwischen Kopf und Textkörper
+\item[\Macro{setfootsepline}] modifiziert die Parameter für die Linie
+zwischen Text und Fuß
+\item[\Macro{setfootbotline}] modifiziert die Parameter für die Linie
+unter dem Seitenfuß
+\end{labeling}
+
+Das obligatorische Argument \PName{Dicke} bestimmt, wie stark
+die Linie gezeichnet wird.
+Das optionale Argument \PName{Länge} akzeptiert die
+gleichen symbolischen Werte wie \PName{Breite} bei
+\Macro{setheadwidth}, als auch einen normalen Längenausdruck.
+Solange im Dokument dem optionalen Argument \PName{Länge} kein Wert
+zugewiesen wurde, passt sich die entsprechende Linienlänge automatisch der
+Breite des Kopfes bzw. des Fußes an.
+
+Möchte man diesen Automatismus für die Länge einer Linie wieder restaurieren,
+dann nutzt man im Längenargument den Wert \PValue{auto}.
+
+Mit\ChangedAt{2.2}{\Package{scrpage2}}
+dem optionalen Argument \PName{Anweisungen} können zusätzliche Anweisungen
+definiert werden, die vor dem Zeichnen der jeweiligen Linie auszuführen sind.
+Das können beispielsweise Anweisungen sein, um die
+Farbe\Index{Kopf>Farbe}\Index{Fuss=Fuß>Farbe}\Index{Farbe>im
+ Kopf}\Index{Farbe>im Fuss=im Fuß} der Linie zu ändern.
+Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse können diese Anweisungen auch über
+\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} für eines der Elemente
+\FontElement{headtopline}\IndexFontElement{headtopline},
+\FontElement{headsepline}\IndexFontElement{headsepline},
+\FontElement{footsepline}\IndexFontElement{footsepline},
+\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement{footbottomline} oder auch
+\FontElement{footbotline}\IndexFontElement{footbotline} gesetzt und mit
+\Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} erweitert werden. Die
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addkomafont} sind in
+\autoref{sec:maincls.font} näher beschrieben.
+
+\begin{Declaration}
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{\upshape\PValue{current}}\\
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\\
+\Macro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\OParameter{}
+\end{Declaration}%
+Die hier am Befehl \Macro{setheadtopline} illustrierten Argumente
+sind natürlich auch für die anderen drei Längenbefehle gültig.
+
+Enthält das obligatorische Argument den Wert \PValue{current} oder wird
+leer gelassen, dann wird die Dicke der Linie nicht verändert. Das kann
+genutzt werden, wenn die Länge der Linie aber nicht die Dicke modifiziert
+werden soll.
+
+Wird das das optionale Argument \PName{Anweisungen} weggelassen, so bleiben
+eventuell zuvor gesetzte Anweisungen erhalten. Wird hingegen ein leeres
+Argumen \PName{Anweisungen} gesetzt, so werden eventuell zuvor gesetzte
+Anweisungen wieder gelöscht.
+
+\begin{Example}
+Soll beispielsweise der Kopf mit einer kräftigen Linie von 2\,pt
+darüber und einer normalen von 0,4\,pt zwischen Kopf und Text
+abgesetzt werden, dann erfolgt das mit:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadtopline{2pt}
+ \setheadsepline{.4pt}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading{10,25}{70}
+ \thinlines\XmpRule{10,23}{70}
+ \thicklines\XmpRule{10,28}{70}
+ \XmpSetText[\XmpTopText]{10,20}
+ \XmpMarginNote{83,10.8}
+\end{XmpTopPage}
+
+Soll diese Linie zusätzlich in roter Farbe gesetzt werden, dann sind die
+Anweisungen beispielsweise wie folgt zu ändern:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadtopline{2pt}[\color{red}]
+ \setheadsepline{.4pt}[\color{red}]
+\end{verbatim}
+\end{small}
+In diesem und auch dem folgenden Beispiel wurde für die Aktivierung der Farbe
+die Syntax des \Package{color}\IndexPackage{color}-Pakets verwendet, das dann
+natürlich auch geladen werden muss. \Package{scrpage2} selbst bietet keine
+direkte Farbunterstützung. Damit ist jedes beliebige Farbunterstützungspaket
+verwendbar.
+
+Mit einer \KOMAScript-Klasse kann alternativ
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setheadtopline{2pt}
+ \setheadsepline{.4pt}
+ \setkomafont{headtopline}[\color{red}]
+ \setkomafont{headsepline}[\color{red}]
+\end{verbatim}
+\end{small}
+verwendet werden.
+
+Die automatische Anpassung an die Kopf- und Fußbreiten illustriert
+folgendes Beispiel:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setfootbotline{2pt}
+ \setfootsepline[text]{.4pt}
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+%\phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24
+\phantomsection\label{page:scrpage.autoLineLength}%
+\begin{XmpBotPage}
+ \XmpHeading{10,18}{85}
+ \thinlines\XmpRule{17,21}{70}
+ \thicklines\XmpRule{10,16}{85}
+ \XmpSetText[\XmpBotText]{10,33}
+ \XmpMarginNote{83,24.5}
+\end{XmpBotPage}
+\end{Example}
+%
+Nun mag nicht jedem die Ausrichtung der Linie über der Fußzeile
+gefallen, sondern es wird erwartet, dass sie linksbündig zum
+Text ist.
+Diese Einstellung kann nur global in Form einer Paketoption erfolgen
+und wird im folgenden Abschnitt
+\ref{sec:scrpage.basics.options} mit anderen Optionen beschrieben.
+\EndIndex{Cmd}{setheadtopline}\EndIndex{Cmd}{setheadsepline}
+\EndIndex{Cmd}{setfootseptline}\EndIndex{Cmd}{setfootbotline}
+
+\subsection{Optionen beim Laden des Paketes}\label{sec:scrpage.basics.options}
+% head(in|ex)clude foot(in|ex)clude --> typearea
+% headtopline headsepline footbotline footsepline (plain...)
+% komastyle standardstyle
+% markuppercase markusecase
+% automark manualmark
+\vspace{-1ex}
+\BeginIndex{Option}{headinclude}\BeginIndex{Option}{footinclude}
+\BeginIndex{Option}{headexclude}\BeginIndex{Option}{footexclude}
+\begin{Declaration}
+\Option{headinclude}\\
+\Option{headexclude}\\
+\Option{footinclude}\\
+\Option{footexclude}
+\end{Declaration}%
+Diese Optionen bestimmen, ob der Seitenkopf bzw.\,der Seitenfuß
+für die Satzspiegel zum Text\-kör\-per gezählt werden.
+Die durch die Verwendung der Parameter notwendigen Einstellungen
+werden vom Paket \Package{typearea}
+(siehe \autoref{sec:typearea.options})
+vorgenommen, wenn dieses Paket nach \Package{scrpage2} geladen wird.
+Wichtig ist hier, dass bei Verwendung einer \KOMAScript{}-Klasse
+diese Optionen bei der Dokumentenklasse und nicht bei \Package{scrpage2}
+angegeben werden müssen, um eine Wirkung zu erzielen.
+\EndIndex{Option}{headinclude}\EndIndex{Option}{footinclude}
+\EndIndex{Option}{headexclude}\EndIndex{Option}{footexclude}
+
+\BeginIndex{Option}{headtopline}\BeginIndex{Option}{plainheadtopline}
+\BeginIndex{Option}{headsepline}\BeginIndex{Option}{plainheadsepline}
+\BeginIndex{Option}{footsepline}\BeginIndex{Option}{plainfootsepline}
+\BeginIndex{Option}{footbotline}\BeginIndex{Option}{plainfootbotline}
+\begin{Declaration}
+\Option{headtopline} und \Option{plainheadtopline}\\
+\Option{headsepline} und \Option{plainheadsepline}\\
+\Option{footsepline} und \Option{plainfootsepline}\\
+\Option{footbotline} und \Option{plainfootbotline}
+\end{Declaration}%
+Eine Grundeinstellung für die Linien unter und über den Kopf- und
+Fußzeilen kann mit diesen Optionen vorgenommen werden.
+Diese Einstellungen gelten dann als Standard für alle mit \Package{scrpage2}
+definierten Seitenstile.
+Wird eine von diesen Optionen verwendet, dann wird eine Linienstärke
+von 0,4\,pt eingesetzt.
+Da es zum Seitenstil \PValue{scrheadings} einen entsprechenden
+\PValue{plain}-Stil gibt, kann mit den \Option{plain\dots}-Optionen
+auch die entsprechende Linie des \PValue{plain}-Stils konfiguriert
+werden. Diese \Option{plain}-Optionen wirken aber nur, wenn auch
+die korrespondierende Option ohne \Option{plain} aktiviert wurde.
+Somit zeigt die Option \Option{plainheadtopline}
+ohne \Option{headtopline} keine Wirkung.
+
+Bei diesen Optionen ist zu beachten, dass der entsprechende
+Seitenteil in den Textbereich des Satzspiegels mit übernommen wird,
+wenn eine Linie aktiviert wurde.
+Wird also mittels \Option{headsepline} die Trennlinie zwischen
+Kopf und Text aktiviert, dann wird automatisch mittels
+\Package{typearea} der Satzspiegel so berechnet, dass der Seitenkopf
+Teil des Textblocks ist.
+
+Die Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden Abschnitts
+gelten auch für diesen Automatismus.
+Das bedeutet, dass das Paket \Package{typearea} nach \Package{scrpage2}
+geladen werden muss, beziehungsweise, dass bei Verwendung einer
+\KOMAScript{}-Klasse, die Optionen
+\Option{headinclude} und \Option{footinclude} explizit bei
+\Macro{documentclass} gesetzt werden müssen, um Kopf- bzw. Fußzeile
+in den Texblock zu übernehmen.
+
+\EndIndex{Option}{headtopline}\EndIndex{Option}{plainheadtopline}
+\EndIndex{Option}{headsepline}\EndIndex{Option}{plainheadsepline}
+\EndIndex{Option}{footsepline}\EndIndex{Option}{plainfootsepline}
+\EndIndex{Option}{footbotline}\EndIndex{Option}{plainfootbotline}
+
+\BeginIndex{Option}{ilines}%
+\BeginIndex{Option}{clines}%
+\BeginIndex{Option}{olines}%
+\Index{Linienausrichtung}%
+\begin{Declaration}
+\Option{ilines}\\
+\Option{clines}\\
+\Option{olines}
+\end{Declaration}%
+Bei der Festlegung der Linienlängen
+kann es vorkommen, dass die Linie zwar die gewünschte Länge aber nicht
+die erwünschte Ausrichtung hat, da sie im Kopf- bzw. Fußbereich
+zentriert wird. Mit den hier vorgestellten Paketoptionen kann
+global für alle mit \Package{scrpage2} definierten Seitenstile diese
+Vorgabe modifiziert werden.
+Dabei setzt \Option{ilines} die Ausrichtung so, dass die Linien an
+den inneren Rand verschoben werden. Die Option \Option{clines}
+verhält sich wie die Standardeinstellung und \Option{olines}
+richtet am äußeren Rand aus.
+
+\begin{Example}
+ Hier gilt es, das Beispiel zu \Macro{setfootsepline} auf Seite
+ \pageref{page:scrpage.autoLineLength} mit dem folgenden zu
+ vergleichen, um die Wirkung der Option \Option{ilines} zu sehen.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[ilines]{scrpage2}
+ \setfootbotline{2pt}
+ \setfootsepline[text]{.4pt}
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+% Der folgende Text wurde erg"anzt um den Seitenumbruch zu verbessern,
+% mjk-2001-10-05:
+ \enlargethispage*{2\baselineskip}
+ Allein die Verwendung der Option \Option{ilines} führt dabei zu der
+ geänderten Ausgabe, die nachfolgend veranschaulicht wird:
+%
+\begin{XmpBotPage}
+ \XmpHeading{10,18}{85}
+ \thinlines\XmpRule{10,21}{70}
+ \thicklines\XmpRule{10,16}{85}
+ \XmpSetText[\XmpBotText]{10,33}
+ \XmpMarginNote{83,24.5}
+\end{XmpBotPage}
+ Die Trennlinie zwischen Text und Fuß wird bündig innen im Fußteil
+ gesetzt und nicht wie bei der Standardeinstellung zentriert.
+\end{Example}
+\EndIndex{Option}{ilines}\EndIndex{Option}{clines}\EndIndex{Option}{olines}
+
+% \phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24
+\phantomsection%
+\BeginIndex{Option}{automark}\BeginIndex{Option}{manualmark}
+\begin{Declaration}
+\Option{automark}\label{page:scrpage.automark}\\
+\Option{manualmark}
+\end{Declaration}%
+Diese Optionen setzen gleich zu Beginn des Dokuments die Einstellung,
+ob eine automatische Aktualisierung der Kolumnentitel erfolgt.
+Die Option \Option{automark} schaltet die automatische
+Aktualisierung ein, \Option{manualmark} deaktiviert sie.
+% Das Folgende wurde ergaenzt, weil dazu die haeufigsten Fragen
+% bzw. falschen Bug-Reports im Support kamen.
+% mjk-2001-09-21:
+Ohne Verwendung einer der beiden Optionen bleibt die Einstellung
+erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
+\begin{Example}
+ Sie laden das Paket \Package{scrpage2} unmittelbar nach der Klasse
+ \Class{scrreprt} und ohne weitere Optionen. Dazu schreiben Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrreprt}
+ \usepackage{scrpage2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Da bei \Class{scrreprt} der Seitenstil \PValue{plain} voreingestellt
+ ist, ist dies auch jetzt noch der Fall. Außerdem entspricht die
+ Voreinstellung \PValue{plain} manuellen Kolumnentiteln. Wenn Sie
+ also anschließend mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \pagestyle{scrheadings}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ auf den Seitenstil \PValue{scrheadings} umschalten, sind noch immer
+ manuelle Kolumnentitel eingestellt.
+
+ Verwenden Sie stattdessen die Dokumentklasse \Class{scrbook}, so
+ ist nach
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{scrpage2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ der Seitenstil \PValue{headings} mit automatischen Kolumnentiteln
+ aktiviert. Bei Umschaltung auf den Seitenstil \PValue{scrheadings}
+ bleiben automatische Kolumnentitel eingeschaltet. Dabei werden dann
+ weiterhin die Markierungsmakros von \Class{scrbook} verwendet.
+
+ Verwenden Sie hingegen
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \usepackage[automark]{scrpage2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ so wird unabhängig von der verwendeten Klasse auf automatische
+ Kolumnentitel umgeschaltet, wobei die Markierungsmakros von
+ \Package{scrpage2} genutzt werden.
+ Natürlich wirkt sich dies auf den Seitenstil
+ \PValue{plain} von \Class{scrreprt} nicht aus. Die Kolumnentitel
+ werden erst sichtbar, wenn auf den Seitenstil
+ \PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} oder
+ \PValue{useheadings} oder einen selbstdefinierten Seitenstil mit
+ Kolumnentiteln umgeschaltet wird.
+\end{Example}
+\EndIndex{Option}{automark}\EndIndex{Option}{manualmark}
+
+
+% Folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefügt von
+% mjk 2001-08-17:
+\BeginIndex{Option}{autooneside}
+\begin{Declaration}
+ \Option{autooneside}
+\end{Declaration}%
+Diese Option sorgt dafür, dass das optionale Argument von
+\Macro{automark}\IndexCmd{automark} im einseitigen Satz automatisch
+ignoriert wird. Siehe hierzu auch die Erläuterung zum Befehl
+\Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark}.
+\EndIndex{Option}{autooneside}
+
+
+\BeginIndex{Option}{komastyle}\BeginIndex{Option}{standardstyle}
+\begin{Declaration}
+\Option{komastyle}\\
+\Option{standardstyle}
+\end{Declaration}%
+Diese Optionen bestimmen, wie der vordefinierte Seitenstil
+\PValue{scrheadings} gestaltet ist.
+Bei \Option{komastyle} wird eine Definition vorgenommen, wie
+sie den \KOMAScript{}-Klassen entspricht.
+Bei den \KOMAScript{}-Klas\-sen ist dies die Voreinstellung und
+kann somit auch für andere Klassen gesetzt werden.
+
+Die Option \Option{standardstyle} definiert \PValue{scrheadings}
+wie es von den Standardklassen erwartet wird.
+Außerdem wird hier automatisch \Option{markuppercase} aktiviert,
+es sei denn, \Option{markusedcase} wird ebenfalls als Option übergeben.
+\EndIndex{Option}{komastyle}\EndIndex{Option}{standardstyle}
+
+\BeginIndex{Option}{markuppercase}\BeginIndex{Option}{markusedcase}
+\begin{Declaration}
+\Option{markuppercase}\\
+\Option{markusedcase}
+\end{Declaration}%
+Für die Funktionalität von \Macro{automark} modifiziert
+\Package{scrpage2} interne Befehle, die die Gliederungsbefehle
+benutzen, um die lebenden Kolumnentitel zu setzen.
+Da einige Klassen, im Gegensatz
+zu den \KOMAScript{}-Klassen, die Kolumnentitel in Großbuchstaben
+schreiben, muss \Package{scrpage2} wissen, wie die genutzte
+Dokumentenklasse die lebenden Kolumnentitel darstellt.
+
+Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2},
+dass die benutzte Klasse die Großschreibweise benutzt.
+Die Option \Option{markusedcase} sollte angegeben werden,
+wenn die benutzte Dokumentenklasse keine Großschreibweise
+verwendet.
+Die Optionen sind nicht geeignet, eine entsprechende
+Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten
+Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten
+der Dokumentenklasse entspricht.
+\EndIndex{Option}{markuppercase}\EndIndex{Option}{markusedcase}
+
+% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
+% mjk 2001-08-18
+\begin{Declaration}
+ \Option{nouppercase}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{nouppercase}%
+Wie in der Erklärung zu den Optionen \Option{markuppercase} und
+\Option{markusedcase} bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und
+auch Pakete, die beim Setzen der lebenden
+Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} mit Hilfe einer der Anweisungen
+\Macro{MakeUppercase} oder \Macro{uppercase} den gesamten Eintrag in
+Großbuchstaben wandeln. Mit der Option \Option{nouppercase} können
+diese beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer Kraft gesetzt
+werden. Das gilt aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von
+\Package{scrpage2} definiert werden. Dazu zählen auch
+\PValue{scrheadings} und der zugehörige \PValue{plain}-Seitenstil.
+
+Die verwendete Methode ist äußerst brutal und kann dazu führen, dass
+auch erwünschte Änderungen von Klein- in
+Großbuchstaben\Index{Grossbuchstaben=Großbuchstaben} unterbleiben. Da
+diese Fälle nicht sehr häufig sind, stellt \Option{nouppercase} aber
+meist eine brauchbare Lösung dar.
+\begin{Example}
+ Sie verwenden die Standardklasse \Class{book}\IndexClass{book},
+ wollen aber, dass die lebenden Kolumnentitel nicht in
+ Großbuchstaben, sondern in normaler gemischter Schreibweise gesetzt
+ werden. Die Präambel Ihres Dokuments könnte dann wie folgt beginnen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{book}
+ \usepackage[nouppercase]{scrpage2}
+ \pagestyle{scrheadings}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Umschaltung auf den Seitenstil \PValue{scrheadings} ist
+ notwendig, weil sonst der Seitenstil \PValue{headings} verwendet
+ wird, der von der Option \Option{nouppercase} nicht behandelt wird.
+\end{Example}
+
+In einigen Fällen setzen nicht nur Klassen, sondern auch Pakete
+lebende Kolumnentitel in Großbuchstaben. Auch in diesen Fällen hilft
+\Option{nouppercase} meist, um zu gemischter Schreibweise
+zurückzuschalten.
+%
+\EndIndex{Option}{nouppercase}
+
+
+\section{Seitenstile selbst gestalten}\label{sec:scrpage.UI}
+%
+%
+\subsection{Die Anwenderschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.user}
+% \deftripstyle
+\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}\Index{Seitenstil}
+Nun möchte man ja nicht immer an die vorgegebenen Seitenstile gebunden sein,
+sondern auch seiner Kreativität freien Lauf lassen.
+Manchmal ist man auch dazu gezwungen, weil ein bestimmtes
+\emph{Corporate Identity} einer Firma es verlangt.
+Der einfachste Weg damit umzugehen ist
+\begin{Declaration}
+\Macro{deftripstyle}\Parameter{Name}%
+\OParameter{LA}\OParameter{LI}%
+\Parameter{KI}\Parameter{KM}\Parameter{KA}%
+\Parameter{FI}\Parameter{FM}\Parameter{FA}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
+\begin{labeling}[\,--]{\PName{Name}}
+\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, um ihn mit
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} zu aktivieren
+\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über
+der Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional)
+\item[\PName{LI}] die Dicke der inneren Linie, d.\,h. der Linien die Kopf und
+Fuß vom Textkörper trennen (optional)
+\item[\PName{KI}] Inhalt des Feldes im Kopf innenseitig oder bei einseitigem
+Layout links
+\item[\PName{KM}] Inhalt des Feldes im Kopf zentriert
+\item[\PName{KA}] Inhalt des Feldes im Kopf außenseitig oder bei einseitigem
+Layout rechts
+\item[\PName{FI}] Inhalt des Feldes im Fuß innenseitig oder bei einseitigem
+Layout links
+\item[\PName{FM}] Inhalt des Feldes im Fuß zentriert
+\item[\PName{FA}] Inhalt des Feldes im Fuß außenseitig oder bei einseitigem
+Layout rechts
+\end{labeling}
+
+Der Befehl \Macro{deftripstyle} stellt sicherlich die einfachste
+Möglichkeit dar, Seitenstile zu definieren.
+Leider sind damit auch Einschränkungen verbunden,
+da in einem Seitenbereich mit einem durch \Macro{deftripstyle} deklarierten
+Seitenstil keine Änderung der Kopf- und Fußlinien erfolgen kann.
+
+\begin{Example}
+Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel
+innen erscheinen sollen.
+Weiterhin soll der Dokumententitel, in diesem Fall kurz \glqq Bericht\grqq,
+an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll zentriert in den Fuß.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deftripstyle{DerBericht}%
+ {\headmark}{}{Bericht}%
+ {}{\pagemark}{}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß
+mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien
+von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert
+man vorherige Definition.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deftripstyle{DerBericht}[2pt][.4pt]%
+ {\headmark}{}{Bericht}%
+ {}{\pagemark}{}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+%
+\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,50)\scriptsize
+\thinlines
+\put(5,0){\line(0,1){50}}
+\put(55,0){\line(0,1){50}}
+\put(5,50){\line(1,0){40}}
+\put(55,50){\line(1,0){40}}
+%
+\thicklines
+\put(45,0){\line(0,1){50}}
+\put(95,0){\line(0,1){50}}
+\put(5,0,){\line(1,0){40}}
+\put(55,0){\line(1,0){40}}
+%
+\XmpHeading[Bericht\hfill 2. Das Auge]{11,46}{30}
+\XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{59,46}{30}
+\XmpHeading[\hfill 14\hfill]{11,6.5}{30}
+\XmpHeading[\hfill 15\hfill]{59,6.5}{30}
+\put(11,43){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
+ \textbf{2.1 Netzhaut}\\
+ \XmpText[49]}}}
+\put(59,43){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
+ \XmpText[51]}}}
+%
+\thinlines
+\XmpRule{11,44.5}{30}\XmpRule{59,44.5}{30}
+\XmpRule{11,8}{30}\XmpRule{59,8}{30}
+\linethickness{1pt}
+\XmpRule{11,48}{30}\XmpRule{59,48}{30}
+\XmpRule{11,5}{30}\XmpRule{59,5}{30}
+\end{picture}\end{center}
+\typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{deftripstyle}
+
+\subsection{Die Expertenschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.expert}
+% \defpagestyle \newpagestyle \providepagestyle \renewpagestyle
+\BeginIndex{Cmd}{defpagestyle}\BeginIndex{Cmd}{newpagestyle}
+\BeginIndex{Cmd}{renewpagestyle}\BeginIndex{Cmd}{providepagestyle}
+\Index{Seitenstil}
+Einfache Seitenstile, wie sie mit \Macro{deftripstyle} deklariert
+werden können, sind erfahrungsgemäß selten.
+Entweder verlangt ein Professor, dass die Diplomarbeit so aussieht
+wie seine eigene -- und wer will ihm da \emph{ernsthaft} widersprechen --
+oder eine Firma möchte, dass die halbe Finanzbuchhaltung im
+Seitenfuß auf"|taucht. Alles kein Problem, denn es gibt noch:
+\begin{Declaration}
+\Macro{defpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
+\Macro{newpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
+\Macro{renewpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
+\Macro{providepagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}
+\end{Declaration}%
+\ScrpageMark{}%
+Dies sind die Befehle, die die volle Kontrolle über die Gestaltung
+eines Seitenstils ermöglichen. Der Aufbau ist bei allen vier
+Definitionen gleich, sie unterscheiden sich nur in Hinsicht
+der Wirkungsweise.
+\begin{labeling}[\ --]{\Macro{providepagestyle}}
+\item[\Macro{defpagestyle}] definiert immer einen neuen Seitenstil.
+Existiert bereits einer mit diesem Namen, wird dieser
+überschrieben.
+\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon
+einer mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
+\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn noch
+keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
+\item[\Macro{providepagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil nur dann,
+wenn dieser vorher noch nicht existiert.
+\end{labeling}
+
+Am Beispiel von \Macro{defpagestyle} soll die Syntax der Definitionen
+im Folgenden erläutert werden.
+\begin{labeling}[\,--]{\PName{Kopfdefinition}}
+\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils für \Macro{pagestyle}\Parameter{Name}
+\item[\PName{Kopfdefinition}] die Deklaration des Seitenkopfes bestehend aus
+fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional sind:
+\AParameter{OLL,OLD}\Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
+\item[\PName{Fußdefinition}] die Deklaration des Seitenfußes bestehend aus
+fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional sind:
+\AParameter{OLL,OLD}\Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
+\end{labeling}
+
+Wie zu sehen ist, haben Kopf- und Fußdefinition identischen Aufbau. Die einzelnen
+Parameter haben folgende Bedeutung:
+\begin{labeling}[\ --]{\PName{OLD}}
+\item[\PName{OLL}] obere Linienlänge: Kopf = außen, Fuß = Trennlinie
+\item[\PName{OLD}] obere Liniendicke
+\item[\PName{GS}] Definition für die \emph{gerade} Seite
+\item[\PName{US}] Definition für die \emph{ungerade} Seite
+\item[\PName{ES}] Definition für \emph{einseitiges} Layout
+\item[\PName{ULL}] untere Linienlänge Kopf = Trennlinie, Fuß = außen
+\item[\PName{ULD}] untere Liniendicke
+\end{labeling}
+
+Werden die optionalen Linienargumente nicht gesetzt, dann
+bleibt das Verhalten weiterhin durch die im \autoref{sec:scrpage.basics.format}
+vorgestellten Linienbefehle konfigurierbar.
+In der alten Version \Package{scrpage}\ScrpageNote{} sind die Linienargumente
+obligatorisch.
+
+Die drei Felder \PName{GS}, \PName{US} und \PName{ES} entsprechen Boxen, die
+die Breite des Kopf- bzw. Fußteils haben.
+Die entsprechenden Definitionen erscheinen in diesen Boxen linksbündig.
+Um somit etwas links- \emph{und} rechtsseitig in den Boxen zu platzieren,
+kann der Zwischenraum mit \Macro{hfill} gestreckt werden:
+%
+\begin{verbatim}
+ {\headmark\hfill\pagemark}
+\end{verbatim}
+
+Um zusätzlich etwas zentriert erscheinen zu lassen, ist eine erweiterte
+Definition notwendig.
+Die Befehle \Macro{rlap} und \Macro{llap} setzen die übergebenen Argumente.
+Für \LaTeX{} erscheint es aber so, dass diese Texte eine Breite von Null
+haben. Nur so erscheint der mittlere Text auch wirklich zentriert.
+%
+\begin{verbatim}
+ {\rlap{\headmark}\hfill Text zentriert\hfill\llap{\pagemark}}
+\end{verbatim}
+
+Dies und die Verwendung der Expertenschnittstelle in Zusammenhang mit
+anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
+
+\begin{Example}
+Im Beispiel wird die Dokumentenklasse \Class{scrbook} genutzt.
+Das bedeutet, es liegt im Dokument standardmäßig zweiseitiges
+Layout vor.
+Für das Paket \Package{scrpage2} wird festgelegt, dass mit
+automatisch aktualisierten Kolumnentiteln gearbeitet wird und
+dass im Seitenstil \PValue{scrheadings} eine Trennlinie zwischen
+Kopf und Text gezogen wird.
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
+\end{verbatim}\end{small}
+
+Mit Hilfe der Expertenschnittstelle werden zwei Seitenstile
+definiert. Der erste legt keine Linienargumente fest, im
+zweiten wird die Linie über dem Kopf mit einer Dicke
+von 1\,pt und die Linie unter dem Kopf mit 0\,pt festgelegt.
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \defpagestyle{ohneLinien}{%
+ {Beispiel\hfill\headmark}
+ {\headmark\hfill ohne Linien}
+ {\rlap{Beispiel}\hfill\headmark\hfill%
+ \llap{ohne Linien}}
+ }{%
+ {\pagemark\hfill}
+ {\hfill\pagemark}
+ {\hfill\pagemark\hfill}
+ }
+\end{verbatim}\end{small}
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \defpagestyle{mitLinien}{%
+ (\textwidth,1pt)
+ {mit Linien\hfill\headmark}
+ {\headmark\hfill mit Linien}
+ {\rlap{\KOMAScript}\hfill \headmark\hfill%
+ \llap{mit Linien}}
+ (0pt,0pt)
+ }{%
+ (\textwidth,.4pt)
+ {\pagemark\hfill}
+ {\hfill\pagemark}
+ {\hfill\pagemark\hfill}
+ (\textwidth,1pt)
+ }
+\end{verbatim}\end{small}
+
+Gleich zu Beginn wird der Seitenstil \PValue{scrheadings}
+aktiviert.
+Mit \Macro{chapter} wird ein neues Kapitel begonnen.
+Weiterhin wird automatisch durch \Macro{chapter}
+der Seitenstil für diese Seite auf \PValue{plain} gesetzt.
+Auch wenn das folgende \Macro{chead} recht unüblich ist, und
+auch nicht besonders gelungen ist, zeigt es doch, dass durch
+Modifikation das \PValue{plain}-Stils ein Kolumnentitel
+erzeugt werden kann.
+Grundsätzlich sollte jedoch davon Abstand genommen werden,
+da sonst der Markierungscharakter der \PValue{plain}-Seite
+verloren geht. Es ist wichtiger anzuzeigen, dass hier ein
+neues Kapitel beginnt, als dass ein Abschnitt dieser
+Seite einen bestimmten Titel trägt.
+
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \begin{document}
+ \pagestyle{scrheadings}
+
+ \chapter{Thermodynamik}
+ \chead[\leftmark]{}
+ \section{Hauptsätze}
+ Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße
+ Energie. Sie ist in einem abgeschlossenen System konstant.
+\end{verbatim}\end{small}
+
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\hfill\textsl{1. Thermodynamik}\hfill]{10,27}{70}
+ \put(10,17){\normalsize\textbf{\sffamily 1.Thermodynamik}}
+ \put(10,12){\textbf{\sffamily 1.1 Hauptsätze}}
+ \XmpSetText[%
+ Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße]{10,9}
+\end{XmpTopPage}
+
+Nach dem Seitenwechsel ist dann der Seitenstil \PValue{scrheadings}
+aktiv, und somit auch die Trennlinie aus den Paketoptionen
+sichtbar.
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die Entropie,
+ eines Systems, deren zeitliche Änderung sich aus
+ Entropieströmung und Entropieerzeugung zusammensetzt.
+\end{verbatim}\end{small}
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\textsl{1. Thermodynamik}\hfill]{20,27}{70}
+ \thinlines\XmpRule{20,25}{70}
+ \XmpSetText[%
+ Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die En"-tropie,
+ eines Systems, deren zeitliche Änderung sich aus
+ Entropieströmung und Entropieerzeugung zusammensetzt.]{20,21}
+\end{XmpTopPage}
+
+Wiederum nach einem Seitenwechsel wird auf manuelle Kolumnentitel
+gewechselt und der Seitenstil \PValue{ohneLinien} aktiviert.
+Da keine Linienargumente bei der Definition dieses Stils
+genutzt wurden, wird die Standard-Linienkonfiguration
+verwendet, die hier eine Linie zwischen Kopf und Text zeichnet,
+da \Option{headsepline} als Argument für \Package{scrpage2}
+angegeben wurde.
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \manualmark
+ \pagestyle{ohneLinien}
+ \section{Exergie und Anergie}
+ \markright{Energieumwandlung}
+ Man bezeichnet die bei der Einstellung des
+ Gleichgewichts mit der Umgebung maximal
+ gewinnbare Arbeit als Exergie.
+\end{verbatim}\end{small}
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\slshape Energieumwandlung\hfill ohne Linien]{10,27}{70}
+ \thinlines\XmpRule{10,25}{70}
+ \XmpSetText[%
+ \textbf{\sffamily 1.2 Exergie und Anergie}\\
+ Man bezeichnet die bei der Einstellung des
+ Gleichgewichts mit der Umgebung maximal
+ gewinnbare Arbeit als Exergie.]{10,21}
+\end{XmpTopPage}
+
+Nach dem Wechsel auf die folgende linke Seite wird der
+Seitenstil \PValue{mitLinien} aktiviert.
+Die Linieneinstellungen werden hier nun angewendet und entsprechend
+der Definition dargestellt.
+\begin{small}\begin{verbatim}
+ \pagestyle{mitLinien}
+ \renewcommand{\headfont}{\itshape\bfseries}
+ Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
+ Energie nennt man Anergie \Var{B}.
+ \[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\]
+ \end{document}
+\end{verbatim}\end{small}
+\begin{XmpTopPage}
+ \XmpHeading[\itshape\bfseries mit Linien\hfill 1. Thermodynamik]{20,27}{70}
+ \thicklines\XmpRule{20,29}{70}
+ \XmpSetText[%
+ Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
+ Energie nennt man Anergie $B$.
+ \[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,20}
+\end{XmpTopPage}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}\EndIndex{Cmd}{newpagestyle}
+\EndIndex{Cmd}{renewpagestyle}\EndIndex{Cmd}{providepagestyle}
+
+\subsection{Seitenstile verwalten}\label{sec:scrpage.UI.cfgFile}
+% scrpage.cfg
+\BeginIndex{File}{scrpage.cfg}
+Bei längerer Arbeit mit verschiedenen Seitenstilen wird sich, je nach
+Geschmack und Aufgabenstellung, ein fester Satz an benutzten Stilen
+etablieren.
+Um nicht bei jedem neuen Projekt eine große Kopieraktion von den Daten
+eines Projekts zum neuen Projekt starten zu müssen, liest \Package{scrpage2}
+am Ende seiner Initialisierungsphase die Datei \File{scrpage.cfg} ein.
+In dieser Datei können dann Seitenstile definiert sein, die viele
+Projekte gemeinsam nutzen können.
+\EndIndex{File}{scrpage.cfg}
+\EndIndex{Package}{scrpage2}
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:scrpage.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die Vorlage
+dafür geliefert.
+% In folgener Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item Markus Kohm \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item \textbf{Jens-Uwe Morawski}
+\end{itemize}
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/satzspgl.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/satzspgl.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b8810407868
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/satzspgl.tex
@@ -0,0 +1,1353 @@
+\ProvidesFile{satzspgl.tex}[2003/05/13 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% satzspgl.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Hauptdokument
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Alles über die Satzspiegelkonstruktion und typearea.
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+% Korrektur: Enrico Kunz
+% Index: Enrico Kunz
+%
+
+\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
+\label{cha:typearea}
+
+\section{Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion}
+
+\begin{Explain}
+ Betrachtet man eine einzelne Seite eines Buches oder eines anderen
+ Druckwerkes, so besteht diese auf den ersten Blick aus den
+ Rändern\footnote{Der Autor und der Lektor haben an dieser Stelle
+ überlegt, ob eine Seite nicht nur einen umlaufenden Rand hat und
+ daher von "`dem Rand"' die Rede sein müsste. Da jedoch \LaTeX{}
+ diesen einen Rand logisch in mehrere Ränder unterteilt, die
+ getrennt bestimmt werden, ist hier auch von "`den Rändern"' die
+ Rede.}, einem Kopfbereich, einem Textkörper und einem Fußbereich.
+ Genauer betrachtet kommt noch ein Abstand zwischen Kopfbereich und
+ Textkörper sowie zwischen Textkörper und Fußbereich hinzu. Die
+ Auf"|teilung dieser Bereiche, sowie ihre Anordnung zueinander und
+ auf dem Papier nennt man
+ \emph{Satzspiegel}.\Index[indexmain]{Satzspiegel}
+
+ In der Literatur werden verschiedene Algorithmen und heuristische
+ Verfahren zur Konstruktion eines guten Satzspiegels vorgeschlagen
+ und diskutiert \cite{DANTE:TK0402:MJK}. Häufig findet man dabei ein
+ Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen und Schnittpunkten
+ arbeitet. Das gewünschte Ergebnis dabei ist, dass das
+ Seitenverhältnis des Textbereichs dem Seitenverhältnis \emph{der
+ Seite} entspricht. Bei einem einseitigen\Index{einseitig} Dokument
+ sollen außerdem der linke und rechte Rand gleich breit sein, während
+ der obere zum unteren Rand im Verhältnis 1:2 stehen sollte. Bei
+ einem doppelseitigen\Index{doppelseitig} Dokument, beispielsweise
+ einem Buch, ist hingegen zu beachten, dass der innere Rand genauso
+ groß sein sollte wie jeder der beiden äußeren Ränder.
+
+ Im vorherigen Abschnitt wurde \emph{die Seite} erwähnt und
+ hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der
+ Seite wäre mit dem Format des Papiers
+ gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seitenformat}
+ \Index[indexmain]{Papierformat} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
+ Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der
+ Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als
+ Seite zu sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht
+ entscheidend, welches Format das Papier hat, sondern, was der Leser
+ für einen Eindruck vom Format der Seite bekommt. Damit ist klar,
+ dass bei der Berechnung des Satzspiegels der Teil, der durch die
+ Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat herausgerechnet und
+ dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir nennen diesen
+ Teil \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}
+
+ Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig
+ und kann nicht allgemein festgelegt werden. Es handelt sich dabei
+ also um einen Parameter, der für jeden Produktionsvorgang neu
+ festzulegen ist. Im professionellen Bereich spielt dieser Wert nur
+ eine geringe Rolle, da ohnehin auf größere Papierbögen gedruckt und
+ entsprechend geschnitten wird. Beim Schneiden wird dann wiederum
+ sichergestellt, dass obige Verhältnisse für die sichtbare
+ Doppelseite eingehalten sind.
+
+ Wir wissen nun also, wie die einzelnen Teile zueinander stehen. Was
+ wir noch nicht wissen ist, wie breit und hoch der Textbereich ist.
+ Kennen wir eines dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit
+ dem Papierformat und dem Seitenformat oder der Bindekorrektur alle
+ anderen Maße durch Lösung mehrerer mathematischer Gleichungen.
+ \begin{eqnarray*}
+ \Var{Textbereichshöhe} : \Var{Textbereichsbreite} &=&
+ \Var{Seitenhöhe} : \Var{Seitenbreite}\\
+%
+ \Var{Seitenbreite} &=& \Var{Papierbreite} - \Var{Bindekorrektur}\\
+%
+ \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=&
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Textbereichshöhe} \\
+%
+ \Var{oberer~Rand} : \Var{unterer~Rand} &=& 1 : 2 \\
+%
+ \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &=& 1 : 1 \\
+%
+ \Var{halber~innerer~Rand} &=&
+ \frac{1}{2}\Var{äußerer~Rand} + \Var{Bindekorrektur} \\
+ \end{eqnarray*}
+ \Index[indexmain]{Rand}%
+ Dabei gibt es \Var{linker~Rand} und \Var{rechter~Rand} nur im
+ einseitigen Druck. Dementsprechend gibt es \Var{innerer~Rand} und
+ \Var{äußerer~Rand} nur im doppelseitigen Druck. In den
+ Gleichungen wird mit \Var{halber~innerer~Rand} gearbeitet, weil der
+ ganze innere Rand zur Doppelseite gehört. Zu einer Seite gehört also
+ nur die Hälfte des inneren Randes.
+
+ Die Frage nach der Breite des Textbereichs wird in der Literatur
+ ebenfalls diskutiert. Die optimale Textbereichsbreite ist von
+ verschiedenen Faktoren abhängig:
+ \begin{itemize}
+ \item Größe, Laufweite und Art der verwendeten Schrift
+ \item Verwendeter Durchschuss
+ \item Länge der Worte
+ \item Verfügbarer Platz
+ \end{itemize}
+ Der Einfluss der Schrift wird deutlich, wenn man sich bewusst macht,
+ wozu Serifen dienen. Serifen\Index[indexmain]{Serifen} sind kleine
+ Striche an den Linienenden der Buchstaben. Buchstaben, die mit
+ vertikalen Linien auf die Grundlinie der Textzeile treffen,
+ lösen diese eher auf, als dass sie das Auge auf der Linie halten.
+ Genau bei diesen Buchstaben liegen die Serifen horizontal auf
+ der Grundlinie und verstärken damit die Zeilenwirkung der Schrift.
+ Das Auge kann der Textzeile nicht nur beim Lesen der Worte, sondern
+ insbesondere auch beim schnellen Zurückspringen an den Anfang der
+ nächsten Zeile besser folgen. Damit darf die Zeile bei einer Schrift
+ mit Serifen genaugenommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
+
+ Unter dem Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss} versteht man den
+ Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein Durchschuss von
+ etwa 20\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen wie
+ \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
+ Paketen wie \Package{setspace}\IndexPackage{setspace} (siehe
+ \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein
+ großer Durchschuss erleichtert dem Auge die Verfolgung einer Zeile.
+ Bei sehr großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört,
+ dass das Auge zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss.
+ Daneben wird sich der Leser des entstehenden Streifeneffekts sehr
+ deutlich und unangenehm bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in
+ diesem Fall gestört. Dennoch können bei großem Durchschuss die
+ Zeilen länger sein.
+
+ Auf der Suche nach konkreten Werten für gute
+ Zeilenlängen\Index[indexmain]{Zeilenlaenge=Zeilenlänge} findet man in
+ der Literatur je nach Autor unterschiedliche Angaben. Teilweise ist
+ dies auch in der Muttersprache des Autors begründet. Das Auge
+ springt nämlich üblicherweise von Wort zu Wort, wobei kurze Worte
+ diese Aufgabe erleichtern. Über alle Sprachen und Schriftarten
+ hinweg kann man sagen, dass eine Zeilenlänge von 60 bis 70 Zeichen,
+ einschließlich Leer- und Satzzeichen, einen brauchbaren Kompromiss
+ darstellen. Ein gut gewählter Durchschuss\Index{Durchschuss} wird
+ dabei vorausgesetzt. Bei den Voreinstellungen von \LaTeX{} braucht
+ man sich über letzteres normalerweise keine Sorgen zu machen.
+
+ Bevor wir uns an die konkrete Konstruktion machen, fehlen jetzt nur
+ noch Kleinigkeiten, die man wissen sollte. \LaTeX{} beginnt die
+ erste Zeile des Textbereichs einer Seite nicht am oberen Rand des
+ Textbereichs, sondern setzt die Zeile mit einem definierten Abstand
+ zum oberen Rand des Textbereichs. Desweiteren verfügt \LaTeX{} über
+ die beiden Befehle \Macro{raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
+ \Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}. Der erste dieser Befehle
+ legt fest, dass die letzte Zeile einer jeden Seite dort liegen soll,
+ wo sie eben zu liegen kommt. Das kann dazu führen, dass sich die
+ Position der letzten Zeile von Seite zu Seite vertikal um nahezu
+ eine Zeile verändern kann. Im doppelseitigen Druck ist das in der
+ Regel unerwünscht. Mit dem zweiten Befehl, \Macro{flushbottom}, wird
+ hingegen festgelegt, dass die letzte Zeile immer am unteren Rand des
+ Textbereichs zu liegen kommt. Um dies zu erreichen, muss \LaTeX{}
+ gegebenenfalls dehnbare vertikale Abstände über das erlaubte Maß
+ hinaus strecken. Ein solcher Abstand ist beispielsweise der
+ Absatzabstand. Dies gilt auch, wenn man diesen auf Null gesetzt hat.
+ Um nicht bereits auf normalen Seiten, auf denen der Absatzabstand
+ das einzige dehnbare vertikale Maß darstellt, eine Dehnung zu
+ erzwingen, sollte die Höhe des Textbereichs ein Vielfaches der
+ Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstands der ersten Zeile vom oberen
+ Rand des Textbereichs sein.
+
+ Damit sind nun alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
+ {\KOMAScript} eine Rolle spielen, zusammengetragen. Wir können also
+ mit der konkreten Konstruktion beginnen.\par
+\end{Explain}
+
+
+\section{Satzspiegelkonstruktion durch Teilung}
+\label{sec:typearea.divConstruction}
+
+\begin{Explain}
+ Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe
+ Verhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender. Zunächst zieht man
+ an der Innenseite des Papiers den Teil \Var{BCOR}, der für die
+ Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
+ restliche Seite vertikal in eine Anzahl \Var{DIV} gleich hoher
+ Streifen. Dann teilt man die Seite horizontal in die gleiche Anzahl
+ \Var{DIV} gleich breiter Streifen. Nun verwendet man den obersten
+ horizontalen Streifen als oberen und die beiden untersten
+ horizontalen Streifen als unteren Rand. Im doppelseitigen Druck
+ verwendet man außerdem den innersten vertikalen Streifen als inneren
+ und die beiden äußersten vertikalen Streifen als äußeren Rand. Zum
+ inneren Rand gibt man dann noch \Var{BCOR} hinzu. Was nun innerhalb
+ der Seite noch übrig bleibt, ist der Textbereich.\Index{Textbereich}
+ Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des Textbereichs resultiert
+ damit automatisch aus der Anzahl \Var{DIV} der Streifen. Da für die
+ Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden, muss
+ \Var{DIV} zwingend größer als drei sein.
+
+ Bei {\KOMAScript} ist diese Art der Konstruktion im Paket
+ \Package{typearea} realisiert. Dabei sind für A4-Papier je nach
+ Schriftgröße unterschiedliche Werte voreingestellt, die
+ \autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen sind. Bei Verzicht auf
+ Bindekorrektur, wenn also \Var{BCOR} = 0\Unit{pt} gilt, ergeben
+ sich in etwa die Satzspiegelmaße aus \autoref{tab:typearea.typearea}.
+
+ Neben den voreingestellten Werten kann man \Var{BCOR} und \Var{DIV}
+ direkt beim Laden des Pakets als Option angeben (siehe
+ \autoref{sec:typearea.options}). Zusätzlich existiert ein
+ Befehl, mit dem man einen Satzspiegel explizit berechnen kann und
+ dem man die beiden Werte als Parameter übergibt (siehe ebenfalls
+ \autoref{sec:typearea.options}).
+
+ Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den
+ optimalen \Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von
+ der Schriftart abhängig, die zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
+ eingestellt ist. Siehe hierzu ebenfalls
+ \autoref{sec:typearea.options}.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen}
+\label{sec:typearea.circleConstruction}
+
+\begin{Explain}
+ Neben der zuvor beschriebenen
+ Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel} gibt es in der Literatur
+ noch eine eher klassische Methode. Bei diesem Verfahren will man die
+ gleichen Werte nicht nur in Form des Seitenverhältnisses
+ wiederfinden; man geht außerdem davon aus, dass das Optimum dann
+ erreicht wird, wenn die Höhe des Textbereichs der Breite der Seite
+ entspricht. Das genaue Verfahren ist beispielsweise in
+ \cite{JTsch87} nachzulesen.
+
+ Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt
+ sich, dass die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart
+ abhängt. Es wird also nicht mehr der zur Schrift passende
+ Textbereich gewählt, stattdessen muss der Autor oder Setzer die zum
+ Textbereich passende Schrift wählen. Dies ist als zwingend zu
+ betrachten.
+
+ Im \Package{typearea}-Paket wird diese Konstruktion dahingehend
+ abgewandelt, dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalweise
+ unsinnigen -- \Var{DIV}-Wertes oder eine spezielle Paket-Option
+ derjenige \Var{DIV}-Wert ermittelt wird, bei dem der resultierende
+ Satzspiegel dem spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten
+ kommt. Siehe hierzu ebenfalls
+ \autoref{sec:typearea.options}.\par
+\end{Explain}
+
+
+\section{Optionen und Makros zur Beeinflussung des Satzspiegels}
+\label{sec:typearea.options}
+% DIV, DIVcalc, DIVclassic, BCOR
+% headinclude, headexclude, footinclude, footexclude, mpinclude, mpexclude
+% \typearea, \areaset
+
+Das Paket \Package{typearea} bietet zwei unterschiedliche
+Benutzerschnittstellen, um auf die Satzspiegelkonstruktion Einfluss zu
+nehmen. Die erste Möglichkeit ist, beim Laden des Pakets entsprechende
+Optionen anzugeben. Wie man Pakete lädt und Paketoptionen übergibt,
+entnehmen Sie bitte der Literatur zu \LaTeX{}, beispielsweise
+\cite{l2kurz} und \cite{latex:usrguide}, oder den auf den folgenden
+Seiten aufgeführten
+Beispielen. Da bei der Verwendung der \KOMAScript-Hauptklassen das
+Paket \Package{typearea} automatisch geladen wird, müssen die
+entsprechenden Paket-Optionen bei diesen Klassen auch direkt als
+Klassen-Optionen übergeben werden (siehe
+\autoref{sec:maincls.options}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}\PName{Korrektur}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+Mit Hilfe der Option \Option{BCOR}\PName{Korrektur} geben Sie den
+absoluten Wert der Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} an, also
+die Breite des Bereichs der durch die Bindung von der Papierbreite
+verloren geht. Dieser Wert wird in der Satzspiegelkonstruktion
+automatisch berücksichtigt und bei der Ausgabe wieder dem inneren
+beziehungsweise linken Rand zugeschlagen. Als \PName{Korrektur}
+können Sie jede von \TeX verstandene Maßeinheit angeben.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie erstellen einen Finanzbericht. Das Ganze soll
+ einseitig in A4 gedruckt und anschließend in eine Klemmmappe
+ geheftet werden. Die Klemme der Mappe verdeckt 7,5\Unit{mm}.
+ Der Papierstapel ist sehr dünn, deshalb gehen beim Knicken und
+ Blättern durchschnittlich höchstens weitere 0,75\Unit{mm}
+ verloren. Sie schreiben dann also:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper]{report}
+ \usepackage[BCOR8.25mm]{typearea}
+\end{verbatim}
+ oder bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR8.25mm]{scrreprt}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer
+der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption übergeben werden muss.
+Demgegenüber funktioniert dies bei Verwendung einer anderen Klasse
+nur, wenn diese Klasse \Package{typearea} explizit unterstützt. Bei
+den Standardklassen ist die Option also direkt beim Laden von
+\Package{typearea} zu übergeben. Die Verwendung von
+\Macro{PassOptionsToPackage} (siehe \cite{latex:clsguide}) vor dem
+Laden von \Package{typearea} funktioniert hingegen immer.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{DIV}\PName{Faktor}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+Mit Hilfe der Option \Option{DIV}\PName{Faktor} wird festgelegt, in
+wieviele Streifen die Seite horizontal und vertikal bei der
+Satzspiegelkonstruktion eingeteilt wird. Die genaue Konstruktion ist
+\autoref{sec:typearea.divConstruction} zu entnehmen. Wichtig zu
+wissen ist, dass gilt: Je größer der \PName{Faktor} desto größer wird
+der Textbereich und desto kleiner die Ränder. Als \PName{Faktor} kann
+jeder ganzzahlige Wert ab 4 verwendet werden. Bitte beachten Sie
+jedoch, dass sehr große Werte dazu führen können, dass Randbedingungen
+der Satzspiegelkonstruktion, je nach Wahl der weiteren Optionen,
+verletzt werden. So kann die Kopfzeile im Extremfall auch außerhalb
+der Seite liegen. Bei Verwendung der Option \Option{DIV}\PName{Faktor}
+sind Sie für die Einhaltung der Randbedingungen sowie eine nach
+typografischen Gesichtspunkten günstige Zeilenlänge selbst
+verantwortlich.
+
+In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4
+ohne Bindekorrektur die aus einigen DIV-Faktoren
+resultierenden Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
+Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{c|cc|cc}
+ & \multicolumn{2}{c|}{Textbereich} & \multicolumn{2}{c}{R"ander}\\
+ \emph{DIV}& Breite [mm] & H"ohe [mm] & oben [mm] & innen [mm] \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ 6 & 105,00 & 148,50 & 49,50 & 35,00 \\
+ 7 & 120,00 & 169,71 & 42,43 & 30,00 \\
+ 8 & 131,25 & 185,63 & 37,13 & 26,25 \\
+ 9 & 140,00 & 198,00 & 33,00 & 23,33 \\
+ 10 & 147,00 & 207,90 & 29,70 & 21,00 \\
+ 11 & 152,73 & 216,00 & 27,00 & 19,09 \\
+ 12 & 157,50 & 222,75 & 24,75 & 17,50 \\
+ 13 & 161,54 & 228,46 & 22,85 & 16,15 \\
+ 14 & 165,00 & 233,36 & 21,21 & 15,00 \\
+ 15 & 168,00 & 237,60 & 19,80 & 14,00 \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV} bei A4}
+ \label{tab:typearea.typearea}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür
+ die Klasse \Class{protokol}\footnote{Die Klasse \Class{protokol} ist
+ eine hypothetische Klasse. Diese Anleitung geht von dem Idealfall
+ aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse vorhanden
+ ist.}. Das Ganze soll doppelseitig werden. In Ihrer Firma wird die
+ Schriftart Bookman in 12\Unit{pt} verwendet. Diese Schriftart, die
+ zu den Standard-PostScript-Schriften gehört, wird in {\LaTeX} mit
+ der Anweisung \verb|\usepackage{bookman}| aktiviert. Die Schriftart
+ Bookman läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im
+ Verhältnis zur Höhe relativ breit. Deshalb ist Ihnen die
+ Voreinstellung für den \Var{DIV}-Wert in \Package{typearea} zu
+ gering. Statt einem Wert von 12 sind Sie nach gründlichem Studium
+ dieses Kapitels einschließlich der weiterführenden Abschnitte
+ überzeugt, dass ein Wert 15 angebracht ist. Das Protokoll wird nicht
+ gebunden, sondern gelocht und in einen Ordner abgeheftet. Eine
+ Bindekorrektur ist deshalb nicht notwendig. Sie schreiben also:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV15]{typearea}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Als Sie fertig sind, macht man Sie darauf aufmerksam, dass die
+ Protokolle neuerdings gesammelt und am Quartalsende alle zusammen
+ als Buch gebunden werden. Die Bindung erfolgt als
+ einfache Leimbindung, weil den Band ohnehin nie wieder jemand
+ anschaut und nur wegen ISO\,9000 angefertigt wird. Für die Bindung
+ einschließlich Biegefalz werden durchschnittlich 12\Unit{mm}
+ benötigt. Sie ändern die Optionen von \Package{typearea} also
+ entsprechend ab und verwenden die Klasse für Protokolle nach
+ ISO\,9000:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{iso9000p}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIV15,BCOR12mm]{typearea}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Natürlich können Sie auch hier wieder eine \KOMAScript-Klasse
+ verwenden:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside,DIV15,BCOR12mm]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer
+der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption übergeben werden muss.
+Demgegenüber funktioniert dies bei Verwendung einer anderen Klasse
+nur, wenn diese Klasse \Package{typearea} explizit unterstützt. Bei
+den Standardklassen ist die Option also direkt beim Laden von
+\Package{typearea} zu übergeben. Die Verwendung von
+\Macro{PassOptionsToPackage} (siehe \cite{latex:clsguide}) vor dem
+Laden von \Package{typearea} funktioniert hingegen immer.
+%
+\EndIndex{Option}{DIV}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{DIVcalc}\\
+ \Option{DIVclassic}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
+\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
+Wie bereits in \autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt
+es nur für das Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den
+\Var{DIV}-Wert. Diese sind \autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen. Wird
+ein anderes Papierformat gewählt, so berechnet \Package{typearea}
+selbst einen guten \Var{DIV}-Wert. Natürlich können Sie diese
+Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie einfach die Option
+\Option{DIVcalc} an Stelle von \Option{DIV}\PName{Faktor}.
+Selbstverständlich können Sie diese Option auch explizit bei allen
+anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie die automatische Berechnung
+wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die Möglichkeit besteht,
+in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu setzen (siehe
+\autoref{sec:typearea.cfg}), die dann mit dieser Option außer
+Kraft gesetzt werden können.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lccc}
+ Grundschriftgr"o"se: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
+ \Var{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
+ \end{tabular}
+ \caption{\label{tab:typearea.div}\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}
+\end{table}
+
+Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
+Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, mit der
+Abweichung, dass ein dazu möglichst gut passender \Var{DIV}-Wert
+ermittelt wird, ist ebenfalls auswählbar. Verwenden Sie in
+diesem Fall an Stelle von \Option{DIV}\PName{Faktor} oder
+\Option{DIVcalc} einfach die Option \Option{DIVclassic}.
+
+\begin{Example}
+ In dem bei der Option \Option{DIV}\PName{Faktor} aufgeführten
+ Beispiel mit der Schriftart Bookman gab es ja genau das Problem,
+ dass man einen zur Schriftart besser passenden \Var{DIV}-Wert haben
+ wollte. Man könnte also in Abwandlung des ersten Beispiels auch
+ einfach die Ermittlung dieses Wertes \Package{typearea} überlassen:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
+ \usepackage{bookman}
+ \usepackage[DIVcalc]{typearea}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{typearea}%
+Wenn Sie bis hier die Beispiele aufmerksam verfolgt haben, werden Sie
+sich fragen, wie man die Berechnung eines \Var{DIV}-Wertes in
+Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
+\KOMAScript-Klasse verwendet wird, also die Optionen für
+\Package{typearea} vor dem Laden beispielsweise des
+\Package{bookman}-Pakets erfolgen müsste. In diesem Fall könnte
+\Package{typearea} nur einen Satzspiegel für die Standardschrift, nicht
+jedoch für die dann tatsächlich verwendete Schrift Bookman berechnen.
+Nach der Auswertung der Optionen berechnet das
+\Package{typearea}-Paket den Satzspiegel mit Hilfe des Befehls
+\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}. Dabei werden der
+gewählte \Var{BCOR}-Wert als optionaler Parameter und der
+\Var{DIV}-Wert als Parameter übergeben. Bei der Option
+\Option{DIVcalc} werden
+dabei als \PName{DIV} der eigentlich ungültige Wert~1 und bei der
+Option \Option{DIVclassic} der eigentlich ungültige
+Wert~3 übergeben. Den Befehl \Macro{typearea} kann man auch
+explizit in der Präambel aufrufen.
+
+\begin{Example}
+ Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman ein
+ Satzspiegel mit guter Zeilenlänge berechnet werden soll.
+ Gleichzeitig wird eine \KOMAScript-Klasse verwendet. Dies ist unter
+ Verwendung des \Macro{typearea}-Befehls mit dem
+ \Option{DIVcalc}-Wert 1 als \PName{DIV}-Parameter möglich:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[12mm]{1}% entspricht obigen Optionen
+\end{verbatim}
+\end{small}
+\end{Example}
+
+Nun ist es möglicherweise etwas unpraktisch, wenn man bei der
+\Option{DIV}-Option die Möglichkeit hat, \Option{DIVcalc} und
+\Option{DIVclassic} anzuwenden, beim \Macro{typearea}-Befehl aber mit
+irgendwelchen Pseudowerten jonglieren soll. Deshalb versteht
+\Macro{typearea} auch folgende symbolische Angaben für den Parameter
+\PName{DIV}:
+\begin{labeling}[\ --]{\PValue{classic}}
+ \item [\PValue{calc}] Satzspiegelberechnung einschließlich
+ Ermittlung eines guten \Var{DIV}-Wertes erneut durchführen.
+ \item [\PValue{classic}] Satzspiegelberechnung nach dem
+ mittelalterlichen Buchseitenkanon (Kreisberechnung) erneut
+ durchführen.
+ \item [\PValue{current}] Satzspiegelberechnung mit dem aktuell
+ gültigen \Var{DIV}-Wert erneut durchführen.
+ \item [\PValue{default}] Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert
+ für das aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut
+ durchführen. Falls kein Standardwert existiert \PValue{calc}
+ anwenden.
+ \item [\PValue{last}] Satzspiegelberechnung mit demselben
+ \PName{DIV}-Argument, das beim letzten Aufruf angegeben wurde,
+ erneut durchführen.
+\end{labeling}
+Jetzt wäre es natürlich äußerst unpraktisch, wenn man zwar eine
+Satzspiegelberechnung mit dem aktuellen \Var{DIV}-Wert erneut
+durchführen könnte, jedoch dabei den \Var{BCOR}-Wert neu angeben
+müsste. Deshalb versteht \Macro{typearea} auch die folgende
+symbolische Angabe für den Parameter \PName{BCOR}:
+\begin{labeling}[\ --]{\PValue{classic}}
+ \item [\PValue{current}] Satzspiegelberechnung mit dem aktuell
+ gültigen \Var{BCOR}-Wert erneut durchführen.
+\end{labeling}
+
+\begin{Example}
+ Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman
+ ein Satzspiegel mit guter Zeilenlänge berechnet werden
+ soll. Gleichzeitig wird eine \KOMAScript-Klasse verwendet. Unter
+ Verwendung der symbolischen Parameterwerte für \PName{BCOR} und
+ \PName{DIV} ist dies mit dem \Macro{typearea}-Befehl einfach
+ möglich:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[current]{calc}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ Soll hingegen die neuerliche Berechnung mit einem festen
+ \Var{DIV}-Wert durchgeführt werden, so gibt es neben der
+ Möglichkeit:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,BCOR12mm,DIV11,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[current]{current}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ natürlich auch noch die alte Methode:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{bookman}
+ \typearea[12mm]{11}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ Letztlich ist es eine Frage des Geschmacks, welche Lösung man lieber
+ verwendet.
+\end{Example}
+
+Häufig wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang mit der
+Ver"-änderung des Zeilenabstandes
+(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der
+Satzspiegel unbedingt so berechnet werden sollte, dass eine ganze
+Anzahl an Zeilen in den Textbereich passt, muss bei Verwendung
+eines anderen Durchschusses als dem normalen der Satzspiegel für
+diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
+ 10\Unit{pt} bei eineinhalbzeiligem Satz zwingend gefordert. {\LaTeX}
+ setzt normalwerweise bei 10\Unit{pt} mit 2\Unit{pt} Durchschuss,
+ also 1,2-zeilig. Deshalb muss als zusätzlicher Dehnfaktor der Wert
+ 1,25 verwendet werden. Gehen wir außerdem davon aus, dass eine
+ Bindekorrektur von 12\Unit{mm} benötigt wird. Dann könnte die Lösung
+ dies Problems wie folgt aussehen:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrreprt}
+ \linespread{1.25}\selectfont
+ \typearea[current]{calc}
+\end{verbatim}
+\end{small}\IndexCmd{linespread}
+ Der Befehl \Macro{selectfont} wird benötigt, damit der geänderte
+ Durchschuss auch tatsächlich vor der Neuberechnung aktiviert wird.
+
+ Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
+ \Package{setspace}-Pakets (siehe \cite{package:setspace}) wie folgt
+ aus:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrreprt}
+ \usepackage{setspace}
+ \onehalfspacing
+ \typearea[current]{calc}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ Wie man sieht, spart man sich mit dem \Package{setspace}-Paket nicht
+ nur das Wissen um den korrekten Dehnungswert, sondern auch das
+ Wissen, dass \Macro{selectfont} benötigt wird.
+
+ An dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf hinzuweisen,
+ dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
+ Wert zurückgesetzt werden sollte. Ein vollständiges Beispiel wäre
+ also:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrreprt}
+ \usepackage{setspace}
+ \onehalfspacing
+ \typearea[current]{calc}
+ \begin{document}
+ \title{Title}
+ \author{Markus Kohm}
+ \begin{spacing}{1}
+ \maketitle
+ \tableofcontents
+ \end{spacing}
+ \chapter{Ok}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ Siehe hierzu auch die Anmerkungen in
+ \autoref{sec:typearea.tips}.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es
+ theoretisch auch möglich wäre, mitten in einem Dokument den
+ Satzspiegel zu wechseln. Dabei werden allerdings Annahmen über den
+ Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne Definitionen und Größen
+ des \LaTeX-Kerns verändert. Es gibt zwar eine gewisse
+ Wahrscheinlichkeit, aber keine Garantie, dass dies in zukünftigen
+ Versionen von \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Es ist anzunehmen,
+ dass es bei \LaTeX3 nicht mehr zu einem korrekten Ergebnis führt.
+ Aber als Autor von {\KOMAScript} gehe ich derzeit davon aus, dass
+ der Umstieg zu \LaTeX3 mit sehr viel mehr Inkompatiblilitäten
+ einhergehen wird.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{typearea}
+\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
+\EndIndex{Option}{DIVcalc}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headinclude}\\
+ \Option{headexclude}\\
+ \Option{footinclude}\\
+ \Option{footexclude}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headinclude}%
+\BeginIndex{Option}{headexclude}%
+\BeginIndex{Option}{footinclude}%
+\BeginIndex{Option}{footexclude}%
+\begin{Explain}%
+ Bisher wurde zwar erklärt, wie die
+ Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel}
+ funktioniert und in welchem Verhältnis die Ränder\Index{Rand} zueinander und der
+ Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidene Frage blieb
+ ausgeklammert. Es handelt sich dabei um die Frage, was denn
+ eigentlich unter dem Rand zu verstehen ist. Auf den ersten Blick
+ wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der Seite, der
+ oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die
+ halbe Wahrheit. Der äußere Rand ist keineswegs immer leer. Teilweise
+ findet man darin noch gesetzte Randnotizen (siehe den Befehl
+ \Macro{marginpar} beispielsweise in \cite{l2kurz} bzw.
+ \autoref{sec:maincls.marginNotes}).
+
+ Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie Kopf- und
+ Fußzeile\Index{Seitenkopf} \Index{Seitenfuß} zu behandeln sind.
+ Gehören diese beiden zum Textkörper oder
+ zum jeweiligen Rand? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten.
+ Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein leerer Kopf zum Rand zu
+ rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom restlichen Rand
+ unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
+ Paginierung\Index[indexmain]{Paginierung}\footnote{Unter der
+ Paginierung versteht man die Angabe
+ der Seitenzahl.} enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und
+ sollte deshalb zu diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung
+ ist dabei unwesentlich, ob der Fuß beim Lesen oder Überfliegen
+ leicht als Fuß erkannt werden kann oder nicht. Entscheidend ist, wie
+ eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer Betrachtung}
+ wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner
+ altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und
+ dann die Seite etwa einen halben Meter von der Nasenspitze entfernt
+ hält. In Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man sich auch
+ damit behelfen, dass man die eigenen Augen auf Fernsicht stellt die
+ Seite aber nur mit ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind
+ hier deutlich im Vorteil. Hat man eine Fußzeile, die neben der
+ Paginierung weitere, weitschweifige Angaben enthält, beispielsweise
+ einen Copyrighthinweis, so wirkt die Fußzeile eher wie ein etwas
+ abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
+ Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
+
+ Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile
+ wird häufig der
+ Kolumnentitel\Index[indexmain]{Kolumnentitel}\footnote{Unter dem
+ Kolumnentitel versteht man in der Regel die Wiederholung einer
+ Überschrift mit Titelcharakter.} gesetzt. Arbeitet man mit einem
+ lebenden Kolumnentitel, also der Wiederholung der ersten bzw.
+ zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und hat gleichzeitig sehr
+ lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr lange
+ Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein
+ abgesetzter Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand.
+ Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch
+ die Paginierung im Kopf erfolgt. Dadurch erhält man einen links und
+ rechts abgeschlossenen Bereich, der kaum noch als leerer Rand wirkt.
+ Schwieriger ist es bei Paginierung im Fuß und Überschriften, deren
+ Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf der einen Seite wie
+ Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite jedoch eher wie Rand.
+ Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich behandeln.
+ Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht einmal
+ für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
+ zum Textkörper zu rechnen.
+
+ Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn der Kopf oder Fuß durch
+ eine Linie vom eigentlichen Textkörper abgetrennt ist. Dadurch
+ erhält man eine geschlossene Wirkung und der Kopf bzw. Fuß sollte
+ unbedingt zum Textkörper gerechnet werden. Wie gesagt, die durch die
+ Trennlinie verbesserte Erkennung des Kopfes oder Fußes ist hier
+ unerheblich. Entscheidend ist die unscharfe Betrachtung.\par
+\end{Explain}
+
+Das \Package{typearea}-Paket trifft die Entscheidung, ob ein Kopf oder
+Fuß zum Textkörper gehört oder davon getrennt zum Rand gerechnet
+werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit den Optionen
+\Option{headinclude} und \Option{footinclude} der Kopf bzw. Fuß
+explizit zum Textkörper gezählt werden, während mit den Optionen
+\Option{headexclude} und \Option{footexclude} der Kopf bzw. Fuß zum
+Rand gerechnet wird. Wenn Sie unsicher sind, was die richtige
+Einstellung ist, lesen Sie bitte obige Erläuterungen. Voreingestellt
+sind normalerweise \Option{headexclude} und \Option{footexclude}. Dies
+kann sich jedoch bei den \KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption
+oder bei Verwendung anderer \KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe
+Abschnitte~\ref{sec:maincls.options} und \ref{cha:scrpage}).
+%
+\EndIndex{Option}{headinclude}%
+\EndIndex{Option}{headexclude}%
+\EndIndex{Option}{footinclude}%
+\EndIndex{Option}{footexclude}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{mpinclude}\\
+ \Option{mpexclude}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
+\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
+Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der
+Seite eher zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch
+Dokumente, bei denen dies für Randnotizen zutrifft. Mit der Option
+\Option{mpinclude} kann genau dies erreicht werden. Der Effekt dabei
+ist, dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als
+Bereich für die Randnotizen verwendet wird. Mit der Option
+\Option{mpexclude}, die der Voreinstellung entspricht, wird
+hingegen ein Teil des Randes für Randnotizen verwendet. Dies ist, je
+nachdem, ob einseitig oder doppelseitig gearbeitet wird, ebenfalls
+eine Breiteneinheit oder auch eineinhalb Breiteneinheiten. In der
+Regel ist die Verwendung von \Option{mpinclude} nicht anzuraten
+beziehungsweise sollte Experten vorbehalten bleiben.
+
+\begin{Explain}
+In den meisten Fällen, in denen die Option \Option{mpinclude} sinnvoll
+ist, werden außerdem breitere Randnotizen benötigt. In sehr vielen
+Fällen sollte dabei aber nicht die gesamte Breite, sondern nur ein
+Teil davon, dem Textbereich zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise
+der Fall, wenn der Rand für Zitate verwendet wird. Solche Zitate
+werden üblicherweise im Flattersatz gesetzt, wobei die bündige Kante
+an den Textbereich anschließt. Da sich kein geschlossener optischer
+Eindruck ergibt, dürfen die flatternden Enden also durchaus teilweise
+in den Rand ragen. Man kann das einfach erreichen, indem man zum einen
+die Option \Option{mpinclude} verwendet. Zum anderen vergrößert man
+die Länge \Length{marginparwidth} nach der Berechnung des Satzspiegels
+noch mit Hilfe der \Macro{addtolength}-Anweisung. Um welchen Wert man
+vergrößern sollte, hängt vom Einzelfall ab und erfordert einiges
+Fingerspitzengefühl. Auch deshalb ist die Option \Option{mpinclude}
+eher etwas für Experten. Natürlich kann man auch festlegen, dass die
+Randnotizen beispielsweise zu einem Drittel in den Rand hineinragen
+sollen. Im Beispiel würde man das mit
+\Macro{setlength}\PParameter{\Length{marginparwidth}}%
+\PParameter{1.5\Length{marginparwidth}} erreichen.
+
+Da es derzeit keine Option gibt, um mehr Platz für die Randnotizen
+innerhalb des Textbereichs vorzusehen, gibt es nur eine
+Möglichkeit dies zu erreichen. Man verzichtet auf die Option
+\Option{mpinclude}, verringert nach der Satzspiegelberechnung die
+Breite des Textbereichs \Macro{textwidth} und setzt die Breite des
+Bereichs der Randnotizen auf den Wert, um den man die Breite des
+Textbereichs verringert hat. Leider lässt sich dieses Vorgehen nicht
+mit der automatischen Berechnung des \PName{DIV}-Wertes verbinden.
+Demgegenüber wird \Option{mpinclude} bei
+\Option{DIVcalc}\IndexOption{DIVcalc} berücksichtigt.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{mpinclude}%
+\EndIndex{Option}{mpexclude}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PName{Wert}\Option{headlines}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+Es ist nun also bekannt, wie man Satzspiegel mit dem
+\Package{typearea}-Paket berechnet und wie man dabei angibt, ob der
+Kopf oder Fuß zum Textkörper oder zum Rand gehört. Insbesondere für
+den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch er denn eigentlich sein
+soll. Hierzu dient die Option \Option{headlines}, der man die Anzahl
+der Kopfzeilen voranstellt. Normalerweise arbeitet das
+\Package{typearea}-Paket mit 1,25 Kopfzeilen. Dieser Wert stellt einen
+Kompromiss dar. Zum einen ist er groß genug, um auch für eine
+unterstrichene Kopfzeile (siehe \autoref{sec:maincls.options})
+Platz zu bieten, zum anderen ist er klein genug, um das Randgewicht
+nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer einfachen, nicht
+unterstrichenen Kopfzeile gearbeitet wird. Damit ist der
+voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert.
+In einigen Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den
+tatsächlichen Erfordernissen anpassen.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen es soll ein Text mit einem zweizeiligen Kopf erstellt
+ werden. Normalerweise würde dies dazu führen, dass auf jeder Seite
+ eine Warnung "`\texttt{overfull} \Macro{vbox}"' von {\LaTeX}
+ ausgegeben würde. Um dies zu verhindern, wird das
+ \Package{typearea}-Paket angewiesen, einen entsprechenden Satzspiegel
+ zu berechnen:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper]{article}
+ \usepackage[2.1headlines]{typearea}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse muss die Option auch wieder
+ direkt an die Klasse übergeben werden:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,2.1headlines]{scrartcl}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+ Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile
+ definiert werden kann, sind in \autoref{cha:scrpage} zu finden.
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer
+der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption übergeben werden muss.
+Demgegenüber funktioniert dies bei Verwendung einer anderen Klasse
+nur, wenn diese Klasse \Package{typearea} explizit unterstützt. Bei
+den Standardklassen ist die Option also direkt beim Laden von
+\Package{typearea} zu übergeben. Die Verwendung von
+\Macro{PassOptionsToPackage} (siehe \cite{latex:clsguide}) vor dem
+Laden von \Package{typearea} funktioniert hingegen immer.
+%
+\EndIndex{Option}{headlines}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{areaset}%
+Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten
+oder sogar sehr guten Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für
+Standardanwendungen erstellt bzw. wie das
+\Package{typearea}-Paket dem Anwender diese Arbeit weitgehend
+abnimmt, ihm aber gleichzeitig Möglichkeiten der Einflussnahme
+bietet. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Textkörper eine
+bestimmte Größe exakt einhalten soll, ohne dass dabei auf gute
+Satzspiegelkonstruktion oder auf weitere Nebenbedingungen zu
+achten ist. Trotzdem sollen die Ränder so gut wie möglich
+verteilt und dabei gegebenenfalls auch eine Bindekorrektur
+berücksichtigt werden. Das \Package{typearea}-Paket bietet
+hierfür den Befehl \Macro{areaset}, dem man neben der optionalen
+Bindekorrektur als Parameter die Breite und Höhe des Textbereichs
+übergibt. Die Ränder und deren Verteilung werden dann automatisch
+berechnet, wobei gegebenenfalls auch die Paketoptionen
+\Option{headinclude}, \Option{headexclude}, sowie
+\Option{footinclude} und \Option{footexclude} berücksichtigt
+werden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen ein Text auf A4-Papier soll genau die Breite von 60
+ Zeichen in der Typewriter-Schrift haben und exakt 30 Zeilen je Seite
+ besitzen. Dann könnte mit folgender Präambel gearbeitet werden:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[a4paper,11pt]{article}
+ \usepackage{typearea}
+ \newlength{\CharsLX}% Breite von 60 Zeichen
+ \newlength{\LinesXXX}% Höhe von 30 Zeilen
+ \settowidth{\CharsLX}{\texttt{1234567890}}
+ \setlength{\CharsLX}{6\CharsLX}
+ \setlength{\LinesXXX}{\topskip}
+ \addtolength{\LinesXXX}{30\baselineskip}
+ \areaset{\CharsLX}{\LinesXXX}
+\end{verbatim}
+
+\item Soll stattdessen ein Gedichtband gesetzt werden, bei dem es nur
+ darauf ankommt, dass der Textbereich genau quadratisch mit einer
+ Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
+ 1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
+ erreicht werden:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{gedichte}
+ \usepackage{typearea}
+ \areaset[1cm]{15cm}{15cm}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{areaset}
+
+
+\section{Optionen und Makros zur Auswahl des Papierformats}
+\label{sec:typearea.paperTypes}
+
+\Index{Papierformat}%
+Die \LaTeX-Standardklassen unterstützen mit
+den Optionen \Option{a4paper}, \Option{a5paper}, \Option{b5paper},
+\Option{letterpaper}, \Option{legalpaper} und
+\Option{executivepaper} die Papierformate A4 und A5 aus der
+ISO-A-Reihe, B5 aus der ISO-B-Reihe, sowie die englischen Formate
+letter, legal und executive.
+\begin{Declaration}
+ \Option{letterpaper} \\
+ \Option{legalpaper} \\
+ \Option{executivepaper} \\
+ \Option{a\Var{X}paper} \\
+ \Option{b\Var{X}paper} \\
+ \Option{c\Var{X}paper} \\
+ \Option{d\Var{X}paper} \\
+ \Option{landscape} \\
+ \Macro{isopaper}\OParameter{Reihe}\Parameter{Formatnummer}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{letterpaper}
+\BeginIndex{Option}{legalpaper}
+\BeginIndex{Option}{executivepaper}
+\BeginIndex{Option}{a0paper}
+\BeginIndex{Option}{b0paper}
+\BeginIndex{Option}{c0paper}
+\BeginIndex{Option}{d0paper}
+\BeginIndex{Option}{landscape}
+\BeginIndex{Cmd}{isopaper}%
+Die drei englischen Formate werden vom \Package{typearea}-Paket in
+gleicher Weise unterstützt. Darüber hinaus werden jedoch alle Formate
+der ISO-A-, ISO-B-, ISO-C- und ISO-D-Reihe durch Ableitung aus den
+jeweiligen Grundgrößen A0, B0, C0 und D0 unterstützt. Diese können
+ebenfalls direkt durch entsprechende Optionen \Option{a0paper},
+\Option{a1paper} usw. ausgewählt werden. Genau wie bei den
+Standardklassen ist es mit dem \Package{typearea}-Paket möglich, durch
+zusätzliche Verwendung der Paketoption \Option{landscape} das
+jeweilige Querformat zu wählen.
+
+Alternativ kann beim \Package{typearea}-Paket die Papiergröße mit
+Hilfe des Befehls \Macro{isopaper} eingestellt werden. Danach muss
+allerdings der Satzspiegel mit Hilfe des Befehls \Macro{typearea} oder
+\Macro{areaset} neu berechnet werden. Ich rate deshalb von der
+Verwendung des Befehls \Macro{isopaper} ab.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, es soll eine Karteikarte im Format ISO-A8 quer bedruckt
+ werden. Dabei sollen die Ränder sehr klein gewählt werden. Außerdem
+ wird auf eine Kopf- und eine Fußzeile verzichtet.
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[headexclude,footexclude,
+ a8paper,landscape]{typearea}
+ \areaset{7cm}{5cm}
+ \pagestyle{empty}
+ \begin{document}
+ \section*{Papieroptionen}
+ letterpaper, legalpaper, executivepaper, a0paper,
+ a1paper \dots\ b0paper, b1paper \dots\ c0paper,
+ c1paper \dots\ d0paper, d1paper \dots
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie unbedingt, dass alle \Option{a\Var{X}paper}-,
+\Option{b\Var{X}paper}-, \Option{c\Var{X}paper}- und
+\Option{d\Var{X}paper}-Optionen mit Ausnahme von \Option{a4paper} und
+\Option{a5paper} bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als
+Klassenoption übergeben werden müssen. Demgegenüber funktioniert dies
+bei Verwendung einer anderen Klasse nur, wenn diese Klasse
+\Package{typearea} explizit unterstützt. Bei den Standardklassen sind
+die Optionen also direkt beim Laden von \Package{typearea} zu
+übergeben. Die Verwendung von \Macro{PassOptionsToPackage} (siehe
+\cite{latex:clsguide}) vor dem Laden von \Package{typearea}
+funktioniert hingegen immer.
+%
+\EndIndex{Option}{letterpaper}
+\EndIndex{Option}{legalpaper}
+\EndIndex{Option}{executivepaper}
+\EndIndex{Option}{a0paper}
+\EndIndex{Option}{b0paper}
+\EndIndex{Option}{c0paper}
+\EndIndex{Option}{d0paper}
+\EndIndex{Option}{landscape}
+\EndIndex{Cmd}{isopaper}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{paperwidth}\\
+ \Macro{paperheight}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{paperwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{paperheight}%
+Für besonders exotische Papierformate, die weder durch die oben
+angegebenen englischen Formate noch durch eines der Formate der vier
+ISO-Reihen abgedeckt sind, können direkt die Längen \Macro{paperwidth}
+und \Macro{paperheight} gesetzt werden. Danach muss allerdings der
+Satzspiegel für dieses Format mit einem der Befehle \Macro{typearea}
+oder \Macro{areaset} neu berechnet werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, es soll auf Endlospapier mit den Maßen
+ \(8\frac{1}{4}\Unit{inch} \times 12\Unit{inch}\) gedruckt werden.
+ Dieses Papierformat wird von \Package{typearea} nicht direkt
+ unterstützt. Das Papierformat muss daher vor der Berechnung des
+ Satzspiegels definiert werden:
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{typearea}
+ \setlength{\paperwidth}{8.25in}
+ \setlength{\paperheight}{12in}
+ \typearea{1}
+\end{verbatim}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{paperheight}
+\EndIndex{Cmd}{paperwidth}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{dvips}\\
+ \Option{pdftex}\\
+ \Option{pagesize}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{dvips}%
+\BeginIndex{Option}{pdftex}%
+\BeginIndex{Option}{pagesize}%
+\begin{Explain}%
+ Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats haben
+ genaugenommen nur insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, dass
+ gewisse interne {\LaTeX}-Maße so gesetzt werden, dass bestimmte
+ Bereiche der Seite, wie Kopf, Textkörper und Fuß so angeordnet und
+ von \Package{typearea} so berechnet werden, dass sie auf
+ entsprechendes Papier ausgedruckt werden können. Die Spezifikation
+ des DVI-Formats\Index{DVI} sieht aber an keiner Stelle
+ Angaben zum Papierformat
+ vor. Wird direkt aus dem DVI-Format in eine Low-Level-Druckersprache
+ wie PCL\footnote{PCL ist die Druckersprache, die HP für seine
+ Tinten- und Laserdrucker verwendet.} oder ESC/P2\footnote{ESC/P2
+ ist die Druckersprache, die EPSON für seine Nadel-, Tinten- und
+ Laserdrucker benutzt.} ausgegeben, spielt dies
+ normalerweiser keine Rolle, da auch bei diesen Ausgaben der
+ 0-Bezugspunkt wie bei DVI links oben liegt. Wird aber in Sprachen
+ wie PostScript\Index{PostScript} oder PDF\Index{PDF} übersetzt,
+ bei denen der 0-Bezugspunkt an
+ anderer Stelle liegt und außerdem das Papierformat in der
+ Ausgabedatei angegeben werden kann, so fehlt diese Information in
+ der DVI-Datei. Als Lösung des Problems verwendet der entsprechende
+ Treiber eine voreingestellte Papiergröße, die der Anwender entweder
+ per Option oder durch entsprechende Angabe in der {\TeX}-Quelldatei
+ verändern kann. Bei Verwendung des DVI-Treibers \File{dvips} kann
+ diese Angabe in Form einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei
+ {pdf\TeX} werden stattdessen zwei Längen entsprechend gesetzt.\par
+\end{Explain}
+Mit der Option \Option{dvips} wird erreicht, dass die Papiergröße als
+\Macro{special} in die DVI-Datei geschrieben wird. Dieses
+\Macro{special} wird beispielsweise von \File{dvips}
+ausgewertet. Demgegenüber schreibt die Option \Option{pdftex} die
+Papiergröße am Anfang des Dokuments in die {pdf\TeX}-Seitenregister,
+so dass später beim Betrachten der erzeugten PDF-Datei das korrekte
+Format angegeben wird. Die Option \Option{pagesize} verhält sich
+flexibler und verwendet je nachdem, ob eine PDF- oder eine DVI-Datei
+ausgegeben wird, den Mechanismus der Option \Option{dvips} oder der
+Option \Option{pdftex}.
+\begin{Example}
+ Angenommen es soll ein Dokument sowohl als DVI-Datei verwendet
+ werden, als auch eine Online-Version im PDF-Format erstellt
+ werden. Dann könnte die Präambel beispielsweise so beginnen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{article}
+ \usepackage[a4paper,pagesize]{typearea}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wird nun für die Bearbeitung {pdf\TeX} verwendet \emph{und} die
+ PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Größen
+ \Macro{pdfpagewidth} und \Macro{pdfpageheight} entsprechend gesetzt.
+ Wird jedoch eine DVI-Datei erzeugt -- egal ob mit {\LaTeX} oder
+ {pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
+ Datei geschrieben.
+\end{Example}\IndexCmd{pdfpagewidth}\IndexCmd{pdfpagehight}
+\EndIndex{Option}{dvips}%
+\EndIndex{Option}{pdftex}%
+\EndIndex{Option}{pagesize}%
+
+
+\section{Kleinigkeiten ohne direkten Bezug zum Satzspiegel}
+\label{sec:typearea.else}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifpdfoutput}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifpdfoutput}%
+Manchmal ist es wünschenswert, in einem Dokument abhängig vom
+Ausgabeformat bestimmte Dinge anders zu machen. Normalerweise
+verwendet {\TeX} das Ausgabeformat DVI. Mit {pdf\TeX} ist aber die
+Wahlmöglichkeit hinzugekommen, statt einer DVI-Datei eine PDF-Datei
+direkt zu erzeugen. Der Befehl \Macro{ifpdfoutput} stellt eine
+Verzweigung dar. Wurde die PDF-Ausgabe aktiviert, so wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt. Wurde die PDF-Ausgabe nicht aktiviert
+oder wird überhaupt kein {pdf\TeX} verwendet, so wird der
+\PName{Sonst-Teil} ausgeführt.
+\begin{Example}
+ Bekanntlich gibt {pdf\LaTeX} in ebenfalls eine DVI-Datei an Stelle
+ einer PDF-Datei aus, wenn der Zähler \Macro{pdfoutput} auf 0 gesetzt
+ ist. Nur bei einem von 0 verschiedenen Wert wird eine PDF-Datei
+ ausgegeben. Da andererseits \Macro{pdfoutput} unbekannt ist, wenn
+ {\LaTeX} statt {pdf\LaTeX} verwendet wird, kann man
+ \Macro{pdfoutput} auch nicht einfach generell auf 0 setzen, um
+ DVI-Ausgabe zu erhalten. Eine einfache Lösung ist folgende Zeile:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ifpdfoutput{\pdfoutput=0}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Übrigens setzten manche Pakete \Macro{pdfoutput} einfach auf 1,
+ sobald der Zähler existiert. In einigen Fällen ist das aber gar
+ nicht erwünscht. Auch dann kann obige Zeile nach dem Laden des
+ entsprechenden Pakets hilfreich sein. Selbstverständlich muss dafür
+ das \Package{typearea}-Paket geladen sein. Eine Kombination mit der
+ Anweisung \Macro{AfterPackage}\IndexCmd{AfterPackage} des
+ \Package{scrlfile}-Paketes ist ebenfalls möglich (siehe dazu
+ \autoref{cha:scrlfile}).
+\end{Example}\IndexCmd{pdfoutput}
+\EndIndex{Cmd}{ifpdfoutput}
+
+\section{Lokale Einstellungen durch die Datei \File{typearea.cfg}}
+\label{sec:typearea.cfg}
+\BeginIndex{File}{typearea.cfg}%
+Noch vor der Abarbeitung der Paketoptionen prüft \Package{typearea},
+ob eine Datei \File{typearea.cfg} existiert und lädt diese
+gegebenenfalls. Es ist daher möglich, in dieser Konfigurationsdatei
+beispielsweise zusätzliche Optionen für weitere Papierformate zu
+definieren.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{SetDIVList}\Parameter{Liste}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{SetDIVList}%
+\begin{Explain}%
+Ebenfalls zur Verwendung in dieser Konfigurationsdatei war
+ursprünglich der Befehl \Macro{SetDIVList} vorgesehen. Bevor die
+Option \Option{DIVcalc} existierte, war dies die einzige Möglichkeit,
+für unterschiedliche Schriftgrößen und Papierformate unterschiedliche
+Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert zu definieren. Die Liste
+besteht dabei aus einer Reihe von Werten in geschweiften Klammern. Der
+Wert ganz links ist für die Schriftgröße 10\Unit{pt}, der nächste
+für 11\Unit{pt}, der dritte für 12\Unit{pt} usw. vorgesehen.
+Wird keine Liste mit \Macro{SetDIVList} gesetzt, so entspricht dies
+\Macro{SetDIVList}%
+\PParameter{\PParameter{8}\PParameter{10}\PParameter{12}}.
+Ist für eine Schriftgröße kein Standardwert gesetzt, so wird
+stattdessen 10 verwendet.\par
+\end{Explain}
+
+Dieser Befehl sollte nicht mehr verwendet werden. Stattdessen wird
+empfohlen, einen günstigen Satzspiegel automatisch berechnen zu lassen
+(siehe \autoref{sec:typearea.options}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{SetDIVList}
+
+%
+\EndIndex{File}{typearea.cfg}
+
+
+\section{Tipps}
+\label{sec:typearea.tips}
+\begin{Explain}
+ Insbesondere für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten während
+ des Studiums findet man häufig Vorschriften, die einer
+ typografischen Begutachtung nicht nur in keinster Weise standhalten,
+ sondern massiv gegen alle Regeln der Typografie verstoßen. Ursache
+ für solche Regeln ist oft typografische Inkompetenz
+ derjenigen, die sie herausgeben. Manchmal ist die Ursache auch im
+ Ausgangspunkt begründet, nämlich der Schreibmaschine. Mit einer
+ Schreibmaschine oder einer Textverarbeitung von 1980 ist es ohne
+ erheblichen Aufwand kaum möglich, typografisch perfekte Ergebnisse
+ zu erzielen. Also wurden einst Vorschriften erlassen, die leicht
+ erfüllbar schienen und dem Korrektor trotzdem entgegen kommen. Dazu
+ zählen dann Randeinstellungen, die für einseitigen Druck mit einer
+ Schreibmaschine zu brauchbaren Zeilenlängen führen. Um nicht extrem
+ kurze Zeilen zu erhalten, die durch Flattersatz zudem verschlimmert
+ werden, werden die Ränder schmal gehalten und für Korrekturen
+ stattdessen ein großer Durchschuss in Form von eineinhalbzeiligem
+ Satz vorgeschrieben. Bevor moderne Textverarbeitungssysteme
+ verfügbar wurden, wäre -- außer mit {\TeX} -- einzeiliger Satz die
+ einzige Alternative gewesen. Dabei wäre dann selbst das Anbringen
+ von Korrekturzeichen schwierig geworden. Als die Verwendung von
+ Computern für die Erstellung schriftlicher Arbeiten üblicher wurde,
+ hat sich manches Mal auch der Spieltrieb des einen oder anderen
+ Studenten gezeigt, der durch Verwendung einer Schmuckschrift seine
+ Arbeit aufpeppen und so eine bessere Note mit weniger Einsatz
+ herausschinden wollte. Nicht bedacht hat er dabei, dass solche
+ Schriften schlechter zu lesen und deshalb für den Zweck ungeeignet
+ sind. Damit hielten zwei Brotschriften Einzug in die Vorschriften,
+ die weder zusammenpassen noch im Falle von Times wirklich gut
+ geeignet sind. Times ist eine relativ enge Schrift, die Anfang des
+ 20.~Jahrhunderts speziell für schmale Spalten im englischen
+ Zeitungssatz entworfen wurde. In modernen Schnitten ist dies etwas
+ entschärft. Dennoch passt die häufig vorgeschriebene Times meist
+ nicht zu den gleichzeitig gegebenen Randvorgaben.
+
+ {\LaTeX} setzt bereits von sich aus mit ausreichendem Durchschuss.
+ Gleichzeitig sind die Ränder bei sinnvollen Zeilenlängen groß
+ genug, um Platz für Korrekturen zu bieten. Dabei wirkt die Seite
+ trotz einer Fülle von Text großzügig angelegt.
+% Bedarfsteil um den Seitenumbruch zu verbessern:
+% Bei Verwendung von
+% \Package{typearea} wird dies eher noch verstärkt. Dies gilt
+% insbesondere dann, wenn die Berechnung der Zeilenlänge ebenfalls
+% \Package{typearea} überlassen oder nur geringfügig davon abgewichen
+% wird. Für Schriftarten, die empfindlich auf lange Zeilen reagieren,
+% kann der Textkörper außerdem sehr leicht schmaler gewählt werden.
+
+ Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen
+ Satzvorschriften mit {\LaTeX} auch außerodentlich schwierig
+ umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von "`Anschlägen"' nur dann
+ eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift verwendet wird.
+ Es gibt nur wenig gute nichtproportionale Schriften. Kaum ein Text,
+ der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich gut. So
+ wird häufig versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim
+ kleinen "`i"' oder "`l"' die unterschiedliche Breite der Zeichen
+ auszugleichen. Dies kann nicht funktionieren. Im Ergebnis wirkt der
+ Text unruhig und zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche
+ Schrift kaum mit dem im deutschen Sprachraum üblichen und allgemein
+ vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse Vorgaben können daher bei
+ Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig ausgelegt
+ werden, etwa indem man "`60~Anschläge pro Zeile"' nicht als feste,
+ sondern als durchschnittliche oder maximale Angabe interpretiert.
+ \par
+\end{Explain}
+
+Wie ausgeführt, sind Satzvorschriften meist dazu gedacht, ein
+brauchbares Ergebnis zu erhalten, auch wenn der Ausführende selbst
+nicht weiß, was dabei zu beachten ist. Brauchbar bedeutet häufig:
+lesbar und korrigierbar. Nach meiner Auf"|fassung wird ein mit
+{\LaTeX} und dem \Package{typearea}-Paket gesetzter Text bezüglich
+des Satzspiegels diesen Anforderungen von vornherein gerecht. Wenn Sie
+also mit Vorschriften konfrontiert sind, die offensichtlich erheblich
+davon abweichen, so empfehle ich, dem Betreuer einen Textauszug
+vorzulegen und nachzufragen, ob es gestattet ist, die Arbeit trotz der
+Abweichungen in dieser Form zu liefern. Gegebenenfalls kann durch
+Veränderung der Option \Option{DIV} der Satzspiegel moderat angepasst
+werden. Von der Verwendung von \Macro{areaset} zu diesem Zweck rate
+ich jedoch ab. Schlimmstenfalls verwenden Sie das nicht zu
+{\KOMAScript} gehörende \Package{geometry}-Paket (siehe
+\cite{package:geometry}) oder verändern Sie die Satzspiegelparameter
+von {\LaTeX} selbst. Die von \Package{typearea} ermittelten Werte
+finden Sie in der \File{log}-Datei Ihres Dokuments. Damit sollten
+moderate Anpassungen möglich sein. Achten Sie jedoch unbedingt darauf,
+dass die Proportionen des Textbereichs mit denen der Seite unter
+Berücksichtigung der Bindekorrektur annähernd übereinstimmen.
+
+Sollte es unbedingt erforderlich sein, den Text eineinhalbzeilig
+zu setzen, so definieren Sie keinesfalls \Macro{baselinestretch}
+um. Dieses Vorgehen wird zwar allzu häufig empfohlen, ist aber
+seit der Einführung von {\LaTeXe} im Jahre 1994 obsolet.
+Verwenden Sie schlimmstenfalls den Befehl \Macro{linespread}. Ich
+empfehle das Paket \Package{setspace},\IndexPackage{setspace} das
+nicht zu {\KOMAScript} gehört (siehe \cite{package:setspace}).
+Auch sollten Sie \Package{typearea} nach der Umstellung des
+Zeilenabstandes den Satzspiegel für diesen Abstand berechnen
+lassen jedoch für den Titel, besser auch für die Verzeichnisse --
+sowie das Literaturverzeichnis und den Index -- wieder auf
+normalen Satz umschalten. Das \Package{setspace}-Paket bietet
+dafür eine spezielle Umgebung und eigene Befehle.
+
+Das \Package{typearea}-Paket berechnet auch bei der Option
+\Option{DIVcalc} einen sehr großzügigen Textbereich. Viele
+konservative Typografen werden feststellen, dass die resultierende
+Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete \Var{DIV}-Wert ist
+ebenfalls in der \File{log}-Datei zum jeweiligen Dokument zu
+finden. Sie können also leicht nach dem ersten \LaTeX-Lauf einen
+kleineren Wert wählen.
+
+Nicht selten wird mir die Frage gestellt, warum ich eigentlich
+kapitelweise auf einer Satzspiegelberechnung herumreite, während es
+sehr viel einfacher wäre, nur ein Paket zur Verfügung zu stellen, mit
+dem man die Ränder wie bei einer Textverarbeitung einstellen kann.
+Oft wird auch behauptet, ein solches Paket wäre ohnehin die bessere
+Lösung, da jeder selbst wisse, wie gute Ränder zu wählen seien, und
+die Ränder von {\KOMAScript} wären ohnehin nicht gut. Ich erlaube mir
+zum Abschluss dieses Kapitels ein passendes Zitat aus
+\cite{TYPO:ErsteHilfe}:
+\begin{quote}
+ \textsl{Das Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse oft
+ fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt
+ und nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an
+ falsche und schlechte Typografie.} [\dots] \textsl{Jetzt könnte der
+ Einwand kommen, Typografie sei doch Geschmacksache. Wenn es um
+ Dekoration ginge, könnte man das Argument vielleicht gelten
+ lassen, da es aber bei Typografie in erster Linie um Information
+ geht, können Fehler nicht nur stören, sondern sogar Schaden
+ anrichten.}
+\end{quote}
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:typearea.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
+Vorlage dafür geliefert.
+\begin{itemize}
+\item Frank Neukam
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item Axel Sommerfeldt
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bib b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bib
new file mode 100644
index 00000000000..9a022fb01de
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bib
@@ -0,0 +1,362 @@
+%
+% Bibliographie fuer den scrguide
+%
+
+@Article{ DANTE:TK0297:MJK1,
+ author = {Markus Kohm},
+ title = {{\KOMAScript} -- Eine Alternative zu den
+ Standardklassen?},
+ journal = {Die \TeX nische Kom\"odie},
+ year = 1996,
+ volume = {2},
+ pages = {14--33},
+ note = {{DANTE} e.\,V.}
+}
+
+@Article{ DANTE:TK0402:MJK,
+ author = {Markus Kohm},
+ title = {Satzspiegelkonstruktionen im Vergleich},
+ journal = {Die \TeX nische Kom\"odie},
+ volume = {4},
+ year = 2002,
+ pages = {28--48},
+ note = {{DANTE} e.\,V.}
+}
+
+@Article{ DANTE:TK0203:MJK,
+ author = {Markus Kohm},
+ title = {Moderne Briefe mit {\KOMAScript}},
+ journal = {Die \TeX nische Kom\"odie},
+ volume = {2},
+ year = 2003,
+ pages = {32--51},
+ note = {{DANTE} e.\,V.}
+}
+
+@Book{ DUDEN,
+ author = {DUDEN},
+ title = {Die deutsche Rechtschreibung},
+ publisher = {DUDENVERLAG},
+ year = 1996,
+ address = {Mannheim},
+ edition = 21
+}
+
+@Book{ knuth:mfbook,
+ author = {Donald E. Knuth},
+ title = {The {\MF book}},
+ publisher = {Addison-Wesley Publishing Company},
+ year = 1991,
+ address = {Reading, Mass.},
+ edition = 6,
+ volume = {C},
+ series = {Computers and Typesetting}
+}
+
+@Book{ knuth:texbook,
+ author = {Donald E. Knuth},
+ title = {The {\TeX book}},
+ publisher = {Addison-Wesley Publishing Company},
+ address = {Reading, Mass.},
+ year = 1990,
+ edition = {19},
+ volume = {A},
+ series = {Computers and Typesetting}
+}
+
+@Book{ JTsch87,
+ author = {Jan Tschichold},
+ title = {Ausgew{\"a}hlte Aufs{\"a}tze {\"u}ber Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie},
+ publisher = {Birkh{\"a}user Verlag},
+ year = 1987,
+ address = {Basel},
+ edition = 2
+}
+
+@Book{ TYPO:ErsteHilfe,
+ author = {Hans Peter Willberg and Friedrich Forssman},
+ title = {Erste Hilfe in Typografie},
+ subtitle = {Ratgeber f{\"u}r Gestaltung mit Schrift},
+ publisher = {Verlag Hermann Schmidt},
+ year = 2000,
+ address = {Mainz}
+}
+
+@Manual{ l2kurz,
+ author = {Walter Schmidt and J{\"o}rg Knappen and Hubert Partl and Irene
+Hyna},
+ title = {{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung},
+ year = 1999,
+ month = apr,
+ url = {CTAN://info/lshort/german/}
+}
+
+@Manual{ lshort,
+ author = {Tobias Oetker and Hubert Partl and Irene Hyna and Elisabeth
+Schlegl},
+ title = {The Not So Short Introduction to {\LaTeXe}},
+ year = 1999,
+ month = apr,
+ version = {3.7},
+ url = {CTAN://info/lshort/}
+}
+
+@Book{ latexbook,
+ author = {Leslie Lamport},
+ title = {Das {\LaTeX -Handbuch}},
+ publisher = {Addison-Wesley Publishing Company},
+ address = {Bonn, Paris {u.\,a.}},
+ year = 1995
+}
+
+@Manual{ btxdoc,
+ author = {Oren Patashnik},
+ title = {{Bib\TeX ing}},
+ year = 1988,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://biblio/bibtex/distribs/doc/btxdoc.tex}
+}
+
+@Manual{ btxhak,
+ author = {Oren Patashnik},
+ title = {Designing {Bib\TeX} Styles},
+ year = 1988,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://biblio/bibtex/distribs/doc/btxhak.tex}
+}
+
+@Misc{ DANTE:FAQ,
+ author = {Bernd Raichle and Rolf Niepraschk and Thomas Hafner},
+ title = {DE-{\TeX}-/DANTE-FAQ},
+ year = 2002,
+ month = may,
+ edition = {71},
+ url = {http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}
+}
+
+@Misc{ UK:FAQ,
+ editor = {Robin Fairbairns},
+ title = {TeX Frequently Asked Questions on the Web},
+ year = 2002,
+ month = may,
+ edition = {3.0b},
+ url = {http://www.tex.ac.uk/faq/}
+}
+
+@Misc{ latex:classes,
+ author = {Leslie Lamport and Frank Mittelbach and Johannes Braams},
+ title = {Standard Document Classes for {\LaTeX} version 2e},
+ year = 2000,
+ month = may,
+ edition = {1.4b},
+ url = {CTAN://macros/latex/base/classes.dtx}
+}
+
+@Misc{ package:adrconv,
+ author = {Axel Kielhorn},
+ title = {adrconv},
+ year = 1999,
+ month = nov,
+ edition = {1.2},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/adrconv/}
+}
+
+@Misc{ url:aka,
+ author = {Axel Kielhorn},
+ title = {{\LaTeX} page},
+ url = {http://www-public.tu-bs.de:8080/~i0080108/latex.html}
+}
+
+@Misc{ latex:clsguide,
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} for class and package writers},
+ year = 1999,
+ month = sep,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ latex:usrguide,
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} for authors},
+ year = 1999,
+ month = sep,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ latex:fntguide,
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} font selection},
+ year = 2000,
+ month = jan,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ package:setspace,
+ author = {Geoffrey Tobin},
+ title = {{\Package{setspace}} {\LaTeX} package},
+ year = 2000,
+ month = dec,
+ edition = {6.7},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/setspace/}
+}
+
+@Misc{ package:geometry,
+ author = {Hideo Umeki},
+ title = {The {\Package{geometry}} package},
+ year = 2000,
+ month = jun,
+ edition = {2.3},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/geometry/}
+}
+
+@Misc{ package:german,
+ author = {Bernd Raichle},
+ title = {{\Package{german}} package},
+ year = 1998,
+ month = jul,
+ edition = {2.5e},
+ url = {CTAN://language/german/}
+}
+
+@Misc{ package:ngerman,
+ author = {Bernd Raichle},
+ title = {{\Package{ngerman}} package},
+ year = 1998,
+ month = jul,
+ edition = {2.5e},
+ url = {CTAN://language/german/}
+}
+
+@Misc{ package:graphics,
+ author = {David P. Carlisle},
+ title = {Packages in the `graphics' bundle},
+ year = 1999,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://macros/latex/required/graphics/}
+}
+
+@Misc{ package:multicol,
+ author = {Frank Mittelbach},
+ title = {An environment for multicolumn output},
+ year = 2000,
+ month = jul,
+ edition = {1.5z},
+ url = {CTAN://macros/latex/required/tools/}
+}
+
+@Misc{ package:ifthen,
+ author = {David Carlisle},
+ title = {The \textsf{ifthen} package},
+ year = 1999,
+ month = sep,
+ edition = {1.1b},
+ url = {CTAN://macros/latex/base/}
+}
+
+@Misc{ package:french,
+ author = {Bernard Gaulle},
+ title = {Les distributions de fichiers de francisation pour LaTeX},
+ year = 2003,
+ month = dec,
+ edition = {5,80},
+ url = {CTAN://language/french/}
+}
+
+@Misc{ package:babel,
+ author = {Johannes Braams},
+ title = {Babel, a multilangual package for use with \LaTeX's standard
+document classes},
+ year = 2001,
+ month = feb,
+ edition = {3.7},
+ url = {CTAN://macros/latex/required/babel/}
+}
+
+@Misc{ package:extsizes,
+ author = {James Kilfiger},
+ title = {{\Package{extsizes}}, a non standard \LaTeX-package},
+ year = 1999,
+ month = nov,
+ edition = {1.4a},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/extsizes/}
+}
+
+@Misc{ package:natbib,
+ author = {Patrick W. Daly},
+ title = {Natural Sciences Citations an References},
+ year = 1999,
+ month = may,
+ edition = {7.0},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/natbib/}
+}
+
+@Misc{ package:fancyhdr,
+ author = {Piet van Oostrum},
+ title = {Page layout in \LaTeX},
+ year = 2000,
+ month = oct,
+ edition = {2.0},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/fancyhdr/}
+}
+
+@Misc{ package:topcapt,
+ author = {Robin Fairbairns},
+ title = {topcapt.sty},
+ year = 1999,
+ month = mar,
+ edition = {1.1a},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/misc/topcapt.sty}
+}
+
+@Misc{ package:caption2,
+ author = {Harald Axel Sommerfeldt},
+ title = {caption package},
+ year = 1995,
+ month = oct,
+ edition = {2.0(BETA)},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/caption/}
+}
+
+@Misc{ package:hyperref,
+ author = {Sebastian Rahtz},
+ title = {Hypertext marks in {\LaTeX}: the \textsf{hyperref} package},
+ year = 2001,
+ month = feb,
+ edition = {6.71c},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/hyperref/}
+}
+
+@Misc{ package:float,
+ author = {Anselm Lingnau},
+ title = {An Improved Environment for Floats},
+ year = 2001,
+ month = jul,
+ edition = {1.2e},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/float/}
+}
+
+@Misc{ package:longtable,
+ author = {David Carlise},
+ title = {The \textsf{longtable} package},
+ year = 1998,
+ month = may,
+ edition = {4.09},
+ url = {CTAN://macros/latex/required/tools/}
+}
+
+@Misc{ package:ragged2e,
+ author = {Martin Schr{\"o}der},
+ title = {The \textsf{Ragged2e}-package},
+ year = 2003,
+ month = jan,
+ edition = {2.00},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/ms/}
+}
+
+@Misc{ homepage,
+ key = {KDP},
+ title = {The \KOMAScript{} Documentation Project},
+ url = {http://koma-script.net.tf}
+}
+
+% end of file `scrguide.bib'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bst b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bst
new file mode 100644
index 00000000000..044442683b0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.bst
@@ -0,0 +1,1676 @@
+%%
+%% This is file `scrguide.bst',
+%% generated with the docstrip utility.
+%%
+%% The original source files were:
+%%
+%% merlin.mbs (with options: `head,exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% german.mbs (with options: `exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% scrguide.mbs (with options: `exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% merlin.mbs (with options: `tail,exlang,alph,vonx,ed-au,nmlm,x2,m2,nmft,nmft-sc,nmfted,nmand-rm,dt-jnl,tit-it,atit-u,trtit-b,volp-sp,jdt-vs,pgsep-s,jwdpg,jwdvol,isbn,issn,url,url-nl,edpar,bkedcap,blk-com,au-col,german,ord,and-xcom,etal-rm,nfss,{}')
+%% ----------------------------------------
+%% *** This file was made for creating KOMA-Script scrguide bibliography ***
+%%
+%% Copyright 1994-1999 Patrick W Daly
+ % ===============================================================
+ % IMPORTANT NOTICE:
+ % This bibliographic style (bst) file has been generated from one or
+ % more master bibliographic style (mbs) files, listed above.
+ %
+ % This generated file can be redistributed and/or modified under the terms
+ % of the LaTeX Project Public License Distributed from CTAN
+ % archives in directory macros/latex/base/lppl.txt; either
+ % version 1 of the License, or any later version.
+ % ===============================================================
+ % Name and version information of the main mbs file:
+ % \ProvidesFile{merlin.mbs}[1999/05/28 3.89 (PWD)]
+ % For use with BibTeX version 0.99a or later
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % This bibliography style file is intended for texts in
+ % GERMAN
+ % This is a labelled citation style similar to the standard alpha.bst,
+ % where labels are of the form Dal90 or DBK89.
+ % It requires no extra package to interface to the main text.
+ % The form of the \bibitem entries is
+ % \bibitem[label]{key}...
+ % Usage of \cite is as follows:
+ % \cite{key} ==>> [label]
+ % \cite[chap. 2]{key} ==>> [label, chap. 2]
+ % The order in the reference list is by label.
+ %---------------------------------------------------------------------
+
+ENTRY
+ { address
+ author
+ booktitle
+ chapter
+ edition
+ editor
+ howpublished
+ institution
+ isbn
+ issn
+ journal
+ key
+ month
+ note
+ number
+ organization
+ pages
+ publisher
+ school
+ series
+ title
+ type
+ url
+ volume
+ year
+ }
+ {}
+ { label extra.label sort.label }
+
+INTEGERS { output.state before.all mid.sentence after.sentence after.block }
+
+FUNCTION {init.state.consts}
+{ #0 'before.all :=
+ #1 'mid.sentence :=
+ #2 'after.sentence :=
+ #3 'after.block :=
+}
+
+STRINGS { s t }
+
+FUNCTION {output.nonnull}
+{ 's :=
+ output.state mid.sentence =
+ { ", " * write$ }
+ { output.state after.block =
+ { add.period$ write$
+ newline$
+ "\newblock " write$
+ }
+ { output.state before.all =
+ 'write$
+ { add.period$ " " * write$ }
+ if$
+ }
+ if$
+ mid.sentence 'output.state :=
+ }
+ if$
+ s
+}
+
+FUNCTION {output}
+{ duplicate$ empty$
+ 'pop$
+ 'output.nonnull
+ if$
+}
+
+FUNCTION {output.check}
+{ 't :=
+ duplicate$ empty$
+ { pop$ "empty " t * " in " * cite$ * warning$ }
+ 'output.nonnull
+ if$
+}
+
+FUNCTION {fin.entry}
+{ add.period$
+ write$
+ newline$
+}
+
+FUNCTION {new.block}
+{ output.state before.all =
+ 'skip$
+ { after.block 'output.state := }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {new.sentence}
+{ output.state after.block =
+ 'skip$
+ { output.state before.all =
+ 'skip$
+ { after.sentence 'output.state := }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {add.blank}
+{ " " * before.all 'output.state :=
+}
+
+FUNCTION {add.colon}
+{ duplicate$ empty$
+ 'skip$
+ { ":" * add.blank }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {date.block}
+{
+ skip$
+}
+
+FUNCTION {not}
+{ { #0 }
+ { #1 }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {and}
+{ 'skip$
+ { pop$ #0 }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {or}
+{ { pop$ #1 }
+ 'skip$
+ if$
+}
+
+FUNCTION {new.block.checka}
+{ empty$
+ 'skip$
+ 'new.block
+ if$
+}
+
+FUNCTION {new.block.checkb}
+{ empty$
+ swap$ empty$
+ and
+ 'skip$
+ 'new.block
+ if$
+}
+
+FUNCTION {new.sentence.checka}
+{ empty$
+ 'skip$
+ 'new.sentence
+ if$
+}
+
+FUNCTION {new.sentence.checkb}
+{ empty$
+ swap$ empty$
+ and
+ 'skip$
+ 'new.sentence
+ if$
+}
+
+FUNCTION {field.or.null}
+{ duplicate$ empty$
+ { pop$ "" }
+ 'skip$
+ if$
+}
+
+FUNCTION {emphasize}
+{ duplicate$ empty$
+ { pop$ "" }
+ { "\emph{" swap$ * "}" * }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {scaps}
+{ duplicate$ empty$
+ { pop$ "" }
+ { "\textsc{" swap$ * "}" * }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {bib.name.font}
+{ scaps }
+
+FUNCTION {bib.fname.font}
+{ bib.name.font }
+
+FUNCTION {capitalize}
+{ "u" change.case$ "t" change.case$ }
+
+FUNCTION {space.word}
+{ " " swap$ * " " * }
+
+ % Here are the language-specific definitions for explicit words.
+ % Each function has a name bbl.xxx where xxx is the English word.
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % Begin module:
+ % \ProvidesFile{german.mbs}[1999/02/24 1.7 (PWD)]
+
+ % The language selected here is GERMAN
+FUNCTION {bbl.and}
+{ "und"}
+
+FUNCTION {bbl.etal}
+{ "et~al." }
+
+FUNCTION {bbl.editors}
+{ "Herausgeber" }
+
+FUNCTION {bbl.editor}
+{ "Herausgeber" }
+
+FUNCTION {bbl.edby}
+{ "herausgegeben von" }
+
+FUNCTION {bbl.edition}
+{ "Auf\/lage" }
+
+FUNCTION {bbl.volume}
+{ "Band" }
+
+FUNCTION {bbl.of}
+{ "von" }
+
+FUNCTION {bbl.number}
+{ "Nummer" }
+
+FUNCTION {bbl.nr}
+{ "Nr." }
+
+FUNCTION {bbl.in}
+{ "in" }
+
+FUNCTION {bbl.pages}
+{ "Seiten" }
+
+FUNCTION {bbl.page}
+{ "Seite" }
+
+FUNCTION {bbl.chapter}
+{ "Kapitel" }
+
+FUNCTION {bbl.techrep}
+{ "{Technischer Bericht}" }
+
+FUNCTION {bbl.mthesis}
+{ "Diplomarbeit" }
+
+FUNCTION {bbl.phdthesis}
+{ "Dissertation" }
+
+FUNCTION {bbl.first}
+{ "1." }
+
+FUNCTION {bbl.second}
+{ "2." }
+
+FUNCTION {bbl.third}
+{ "3." }
+
+FUNCTION {bbl.fourth}
+{ "4." }
+
+FUNCTION {bbl.fifth}
+{ "5." }
+
+FUNCTION {bbl.th}
+{ "." }
+
+MACRO {jan} {"Januar"}
+
+MACRO {feb} {"Februar"}
+
+MACRO {mar} {"M\^^b{a}rz"}
+
+MACRO {apr} {"April"}
+
+MACRO {may} {"Mai"}
+
+MACRO {jun} {"Juni"}
+
+MACRO {jul} {"Juli"}
+
+MACRO {aug} {"August"}
+
+MACRO {sep} {"September"}
+
+MACRO {oct} {"Oktober"}
+
+MACRO {nov} {"November"}
+
+MACRO {dec} {"Dezember"}
+
+ % End module: german.mbs
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % Begin module:
+ % \ProvidesFile{scrguide.mbs}[2001/03/22 0.1]
+ % End module: scrguide.mbs
+%% Copyright 1994-1999 Patrick W Daly
+MACRO {acmcs} {"ACM Computing Surveys"}
+
+MACRO {acta} {"Acta Informatica"}
+
+MACRO {cacm} {"Communications of the ACM"}
+
+MACRO {ibmjrd} {"IBM Journal of Research and Development"}
+
+MACRO {ibmsj} {"IBM Systems Journal"}
+
+MACRO {ieeese} {"IEEE Transactions on Software Engineering"}
+
+MACRO {ieeetc} {"IEEE Transactions on Computers"}
+
+MACRO {ieeetcad}
+ {"IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits"}
+
+MACRO {ipl} {"Information Processing Letters"}
+
+MACRO {jacm} {"Journal of the ACM"}
+
+MACRO {jcss} {"Journal of Computer and System Sciences"}
+
+MACRO {scp} {"Science of Computer Programming"}
+
+MACRO {sicomp} {"SIAM Journal on Computing"}
+
+MACRO {tocs} {"ACM Transactions on Computer Systems"}
+
+MACRO {tods} {"ACM Transactions on Database Systems"}
+
+MACRO {tog} {"ACM Transactions on Graphics"}
+
+MACRO {toms} {"ACM Transactions on Mathematical Software"}
+
+MACRO {toois} {"ACM Transactions on Office Information Systems"}
+
+MACRO {toplas} {"ACM Transactions on Programming Languages and Systems"}
+
+MACRO {tcs} {"Theoretical Computer Science"}
+
+FUNCTION {write.url}
+{ url empty$
+ { skip$ }
+ { "\newline\urlprefix\url{" url * "}" * write$ newline$ }
+ if$
+}
+
+
+INTEGERS { nameptr namesleft numnames }
+
+FUNCTION {format.names}
+{ 's :=
+ "" 't :=
+ #1 'nameptr :=
+ s num.names$ 'numnames :=
+ numnames 'namesleft :=
+ { namesleft #0 > }
+ { s nameptr
+ "{ff~}{vv~}{ll}{, jj}" format.name$
+ bib.name.font
+ 't :=
+ nameptr #1 >
+ {
+ nameptr #2
+ #1 + =
+ numnames #2
+ > and
+ { "others" 't :=
+ #1 'namesleft := }
+ 'skip$
+ if$
+ namesleft #1 >
+ { ", " * t * }
+ {
+ s nameptr "{ll}" format.name$ duplicate$ "others" =
+ { 't := }
+ { pop$ }
+ if$
+ t "others" =
+ {
+ " " * bbl.etal *
+ }
+ { bbl.and
+ space.word * t *
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ 't
+ if$
+ nameptr #1 + 'nameptr :=
+ namesleft #1 - 'namesleft :=
+ }
+ while$
+}
+
+FUNCTION {format.names.ed}
+{ format.names }
+
+FUNCTION {format.authors}
+{ author empty$
+ { "" }
+ { author format.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.editors}
+{ editor empty$
+ { "" }
+ { editor format.names
+ " (" *
+ editor num.names$ #1 >
+ 'bbl.editors
+ 'bbl.editor
+ if$
+ capitalize
+ * ")" *
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.in.editors}
+{ editor empty$
+ { "" }
+ { editor format.names.ed
+ editor num.names$ #1 >
+ { " (" * bbl.editors * ")" * }
+ { " (" * bbl.editor * ")" * }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.isbn}
+{ isbn empty$
+ { "" }
+ {
+ "ISBN " isbn * }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.issn}
+{ issn empty$
+ { "" }
+ {
+ "ISSN " issn * }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.note}
+{
+ note empty$
+ { "" }
+ { note #1 #1 substring$
+ duplicate$ "{" =
+ 'skip$
+ { output.state mid.sentence =
+ { "l" }
+ { "u" }
+ if$
+ change.case$
+ }
+ if$
+ note #2 global.max$ substring$ *
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.title}
+{ title empty$
+ { "" }
+ { title
+ emphasize
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {output.bibitem}
+{ newline$
+ "\bibitem[" label * "]{" * write$
+ cite$ write$
+ "}" write$
+ newline$
+ ""
+ before.all 'output.state :=
+}
+
+FUNCTION {if.digit}
+{ duplicate$ "0" =
+ swap$ duplicate$ "1" =
+ swap$ duplicate$ "2" =
+ swap$ duplicate$ "3" =
+ swap$ duplicate$ "4" =
+ swap$ duplicate$ "5" =
+ swap$ duplicate$ "6" =
+ swap$ duplicate$ "7" =
+ swap$ duplicate$ "8" =
+ swap$ "9" = or or or or or or or or or
+}
+FUNCTION {n.separate}
+{ 't :=
+ ""
+ #0 'numnames :=
+ { t empty$ not }
+ { t #-1 #1 substring$ if.digit
+ { numnames #1 + 'numnames := }
+ { #0 'numnames := }
+ if$
+ t #-1 #1 substring$ swap$ *
+ t #-2 global.max$ substring$ 't :=
+ numnames #5 =
+ { duplicate$ #1 #2 substring$ swap$
+ #3 global.max$ substring$
+ "\," swap$ * *
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ while$
+}
+FUNCTION {n.dashify}
+{
+ n.separate
+ 't :=
+ ""
+ { t empty$ not }
+ { t #1 #1 substring$ "-" =
+ { t #1 #2 substring$ "--" = not
+ { "--" *
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ }
+ { { t #1 #1 substring$ "-" = }
+ { "-" *
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ }
+ while$
+ }
+ if$
+ }
+ { t #1 #1 substring$ *
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ }
+ if$
+ }
+ while$
+}
+
+FUNCTION {word.in}
+{ bbl.in
+ " " * }
+
+FUNCTION {format.date}
+{ year empty$
+ { month empty$
+ { "" }
+ { "there's a month but no year in " cite$ * warning$
+ month
+ }
+ if$
+ }
+ { month empty$
+ 'year
+ { month "~" * year * }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION{format.year}
+{ year duplicate$ empty$
+ { "empty year in " cite$ * warning$ pop$ "" }
+ { " (" swap$ * ")" * }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.btitle}
+{ title emphasize
+}
+
+FUNCTION {tie.or.space.connect}
+{ duplicate$ text.length$ #3 <
+ { "~" }
+ { " " }
+ if$
+ swap$ * *
+}
+
+FUNCTION {either.or.check}
+{ empty$
+ 'pop$
+ { "can't use both " swap$ * " fields in " * cite$ * warning$ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.bvolume}
+{ volume empty$
+ { "" }
+ { bbl.volume volume tie.or.space.connect
+ series empty$
+ 'skip$
+ { bbl.of space.word * series emphasize * }
+ if$
+ "volume and number" number either.or.check
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.number.series}
+{ volume empty$
+ { number empty$
+ { series field.or.null }
+ { output.state mid.sentence =
+ { bbl.number }
+ { bbl.number capitalize }
+ if$
+ number tie.or.space.connect
+ series empty$
+ { "there's a number but no series in " cite$ * warning$ }
+ { bbl.in space.word * series * }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ { "" }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {is.num}
+{ chr.to.int$
+ duplicate$ "0" chr.to.int$ < not
+ swap$ "9" chr.to.int$ > not and
+}
+
+FUNCTION {extract.num}
+{ duplicate$ 't :=
+ "" 's :=
+ { t empty$ not }
+ { t #1 #1 substring$
+ t #2 global.max$ substring$ 't :=
+ duplicate$ is.num
+ { s swap$ * 's := }
+ { pop$ "" 't := }
+ if$
+ }
+ while$
+ s empty$
+ 'skip$
+ { pop$ s }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {convert.edition}
+{ edition extract.num "l" change.case$ 's :=
+ s "first" = s "1" = or
+ { bbl.first 't := }
+ { s "second" = s "2" = or
+ { bbl.second 't := }
+ { s "third" = s "3" = or
+ { bbl.third 't := }
+ { s "fourth" = s "4" = or
+ { bbl.fourth 't := }
+ { s "fifth" = s "5" = or
+ { bbl.fifth 't := }
+ { s #1 #1 substring$ is.num
+ { s bbl.th * 't := }
+ { edition 't := }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ t
+}
+
+FUNCTION {format.edition}
+{ edition empty$
+ { "" }
+ { output.state mid.sentence =
+ { convert.edition "l" change.case$ " " * bbl.edition * }
+ { convert.edition "t" change.case$ " " * bbl.edition * }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+INTEGERS { multiresult }
+
+FUNCTION {multi.page.check}
+{ 't :=
+ #0 'multiresult :=
+ { multiresult not
+ t empty$ not
+ and
+ }
+ { t #1 #1 substring$
+ duplicate$ "-" =
+ swap$ duplicate$ "," =
+ swap$ "+" =
+ or or
+ { #1 'multiresult := }
+ { t #2 global.max$ substring$ 't := }
+ if$
+ }
+ while$
+ multiresult
+}
+
+FUNCTION {format.pages}
+{ pages empty$
+ { "" }
+ { pages multi.page.check
+ { bbl.pages pages n.dashify tie.or.space.connect }
+ { bbl.page pages tie.or.space.connect }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.journal.pages}
+{ pages empty$
+ 'skip$
+ { duplicate$ empty$
+ { pop$ format.pages }
+ {
+ ": " *
+ pages multi.page.check
+ { bbl.pages }
+ { bbl.page }
+ if$
+ "~" * *
+ pages n.dashify *
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.vol.num.pages}
+{ volume field.or.null
+ volume empty$
+ 'skip$
+ { bbl.volume "~" * swap$ * }
+ if$
+ format.year *
+ number empty$
+ 'skip$
+ {
+ "(" number * ")" * *
+ volume empty$
+ { "there's a number but no volume in " cite$ * warning$ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+ format.journal.pages
+}
+
+FUNCTION {format.chapter.pages}
+{ chapter empty$
+ 'format.pages
+ { type empty$
+ { bbl.chapter }
+ { type "l" change.case$ }
+ if$
+ chapter tie.or.space.connect
+ pages empty$
+ 'skip$
+ { ", " * format.pages * }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.in.ed.booktitle}
+{ booktitle empty$
+ { "" }
+ { editor empty$
+ { word.in booktitle emphasize * }
+ { word.in format.in.editors * ", " *
+ booktitle emphasize * }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {empty.misc.check}
+{ author empty$ title empty$ howpublished empty$
+ month empty$ year empty$ note empty$
+ and and and and and
+ key empty$ not and
+ { "all relevant fields are empty in " cite$ * warning$ }
+ 'skip$
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.thesis.type}
+{ type empty$
+ 'skip$
+ { pop$
+ type "t" change.case$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.tr.number}
+{ type empty$
+ { bbl.techrep }
+ 'type
+ if$
+ number empty$
+ { "t" change.case$ }
+ { number tie.or.space.connect }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.article.crossref}
+{
+ key empty$
+ { journal empty$
+ { "need key or journal for " cite$ * " to crossref " * crossref *
+ warning$
+ ""
+ }
+ { word.in journal emphasize * }
+ if$
+ }
+ { word.in key * " " *}
+ if$
+ " \cite{" * crossref * "}" *
+}
+
+FUNCTION {format.crossref.editor}
+{ editor #1 "{vv~}{ll}" format.name$
+ bib.name.font
+ editor num.names$ duplicate$
+ #2 >
+ { pop$
+ " " * bbl.etal *
+ }
+ { #2 <
+ 'skip$
+ { editor #2 "{ff }{vv }{ll}{ jj}" format.name$ "others" =
+ {
+ " " * bbl.etal *
+ }
+ { bbl.and space.word * editor #2 "{vv~}{ll}" format.name$
+ bib.name.font
+ * }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.book.crossref}
+{ volume empty$
+ { "empty volume in " cite$ * "'s crossref of " * crossref * warning$
+ word.in
+ }
+ { bbl.volume volume tie.or.space.connect
+ bbl.of space.word *
+ }
+ if$
+ editor empty$
+ editor field.or.null author field.or.null =
+ or
+ { key empty$
+ { series empty$
+ { "need editor, key, or series for " cite$ * " to crossref " *
+ crossref * warning$
+ "" *
+ }
+ { series emphasize * }
+ if$
+ }
+ { key * }
+ if$
+ }
+ { format.crossref.editor * }
+ if$
+ " \cite{" * crossref * "}" *
+}
+
+FUNCTION {format.incoll.inproc.crossref}
+{
+ editor empty$
+ editor field.or.null author field.or.null =
+ or
+ { key empty$
+ { booktitle empty$
+ { "need editor, key, or booktitle for " cite$ * " to crossref " *
+ crossref * warning$
+ ""
+ }
+ { word.in booktitle emphasize * }
+ if$
+ }
+ { word.in key * " " *}
+ if$
+ }
+ { word.in format.crossref.editor * " " *}
+ if$
+ " \cite{" * crossref * "}" *
+}
+
+FUNCTION {format.org.or.pub}
+{ 't :=
+ ""
+ address empty$ t empty$ and
+ 'skip$
+ {
+ t empty$
+ { address empty$
+ 'skip$
+ { address * }
+ if$
+ }
+ { t *
+ address empty$
+ 'skip$
+ { ", " * address * }
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {format.publisher.address}
+{ publisher empty$
+ { "empty publisher in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { publisher }
+ if$
+ format.org.or.pub
+}
+
+FUNCTION {format.organization.address}
+{ organization empty$
+ { "" }
+ { organization }
+ if$
+ format.org.or.pub
+}
+
+FUNCTION {article}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ crossref missing$
+ { journal
+ emphasize
+ "journal" output.check
+ format.vol.num.pages output
+ }
+ { format.article.crossref output.nonnull
+ format.pages output
+ }
+ if$
+ format.issn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {book}
+{ output.bibitem
+ author empty$
+ { format.editors "author and editor" output.check
+ add.colon
+ }
+ { format.authors output.nonnull
+ add.colon
+ crossref missing$
+ { "author and editor" editor either.or.check }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+ format.btitle "title" output.check
+ crossref missing$
+ { format.bvolume output
+ format.number.series output
+ format.publisher.address output
+ }
+ {
+ format.book.crossref output.nonnull
+ }
+ if$
+ format.edition output
+ format.date "year" output.check
+ format.isbn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {booklet}
+{ output.bibitem
+ format.authors output
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ howpublished output
+ address output
+ format.date output
+ format.isbn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {inbook}
+{ output.bibitem
+ author empty$
+ { format.editors "author and editor" output.check
+ add.colon
+ }
+ { format.authors output.nonnull
+ add.colon
+ crossref missing$
+ { "author and editor" editor either.or.check }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+ format.btitle "title" output.check
+ crossref missing$
+ {
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ format.publisher.address output
+ }
+ {
+ format.book.crossref output.nonnull
+ }
+ if$
+ format.edition output
+ crossref missing$
+ { format.isbn output }
+ 'skip$
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ date.block
+ add.blank
+ format.pages "pages" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {incollection}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ crossref missing$
+ { format.in.ed.booktitle "booktitle" output.check
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ format.publisher.address output
+ format.edition output
+ format.isbn output
+ }
+ { format.incoll.inproc.crossref output.nonnull
+ }
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ date.block
+ add.blank
+ format.pages "pages" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {inproceedings}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ crossref missing$
+ { format.in.ed.booktitle "booktitle" output.check
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ publisher empty$
+ { format.organization.address output }
+ { organization output
+ format.publisher.address output
+ }
+ if$
+ format.isbn output
+ format.issn output
+ }
+ { format.incoll.inproc.crossref output.nonnull
+ format.pages output
+ }
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ date.block
+ add.blank
+ format.pages "pages" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {conference} { inproceedings }
+
+FUNCTION {manual}
+{ output.bibitem
+ author empty$
+ { organization empty$
+ 'skip$
+ { organization output.nonnull
+ address output
+ }
+ if$
+ }
+ { format.authors output.nonnull }
+ if$
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ author empty$
+ { organization empty$
+ {
+ address output
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ {
+ organization output
+ address output
+ }
+ if$
+ format.edition output
+ format.date output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {mastersthesis}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ bbl.mthesis format.thesis.type output.nonnull
+ school "school" output.check
+ address output
+ format.date "year" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {misc}
+{ output.bibitem
+ format.authors output
+ add.colon
+ format.title output
+ howpublished output
+ format.date output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+ empty.misc.check
+}
+
+FUNCTION {phdthesis}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ bbl.phdthesis format.thesis.type output.nonnull
+ school "school" output.check
+ address output
+ format.date "year" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {proceedings}
+{ output.bibitem
+ editor empty$
+ { organization output }
+ { format.editors output.nonnull }
+ if$
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ format.bvolume output
+ format.number.series output
+ editor empty$
+ { publisher empty$
+ 'skip$
+ {
+ format.publisher.address output
+ }
+ if$
+ }
+ { publisher empty$
+ {
+ format.organization.address output }
+ {
+ organization output
+ format.publisher.address output
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ format.date "year" output.check
+ format.isbn output
+ format.issn output
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {techreport}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.btitle "title" output.check
+ format.tr.number output.nonnull
+ institution "institution" output.check
+ address output
+ format.date "year" output.check
+ format.note output
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {unpublished}
+{ output.bibitem
+ format.authors "author" output.check
+ add.colon
+ format.title "title" output.check
+ format.date output
+ format.note "note" output.check
+ fin.entry
+ write.url
+}
+
+FUNCTION {default.type} { misc }
+
+READ
+
+FUNCTION {sortify}
+{ purify$
+ "l" change.case$
+}
+
+INTEGERS { len }
+
+FUNCTION {chop.word}
+{ 's :=
+ 'len :=
+ s #1 len substring$ =
+ { s len #1 + global.max$ substring$ }
+ 's
+ if$
+}
+
+INTEGERS { et.al.char.used }
+
+FUNCTION {initialize.et.al.char.used}
+{ #0 'et.al.char.used :=
+}
+
+EXECUTE {initialize.et.al.char.used}
+
+FUNCTION {format.lab.names}
+{ 's :=
+ s num.names$ 'numnames :=
+ numnames #1 >
+ { numnames #4 >
+ { #3 'namesleft := }
+ { numnames 'namesleft := }
+ if$
+ #1 'nameptr :=
+ ""
+ { namesleft #0 > }
+ { nameptr numnames =
+ { s nameptr "{ff }{vv }{ll}{ jj}" format.name$ "others" =
+ { "{\etalchar{+}}" *
+ #1 'et.al.char.used :=
+ }
+ { s nameptr "{l{}}" format.name$ * }
+ if$
+ }
+ { s nameptr "{l{}}" format.name$ * }
+ if$
+ nameptr #1 + 'nameptr :=
+ namesleft #1 - 'namesleft :=
+ }
+ while$
+ numnames #4 >
+ { "{\etalchar{+}}" *
+ #1 'et.al.char.used :=
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ { s #1 "{l{}}" format.name$
+ duplicate$ text.length$ #2 <
+ { pop$ s #1 "{ll}" format.name$ #3 text.prefix$ }
+ 'skip$
+ if$
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.key.label}
+{ author empty$
+ { key empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { author format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.editor.key.label}
+{ author empty$
+ { editor empty$
+ { key empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { editor format.lab.names }
+ if$
+ }
+ { author format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.key.organization.label}
+{ author empty$
+ { key empty$
+ { organization empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { "The " #4 organization chop.word #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { author format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {editor.key.organization.label}
+{ editor empty$
+ { key empty$
+ { organization empty$
+ { cite$ #1 #3 substring$ }
+ { "The " #4 organization chop.word #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { key #3 text.prefix$ }
+ if$
+ }
+ { editor format.lab.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {calc.label}
+{ type$ "book" =
+ type$ "inbook" =
+ or
+ 'author.editor.key.label
+ { type$ "proceedings" =
+ 'editor.key.organization.label
+ { type$ "manual" =
+ 'author.key.organization.label
+ 'author.key.label
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ duplicate$
+ year field.or.null purify$ #-1 #2 substring$
+ *
+ 'label :=
+ year field.or.null purify$ #-1 #4 substring$
+ *
+ sortify 'sort.label :=
+}
+
+FUNCTION {sort.format.names}
+{ 's :=
+ #1 'nameptr :=
+ ""
+ s num.names$ 'numnames :=
+ numnames 'namesleft :=
+ { namesleft #0 > }
+ { s nameptr
+ "{ll{ }}{ ff{ }}{ jj{ }}"
+ format.name$ 't :=
+ nameptr #1 >
+ {
+ nameptr #2
+ #1 + =
+ numnames #2
+ > and
+ { "others" 't :=
+ #1 'namesleft := }
+ 'skip$
+ if$
+ " " *
+ namesleft #1 = t "others" = and
+ { "zzzzz" * }
+ { t sortify * }
+ if$
+ }
+ { t sortify * }
+ if$
+ nameptr #1 + 'nameptr :=
+ namesleft #1 - 'namesleft :=
+ }
+ while$
+}
+
+FUNCTION {sort.format.title}
+{ 't :=
+ "A " #2
+ "An " #3
+ "The " #4 t chop.word
+ chop.word
+ chop.word
+ sortify
+ #1 global.max$ substring$
+}
+
+FUNCTION {author.sort}
+{ author empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need author or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { author sort.format.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.editor.sort}
+{ author empty$
+ { editor empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need author, editor, or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { editor sort.format.names }
+ if$
+ }
+ { author sort.format.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {author.organization.sort}
+{ author empty$
+ { organization empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need author, organization, or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { "The " #4 organization chop.word sortify }
+ if$
+ }
+ { author sort.format.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {editor.organization.sort}
+{ editor empty$
+ { organization empty$
+ { key empty$
+ { "to sort, need editor, organization, or key in " cite$ * warning$
+ ""
+ }
+ { key sortify }
+ if$
+ }
+ { "The " #4 organization chop.word sortify }
+ if$
+ }
+ { editor sort.format.names }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {presort}
+{ calc.label
+ sort.label
+ " "
+ *
+ type$ "book" =
+ type$ "inbook" =
+ or
+ 'author.editor.sort
+ { type$ "proceedings" =
+ 'editor.organization.sort
+ { type$ "manual" =
+ 'author.organization.sort
+ 'author.sort
+ if$
+ }
+ if$
+ }
+ if$
+ *
+ " "
+ *
+ year field.or.null sortify
+ *
+ " "
+ *
+ title field.or.null
+ sort.format.title
+ *
+ #1 entry.max$ substring$
+ 'sort.key$ :=
+}
+
+ITERATE {presort}
+
+SORT
+
+STRINGS { longest.label last.sort.label next.extra }
+
+INTEGERS { longest.label.width last.extra.num }
+
+FUNCTION {initialize.longest.label}
+{ "" 'longest.label :=
+ #0 int.to.chr$ 'last.sort.label :=
+ "" 'next.extra :=
+ #0 'longest.label.width :=
+ #0 'last.extra.num :=
+}
+
+FUNCTION {forward.pass}
+{ last.sort.label sort.label =
+ { last.extra.num #1 + 'last.extra.num :=
+ last.extra.num int.to.chr$ 'extra.label :=
+ }
+ { "a" chr.to.int$ 'last.extra.num :=
+ "" 'extra.label :=
+ sort.label 'last.sort.label :=
+ }
+ if$
+}
+
+FUNCTION {reverse.pass}
+{ next.extra "b" =
+ { "a" 'extra.label := }
+ 'skip$
+ if$
+ label extra.label * 'label :=
+ label width$ longest.label.width >
+ { label 'longest.label :=
+ label width$ 'longest.label.width :=
+ }
+ 'skip$
+ if$
+ extra.label 'next.extra :=
+}
+
+EXECUTE {initialize.longest.label}
+
+ITERATE {forward.pass}
+
+REVERSE {reverse.pass}
+
+FUNCTION {begin.bib}
+{ et.al.char.used
+ { "\newcommand{\etalchar}[1]{$^{#1}$}" write$ newline$ }
+ 'skip$
+ if$
+ preamble$ empty$
+ 'skip$
+ { preamble$ write$ newline$ }
+ if$
+ "\begin{thebibliography}{" longest.label * "}" *
+ write$ newline$
+ "\expandafter\ifx\csname url\endcsname\relax"
+ write$ newline$
+ " \def\url#1{\texttt{#1}}\fi"
+ write$ newline$
+ "\expandafter\ifx\csname urlprefix\endcsname\relax\def\urlprefix{URL }\fi"
+ write$ newline$
+}
+
+EXECUTE {begin.bib}
+
+EXECUTE {init.state.consts}
+
+ITERATE {call.type$}
+
+FUNCTION {end.bib}
+{ newline$
+ "\end{thebibliography}" write$ newline$
+}
+
+EXECUTE {end.bib}
+%% End of customized bst file
+%%
+%% End of file `scrguide.bst'.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.dbj b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.dbj
new file mode 100644
index 00000000000..3bda1489d11
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.dbj
@@ -0,0 +1,319 @@
+%% Driver file to produce scrguide.bst from merlin.mbs
+%% Generated with makebst, version 3.2 (1999/02/24)
+%% Produced on 2001/03/22 at 14:46
+%%
+\input docstrip
+
+\preamble
+----------------------------------------
+*** This file was made for creating KOMA-Script scrguide bibliography ***
+
+\endpreamble
+
+\postamble
+End of customized bst file
+\endpostamble
+
+\keepsilent
+
+\askforoverwritefalse
+\def\MBopts{\from{merlin.mbs}{%
+ head,\MBopta}
+\from{german.mbs}{\MBopta}
+\from{scrguide.mbs}{\MBopta}
+\from{merlin.mbs}{tail,\MBopta}}
+\def\MBopta{%
+ exlang%: External language file
+% ,cite%: Cite key
+% ,alfph,alf-f%: Alpha style, Jones90
+% ,alph,alf-1%: Alpha style, Jon90
+ ,alph%: Alpha style, Jon90 or JWB90
+% ,ay%: Author-year
+% %(def) Numerical
+%--------------------
+% ,html,htdes%: Hypertext with keys
+% ,html,htlist%: Hypertext list
+% ,html%: Hypertext
+ %: (def) Normal LaTeX
+%--------------------
+% ,lang%: Add language field
+ %: (def) No language field
+%--------------------
+% ,annote%: Annotations
+ %: (def) No annotations
+%--------------------
+ ,vonx%: Sort without von part
+% %(def) Sort on von part
+%--------------------
+% ,nm-revv1%: First name reversed, with full names
+% ,nm-rev1%: Only first name reversed, initials
+% ,nm-rvv%: Surname + spaceless initials
+% ,nm-rvx%: Surname + pure initials
+% ,nm-rv%: Surname + dotless initials
+% ,nm-rev%: Surname + initials
+% ,nm-init,ed-au%: Initials + surname
+% ,nm-revf%: Full, surname first
+ ,ed-au%: Full, surname last
+%--------------------
+% ,aunm-sl%: Names separated by slash
+% ,aunm-semi%: Names separated by semi-colon
+ %: (def) Author names separated by commas
+%--------------------
+% ,nmdash%: Repeated author/editor names replaced by dash
+ %: (def) Author/editor names always present
+%--------------------
+ ,nmlm%: Limited authors
+% %(def) All authors
+%--------------------
+ ,x2%: Maximum of 2 authors
+ ,m2%: Minimum of 2 authors
+% ,nmft,nmft-def%: User defined author font
+% ,nmft,nmft-bf%: Bold authors
+% ,nmft,nmft-it%: Italic authors
+ ,nmft,nmft-sc%: Small caps authors
+% %(def) Normal font for author names
+%--------------------
+% ,fnm-def%: First names in user defined font
+% ,fnm-rm%: First names in normal font
+ %: (def) First names same font as surnames
+%--------------------
+ ,nmfted%: Editors incollection like authors
+% %(def) Editors incollection normal font
+%--------------------
+ ,nmand-rm%: `And' in normal font
+% %(def) `And' in author font
+%--------------------
+% ,dt-end%: Date at very end
+ ,dt-jnl%: Date part of journal spec.
+% ,dt-beg%: Date after authors
+% %(def) Date at end
+%--------------------
+% ,yr-blk%: Date preceded by space
+% ,yr-com%: Date preceded by comma
+% ,yr-per%: Date preceded by period
+% ,yr-col%: Date preceded by colon
+% ,yr-brk%: Date in brackets
+% ,yr-par%: Date in parentheses
+ %: (def) Plain month and year
+%--------------------
+% ,xmth%: Date is year only
+ %: (def) Date is month and year
+%--------------------
+% ,dtrev%: Date as year month
+ %: (def) Date as month year
+%--------------------
+% ,yrp-x%: No punct. after date
+% ,yrp-per%: Period after date
+% ,yrp-semi%: Semi-colon after date
+% ,yrp-col%: Colon after date
+ %: (def) Date with standard block punctuation
+%--------------------
+% ,yrpp-xsp%: No space after date
+ %: (def) Space after date
+%--------------------
+% ,dtbf%: Date in bold face
+ %: (def) Date in normal font
+%--------------------
+% ,tit-qq,qt-g,qx%: Title in guillemets
+% ,tit-qq,qx%: Title in double quotes
+% ,tit-qq,qt-s,qx%: Title in single quotes
+% ,tit-qq,qt-g%: Title and punctuation in guillemets
+% ,tit-qq%: Title and punctuation in double quotes
+% ,tit-qq,qt-s%: Title and punctuation in single quotes
+ ,tit-it%: Title italic
+% %(def) Title plain
+%--------------------
+ ,atit-u%: Title style
+% %(def) Sentence style
+%--------------------
+% ,jtit-x%: No article title
+ %: (def) Article title present
+%--------------------
+% ,jxper%: Dotless journal names
+ %: (def) Periods in journal names
+%--------------------
+% ,jttl-rm%: Journal title normal
+ %: (def) Journal title italics
+%--------------------
+% ,thtit-a%: Thesis title like article
+ %: (def) Thesis titles like books
+%--------------------
+ ,trtit-b%: Tech. report title like books
+% %(def) Tech. report title like articles
+%--------------------
+% ,trnum-it%: Tech. report and number italic
+ %: (def) Tech. report and number plain
+%--------------------
+% ,vol-2bf%: Volume and number bold
+% ,vol-bf%: Volume bold
+% ,vol-it%: Volume italic
+ %: (def) Volume plain
+%--------------------
+% ,vnum-x%: Journal vol, without number
+% ,vnum-b%: Journal vol number
+% ,vnum-h%: Journal vol, \# number
+% ,vnum-nr%: Journal vol, no. num
+% ,vnum-cm%: Journal vol, num
+% ,vnum-sp%: Journal vol (num)
+ %: (def) Journal vol(num)
+%--------------------
+% ,volp-blk%: Volume with blank
+% ,volp-com%: Volume with comma
+% ,volp-semi%: Volume with semi-colon
+ ,volp-sp%: Volume with colon and space
+% %(def) Volume with colon
+%--------------------
+% ,jdt-pc%: Year, comma, pages
+% ,jdt-p%: Year with pages
+ ,jdt-vs%: Journal vol (year)
+% ,jdt-v%: Journal vol(year)
+% %(def) Journal year like others
+%--------------------
+% ,jpg-1%: Only start page number
+ %: (def) Start and stop page numbers
+%--------------------
+% ,pgsep-p%: Period inserted over 9999
+ ,pgsep-s%: Thin space inserted over 9999
+% ,pgsep-c%: Comma inserted over 9999
+% %(def) No separators for large page numbers
+%--------------------
+ ,jwdpg%: Include `page' in articles
+% %(def) Article pages numbers only
+%--------------------
+% ,pp-last%: Pages at end
+ %: (def) Pages given mid text
+%--------------------
+ ,jwdvol%: Include `volume' in articles
+% %(def) Article volume as number only
+%--------------------
+% ,num-xser%: Allows number without series
+ %: (def) Standard BibTeX
+%--------------------
+% ,numser%: Just before publisher
+ %: (def) After chapter and pages
+%--------------------
+% ,jnm-x%: Space after journal
+ %: (def) Comma after journal
+%--------------------
+% ,btit-rm,bt-rm%: Book title plain
+ %: (def) Book title italic
+%--------------------
+% ,bkpg-x%: Pages in book bare
+% ,bkpg-par%: Pages in book in parentheses
+ %: (def) Pages in book plain
+%--------------------
+% ,pg-bk%: For book: 345 pages
+ %: (def) Total book pages not printed
+%--------------------
+% ,add-pub%: Address: Publisher
+ %: (def) Publisher, address
+%--------------------
+% ,pub-date,pub-xpar,pub-xc%: Publisher and date, no parentheses, no comma
+% ,pub-date,pub-xpar%: Publisher and date without parentheses
+% ,pub-date,pub-xc%: Publisher and date in parentheses, no comma
+% ,pub-date%: Publisher and date in parentheses
+% ,pub-par%: Publisher in parentheses
+ %: (def) Publisher as normal block
+%--------------------
+% ,pre-edn%: Publisher after edition
+% ,pre-pub%: Publisher before chapter, pages
+ %: (def) Publisher after chapter, pages
+%--------------------
+% %(def) No ISBN
+ ,isbn%: Include ISBN
+%--------------------
+% %(def) No ISSN
+ ,issn%: Include ISSN
+%--------------------
+% ,url,url-nl%: URL on new line
+% ,url,url-nt%: URL as note
+% ,url,url-blk%: Include URL
+ ,url,url-nl%: (def) URL on new line
+%--------------------
+% ,edparc,bkedcap%: `Name, (Editor)'
+% ,edparc%: `Name, (editor)'
+ ,edpar,bkedcap%: `Name (Editor),'
+% ,edpar%: `Name (editor),'
+% %(def) Word `editor' after name
+%--------------------
+% ,edby-par,edbyy%: Booktitle (.., editor)
+% ,edby,edbyy%: Booktitle, .., editor
+% ,edby-parc,edbyx%: Booktitle, (editor..)
+% ,edby-par,edbyx%: Booktitle (editor..)
+% ,edby,edbyw%: Booktitle, (editor) ..
+% ,edby,edbyx%: Booktitle, editor ..
+% ,edby-parc%: Booktitle, (edited by ..)
+% ,edby-par%: Booktitle (edited by ..)
+% ,edby%: Booktitle, edited by ..
+ %: (def) .., editor, booktitle
+%--------------------
+% ,blk-tita%: Period after titles of articles
+% ,blk-tit%: Period after titles of articles, books, etc
+% ,blk-com,com-blank%: Blanks between blocks
+% ,blk-com,com-semi%: Semi-colon between blocks
+ ,blk-com%: Comma between blocks
+% %(def) \newblock after blocks
+%--------------------
+% ,blknt%: Notes preceded by period
+ %: (def) Notes have regular punctuation
+%--------------------
+ ,au-col%: Author block with colon
+% %: (def) Author block normal
+%--------------------
+% ,in-x%: No word `in'
+% ,in-col%: Colon after `in'
+ %: (def) Space after `in'
+%--------------------
+% ,injnl%: Add `in' before journal name
+ %: (def) No `in' before journal name
+%--------------------
+% ,fin-bare%: No period at end
+ %: (def) Period at very end
+%--------------------
+ ,german%: German language
+% ,pp%: `Seite' abbreviated
+ %: (def) `Seite(n)'
+%--------------------
+% ,ed%: `Herausgeber' abbreviated
+ %: (def) `Herausgeber'
+%--------------------
+% ,abr%: Abbreviations
+ %: (def) No abbreviations
+%--------------------
+ ,ord%: Numerical editions
+% %(def) Write out editions
+% ,xedn%: Editions as in database
+%--------------------
+ %: (def) PhD as `Dissertation'
+% ,ger-phd%: PhD as `Doktorarbeit
+%--------------------
+% ,jabr%: Abbreviated journal names
+ %: (def) Full journal names
+%--------------------
+% ,varand%: Use \BIBand
+% ,amper%: Use ampersand
+ %: (def) Use word `and'
+%--------------------
+% ,and-com%: Comma even with 2 authors
+ ,and-xcom%: No comma before `and'
+% %(def) Comma before `and'
+%--------------------
+% ,xand%: No `and'
+ %: (def) With `and'
+%--------------------
+ ,etal-rm%: Roman et al
+% ,etal-it%: Italic et al
+% %(def) Plain et al
+%--------------------
+% ,em-ul%: Underlining
+% ,em-x%: No italics
+% ,em-it%: Use true italics
+ %: (def) Use emphasis
+%--------------------
+ ,nfss%: NFSS
+% %(def) No NFSS
+%--------------------
+,{%
+ }}
+\generate{\file{scrguide.bst}{\MBopts}}
+\endbatchfile
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.gst b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.gst
new file mode 100644
index 00000000000..d00586a733c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.gst
@@ -0,0 +1,33 @@
+% MakeIndex-Style fuer die Aenderungsliste der KOMA-Script-Anleitung
+% Dies basiert auf "scrguide.ist"
+% Aenderungen:
+% 2000-06-10 MK: encap wieder auf '|' geaendert, damit hyperref
+% problemlos funktioniert.
+% 2001-08-11 MK: die Ueberschrift "Symbols" wird unterdrueckt.
+%
+% Aufruf:
+% makeind(e)x -g -r -s scrguide.gst scrguide.glo -oscrguide.chn
+%
+
+level '>'
+actual '='
+encap '|'
+quote '~'
+%
+% ein 'small'er Index macht sich irgendwie besser und spart Papier
+preamble "\\begin{thechangelist}\n"
+postamble "\n\\end{thechangelist}\n"
+%
+% und Punkte sind sowieso immer gut (es sei denn, sie liegen in Flensburg)
+delim_0 "~\\dotfill~"
+delim_1 "~\\dotfill~"
+delim_2 "~\\dotfill~"
+%
+% Bitte keine Indexbuchstaben
+headings_flag 0
+%
+% Wir verwenden ein anderes Schluesselwort
+keyword "\\glossaryentry"
+%
+% Ende der Datei `scrguide.gst'
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.ist b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.ist
new file mode 100644
index 00000000000..2a415626b24
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.ist
@@ -0,0 +1,32 @@
+% MakeIndex-Style fuer die KOMA-Script-Anleitung
+% Dies ist auf meinen Mist gewachsen (Harald Sommerfeldt)
+% Aenderungen:
+% 2000-06-10 MK: encap wieder auf '|' geaendert, damit hyperref
+% problemlos funktioniert.
+% 2001-08-11 MK: die Ueberschrift "Symbols" wird unterdrueckt.
+%
+% Aufruf:
+% makeind(e)x -g -r -s scrguide.ist scrguide.idx
+%
+
+level '>'
+actual '='
+encap '|'
+quote '~'
+%
+% ein 'small'er Index macht sich irgendwie besser und spart Papier
+preamble "\\begin{theindex}\\small\n"
+postamble "\n\\end{theindex}\n"
+%
+% und Punkte sind sowieso immer gut (es sei denn, sie liegen in Flensburg)
+delim_0 "\\ \\hspace{0pt plus 1fil}\\penalty0\\null\\nobreak\\dotfill~"
+delim_1 "~\\dotfill\\penalty0\\ "
+delim_2 "~\\dotfill\\penalty0\\ "
+%
+% fehlen nur noch die Indexbuchstaben zu unserem Gl"uck
+heading_prefix "\\indexsection{"
+heading_suffix "}\n"
+headings_flag 1
+symhead_positive ""
+%
+% Ende der Datei `scrguide.ist'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.mbs b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.mbs
new file mode 100644
index 00000000000..a9041ed07c0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide.mbs
@@ -0,0 +1,145 @@
+%\iffalse THIS IS A META COMMENT
+% File: scrguide.mbs
+% Copyright 2001 Markus Kohm
+% E-mail: markus.kohm@gmx.de
+%
+% This program can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Distributed from CTAN
+% archives in directory macros/latex/base/lppl.txt; either
+% version 1 of the License, or any later version.
+%
+% It is part of the KOMA-Script bundle,
+%====================================================================
+% A Journal Definition File for extra journals
+% to be included with other master bibliography style files
+%--------------------------------------------------------------------
+% (See version and date in the \ProvidesFile command below)
+%--------------------------------------------------------------------
+% This file is self-documenting: simply LaTeX it!
+%====================================================================
+%
+ %-------------------------------------------------------------------
+ % Begin module:
+%\fi
+ % \ProvidesFile{scrguide.mbs}[2001/03/22 0.1]
+%\iffalse
+%<*a&!a>
+% The following ensures that the driver part is not seen by makebst
+% The driver part must not contain any \end other than \end{document} !
+\ifx\endoptions\undefined\let\tempx=\relax\else
+ \long\def\tempx#1\end#2{}\fi\tempx
+%</a&!a>
+%<*driver>
+ \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}%
+ \documentclass[a4paper,10pt,twoside]{article}%
+ \usepackage{doc}%
+ \raggedbottom
+ \CodelineNumbered
+ \RecordChanges
+ % Comment out next line to print coding
+ \OnlyDescription
+ \setlength{\oddsidemargin}{0.5\paperwidth}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{-0.5\textwidth}
+ \addtolength{\oddsidemargin}{-1in}
+ \setlength{\evensidemargin}{\oddsidemargin}
+
+\begin{document}
+ \DocInput{scrguide.mbs}
+\end{document}
+%</driver>
+% END OF META COMMENT \fi
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \setcounter{StandardModuleDepth}{1}
+% \setcounter{IndexColumns}{2}
+% \setlength{\IndexMin}{10cm}
+%
+% \changes{0.1}{2001/03/22}{Initial contributed version}
+%
+% \pagestyle{myheadings}
+% \markboth{Markus Kohm}{Extra Journal Names}
+%
+% \title{{\bfseries Extra Journal Definition File}\\
+% for master bibliographic style files}
+%
+% \author{Markus Kohm}
+%
+% \GetFileInfo{scrguide.mbs}
+% \date{This paper describes file \texttt{\filename},\\
+% version \fileversion{} from \filedate}
+%
+% \maketitle
+%
+% \MakeShortVerb{\|}
+%
+% \parskip=1ex \parindent=0pt
+%
+% \newcommand{\btx}{{\sc Bib}\TeX}
+% \newcommand{\dtx}{\textsf{docstrip}}
+%
+% \section{Introduction}
+%
+% This file adds a list of preprogrammed extra journal names to
+% bibliographic style files, in both full and abbreviated versions.
+% These defined journal names will be added to those in the main master
+% bibliography style file.
+%
+% This is not a self-sufficient \texttt{.mbs} file, but rather may
+% be used together with one that contains support for
+% external definition files.
+% %
+% See the documentation for \texttt{makebst} for formatting details.
+%
+% \section{The Menu Information}
+%
+% All the menu information is nested between \dtx{} guard options
+% |%<*options>| \dots\ |%</options>|, and the last command is
+% |\endoptions|. The rest of the file is nested between |%<*!options>|
+% \dots\ |%</!options>| in order to exclude it if \dtx{} is used to
+% extract only the menu information.
+%
+% A journal-names files should contain at most only one option, \texttt{jabr}.
+% This is because \texttt{merlin} version~3.5 can now handle several
+% journal-name files, but does not look into them for the options, but
+% rather asks for \texttt{jabr} from the main file. For compatibility with
+% older versions, the option menu must be kept here.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*options>
+\mes{^^JEXTRA JOURNAL NAMES:}
+\optdef{*}{}{Full extra journal names}{}
+\optdef{a}{jabr}{Abbreviate extra names}{for journals}
+\getans
+\endoptions
+%</options>
+% \end{macrocode}
+%
+% \StopEventually{\PrintChanges}
+%
+% \section{The Coding}
+% \begin{macrocode}
+%<*!options>
+%<*jabr>
+MACRO{DTK}{"Die \TeX\-nische Ko\-m\^^b{o}\-die"}
+MACRO{TUGboat}{"TUGboat"}
+MACRO{TTN}{"\TeX{} and TUG News"}
+MACRO{KOMAScript}{\KOMAScript}
+%</jabr>
+%</!options>
+ % End module: scrguide.mbs
+% \end{macrocode}
+% \Finale
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3c65a16c78c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/scrguide2.tex
@@ -0,0 +1,1081 @@
+\ProvidesFile{scrguide2.tex}[2004/09/22 KOMA-Script Anleitung/Manual]
+\newcommand*{\mainfilename}{scrguide2.tex}
+% ============================================================================
+% scrguide2.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% scrclass2.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Module: Hauptdokument
+% Authors: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Contents: Alle Definitionen sowie das Grundgeruest des Dokuments.
+% Languages: English, Deutsch
+% Characterset of comments:
+% US-ASCII
+%
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% Predefinition
+% Vorabdefinition
+% ----------------------------------------------------------------------------
+\newcommand*{\thisfilename}{\mainfilename}
+
+% Date of the newest file will become docdate.
+\newcommand{\OrigProvidesFile}{}
+\let\OrigProvidesFile\ProvidesFile
+\makeatletter
+\newcommand*{\@SplitDate}{}
+\def\@SplitDate#1/#2/#3 #4\eol{%
+ \def\thisisodate{#1-#2-#3}%
+ \count0=#1#2#3\relax
+ \ifnum \count0>\maxdate\relax
+ \xdef\maxdate{\the\count0}%
+ \xdef\docdate{\thisisodate}
+ \fi
+ \immediate\write\@auxout{%
+ \string\gdef\string\maxdate{\maxdate}%
+ \string\gdef\string\docdate{\docdate}
+ }%
+}
+\renewcommand*{\ProvidesFile}[1]{%
+ \renewcommand*{\thisfilename}{#1}%
+ \OrigProvidesFile{#1}%
+}
+\newcommand*{\SplitFileName}{}
+\def\SplitFileName#1.#2\eol{\def\@tempa{#1}\def\@tempb{#2}}%
+\def\@providesfile#1[#2]{%
+ \wlog{File: #1 #2}%
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \expandafter\xdef\csname ver@\@tempa\endcsname{#2}%
+ \expandafter\SplitFileName\@tempa\eol
+ \def\@tempa{tex}\ifx\@tempa\@tempb
+ \edef\@tempa{\csname ver@\thisfilename\endcsname}%
+ \expandafter\@SplitDate\@tempa\eol
+ \fi
+ \endgroup
+}
+\AtBeginDocument{%
+ \renewcommand*{\thisfilename}{\mainfilename}%
+ {%
+ \edef\@tempa{\csname ver@\thisfilename\endcsname}%
+ \expandafter\@SplitDate\@tempa\eol
+ }%
+}
+\makeatother
+\newcommand*{\docdate}{\AtEndDocument{%
+ \typeout{Document Warning: Rerun to get \string\docdate\space right!}}}
+\newcommand*{\maxdate}{0}
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% Language dependencies
+% Sprachabhaengigkeiten
+
+% The LaTeX names of the supported languages
+% Die LaTeX namen der unterstuetzen Sprachen
+\providecommand{\NameGerman}{ngerman}% Neue Deutsche Rechtschreibung
+\providecommand{\NameEnglish}{english}
+
+% Primary language is german
+% Die Primaere Dokumentation wird auf deutsch erstellt
+\ifx\UseLanguage\undefined\let\UseLanguage\NameGerman\fi
+
+% Some names, if not already defined
+\providecommand*{\LanguageShortcut}{}
+\providecommand{\AutoRefTextFarAway}{auf }
+\providecommand{\MyPrelimText}{%
+ Diese Dokumentation ist im Entwurfsstadium (\thisfilename:
+ \docdate).}
+\providecommand{\SubTitleName}{ein wandelbares \LaTeXe{}-Paket}
+\providecommand{\ExampleName}{Beispiel}
+\providecommand{\ClassName}{Klasse}
+\providecommand{\PackageName}{Paket}
+\providecommand{\EnvironmentName}{Umgebung}
+\providecommand{\OptionName}{Option}
+\providecommand{\MacroName}{Befehl}
+\providecommand{\CounterName}{Z\"ahler}
+\providecommand{\LengthName}{L\"ange}
+\providecommand{\PseudoPrefix}{Pseudo-}
+\providecommand{\PLengthName}{\PseudoPrefix\LengthName}
+\providecommand{\VariableName}{Variable}
+\providecommand{\PagestyleName}{Seitenstil}
+\providecommand{\StyleName}{Stil}
+\providecommand{\FloatstyleName}{float-\StyleName}
+\providecommand{\FileName}{Datei}
+\providecommand{\TitleText}{Das\ \KOMAScript-Paket}
+\providecommand{\ManualName}{Anleitung}
+\providecommand{\ManualFromText}{Autoren der Anleitung:}
+\providecommand{\NoteName}{Notizen}
+\providecommand{\FontElementName}{Element}
+\providecommand{\genIndexName}{Allgemeiner Index}
+\providecommand{\cmdIndexName}{Index der Befehle, Umgebungen und
+ Variablen}
+\providecommand{\cmdIndexShortName}{Index der Befehle etc.}
+\providecommand{\lenIndexName}{Index der L\"angen und Z\"ahler}
+\providecommand{\lenIndexShortName}{Index der L\"angen etc.}
+\providecommand{\elmIndexName}{Index der Elemente mit
+ M\"oglichkeit zur Schriftumschaltung}
+\providecommand{\elmIndexShortName}{Index der Elemente}
+\providecommand{\filIndexName}{Index der Dateien, Klassen und Pakete}
+\providecommand{\filIndexShortName}{Index der Dateien etc.}
+\providecommand{\optIndexName}{Index der Klassen- und
+ Paketoptionen}
+\providecommand{\optIndexShortName}{Index der Optionen}
+\providecommand{\ChangeListName}{\"Anderungsliste}
+\providecommand{\LegalText}{%
+ Haftungsauschluss:\\
+ Es wird keinerlei Haftung \"ubernommen f\"ur irgendwelche Sch\"aden,
+ die aus der Benutzung der Bestandteile des hier beschriebenen
+ Paketes resultieren. Siehe hierzu auch den Text der Datei
+ \File{LEGALDE.TXT}, die zwingender Bestandteil des Paketes ist.}
+\providecommand{\LegalTextB}{%
+ Vorabversion ohne Optimierung des Seitenumbruchs\par
+ \vspace{\baselineskip}
+ Diese Anleitung ist als Bestandteil von \KOMAScript{} frei
+ im Sinne der \LaTeX{} Project Public License Version 1.0. Eine f\"ur
+ \KOMAScript{} g\"ultige deutsche \"Ubersetzung liegt \KOMAScript{} in
+ der Datei \File{LEGALDE.TXT} bei. Diese Anleitung -- auch in
+ gedruckter Form -- darf nur zusammen mit den \"ubrigen Bestandteilen
+ von \KOMAScript{} weitergegeben und verteilt werden. Eine Verteilung
+ der Anleitung unabh\"angig von den \"ubrigen Bestandteilen von
+ \KOMAScript{} bedarf der ausdr\"ucklichen Genehmigung der Autoren.}
+\providecommand{\WhoIsWho}{%
+ Die folgenden Personen waren an \KOMAScript{} auf die eine oder
+ andere Art beteiligt: \textbf{Stefan Brill} (Korrektur),
+ \textbf{Christian Buss} (Korrektur), \textbf{Dr.~Engelbert Buxbaum}
+ (\"Ubersetzung), \textbf{Jo\~ao Canas Ferreira} (\"Ubersetzung),
+ \textbf{Michael Dewey} (Sprachanpassung), \textbf{Luzia Dietsche}
+ (Beta-Test), \textbf{Georg Grandke} (\"Ubersetzung, Korrektur),
+ \textbf{Ralph J. Hangleiter} (Sprachanpassung), \textbf{Henk
+ Jongbloets} (Sprachanpassung), \textbf{Axel Kielhorn}
+ (\Class{scrlettr}, \Package{addrconv}, Ideen), \textbf{Markus Kohm}
+ (Entwicklung, Dokumentation, Übersetzung, Support, Release),
+ \textbf{Torsten Kr\"uger} (Beta-Test, Korrektur, kritische Fragen,
+ Ideen, Motor), \textbf{Enrico Kunz} (Dokumentation, Korrektur),
+ \textbf{Werner Lemberg} (\"Ubersetzung), \textbf{Branka
+ Lon\v{c}arevi\'c} (Sprachanpassung), \textbf{Alejandro
+ L\'opez-Valencia} (Sprachanpassung), \textbf{Colin Marquardt}
+ (\"Ubersetzung), \textbf{Peter Marx} (Release), \textbf{Jens-Uwe
+ Morawski} (Dokumentation, \"Ubersetzung, Koordination, Korrektur,
+ Ideen, Motor), \textbf{Simone Naldi} (Sprachanpassung),
+ \textbf{Frank Neukam} (\textsc{Script} und \textsc{Script2.0}),
+ \textbf{Thomas Neumann} (Dokumentation, Korrektur), \textbf{Rolf
+ Niepraschk} (Korrektur), \textbf{Carsten Schurig} (Beta-Test),
+ \textbf{Axel Sommerfeldt} (Dokumentation) sowie diverse nette
+ Menschen, die Bugreports oder aufmunternde Mails geschrieben,
+ Verbesserungen und Erweiterungen gew\"unscht, beschrieben und
+ teilweise auch angeboten haben. Wer auch immer meint, ich habe ihn
+ oder sie vergessen, m\"oge sich auf der Stelle bei mir melden.}
+\providecommand{\IndexPreambleText}{%
+ Fett hervorgehobene Zahlen geben die Seiten der Erkl\"arung zu einem
+ Stichwort wieder. Normal gedruckte Zahlen verweisen hingegen auf
+ Seiten mit zus\"atzlichen Informationen zum jeweiligen Stichwort.}
+\providecommand{\ChangeListPreambleText}{%
+ Sie finden im Folgenden eine Auf\/listung aller wesentlichen
+ \"Anderungen der Benutzerschnittstelle im \KOMAScript-Paket der
+ neueren Zeit. Die Liste ist sortiert nach Klassen beziehungsweise
+ Paketen und Versionen. Zu jeder Version ist dann jeweils angegeben,
+ auf welchen Seiten dieser Dokumentation die \"Anderungen zu finden
+ sind. Auf den entsprechenden Seiten finden Sie dazu passende
+ Randmarkierungen.}
+\providecommand{\CTANserver}{ftp.dante.de}
+\providecommand{\BibPreambleText}{%
+ Sie finden im Folgenden eine ganze Reihe von Literaturangaben. Auf
+ all diese wird im Text verwiesen. In vielen F\"allen handelt es sich
+ um Dokumente oder ganze Verzeichnisse, die im Internet verf\"ugbar
+ sind. In diesen F\"allen ist statt eines Verlages eine URL angegeben.
+ Wird auf ein \LaTeX-Paket verwiesen, so findet der Verweis in der
+ Regel in der Form \glqq \url{CTAN://}\emph{Verweis}\grqq{} statt.
+ Der Pr\"afix \glqq \url{CTAN://}\grqq{} steht dabei f\"ur das
+ \TeX-Archiv eines jeden CTAN-Servers oder -Spiegels. Sie k\"onnen
+ den Pr\"afix beispielsweise durch
+ \url{ftp://\CTANserver/tex-archive/} ersetzen. Bei
+ \LaTeX-Paketen ist au\ss erdem zu beachten, dass versucht wurde,
+ die Version anzugeben, auf die im Text Bezug genommen wurde. Bei
+ einigen Paketen war es mehr ein Ratespiel, eine einheitliche
+ Versionsnummer und ein Erscheinungsdatum zu finden. Auch muss die
+ angegebene Version nicht immer die neueste verf\"ugbare Version sein.
+ Wenn Sie sich ein Paket neu besorgen und installieren, sollten Sie
+ jedoch zun\"achst immer die aktuelle Version ausprobieren. Bevor Sie
+ ein Dokument oder Paket von einem Server herunterladen, sollten Sie
+ au\ss erdem \"uberpr\"ufen, ob es sich nicht bereits auf Ihrem
+ Rechner befindet.}
+% >>> BEGIN layout.tex TEXT-SAMPLES, german
+% CHANGES ONLY BY THE AUTHOR OF layout.tex
+% (1) example text command; the default definition (50) returns
+% the whole text.
+\providecommand{\XmpText}[1][50]{%
+ \ifnum #1<51
+ Dieser Blindtext wird gerade von 130 Millionen Rezeptoren
+ Ihrer Netzhaut erfasst.
+ \ifnum #1>1
+ Die Zellen werden dadurch in einen Erregungszustand versetzt,
+ \ifnum #1>2
+ der sich vom Sehnerv in den hinteren Teil Ihres
+ \ifnum #1>3
+ Gehirns ausbreitet.
+ Von dort aus \"ubertr\"agt sich die Erregung in
+ Sekundenbruchteilen auch in andere Bereiche Ihres
+ Gro\ss hirns.
+ Ihr Stirnlappen wird stimuliert.
+ Von dort aus gehen jetzt Willensimpulse aus, die
+ \fi\fi\fi
+ \fi
+ \ifnum #1>49
+ Ihr zentrales Nervensystem in konkrete Handlungen umsetzt.
+ Kopf und Augen reagieren bereits.
+ Sie folgen dem Text, nehmen die darin enthaltenen Informationen
+ auf und leiten diese \"uber den Sehnerv weiter.
+ \fi}
+%
+% (2) the next two commands are language-dependent, since
+% in some languages additional commands may required
+\providecommand{\XmpTopText}{\XmpText[3]}
+\providecommand{\XmpBotText}{\XmpText[2]}
+% (3) Randnotizen/margin notes
+\providecommand{\XmpMarginTextA}{Netzhaut}
+\providecommand{\XmpMarginTextB}{(\textit{Retina})}
+% (4) scrpage Markierungen/marks
+\providecommand{\ScrpageMark}{\marginline{\small\sffamily\slshape scrpage}}
+\providecommand{\ScrpageNote}{\marginline{\small\sffamily\slshape scrpage!}}
+%
+% <<< END layout.tex TEXT-SAMPLES
+
+% Laden der Kapitel
+% Load chapters
+\providecommand*{\LoadChapters}{%
+ \include{einleit} % Einleitung
+ \include{satzspgl} % Der Satzspiegel mit typearea
+ \include{hauptcls} % Die Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl
+ \include{layout} % Kopf- und Fusszeilen mit scrpage(2)
+ \include{datmzeit} % scrdate und scrtime
+ \include{brief} % Die scrlettr Klasse
+ \include{adressen} % scraddr
+ \include{adrkonv} % Adresskonvertierung mit addrconv
+ \include{datladen} % Paketabh"angigkeiten mit scrlfile beherrschen
+}
+
+% End of language dependencies
+% Ende der Sprachabhaengigkeiten
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% Class and packages / Klasse und Pakete
+% You should only use classes and packages from KOMA-Script or base or tools.
+% Everything else should be done writing your own macros (see below).
+% Nach Moeglichkeit sollten nur solche Klassen und Pakete verwendet werden,
+% die entweder zu KOMA-Script oder zu base oder tools gehoeren. Alles andere
+% sollte notfalls durch eigene Makrodefinitionen (s. u.) abgedeckt werden.
+
+\documentclass[%
+ \UseLanguage,% language setting, used by many packages
+ pagesize,% write pagesize to DVI or PDF
+ 10pt,% use this font size
+ a5paper,% use ISO A5
+ headinclude,% head is par of type area
+ 1headlines,% need only one line for the head
+ DIV15,% same value as with headexclude
+% DIVcalc,% typearea has to calculate DIV for good linewidth
+ bibtotoc,% write bibliography-chapter to table of contents
+ idxtotoc,% write index-chapter to table of contents
+ cleardoubleplain,% \cleardoublepage generates pages with pagestyle plain
+ smallheadings,% use small version of headings (better at A5)
+ listsleft,% improved list of tables
+ final% final version
+% draft% draft version
+]{scrbook}
+
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage{%
+ scrdate,scrtime,% need by the chapter about them
+ varioref,% posibility of better references
+ ae,% hope we can change this soon
+ babel,% we use different languages
+ graphicx,%
+% array,%
+% longtable,%
+ makeidx% must be to create the index
+}
+
+\begingroup
+ \def\KOMAScript{KOMA-Script}
+ \xdef\PDFTitleText{\TitleText}
+\endgroup
+\ifx\BUCH\undefined\else\InputIfFileExists{scrbook}{}{}\fi
+\ifpdfoutput{%
+ \usepackage[pdftex,bookmarks,%
+ pdfcreator={LaTeX2e, KOMA-Script (scrbook), hyperref},%
+ pdfkeywords={TeX LaTeX KOMA-Script scrbook scrreprt
+ scrartcl scrlttr2 typearea scrtime scrdate
+ scraddr scrpage scrpage2 scrlfile},%
+ pdftitle=\PDFTitleText]{hyperref}
+}{% Make shure, we're using hypertex not dvips
+ \usepackage[hypertex,bookmarks]{hyperref}
+}
+
+\providecommand*{\eTeX}{\ensuremath{\varepsilon}-\TeX}
+
+% Add \autopageref to hyperref:
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand{\autopageref}[1]{%
+ \expandafter\auto@setpageref\csname r@#1\endcsname
+ \@secondoffive
+ {#1}%
+}
+
+\newcommand*{\auto@setpageref}[3]{%
+ \@safe@activestrue
+ \ifx#1\relax
+ \protect\G@refundefinedtrue
+ \nfss@text{\reset@font\bfseries ??}%
+ \@latex@warning{%
+ Reference `#3' on page \thepage \space undefined%
+ }%
+ \else
+ \def\@currentHtag{\pageautorefname~}%
+ \hyper@@link
+ {\expandafter\@fifthoffive#1}%
+ {\expandafter\@fourthoffive#1\@empty\@empty}%
+% {\@currentHtag\expandafter#2#1\@empty\@empty\null}%
+% {\expandafter\@fifthoffive#1}%
+% {page.\expandafter\@secondoffive#1\@empty\@empty}%
+ {\@currentHtag\expandafter#2#1\@empty\@empty\null}%
+ \fi
+ \@safe@activesfalse
+}
+
+\AtBeginDocument{\providecommand*{\pageautorefname}{\pagename}}
+
+\def\test@reftype#1.#2\\{%
+ \test@@reftype#1*\\%
+}
+\def\test@@reftype#1*#2\\{%
+ \@ifundefined{#1autorefname}{%
+ \@ifundefined{#1name}{%
+ \def\@currentHtag{}%
+ \@latex@warning{no tag name for #1 at \the\inputlineno}%
+ }{%
+ \def\@currentHtag{\csname#1name\endcsname~}%
+ }%
+ }{%
+ \def\@currentHtag{\csname#1autorefname\endcsname~}%
+ }%
+}
+\makeatother
+
+% autoname \subsection, \subsubsection ... same like \section
+\providecommand*{\autorefnametillsection}{%
+ \let\subsectionautorefname=\sectionautorefname
+ \let\subsubsectionautorefname=\sectionautorefname
+ \let\paragraphautorefname=\sectionrefname
+ \let\subparagraphautorefname=\sectionrefname
+ % shouldn't be here, but it is easy this way:
+ \def\autoreftextfaraway##1{\AutoRefTextFarAway~\autopageref{##1}}%
+}
+\makeatletter
+\addto\captionsenglish{\autorefnametillsection}
+\addto\captionsngerman{\autorefnametillsection}
+\AtBeginDocument{\autorefnametillsection}
+\makeatother
+
+% Add \autovref to varioref:
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand\autovref{\@ifstar
+ {\let\vref@space\relax\autovr@f}%
+ {\let\vref@space\nobreakspace\autovr@f}}
+\def\autovr@f#1{{%
+ \let\reftextfaraway\autoreftextfaraway
+ \leavevmode\unskip\vref@space
+ \autoref{#1}%
+ \@vpageref[\unskip]{#1}%
+}}
+\makeatother
+
+% Make CTAN:// be an alias of ftp://\CTANserver/tex-archive/
+\makeatletter
+\def\url@#1{\expandafter\url@@#1\@nil}
+\def\url@@#1://#2\@nil{%
+ \def\@tempa{#1}\def\@tempb{CTAN}\ifx\@tempa\@tempb
+ \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{ftp://\CTANserver/tex-archive/#2}%
+ \else
+ \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{#1://#2}%
+ \fi
+}
+\makeatother
+
+\ifx\UseLanguage\NameGerman
+% hyphenation
+% Trennung
+ \hyphenation{%
+ Stan-dard-an-wei-sung Stan-dard-an-wei-sung-en
+ Da-tei-na-me Da-tei-na-men Da-tei-na-mens
+ Pa-pier-rand Pa-pier-ran-des
+ }
+\fi
+
+\ifdim\overfullrule>0pt
+ \usepackage{showkeys,prelim2e}% Draft only / nur im Entwurfsstadium
+ % Hinweis: Mit showkeys funktioniert
+ % der haengende Einzug (z. B.
+ % in Bildunterschriften) nicht!
+
+ \renewcommand{\PrelimText}{%
+ \textnormal{%
+ \footnotesize%
+ \PrelimTextStyle%
+ \PrelimWords{}}%
+ }
+ \renewcommand{\PrelimTextStyle}{\sffamily\itshape}
+ \renewcommand{\PrelimWords}{\MyPrelimText}
+%
+\fi
+
+\usepackage{mparhack}
+% End of class and packages.
+% Ende der Klasse und Pakete.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% The markup commands of the hole document.
+% Die im Gesamtdokument verwendeten Markup-Anweisungen.
+%
+% REMARK: Normaly you should not pack as much markup commands and
+% definitions into the preamble. And you never should
+% redefine or use internal macros of LaTeX kernel, classes or
+% packages. It would be better to write your own package or
+% class instead of.
+% There is only one reason not to do so at this manual: We
+% wanted to avoid disappointment of the usual user, having
+% one more class or package at the bundle only used by this
+% manual.
+% Many of the following macros are stolen from other
+% packages or classes, which where made to document packages
+% and classes
+%
+% HINWEIS: Normalerweise sollte man die Preambel eines Dokuments nicht derart
+% Markup-Anweisungen und Definitionen vollstopfen. Schon gar nicht
+% sollte man interne Makros definieren oder verwenden. Stattdessen
+% ist es sinnvoller, ein eigenes Paket (engl. package) oder eine
+% eigene Klasse (engl. class) hierfuer zu erstellen.
+% Im Falle dieser Anleitung wurde dies nur aus einem einzigen Grund
+% nicht getan: Der reine Anwender sollte nicht dadurch verwirrt
+% werden, dass eine weitere Klasse oder ein weiteres Paket existiert,
+% das jedoch nicht dokumentiert ist.
+% Diverse Makros, die im folgenden definiert sind, entstammen anderen
+% Paketen und Klassen, die speziell fuer die Dokumentation von
+% Paketen und Klassen erstellt wurden.
+
+% New, only defined for scrguide:
+% Neu, fuer den scrguide:
+
+\newcommand*{\textsfrm}[1]{%
+ \begingroup
+ \edef\@tempa{\sfdefault}%
+ \ifx\@tempa\f@family\textrm{#1}\else\textsf{#1}\fi
+ \endgroup
+}
+
+\DeclareRobustCommand*{\Class}[1]{\textsfrm{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\Package}[1]{\textsfrm{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\File}[1]{\texttt{#1}}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptII}{\textsc{Script-2}}
+\ifx\KOMAScript\undefined%
+ \DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
+ M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
+\fi
+
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand{\BibTeX}{B\kern-.05em%
+ % Der folgende Hack stammt aus der Definition des
+ % Makros \LaTeX, siehe Datei `ltlogos.dtx' der
+ % LaTeX2e-Verteilung.
+ \hbox{$\m@th$% %% force math size calculations
+ \csname S@\f@size\endcsname \fontsize\sf@size\z@
+ \math@fontsfalse\selectfont
+ I\kern-.025emB}%
+ \kern-.08em%
+ \-\TeX%
+}
+\makeatother
+
+\newcommand*{\Var}[1]{\ensuremath{\textit{#1}}}
+\newcommand*{\Const}[1]{\ensuremath{\textrm{#1}}}
+\newcommand*{\Unit}[1]{\ensuremath{\,\textrm{#1}}}
+
+\DeclareRobustCommand*{\Macro}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Option}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Environment}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Counter}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Length}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\PLength}[1]{\mbox{\PValue{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Variable}[1]{\mbox{\PValue{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\FontElement}[1]{\PValue{#1}}% use \mbox?
+
+\DeclareRobustCommand*{\EMail}[1]{\textless #1\textgreater}
+\DeclareRobustCommand*{\TextEMail}[1]{{\small\EMail{#1}}}
+
+% - parameter and argument in different cases:
+% - Verschiedene Auftreten von Parametern/Argumenten:
+\DeclareRobustCommand*{\PName}[1]{\mbox{\textit{#1}}}% Parametername
+\DeclareRobustCommand*{\PValue}[1]{\texttt{#1}}% Parameterwert
+
+\DeclareRobustCommand*{\Parameter}[1]{% Parameter/Argument
+ \texttt{\{}\PName{#1}\texttt{\}}}
+\DeclareRobustCommand*{\OParameter}[1]{% Parameter/Argument optional
+ \texttt{[%]
+ }\PName{#1}\texttt{%[
+ ]}}
+\DeclareRobustCommand*{\AParameter}[1]{% Parameter/Argument alternative
+ \texttt{(%)
+ }\PName{#1}\texttt{%(
+ )}}
+\DeclareRobustCommand*{\PParameter}[1]{% Parameter/Argument as/als
+ % part of commands / Befehlsbestandteil
+ \texttt{\{#1\}}}
+
+\newenvironment{Example}{%
+ \begin{labeling}{{\sectfont\ExampleName:\ }}
+ \item[{\sectfont\ExampleName:\ }]}
+ {\end{labeling}}
+
+\makeatletter
+\newsavebox\ShowOutputBox
+\newenvironment{ShowOutput}[1][0pt]{\par
+ \begin{lrbox}{\ShowOutputBox}%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}%
+ \vspace*{\baselineskip}\vspace{-#1}%
+}{%
+ \end{minipage}
+ \end{lrbox}%
+ \setlength{\unitlength}{1pt}%
+ \setlength{\@tempdima}{\ht\ShowOutputBox}%
+ \addtolength{\@tempdima}{\dp\ShowOutputBox}%
+ \setlength{\@tempdima}{.75\@tempdima}%
+ \edef\MidY{\strip@pt\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdima}{5pt}%
+ \edef\HighY{\strip@pt\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdima}{-10pt}%
+ \edef\LowY{\strip@pt\@tempdima}%
+ \addtolength{\@tempdima}{5pt}%
+ \setlength{\@tempdima}{.9\linewidth}\edef\QuadIV{\strip@pt\@tempdima}%
+ \setlength{\@tempdima}{.675\linewidth}\edef\QuadIII{\strip@pt\@tempdima}%
+ \setlength{\@tempdima}{.45\linewidth}\edef\QuadII{\strip@pt\@tempdima}%
+ \setlength{\@tempdima}{.225\linewidth}\edef\QuadI{\strip@pt\@tempdima}%
+ \centering
+ \begin{picture}(\QuadIV,\MidY)
+ \qbezier(0,\MidY)(\QuadI,\HighY)(\QuadII,\MidY)%
+ \qbezier(\QuadII,\MidY)(\QuadIII,\LowY)(\QuadIV,\MidY)
+ \put(0,0){\makebox(\QuadIV,\MidY)[c]{%
+ \scalebox{.75}{\usebox{\ShowOutputBox}}%
+ }%
+ }%
+ \put(0,-5){\line(0,1){\HighY}}%
+ \put(\QuadIV,-5){\line(0,1){\HighY}}%
+ \qbezier(0,-5)(\QuadI,0)(\QuadII,-5)%
+ \qbezier(\QuadII,-5)(\QuadIII,-10)(\QuadIV,-5)
+ \end{picture}\par
+ \vspace{1ex plus 1ex minus .5ex}%
+}
+\makeatother
+
+\newenvironment{Explain}{%
+ \small\sffamily
+}{\normalcolor\par}
+
+
+% Aenderungsmarkierungen f"ur Dinge, die ab einer bestimmten Version
+% neu sind oder geaendert wurden. Rein textuelle "Anderungen werden
+% hier nicht erfasst.
+\providecommand*{\ChangedAt}[2]{%
+ \marginline{\footnotesize\fbox{\strut#1}}%
+ \glossary{#2>#1|indexrm}%
+}
+\newcommand*{\OnlyAt}[1]{%
+ \marginline{\def\and{,\\}\footnotesize #1}%
+}
+\makeglossary
+\makeatletter
+\newcommand\printchangelist{\@input@{\jobname.chn}}
+\newenvironment{thechangelist}
+ {\setchapterpreamble{\ChangeListPreambleText\par\bigskip}
+ \addchap{\ChangeListName}
+ \markboth{\ChangeListName}{\ChangeListName}
+ \setlength{\parindent}{0pt}
+ \setlength{\parskip}{0pt plus .3pt}
+ \def\and{,\ }
+ \let\item\@idxitem}
+ {\clearpage}
+\makeatother
+
+% >>> BEGIN layout.tex EXAMPLE-COMMANDS
+% The commands can also be used in other parts of the guide,
+% in order make some examples better readable.
+% CHANGES ONLY BY THE AUTHOR OF layout.tex
+%
+\newenvironment{XmpTopPage}
+ {\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,35)%
+ \thinlines
+ \qbezier(0,5)(25,7)(50,5)\qbezier(50,5)(75,3)(100,5)
+ \put(0,5){\line(0,1){30}}
+ \thicklines
+ \put(100,5){\line(0,1){30}}\put(0,35){\line(1,0){100}}
+ \small}{\end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}}
+%
+\newenvironment{XmpBotPage}
+ {\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,37)%
+ \thinlines
+ \qbezier(0,35)(25,37)(50,35)\qbezier(50,35)(75,33)(100,35)
+ \put(0,5){\line(0,1){30}}
+ \thicklines
+ \put(100,5){\line(0,1){30}}\put(0,5){\line(1,0){100}}
+ \small}{\end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}}
+%
+\newcommand{\XmpSetText}[2][\XmpText]{%
+ \put(#2){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{70mm}{#1}}}}
+%
+\newcommand{\XmpMarginNote}[1]{%
+ \put(#1){\makebox(0,5)[tl]{\scriptsize\XmpMarginTextA}}
+ \put(#1){\makebox(0,5)[bl]{\scriptsize\XmpMarginTextB}}}
+%
+\newcommand{\XmpRule}[2]{\put(#1){\line(1,0){#2}}}
+%
+\newcommand{\XmpHeading}[3][\KOMAScript\hfill 3]{%
+ \put(#2){\makebox(#3,0)[l]{#1}}}
+%
+% <<< END layout.tex EXAMPLE-COMMANDS
+
+
+% Change defaults of KOMA-Script
+% Voreinstellungen von KOMA-Script aendern:
+\renewcommand*{\sectfont}{\normalfont\normalcolor\sffamily\bfseries}
+\renewcommand*{\capfont}{\normalfont\normalcolor\small}
+\renewcommand*{\caplabelfont}{\normalfont\normalcolor\sffamily\bfseries}
+
+% Bibliography
+\newcommand*{\urlprefix}{}
+
+% From ltxguide.cls with some modifications:
+% - Load config file, if found. This is some early, but must be to
+% avoid problems with redefinitions at ltxguide.cfg.
+% Aus ltxguide.cls uebernommen und teilweise modifiziert:
+% - Konfigurationsdatei laden, falls vorhanden. Dies geschieht genaugenommen
+% wesentlich zu frueh. Allerdings koennte es sonst zu erheblichen Problemen
+% kommen, falls in ltxguide.cfg kritische Redefinitionen vorgenommen werden.
+\InputIfFileExists{ltxguide.cfg}{\typeout{``ltxguide.cfg'' loaded.}}{}
+
+% - macros to declare macros, environments and options.
+% - Makros zur Deklaration von Makros, Umgebungen, Optionen.
+\newenvironment{Declaration}%
+ {\par\small\addvspace{2\baselineskip plus .5\baselineskip}%
+ \vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\hspace{-1em}%
+ \begin{tabular}{|l|}\hline\ignorespaces}%
+ {\\\hline\end{tabular}\nobreak\par\nobreak
+ \vspace{1.5\baselineskip}\vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\ignorespacesafterend}
+
+\iffalse% experimental (needs array-package)
+\renewenvironment{Declaration}%
+ {\par\small\addvspace{2\baselineskip plus .5\baselineskip}%
+ \vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent
+% \ifthispageodd{%
+% \hspace*{\fill}%
+% \begin{tabular}{@{}r!{\vrule width 1.2pt}}
+% \multicolumn{1}{@{}r@{\vrule width 1.2pt}}
+% {\rule[2ex]{1em}{1.2pt}}\\[-2ex]\ignorespaces%
+% }{%
+ \hspace{-1em}%
+ \begin{tabular}{!{\vrule width 1.2pt}l@{}}
+ \multicolumn{1}{@{\vrule width 1.2pt}l@{}}
+ {\rule[2ex]{1em}{1.2pt}}\\[-2ex]\ignorespaces%
+% }%
+ }
+ {\\\end{tabular}%
+% \ifthispageodd{\hspace{-1em}}{}%
+ \nobreak\par\nobreak
+ \vspace{1.5\baselineskip}\vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\ignorespacesafterend}
+\fi
+
+% - Index:
+\makeindex % Oh, yes, we want one ...
+% ... or maybe more
+\newif\ifusemultiindex
+\IfFileExists{\jobname-gen.ind}{\usemultiindextrue}{\usemultiindexfalse}
+\ifusemultiindex
+\makeatletter
+\usepackage{multicol}
+
+\newcommand*{\printmultiindex}[3][]{%
+ \def\indexname{#2}%
+ \ifx\relax#1\relax\let\index@preamble=\relax
+ \else\def\index@preamble{#1}%
+ \fi
+ \label{idx:#3}%
+ \@input@{\jobname-#3.ind}%
+}
+\renewenvironment{theindex}{%
+ \setchapterpreamble{\index@preamble}
+ \begin{multicols}{2}[\idx@heading\vspace{-1\baselineskip}]%
+ \parindent\z@
+ \setlength{\parskip}{\z@ \@plus .3\p@}%
+ \setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
+ \let\item\@idxitem
+}{%
+ \end{multicols}%
+}
+
+\newcommand*{\CrossIndex}[3]{%
+ \Index{#1=\UseIndex{#2}\protect#1>#3=\UseIndex{#2}\SeeSign\protect#3}%
+}
+
+\renewcommand*{\printindex}{%
+ \setchapterpreamble{\index@preamble}%
+ \addchap{\indexname}%
+ \let\index@preamble=\relax
+ \renewcommand*\idx@heading{%
+ \addsec{\indexname}%
+ \markright{\indexname}%
+ \ifx\index@preamble\relax
+ \else\index@preamble\let\index@preamble=\relax\fi
+ }%
+ \printmultiindex{\genIndexName}{gen}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\MacroName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\EnvironmentName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\CounterName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\LengthName}{gen}{\cmdIndexShortName}%
+ ]{\cmdIndexName}{cmd}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\LengthName}{gen}{\lenIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\PLengthName}{gen}{\lenIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\CounterName}{gen}{\lenIndexShortName}%
+ ]{\lenIndexName}{len}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\FontElementName}{gen}{\elmIndexShortName}%
+ ]{\elmIndexName}{elm}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\FileName}{gen}{\filIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\PackageName}{gen}{\filIndexShortName}%
+ \CrossIndex{\ClassName}{gen}{\filIndexShortName}%
+ ]{\filIndexName}{fil}%
+ \printmultiindex[%
+ \CrossIndex{\OptionName}{gen}{\optIndexShortName}%
+ ]{\optIndexName}{opt}%
+}
+\makeatother
+\fi
+
+\DeclareRobustCommand*{\SeeSign}{\ensuremath{\protect\rightarrow}~}
+\newcommand*{\seeindex}[2]{\pageref{idx:#1}}
+
+\newcommand*{\AddSeeIndex}[4]{%
+\ifusemultiindex
+ \Index[seeindex{#4}]{#1=\UseIndex{#2}#1>#3=\UseIndex{#2}\SeeSign#3}%
+\fi
+}
+
+\newcommand*{\indexsection}[1]{%
+ \ifx\empty#1\empty\else
+ \hspace{0pt plus 2fil}{{\sectfont #1}}\hspace{0pt plus
+ 1fil}\nopagebreak
+ \fi
+}
+
+\makeatletter
+\newcommand*{\IndexSeeAt}[6][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\PagestyleName)
+ % #2 = Entry
+ % #3 = see-from-index to be used (cmd)
+ % #4 = see-to-index (gen)
+ % #5 = see-to-index name (\genIndexShortName)
+ % #6 = output command (\Macro)
+ \ifusemultiindex
+% \edef\@tempa{idx@f@\string#1.\string#2.#3.#4}%
+ \edef\@tempa{idx@f@\string#2.#3.#4}%
+ \expandafter\ifx\csname \@tempa\endcsname\relax
+ \expandafter\gdef\csname \@tempa\endcsname{}%
+% \ifx\relax#1\relax
+ \Index[seeindex{#4}]{%
+ #2=\UseIndex{#3}#6{#2}>#5=\UseIndex{#3}\SeeSign\protect#5}%
+% \else
+% \Index[seeindex{#4}]{%
+% #2 (#1)=\UseIndex{#3}#6{#2} (\protect#1)>%
+% #5=\UseIndex{#3}\SeeSign\protect#5}%
+% \fi
+ \fi
+ \fi
+}
+\makeatother
+
+\newcommand*{\Index}[2][indexother]{\index{#2|#1}}
+\newcommand*{\BeginIndex}[3][indexmain]{%
+ \expandafter\ifx\csname Index#2\endcsname\relax
+ \GenericError{(scrguide)\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces}{%
+ Document scrguide Error: \string\BeginIndex\space with unknown
+ index%
+ }{Check the \string\BeginIndex-command or add a new index type
+ ``#2''.}{%
+ See scrguide2.tex for more information.}%
+ \else
+ \csname Index#2\endcsname[(%)
+ #1]{#3}%
+ \fi
+ \ignorespaces}
+\newcommand*{\EndIndex}[3][indexmain]{%
+ \expandafter\ifx\csname Index#2\endcsname\relax
+ \GenericError{(scrguide)\@spaces\@spaces\@spaces\@spaces}{%
+ Document scrguide Error: \string\EndIndex\space with unknown
+ index%
+ }{Check the \string\BeginIndex-command or add a new index type
+ ``#2''.}{%
+ See scrguide2.tex for more information.}%
+ \else
+ \csname Index#2\endcsname[%(
+ )#1]{#3}%
+ \fi}
+
+\DeclareRobustCommand*{\UseIndex}[1]{\ignorespaces}
+
+\newcommand*{\DefineSingleIndex}[4][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\MacroName)
+ % #2 = index macro postfix (Cmd)
+ % #3 = index to be used (cmd)
+ % #4 = output command (\Macro)
+ \ifx\relax#1\relax
+ % n
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2=\UseIndex{#3}#4{##2}}%
+ }%
+ \else
+ % ne
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{#3}#4{##2} (\protect #1)}%
+ }%
+ \fi
+}
+
+\newcommand*{\DefineDoubleIndex}[4][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\PagestyleName)
+ % #2 = index macro postfix (Pagestyle)
+ % #3 = see-from-index to be used (cmd)
+ % #4 = output command (\Macro)
+ \ifx\relax#1\relax
+ % n,v
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2=\UseIndex{gen}#4{##2}}%
+ \IndexSeeAt{##2}{#3}{gen}{\genIndexName}{#4}%
+ }%
+ \else
+ % ne+nu,v
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{gen}#4{##2} (\protect #1)}%
+ \Index[##1]{#1=\UseIndex{gen}\protect#1>##2=\UseIndex{gen}#4{##2}}%
+ \IndexSeeAt[#1]{##2}{#3}{gen}{\genIndexName}{#4}%
+ }%
+ \fi
+}
+
+\newcommand*{\DefineTripleIndex}[6][\relax]{%
+ % #1 = optional entry note (\LengthName)
+ % #2 = index macro postfix (Length)
+ % #3 = index to be used (len)
+ % #4 = index name (\lenIndexShortName)
+ % #5 = also-from-index to be used (cmd)
+ % #6 = output command (\Macro)
+ \ifx\relax#1\relax
+ % v,v,n
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \IndexSeeAt{##2}{gen}{#3}{#4}{#6}%
+ \IndexSeeAt{##2}{#5}{#3}{#4}{#6}%
+ \Index[##1]{##2=\UseIndex{len}#6{##2}}%
+ \IndexSeeAt{##2}{#3}{gen}{\genIndexName}{#4}%
+ }%
+ \else
+ % v+nu,v,ne
+ \expandafter\newcommand\expandafter*%
+ \csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
+ \IndexSeeAt[#1]{##2}{gen}{#3}{#4}{#6}%
+ \Index[##1]{#1=\UseIndex{gen}\protect#1>##2=\UseIndex{gen}#6{##2}}%
+ \IndexSeeAt[#1]{##2}{#5}{#3}{#4}{#6}%
+ \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{len}#6{##2} (\protect #1)}%
+ }%
+ \fi
+}
+
+\DefineSingleIndex{Cmd}{cmd}{\Macro}
+\DefineDoubleIndex[\PagestyleName]{Pagestyle}{cmd}{\PValue}
+\DefineDoubleIndex[\FloatstyleName]{Floatstyle}{cmd}{\PValue}
+\DefineTripleIndex[\CounterName]{Counter}
+ {len}{\lenIndexShortName}{cmd}{\Counter}
+\DefineTripleIndex[\LengthName]{Length}
+ {len}{\lenIndexShortName}{cmd}{\Length}
+\ifusemultiindex
+ \DefineSingleIndex[\EnvironmentName]{Env}{cmd}{\Environment}
+ \DefineSingleIndex{Option}{opt}{\Option}
+ \DefineSingleIndex[\PackageName]{Package}{fil}{\Package}
+ \DefineSingleIndex[\ClassName]{Class}{fil}{\Class}
+ \DefineSingleIndex{File}{fil}{\File}
+ \DefineSingleIndex[\VariableName]{Variable}{cmd}{\Variable}
+ \DefineSingleIndex{FontElement}{elm}{\FontElement}
+ \DefineSingleIndex{PLength}{len}{\PLength}
+\else
+ \DefineDoubleIndex[\EnvironmentName]{Env}{cmd}{\Environment}
+ \DefineDoubleIndex{Option}{opt}{\Option}
+ \DefineDoubleIndex[\PackageName]{Package}{fil}{\Package}
+ \DefineDoubleIndex[\ClassName]{Class}{fil}{\Class}
+ \DefineDoubleIndex{File}{fil}{\File}
+ \DefineDoubleIndex[\VariableName]{Variable}{cmd}{\Variable}
+ \DefineDoubleIndex{FontElement}{elm}{\FontElement}
+ \DefineDoubleIndex{PLength}{len}{\PLength}
+ \iffalse
+ \newcommand*{\IndexPLength}[2][indexother]{%
+ \Index[#1]{%
+ \PLengthName=\protect\PLengthName>%
+ #2=\PLength{#2}}%
+ \Index[#1]{%
+ #2 (\PLengthName)=%
+ \PLength{#2}\hspace{0pt plus .1fil} \penalty100
+ \protect\mbox{(\protect\PLengthName)}}}
+ \fi
+\fi
+
+\newcommand*{\indexrm}[1]{\textrm{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexother}{}\let\indexother\indexrm
+\newcommand*{\indexit}[1]{\textit{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexbf}[1]{\textbf{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexmain}{}\let\indexmain\indexbf
+\newcommand*{\indexsl}[1]{\textsl{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsf}[1]{\textsf{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsc}[1]{\textsc{\hyperpage{#1}}}
+\providecommand*{\hyperpage}[1]{#1}
+
+% End of markup commands
+% Ende der Markup Anweisungen.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% We want a flushleft bibliography
+% Das Literaturverzeichnis soll linksbuendig werden
+% ----------------------------------------------------------------------------
+\makeatletter
+\g@addto@macro\@openbib@code\raggedright
+\makeatother
+\setbibpreamble{\BibPreambleText\bigskip}
+
+\setindexpreamble{\IndexPreambleText\bigskip}
+
+\InputIfFileExists{koma.scrguide.overload}{}{}
+
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% ???
+% Das Rahmendokument:
+\begin{document}
+
+% - The title
+% - Der Titel
+\ifpdfoutput{%
+ \hypersetup{pdfauthor={Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski},%
+ pdfsubject=\ManualName}}{}
+\ifx\booktitle\undefined
+\title{\TitleText}
+\uppertitleback{\LegalText}
+\lowertitleback{\LegalTextB}
+\dedication{\sffamily\raggedright{\huge\KOMAScript\\}
+ \SubTitleName\\
+ \vspace{5\baselineskip plus 1filll}%
+ \parbox{\textwidth}{\normalsize\WhoIsWho}}
+\author{Frank Neukam\and Markus Kohm\and Axel Kielhorn}
+\subject{\ManualName}
+\publishers{\textbf{\ManualFromText}\\[1ex]
+ Markus Kohm\hfil%
+ \hfil Jens-Uwe Morawski}
+\date{\docdate}
+\maketitle
+\else
+\booktitle
+\fi
+
+% - The lists
+% - Die Verzeichnisse
+\tableofcontents
+%\listoffigures
+\listoftables
+
+% - die Kapitel
+% - chapters
+\LoadChapters
+
+% - Correction after include
+% - Korrektur nach include
+\renewcommand*{\thisfilename}{\mainfilename}
+
+% - bibliography
+% - Literaturverzeichnis
+\bibliographystyle{scrguide%
+ \ifx\LanguageShortcut\empty\else-\LanguageShortcut\fi}
+\bibliography{scrguide}
+
+% - index
+% - Index
+\makeatletter
+\ifx\nochangelist\undefined\printchangelist\fi
+\printindex
+\makeatother
+
+% This has to be the last thing, so wie do it at \end{document} and
+% set this just before \end{document}. The use of the subparagraph
+% counter is just a hack.
+\AtEndDocument{%
+ \newcommand\QuadPages{%
+ \setcounter{subparagraph}{\value{page}}%
+ \divide\value{subparagraph} by 2\relax%
+ \multiply\value{subparagraph} by 2\relax%
+ \ifnum\value{subparagraph}=\value{page}\let\QuadPages=\relax
+ \null\thispagestyle{empty}\clearpage
+ \else\null\newpage\fi
+ \QuadPages}
+ \clearpage
+ \markboth{\NoteName}{\NoteName}\QuadPages
+}
+
+\end{document}
+% End of ???
+% Ende des Rahmendokuments.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..b03cb83c17c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx
@@ -0,0 +1,2836 @@
+% \CheckSum{1888}
+% \iffalse
+% ======================================================================
+% scrlettr.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Axel Kielhorn and Markus Kohm
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+% main documentation is german. There is also a english documentation,
+% but this is NOT up-to-date.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlettr.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Axel Kielhorn und Markus Kohm
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+% Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+% wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+% auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist f"ur den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+% jedoch fast immer hinterher.
+% ======================================================================
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%<*dtx>
+ \ProvidesFile{scrlettr.dtx}
+%</dtx>
+%<scrlettr>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
+%<driver>\ProvidesFile{scrlettr.drv}
+%<scrlettr>\ProvidesClass{scrlettr}
+%<*scrlettr|dtx|driver>
+ [2002/05/24 v2.6e
+%<scrlettr> OBSOLETE
+ LaTeX2e KOMA
+%</scrlettr|dtx|driver>
+%<beta> BETA-VERSION
+%<scrlettr> document class]
+%
+%<*driver|dtx>
+ Script bundle]
+%</driver|dtx>
+%<*driver>
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage[a4paper,BCOR15mm,DIV12]{typearea}
+\usepackage{german}
+\DoNotIndex{\.,\@@par,\@M,\@abstrtfalse,\@abstrttrue,\@addtoreset}
+\DoNotIndex{\@afieldfalse,\@afieldtrue,\@afterheading}
+\DoNotIndex{\@afterindentfalse,\@arabic,\@badmath,\@beginparpenalty}
+\DoNotIndex{\@biglocfalse,\@bigloctrue,\@bsphack}
+\DoNotIndex{\@car,\@cdr,\@centercr,\@cite,\@dblfloat,\@dotsep}
+\DoNotIndex{\@dottedtocline,\@empty,\@endparpenalty,\@endpart,\@esphack}
+\DoNotIndex{\@finclfalse,\@fincltrue,\@float,\@fontswitch,\@foldfalse}
+\DoNotIndex{\@foldtrue,\@fslfalse,\@fsltrue,\@gobbletwo}
+\DoNotIndex{\@hangfrom,\@highpenalty,\@hinclfalse,\@hincltrue,\@hslfalse}
+\DoNotIndex{\@hsltrue,\@idxitem,\@ifnextchar,\@ifundefined,\@ifstar}
+\DoNotIndex{\@itempenalty}
+\DoNotIndex{\@latex@warning,\@m,\@mainmatterfalse,\@mainmattertrue}
+\DoNotIndex{\@medpenalty,\@minus,\@mkboth,\@mparswitchfalse,\@mparswitchtrue}
+\DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nobreakcr,\@nobreakfalse,\@nobreaktrue}
+\DoNotIndex{\@nobreakvspace,\@nobreakvspacex,\@noitemerr,\@nomath,\@normalcr}
+\DoNotIndex{\@openbibfalse,\@openbibtrue,\@openrightfalse,\@openrighttrue}
+\DoNotIndex{\@plus,\@processto,\@reffalse,\@reftrue,\@restonecolfalse}
+\DoNotIndex{\@restonecoltrue}
+\DoNotIndex{\@subjfalse,\@subjtrue}
+\DoNotIndex{\@tempa,\@tempboxa,\@tempdima,\@tempswafalse,\@tempswatrue}
+\DoNotIndex{\@titlepagefalse,\@titlepagetrue,\@tocrmarg,\@topnewpage}
+\DoNotIndex{\@topnum,\@twocolumnfalse,\@twocolumntrue,\@twosidefalse}
+\DoNotIndex{\@twosidetrue}
+\DoNotIndex{\@whiledim,\@whilenum,\@xnewline,\@xproc,\\,\ }
+\DoNotIndex{\addcontentsline,\addpenalty,\addtocontents,\addtolength}
+\DoNotIndex{\addvspace,\advance,\Alph,\alph,\arabic,\Ask,\AtBeginDocument}
+\DoNotIndex{\begin,\begingroup,\bfseries,\bgroup,\box,\bullet}
+\DoNotIndex{\c@figure,\c@page,\c@secnumdepth,\c@table,\c@tocdepth}
+\DoNotIndex{\cal,\cdot,\centering,\changes,\ClassWarningNoLine}
+\DoNotIndex{\cleardoublepage,\clearpage}
+\DoNotIndex{\cmd,\col@number,\CurrentOption,\CodelineIndex,\csname}
+\DoNotIndex{\day,\dblfloatpagefraction,\dbltopfraction,\Decisionfalse}
+\DoNotIndex{\Decisiontrue,\DeclareOldFontCommand}
+\DoNotIndex{\DeclareOption,\def,\defpar,\DisableCrossrefs}
+\DoNotIndex{\divide,\documentclass,\DoNotIndex,\dotfill}
+\DoNotIndex{\iden,\ifdim,\else,\fi,\egroup,\empty,\em,\EnableCrossrefs,\end}
+\DoNotIndex{\end@dblfloat,\endcsname,\endletter}
+\DoNotIndex{\end@float,\endgroup,\endlist,\endquotation,\endtitlepage}
+\DoNotIndex{\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter}
+\DoNotIndex{\fboxrule,\fboxsep,\fontsize,\frenchspacing}
+\DoNotIndex{\gdef,\global}
+\DoNotIndex{\hangindent,\hbox,\hfil,\hfill,\hrule,\hsize,\hskip,\hspace,\hss}
+\DoNotIndex{\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi}
+\DoNotIndex{\ifnum,\ifodd,\ifvmode,\ifx,\fi,\fi,\fi,\fi}
+\DoNotIndex{\ignorespaces,\input,\InputIfFileExists,\item,\itshape,\j,\ja}
+\DoNotIndex{\kern,\LARGE,\Large,\leavevmode,\leftmark,\leftskip,\let}
+\DoNotIndex{\lineskip,\list,\long}
+\DoNotIndex{\m@ne,\m@th,\marginpar,\marginparpush,\markboth,\markright}
+\DoNotIndex{\mathbf,\mathcal}
+\DoNotIndex{\mathit,\mathnormal,\mathrm,\mathsf,\mathtt,\MessageBreak,\month}
+\DoNotIndex{\newblock,\newcommand,\newcount,\newcounter,\newdimen}
+\DoNotIndex{\newenvironment,\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent}
+\DoNotIndex{\normalfont,\normallineskip,\normalsize,\null,\number}
+\DoNotIndex{\numberline}
+\DoNotIndex{\OldMakeindex,\OnlyDescription,\overfullrule}
+\DoNotIndex{\p@,\PackageError,\PackageInfo,\PackageWarningNoLine}
+\DoNotIndex{\pagenumbering,\pagestyle,\par,\paragraph,\parbox}
+\DoNotIndex{\PassOptionsToPackage,\pcal,\penalty,\pmit,\PrintChanges}
+\DoNotIndex{\PrintIndex,\ProcessOptions,\protect,\providecommand}
+\DoNotIndex{\ProvidesClass}
+\DoNotIndex{\raggedbottom,\raggedleft,\raggedright,\refstepcounter,\relax}
+\DoNotIndex{\renewcommand,\RequirePackage,\reset@font,\reversemarginpar}
+\DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rmfamily,\Roman,\roman,\rule}
+\DoNotIndex{\sc@septext,\sc@temp,\sc@@temp,\scshape,\secdef,\setbox}
+\DoNotIndex{\setcounter,\setlength}
+\DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\sffamily,\skip,\sloppy,\slshape,\space}
+\DoNotIndex{\string,\strip,\strut,\subjectoff,\subjecton}
+\DoNotIndex{\ta@temp,\the,\thispagestyle,\triangleright,\ttfamily,\twocolumn}
+\DoNotIndex{\typein,\typeout}
+\DoNotIndex{\undefined,\underline,\unhbox,\usecounter,\usepackage}
+\DoNotIndex{\vadjust,\vfil,\vfill,\vspace}
+\DoNotIndex{\wd,\xdef,\y,\year,\yes,\z@}
+\CodelineIndex
+% Kopiert aus scrguide2.tex
+\newcommand{\ExampleName}{Beispiel}
+\newcommand{\ClassName}{Klasse}
+\newcommand{\PackageName}{Paket}
+\newcommand{\EnvironmentName}{Umgebung}
+\newcommand{\OptionName}{Option}
+\newcommand{\MacroName}{Befehl}
+\newcommand{\CounterName}{Z\"ahler}
+\newcommand{\CounterSortName}{Zaehler}
+\newcommand{\LengthName}{L\"ange}
+\newcommand{\LengthSortName}{Laenge}
+\newcommand{\PagestyleName}{Seitenstil}
+\newcommand{\StyleName}{Stil}
+\newcommand{\FileName}{Datei}
+\newcommand{\TitleText}{Das\ \KOMAScript\ Paket}
+\newcommand{\ManualName}{Anleitung}
+\newcommand{\ManualFromText}{Autoren der Anleitung:}
+\newcommand{\NoteName}{Notizen}
+\DeclareRobustCommand*{\Class}[1]{\textsf{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\Package}[1]{\textsf{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\File}[1]{\texttt{#1}}
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptII}{\textsc{Script-2}}
+\ifx\KOMAScript\undefined%
+ \DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
+ M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
+\fi
+\makeatletter
+\DeclareRobustCommand{\BibTeX}{B\kern-.05em%
+ \hbox{$\m@th$%
+ \csname S@\f@size\endcsname \fontsize\sf@size\z@
+ \math@fontsfalse\selectfont
+ I\kern-.025emB}%
+ \kern-.08em%
+ \-\TeX%
+}
+\makeatother
+\newcommand*{\Var}[1]{\ensuremath{\mathit{#1}}}
+\newcommand*{\Const}[1]{\ensuremath{\mathrm{#1}}}
+\newcommand*{\Unit}[1]{\ensuremath{\,\mathrm{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Macro}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Option}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Environment}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Counter}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Length}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\EMail}[1]{\textless #1\textgreater}
+\DeclareRobustCommand*{\TextEMail}[1]{{\small\EMail{#1}}}
+\newenvironment{Example}{%
+ \begin{labeling}{{\sectfont\ExampleName:\ }}
+ \item[{\sectfont\ExampleName:\ }]}
+ {\end{labeling}}
+\newenvironment{Explain}{%
+ \small\sffamily
+}{\normalcolor\par}
+\newcommand*{\sectfont}{\normalfont\normalcolor\bfseries}
+\newenvironment{labeling}[2][]
+ {\def\sc@septext{#1}
+ \list{}{\settowidth{\labelwidth}{#2#1}
+ \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin by \labelsep
+ \let\makelabel\labelinglabel}}
+ {\endlist}
+\newcommand\labelinglabel[1]{#1\hfil\sc@septext}
+\newenvironment{Declaration}%
+ {\par\small\addvspace{2\baselineskip plus .5\baselineskip}%
+ \vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\hspace{-1em}%
+ \begin{tabular}{|l|}\hline\ignorespaces}%
+ {\\\hline\end{tabular}\nobreak\par\nobreak
+ \vspace{1.5\baselineskip}\vspace{-\baselineskip}%
+ \noindent\ignorespacesafterend}
+\newcommand{\PName}[1]{\mbox{\textit{#1}}}% Parametername
+\newcommand{\PValue}[1]{\texttt{#1}}% Parametername
+\newcommand{\Parameter}[1]{% Parameter/Argument
+ \texttt{\{}\PName{#1}\texttt{\}}}
+\newcommand{\OParameter}[1]{\texttt{[%] Parameter/Argument optional
+ }\PName{#1}\texttt{%[
+ ]}}
+\newcommand{\AParameter}[1]{\texttt{(%) Parameter/Argument alternative
+ }\PName{#1}\texttt{%(
+ )}}
+\newcommand{\PParameter}[1]{\texttt{\{% Parameter/Argument as/als
+ #1% part of commands / Befehlsbestandteil
+ \}}}
+\newcommand*{\Index}[2][indexrm]{\index{#2|#1}}
+\newcommand*{\BeginIndex}[3][indexit]{\csname Index#2\endcsname[(%)
+ #1]{#3}%
+ \ignorespaces}
+\newcommand*{\EndIndex}[3][indexit]{\csname Index#2\endcsname[%(
+ )#1]{#3}}
+\newcommand*{\IndexCmd}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{#2=\Macro{#2}}}
+\newcommand*{\IndexEnv}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\EnvironmentName>#2=\Environment{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\Environment{#2} (\EnvironmentName)}}
+\newcommand*{\IndexOption}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\OptionName>#2=\Option{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\Option{#2} (\OptionName)}}
+\newcommand*{\IndexPackage}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\PackageName>#2=\Package{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\Package{#2} (\PackageName)}}
+\newcommand*{\IndexClass}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\ClassName>#2=\Class{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\Class{#2} (\ClassName)}}
+\newcommand*{\IndexFile}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\FileName>#2=\File{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\File{#2} (\FileName)}}
+\newcommand*{\IndexCounter}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\CounterSortName=\CounterName>#2=\Counter{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\Counter{#2} (\CounterName)}}
+\newcommand*{\IndexLength}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\LengthSortName=\LengthName>#2=\Length{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\Length{#2} (\LengthName)}}
+\newcommand*{\IndexPagestyle}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{\PagestyleName>#2=\PValue{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\PValue{#2} (\PagestyleName)}}
+\newcommand*{\IndexFloatstyle}[2][indexrm]{%
+ \Index[#1]{float-\StyleName=\emph{float}-\StyleName>#2=\PValue{#2}}%
+ \Index[#1]{#2=\PValue{#2} (\emph{float}-\StyleName)}}
+\newcommand*{\indexrm}[1]{\textrm{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexit}[1]{\textit{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexbf}[1]{\textbf{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsl}[1]{\textsl{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsf}[1]{\textsf{\hyperpage{#1}}}
+\newcommand*{\indexsc}[1]{\textsc{\hyperpage{#1}}}
+\providecommand*{\hyperpage}[1]{#1}
+%
+\begin{document}
+ \DocInput{scrlettr.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \GetFileInfo{scrlettr.dtx}
+% \RecordChanges
+%
+% \makeatletter
+% \def\macro{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 0}
+% \def\environment{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 1}
+% \def\option{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 2}
+% \long\def\m@cro@#1#2{\endgroup \topsep\MacroTopsep \trivlist
+% \edef\saved@macroname{\string#2}%
+% \ifcase #1%
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \or
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \else
+% \let\saved@@macroname\saved@macroname
+% \fi
+% \def\makelabel##1{\llap{##1}}%
+% \if@inlabel
+% \let\@tempa\@empty \count@\macro@cnt
+% \loop \ifnum\count@>\z@
+% \edef\@tempa{\@tempa\hbox{\strut}}\advance\count@\m@ne \repeat
+% \edef\makelabel##1{\llap{\vtop to\baselineskip
+% {\@tempa\hbox{##1}\vss}}}%
+% \advance \macro@cnt \@ne
+% \else \macro@cnt\@ne \fi
+% \edef\@tempa{\noexpand\item[%
+% \ifcase #1%
+% \noexpand\PrintMacroName
+% \or
+% \noexpand\PrintEnvName
+% \else
+% \noexpand\PrintOptionName
+% \fi
+% {\string#2}]}%
+% \@tempa
+% {\advance\c@CodelineNo\@ne
+% \ifcase #1%
+% \SpecialMainIndex{#2}\nobreak
+% \DoNotIndex{#2}%
+% \or
+% \SpecialMainEnvIndex{#2}\nobreak
+% \else
+% \SpecialMainOptionIndex{#2}\nobreak
+% \fi
+% }%
+% \ignorespaces}
+% \let\endoption\endtrivlist
+% \@ifundefined{PrintOptionName}
+% {\def\PrintOptionName#1{\strut \MacroFont #1\ }}{}
+% \def\SpecialMainOptionIndex#1{\@bsphack
+% \special@index{#1\actualchar{\string\ttfamily\space#1}
+% (option)\encapchar main}%
+% \special@index{options:\levelchar{\string\ttfamily\space#1}\encapchar
+% main}\@esphack}
+% \def\changes@#1#2#3{%
+% \protected@edef\@tempa{\noexpand\glossary{#1\levelchar
+% \ifx\saved@macroname\@empty
+% \space
+% \actualchar
+% \generalname
+% \else
+% \saved@@macroname
+% \actualchar
+% \string\verb\quotechar*\verbatimchar%
+% \saved@macroname
+% \verbatimchar
+% \fi
+% :\levelchar #3}}%
+% \@tempa\endgroup\@esphack}
+% \makeatother
+%
+% \title{Die Brief-class im \textsf{KOMA-Script} Paket\thanks{Diese Datei
+% hat die Versionsnummer \fileversion, letzte "Anderung vom
+% \filedate.}}
+% \author{Frank Neukam\and Markus Kohm}
+% \date{\filedate}
+% \maketitle
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \changes{v2.0e}{1994/10/28}{Erste Version, die \texttt{docstrip} verwendet.}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Diverse \cs{newcommand} mit und ohne
+% Parameter durch \cs{newcommand*} ersetzt.}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Diverse \cs{renewcommand} mit und ohne
+% Parameter durch \cs{renewcommand*}
+% ersetzt.}
+% \changes{v2.6e}{2002/05/24}{\texttt{scraddr} ist in einer eigenen
+% \texttt{dtx}-Datei zu finden.}
+% \changes{v2.6e}{2002/05/24}{\texttt{dir.tex}, \texttt{phone.tex},
+% \texttt{addrconv.bst}, \texttt{birthday.bst}, \texttt{email.bst},
+% \texttt{addrconv.tex}, \texttt{birthday.tex}, \texttt{email.tex}
+% sind obsolet und gel\"oscht, stattdessen sollte das
+% \texttt{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn verwendet werden.}
+%
+% \part{Anleitung}
+%
+% \section{Generelles}
+%
+% \subsection{Rechtliches}
+% Es wird keinerlei Haftung "ubernommen f"ur irgendwelche Sch"aden,
+% die aus der Benutzung der Programme und Dateien des hier
+% beschriebenen Paketes folgen.
+%
+% \subsection{Das \textsf{KOMA-Script} Paket}
+%
+% Das gesamte \textsf{KOMA-Script} Paket besteht aus mehreren Teilen.
+% Der Teil |scrclass.dtx| beinhaltet die Haupt-classes |scrartcl.cls|,
+% |scrreprt.cls| und |scrbook.cls| und |scrlttr2.cls| sowie das von
+% diesen ben"otigte package |typearea.sty|.
+%
+% Die urspr"unglich in |komascr.dtx| enthaltene Brief-Klasse
+% |scrlettr.cls| liegt nun hier als |scrlettr.dtx| separat vor. Eine
+% Anleitung zu dieser Klasse existiert jedoch nur noch
+% eingeschr"ankt. Da die Klasse nicht mehr unterst"utzt wird. Sie ist
+% nun also \emph{unsupported}.
+%
+% Die alte Anleitung wurde jedoch in diese Datei integriert.
+% \changes{v2.6c}{2001/10/09}{Die Klasse ist obsolet}
+% \changes{v2.6c}{2001/10/09}{Die Anleitung ist integriert}
+%
+% \DeleteShortVerb{\|}
+%
+% \section{"Uberblick}
+%
+% Die Dokumentenklasse \Class{scrlettr} ist eine erweiterte und an
+% europ"aische Verh"altnisse angepasste Version der originalen
+% \LaTeX{}-Briefklasse \Class{letter}. Urspr"unglich wurde sie von
+% Axel Kielhorn entwickelt, erfuhr aber durch Markus Kohm einige
+% Ver"anderungen.
+%
+% Hervorzuhebende Eigenschaften von \Class{scrlettr} gegen"uber
+% \Class{letter} sind die Anpassung an das A4 Papierformat, die
+% erweiterte Sprachunterst"utzung und ein umfangreicherer
+% Befehlssatz, mit dem auch komplexere W"unsche umsetzbar sind.
+%
+% Bevor alle Befehle der Klasse \Class{scrlettr} vorgestellt werden,
+% soll mit Hilfe eines Minimalbeispiels ein erster "Uberblick "uber
+% Aufbau und Funktion eines Briefes gegeben werden.
+%
+% \begin{Example}
+% Ein mit nur den n"otigsten Befehlen erstellter
+% \Class{scrlettr}-Brief sieht beispielsweise so aus.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \documentclass[10pt]{scrlettr}
+% \usepackage{ngerman}
+% \name{\KOMAScript{}-Gruppe}
+% \address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
+% \signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
+% \begin{document}
+% \begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
+% Irgendwo\\weltweit}
+%
+% \opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
+% das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
+% Informationen ...
+%
+% \closing{Viel Spa"s}
+% \end{letter}
+% \end{document}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% Wie zu sehen ist, werden Informationen, die unabh"angig vom
+% einzelnen Brief sind, getrennt definiert, wie beispielsweise der
+% Absender mittels \Macro{name}. Die einzelnen briefspezifische
+% Daten werden innerhalb der \Environment{letter}-Umgebung
+% angegeben. Nat"urlich k"onnen durch mehrmaliges Nutzen der
+% \Environment{letter}-Umgebung mehrere Briefe in einem Dokument
+% erzeugt werden.
+%
+% \begin{Explain}
+% Hierbei ist jedoch zu beachten, dass \TeX\ Z"ahler grunds"atzlich
+% \emph{global} verwaltet. Es ist also notwendig, alle Z"ahler vor
+% einer neuen \Environment{letter}-Umgebung zur"uckzusetzen. Einzige
+% Ausnahme ist der Seitenz"ahler. Dieser wird bei jedem Aufruf von
+% \Macro{begin}\PParameter{letter} wieder auf 1 zur"uckgesetzt.
+% \end{Explain}
+% \end{Example}
+%
+% \section{Brief"ubergreifende Befehle}
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{name}\Parameter{Absendername}\\
+% \Macro{address}\Parameter{Adresse des Absenders}\\
+% \Macro{signature}\Parameter{Unterschrift}
+% \end{Declaration}\ignorespaces
+% \BeginIndex{Cmd}{name}\BeginIndex{Cmd}{address}\ignorespaces
+% \BeginIndex{Cmd}{signature}\ignorespaces
+% Der Befehl \Macro{name} nimmt den Namen des
+% Absenders\Index[indexit]{Absender} auf und gibt diesen im
+% voreingestellten Seitenstil f"ur die erste und die folgenden Seiten
+% aus. Weiterhin wird dieser Text als
+% Unterschrift\Index[indexit]{Unterschrift} gesetzt, wenn
+% \Macro{signature} nicht angegeben wurde, da dieser Befehl optional
+% ist, und somit nicht immer angegeben werden muss. Die
+% Absenderadresse wird mit dem \Macro{address}-Befehl gesetzt.
+% \EndIndex{Cmd}{name}\EndIndex{Cmd}{address}\EndIndex{Cmd}{signature}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{backaddress}\Parameter{Absender}\\
+% \Macro{specialmail}\Parameter{Versandart}\\
+% \Macro{addrfieldon}\\
+% \Macro{addrfieldoff}
+% \end{Declaration}\ignorespaces
+% \BeginIndex{Cmd}{backaddress}\BeginIndex{Cmd}{specialmail}\ignorespaces
+% \BeginIndex{Cmd}{addrfieldon}\BeginIndex{Cmd}{addrfieldoff}\ignorespaces
+% Der Befehl \Macro{backaddress} erzeugt "uber dem
+% Adressfeld\Index{Adressfeld} des Empf"angers einen einzeiligen
+% Eintrag, der auch in Briefumschl"agen mit Sichtfenster zu sehen
+% ist. Es bietet sich somit als Angabe des Absenders an.
+% Versandhinweise\Index[indexit]{Versandart}, wie beispielsweise
+% \emph{Einschreiben} k"onnen mit \Macro{specialmail} gesetzt werden.
+%
+% Mit dem Befehl \Macro{addrfieldoff} werden weder das Adressfeld
+% noch das \Option{locfield} gesetzt. Alle Angaben "uber Empf"anger-
+% und R"uckadresse, die Versandart und die Erg"anzungen aus
+% \Macro{location} werden ignoriert und \emph{nicht} gesetzt. Da
+% \Macro{addrfieldon} und \Macro{addrfieldoff} als Befehle
+% implementiert sind, ist es m"oglich, sie f"ur verschiedene Briefe
+% eines Dokuments je nach Bedarf anzuwenden. Voreingestellt ist
+% \Macro{addrfieldon}.
+% \EndIndex{Cmd}{backaddress}\EndIndex{Cmd}{specialmail}
+% \EndIndex{Cmd}{addrfieldon}\EndIndex{Cmd}{addrfieldoff}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{location}\Parameter{zus"atzliche Adresstext}\\
+% \Macro{place}\Parameter{Ort}\\
+% \Macro{date}\Parameter{Datum}
+% \end{Declaration}\ignorespaces
+% \BeginIndex{Cmd}{location}\BeginIndex{Cmd}{place}\ignorespaces
+% \BeginIndex{Cmd}{date}\ignorespaces
+% Der Befehl \Macro{location} schreibt sein Argument in ein Textfeld
+% rechts neben dem Adressfeld. Es kann beispielsweise Daten einer
+% Abteilung oder die Zweigstelle eine Firma aufnehmen. Mit dem
+% Befehl \Macro{place} wird der Ort des Absenders eingestellt. Der
+% Befehl \Macro{date} ist nur wichtig, wenn der Brief l"anger in
+% Quellform gespeichert werden soll und man nicht m"ochte, dass die
+% Datumsinformation\Index[indexit]{Datum} des Originalbriefes
+% verloren geht. In normalen Anwendungsf"allen wird das Datum aus dem
+% Systemdatum beim LaTeX{}-Lauf ermittelt.
+%
+% \begin{Example}
+% Sie m"ochten einen monatlichen Rundbrief an die Mitglieder eines
+% Vereins versenden. Hierbei spielt das genaue Datum keine gro"se
+% Rolle. Ein Vermerk in der Form \glqq Vereinssitz im M"arz
+% 2001\grqq\ erreichen Sie durch folgende Definitionen.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \place{Vereinssitz}
+% \date{im M"arz 2001}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% \EndIndex{Cmd}{location}\EndIndex{Cmd}{place}\EndIndex{Cmd}{date}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Option{wlocfield}\\
+% \Option{slocfield}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Option}{wlocfield}\BeginIndex{Option}{slocfield}
+% Die Breite des Textfeldes mit dem \Macro{location}-Eintrag ist
+% standardm"a"sig die H"alfte des freien Raums neben dem Adressfeld.
+% Dies entspricht der Einstellung der Option \Option{slocfield}. Mit
+% der Klassenoptionen \Option{wlocfield} stehen dem Textfeld zwei
+% Drittel der freien Textbreite neben dem Adressfeld zur Verf"ugung.
+% \EndIndex{Option}{wlocfield}\EndIndex{Option}{slocfield}
+%
+% \section{Briefspezifische Befehle}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Environment{letter}\\
+% \Macro{title}\Parameter{"Uberschrift}\\
+% \Macro{subject}\Parameter{Kurzinhalt oder Betreff}\\
+% \Macro{subjecton}\\
+% \Macro{subjectoff}\\
+% \Macro{opening}\Parameter{Anrede}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Env}{letter}\BeginIndex{Cmd}{title}
+% \BeginIndex{Cmd}{subject}\BeginIndex{Cmd}{subjecton}
+% \BeginIndex{Cmd}{subjectoff}
+% \BeginIndex{Cmd}{opening}
+% Das zentrale Element ist die \Environment{letter}-Umgebung. Ihr
+% obligatorisches Argument nimmt die Anschrift des
+% Empf"angers\Index[indexit]{Empfaenger=Empf"anger} des Briefes auf.
+% Notwendige Zeilenumbr"uche m"ussen selbst"andig eingef"ugt werden.
+% Dabei muss beachtet werden, dass das Textfeld nur eine bestimmte
+% Breite zul"asst, und dann die Zeile automatische umbrochen wird.
+%
+% \begin{Example}
+% Sie m"ochten einen Brief an die Deutsche Anwendervereinigung \TeX\
+% e.\,V. schreiben. Dieser Brief m"u"ste durch folgende Zeilen
+% eingeleitet werden:
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \begin{letter}{DANTE, Deutschsprachige
+% Anwendervereingung TeX e.\,V.\\
+% Postfach 101840\\
+% 69008 Heidelberg}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+%
+% Gew"ohnlich m"ochte man dem Empf"anger eines Briefes schnell das
+% Anliegen des Briefes mitteilen. Dazu gibt es zwei M"oglichkeiten.
+% Mit dem \Macro{title} kann einem Brief eine
+% "Uberschrift\Index[indexit]{Briefueberschrift=Brief"uberschrift}
+% vorangestellt werden. Dies erzeugt eine zentrierte in
+% \Macro{LARGE} gesetzte "Uberschrift. F"ur gew"ohnlich soll der
+% Hinweis auf den Inhalt des Briefes nicht so gro"sspurig ausfallen.
+% Vielmehr wird eine schlichte Betreffzeile\Index[indexit]{Betreff}
+% mit einer kurzen Zusammenfassung des Schreibens erwartet. Dies
+% geschieht mit dem Makro \Macro{subject}.
+%
+% \begin{Example}
+% Anl"asslich eines Firmenjubil"aums m"ochten Sie ein Preisauschreiben
+% f"ur alle Kunden ausrichten. Damit Ihre Kunden sofort sehen, dass
+% es sich bei Ihrem Brief nicht um eine Rechnung handelt, m"ochten
+% Sie deutlich auf den Inhalt Ihres Briefes aufmerksam machen.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \title{Preisausschreiben}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% Eine schlichte Betreffzeile erzeugen Sie dagegen mit folgender
+% Zeile.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \subject{Lagerverkauf}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% Dar"uber hinaus kann mit dem Befehl \Macro{subjecton} vor der
+% Betreffzeile noch den Eintrag \emph{Betr.:} gesetzt werden.
+% Voreingestellt ist \Macro{subjectoff}, so dass nur die blo"se
+% Betreffzeile gesetzt wird.
+%
+% Der Brief beginnt mit dem \Macro{opening}-Befehl. Erst nach diesem
+% Befehl werden die Angaben im Referenzfeld\Index{Referenzfeld}, Betreff
+% und Empf"anger\Index{Empfaenger=Empf"anger} gesetzt. Diesem Befehl wird
+% die Anrede des Briefpartners "ubergeben.
+% \EndIndex{Env}{letter}\EndIndex{Cmd}{title}
+% \EndIndex{Cmd}{subject}\EndIndex{Cmd}{subjecton}\EndIndex{Cmd}{subjectoff}
+% \EndIndex{Cmd}{opening}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{closing}\Parameter{Gru"sformel}\\
+% \Macro{ps}\Parameter{Postskriptum}\\
+% \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
+% \Macro{ccnameseparator}\\
+% \Macro{ccname}\\
+% \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
+% \Macro{enclnameseparator}\\
+% \Macro{enclname}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{closing}\BeginIndex{Cmd}{ps}
+% Nachdem der Brief geschrieben wurde, wird mit \Macro{closing} das
+% Briefende eingeleitet. Diesem Befehl wird die
+% Gru"sformel\Index[indexit]{Grussformel=Gru"sformel} (zum Beispiel
+% \glqq Mit freundlichen Gr"u"sen\grqq) "ubergeben.
+%
+% Manchmal ist es auch erw"unscht, nach dem eigentlichen Brief noch
+% Informationen unterzubringen, die nicht dem engsten Briefanliegen
+% entsprechen aber dennoch von Interesse f"ur den Empf"anger sein
+% k"onnen. Diese Informationen werden dem Befehl \Macro{ps}
+% "ubergeben.
+%
+% \begin{Example}
+% Sie m"ochten Ihre Kunden darauf hinweisen, dass Ihr Gesch"aft im
+% August Betriebsurlaub macht und deshalb geschlossen bleibt. Da
+% diese Information nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit einer
+% Rechnung steht, m"ochten Sie dies als
+% Postscript\Index[indexit]{Postscriptum} schreiben.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen,}
+% \ps{Bitte beachten Sie, dass wir vom 01.08. bis 31.08.
+% Betriebsurlaub machen. Unser Gesch"aft bleibt in dieser
+% Zeit geschlossen. Wir sind ab dem 01.09. in alter
+% Frische wieder f"ur Sie da.}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% H"aufig liegen gesch"aftlichen Briefen
+% Anlagen\Index[indexit]{Anlagen} bei, beispielsweise
+% Vertragsentw"urfe, Rechnungskopien oder "ahnliches. Darauf kann der
+% Adressat mit dem Befehl \Macro{encl} aufmerksam gemacht werden.
+% Gehen Kopien eines Briefes an die Empf"anger eines
+% Verteilers\Index[indexit]{Verteiler}, so kann auch dies im
+% Abschluss des Briefes bekannt gegeben werden. Dazu dient der
+% Befehl \Macro{cc}.
+% \EndIndex{Cmd}{closing}\EndIndex{Cmd}{ps}
+% \BeginIndex{Cmd}{cc}\BeginIndex{Cmd}{ccnameseparator}
+% \BeginIndex{Cmd}{ccname}
+% \BeginIndex{Cmd}{encl}\BeginIndex{Cmd}{enclnameseparator}
+% \BeginIndex{Cmd}{enclname}
+% \begin{Example}
+% Die W"ahrungsumstellung auf den Euro stellt Ihr kleines Unternehmen
+% vor gro"se Schwierigkeiten. Um Zahlungsausf"alle zu vermeiden,
+% ziehen Sie alle Verbindlichkeiten f"ur den Monat Dezember vor und
+% m"ochten diese bereits im November auszahlen. Au"serdem sollen alle
+% F"alligkeiten im neuen Jahr erst ab der dritten Januarwoche
+% beglichen werden. Diesen Beschluss der Gesch"aftsleitung m"ochten
+% Sie als Kopie an die Buchhaltung und den Betriebsrat schicken.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \encl{Beschluss "uber die Zahlungsmodalit"aten beim
+% "Ubergang auf den Euro}
+% \cc{Buchhaltung\\Betriebsrat}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% Der Aufruf \Macro{cc} setzt vor dem "ubergebenen Argument noch den
+% \Macro{ccname} \glqq Kopie an\grqq\ und den Trenner
+% \Macro{ccnameseparator} \glqq :\ \grqq\ (Doppelpunkt gefolgt von
+% einem Leerzeichen). "Ahnlich funktioniert der Befehl \Macro{encl}.
+% Der \Macro{enclname} lautet \glqq Anlagen\grqq\ -- der Trenner
+% \Macro{enclnameseparator} ist genauso definiert, wie der f"ur
+% Verteiler.
+%
+% \begin{Example}
+% Da Sie im obigen Beispiel nur eine Anlage verschicken, ist es
+% besser, den Singular zu verwenden. Sie m"ochten, dass der Verteiler
+% auch als solcher benannt wird und au"serdem halten Sie den
+% Doppelpunkt f"ur "uberfl"ussig. Alle Ihre W"unsche k"onnen erf"ullt
+% werden:
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \renewcommand*{\ccnameseparator}{\ }
+% \renewcommand*{\enclnameseparator}{\ccnameseparator}
+% \renewcommand*{\ccname}{Verteiler}
+% \renewcommand*{\enclname}{Anlage}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% \EndIndex{Cmd}{cc}\EndIndex{Cmd}{ccnameseparator}\EndIndex{Cmd}{ccname}
+% \EndIndex{Cmd}{encl}\EndIndex{Cmd}{enclnameseparator}\EndIndex{Cmd}{enclname}
+%
+% \subsection{Das Referenzfeld}\Index[indexit]{Referenzfeld}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{yourref}\Parameter{Ihr Zeichen}\\
+% \Macro{yourmail}\Parameter{Ihr Schreiben vom}\\
+% \Macro{myref}\Parameter{Unser Zeichen}\\
+% \Macro{customer}\Parameter{Kundennummer}\\
+% \Macro{invoice}\Parameter{Rechnungsnummer}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{yourref}\BeginIndex{Cmd}{yourmail}\BeginIndex{Cmd}{myref}
+% \BeginIndex{Cmd}{customer}\BeginIndex{Cmd}{invoice}
+% In Gesch"aftsbriefen werden h"aufig Informationen wie
+% Aktenzeichen\Index[indexit]{Aktenzeichen}, Rech\-nungs- oder
+% Kundennummer\Index[indexit]{Rechnungsnummer}\Index[indexit]{Kundennummer}
+% oder ein Hinweis auf das Schreiben, das beantwortet wird,
+% ben"otigt. Um diese Anforderungen realisieren zu k"onnen, sind in
+% der \Class{scrletter}-Klasse einige Makros implementiert.
+%
+% \begin{Example}
+% Sie m"ochten einen Brief Ihres Gesch"aftspartners Maier beantworten,
+% den dieser am 14. August 2000 geschrieben hat. Ihr Zeichen ist
+% {\emph{xyz}} Herr Maier hat die Kundennummer {\em{maier007}} und
+% beschwerte sich in seinem Brief, dass in der Rechnung mit der
+% Nummer {\em{197200/01}} kein Mehrwertsteueranteil angegeben war.
+% Das Zeichen von Herrn Maier lautet {\em{maier}}. Sie schreiben
+% also folgenden Brief:
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \documentclass[10pt,a4paper]{scrlettr}
+% \usepackage{ngerman}
+% \name{Firma xyz}
+% \address{Industriegasse 12\\23987 Stahlhausen}
+% \signature{Herr Schmidt\\ Reklamationen}
+% \begin{document}
+% \begin{letter}{Herr Maier\\Wiesenweg 37\\ Blumental}
+% \yourref{maier}
+% \yourmail{14.08.2000}
+% \myref{xyz}
+% \customer{maier007}
+% \invoice{197200/01}
+% \opening{Sehr geehrter Herr Maier,}
+% vielen Dank f"ur Ihr Schreiben vom 14. August.
+% Wir bedauern unseren Fehler und senden Ihnen
+% anbei eine korrigierte Rechnung.
+% \closing{Mit freundlichen Gr"u"sen}
+% \end{letter}
+% \end{document}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% Sie sehen, dass Ihre Angaben im Referenzfeld\Index{Referenzfeld}
+% zwischen der Empf"angeradresse und dem eigentlichen Brieftext
+% gesetzt werden.
+% \end{Example}
+% \EndIndex{Cmd}{yourref}\EndIndex{Cmd}{yourmail}\EndIndex{Cmd}{myref}
+% \EndIndex{Cmd}{customer}\EndIndex{Cmd}{invoice}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{refitemi}\Parameter{Eigenes Feld 1}\\
+% \Macro{refitemii}\Parameter{Eigenes Feld 2}\\
+% \Macro{refitemiii}\Parameter{Eigenes Feld 3}\\
+% \Macro{refitemnamei}\Parameter{Bezeichnung des eigenen Feldes 1}\\
+% \Macro{refitemnameii}\Parameter{Bezeichnung des eigenen Feldes 2}\\
+% \Macro{refitemnameiii}\Parameter{Bezeichnung des eigenen Feldes 3}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{refitemi}\BeginIndex{Cmd}{refitemii}
+% \BeginIndex{Cmd}{refitemiii}
+% \EndIndex{Cmd}{refitemi}\EndIndex{Cmd}{refitemii}\EndIndex{Cmd}{refitemiii}
+% \BeginIndex{Cmd}{refitemnamei}\BeginIndex{Cmd}{refitemnameii}
+% \BeginIndex{Cmd}{refitemnameiii}
+% Neben den bereits vordefinierten Makros stehen noch bis zu drei
+% frei definierbare Makros zur Verf"ugung, um das Referenzfeld
+% verschiedenen Anforderungen gem"a"s anpassen zu k"onnen.
+%
+% \begin{Example}
+% Angenommen, Sie stehen mit Herrn Maier in Verhandlungen "uber die
+% Abnahme von 10.000 St"uck Ihres schlimmsten Ladenh"uters. Dann
+% ben"otigen Sie nat"urlich keine Rechnungsnummer. Statt dessen
+% m"ochten Sie im Referenzfeld ein Aktenzeichen\Index{Aktenzeichen}
+% vermerken. Dazu definieren zu mit \Macro{refitemnamei} den ersten
+% frei w"ahlbaren Referenzeintrag als \emph{Aktenzeichen}. Diesem
+% Eintrag k"onnen Sie dann das Aktenzeichen \emph{123/01mai}
+% zuweisen.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \refitemnamei{Aktenzeichen}
+% \refitemi{123/01mai}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% \EndIndex{Cmd}{refitemnamei}\EndIndex{Cmd}{refitemnameii}
+% \EndIndex{Cmd}{refitemnameiii}
+%
+% \section{Seitenstile}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{firsthead}\Parameter{Kopfdefinition}\\
+% \Macro{firstfoot}\Parameter{Fu"sdefinition}\\
+% \Macro{nexthead}\Parameter{Kopfdefinition}\\
+% \Macro{nextfoot}\Parameter{Fu"sdefinition}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{firsthead}\BeginIndex{Cmd}{firstfoot}
+% \BeginIndex{Cmd}{nexthead}\BeginIndex{Cmd}{nextfoot}
+% Die \Class{scrlettr}-Klasse erm"oglicht es, den
+% Seitenstil\Index{Seitenstil} eines Dokuments an die eigenen
+% Bed"urfnisse anzupassen. Dazu kann getrennt f"ur die erste und alle
+% folgenden Seiten der Fu"s und der Kopf frei definiert werden. Diese
+% Definition muss \emph{vor} dem Aufruf von
+% \Macro{pagestyle}\Parameter{\dots} erfolgen.
+% \begin{Example}
+% Sie m"ochten in der Fu"szeile der ersten Seite eines Briefes die
+% Bankverbindung notieren. In den Fu"szeilen der folgenden Seiten
+% m"ochten Sie auf Ihren verantwortungsbewussten Umgang mit der
+% Umwelt hinweisen.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \firstfoot{Bankverbindung:\hfill $\bullet$\hfill Deutsche
+% Bank AG\hfill $\bullet$\hfill BLZ: 999\,720\,00\hfill
+% $\bullet$\hfill Konto: 123\,456\,890}
+% \nextfoot{\centerline{Dieses Schreiben wird
+% ausschlie"slich auf chlorfrei gebleichten Papier gedruckt.}}
+% \pagestyle{firstpage}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% Der Aufruf des Steitenstils
+% \Macro{pagestyle}\PParameter{firstpage}\IndexPagestyle[indexit]{firstpage}
+% sorgt daf"ur, dass auf allen Seiten Kopf und Fu"s wie auf der ersten
+% Seite gestaltet werden.
+%
+% Voreingestellt ist der Stil \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}.
+% Wird der Stil \PValue{headings}\IndexPagestyle{headings} ohne
+% eigene Definition der Kopf- und Fu"szeilen verwendet, so sind die
+% Fu"szeilen grunds"atzlich leer. Die Kopfzeile der ersten Seite
+% enth"alt zentriert den Absendernamen eine
+% Trennlinie\Index{Trennlinie} und die Absenderadresse. Der Kopf der
+% folgenden Seiten besteht aus den linksb"undig gesetzten
+% Absendernamen in der ersten Zeile. In einer zweiten Zeile steht
+% der Empf"angername, das Datum und die Seitenzahl. Wird der Stil
+% \PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} gew"ahlt, so bleiben Kopf-
+% und Fu"szeile auf allen Seiten leer.
+%
+% Auf diese Weise k"onnen sehr individulle Briefb"ogen erstellt
+% werden.
+% \iffalse
+% Der Phantasie sind lediglich durch die zur Verf"ugung
+% stehenden Zeichens"atze Grenzen gesetzt.
+% \fi
+% \EndIndex{Cmd}{firsthead}\EndIndex{Cmd}{firstfoot}
+% \EndIndex{Cmd}{nexthead}\EndIndex{Cmd}{nextfoot}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Option{twoside}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Option}{twoside}
+% Zweiseitig gedruckte Briefe werden durch die Angabe der Option
+% \Option{twoside} unterst"utzt. Im Gegensatz zu den "ubrigen
+% \KOMAScript -Klassen "andert sich hier der Satzspiegel nicht,
+% sondern es wird lediglich sichergestellt, dass ein neuer Brief
+% immer auf einer ungeraden \emph{Druck}seite beginnt. Dar"uber
+% hinaus wird eine Warnung ausgegeben, um darauf hinzuweisen, dass
+% es sich nicht wirklich um ein zweiseitiges Layout handelt.
+% \EndIndex{Option}{twoside}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{foldmarkson}\\
+% \Macro{foldmarksoff}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{foldmarkson}\BeginIndex{Cmd}{foldmarksoff}
+% Die Faltmarken\Index[indexit]{Faltmarken} k"onnen mit dem Befehl
+% \Macro{foldmarkson} eingeschaltet und mit dem Befehl
+% \Macro{foldmarksoff} ausgestellt werden. Dies ist f"ur jeden Brief
+% eines Dokuments getrennt m"oglich. Voreingestellt ist
+% \Macro{foldsmarkson}. Diese Faltmarken werden von \Macro{opening}
+% gesetzt. Die Schalter und evtl. "Anderungen der Ma"se (vgl.
+% Abschnitt~\ref{list:laengen}) m"ussen also vor diesem Makro
+% aufgerufen werden.
+% \EndIndex{Cmd}{foldmarkson}\EndIndex{Cmd}{foldmarksoff}
+%
+%
+% \section{Unterst"utzung verschiedener Sprachen}
+%
+% \subsection{Sprachauswahl und -umschaltung}
+% \Index[indexit]{Sprachumschaltung}\Index[indexit]{Sprachauswahl}
+%
+% Die \Class{scrlettr}-Klasse unterst"utz viele Sprachen. Dazu z"ahlen
+% neben Deutsch auch "Osterreichisch, Englisch (britisch und
+% amerikanisch), Franz"osich, Italienisch und Spanisch. Zwischen den
+% Sprachen wird bei Verwendung des \Package{babel}-Pakets mit dem
+% Befehl \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprachauswahl} gewechselt.
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{captionsenglish}\\
+% \Macro{captionsUSenglish}\\
+% \Macro{captionsamerican}\\
+% \Macro{captionsbritish}\\
+% \Macro{captionsUKenglish}\\
+% \Macro{captionsgerman}\\
+% \Macro{captionsaustrian}\\
+% \Macro{captionsfrench}\\
+% \Macro{captionsitalian}\\
+% \Macro{captionsspanish}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+% \BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}
+% \BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}
+% \BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}
+% \BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}
+% Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so "andern sich
+% automatisch die Eintragungen der automatisch gesetzten \glqq
+% Caption\grqq -Texte wie \emph{Betreff}, \emph{Seite} oder
+% \emph{Anlagen}. Sollte das verwendete Sprachumschaltpaket diese
+% Texte nicht automatisch verwalten, so k"onnen die entsprechenden
+% Befehle notfalls auch dirket verwendet werden.
+% \EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+% \EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}
+% \EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}
+% \EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}
+% \EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{dateenglish}\\
+% \Macro{dateUSenglish}\\
+% \Macro{dateamerican}\\
+% \Macro{datebritish}\\
+% \Macro{dateUKenglish}\\
+% \Macro{dategerman}\\
+% \Macro{dateaustrian}\\
+% \Macro{datefrench}\\
+% \Macro{dateitalian}\\
+% \Macro{datespanish}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+% \BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}
+% \BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}
+% \BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench}
+% \BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}
+% Je nach verwendeter Sprache werden auch die
+% Datumsangaben\Index{Datum} in unterschiedlicher Form umgesetzt.
+% Die genauen Angaben k"onnen der Tabelle~\ref{TAB:Datum} entnommen
+% werden.
+% \begin{table}
+% \centering
+% \begin{tabular}{ll}
+% \verb \dateenglish & 1/12/1993\\
+% \verb \dateUSenglish & 12/1/1993\\
+% \verb \dateamerican & 12/1/1993\\
+% \verb \datebritish & 1/12/1993\\
+% \verb \dateUKenglish & 1/12/1993\\
+% \verb \dategerman & 1.\,12.\,1993\\
+% \verb \dateaustrian & 1.\,12.\,1993\\
+% \verb \datefrench & 1.\,12.\,1993\\
+% \verb \dateitalian & 1.\,12.\,1993\\
+% \verb \datespanish & 1.\,12.\,1993\\
+% \end{tabular}
+% \caption{Sprachabh"angige Ausgabeformate f"ur Datum}
+% \label{TAB:Datum}
+% \end{table}
+% \EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+% \EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}
+% \EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}
+% \EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench}
+% \EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}
+%
+% \begin{Declaration}
+% \Option{orgdate}\\
+% \Option{scrdate}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Option}{orgdate}
+% Sollen die Datumseinstellungen\Index{Datum} des \Package{babel}-
+% oder \Package{ngerman}-Pakets oder eines eigenen
+% Sprachumschaltpakets benutzt werden, so kann dies durch die
+% Klassenoption \Option{orgdate} erreicht werden. Voreingestellt ist
+% die Verwendung der \Class{scrlettr}-eigenen Definition
+% (\Option{scrdate}).
+% \EndIndex{Option}{orgdate}
+%
+% \subsection{Sprachabh"angige Variablen}
+% \Index[indexit]{sprachabhaengige Variablen=sprachabh"angige
+% Variablen}
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{yourrefname}\\
+% \Macro{yourmailname}\\
+% \Macro{myrefname}\\
+% \Macro{customername}\\
+% \Macro{invoicename}\\
+% \Macro{subjectname}\\
+% \Macro{ccname}\\
+% \Macro{enclname}\\
+% \Macro{headtoname}\\
+% \Macro{datename}\\
+% \Macro{pagename}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}
+% \BeginIndex{Cmd}{myrefname}
+% \BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}
+% \BeginIndex{Cmd}{subjectname}
+% \BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}
+% \BeginIndex{Cmd}{headtoname}
+% \BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}
+% Die aufgef"uhrten Befehle enthalten die jeweils sprachtypischen
+% \emph{Captiontexte}. Diese k"onnen f"ur die Realisierung einer
+% weiteren Sprache oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung
+% angepasst werden. Dazu benutzt man den Befehl
+% \Macro{renewcommand}.
+%
+% \begin{Example}
+% M"ochten Sie statt des Eintrags \glqq Ihr Schreiben vom\grqq\
+% lieber \glqq Ihre Nachricht vom\grqq\ im Referenzfeld stehen
+% haben, m"ussen Sie den Befehl \Macro{yourmailname} wie folgt
+% umdefinieren.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \renewcommand*{\yourmailname}{Ihre Nachricht vom}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% Auf diese Weise k"onnen Sie nat"urlich auch alle Variablen den
+% Vorgaben einer anderen Sprache anpassen.
+% \end{Example}
+% Es ist darauf zu achten, dass die Variablen erst \emph{nach}
+% \Macro{begin}\PParameter{document} definiert werden. Der Aufruf
+% \Macro{renewcommand*}\Parameter{\dots} muss daher zwingend nach
+% \Macro{begin}\PParameter{document} oder mit Hilfe von
+% \Macro{AtBeginDocument} (siehe \cite{latex:clsguide}) erfolgen.
+% \EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}
+% \EndIndex{Cmd}{myrefname}
+% \EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}
+% \EndIndex{Cmd}{subjectname}
+% \EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}\EndIndex{Cmd}{headtoname}
+% \EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}
+%
+%
+% \section{Adressdateien}
+% \label{sec:adressdateien}
+% \begin{Declaration}
+% \Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}
+% \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}
+% \Parameter{Kommentar}\Parameter{K"urzel}
+% \end{Declaration}
+% \BeginIndex{Cmd}{adrentry}
+% \label{decl:adrentry}
+% Mit der \Class{scrlettr}-Klasse k"onnen auch
+% Adressdateien\Index[indexit]{Adressdatei} ausgewertet werden. Dies
+% ist beispielsweise f"ur Serienbriefe sehr n"utzlich (siehe
+% Abschnitt~\ref{subsec:Serienbriefe}). Eine Adressdatei muss die
+% Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von
+% \Macro{adrentry}-Eintr"agen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht
+% Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen:
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \adrentry{Maier}
+% {Herbert}
+% {\Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental}
+% {0\,23\,34 / 91\,12\,74}
+% {Bauunternehmer}
+% {}
+% {kauft alles}
+% {MAIER}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% Die Elemente f"unf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, k"onnen
+% frei bestimmt werden. Denkbar w"aren neben Hinweisen auf das
+% Geschlecht oder akademische Grade auch der Geburtstag oder das
+% Eintrittsdatum in einen Verein.
+% Um das "Uberschreiben von \TeX - oder \LaTeX -Befehlen zu
+% vermeiden, ist es empfehlenswert, f"ur \emph{K"urzel} ausschlie"slich
+% Gro"sbuchstaben zu verwenden.
+%
+% \begin{Example}
+% Herr Maier geh"ort zu Ihren engeren Gesch"aftspartnern. Da Sie eine
+% rege Korrespondenz mit ihm pflegen, ist es Ihnen auf Dauer zu
+% m"u"sig, jedesmal alle Empf"angerdaten aufs Neue einzugeben.
+% \Class{scrlettr} nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Angenommen, Sie
+% haben Ihre Kundenkontakte in der Datei \File{partner.adr}
+% gespeichert und Sie m"ochten Herrn Maier einen Brief schreiben,
+% dann sparen Sie sich viel Tipparbeit, wenn Sie folgendes eingeben:
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \input{partner.adr}
+% \begin{letter}{\MAIER}
+% Der Brief ...
+% \end{letter}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% Achten Sie bitte darauf, dass Ihr \TeX -System auch auf die
+% \File{.adr}-Dateien zugreifen kann, da sonst eine Fehlermeldung
+% von \Macro{input} verursacht wird. Entweder Sie legen die Brief-
+% und Adressdateien im selben Verzeichnis an, oder Sie binden ein
+% Adressverzeichnis fest in Ihr \TeX -System ein.
+% \end{Example}
+% \EndIndex{Cmd}{adrentry}
+%
+% \subsection{Serienbriefe mit der \Class{scrlettr}-Klasse}
+% \label{subsec:Serienbriefe}
+%
+% Neben dem vereinfachten Zugriff auf Kundendaten k"onnen die
+% \File{.adr}-Dateien auch f"ur
+% Serienbriefe\Index[indexit]{Serienbriefe} genutzt werden. So ist
+% es ohne die komplizierte Anbindung an Datenbanksysteme m"oglich,
+% solche Massenpostsendungen zu erstellen.
+% \begin{Example}
+% Sie wollen einen Serienbrief an alle Mitglieder Ihres
+% Anglervereins schicken, um zur n"achsten Mitgliederversammlung
+% einzuladen.
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \documentclass{scrlettr}
+% \usepackage{ngerman}
+% \begin{document}
+% \def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{
+% \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+% \opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
+% unsere n"achste Mitgliederversammlung
+% findet am Montag,
+% dem 13.\, August 2001, statt.
+%
+% Folgende Punkte m"ussen besprochen werden...
+% \closing{Petri Heil,}
+% \end{letter}
+% }
+% \input{mitglieder.adr}
+% \end{document}
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% Nat"urlich kann der Briefinhalt auch von den Adressatenmerkmalen
+% abh"angig gemacht werden. Als Bedingungsfelder k"onnen die frei
+% bestimmbaren Elemente f"unf oder sechs eines
+% \Macro{adrentry}-Eintrages genutzt werden.
+% \begin{Example}
+% Angenommen, Sie verwenden das Element f"unf, um das Geschlecht
+% eines Vereinmitgliedes zu hinterlegen (\PValue{m/w}) und das
+% sechste Element weist auf eine R"uckstand der Mitgliedsbeitr"age
+% hin. Wollen Sie nun alle s"aumigen Mitglieder anschreiben und
+% pers"onlich anreden, so hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter:
+% \begin{small}\begin{verbatim}
+% \def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{
+% \ifcase #6
+% % #6 > 0
+% % hier werden die s"aumigen Mitglieder herausgefiltert
+% \else
+% \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+% \if #5m \opening{Lieber #2,} \fi
+% \if #5w \opening{Liebe #2,} \fi
+%
+% Leider mussten wir feststellen, dass du mit der Zah-
+% lung deiner Mitgliedsbeitr"age im R"uckstand bist.
+%
+% Wir m"ochten Dich bitten, den offenen Betrag von #6 DM
+% auf das Vereinskonto einzuzahlen.
+% \closing{Petri Heil,}
+% \end{letter}
+% \fi
+% }
+% \end{verbatim}\end{small}
+% \end{Example}
+% Es ist also m"oglich, den Brieftext auf bestimmte Empf"angermerkmale
+% gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines pers"onlichen
+% Schreibens zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch
+% die maximale Anzahl von zwei freien \Macro{adrentry}-Elementen
+% begrenzt.
+%
+% \subsection{Adressverzeichnisse und Telefonlisten erstellen}
+%
+% Der Inhalt dieses Abschnitts ist komplett obsolet. Hier sei
+% stattdessen auf das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn
+% verwiesen.
+%
+% \section{Befehls- und Variablen"ubersicht}
+% \subsection{Briefspezifische Befehle, die strukturbeschreibend sind
+% oder eine Ausgabe erzeugen:}
+%
+% \begin{labeling}[~]{\Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Adressat}}
+% \item[\Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Adressat}] Markiert den
+% Beginn eines Briefes an \emph{Adressat} und beginnt eine neue
+% Seite\IndexEnv{letter}
+% \item[\Macro{end}\PParameter{letter}] Markiert das Ende eines
+% Briefes\IndexEnv{letter}
+% \item[\Macro{opening}\Parameter{Anrede}] Setzt alle Teile eines
+% Briefes oberhalb und einschlie"slich der
+% \emph{Anrede}\IndexCmd{opening}
+% \item[\Macro{closing}\Parameter{Gru"sformel}] Setzt \emph{Gru"sformel}
+% und Unterschrift\IndexCmd{closing}\Index{Grussformel=Gru"sformel}
+% \item[\Macro{ps}\Parameter{Postscriptum}] Setzt ein
+% \emph{Postscriptum}\IndexCmd{ps}\Index{Postscriptum}
+% \item[\Macro{cc}\Parameter{Verteiler}] setzt eine Verteilerliste,
+% deren Eintr"age durch \verb \\ \ zu trennen sind
+% (vgl.\Macro{ccnameseparator} und
+% \Macro{ccname})\IndexCmd{cc}\Index{Verteiler}
+% \item[\Macro{encl}\Parameter{Anlagen}] Setzt eine Anlagenliste, deren
+% Eintr"age durch \verb \\ \ zu trennen sind (vgl.
+% \Macro{enclnameseparator} und
+% \Macro{enclname})\IndexCmd{encl}\Index{Anlagen}
+% \end{labeling}
+%
+% \subsection{Befehle der Adressdateien:}
+%
+% \Macro{adrchar} und \Macro{adrentry} siehe
+% Abschnitt~\ref{decl:adrentry}
+%
+% \subsection{Befehle zur Sprachumschaltung:}\Index{Sprachumschaltung}
+%
+% \begin{labeling}[~]{\Macro{captionsUSenglish}}
+% \item[\Macro{captionsenglish}] Umschaltung auf englische
+% Caption-Texte\IndexCmd{captionsenglish}
+% \item[\Macro{captionsUSenglish}] Umschaltung auf amerikanische
+% Cation-Texte\IndexCmd{captionsUSenglish}
+% \item[\Macro{captionsgerman}] Umschaltung auf deutsche
+% Caption-Texte\IndexCmd{captionsgerman}
+% \item[\Macro{captionsfrench}] Umschaltung auf franz"osische
+% Caption-Texte\IndexCmd{captionsfrench}
+% \item[\Macro{captionsitalian}] Umschaltung auf italienische
+% Caption-Texte\IndexCmd{captionsitalian}
+% \item[\Macro{captionsaustrian}] Umschaltung auf "osterreichische
+% Caption-Texte\IndexCmd{captionsaustrian}
+% \item[\Macro{captionsspanish}] Umschaltung auf spanische
+% Caption-Texte\IndexCmd{captionsspanish}
+% \index{Datum}
+% \item[\Macro{dateenglish}] Englisches Datum
+% (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateenglish}
+% \item[\Macro{dateUSenglish}] Amerikanisches Datum
+% (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateUSenglish}
+% \item[\Macro{dategerman}] Deutsches Datum
+% (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dategerman}
+% \item[\Macro{datefrench}] Franz"osisches Datum
+% (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{datefrench}
+% \item[\Macro{dateitalian}] Italienisches Datum
+% (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateitalian}
+% \item[\Macro{dateaustrian}] "Osterreichisches Datum
+% (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{dateaustrian}
+% \item[\Macro{datespanish}] Spanisches Datum (vgl. Tabelle~\ref{TAB:Datum})\IndexCmd{datespanish}
+% \end{labeling}
+%
+% \subsection{Sprachabh"angige Variablen}\Index{sprachabhaengige
+% Variablen=sprachabh"angige Variablen}
+%
+% Diese Varialblen d"urfen an jeder Stelle nach dem
+% \Macro{begin}\PParameter{document}-Befehl aufgerufen werden. Sie
+% k"onnen nur mit \Macro{renewcommand} ge"andert werden. Die
+% untenstehende Aufstellung listet die voreingestellten Eintr"age f"ur
+% die Sprachen Deutsch, Englisch, Franz"osisch, Italienisch und
+% Spanisch auf. Die amerikanischen Caption-Texte entsprechen den
+% englischen. Deutsche und "osterreichische Eintragungen sind
+% identisch.
+%
+% \begin{labeling}[~]{\Macro{customername}}
+% \item[\Macro{yourrefname}] \small
+% Ihr Zeichen / Your ref. / Vos références / Vs./Rif. / Su ref.
+% \IndexCmd{yourrefname}
+% \item[\Macro{yourmailname}] \small
+% Ihr Schreiben vom / Your letter of / Votre lettre du / Vs.~lettera
+% del / Su carta de\IndexCmd{yourmailname}
+% \item[\Macro{myrefname}] \small
+% Unser Zeichen / Our ref. / Nos références / Ns./Rif. / Nuestra
+% ref.\IndexCmd{myrefname}
+% \item[\Macro{customername}] \small
+% Kundennummer / Customer no. / Numéro de client / Nr.~cliente / No.
+% de cliente\IndexCmd{customername}
+% \item[\Macro{invoicename}] \small
+% Rechnungsnummer / Invoice no. / Numéro de facture / Nr.~fattura /
+% No. de factura\IndexCmd{invoicename}
+% \item[\Macro{subjectname}] \small Betr. / Subject / Concernant /
+% Oggetto / Asunto\IndexCmd{subjectname}
+% \item[\Macro{ccname}] \small
+% Kopie an / cc / Copia á / Per conoscenza / Copias\IndexCmd{ccname}
+% \item[\Macro{enclname}] \small
+% Anlagen / encl / Annexes / Allegato / Adjunto\IndexCmd{enclname}
+% \item[\Macro{headtoname}] \small
+% An / To / A / A / A\IndexCmd{headtoname}
+% \item[\Macro{datename}] \small
+% Datum / Date / Date / Data / Fecha\IndexCmd{datename}
+% \item[\Macro{pagename}] \small
+% Seite / Page / Page / Pagina / Página\IndexCmd{pagename}
+% \end{labeling}
+%
+% \subsection{Briefspezifische Variablen und deren Befehle zur Neu- und
+% Umdefinierung}
+%
+% Die in Klammern stehenden Variablen werden durch Aufruf folgender
+% Makros ge"andert.
+% \begin{labeling}[~]{\Macro{refitemnameiii}}
+% \index{briefspezifische Variablen}
+% \item[\Macro{name}] Name des Absenders
+% (\Macro{fromname})\IndexCmd{name}
+% \item[\Macro{branch}] Branche des Absenders (
+% \Macro{frombranch})\IndexCmd{branch}
+% \item[\Macro{signature}] Unterschrift, voreingestellt ist die
+% "Ubernahme des Wertes von \Macro{name}
+% (\Macro{fromsig})\IndexCmd{signature}
+% \item[\Macro{address}] Absenderadresse
+% (\Macro{fromaddress})\IndexCmd{address}
+% \item[\Macro{place}] Absenderort (\Macro{fromplace})\IndexCmd{place}
+% \item[\Macro{location}] weitere Angabe zur Absenderadresse
+% (\Macro{fromlocation})\IndexCmd{location}
+% \item[\Macro{backaddress}] Absenderadresse im Adressfeld
+% (\Macro{frombackaddress})\IndexCmd{backaddress}
+% \item[\Macro{telephone}] Telefonnummer des Absenders
+% (\Macro{telephonenum})\IndexCmd{telefone}
+% \item[\Macro{yourref}] Referenzfeldeintrag
+% (\Macro{varyourref})\IndexCmd{yourref}
+% \item[\Macro{yourmail}] Referenzfeldeintrag
+% (\Macro{varyourmail}\IndexCmd{yourmail}
+% \item[\Macro{myref}] Referenzfeldeintrag
+% (\Macro{varmymail})\IndexCmd{yourref}
+% \item[\Macro{customer}] Referenzfeldeintrag
+% (\Macro{varcustomer})\IndexCmd{customer}
+% \item[\Macro{invoice}] Referenzfeldeintrag
+% (\Macro{varinvoice})\IndexCmd{invoice}
+% \item[\Macro{refitemi}] Referenzfeldeintrag, frei definierbar
+% (\Macro{varrefitemi})\IndexCmd{refitemi}
+% \item[\Macro{refitemii}] Referenzfeldeintrag, frei definierbar
+% (\Macro{varrefitemii})\IndexCmd{refitemii}
+% \item[\Macro{refitemiii}] Referenzfeldeintrag, frei definierbar
+% (\Macro{varrefitemiii})\IndexCmd{refitemiii}
+% \item[\Macro{refitemnamei}] Bezeichnung eines frei definierbaren
+% Referenzfeldeintrags
+% (\Macro{varrefitemnamei})\IndexCmd{refitemnamei}
+% \item[\Macro{refitemnameii}] Bezeichnung eines frei definierbaren
+% Referenzfeldeintrags
+% (\Macro{varrefitemnameii})\IndexCmd{refitemnameii}
+% \item[\Macro{refitemnameiii}] Bezeichnung eines frei definierbaren
+% Referenzfeldeintrags
+% (\Macro{varrefitemnameiii})\IndexCmd{refitemnameiii}
+% \item[\Macro{specialmail}] Versandart
+% (\Macro{@specialmail})\IndexCmd{specialmail}\Index{Versandart}
+% \item[\Macro{title}] "Uberschrift (\Macro{@title})\IndexCmd{title}
+% \item[\Macro{subject}] Betreff, sprachabh"angig
+% (\Macro{@subject})\IndexCmd{subject}\Index{Betreff}
+% \item[\Macro{firsthead}] Kopfzeilendefinition f"ur erste Seite
+% (\Macro{@firsthead})\IndexCmd{firsthead}
+% \item[\Macro{firstfoot}] Fu"szeilendefinition f"ur erste Seite
+% (\Macro{@firstfoot})\IndexCmd{firstfoot}
+% \item[\Macro{nexthead}] Kopfzeile der folgenden Seiten
+% (\Macro{@nexthead})\IndexCmd{nexthead}
+% \item[\Macro{nextfoot}] Fu"szeile der folgenden Seiten
+% (\Macro{@nextfoot})\IndexCmd{nextfoot}
+% \end{labeling}
+%
+% \subsection{Briefspezifische L"angenangaben} \label{list:laengen}
+% \Index{Laengenangaben=L"angenangaben}
+%
+% Voreingestellte L"angen sind in Klammern angegeben.
+% \begin{labeling}[~]{\Length{foldvskipiii}}
+% \item[\Length{foldhskip}] Abstand der Falzmarke vom linken
+% Papierrand (3,5\Unit{mm})\IndexLength{foldhskip}
+% \item[\Length{foldvskipi}] Abstand zwischen der ersten Falzmarke
+% und dem oberen Seitenrand (62\Unit{mm})\IndexLength{foldvskipi}
+% \item[\Length{foldvskipii}] Abstand der zweiten Falzmarke von
+% der ersten Falzmarke (45\Unit{mm})\IndexLength{foldvskipii}
+% \item[\Length{foldvskipiii}] Abstand der dritten Falzmark von
+% der zweiten Falzmarke (54\Unit{mm})\IndexLength{foldvskipiii}
+% \item[\Length{addvskip}] Abstand des Adressfensters von der
+% Textbereichsoberkante (7,5\Unit{mm})\IndexLength{addvskip}
+% \item[\Length{addrindent}] Abstand des Adressfensters vom linken
+% Rand des Textbereiches (0\Unit{mm})\IndexLength{addrindent}
+% \item[\Length{addrwidth}] Breite des Adressfeldes
+% (70\Unit{mm})\IndexLength{addrwidth}
+% \item[\Length{locwidth}] Breite des \glqq Location\grqq -Feldes
+% [$(\Length{textwidth}-\Length{addrwidth})/2$ bei Option
+% \Option{slocfield} oder
+% $(\Length{textwidth}-\Length{addrwidth})*2/3$ bei Verwendung der
+% Option \Option{wlocfield}]\IndexLength{locwidth}
+% \item[\Length{refvskip}] Abstand zwischen dem Referenzfelde und der
+% Adressfeldunterkante (5,5\Unit{mm})\IndexLength{refvskip}
+% \item[\Length{sigindent}] Abstand der Gru"sformel und der
+% Unterschrift vom linken Rand des Textbereiches
+% (0\Unit{mm})\IndexLength{sigindent}
+% \end{labeling}
+%
+%
+% \subsection{Befehle zum Setzen interner Abst"ande}
+% Voreingestellte L"angen sind in Klammern angegeben.
+% \begin{labeling}[~]{\Macro{setpresigskip}}
+% \item[\Macro{setpresigskip}] Abstand zwischen der Gru"sformel und der
+% Unterschrift voreingestellt sind
+% (2\Length{baselineskip})\IndexCmd{setpresigskip}
+% \Index{Grussformel=Gru"sformel}
+% \end{labeling}
+%
+% \subsection{Schalter}
+%
+% An den jeweiligen Schalternamen ist noch ein \PValue{on} bzw.
+% \PValue{off} anzuh"angen.
+%
+% \begin{labeling}[~]{\Macro{subjectafter}}
+% \item[\Macro{foldmarks}] Faltmarken (Default = on)
+% \IndexCmd{foldmarkson}\IndexCmd{foldmarksoff}\Index{Faltmarken}
+% \item[\Macro{addrfield}] Adress- und \glqq Location\grqq -Feld
+% (Default = on)\Index{Adressfeld}
+% \item[\Macro{subject}] \glqq Betreff: \grqq\ vor \Macro{subject}
+% (Default = off)\IndexCmd{subjecton}\IndexCmd{subjectoff}
+% \item[\Macro{subjectafter}] Betreff nach der Anrede setzen
+% (Default = off)
+% \IndexCmd{subjectafteron}\Index{Betreff}\IndexCmd{subjectafteroff}
+% \end{labeling}
+%
+% \subsection{Klassenoptionen}
+%
+% Die Standartoptionen (\Option{12pt}, \Option{oneside},
+% \Option{final}, \Option{slocfield}) k"onnen durch explizite
+% Optionsangaben "uberschrieben werden.
+% \begin{labeling}[~]{\Option{10pt}, \Option{11pt}, \Option{12pt}}
+% \item[\Option{10pt}, \Option{11pt}, \Option{12pt}] Option f"ur die
+% Schriftgr"o"se\IndexOption{10pt}\IndexOption{11pt}\IndexOption{12pt}
+% \item[\Option{oneside}] einseitiges Layout\IndexOption{oneside}
+% \item[\Option{twoside}] pseudo-doppelseitiges
+% Layout\IndexOption{twoside}\IndexOption{twoside}
+% \item[\Option{draft}] Dokumente im Entwurfsstadium
+% setzen\IndexOption{draft}
+% \item[\Option{final}] Dokumente in der Endfassung
+% setzen\IndexOption{final}
+% \item[\Option{a4paper}] Papiergr"o"se\IndexOption{a4paper}
+% \item[\Option{wlocfield}] gro"ses \glqq
+% Location\grqq-Feld\IndexOption{wlocfield}
+% \item[\Option{slocfield}] kleines \glqq
+% Location\grqq-Feld\IndexOption{wlocfield}
+% \item[\Option{orgdate}] eigene Datumsanpassungen oder die
+% eines externen Pakets verwenden\IndexOption{orgdate}
+% \item[\Option{scrdate}] Datumsanpassungen des
+% \Class{scrlettr}-Pakets verwenden.\IndexOption{scrdate}
+% \end{labeling}
+%
+% \EndIndex{Class}{scrlettr}
+% \section{Autoren}
+% \label{sec:scrletter.autoren} Die folgenden Autoren waren an
+% dieser Anleitung beteiligt oder haben die Vorlage daf"ur geliefert.
+% \begin{itemize}
+% \item Markus Kohm
+% \item \textbf{Enrico Kunz} \TextEMail{enricokunz@web.de}
+% \item Jens-Uwe Morawski
+% \end{itemize}
+%
+% \MakeShortVerb{\|}
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
+%
+% \part{"`scrlettr"'-class}
+%
+% \section{Implementierung}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%\iffalse
+% \begin{macrocode}
+%<*beta>
+\ClassWarningNoLine{scrlettr}
+ {THIS IS A BETA VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD NOT USE THIS VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD INSTALL THE RELEASE FROM CTAN\MessageBreak
+ AND USE THAT INSTEAD OF THIS BETA VERSION}
+%</beta>
+\ClassWarningNoLine{scrlettr}{%
+ THIS CLASS IS OBSOLETE AND NOT LONGER SUPPORTED!\MessageBreak
+ Since the new KOMA-Script letter class ``scrlttr2'' was\MessageBreak
+ released, the use of ``scrlettr'' is obsolete.\MessageBreak
+ You should not use this class for writing new letters.\MessageBreak
+ You should use ``scrlttr2''.\MessageBreak
+ All old commands of ``scrlettr'' are supported at\MessageBreak
+ the new class ``scrlttr2''. But the length are not\MessageBreak
+ and the typearea was changed - even using the\MessageBreak
+ compatiblity option ``KOMAold''. So you may have\MessageBreak
+ to do some changes}
+% \end{macrocode}
+%\fi
+%
+% \changes{v2.0}{1993/12/01}{Letzte "`script\_l"'-\LaTeX~2.0-Version
+% von Frank Neukam}
+% \changes{v2.0-2e}{1994/10/08}{"`script\_l"'-\LaTeXe-Version
+% von Axel Kielhorn}
+% \changes{v2.0e}{1994/10/12}{Erste "`scrlettr"'-Version im
+% \textsf{KOMA-Script} Paket}
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Faltmarken korrigiert}
+% Die Implementierung von |scrlettr| stammt im wesentlichen von Frank Neukam.
+% Axel Kielhorn hat sie nach \LaTeXe portiert, wobei die von Roland T. Lichti
+% modifizierte Version zugrunde gelegt wurde. Markus Kohm hat nur einige
+% wenige, unwesentliche "Anderungen vorgenommen.
+%
+% \subsection{Optionen}
+%
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Neuer Schalter \cs{if@orgdate} f"ur die neuen
+% Optionen \texttt{orgdate}, \texttt{scrdate}}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\@ptsize{}
+\newif\if@bigloc
+\newif\if@orgdate
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Standardoptionen}
+%
+% \changes{v2.1a}{1994/10/29}{Meldung bei \texttt{twoside}-Option in
+% "`scrlettr"' ge"andert}
+% \begin{option}{10pt}
+% \begin{option}{11pt}
+% \begin{option}{12pt}
+% \begin{option}{oneside}
+% \begin{option}{twoside}
+% \begin{option}{draft}
+% \begin{option}{final}
+% \begin{option}{a4paper}
+% \changes{v2.6a}{2001/05/24}{Neue Standardoption}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{10pt}{\renewcommand*\@ptsize{0}}
+\DeclareOption{11pt}{\renewcommand*\@ptsize{1}}
+\DeclareOption{12pt}{\renewcommand*\@ptsize{2}}
+\DeclareOption{oneside}{\@twosidefalse \@mparswitchfalse}
+\DeclareOption{twoside}{\@twosidetrue \@mparswitchtrue%
+ \ClassWarningNoLine{scrlettr}{This is no twoside-layout but openright!}
+}
+\DeclareOption{draft}{\overfullrule 5pt}
+\DeclareOption{final}{\setlength\overfullrule{0pt}}
+\DeclareOption{a4paper}{
+ \setlength{\paperwidth}{210mm}
+ \setlength{\paperheight}{297mm}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \subsubsection{Optionen f"ur das Adre"sfenster}
+%
+% \begin{option}{wlocfield}
+% \begin{option}{slocfield}
+% Mit Hilfe der Optione |wlocfield| kann der Platz neben dem Adre"sfeld
+% vergr"o"sert werden. Mit |slocfield| wird der normale, kleine Platz
+% verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{wlocfield}{\@bigloctrue}
+\DeclareOption{slocfield}{\@biglocfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \subsubsection{Optionen f"ur das Datum}
+%
+% \begin{option}{orgdate}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Neue Option}
+% \begin{option}{scrdate}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Neue Option}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{orgdate}{\@orgdatetrue}
+\DeclareOption{scrdate}{\@orgdatefalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \subsubsection{Optionenwahl}
+%
+% Standard sind bei |scrlettr| die Optionen |12pt|, |oneside|, |final| und
+% |slocfield|. Diese k"onnen durch explizite Optionsangabe "uberschrieben
+% werden.
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{12pt,oneside,final,slocfield,a4paper}
+\ProcessOptions
+\input{size1\@ptsize.clo}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{"`Alte"' Fontauswahlbefehle}
+%
+% \begin{macro}{\rm}
+% \begin{macro}{\sf}
+% \begin{macro}{\tt}
+% \begin{macro}{\bf}
+% \begin{macro}{\it}
+% \begin{macro}{\sl}
+% \begin{macro}{\sc}
+% \begin{macro}{\sfb}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{nicht mehr mathematisch.}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Keine Unterscheidung mehr f"ur den
+% Kompatibilit"atsmodus.}
+% Die alten Font-Auswahlbefehle werden zwar noch unterst"utzt, sollten
+% aber in der Regel nicht mehr verwendet werden, da sie nach dem alten
+% Fontauswahlverfahren arbeiten. Im Kompatibilit"atsmodus wurde dies
+% beim nicht standardgem"a"sen Befehl |\sfb| noch verst"arkt.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOldFontCommand{\rm}{\normalfont\rmfamily}{\mathrm}
+\DeclareOldFontCommand{\sf}{\normalfont\sffamily}{\mathsf}
+\DeclareOldFontCommand{\tt}{\normalfont\ttfamily}{\mathtt}
+\DeclareOldFontCommand{\bf}{\normalfont\bfseries}{\mathbf}
+\DeclareOldFontCommand{\it}{\normalfont\itshape}{\mathit}
+\DeclareOldFontCommand{\sl}{\normalfont\slshape}{\@nomath\sl}
+\DeclareOldFontCommand{\sc}{\normalfont\scshape}{\@nomath\sc}
+\DeclareOldFontCommand{\sfb}{\normalfont\sffamily\bfseries}{\@nomath\sfb}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Font-Variablen}
+%
+% \begin{macro}{\descfont}
+% \begin{macro}{\sectfont}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{\cs{sectfont} wird nun verwendet}
+% \begin{macro}{\pnumfont}
+% \begin{macro}{\headfont}
+% \begin{macro}{\capfont}
+% \begin{macro}{\caplabelfont}
+% Auch in der |scrlettr|-class werden verschiedene Font-Variablen verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\descfont{\sffamily\bfseries}
+\newcommand*\sectfont{\sffamily\bfseries}
+\newcommand*\pnumfont{\normalfont}
+\newcommand*\headfont{\slshape}
+\newcommand*\capfont{\normalfont}
+\newcommand*\caplabelfont{\normalfont}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Standard-Labels}
+%
+% \changes{v2.2b}{1995/02/16}{Sprachauswahl an german.sty Version 2.5b
+% angepa"st}
+% \begin{macro}{\captionsenglish}
+% \begin{macro}{\captionsUSenglish}
+% \begin{macro}{\captionsamerican}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert.}
+% \begin{macro}{\captionsbritish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert.}
+% \begin{macro}{\captionsUKenglish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert.}
+% \begin{macro}{\captionsgerman}
+% \changes{v2.2a}{1994/01/26}{{\cmd\subjectname} korrigiert}
+% \begin{macro}{\captionsaustrian}
+% \begin{macro}{\captionsngerman}
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german.}
+% \changes{v2.5b}{2000/01/03}{ngerman korrigiert.}
+% \begin{macro}{\captionsfrench}
+% \begin{macro}{\captionsitalian}
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Sprachspende von Simone Naldi}
+% \begin{macro}{\captionsspanish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachspende von Ralph J. Hangleiter}
+% Bei |scrlettr| gibt es eine gro"se Anzahl von Label-Variablen, die es
+% in den Standard-classes nicht gibt, die also auch nicht in
+% Sprachanpassungen wie |german.sty| oder |german3.sty| vorhanden sind.
+% Deshalb ist es notwendig diese Labels hier neu zu definieren. Weil es
+% in fr"uheren Versionen zu Problemen damit gekommen ist, werden diese
+% jedoch erst bei |\begin{document}| definiert. Sollen sie nachtr"aglich
+% ge"andert werden, mu"s dies \emph{nach} |\begin{document}| geschehen.
+%
+% \begin{macrocode}
+\AtBeginDocument{
+ \def\captionsenglish{%
+ \def\yourrefname{Your ref.}
+ \def\yourmailname{Your letter of}
+ \def\myrefname{Our ref.}
+ \def\customername{Customer no.}
+ \def\invoicename{Invoice no.}
+ \def\subjectname{Subject}
+ \def\ccname{cc}
+ \def\enclname{encl}
+ \def\headtoname{To}
+ \def\datename{Date}
+ \def\pagename{Page}}
+ \let\captionsUSenglish=\captionsenglish
+ \let\captionsamerican=\captionsUSenglish
+ \let\captionsbritish=\captionsenglish
+ \let\captionsUKenglish=\captionsenglish
+ \def\captionsgerman{%
+ \def\yourrefname{Ihr Zeichen}
+ \def\yourmailname{Ihr Schreiben vom}
+ \def\myrefname{Unser Zeichen}
+ \def\customername{Kundennummer}
+ \def\invoicename{Rechnungsnummer}
+ \def\subjectname{Betr.}
+ \def\ccname{Kopien an}
+ \def\enclname{Anlagen}
+ \def\headtoname{An}
+ \def\datename{Datum}
+ \def\pagename{Seite}}
+ \let\captionsaustrian=\captionsgerman
+ \let\captionsngerman=\captionsgerman
+ \def\captionsfrench{%
+ \def\yourrefname{Vos r\'ef\'erences}
+ \def\yourmailname{Votre lettre du}
+ \def\myrefname{Nos r\'ef\'erences}
+ \def\customername{Num\'ero de client}
+ \def\invoicename{Num\'ero de facture}
+ \def\subjectname{Concernant}
+ \def\ccname{Copie \`a}
+ \def\enclname{Annexes}
+ \def\headtoname{A}
+ \def\datename{Date}
+ \def\pagename{Page}}
+ \def\captionsitalian{%
+ \def\yourrefname{Vs./Rif.}
+ \def\yourmailname{Vs.~lettera del}
+ \def\myrefname{Ns./Rif.}
+ \def\customername{Nr.~cliente}
+ \def\invoicename{Nr.~fattura}
+ \def\subjectname{Oggetto}
+ \def\ccname{Per conoscenza}
+ \def\enclname{Allegato}
+ \def\headtoname{A}
+ \def\datename{Data}
+ \def\pagename{Pagina}}
+ \def\captionsspanish{%
+ \def\yourrefname{Su ref.}
+ \def\yourmailname{Su carta de}
+ \def\myrefname{Nuestra ref.}
+ \def\customername{No. de cliente}
+ \def\invoicename{No. de factura}
+ \def\subjectname{Asunto}
+ \def\ccname{Copias}
+ \def\enclname{Adjunto}
+ \def\headtoname{A}
+ \def\datename{Fecha}
+ \def\pagename{P\'agina}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\dateenglish}
+% \begin{macro}{\dateUSenglish}
+% \begin{macro}{\dateamerican}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{american identisch mit USenglish definiert.}
+% \begin{macro}{\datebritish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{british identisch mit english definiert.}
+% \begin{macro}{\dateUKenglish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{UKenglish identisch mit english definiert.}
+% \begin{macro}{\dategerman}
+% \begin{macro}{\dateaustrian}
+% \begin{macro}{\datengerman}
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{ngerman neu und identisch mit german.}
+% \begin{macro}{\datefrench}
+% \begin{macro}{\dateitalian}
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Ich hoffe, da"s das stimmt}
+% \begin{macro}{\datespanish}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Ich hoffe, da"s das stimmt}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Datumsumschaltung nicht mehr zwingend.}
+% Dar"uber hinaus ist auch das Datumsformat sprachabh"angig. Dies wird
+% hier ebenfalls beachtet.
+% \begin{macrocode}
+ \if@orgdate
+ \ifx\dateenglish\undefined
+ \def\dateenglish{\def\today{\number\day/\number\month/\number\year}}
+ \fi
+ \else
+ \def\dateenglish{\def\today{\number\day/\number\month/\number\year}}
+ \def\dateUSenglish{\def\today{\number\month/\number\day/\number\year}}
+ \let\datebritish=\dateenglish
+ \let\dateUKenglish=\dateenglish
+ \let\dateamerican=\dateUSenglish
+ \def\dategerman{\def\today{\number\day.\,\number\month.\,\number\year}}
+ \let\dateaustrian=\dategerman
+ \let\datengerman=\dategerman
+ \let\datefrench=\dategerman
+ \let\dateitalian=\dategerman
+ \let\datespanish=\dategerman
+ \fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Zum Schlu"s findet noch die eigentliche Auswahl statt. Diese orientiert
+% sich nun an der Auswahl nach german.sty 2.5b und verwendet keine festen
+% Sprachzuordnungen mehr. Daf"ur sind nun keine Erweiterungen f"ur andere
+% Sprachen mehr m"oglich.
+% \changes{v2.2c}{1995/03/20}{Im Sprachenvergleich fehlten die "`="' hinter
+% {\cmd\language}}
+% \changes{v2.4c}{1997/11/25}{Sprachauswahl um american, british, UKenglish
+% und spanish erweitert}
+% \changes{v2.5}{1999/09/08}{Sprachauswahl um ngermen erweitert}
+% \changes{v2.5b}{2000/01/20}{Reaktivierung der Sprache geschieht nun
+% via \cs{languagename}, soweit dies
+% m"oglich ist}
+% \changes{v2.5e}{2000/07/14}{Workaround f"ur Sprache nohyphenation durch
+% Format mit Babel-Erweiterung aber kein
+% Babel package geladen}
+% \begin{macrocode}
+ \captionsenglish
+ \dateenglish
+ \ifx\languagename\undefined
+ \ClassWarningNoLine{scrlettr}{\string\languagename\space not
+ defined, using \string\language.\MessageBreak
+ This may result in use of wrong language!\MessageBreak
+ You should use a compatible language
+ package\MessageBreak
+ (e.g. `Babel', `german', `french', ...)}
+ \ifx\l@american\undefined\else\ifnum\language=\l@american
+ \captionsamerican
+ \dateamerican
+ \fi\fi
+ \ifx\l@british\undefined\else\ifnum\language=\l@british
+ \captionsbritish
+ \datebritish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@UKenglish\undefined\else\ifnum\language=\l@UKenglish
+ \captionsUKenglish
+ \dateUKenglish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@USenglish\undefined\else\ifnum\language=\l@USenglish
+ \captionsUSenglish
+ \dateUSenglish
+ \fi\fi
+ \ifx\l@austrian\undefined\else\ifnum\language=\l@austrian
+ \captionsaustrian
+ \dateaustrian
+ \fi\fi
+ \ifx\l@german\undefined\else\ifnum\language=\l@german
+ \captionsgerman
+ \dategerman
+ \fi\fi
+ \ifx\l@ngerman\undefined\else\ifnum\language=\l@ngerman
+ \captionsngerman
+ \datengerman
+ \fi\fi
+ \ifx\l@french\undefined\else\ifnum\language=\l@french
+ \captionsfrench
+ \datefrench
+ \fi\fi
+ \ifx\l@italian\undefined\else\ifnum\language=\l@italian
+ \captionsitalian
+ \dateitalian
+ \fi\fi
+ \ifx\l@spanish\undefined\else\ifnum\language=\l@spanish
+ \captionsspanish
+ \datespanish
+ \fi\fi
+ \else
+ \edef\@tempa{nohyphenation}
+ \ifx\languagename\@tempa
+ \ClassWarningNoLine{scrlettr}
+ {You've selected language ``\languagename''.\MessageBreak
+ Maybe your LaTeX format contains Babel extension\MessageBreak
+ but you have not selected a language using\MessageBreak
+ Babel package.\MessageBreak
+ Please select another language!\MessageBreak
+ Only as a workaround english captions and date\MessageBreak
+ will be used}
+ \else
+ \expandafter\selectlanguage\expandafter{\languagename}
+ \ClassInfo{scrlettr}{used language is \languagename}
+ \fi
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Seitenspiegel}
+%
+% |scrlettr| arbeitet mit einem festen Seitenspiegel, der f"ur Briefe
+% im A4-Format ausgelegt ist.
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{{\cmd\headheight} und {\cmd\textheight}
+% ge"andert}
+%
+% \begin{macrocode}
+\oddsidemargin 0in
+\evensidemargin 0in
+\marginparwidth 0.9in
+\marginparsep 0.1in
+\marginparpush 0.45\baselineskip
+\topmargin -19mm % mk 941012, was: -15.5mm
+\headheight 23mm % mk 950411, was: 22mm
+\headsep 8mm % mk 941012, was: 9mm
+\footskip 20mm % mk 941012, was: 30mm
+\textheight 226mm % mk 950411, was: 217mm
+\textwidth 159.2mm
+
+\parskip 0.5\baselineskip % mk 941012
+\parindent 0pt
+\smallskipamount=0.5\parskip
+\medskipamount =\parskip
+\bigskipamount =2\parskip
+\footnotesep 0.8\baselineskip
+\skip\footins 0.75\baselineskip plus 2pt minus 4pt
+\skip\@mpfootins =\skip\footins
+\columnsep 1cc
+\columnseprule 0pt
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Flie"sumgebungen}
+%
+% Es folgen die Einstellungen f"ur Abbildungen
+% \begin{macrocode}
+\floatsep 1\baselineskip plus 2pt minus 2pt
+\textfloatsep 20pt plus 2pt minus 4pt
+\intextsep 1\baselineskip plus 2pt minus 2pt
+\dblfloatsep 1\baselineskip plus 2pt minus 2pt
+\dbltextfloatsep 20pt plus 2pt minus 4pt
+\@fptop 0pt plus 1fil
+\@fpsep 0.7\baselineskip plus 2fil
+\@fpbot 0pt plus 1fil
+\@dblfptop 0pt plus 1fil
+\@dblfpsep 0.7\baselineskip plus 2fil
+\@dblfpbot 0pt plus 1fil
+% \end{macrocode}
+% und f"ur Flie"stabellen
+% \begin{macrocode}
+\arraycolsep 5pt
+\tabcolsep 6pt
+\arrayrulewidth 0.4pt
+\doublerulesep 2pt
+\fboxsep 3pt
+\fboxrule 0.4pt
+\tabbingsep \labelsep
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Listen-Umgebungen}
+%
+% Die Einstellungen f"ur Listenumgebungen entsprechen im Wesentlichen
+% den gewohnten.
+% \begin{macrocode}
+\topsep 0.25\baselineskip
+\partopsep 0pt
+\itemsep 0.25\baselineskip
+\parsep 0.25\baselineskip % ak: 1\baselineskip
+\labelsep .5em
+\leftmargini 2.5em
+\leftmarginii 2.2em
+\leftmarginiii 1.87em
+\leftmarginiv 1.7em
+\leftmarginv 1em
+\leftmarginvi 1em
+\leftmargin\leftmargini
+\labelwidth\leftmargini
+\advance\labelwidth-\labelsep
+\def\@listI{\leftmargin\leftmargini}
+\let\@listi\@listI
+\def\@listii{\leftmargin\leftmarginii
+ \labelwidth\leftmarginii\advance\labelwidth-\labelsep}
+\def\@listiii{\leftmargin\leftmarginiii
+ \labelwidth\leftmarginiii\advance\labelwidth-\labelsep}
+\def\@listiv{\leftmargin\leftmarginiv
+ \labelwidth\leftmarginiv\advance\labelwidth-\labelsep}
+\def\@listv{\leftmargin\leftmarginv
+ \labelwidth\leftmarginv\advance\labelwidth-\labelsep}
+\def\@listvi{\leftmargin\leftmarginvi
+ \labelwidth\leftmarginvi\advance\labelwidth-\labelsep}
+\@listi
+
+\@lowpenalty 51
+\@medpenalty 151
+\@highpenalty 301
+\@beginparpenalty -\@lowpenalty
+\@endparpenalty -\@lowpenalty
+\@itempenalty -\@lowpenalty
+
+\def\theenumi{\arabic{enumi}}
+\def\theenumii{\alph{enumii}}
+\def\theenumiii{\roman{enumiii}}
+\def\theenumiv{\Alph{enumiv}}
+\def\labelenumi{\theenumi.}
+\def\labelenumii{\theenumii)}
+\def\labelenumiii{\theenumiii.}
+\def\labelenumiv{\theenumiv.}
+\def\p@enumii{\theenumi}
+\def\p@enumiii{\theenumi\theenumii)}
+\def\p@enumiv{\p@enumiii\theenumiii}
+\def\labelitemi{$\bullet$}
+\def\labelitemii{\bf --}
+\def\labelitemiii{$\triangleright$}
+\def\labelitemiv{$\cdot$}
+% \end{macrocode}
+%
+% Es sind alle im \textsf{KOMA-Script} Paket "ublichen Listenumgebungen
+% vorhanden:
+%
+% \subsubsection{"`description"'-Umgebung}
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{description}
+ {\list{}{\labelwidth\z@ \itemindent-\leftmargin
+ \let\makelabel\descriptionlabel}}
+ {\endlist}
+\newcommand\descriptionlabel[1]{\hspace\labelsep
+ \descfont #1}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{"`labeling"'-Umgebung}
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{labeling}[2][]
+ {\def\sc@septext{#1}
+ \list{}{\settowidth{\labelwidth}{#2#1}
+ \leftmargin\labelwidth \advance\leftmargin by \labelsep
+ \let\makelabel\labelinglabel}}
+ {\endlist}
+\newcommand\labelinglabel[1]{#1\hfil\sc@septext}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{"`verse"'-Umgebung}
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{verse}
+ {\let\\=\@centercr
+ \list{}{\itemsep \z@
+ \itemindent -1.5em%
+ \listparindent\itemindent
+ \rightmargin \leftmargin
+ \advance\leftmargin 1.5em}%
+ \item[]}
+ {\endlist}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{"`quotation"'- und "`quote"'-Umgebung}
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{quotation}
+ {\list{}{\listparindent 1em%
+ \itemindent \listparindent
+ \rightmargin \leftmargin
+ \parsep \z@ \@plus\p@}%
+ \item[]}
+ {\endlist}
+\newenvironment{quote}
+ {\list{}{\rightmargin\leftmargin}%
+ \item[]}
+ {\endlist}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Feld-Variablen}
+%
+% \begin{macro}{\fromname}
+% \begin{macro}{\frombranch}
+% \begin{macro}{\fromsig}
+% \changes{2.2b}{1995/02/16}{Direkte Verwendung von {\cmd\fromname}}
+% \begin{macro}{\fromaddress}
+% \begin{macro}{\fromplace}
+% \begin{macro}{\fromlocation}
+% \begin{macro}{\frombackaddress}
+% \begin{macro}{\telephonenum}
+% \begin{macro}{\varyourref}
+% \begin{macro}{\varyourmail}
+% \begin{macro}{\varmyref}
+% \begin{macro}{\varcustomer}
+% \begin{macro}{\varinvoice}
+% \begin{macro}{\varrefitemi}
+% \begin{macro}{\varrefitemii}
+% \begin{macro}{\varrefitemiii}
+% \begin{macro}{\varrefitemnamei}
+% \begin{macro}{\varrefitemnameii}
+% \begin{macro}{\varrefitemnameiii}
+% \begin{macro}{\@specialmail}
+% \begin{macro}{\@title}
+% \begin{macro}{\@subject}
+% Es gibt in |scrlettr| verschiedene Feld-Variablen, die alle mit
+% einer Zeichenkette belegt werden k"onnen, aber als leer
+% initialisiert werden.
+% \begin{macrocode}
+\def\fromname{}
+\def\frombranch{} % RTL 21.04.94
+\def\fromsig{\fromname}
+\def\fromaddress{}
+\def\fromplace{}
+\def\fromlocation{}
+\def\frombackaddress{}
+\def\telephonenum{}
+\def\varyourref{}
+\def\varyourmail{}
+\def\varmyref{}
+\def\varcustomer{}
+\def\varinvoice{}
+\def\varrefitemi{}
+\def\varrefitemii{}
+\def\varrefitemiii{}
+\def\varrefitemnamei{}
+\def\varrefitemnameii{}
+\def\varrefitemnameiii{}
+\def\@specialmail{}
+\def\@title{}
+\def\@subject{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\name}
+% \begin{macro}{\branch}
+% \begin{macro}{\signature}
+% \begin{macro}{\adress}
+% \begin{macro}{\place}
+% \begin{macro}{\location}
+% \begin{macro}{\backaddress}
+% \begin{macro}{\telephone}
+% \begin{macro}{\yourref}
+% \begin{macro}{\yourmail}
+% \begin{macro}{\myref}
+% \begin{macro}{\customer}
+% \begin{macro}{\invoice}
+% \begin{macro}{\refitemi}
+% \begin{macro}{\refitemii}
+% \begin{macro}{\refitemiii}
+% \begin{macro}{\refitemnamei}
+% \begin{macro}{\refitemnameii}
+% \begin{macro}{\refitemnameiii}
+% \begin{macro}{\specialmail}
+% \begin{macro}{\title}
+% \begin{macro}{\subject}
+% F"ur jedes dieser Felder wird ein Befehl definiert, mit dem der
+% Inhalt gesetzt werden kann, ohne da"s zu |\renewcommand| oder
+% |\def| gegriffen werden mu"s. F"ur |\fromaddress| und
+% |\fromlocation| kann mit |\address| bzw.
+% |\location| auch eine komplexe \LaTeX-Definition
+% gesetzt werden. F"ur die benutzerspezifischen Felder |\varrefitemi|,
+% |\varrefitemii|, |\varrefitemiii| kann au"serdem jeweils ein Titel
+% gesetzt werden.
+% \begin{macrocode}
+\def\name#1 {\def\fromname{#1}}
+\def\branch#1 {\def\frombranch{#1}} % RTL 21.04.94
+\def\signature#1{\def\fromsig{#1}}
+\long\def\address#1{\def\fromaddress{#1}}
+\def\place#1 {\def\fromplace{#1}}
+\long\def\location#1{\def\fromlocation{#1}}
+\def\backaddress#1{\def\frombackaddress{#1}}
+\def\telephone#1{\def\telephonenum{#1}}
+\def\yourref#1 {\def\varyourref{#1}}
+\def\yourmail#1 {\def\varyourmail{#1}}
+\def\myref#1 {\def\varmyref{#1}}
+\def\customer#1 {\def\varcustomer{#1}}
+\def\invoice#1 {\def\varinvoice{#1}}
+\def\refitemi#1 {\def\varrefitemi{#1}}
+\def\refitemii#1{\def\varrefitemii{#1}}
+\def\refitemiii#1{\def\varrefitemiii{#1}}
+\def\refitemnamei#1{\def\varrefitemnamei{#1}}
+\def\refitemnameii#1{\def\varrefitemnameii{#1}}
+\def\refitemnameiii#1{\def\varrefitemnameiii{#1}}
+\def\specialmail#1{\def\@specialmail{#1}}
+\def\title#1 {\def\@title{#1}}
+\def\subject#1 {\def\@subject{{\bf #1}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\firsthead}
+% \begin{macro}{\firstfoot}
+% \begin{macro}{\nexthead}
+% \begin{macro}{\nextfoot}
+% Bei der Gelegenheit werden auch gleich die Befehle zum Setzen
+% der Felder f"ur die Kopf- und Fu"szeilen der ersten und aller
+% weiterer Seiten eines Briefes definiert.
+% \begin{macrocode}
+\long\def\firsthead#1{\def\@firsthead{#1}}
+\long\def\firstfoot#1{\def\@firstfoot{#1}}
+\long\def\nexthead#1{\def\@nexthead{#1}}
+\long\def\nextfoot#1{\def\@nextfoot{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Faltmarken, Adre"sfeld, Titel}
+%
+% Es werden Schalter f"ur Faltmarken, Adre"sfeld und Betreff definiert.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@fold
+\newif\if@afield
+\newif\if@subj
+\newif\if@subjafter
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macro}{\foldmarkson}
+% \begin{macro}{\foldmarksoff}
+% Die Faltmarken k"onnen mit |\foldmarkson| ein- und mit |\foldmarksoff|
+% abgeschaltet werden. Dies ist f"ur jeden Brief getrennt m"oglich.
+% \begin{macrocode}
+\def\foldmarkson {\@foldtrue}
+\def\foldmarksoff {\@foldfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addrfieldon}
+% \begin{macro}{\addrfieldoff}
+% Das Adre"sfeld f"ur Fensterumschl"age kann mit |\addrfieldon| ein- und
+% mit |\addrfieldoff| abgeschaltet werden. Dies ist f"ur jeden Brief
+% getrennt m"oglich.
+% \begin{macrocode}
+\def\addrfieldon {\@afieldtrue}
+\def\addrfieldoff {\@afieldfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\subjecton}
+% \begin{macro}{\subjectoff}
+% Ein Betreff-Titel kann mit |\subjecton| ein- und mit |\subjectoff|
+% abgeschaltet werden. Dies ist f"ur jeden Brief getrennt m"oglich.
+% \begin{macrocode}
+\def\subjecton {\@subjtrue}
+\def\subjectoff {\@subjfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\subjectafteron}
+% \begin{macro}{\subjectafteroff}
+% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{Neue Befehle \cs{subjectafteron} und
+% \cs{subjectafteroff}.}
+% In England und Frankreich scheint es teilweise "ublich zu sein, den Betreff
+% erst nach der Anrede und daf"ur zentriert zu setzen\footnote{Ich kann mir
+% nur m"uhsahm eine Bemerkung dazu verkneifen.}. Deshalb gibt es zwei neue
+% Befehle mit denen man f"ur jeden Brief getrennt etwas anderes einschalten
+% kann.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\subjectafteron {\@subjaftertrue}
+\newcommand*\subjectafteroff{\@subjafterfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Zu Berechnung der Feldpositionen werden verschiedene
+% Dimensions-Variablen ben"otigt.
+% \begin{macrocode}
+\newdimen\sc@temp
+\newdimen\sc@@temp
+\newdimen\foldhskip
+\newdimen\foldvskipi
+\newdimen\foldvskipii
+\newdimen\foldvskipiii
+\newdimen\addrvskip
+\newdimen\addrindent
+\newdimen\addrwidth
+\newdimen\addrheight
+\newdimen\locwidth
+\newdimen\refvskip
+\newdimen\sigindent
+% \end{macrocode}
+%
+% F"ur alle Positionen gibt es Standardwerte. Diese Stellen sind leider
+% extrem druckerabh"angig. Es ist daher "au"serst wichtig, da"s der
+% Druckertreiber richtig eingestellt wird. Dazu kann die Testseite aus
+% dem Standardpaket verwendet werden.
+%
+% Die Breite des "`locfield"'s h"angt von den Optionen |wlocfield| und
+% |slocfield| ab und wird entweder zu $2/3$ oder $1/2$ der Restbreite
+% neben dem Adre"sfeld berechnet.
+%
+% \begin{macrocode}
+\foldhskip 3.5mm
+\foldvskipi 62mm % war: 65mm RTL
+\foldvskipii 45mm % mk 960531 (war: 40.5mm)
+\foldvskipiii 54mm % mk 960531 (war: 58.5mm)
+\addrvskip 7.5mm
+\addrindent 0mm
+\addrwidth 70mm
+\addrheight 35mm
+\locwidth\textwidth
+\advance\locwidth by -\addrwidth
+\if@bigloc % mk 940330
+ \advance\locwidth by \locwidth
+ \divide\locwidth by 3
+\else
+ \divide\locwidth by 2
+\fi
+\refvskip 5.5mm
+\sigindent 0mm
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Serienbriefe und Adre"sdateien}
+%
+% \begin{macro}{\adrentry}
+% \changes{v2.2b}{1995/05/25}{{\cmd\ifx} sicherer gemacht}
+% \begin{macro}{\adrchar}
+% Serienbriefe werden mit Hilfe der Funktionen |\adrentry| und
+% |\adrchar| und einer Adressdatei realisiert. Dar"uber hinaus
+% werden mit diesen Befehlen Abk"urzungen f"ur Adressen definiert.
+% \begin{macrocode}
+\def\adrentry#1#2#3#4#5#6#7#8{\def\@tempa{#1}\ifx \@tempa\@empty \else
+ \def\@tempa{#2}\ifx \@tempa\@empty
+ \expandafter\def\csname #8\endcsname{#1\\#3}
+ \else
+ \expandafter\def\csname #8\endcsname{#2 #1\\#3}
+ \fi \fi}
+\def\adrchar#1{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Die Brief-Umgebung}
+%
+% \begin{environment}{letter}
+% \begin{macro}{\stopletter}
+% Diese Umgebung ist etwas anders definiert, als normalerweise von
+% \LaTeX gewohnt. Mit ihr k"onnen innerhalb eines Dokuments beliebig
+% viele Briefe erzeugt werden.
+% \begin{macrocode}
+\long\def\letter#1{\newpage
+ \if@twoside\ifodd\c@page\else \thispagestyle{empty}\null\newpage \fi\fi
+ \c@page\@ne \interlinepenalty=200 \@processto{#1}}
+\def\stopletter{}
+\def\endletter{\stopletter\@@par\pagebreak\@@par}
+\long\def\@processto#1{\expandafter\@xproc #1\\@@@\ifx\toaddress\@empty
+ \else\expandafter\@yproc #1@@@\fi}
+\long\def\@xproc #1\\#2@@@{\def\toname{#1}\def\toaddress{#2}}
+\long\def\@yproc #1\\#2@@@{\def\toaddress{#2}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{environment}
+%
+% \begin{macro}{\stopbreaks}
+% \begin{macro}{\startbreaks}
+% Innerhalb von Briefen wird der Umbruch etwas anders gehandhabt.
+% Dadurch soll der Brieftext besser positioniert werden.
+% \begin{macrocode}
+\def\stopbreaks{\interlinepenalty \@M
+ \def\par{\@@par\nobreak}\let\\=\@nobreakcr
+ \let\vspace\@nobreakvspace}
+\def\@nobreakvspace{\@ifstar{\@nobreakvspacex}{\@nobreakvspacex}}
+\def\@nobreakvspacex#1{\ifvmode\nobreak\vskip #1\relax\else
+ \@bsphack\vadjust{\nobreak\vskip #1}\@esphack\fi}
+\def\@nobreakcr{\vadjust{\penalty\@M}\@ifstar{\@xnewline}{\@xnewline}}
+\def\startbreaks{\let\\=\@normalcr
+ \interlinepenalty 200\def\par{\@@par\penalty 200}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@foldmarks}
+% F"ur die Faltmarken m"ussen nicht nur Abst"ande definiert werden, es
+% wird auch ein Befehl ben"otigt, um die Faltmarken zu setzen.
+% \begin{macrocode}
+\def\@foldmarks{\if@fold \bgroup
+ \reversemarginpar\vspace{\foldvskipi}
+ \marginpar{\hspace{\foldhskip}\rule{2mm}{.2pt}} \vspace{\foldvskipii}
+ \marginpar{\hspace{\foldhskip}\rule{4mm}{.2pt}} \vspace{\foldvskipiii}
+ \marginpar{\hspace{\foldhskip}\rule{2mm}{.2pt}}
+ \vspace{-\foldvskipiii}\vspace{-\foldvskipii}\vspace{-\foldvskipi}
+ \egroup \fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@addrfield}
+% Dasselbe gilt auch f"ur das Adre"sfeld f"ur Fensterumschl"age. Die
+% R"ucksendeadresse und die Briefart wird dabei unterstrichen.
+% \begin{macrocode}
+\def\@addrfield{\bgroup
+ \setbox0\vbox{\hsize\addrwidth
+ \ifx\frombackaddress\@empty \else
+ \underline{\scriptsize \sf \frombackaddress} \fi}
+ \setbox1\vbox{\hsize\addrwidth
+ \ifx\@specialmail\@empty \else
+ \underline{\@specialmail} \fi}
+ \setbox2\vbox{\hsize\addrwidth
+ \toname \\ \toaddress}
+ \vskip\addrvskip \hskip\addrindent
+ \vbox to \addrheight{%
+ \ifx\frombackaddress\@empty \else \box0 \fi
+ \ifx\@specialmail\@empty \else \vfil\box1 \fi
+ \vfil\box2\vfil}\egroup}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@locfield}
+% Das "`locfield"' wird mittels einer |minipage| gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\def\@locfield{\begin{minipage}[b]{\locwidth}\fromlocation\end{minipage}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@datefield}
+% Je nachdem, welche Felder definiert sind, mu"s eine gesch"aftsm"a"siger
+% Standardbrief oder ein eher pers"onliches Aussehen gew"ahlt werden.
+% \changes{v2.3e}{1996/05/31}{Abstand zwischen Ort und Datum eingef"ugt}
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@ref
+\def\@datefield{\@reffalse
+ \ifx\varyourref\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varyourmail\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varmyref\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varcustomer\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varinvoice\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varrefitemi\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varrefitemii\@empty \else \@reftrue \fi
+ \ifx\varrefitemiii\@empty \else \@reftrue \fi
+ \vskip -\parskip
+ \vskip \refvskip
+ \if@ref
+ \ifx\varyourref\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varyourref}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \yourrefname}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varyourref}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varyourmail\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varyourmail}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \yourmailname}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varyourmail}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varmyref\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varmyref}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \myrefname}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varmyref}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varcustomer\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varcustomer}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \customername}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varcustomer}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varinvoice\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varinvoice}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \invoicename}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varinvoice}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varrefitemi\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varrefitemi}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \varrefitemnamei}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varrefitemi}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varrefitemii\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varrefitemii}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \varrefitemnameii}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varrefitemii}\hfill
+ \fi
+ \ifx\varrefitemiii\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\varrefitemiii}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \varrefitemnameiii}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \varrefitemiii}\hfill
+ \fi
+ \ifx\@date\@empty \else
+ \settowidth{\sc@temp}{\@date}
+ \setbox0\hbox{\scriptsize \sf \datename}
+ \ifdim \sc@temp > \wd0 \sc@@temp\sc@temp \else \sc@@temp\wd0 \fi
+ \parbox[t]{\sc@@temp}{\noindent \box0\par \@date}
+ \fi
+ \par
+ \vspace{2.5\baselineskip}
+ \else
+ {\ifx\@date\@empty \else \raggedleft\fromplace\ \@date\par \fi}
+ \vspace{1.5\baselineskip}
+ \fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\maketitle}
+% \changes{v2.3b}{1996/01/14}{Verwendung von \cs{sectfont} f"ur den
+% \cs{title}.}
+% \begin{macro}{\@subjfield}
+% \changes{v2.6d}{2001/10/19}{\cs{centerline} durch \cs{centering}
+% ersetzt}
+% Der eigentliche Titel wir mit |\maketitle| gesetzt. Dies sollte
+% jedoch ebenso wie der Betreff \emph{nicht} manuell geschehen.
+% \begin{macrocode}
+\def\maketitle{\ifx\@title\@empty \else
+ {\centering \LARGE \sectfont \@title\par}
+ \vspace{1\baselineskip} \fi}
+\def\@subjfield{{%
+ \if@subjafter%
+ \centering%
+ \else%
+ \if@subj\ifx\@subject\@empty\else\subjectname:\ \fi\fi
+ \@subject\par\nobreak\vspace{1\baselineskip}%
+ \fi}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\opening}
+% Denn beim Er"offnungsgru"s mit |\opening| wird neben s"amtlichen
+% Feldern auch der Titel und der Betreff gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\def\opening#1{\thispagestyle{firstpage} \null \@foldmarks
+ \if@afield \@addrfield \hfill \@locfield \par \fi
+ \@datefield
+ \maketitle
+ \if@subjafter\else\@subjfield\fi
+ #1\par%
+ \vspace{0.5\baselineskip}% added by unknown
+ \nobreak%
+ \if@subjafter\@subjfield\fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\closing}
+% \changes{2.2b}{1995/02/16}{{\cmd\fromsig} wird nicht mehr auf {\cmd\empty}
+% getestet sondern direkt eingesetzt}
+% \changes{2.3b}{1996/01/14}{Abstand zwischen Schlu"sgru"s und Signatur
+% erh"oht}
+% \changes{2.5d}{2000/06/10}{Abstand zwischen Schlu"sgru"s und
+% Signatur variabel}
+% Au"ser dem Er"offnungsgru"s mit |\opening| gibt es nat"urlich auch
+% einen Schlu"sgru"s mit |\closing|, bei dem au"serdem die
+% Unterschrift u."a. gesetzt wird.
+% \begin{macro}{\presig@skip}
+% \changes{2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
+% Schlu"sgru"s und Signatur beinhaltet}
+% \begin{macro}{\setpresigskip}
+% \changes{2.5d}{2000/06/10}{Neues Makro, das den Abstand zwischen
+% Schlu"sgru"s und Signatur setzt}
+% Das Makro |\presig@skip| beinhaltet dabei den Abstand zwischen Schlu"sgru"s
+% und Signatur. Da der Wert "uber ein Benutzerinterface per |\setpresigskip|
+% gesetzt wird, mu"s hier kein kostbares L"angenregister (skip oder dim)
+% verschwendet werden, sondern ein Makro reicht aus. In |\setpresigskip| wird
+% allerdings noch sichergestellt, da"s die Fehlermeldung bei falschem
+% Parameter m"oglichst nicht erst bei Verwendung auftritt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\presig@skip{}
+\newcommand*{\setpresigskip}[1]{%
+ \begingroup%
+ \setlength{\@tempdima}{#1}%
+ \endgroup%
+ \edef\presig@skip{#1}}
+\setpresigskip{2\baselineskip}
+\long\def\closing#1{\par\nobreak\vspace{0.5\baselineskip}
+ \stopbreaks \noindent \sc@temp\textwidth \advance\sc@temp by
+ -\sigindent \hspace{\sigindent}%
+ \parbox{\sc@temp}{\raggedright\ignorespaces #1\mbox{}\\[\presig@skip]
+ \fromsig\strut}\par
+ \vspace{1.5\baselineskip}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ps}
+% Ebenfalls m"oglich ist ein Postscriptum. Dieser Befehl erwartet
+% das Postscriptum nicht als Argument, sondern schaltet zum Nachtext
+% um.
+% \begin{macrocode}
+\def\ps{\par\startbreaks}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\cc}
+% Dar"uber hinaus gibt es noch einen Verteiler. Dieser wird
+% sauber formatiert.
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt.}
+% \begin{macro}{\ccnameseparator}
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{Die Zeichen nach \cs{ccname} kann frei gew"ahlt
+% werden. Voreinstellung ist wie bisher Doppelpunkt
+% gefolgt von einem Leerzeichen.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ccnameseparator}{: }
+\newcommand*{\cc}[1]{\par\noindent\parbox[t]{\textwidth}
+ {\@hangfrom{\ccname\ccnameseparator}%
+ \ignorespaces #1\strut}\par}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\encl}
+% Auch Anlagen werden ordentlich gesetzt.
+% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{Der Doppelpunkt bei den Anlagen wird nur noch
+% gesetzt, wenn \cs{enclname} nicht leer ist.}
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{\cs{def} durch \cs{newcommand*} ersetzt.}
+% \begin{macro}{\enclnameseparator}
+% \changes{v2.6}{2001/01/03}{Die Zeichen nach \cs{enclname} kann frei gew"ahlt
+% werden. Voreinstellung ist wie bisher Doppelpunkt
+% gefolgt von einem Leerzeichen.}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\enclnameseparator}{: }
+\newcommand*{\encl}[1]{\par\noindent%
+ \parbox[t]{\textwidth}{%
+ \ifx\enclname\@empty\else\@hangfrom{\enclname\enclnameseparator}\fi%
+ \ignorespaces #1\strut}\par}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\footnoterule}
+% Fu"snoten werden durch eine Linie abgetrennt. Sie werden wie im gesamten
+% \textsf{KOMA-Script} Paket gewohnt formatiert.
+% \begin{macrocode}
+\def\footnoterule{\kern-1\p@
+ \hrule width 0.4\columnwidth
+ \kern .6\p@}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\deffootnote}
+% \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro zur Definition der Gestalt von
+% Fu"snoten.}
+% Dieses Makro erlaubt einen optionalen und erwartet drei weitere Parameter.
+% Der erste, optionale gibt den Einzug der ersten Zeile des Fu"snotentextes
+% vom linken Rand an. Die Fu"snotenmarkierungen werden rechtsb"undig in diesen
+% Einzug gesetzt. Der zweite, also erste nicht optionale Parameter gibt den
+% Einzug jeder weiteren Zeile des Fu"snotentextes vom linken Rand an. Fehlt
+% der optionale Parameter so ist er gleich diesem. Der dritte, also zweite
+% nicht optionale Parameter gibt den zus"atzlichen Einzug jedes weiteren
+% Absatzes einer Fu"snote an. Der letzte Parameter schlie"slich bestimmt die
+% Ausgabe der Fu"snotenmarkierung in der Fu"snote. Diese wird zus"atzlich in
+% eine \verb|\hbox| gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\deffootnote[4][]{%
+ \long\def\@makefntext##1{%
+ \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty
+ \@setpar{\@@par
+ \@tempdima = \hsize
+ \addtolength{\@tempdima}{-#2}
+ \parshape \@ne #2 \@tempdima}%
+ \else
+ \@setpar{\@@par
+ \@tempdima = \hsize
+ \addtolength{\@tempdima}{-#1}
+ \@tempdimb = \hsize
+ \addtolength{\@tempdimb}{-#2}
+ \parshape \tw@ #1 \@tempdima #2 \@tempdimb}%
+ \fi
+ \par
+ \parindent #3\noindent
+ \hbox to \z@{\hss\@@makefnmark}##1}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@@makefnmark}
+% \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro zum Setzen der Fu"snotenmarkierung
+% im Text}
+% \begin{macrocode}
+ \def\@@makefnmark{\hbox{#4}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\deffootnotemark}
+% \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro zur Definition der
+% Fu"snotenmarkierung im Text}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\deffootnotemark[1]{\def\@makefnmark{\hbox{#1}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\thefootnotemark}
+% \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro, damit \cs{@thefnmark} auf
+% Anwenderebene verf"ugbar wird.}
+% \begin{macrocode}
+\def\thefootnotemark{\@thefnmark}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\textsuperscript}
+% \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Neues Makro, damit \cs{@textsuperscript} auf
+% Anwenderebene verf"ugbar wird.}
+% \begin{macrocode}
+\let\textsuperscript\@textsuperscript
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.4b}{1997/08/15}{Verwendung der neuen Makros zur
+% Fu"snotengestaltgebung.}
+% \begin{macro}{\@makefnmark}
+% \begin{macrocode}
+\deffootnote[1em]{1.5em}{1em}
+ {\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Aufz"ahlungen werden mit arabischen Zahlen numeriert.
+% \begin{macrocode}
+\def\theequation{\arabic{equation}}
+% \end{macrocode}
+% \subsection{Verteilung von Text- und Flie"sumgebungen}
+% \begin{macrocode}
+\setcounter{topnumber}{2}
+\def\topfraction{.7}
+\setcounter{bottomnumber}{1}
+\def\bottomfraction{.3}
+\setcounter{totalnumber}{3}
+\def\textfraction{.2}
+\def\floatpagefraction{.5}
+\setcounter{dbltopnumber}{2}
+\def\dbltopfraction{.7}
+\def\dblfloatpagefraction{.5}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Seitenstil}
+%
+% \begin{macro}{\pagestyle}
+% \changes{v2.4a}{1997/06/06}{\cs{fromname} wird nur noch dann gesetzt, wenn
+% es nicht leer ist, wodurch \cs{name} genau wie
+% bei der Standard-Letter-Class optional ist.}
+% Neben den "ublichen Seitenstilen |plain|, |headings|, |myheadings|, |empty|
+% gibt es bei |scrlettr| noch einen Stil f"ur die erste Seite eines Briefs.
+% \begin{macrocode}
+\def\@firsthead{%
+ \parbox[b]{\textwidth}
+ {\begin{center}
+ \ifx\fromname\@empty\else
+ \textsc{\ignorespaces\fromname}\\[-8pt]
+ \rule{\textwidth}{.4pt}\\
+ \fi
+ \ifx\fromaddress\@empty\else
+ \ignorespaces\fromaddress
+ \fi
+ \end{center}}}
+\def\@firstfoot{}
+\def\@nexthead{%
+ \parbox[b]{\textwidth}
+ {\ifx\fromname\@empty\else
+ \textsc{\ignorespaces\fromname}\\[8pt]
+ \fi
+ \headtoname\ \ignorespaces\toname\hfill\datename:\ \@date\hfill
+ \pagename\ \thepage\\[-8pt]
+ \rule{\textwidth}{.4pt}}}
+\def\@nextfoot{}
+
+\def\ps@plain{%
+ \def\@evenhead{\sffamily\bfseries\fontsize{10pt}{12}\selectfont
+ \hfil-- \thepage\ --\hfil}%
+ \let\@oddhead\@evenhead%
+ \def\@evenfoot{}%
+ \def\@oddfoot{}}
+\def\ps@firstpage{%
+ \def\@evenhead{\@firsthead}%
+ \let\@oddhead\@evenhead%
+ \def\@evenfoot{\@firstfoot}%
+ \let\@oddfoot\@evenfoot}
+\def\ps@headings{%
+ \def\@evenhead{\@nexthead}%
+ \let\@oddhead\@evenhead%
+ \def\@evenfoot{\@nextfoot}%
+ \let\@oddfoot\@evenfoot}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Voreinstellungen}
+%
+% Voreingestellt sind Faltmarken,
+% \begin{macrocode}
+\@foldtrue
+% \end{macrocode}
+% Adre"sfeld,
+% \begin{macrocode}
+\@afieldtrue
+% \end{macrocode}
+% kein Betrefftitel,
+% \begin{macrocode}
+\@subjfalse
+% \end{macrocode}
+% Betreff vor der der Anrede,
+% \begin{macrocode}
+\@subjafterfalse
+% \end{macrocode}
+% Einfache Kopfzeilen,
+% \begin{macrocode}
+\ps@plain
+% \end{macrocode}
+% Seitennumerierung mit arabischen Zahlen,
+% \begin{macrocode}
+\pagenumbering{arabic}
+% \end{macrocode}
+% kein Abgleich des unteren Randes
+% \begin{macrocode}
+\raggedbottom
+% \end{macrocode}
+% und europ"aische Handhabung des Leerschritts. Letzteres sollte eigentlich
+% von der Sprachanpassung (z.B. |german.sty| oder |german3.sty| erledigt)
+% werden und wird in einer der n"achsten Versionen vermutlich entfernt.
+% \begin{macrocode}
+\frenchspacing
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Fast das Ende}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</scrlettr>
+% \end{macrocode}
+%
+% \input{scrlogo.dtx}
+%
+% \IndexPrologue{\clearpage
+% \section*{Index}
+% \markboth{Index}{Index}
+% Die kursiven Zahlen geben die Seiten an, auf denen
+% der entsprechende Eintrag beschrieben ist.
+% Die unterstrichenden Zahlen geben die Stelle der
+% Definition des Eintrags an.
+% Alle anderen Zahlen benennen Stellen, an denen der
+% entsprechende Eintrag verwendet ist.
+% \vspace{1em}\noindent}
+%
+% \GlossaryPrologue{\section*{"Anderungsverzeichnis}
+% \markboth{"Anderungsverzeichnis}{"Anderungsverzeichnis}
+% \addcontentsline{toc}{section}{"Anderungsverzeichnis}
+% Die erste Version des \textsf{KOMA-Script} Pakets
+% stammt vom 7.\,Juli~1994. Es werden nur die
+% "Anderungen ab diesem Zeitpunkt dokumentiert.\par%
+% \vspace{1em}\noindent}
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% Ende der Datei `scrlettr.dtx'
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% Text-master: t
+%%% End: \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..5f8b99ab258
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx
@@ -0,0 +1,57 @@
+%\iffalse
+% ======================================================================
+% scrlogo.dtx
+% Copyright (C) 2001-2004 Markus Kohm
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+% main documentation is german. There is also a english documentation,
+% but this is NOT up-to-date.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlogo.dtx
+% Copyright (C) 2001-2004 Markus Kohm
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+% Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+% wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+% auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist f"ur den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+% jedoch fast immer hinterher.
+% ======================================================================
+%\fi
+%
+% \ifx\englishonly\undefined
+% \subsection{Das KOMA-Script-Logo f"ur alle}
+% \else
+% \subsection{The KOMA-Script-Logo}
+% \fi
+% \begin{macro}{\KOMAScript}
+% \ifx\englishonly\undefined
+% Das KOMA-Script-Logo wird in allen KOMA-Script-Paketen und -Klassen
+% definiert, falls es nicht bereits definiert ist. Dabei werden die
+% Versalien moderat gesperrt. Es wird jedoch darauf verzichtet, die
+% Versalien etwa einen Punkt kleiner zu setzen, da das Logo aktiv
+% ausgezeichnet werden soll.
+% \else
+% The KOMA-Script logo will be defined at every KOMA-Script class
+% and package, if it is not already defined.
+% \fi
+% \begin{macrocode}
+\@ifundefined{KOMAScript}{%
+ \DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
+ M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+\endinput
+% Ende der Datei ``scrlogo.dtx''
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew10.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew10.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1978a356eef
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew10.tex
@@ -0,0 +1,128 @@
+% Ausgabe 10 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Junuar 1996
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Januar}
+\publicationyear{1996}
+\publicationissue{10}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1996}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
+ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
+Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
+\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
+k"onnen.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+\section{Installation}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
+Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
+\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
+finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.
+
+Ab Version 2.3g wird \texttt{docstrip} ab Version 2.2 ben"otigt. Grund
+daf"ur ist, da"s so besser sichergestellt wird, da"s \KomaScript\ mit
+einer neueren \LaTeX-Version verwendet wird.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+In den \emph{classes} hatten sich ein paar Fehler eingeschlichen, die
+jetzt hoffentlich wieder behoben sind.
+
+In allen \emph{classes} gab es diverse "Anderungen, die haupts"achlichen
+eine Anpassung an \texttt{classes.dtx} Version 1.3p bedeuten. Damit d"urfte
+auch wieder volle Kompatibilit"at zur \LaTeX-Release vom 1. Januar 1996
+erreicht sein.
+
+In \texttt{scrlettr} gab es ein paar kleinere "Anderungen, die notwendige
+General"uberholung l"a"st aber noch auf sich warten.
+
+Das \emph{package} \texttt{scrtime} wurde dank Martin Schroeder
+korrigiert und wird nun von ihm in \texttt{Prelim} eingesetzt.
+
+Denjenigen, die in letzter Zeit Mailkontakt mit mir hatten, sei gesagt,
+da"s die geplanten neuen Optionen z.\,B. f"ur die Numerierung noch nicht
+implementiert sind.
+
+Werner Lemberg hat eine englische Anleitung zu \KomaScript\ geschrieben,
+die dem Paket neuerdings beigef"ugt ist.
+
+Auf besonderen Wunsch von Luzia Dietsche gibt es die Anleitung nun fix
+und fertig als DVI-Datei.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Dank}
+
+Besonders bedanke ich mich diesmal bei Werner Lemberg, der die
+englischsprachige Anleitung beigesteuert hat, und bei Luzia f"ur die
+Anregung bzgl. der Anleitung.
+
+Dar"uber hinaus bedanke ich mich f"ur das rege Interesse, das sich in vielen
+Mitteilungen und zahlreichen Fehlerhinweisen zeigt.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew10.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew11.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew11.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b3ba156c3c8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew11.tex
@@ -0,0 +1,120 @@
+% Ausgabe 11 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Februar 1996
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Februar}
+\publicationyear{1996}
+\publicationissue{11}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1996}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.4.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Au"ser dem \emph{package} \texttt{typearea}, das von \KomaScript\ zwingend
+ben"otigt wird, sind alle anderen \emph{packages} mehr oder weniger n"utzliche
+Beigaben. Enstanden sind sie haupts"achlich aufgrund von Nachfragen. Alle
+\emph{packages} sollten auch mit den Standard-\emph{classes} verwendet werden
+k"onnen.
+
+Dar"uber hinaus sind nun auch drei \emph{styles} f"ur den Kompatibilit"atsmodus
+vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+\section{Installation}
+
+Seit der Version 2.1 werden dtx- und ins-Dateien verwendet. Diese sind "ahnlich
+zu behandeln, wie das \LaTeXe-Installationspaket selbst bzw. die meisten
+anderern Zusatzpakete zu \LaTeXe. In der Version 2.2 wurde die Installation mit
+Hilfe eines zus"atzlichen Installationstreibers noch einmal vereinfacht:
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Teile zusammen in ein Bearbeitungsverzeichnis kopieren.
+\item \texttt{komascr.ins} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\item Die erzeugten \texttt{cls}-, \texttt{sty}-, \texttt{cfg}-,
+ \texttt{def}- u."a. Dateien in ein \TeX-Input-Verzeichnis kopieren.
+\item \texttt{scrguide.tex} mit \LaTeXe\ bearbeiten.
+\end{enumerate}
+
+Das ist bereits alles. Alle anderen \texttt{ins}-Dateien werden automatisch von
+\texttt{komascr.ins} aufgerufen. Eine detailiertere Installationsanleitung
+finden Sie in \texttt{liesmich.txt} bzw.\ \texttt{readme.txt}.
+
+Ab Version 2.3g wird \texttt{docstrip} ab Version 2.2 ben"otigt. Grund
+daf"ur ist, da"s so besser sichergestellt wird, da"s \KomaScript\ mit
+einer neueren \LaTeX-Version verwendet wird.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+In \texttt{scrclass.dtx} wurde diesmal nur ein Fehler behoben. Kompatibilit"at
+zu \texttt{classes.dtx} Version 1.3q bestand bereits, da der einzige von 1.3p
+nach 1.3q behobene Fehler in \KomaScript\ l"angst behoben war.
+
+In allen \emph{classes} gab es diverse "Anderungen, die haupts"achlich
+Erweiterungen darstellen. Es lohnt sich also die Anleitung mal wieder
+anzuschauen. Implementiert wurde eine Reihe von Optionen, "uber die z.\,B.
+eingestellt werden kann, ob Index, Tabellen-, Abbildungs- und
+Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen. Dar"uber hinaus
+stehen nun drei verschiedene Abstufungen bei den "Uberschriftgr"o"sen zur
+Verf"ugung, die ebenfalls "uber Optionen ausgew"ahlt werden k"onnen.
+
+Alle "Uberschriften werden nun mit \verb|\raggedright| linksb"undig gesetzt.
+Das kann aber einfach ge"andert werden, indem man den Befehl
+\verb|\raggedsection| umdefiniert. Damit sind grunds"atzlich auch
+rechtsb"undige oder zentrierte "Uberschriften m"oglich.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Dank}
+
+Ich bedanke mich f"ur die aufmunternden Worte der letzten Tage, die mich
+letztlich dazu gebracht haben, die aktuellen Version rasch zu einem neuen
+Paket zusammenzupacken.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew11.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew12.tex
new file mode 100644
index 00000000000..047f2664a01
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew12.tex
@@ -0,0 +1,120 @@
+% Ausgabe 12 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Mai 1996
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Mai}
+\publicationyear{1996}
+\publicationissue{12}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1996}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.4d.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+In \texttt{scrclass.dtx} wurden diverse Fehler im Zusammenhang mit den neuen
+M"oglichkeiten aus Version 2.4 behoben.
+
+\texttt{scrlettr} hat eine "Anderung bzgl. der Falzmarken erfahren. Damit
+d"urfte die mittlere Marke nun eher in der Mitte sein.
+
+Roland T. Lichte hat sich zurecht dar"uber beschwert, da"s er bisher nicht
+erw"ahnt wurde, obwohl \texttt{scrlettr} auf der von ihm modifizierten Version
+von \texttt{script\_l} basiert. Der Verantwortung f"ur diesen Mi"sstand liegt
+allerdings nicht bei mir. Ich selbst wu"ste bis zu Rolands Brief nicht, wer
+hinter dem K"urzel "`RTL"' steht. An dieser Stelle sei nochmals erw"ahnt, da"s
+ich zwar scrlettr weiterentwickle, sofern ich Zeit daf"ur finde, bisher habe
+ich damit aber nur sehr wenig zu tun (siehe die Kommentare am Anfang von
+\texttt{scrlettr.sty}).
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[InterNet:] unlf@rz.uni-karlsruhe.de
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Am schnellsten erreicht man mich derzeit per MausNet. Normalerweise bem"uhe
+ich mich auch, Briefpost zu beantworten. Da dies jedoch erheblich aufwendiger
+ist, als mal eben eine Mail in den Rechner zu hauen, bitte ich um
+Verst"andnis, wenn ich mich z.\,T. auf solche Briefe beschr"anke, die
+unbedingt einer Antwort bed"urfen.
+
+In letzter Zeit habe ich auch vermehrt Briefe mit Disketten mit Beispielen und
+der Bitte um Hilfe erhalten. Dazu sind ein paar Hinweise notwendig:
+\begin{itemize}
+\item Grunds"atzlich kann ich nur 3.5\dq-DD-Disketten im DOS- oder TOS-Format
+verarbeiten. Auch wenn man es nicht f"ur m"oglich halten w"urde, so verwende
+ich doch noch immer einen fast zehn Jahre alten Atari-Mega-ST.
+\item Disketten werden von mir grunds"atzlich nicht zur"uckgeschickt, wenn
+kein R"uckporto beiliegt.
+\item Auch wenn R"uckporto beiliegt, schicke ich Disketten nur dann zur"uck,
+wenn es mir sinnvoll erscheint. Ich sehe keinen Sinn darin eine Diskette im
+Wert von weniger als eine Mark zu verschicken, auf der sich nichts ge"andert
+hat.
+\item Ich bin nicht bereit, \KomaScript\ per Post zu verschicken. Die jeweils
+aktuelle Version ist in der Maus KA und i.\,d.\,R. auf CTAN zu finden.
+In K"urze und vor"ubergehend auch "uber meine Homepage auf dem WWW-Server des
+Rechenzentrums der Universit"at Karlsruhe. Auf einzelnen Verbreitungswegen
+sind nat"urlich unterschiedliche Verz"ogerungen m"oglich.
+\item Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschl"age kann ich nur dann
+bearbeiten, wenn ich erkennen kann, worum es "uberhaupt geht. In vielen
+F"allen fehlen leider immer wieder Angaben zur Version von \LaTeX\ und
+\KomaScript.
+\end{itemize}
+Bitte beachten Sie auch die Hinweise in \texttt{liesmich.txt} bzw.
+\texttt{readme.txt}.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew12.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew13.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew13.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1e64595c363
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew13.tex
@@ -0,0 +1,108 @@
+% Ausgabe 13 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, November 1996
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc,german}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{November}
+\publicationyear{1996}
+\publicationissue{13}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1996}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.4h.
+
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+In \texttt{scrclass.dtx} wurden diverse Fehler im Zusammenhang mit den neuen
+M"oglichkeiten aus Version 2.4 behoben. So waren in der Dokumentation diverse
+Klassenoptionen in der Pluralform angegeben aber in der Singularform
+implementiert. In Version 2.4h sind beide Formen implementiert. Jedoch wird
+in den Singularformen ein Fehler ausgegeben. Korrekt sind die in der
+Dokumentation angegebenen Pluralformen.
+
+Das Paket \texttt{typearea.sty} wurde um eine interessante M"oglichkeit
+erweitert. Ein passender, relativ guter Satzspiegel kann f"ur beliebige
+Seitenformate vollst"andig automatisch berechnet werden. N"aheres dazu finden
+Sie unter dem Stichwort \texttt{DIVcalc} in der Anleitung. Die Kompatibilit"at
+zu bisherigen Versionen bleibt erhalten.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das interaktive
+\TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA2}
+\item[InterNet:] unlf@rz.uni-karlsruhe.de
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Augartenstra"se 29\\
+ 76137 Karlsruhe\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich erhalte immer wieder Fehlermitteilungen und Anfragen, bei denen mir die
+notwendigsten Informationen vorenthalten werden. Zwar bin ich, soweit es mir
+m"oglich ist, immer bem"uht, Hilfe zu leisten, aber ich bitte um Verst"andnis,
+da"s meine hellseherischen F"ahigkeiten extrem beschr"ankt sind. Verwenden Sie
+daher unbedingt \texttt{komabug.tex} zur Erstellung Ihrer Fehlermeldungen.
+
+Ich wei"s, da"s es aufwendiger ist, den Anweisungen in \texttt{komabug.tex}
+Folge zu leisten, als mal rasch eine Mail zu verschicken. Auf der anderen
+Seite verhindern Ungenauigkeiten und lange R"uckfragen eine schnelle Antwort.
+Bedenken Sie dar"uberhinaus, da"s mich viele Meldungen und Fragen erreichen,
+w"ahrend Sie i.\,d.\,R. nur wenige davon an mich schicken. Viele
+un"uberlegte Meldungen und Fragen machen mir also viel Arbeit, einige
+wenige, wohldurchdachte Meldungen und Fragen machen Ihnen vergleichsweise
+wenig Arbeit.
+
+Bevor Sie eine Frage stellen, sollten Sie auch unbedingt im \texttt{scrguide}
+nachschauen, ob Sie zu dem Thema Erl"auterungen finden. Zu diesem Zweck
+verf"ugt \texttt{scrguide} u.\,a. "uber einen Index.
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew13.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew14.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew14.tex
new file mode 100644
index 00000000000..8e2712059d6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew14.tex
@@ -0,0 +1,116 @@
+% Ausgabe 14 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Mai 1997
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Mai}
+\publicationyear{1997}
+\publicationissue{14}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1997}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.4n (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
+\texttt{scrbook}) bzw. 2.4a (\texttt{scrlettr}).
+
+Eigentlich wollte ich ja schon lange zuk"unftig auf die News verzichten, aber
+eine dementsprechende "Au"serung brachte einen derart lauten Protestschrei,
+da"s ich mich dazu aufraffte, wieder ein paar Worte zu verlieren.
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Wie immer wurden einige Fehler in den Hauptklassen gefunden und behoben. Der
+gr"o"ste Bug dabei war die Fu"snotenausgabe. Wie ich feststellen durfte
+klaffte dabei von Anfang an eine L"ucke zwischen Dokumentation und
+Wirklichkeit. Wirklich auff"allig wurde dieser Mangel aber erst, nachdem in
+einer der letzten Versionen ein weiterer Fehler hinzugekommen war, der
+Fu"snoten im Titel von \texttt{scrartcl.cls} ohne die Option
+\texttt{titlepage} deutlich falsch formatierte.
+
+Da"s die Sternversion von \verb|\part| den Kolumnentitel nicht l"oschte, wurde
+sozusagen in letzter Sekunde entdeckt.
+
+Die neue Option \texttt{DIVcalc} des Pakets \texttt{typearea.sty} wurde
+erheblich verbessert. So erfolgt nun keine langsame Iteration mehr, sondern
+der Wert wird direkt berechnet. Bei der "Uberpr"ufung der Tauglichkeit des
+Ergebnisses wird dann tats"achlich ein Satzspiegel ermittelt. Au"serdem ist
+mit der Option \texttt{DIVclassic} eine weitere Berechnungsm"oglichkeit f"ur
+klassische Papierformate hinzugekommen. Als Nebenprodukt bewertet das Paket
+sowohl ermittelte als auch vorgegebene \emph{DIV}-Werte und vermerkt das
+Ergebnis der Bewertung in der \texttt{log}-Datei. Bei erheblichen Abweichungen
+vom Idealwert wird au"serdem eine Warnung mit einem Hinweis zu
+Verbesserungsm"oglichkeiten ausgegeben.
+
+Die Datenbankkonverter haben ebenfalls geringf"ugige Verbesserungen erfahren.
+
+Die Brief-Klasse, \texttt{scrlettr}, wurde an mehreren Stellen korrigiert. Die
+generelle "Uberarbeitung l"a"st aber noch auf sich warten. Leider finde ich
+momentan keine Zeit f"ur den Test der vorgenommenen "Anderungen, so da"s ich
+nur hoffen kann, da"s diese nicht zu neuen Fehlern f"uhren.
+
+Neu ist die Datei \texttt{knownbug.txt}, in der alle gemeldeten Fehler (seit
+dem 25.11.1996) und die gegen diese durchgef"uhrten Ma"snahmen aufgef"uhrt sind.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das interaktive
+\TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ HD}
+\item[InterNet:] unlf@rz.uni-karlsruhe.de
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Fichtenstra"se 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
+Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
+aufmerksam!
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew14.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew15.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew15.tex
new file mode 100644
index 00000000000..28567372485
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew15.tex
@@ -0,0 +1,110 @@
+% Ausgabe 15 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, November 1997
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage{t1enc}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{November}
+\publicationyear{1997}
+\publicationissue{15}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1997}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von
+\KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.5c (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
+\texttt{scrbook}) bzw. 2.4c (\texttt{scrlettr}).
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} eine "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Wie immer wurden einige Fehler in den Hauptklassen gefunden und behoben.
+Auff"allige Bugs gab es aber eher wenige. Am schwerwiegendsten waren
+wiedereinmal Fehler im \texttt{typearea} Paket. Hier hat es au"serdem die
+gr"o"sen "Anderungen gegeben. Das Paket ist nun in der Lage beliebige
+DIN/ISO-A-, -B- und -C-Formate zu berechnen. Dabei wurde auch der h"aufig
+vernachl"assigsten Abrundungsvorschrift auf ganze Millimeter Rechnung
+getragen.
+
+Die Brief-Klasse, \texttt{scrlettr}, wurde an mehreren Stellen korrigiert und
+erweitert. Sie bietet nun eine neue Option, \texttt{orgdate}, die verhindert,
+da"s die Klasse ihre eigene Datumsausgabe definiert. Damit k"onnen die
+Datumsausgaben von \texttt{german}und \texttt{Babel} direkt verwendet werden.
+Au"serdem wurden Erg"anzungen im Sprachumfang vorgenommen. Die generelle
+"Uberarbeitung l"a"st aber noch auf sich warten. Leider finde ich momentan
+keine Zeit f"ur den Test der vorgenommenen "Anderungen, so da"s ich nur hoffen
+kann, da"s diese nicht zu neuen Fehlern f"uhren.
+
+Die Erweiterung des Sprachumfangs betrifft ebenfalls die kleinen Zugaben.
+
+Eine "Ubersicht "uber die gemeldeten Fehler -- tats"achlich wurden mehr als
+nur diese behoben -- ist in der Datei \texttt{knownbug.txt} zu finden. Darin
+ist auch ein Fehler von \texttt{scrlettr} dokumentiert, der zwar reproduziert
+werden kann, dessen Ursache aber bisher unbekannt ist.
+
+\section{Dankesch"on}
+
+An dieser Stelle ist es wiedereinmal Zeit, all denen zu danken, die Fehler --
+vorzugsweise mit Hilfe von \texttt{komabug.tex} -- gemeldet und konstruktive
+Verbesserungsvorschl"age z.\,B. in Form von Sprachspenden unterbreitet haben.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das interaktive
+\TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}.
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ HD}
+\item[InterNet:] unlf@rz.uni-karlsruhe.de
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Fichtenstra"se 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 32KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
+Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
+aufmerksam!
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew15.tex' \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew16.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew16.tex
new file mode 100644
index 00000000000..4c7f6de51a7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew16.tex
@@ -0,0 +1,179 @@
+% Ausgabe 16 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Oktober 1998
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Oktober}
+\publicationyear{1998}
+\publicationissue{16}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1998}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
+von \KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.5e (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
+\texttt{scrbook}) bzw. 2.4c (\texttt{scrlettr}).
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} ein "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Die "Anderungen beschr"anken sich diesmal auf einige wenige
+Bugfixes. Unauff"allig war ein Fehler, der schon l"angere Zeit in
+\texttt{scrbook} und \texttt{scrreprt} vorhanden war und bei Verwendung von
+\verb|\addsec|\ auftrat.
+
+Gravierender war ein Fehler, der "uber mehrere Makros verteilt war. Wer mit
+Version 2.5c einen \verb|\part|-Eintrag im Inhaltsverzeichnis betrachtet hat,
+wunderte sich "uber die Ausr"uckung in den linken Rand. Dieses Verhalten war
+keineswegs beabsichtigt! Die Behebung erschien zwar zun"achst trivial, war es
+aber leider nicht, da sich dabei eine andere Unsauberheit an anderer Stelle
+zum Bug auswuchs. Die Verquickung war "ahnlich kompliziert wie bei der
+Behebung des Fu"snotenbugs in einer vorherigen Version. Nach Behebung der
+Fehler stellte ich schlie"slich fest, da"s das Ergebnis typographisch
+betrachtet nicht optimal ist. Da f"ur r"omische Zahlen mehr Platz ben"otigt
+wird als f"ur arabische, ist die Platzreservierung f"ur Nummern im
+Inhaltsverzeichnis ung"unstig. Entweder ist der Platz in der
+\verb|\part|-Ebene zu klein oder der Platz in der \verb|\chapter|- (bei
+\texttt{scrbook} oder \texttt{scrreprt}) bzw. \verb|\section|-Ebene (bei
+\texttt{scrartcl}) zu gro"s. Um eine Umformatierung aller alten Dokumente zu
+vermeiden, habe ich die Ebenen unter \verb|\part| nicht ge"andert, sondern
+einen Kompromis nur f"ur \verb|\part| gesucht. Ich hoffe, dies ist gelungen.
+
+Die unauff"alligste, gleichzeitig aber wichtigste und aufwendigste Neuerung
+d"urfte in der Erweiterung des Index im \texttt{scrguide} sein. Diverse
+Stichworte wurden neu aufgenommen. So findet man nun beispielsweise unter dem
+Stichwort "`Satzspiegel"' Verweise auf Seiten, die vorher nur unter
+entsprechenden Makro- oder Optionennamen zu finden waren. Nat"urlich kann
+diese Erweiterung nur der erste Schritt zu einer Verbesserung oder generellen
+"Uberarbeitung sein, die ich jedoch ohne Hilfe eines oder mehrerer
+Freiwilliger kaum bew"altigen kann.
+
+\section{Kritik}
+
+In letzter Zeit h"auft sich die Kritik an der Anleitung zu \KomaScript, dem
+\texttt{scrguide}. Die meisten Kritikpunkte beziehen sich darauf, da"s die
+Anleitung an diversen Stellen Grundwissen voraussetzt. Dazu m"ochte ich
+bemerken, da"s der \texttt{scrguide} nie als \LaTeX-Einf"uhrung gedacht war,
+sondern lediglich Unterschiede und Erweiterungen gegen"uber den
+Standardklassen auff"uhren und begr"unden sollte. Ich empfehle allen Anwendern
+dringend das Studium eines der Standardwerke zu \LaTeX. Eine Liste dieser
+Dokumente und B"ucher ist in der deutschsprachigen \LaTeX-FAQ "uber
+\texttt{www.dante.de} zu finden.
+
+Dar"uber hinaus bitte ich um Verst"andnis, da"s es zum einen schwierig ist,
+eine Anleitung zu erstellen, die es jedem recht macht, zum anderen eine gute
+Anleitung sehr viel Zeit und Aufwand kostet. Ich bin nicht immer bereit,
+dieser teilweise sehr l"astigen Pflicht umfassend nachzukommen. Dies umso
+mehr, als das deutlich auf Kosten der Weiterentwicklung geht. Dennoch nehme
+ich Kritik an der Anleitung ernst und bem"uhe mich um Verbesserung. Allerdings
+f"allt mir das angesichts wenig konkreter Beschimpfungen sehr viel schwerer
+als bei klar durchdachten und ausgef"uhrten Vorschl"agen. Auf meine
+Gegenfrage, ob der Kritiker bereit sei, die Anleitung zu verbessern, erhalte
+ich oft abschl"agige Antworten mit den Argumenten, derjenige habe keine Zeit
+oder es sei nicht die Aufgabe eines Anwenders mir meine Anleitungen zu
+schreiben.
+
+Trotz dieser negativer Erfahrungen machen mir Entwicklung und Support noch
+immer viel Spa"s, deshalb ist es nun Zeit f"ur ein:
+
+\section{Dankesch"on}
+
+Ich bedanke mich bei all denen, die in den letzten Jahren an der Entwicklung
+weiter Weiterf"uhrung von \KomaScript\ mitgearbeitet haben. Dies gilt nicht
+nur f"ur diejenigen, die sich zeitweilig der Anleitung angenommen, Teile des
+Paketes geschrieben oder Verbesserungsvorschl"age und Fehlermeldungen an mich
+geschickt haben, dies gilt auch all denen, die mir ein schlichtes "`Danke"'
+oder "`Weiter so"' haben zukommen lassen.
+
+\section{Die Zukunft}
+
+Der vorletzte Abschnitt klang nicht von ungef"ahr ein wenig wie Abschied.
+Derzeit ist die Zukunft von \KomaScript\ etwas ungewi"s. Zum einen scheinen
+Fehler nun nur noch offenbar zu werden, wenn "Anderungen stattfinden. Zum
+anderen sind echte Verbesserungen unter Beibehaltung der Kompatibilit"at zu
+fr"uheren Versionen kaum noch m"oglich bzw. nur dann, wenn man die Klassen mit
+immer weiteren Optionen und Schaltern spickt.
+
+Zwar habe ich viele Ideen f"ur echte Verbesserungen, dazu ist aber im Prinzip
+ein "ahnlich harter Schnitt wie beim Umstieg von \Script~2.0 auf \KomaScript\
+notwendig. Streng genommen m"u"ste der Schnitt noch h"arter sein, da ich es
+damals vers"aumt hatte, nicht nur einige, sondern alle alten Z"opfe
+abzuschneiden.
+
+Die von mir angedachten "Anderungen und Erweiterungen w"aren f"ur den normalen
+Anwender vermutlich gar nicht einmal allzu deutlich erkennbar. In gewisser
+Weise w"aren sie oftmals mit den "Anderungen in \texttt{typearea} der letzten
+Versionen vergleichbar. Aber die kleinste Abweichung in der Formatierung kann
+bei alten Dokumenten erhebliche Auswirkungen haben. Erhebliche "Anderungen wie
+beispielsweise die Verwendung von \texttt{DIVcalc} als Voreinstellung, h"atten
+mit Sicherheit gravierende Folgen.
+
+Dementsprechend bin ich geneigt, an \KomaScript\ zuk"unftig nur noch Fehler zu
+beheben. Ob ich echte Verbesserungen in Form neuer Klassen oder zus"atzlicher
+Pakete realisieren werde, wei"s ich noch nicht. Teilweise bed"urfen diese auch
+erheblicher Eingriffe in \LaTeX\ selbst. Man betrachte dazu nur einmal die
+Realisierung der Optionen f"ur \texttt{typearea}.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen,
+aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern.
+Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das interaktive
+\TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}, das leider in vielen unauthorisierten
+Verteilungen nur im Source-Paket von \KomaScript{} zu finden ist.
+
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ HD}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Fichtenstra"se 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 48KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an. Dies gilt insbesondere bei Absendern aus dem InterNet, die meine
+MausNet-Adresse mit Markus\_Kohm@HD.maus.de erreichen.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
+Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
+aufmerksam!
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew16.tex'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew17.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew17.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6d504d587b5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew17.tex
@@ -0,0 +1,142 @@
+% Ausgabe 17 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Dezember 1999
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Dezember}
+\publicationyear{1999}
+\publicationissue{17}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1999}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
+von \KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.5h (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
+\texttt{scrbook}) bzw. 2.5a (\texttt{scrlettr}).
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} ein "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{INSTALL.TXT} bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Wie immer gab es einige Buxfixes. Diesmal waren es jedoch sehr
+wenige. Wichtiger war die "Anderungen f"ur \texttt{ngerman}. W"aren die Leute,
+die \texttt{ngerman} erfunden haben, auf die Idee gekommen bei der Umschaltung
+auf "`Die Neue Deutsche Rechtschreibung"' zuvor einfach auf \texttt{german}
+umzuschalten, w"aren in \KomaScript\ keinerlei "Anderungen notwendig gewesen.
+
+Interessant mag die Erweiterung f"ur die Positionierung der Tabellen-
+bzw. Abbildungsunterschriften sein (siehe \texttt{scrguide}).
+
+Da es bez"uglich der Installation einige Kritik gab, existiert nun eine
+getrennte Installationsanleitung in der Datei \texttt{INSTALL.TXT}
+bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.
+
+Trotz aller Bedenken meinerseits habe ich mich entschieden, diese Version von
+\KomaScript\ unter die \texttt{LPPL} zu stellen. Siehe hierzu
+\texttt{LEGAL.TXT} bzw. \texttt{LEGALDE.TXT}
+
+Eine weitere "Anderung kann ich ank"undigen, auch wenn sie noch nicht
+vollst"andig vollzogen ist. Axel Kielhorn wird zuk"unftig den Adre"skonverter
+nicht nur wie bisher weiterentwickeln, sondern als eigenst"andiges Paket
+selbst auch supporten. Es wird angestrebt, im \KomaScript-Verzeichnis auf CTAN
+vermutlich in einem Verzeichnis \texttt{contrib} einen Link auf dieses Paket
+anzulegen. In \KomaScript\ ist derzeit noch eine "altere Version des
+Adre"skonverters enthalten. Support f"ur diesen gibt es jedoch von mir nicht!
+
+\section{Kritik}
+
+Wie bereits in \texttt{scrnew16} erw"ahnt, h"auft sich die Kritik an der
+Anleitung zu \KomaScript, dem \texttt{scrguide}. Es hat sich jemand gefunden,
+der bereit ist, die Anleitung zu "uberarbeiten. Wann mit einem neuen
+\texttt{scrguide} zu rechnen ist, kann ich jedoch nicht sagen.
+
+Ein anderes Problem scheint zu sein, da"s Anwender es nicht f"ur notwendig
+oder sinnvoll erachten Fehler oder W"unsche bei mir zu melden. Die
+\texttt{ngerman}-Erweiterung ist ein sehr gutes Beispiel daf"ur, da"s dies
+eben doch sinnvoll ist. Da bis August 1999 diesbez"uglich keine direkte
+Anfrage an mich kam, habe ich die Nachfrage danach absolut untersch"atzt.
+Dar"uber hinaus ist zu bedenken, da"s auch triviale Fehler so lange nicht
+beseitigt werden, bis sie mir bewu"st werden. Es ist besser, wenn ein Fehler
+zehnmal gemeldet wird, als da"s er ewig unbehoben bleibt. Ggf. werde ich mir
+erlauben mit einem einfachen "`Danke, Fehler ist bereits bekannt."' zu
+anworten.
+
+Es gab auch einige Beschwerden, da"s zwischen dem letzten Upate und diesem
+extrem viel Zeit vergangen ist. Das lag zum einen an meiner "Uberlastung, zum
+anderen daran, da"s ich nichts davon halte, Neuerungen zu einzuarbeiten aber
+nirgendwo halbwegs ordentlich zu dokumentieren. Wenn nun Neuerungen
+implementiert aber noch nicht vollst"andig dokumentiert sind, ist es immer
+etwas schwierig neue Versionen ohne die Neuerungen aber mit zus"atzlichen
+Bugfixes herauszubringen.
+
+\section{Dankesch"on}
+
+Ich bedanke mich bei all denen, die in den letzten Jahren an der Entwicklung
+weiter Weiterf"uhrung von \KomaScript\ mitgearbeitet haben. Dies gilt nicht
+nur f"ur diejenigen, die sich zeitweilig der Anleitung angenommen, Teile des
+Paketes geschrieben oder Verbesserungsvorschl"age und Fehlermeldungen an mich
+geschickt haben, dies gilt auch all denen, die mir ein schlichtes "`Danke"'
+oder "`Weiter so"' haben zukommen lassen.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu
+erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau
+schildern. Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das
+interaktive \TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}, das leider in vielen
+Verteilungen nur im Source-Paket von \KomaScript{} zu finden ist.
+
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+\begin{description}
+\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ HD}
+\item[InterNet:] \texttt{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright
+ Markus Kohm\\
+ Fichtenstra"se 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+ \end{minipage}
+\end{description}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 48KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an. InterNet-Anwender werden gebeten meine InterNet-Adresse zu verwenden.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
+Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
+aufmerksam!
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew17.tex'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2c29b6a0162
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex
@@ -0,0 +1,149 @@
+% Ausgabe 18 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Juni 2000
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{Juni}
+\publicationyear{2000}
+\publicationissue{18}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2000}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
+von \KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.6c (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
+\texttt{scrbook}) bzw. 2.5d (\texttt{scrlettr}).
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} ein "Aquivalent als
+\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{INSTALL.TXT} bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Wie immer gab es einige Buxfixes. Diesmal waren es jedoch sehr
+wenige. In erster Linie wurde ein Bug behoben, der aus den Standardklassen
+"ubernommen wurde und auch dort bis vor kurzem unbemerkt blieb. Au"serdem
+hatten sich in der letzten Version mit der Umstellung der
+Verbreitungsbedingungen und der Installationsanleitung einige Fehler in den
+zugeh"origen Begleittexten eingeschlichen, die -- soweit entdeckt -- behoben
+wurden.
+
+Sehr viel interessanter als die Bugfixes d"urften die neusten Erweiterungen
+sein. So sind die drei Hauptklassen darauf vorbereitet, mit nahezu beliebigen
+Schriftgr"o"sen umzugehen, die man als Option angeben kann. Man ist also nicht
+mehr auf \texttt{10pt}, \texttt{11pt} und \texttt{12pt} beschr"ankt.
+Allerdings mu"s man f"ur die ben"otigten
+\texttt{size}\emph{XX}\texttt{.clo}-Dateien selbst sorgen.
+
+Im Zuge dieser "Anderung wurde die Bedeutung von \verb|\@ptsize| neu aber
+abw"artskompatibel definiert. Das Makro beinhaltet nun die um 10 veringerte
+Grundschriftgr"o"se. Der Autor von \texttt{setspace.sty}, Geoffrey Tobin, hat
+zugesagt, diese Erweiterung ebenfalls zu unterst"utzen. Bis es soweit ist,
+sollten die setspace-Makros \verb|\singlespacing|, \verb|\onehalfspacing| und
+\verb|\doublespacing| nicht zusammen mit anderen Gr"o"senoptionen als
+\texttt{10pt}, \texttt{11pt} und \texttt{12pt} verwendet werden. Auch bei
+anderen Paketen ist ggf. Vorsicht geboten.
+
+Ebenfalls neu ist, da"s dem Index und dem Literaturverzeichnis nun eine
+Pr"aambel vorangestellt werden kann. Siehe hierzu \verb|\setbibpreamble| und
+\verb|\setindexpreamble| im Index des \texttt{scrguide}.
+
+In der Briefklasse wurde der Abstand zwischen Schlu"sgru"s und Signatur
+variabel gestaltet. Siehe hierzu \verb|\setpresigskip| im Index des
+\texttt{scrguide}.
+
+Bez"uglich der angek"undigten "Anderung zum Adre"skonverter (siehe
+\texttt{scrnew17.tex}) hat sich noch nichts neues ergeben. Axel ben"otigt wohl
+einfach noch etwas mehr Zeit.
+
+Zur Anleitung gibt es leider auch nichts neues. Zwar hat sich wie in
+\texttt{scrnew17.tex} angek"undigt ein Freiwilliger gefunden. Dieser scheint
+jedoch ebenfalls unter der Last der Arbeit begraben zu sein, so da"s ich "uber
+den Fortschritt nicht informiert bin.
+
+Immerhin war mir Oliver Jennrich bei der "Ubersetzung von
+\texttt{liesmich.txt} in \texttt{readme.txt} behilflich, dem hierf"ur mein
+Dank gilt.
+
+\section{Dankesch"on}
+
+Damit bin ich auch schon bei den Danksagungen angelangt. Wie immer, aber
+denoch ernst gemeint, bedanke ich mich bei all denen, die in den letzten
+Jahren an der Entwicklung und Weiterf"uhrung von \KomaScript\ mitgearbeitet
+haben. Dies gilt nicht nur f"ur diejenigen, die sich zeitweilig der Anleitung
+angenommen, Teile des Paketes geschrieben oder Verbesserungsvorschl"age und
+Fehlermeldungen an mich geschickt haben, dies gilt auch all denen, die mir ein
+schlichtes "`Danke"' oder "`Weiter so"' haben zukommen lassen.
+
+Besonderer Dank gilt diesmal denjenigen, die nicht nur Ideen ge"au"sert,
+sondern diese entwickelt und fertig ausgearbeitet an mich geschickt und meine
+Kritik dazu ertragen haben. So sind beispielsweise oben genannte "Anderungen
+am Index und der Bibliographie oder der variable Abstand in der Briefklasse
+entstanden. Aber auch die Verbesserungen in der Sprachunterst"utzung w"aren
+ohne solche konstruktiven Vorschl"age nicht oder sehr viel sp"ater entstanden.
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu
+erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau
+schildern. Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das
+interaktive \TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}, das leider in vielen
+Verteilungen nur im Source-Paket von \KomaScript{} zu finden ist.
+
+Um abzukl"aren, ob der Fehler eindeutig auf \KomaScript{} zur"uckzuf"uhren
+ist, und um das Problem zu verdeutlichen, erstellen Sie bitte ein minimales
+Beispiel, das insbesondere nur die \emph{packages} einbindet, die f"ur die
+Verdeutlichung des Fehlers unbedingt notwendig sind.
+
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+
+\vspace{1ex}
+\begin{tabular}{ll}
+\textbf{MausNet:\footnotemark} & \texttt{Markus Kohm @ HD} \\[.5ex]
+\textbf{InterNet:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
+\textbf{Briefpost:} & Markus Kohm\\
+ & Fichtenstra"se 63\\
+ & 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+\end{tabular}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 48KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an. InterNet-Anwender werden gebeten meine InterNet-Adresse zu verwenden.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
+Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
+aufmerksam!
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew18.tex'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew19.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew19.tex
new file mode 100644
index 00000000000..558b9251983
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew19.tex
@@ -0,0 +1,166 @@
+% Ausgabe 19 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, April 2001
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+%\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{ngerman}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
+\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
+\publicationmonth{April}
+\publicationyear{2001}
+\publicationissue{19}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2001}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
+von \KomaScript\ aufgef"uhrt.
+
+Aktuell ist nun Version 2.7d (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
+\texttt{scrbook}) bzw. 2.6 (\texttt{scrlettr}).
+
+\section{Das \KomaScript-Paket}
+
+Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren Klassen
+(engl. \emph{class}) und Paketen (engl. \emph{package}).
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-Klasse ein "Aquivalent als
+\KomaScript-Klasse vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{INSTALL.TXT} bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Die Anzahl der Bugfixes sinkt nicht weiter, sondern bleibt im
+Wesentlichen konstant. Das liegt in erster Linie daran, dass sich
+wieder etwas tut und neue Features in {\KomaScript} eingebaut
+werden. Viele Neuerungen in der aktuellen Version sind \emph{nicht}
+oder nicht ausreichend im \texttt{scrguide} dokumentiert. Daf"ur gibt
+es einen einfachen Grund.
+
+Seit Anfang des Jahres existiert dank Robin Sochas Hilfe das
+"`{\KomaScript} Dokumentationsprojekt"'\footnote{Den Titel habe ich
+ eben erfunden.}. Ziel dieses Projektes ist eine neue verbesserte
+Anleitung f"ur {\KomaScript}. Jeder, der ernsthaft bereit ist, etwas
+Zeit zu investieren, ist aufgerufen, daran teilzunehmen. Wer nicht
+bereit ist, Zeit zu investieren, m"oge es lassen -- sich dann aber auch
+nicht "uber mangelnde Dokumentation beschweren.
+
+Ein Problem in diesem Projekt ist, dass sich viele Freiwillige
+gemeldet haben, zum jetzigen Zeitpunkt, da die Aufgaben klar definiert
+sind, aber nur noch einige wenige tats"achlich an die Arbeit
+machen. Es gibt "ubrigens nicht nur Aufgaben f"ur
+{\LaTeX}-Freaks. Solange es nur sehr wenige gibt, die etwas tun --
+inbesondere au"ser mir kaum jemanden, der am scrguide selbst schreibt
+--, mu"s die verf"ugbare Arbeitskraft eingeteilt werden. Dabei
+entfallen derzeit Erweiterungen am alten scrguide. Neuerungen bleiben
+damit f"ur die "Offentlichkeit nahezu verborgen. Aber auch am neuen
+scrguide wird nur dann wirklich etwas getan und werden neue
+Features dokumentiert werden, wenn sich Leute finden, die bereit sind,
+dies im Wesentlichen zu leisten. Ich selbst will mich wieder mehr auf
+die Weiterentwicklung konzentrieren. Dabei gehe ich bewusst und mit
+Absicht das Risiko ein, dass ich Dinge implementiere, die
+m"oglicherweise nie dokumentiert werden. Das w"are dann mehr oder
+weniger das Ende von \KomaScript.
+
+Eine wichtige Neuerung in der aktuellen Version ist unter der
+Oberfl"ache verborgen und wird kaum jemandem auffallen, der nicht
+vorher diesbez"uglich Probleme hatte. Die drei Hauptklassen von
+{\KomaScript} arbeiten nun besser mit \texttt{hyperref} zusammen. Dies
+betrifft alle Hyperlinks, die auf Kapitel oder Abschnitte verweisen
+sollen, die mit \verb|\addchap| oder \verb|\addsec| eingeleitet
+werden, sowie Index und Literaturverzeichnis. Dazu wurde die
+Definition von \verb|\addchap| komplett neu geschrieben. Leider
+vertr"agt sich die neue Definition nicht mit alten Versionen von
+\texttt{hyperref}. {\KomaScript} gibt deshalb bei Verwendung einer zu
+alten Version von \texttt{hyperref} eine entsprechende Warnung aus.
+
+Die "Anderung kann m"oglicherweise bei alten Dokumenten auch dazu
+f"uhren, dass die dort verwendeten \emph{Workarounds} zur Korrektur
+der Hyperlinks kontraproduktiv sind. Dies wurde nicht vollst"andig
+getestet. Da diese Workarounds aber mit den neuen Versionen von
+\texttt{hyperref} und {\KomaScript} "uberfl"ussig sind, sollte das
+kein Problem darstellen.
+
+Einige, die mir in letzter Zeit Vorschl"age unterbreitet und diese
+teilweise auch mit konkreten Texten beispielweise zu
+\texttt{INSTALLD.TXT} erg"anzt haben, werden sich wundern, dass diese
+Arbeiten offenbar nicht in das \KomaScript-Paket eingegangen
+sind. Keine Sorge, diese Dinge sind nicht verloren gegangen und werden
+zu einem sp"ateren Zeitpunkt Verwendung finden.
+
+Die aktuelle Version von {\KomaScript} stellt eine Art Zwischenversion
+dar. Es dauert mir einfach zu lange zu warten, bis alles umgesetzt
+ist. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil derzeit gr"o"sere
+Arbeiten an \texttt{typearea} und \texttt{scrpage} stattfinden oder
+geplant sind. Ich kann nicht absch"atzen, wann diese abgeschlossen
+oder gar dokumentiert sind. Andererseits erschienen mir die oben
+erw"ahnten "Anderungen und die Beseitigung einer Bugs im Bereich der
+neuen Features der letzten Version wichtig genug, um diese
+eigentlich unfertige Zwischenversion zu rechtfertigen.
+
+
+\section{Dankesch"on}
+
+Damit bin ich auch schon bei den Danksagungen angelangt. Diesmal gilt
+mein Dank in erster Linie Robin Socha und Colin Marquardt. Beide sind
+im Rahmen ihrer M"oglichkeiten bereits aktiv f"ur den neuen scrguide
+t"atig geworden. Mein Dank gilt aber auch denen, die Arbeit konkret
+angek"undigt oder mit ihrer Meinung beigetragen haben.
+
+
+\section{Fehler}
+
+Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu
+erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
+jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
+zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau
+schildern. Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das
+interaktive \TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}, das leider in vielen
+Verteilungen nur im Source-Paket von \KomaScript{} zu finden ist.
+
+Um abzukl"aren, ob der Fehler eindeutig auf \KomaScript{} zur"uckzuf"uhren
+ist, und um das Problem zu verdeutlichen, erstellen Sie bitte ein minimales
+Beispiel, das insbesondere nur die \emph{packages} einbindet, die f"ur die
+Verdeutlichung des Fehlers unbedingt notwendig sind.
+
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+
+\vspace{1ex}
+\begin{tabular}{ll}
+\textbf{MausNet:\footnotemark} & \texttt{Markus Kohm @ HD} \\[.5ex]
+\textbf{Internet:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
+\textbf{Briefpost:} & Markus Kohm\\
+ & Fichtenstra"se 63\\
+ & 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+\end{tabular}
+\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 48KByte
+und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
+an. Internet-Anwender werden gebeten meine Internet-Adresse zu verwenden.}
+
+\section{Schlu"sbemerkung}
+
+Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
+Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
+aufmerksam!
+
+\end{document}
+%
+% Ende der Datei `scrnew18.tex'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew20.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew20.tex
new file mode 100644
index 00000000000..63a417f109b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew20.tex
@@ -0,0 +1,131 @@
+% Ausgabe 20 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, August 2001
+% Dieser Text darf nur unver"andert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+\usepackage{ngerman}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
+\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
+ M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
+\publicationmonth{august}
+\publicationyear{2001}
+\publicationissue{20}
+\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2001}
+
+\begin{document}
+\maketitle
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KOMAScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
+wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
+von \KOMAScript\ aufgef"uhrt.
+
+Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 2.8j der Hauptklassen und
+Version 2.6b der Briefklasse.
+
+
+\section{Das \KOMAScript-Paket}
+
+Das \KOMAScript-Paket besteht aus mehreren Klassen
+(engl. \emph{class}) und Paketen (engl. \emph{package}).
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-Klasse ein "Aquivalent als
+\KOMAScript-Klasse vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{INSTALL.TXT} bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.
+
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Auffälligster Unterschied der aktuellen Version von \KOMAScript{} ist
+die neue Anleitung. Nachdem ich vor fast einem Jahr wiedereinmal dazu
+aufgerufen hatte, mich bei der Erstellung eines neuen
+\texttt{scrguide} zu unterstützen, damit ich mehr Zeit für die
+Weiterentwicklung von \KOMAScript{} habe, gab es erstmals ein
+umwerfendes Echo. Robin Socha war schnell bereit, die Infrastruktur
+zur Verfügung zu stellen. Viele Freiwillige haben sich daraufhin auf
+der eigens dafür eingerichteten Mailingliste eingetragen und ihre
+Mitarbeit angeboten. Tatsächlich wurde die Arbeit aber in den letzten
+Monaten von ganz anderen Leuten erledigt. Dieser Hand voll Mitstreiter
+will ich ganz besonders danken. Ich hoffe, ich bleibe damit nicht der
+einzige.
+
+Die neue Anleitung ist nicht nur in einem neuen Format und mit
+teilweise neuer Aufmachung, sie ist auch inhaltlich vollkommen
+überarbeitet und weitgehend neu. Bewußt wurde auch vieles
+dokumentiert, was es nicht nur in den \KOMAScript- sondern auch den
+Standardklassen gibt. Leider ist es nicht gelungen, rechtzeitig auch
+eine neue englische Übersetzung zu erstellen. Dafür werden dringend
+noch Freiwillige gesucht.
+
+Wer nun glaubt, er bräuchte die Anleitung nicht neu zu lesen, da er
+den alten \texttt{scrguide} sehr gut kennt, der sei gewarnt: Obwohl
+ich einen großen Teil der neuen Anleitung selbst geschrieben habe,
+habe ich in den letzten Monaten tatsächlich Zeit für die
+Weiterentwicklung von \KOMAScript{} gefunden. Nicht nur gibt es mit
+\texttt{scrpage2} einen Nachfolger von \texttt{scrpage}, der in der
+Handhabung nicht voll kompatibel zu \texttt{scrpage} ist - dafür aber
+mit einem neuen Konzept auch neue Möglichkeiten bietet. Die
+Hauptklassen wurden ebenfalls erheblich erweitert. Teilweise machen
+sich diese Erweiterungen nur im Zusammenspiel mit anderen Paketen,
+etwas \texttt{hyperref} oder \texttt{float} bemerkbar. In diesem Fall
+sollten auch von diesen Paketen neue Versionen installiert
+werden. Teilweise sind die Erweiterungen aber auch direkt in den
+Klassen verfügbar. Es lohnt sich also sicher, die neue Anleitung
+aufmerksam zu studieren. Leider hat der Index bei der Umstellung etwas
+gelitten. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass auch er in
+zukünftigen Versionen wieder mehr Suchbegriffe enthalten wird.
+
+Bei \texttt{scrlettr} hat sich nicht viel geändert. Im Wesentlichen
+wurde die Papieroption \texttt{a4paper} implementiert und
+voreingestellt. Bemerkbar ist dies jedoch fast nur für Anwender, die
+mit Hilfe von V\TeX{} eine PDF- oder PS-Datei erstellen wollen.
+
+
+\section{Fehler}
+
+Bei all den Änderungen wäre es verwunderlich, wenn sich nicht wieder
+ein paar Fehler in das Paket eingeschlichen hätten. Wer glaubt, einen
+solchen gefunden zu haben, ist gebeten, diese mit Hilfe von
+\texttt{komabug.tex} zu melden. Dazu bearbeiten Sie
+\texttt{komabug.tex} einfach mit \LaTeX{} und beantworten die dort
+gestellten Fragen möglichst genau. Sie werden dabei auch aufgefordert
+eine möglichst kurze aber aussagekräftige Beispieldatei
+anzugeben. Dieses Beispiel sollte nur unbedingt benötigte Pakete
+einladen und auch sonst nur das enthalten, was für die Verdeutlichung
+des Problems unbedingt notwendig ist.
+
+Meldungen, die nicht mit \texttt{komabug.tex} erstellt wurden, sind
+nur schwer zu bearbeiten. Meldungen zu Paketen oder Klassen ohne
+minimales Beispiel sind praktisch nicht bearbeitbar.
+
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+
+\vspace{1ex}
+\begin{tabular}{ll}
+\textbf{Internet:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
+\textbf{Briefpost:} & Markus Kohm\\
+ & Fichtenstra"se 63\\
+ & 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+\end{tabular}
+
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew21.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew21.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2b0f98b1a16
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew21.tex
@@ -0,0 +1,260 @@
+% Ausgabe 21 der KOMA-Script-News
+% Copyright (C) Markus Kohm, Juni/June 2002
+% Dieser Text darf nur unveraendert und
+% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
+% weitergegeben werden.
+% ----------------------------------------------------
+
+\documentclass{ltnews}
+\usepackage{ngerman}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+
+\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
+\DeclareRobustCommand{\KOMAScript}{\textsf{K\kern.05em O\kern.05em%
+ M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}
+\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{%
+ \KOMAScript\textsf{-News}}
+\newcommand*{\othermessage}{Deutsch umseitig}
+\newcommand*{\germanmonth}{}
+\newcommand*{\OrigPublicationmonth}{}
+\let\OrigPublicationmonth=\publicationmonth
+\renewcommand*{\publicationmonth}[1]{%
+ \renewcommand*{\germanmonth}{#1}\OrigPublicationmonth}
+\makeatletter
+\g@addto@macro\ps@titlepage{\@oddhead{%
+ \begingroup\setlength{\unitlength}{\columnwidth}%
+ \begin{picture}(0,0)%
+ \put(1,0){\makebox(0,0)[r]{\raisebox{1in}{(\rightmark)}}}
+ \end{picture}%
+ \endgroup}}
+\makeatother
+\newcommand*{\Origmaketitle}{}
+\let\Origmaketitle=\maketitle
+\renewcommand*{\maketitle}{\Origmaketitle\markright{\othermessage}}
+\newcommand*{\makegermantitle}{%
+\begingroup
+ \OrigPublicationmonth{\germanmonth}
+ \renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
+ \renewcommand{\othermessage}{English: see other page}
+ \maketitle
+\endgroup
+}
+
+%---
+\publicationmonth{Juni}{June}
+\publicationyear{2002}
+\publicationissue{21}
+%---
+
+
+\title{\ScriptNews}
+\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2002}
+
+\begin{document}
+\makegermantitle
+\section{Die \ScriptNews}
+
+Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
+\KOMAScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils
+die wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten
+"offentlichen Version von \KOMAScript\ aufgef"uhrt.
+
+Diese Ausgabe bezieht sich auf Version 2.9 der Hauptklassen und
+der neuen Briefklasse.
+
+
+\section{Das \KOMAScript-Paket}
+
+Das \KOMAScript-Paket besteht aus mehreren Klassen
+(engl. \emph{class}) und Paketen (engl. \emph{package}).
+Prinzipiell ist zu jeder Standard-Klasse ein Äquivalent als
+\KOMAScript-Klasse vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
+
+Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
+
+
+\section{Installation}
+
+Siehe dazu \texttt{INSTALLD.TXT}.
+
+
+\section{Neuerungen der aktuellen Version}
+
+Auffälligster Unterschied der aktuellen Version von \KOMAScript{} ist
+die neue Briefklasse. Doch dazu gleich. Bei den Hauptklassen wurden
+einige wenige Bugs beseitigt. Außerdem wurde ein Workaround für einen
+Bug im \texttt{color} Paket eingebaut. Das \texttt{color} Paket
+erlaubt nämlich einen Zeilen- und Seitenumbruch nach der
+Farbumschaltung also auch nach \verb|\normalcolor|. Das konnte dazu
+führen, dass beispielsweise zwischen \verb|\section| und nachfolgendem
+\verb|\subsection| ein Seitenumbruch erfolgt. Bugreport an das
+\LaTeX3-Team ist erfolgt.
+
+In \texttt{scrpage2} wurden ebenfalls einige kleinere Bugs
+beseitigt. An erster Stelle steht hier das Problem mit den Kopf- und
+Fußbreiten in einseitigen Dokumenten.
+
+Die Briefklasse \texttt{scrlttr2} ist richtig neu. Sie ist nicht nur
+komplett neu entworfen und implementiert, sie führt auch neue Konzepte
+ein. Daher ist es gerechtfertigt, dass genau wie bei \texttt{scrpage}
+und \texttt{scrpage2} eine Ziffer an den Dateinamen angehängt wurde.
+Aus Gründen der 8+3-Kompatibilität musste dafür ein weiterer Buchstabe
+geopfert werden. Über eine Option kann die neue Klasse weitgehend
+befehlskompatibel zur alten Klasse eingesetzt werden. Nicht zuletzt,
+weil in der alten Klasse einige Fehler im Umbruch enthalten waren, ist
+es jedoch nicht möglich, mit der neuen Klasse ganz genau denselben
+Umbruch wie mit der alten zu erhalten.
+
+Die alte Briefklasse \texttt{scrlettr} ist nun obsolet. Aufgrund der
+oben erwähnten Einschränkungen bei der Kompatibilität der neuen Klasse
+ist sie aber weiterhin Bestandteil von \KOMAScript. Die Dokumentation
+zur alten Klasse ist aber nicht mehr im scrguide enthalten.
+
+Da Axel Kielhorn sein \texttt{adrconv}-Paket inzwischen auf CTAN
+veröffentlicht hat, ist -- wie bereits angekündigt -- nichts
+dergleichen mehr in \KOMAScript{} enthalten. Wenn Sie das gesamte
+\KOMAScript-Verzeichnis von CTAN heruntergeladen haben, finden Sie
+Axels Paket dort im \texttt{contrib}-Verzeichnis.
+
+
+\section{Das "`\KOMAScript{} Documentation Project"'}
+
+Das \KOMAScript{} Documentation Project verfolgt das Ziel,
+\KOMAScript{} so zu dokumentieren, dass sowohl Anfänger als auch
+Fortgeschrittene damit zurechtkommen. Jeder kann mithelfen.
+Zwei Ergebnisse des \KOMAScript{} Documentation Projects liegen
+inzwischen vor: die Anleitung in Deutsch und Englisch. Ergänzende
+Dokumentation in Form von Beispielen und möglicherweise auch einer FAQ
+werden direkt auf \mbox{http://koma-script.net.tf}, der Homepage des
+\KOMAScript{} Documentation Projects entstehen.
+
+
+\section{Fehler}
+
+Bei all den Änderungen wäre es verwunderlich, wenn sich nicht wieder
+ein paar Fehler in das Paket eingeschlichen hätten. Wer glaubt, einen
+solchen gefunden zu haben, ist gebeten, diesen mit Hilfe von
+\texttt{komabug.tex} zu melden. Dazu bearbeiten Sie
+\texttt{komabug.tex} einfach mit \LaTeX{} und beantworten die dort
+gestellten Fragen möglichst genau. Sie werden dabei auch aufgefordert,
+eine möglichst kurze aber aussagekräftige Beispieldatei
+anzugeben. Dieses Beispiel sollte nur unbedingt benötigte Pakete
+laden und auch sonst nur das enthalten, was für die Verdeutlichung
+des Problems unbedingt notwendig ist.
+
+Meldungen, die nicht mit \texttt{komabug.tex} erstellt wurden, sind
+nur schwer zu bearbeiten. Meldungen zu Paketen oder Klassen ohne
+minimales Beispiel sind praktisch nicht bearbeitbar.
+
+Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
+
+\vspace{1ex}
+\begin{tabular}{ll}
+\textbf{Internet:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
+\textbf{Briefpost:} & Markus Kohm\\
+ & Fichtenstra"se 63\\
+ & 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+\end{tabular}
+
+
+
+\maketitle
+
+\section{The \ScriptNews}
+
+\ScriptNews{} is an update about the \KOMAScript{} bundle.
+It provides mainly information about important changes since
+the last release.
+
+This issue accompanies version 2.9 of main classes and letter
+class.
+
+
+\section{The \KOMAScript{} Bundle}
+
+The \KOMAScript{} bundle contains several classes and packages. Each
+\LaTeX{} standard class has an equivalent in the \KOMAScript{} bundle.
+Please refer to the English manual \texttt{scrguien} for more information.
+
+
+\section{Installation}
+
+See \texttt{INSTALL.TXT}.
+
+
+\section{News and Changes in this Release}
+
+Users, who do not understand German, or understand English better than
+German, may be pleased to find the new English manual
+\texttt{scrguien} coming with the \KOMAScript{} bundle. Since August
+2001, I was searching for translators. Partly, translation was done by
+the chapters' German authors, partly by other helpful volunteers. Not
+all of them were native English speakers.
+
+Some bugs were fixed in \texttt{scrpage2}. Changing the width
+of head and foot now should work also with single sided documents.
+
+The letter class \texttt{scrlttr2} is completely new. It hasn't only
+been designed and implemented newly from scratch, but it also introduces
+new concepts. Hence, as in \texttt{scrpage} and \texttt{scrpage2}, the
+name change from \texttt{scrlettr} to \texttt{scrlttr2}.
+
+With this release, class \texttt{scrlettr} is obsolete. It is still
+part of \KOMAScript{}, but you should not use it any longer to write
+new letters. Please use \texttt{scrlttr2} instead. If necessary, you
+can use the compatibility switch for the old class \texttt{scrlettr}.
+I'm still looking for information about letter standards other than
+DIN or SN. For instance, I don't have much informations about French
+or English letters.
+
+As announced earlier, the address converter and address list parts
+were removed from \KOMAScript{} since Axel Kielhorn released his
+\texttt{adrconv} package at CTAN. You may find Axel's package in the
+\texttt{contrib} directory within the \KOMAScript{} directory at CTAN.
+
+
+\section{The "`\KOMAScript{} Documentation Project"'}
+
+The goal of the \KOMAScript{} Documentation Project is to provide
+\KOMAScript{} documentation in a way not only useful for beginners,
+but also for advanced \LaTeX{} users. You're welcome to help. Two
+results of the \KOMAScript{} Documentation Project are already
+available: the new manual, both in English and German. More
+documentation, mostly examples but maybe also a FAQ in the near
+future, is under development at the homepage of the \KOMAScript{}
+Documentation Project: \mbox{http://koma-script.net.tf}.
+
+
+\section{Bugs, Errors, Mistakes}
+
+Along with the bug fixes, I've made a lot of other changes. It would
+be surprising, if there weren't some bugs still hiding in the bundle.
+If you think you found one, please report it with
+\texttt{komabug.tex}. Please run \texttt{komabug.tex} through \LaTeX{}
+and answer the questions as precisely as possible. You will be asked
+for a short example, please add one. It should exclusively use those
+packages, text, and commands, that must be present to demonstrate the
+problem.
+
+It's quite difficult to deal with bug reports that haven't been
+generated with \texttt{komabug.tex}. Also, if an example is missing,
+it's almost impossible to handle the bug report.
+
+You can reach me at:
+
+\vspace{1ex}
+\begin{tabular}{ll}
+\textbf{email:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
+\textbf{letter:} & Markus Kohm\\
+ & Fichtenstra"se 63\\
+ & 68535 Edingen-Neckarhausen\\
+ & Germany\\
+\end{tabular}
+
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..497989572aa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx
@@ -0,0 +1,2588 @@
+% \CheckSum{2540}
+% \iffalse
+% ======================================================================
+% scrpage.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+% main documentation is german. There is also a english documentation,
+% but this is NOT up-to-date.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrpage.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+% Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+% wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+% auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist f"ur den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+% jedoch fast immer hinterher.
+% ======================================================================
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%<*dtx>
+ \ProvidesFile{scrpage.dtx}
+%</dtx>
+%<scrpage>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/06/01]
+%<driver> \ProvidesFile{scrpage.drv}
+%<*scrpage>
+%<v1>\ProvidesPackage{scrpage}[2001/06/22 v1.3c KOMA
+%<v2>\ProvidesPackage{scrpage2}
+%<*!v1>
+ [2004/09/05 v2.2a LaTeX2e KOMA
+%</!v1>
+%<beta> BETA-VERSION
+%<scrpage> package]
+%<*driver>
+ driver]
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage{scrpage}
+\usepackage[a4paper,DIV11]{typearea}
+\addtolength{\oddsidemargin}{.75\marginparwidth}
+\addtolength{\evensidemargin}{.75\marginparwidth}
+\CodelineIndex
+\pagestyle{headings}
+\begin{document}
+ \DocInput{scrpage.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+% \GetFileInfo{scrpage.dtx}
+% \RecordChanges
+%
+% \makeatletter
+% \def\macro{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 0}
+% \def\environment{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 1}
+% \def\option{\begingroup
+% \catcode`\\12
+% \MakePrivateLetters \m@cro@ 2}
+% \long\def\m@cro@#1#2{\endgroup \topsep\MacroTopsep \trivlist
+% \edef\saved@macroname{\string#2}%
+% \ifcase #1%
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \or
+% \edef\saved@@macroname{\expandafter\@gobble\saved@macroname}
+% \else
+% \let\saved@@macroname\saved@macroname
+% \fi
+% \def\makelabel##1{\llap{##1}}%
+% \if@inlabel
+% \let\@tempa\@empty \count@\macro@cnt
+% \loop \ifnum\count@>\z@
+% \edef\@tempa{\@tempa\hbox{\strut}}\advance\count@\m@ne \repeat
+% \edef\makelabel##1{\llap{\vtop to\baselineskip
+% {\@tempa\hbox{##1}\vss}}}%
+% \advance \macro@cnt \@ne
+% \else \macro@cnt\@ne \fi
+% \edef\@tempa{\noexpand\item[%
+% \ifcase #1%
+% \noexpand\PrintMacroName
+% \or
+% \noexpand\PrintEnvName
+% \else
+% \noexpand\PrintOptionName
+% \fi
+% {\string#2}]}%
+% \@tempa
+% {\advance\c@CodelineNo\@ne
+% \ifcase #1%
+% \SpecialMainIndex{#2}\nobreak
+% \DoNotIndex{#2}%
+% \or
+% \SpecialMainEnvIndex{#2}\nobreak
+% \else
+% \SpecialMainOptionIndex{#2}\nobreak
+% \fi
+% }%
+% \ignorespaces}
+% \let\endoption\endtrivlist
+% \@ifundefined{PrintOptionName}
+% {\def\PrintOptionName#1{\strut \MacroFont #1\ }}{}
+% \def\SpecialOptionIndex#1{\@bsphack
+% \index{#1\actualchar{\protect\ttfamily#1}
+% (option)\encapchar usage}%
+% \index{options:\levelchar{\protect\ttfamily#1}\encapchar
+% usage}\@esphack}
+% \def\SpecialMainOptionIndex#1{\@bsphack\special@index{#1%
+% \actualchar
+% {\string\ttfamily\space#1}
+% (option)\encapchar main}%
+% \special@index{options:\levelchar{%
+% \string\ttfamily\space#1}\encapchar%
+% main}\@esphack}
+% \def\changes@#1#2#3{%
+% \protected@edef\@tempa{\noexpand\glossary{#1\levelchar
+% \ifx\saved@macroname\@empty
+% \space
+% \actualchar
+% \generalname
+% \else
+% \saved@@macroname
+% \actualchar
+% \string\verb\quotechar*\verbatimchar%
+% \saved@macroname
+% \verbatimchar
+% \fi
+% :\levelchar #3}}%
+% \@tempa\endgroup\@esphack}
+% \makeatother
+%
+% \title{The \textsf{KOMA}-pagestyle-package\thanks{This file has
+% version number \fileversion, last revised \filedate.}}
+% \author{Markus Kohm}
+% \date{\filedate}
+% \maketitle
+%
+% \def\oarg#1{{\ttfamily[}{\em#1\/}{\ttfamily]}}
+% \def\arg#1{{\ttfamily\char`\{}{\em#1\/}{\ttfamily\char`\}}}
+% \def\star{{\ttfamily*}}
+% \makeatletter
+% \def\Describe@Macro#1{\endgroup
+% \setbox0=\lastbox\llap{\PrintDescribeMacro{#1}}}%
+% \def\Describe@Env#1{\endgroup
+% \setbox0=\lastbox\llap{\PrintDescribeEnv{#1}}}%
+% \makeatother
+% \marginparsep0pt
+% \renewpagestyle{headings}{(\textwidth,1pt)%
+% {\headmark\hfill}{\hfill\headmark}{\hfill\headmark\hfill}%
+% (\textwidth,.4pt)}%
+% {(\textwidth,.4pt)%
+% {\pagemark\hfill%
+% Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994--2002}%
+% {Package \texttt{scrpage}\hfill\pagemark}%
+% {\rlap{Package \texttt{scrpage}}\hfill%
+% Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994--2002\hfill%
+% \llap\pagemark}%
+% (\textwidth,1pt)}
+% \renewpagestyle{plain}{(\textwidth,1pt)%
+% {\hfill}{\hfill}{\hfill}%
+% (\textwidth,.4pt)}%
+% {(\textwidth,.4pt)%
+% {\pagemark\hfill}%
+% {\hfill\pagemark}%
+% {\hfill\pagemark\hfill}%
+% (\textwidth,1pt)}
+% \pagestyle{headings}
+%
+% \begin{abstract}
+% This is \texttt{scrpage.sty}. This obsolete package is part of the
+% \textsf{KOMA}-script-bundle. It defines a new user-interface for
+% pagestyle-definition. It's something like \texttt{fancyheadings}
+% but not the same. You may use \texttt{scrpage} or \texttt{fancyheadings}.
+% You may use \texttt{scrpage} with standard classes, too. Note: Package
+% \texttt{scrpage} was replaced by package \texttt{scrpage2}.
+% \end{abstract}
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \section{Introduction}
+%
+% There is a simple user-interface and a expert-interface. Using the
+% user-interface you can define a lot of different pagestyles. But there are
+% combinations, you cannot define. Using the expert-interface you can do
+% allmost all you may ever want. To do more, you should learn more about
+% defining macros yourself.
+%
+%
+% \subsection{Interface for all users}
+%
+% \DescribeMacro
+% \headfont\\
+% This font is used to write pageheads and -foots. You may change it using
+% |\renewcommand|, e.g. |\renewcommand\headfont{\normalfont\slshape}|.
+%
+% \DescribeMacro
+% \headmark\\
+% Using \texttt{twoside}-option this is |\leftmark| at left/even pages and
+% |\rightmark| at right/odd pages. Using \texttt{oneside}-option there are
+% only right pages, so it is |\rightmark|.
+%
+% \DescribeMacro
+% \pnumfont\\
+% This font is used to write pagenumbers at |\pagemark|. You may change it
+% using |\renewcommand| (see |\headfont|).
+%
+% \DescribeMacro
+% \pagemark\\
+% This is the number of the actual page written with |\pnumfont|.
+%
+% \DescribeMacro
+% \deftripstyle\arg{name}\oarg{olw}\oarg{ilw}%
+% \arg{headleft}\arg{headmiddle}\arg{headright}%
+% \arg{footleft}\arg{footmiddle}\arg{footright}\\
+% Defines a new pagestyle. You can activate this pagestyle using
+% |\pagestyle| or |\thispagestyle|. Without optional argument this defines a
+% page like this:
+% \begin{center}\unitlength1mm\begin{picture}(120,82)
+% \put(0,0){\dashbox{2}(58,82){~}}
+% \put(1,78){\makebox(0,0)[l]{\emph{headright}}}
+% \put(29,78){\makebox(0,0){\emph{headmiddle}}}
+% \put(57,78){\makebox(0,0)[r]{\emph{headleft}}}
+% \put(29,41){\makebox(0,0){left page}}
+% \put(1,3){\makebox(0,0)[l]{\emph{footright}}}
+% \put(29,3){\makebox(0,0){\emph{footmiddle}}}
+% \put(57,3){\makebox(0,0)[r]{\emph{footleft}}}
+% \put(60,0){\dashbox{2}(58,82){~}}
+% \put(61,78){\makebox(0,0)[l]{\emph{headleft}}}
+% \put(89,78){\makebox(0,0){\emph{headmiddle}}}
+% \put(117,78){\makebox(0,0)[r]{\emph{headright}}}
+% \put(89,41){\makebox(0,0){right page}}
+% \put(61,3){\makebox(0,0)[l]{\emph{footleft}}}
+% \put(89,3){\makebox(0,0){\emph{footmiddle}}}
+% \put(117,3){\makebox(0,0)[r]{\emph{footright}}}
+% \end{picture}\end{center}
+% Using one optional argument \oarg{ilw} (means \emph{i}nner \emph{l}ine
+% \emph{w}idth) you get a separationline between head and text and between
+% text and foot like this (\emph{ilw}=0.5pt):
+% \begin{center}\unitlength1mm\begin{picture}(120,82)
+% \put(0,0){\dashbox{2}(58,82){~}}
+% \put(1,78){\makebox(0,0)[l]{\emph{headright}}}
+% \put(29,78){\makebox(0,0){\emph{headmiddle}}}
+% \put(57,78){\makebox(0,0)[r]{\emph{headleft}}}
+% \put(1,76){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(29,41){\makebox(0,0){left page}}
+% \put(1,5){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(1,3){\makebox(0,0)[l]{\emph{footright}}}
+% \put(29,3){\makebox(0,0){\emph{footmiddle}}}
+% \put(57,3){\makebox(0,0)[r]{\emph{footleft}}}
+% \put(60,0){\dashbox{2}(58,82){~}}
+% \put(61,78){\makebox(0,0)[l]{\emph{headleft}}}
+% \put(89,78){\makebox(0,0){\emph{headmiddle}}}
+% \put(117,78){\makebox(0,0)[r]{\emph{headright}}}
+% \put(61,76){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(89,41){\makebox(0,0){right page}}
+% \put(61,5){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(61,3){\makebox(0,0)[l]{\emph{footleft}}}
+% \put(89,3){\makebox(0,0){\emph{footmiddle}}}
+% \put(117,3){\makebox(0,0)[r]{\emph{footright}}}
+% \end{picture}\end{center}
+% Using both optional arguments \oarg{olw} (means \emph{o}uter \emph{l}ine
+% \emph{w}idth) and \oarg{ilw} you get a separationline between head and
+% text and between text and foot and a line above head and below foot like
+% this (\emph{olw}=2pt, \emph{ilw}=0.5pt):
+% \begin{center}\unitlength1mm\begin{picture}(120,82)
+% \put(0,0){\dashbox{2}(58,82){~}}
+% \put(1,80){\rule{56\unitlength}{2pt}}
+% \put(1,78){\makebox(0,0)[l]{\emph{headright}}}
+% \put(29,78){\makebox(0,0){\emph{headmiddle}}}
+% \put(57,78){\makebox(0,0)[r]{\emph{headleft}}}
+% \put(1,76){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(29,41){\makebox(0,0){left page}}
+% \put(1,5){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(1,3){\makebox(0,0)[l]{\emph{footright}}}
+% \put(29,3){\makebox(0,0){\emph{footmiddle}}}
+% \put(57,3){\makebox(0,0)[r]{\emph{footleft}}}
+% \put(1,1){\rule{56\unitlength}{2pt}}
+% \put(60,0){\dashbox{2}(58,82){~}}
+% \put(61,80){\rule{56\unitlength}{2pt}}
+% \put(61,78){\makebox(0,0)[l]{\emph{headleft}}}
+% \put(89,78){\makebox(0,0){\emph{headmiddle}}}
+% \put(117,78){\makebox(0,0)[r]{\emph{headright}}}
+% \put(61,76){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(89,41){\makebox(0,0){right page}}
+% \put(61,5){\rule{56\unitlength}{0.5pt}}
+% \put(61,3){\makebox(0,0)[l]{\emph{footleft}}}
+% \put(89,3){\makebox(0,0){\emph{footmiddle}}}
+% \put(117,3){\makebox(0,0)[r]{\emph{footright}}}
+% \put(61,1){\rule{56\unitlength}{2pt}}
+% \end{picture}\end{center}
+%
+% You can define new pagestyles and you can redefine existing pagestyles. If
+% you redefine an active pagestyle, this doesn't change the actual shown
+% pagestyle. To activate you have to use always a |\pagestyle|- or
+% |\thispagestyle|-command.
+%
+% You can change the standard pagestyle \texttt{headings} to. If you want to
+% change pagestyle \texttt{myheadings}, you should use the star-version of
+% the command:\\
+% \DescribeMacro
+% \deftripstyle\star\arg{name}\oarg{olw}\oarg{ilw}%
+% \arg{headleft}\arg{headmiddle}\arg{headright}%
+% \arg{footleft}\arg{footmiddle}\arg{footright}\\
+% this defines a my-version pagestyle. This means, section- and
+% chapter-commands or perhaps |\tableofcontents| don't change the
+% marks. Only |\markboth| and |\markright| change them. But if you don't
+% use |\headmark|, |\leftmark| or |\rightmark|, star- and starless version
+% of |\deftripstyle| are almost the same.
+%
+%
+% \subsection{Interface for experts}
+%
+% \DescribeMacro
+% \defpagestyle\arg{name}\arg{head-definition}\arg{foot-definition}\\
+% defines a new pagestyle \emph{name}. \emph{head-definition} defines the
+% head at the new pagestyle. It contains five parts:
+% \begin{flushleft}
+% (\emph{toplinelength},\emph{toplinewidth})\\%
+% \arg{evenpagehead}\arg{oddpagehead}\arg{onesidepagehead}\\%
+% (\emph{headseplinelength},\emph{headseplinewidth})\\
+% \end{flushleft}
+% These five parts have to be \textbf{one} argument! So you should put them
+% together in group-braces (``|{|'' and ``|}|'').
+%
+% \emph{foot-definition} analogous defines the foot at the new pagestyle.
+%
+% \DescribeMacro
+% \newpagestyle\arg{name}\arg{head-definition}\arg{foot-definition}\\
+% defines a real new pagestyle. If there's already a pagestyle named
+% \emph{name}, you'll get an error. Otherwise it's the same like
+% |\defpagestyle|.
+%
+% \DescribeMacro
+% \renewpagestyle\arg{name}\arg{head-definition}\arg{foot-definition}\\
+% redefines a old pagestyle. If there isn't a pagestyle named
+% \emph{name}, you'll get an error. Otherwise it's the same like
+% |\defpagestyle|.
+%
+% \DescribeMacro
+% \providepagestyle\arg{name}\arg{head-definition}\arg{foot-definition}\\
+% defines a new pagestyle, if it is realy new. If there is already a
+% pagestyle named \emph{name}, it does nothing (but writing an info to
+% the log file). Otherwise it's the same like |\defpagestyle|.
+%
+% You may use the user-interface-macros |\pagemark| and |\headmark|, too.
+%
+%
+% \subsection{Configuration file}
+% There's a configuration file \texttt{scrpage.cfg}, included at the end
+% of \texttt{scrpage.sty}, if it exists. There you can define your own
+% default pagestyles using all the commands above.
+%
+%
+% \subsection{Example}
+% The pagestyles of this documentation was defined using:
+% \begin{verbatim}
+% \renewpagestyle{headings}{(\textwidth,1pt)%
+% {\headmark\hfill}{\hfill\headmark}{\hfill\headmark\hfill}%
+% (\textwidth,.4pt)}%
+% {(\textwidth,.4pt)%
+% {\pagemark\hfill%
+% Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994--2002}%
+% {Package \texttt{scrpage}\hfill\pagemark}%
+% {\rlap{Package \texttt{scrpage}}\hfill%
+% Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994--2002\hfill%
+% \llap\pagemark}%
+% (\textwidth,1pt)}
+% \renewpagestyle{plain}{(\textwidth,1pt)%
+% {\hfill}{\hfill}{\hfill}%
+% (\textwidth,.4pt)}%
+% {(\textwidth,.4pt)%
+% {\pagemark\hfill}%
+% {\hfill\pagemark}%
+% {\hfill\pagemark\hfill}%
+% (\textwidth,1pt)}
+% \pagestyle{headings} % activate new version
+% \end{verbatim}
+%
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
+%
+% \section{Implementation}
+%\iffalse
+% \begin{macrocode}
+%<*beta>
+\PackageWarningNoLine
+%<v1> {scrpage}
+%<v2> {scrpage2}
+ {THIS IS A BETA VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD NOT USE THIS VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD INSTALL THE RELEASE FROM CTAN\MessageBreak
+ AND USE THAT INSTEAD OF THIS BETA VERSION}
+%</beta>
+% \end{macrocode}
+%\fi
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrpage>
+% \end{macrocode}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{\cs{hbox to} changed into \cs{hb@xt@}.}
+%
+% \subsection{Options}
+% \texttt{scrpage} knows some options. They are similar to the
+% \textsf{KOMA}-script-classes. To work with and without
+% the \textsf{KOMA}-script-classes their definitions are not quite simple.
+%
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{headinclude}{\PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{headexclude}{\PassOptionsToPackage{headexclude}{typearea}}
+\DeclareOption{footinclude}{\PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{footexclude}{\PassOptionsToPackage{footexclude}{typearea}}
+% \end{macrocode}
+% We do so, because we want so set |headinclude|, |footinclude| by
+% default at old version (see below)!
+%
+% At version 2 we have additonal options designed for the additional
+% interface.
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+% \end{macrocode}
+% \begin{option}{mpinclude}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{New option}
+% \begin{option}{mpexclude}
+% \changes{v2.8q}{2002/03/28}{New option}
+% There are documents where the head and foot should span not only the
+% text but also the marginpar. We have an option to do this at
+% initialization. This option corresponds with the option of package
+% \texttt{typearea} and the classes.
+% \begin{macro}{\if@mincl}
+% \begin{macro}{\@mincltrue}
+% \begin{macro}{\@minclfalse}
+% \begin{macrocode}
+\@ifundefined{mincltrue}{\newif\if@mincl}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{mpinclude}{\@mincltrue}
+\DeclareOption{mpexclude}{\@minclfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% Other new options redefine macros, so we have to define them first.
+% \begin{macro}{\scr@headabove@linethickness}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scr@headbelow@linethickness}
+% \changes{v2.0}{2001/03/30}{New}
+% \begin{macro}{\scr@footabove@linethickness}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scr@footbelow@linethickness}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% These macros define the thickness of the line above and below the head
+% and the foot.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@headabove@linethickness}{0pt}
+\newcommand*{\scr@headbelow@linethickness}{0pt}
+\newcommand*{\scr@footabove@linethickness}{0pt}
+\newcommand*{\scr@footbelow@linethickness}{0pt}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@headabove@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scr@headbelow@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scr@footabove@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scr@footbelow@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@headabove@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@headbelow@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@footabove@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@footbelow@linelength}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% Because we want to have the ``line definitions'' at one place, we
+% also define the length of the lines here. We have own length at to
+% be used at pagestyle \texttt{scrplain}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@headabove@linelength}{\@headwidth}
+\newcommand*{\scr@headbelow@linelength}{\@headwidth}
+\newcommand*{\scr@footabove@linelength}{\@footwidth}
+\newcommand*{\scr@footbelow@linelength}{\@footwidth}
+\newcommand*{\scrplain@headabove@linelength}{0pt}
+\newcommand*{\scrplain@headbelow@linelength}{0pt}
+\newcommand*{\scrplain@footabove@linelength}{0pt}
+\newcommand*{\scrplain@footbelow@linelength}{0pt}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{option}{headtopline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{headsepline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{footsepline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{footbotline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{plainheadtopline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{plainheadsepline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{plainfootsepline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% \begin{option}{plainfootbotline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New option}
+% The thickness can be set by four simple options:
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{headtopline}{%
+ \renewcommand*{\scr@headabove@linethickness}{.4pt}
+ \PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{headsepline}{%
+ \renewcommand*{\scr@headbelow@linethickness}{.4pt}
+ \PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{footsepline}{%
+ \renewcommand*{\scr@footabove@linethickness}{.4pt}
+ \PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{footbotline}{
+ \renewcommand*{\scr@footbelow@linethickness}{.4pt}
+ \PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{plainheadtopline}{%
+ \renewcommand*{\scrplain@headabove@linelength}{\scr@headabove@linelength}
+ \PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{plainheadsepline}{%
+ \renewcommand*{\scrplain@headbelow@linelength}{\scr@headbelow@linelength}
+ \PassOptionsToPackage{headinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{plainfootsepline}{%
+ \renewcommand*{\scrplain@footabove@linelength}{\scr@footabove@linelength}
+ \PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}}
+\DeclareOption{plainfootbotline}{
+ \renewcommand*{\scrplain@footbelow@linelength}{\scr@footbelow@linelength}
+ \PassOptionsToPackage{footinclude}{typearea}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\hfline@adjust}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \begin{option}{ilines}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \begin{option}{clines}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% \begin{option}{olines}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{New}
+% At Version 2 lines may be inner adjusted (0), centered (1) or outer
+% adjusted (2):
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\hfline@adjust}{1}
+\DeclareOption{ilines}{\renewcommand*{\hfline@adjust}{0}}
+\DeclareOption{clines}{\renewcommand*{\hfline@adjust}{1}}
+\DeclareOption{olines}{\renewcommand*{\hfline@adjust}{2}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{option}{automark}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use \cs{AtEndOfPackage} to run not yet
+% defined macro}
+% \begin{option}{manualmark}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use \cs{AtEndOfPackage} to run not yet
+% defined macro}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{don't ignore oneside any longer}
+% At version 2 we want to distinguish between running headline and
+% static headline not only using different pagestyles. We do this with
+% options and commands. But here only the options are defined.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{automark}{%
+ \AtEndOfPackage{\if@twoside%
+ \if@chapter\automark[section]{chapter}%
+ \else\automark[subsection]{section}\fi%
+ \else%
+ \if@chapter\automark{chapter}\else\automark{section}\fi%
+ \fi}}
+\DeclareOption{manualmark}{\AtEndOfPackage{\manualmark}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{autoonesize}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \begin{macro}{if@autooneside}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% If the optional argument of \cs{automark} should be irgnored at
+% onside mode, use this option:
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@autooneside\@autoonesidefalse
+\DeclareOption{autooneside}{\@autoonesidetrue}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{markuppercase}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{New}
+% \begin{option}{markusedcase}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{New}
+% For use of running headlines there are also options to say ``class
+% uses upper case at the automatic marks'' or ``class use same case at
+% the automatic marks like used writing the heading''.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{markuppercase}{\let\MakeMarkcase\MakeUppercase}
+\DeclareOption{markusedcase}{\let\MakeMarkcase\@empty}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \begin{macro}{\scr@nouppercase}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \begin{option}{nouppercase}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% Sometimes scrpage may be used with a class, which uses
+% \cs{uppercase} or \cs{MakeUppercase} at \cs{markboth} or
+% \cs{markright}. But the author does not want upper case at the
+% headlines. So we define an option, that simply deaktivates
+% \cs{uppercase} and \cs{MakeUppercase} at all heads and foots,
+% defined by scrpage2.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@nouppercase}{}
+\DeclareOption{nouppercase}{\renewcommand*{\scr@nouppercase}{%
+ \let\uppercase\relax\let\MakeUppercase\relax
+ \expandafter\let\csname MakeUppercase \endcsname\relax}
+ \ifx\MakeMarkcase\MakeUppercase
+ \PackageWarning{scrpage2}{%
+ Option 'markuppercase' will be ignored.\MessageBreak%
+ You shouldn't use option 'markuppercase' together\MessageBreak%
+ with option 'nouppercase'}
+ \let\MakeMarkcase\@empty
+ \fi}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{option}{komastyle}
+% \begin{option}{standardstyle}
+% At version 2 there is an predefined pagestyle ``scrheadings''. With
+% the two options you may decide, wether it has to behave like
+% ``headings'' at the standard classes or the KOMA-Script classes.
+% The macro saves the name of the style.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{komastyle}{\def\scrheadings@style{koma}
+ \@ifundefined{MakeMarkcase}{\let\MakeMarkcase\relax}{}}
+\DeclareOption{standardstyle}{\def\scrheadings@style{standard}
+ \@ifundefined{MakeMarkcase}{\let\MakeMarkcase\MakeUppercase}{}}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{macrocode}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+%
+% Set the default options.
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{%
+%<!v2>headinclude,footinclude%
+}
+% \end{macrocode}
+% But you may set other Options:
+% \begin{macrocode}
+\ProcessOptions\relax
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Some Initialisation}
+%
+% For easier handling of the differences between article-, report- and
+% book-classes we define some more switches.
+%
+% \begin{macro}{\if@chapter}
+% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save test}
+% First distinguish between article and others.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@chapter
+\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+\expandafter\ifx\csname chapter\endcsname\relax
+ \@chapterfalse
+\else
+ \@chaptertrue
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\if@mainmatter}
+% \changes{v1.2}{1995/07/08}{Definition changed}
+% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save test}
+% Next distinguish between matter- and nomatter-classes.
+% \begin{macrocode}
+\def\@tempa{\newif\if@mainmatter\@mainmattertrue}
+\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+\expandafter\ifx\csname mainmatter\endcsname\relax\else\let\@tempa\relax\fi
+\@tempa
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Predefinitions}
+% There are some commands, you can use at pagestyle-definition.
+%
+% \begin{macro}{\headmark}
+% This macro is |\rightmark| or |\leftmark|. But outside
+% pagestyle-definition it's nothing.
+% \begin{macrocode}
+\let\headmark\relax
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\pagemark}
+% This macro is the number of the page at the pagenumberfont:
+% \begin{macrocode}
+\DeclareRobustCommand\pagemark{{\pnumfont\thepage}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Expert-Pagestyle-Definition-Interface}
+% The pagestyle-definition-interface for experts is not as easy as the
+% simple interface we'll define later. But it's more flexible. We'll
+% later use it to define the pagestyle-definition-interface for users.
+%
+% \begin{macro}{\if@automark}
+% \changes{v2.1}{2002/10/30}{New switch}
+% \begin{macro}{\@automarktrue}
+% \begin{macro}{\@automarkfalse}
+% We need this switch to decide to switch on or off \cs{@mkboth} at the
+% pagestyles.
+% \begin{macrocode}
+%<!v1>\newif\if@automark\@automarkfalse
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\defpagestyle}
+% First we define the simple definition-interface. There's no test, if
+% the pagestyle's defined twice.
+%
+% First there has to be the definition of head and foot.
+% \begin{macrocode}
+\def\defpagestyle{%
+% \end{macrocode}
+% We have to decide, whether it is a my-version or not:
+% \begin{macrocode}
+ \@ifstar
+ {\@defpagestyle[-]}%
+ {\@defpagestyle[+]}}
+% \end{macrocode}
+% Now the we can define the head and the foot. First at twoside-mode:
+% \changes{v1.0b}{1995/05/25}{Dot deleted after number at
+% chapter- and sectionmark}
+% \changes{v1.0b}{1995/05/25}{Use CJK at \cs{chaptermark},
+% \cs{sectionmark} and \cs{subsectionmark}}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Version 2 uses \cs{automark} and
+% \cs{manualmark}, so star and non-star
+% version are same}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Use \cs{if@automark}}
+% \begin{macrocode}
+\if@twoside
+ \def\@defpagestyle[#1]#2#3#4{%
+ \expandafter\def\csname ps@#2\endcsname{%
+%<*v1>
+ \def\@tempa{+}%
+ \def\@tempb{#1}%
+ \ifx\@tempa\@tempb
+ \let\@mkboth\markboth
+ \if@chapter
+ \def\chaptermark####1{%
+ \markboth {\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne%
+ \if@mainmatter\chaptermarkformat\fi\fi ####1}{%
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne%
+ \if@mainmatter\chaptermarkformat\fi\fi ####1}}%
+ \def\sectionmark####1{%
+ \markright {\ifnum \c@secnumdepth >\z@%
+ \sectionmarkformat\fi ####1}}
+ \else
+ \def\sectionmark####1{%
+ \markboth {\ifnum \c@secnumdepth >\z@%
+ \sectionmarkformat\fi ####1}{%
+ \ifnum \c@secnumdepth >\z@%
+ \sectionmarkformat\fi ####1}}
+ \def\subsectionmark####1{%
+ \markright {\ifnum \c@secnumdepth >\@ne%
+ \subsectionmarkformat\fi ####1}}
+ \fi
+ \else
+ \let\@mkboth\@gobbletwo
+ \if@chapter
+ \def\chaptermark####1{}
+ \else
+ \def\subsectionmark####1{}
+ \fi
+ \def\sectionmark####1{}
+ \fi
+%</v1>
+%<!v1> \if@automark\let\@mkboth\markboth\else\let\@mkboth\@gobbletwo\fi
+ \def@twosidehead#3
+ \def@twosidefoot#4
+ }
+ }
+\else
+% \end{macrocode}
+% Then the oneside-mode:
+% \begin{macrocode}
+ \def\@defpagestyle[#1]#2#3#4{%
+ \expandafter\def\csname ps@#2\endcsname{%
+%<*v1>
+ \def\@tempa{+}%
+ \def\@tempb{#1}%
+ \ifx\@tempa\@tempb
+ \let\@mkboth\markboth
+ \if@chapter
+ \def\chaptermark####1{%
+ \markright {\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne%
+ \if@mainmatter\chaptermarkformat\fi\fi ####1}}%
+ \def\sectionmark####1{}
+ \else
+ \def\sectionmark####1{%
+ \markright{\ifnum \c@secnumdepth >\z@%
+ \sectionmarkformat\fi ####1}}
+ \def\subsectionmark####1{}
+ \fi
+ \else
+ \let\@mkboth\@gobbletwo
+ \if@chapter
+ \def\chaptermark####1{}
+ \else
+ \def\subsectionmark####1{}
+ \fi
+ \def\sectionmark####1{}
+ \fi
+%</v1>
+%<!v1> \if@automark\let\@mkboth\markboth\else\let\@mkboth\@gobbletwo\fi
+ \def@onesidehead#3
+ \def@onesidefoot#4
+ }
+ }
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\def@twosidehead}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{Use of \cs{@headwidth} instead of
+% \cs{textwidth}}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
+% optional}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
+% This was real simple, but we already have to do the real definition
+% of the heads and foots. First the twosided head:
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\def\def@twosidehead{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@twosidehead}
+ {\def@@twosidehead(\scr@headabove@linelength,%
+ \scr@headabove@linethickness)}}
+\def\def@@twosidehead(#1,#2)#3#4#5{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@@twosidehead({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}}
+ {\def@@@twosidehead({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}%
+ (\scr@headbelow@linelength,%
+ \scr@headbelow@linethickness)}}
+\def\def@@@twosidehead(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){%
+%</v2>
+%<v1>\def\def@twosidehead(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){
+ \def\@evenhead{\let\headmark\leftmark%
+ \hss\hskip\@evenheadshift\vbox{\hsize=\@headwidth\relax%
+ \hf@rule{#1}{#2}{\@headwidth}%
+%<v2> {headabove}%
+ \vskip#2
+ \vskip\baselineskip%
+ \hb@xt@\@headwidth{{%
+%<v2> \scr@nouppercase%
+ \headfont\strut #3}}%
+ \hf@rule{#6}{#7}{\@headwidth}%
+%<v2> {headbelow}%
+ }\hskip\@oddheadshift\hss}
+ \def\@oddhead{\let\headmark\rightmark%
+ \hss\hskip\@oddheadshift\vbox{\hsize=\@headwidth\relax%
+ \hf@rule{#1}{#2}{\@headwidth}%
+%<v2> {headabove}%
+ \vskip#2
+ \vskip\baselineskip%
+ \hb@xt@\@headwidth{{%
+%<v2> \scr@nouppercase%
+ \headfont\strut #4}}%
+ \hf@rule{#6}{#7}{\@headwidth}%
+%<v2> {headbelow}%
+ }\hskip\@evenheadshift\hss}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\def@onesidehead}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{Use of \cmd\@headwidth instead of
+% \cmd\textwidth}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
+% optional}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
+% \begin{macro}{\def@@onesidehead}
+% \begin{macro}{\def@@@onesidehead}
+% \changes{v2.0l}{2001/09/30}{\cs{@oddheadshift} am Ende durch
+% \cs{@evenheadshift} ersetzt}
+% Next the onesided head:
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\def\def@onesidehead{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@onesidehead}
+ {\def@@onesidehead(\scr@headabove@linelength,%
+ \scr@headabove@linethickness)}}
+\def\def@@onesidehead(#1,#2)#3#4#5{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@@onesidehead({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}}
+ {\def@@@onesidehead({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}%
+ (\scr@headbelow@linelength,%
+ \scr@headbelow@linethickness)}}
+\def\def@@@onesidehead(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){%
+%</v2>
+%<v1>\def\def@onesidehead(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){
+ \def\@evenhead{}
+ \def\@oddhead{\let\headmark\rightmark%
+ \hss\hskip\@oddheadshift\vbox{\hsize=\@headwidth\relax%
+ \hf@rule{#1}{#2}{\@headwidth}%
+%<v2> {headabove}%
+ \vskip#2%
+ \vskip\baselineskip%
+ \hb@xt@\@headwidth{{%
+%<v2> \scr@nouppercase%
+ \headfont\strut #5}}
+ \hf@rule{#6}{#7}{\@headwidth}%
+%<v2> {headbelow}%
+ }\hskip\@evenheadshift\hss}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\def@twosidefoot}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{Use of \cmd\@footwidth instead of
+% \cmd\textwidth}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
+% optional}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
+% And last twosided and onesided foot:
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\def\def@twosidefoot{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@twosidefoot}
+ {\def@@twosidefoot(\scr@footabove@linelength,%
+ \scr@footabove@linethickness)}}
+\def\def@@twosidefoot(#1,#2)#3#4#5{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@@twosidefoot({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}}
+ {\def@@@twosidefoot({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}%
+ (\scr@footbelow@linelength,%
+ \scr@footbelow@linethickness)}}
+\def\def@@@twosidefoot(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){%
+%</v2>
+%<v1>\def\def@twosidefoot(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){
+ \def\@evenfoot{\let\headmark\leftmark%
+ \hss\hskip\@evenfootshift\vbox{\hsize=\@footwidth\relax%
+ \topfoot@rule{#1}{#2}\hb@xt@\@footwidth{{%
+%<v2> \scr@nouppercase%
+ \headfont\strut #3}}%
+ \botfoot@rule{#6}{#7}}\hskip\@oddfootshift\hss}
+ \def\@oddfoot{\let\headmark\rightmark%
+ \hss\hskip\@oddfootshift\vbox{\hsize=\@footwidth\relax%
+ \topfoot@rule{#1}{#2}\hb@xt@\@footwidth{{%
+%<v2> \scr@nouppercase%
+ \headfont\strut #4}}%
+ \botfoot@rule{#6}{#7}}\hskip\@evenfootshift\hss}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\def@onesidefoot}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{Use of \cmd\@footwidth instead of
+% \cmd\textwidth}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{Thickness and length of the lines are
+% optional}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{Use of \cs{scr@nouppercase}}
+% \begin{macro}{\def@@onesidefoot}
+% \begin{macro}{\def@@@onesidefoot}
+% \changes{v2.0l}{2001/09/30}{\cs{vbox} bereits nach der Linie beendet}
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\def\def@onesidefoot{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@onesidefoot}
+ {\def@@onesidefoot(\scr@footabove@linelength,%
+ \scr@footabove@linethickness)}}
+\def\def@@onesidefoot(#1,#2)#3#4#5{%
+ \@ifnextchar(
+ {\def@@@onesidefoot({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}}
+ {\def@@@onesidefoot({#1},{#2}){#3}{#4}{#5}%
+ (\scr@footbelow@linelength,%
+ \scr@footbelow@linethickness)}}
+\def\def@@@onesidefoot(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){%
+%</v2>
+%<v1>\def\def@onesidefoot(#1,#2)#3#4#5(#6,#7){
+ \def\@evenfoot{}
+ \def\@oddfoot{\let\headmark\rightmark%
+ \hss\hskip\@oddfootshift\vbox{\hsize=\@footwidth\relax%
+ \topfoot@rule{#1}{#2}\hb@xt@\@footwidth{{%
+%<v2> \scr@nouppercase%
+ \headfont\strut #5}}
+ \botfoot@rule{#6}{#7}}\hskip\@evenfootshift\hss}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% We now define the rules used at head and foot.
+% \begin{macro}{\topfoot@rule}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\topfoot@rule[2]{%
+ \@tempdima\baselineskip\advance\@tempdima by-.7\normalbaselineskip
+ \advance\@tempdima by -#2
+ \vskip\@tempdima\hf@rule{#1}{#2}{\@footwidth}%
+%<v2> {footabove}%
+ \vskip-\@tempdima}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\botfoot@rule}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\botfoot@rule[2]{%
+ \@tempdima-\baselineskip\advance\@tempdima by .3\normalbaselineskip
+ \advance\@tempdima by #2
+ \vskip\@tempdima\hf@rule{#1}{#2}{\@footwidth}%
+%<v2> {footbelow}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\hf@rule}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New, third parameter ``boxwidth''}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{Rule can be adjusted at inner margine,
+% centered or adjusted at outer margine}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{Last parameter of the rule tells, if it is a
+% headabove, headbelow, footabove or footbelow rule}
+% \changes{v2.2}{2005/07/05}{Precommands before the rules are allowed}
+% \changes{v2.2}{2005/07/05}{Macro is not longer long}
+% \begin{macrocode}
+%<!v2>\newcommand\hf@rule[3]{%
+%<v2>\newcommand*{\hf@rule}[4]{%
+ \setlength{\@tempdimb}{#1}
+%<*v2>
+ \begingroup
+ \csname scr@pre@#4@line\endcsname
+ \ifodd\c@page
+ \edef\@tempa{\hfline@adjust}
+ \else
+ \@tempcnta=2\advance\@tempcnta -\hfline@adjust
+ \edef\@tempa{\the\@tempcnta}
+ \fi
+ \ifnum\@tempa=1
+%</v2>
+ \setlength{\@tempdimb}{.5\@tempdimb}
+%<v2> \fi
+ \hb@xt@#3{%
+%<v2> \ifnum\@tempa>0
+ \hfill%
+ \llap{\vrule\@depth#2\@height\z@\@width\@tempdimb}%
+%<v2> \fi
+%<v2> \ifnum\@tempa<2
+ \rlap{\vrule\@depth#2\@height\z@\@width\@tempdimb}%
+ \hfill%
+%<v2> \fi
+ }%
+%<v2> \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@pre@headabove@line}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@headtopline}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \begin{macro}{\scr@pre@headbelow@line}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@headsepline}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \begin{macro}{\scr@pre@footabove@line}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footsepline}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \begin{macro}{\scr@pre@footbelow@line}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@footbottomrule}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \begin{macro}{\scr@fnt@instead@footbotline}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New KOMA-Script font command}
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\newcommand*{\scr@pre@headabove@line}{}
+\newcommand*{\scr@fnt@headtopline}{\scr@pre@headabove@line}
+\newcommand*{\scr@pre@headbelow@line}{}
+\newcommand*{\scr@fnt@headsepline}{\scr@pre@headbelow@line}
+\newcommand*{\scr@pre@footabove@line}{}
+\newcommand*{\scr@fnt@footsepline}{\scr@pre@footabove@line}
+\newcommand*{\scr@pre@footbelow@line}{}
+\newcommand*{\scr@fnt@footbottomline}{\scr@pre@footbelow@line}
+\newcommand*{\scr@fnt@instead@footbotline}{footbottomline}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Using these definitions, we can define the testing macros.
+%
+% \begin{macro}{\newpagestyle}
+% First the simple star/starless-selection:
+% \begin{macrocode}
+\def\newpagestyle{%
+% \end{macrocode}
+% We have to decide, whether it is a my-version or not:
+% \begin{macrocode}
+ \@ifstar
+ {\@newpagestyle[-]}%
+ {\@newpagestyle[+]}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@newpagestyle}
+% There we have to distinguish, whether the pagestyle is already
+% defined or not.
+% \begin{macrocode}
+\def\@newpagestyle[#1]#2#3#4{
+ \expandafter\ifx\csname ps@#2\endcsname\relax
+% \end{macrocode}
+% Then we can use the already defined |\@defpagestyle|.
+% \begin{macrocode}
+ \@defpagestyle[#1]{#2}{#3}{#4}
+ \else
+ \PackageError
+%<v1> {scrpage}
+%<v2> {scrpage2}
+ {Your command was ignored}%
+ {There is already a pagestyle named ``#1''.\MessageBreak%
+ Use \protect\defpagestyle\space, \protect\renewpagestyle or
+ \protect\providepagestyle.}
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\renewpagestyle}
+% First the simple star/starless-selection:
+% \begin{macrocode}
+\def\renewpagestyle{%
+% \end{macrocode}
+% We have to decide, whether it is a my-version or not:
+% \begin{macrocode}
+ \@ifstar
+ {\@renewpagestyle[-]}%
+ {\@renewpagestyle[+]}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@renewpagestyle}
+% \changes{v1.2a}{1996/12/07}{Avoid to define pagestyle as \cs{relax}
+% if it wasn't defined (Thanks to Bernd).}
+% There we have to distinguish, whether the pagestyle is already
+% defined or not.
+% \begin{macrocode}
+\def\@renewpagestyle[#1]#2#3#4{
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname ps@#2\endcsname\relax
+ \PackageError
+%<v1> {scrpage}
+%<v2> {scrpage2}
+ {Your command was ignored}%
+ {There is no pagestyle named ``#1''.\MessageBreak%
+ Use \protect\defpagestyle, \protect\newpagestyle or
+ \protect\providepagestyle.}
+ \else
+% \end{macrocode}
+% Then we can use the already defined |\@defpagestyle|.
+% \begin{macrocode}
+ \@defpagestyle[#1]{#2}{#3}{#4}
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\providepagestyle}
+% First the simple star/starless-selection:
+% \begin{macrocode}
+\def\providepagestyle{%
+% \end{macrocode}
+% We have to decide, whether it is a my-version or not:
+% \begin{macrocode}
+ \@ifstar
+ {\@providepagestyle[-]}%
+ {\@providepagestyle[+]}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\@providepagestyle}
+% There we have to distinguish, whether the pagestyle is already
+% defined or not.
+% \begin{macrocode}
+\def\@providepagestyle[#1]#2#3#4{
+ \expandafter\ifx\csname ps@#2\endcsname\relax
+% \end{macrocode}
+% Then we can use the already defined |\@defpagestyle|.
+% \begin{macrocode}
+ \@defpagestyle[#1]{#2}{#3}{#4}
+ \else
+ \PackageInfo
+%<v1> {scrpage}
+%<v2> {scrpage2}
+ {\protect\providepagestyle\protect{#1\protect} ignored.}
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{User-Pagestyle-Definition-Interface}
+% The pagestyle-definition-interface for users is much easier than the
+% expert-version. Using the expert-macros, the definition is easy, too.
+%
+% \begin{macro}{\deftripstyle}
+% \begin{macrocode}
+% \end{macrocode}
+% At version 1 we define the selection of star- or starless-version first:
+% \begin{macrocode}
+\def\deftripstyle{%
+ \@ifstar
+ {\@deftripstyle[-]}%
+ {\@deftripstyle[+]}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% Next we check, if there is an optional argument:
+% \begin{macro}{\@deftripstyle}
+% \begin{macrocode}
+\def\@deftripstyle[#1]#2{%
+ \@ifnextchar[
+ {\@@deftripstyle[#1]{#2}}%
+ {\@@deftripstyle[#1]{#2}[\z@]}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% or perhaps two optional arguments:
+% \begin{macro}{\@@deftripstyle}
+% \begin{macrocode}
+\def\@@deftripstyle[#1]#2[#3]{
+% \end{macrocode}
+% Ok, now we have the problem, that there can be only 9 arguments. So we
+% have to distinguish the star-versions by a macro:
+% \begin{macrocode}
+ \def\@tempa{#1}
+ \@ifnextchar[
+ {\@@@deftripstyle#2[#3]}%
+ {\@@@deftripstyle#2[\z@][#3]}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% Now the main-definition:
+% \begin{macro}{\@@@deftripstyle}
+% \begin{macrocode}
+\def\@@@deftripstyle#1[#2][#3]#4#5#6#7#8#9{%
+ \def\@tempb{+}
+ \ifx\@tempa\@tempb%
+ \defpagestyle{#1}%
+ {(\@headwidth,#2)%
+ {\rlap{#6}\hfill{#5}\hfill\llap{#4}}%
+ {\rlap{#4}\hfill{#5}\hfill\llap{#6}}%
+ {\rlap{#4}\hfill{#5}\hfill\llap{#6}}%
+ (\@headwidth,#3)}
+ {(\@footwidth,#3)%
+ {\rlap{#9}\hfill{#8}\hfill\llap{#7}}%
+ {\rlap{#7}\hfill{#8}\hfill\llap{#9}}%
+ {\rlap{#7}\hfill{#8}\hfill\llap{#9}}%
+ (\@footwidth,#2)}
+ \else
+ \defpagestyle*{#1}%
+ {(\@headwidth,#2)%
+ {\rlap{#6}\hfill{#5}\hfill\llap{#4}}%
+ {\rlap{#4}\hfill{#5}\hfill\llap{#6}}%
+ {\rlap{#4}\hfill{#5}\hfill\llap{#6}}%
+ (\@headwidth,#3)}
+ {(\@footwidth,#3)%
+ {\rlap{#9}\hfill{#8}\hfill\llap{#7}}%
+ {\rlap{#7}\hfill{#8}\hfill\llap{#9}}%
+ {\rlap{#7}\hfill{#8}\hfill\llap{#9}}%
+ (\@footwidth,#2)}
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Automark or not}
+% This is only valid at version 2.
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\automark}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{Use of \cs{MakeMarkcase}}
+% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{Use of \cs{manualmark}}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{Warning, if arguments are mixed up}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{\cs{markboth} behavior fixed}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{Use of \cs{if@autooneside}}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Switch on \cs{if@automark}}
+% This macro activates automatic mark. Is has two arguments. The
+% first, optional argument is the sectioning level name of the mark at
+% left pages, the second, not optional argument is the same at right
+% pages. At oneside mode all pages are right.
+% \begin{macro}{\@iflevelok}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \begin{macro}{\markleft}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% \begin{macro}{\@markleft}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{New}
+% To define \cs{automark} we also need these three makros. The first
+% one decides, if level of second parameter is less than level of
+% first parameter and does then third or fourth parameter.
+% \cs{markleft} and \cs{@markleft} are similar to \cs{markright} and
+% \cs{@markright} at \LaTeX{} kernel.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@iflevelok}[4]{%
+ \begingroup%
+ \edef\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty\def\@tempa{\endgroup #3}\else%
+ \def\@tempa{\csname #1level\endcsname}%
+ \def\@tempb{\csname #2level\endcsname}%
+ \ifnum \@tempa>\@tempb%
+ \def\@tempa{\endgroup#3}%
+ \else%
+ \def\@tempa{\endgroup#4}%
+ \fi\fi\@tempa}
+\providecommand{\markleft}[1]{%
+ \begingroup
+ \let\label\relax \let\index\relax \let\glossary\relax
+ \expandafter\@markleft\@themark {#1}%
+ \@temptokena \expandafter{\@themark}%
+ \mark{\the\@temptokena}%
+ \endgroup
+ \if@nobreak\ifvmode\nobreak\fi\fi}
+\providecommand{\@markleft}[3]{\@temptokena {#2}%
+ \unrestored@protected@xdef\@themark{{#3}{\the\@temptokena}}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \changes{v2.2a}{2004/09/05}{all changes of helper macros and switches are
+% local to fix e.g.\ twocolumn problem with \cs{part}}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\automark}[2][\@empty]{%
+ \manualmark
+ \@automarktrue
+ \begingroup
+ \edef\@tempa{#2}\ifx\@tempa\@empty
+ \endgroup
+ \PackageWarning{scrpage2}
+ {\string\automark\space with empty obligatory argument}
+ \else
+ \endgroup
+ \expandafter\def\csname #2mark\endcsname##1{%
+ \begingroup
+ \def\@tempa{\csname #2level\endcsname}
+ \@tempswafalse
+ \ifnum \c@secnumdepth <\@tempa\else\if@mainmatter
+ \@tempswatrue
+ \fi\fi
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \if@twoside\edef\@tempb{#2}\else\let\@tempb\@tempa\fi
+ \ifx\@tempa\@tempb
+ \if@tempswa
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\csname #2markformat\endcsname ##1}}
+ {\MakeMarkcase{\csname #2markformat\endcsname ##1}}%
+ \else%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{##1}}{\MakeMarkcase{##1}}%
+ \fi
+ \else
+ \if@tempswa
+ \@iflevelok{#1}{#2}{%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\csname #2markformat\endcsname
+ ##1}}{}}{%
+ \ifx\@mkboth\markboth\markleft{\MakeMarkcase{\csname
+ #2markformat\endcsname ##1}}%
+ \fi}
+ \else
+ \@iflevelok{#1}{#2}{%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{##1}}{}}{%
+ \ifx\@mkboth\markboth\markleft{\MakeMarkcase{##1}}\fi}
+ \fi
+ \fi
+ \endgroup
+ }
+ \fi
+ \begingroup
+ \edef\@tempa{#1}\edef\@tempb{#2}
+ \if@autooneside\if@twoside\else\let\@tempa\@empty\fi\fi
+ \ifx\@tempa\@empty
+ \endgroup
+ \else
+ \ifx\@tempa\@tempb
+ \endgroup
+ \else
+ \endgroup
+ \expandafter\def\csname #1mark\endcsname##1{%
+ \begingroup
+ \def\@tempa{\csname #1level\endcsname}
+ \@tempswafalse
+ \ifnum \c@secnumdepth <\@tempa\else\if@mainmatter
+ \@tempswatrue
+ \fi\fi
+ \if@tempswa
+ \@iflevelok{#1}{#2}{%
+ \ifx\@mkboth\markboth
+ \markright{\MakeMarkcase{\csname #1markformat\endcsname
+ ##1}}%
+ \fi}{%
+ \@mkboth{}{\MakeMarkcase{\csname #1markformat\endcsname
+ ##1}}}
+ \else
+ \@iflevelok{#1}{#2}{%
+ \ifx\@mkboth\markboth
+ \markright{\MakeMarkcase{##1}}%
+ \fi}{%
+ \@mkboth{}{\MakeMarkcase{##1}}}
+ \fi
+ \endgroup
+ }
+ \fi\fi%
+ \let\@mkboth\markboth
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\manualmark}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{also deactivating \cs{...mark}}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Switch off \cs{if@automark}}
+% This macro switchs to the manual set of marks (using \cs{markboth}
+% and \cs{markright}. This is very simple, we only have to deaktivate
+% the mark macros.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\manualmark}{%
+ \if@chapter\let\chaptermark\@gobble\fi
+ \let\sectionmark\@gobble
+ \let\subsectionmark\@gobble
+ \let\subsubsectionmark\@gobble
+ \let\paragraphmark\@gobble
+ \let\subparagraphmark\@gobble
+ \let\@mkboth\@gobbletwo
+ \@automarkfalse
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\partlevel}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New}
+% \begin{macro}{\chapterlevel}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\sectionlevel}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\subsectionlevel}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\subsubsectionlevel}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\paragraphlevel}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\subparagraphlevel}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% At \cs{automark} we use some macros to get the numeric level of a
+% sectioning name. We simply define these:
+% \begin{macrocode}
+\if@chapter
+ \newcommand*{\partlevel}{-1}
+\else
+ \newcommand*{\partlevel}{0}
+\fi
+\newcommand*{\chapterlevel}{0}
+\newcommand*{\sectionlevel}{1}
+\newcommand*{\subsectionlevel}{2}
+\newcommand*{\subsubsectionlevel}{3}
+\newcommand*{\paragraphlevel}{4}
+\newcommand*{\subparagraphlevel}{5}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\MakeMarkcase}
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Klasse \texttt{scrlttr2} ist bekannt}
+% At \cs{automark} we use a new macro to enable usability of
+% \cs{MakeUppercase} at the head-marks. We set this macro to
+% \cs{MakeUppercase} if one of the standard-classes was loaded:
+% \begin{macrocode}
+\@ifundefined{MakeMarkcase}{
+ \@ifclassloaded{scrbook}{\let\MakeMarkcase\relax}{%
+ \@ifclassloaded{scrreprt}{\let\MakeMarkcase\relax}{%
+ \@ifclassloaded{scrartcl}{\let\MakeMarkcase\relax}{%
+ \@ifclassloaded{scrlttr2}{\let\MakeMarkcase\relax}{%
+ \@ifclassloaded{book}{}{%
+ \@ifclassloaded{report}{}{%
+ \@ifclassloaded{article}{}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrpage2}{%
+ use of scrpage2 with unknown class.\MessageBreak
+ Please mail to markus.kohm@gmx.de, if
+ headmarks\MessageBreak
+ are lower case without use of scrpage2}}}}
+ \let\MakeMarkcase\MakeUppercase}}}}}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scrheadings@style}
+% \changes{v2.0g}{2001/06/25}{New}
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Klasse \texttt{scrlttr2} wird
+% ber"ucksichtigt }
+% This macro defines, which style for scrheadings should be used. If
+% it is not defined, we have to define it in a propper way.
+% \begin{macrocode}
+\@ifundefined{scrheadings@style}{
+ \@ifclassloaded{scrbook}{\def\scrheadings@style{koma}}{%
+ \@ifclassloaded{scrreprt}{\def\scrheadings@style{koma}}{%
+ \@ifclassloaded{scrartcl}{\def\scrheadings@style{koma}}{%
+ \@ifclassloaded{scrlttr2}{\def\scrheadings@style{koma}}{%
+ \def\scrheadings@style{standard}}}}}}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Width of head and foot}
+% \begin{macro}{\setheadwidth}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \begin{macro}{\setfootwidth}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \begin{macro}{\set@hf@width}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v1.3a}{2001/05/31}{symbolic values ``paper'', ``text'',
+% ``textwidthmarginpar''}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{symbolic values ``paper'', ``text'',
+% ``textwidthmarginpar''}
+% \changes{v2.0c}{2001/06/07}{error fix at warning}
+% \begin{macro}{\settowidthof}
+% \changes{v2.0e}{2001/06/22}{New}
+% \begin{macro}{\deftowidthof}
+% \changes{v2.0e}{2001/06/22}{New}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic values ``autohead'' and
+% ``autofoot''}
+% \changes{v2.0i}{2001/08/17}{new symbolic value ``page''}
+% \changes{v2.0k}{2001/09/28}{\cs{pagewidth} korrigiert}
+% \changes{v2.1b}{2003/05/31}{more save existance test}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{value ``foot'' fixed}
+% Until version 1.3, head and foot of a page had same width like the
+% text block. Since version 1.3 this was changed. Now the head and
+% foot have their own width and an optional shift relative to the text
+% part of the page. This shift can be positive or negative. We set
+% the width and shift with one macro and save them at macros. The set
+% macros have an optional argument: the shift.
+%
+% For definition of symbolic length values there is the macro
+% \cs{settowidthof}. And to define a macro with this value, there
+% is \cs{deftowidthof}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\settowidthof}[2]{%
+ \edef\@tempa{#2}
+ \edef\@tempb{paper}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\paperwidth}
+ \else\edef\@tempb{text}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\textwidth}
+ \else\edef\@tempb{textwithmarginpar}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\textwidth}
+ \addtolength{#1}{\marginparwidth}
+ \addtolength{#1}{\marginparsep}
+ \else\edef\@tempb{head}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\@headwidth}
+ \else\edef\@tempb{foot}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\@footwidth}
+ \else\edef\@tempb{headtopline}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\scr@headabove@linelength}
+ \else\edef\@tempb{headsepline}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\scr@headbelow@linelength}
+ \else\edef\@tempb{footsepline}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\scr@footabove@linelength}
+ \else\edef\@tempb{footbotline}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\scr@footbelow@linelength}
+ \else\edef\@tempb{page}\ifx\@tempa\@tempb
+ \setlength{#1}{\paperwidth}
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname ta@bcor\endcsname\relax\else
+ \addtolength{#1}{-\ta@bcor}
+ \fi
+ \else
+ \setlength{#1}{#2}
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+}
+\newcommand*{\deftowidthof}[2]{%
+ \edef\@tempa{#2}\edef\@tempb{autohead}\ifx\@tempa\@tempb
+ \expandafter\def\csname #1\endcsname{\@headwidth}
+ \else\edef\@tempb{autofoot}\ifx\@tempa\@tempb
+ \expandafter\def\csname #1\endcsname{\@footwidth}
+ \else
+ \settowidthof{\@tempdima}{#2}
+ \expandafter\edef\csname #1\endcsname{\the\@tempdima}
+ \fi
+ \fi
+}
+\newcommand*{\setheadwidth}[2][\@empty]{%
+ \set@hf@width{head}{#1}{#2}
+}
+\newcommand*{\setfootwidth}[2][\@empty]{%
+ \set@hf@width{foot}{#1}{#2}
+}
+\newcommand*{\set@hf@width}[3]{%
+ \settowidthof{\@tempdima}{#3}
+ \ifdim\@tempdima>\paperwidth
+ \PackageWarning
+%<v1> {scrpage}
+%<v2> {scrpage2}
+ {You've set width of #1 to a value\MessageBreak
+ greater than width of page!\MessageBreak%
+ I`ll reduce width of #1 to width of page}
+ \setlength{\@tempdima}{\paperwidth}
+ \else
+ \ifdim\@tempdima<\z@
+ \PackageWarning
+%<v1> {scrpage}
+%<v2> {scrpage2}
+ {You've set width of #1 to negative value!\MessageBreak%
+ I'll set it to 0pt}
+ \setlength{\@tempdima}{\z@}
+ \fi
+ \fi
+ \expandafter\edef\csname @#1width\endcsname{\the\@tempdima}
+ \edef\@tempa{#2}
+ \setlength{\@tempdima}{\textwidth}
+ \addtolength{\@tempdima}{-\csname @#1width\endcsname}
+ \ifx\@tempa\@empty
+ \if@twoside
+ \setlength{\@tempdimb}{.3333333333\@tempdima}
+ \else
+ \setlength{\@tempdimb}{.5\@tempdima}
+ \fi
+ \else
+ \setlength{\@tempdimb}{#2}
+ \fi
+ \addtolength{\@tempdima}{-\@tempdimb}
+ \ifdim\@tempdimb<\z@
+ \setlength{\@tempdimb}{-\@tempdimb}
+ \expandafter\edef\csname @odd#1shift\endcsname{-\the\@tempdimb}
+ \else
+ \expandafter\edef\csname @odd#1shift\endcsname{\the\@tempdimb}
+ \fi
+ \ifdim\@tempdima<\z@
+ \setlength{\@tempdima}{-\@tempdima}
+ \expandafter\edef\csname @even#1shift\endcsname{-\the\@tempdima}
+ \else
+ \expandafter\edef\csname @even#1shift\endcsname{\the\@tempdima}
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@headwidth}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v2.1}{2002/03/28}{use of option \texttt{mpinclude}}
+% \begin{macro}{\@footwidth}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \changes{v2.1}{2002/03/28}{use of option \texttt{mpinclude}}
+% \begin{macro}{\@oddheadshift}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \begin{macro}{\@evenheadshift}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \begin{macro}{\@oddfootshift}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% \begin{macro}{\@evenfootshift}
+% \changes{v1.3}{2001/03/30}{New}
+% The values of width and shift of head and foot are saved at internal
+% macros.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@headwidth}{\textwidth}
+\newcommand*{\@oddheadshift}{\z@}
+\newcommand*{\@evenheadshift}{\z@}
+\newcommand*{\@footwidth}{\textwidth}
+\newcommand*{\@oddfootshift}{\z@}
+\newcommand*{\@evenfootshift}{\z@}
+% \end{macrocode}
+% If option \texttt{mpinclude} was used, we use a special trick to set
+% width of head and foot but only if the user doesn't:
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\if@mincl
+ \renewcommand*{\@headwidth}{}
+ \renewcommand*{\@footwidth}{}
+ \AtBeginDocument{%
+ \ifx\@headwidth\@empty
+ \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+ \fi
+ \ifx\@footwidth\@empty
+ \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
+ \fi
+ }
+\fi
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Fonts}
+% \begin{macro}{\pnumfont}
+% We have to define a macro defining the font, used by |\pagemark|. Because
+% of this macro may already be defined by a \textsf{KOMA}-script-class, we
+% have to do this, using |\providecommand|
+% \begin{macrocode}
+\providecommand\pnumfont{\normalfont}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\headfont}
+% There is also a macro used by |\@evenhead|, |\@oddhead| and |\@evenfoot|,
+% |\@oddfoot|:
+% \begin{macrocode}
+\providecommand\headfont{\normalfont%
+%<v2> \slshape%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Length and thickness of lines at head and foot}
+% \begin{macro}{\setheadtopline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{headtop} changed into
+% \texttt{headabove}}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \begin{macro}{\setheadsepline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{headbot} changed into
+% \texttt{headbelow}}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \begin{macro}{\setfootsepline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{foottop} changed into
+% \texttt{footabove}}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \begin{macro}{\setfootbotline}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{\texttt{footbot} changed into
+% \texttt{footbelow}}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{new symbolic value ``auto''}
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+% \end{macrocode}
+% Only at version 2 there are new macros to set the length and
+% thickness of the lines at head and foot. Wie use macros not
+% dimensions, because the amount of dimensions is very small at \TeX.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\setheadtopline}{\scr@setline{head}{above}}
+\newcommand*{\setheadsepline}{\scr@setline{head}{below}}
+\newcommand*{\setfootsepline}{\scr@setline{foot}{above}}
+\newcommand*{\setfootbotline}{\scr@setline{foot}{below}}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\scr@setline}
+% \begin{macro}{\@scr@setline}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/19}{symbolic values implemented}
+% \begin{macro}{\@@scr@setline}
+% \changes{v2.0d}{2001/06/18}{macro name fixed}
+% \begin{macro}{\@scr@set@pre@line}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New internal}
+% The real change of the lines is done with the macros
+% \cs{scr@setline}, \cs{@scr@setline} and \cs{@@scr@setline}:
+% \begin{macrocode}
+\def\scr@setline#1#2{%
+ \@ifnextchar[%]
+ {\@scr@setline{#1}{#2}}{\@@scr@setline{#1#2}}%
+}
+\def\@scr@setline#1#2[#3]{%
+ \edef\@tempa{#3}\edef\@tempa{auto}\ifx\@tempa\@tempb
+ \deftowidthof{scr@#1#2@linelength}{#3#1}%
+ \else
+ \deftowidthof{scr@#1#2@linelength}{#3}%
+ \fi
+ \@@scr@setline{#1#2}%
+}
+\def\@@scr@setline#1#2{%
+ \edef\@tempa{#2}\edef\@tempb{current}\ifx\@tempa\@empty\else
+ \ifx\@tempa\@tempb\else
+ \setlength{\@tempdima}{#2}%
+ \expandafter\edef\csname scr@#1@linethickness\endcsname%
+ {\the\@tempdima}%
+ \fi\fi
+ \@ifnextchar[%]
+ {\@src@set@pre@line{#1}}{}%
+}
+\def\@src@set@pre@line#1[#2]{%
+ \expandafter\def\csname scr@pre@#1@line\endcsname{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Extended multilanguage formats}
+% \begin{macro}{\partmarkformat}
+% \changes{v2.2}{2004/07/05}{New}
+% \begin{macro}{\chaptermarkformat}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after chapternumber increased.}
+% \begin{macro}{\sectionmarkformat}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after sectionnumber increased.}
+% \begin{macro}{\subsectionmarkformat}
+% \changes{v1.1}{1995/06/27}{Space after subsectionnumber increased.}
+% \begin{macro}{\subsubsectionmarkformat}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\paragraphmarkformat}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\subparagraphmarkformat}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\@seccntmarkformat}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\@seccntformat}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% There are some macros to handle languages like Chinese, Japanese or Korean.
+% These macros were defined first by Werner Lemberg at his CJK-bundle. See
+% |scrclass.dtx| for further information.
+% \begin{macrocode}
+\providecommand{\partmarkformat} {\partname\ \thepart. \ }
+\if@chapter
+ \providecommand{\chaptermarkformat} {\@chapapp\ \thechapter. \ }
+ \providecommand{\sectionmarkformat} {\thesection. \ }
+%<v2> \providecommand{\subsectionmarkformat} {\@seccntmarkformat{subsection}}
+\else
+ \providecommand{\sectionmarkformat} {\thesection\quad}
+ \providecommand{\subsectionmarkformat} {\thesubsection\quad}
+\fi
+%<*v2>
+\providecommand{\subsubsectionmarkformat}{\@seccntmarkformat{subsubsection}}
+\providecommand{\paragraphmarkformat} {\@seccntmarkformat{paragraph}}
+\providecommand{\subparagraphmarkformat} {\@seccntmarkformat{subparagraph}}
+\providecommand{\@seccntmarkformat}[1] {\@seccntformat{#1}}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Definition of default pagestyles}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\ps@save@plain}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instread of
+% \cs{ps@standardplain}}
+% We define two default pagestyles, which can be used instead of the
+% standard pagestyles. The two pagestyles are something like a
+% family. A pagestyle for \emph{normal} pages with head and foot and a
+% pagestyle for \emph{plain} pages with not so much head and foot. So
+% we have to redefine the standard pagestyle \texttt{plain}. But maybe
+% someone want to use the old standard pagestyle. So we first define
+% new names for old pagestyles.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ps@save@plain}{}
+\let\ps@save@plain\ps@plain
+\newcommand*{\ps@use@plain}{\let\save@@mkboth\@mkboth
+ \ps@save@plain
+ \let\@mkboth\save@@mkboth}
+\let\ps@plain\ps@use@plain
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\ps@save@headings}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instread of
+% \cs{ps@standardheadings}}
+% \begin{macro}{\ps@save@myheadings}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{use this instread of
+% \cs{ps@standardmyheadings}}
+% \begin{macro}{\ps@headings}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\ps@myheadings}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% If standard pagestyle \texttt{headings} or \texttt{myheadings} is
+% used, also standard pagestyle \texttt{use@plain} should be
+% used. So we also define new names for the other old pagestyles and
+% new pagestyles with the old names, doing the switch back for the
+% plain pagestyle. These are defined even if the pagestyles are
+% unknown.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ps@save@headings}{}
+\let\ps@save@headings\ps@headings
+\newcommand*{\ps@save@myheadings}{}
+\let\ps@save@myheadings\ps@myheadings
+\def\ps@headings{%
+ \PackageWarning{scrpage2}
+ {you've used pagestyle ``headings''.\MessageBreak
+ You should not use this pagestyle with a\MessageBreak
+ scrpage2-pagestyle!\MessageBreak
+ You should use pagestyle ``useheadings'' instead\MessageBreak}%
+ \let\ps@plain\ps@save@plain%
+ \ps@save@headings\@automarktrue}
+\def\ps@myheadings{%
+ \PackageWarning{scrpage2}
+ {you've used pagestyle ``myheadings''.\MessageBreak
+ You should not use this pagestyle with a\MessageBreak
+ scrpage2-pagestyle!\MessageBreak
+ You should use pagestyle ``useheadings'' instead\MessageBreak}%
+ \let\ps@plain\ps@save@plain%
+ \ps@save@myheadings\@automarkfalse}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\ps@useheadings}
+% \changes{v2.0b}{2001/05/31}{New}
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Fatal bug (\cs{mkboth} instead of
+% \cs{@mkboth}) fixed}
+% \changes{v2.1a}{2002/10/30}{Use of switch \cs{if@automark}}
+% This is the pagestyle, you should use instead of \texttt{headings}
+% or \texttt{myheadings}. If you are using manual marks, this behaves
+% like pagestyle \texttt{myheadings}. If you are using automatic
+% marks, this behaves like headings, but without changing
+% \cs{chaptermark}, \cs{sectionmark} or \cs{subsectionmark}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ps@useheadings}{%
+ \if@automark\let\@mkboth\markboth\else\let\@mkboth\@gobbletwo\fi
+ \let\ps@plain\ps@use@plain%
+ \let\save@@mkboth\@mkboth%
+ \let\save@chaptermark\chaptermark%
+ \let\save@sectionmark\sectionmark%
+ \let\save@subsectionmark\subsectionmark%
+ \ifx\@mkboth\markboth\ps@save@headings\else\ps@save@myheadings\fi%
+ \let\@mkboth\save@@mkboth%
+ \let\chaptermark\save@chaptermark%
+ \let\sectionmark\save@sectionmark%
+ \let\subsectionmark\save@subsectionmark%
+}
+% \end{macrocode}
+% Note: Because of saving \cs{@mkboth}, \cs{chaptermark},
+% \cs{sectionmark} and \cs{subsection} before changing the pagestyle
+% and restore them after changing the pagestyle it does not matter, if
+% we set pagestyle \texttt{headings} or \texttt{myheadings}. So it
+% would be possible to remove the \cs{ifx}\dots\cs{fi}-line above and
+% simply use \cs{ps@save@headings} or \cs{ps@save@myheadings} instead
+% of.
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\ps@scrplain}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0a}{2001/04/24}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.1c}{2004/02/07}{thickness of footbelow line fixed}
+% \begin{macro}{\scrplain@even@left@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@even@middle@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@even@right@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@odd@left@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@odd@middle@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@odd@right@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@even@left@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@even@middle@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@even@right@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@odd@left@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@odd@middle@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrplain@odd@right@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% After this, we can define the new pagestyles, first a new plain
+% one. It sould be variable and so we use macros to define the parts.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ps@scrplain}{\let\ps@plain\ps@@scrplain\ps@plain}
+\newpagestyle{@scrplain}
+{%
+ (\scrplain@headabove@linelength,\scr@headabove@linethickness)
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@headwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrplain@even@left@head\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@headwidth}{\centering\strut%
+ \scrplain@even@middle@head\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@headwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrplain@even@right@head\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@headwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrplain@odd@left@head\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@headwidth}{\centering%
+ \strut\scrplain@odd@middle@head\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@headwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrplain@odd@right@head\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@headwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrplain@odd@left@head\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@headwidth}{\centering%
+ \strut\scrplain@odd@middle@head\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@headwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrplain@odd@right@head\strut}}}
+ (\scrplain@headbelow@linelength,\scr@headbelow@linethickness)
+}{%
+ (\scrplain@footabove@linelength,\scr@footabove@linethickness)
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@footwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrplain@even@left@foot\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@footwidth}{\centering%
+ \strut\scrplain@even@middle@foot\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@footwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrplain@even@right@foot\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@footwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrplain@odd@left@foot\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@footwidth}{\centering%
+ \strut\scrplain@odd@middle@foot\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@footwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrplain@odd@right@foot\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@footwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrplain@odd@left@foot\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@footwidth}{\centering%
+ \strut\scrplain@odd@middle@foot\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@footwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrplain@odd@right@foot\strut}}}
+ (\scrplain@footbelow@linelength,\scr@footbelow@linethickness)
+}
+\newcommand*{\scrplain@even@left@head}{}
+\newcommand*{\scrplain@even@middle@head}{}
+\newcommand*{\scrplain@even@right@head}{}
+\newcommand*{\scrplain@odd@left@head}{}
+\newcommand*{\scrplain@odd@middle@head}{}
+\newcommand*{\scrplain@odd@right@head}{}
+\newcommand*{\scrplain@even@left@foot}{}
+\newcommand*{\scrplain@even@middle@foot}{}
+\newcommand*{\scrplain@even@right@foot}{}
+\newcommand*{\scrplain@odd@left@foot}{}
+\newcommand*{\scrplain@odd@middle@foot}{}
+\newcommand*{\scrplain@odd@right@foot}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\ps@scrheadings}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \changes{v2.0a}{2001/04/24}{\cs{strut} inserted}
+% \changes{v2.0f}{2001/06/23}{\cs{strut} inserted}
+% \begin{macro}{\scrheadings@even@left@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@even@middle@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@even@right@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@odd@left@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@odd@middle@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@odd@right@head}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@even@left@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@even@middle@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@even@right@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@odd@left@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@odd@middle@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\scrheadings@odd@right@foot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+%
+% We also define define a new headings one. It sould be variable and
+% so we use macros to define the parts. But we need an \emph{also
+% action}, so we first define a inner pagestyle and then use this at a
+% outer one (definition is done in reverse order):
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ps@scrheadings}{\let\ps@plain\ps@scrplain\ps@@scrheadings}
+\newpagestyle{@scrheadings}
+{%
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@headwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrheadings@even@left@head\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@headwidth}{\centering%
+ \strut\scrheadings@even@middle@head\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@headwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrheadings@even@right@head\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@headwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrheadings@odd@left@head\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@headwidth}{\centering%
+ \strut\scrheadings@odd@middle@head\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@headwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrheadings@odd@right@head\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@headwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrheadings@odd@left@head\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@headwidth}{\centering%
+ \strut\scrheadings@odd@middle@head\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@headwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrheadings@odd@right@head\strut}}}}
+{%
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@footwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrheadings@even@left@foot\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@footwidth}{\centering%
+ \strut\scrheadings@even@middle@foot\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@footwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrheadings@even@right@foot\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@footwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrheadings@odd@left@foot\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@footwidth}{\centering%
+ \strut\scrheadings@odd@middle@foot\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@footwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrheadings@odd@right@foot\strut}}}
+ {%
+ \rlap{\parbox{\@footwidth}{\raggedright%
+ \strut\scrheadings@odd@left@foot\strut}}%
+ \hfill%
+ \parbox{\@footwidth}{\centering%
+ \strut\scrheadings@odd@middle@foot\strut}%
+ \hfill%
+ \llap{\parbox{\@footwidth}{\raggedleft%
+ \strut\scrheadings@odd@right@foot\strut}}}}
+\newcommand*{\scrheadings@even@left@head}{}
+\newcommand*{\scrheadings@even@middle@head}{}
+\newcommand*{\scrheadings@even@right@head}{}
+\newcommand*{\scrheadings@odd@left@head}{}
+\newcommand*{\scrheadings@odd@middle@head}{}
+\newcommand*{\scrheadings@odd@right@head}{}
+\newcommand*{\scrheadings@even@left@foot}{}
+\newcommand*{\scrheadings@even@middle@foot}{}
+\newcommand*{\scrheadings@even@right@foot}{}
+\newcommand*{\scrheadings@odd@left@foot}{}
+\newcommand*{\scrheadings@odd@middle@foot}{}
+\newcommand*{\scrheadings@odd@right@foot}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \begin{macro}{\ihead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\ohead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\chead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\lehead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\lohead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\rehead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\rohead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\cehead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\cohead}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\ifoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\ofoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\cfoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\lefoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\lofoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\refoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\rofoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\cefoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% \begin{macro}{\cofoot}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{New}
+% We also need macros to define the contents of the three part head
+% and foot. Each macro defines one of the part of head or foot of the
+% scrheadings pagestyle and optional of the scrplain pagestyle.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\ihead}{\@ifnextchar[{\@@lhead}{\@lhead}}
+\newcommand{\@lhead}[1]{\@rehead{#1}\@lohead{#1}}
+\newcommand{\@@lhead}[2][]{\@@rehead[{#1}]{#2}\@@lohead[{#1}]{#2}}
+\newcommand{\ohead}{\@ifnextchar[{\@@rhead}{\@rhead}}
+\newcommand{\@rhead}[1]{\@lehead{#1}\@rohead{#1}}
+\newcommand{\@@rhead}[2][]{\@@lehead[{#1}]{#2}\@@rohead[{#1}]{#2}}
+\newcommand{\chead}{\@ifnextchar[{\@@chead}{\@chead}}
+\newcommand{\@chead}[1]{\@cehead{#1}\@cohead{#1}}
+\newcommand{\@@chead}[2][]{\@@cehead[{#1}]{#2}\@@cohead[{#1}]{#2}}
+\newcommand{\lehead}{\@ifnextchar[{\@@lehead}{\@lehead}}
+\newcommand{\@lehead}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@even@left@head}{#1}}
+\newcommand{\@@lehead}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@left@head}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@even@left@head}{#2}}
+\newcommand{\lohead}{\@ifnextchar[{\@@lohead}{\@lohead}}
+\newcommand{\@lohead}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@odd@left@head}{#1}}
+\newcommand{\@@lohead}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@left@head}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@odd@left@head}{#2}}
+\newcommand{\rehead}{\@ifnextchar[{\@@rehead}{\@rehead}}
+\newcommand{\@rehead}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@even@right@head}{#1}}
+\newcommand{\@@rehead}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@right@head}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@even@right@head}{#2}}
+\newcommand{\rohead}{\@ifnextchar[{\@@rohead}{\@rohead}}
+\newcommand{\@rohead}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@odd@right@head}{#1}}
+\newcommand{\@@rohead}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@right@head}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@odd@right@head}{#2}}
+\newcommand{\cehead}{\@ifnextchar[{\@@cehead}{\@cehead}}
+\newcommand{\@cehead}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@even@middle@head}{#1}}
+\newcommand{\@@cehead}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@middle@head}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@even@middle@head}{#2}}
+\newcommand{\cohead}{\@ifnextchar[{\@@cohead}{\@cohead}}
+\newcommand{\@cohead}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@odd@middle@head}{#1}}
+\newcommand{\@@cohead}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@middle@head}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@odd@middle@head}{#2}}
+\newcommand{\ifoot}{\@ifnextchar[{\@@lfoot}{\@lfoot}}
+\newcommand{\@lfoot}[1]{\@refoot{#1}\@lofoot{#1}}
+\newcommand{\@@lfoot}[2][]{\@@refoot[{#1}]{#2}\@@lofoot[{#1}]{#2}}
+\newcommand{\ofoot}{\@ifnextchar[{\@@rfoot}{\@rfoot}}
+\newcommand{\@rfoot}[1]{\@lefoot{#1}\@rofoot{#1}}
+\newcommand{\@@rfoot}[2][]{\@@lefoot[{#1}]{#2}\@@rofoot[{#1}]{#2}}
+\newcommand{\cfoot}{\@ifnextchar[{\@@cfoot}{\@cfoot}}
+\newcommand{\@cfoot}[1]{\@cefoot{#1}\@cofoot{#1}}
+\newcommand{\@@cfoot}[2][]{\@@cefoot[{#1}]{#2}\@@cofoot[{#1}]{#2}}
+\newcommand{\lefoot}{\@ifnextchar[{\@@lefoot}{\@lefoot}}
+\newcommand{\@lefoot}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@even@left@foot}{#1}}
+\newcommand{\@@lefoot}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@left@foot}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@even@left@foot}{#2}}
+\newcommand{\lofoot}{\@ifnextchar[{\@@lofoot}{\@lofoot}}
+\newcommand{\@lofoot}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@odd@left@foot}{#1}}
+\newcommand{\@@lofoot}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@left@foot}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@odd@left@foot}{#2}}
+\newcommand{\refoot}{\@ifnextchar[{\@@refoot}{\@refoot}}
+\newcommand{\@refoot}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@even@right@foot}{#1}}
+\newcommand{\@@refoot}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@right@foot}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@even@right@foot}{#2}}
+\newcommand{\rofoot}{\@ifnextchar[{\@@rofoot}{\@rofoot}}
+\newcommand{\@rofoot}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@odd@right@foot}{#1}}
+\newcommand{\@@rofoot}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@right@foot}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@odd@right@foot}{#2}}
+\newcommand{\cefoot}{\@ifnextchar[{\@@cefoot}{\@cefoot}}
+\newcommand{\@cefoot}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@even@middle@foot}{#1}}
+\newcommand{\@@cefoot}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@middle@foot}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@even@middle@foot}{#2}}
+\newcommand{\cofoot}{\@ifnextchar[{\@@cofoot}{\@cofoot}}
+\newcommand{\@cofoot}[1]{\renewcommand*{\scrheadings@odd@middle@foot}{#1}}
+\newcommand{\@@cofoot}[2][]{%
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@middle@foot}{#1}%
+ \renewcommand*{\scrheadings@odd@middle@foot}{#2}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\clearscrheadings}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \begin{macro}{\clearscrheadfoot}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% \begin{macro}{\clearscrpain}
+% \changes{v2.0j}{2001/08/18}{New}
+% Maybe you want to clear the currently defined head and foot. First
+% let's clear only scrheadings pagestyle but not scrplain pagestyle.
+% We do this simply using the already known command:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\clearscrheadings}{%
+ \ihead{}\chead{}\ohead{}\ifoot{}\cfoot{}\ofoot{}}
+% \end{macrocode}
+% We can do almost the same to clear scrheadings pagestyle and
+% scrplain pagestyle together:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\clearscrheadfoot}{%
+ \ihead[]{}\chead[]{}\ohead[]{}\ifoot[]{}\cfoot[]{}\ofoot[]{}}
+% \end{macrocode}
+% But, for only clearing the scrplain pagestyle, we have to do the
+% redefinition directly:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\clearscrplain}{%
+ \renewcommand*{\scrplain@even@left@head}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@even@middle@head}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@even@right@head}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@left@head}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@middle@head}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@right@head}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@even@left@foot}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@even@middle@foot}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@even@right@foot}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@left@foot}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@middle@foot}{}
+ \renewcommand*{\scrplain@odd@right@foot}{}
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% Let's do the default setting:
+% \changes{v2.0m}{2002/02/05}{Neue Briefklasse \texttt{scrlttr2}
+% wird aktiv unterst"utzt}
+% \begin{macrocode}
+\def\@tempa{koma}\ifx\scrheadings@style\@tempa
+ \@ifclassloaded{scrlttr2}{%
+ \ifcase\@pageat
+ \lehead[\pagemark]{\pagemark}\lohead[\pagemark]{\pagemark}%
+ \chead{\rightmark}%
+ \rehead{\leftmark}\lohead{\leftmark}%
+ \or
+ \lehead{\leftmark}\lohead{\leftmark}%
+ \chead[\pagemark]{\pagemark}%
+ \rehead{\rightmark}\rohead{\rightmark}%
+ \or
+ \lehead{\leftmark}\lohead{\leftmark}%
+ \chead{\rightmark}%
+ \rehead[\pagemark]{\pagemark}\rohead[\pagemark]{\pagemark}%
+ \or
+ \lehead{\leftmark}\lohead{\leftmark}%
+ \rehead{\rightmark}\rohead{\rightmark}%
+ \lefoot[\pagemark]{\pagemark}\lofoot[\pagemark]{\pagemark}%
+ \or
+ \lehead{\leftmark}\lohead{\leftmark}%
+ \rehead{\rightmark}\rohead{\rightmark}%
+ \cfoot[\pagemark]{\pagemark}%
+ \or
+ \lehead{\leftmark}\lohead{\leftmark}%
+ \rehead{\rightmark}\rohead{\rightmark}%
+ \refoot[\pagemark]{\pagemark}\rofoot[\pagemark]{\pagemark}%
+ \fi
+ \let\ps@save@myheadings=\ps@save@headings
+ }{%
+ \ohead{\if@twoside\headmark\fi}%
+ \chead{\if@twoside\else\headmark\fi}%
+ \cfoot[\if@twoside\else\pagemark\fi]{\if@twoside\else\pagemark\fi}%
+ \ofoot[\if@twoside\pagemark\fi]{\if@twoside\pagemark\fi}%
+ }%
+\else\def\@tempa{standard}\ifx\scrheadings@style\@tempa
+ \ihead{\headmark}
+ \ohead{\pagemark}
+ \cfoot[\pagemark]{}
+ \else\PackageErrorNoLine{scrpage2}{unknown scrheadings style}
+ {Somehow \string\scrheadings@style was
+ defined\MessageBreak
+ as ``\scrheadings@style''.\MessageBreak
+ scrpage2 doesn't know what to do.
+ If you'll continue, pagestyle
+ ``scrheadings''\MessageBreak
+ will be predefined empty}
+\fi\fi
+\begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup\expandafter
+\ifx\csname chaptermark\endcsname\relax
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup\expandafter
+ \ifx\csname sectionmark\endcsname\relax
+ \ifx\@mkboth\markboth\@automarktrue\fi
+ \else
+ \ifx\sectionmark\@gobble\else\@automarktrue\fi
+ \fi
+\else
+ \ifx\chaptermark\@gobble\else\@automarktrue\fi
+\fi
+% \end{macrocode}
+%
+% \begin{macrocode}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Configurationfile}
+% Not last and not least we include the local configuration-file
+% \texttt{scrpage.cfg}, if it exists.
+% \begin{macrocode}
+\InputIfFileExists{scrpage.cfg}
+ {\typeout{*************************************^^J%
+ * Local config file scrpage.cfg used^^J%
+ *************************************}}
+ {}
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Some checks}
+% \changes{v2.0}{2001/04/20}{\cs{headheight}-check}
+% Last but not least we do some checks at version 2. Some means one at
+% the moment. And the one is a check, if the \cs{headheight} should be
+% increased.
+% \begin{macrocode}
+%<*v2>
+\AtBeginDocument{
+ \ifdim\headheight=12pt
+ \PackageWarningNoLine{scrpage2}
+ {seems you are using a constant headheight.\MessageBreak
+ If you get overfull \string\vbox\space warnings at almost every%
+ \MessageBreak
+ page, you should increase headheight e.g. writing\MessageBreak
+ \space\string\setlength{\string\headheight}{%
+ 1.1\string\baselineskip}\MessageBreak
+ into the preamble of your document.\MessageBreak
+ A better solution would be to use typearea package}
+ \else\ifdim\headheight<1.07\baselineskip
+ \PackageWarningNoLine{scrpage2}
+ {seems you are using a very small headheight.\MessageBreak
+ If you get overfull \string\vbox\space warnings at almost every%
+ \MessageBreak
+ page, you should increase headheight e.g. writing\MessageBreak
+ \space\string\setlength{\string\headheight}{%
+ 1.1\string\baselineskip}\MessageBreak
+ into the preamble of your document.\MessageBreak
+ A better solution would be to use typearea package}
+ \fi\fi}
+%</v2>
+% \end{macrocode}
+%
+% \def\englishonly{}
+% \input{scrlogo.dtx}
+%
+% \subsection{End}
+% \begin{macrocode}
+%</scrpage>
+% \end{macrocode}
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% end of file `scrpage.dtx'
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% Text-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins
new file mode 100644
index 00000000000..3dae412e692
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins
@@ -0,0 +1,137 @@
+\let\ifbeta\iffalse
+%%
+%% This file will generate fast loadable files from the dtx files in this
+%% package when run through LaTeX or TeX.
+%%
+%% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-bundle
+%% ---------------------------------------------------
+%%
+%% This system is distributed in the hope that it will be useful,
+%% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+%% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+%%
+%% IMPORTANT NOTICE:
+%%
+%% Copyright (C) 1994-2004 by Markus Kohm.
+%%
+%% All rights reserved. For further copyright information see the file
+%% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%%
+%% You are not allowed to change this file.
+%%
+%% Permission is granted to distributed verbatim copies of this file
+%% together with all other files of the KOMA-script-bundle (as mentioned
+%% in readme.txt and liesmich.txt).
+%%
+%% No other permissions to copy or distribute this file in any form
+%% are granted and in particular no permission to modify its contents.
+%%
+%% --------------- start of docstrip commands ------------------
+%%
+\def\batchfile{scrpage.ins}
+\input docstrip.tex
+
+\keepsilent
+\askforoverwritetrue
+
+\preamble
+\endpreamble
+
+\ifToplevel{\ifx\generate\undefined
+ \Msg{**********************************************}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* This installation requires docstrip}
+ \Msg{* version 2.3c or later.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* An older version of docstrip has been input}
+ \Msg{*}
+ \Msg{**********************************************}
+ \errhelp{Move or rename old docstrip.tex.}
+ \errmessage{Old docstrip in input path}
+ \batchmode
+ \csname @@end\endcsname
+ \fi
+ \ifx\askonceonly\undefined\else\askonceonly\fi
+}
+
+\declarepreamble\pagepreamble
+
+Copyright 1994-2004 Markus Kohm.
+
+All rights reserved. For further copyright information see the file
+legal.txt, and any other copyright indicated in this file.
+
+This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-bundle.
+----------------------------------------------------
+
+The KOMA-Script-bundle (but not this file) bases on the
+Script-family created by Frank Neukam 1993 and the standard
+documents classes created by the LaTeX3-Team 1994-1996.
+-------------------------------------------------------------
+
+ This system is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+
+
+IMPORTANT NOTICE:
+
+For error reports in case of UNCHANGED versions see documentation.
+
+Please do not request updates from us directly. Distribution is
+done through Mail-Servers, Mailboxes and TeX organizations.
+
+You are not allowed to change this file.
+
+You are allowed to distribute this file under the condition that
+it is distributed together with all files mentioned in readme.txt
+and liesmich.txt. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT for further
+information.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
+
+\endpreamble
+
+%% File generation:
+
+\generate{\usepreamble\pagepreamble
+ \file{scrpage.sty}{\from{scrpage.dtx}{scrpage,v1%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{scrpage2.sty}{\from{scrpage.dtx}{scrpage,v2%
+ \ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+}
+
+\ifToplevel{
+\Msg{***********************************************************}
+\Msg{*}
+\ifbeta
+\Msg{* THIS IS A BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
+\Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
+\Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU CAN FIND AT CTAN!}
+\Msg{*}
+\else
+\Msg{* To finish the installation you have to move some}
+\Msg{* files into a directory searched by TeX.}
+\Msg{* See INSTALL.TXT (english) or INSTALLD.TXT (german)}
+\Msg{* for more information.}
+\Msg{*}
+\Msg{* You may also produce the implementation-documentation,}
+\Msg{* but you don't need. To produce it, run file}
+\Msg{* `scrpage.dtx' through LaTeX after finishing the}
+\Msg{* installation.}
+\Msg{*}
+\Msg{* To find the manual read readme.txt (english) or}
+\Msg{* liesmich.txt (german).}
+\Msg{*}
+\Msg{* Happy TeXing}
+\fi
+\Msg{***********************************************************}
+}
+
+\endinput
+%%
+%% end of file `scrpage.ins'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..ba74f76e7e5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx
@@ -0,0 +1,526 @@
+% \CheckSum{283}
+% \iffalse
+% ======================================================================
+% scrtime.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms
+% of the LaTeX Project Public License Version 1.0 distributed
+% together with this file. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the
+% main documentation is german. There is also a english documentation,
+% but this is NOT up-to-date.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrtime.dtx
+% Copyright (C) 1995-2004 Markus Kohm
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public
+% Licence Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt
+% wird, weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu
+% auch LEGAL.TXT oder LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist f"ur den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist
+% auch diese Anleitung komplett in Deutsch. Zwar existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung, diese hinkt der deutschen Anleitung
+% jedoch fast immer hinterher.
+% ======================================================================
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%<*dtx>
+ \ProvidesFile{scrtime.dtx}
+%</dtx>
+%<scrtime|scrdate>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
+%<driver> \ProvidesFile{scrtime.drv}
+%<scrtime>\ProvidesPackage{scrtime}
+%<scrdate>\ProvidesPackage{scrdate}
+ [2002/02/02 v1.1m LaTeX2e KOMA
+%<beta> BETA-VERSION
+%<scrtime|scrdate> package]
+%<*driver>
+ driver]
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage[a4paper]{typearea}
+\CodelineIndex
+\begin{document}
+ \DocInput{scrtime.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \GetFileInfo{scrtime.dtx}
+% \RecordChanges
+% \title{The \textsf{KOMA}-timedate-bundle\thanks{This file has
+% version number \fileversion, last revised \filedate.}}
+% \author{Markus Kohm}
+% \date{\filedate}
+% \maketitle
+%
+% \def\oarg#1{{\ttfamily[}{\em#1\/}{\ttfamily]}}
+% \def\arg#1{{\ttfamily\char`\{}{\em#1\/}{\ttfamily\char`\}}}
+% \def\star{{\ttfamily*}}
+% \makeatletter
+% \def\Describe@Macro#1{\endgroup
+% \setbox0=\lastbox\llap{\PrintDescribeMacro{#1}}}%
+% \def\Describe@Env#1{\endgroup
+% \setbox0=\lastbox\llap{\PrintDescribeEnv{#1}}}%
+% \makeatother
+% \marginparsep0pt
+%
+% \begin{abstract}
+% This bundle includes a package \texttt{scrtime} defining some
+% macros to handle compilation-time.
+% It's a very simple implementation similar to \texttt{time.sty}.
+% I've tried to use no additional register.
+%
+% The second package \texttt{scrdate} defines some macros to
+% handle the name of the day!
+% \end{abstract}
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \section{Introduction}
+% \subsection{\texttt{scrtime}-package}
+% \DescribeMacro
+% \today\\
+% \DescribeMacro
+% \date\arg{today's-value}\\
+% \DescribeMacro
+% \thistime\oarg{hourseparator}\\
+% \DescribeMacro
+% \settime\arg{thistime's-value}\\
+% At \LaTeX\ there's a macro |\today| to get compilation-date. There's
+% a macro |\date| to set the value of |\today|, too. But to handle
+% compilation-time there is only a macro |\time| which shows the
+% gone minutes of the day.
+%
+% With the macro |\thistime| you get the actual time. The optional
+% argument \oarg{hourseparator} is used to separate hours and minutes.
+% Default-value is ``|:|''. |\thistime| writes values of minutes less than
+% ten with prefix ``0''. |\thistime*| doesn't.
+%
+% With the macro |\settime| you may set the value of |\thistime|. After
+% this the optional argument of |\thistime| will be ignored.
+%
+%
+% \subsection{\texttt{scrdate}-package}
+%
+% At \LaTeX\ there are macros to get the actual day or month or year. Using
+% |\today| you even may get the name of the month, but you will never get the
+% name of the day.
+%
+% This package defines some macros to handle the name of the day.
+%
+% \begin{description}
+% \item[Important:] If you use language-packages like \texttt{german} or
+% \texttt{babel}, these \emph{must} be loaded \emph{after}
+% \texttt{scrdate}-package. Otherwise the name of the day'll be wrong!
+% \end{description}
+%
+% \noindent\texttt{scrdate} knows five languages:
+% \begin{itemize}
+% \item english
+% \item USenglish
+% \item german
+% \item ngerman
+% \item french
+% \end{itemize}
+%
+% \DescribeMacro
+% \newdaylanguage\arg{language}\arg{Monday}\arg{Tuesday}\arg{Wednesday}%
+% \arg{Thursday}\arg{Friday}\arg{Saturday}\arg{Sunday}\\
+% You may add additional languages using the configurationfile
+% \texttt{scrdate.cfg}. There you have to define a macro
+% |\dayname@|\emph{language}. You may use |\newdaylanguage| to do so.
+%
+%
+% \DescribeMacro
+% \todaysname\\
+% shows the name of the actual day (defined by |\year|, |\month| and
+% |\day| or by |\dayname|).
+%
+% \DescribeMacro
+% \dayname\arg{Name}\\
+% sets the name of the day to \arg{Name}.
+%
+%
+% \StopEventually
+%
+% \section{Implementation}
+%
+%\iffalse
+% \begin{macrocode}
+%<*beta>
+\PackageWarningNoLine
+%<scrtime> {scrtime}
+%<scrdate> {scrdate}
+ {THIS IS A BETA VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD NOT USE THIS VERSION!\MessageBreak
+ YOU SHOULD INSTALL THE RELEASE FROM CTAN\MessageBreak
+ AND USE THAT INSTEAD OF THIS BETA VERSION}
+%</beta>
+% \end{macrocode}
+%\fi
+%
+% \subsection{Time-macros}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrtime>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Options}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{Options \texttt{12h} and \texttt{24h} added.}
+% There are two the two Options |24h| and |12h|. We need a switch to
+% distinguish.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@Hxii
+% \end{macrocode}
+%
+% So the Options are simple.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption{12h}{\@Hxiitrue}
+\DeclareOption{24h}{\@Hxiifalse}
+% \end{macrocode}
+%
+% Default is 24h-mode.
+% \begin{macrocode}
+\ExecuteOptions{24h}
+\ProcessOptions
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Macros}
+% We use |\@tempcnta| and |\@tempcntb| but we know, that this is not
+% a very good idea.
+%
+% \begin{macro}{\thistime}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\thistime*} added.}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\thistime} works.}
+% First we have to decide, is it a star-version ore not.
+% \begin{macrocode}
+\def\thistime{%
+ \@ifstar
+ {\let\@tempif\iffalse\@thistime}
+ {\let\@tempif\iftrue\@thistime}}
+% \end{macrocode}
+% Know we have to calculate the hours and minutes. |\@tempcnta| are the
+% hours and |\@tempcntb| are the minutes.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\@thistime}[1][:]{%
+ \begingroup
+ \@tempcnta\time\divide\@tempcnta60\multiply\@tempcnta60
+ \@tempcntb\time\advance\@tempcntb-\@tempcnta
+ \divide\@tempcnta60
+% \end{macrocode}
+% If we use 12h-mode, we have to cut the houres.
+% \changes{v1.1d}{1996/01/14}{Space added at \cs{@thistime} between -12
+% and \cs{fi} (Martin Schroeder).}
+% \begin{macrocode}
+ \if@Hxii\ifnum\@tempcnta>12 \advance\@tempcnta-12 \fi\fi
+% \end{macrocode}
+% Know we have to compose the value. If the minutes are less than 10
+% maybe there has to be an additional 0.
+% \begin{macrocode}
+ \the\@tempcnta{#1}\@tempif\ifnum\@tempcntb<10 0\fi\fi\the\@tempcntb%
+ \endgroup}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\settime}
+% \changes{v1.1b}{1995/02/15}{{\cmd\settime} redefines {\cmd\@thistime}}
+% \changes{v1.1c}{1995/05/24}{missing macrocode-environment inserted}
+% We simply have to set |\thistime|.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\settime}[1]{\renewcommand*{\@thistime}[1][]{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% That's it:
+% \begin{macrocode}
+%</scrtime>
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \subsection{Date-macros}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*scrdate>
+% \end{macrocode}
+%
+% \changes{v1.1a}{1995/02/12}{Changed simply all but the user-interface.}
+% To handle them, we need counters. We use the same as in \texttt{scrtime}.
+%
+% \begin{macro}{\todaysname}
+% This is not so easy. First we have to calculate how many days they are
+% from 1st January 1980.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\todaysname{%
+ \begingroup%
+ \@tempcnta=\year
+ \@tempcntb=1 % 1. Januar 1980 war ein Dienstag
+ \ifnum\@tempcnta<1980 unknown\else%
+ \advance\@tempcnta by-1980%
+ \@whilenum\@tempcnta>3\do%
+ {\advance\@tempcntb by5\advance\@tempcnta by-4}%
+ \ifnum\@tempcnta=0%
+ \ifnum\month>2\advance \@tempcntb by1\fi%
+ \else%
+ \advance\@tempcntb by\@tempcnta%
+ \advance\@tempcntb by1
+ \fi%
+ \ifcase\month\or\or\advance\@tempcntb3% Jan = 28 + 3
+ \or\advance\@tempcntb3% +Feb = 56 + 3
+ \or\advance\@tempcntb6% +Mar = 84 + 6
+ \or\advance\@tempcntb1% +Apr = 119 + 1
+ \or\advance\@tempcntb4% +May = 147 + 4
+ \or\advance\@tempcntb6% +Jun = 175 + 6
+ \or\advance\@tempcntb2% +Jul = 210 + 2
+ \or\advance\@tempcntb5% +Aug = 238 + 5
+ \or% +Sep = 273 + 0
+ \or\advance\@tempcntb3% +Oct = 301 + 3
+ \or\advance\@tempcntb5% +Nov = 329 + 5
+ \fi%
+ \advance\@tempcntb by\day%
+ \advance\@tempcntb by-1% die Zaehlung beginnt bei 0
+ \@whilenum\@tempcntb>6\do%
+ {\advance\@tempcntb by-7}%
+% \end{macrocode}
+% Now we can say which day it is.
+% \begin{macrocode}
+ \@dayname{\@tempcntb}%
+ \fi\endgroup}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\nameday}
+% We simply have to redefine |\todaysname|
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\nameday[1]{\renewcommand\todaysname{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\newdaylanguage}
+% We write a macro to define the name of the days.
+% \changes{v1.1e}{1996/12/07}{Bernd's expandafter-trick to not define
+% a new language.}
+% \begin{macro}{\scrdate@languagenamewarning}
+% But before this, we have to define a once only warning.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\scrdate@languagenamewarning{
+ \PackageWarningNoLine{scrdate}
+ {\string\languagename\space not
+ defined, using \string\language.\MessageBreak
+ This may result in use of wrong language!\MessageBreak
+ You should use a compatible language
+ package\MessageBreak
+ (e.g. `Babel', `german', `french', ...)}
+ \let\scrdate@languagenamewarning\relax}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand\newdaylanguage[8]{%
+% \end{macrocode}
+% First we check, if the language is defined at the format, the user uses.
+% If it is not defined, we do not define the name of the days and warn.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname l@#1\endcsname\relax
+ \PackageWarningNoLine{scrdate}{Language #1\space not defined.\MessageBreak
+ \protect\dayname@#1\space skipped!}
+% \end{macrocode}
+% \changes{v1.1c}{1995/05/24}{missing \cs{end\{macrocode\}} added.}
+% If it is defined, we define the name-selection-macro
+% |\dayname@|\emph{language}.
+% First we define the new macro |\dayname@|\emph{language}:
+% \begin{macrocode}
+ \else
+ \@namedef{dayname@#1}##1{%
+ \begingroup%
+ \@tempcnta ##1%
+ \ifcase\@tempcnta%
+ #2\or #3\or #4\or #5\or #6\or #7\or #8\fi\endgroup%
+ }
+% \end{macrocode}
+% Then we define, what to do at |\begin{document}|:
+% \begin{macrocode}
+ \AtBeginDocument{
+% \end{macrocode}
+% There we first have to test, if |\date|\emph{language} is defined
+% (e.g. using |german.sty|). If not, we have to warn once more.
+% \changes{v1.1e}{1996/12/07}{Bernd's expandafter-trick to not define
+% new \cs{date}\emph{language}.}
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname date#1\endcsname\relax
+ \PackageWarningNoLine{scrdate}
+ {\protect\date#1\space not defined.\MessageBreak
+ \protect\todaysname maybe can't use
+ \protect\dayname@#1!}
+% \end{macrocode}
+% But if it is defined, we can use it
+% \begin{macrocode}
+ \else
+% \end{macrocode}
+% There we first save |\date|\emph{language} as |\D@date|\emph{language}.
+% This is a bit tricky, but I think, you'll understand it.
+% \begin{macrocode}
+ \expandafter\let\csname D@date#1\expandafter\endcsname
+ \csname date#1\endcsname
+% \end{macrocode}
+% Now we redefine |\date|\emph{language}. It first defines |\@dayname| and
+% then calls saved macro. If you've understand the definition before, you'll
+% understand this tricky one, too.
+% \begin{macrocode}
+ \@namedef{date#1}{%
+ \expandafter\let\expandafter\@dayname\csname dayname@#1\endcsname
+ \@nameuse{D@date#1}}%
+% \end{macrocode}
+% Last we have to select this new |\date|\emph{language}.
+% \changes{v1.1j}{2000/01/20}{use of \cs{languagename} if defined}
+% \begin{macrocode}
+ \@ifundefined{languagename}{
+ \scrdate@languagenamewarning
+ \ifnum\language=\@nameuse{l@#1}
+ \@nameuse{date#1}
+ \fi}{
+ \@ifundefined{date\languagename}
+ {}
+ {\@nameuse{date\languagename}}
+ }
+ \fi
+ }
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@dayname}
+% This should be named selecting the language. Since I changed the definitions
+% |german.sty| and equal may be loaded before or after |scrdate.sty| or not.
+%
+% First we define the usual languages using |\newdaylanguage|:
+% \begin{macro}{\dayname@german}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{german}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
+ {Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@ngerman}
+% \changes{v1.1i}{1999/10/09}{new language ``ngerman''.}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{ngerman}{Montag}{Dienstag}{Mittwoch}
+ {Donnerstag}{Freitag}{Samstag}{Sonntag}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@english}
+% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{english}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
+ {Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@USenglish}
+% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{USenglish}{Monday}{Tuesday}{Wednesday}
+ {Thursday}{Friday}{Saturday}{Sunday}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@french}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{french}{Lundi}{Mardi}{Mercredi}
+ {Jeudi}{Vendredi}{Samedi}{Dimanche}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@italian}
+% \changes{v1.1f}{1997/06/06}{New (thanks to Lorenzo M.\ Catucci)}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{italian}{Luned\`\i}{Marted\`\i}{Mercoled\`\i}
+ {Gioved\`\i}{Venerd\`\i}{Sabato}{Domenica}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@spanish}
+% \changes{v1.1h}{1997/07/26}{New (thanks to Ralph J.\ Hangleiter)}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{spanish}{Lunes}{Martes}{Mi\'ercoles}
+ {Jueves}{Viernes}{S\'abado}{Domingo}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@croatian}
+% \changes{v1.1l}{2001/10/05}{New (thanks to Branka Lon\v{c}arevi\'{c})}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{croatian}{Ponedjeljak}{Utorak}{Srijeda}
+ {\v{C}etvrtak}{Petak}{Subota}{Nedjelja}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\dayname@dutch}
+% \changes{v1.1m}{2002/02/02}{New (thanks to Henk Jongbloets)}
+% \begin{macrocode}
+\newdaylanguage{dutch}{Maandag}{Dinsdag}{Woensdag}
+ {Donderdag}{Vrijdag}{Zaterdag}{Zondag}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% If there are no language-definitions, we simply want the US-english names
+% of the days.
+% \changes{v1.1g}{1997/06/21}{correct name is ``tuesday''.}
+% \begin{macrocode}
+\def\@dayname#1{%
+ \begingroup%
+ \@tempcnta #1%
+ \ifcase\@tempcnta%
+ Monday\or Tuesday\or Wednesday\or Thursday\or
+ Friday\or Saturday\or Sunday\fi\endgroup%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% Last but not least file \texttt{scrdate.cfg} has to be included,
+% if it exists.
+% \begin{macrocode}
+\InputIfFileExists{scrdate.cfg}
+ {\typeout{*************************************^^J%
+ * Local config file scrdate.cfg used^^J%
+ *************************************}}
+ {}
+% \end{macrocode}
+%
+% That's it:
+% \begin{macrocode}
+%</scrdate>
+% \end{macrocode}
+%
+% \def\englishonly{}
+% \input{scrlogo.dtx}
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% Ende der Datei `scrtime.dtx'
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% Text-master: scrclass.ins
+%%% TeX-open-quote: "\"`"
+%%% TeX-close-quote: "\"'"
+%%% End: \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.ins
new file mode 100644
index 00000000000..e27d1e0cc92
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.ins
@@ -0,0 +1,133 @@
+\let\ifbeta\iffalse
+%%
+%% This file will generate fast loadable files from the dtx files in this
+%% package when run through LaTeX or TeX.
+%%
+%% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-bundle
+%% ---------------------------------------------------
+%%
+%% This system is distributed in the hope that it will be useful,
+%% but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+%% MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+%%
+%% IMPORTANT NOTICE:
+%%
+%% Copyright (C) 1994-2004 by Markus Kohm.
+%%
+%% All rights reserved. For further copyright information see the file
+%% readme.txt or liesmich.txt, and any other copyright indicated in this
+%% file.
+%%
+%% Permission is granted to distributed verbatim copies of this file
+%% together with all other files of the KOMA-script-bundle (as mentioned
+%% in readme.txt and liesmich.txt).
+%%
+%% No other permissions to copy or distribute this file in any form
+%% are granted and in particular no permission to modify its contents.
+%%
+%% --------------- start of docstrip commands ------------------
+%%
+\def\batchfile{scrtime.ins}
+\input docstrip.tex
+
+\keepsilent
+\askforoverwritetrue
+
+\preamble
+\endpreamble
+
+\ifToplevel{\ifx\generate\undefined
+ \Msg{**********************************************}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* This installation requires docstrip}
+ \Msg{* version 2.3c or later.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* An older version of docstrip has been input}
+ \Msg{*}
+ \Msg{**********************************************}
+ \errhelp{Move or rename old docstrip.tex.}
+ \errmessage{Old docstrip in input path}
+ \batchmode
+ \csname @@end\endcsname
+ \fi
+ \ifx\askonceonly\undefined\else\askonceonly\fi
+}
+
+\declarepreamble\timepreamble
+
+Copyright (C) 1994-2004 by Markus Kohm.
+
+All rights reserved. For further copyright information see the file
+legal.txt, and any other copyright indicated in this file.
+
+This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-bundle.
+----------------------------------------------------
+
+The KOMA-Script-bundle (but not this file) bases on the
+Script-family created by Frank Neukam 1993 and the standard
+documents classes created by the LaTeX3-Team 1994-1996.
+-------------------------------------------------------------
+
+ This system is distributed in the hope that it will be useful,
+ but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
+ MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
+
+
+IMPORTANT NOTICE:
+
+For error reports in case of UNCHANGED versions see documentation.
+
+Please do not request updates from us directly. Distribution is
+done through Mail-Servers, Mailboxes and TeX organizations.
+
+You are not allowed to change this file.
+
+You are allowed to distribute this file under the condition that
+it is distributed together with all files mentioned in readme.txt
+and liesmich.txt. See LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT for further
+information.
+
+If you receive only some of these files from someone, complain!
+
+You are NOT ALLOWED to distribute this file alone.
+
+\endpreamble
+
+\generate{\usepreamble\timepreamble
+ \file{scrtime.sty}{\from{scrtime.dtx}{scrtime%
+\ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}
+ \file{scrdate.sty}{\from{scrtime.dtx}{scrdate%
+\ifbeta,beta\fi}
+ \from{scrlogo.dtx}{}}}
+
+\ifToplevel{
+\Msg{***********************************************************}
+\Msg{*}
+\ifbeta
+\Msg{* THIS IS A BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
+\Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
+\Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU CAN FIND AT CTAN!}
+\Msg{*}
+\else
+\Msg{* To finish the installation you have to move some}
+\Msg{* files into a directory searched by TeX.}
+\Msg{* See INSTALL.TXT (english) or INSTALLD.TXT (german)}
+\Msg{* for more information.}
+\Msg{*}
+\Msg{* You may also produce the implementation-documentation,}
+\Msg{* but you don't need. To produce it, run files}
+\Msg{* `scrtime.dtx' through LaTeX after finishing the}
+\Msg{* installation.}
+\Msg{*}
+\Msg{* To find the manual read readme.txt (english) or}
+\Msg{* liesmich.txt (german).}
+\Msg{*}
+\Msg{* Happy TeXing}
+\fi
+\Msg{***********************************************************}
+}
+
+\endinput
+%
+% Ende der Datei `scrtime.ins'