summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-07-26 21:10:40 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-07-26 21:10:40 +0000
commit2a067cc5db2ba195fbddc0d1ca943956193c3838 (patch)
tree7055d165f01c5bc141f34307297bf968a9097b59 /Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
parentf2c6d830411bf218498811b17f93622bcf782e60 (diff)
koma-script 3.09a (16jun11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@23235 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog55
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex20
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex15
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex3
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex138
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex489
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx73
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx36
16 files changed, 586 insertions, 320 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
index 5022d3b18bf..39b8b20d8b9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
@@ -1,3 +1,58 @@
+r1091 2011-06-16 09:26:43 +0200 mjk:
+
+ * releaselist.txt: release 2011/06/16 v3.09a
+
+r1090 2011-06-16 09:26:10 +0200 mjk:
+
+ * scrkvers.dtx: prepared for 3.09a
+
+r1089 2011-06-16 09:24:50 +0200 mjk:
+
+ * doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/common-2.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex, doc/ngerman/guide.tex,
+ doc/ngerman/common-1.tex, doc/ngerman/introduction.tex,
+ doc/ngerman/typearea.tex, doc/ngerman/common-14.tex,
+ doc/ngerman/common-5.tex: some minor steps to the next book release
+
+r1088 2011-06-16 09:10:09 +0200 mjk:
+
+ * doc/, doc/scrguide.cls: \important
+
+r1087 2011-06-16 09:06:56 +0200 mjk:
+
+ * scrkbase.dtx: new usage of \unexpanded fixed
+
+r1086 2011-06-07 08:33:40 +0200 mjk:
+
+ * scrkbase.dtx: \FamilyOptions uses e-TeX command \unexpanded to be
+ more robust
+
+r1085 2011-05-30 15:29:06 +0200 mjk:
+
+ * tocbasic.dtx: fixed: floats may have an optional argument
+
+r1084 2011-04-13 10:13:57 +0200 mjk:
+
+ * TODO, doc/, doc/ngerman/, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex:
+ \captionof, \captionaboveof und \captionbelowof dokumentiert
+
+r1083 2011-04-13 09:20:52 +0200 mjk:
+
+ * scrkfloa.dtx: fix: new \captionof feature
+
+r1082 2011-04-13 09:15:33 +0200 mjk:
+
+ * scrkfloa.dtx: \captionof sets \@captionabovetrue depending on
+ \csname if@\@captype captionabove\endcsname
+
+r1081 2011-04-12 10:40:47 +0200 mjk:
+
+ * tocbasic.dtx: again do not explicite mark if the TOC is numbered
+
+r1080 2011-04-12 10:40:09 +0200 mjk:
+
+ * scrkvers.dtx, scrkcomp.dtx: prepared for 3.09a BETA
+
r1079 2011-04-05 09:05:02 +0200 mjk:
* releaselist.txt: release 2011/04/02 v3.09
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex
index 177077a168c..4fa6e314d8c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex
@@ -38,7 +38,7 @@
%% standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
%%
%%% From File: tocbasic.dtx
-\def\tocbasicversion{2011/03/23 v3.09}
+\def\tocbasicversion{2011/05/30 v3.09a}
\ProvidesFile{tocbasic.tex}
[\tocbasicversion\space KOMA-Script package
(manual)%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
index b03d4a587ce..bc4b55f6f74 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
@@ -115,25 +115,13 @@ entsprechend der Anpassungen der neusten Version\IfCommon{maincls}{ der
Klasse}\IfCommon{scrlttr2}{ der Klasse} zu setzen ist. Zu welcher Version
Kompatibilität herzustellen ist, wird dabei über die Option \Option{version}
festgelegt. Kompatibilität zur ältesten unterstützten \KOMAScript-Version kann
-mit
-% Umbruchkorrektur: Unterlängenproblem in listings!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=first
-\end{lstcode}
-oder
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=2.9
-\end{lstcode}
-oder
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=2.9t
-\end{lstcode}
+mit \OptionValue{version}{first}\important{\OptionValue{version}{first}}
+oder \OptionValue{version}{2.9} oder \OptionValue{version}{2.9t}
erreicht werden. Bei Angabe einer unbekannten Version als \PName{Wert} wird
-eine Warnung ausgegeben und sicherheitshalber \Option{version=}\PValue{first}
-angenommen. Mit
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=last
-\end{lstcode}
+eine Warnung ausgegeben und sicherheitshalber \OptionValue{version}{first}
+angenommen.
+
+Mit \OptionValue{version}{last}\important{\OptionValue{version}{last}}
kann die jeweils neuste Version ausgewählt werden. In diesem Fall wird also
auf zukünftige Kompatibilität verzichtet. Wird die Option ohne Wertangabe
verwendet, so wird ebenfalls \PValue{last}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
index ea6528c3a2f..2eae0931017 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
@@ -64,6 +64,7 @@ wurde. \IfCommon{scrextend}{Es gibt jedoch einen Unterschied:}
\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
\BeginIndex{}{Titel}%
+\looseness=1 % Umbruchoptimierung
Bei Dokumenten wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Titeln für das
gesamte Dokument unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei
steht der Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie
@@ -111,17 +112,19 @@ wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache
Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
verwendet werden.
-Mit \OptionValue{titlepage}{true} oder \Option{titlepage} wird die Titelei in
-Form von Titelseiten ausgewählt. Die Anweisung \Macro{maketitle} verwendet
+Mit \OptionValue{titlepage}{true}\important{\OptionValue{titlepage}{true}}
+oder \Option{titlepage} wird die Titelei in Form von Titelseiten
+ausgewählt. Die Anweisung \Macro{maketitle} verwendet
\Environment{titlepage}-Umgebungen zum Setzen dieser Seiten, die somit
normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß erhalten. Bei {\KOMAScript}
wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen stark erweitert.
-Demgegenüber wird mit \OptionValue{titlepage}{false} erreicht, dass ein
-Titelkopf (engl.: \emph{in-page title}) gesetzt wird. Das heißt, die Titelei
-wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Seite mit dem Titel kann aber
-nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine Zusammenfassung oder ein
-Abschnitt gesetzt werden.
+Demgegenüber wird mit
+\important{\OptionValue{titlepage}{false}}\OptionValue{titlepage}{false}
+erreicht, dass ein Titelkopf (engl.: \emph{in-page title}) gesetzt wird. Das
+heißt, die Titelei wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Seite mit
+dem Titel kann aber nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine
+Zusammenfassung oder ein Abschnitt gesetzt werden.
\IfCommon{maincls}{Bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} sind
Titelseiten voreingestellt. Demgegenüber verwendet \Class{scrartcl} in der
@@ -210,7 +213,7 @@ Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der Titelei. Das
Setzen der Titelei erfolgt immer mit \Macro{maketitle}. Es sei an dieser
Stelle auch darauf hingewiesen, dass \Macro{maketitle} nicht innerhalb einer
\Environment{titlepage}-Umgebung zu verwenden ist. Wie in den Beispielen
-angegeben, sollte man nur entweder \Macro{maketitle} oder
+angegeben, sollte man nur entweder\important{Achtung!} \Macro{maketitle} oder
\Environment{titlepage} verwenden.
Mit den nachfolgend erklärten Anweisungen werden lediglich die Inhalte der
@@ -455,7 +458,6 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie könnten das wie folgt
erreichen:
\ifCommonmaincls
- \iffree{}{\newpage}% Umbruchkorrektur
\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage{ngerman}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex
index 9be4f4d203c..44db101548e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex
@@ -76,11 +76,16 @@ Mit dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
Entwurfsstadium und fertigen Dokumenten\Index{Endfassung} unterschieden. Als
\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Bei Aktivierung der Option werden im Falle überlanger Zeilen am
-Zeilenende kleine, schwarze Kästchen ausgegeben. Diese Kästchen erleichtern
-dem ungeübten Auge, Absätze ausfindig zu machen, die manueller Nachbearbeitung
-bedürfen. Demgegenüber erscheinen in der Standardeinstellung
-\OptionValue{draft}{false} keine solchen Kästchen.%
+werden. Bei Aktivierung der Option\important{\OptionValue{draft}{true}} werden
+im Falle überlanger Zeilen am Zeilenende kleine, schwarze Kästchen
+ausgegeben. Diese Kästchen erleichtern dem ungeübten Auge, Absätze ausfindig
+zu machen, die manueller Nachbearbeitung bedürfen. Demgegenüber erscheinen in
+der Standardeinstellung
+\OptionValue{draft}{false}\important{\OptionValue{draft}{false}} keine solchen
+Kästchen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich überlange Zeilen
+häufig durch Verwendung des Pakets
+\Package{microtype}\IndexPackage{microtype}\important{\Package{microtype}}
+vermeiden lassen.%
%
\EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
index c54a66a040e..82b0598281e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
@@ -98,12 +98,14 @@ hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{} definiert dafür
hin und wieder einfache chemische Summenformeln vor. Dabei sind einzelne
Ziffern tief zu stellen. Im Sinne des logischen Markups definieren Sie
zunächst in der Dokumentpräambel oder einem eigenen Paket:
- \begin{lstcode}
+ % Umbruchkorrektur: listings-Fehler
+ \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
\newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
\end{lstcode}
\newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}%
Damit schreiben Sie dann:
- \begin{lstcode}
+ % Umbruchkorrektur: listings-Fehler
+ \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus der
Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und
\Molek O2 zu \Molek H2\Molek O{} und
@@ -117,11 +119,13 @@ hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{} definiert dafür
O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{ShowOutput}
+
Etwas später entscheiden Sie, dass Summenformeln grundsätzlich serifenlos
geschrieben werden sollen. Nun zeigt sich, wie gut die Entscheidung für
konsequentes logisches Markup war. Sie müssen nur die
\Macro{Molek}-Anweisung umdefinieren:
- \begin{lstcode}
+ % Umbruchkorrektur: listings-Fehler
+ \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
\newcommand*{\Molek}[2]{%
\textsf{#1\textsubscript{#2}}%
}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
index 56d33d0d983..4bf48e5f9e3 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
@@ -48,7 +48,7 @@
\ProvidesFile{guide.tex}[2010/04/23 KOMA-Script guide main file]
\documentclass{scrguide}
-
+%\includeonly{preface,introduction,authorpart,typearea,scrbookreportarticle}
\begin{document}
\extratitle{\sffamily{\bfseries\Huge\GuideTitle\strut\\}
\large\GuideSubTitle\strut\\
@@ -75,6 +75,7 @@
\maketitle
+
\include{preface}
\cleardoublepage\pdfbookmark{\contentsname}{toc}\tableofcontents
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
index 9653966ce43..857c6182614 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
@@ -164,9 +164,9 @@ Unterschiedliche Schriftarten werden auch zur Hervorhebung unterschiedlicher
Dinge verwendet. So werden die Namen von \Package{Paketen} und \Class{Klassen}
anders angezeigt als \File{Dateinamen}. \Macro{Anweisungen},
\Environment{Umgebungen}, \Option{Optionen}, \Variable{Variablen} und
-\PLength{Pseudolängen} werden einheitlich hervorgehoben. Jedoch wird der
-\PName{Platzhalter} für einen Parameter anders dargestellt als ein
-konkreter \PValue{Wert eines Parameters}. So zeigt etwa
+\PLength{Pseudolängen} werden einheitlich hervorgehoben. Der
+\PName{Platzhalter} für einen Parameter wird jedoch anders dargestellt als ein
+konkreter \PValue{Wert eines Parameters}. So zeigt beispielsweise
\Macro{begin}\Parameter{Umgebungsname} ganz allgemein, wie eine Umgebung
eingeleitet wird, während \Macro{begin}\PParameter{document} angibt, wie
die konkrete Umgebung \Environment{document} beginnt. Dabei ist gleichzeitig
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 078ef547b6e..ea80a17368b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}[2011/04/02 KOMA-Script guide (chapter:
+\ProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}[2011/04/13 KOMA-Script guide (chapter:
scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
@@ -68,18 +68,24 @@ sie sich von den drei Hauptklassen grundsätzlich unterscheidet (siehe
Die einfachste Möglichkeit, an Stelle einer Standardklasse eine
\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist das Ersetzen des Klassennamens in der
-Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend \autoref{tab:maincls.overview},
-also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{book} durch
+Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
+\autoref{tab:maincls.overview}. Man tauscht
+also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{book} gegen
\Macro{documentclass}\PParameter{scrbook}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
sollte lediglich einige Layoutänderungen mit sich bringen. Ein großer Teil der
in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen vielfältigen Möglichkeiten und
Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
\begin{table}
- \centering
- \caption[Klassengegenüberstellung]{Gegenüberstellung der
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [Klassengegenüberstellung]{\label{tab:maincls.overview}Gegenüberstellung der
Standardklassen und der \KOMAScript-Klassen}
- \begin{tabular}{ll}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Standard-Klasse & \KOMAScript-Klasse \\%& \Script-Stil (\LaTeX2.09)\\
\midrule
@@ -89,7 +95,7 @@ Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
\Class{letter} & \Class{scrlttr2} \\%& \File{script\textunderscore l} \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.overview}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
Lassen Sie mich der Erläuterung der Klassen noch eine Bemerkung
@@ -161,7 +167,7 @@ vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
\LoadCommon{4} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
Voreingestellt ist bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl}
-\OptionValue{fontsize}{11pt}. Demgegenüber ist übrigens bei den
+\OptionValue{fontsize}{11pt}.\important{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} Demgegenüber ist übrigens bei den
Standardklassen \Option{10pt} voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von
den Standardklassen zu den \KOMAScript-Klassen gegebenenfalls zu beachten.%
%
@@ -184,7 +190,8 @@ definiert ist.
erreichen Sie einfach mit:
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{%
- \usekomafont{descriptionlabel}}
+ \usekomafont{descriptionlabel}%
+ }
\end{lstcode}
Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
Elementen.
@@ -2729,14 +2736,121 @@ entnehmen.
\end{lstcode}
Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addkomafont} in diesem Fall
übrigens gleich.
-\end{Example}
-%
-\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}
+\end{Example}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
%
\EndIndex{Cmd}{caption}%
\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
\EndIndex{Cmd}{captionbelow}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}\\
+ \Macro{captionaboveof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}\\
+ \Macro{captionbelowof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{captionbelowof}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionaboveof}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionof}%
+Ähnlich wie die Pakete \Package{caption}\IndexPackage{caption} und
+\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} bietet auch \KOMAScript{} die
+Anweisung \Macro{captionof}\ChangedAt{3.05}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} mit der man auch außerhalb einer
+Gleitumgebung oder in einer fremden Gleitumgebung einen entsprechenden Titel
+mit Eintrag in das jeweilige Verzeichnis setzen kann. Dabei muss im Gegensatz
+zu \Macro{caption} die Art des Gleitobjekts als zusätzliches erstes Argument
+angegeben werden.
+
+Im Gegensatz zu den genannten Paketen bietet \KOMAScript{} zusätzlich auch die
+Anweisungen \Macro{captionaboveof}\ChangedAt{3.09}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und \Macro{captionbelowof}. Diese
+dienen als Gegenstücke zu \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow}.
+
+Darüber hinaus berücksichtigt\ChangedAt{3.09a}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} \Macro{captionof} auch die
+Einstellungen von Option \Option{captions} bezüglich der Formatierung des
+Titels als Über- oder Unterschrift. Diese Fähigkeit geht jedoch eventuell
+durch das Laden von Paketen wie \Package{capt-of} oder \Package{caption}
+verloren. Bei Verwendung von \Package{caption} ist die Anleitung zu diesem
+Paket zu beachten!%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen ein Gleitobjekt erstellen, bei dem eine Tabelle und
+ eine Abbildung nebeneinander stehen. Da es keine gemischten Gleitobjekte gibt,
+ verwenden Sie primär eine \Environment{figure}-Umgebung:
+\begin{lstcode}
+ \begin{figure}
+ \begin{minipage}{.5\linewidth}
+ \centering
+ \rule{4cm}{3cm}
+ \caption{Ein Rechteck}\label{fig:rechteck}
+ \end{minipage}%
+ \begin{minipage}{.5\linewidth}
+ \centering
+ \captionaboveof{table}[Maße des Rechtecks aus
+ Abbildung~\ref{fig:rechteck}]{Maße des Rechtecks}
+ \label{tab:rechteck}
+ \begin{tabular}{ll}
+ Breite: & 4\,cm\\
+ Höhe: & 3\,cm
+ \end{tabular}
+ \end{minipage}
+ \end{figure}
+\end{lstcode}
+ Um Abbildung und Tabelle nebeneinander zu setzen, wurden zwei
+ \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. Wichtig ist hier das
+ Prozentzeichen nach der ersten \Environment{minipage}, ohne das ein
+ zusätzlicher Wortabstand zwischen die beiden
+ \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde. Die Abbildungsunterschrift
+ wurde ganz normal mit \Macro{caption} gesetzt. Für die Tabellenüberschrift
+ wurde jedoch \Macro{captionaboveof} verwendet. Als erstes Argument wurde
+ \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{}, dass es sich um eine
+ Tabellenüberschrift handeln soll. Das optionale Argument setzt den Eintrag
+ in das Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als
+ letztes Argument angegebene Titel ebenfalls in das Tabellenverzeichnis
+ geschrieben. Während dieser Titel im Gleitobjekt selbst völlig ausreichend
+ ist, wäre er jedoch im Tabellenverzeichnis wenig aussagekräftig. Daher wird
+ hier für das Verzeichnis ein abweichender Titel über das optionale Argument
+ verwendet. Das Ergebnis der Bemühungen zeigt
+ \autoref{fig:maincls.captionaboveof}.%
+\end{Example}%
+In gleicher Weise, wie in obigem Beispiel eine Tabelle innerhalb einer
+Abbildungsumgebung gesetzt und mit einem Titel versehen wird, könnte man auch
+eine nicht gleitende Tabelle außerhalb jeder Gleitumgebung setzen. Auch dabei
+sollte in der Regel eine \Environment{minipage} verwendet werden, um zu
+verhindern, dass zwischen Überschrift und Tabelle ein Seitenumbruch erfolgen
+kann. Zusätzlich sollte man die \Environment{minipage} dann noch in eine
+\Environment{flushleft}-Umgebung einbetten, um einerseits einen gefälligen
+Abstand zum Text davor und dahinter zu erreichen, und andererseits den
+Absatzeinzug vor der \Environment{minipage} zu verhindern.%
+%
+\begin{figure}
+ \centering
+ \fbox{%
+ \begin{minipage}{.45\linewidth}
+ \centering
+ \rule{4cm}{3cm}
+ \caption[Beispiel: Ein Rechteck]{Ein Rechteck}\label{fig:maincls.rechteck}
+ \end{minipage}%
+ \begin{minipage}{.45\linewidth}
+ \centering
+ \captionaboveof{table}[Beispiel: Maße des Rechtecks aus
+ Abbildung~\ref{fig:maincls.rechteck}]{Maße des Rechtecks}
+ \label{tab:maincls.rechteck}
+ \begin{tabular}{ll}
+ Breite: & 4\,cm\\
+ Höhe: & 3\,cm
+ \end{tabular}
+ \end{minipage}}
+ \caption[{Beispiel: Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
+ fremden Gleitumgebung}]{Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
+ fremden Gleitumgebung}\label{fig:maincls.captionaboveof}
+\end{figure}%
+\EndIndex{Cmd}{captionof}%
+\EndIndex{Cmd}{captionaboveof}%
+\EndIndex{Cmd}{captionbelowof}%
+
\begin{Declaration}
\XMacro{begin}\PParameter{\Environment{captionbeside}}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
index 57249531cb2..c5276b30366 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
@@ -93,19 +93,20 @@ Paketautoren.
\emph{Satzspiegelkonstruktion}.\Index[indexmain]{Satzspiegel}
In der Literatur werden verschiedene Algorithmen und heuristische Verfahren
- zur Konstruktion eines guten Satzspiegels vorgeschlagen und diskutiert
- \ifx\BUCH\undefined\cite{DANTE:TK0402:MJK}\else(siehe
- \autoref{cha:typeareaconstruction})\fi. Häufig findet man dabei ein
- Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen und Schnittpunkten arbeitet. Das
- gewünschte Ergebnis dabei ist, dass das Seitenverhältnis des Satzspiegels
- dem Seitenverhältnis \emph{der Seite} entspricht. Bei einem
- einseitigen\Index{einseitig} Dokument sollen außerdem der linke und der
- rechte Rand gleich breit sein, während der obere zum unteren Rand im
- Verhältnis 1:2 stehen sollte. Bei einem doppelseitigen\Index{doppelseitig}
- Dokument, beispielsweise einem Buch, ist hingegen zu beachten, dass der
- gesamte innere Rand genauso groß sein sollte wie jeder der beiden äußeren
- Ränder. Eine einzelne Seite steuert dabei jeweils nur die Hälfte des inneren
- Randes bei.
+ zur Konstruktion eines guten Satzspiegels vorgeschlagen und diskutiert%
+ \iffree{\cite{DANTE:TK0402:MJK}}{. Einen Überblick über einige Möglichkeiten
+ und der dabei angenommenen Grundsätze gibt
+ \autoref{cha:typeareaconstruction}}%
+ . Häufig findet man dabei ein Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen
+ und Schnittpunkten arbeitet. Das gewünschte Ergebnis dabei ist, dass das
+ Seitenverhältnis des Satzspiegels dem Seitenverhältnis \emph{der Seite}
+ entspricht. Bei einem einseitigen\Index{einseitig} Dokument sollen außerdem
+ der linke und der rechte Rand gleich breit sein, während der obere zum
+ unteren Rand im Verhältnis 1:2 stehen sollte. Bei einem
+ doppelseitigen\Index{doppelseitig} Dokument, beispielsweise einem Buch, ist
+ hingegen zu beachten, dass der gesamte innere Rand genauso groß sein sollte
+ wie jeder der beiden äußeren Ränder. Eine einzelne Seite steuert dabei
+ jeweils nur die Hälfte des inneren Randes bei.
Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und
hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre
@@ -118,7 +119,8 @@ Paketautoren.
Seite bekommt. Damit ist klar, dass bei der Berechnung des Satzspiegels der
Teil, der durch die Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat
herausgerechnet und dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir
- nennen diesen Teil \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}
+ nennen diesen Teil
+ \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}\important{\emph{Binde\-korrektur}}
Die Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des
\emph{Bundstegs}\Index[indexmain]{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren
inneren Randes.
@@ -164,11 +166,11 @@ Paketautoren.
\end{align*}
\Index[indexmain]{Rand}%
Dabei gibt es \Var{linker~Rand} und \Var{rechter~Rand} nur im einseitigen
- Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und
- \Var{äußerer~Rand} nur im doppelseitigen Druck. In den Gleichungen
- wird mit \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der ganze innere Rand zur
- Doppelseite gehört. Zu einer Seite gehört also nur die Hälfte des inneren
- Randes, \Var{innerer~Randanteil}.
+ Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und \Var{äußerer~Rand}
+ nur im doppelseitigen Druck. In den Gleichungen wird mit
+ \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der komplette innere Rand ein
+ Element der vollständigen Doppelseite ist. Zu einer Seite gehört also nur
+ die Hälfte des inneren Randes: \Var{innerer~Randanteil}.
Die Frage nach der Breite des Satzspiegels wird in der Literatur
ebenfalls diskutiert. Die optimale Satzspiegelbreite ist von
@@ -191,19 +193,19 @@ Paketautoren.
nächsten Zeile besser folgen. Damit darf die Zeile bei einer Schrift
mit Serifen genau genommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
- Unter dem Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss} versteht man den
- Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein Durchschuss von
- etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen wie
- \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
+ Unter dem
+ Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss}\important{\emph{Durchschuss}}
+ versteht man den Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein
+ Durchschuss von etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen
+ wie \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
Paketen wie \Package{setspace}\IndexPackage{setspace} (siehe
- \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein
- großer Durchschuss erleichtert dem Auge die Verfolgung einer Zeile.
- Bei sehr großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört,
- dass das Auge zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss.
- Daneben wird sich der Leser des entstehenden Streifeneffekts sehr
- deutlich und unangenehm bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in
- diesem Fall gestört. Dennoch dürfen bei großem Durchschuss die
- Zeilen länger sein.
+ \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein großer
+ Durchschuss erleichtert dem Auge die Verfolgung einer Zeile. Bei sehr
+ großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört, dass das Auge
+ zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss. Daneben wird sich der
+ Leser des entstehenden Streifeneffekts sehr deutlich und unangenehm
+ bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in diesem Fall gestört. Dennoch
+ dürfen bei großem Durchschuss die Zeilen länger sein.
Auf der Suche nach konkreten Werten für gute
Zeilenlängen\Index[indexmain]{Zeilenlaenge=Zeilenlänge} findet man in der
@@ -245,7 +247,6 @@ Paketautoren.
des Textbereichs ein Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstands
der ersten Zeile vom oberen Rand des Textbereichs sein.
- \looseness=-1 % Umbruchkorrektur
Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
{\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
\iffalse% Umbruchkorrektur
@@ -261,25 +262,30 @@ Paketautoren.
\begin{Explain}
Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe
- Verhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender: Zunächst zieht man an der
- Innenseite des Papiers den Teil \Var{BCOR}, der für die
- Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
- restliche Seite vertikal in eine Anzahl \Var{DIV} gleich hoher
- Streifen. Dann teilt man die Seite horizontal in die gleiche Anzahl
- \Var{DIV} gleich breiter Streifen. Nun verwendet man den obersten
- horizontalen Streifen als oberen und die beiden untersten horizontalen
- Streifen als unteren Rand. Im doppelseitigen Druck verwendet man außerdem
- den innersten vertikalen Streifen als inneren und die beiden äußersten
- vertikalen Streifen als äußeren Rand. Zum inneren Rand gibt man dann noch
- \Var{BCOR} hinzu. Was nun innerhalb der Seite noch übrig bleibt, ist der
+ Verhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:
+ \begin{itemize}
+ \item Zunächst zieht man an der Innenseite des Papiers den Teil
+ \Var{BCOR}\important{\Var{BCOR}}, der für die
+ Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
+ restliche Seite vertikal in eine Anzahl \Var{DIV} gleich hoher Streifen.
+ \item Dann teilt man die Seite horizontal in die gleiche Anzahl
+ \Var{DIV}\important{\Var{DIV}} gleich breiter Streifen.
+ \item Nun verwendet man den obersten horizontalen Streifen als oberen und
+ die beiden untersten horizontalen Streifen als unteren Rand. Im
+ doppelseitigen Druck verwendet man außerdem den innersten vertikalen
+ Streifen als inneren und die beiden äußersten vertikalen Streifen als
+ äußeren Rand.
+ \item Zum inneren Rand gibt man dann noch \Var{BCOR} hinzu.
+ \end{itemize}
+ Was nun innerhalb der Seite noch übrig bleibt, ist der
Textbereich.\Index{Textbereich} Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des
Textbereichs resultiert damit automatisch aus der Anzahl \Var{DIV} der
Streifen. Da für die Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden,
muss \Var{DIV} zwingend größer als drei sein. Damit der Satzspiegel
- mindestens doppelt so viel Platz wie die Ränder einnimmt, sollte \Var{DIV}
- sogar mindestens 9 betragen. Mit diesem Wert ist die Konstruktion auch als
- \emph{klassische Neunerteilung} bekannt (siehe
- \autoref{fig:typearea.nineparts}).
+ horizontal und vertikal jeweils mindestens doppelt so viel Platz wie die
+ Ränder einnimmt, sollte \Var{DIV} sogar mindestens 9 betragen. Mit diesem
+ Wert ist die Konstruktion auch als \emph{klassische Neunerteilung} bekannt
+ (siehe \autoref{fig:typearea.nineparts}).
\begin{figure}
\centering
@@ -367,9 +373,12 @@ Paketautoren.
Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt
sich, dass die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart
abhängt. Es wird also nicht mehr der zur Schrift passende
- Textbereich gewählt, stattdessen muss der Autor oder Setzer die zum
- Textbereich passende Schrift wählen. Dies ist als zwingend zu
- betrachten.
+ Textbereich gewählt, stattdessen muss der Autor oder Setzer unbedingt die zum
+ Textbereich passende Schrift wählen.
+\iffalse
+% Umbruchkorrekturtext
+ Dies ist als zwingend zu betrachten.
+\fi
Im \Package{typearea}-Paket wird diese Konstruktion dahingehend
abgewandelt, dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalerweise
@@ -378,7 +387,7 @@ Paketautoren.
Satzspiegel dem spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten
kommt. Es wird also wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung
zurückgegriffen.
-\iftrue
+\iffalse
% Umbruchkorrekturtext
Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der
Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
@@ -459,14 +468,15 @@ verstandene Maßeinheit angeben.
ein neuer Satzspiegel mit neuen Randeinstellungen berechnet.
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer der
-\KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption oder per
-\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
-Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei
-Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per \Macro{usepackage} geladen,
-noch die Option dabei als optionales Argument angegeben werden. Wird die
-Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
-Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Ränder automatisch neu berechnet.%
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
+oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden
+der Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea}
+bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per \Macro{usepackage}
+geladen, noch die Option dabei als optionales Argument angegeben werden. Wird
+die Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
+Pakets geändert, so werden Satzspiegel
+und Ränder automatisch neu berechnet.%
%
\EndIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}}
@@ -496,17 +506,23 @@ resultierenden Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\begin{table}
- \centering
- \caption{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV} bei A4}
- \begin{tabular}{ccccc}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+% \caption
+ [{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV} bei A4}]
+ {\label{tab:typearea.typearea}Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV}
+ bei A4 ohne Berücksichtigung von \Length{topskip}}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ccccc}
\toprule
&
\multicolumn{2}{c}{Satzspiegel} & \multicolumn{2}{c}{R"ander}\\
%\raisebox{1.5ex}[0pt]{
\Var{DIV}
%}
- &
- Breite [mm] & H"ohe [mm] & oben [mm] & innen [mm] \\
+ & Breite & H"ohe & oben & innen \\
\midrule
6 & 105,00 & 148,50 & 49,50 & 35,00 \\
7 & 120,00 & 169,71 & 42,43 & 30,00 \\
@@ -519,11 +535,11 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
14 & 165,00 & 233,36 & 21,21 & 15,00 \\
15 & 168,00 & 237,60 & 19,80 & 14,00 \\
\bottomrule
+ \multicolumn{5}{r}{\small (alle Längen in mm)}
\end{tabular}
- \label{tab:typearea.typearea}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur
\begin{Example}
Angenommen, Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür die
Klasse \Class{protokol}. Das Ganze soll doppelseitig werden. In Ihrer Firma
@@ -567,52 +583,62 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass die Option \Option{DIV} bei Verwendung
-einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption oder per
-\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
-Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea} bei
-Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per \Macro{usepackage} geladen,
-noch die Option dabei als optionales Argument angegeben werden. Wird die
-Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV}
+bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
+oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden
+der Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea}
+bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per \Macro{usepackage}
+geladen, noch die Option dabei als optionales Argument angegeben werden. Wird
+die Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Rändern automatisch neu berechnet.
-\BeginIndex{Option}{DIV~=classic}%
+\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=classic}}{}%
\BeginIndex{Option}{DIV~=calc}%
-\begin{Declaration}
+\iffree{\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{calc}\\
\OptionValue{DIV}{classic}
-\end{Declaration}%
+\end{Declaration}}{}%
Wie\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} bereits in
\autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das
Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert. Diese sind
\autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen. Wird ein anderes Papierformat
gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Var{DIV}-Wert.
Natürlich können Sie diese Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie
-einfach die Option \OptionValue{DIV}{calc} an Stelle von
-\KOption{DIV}\PName{Faktor}. Selbstverständlich können Sie diese Option auch
-explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie die automatische
-Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die Möglichkeit
-besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu setzen (siehe
-\autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene Option
-\OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
+einfach die Option \OptionValue{DIV}{calc}\important{\OptionValue{DIV}{calc}}
+an Stelle von \KOption{DIV}\PName{Faktor}. Selbstverständlich können Sie
+diese Option auch explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie
+die automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
+Möglichkeit besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu
+setzen (siehe \autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene
+Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\begin{table}
- \centering
- \caption{\label{tab:typearea.div}\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}
- \begin{tabular}{lccc}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ %\caption
+ [{\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}]
+ {\label{tab:typearea.div}\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4 bei Verzicht
+ auf \Var{BCOR}}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lccc}
\toprule
Grundschriftgr"o"se: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
\Var{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
\bottomrule
\end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
+\iffree{}{\BeginIndex{Option}{DIV~=classic}}%
Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
Verwenden Sie in diesem Fall an Stelle von \KOption{DIV}\PName{Faktor} oder
-\OptionValue{DIV}{calc} einfach \OptionValue{DIV}{classic}. Es wird dann
+\OptionValue{DIV}{calc} einfach
+\OptionValue{DIV}{classic}\important{\OptionValue{DIV}{classic}}. Es wird dann
ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der dem mittelalterlichen Buchseitenkanon
-möglichst nahe kommt.
+\iffalse möglichst \fi nahe kommt.
\begin{Example}
In dem bei der Option \KOption{DIV}\PName{Faktor} aufgeführten
@@ -627,8 +653,8 @@ möglichst nahe kommt.
\end{lstcode}
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer der
-\KOMAScript-Klassen %
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen %
\iftrue wie im Beispiel \fi%
als Klassenoption oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise
\Macro{KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden muss. Weder
@@ -644,10 +670,10 @@ und Rändern automatisch neu berechnet.%
\BeginIndex{Option}{DIV~=current}%
\BeginIndex{Option}{DIV~=last}%
-\begin{Declaration}
+\iffree{\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{current}\\
\OptionValue{DIV}{last}
-\end{Declaration}%
+\end{Declaration}}{}%
Wenn\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} Sie bis hier die Beispiele aufmerksam
verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
\Var{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
@@ -676,18 +702,20 @@ verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
\Package{typearea} zwei weitere symbolische Werte für diese Option.
\end{Explain}
-Mit \KOption{DIV}\PName{current}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} wird eine
-Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern angestoßen, wobei genau der
-\Var{DIV}-Wert verwendet wird, der aktuell eingestellt ist. Dies ist weniger
-für die Neuberechnung des Satzspiegels nach Wahl einer anderen Grundschrift
-von Interesse. Vielmehr ist das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des
-Durchschusses bei Beibehaltung des Teilers \Var{DIV} die Randbedingung
-sicherstellen will, dass \Length{textheight} abzüglich \Length{topskip} ein
-Vielfaches von \Length{baselineskip} sein sollte.
-
-Mit \KOption{DIV}\PName{last}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} wird eine
-Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern angestoßen, wobei genau dieselbe
-Einstellung wie bei der letzten Berechnung verwendet wird.
+Mit \OptionValue{DIV}{current}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionValue{DIV}{current}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
+und Rändern angestoßen, wobei genau der \Var{DIV}-Wert verwendet wird, der
+aktuell eingestellt ist. Dies ist weniger für die Neuberechnung des
+Satzspiegels nach Wahl einer anderen Grundschrift von Interesse. Vielmehr ist
+das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des Durchschusses bei
+Beibehaltung des Teilers \Var{DIV} die Randbedingung sicherstellen will, dass
+\Length{textheight} abzüglich \Length{topskip} ein Vielfaches von
+\Length{baselineskip} sein sollte.
+
+Mit \OptionValue{DIV}{last}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionValue{DIV}{last}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
+und Rändern angestoßen, wobei genau dieselbe Einstellung wie bei der letzten
+Berechnung verwendet wird.
\begin{Example}
Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman ein Satzspiegel
@@ -713,7 +741,7 @@ andere Schrift lädt.
\begin{table}
\caption[{Symbolische Werte für Option \Option{DIV} und das
\PName{DIV}-Argument von \Macro{typearea}}]{Mögliche symbolische Werte
- für Option \Option{DIV} oder das \PName{DIV}-Argument von
+ für die Option \Option{DIV} oder das \PName{DIV}-Argument von
\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}}
\label{tab:symbolicDIV}
\begin{desctabular}
@@ -798,10 +826,10 @@ diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
Siehe hierzu auch die Anmerkungen in \autoref{sec:typearea.tips}.
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Optionen zur Verwendung mit
-\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des Pakets
-vorgesehen sind und dann eine automatische Neuberechnung von Satzspiegel und
-Rändern auslösen.%
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Optionen zur
+Verwendung mit \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
+Pakets vorgesehen sind und dann eine automatische Neuberechnung von
+Satzspiegel und Rändern auslösen.%
%
\EndIndex{Option}{DIV~=current}%
\EndIndex{Option}{DIV~=last}%
@@ -838,11 +866,11 @@ neu berechnet werden, so können Sie direkt
\end{desctabular}
\end{table}
-Sollen sowohl \PName{BCOR} als auch \PName{DIV} geändert werden, so ist die
-Verwendung von \Macro{typearea} zu empfehlen, da hierbei die Ränder und der
-Satzspiegel nur einmal neu berechnet werden. Bei
+Sollen die Werte sowohl von \PName{BCOR} als auch \PName{DIV} geändert werden,
+so ist die Verwendung von \Macro{typearea} zu empfehlen, da hierbei die Ränder
+und der Satzspiegel nur einmal neu berechnet werden. Hingegen werden bei
\Macro{KOMAoptions}\PParameter{\KOption{DIV}\PName{DIV},%
- \KOption{BCOR}\PName{BCOR}} werden Ränder und Satzspiegel hingegen zunächst
+ \KOption{BCOR}\PName{BCOR}} Ränder und Satzspiegel zunächst
bei der Änderung für \PName{DIV} und dann zusätzlich bei der Änderung für
\PName{BCOR} neu berechnet.
@@ -850,10 +878,12 @@ bei der Änderung für \PName{DIV} und dann zusätzlich bei der Änderung für
Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es auch möglich
ist, mitten in einem Dokument den Satzspiegel zu wechseln. Dabei werden
allerdings Annahmen über den Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne
- Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. Es gibt zwar eine
- gewisse Wahrscheinlichkeit, aber keine Garantie, dass dies in zukünftigen
- Versionen von \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Die Verwendung innerhalb
- des Dokuments führt außerdem zu einem Seitenumbruch.
+ Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. Da am \LaTeX-Kern nur
+ noch zur Beseitigung von Fehlern notwendige Änderungen vorgenommen werden,
+ ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies in zukünftigen Versionen von
+ \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Eine Garantie dafür gibt es jedoch
+ nicht. Die Verwendung innerhalb des Dokuments führt außerdem immer zu einem
+ Seitenumbruch.
\end{Explain}
Da \Macro{typearea}\PParameter{current}\PParameter{last} oder
@@ -886,28 +916,38 @@ werden, gibt es dafür die abkürzende Anweisung
\BeginIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\iffree{%
\BeginIndex{Option}{twoside~=semi}%
\begin{Declaration}
\KOption{twoside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\OptionValue{twoside}{semi}
-\end{Declaration}%
-Wie bereits in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt die Randverteilung
-davon ab, ob ein Dokument einseitig oder zweiseitig gesetzt werden soll. Bei
-einseitigem Satz sind der linke und der rechte Rand gleich breit, während bei
-doppelseitigem Satz der innere Randanteil einer Seite nur halb so groß ist wie
-der jeweilige äußere Rand. Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss
-\Package{typearea} mit der Option \Option{twoside} mitgeteilt werden, ob das
-Dokument doppelseitig gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer
-der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}
-verwendet werden. Wird die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
-\PValue{true} angenommen, also doppelseitiger Satz verwendet. Ein Deaktivieren
-der Option führt zu einseitigem Satz.
+\end{Declaration}}{%
+\begin{Declaration}
+ \KOption{twoside}\PName{Wert}
+\end{Declaration}} Wie bereits in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
+die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument einseitig oder zweiseitig gesetzt
+werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und der rechte Rand gleich
+breit, während bei doppelseitigem Satz der innere Randanteil einer Seite nur
+halb so groß ist wie der jeweilige äußere Rand. Um diese Unterscheidung
+vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit der Option \Option{twoside}
+mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelseitig gesetzt wird. Als
+\iffree{\PName{Ein-Aus-Wert}}{\PName{Wert}} kann dabei einer der Standardwerte
+für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird
+die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
+\PValue{true}\important{\OptionValue{twoside}{true}} angenommen, also
+doppelseitiger Satz verwendet. Ein Deaktivieren der
+Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\begin{table}
- \begin{minipage}{\textwidth}
- \centering
- \caption{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}
- \begin{tabular}{ll}
+% \begin{minipage}{\linewidth}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}\setcapindent{0pt}
+ \begin{captionbeside}
+ [{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}]
+ {\label{tab:truefalseswitch}Standardwerte für alle einfachen Schalter in \KOMAScript}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Wert & Bedeutung \\
\midrule
@@ -921,14 +961,16 @@ der Option führt zu einseitigem Satz.
\PValue{no} & deaktiviert die Option \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:truefalseswitch}
- \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
+% \end{minipage}
\end{table}
+\iffree{}{\BeginIndex{Option}{twoside~=semi}}%
Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann jedoch auch noch der
-Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} angegeben
-werden. Dieser Wert \PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen
-Rändern und einseitigen, also nicht alternierenden Marginalien.
+Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
+\important{\OptionValue{twoside}{semi}} angegeben werden. Dieser Wert
+\PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen Rändern und
+einseitigen, also nicht alternierenden Marginalien.
Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
@@ -955,13 +997,15 @@ oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur Zeilenlänge aus
Satzspiegel in doppelspaltigen Dokumenten bis zu doppelt so breit sein wie in
einspaltigen Dokumenten.
-Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss
-\Package{typearea} mit der Option \Option{twocolumn} mitgeteilt werden, ob das
-Dokument doppelspaltig gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer
-der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}
-verwendet werden. Wird die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
-\PValue{true} angenommen, also doppelspaltiger Satz verwendet. Ein Deaktivieren
-der Option führt zu einspaltigem Satz.
+Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit der
+Option \Option{twocolumn} mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelspaltig
+gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für
+einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die
+Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
+\PValue{true}\important{\OptionValue{twocolumn}{true}} angenommen, also
+doppelspaltiger Satz verwendet. Ein
+Deaktivieren\important{\OptionValue{twocolumn}{false}} der Option führt zu
+einspaltigem Satz.
Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
@@ -1047,15 +1091,17 @@ führt dabei automatischen zur Neuberechnung des Satzspiegels mittels
\end{Explain}
Das \Package{typearea}-Paket trifft die Entscheidung, ob ein Kopf oder Fuß zum
-Textkörper gehört oder davon getrennt zum Rand gerechnet werden muss, nicht
-selbst. Stattdessen kann mit den Optionen \Option{headinclude} und
-\Option{footinclude} eingestellt werden, ob der Kopf und der Fuß zum
-Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen dabei als
-\PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die Standardwerte
-für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} angegeben
-sind. Man kann die Optionen auch ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall
-wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der Kopf oder Fuß
-zum Satzspiegel gerechnet.
+Textkörper gehört\important{\OptionValue{headinclude}{true}
+ \OptionValue{headinclude}{false} \OptionValue{footinclude}{true}
+ \OptionValue{footinclude}{false}} oder davon getrennt zum Rand gerechnet
+werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit den Optionen
+\Option{headinclude} und \Option{footinclude} eingestellt werden, ob der Kopf
+und der Fuß zum Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen
+dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch}
+angegeben sind. Man kann die Optionen auch ohne Wertzuweisung verwenden. In
+diesem Fall wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der
+Kopf oder Fuß zum Satzspiegel gerechnet.
Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte
obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
@@ -1065,12 +1111,12 @@ obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
\autoref{cha:scrpage}).
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Optionen bei Verwendung einer der
-\KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per \Macro{KOMAoptions}
-beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt dabei nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
-Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
+\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
+Klasse übergeben werden müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden
+von \Package{typearea} führt dabei nicht zu einer automatischen Neuberechnung
+des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
@@ -1095,14 +1141,17 @@ für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} angegeben
sind. Man kann die Option auch ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall
wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet.
-Der Effekt von \OptionValue{mpinclude}{true} ist, dass eine Breiteneinheit vom
-Textbereich weggenommen und als Bereich für die Randnotizen verwendet
-wird. Mit \OptionValue{mpinclude}{false}, was der Voreinstellung entspricht,
-wird hingegen ein Teil des Randes für Randnotizen verwendet. Dies ist, je
-nachdem ob einseitig oder doppelseitig gearbeitet wird, ebenfalls eine
-Breiteneinheit oder auch eineinhalb Breiteneinheiten. In der Regel ist die
-Verwendung von \OptionValue{mpinclude}{true} nicht anzuraten und
-sollte Experten vorbehalten bleiben.
+Der Effekt von
+\OptionValue{mpinclude}{true}\important{\OptionValue{mpinclude}{true}} ist,
+dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als Bereich für die
+Randnotizen verwendet wird. Mit
+\OptionValue{mpinclude}{false}\important{\OptionValue{mpinclude}{false}}, was
+der Voreinstellung entspricht, wird hingegen ein Teil des Randes für
+Randnotizen verwendet. Dies ist, je nachdem ob einseitig oder doppelseitig
+gearbeitet wird, ebenfalls eine Breiteneinheit oder auch eineinhalb
+Breiteneinheiten. In der Regel ist die Verwendung von
+\OptionValue{mpinclude}{true} nicht anzuraten und sollte Experten vorbehalten
+bleiben.
\begin{Explain}
In den meisten Fällen, in denen die Option \Option{mpinclude} sinnvoll ist,
@@ -1139,14 +1188,14 @@ sollte Experten vorbehalten bleiben.
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}) berücksichtigt.
\end{Explain}
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer der
-\KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per \Macro{KOMAoptions}
-beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt
-nicht zu einer automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt
-sich die Änderung erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels
-aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den
-Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
+\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
+Klasse übergeben werden muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von
+\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
+Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
\Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
@@ -1206,14 +1255,14 @@ dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie \Length{baselineskip} nicht deren
Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option, sondern zum Zeitpunkt der
Berechnung des Satzspiegels und der Rändern entscheidend ist.
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Optionen bei Verwendung einer der
-\KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per \Macro{KOMAoptions}
-beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr
-wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels
-aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den
-Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
+\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
+Klasse übergeben werden müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden
+von \Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
+Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
\Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
@@ -1284,8 +1333,9 @@ unberücksichtigt!
\end{Declaration}%
In\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} seltenen Fällen ist es nützlich, wenn
man den aktuell eingestellten Satzspiegel neu ausrichten lassen kann. Dies ist
-mit der Option \OptionValue{DIV}{areaset} möglich, wobei
-\Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=areaset} der Anweisung
+mit der Option
+\OptionValue{DIV}{areaset}\important{\OptionValue{DIV}{areaset}} möglich,
+wobei \Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=areaset} der Anweisung
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
\end{lstcode}
@@ -1334,16 +1384,18 @@ Die Option \Option{paper}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} ist das
zentrale Element der Formatauswahl bei \KOMAScript. Als \PName{Format} wird
dabei zunächst das amerikanische \Option{letter}, \Option{legal} und
\Option{executive} unterstützt. Darüber hinaus sind die ISO-Formate der Reihen
-A, B, C und D möglich, also beispielsweise \PValue{A4} oder -- klein
-geschrieben -- \PValue{a4}. Querformate werden dadurch unterstützt, dass man
-die Option ein weiteres Mal mit dem Wert
+A\important{A0, A1, A2 \dots}, B\important{B0, B1, B2 \dots}, C\important{C0,
+ C1, C2 \dots} und D\important{D0, D1, D2 \dots} möglich, also beispielsweise
+\PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}. Querformate werden
+dadurch unterstützt, dass man die Option ein weiteres Mal mit dem Wert
\PValue{landscape}\Index{Papier>Ausrichtung} angibt. Zusätzlich kann das
\PName{Format} auch in der Form
-\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}
-angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bis Version~3.01a
-\PName{Höhe} und \PName{Breite} vertauscht waren. Dies ist insbesondere dann
-zu beachten, wenn mit einer entsprechenden Kompatibilitätseinstellung (siehe
-Option \Option{version}, \autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
+\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}%
+\important{\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}} angegeben werden. Es wird
+darauf hingewiesen, dass bis Version~3.01a \PName{Höhe} und \PName{Breite}
+vertauscht waren. Dies ist insbesondere dann zu beachten, wenn mit einer
+entsprechenden Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \Option{version},
+\autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:typearea.option.version}) gearbeitet wird.
\begin{Example}
@@ -1383,17 +1435,17 @@ In der Voreinstellung wird bei \KOMAScript{} mit A4-Papier in der Ausrichtung
portrait gearbeitet. Dies ist ein Unterschied zu den Standardklassen, bei denen
in der Voreinstellung das amerikanische Format letter verwendet wird.
-Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer der
-\KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per \Macro{KOMAoptions}
-beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden
-muss. Eine Änderung des Papierformats oder der Papierausrichtung mit Hilfe
-von \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden von
-\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
-Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
-Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
-Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
-\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
-\Macro{recalctypearea} (siehe
+Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
+\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
+Klasse übergeben werden muss. Eine Änderung des Papierformats oder der
+Papierausrichtung mit Hilfe von \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption}
+nach dem Laden von \Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen
+Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
+nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
+Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder
+\PValue{current} (siehe \autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die
+Anweisung \Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
\EndIndex{Option}{paper~=\PName{Ausrichtung}}%
@@ -1464,7 +1516,8 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
das Programm \File{dvipdfmx} eine Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung
über diese Anweisung auch innerhalb des Dokuments
erlaubt.\IndexOption{pagesize~=dvipdfmx}}%
- \pventry{dvips}{Innerhalb der Dokumentpräambel wird die Papiergröße über
+ \pventry{dvips}{Bei Verwendung innerhalb der Dokumentpräambel wird die
+ Papiergröße über
\Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in das
Dokument geschrieben. Da das Programm \File{dvips} keine
Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung innerhalb des Dokuments unterstützt,
@@ -1491,15 +1544,15 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
\usepackage[paper=A4,pagesize]{typearea}
\end{lstcode}
Wird nun für die Bearbeitung {pdf\TeX} verwendet \emph{und} die
- PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Größen
+ PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Spezialgrößen
\Macro{pdfpagewidth} und \Macro{pdfpageheight} entsprechend gesetzt.
Wird jedoch eine DVI-Datei erzeugt -- egal ob mit {\LaTeX} oder
{pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
Datei geschrieben.
\end{Example}%
-Es wird empfohlen, die Option immer anzugeben. In der Regel ist dabei die
-Methode ohne \PName{Ausgabetreiber} oder mit \PValue{auto} oder
-\PValue{automedia} günstig.%
+Es wird empfohlen\important{Achtung!}, die Option immer anzugeben. In der
+Regel ist dabei die Methode ohne \PName{Ausgabetreiber} oder mit \PValue{auto}
+oder \PValue{automedia} günstig.%
\EndIndex{Option}{pagesize}%
\EndIndex{Option}{pagesize~=\PName{Ausgabetreiber}}%
%
@@ -1608,14 +1661,14 @@ Willberg und Friedrich Forssmann, zwei der angesehensten Typografen der
Gegenwart (siehe \cite{TYPO:ErsteHilfe}):
\begin{quote}
\phantomsection\label{sec:typearea.tips.cite}%
- \textit{Das Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse oft fragwürdig,
- weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt und nicht wissen
- können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an falsche und schlechte
- Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der Einwand kommen, Typografie
- sei doch Geschmackssache. Wenn es um Dekoration ginge, könnte man das
- Argument vielleicht gelten lassen, da es aber bei Typografie in erster
- Linie um Information geht, können Fehler nicht nur stören, sondern sogar
- Schaden anrichten.}
+ \textit{Das\important{Zitat} Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse
+ oft fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt und
+ nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an falsche und
+ schlechte Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der Einwand kommen,
+ Typografie sei doch Geschmackssache. Wenn es um Dekoration ginge, könnte
+ man das Argument vielleicht gelten lassen, da es aber bei Typografie in
+ erster Linie um Information geht, können Fehler nicht nur stören, sondern
+ sogar Schaden anrichten.}
\end{quote}
%%% Local Variables:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls
index c8f1f875511..25f1982b449 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls
@@ -38,7 +38,7 @@
% \section{Identification}
%
% \begin{macrocode}
-\ProvidesClass{scrguide}[2010/04/23 v1.3f internal KOMA-Script guide class]
+\ProvidesClass{scrguide}[2011/06/16 v1.4 internal KOMA-Script guide class]
% \end{macrocode}
%
%
@@ -142,6 +142,7 @@
^^J%
}%
\newcommand*{\iffree}{\@firstoftwo}%
+ \newcommand*{\important}[1]{}%
\shortversiontrue
\newcommand*{\LoadNonFree}[2]{%
\par
@@ -744,14 +745,17 @@
\ifvmode\else\par\fi\small\addvspace{2\baselineskip}%
\vspace{-\baselineskip}%
\vspace{\z@ plus \baselineskip}%
- \noindent\hspace{-1em}%
+ \noindent
+ \start@Declaration
\tabular{|l|}\hline\ignorespaces
}{%
- \\\hline\endtabular\nobreak\par\nobreak
+ \\\hline\endtabular\nobreak\after@Declaration\nobreak\par\nobreak
\vspace{1.5\baselineskip}\nobreak\vspace{-\baselineskip}\nobreak%
\vspace{0pt minus .5\baselineskip}\nobreak%
\aftergroup\@afterindentfalse\aftergroup\@afterheading
}
+\newcommand*{\start@Declaration}{\hspace{-1em}}
+\newcommand*{\after@Declaration}{}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx
index b1eaf8657cf..23dfd8f2bac 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{1342}
+% \CheckSum{1349}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkbase.dtx
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkbase.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkbase.dtx}[2011/03/31 v3.08b KOMA-Script (basics)]
+\ProvidesFile{scrkbase.dtx}[2011/06/07 v3.09a KOMA-Script (basics)]
% \iffalse
%</driver>
%<package&option>\ProvidesPackage{%
@@ -1082,44 +1082,46 @@
}%
}
% \begin{macro}{\Family@Options}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neues Makro (intern)}
-% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
-% Das interne Macro \cs{Family@Options} macht die eigentliche Arbeit. Das
-% erste Argument ist dabei die Familie. Das zweite Argument ist die Liste der
-% Optionen, das zweite Code, der im Fehlerfall ausgeführt werden soll. Dabei
-% sind die Makros \cs{scr@key@atlist}, \cs{scr@key@name} und
-% \cs{scr@key@value} gültig und können verwendet werden.
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neues Makro (intern)}%
+% Das interne Macro \cs{Family@Options} macht die eigentliche Arbeit. Das
+% erste Argument ist dabei die Familie. Das zweite Argument ist die Liste
+% der Optionen, das zweite Code, der im Fehlerfall ausgeführt werden
+% soll. Dabei sind die Makros \cs{scr@key@atlist}, \cs{scr@key@name} und
+% \cs{scr@key@value} gültig und können verwendet werden.
%
-% Anmerkung: Es wird nicht auf \textsf{xkeyval} und den dortigen Befehl
-% \cs{setkeys+} gesetzt, weil dieser die Optionen nicht in der Reihenfolge der
-% Optionen, sondern in der Reihenfolge der Familien ausführt. Das passt mir
-% aber hier gar nicht.
+% Anmerkung: Es wird nicht auf \textsf{xkeyval} und den dortigen Befehl
+% \cs{setkeys+} gesetzt, weil dieser die Optionen nicht in der Reihenfolge
+% der Optionen, sondern in der Reihenfolge der Familien ausführt. Das passt
+% mir aber hier gar nicht.
%
-% In einer Schleife über alle Optionen werden die Optionen zunächst in Option
-% und Wert aufgespaltet.
+% In einer Schleife über alle Optionen werden die Optionen zunächst in
+% Option und Wert aufgespaltet.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\Family@Options}[3]{%
\@for\scr@key@atlist:=#2\do{%
% \end{macrocode}
-% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Optionenliste}
-% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Überzeugung, sind auch leere
-% Argumente in der Optionenliste erlaubt. Die erste Form wäre, wenn zwei
-% Kommas diret aufeinander folgen:
+% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Optionenliste}%
+% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Überzeugung, sind auch leere
+% Argumente in der Optionenliste erlaubt. Die erste Form wäre, wenn zwei
+% Kommas diret aufeinander folgen:
% \begin{macrocode}
\ifx\scr@key@atlist\@empty\else
% \end{macrocode}
-% Die zweite Möglichkeit wäre, dass noch Leerzeichen zwischen den Komma übrig
-% bleiben:
+% Die zweite Möglichkeit wäre, dass noch Leerzeichen zwischen den Komma
+% übrig bleiben:
% \begin{macrocode}
\ifx\scr@key@atlist\space\else
\expandafter\scr@key@split@name@value\scr@key@atlist==\@nil
% \end{macrocode}
-% Die dritte Möglichkeit, dass auch noch ein Gleichheitszeichen übrig gelassen
-% wurde, werde ich aber nicht abfangen. Irgendwann müssen die Anwender auch
-% mal ihre Fehler einsehen und korrigieren!
+% Die dritte Möglichkeit, dass auch noch ein Gleichheitszeichen übrig
+% gelassen wurde, werde ich aber nicht abfangen. Irgendwann müssen die
+% Anwender auch mal ihre Fehler einsehen und korrigieren!
%
-% Dann wird in einer Schleife über alle Familien festgestellt, ob die Option
-% in einer Familie bekannt ist und ggf. ausgeführt.
+% Dann wird in einer Schleife über alle Familien festgestellt, ob die Option
+% in einer Familie bekannt ist und ggf. ausgeführt.
+% \changes{v3.04b}{2010/01/29}{\cs{edef} durch \cs{protected@edef} ersetzt}
+% \changes{v3.09a}{2011/06/07}{weniger Expansion durch sinnvollen Gebrauch
+% von \cs{unexpanded}}
% \begin{macrocode}
\scr@key@found@false
\edef\@tempa{\csname #1@key@familylist\endcsname}%
@@ -1127,11 +1129,16 @@
\scr@ifundefinedorrelax{KV@\@tempa @\scr@key@name}{}{%
\scr@key@found@true
\protected@edef\reserved@a{%
- \noexpand\setkeys{\@tempa}{\scr@key@atlist}%
- \noexpand\def\noexpand\@tempa{\@tempa}%
- \noexpand\def\noexpand\scr@key@atlist{\scr@key@atlist}%
- \noexpand\def\noexpand\scr@key@name{\scr@key@name}%
- \noexpand\def\noexpand\scr@key@value{\scr@key@value}%
+ \noexpand\setkeys{\@tempa}{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@key@atlist}}%
+ \noexpand\def\noexpand\@tempa{%
+ \unexpanded\expandafter{\@tempa}}%
+ \noexpand\def\noexpand\scr@key@atlist{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@key@atlist}}%
+ \noexpand\def\noexpand\scr@key@name{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@key@name}}%
+ \noexpand\def\noexpand\scr@key@value{%
+ \unexpanded\expandafter{\scr@key@value}}%
}%
\reserved@a
}%
@@ -1221,8 +1228,8 @@
\expandafter\KV@@sp@def\expandafter\@tempa\expandafter{\@tempa}%
% \end{macrocode}
% \changes{v3.08}{2010/11/05}{leere Argumente in der Werteliste}
-% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Überzeugung, sind auch leere
-% Argumente in der Werteliste erlaubt:
+% Auf vielfachen Wunsch und entgegen meiner Überzeugung, sind auch leere
+% Argumente in der Werteliste erlaubt:
% \begin{macrocode}
\ifx\@tempa\@empty\else
\protected@edef\reserved@a{\reserved@a,\scr@key@name=\@tempa}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
index f15a7576024..76ddd711722 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{99}
+% \CheckSum{100}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkcomp.dtx
@@ -252,6 +252,8 @@
% \changes{v3.08b}{2011/02/22}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.09}
% \changes{v3.09}{2011/04/02}{Neues Macro}
+% \begin{macro}{\scr@v@3.09a}
+% \changes{v3.09a}{2011/04/12}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@last}
% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}
% Nun die unterschiedlichen möglichen Werte (|\scr@v@last| ist jeweils die
@@ -297,6 +299,7 @@
\@namedef{scr@v@3.08a}{10}
\@namedef{scr@v@3.08b}{10}
\@namedef{scr@v@3.09}{10}
+\@namedef{scr@v@3.09a}{10}
\@namedef{scr@v@last}{10}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -327,6 +330,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx
index 7efd024ca86..17aa169f5d1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{1187}
+% \CheckSum{1199}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkfloa.dtx
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkfloa.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkfloa.dtx}[2011/04/02 v3.09 KOMA-Script (floats)]
+\ProvidesFile{scrkfloa.dtx}[2011/04/13 v3.09a KOMA-Script (floats)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -1318,6 +1318,8 @@
% \begin{macro}{captionof}
% \changes{v3.05}{2009/07/08}{Neue Anweisung}
% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Verwendung des internen \cs{scr@caption}}
+% \changes{v3.09a}{2011/04/13}{Berücksichtigung von
+% \texttt{captions=tableheading} und \texttt{captions=figureheading}}
% \begin{macro}{captionaboveof}
% \changes{v3.09}{2011/03/21}{Neue Anweisung}
% \begin{macro}{captionbelowof}
@@ -1328,9 +1330,16 @@
% implementieren. Um die Kompatibilität mit \textsf{capt-of} nicht zu stören,
% wird die Definition vor dme Laden jenes Pakets zurück genommen. Mit dem
% Paket \textsf{caption} gibt es solche Probleme nicht, das dieses
-% \cs{captionof} ohnehin per \cs{def} definiert.
+% \cs{captionof} ohnehin per \cs{def} definiert. Allerdings berücksichtigt das
+% \cs{captionof} von \textsf{caption} und \textsf{capt-of} eventuell die
+% Einstellungen für darüber oder darunter nicht in gleicher Weise.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\captionof}[1]{\def\@captype{#1}\scr@caption}
+\newcommand*{\captionof}[1]{\def\@captype{#1}%
+ \begingroup\expandafter\expandafter\expandafter\endgroup
+ \expandafter\ifx\csname if@#1captionabove\endcsname\iftrue
+ \@captionabovetrue
+ \fi
+ \scr@caption}
\newcommand*{\captionaboveof}{\@captionabovetrue\captionof}
\newcommand*{\captionbelowof}{\@captionabovefalse\captionof}
\BeforePackage{capt-of}{\let\captionof\relax}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
index ea0ced8821e..c31897c7ddc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
@@ -112,7 +112,7 @@
\fi
}
\fi
- \@CheckKOMAScriptVersion{2011/04/02 v3.09 KOMA-Script}%
+ \@CheckKOMAScriptVersion{2011/06/16 v3.09a KOMA-Script}%
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx
index 055b5b8382e..17cdb2bafa6 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{1211}
+% \CheckSum{1233}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% tocbasic.dtx
@@ -66,7 +66,7 @@
%%% From File: tocbasic.dtx
%<*dtx|package|driver|doc|load>
% \fi
-\def\tocbasicversion{2011/03/23 v3.09}
+\def\tocbasicversion{2011/05/30 v3.09a}
% \iffalse
%</dtx|package|driver|doc|load>
%<*dtx>
@@ -1738,6 +1738,7 @@ be defined and used in \Macro{tocbasic@listhead}.
%
% \begin{macro}{\tocbasic@listhead}
% \changes{v3.02a}{2009/01/20}{no explicite marks if ``numbered''}
+% \changes{v3.09a}{2011/04/12}{again no explicite marks if ``numbered''}
% Setting the headings of a list of something. The heading is the only
% argument.
% \begin{macrocode}
@@ -1758,7 +1759,7 @@ be defined and used in \Macro{tocbasic@listhead}.
}%
}{%
\iftocfeature{\@currext}{numbered}{%
- \section[##1]{##1\@mkboth{##1}{##1}}%
+ \section[##1]{##1}%
}{%
\section*{##1}%
\@mkboth{\MakeMarkcase{##1}}{\MakeMarkcase{##1}}%
@@ -1782,7 +1783,7 @@ be defined and used in \Macro{tocbasic@listhead}.
}%
}{%
\iftocfeature{\@currext}{numbered}{%
- \chapter[##1]{##1\@mkboth{##1}{##1}}%
+ \chapter[##1]{##1}%
}{%
\chapter*{##1}%
\@mkboth{\MakeMarkcase{##1}}{\MakeMarkcase{##1}}%
@@ -2194,6 +2195,7 @@ be defined and used in \Macro{tocbasic@listhead}.
\@tempswafalse
% \end{macrocode}
% The float environments:
+% \changes{v3.09a}{2011/05/30}{fixed: floats may have an optional argument}
% \begin{macrocode}
\iftb@float
\expandafter\newcommand\expandafter*\csname fps@\tb@nt@type\expandafter
@@ -2204,15 +2206,19 @@ be defined and used in \Macro{tocbasic@listhead}.
\edef\@tempa{%
\noexpand\endgroup
\noexpand\newenvironment{\tb@nt@type}{%
- \noexpand\@float{\tb@nt@type}%
- \noexpand\csname \tb@nt@type @atbegin\noexpand\endcsname
+ \noexpand\@ifnextchar[%]
+ {\noexpand\tb@atbegin@after\noexpand\@float{\tb@nt@type}}%
+ {\noexpand\tb@atbegin@after\noexpand\@float{\tb@nt@type}%
+ [\expandafter\noexpand\csname fps@\tb@nt@type\endcsname]}%
}{%
\noexpand\csname \tb@nt@type @atend\noexpand\endcsname
\noexpand\end@float
}%
\noexpand\newenvironment{\tb@nt@type*}{%
- \noexpand\@dblfloat{\tb@nt@type}%
- \noexpand\csname \tb@nt@type @atbegin\noexpand\endcsname
+ \noexpand\@ifnextchar[%]
+ {\noexpand\tb@atbegin@after\noexpand\@dblfloat{\tb@nt@type}}%
+ {\noexpand\tb@atbegin@after\noexpand\@dblfloat{\tb@nt@type}%
+ [\expandafter\noexpand\csname fps@\tb@nt@type\endcsname]}%
}{%
\noexpand\csname \tb@nt@type @atend\noexpand\endcsname
\noexpand\end@dblfloat
@@ -2284,6 +2290,20 @@ be defined and used in \Macro{tocbasic@listhead}.
\fi
}
% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\tb@atbegin@after}
+% \changes{v3.09a}{2011/05/30}{new internal}%
+% Processes command \#1 with argument \#2 and optional argument \#3 and than
+% \verb|\csname #2@atbegin\endcsname|. This is used to add
+% \verb|csname #2@atbegin\endcsname| at begin part of a float (but after
+% optional argument of the float).
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\tb@atbegin@after}[3]{}
+\def\tb@atbegin@after#1#2[#3]{%
+ #1{#2}[#3]%
+ \csname #2@atbegin\endcsname
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
% \begin{macro}{\tb@ifvalueisnotempty}
% \changes{v3.06}{2010/05/21}{new internal}%
% This is only a helper for defining some of the keys.