summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-03-07 00:36:15 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-03-07 00:36:15 +0000
commit3c83ff430f9038fe824468a3a6df3cd66cff0016 (patch)
treeecb739f4be1b4e22130fd6c816d320643c3b9110 /Master/texmf-dist/source/latex/koma-script
parent742ee4652adc1208821c470a0fb7cb97fbe82905 (diff)
koma-script (6mar12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25573 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog227
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baseinit4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baserules4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile5
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.guide6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.latexinit4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/Makefile14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/adrconvnote.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-0.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-1.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-10.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-11.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-13.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-14.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-15.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-2.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-3.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-4.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-5.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-6.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-7.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-8.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-9.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/guide-english.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/introduction.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/japanlco.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scraddr.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrbookreportarticle.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrdatetime.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlfile.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlttr2.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrpage2.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrwfile.tex196
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/typearea.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.bib402
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.tex7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide3
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/adrconvnote.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/authorpart.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex23
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex55
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex67
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex127
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex215
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex230
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex152
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex15
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex74
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex77
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex30
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex87
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex70
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/expertpart.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/labelbasic.lco11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/preface.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex437
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex508
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex2443
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex82
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex88
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex169
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex266
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex998
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex2063
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex484
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex265
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex760
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex64
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex460
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/plength.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls279
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.gst4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.ist4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/japanlco.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.ins4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrbeta.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrdoc.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrextend.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrhack.dtx185
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrjura.dtx171
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx118
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbib.dtx57
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcile.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx22
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfont.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkftn.dtx98
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkidx.dtx51
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklang.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklco.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkliof.dtx41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklist.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkmisc.dtx91
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrknpap.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpage.dtx57
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpar.dtx49
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkplen.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrksect.dtx727
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx130
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktitl.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvars.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.ins4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.ins4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrmain.ins17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrip.inc6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrop.inc4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrwfile.dtx731
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocstyle.dtx6
129 files changed, 9446 insertions, 5069 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
index 39b8b20d8b9..85c6d548cf4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/ChangeLog
@@ -1,3 +1,230 @@
+r1124 2012-01-12 11:24:09 +0100 mjk:
+
+ * scrmain.ins: conditional betas and beta releases should not be mixed
+ into same \generate
+
+r1123 2012-01-12 11:09:49 +0100 mjk:
+
+ * scrwfile.dtx, doc/, doc/guide.tex, doc/Makefile.guide,
+ doc/english/, doc/english/Makefile: use generated scrwfile.tex at
+ english guide
+
+r1122 2012-01-10 15:48:18 +0100 mjk:
+
+ * scrkvers.dtx: prepared for KOMA-Script 3.10
+
+r1121 2012-01-10 09:37:54 +0100 mjk:
+
+ * scrpage.dtx, scrklang.dtx, scrktitl.dtx, scrtime.dtx, scrhack.dtx,
+ scrklist.dtx, scrdoc.dtx, tocstyle.dtx, scrjura.dtx, scrextend.dtx,
+ scrlogo.dtx, scrkbase.dtx, scrkmisc.dtx, scrpage.ins, scrstrip.inc,
+ scraddr.dtx, scrklco.dtx, scrkpar.dtx, scrkfont.dtx, scrlettr.dtx,
+ scrbeta.dtx, Makefile.baseinit, Makefile, scrmain.ins,
+ Makefile.baserules, scrkplen.dtx, scrkvars.dtx, scrlfile.ins,
+ scrlfile.dtx, scrkftn.dtx, scrkxflo.dtx, scrkvers.dtx, scrksect.dtx,
+ scrkcile.dtx, scrwfile.dtx, scrkliof.dtx, scrkcomp.dtx, scrknpap.dtx,
+ scrkbib.dtx, scrktare.dtx, manifest.txt, scrstrop.inc, japanlco.dtx,
+ scrkpage.dtx, scrkfloa.dtx, tocbasic.dtx, scraddr.ins, scrlettr.ins,
+ scrkidx.dtx, doc/, doc/plength.dtx, doc/Makefile.latexinit,
+ doc/guide.tex, doc/Makefile, doc/scrguide.cls, doc/Makefile.guide,
+ doc/guide.bib, doc/scrguide.ist, doc/scrguide.gst, doc/english/,
+ doc/english/common-9.tex, doc/english/scrlfile.tex,
+ doc/english/common-0.tex, doc/english/scrlttr2.tex,
+ doc/english/common-2.tex, doc/english/common-10.tex,
+ doc/english/scrbookreportarticle.tex, doc/english/common-15.tex,
+ doc/english/common-12.tex, doc/english/adrconvnote.tex,
+ doc/english/scrdatetime.tex, doc/english/common-1.tex,
+ doc/english/introduction.tex, doc/english/common-8.tex,
+ doc/english/common-13.tex, doc/english/common-11.tex,
+ doc/english/typearea.tex, doc/english/common-14.tex,
+ doc/english/common-6.tex, doc/english/common-3.tex,
+ doc/english/common-7.tex, doc/english/japanlco.tex,
+ doc/english/common-4.tex, doc/english/scraddr.tex,
+ doc/english/guide-english.tex, doc/english/common-5.tex,
+ doc/english/scrpage2.tex, doc/ngerman/, doc/ngerman/common-0.tex,
+ doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/common-2.tex,
+ doc/ngerman/common-15.tex, doc/ngerman/guide.tex,
+ doc/ngerman/common-12.tex, doc/ngerman/adrconvnote.tex,
+ doc/ngerman/scrdatetime.tex, doc/ngerman/common-1.tex,
+ doc/ngerman/introduction.tex, doc/ngerman/common-8.tex,
+ doc/ngerman/common-13.tex, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
+ doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/typearea.tex,
+ doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/linkalias.tex,
+ doc/ngerman/common-3.tex, doc/ngerman/common-7.tex,
+ doc/ngerman/common-4.tex, doc/ngerman/scraddr.tex,
+ doc/ngerman/scrhack.tex, doc/ngerman/expertpart.tex,
+ doc/ngerman/preface.tex, doc/ngerman/scrpage2.tex,
+ doc/ngerman/authorpart.tex: Copyright -2012
+
+r1120 2012-01-10 09:07:15 +0100 mjk:
+
+ * manifest.txt, doc/, doc/scrguide.cls, doc/guide.bib, doc/ngerman/,
+ doc/ngerman/common-9.tex, doc/ngerman/scrlfile.tex,
+ doc/ngerman/common-0.tex, doc/ngerman/scrlttr2.tex,
+ doc/ngerman/scrextend.tex, doc/ngerman/common-2.tex,
+ doc/ngerman/common-10.tex, doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex,
+ doc/ngerman/common-15.tex, doc/ngerman/guide.tex,
+ doc/ngerman/common-12.tex, doc/ngerman/scrdatetime.tex,
+ doc/ngerman/common-1.tex, doc/ngerman/introduction.tex,
+ doc/ngerman/common-8.tex, doc/ngerman/common-13.tex,
+ doc/ngerman/common-11.tex, doc/ngerman/guide-ngerman.tex,
+ doc/ngerman/typearea-experts.tex, doc/ngerman/typearea.tex,
+ doc/ngerman/common-14.tex, doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex,
+ doc/ngerman/scrbase.tex, doc/ngerman/Makefile.guide,
+ doc/ngerman/common-6.tex, doc/ngerman/common-3.tex,
+ doc/ngerman/common-7.tex, doc/ngerman/common-4.tex,
+ doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx, doc/ngerman/scraddr.tex,
+ doc/ngerman/scrhack.tex, doc/ngerman/tocbasic.tex,
+ doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex,
+ doc/ngerman/preface.tex, doc/ngerman/common-5.tex,
+ doc/ngerman/scrpage2.tex: documentation update for KOMA-Script 3.10
+
+r1119 2011-10-26 14:55:03 +0200 mjk:
+
+ * scrkbase.dtx: \ignorespaces at end of \begin{document}
+
+r1118 2011-09-30 10:34:57 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx: support for languages austrian and naustrian
+
+r1117 2011-09-30 10:11:56 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx: fix: broken par numbering with option number new: font
+ element contract.Paragraph changes: several minor KOMA-Script
+ compatibility changes
+
+r1116 2011-09-29 16:16:32 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx: ref=onlyparagraph added
+
+r1115 2011-09-29 12:14:00 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx: new options juratocindent and juratocnumberwidth for
+ configuration of indentation and number width of the entries at
+ table of contents
+
+r1114 2011-09-29 11:47:58 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx: option juratotoc allowes level values additional to
+ switches
+
+r1113 2011-09-29 11:11:14 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx: new option parnumber
+
+r1112 2011-09-28 10:56:37 +0200 mjk:
+
+ * scrhack.dtx, Makefile, scrmain.ins: scrhack has a new hack floatrow
+
+r1111 2011-09-28 08:53:11 +0200 mjk:
+
+ * scrkpar.dtx: fix: options parskip if package everysel or tracefnt
+ was loaded
+
+r1110 2011-09-27 08:56:10 +0200 mjk:
+
+ * scrksect.dtx: changed toc entry creation fixed
+
+r1109 2011-09-27 08:54:42 +0200 mjk:
+
+ * scrkftn.dtx: fix: footnotes=multiple may be a class or package
+ option fix: footnotes=multiple with scrextend and standard classes
+
+r1108 2011-09-22 11:02:23 +0200 mjk:
+
+ * Makefile, manifest.txt, doc/, doc/Makefile: scrwfile is part of
+ KOMA-Script
+
+r1107 2011-09-20 10:52:29 +0200 mjk:
+
+ * scrktare.dtx: \storeareas stores \marginparwidth and \marginparsep
+ too
+
+r1106 2011-09-16 13:34:41 +0200 mjk:
+
+ * scrlettr.dtx: \cite (war nur noch einer) beseitigt
+
+r1105 2011-09-16 12:54:46 +0200 mjk:
+
+ * scrmain.ins: visualize is not longer a permanent beta
+
+r1104 2011-09-13 16:57:43 +0200 mjk:
+
+ * scrktare.dtx: new command \storeareas to store and restore the
+ current type area and margins
+
+r1103 2011-09-13 08:19:42 +0200 mjk:
+
+ * scrkftn.dtx: fix: Option footnotes=multiple may be used as class
+ option workaround: Package setspace destroys footnote=multiple
+
+r1102 2011-09-12 11:05:56 +0200 mjk:
+
+ * scrkbase.dtx: unknown values for global options are not longer
+ errors and not longer removed from list of unknown global options
+
+r1101 2011-09-11 18:14:15 +0200 mjk:
+
+ * scrwfile.dtx: several docu fixes by Patrick Häcker
+
+r1100 2011-09-09 11:53:12 +0200 mjk:
+
+ * scrksect.dtx: missing \par added
+
+r1099 2011-09-05 10:16:07 +0200 mjk:
+
+ * scrkmisc.dtx: using \providecommand instead of \newcommand at
+ definition of \@textsubscript
+
+r1098 2011-09-02 13:46:49 +0200 mjk:
+
+ * scrkfloa.dtx: new environment: captionofbeside
+
+r1097 2011-09-02 10:26:53 +0200 mjk:
+
+ * scrkmisc.dtx: new \dictumrule
+
+r1096 2011-09-01 12:07:38 +0200 mjk:
+
+ * doc/, doc/guide.bib: entry package:selinput
+
+r1095 2011-08-31 11:25:04 +0200 mjk:
+
+ * scrjura.dtx, scrksect.dtx, scrkliof.dtx, scrkbib.dtx, scrkpage.dtx,
+ scrkidx.dtx: Using \MakeMarkcase
+
+r1094 2011-08-30 12:55:46 +0200 mjk:
+
+ * doc/, doc/guide.bib: microtype entry
+
+r1093 2011-08-30 12:54:45 +0200 mjk:
+
+ * scrksect.dtx: Extension of optional argument of \part, \chapter etc.
+ activated by option headings=optiontotocandhead,
+ headings=optiontoheadandtoc, headings=optiontohead or
+ headings=optiontotoc. If the extension is activated and no = is at
+ the optional argument of \part, \chapter etc. the optional argument
+ will be used for running head and table of contents depending on the
+ value of headings:
+
+ - optiontotocandhead|optionstoheadandtoc: running head and table of contents;
+
+ - optiontohead: running head only;
+
+ - optiontotoc: table of contents only. If there is a = in the optional
+ argument of \part, \chapter etc. it will be interpreted as
+ key=value list with keys:
+
+ - tocentry=<value>: use <value> at table of contents;
+
+ - head=<value>: use <value> at running head. If the table of contents
+ argument is empty, no entry at table of contents will be
+ generated!
+
+r1092 2011-08-30 12:47:27 +0200 mjk:
+
+ * scrkvers.dtx, scrkcomp.dtx: start 3.10 BETA
+
r1091 2011-06-16 09:26:43 +0200 mjk:
* releaselist.txt: release 2011/06/16 v3.09a
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile
index 82173b330d6..25ceb2e9fd7 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -95,6 +95,7 @@ CLS_MAIN = scrbook.cls \
scrsize11pt.clo \
scrsize12pt.clo \
scrlfile.sty \
+ scrwfile.sty \
scrbase.sty \
scrkbase.sty \
scraddr.sty \
@@ -108,6 +109,7 @@ CLS_MAIN = scrbook.cls \
scrextend.sty \
scrhack.sty \
float.hak \
+ floatrow.hak \
hyperref.hak \
listings.hak \
scrfontsizes.sty \
@@ -152,6 +154,7 @@ CLS_MAIN_DTX = scrbeta.dtx \
scrkvars.dtx \
scrkvers.dtx \
scrlfile.dtx \
+ scrwfile.dtx \
scraddr.dtx \
scrpage.dtx \
scrtime.dtx \
@@ -177,13 +180,13 @@ CLS_MAIN_INS = scrmain.ins
CLS_MAIN_SUBINS = scrlfile.ins scraddr.ins scrlettr.ins scrpage.ins
-ALPHA_INS = tocstyle.dtx tocbasic.dtx scrjura.dtx
+ALPHA_INS = tocstyle.dtx tocbasic.dtx scrjura.dtx scrwfile.dtx
ALPHA_DOC = tocstyle.pdf scrjura.pdf scrhack.pdf
ALPHA_DTX = $(subst .pdf,.dtx,$(ALPHA_DOC))
-DTX_IS_INS = tocstyle.dtx tocbasic.dtx scrjura.dtx
+DTX_IS_INS = tocstyle.dtx tocbasic.dtx scrjura.dtx scrwfile.dtx
CLS_MAIN_SRC = $(CLS_MAIN_DTX) $(CLS_MAIN_INS) $(CLS_MAIN_SUBINS) \
scrsource.tex
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baseinit b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baseinit
index d6e572b886d..52090be58fd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baseinit
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baseinit
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile.baseinit
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile.baseinit
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baserules b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baserules
index 72a51cd7f49..7858c965ac2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baserules
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/Makefile.baserules
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile.baserules
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile.baserules
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile
index b8c10ee4b34..4fa6136bade 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -98,6 +98,7 @@ STATIC_DOC_SRC = koma-script.html
STATIC_DOC_LINKS= komascript.html komascr.html \
scrbook.html scrreprt.html scrartcl.html scrlttr2.html \
typearea.html scrpage2.html scraddr.html scrlfile.html \
+ scrwfile.html \
scrtime.html scrdate.html tocbasic.html scrbase.html
DOC_SRC = scrguide.cls scrguide.ist scrguide.gst \
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.guide b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.guide
index 5847aef2277..bbc7477fbbe 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.guide
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.guide
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile.guide
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile.guide
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -75,7 +75,7 @@ endif
TEX_CHAPTERS = introduction.tex typearea.tex \
scrbookreportarticle.tex scrpage2.tex \
scrdatetime.tex scrlttr2.tex scraddr.tex \
- adrconvnote.tex scrlfile.tex tocbasic.tex \
+ adrconvnote.tex scrlfile.tex scrwfile.tex tocbasic.tex \
$(TEX_APPENDICES)
TEX_MISC = common-0.tex common-1.tex common-2.tex common-3.tex \
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.latexinit b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.latexinit
index 133e5aa26d5..bbf2f753530 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.latexinit
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/Makefile.latexinit
@@ -1,5 +1,5 @@
# Makefile.latexinit
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -17,7 +17,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile.latexinit
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/Makefile b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/Makefile
index 300ea0616ba..e9c2b0cd026 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/Makefile
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# Makefile
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -56,5 +56,15 @@ tocbasic.tex: ../../tocbasic.tex
cd ../.. && tex \\nonstopmode\\input tocbasic.dtx
# ----------------------------------------------------------------------
+# ----------------------------------------------------------------------
+# NOTE: Remove these rules after real translation of scrwfile.tex
+# is available.
+scrwfile.tex: ../../scrwfile.tex
+ if [ -L $@ ] || ! [ -f $@ ]; then $(SYMLINK) $< .; else touch $@; fi
+
+../../scrwfile.tex: ../../scrwfile.dtx
+ cd ../.. && tex \\nonstopmode\\input scrwfile.dtx
+# ----------------------------------------------------------------------
+
#
# end of file `Makefile'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/adrconvnote.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/adrconvnote.tex
index 5ce2d55af0f..9a5e0b8ccfe 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/adrconvnote.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/adrconvnote.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% adrconvnote.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% adrconvnote.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-0.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-0.tex
index 241430d28ad..2a25659f032 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-0.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-0.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-0.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-0.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-1.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-1.tex
index 4ded6e08ac3..550cafe8918 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-1.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-1.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-1.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-1.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-10.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-10.tex
index e4c4decf5d1..d18ff9d6ac1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-10.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-10.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-10.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-10.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-11.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-11.tex
index a43ec2256ec..4b6906c88fe 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-11.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-11.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-11.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-11.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex
index e8b0522fadc..8ec64348da1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-12.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-12.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-13.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-13.tex
index 9f29e448626..6ac134d09d0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-13.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-13.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-13.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-13.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-14.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-14.tex
index eb20f27617f..e13b2435b12 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-14.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-14.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-14.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-14.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-15.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-15.tex
index b26691264cd..dede85afca5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-15.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-15.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-15.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-15.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-2.tex
index 3641a39a67f..955e7a22d1a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-3.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-3.tex
index b65fc24ff77..7a44e1badac 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-3.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-3.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-3.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-3.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-4.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-4.tex
index 17e5395552a..05676a29ddc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-4.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-4.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-4.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-4.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-5.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-5.tex
index e5c1f373088..52854624c72 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-5.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-5.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-5.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-5.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-6.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-6.tex
index ada8ac362b8..0ba42ca00b1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-6.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-6.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-6.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-6.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-7.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-7.tex
index 54aedb3b36d..c68fad12738 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-7.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-7.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-7.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-7.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-8.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-8.tex
index f0ac6b80a74..502991550dc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-8.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-8.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-8.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-8.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-9.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-9.tex
index cd8ea17864b..de11c016ad2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-9.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-9.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-9.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-9.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/guide-english.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/guide-english.tex
index b3fdc97076f..a17ec7efb55 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/guide-english.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/guide-english.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide-english.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide-english.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/introduction.tex
index d0b959c6881..49fc2321c00 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/introduction.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% introduction.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% introduction.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/japanlco.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/japanlco.tex
index 78960499d03..1ceb9bbe6cc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/japanlco.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/japanlco.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% japanlco.tex
-% Copyright (c) Gernot Hassenpflug and Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Gernot Hassenpflug and Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% japanlco.tex
-% Copyright (c) Gernot Hassenpflug und Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Gernot Hassenpflug und Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scraddr.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scraddr.tex
index 89cd14744e7..7028b66dbd4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scraddr.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scraddr.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scraddr.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scraddr.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrbookreportarticle.tex
index 56f48b5a2e4..43b8d131e26 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrbookreportarticle.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrdatetime.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrdatetime.tex
index 2b0bcfe659e..5f7bd41991e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrdatetime.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrdatetime.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrdatetime.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrdatetime.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlfile.tex
index 6a4c993ef1c..3c5153ee853 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlfile.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlfile.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlfile.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlfile.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlttr2.tex
index 7faed9e0e49..a3e3c96dd78 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlttr2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrlttr2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrpage2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrpage2.tex
index 48ce719c306..76728b89e0d 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrpage2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrpage2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrwfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrwfile.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0ecb1c9a7fb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/scrwfile.tex
@@ -0,0 +1,196 @@
+%%
+%% This is file `scrwfile.tex',
+%% generated with the docstrip utility.
+%%
+%% The original source files were:
+%%
+%% scrwfile.dtx (with options: `doc')
+%%
+%% Copyright (c) 2010-2012 by Markus Kohm <komascript(at)gmx.info>
+%%
+%% This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
+%% ---------------------------------------------------------------
+%%
+%% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+%% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+%% The latest version of this license is in
+%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+%% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%%
+%% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%%
+%% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%%
+%% This file may only be distributed together with the file
+%% `scrwfile.dtx' and `scrlogo.dtx'. You may however distribute the files
+%% `scrwfile.dtx' and `scrlogo.dtx' without this file.
+%%
+%% If this file is a beta version, you are not allowed to distribute it.
+%%
+%% English and German manuals are part of KOMA-Script bundle.
+%% ----------------------------------------------------------
+%%
+%% The english manual is at `scrwfile.dtx', too.
+%%
+%% The KOMA-Script bundle (but not this file) was based upon the LaTeX2.09
+%% Script family created by Frank Neukam 1993 and the LaTeX2e standard
+%% classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
+%%
+%% THIS IS AN ALPHA VERSION!
+%% USAGE OF THIS VERSION IS ON YOUR OWN RISK!
+%% EVERYTHING MAY HAPPEN!
+%% EVERYTHING MAY CHANGE IN FUTURE!
+%% THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
+%%
+%%% From File: scrwfile.dtx
+\ProvidesFile{scrwfile.tex}
+ [2011/09/11 v0.1c-alpha LaTeX2e KOMA-Script package (write and clone files)]
+\chapter[{Spare and Replace Files Using \Package{scrwfile}}]
+{Spare and Replace Files Using \Package{scrwfile}%
+ \footnote{This chapter has been generated from \File{scrwfile.dtx}.}%
+}
+\labelbase{scrwfile}
+
+\TeX{} supports 18 write handles only. Handle 0 is used
+by \TeX{} itself (log file). \LaTeX{} needs at least handle 1 for
+\Macro{@mainaux}, handle 2 for \Macro{@partaux}, one handle for
+\Macro{tableofcontents}, one handle for \Macro{listoffigures}, one
+handle for \Macro{listoftables}, one handle for \Macro{makeindex}. So
+there are 11 left. Seams a lot and enough. But every new float, every new
+index and several other packages, e.g., \Package{hyperref} need write
+handles, too. Loading \Package{scrwfile} minimizes the need of write
+handles for list of floats or tables of contents. Additionally it allows
+to clone entries from one file to another file.
+
+\section{The Idea}
+\label{sec:scrwfile.idea}
+
+Table of contents, list of figures, list of tables and other content
+directories make use of a small amount of \LaTeX{} kernel macros to open
+helper files, write to those helper files and read them. The first macro is
+\Macro{@starttoc}. It is used inside of \Macro{tableofcontents},
+\Macro{listoffigure}, \Macro{listoftable} and many \Macro{listof} macros of
+several packages.
+
+The primary macro \Macro{@starttoc} reads the helper file with the contents
+of the directory. But this kernel macro also calls for a new write handle
+and even opens the helper file for writing. So every call of this macro
+consumes one of the rare write handles.
+
+But while the document is processed nobody writes to that handle until
+\Macro{end}\PParameter{document}. Every write operation should be done using
+\Macro{addtocontents} or \Macro{addcontentsline}, that internally uses
+\Macro{addtocontents}, too. The macro \Macro{addtocontents} does not really
+write to the helper file, but writes a \Macro{@writefile} macro to the main
+or part \File{aux} file.
+
+At \Macro{end}\PParameter{document} the main \File{aux} file is closed and
+after closing \LaTeX{} inputs the main \File{aux} file. While this reading
+the \Macro{@writefile} macros are processed and only then the helper
+files are written.
+
+You see, there is no need to hold the helper files open while the document
+is processed. The helper files need to be opened only before reading the
+\File{aux} file at \Macro{end}\PParameter{document}. Even you do not need
+one write handle per helper file, if you only could write one after the
+other. In this case only one write handle would be needed. And that's the
+idea.
+
+\section{Using the Package}
+\label{sec:scrwfile.usage}
+
+First of all you have to load the package. This may be simply done using
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{scrwfile}
+\end{lstcode}
+or if you are a package author by using
+\begin{lstcode}
+ \RequirePackage{scrwfile}
+\end{lstcode}
+This also activates the \emph{single file feature}.
+
+\subparagraph*{Note:} The package \Package{scrwfile} may be used with other
+files, that redefine \Macro{@starttoc}. But if these files do a complete
+new definition of \Macro{@starttoc} you should load them before
+\Package{scrwfile} to avoid errors.
+
+\subsection{The Single File Feature}
+
+To activate the single file feature, that means, that \Macro{\@starttoc}
+does not longer consumes write handles and every open and write to helper
+file action will be done at \Macro{end}\PParameter{document}, you only need
+to load package \Package{scrwfile}.
+
+See \autoref{sec:scrwfile.idea} for more information about the idea of this
+feature.
+
+\subparagraph*{Note:} Package \Package{scrwfile} uses package
+\Package{scrlfile} to redefine \Macro{@writefile} while
+\Macro{end}\PParameter{document}. Instead of directly writing to the helper
+files \Macro{@writefile} itself will write to a new helper file
+\Macro{jobname}\File{.wrt}. To write all the helper files this will file be
+input several times. One time for each helper file.
+
+\subsection{The Clone File Write Feature}
+
+Sometimes it is useful to input a file not only once but several times. As
+\Macro{@starttoc} does not open files for writing any longer, this may be
+done by simply using \Macro{\@starttoc} several times with the same
+extension. But sometimes you may have additional entries in only some of the
+content directories. Because of this, \Package{scrwfile} allows to copy all
+entries of a file to another file, too. We call this cloning.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{TOCclone}%
+ \OParameter{heading}\Parameter{source}\Parameter{destination}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{TOCclone}%
+activates the clone feature for files with extensions \PName{source} and
+\PName{destination}. All entries to the file
+\Macro{jobname}\File{.}\PName{source} will be added to
+\Macro{jobname}\File{.}\PName{destination}, too.
+
+If extension \PName{destination} is a new one, \PName{destination} will be
+added to the list of known extensions using the \KOMAScript{} package
+\Package{tocbasic}.
+
+If the optional argument \PName{heading} is given, a new list-of macro
+\Macro{listof}\PName{destination} is defined. \PName{heading} will be used
+as section (or chapter) heading of this list. In this case several
+\Package{tocbasic} features of the \PName{source} will be copied to
+\PName{destination}, if and only if they have been set up when
+\Macro{TOCclone} was used. Feature \PName{nobabel} will always be set,
+because the language selection commands are part of the helper file and
+would be cloned, too.
+
+\begin{Example}
+E.g., you want a short table of contents
+with only the chapter level but an additional entry with the table of
+contents:
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{scrwfile}
+ \TOCclone[Short \contentsname]{toc}{stoc}
+ \AtBeginDocument{%
+ % aux first opened at \begin{document}. So wait until this:
+ \addtocontents{toc}{% first toc entry:
+ \proctect\addcontentsline{stoc}{% write to Short Contents
+ \protect\tableofcontents% Contents
+ }%
+ }%
+ }
+ \begin{document}
+ \setcounter{tocdepth}{1}% show chapters only
+ \listofstoc% Write short table of contents
+ \setcounter{tocdepth}{6}% show all levels
+ \tableofcontents% Write table of contents
+\end{lstcode}
+You need at least three \LaTeX{} runs to get a short table of contents and a
+detailed table of contents. The detailed one produces an entry at the short
+one but this entry will not be part of the detailed table of contents.
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{TOCclone}
+
+\endinput
+%%
+%% End of file `scrwfile.tex'.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex
index 4fa6e314d8c..055fc87d798 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/tocbasic.tex
@@ -6,7 +6,7 @@
%%
%% tocbasic.dtx (with options: `doc')
%%
-%% Copyright (c) 2007-2011
+%% Copyright (c) 2007-2012
%% Markus Kohm and any individual authors listed elsewhere in this file.
%%
%% This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/typearea.tex
index 2f2d2176b6f..41b96364831 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/typearea.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/typearea.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.bib b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.bib
index 808f8db7ece..d999218853e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.bib
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.bib
@@ -1,6 +1,45 @@
+% ======================================================================
+% guide.bib
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% guide.bib
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Bibliography of scrguien
+% ----------------------------------------------------------------------
% Bibliographie fuer den scrguide
%
+% ======================================================================
@Article{ DANTE:TK0297:MJK1,
language= {ngerman},
@@ -133,55 +172,6 @@
address = {Berlin}
}
-@Misc{ www:NF.lco,
- language = {english},
- author = {Jean-Marie Pacquet},
- title = {{KomaLetter2}; {E}xample by {J}ean-{M}arie {P}acquet ({F}rench style)},
- institution = {wiki.lyx.org},
- howpublished = {Wiki},
- url = {http://wiki.lyx.org/Examples/KomaLetter2#toc6}
-}
-
-@Misc{ www:blaettery,
- language = {ngerman},
- author = {Jürgen F. Schopp},
- address = {mailto: \url{jurgen.schapp@uta.fi}},
- title = {Blätter (und Tipps) zur Typografie},
- institution = {Institut für Sprach- und Translationswissenschaften},
- organization = {Universität Tampere, Finnland},
- year = 2002,
- month = sep,
- edition = {2},
- url = {http://www.uta.fi/~trjusc/typoblatt.htm}
-}
-
-@Misc{ zeitung,
- language = {ngerman},
- author = {Martin Z. Schröder},
- title = {Die Anmut des Unscheinbaren},
- howpublished = {Berliner Zeitung},
- year = 1998,
- month = {10. Oktober},
- url = {http://www.berlinonline.de/wissen/berliner_zeitung/archiv/1998/1010/magazin/0003/}
-}
-
-@Misc{ www:gutetypo,
- language = {ngerman},
- author = {Hermann Rotermund},
- title = {Gute Typographie auf Papier und im Web},
- url = {http://www.weisses-rauschen.de/hero/Typographie.htm}
-}
-
-@Misc{ www:typoclass,
- language = {ngerman},
- author = {Axel Reichert},
- title = {Typografie -- Gestaltung einer Beispielklasse},
- howpublished = {Tutorium auf der Tagung DANTE'99},
- year = 1999,
- month = feb,
- url = {CTAN://info/german/typografie/}
-}
-
@Manual{ latex:source2e,
language = {english},
author = {Johannes Braams and David Carlisle and Alan Jeffrey and Leslie Lamport and Frank Mittelbach and Chris Rowley and Rainer Schöpf},
@@ -257,27 +247,6 @@ Schlegl},
url = {CTAN://biblio/bibtex/distribs/doc/btxhak.tex}
}
-@Misc{ DANTE:FAQ,
- language = {ngerman},
- author = {Bernd Raichle and Rolf Niepraschk and Thomas Hafner},
- title = {DE-{\TeX}-/DANTE-FAQ},
- year = 2002,
- month = may,
- edition = {71},
- url = {http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}
-}
-
-@Misc{ UK:FAQ,
- language= {english},
- key = {FAQ},
- editor = {Robin Fairbairns},
- title = {TeX Frequently Asked Questions on the Web},
- edition = {3.18},
- url = {http://www.tex.ac.uk/faq/}
-}
-% year = 2006,
-% month = jun,
-
@Misc{ latex:classes,
language= {english},
author = {Leslie Lamport and Frank Mittelbach and Johannes Braams},
@@ -288,24 +257,40 @@ Schlegl},
url = {CTAN://macros/latex/base/classes.dtx}
}
-@Misc{ package:CJK,
+@Misc{ latex:cfgguide,
language= {english},
- author = {Werner Lemberg},
- title = {{\Package{CJK}}},
- year = 2008,
- month = may,
- edition = {4.8.0},
- url = {CTAN://languages/chinese/CJK/4.8.0/}
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {Configuration options for {\LaTeXe}},
+ year = 2004,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/cfgguide.pdf}
}
-@Misc{ package:tabularx,
+@Misc{ latex:clsguide,
language= {english},
- author = {David Carlisle},
- title = {The {\Package{tabularx}} package},
- year = 1999,
- month = jan,
- edition = {2.07},
- url = {CTAN://macros/latex/tools}
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} for class and package writers},
+ year = 2006,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ latex:fntguide,
+ language= {english},
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} font selection},
+ year = 2005,
+ month = nov,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf}
+}
+
+@Misc{ latex:usrguide,
+ language= {english},
+ author = {{\LaTeX3} Project Team},
+ title = {{\LaTeXe} for authors},
+ year = 2005,
+ month = nov,
+ url = {CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf}
}
@Misc{ package:adrconv,
@@ -318,46 +303,74 @@ Schlegl},
url = {CTAN://macros/latex/contrib/adrconv/}
}
-@Misc{ url:aka,
- author = {Axel Kielhorn},
- title = {{\LaTeX} page},
- url = {http://www-public.tu-bs.de:8080/~i0080108/latex.html}
+@Misc{ package:CJK,
+ language= {english},
+ author = {Werner Lemberg},
+ title = {{\Package{CJK}}},
+ year = 2008,
+ month = dec,
+ edition = {4.8.2},
+ url = {CTAN://languages/chinese/CJK/}
}
-@Misc{ latex:clsguide,
+@Misc{ package:envlab,
language= {english},
- author = {{\LaTeX3} Project Team},
- title = {{\LaTeXe} for class and package writers},
- year = 1999,
- month = mar,
- url = {CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf}
+ author = {Boris Veytsman},
+ title = {Printing Envelopes and Labels in {\LaTeXe}: {\Package{EnvLab}} Package},
+ year = 1997,
+ month = jul,
+ edition = {1.2},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/envlab}
}
-@Misc{ latex:usrguide,
+@Misc{ package:etoolbox,
language= {english},
- author = {{\LaTeX3} Project Team},
- title = {{\LaTeXe} for authors},
- year = 2001,
- month = jul,
- url = {CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf}
+ author = {Philipp Lehman},
+ title = {The {\Package{etoolbox}} Package},
+ year = 2011,
+ month = jan,
+ edition = {2.1},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/etoolbox/}
}
-@Misc{ latex:fntguide,
+@Misc{ package:etoolbox-de,
+ language= {ngerman},
+ author = {Philipp Lehman\and Tim Enderling},
+ title = {Das Paket {\Package{etoolbox}}},
+ year = 2011,
+ month = jan,
+ edition = {2.1},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/etoolbox/}
+}
+
+@Misc{ package:microtype,
language= {english},
- author = {{\LaTeX3} Project Team},
- title = {{\LaTeXe} font selection},
- year = 2000,
+ author = {R Schlicht},
+ title = {The {\Package{microtype}} package: An interface to the micro-typographic extensions of pdf{\TeX}},
+ year = 2010,
+ month = jan,
+ edition = {2.4},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/microtype}
+}
+
+@Misc{ package:selinput,
+ language= {english},
+ author = {Heiko Oberdiek},
+ title = {The {\Package{selinput}} package},
+ year = 2007,
month = sep,
- url = {CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf}
+ edition = {1.2},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/oberdiek}
}
-@Misc{ latex:cfgguide,
+@Misc{ package:tabularx,
language= {english},
- author = {{\LaTeX3} Project Team},
- title = {Configuration options for {\LaTeXe}},
- year = 2001,
- month = aug,
- url = {CTAN://macros/latex/doc/cfgguide.pdf}
+ author = {David Carlisle},
+ title = {The {\Package{tabularx}} package},
+ year = 1999,
+ month = jan,
+ edition = {2.07},
+ url = {CTAN://macros/latex/tools}
}
@Misc{ package:footmisc,
@@ -498,6 +511,26 @@ Schlegl},
url = {CTAN://macros/latex/required/amslatex/math/}
}
+@Misc{ package:caption,
+ language = {ngerman},
+ author = {Axel Sommerfeldt},
+ title = {Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit Hilfe des {\Package{caption}}-Paketes},
+ year = 2008,
+ month = apr,
+ edition = {3.1b},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/caption/}
+}
+
+@Misc{ package:caption.engl,
+ language = {english},
+ author = {Axel Sommerfeldt},
+ title = {Customizing captions of floating environments using the {\Package{caption}} package},
+ year = 2008,
+ month = apr,
+ edition = {3.1b},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/caption/}
+}
+
% I don't want the french changes!
@Misc{ package:french,
language= {english},
@@ -520,6 +553,16 @@ document classes},
url = {CTAN://macros/latex/required/babel/}
}
+@Misc{ package:eso-pic,
+ language = {english},
+ author = {Rolf Niepraschk},
+ title = {The {\Package{eso-pic}} package},
+ month = oct,
+ year = 2010,
+ edition = {2.0c},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/eso-pic/}
+}
+
@Misc{ package:extsizes,
language= {english},
author = {James Kilfiger},
@@ -530,6 +573,16 @@ document classes},
url = {CTAN://macros/latex/contrib/extsizes/}
}
+@Misc{ package:fancyhdr,
+ language= {english},
+ author = {Piet van Oostrum},
+ title = {Page layout in {\LaTeX}},
+ year = 2000,
+ month = oct,
+ edition = {2.0},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/fancyhdr/}
+}
+
@Misc{ package:natbib,
language= {english},
author = {Patrick W. Daly},
@@ -540,14 +593,14 @@ document classes},
url = {CTAN://macros/latex/contrib/natbib/}
}
-@Misc{ package:fancyhdr,
- language= {english},
- author = {Piet van Oostrum},
- title = {Page layout in {\LaTeX}},
- year = 2000,
- month = oct,
- edition = {2.0},
- url = {CTAN://macros/latex/contrib/fancyhdr/}
+@Misc{ package:ragged2e,
+ language = {english},
+ author = {Martin Schröder},
+ title = {The {\Package{Ragged2e}} package},
+ year = 2009,
+ month = jun,
+ edition = {2.1},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/ms/}
}
@Misc{ package:topcapt,
@@ -560,26 +613,6 @@ document classes},
url = {CTAN://macros/latex/contrib/misc/topcapt.sty}
}
-@Misc{ package:caption,
- language = {ngerman},
- author = {Axel Sommerfeldt},
- title = {Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit Hilfe des {\Package{caption}}-Paketes},
- year = 2008,
- month = apr,
- edition = {3.1b},
- url = {CTAN://macros/latex/contrib/caption/}
-}
-
-@Misc{ package:caption.engl,
- language = {english},
- author = {Axel Sommerfeldt},
- title = {Customizing captions of floating environments using the {\Package{caption}} package},
- year = 2008,
- month = apr,
- edition = {3.1b},
- url = {CTAN://macros/latex/contrib/caption/}
-}
-
@Misc{ package:hyperref,
language= {english},
author = {Sebastian Rahtz},
@@ -612,7 +645,7 @@ document classes},
@Misc{ package:longtable,
language = {english},
- author = {David Carlise},
+ author = {David Carlisle},
title = {The {\Package{longtable}} package},
year = 2004,
month = feb,
@@ -630,16 +663,6 @@ document classes},
url = {CTAN://macros/latex/contrib/tabu/}
}
-@Misc{ package:ragged2e,
- language = {english},
- author = {Martin Schröder},
- title = {The {\Package{Ragged2e}} package},
- year = 2003,
- month = jan,
- edition = {2.00},
- url = {CTAN://macros/latex/contrib/ms/}
-}
-
@Misc{ package:mparhack,
language= {english},
author = {Tom Sgouros and Stefan Ulrich},
@@ -650,14 +673,10 @@ document classes},
url = {CTAN://macros/latex/contrib/mparhack/}
}
-@Misc{ package:eso-pic,
- language = {english},
- author = {Rolf Niepraschk},
- title = {The {\Package{eso-pic}} package},
- month = nov,
- year = 2002,
- edition = {1.1b},
- url = {CTAN://macros/latex/contrib/eso-pic/}
+@Misc{ url:aka,
+ author = {Axel Kielhorn},
+ title = {{\LaTeX} page},
+ url = {http://www-public.tu-bs.de:8080/~i0080108/latex.html}
}
@Misc{ homepage,
@@ -667,4 +686,71 @@ document classes},
url = {http://www.komascript.de}
}
+@Misc{ www:NF.lco,
+ language = {english},
+ author = {Jean-Marie Pacquet},
+ title = {{KomaLetter2}; {E}xample by {J}ean-{M}arie {P}acquet ({F}rench style)},
+ institution = {wiki.lyx.org},
+ howpublished = {Wiki},
+ url = {http://wiki.lyx.org/Examples/KomaLetter2#toc6}
+}
+
+@Misc{ www:blaettery,
+ language = {ngerman},
+ author = {Jürgen F. Schopp},
+ address = {mailto: \url{jurgen.schapp@uta.fi}},
+ title = {Blätter (und Tipps) zur Typografie},
+ institution = {Institut für Sprach- und Translationswissenschaften},
+ organization = {Universität Tampere, Finnland},
+ year = 2002,
+ month = sep,
+ edition = {2},
+ url = {http://www.uta.fi/~trjusc/typoblatt.htm}
+}
+
+@Misc{ zeitung,
+ language = {ngerman},
+ author = {Martin Z. Schröder},
+ title = {Die Anmut des Unscheinbaren},
+ howpublished = {Berliner Zeitung},
+ year = 1998,
+ month = {10. Oktober},
+ url = {http://www.berlinonline.de/wissen/berliner_zeitung/archiv/1998/1010/magazin/0003/}
+}
+
+@Misc{ www:gutetypo,
+ language = {ngerman},
+ author = {Hermann Rotermund},
+ title = {Gute Typographie auf Papier und im Web},
+ url = {http://www.weisses-rauschen.de/hero/Typographie.htm}
+}
+
+@Misc{ www:typoclass,
+ language = {ngerman},
+ author = {Axel Reichert},
+ title = {Typografie -- Gestaltung einer Beispielklasse},
+ howpublished = {Tutorium auf der Tagung DANTE'99},
+ year = 1999,
+ month = feb,
+ url = {CTAN://info/german/typografie/}
+}
+
+@Misc{ DANTE:FAQ,
+ language = {ngerman},
+ author = {Wiki},
+ title = {Deutsche {\TeX}-FAQ},
+ url = {http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}
+}
+
+@Misc{ UK:FAQ,
+ language= {english},
+ key = {FAQ},
+ editor = {Robin Fairbairns},
+ title = {TeX Frequently Asked Questions on the Web},
+ year = 2011,
+ month = apr,
+ edition = {3.22},
+ url = {http://www.tex.ac.uk/faq/}
+}
+
% end of file `scrguide.bib'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.tex
index 9be63881c30..c7895c3b489 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/guide.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{guide.tex}[2010/04/23 KOMA-Script guide main file]
+\ProvidesFile{guide.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide main file]
\documentclass[\languagename]{scrguide}
@@ -86,6 +86,7 @@
\include{scraddr}
\include{adrconvnote}
\include{scrlfile}
+\include{scrwfile}
\include{tocbasic}
\include{japanlco}% appendix at the english manual only
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide
index 6525a83e48f..d16652978ca 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide
@@ -72,7 +72,8 @@ TEX_CHAPTERS = preface.tex introduction.tex \
authorpart.tex typearea.tex scrbookreportarticle.tex \
scrlttr2.tex scrpage2.tex scrdatetime.tex scraddr.tex \
adrconvnote.tex scrextend.tex \
- expertpart.tex scrbase.tex scrlfile.tex tocbasic.tex \
+ expertpart.tex scrbase.tex scrlfile.tex scrwfile.tex \
+ tocbasic.tex scrhack.tex \
typearea-experts.tex scrbookreportarticle-experts.tex \
scrlttr2-experts.tex \
$(TEX_APPENDICES)
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/adrconvnote.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/adrconvnote.tex
index d62e82e8849..71eabcf8a72 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/adrconvnote.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/adrconvnote.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% adrconvnote.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% adrconvnote.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/authorpart.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/authorpart.tex
index 8efa161100d..ed54b8a47a2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/authorpart.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/authorpart.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% authorpart.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% authorpart.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex
index edf3d052eb9..8954468a96f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-0.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-0.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-0.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-0.tex}[2011/08/26 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -74,6 +74,10 @@ neben %
\KOMAScript-Klassen und "~Pakete }%
\IfCommon{scrextend}{den Klassen und \Package{scrextend} auch einige andere
\KOMAScript-Pakete }%
+\IfCommon{scrhack}{\Package{scrhack} auch andere \KOMAScript-Pakete und
+ "~Klassen }%
+\IfCommon{scrjura}{\Package{scrjura} auch andere \KOMAScript-Pakete und
+ "~Klassen }%
betrifft. Damit die Anwender alle Informationen zu einem Paket oder einer
Klasse im jeweiligen Kapitel finden, ist dieser Abschnitt nahezu gleichlautend
in mehreren Kapiteln zu finden. Anwender, die nicht nur an der Anleitung zu
@@ -107,8 +111,9 @@ arbeiten \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} bei \KOMAScript{} wie in
\cite{latex:usrguide} oder jeder \LaTeX-Einführung, beispielsweise
\cite{l2kurz}, beschrieben.%
%
-\IfNotCommon{scrextend}{\par%
- Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse sollten im Übrigen beim
+\IfNotCommon{scrjura}{\IfNotCommon{scrhack}{\IfNotCommon{scrextend}{\par%
+ Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse\textnote{Achtung!} sollten im
+ Übrigen beim
% Die Alternativen an dieser Stelle dienen der Verbesserung des Umbruchs
\IfCommon{typearea}{überflüssigen, expliziten }%
Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase} keine Optionen
@@ -118,7 +123,7 @@ unterschiedlicher Angabe von Optionen verweigert.%
\IfCommon{maincls}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}%
\IfCommon{scrlttr2}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}}%
+ nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}}}}%
%
\EndIndex{Cmd}{usepackage}%
\EndIndex{Cmd}{documentclass}%
@@ -152,6 +157,7 @@ nacheinander eine Reihe von Werten zuzuweisen. Die einzelnen Werte sind dabei
in der \PName{Werteliste} durch Komma voneinander getrennt.
\begin{Explain}
+ \looseness=-1
Falls man in der \PName{Optionenliste} eine Option auf einen unzulässigen
Wert setzt oder die \PName{Werteliste} einen unzulässigen Wert enthält, so
wird ein Fehler gemeldet. Wird \LaTeX{} in einem Modus verwendet, in dem im
@@ -159,8 +165,9 @@ in der \PName{Werteliste} durch Komma voneinander getrennt.
Fall. Durch Eingabe von »\texttt{h}« erhält man dann eine Hilfe, in der
auch die möglichen Werte für die entsprechende Option angegeben sind.
- Soll in einem \PName{Wert} ein Gleichheitszeichen oder ein Komma vorkommen,
- so ist der \PName{Wert} in geschweifte Klammern zu setzen.
+ Soll\textnote{Achtung!} in einem \PName{Wert} ein Gleichheitszeichen oder
+ ein Komma vorkommen, so ist der \PName{Wert} in geschweifte Klammern zu
+ setzen.
\KOMAScript{} bedient sich für die Realisierung dieser Möglichkeit der
Anweisungen \Macro{FamilyOptions} und \Macro{FamilyOption} mit der Familie
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
index bc4b55f6f74..c02527550df 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-1.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-1.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-1.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-1.tex}[2011/09/20 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -88,13 +88,13 @@ geschrieben wurde. \IfCommon{scrlttr2}{Allerdings existiert diese Möglichkeit
\begin{Declaration}
\KOption{version}\PName{Wert}\\
- \OptionValue{version}{first}\\
- \OptionValue{version}{last}
+ \XOptionValue{version}{first}\\
+ \XOptionValue{version}{last}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{version}%
\BeginIndex{Option}{version~=\PName{Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{version~=last}%
-\BeginIndex{Option}{version~=first}%
+\BeginIndex{Option}{version~=\PValue{last}}%
+\BeginIndex{Option}{version~=\PValue{first}}%
\IfNotCommon{scrextend}{Seit }%
\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}}%
@@ -121,27 +121,30 @@ erreicht werden. Bei Angabe einer unbekannten Version als \PName{Wert} wird
eine Warnung ausgegeben und sicherheitshalber \OptionValue{version}{first}
angenommen.
-Mit \OptionValue{version}{last}\important{\OptionValue{version}{last}}
+Mit \OptionValue{version}{last}
kann die jeweils neuste Version ausgewählt werden. In diesem Fall wird also
auf zukünftige Kompatibilität verzichtet. Wird die Option ohne Wertangabe
verwendet, so wird ebenfalls \PValue{last}
angenommen. \ChangedAt{v3.01a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}\and \Package{scrextend}}Dies
entspricht auch der Voreinstellung, solange keine obsolete Option verwendet
-wird. Bei der Verwendung einer obsoleten Option von \KOMAScript~2 setzt
-\KOMAScript~3 automatisch \OptionValue{version}{first}. In der dabei
-ausgegebenen Warnung wird erklärt, wie man diese Kompatibilitätsumschaltung
-verhindern kann. Alternativ kann man auch nach der obsoleten Option selbst
-eine abweichende Einstellung wählen.
+wird.
-Die Frage der Kompatibilität betrifft in erster Linie Fragen des Umbruchs. Neue
-Möglichkeiten, die sich nicht auf den Umbruch auswirken, sind auch dann
-verfügbar, wenn man per Option die Kompatibilität zu einer älteren Version
-ausgewählt hat. Die Option hat keine Auswirkungen auf Umbruchänderungen, die
-bei Verwendung einer neueren Version durch Beseitigung eindeutiger Fehler
-entstehen. Wer auch im Fehlerfall unbedingte Umbruchkompatibilität benötigt,
-sollte stattdessen mit dem Dokument auch die verwendete \KOMAScript-Version
-archivieren.
+Bei\textnote{Achtung!} der Verwendung einer obsoleten Option von
+\KOMAScript~2 setzt \KOMAScript~3 automatisch \OptionValue{version}{first}. In
+der dabei ausgegebenen Warnung wird erklärt, wie man diese
+Kompatibilitätsumschaltung verhindern kann. Alternativ kann man auch nach der
+obsoleten Option selbst eine abweichende Einstellung für Option
+\Option{version} wählen.
+
+Die Frage der Kompatibilität betrifft in erster Linie Fragen des
+Umbruchs. Neue Möglichkeiten, die sich nicht auf den Umbruch auswirken, sind
+auch dann verfügbar, wenn man per Option die Kompatibilität zu einer älteren
+Version ausgewählt hat. Die Option hat keine Auswirkungen auf
+Umbruchänderungen, die bei Verwendung einer neueren Version durch Beseitigung
+eindeutiger Fehler entstehen. Wer\textnote{Tipp!} auch im Fehlerfall
+unbedingte Umbruchkompatibilität benötigt, sollte stattdessen mit dem Dokument
+auch die verwendete \KOMAScript-Version archivieren.
\IfCommon{scrlttr2}{\begin{Example}
Die Beispielbriefe dieses Kapitels sollen alle Möglichkeiten nutzen, die in
@@ -158,16 +161,18 @@ archivieren.
\fi
\end{Example}}
-Es ist zu beachten, dass die Option \Option{version} nach dem Laden %
+Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass die Option \Option{version} nach
+dem Laden %
\IfCommon{maincls}{der Klasse }%
\IfCommon{scrlttr2}{der Klasse }%
\IfCommon{typearea}{des Pakets \Package{typearea} }%
\IfCommon{scrextend}{des Pakets \Package{scrextend} }%
-nicht mehr verändert werden kann.%
+nicht mehr verändert werden kann. Das Setzen mit \Macro{KOMAoptions} oder
+\Macro{KOMAoption} ist für diese Option daher nicht vorgesehen.%
%
\EndIndex{Option}{version~=\PName{Wert}}%
-\EndIndex{Option}{version~=first}%
-\EndIndex{Option}{version~=last}%
+\EndIndex{Option}{version~=\PValue{first}}%
+\EndIndex{Option}{version~=\PValue{last}}%
\EndIndex{Option}{version}%
%
\EndIndex{}{Kompatibilität}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex
index 402eaadb7fe..ab4edf51e06 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-10.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-10.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-10.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-10.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -67,40 +67,55 @@ Fußnote, zu der es im Text mehrere Verweise geben soll. Die ungünstige Lösung
dafür wäre die Verwendung von \Macro{footnotemark} unter Angabe der
gewünschten Nummer. Ungünstig an dieser Lösung ist, dass man die Nummer kennen
muss und sich diese jederzeit ändern kann. \KOMAScript{} bietet deshalb die
-Möglichkeit, den \Macro{label}-Mechanismus auch für Verweise auf Fußnoten zu
-verwenden. Man setzt dabei in der entsprechenden Fußnote eine
-\Macro{label}-Anweisung und kann dann mit \Macro{footref} alle weiteren
-Fußnotenmarken für diese Fußnote im Text setzen.
+Möglichkeit, den
+\Macro{label}-Mechanismus\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}} auch für
+Verweise auf Fußnoten zu verwenden. Man setzt dabei in der entsprechenden
+Fußnote eine \Macro{label}-Anweisung und kann dann mit \Macro{footref} alle
+weiteren Fußnotenmarken für diese Fußnote im Text setzen.
\begin{Example}
Sie schreiben einen Text, in dem sie bei jedem Auf"|treten eines Markennamens
eine Fußnote setzen müssen, die darauf hinweist, dass es sich um einen
geschützten Markennamen handelt. Sie schreiben beispielsweise:
\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
- Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem Namen
- handelt es sich um eine registrierte Marke. Alle
- Rechte daran sind dem Markeninhaber
- vorbehalten.\label{refnote}} stellt neben
- SplischPlumps\footref{refnote} auch noch die
- verbesserte Version SplischPlatsch\footref{refnote}
- her.
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem
+ Namen handelt es sich um eine registrierte
+ Marke. Alle Rechte daran sind dem
+ Markeninhaber vorbehalten.\label{refnote}}
+ stellt neben SplischPlumps\footref{refnote}
+ auch noch die verbesserte Version
+ SplischPlatsch\footref{refnote} her.
+\end{lstcode}
+ Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit
+ \Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}.
+\else\ifCommonscrlttr
+\begin{lstcode}
+ Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem
+ Namen handelt es sich um eine registrierte
+ Marke. Alle Rechte daran sind dem
+ Markeninhaber vorbehalten.\label{refnote}}
+ stellt neben SplischPlumps\footref{refnote}
+ auch noch die verbesserte Version
+ SplischPlatsch\footref{refnote} her.
+\end{lstcode}
Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit
\Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}.
\else
- \begin{lstcode}
- Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem Namen
- handelt es sich um eine registrierte Marke. Alle
- Rechte daran sind dem Markeninhaber, der Firma
- SplischSplasch, vorbehalten.\label{refnote}}
- stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} auch noch
- die verbesserte Version SplischPlatsch\footref{refnote}
- und das sehr beliebte
+\begin{lstcode}
+ Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem
+ Namen handelt es sich um eine registrierte
+ Marke. Alle Rechte daran sind dem
+ Markeninhaber, der Firma SplischSplasch,
+ vorbehalten.\label{refnote}}
+ stellt neben SplischPlumps\footref{refnote}
+ auch noch die verbesserte Version
+ SplischPlatsch\footref{refnote} und das sehr
+ beliebte
SplischSplaschPlumps\footref{refnote} her.
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Es wird dann vier Mal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit
\Macro{footnote} direkt und drei Mal mit \Macro{footref}.
-\fi
+\fi\fi
\end{Example}
Da die Fußnotenmarken mit Hilfe des \Macro{label}-Mechanismus gesetzt werden,
werden nach Änderungen, die sich auf die Fußnotennummerierung auswirken,
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
index f55ec519768..66e4e0d0976 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-11.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-11.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-11.tex}[2010/09/14 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-11.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -59,7 +59,9 @@
\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
\begin{Declaration}
\Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}%
- \Parameter{Absatzeinzug}\Parameter{Markendefinition}\\
+ \Parameter{Absatzeinzug}\\
+ \hphantom{\Macro{deffootnote}}%
+ \Parameter{Markendefinition}\\
\Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\
\Macro{thefootnotemark}
\end{Declaration}%
@@ -79,10 +81,41 @@ dann entspricht er dem Wert von \PName{Einzug}. Sollte die Fußnote aus
mehreren Absätzen bestehen, dann wird die erste Zeile eines Absatzes
zusätzlich mit dem Einzug der Größe \PName{Absatzeinzug} versehen.
+\autoref{fig:maincls.deffootnote} %
+\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{fig:maincls.deffootnote} }%
+veranschaulicht die verschiedenen Parameter%
+\IfCommon{maincls}{ nochmals}%
+. Die Voreinstellung in den \KOMAScript-Klassen entspricht folgender
+Definition:
+% Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{%
+ \textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{lstcode}
+Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die Hochstellung als
+auch die Wahl einer kleineren Schrift erreicht. Die Anweisung
+\Macro{thefootnotemark} liefert die aktuelle Fußnotenmarke ohne jegliche
+Formatierung.%
+\IfCommon{scrextend}{ Das Paket \Package{scrextend} überlässt hingegen in der
+ Voreinstellung das Setzen der Fußnoten der verwendeten Klasse. Das Laden des
+ Pakets allein sollte daher noch zu keinerlei Änderungen bei der Formatierung
+ der Fußnoten oder der Fußnotenmarken führen. Zur Übernahme der
+ Voreinstellungen der \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung
+ selbst vornehmen. Dazu kann obige Code-Zeile beispielsweise unmittelbar nach
+ dem Laden von \Package{scrextend} eingefügt werden.}%
+
\IfCommon{maincls}{%
\begin{figure}
- \centering\setlength{\unitlength}{1mm}
- \begin{picture}(100,22)
+% \centering
+ \KOMAoption{captions}{bottombeside}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Parameter für die Darstellung der
+ Fußnoten}]%
+ {\label{fig:maincls.deffootnote}\hspace{0pt plus 1ex}%
+ \mbox{Parameter} für die Darstellung der Fußnoten}%
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{1.02mm}
+ \begin{picture}(95,22)
\thinlines
% frame of following paragraph
\put(5,0){\line(1,0){90}}
@@ -121,36 +154,15 @@ zusätzlich mit dem Einzug der Größe \PName{Absatzeinzug} versehen.
\put(19.5,19){\vector(-1,0){5}}
\put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}}
\end{picture}
- \caption{Parameter für die Darstellung der Fußnoten}
- \label{fig:maincls.deffootnote}
+ \end{captionbeside}
\end{figure}}
-\autoref{fig:maincls.deffootnote} %
-\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{fig:maincls.deffootnote} }%
-veranschaulicht die verschiedenen Parameter%
-\IfCommon{maincls}{ nochmals}%
-. Die Voreinstellung in den \KOMAScript-Klassen entspricht folgender
-Definition:
-% Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
-\end{lstcode}
-Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die Hochstellung als
-auch die Wahl einer kleineren Schrift erreicht. \Macro{thefootnotemark} ist
-die aktuelle Fußnotenmarke ohne jegliche Formatierung.%
-\IfCommon{scrextend}{ Das Paket \Package{scrextend} überlässt hingegen in der
- Voreinstellung das Setzen der Fußnoten der verwendeten Klasse. Das Laden des
- Pakets allein sollte daher noch zu keinerlei Änderungen bei der Formatierung
- der Fußnoten oder der Fußnotenmarken führen. Zur Übernahme der
- Voreinstellungen der \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung
- selbst vornehmen. Dazu kann obige Code-Zeile beispielsweise unmittelbar nach
- dem Laden von \Package{scrextend} eingefügt werden.}%
-
\BeginIndex{FontElement}{footnote}%
\BeginIndex{FontElement}{footnotelabel}%
Auf\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} die Fußnote einschließlich der
-Markierung findet außerdem die für das Element \FontElement{footnote}
+Markierung findet außerdem die für das Element
+\FontElement{footnote}\important{\FontElement{footnote}}
eingestellte Schriftart Anwendung. Die % Umbruchkorrekturvarianten
\IfCommon{maincls}{davon abweichende }%
Schriftart der Markierung kann %
@@ -158,7 +170,7 @@ Schriftart der Markierung kann %
mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das
-Element \FontElement{footnotelabel} %
+Element \FontElement{footnotelabel}\important{\FontElement{footnotelabel}} %
\IfCommon{scrlttr2}{davon abweichend }%
eingestellt werden. Siehe hierzu auch %
\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
@@ -182,7 +194,8 @@ Fußnote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung
\end{lstcode}
Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} die Schriftart für das Element
-\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference} Anwendung
+\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference}%
+\important{\FontElement{footnotereference}} Anwendung
(siehe %
\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname
@@ -190,7 +203,7 @@ Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}%
). Die Markierungen im Text und in der Fußnote selbst sind also identisch. Die
-Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
+Schriftart kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) jedoch geändert werden%
@@ -201,38 +214,38 @@ Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\ifCommonscrlttr\else
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.cmd.deffootnote.example}%
- Relativ häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der Fußnote selbst
- weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie aber nicht
- direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor stehen. Dies kann zum einen
- wie folgt erreicht werden:
- \begin{lstcode}
+ Relativ\textnote{Tipp!} häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der
+ Fußnote selbst weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie
+ aber nicht direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor stehen. Dies
+ kann zum einen wie folgt erreicht werden:
+\begin{lstcode}
\deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ }
- \end{lstcode}
- Die Fußnotenmarkierung einschließlich dem folgenden Leerzeichen wird also
+\end{lstcode}
+ Die Fußnotenmarkierung und das folgende Leerzeichen wird also
rechtsbündig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt. Die folgenden
Zeilen der Fußnote werden gegenüber dem linken Rand ebenfalls um 1\Unit{em}
eingezogen.
- Eine weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige
+ Eine\textnote{Tipp!} weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige
Fußnotenmarkierungen in der Fußnote. Diese können mit folgender Definition
erhalten werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\deffootnote{1.5em}{1em}{%
\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen Schriftart,
beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies ganz einfach mit Hilfe
der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) zu lösen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomafont{footnote}{\sffamily}
- \end{lstcode}
-\end{Example}
-Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit dieser einfachen
-Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher
-Fußnotenformatierungen.%
+\end{lstcode}%
+\end{Example}%
+\IfNotCommon{scrextend}{Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit
+ dieser einfachen Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher
+ Fußnotenformatierungen.}%
\fi%
\IfCommon{scrlttr2}{Beispiele finden Sie in \autoref{sec:maincls.footnotes},
\autopageref{desc:maincls.cmd.deffootnote}.}%
@@ -260,13 +273,15 @@ bei Verwendung der Größen für unplausible Werte eine Warnung.
\BeginIndex{FontElement}{footnoterule}%
Die Farbe\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} der Linie
-kann über das Element \FontElement{footnoterule} mit Hilfe der Anweisungen
-\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) eingestellt werden. Voreingestellt
-ist hierbei keinerlei Änderung von Schrift oder Farbe. Um die Farbe ändern zu
-können, muss außerdem ein Farbpaket wie \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}
-geladen sein.%
+kann über das Element
+\FontElement{footnoterule}\important{\FontElement{footnoterule}} mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) eingestellt
+werden. Voreingestellt ist hierbei keinerlei Änderung von Schrift oder
+Farbe. Um die Farbe ändern zu können, muss außerdem ein Farbpaket wie
+\Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}\important{\Package{xcolor}} geladen
+sein.%
%
\EndIndex{FontElement}{footnoterule}%
\EndIndex{Cmd}{setfootnoterule}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
index 3dc4093eb13..33c970e343c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-12.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-12.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-12.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-12.tex}[2011/09/21 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -73,8 +73,8 @@ teilweise jedoch mit leichten Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich
gilt, dass Listen -- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre auch aus
typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genau genommen schon mehr als drei
-Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle in solchen Fällen,
-die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
+Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle\textnote{Tipp!} in
+solchen Fällen, die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
\IfCommon{scrlttr2}{Da Listen zu den Standardelementen von \LaTeX{} gehören,
wurde in diesem Abschnitt auf Beispiele verzichtet. Sie finden solche in
@@ -99,23 +99,27 @@ die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
-\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung
-nennen diese Form der Liste auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können
-sie sich nicht vorstellen, dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein
-fetter Punkt zur Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei den
-\KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet:
-»{\labelitemi}«, »{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die
-Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros
-\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
-\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
-werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
+\Environment{itemize}-Liste. %
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung nennen diese Form der Liste
+auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können sie sich nicht vorstellen,
+dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein fetter Punkt zur
+Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. %
+\fi%
+Bei den \KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Aufzählungszeichen
+zur Einleitung eines Listenelements verwendet: »{\labelitemi}«,
+»{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die Definition der
+Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros \Macro{labelitemi},
+\Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und \Macro{labelitemiv}
+abgelegt. Sie können diese leicht mit \Macro{renewcommand} umdefinieren. Die
+einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
%
\ifCommonmaincls
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.env.itemize.example}%
Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen geschachtelt
ist. Sie schreiben beispielsweise:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{itemize}
\item Flugzeuge
@@ -129,7 +133,11 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item{düsengetrieben}
\item{propellergetrieben}
\end{itemize}
- \item mehrmotorig
+ \item zweimotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
\end{itemize}
\item Drehflügler
\end{itemize}
@@ -139,8 +147,15 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item futurisch nicht real
\end{itemize}
\item Automobile
+ \begin{itemize}
+ \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+ \item Fahrräder
+ \end{itemize}
\end{itemize}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Anschließend erhalten Sie:
\begin{ShowOutput}[\baselineskip]
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
@@ -156,7 +171,11 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item{düsengetrieben}
\item{propellergetrieben}
\end{itemize}
- \item mehrmotorig
+ \item zweimotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
\end{itemize}
\item Drehflügler
\end{itemize}
@@ -166,12 +185,12 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item futurisch nicht real
\end{itemize}
\item Automobile
-% \begin{itemize}
-% \item Rennwagen
-% \item Personenwagen
-% \item Lastwagen
-% \end{itemize}
-% \item Fahrräder
+ \begin{itemize}
+ \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+ \item Fahrräder
\end{itemize}
\end{ShowOutput}
\end{Example}%
@@ -291,7 +310,7 @@ Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.%
Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in erster Linie der
Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden als optionale Parameter bei
\Macro{item} angegeben. Die
-Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and
+Schriftart\Index{Schrift>Art}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, die für die Hervorhebung des
Stichworts verwendet wird, kann außerdem bei den \KOMAScript-Klassen mit Hilfe
der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
@@ -308,7 +327,8 @@ verwendet.%
Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
fett, aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
\begin{lstcode}
- \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
+ \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont
+ \bfseries}
\end{lstcode}
definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
@@ -316,14 +336,14 @@ verwendet.%
Seitenstile. Der Quelltext dazu lautet beispielsweise:
\begin{lstcode}
\begin{description}
- \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
- Fußzeile vollständig leer bleiben.
- \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
- Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf-
+ und Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem
+ keinerlei Kolumnentitel verwendet wird.
\item[headings] ist der Seitenstil für
- automatische Kolumnentitel.
- \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
- Kolumnentitel.
+ automatische Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für
+ manuelle Kolumnentitel.
\end{description}
\end{lstcode}
Diese ergibt:
@@ -367,19 +387,31 @@ vorgestellten Umgebung \Environment{description} kann bei
Einrücktiefe bei allen Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen
Stichpunkt und Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen}
festgelegt werden. Die
-Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and
+Schriftart\Index{Schrift>Art}\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}, die für die
Hervorhebung des Schlüsselworts verwendet wird, kann mit Hilfe der Anweisungen
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das Element
\FontElement{labelinglabel}\IndexFontElement{labelinglabel} (siehe
+\ifCommonscrextend
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}%
+\else
\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) geändert
+\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}%
+\fi) geändert
werden. Für die davon abweichende Schriftart der Trennzeichen ist das Element
\FontElement{labelingseparator}\IndexFontElement{labelingseparator} (siehe
-ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) zuständig.
+ebenfalls
+\ifCommonscrextend
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}%
+\else
+\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}%
+\fi
+) zuständig.
\ifCommonscrlttr\else
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:\csname
@@ -388,7 +420,7 @@ ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
\Environment{description}-Umgebung etwas um:}%
\IfCommon{scrextend}{Eine einfache Liste könnte beispielsweise wie folgt
definiert werden:}%
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily}
\setkomafont{labelingseparator}{\normalfont}
\begin{labeling}[~--]{myheadings}
@@ -402,7 +434,7 @@ ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
\item[myheadings]
Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
\end{labeling}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten wir dann:
\begin{ShowOutput}
\setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily}
@@ -452,23 +484,24 @@ auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine Listenumgebung.
Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für
Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und rechts
eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen Zeilenumbruch, also mit
-\verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal als Absatz gesetzt, also durch
-eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen auch
-\Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
+\verb|\\|\IndexCmd{\textbackslash} beendet. Strophen werden ganz normal als
+Absatz gesetzt, also durch eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen
+auch \Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
Verwendung. Will man verhindern, dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch
-erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
+erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*|\IndexCmd{\textbackslash*} an
+Stelle von \verb|\\|.%
\ifCommonmaincls
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.env.verse.example}%
Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{verse}
Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
So irrt sich der.
\end{verse}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Mit dem Resultat:
\begin{ShowOutput}
\vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
@@ -480,7 +513,7 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
\end{verse}
\end{ShowOutput}
Bei einem sehr langen Vers wie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{verse}
Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat
immer Reparaturen.\\*
@@ -488,7 +521,7 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen,
dem traue nicht, mein Sohn.
\end{verse}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
bei dem ein Zeilenumbruch innerhalb des Verses erfolgt:
\begin{ShowOutput}
\vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
@@ -503,7 +536,7 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen, müsste
innerhalb der ersten Zeile zusätzlich ein
\Macro{nopagebreak}\IndexCmd{nopagebreak} eingefügt werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{verse}
Der Philosoph wie der Hausbesitzer\nopagebreak{}
hat immer Reparaturen.\\
@@ -511,11 +544,20 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
Wer dir sagt, er hätte noch nie\nopagebreak{}
gelogen, dem traue nicht, mein Sohn.
\end{verse}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten
konfrontiert ist:
+\begin{lstcode}
+ \begin{verse}
+ Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\*
+ Dass er was kann, was wir nicht können.\\
+ \bigskip
+ Wie klein ist das, was einer ist,\\*
+ Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
+ \end{verse}
+\end{lstcode}
\begin{ShowOutput}
\vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
\begin{verse}
@@ -595,16 +637,19 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
%
\begin{lstcode}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich
+ einst in Schwaben zugetragen haben soll:
\begin{quotation}
- Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart.
- Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter
- Mann in einem reichlich schäbigen Mantel vor der Tür
- und hält seine Strickmütze in der Hand.
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in
+ Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht
+ ein unrasierter Mann in reichlich schäbigem
+ Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze
+ in der Hand.
- "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
- doch bestem Hochdeutsch, während er verlegen von einem
- Bein auf das andere wechselt, "`ich habe seit drei
- Tagen nichts mehr gegessen."'
+ "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem
+ Ton, doch bestem Hochdeutsch,
+ "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr
+ gegessen."'
Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und
entgegnet im Brustton vollster Überzeugung:
@@ -614,20 +659,20 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
\end{lstcode}
Das Ergebnis ist dann:
\begin{ShowOutput}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
in Schwaben zugetragen haben soll:
\fi
\begin{quotation}
Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in
Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein
- unrasierter Mann in einem reichlich schäbigen
+ unrasierter Mann in reichlich schäbigem
Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in
der Hand.
"`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
doch bestem Hochdeutsch,
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
\fi
"`ich habe
@@ -640,23 +685,23 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
\end{quotation}
\end{ShowOutput}
%
- Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
- verwenden, sieht das Ganze so aus:
+ Zum Vergleich sei das Ganze an Stelle von \Environment{quotation} auch
+ noch mit einer \Environment{quote}-Umgebung gezeigt:
%
\begin{ShowOutput}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
in Schwaben zugetragen haben soll:
\fi
\begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
- Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem reichlich
- schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand.
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in reichlich
+ schäbigem Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand.
"`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem
Hochdeutsch,
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
\fi
"`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."'
@@ -723,7 +768,7 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
Quellcode-Beispielen. Um diese sehr stark hervorzuheben, sollen sie mit
horizontalen Linien vom Text abgesetzt und leicht in den äußeren Rand
verschoben werden. Sie definieren sich dafür zunächst eine Umgebung:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
\begin{minipage}{\linewidth}%
@@ -733,7 +778,8 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
+\ifCommonmaincls
\begin{ShowOutput}
\newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
@@ -744,7 +790,8 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
- Die Umgebung in sich selbst gesetzt ergibt:
+ Zur Demonstration sei die Definition der Umgebung in der Umgebung selbst
+ gesetzt:
\begin{QuellcodeRahmen}
\begin{lstcode}
\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
@@ -758,9 +805,31 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
}
\end{lstcode}
\end{QuellcodeRahmen}
- Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
- wie die Umgebung verwendet werden kann.
+ Nicht zwingend schön, aber es zeigt den Nutzen.
\end{ShowOutput}
+\else
+ Ein Beispiel für die Verwendung könnte nun so aussehen:
+ \begin{ShowOutput}
+ Es wird die Verwendung von \Package{scrextend}
+ zusammen mit \Class{book} gezeigt:
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }%
+ \begin{QuellcodeRahmen}
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{book}
+ \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
+\end{lstcode}
+ \end{QuellcodeRahmen}
+ Man beachte, dass hier auch die Titelerweiterung aktiviert wurde.
+ \end{ShowOutput}
+\fi
Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
dafür, dass der innere Rand um den Wert
1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex
index 77b270820d8..9a97f8e3355 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-13.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-13.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-13.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-13.tex}[2011/09/03 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -82,8 +82,8 @@ dieser können Randnotizen gesetzt werden. % Umbruchkorrekturtext
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{marginpar}%
\BeginIndex{Cmd}{marginline}%
-Für Randnotizen\Index[indexmain]{Randnotizen} ist bei {\LaTeX} normalerweise die
-Anweisung \Macro{marginpar} vorgesehen. Die Randnotizen werden dabei im
+Für Randnotizen\Index[indexmain]{Randnotizen} ist bei {\LaTeX} normalerweise
+Anweisung \Macro{marginpar} vorgesehen. Die \PName{Randnotiz} wird dabei im
äußeren Rand gesetzt. Bei einseitigen Dokumenten wird der rechte Rand
verwendet. Zwar kann bei \Macro{marginpar} optional eine abweichende Randnotiz
angegeben werden, falls die Randnotiz im linken Rand landet, jedoch werden
@@ -101,39 +101,40 @@ die Anweisung \Macro{marginline}.
\IfCommon{scrextend}{Paketangabe \Package{scrextend} }%
im Rand zu finden. Diese kann mit:
\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\marginline{\texttt{scrartcl}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\else
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\marginline{\texttt{scrextend}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\fi
erreicht werden.%
-\iftrue % Umbruchkorrekturtext
+\iffalse % Umbruchkorrekturtext
\footnote{Tatsächlich wurde nicht \Macro{texttt},
sondern eine semantische Auszeichnung verwendet. Um nicht unnötig
zu verwirren, wurde diese im Beispiel ersetzt.}%
\fi
- Statt \Macro{marginline} wäre auch die Verwendung von \Macro{marginpar}
- möglich gewesen. Tatsächlich wird bei obiger Anweisung intern nichts anders
- gemacht als:
+ Statt der Anweisung \Macro{marginline} wäre auch die Verwendung von
+ \Macro{marginpar} möglich gewesen. Tatsächlich wird bei obiger Verwendung
+ von \Macro{marginline} intern nichts anders gemacht als:
\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\marginpar[\raggedleft\texttt{scrartcl}]
{\raggedright\texttt{scrartcl}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\else
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\marginpar[\raggedleft\texttt{scrextend}]
{\raggedright\texttt{scrextend}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\fi
- Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende Schreibweise.
-\end{Example}
+ Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende Schreibweise.%
+\end{Example}%
-Für Experten sind in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+Für\textnote{Achtung!} Experten sind in
+\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.marginpar} Probleme bei der Verwendung
von \Macro{marginpar} dokumentiert. Diese gelten ebenso für
\Macro{marginline}.%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
index 2eae0931017..b70c6537975 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-14.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-14.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-14.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-14.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -54,7 +54,6 @@
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
\makeatother
-
\section{Dokumenttitel}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.titlepage}%
\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
@@ -64,25 +63,26 @@ wurde. \IfCommon{scrextend}{Es gibt jedoch einen Unterschied:}
\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
\BeginIndex{}{Titel}%
-\looseness=1 % Umbruchoptimierung
-Bei Dokumenten wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Titeln für das
-gesamte Dokument unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei
+%\IfNotCommon{scrextend}{\looseness=1 }% Umbruchoptimierung
+Bei Dokumenten wird zwischen zwei %\IfNotCommon{scrextend}{verschiedenen }%
+Arten von Titeln \IfNotCommon{scrextend}{für das
+gesamte Dokument }unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei
steht der Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie
dem Autor auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es dabei
weitere Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder
ähnliche, geben. Zum anderen gibt es den Titelkopf. Dabei erscheint der Titel
-lediglich am Anfang einer neuen -- in der Regel der ersten -- Seite. Unterhalb
-dieser Titelzeilen\Index{Titel>-Zeilen} wird das Dokument beispielsweise mit
-der Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis fortgesetzt.
+lediglich am Anfang einer neuen \IfNotCommon{scrextend}{-- in der Regel der ersten -- }Seite. Unterhalb
+dieser Titelzeilen\Index{Titel>Zeilen} wird \IfNotCommon{scrextend}{das Dokument }beispielsweise mit
+der Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis \IfNotCommon{scrextend}{fortgesetzt}\IfCommon{scrextend}{fortgefahren}.
\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
\IfCommon{scrextend}{%
- Die Möglichkeiten von \Package{scrextend} zum Dokumenttitel gehören zu den
- optionalen, erweiterten Möglichkeiten und stehen daher nur zur Verfügung,
- wenn zuvor beim Laden des Pakets \OptionValue{extendedfeature}{title}
- gewählt wurde (siehe \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
- \autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}). Dies gilt auch für die
- Paketoptionen aus diesem Abschnitt.}
+ Die\textnote{Achtung!} Möglichkeiten von \Package{scrextend} zum
+ Dokumenttitel gehören zu den optionalen, erweiterten Möglichkeiten und
+ stehen daher nur zur Verfügung, wenn beim Laden des Pakets
+ \OptionValue{extendedfeature}{title} gewählt wurde (siehe
+ \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
+ \autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}).}
\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
Darüber hinaus kann \Package{scrextend} nicht mit einer \KOMAScript-Klasse
zusammen verwendet werden. In allen Beispielen aus
@@ -104,20 +104,21 @@ ersetzt werden.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Mit dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} wird ausgewählt, ob für die gesamte mit \Macro{maketitle}
+ \Class{scrartcl}} wird ausgewählt, ob für die mit \Macro{maketitle}
(siehe \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.maketitle}) gesetzte
-Titelei eigene Seiten\Index{Titel>-Seite} verwendet werden, oder stattdessen
-die Titelei von \Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>-Kopf} gesetzt
+Titelei eigene Seiten\Index{Titel>Seite} verwendet werden, oder stattdessen
+die Titelei von \Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>Kopf} gesetzt
wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache
Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
verwendet werden.
Mit \OptionValue{titlepage}{true}\important{\OptionValue{titlepage}{true}}
-oder \Option{titlepage} wird die Titelei in Form von Titelseiten
-ausgewählt. Die Anweisung \Macro{maketitle} verwendet
-\Environment{titlepage}-Umgebungen zum Setzen dieser Seiten, die somit
-normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß erhalten. Bei {\KOMAScript}
-wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen stark erweitert.
+\IfNotCommon{scrextend}{oder \Option{titlepage} }wird die Titelei in Form von
+Titelseiten ausgewählt. Die Anweisung \Macro{maketitle} verwendet
+\IfCommon{scrextend}{dabei }\Environment{titlepage}-Umgebungen zum Setzen
+dieser Seiten, die somit normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß
+erhalten. Bei {\KOMAScript} wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen
+stark erweitert.
Demgegenüber wird mit
\important{\OptionValue{titlepage}{false}}\OptionValue{titlepage}{false}
@@ -205,15 +206,16 @@ beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl beginnen,
beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu berücksichtigen, die
erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf verwendet, wird das
optionale Argument ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei
-durch Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle} (siehe
+durch Umdefinierung des Makros
+\Macro{titlepagestyle}\important{\Macro{titlepagestyle}} (siehe
\autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}) verändert werden.
Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der Titelei. Das
Setzen der Titelei erfolgt immer mit \Macro{maketitle}. Es sei an dieser
Stelle auch darauf hingewiesen, dass \Macro{maketitle} nicht innerhalb einer
-\Environment{titlepage}-Umgebung zu verwenden ist. Wie in den Beispielen
-angegeben, sollte man nur entweder\important{Achtung!} \Macro{maketitle} oder
+\Environment{titlepage}-Umgebung zu verwenden ist. Wie\textnote{Achtung!} in
+den Beispielen angegeben, sollte man nur entweder \Macro{maketitle} oder
\Environment{titlepage} verwenden.
Mit den nachfolgend erklärten Anweisungen werden lediglich die Inhalte der
@@ -300,8 +302,9 @@ als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.
\maketitle
\end{document}
\end{lstcode}
-\fi
- Die Anweisung \Macro{title} ist grundsätzlich notwendig, damit die Beispiele
+\fi%
+ Die\textnote{Achtung!} Anweisung \Macro{title} ist beim Setzen der Titelei
+ mit Hilfe von \Macro{maketitle} grundsätzlich notwendig, damit die Beispiele
fehlerfrei sind. Sie wird nachfolgend erklärt.
\end{Example}
%
@@ -315,7 +318,7 @@ als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.
\Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel}\\
\Macro{author}\Parameter{Autor}\\
\Macro{date}\Parameter{Datum}\\
- \Macro{publishers}\Parameter{Herausgeber}\\
+ \Macro{publishers}\Parameter{Verlag}\\
\Macro{and}\\
\Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}
\end{Declaration}%
@@ -333,41 +336,46 @@ Ausgabe der Haupttitelseite erfolgt als Bestandteil der Titelei mit
\Macro{maketitle}, während die hier aufgeführten Anweisungen lediglich der
Definition der entsprechenden Elemente dienen.
-Der \PName{Kopf}\Index[indexmain]{Titel>Seitenkopf} des Haupttitels wird mit
-der Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die gesamte Textbreite
-in normalem Blocksatz am Anfang der Seite ausgegeben. Er kann vom Anwender
-frei gestaltet werden.
+Der\important{\Macro{titlehead}}
+\PName{Kopf}\Index[indexmain]{Titel>Seitenkopf} des Haupttitels wird mit der
+Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die gesamte Textbreite in
+normalem Blocksatz am Anfang der Seite ausgegeben. Er kann vom Anwender frei
+gestaltet werden.
-Die \PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar über
-dem \PName{Titel} ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrbook}\and
+Die\important{\Macro{subject}}
+\PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar über dem
+\PName{Titel} ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} findet die Schriftumschaltung für das
-Element \FontElement{subject}\IndexFontElement{subject} Anwendung. Die
-Voreinstellung, die in \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+Element
+\FontElement{subject}\IndexFontElement{subject}\important{\FontElement{subject}}
+Anwendung. Die Voreinstellung, die in \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts} }%
\ zu finden ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.
-Der \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift ausgegeben.
-Dabei\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+Der\important{\Macro{title}} \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift
+ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} findet abgesehen von der Größe auch die Schriftumschaltung
-für das Element \FontElement{title}\IndexFontElement{title} Anwendung.
-Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
+für das Element
+\FontElement{title}\IndexFontElement{title}\important{\FontElement{title}}
+Anwendung. Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} verwendet wird (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen können
mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert
-werden. Die Größe ist jedoch davon unabhängig (siehe
+werden. Die Größe\textnote{Achtung!} ist jedoch davon unabhängig (siehe
\autoref{tab:maincls.mainTitle}, \autopageref{tab:maincls.mainTitle}).
-Der \PName{Untertitel}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} wird in der über das Element
-\FontElement{subtitle}\IndexFontElement{subtitle} eingestellten Schrift knapp
-unter dem Titel ausgegeben. Die Voreinstellung, die
-\autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+Der\important{\Macro{subtitle}}
+\PName{Untertitel}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} wird in der über das Element
+\FontElement{subtitle}\IndexFontElement{subtitle}%
+\important{\FontElement{subtitle}} eingestellten Schrift knapp unter dem Titel
+ausgegeben. Die Voreinstellung, die \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
\ zu entnehmen ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
@@ -376,9 +384,17 @@ unter dem Titel ausgegeben. Die Voreinstellung, die
\IfCommon{maincls}{%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Titels}
- \begin{tabular}{ll}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Titels}]
+ {\label{tab:maincls.titlefonts}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}Voreinstellungen der Schrift für die Elemente des Titels}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Element-Name & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -389,21 +405,21 @@ unter dem Titel ausgegeben. Die Voreinstellung, die
\Macro{usekomafont}\PParameter{title}\Macro{large} \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.titlefonts}
+ \end{captionbeside}
\end{table}}
-Unter dem \PName{Untertitel} folgt der \PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}.
-Es kann auch durchaus mehr als ein Autor innerhalb des Arguments von
-\Macro{author} angegeben werden. Die Autoren sind dann mit \Macro{and}
-voneinander zu trennen.
+Unter\important{\Macro{author}} dem \PName{Untertitel} folgt der
+\PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}. Es kann auch durchaus mehr als ein
+Autor innerhalb des Arguments von \Macro{author} angegeben werden. Die Autoren
+sind dann mit \Macro{and} voneinander zu trennen.
-Unter dem Autor oder den Autoren folgt das Datum\Index{Datum}.
-Dabei ist das aktuelle Datum, \Macro{today}\IndexCmd{today},
-voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date} eine beliebige
-Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
+Unter\important{\Macro{date}} dem Autor oder den Autoren folgt das
+Datum\Index{Datum}. Dabei ist das aktuelle Datum,
+\Macro{today}\IndexCmd{today}, voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date}
+eine beliebige Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
-Als Letztes folgt schließlich der
-\PName{Herausgeber}\Index[indexmain]{Herausgeber}. Selbstverständlich
+Als\important{\Macro{publishers}} Letztes folgt schließlich der
+\PName{Verlag}\Index[indexmain]{Verlag}. Selbstverständlich
kann diese Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit
verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
über die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
@@ -411,10 +427,12 @@ nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
Äquivalent zum Kopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird.
-Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der Titelseite nicht mit
-\Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung \Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen
-in der Regel für Anmerkungen bei den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei
-Symbole statt Zahlen verwendet. Es ist zu beachten, dass \Macro{thanks}
+\looseness=-1 % Umbruchoptimierung!
+Fußnoten\important{\Macro{thanks}}\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der
+Titelseite nicht mit \Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung
+\Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen bei den
+Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt Zahlen
+verwendet. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass \Macro{thanks}
innerhalb des Arguments einer der übrigen Anweisungen, beispielsweise im
Argument \PName{Autor} der Anweisung \Macro{author} zu verwenden ist.
@@ -424,17 +442,24 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.mainTitle} }%
\ zu finden.
-\IfCommon{maincls}{\begin{table}
- \centering
- \caption[Der Haupttitel]{Schriftgröße und horizontale
- Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite in der Reihenfolge
- ihrer vertikalen Position von oben nach unten bei Verwendung von
- \Macro{maketitle}}
- \begin{tabular}{llll}
+\IfCommon{maincls}{%
+ \begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}[Der Haupttitel]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Schrift\-größe und
+ Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite bei Verwendung von
+ \Macro{maketitle}}
+ [l]
+ \setlength{\tabcolsep}{.7\tabcolsep}% Umbruchoptimierung
+ \begin{tabular}[t]{llll}
\toprule
Element & Anweisung & Schrift & Satz \\
\midrule
- Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize} & Blocksatz \\
+ Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize} & Block- \\
Typisierung & \Macro{subject} & \Macro{usekomafont}\PParameter{subject}
& zentriert \\
Titel & \Macro{title} &
@@ -443,9 +468,10 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\Macro{usekomafont}\PParameter{subtitle} & zentriert \\
Autoren & \Macro{author} & \Macro{Large} & zentriert \\
Datum & \Macro{date} & \Macro{Large} & zentriert \\
- Herausgeber & \Macro{publishers} & \Macro{Large} & zentriert \\
+ Verlag & \Macro{publishers} & \Macro{Large} & zentriert \\
\bottomrule
\end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\label{tab:maincls.mainTitle}
\end{table}}
@@ -460,7 +486,7 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\ifCommonmaincls
\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
- \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
\hfill SS~2001\\}
@@ -468,11 +494,13 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
Hochschulstra"se~12\\
34567 Schlauenheim}
\subject{Diplomarbeit}
- \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
+ \title{Digitale Raumsimulation mit dem
+ DSP\,56004}
\subtitle{Klein aber fein?}
\author{cand. stup. Uli Ungenau}
\date{30. Februar 2001}
- \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
+ \publishers{Betreut durch
+ Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
\maketitle
\end{document}
\end{lstcode}
@@ -480,7 +508,7 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\begin{lstcode}
\documentclass{book}
\usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
\hfill SS~2001\\}
@@ -503,21 +531,24 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\begin{Explain}
Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der
Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich dabei um den
- Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird häufig erwartet, dass die
- Titelseite nicht den Randvorgaben für doppelseitige Satzspiegel gehorcht,
- sondern rechts und links gleich große Ränder besitzt. Nimmt man jedoch
- einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf, trifft man sehr schnell auf
- mindestens eine Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des so genannten
- Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \Macro{maketitle}
- gesetzt. Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der
- Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem
- Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel,
- das \emph{Cover}, etwas, was man in einem getrennten Dokument
- erstellt. Schließlich hat er oft eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht
- auch nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu
- nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch deshalb verwendet werden, weil
- es später auf ein anderes Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit
- einem anderen Drucker ausgegeben werden soll.
+ Buchumschlag\textnote{Umschlag} oder Buchdeckel. Daher wird häufig
+ erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben für doppelseitige
+ Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich große Ränder besitzt.
+
+ Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf, trifft man sehr
+ schnell auf mindestens eine Titelseite\textnote{Titelseiten} unter dem
+ Buchdeckel innerhalb des so genannten Buchblocks. Genau diese Titelseiten
+ werden mit \Macro{maketitle} gesetzt.
+
+ Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der Haupttitelseite um
+ eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem Satzspiegel des
+ gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel, das \emph{Cover},
+ etwas, was man in einem getrennten Dokument erstellt. Schließlich hat er oft
+ eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfür ein
+ Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte
+ auch deshalb verwendet werden, weil es später auf ein anderes Druckmedium,
+ etwa Karton, und möglicherweise mit einem anderen Drucker ausgegeben werden
+ soll.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
@@ -570,14 +601,15 @@ Anweisung definiert sein.
\ifCommonmaincls
\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
- \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\extratitle{\textbf{\Huge In Liebe}}
\title{In Liebe}
\author{Prinz Eisenherz}
\date{1412}
- \lowertitleback{Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe
- von {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
+ \lowertitleback{%
+ Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von
+ {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
\uppertitleback{Selbstverlach\par
Auf"|lage: 1 Exemplar}
\dedication{Meinem Schnuckelchen\\
@@ -590,7 +622,7 @@ Anweisung definiert sein.
\begin{lstcode}
\documentclass{book}
\usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
\extratitle{%
\textbf{\Huge In Liebe}}
@@ -611,7 +643,7 @@ Anweisung definiert sein.
\end{document}
\end{lstcode}
\fi
- Ich bitte, die Kosenamen entsprechend Ihren Vorlieben zu ersetzen.
+ Ich bitte, die Kosenamen nach eigenen Vorlieben zu ersetzen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{dedication}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex
index f44dbe70eff..135173545e5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-15.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-15.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-15.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-15.tex}[2011/09/21 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -78,6 +78,7 @@ Spruch selbst und der Quellennachweis in der Regel speziell formatiert.
\Macro{dictum}\OParameter{Urheber}\Parameter{Spruch}\\
\Macro{dictumwidth}\\
\Macro{dictumauthorformat}\Parameter{Urheber}\\
+ \Macro{dictumrule}\\
\Macro{raggeddictum}\\
\Macro{raggeddictumtext}\\
\Macro{raggeddictumauthor}
@@ -85,17 +86,18 @@ Spruch selbst und der Quellennachweis in der Regel speziell formatiert.
\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumrule}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
-Ein solcher Spruch kann mit der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt werden. %
-\IfCommon{maincls}{Bei \KOMAScript-Klassen wird für Kapitel oder die Teile
- empfohlen, \Macro{dictum} als obligatorisches Argument einer der Anweisungen
- \Macro{setchapterpreamble} oder \Macro{setpartpreamble} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
+Ein solcher Spruch kann mit Hilfe der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt werden.
+\IfCommon{maincls}{Bei\textnote{Tipp!} \KOMAScript-Klassen wird für Kapitel
+ oder Teile empfohlen, \Macro{dictum} als obligatorisches Argument der
+ Anweisung \Macro{setchapterpreamble} beziehungsweise \Macro{setpartpreamble}
+ (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) zu verwenden. Dies ist
jedoch nicht zwingend.\par}%
-Der Spruch wird zusammen mit einem optional anzugebenden \PName{Urheber} in
+Der Spruch wird\IfCommon{scrextend}{ hierzu} zusammen mit einem optional anzugebenden \PName{Urheber} in
einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (siehe \cite{latex:usrguide}) der Breite
\Macro{dictumwidth} gesetzt. Dabei ist \Macro{dictumwidth} keine Länge, die
mit \Macro{setlength} gesetzt wird. Es handelt sich um ein Makro, das mit
@@ -110,39 +112,30 @@ werden.
Innerhalb der Box wird der \PName{Spruch} mit \Macro{raggeddictumtext}
angeordnet. Voreingestellt ist hier \Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright},
also linksbündig. Eine Umdefinierung ist auch hier mit \Macro{renewcommand}
-möglich. Die Ausgabe erfolgt in der für Element \FontElement{dictumtext}
-eingestellten Schriftart, die mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) geändert werden kann. Die
-Voreinstellung entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}%
+möglich. Die Ausgabe erfolgt in der für Element
+\FontElement{dictumtext}\IndexFontElement[indexmain]{dictumtext}%
+\important{\FontElement{dictumtext}} eingestellten Schriftart, die mit den
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) geändert
+werden kann. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:maincls.dictumfont}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.dictumfont}}%
.
-Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie über die
-gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt. Mit
-\Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung vorgenommen. Voreingestellt
-ist \Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
-umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der Form, die mit
-\Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das Makro erwartet schlicht den
-\Macro{Urheber} als Argument. In der Voreinstellung ist
-\Macro{dictumauthorformat} als
-\begin{lstcode}[aboveskip={1ex plus 2ex},belowskip={1ex plus 2ex}]
- \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
-\end{lstcode}
-definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern gesetzt. Für das
-Element \PName{dictumauthor} kann dabei eine Abweichung der Schrift von der
-des Elementes \PName{dictumtext} definiert werden. Die Voreinstellung
-entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit
-Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
-\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) möglich.%
-%
\ifCommonmaincls
\begin{table}
- \centering%
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs}
- \begin{tabular}{ll}
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des
+ Spruchs}]
+ {\label{tab:maincls.dictumfont}\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Voreinstel\-lungen der Schrift für die Elemente des Spruchs}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Element & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -152,53 +145,91 @@ Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\Macro{itshape}\\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.dictumfont}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
+\fi
+
+Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie über die
+gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt.
+Diese\IfCommon{maincls}{\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}}%
+\IfCommon{scrextend}{\ChangedAt{v3.10}{\Package{scrextend}}} Linie ist in
+\Macro{dictumrule} definiert. Es handelt sich dabei um ein vertikales Objekt,
+das mit
+% Satzkorrektur listings
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \newcommand*{\dictumrule}{\vskip-1ex\hrulefill\par}
+\end{lstcode}
+vordefiniert ist.
+
+Mit \Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung für die Linie und den
+Urheber vorgenommen. Voreingestellt ist \Macro{raggedleft}. Auch diese
+Anweisung kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert werden. Die Ausgabe
+erfolgt in der Form, die mit \Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das
+Makro erwartet schlicht den \Macro{Urheber} als Argument. In der
+Voreinstellung ist \Macro{dictumauthorformat} als
+% Satzkorrektur listings
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
+\end{lstcode}
+definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern gesetzt. Für das
+Element \FontElement{dictumauthor}\IndexFontElement[indexmain]{dictumauthor}%
+\important{\FontElement{dictumauthor}} kann dabei eine Abweichung der Schrift
+von der des Elementes
+\FontElement{dictumtext}\IndexFontElement[indexmain]{dictumtext}%
+\important{\FontElement{dictumtext}} definiert werden. Die Voreinstellung
+entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit
+Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) möglich.%
+%
+\ifCommonmaincls
Wird \Macro{dictum} innerhalb der Anweisung \Macro{setchapterpreamble} oder
\Macro{setpartpreamble} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) verwendet, so ist
-Folgendes zu beachten: Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) verwendet, so ist Folgendes
+zu beachten:\textnote{Achtung!} Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
\Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen Anordnung, das
die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne Wirkung. \Macro{textwidth}
-ist nicht die Breite des gesamten Textkörpers, sondern die aktuelle
-Textbreite. Ist also die Breite \Macro{dictumwidth} als
-\lstinline;.5\textwidth; definiert und bei \Macro{setchapterpreamble} wird als
-optionales Argument für die Breite ebenfalls \lstinline;.5\textwidth;
-angegeben, so erfolgt die Ausgabe in einer Box, deren Breite ein Viertel der
-Breite des Textkörpers ist. Es wird empfohlen, bei Verwendung von
-\Macro{dictum} auf die optionale Angabe einer Breite bei
-\Macro{setchapterpreamble} oder \Macro{setpartpreamble} zu verzichten.
-
-Sollen mehrere schlaue Sprüche untereinander gesetzt werden, so sollten diese
-durch einen zusätzlichen Abstand vertikal voneinander abgesetzt werden. Ein
-solcher kann leicht mit der Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
-gesetzt werden.
+ist nicht die Breite des gesamten Textkörpers, sondern wie bei
+\Environment{minipage} die aktuelle Textbreite. Ist also die Breite
+\Macro{dictumwidth} als \lstinline;.5\textwidth; definiert und bei
+\Macro{setchapterpreamble} wird als optionales Argument für die Breite
+ebenfalls \lstinline;.5\textwidth; angegeben, so erfolgt die Ausgabe in einer
+Box, deren Breite ein Viertel der Breite des Textkörpers ist. Es wird
+empfohlen\textnote{Tipp!}, bei Verwendung von \Macro{dictum} auf die
+optionale Angabe einer Breite bei \Macro{setchapterpreamble} oder
+\Macro{setpartpreamble} zu verzichten.
+
+Sollen\textnote{Tipp!} mehrere schlaue Sprüche untereinander gesetzt werden,
+so sollten diese durch einen zusätzlichen Abstand vertikal voneinander
+abgesetzt werden. Ein solcher kann leicht mit der Anweisung
+\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} gesetzt werden.
\begin{Example}
Sie schreiben ein Kapitel über die moderne Ehe. Dabei wollen sie in der
Präambel zur Kapitelüberschrift einen schlauen Spruch setzen. Dieser soll
unter der Überschrift erscheinen. Also schreiben Sie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setchapterpreamble[u]{%
\dictum[Schiller]{Drum prüfe,
wer sich ewig bindet \dots}}
\chapter{Die moderne Ehe}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Die Ausgabe erfolgt dann in der Form:
\begin{ShowOutput}
- {\usekomafont{disposition}\usekomafont{chapter}%
- 17\enskip Die moderne Ehe\par}
+ {\usekomafont{disposition}\usekomafont{chapter}\Large
+ 17\enskip Die moderne Ehe\raggedright\par}
\vspace{\baselineskip}
- \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}
+ \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet~\dots}
\end{ShowOutput}
Wenn Sie wollen, dass nicht ein Drittel, sondern nur ein Viertel der
verfügbaren Textbreite für den Spruch verwendet wird, so definieren Sie
\Macro{dictumwidth} wie folgt um:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e} hingewiesen,
@@ -208,6 +239,7 @@ mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen kann.%
\EndIndex{Cmd}{dictum}%
\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumrule}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex
index 44db101548e..686212a0fcb 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-2.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-2.tex}[2011/09/20 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -80,12 +80,11 @@ werden. Bei Aktivierung der Option\important{\OptionValue{draft}{true}} werden
im Falle überlanger Zeilen am Zeilenende kleine, schwarze Kästchen
ausgegeben. Diese Kästchen erleichtern dem ungeübten Auge, Absätze ausfindig
zu machen, die manueller Nachbearbeitung bedürfen. Demgegenüber erscheinen in
-der Standardeinstellung
-\OptionValue{draft}{false}\important{\OptionValue{draft}{false}} keine solchen
-Kästchen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich überlange Zeilen
-häufig durch Verwendung des Pakets
+der Standardeinstellung \OptionValue{draft}{false} keine solchen
+Kästchen. Solche Zeilen verschwinden übrigens häufig durch Verwendung des
+Pakets
\Package{microtype}\IndexPackage{microtype}\important{\Package{microtype}}
-vermeiden lassen.%
+\cite{package:microtype}.%
%
\EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex
index 03615e913e9..0973c5cd9a0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-3.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-3.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -57,7 +57,7 @@
\section{\texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.typearea}
-\BeginIndex{}{Seitenaufteilung=Seitenauf\/teilung}
+\BeginIndex{}{Seiten>Aufteilung=Auf\/teilung}
Eine Dokumentseite besteht aus unterschiedlichen Teilen, wie den Rändern, dem
Kopf, dem Fuß, dem Textbereich, einer Marginalienspalte und den Abständen
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex
index cbca61623a4..efa62f15238 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-4.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-4.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-4.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-4.tex}[2011/09/05 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -112,12 +112,12 @@ abhängig. %
\IfCommon{scrextend}{Es können also Fehler auf"|treten, die nicht als Fehler von
\KOMAScript{} angesehen werden.}%
-Die Option sollte keinesfalls als Ersatz für \Macro{fontsize} (siehe
-\cite{latex:fntguide}) missverstanden werden. Sie sollte auch nicht an Stelle
-einer der von der Grundschrift abhängigen Schriftgrößenanweisungen,
-\Macro{tiny} bis \Macro{Huge}, verwendet werden!%
-\IfCommon{scrlttr2}{\ Voreingestellt ist bei \Class{scrlttr2}
- \OptionValue{fontsize}{12pt}.}
+Diese\textnote{Achtung!} Option sollte keinesfalls als Ersatz für
+\Macro{fontsize} (siehe \cite{latex:fntguide}) missverstanden werden. Sie
+sollte auch nicht an Stelle einer der von der Grundschrift abhängigen
+Schriftgrößenanweisungen, \Macro{tiny} bis \Macro{Huge}, verwendet werden!%
+\IfCommon{scrlttr2}{\ Bei \Class{scrlttr2} ist
+ \OptionValue{fontsize}{12pt} voreingestellt.}
\fi %*********************************************** Ende nicht scrextend *
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
index 82b0598281e..849dd14f962 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-5.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-5.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-5.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-5.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -63,7 +63,7 @@ Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.textmarkup} geschrieben
wurde. Dabei sind Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente in
\else %---------------------------------------------------- nicht scrlttr2 -
\BeginIndex{}{Text>Auszeichnung}%
-\BeginIndex{}{Schriftart}%
+\BeginIndex{}{Schrift>Art}%
\LaTeX{} verfügt über eine ganze Reihe von Anweisungen zur
Textauszeichnung. Neben der Wahl der Schriftart gehören dazu auch Befehle zur
@@ -106,18 +106,20 @@ hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{} definiert dafür
Damit schreiben Sie dann:
% Umbruchkorrektur: listings-Fehler
\begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
- Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus der
- Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und
- \Molek O2 zu \Molek H2\Molek O{} und
- \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
- allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus
+ der Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6
+ und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek O{} und
+ \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt
+ sich auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{lstcode}
Das Ergebnis sieht daraufhin so aus:
\begin{ShowOutput}
- Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus der Reaktion von
- \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
- O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
- allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem
+ aus der Reaktion von
+ \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu
+ \Molek H2\Molek O{} und \Molek C{}\Molek O2.
+ Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich auf
+ den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{ShowOutput}
Etwas später entscheiden Sie, dass Summenformeln grundsätzlich serifenlos
@@ -136,7 +138,7 @@ hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{} definiert dafür
Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
\Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
- allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
\end{ShowOutput}
\end{Example}
\iffalse % vielleicht in einer späteren Auf-lage
@@ -160,32 +162,29 @@ geschweifte Klammern gesetzt wurden.%
\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
Mit\ChangedAt{v2.8p}{%
- \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Hilfe der beiden
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Hilfe der
Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} ist es möglich, die
\PName{Befehle} festzulegen, mit denen die Schrift eines bestimmten
\PName{Element}s umgeschaltet wird. Theoretisch könnten als \PName{Befehle}
-alle möglichen Anweisungen einschließlich Textausgaben verwendet werden. Sie
-sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen beschränken, mit denen
-wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In der Regel werden dies
-die Befehle \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily}, \Macro{sffamily},
-\Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries}, \Macro{bfseries}, \Macro{upshape},
-\Macro{itshape}, \Macro{slshape}, \Macro{scshape} sowie die Größenbefehle
-\Macro{Huge}, \Macro{huge}, \Macro{LARGE}, \Macro{Large}, \Macro{large},
-\Macro{normalsize}, \Macro{small}, \Macro{footnotesize} und \Macro{tiny}
-sein. Die Erklärung zu diesen Befehlen entnehmen Sie bitte \cite{l2kurz},
-\cite{latex:usrguide} oder \cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie
-\Macro{normalcolor} sind möglich (siehe \cite{package:graphics} und
-\cite{package:xcolor}).
+alle möglichen Anweisungen einschließlich Textausgaben verwendet werden.
+Sie\textnote{Achtung!} sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen
+beschränken, mit denen wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In
+der Regel werden dies Befehle wie \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily},
+\Macro{sffamily}, \Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries}, \Macro{bfseries},
+\Macro{upshape}, \Macro{itshape}, \Macro{slshape}, \Macro{scshape} oder einer
+der Befehle \Macro{Huge}, \Macro{huge}, \Macro{LARGE}, \Macro{Large},
+\Macro{large}, \Macro{normalsize}, \Macro{small}, \Macro{footnotesize},
+\Macro{scriptsize} und \Macro{tiny} sein. Die Erklärung zu diesen Befehlen
+entnehmen Sie bitte \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} oder
+\cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie \Macro{normalcolor} sind
+möglich (siehe \cite{package:graphics} und \cite{package:xcolor}).
\iffalse % Umbruchkorrekturtext
-Das Verhalten bei Verwendung anderer Anweisungen,
-inbesondere solcher, die zu Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist
-nicht definiert. Seltsames Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar.
-\else
-Die Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere
-solcher, die Umdefinierungen vornehmen oder zu Ausgaben führen, ist nicht
-vorgesehen. Seltsames Verhalten ist in diesen Fällen möglich und stellt
-keinen Fehler dar.
-\fi
+Das Verhalten bei Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die zu
+Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist nicht definiert. Seltsames
+Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar. \else Die Verwendung
+anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die Umdefinierungen vornehmen oder
+zu Ausgaben führen, ist nicht vorgesehen. Seltsames Verhalten ist in diesen
+Fällen möglich und stellt keinen Fehler dar. \fi
Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit einer
völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit \Macro{addtokomafont}
@@ -201,7 +200,8 @@ in %
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText} }%
aufgelistet. %
\IfCommon{scrextend}{Allerdings werden davon in \Package{scrextend} nur die
- Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch und die Fußnoten
+ Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch, die Fußnoten und die
+ \Environment{labeling}-Umgebung
behandelt. Das Element \FontElement{disposition} ist zwar auch verfügbar,
wird jedoch von \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel
verwendet. }%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex
index 7d5d028e378..57a562e82bf 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-6.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-6.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-6.tex}[2010/12/14 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-6.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -63,7 +63,8 @@
\BeginIndex{}{Absatz>Auszeichnung}%
\IfCommon{maincls}{%
- Die Standardklassen setzen Absätze\Index[indexmain]{Absatz} normalerweise
+ Die\textnote{Absatzeinzug vs. Absatzabstand}
+ Standardklassen setzen Absätze\Index[indexmain]{Absatz} normalerweise
mit Absatzeinzug und ohne Absatzabstand. Bei Verwendung eines normalen
Satzspiegels, wie ihn \Package{typearea} bietet, ist dies die
vorteilhafteste Absatzauszeichnung. Würde man ohne Einzug und Abstand
@@ -154,22 +155,28 @@ darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen
.
\IfCommon{maincls}{%
-\begin{desctable}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}}]{Mögliche Werte für
- Option \Option{parskip} zur Auswahl der Kennzeichnung von
- Absätzen\label{tab:maincls.parskip}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+ \begin{desclist}
+ % Umbruchkorrektur
+ \vskip-\ht\strutbox
+ \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+% \begin{table}
+ \desccaption
+% \caption
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}}]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{parskip} zur Auswahl der Kennzeichnung
+ von Absätzen\label{tab:maincls.parskip}%
+ }%
+ {%
+ Mögliche Werte für Option \Option{parskip} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+% \begin{desctabular}
\entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}%
- \IndexOption{parskip~=false}}{%
+ \IndexOption{parskip~=\PValue{false}}}{%
Absätze werden durch einen Einzug der ersten Zeilen von einem Geviert
(1\Unit{em}) gekennzeichnet. Der erste Absatz eines Abschnitts wird nicht
eingezogen.}%
\entry{\PValue{full}, \PValue{true}, \PValue{on}, \PValue{yes}%
- \IndexOption{parskip~=full}%
+ \IndexOption{parskip~=\PValue{full}}%
}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
gekennzeichnet, Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein Geviert
@@ -177,21 +184,21 @@ darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen
\pventry{full-}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full-}}%
+ gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{full-}}}%
\pventry{full+}{%
\looseness=-1 Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer
Zeile gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von
mind. einem Drittel einer normalen Zeile
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full+}}%
+ gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{full+}}}%
\pventry{full*}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full*}}%
+ Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{full*}}}%
\pventry{half}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein Geviert
(1\Unit{em}) der normalen Schrift am Ende
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half}}%
+ gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half}}}%
\pventry{half-}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
@@ -199,36 +206,40 @@ darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen
\pventry{half+}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half+}}%
+ Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half+}}}%
\pventry{half*}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half*}}%
+ Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half*}}}%
\pventry{never}{%
+ Es
\IfCommon{maincls}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}}%
\IfCommon{scrlttr2}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}}%
- Es wird auch dann kein Abstand zwischen Absätzen eingefügt, wenn für den
+ wird auch dann kein Abstand zwischen Absätzen eingefügt, wenn für den
vertikalen Ausgleich der Einstellung
\Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} zusätzlicher vertikaler Abstand
- verteilt werden muss.\IndexOption{parskip~=never}}%
-\end{desctable}}
+ verteilt werden muss.\IndexOption{parskip~=\PValue{never}}}%
+% \end{desctabular}
+% \end{table}%
+\end{desclist}%
+}
-Wird ein Absatzabstand verwendet, so verändert sich auch der Abstand vor, nach
-und innerhalb von Listenumgebungen. Dadurch wird verhindert, dass diese
-Umgebungen oder Absätze innerhalb dieser Umgebungen stärker vom Text abgesetzt
-werden als die Absätze des normalen Textes voneinander.%
+Wird\textnote{Achtung!} ein Absatzabstand verwendet, so verändert sich auch
+der Abstand vor, nach und innerhalb von Listenumgebungen. Dadurch wird
+verhindert, dass diese Umgebungen oder Absätze innerhalb dieser Umgebungen
+stärker vom Text abgesetzt werden als die Absätze des normalen Textes
+voneinander.%
\IfCommon{maincls}{ Inhalts"~, Abbildungs"~ und Tabellenverzeichnis werden
immer ohne zusätzlichen Absatzabstand gesetzt.}%
\IfCommon{scrlttr2}{% Umbruchkorrekturtext
\iffalse%
- \ Verschiedene Elemente des Briefbogens werden immer ohne Absatzabstand
- gesetzt.%
+ \ Verschiedene Elemente des Briefbogens werden immer ohne Absatzabstand
+ gesetzt.%
\fi}%
-Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} das Verhalten
-\OptionValue{parskip}{false}. Hierbei gibt es keinen Absatzabstand, sondern
-einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.%
+Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} \OptionValue{parskip}{false}. Hierbei
+gibt es keinen Absatzabstand, sondern einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.%
%
\EndIndex{Option}{parskip~=\PName{Methode}}%
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex
index 2eec79d9c34..3bc077ab931 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-7.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-7.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-7.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-7.tex}[2011/08/26 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -62,8 +62,8 @@
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.oddOrEven} geschrieben
wurde.
\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Seite>gerade}%
-\BeginIndex{}{Seite>ungerade}%
+\BeginIndex{}{Seiten>gerade}%
+\BeginIndex{}{Seiten>ungerade}%
Bei doppelseitigen Dokumenten wird zwischen linken und rechten Seiten
unterschieden. Dabei hat eine linke Seite immer eine gerade Nummer und eine
@@ -99,23 +99,25 @@ befindet. Anderenfalls kommt das Argument \PName{Sonst-Teil} zur Anwendung.
Angenommen, Sie wollen einfach nur ausgeben, ob ein Text auf einer geraden
oder ungeraden Seite ausgegeben wird. Sie könnten dann beispielsweise mit
der Eingabe
- \begin{lstcode}
- Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader
- Seitenzahl.
+ % Satzkorrektur: listings
+ \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
+ Dies ist eine Seite mit
+ \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
\end{lstcode}
+ \iffree{}{mit leeren \PName{Sonst-Teil} }% Umbruchkorrekturtext!!!
die Ausgabe
\begin{quote}
Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
\end{quote}
- erhalten. Beachten Sie, dass in diesem Beispiel das Argument
- \PName{Sonst-Teil} leer geblieben ist.
+ erhalten.\iffree{ Beachten Sie, dass in diesem Beispiel das Argument
+ \PName{Sonst-Teil} leer geblieben ist.}{}% Umbruchkorrekturtext!!!
\end{Example}
Da die Anweisung \Macro{ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet, der
einem Label und einer Referenz darauf sehr ähnlich ist, werden nach jeder
Textänderung mindestens zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt. Erst dann ist die
-Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf wird eine Heuristik für die
-Entscheidung verwendet.
+Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf wird für die
+Entscheidung eine Heuristik verwendet.
Näheres zur Problematik der Erkennung von linken und rechten Seiten oder
geraden und ungeraden Seitennummern ist für Experten in
@@ -124,8 +126,8 @@ geraden und ungeraden Seitennummern ist für Experten in
%
\EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
%
-\EndIndex{}{Seite>ungerade}%
-\EndIndex{}{Seite>gerade}
+\EndIndex{}{Seiten>ungerade}%
+\EndIndex{}{Seiten>gerade}
\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex
index 1bc4b84b5b0..edabf00e7b1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-8.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-8.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-8.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-8.tex}[2011/09/21 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -63,7 +63,7 @@ Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.emptypage} geschrieben
wurde.
\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
\BeginIndex{}{Vakatseite}%%
-\BeginIndex{}{Seitenstil}%
+\BeginIndex{}{Seiten>Stil}%
\IfNotCommon{scrlttr2}{Vakatseiten sind Seiten, die beim Satz eines Dokuments
absichtlich leer bleiben. Ursprünglich sind diese Seiten wirklich komplett
@@ -99,13 +99,13 @@ wurde.
\OptionValue{cleardoublepage}{current}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{cleardoublepage~=\PName{Seitenstil}}%
-\BeginIndex{Option}{cleardoublepage~=current}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoublepage~=\PValue{current}}%
Mit Hilfe dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} kann man den
-\PName{Seitenstil} der Vakatseite bestimmen, die gegebenenfalls von der
-Anweisung \Macro{cleardoublepage} eingefügt wird, um bis zur gewünschten Seite
-zu umbrechen. Als \PName{Seitenstil} sind alle bereits definierten Seitenstile
-(siehe \autoref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} ab
+\PName{Seitenstil} der Vakatseite bestimmen, die bei Bedarf von der Anweisung
+\Macro{cleardoublepage} eingefügt wird, um bis zur gewünschten Seite zu
+umbrechen. Als \PName{Seitenstil} sind dabei alle bereits definierten
+Seitenstile (siehe \autoref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} ab
\autopageref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} und
\autoref{cha:scrpage} ab \autopageref{cha:scrpage}) verwendbar. Daneben ist
auch \OptionValue{cleardoublepage}{current} möglich. Dieser Fall entspricht
@@ -124,9 +124,9 @@ früheren \KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer
sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen
Sie beispielsweise mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\KOMAoption{cleardoublepage=plain}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Näheres zum Seitenstil \Pagestyle{plain} ist in
\autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.pagestyle.plain}
zu finden.
@@ -138,15 +138,15 @@ früheren \KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer
sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen
Sie beispielsweise mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\KOMAoption{cleardoublepage=plain}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Näheres zum Seitenstil \Pagestyle{plain} ist in
\autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.pagestyle.plain}
zu finden.
\end{Example}
\fi
-\EndIndex{Option}{cleardoublepage~=current}%
+\EndIndex{Option}{cleardoublepage~=\PValue{current}}%
\EndIndex{Option}{cleardoublepage~=\PName{Seitenstil}}
@@ -180,14 +180,15 @@ früheren \KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenstandardpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenplainpage}%
\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenemptypage}%
-Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung \Macro{clearpage}, die dafür sorgt,
-dass alle noch nicht ausgegebenen Gleitumgebungen ausgegeben werden und
-anschließend eine neue Seite begonnen wird. Außerdem existiert die Anweisung
-\Macro{cleardoublepage}, die wie \Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im
-doppelseitigen Layout (siehe Option \Option{twoside} in
-\autoref{sec:typearea.options}, \autopageref{desc:typearea.option.twoside})
-eine neue rechte Seite begonnen wird. Dazu wird gegebenenfalls eine linke
-Vakatseite im aktuellen Seitenstil ausgegeben.
+Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung
+\Macro{clearpage}, die dafür sorgt, dass alle noch nicht ausgegebenen
+Gleitumgebungen ausgegeben werden und anschließend eine neue Seite begonnen
+wird. Außerdem existiert die Anweisung \Macro{cleardoublepage}, die wie
+\Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im doppelseitigen Layout (siehe
+Option \Option{twoside} in \autoref{sec:typearea.options},
+\autopageref{desc:typearea.option.twoside}) eine neue rechte Seite begonnen
+wird. Dazu wird gegebenenfalls eine linke Vakatseite im aktuellen Seitenstil
+ausgegeben.
Bei {\KOMAScript} arbeitet
\Macro{cleardoubleoddstandardpage}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
@@ -195,12 +196,12 @@ Bei {\KOMAScript} arbeitet
soeben für die Standardklassen beschriebenen Art und Weise. Die Anweisung
\Macro{cleardoubleoddplainpage} ändert demgegenüber den Seitenstil der leeren
linken Seite zusätzlich auf \Pagestyle{plain}\IndexPagestyle{plain}, um den %
-\IfCommon{maincls}{Kolumnentitel}%
+\IfNotCommon{scrlttr2}{Kolumnentitel}%
\IfCommon{scrlttr2}{Seitenkopf}%
\ zu unterdrücken. Analog dazu wird bei der Anweisung
\Macro{cleardoubleoddemptypage} der Seitenstil
\Pagestyle{empty}\IndexPagestyle{empty} verwendet, um sowohl %
-\IfCommon{maincls}{Kolumnentitel als auch Seitenzahl}%
+\IfNotCommon{scrlttr2}{Kolumnentitel als auch Seitenzahl}%
\IfCommon{scrlttr2}{Seitenkopf als auch Seitenfuß}%
\ auf der leeren linken Seite zu unterdrücken. Die Seite ist damit vollständig
leer. Will man für die Vakatseite einen eigenen \PName{Seitenstil} vorgeben,
@@ -209,24 +210,32 @@ anzugeben. Dabei kann jeder bereits definierte Seitenstil (siehe auch
\autoref{cha:scrpage}) verwendet werden.
\IfNotCommon{scrlttr2}{%
- Manchmal möchte man nicht, dass Kapitel mit neuen rechten Seiten, sondern
- links auf einer Doppelseite beginnen. Dies widerspricht zwar dem klassischen
- Buchdruck, kann jedoch seine Berechtigung haben, wenn die Doppelseite am
- Kapitelanfang einen ganz speziellen Inhalt hat. Bei \KOMAScript{} ist
- deshalb die Anweisung \Macro{cleardoubleevenstandardpage} als Äquivalent zu
+ Manchmal möchte man nicht, dass Kapitel mit neuen
+ rechten Seiten, sondern links auf einer Doppelseite beginnen. Dies
+ widerspricht zwar dem klassischen Buchdruck, kann jedoch seine Berechtigung
+ haben, wenn die Doppelseite am Kapitelanfang einen ganz speziellen Inhalt
+ hat. Bei \KOMAScript{} ist deshalb die Anweisung
+ \Macro{cleardoubleevenstandardpage} als Äquivalent zur Anweisung
\Macro{cleardoubleoddstandardpage} definiert, jedoch mit dem Unterschied,
dass die nächste Seite eine linke Seite ist. Entsprechendes gilt für die
Anweisungen \Macro{cleardoubleevenplainpage},
- \Macro{cleardoubleevenemptypage} und \Macro{cleardoubleevenusingstyle}.}
+ \Macro{cleardoubleevenemptypage} und
+% Umbruchoptimierungsalternative
+\iffalse
+ für die ein Argument erwartende Anweisung
+\fi
+\Macro{cleardoubleevenusingstyle}.}
-Die Arbeitsweise der neuen Anweisungen \Macro{cleardoublestandardpage},
+Die Arbeitsweise der Anweisungen \Macro{cleardoublestandardpage},
\Macro{cleardoubleemptypage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und der ein
Argument erwartenden Anweisung \Macro{cleardoublepageusingstyle} ist %
\IfCommon{scrlttr2}{bei \Class{scrlttr2} }%
\IfCommon{scrextend}{bei \Package{scrextend} }%
-ebenso wie die Standard-Anweisung \Macro{cleardoublepage} von der zuvor
-erklärten Option \Option{cleardoublepage} abhängig und entspricht je nach
-Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen erläuterten Anweisungen.
+ebenso wie die \IfNotCommon{scrextend}{Standard-}Anweisung
+\Macro{cleardoublepage} von der zuvor erklärten Option
+\Option{cleardoublepage}\important{\Option{cleardoublepage}} abhängig und
+entspricht je nach Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen
+erläuterten Anweisungen.
\IfCommon{scrlttr2}{%
Die übrigen Anweisungen sind bei \Class{scrlttr2} nur aus Gründen der
@@ -242,16 +251,16 @@ Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen erläuterten Anweisungen.
vorherige Kapitel mit einer linken Seite endet, muss also eine Vakatseite
eingefügt werden. Diese soll komplett leer sein. Ebenso soll die linke
Bildseite weder Kopf noch Fußzeile besitzen. Zunächst wird mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\KOMAoptions{cleardoublepage=empty}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
dafür gesorgt, dass Vakatseiten mit dem Seitenstil \Pagestyle{empty}, also
ohne Kopf- und Fußzeile gesetzt werden. Diese Einstellung können Sie bereits
in der Dokumentpräambel vornehmen. Die Optionen können alternativ auch als
optionale Argumente von \Macro{documentclass} angegeben werden.
An der gewünschten Stelle im Dokument schreiben Sie nun:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\cleardoubleevenemptypage
\thispagestyle{empty}
\includegraphics[width=\textwidth,%
@@ -259,7 +268,7 @@ Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen erläuterten Anweisungen.
keepaspectratio]%
{bild}
\chapter{Kapitelüberschrift}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Die erste Zeile wechselt auf die nächste linke Seite und fügt zu diesem
Zweck bei Bedarf eine komplett leere rechte Seite ein. Die zweite Zeile
sorgt dafür, dass diese linke Seite ebenfalls mit dem Seitenstil
@@ -287,7 +296,7 @@ Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen erläuterten Anweisungen.
\EndIndex{Cmd}{cleardoubleevenplainpage}%
\EndIndex{Cmd}{cleardoubleevenemptypage}%
%
-\EndIndex{}{Seitenstil}%
+\EndIndex{}{Seiten>Stil}%
\EndIndex{}{Vakatseite}%
\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex
index a0506ab93f9..b346c8f3a3d 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-9.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-9.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-9.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-9.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -99,24 +99,27 @@ Selbstverständlich beherrscht \LaTeX{} auch Fußnoten. %
im Text in der Voreinstellung mit kleinen, hochgestellten Ziffern
markiert. Werden zu einer Textstelle mehrere Fußnoten hintereinander gesetzt,
so entsteht der Eindruck, dass es sich nicht um zwei einzelne Fußnoten,
-sondern um eine einzige Fußnote mit hoher Nummer handelt. Mit der Einstellung
-\OptionValue{footnotes}{multiple}\IndexOption{footnotes=~multiple} werden
-Fußnoten, die unmittelbar aufeinander folgen, stattdessen mit Trennzeichen
-aneinander gereiht. Das in \Macro{multfootsep}\IndexCmd{multfootsep}
+sondern um eine einzige Fußnote mit hoher Nummer handelt.
+Mit\important{\OptionValue{footnotes}{multiple}}
+\OptionValue{footnotes}{multiple}\IndexOption{footnotes=~multiple}
+werden Fußnoten, die unmittelbar aufeinander folgen, stattdessen mit
+Trennzeichen aneinander gereiht. Das in
+\Macro{multfootsep}\IndexCmd{multfootsep}\important{\Macro{multfootsep}}
definierte Trennzeichen ist mit einem Komma vorbelegt. Der gesamte Mechanismus
-ist kompatibel zu \Package{footmisc}\IndexPackage{footmisc}, Version~5.3d
-(siehe \cite{package:footmisc}) implementiert. Er wirkt sich sowohl auf
-Fußnotenmarkierungen aus, die mit \Macro{footnote}\IndexCmd{footnote} gesetzt
-wurden, als auch auf solche, die direkt mit
-\Macro{footnotemark}\IndexCmd{footnotemark} ausgegeben werden.
+ist kompatibel zu
+\Package{footmisc}\IndexPackage{footmisc}\important{\Package{footmisc}},
+Version~5.3d (siehe \cite{package:footmisc}) implementiert. Er wirkt sich
+sowohl auf Fußnotenmarkierungen aus, die mit
+\Macro{footnote}\IndexCmd{footnote} gesetzt wurden, als auch auf solche, die
+direkt mit \Macro{footnotemark}\IndexCmd{footnotemark} ausgegeben werden.
-Es ist jederzeit möglich, auf die Voreinstellung
-\OptionValue{footnotes}{nomultiple} zurückzuschalten. Bei Problemen mit
-anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten nehmen, sollte die Option
-jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch nicht innerhalb des Dokuments
-umgeschaltet werden.
+Es ist jederzeit möglich, mit \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} auf
+die Voreinstellung \OptionValue{footnotes}{nomultiple} zurückzuschalten. Bei
+Problemen mit anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten nehmen, sollte
+die Option jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch nicht innerhalb des
+Dokuments umgeschaltet werden.
-Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+Eine Zusammenfassung möglicher Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{footnotes} bietet \autoref{tab:maincls.footnotes}%
\IfNotCommon{maincl}{, \autopageref{tab:maincls.footnotes}}%
.%
@@ -130,11 +133,11 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Unmittelbar aufeinander folgende Fußnotenmarkierungen werden durch
\Macro{multfootsep}\IndexCmd{multfootsep} voneinander getrennt
ausgegeben.%
- \IndexOption{footnotes~=multiple}}%
+ \IndexOption{footnotes~=\PValue{multiple}}}%
\pventry{nomultiple}{%
Unmittelbar aufeinander folgende Fußnotenmarkierungen werden auch
unmittelbar aufeinander folgend ausgegeben.%
- \IndexOption{footnotes~=nomultiple}}%
+ \IndexOption{footnotes~=\PValue{nomultiple}}}%
\end{desctabular}
\end{table}}%
%
@@ -164,8 +167,8 @@ Unterschied\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} zu den Standardklassen bietet
\KOMAScript{} aber zusätzlich die Möglichkeit, Fußnoten, die unmittelbar
aufeinander folgen, automatisch zu erkennen und durch ein Trennzeichen
-auseinander zu rücken. Siehe hierzu die zuvor dokumentierte Option
-\Option{footnotes}.
+auseinander zu rücken. Siehe\important{\Option{footnote}} hierzu die zuvor
+dokumentierte Option \Option{footnotes}.
Will man dieses Trennzeichen stattdessen von Hand setzen, so erhält man es
durch Aufruf von \Macro{multiplefootnoteseparator}. Diese Anweisung sollten
@@ -184,22 +187,23 @@ definiert. Dieses kann umdefiniert werden.
\phantomsection\label{desc:maincls.cmd.footnote.example}%
Angenommen, Sie wollen zu einem Wort zwei Fußnoten setzen. Im ersten Ansatz
schreiben Sie dafür
- \begin{lstcode}
- Wort\footnote{erste Fußnote}\footnote{zweite Fußnote}.
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ Wort\footnote{Fußnote 1}\footnote{Fußnote 2}.
+\end{lstcode}
Nehmen wir weiter an, dass die Fußnoten mit 1 und 2 nummeriert werden. Da
die beiden Fußnotennummern direkt aufeinander folgen, entsteht jedoch der
Eindruck, dass das Wort nur eine Fußnote mit der Nummer 12 besitzt. Sie
könnten dies nun dadurch ändern, dass Sie mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\KOMAoptions{footnotes=multiple}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
die automatische Erkennung von Fußnotenhäufungen aktivieren. Stattdessen
können Sie aber auch
- \begin{lstcode}
- Wort\footnote{erste Fußnote}\multiplefootnoteseparator
- \footnote{zweite Fußnote}
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ Wort\footnote{Fußnote 1}%
+ \multiplefootnoteseparator
+ \footnote{Fußnote 2}
+\end{lstcode}
verwenden. Das sollte auch dann noch funktionieren, wenn die automatische
Erkennung aus irgendwelchen Gründen versagt oder nicht verwendet werden
kann.
@@ -207,9 +211,9 @@ definiert. Dieses kann umdefiniert werden.
Nehmen wir nun an, dass Sie außerdem wollen, dass die Fußnotennummern
nicht nur durch ein Komma, sondern durch ein Komma gefolgt von einem
Leerzeichen getrennt werden sollen. In diesem Fall schreiben Sie
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\multfootsep}{,\nobreakspace}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
in Ihre Dokumentpräambel. \Macro{nobreakspace}\IndexCmd{nobreakspace} wurde
hier an Stelle eines normalen Leerzeichens gewählt, damit innerhalb der
Reihung der Fußnotenzeichen kein Absatz- oder Seitenumbruch erfolgen kann.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/expertpart.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/expertpart.tex
index 1bc07e84566..786ed2a5339 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/expertpart.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/expertpart.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% expertpart.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% expertpart.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
index 7f9b10a7ac7..70e1e7dee54 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide-ngerman.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide-ngerman.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -339,17 +339,17 @@
% \begin{macro}{\GuideoptIndexShort}
% The titles and short titles of each single index.
\newcommand*{\GuidegenIndex}{Allgemeiner Index}
-\newcommand*{\GuidecmdIndex}{Index der Befehle, Umgebungen und
+\newcommand*{\GuidecmdIndex}{Befehle, Umgebungen und
Variablen}
\newcommand*{\GuidecmdIndexShort}{Index der Befehle etc.}
-\newcommand*{\GuidelenIndex}{Index der L\"angen und Z\"ahler}
+\newcommand*{\GuidelenIndex}{L\"angen und Z\"ahler}
\newcommand*{\GuidelenIndexShort}{Index der L\"angen etc.}
-\newcommand*{\GuideelmIndex}{Index der Elemente mit
- M\"oglichkeit zur Schriftumschaltung}
+\newcommand*{\GuideelmIndex}{Elemente mit
+ der M\"oglichkeit zur Schriftumschaltung}
\newcommand*{\GuideelmIndexShort}{Index der Elemente}
-\newcommand*{\GuidefilIndex}{Index der Dateien, Klassen und Pakete}
+\newcommand*{\GuidefilIndex}{Dateien, Klassen und Pakete}
\newcommand*{\GuidefilIndexShort}{Index der Dateien etc.}
-\newcommand*{\GuideoptIndex}{Index der Klassen- und
+\newcommand*{\GuideoptIndex}{Klassen- und
Paketoptionen}
\newcommand*{\GuideoptIndexShort}{Index der Optionen}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
index 4bf48e5f9e3..36e547cd336 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,11 +45,35 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{guide.tex}[2010/04/23 KOMA-Script guide main file]
+\ProvidesFile{guide.tex}[2011/10/31 KOMA-Script guide main file]
\documentclass{scrguide}
-%\includeonly{preface,introduction,authorpart,typearea,scrbookreportarticle}
+\iffalse
+\includeonly{%
+% preface,introduction,
+% authorpart,
+% typearea, scrbookreportarticle,scrlttr2,scrpage2,scrdatetime,scraddr,
+% adrconvnote, scrextend, scrjura,
+% expertpart,
+% scrbase, scrlfile, scrwfile, tocbasic, scrhack, typearea-experts,
+% scrbookreportarticle-experts,
+% scrlttr2-experts,
+% satzspiegelvergleich, kapitelindex, floattricks, japanlco,
+% briefkopfdefinition, briefumschlagaufkleber,
+ glossar
+}
+\fi
+
+\hyphenation{%
+ Ka-pi-tel-ebe-ne
+ Ka-pi-tel-ebe-nen
+ Stan-dard-ein-stel-lun-gen
+ Stan-dard-ein-stel-lung
+}
+
\begin{document}
+\csname ListTypeArea\endcsname
+
\extratitle{\sffamily{\bfseries\Huge\GuideTitle\strut\\}
\large\GuideSubTitle\strut\\
\iffree{}{\vfill\rmfamily\footnotesize
@@ -75,15 +99,18 @@
\maketitle
-
+\cleardoublepage\csname GeneralTypeArea\endcsname
\include{preface}
-\cleardoublepage\pdfbookmark{\contentsname}{toc}\tableofcontents
+\cleardoublepage\csname ListTypeArea\endcsname
+\pdfbookmark{\contentsname}{toc}\tableofcontents
\cleardoublepage\pdfbookmark{\listfigurename}{lof}\listoffigures
\cleardoublepage\pdfbookmark{\listtablename}{lot}\listoftables
+\cleardoublepage\csname GeneralTypeArea\endcsname
+
\include{introduction}
\include{authorpart}
@@ -100,7 +127,9 @@
\include{expertpart}
\include{scrbase}
\include{scrlfile}
+\include{scrwfile}
\include{tocbasic}
+\include{scrhack}
\include{typearea-experts}
\include{scrbookreportarticle-experts}
\include{scrlttr2-experts}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
index 857c6182614..e0f5946b3e9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% introduction.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% introduction.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{introduction.tex}[2008/07/31 KOMA-Script guide introduction]
+\ProvidesFile{introduction.tex}[2011/10/12 KOMA-Script guide introduction]
\chapter{Einleitung}
\labelbase{introduction}
@@ -162,16 +162,16 @@ die Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen.
Unterschiedliche Schriftarten werden auch zur Hervorhebung unterschiedlicher
Dinge verwendet. So werden die Namen von \Package{Paketen} und \Class{Klassen}
-anders angezeigt als \File{Dateinamen}. \Macro{Anweisungen},
-\Environment{Umgebungen}, \Option{Optionen}, \Variable{Variablen} und
+anders angezeigt als \File{Dateinamen}. \Option{Optionen}, \Macro{Anweisungen},
+\Environment{Umgebungen}, \Variable{Variablen} und
\PLength{Pseudolängen} werden einheitlich hervorgehoben. Der
\PName{Platzhalter} für einen Parameter wird jedoch anders dargestellt als ein
-konkreter \PValue{Wert eines Parameters}. So zeigt beispielsweise
-\Macro{begin}\Parameter{Umgebungsname} ganz allgemein, wie eine Umgebung
-eingeleitet wird, während \Macro{begin}\PParameter{document} angibt, wie
-die konkrete Umgebung \Environment{document} beginnt. Dabei ist gleichzeitig
-\PValue{document} ein konkreter Wert für den Parameter
-\PName{Umgebungsname} der Anweisung \Macro{begin}.
+konkreter \PValue{Wert} eines Parameters. So zeigt etwa
+\Macro{begin}\Parameter{Umgebungsname}, wie eine Umgebung ganz allgemein
+eingeleitet wird, wohingegen \Macro{begin}\PParameter{document} angibt, wie die
+konkrete Umgebung \Environment{document} beginnt. Dabei ist dann
+\PValue{document} ein konkreter Wert für den Parameter \PName{Umgebungsname}
+der Anweisung \Macro{begin}.
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Damit sollten Sie nun alles wissen, um diese Anleitung lesen und verstehen zu
@@ -283,9 +283,13 @@ anzuwenden ist.
\section{Installation}
\label{sec:introduction.installation}
-Die Installation von {\KOMAScript} wird in der Datei \File{INSTALLD.txt}, die
-Teil jeder \KOMAScript-Verteilung ist, beschrieben. Beachten Sie dazu auch die
-jeweilige Dokumentation zur installierten \TeX-Distribution.
+Die drei wichtigsten \TeX-Distributionen, Mac\TeX, MiK\TeX{} und \TeX~Live,
+stellen \KOMAScript{} über Ihre jeweiligen Paketverwaltungen bereit. Es wird
+empfohlen, die Installation und Aktualisierung von \KOMAScript{} darüber
+vorzunehmen. Die manuelle Installation von {\KOMAScript} ohne Verwendung der
+jeweiligen Paketverwaltung wird in der Datei \File{INSTALLD.txt}, die
+Bestandteil jeder \KOMAScript-Verteilung ist, beschrieben. Beachten Sie dazu
+auch die jeweilige Dokumentation zur installierten \TeX-Distribution.
\section{Fehlermeldungen, Fragen, Probleme}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/labelbasic.lco b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/labelbasic.lco
index 7dd29182cfc..bf1924d71da 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/labelbasic.lco
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/labelbasic.lco
@@ -1,7 +1,7 @@
%
% labelbasic.lco
%
-% Copyright(c) Markus Kohm <komascript@gmx.de>, 2006
+% Copyright(c) Markus Kohm <komascript@gmx.de>, 2006-2011
%
%-----------------------------------------------------------------------------
@@ -9,7 +9,7 @@
% This must be line 10!!!
\ProvidesFile{labelbasic.lco}
- [2006/12/14 v0.1 unsupported LCO-file]
+ [2011/09/30 v0.2 unsupported LCO-file]
\newcommand*{\printlabel}[4][]{%
\begin{letter}{#2}%
@@ -26,7 +26,7 @@
\setkomavar{location}{}
\removereffields
- \setkomavar{date}{}
+ \KOMAoption{refline}{nodate}
\setkomavar{signature}{}
@@ -80,7 +80,8 @@
\protected@write\@auxout{%
\let\@printlabel\relax
}{%
- \@printlabel[{#1}]{\toname\string\\\toaddress}{#2}{#3}%
+ \@printlabel[{#1}]{\toname\string\\\toaddress}%
+ {#2}{#3}%
}%
\endgroup
\fi
@@ -88,4 +89,4 @@
\newcommand*{\@printlabel}[4][]{}
-\endinput \ No newline at end of file
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex
index 83a9f475818..c58f91ad455 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% linkalias.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% linkalias.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/preface.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/preface.tex
index 6275cb6eb44..16f6ac1ea2b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/preface.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/preface.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% preface.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% preface.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -37,7 +37,7 @@
\ProvidesFile{preface.fex}[2008/10/31 Vorwort zum KOMA-Script-Buch]
-\addchap{Vorwort zur 3.~\texorpdfstring{Auf"|lage}{Auflage}}
+\addchap{Vorwort zu \KOMAScript~3}
\iffree{}{Der Zufall will es, dass ich mit der 3.~Auf"|lage dieses Buches auch
bei \KOMAScript~3 angelangt bin.} \KOMAScript~3 unterscheidet sich in
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex
index c462816fc0e..117d5bdd60e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scraddr.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scraddr.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{scraddr.tex}[2008/07/31 KOMA-Script guide (chapter: scraddr)]
+\ProvidesFile{scraddr.tex}[2011/09/30 KOMA-Script guide (chapter: scraddr)]
\chapter{Adressdateien mit \Package{scraddr} erschließen}%
\labelbase{scraddr}%
@@ -53,7 +53,7 @@
\section{Überblick}\label{sec:scraddr.overview}
Das Paket \Package{scraddr} ist eine kleine Beigabe zur
-\KOMAScript-Briefklasse. Ziel ist, die Benutzung von Adressdateien zu
+Briefklasse von \KOMAScript. Ziel ist, die Benutzung von Adressdateien zu
vereinfachen und ihre Anwendung flexibler zu gestalten. Im Grunde stellt das
Paket nur einen Lademechanismus für Adressdateien bereit, die aus
\Macro{adrentry}- und neueren \Macro{addrentry}-Einträgen bestehen, wie sie in
@@ -79,11 +79,13 @@ sehr viel \TeX-Speicher kostet.
\begin{Declaration}%
\Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
\Parameter{Tel.}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
- \Parameter{Kommentar}\Parameter{Kürzel}\\
+ \Parameter{Kommentar}\\
+ \hphantom{\Macro{adrentry}}\Parameter{Kürzel}\\
%
\Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
\Parameter{Tel.}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
- \Parameter{F3}\Parameter{F4}\Parameter{Kürzel}\\
+ \Parameter{F3}\Parameter{F4}\\
+ \hphantom{\Macro{addrentry}}\Parameter{Kürzel}\\
%
\Macro{adrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}\\
\Macro{addrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}%
@@ -99,7 +101,7 @@ ebenfalls dort erwähnte Unterteilung der Adressdatei mit Hilfe von
\Macro{adrchar} oder \Macro{addrchar} hat für \Package{scraddr} keine
Bedeutung und wird vom Paket ignoriert.
-Die Zugriffsbefehle sind mit englischen, den Argumenten entsprechenden,
+Die Zugriffsbefehle sind mit englischen, den Argumenten entsprechenden
Bezeichnungen versehen.
@@ -178,16 +180,16 @@ erinnern kann.
\begin{letter}{\Name{TOM}\\\Address{TOM}}
\opening{Lieber \FirstName{TOM} \LastName{TOM},}
- oder \FreeIII{TOM}, wie Dich Deine geliebte \FreeI{TOM} nennt.
- Kannst Du Dich noch an einen Herrn \LastName{FRODO}, genauer
- gesagt \Name{FRODO}, denn es gab ja auch noch den Herrn
- \FreeI{FRODO}, erinnern. Er war \Comment{FRODO} im dritten
- Zeitalter und \FreeIV{FRODO}. Begleitet wurde er von
- \Name{SAM}, \Comment{SAM}.
+ oder \FreeIII{TOM}, wie Dich Deine geliebte \FreeI{TOM}
+ nennt. Kannst Du Dich noch an einen Herrn
+ \LastName{FRODO}, genauer gesagt \Name{FRODO}, denn es gab
+ ja auch noch den Herrn \FreeI{FRODO}, erinnern. Er war
+ \Comment{FRODO} im dritten Zeitalter und \FreeIV{FRODO}.
+ Begleitet wurde er von \Name{SAM}, \Comment{SAM}.
- Beider Vorlieben waren sehr weltlich. Der \FirstName{FRODO}
- genoss das \FreeII{FRODO}, sein Gefährte schätzte eine gute
- Mahlzeit mit \FreeII{SAM}.
+ Beider Vorlieben waren sehr weltlich. Der
+ \FirstName{FRODO} genoss das \FreeII{FRODO}, sein Gefährte
+ schätzte eine gute Mahlzeit mit \FreeII{SAM}.
Weißt du noch? Mithrandir hat Dir bestimmt viel von ihnen
erzählt.
@@ -197,7 +199,7 @@ erinnern kann.
und Lachen des Laubes!"'}
\end{letter}
\end{lstcode}
-Die in \Macro{opening} verwendete Zusammensetzung aus
+Die in diesem Beispiel in \Macro{opening} verwendete Zusammensetzung aus
\Macro{FirstName}\Parameter{Kürzel} und \Macro{LastName}\Parameter{Kürzel}
kann auch direkt mittels \Macro{Name}\Parameter{Kürzel} erhalten werden.
@@ -241,8 +243,8 @@ Reaktionen zwischen \emph{Ignorieren} bis \emph{Abbruch} falls bei einem
\item[\Option{adrFreeIVempty}]
Der Befehl \Macro{FreeIV} wird einfach ignoriert.
\item[\Option{adrFreeIVshow}]
- Die Warnung \glqq(entry FreeIV undefined at \PName{Kürzel})\grqq{}
- wird in den Text geschrieben.
+ Es wird die Warnung: »(entry FreeIV undefined at \PName{Kürzel})«,
+ in den Text geschrieben.
\item[\Option{adrFreeIVwarn}]
In der Log-Datei erscheint eine Warnung.
\item[\Option{adrFreeIVstop}]
@@ -258,5 +260,6 @@ Die standardmäßige Einstellung für das Paket \Package{scraddr} ist die Option
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
index ba85e855084..2d4150793b0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbase.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbase.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{scrbase.tex}[2010/11/05 KOMA-Script package scrbase]
+\ProvidesFile{scrbase.tex}[2011/09/12 KOMA-Script package scrbase]
\chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}}
\labelbase{scrbase}
@@ -66,8 +66,8 @@ Paket- und Klassenautoren \Macro{RequirePackage}. Autoren von Wrapper-Paketen
nutzen auch \Macro{RequirePackageWithOptions}. Bei Verwendung von
\Macro{RequirePackage} können wie bei \Macro{usepackage} Optionen angegeben
werden. Demgegenüber erhält das Paket bei \Macro{RequirePackageWithOptions}
-die Optionen, mit denen das Wrapper-Paket geladen wurde. Näheres zu diesen
-Anweisungen ist \cite{latex:clsguide} zu entnehmen.
+alle Optionen, mit denen zuvor das Wrapper-Paket geladen wurde. Näheres zu
+diesen Anweisungen ist \cite{latex:clsguide} zu entnehmen.
Das Paket \Package{scrbase} benötigt intern die Funktionalität des Pakets
\Package{keyval}\IndexPackage{keyval}. Diese kann auch vom Paket
@@ -84,15 +84,15 @@ verwenden die \Package{keyval}-Syntax: \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert}.
\end{Declaration}
Von \Package{scrbase} werden einige Verzweigungsanweisungen
bereitgestellt. Dabei verwendet es primär die Bezeichnungen
-\Macro{scr@\PName{Anweisungsname}}. Es handelt sich somit um interne
+\Macro{scr@\PName{Name}}. Es handelt sich somit um interne
Anweisungen. Diese werden auch intern von \KOMAScript{} verwendet. Paket- und
Klassenautoren können diese Anweisungen ebenfalls verwenden, sollten sie aber
nicht umdefinieren. Da einige dieser Anweisungen auch für Benutzer nützlich
sein können, werden die gleichen Anweisungen normalerweise auch als
-\Macro{\PName{Anweisungsname}} bereitgestellt. Da eventuell andere Pakete
+\Macro{\PName{Name}} bereitgestellt. Da eventuell andere Pakete
gleichnamige Anweisungen mit anderer Syntax bereitstellen könnten und es so zu
Konflikten kommen könnte, kann der Anwender die Definition von
-\Macro{\PName{Anweisungsname}} verhindern. Dazu gibt er entweder die Option
+\Macro{\PName{Name}} verhindern. Dazu gibt er entweder die Option
ohne Wertangabe an. In diesem Fall werden nur die internen
Verzweigungsanweisungen definiert. Oder er gibt genau die Anweisungen, die
nicht definiert werden sollen, als Wert an, wobei er »\Macro{}« durch
@@ -105,11 +105,11 @@ Anwender können sie mit oder ohne Wertangabe entweder als globale Option bei
Der Anwender will nicht, dass die Anweisungen \Macro{ifVTeX} und
\Macro{ifundefinedorrelax} von \Package{scrbase} definiert werden. Also
verwendet er beim Laden der Klasse:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass%
[internalonly=/ifVTeX/ifundefinedorrelax]%
{foo}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Der Klassenname \Class{foo} wird hier als Platzhalter für irgend eine Klasse
verwendet. Die Bedeutungen der Anweisungen \Macro{ifVTeX} und
\Macro{ifundefinedorrelax} sowie weitere Verzweigungsanweisungen sind
@@ -143,13 +143,14 @@ kennen. Daher ist es notwendig, eine neue Familie zunächst mit
erzeugen. Ist die Familie bereits definiert, so geschieht schlicht nichts. Es
wird also auch nicht eine bereits existierende Mitgliederliste überschrieben.
-Ein neues Mitglied wird der Familie dann mit \Macro{DefineFamilyMember}
-bekannt gegeben. Existiert die Familie nicht, so führt dies zu einer
-Fehlermeldung. Existiert das Mitglied bereits, so geschieht nichts. Wird kein
-Mitglied angegeben, so bleibt das Mitglied nicht etwa leer, sondern es wird
-»\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}«
-angenommen. Während des Ladens einer Klasse oder eines Pakets sind
-\Macro{@currname} und \Macro{@currext} zusammen der Dateiname.
+Ein neues Mitglied wird der Familie dann mit der Anweisung
+\Macro{DefineFamilyMember} bekannt gegeben. Existiert die Familie nicht, so
+führt dies zu einer Fehlermeldung. Existiert das Mitglied bereits, so
+geschieht nichts. Wird kein Mitglied angegeben, so bleibt das Mitglied nicht
+etwa leer, sondern es wird
+»\texttt{.}\Macro{@currname}\texttt{.}\Macro{@currext}« angenommen. Während
+des Ladens einer Klasse oder eines Pakets sind \Macro{@currname} und
+\Macro{@currext} zusammen der Dateiname.
Theoretisch wäre es möglich, mit einem leeren optionalen Argument
\PName{Mitglied} auch ein Mitglied ohne Name zu definieren. Dies würde jedoch
@@ -163,20 +164,22 @@ fügt ihr das Mitglied »\PValue{.scrbase.sty}« hinzu. Grundsätzlich ist die
Familie »\PValue{KOMA}« \KOMAScript{} vorbehalten. Es wird empfohlen für
eigene Pakete den Namen des Gesamtpakets als Familie und den Namen einzelner
Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden.
-
+%
\begin{Example}
Angenommen Sie schreiben ein neues Gesamtpaket »Fleischermeister«. Darin
befinden sich die Pakete \File{Salami.sty}, \File{Mettwurst.sty} und
\File{Krakauer.sty}. Daher entscheiden Sie sich für den Familienname
»\PValue{Fleischermeister}« und fügen in jedem der Pakete die Zeilen
- \begin{lstcode}
+% Umbruchoptimierung: listings
+\begin{lstcode}[aboveskip=0pt plus \dp\strutbox]
\DefineFamily{Fleischermeister}
\DefineFamilyMember{Fleischermeister}
- \end{lstcode}
- ein. Dadurch werden dann beim Laden der Pakete der Familie
+\end{lstcode}
+ ein. Dadurch werden dann beim Laden der drei genannten Pakete der Familie
»\PValue{Fleischermeister}« je nach Paket eines der drei Mitglieder
»\PValue{.Salami.sty}«, »\PValue{.Mettwurst.sty}« und
- »\PValue{.Krakauer.sty}« zugefügt.
+ »\PValue{.Krakauer.sty}« zugefügt. Am Ende sind dann alle drei Mitglieder
+ definiert.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{DefineFamilyMember}%
@@ -185,7 +188,8 @@ Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden.
\BeginIndex{Cmd}{DefineFamilyKey}%
\begin{Declaration}
\Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
- \Parameter{Schlüssel}\OParameter{Säumniswert}\Parameter{Aktion}
+ \Parameter{Schlüssel}\OParameter{Säumniswert}\\
+ \hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}\Parameter{Aktion}
\end{Declaration}
Mit dieser Anweisung wird ein \PName{Schlüssel} definiert. Ist ein
\PName{Mitglied} angegeben, so ist der \PName{Schlüssel} eine Eigenschaft
@@ -201,10 +205,10 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
\begin{Explain}
\phantomsection\label{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}%
Letztlich führt
- \begin{lstcode}[escapeinside=»«]
+\begin{lstcode}[escapeinside=»«]
\DefineFamilyKey[»\PName{Mitglied}«]{»\PName{Familie}«}{»\PName{Schlüssel}«}
[»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{Aktion}«}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\iffalse% oder so
\begin{flushleft}\begin{tabular}{l@{}l}
\Macro{DefineFamilyKey}&\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
@@ -213,11 +217,10 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
\end{tabular}\end{flushleft}
\fi
zu dem Aufruf
- \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox,
- moretexcs={define@key},escapeinside=»«]
+\begin{lstcode}[moretexcs={define@key},escapeinside=»«]
\define@key{»\PName{Familie\,Mitglied}«}{»\PName{Schlüssel}«}
[»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{Aktion}«}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\iffalse% oder so
\begin{flushleft}\begin{tabular}{l@{}l}
\Macro{define@key}&\Parameter{Familie\,Mitglied}%
@@ -230,10 +233,9 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
\iffalse% Umbruchkorrektur
Prinzipiell könnte daher dem
Schlüssel eines Familienmitglieds per
- \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox,
- moretexcs={setkeys},escapeinside=»«]
+\begin{lstcode}[moretexcs={setkeys},escapeinside=»«]
\setkeys{»\PName{Familie\,Mitglied}«}{»\PName{Schlüssel}«=»\PName{Wert}«}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\iffalse% oder so
\begin{flushleft}\begin{tabular}{l@{}l}
\Macro{setkeys}&\Parameter{Familie\,Mitglied}\Parameter{Schlüssel=Wert}
@@ -248,14 +250,14 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
jedem der Pakete entsprechend dem Aufrufwert ein Schalter gesetzt
werden. Für das Paket \Package{Salami} könnte das beispielsweise so
aussehen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newif\if@Salami@Aufschnitt
\DefineFamilyKey{Fleischermeister}%
{Aufschnitt}[true]{%
\expandafter\let\expandafter\if@Salami@Aufschnitt
\csname if#1\endcsname
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Als Wert sind daher beim Aufruf \PValue{true} oder \PValue{false}
erlaubt. Ein Test auf unerlaubte Werte existiert in diesem Beispiel
nicht. Wird der Schlüssel später verwendet, so muss entweder einer der
@@ -291,21 +293,26 @@ ist. Diese werden ebenfalls gesetzt und zwar noch bevor der Schlüssel des
Mitglieds gesetzt wird.
\begin{Example}
Wenn in den Paketen aus den zurückliegenden Beispielen die Zeile
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyProcessOptions{Fleischermeister}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
ergänzt wird, so kann der Anwender bereits beim Laden der Pakete, die
Eigenschaft \Option{Aufschnitt} wählen. Wird die Option global, also bei
\Macro{documentclass} angegeben, so wird die Eigenschaft automatisch bei
allen drei Paketen gesetzt, wenn alle drei Pakete geladen werden.
\end{Example}
-Es wird darauf hingewiesen, dass bei Paketen globale Optionen vor den lokal
-dem Paket zugewiesenen Optionen ausgeführt werden.
-
-Man kann die Anweisung statt als Erweiterung von \Macro{ProcessOption*} auch
-als Erweiterung des \PName{Schlüssel=Wert}-Mechanismus von \Package{keyval}
-verstehen. Mit Hilfe von \Macro{FamilyProcessOptions} werden aus
-\PName{Schlüssel} oder \PName{Schlüssel=Wert}-Paaren Optionen.
+Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass bei Paketen globale
+Optionen vor den lokal dem Paket zugewiesenen Optionen ausgeführt
+werden. Während bei der Abarbeitung der globalen Optionen unbekannte Werte für
+Optionen dazu führen, dass darüber lediglich in der \File{log}-Datei
+informiert und die Option ansonsten ignoriert wird, führt dies bei lokalen
+Optionen zu einer Fehlermeldung.
+
+Man kann \Macro{FamilyProcessOptions} wahlweise als Erweiterung von
+\Macro{ProcessOption*} oder als Erweiterung des
+\PName{Schlüssel=Wert}-Mechanismus von \Package{keyval} verstehen. Letztlich
+werden mit Hilfe von \Macro{FamilyProcessOptions} aus
+\PName{Schlüssel=Wert}-Paaren Optionen.
%
\EndIndex{Cmd}{FamilyProcessOptions}%
@@ -331,9 +338,9 @@ Mitglieds gesetzt wird.
Angenommen, die Option \Option{Aufschnitt} soll in den zurückliegenden
Beispielen bereits als Voreinstellung gesetzt werden, so müssen die Pakete
nur um die Zeile
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyExecuteOptions{Fleischermeister}{Aufschnitt}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
ergänzt werden.
\end{Example}
%
@@ -371,34 +378,32 @@ Klassen- und Paketautoren vorbehalten.
Sie ergänzen das Fleischermeister-Projekt um ein weiteres Paket
Wurstsalat. Wird dieses Paket verwendet, so sollen alle Wurstpakete zunächst
einmal Aufschnitt produzieren:
- % Umbruchkorrektur
- \begin{lstcode}[aboveskip=.75\baselineskip]
+\begin{lstcode}
\ProvidesPackage{Wurstsalat}%
[2008/05/06 nonsense package]
\DefineFamily{Fleischermeister}
\DefineFamilyMember{Fleischermeister}
\FamilyProcessOptions{Fleischermeister}\relax
\FamilyOptions{Fleischermeister}{Aufschnitt}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Sollte noch kein Wurst-Paket geladen sein, so würde nun eine Fehlermeldung
wegen der nicht definierten Option »\Option{Aufschnitt}« ausgegeben. Das
kann vermieden werden, wenn die letzte Zeile in
- % Umbruchkorrektur
- \begin{lstcode}[moretexcs={Family@Options},aboveskip=.75\baselineskip]
+\begin{lstcode}[moretexcs={Family@Options}]
\Family@Options{Fleischermeister}{Aufschnitt}{}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
geändert wird. Allerdings produzieren so Wurst-Pakete, die nach
\Package{Fleischwurst} geladen werden, keinen Aufschnitt. Dies kann man
ebenfalls ändern, wenn die letzte Zeile erneut überarbeitet wird:
- % Umbruchkorrektur
- \begin{lstcode}[moretexcs={Family@Options},aboveskip=.75\baselineskip]
+\begin{lstcode}[moretexcs={Family@Options}]
\AtBeginDocument{%
\Family@Options{Fleischermeister}{Aufschnitt}{%
\PackageWarning{Wurstsalat}{%
- Wurstsalat benötigt mindestens ein Wurst-Paket}%
+ Wurstsalat benötigt mindestens ein
+ Wurst-Paket}%
}%
}%
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Statt auf jegliche Meldung zu verzichten, falls kein Wurst-Paket geladen
ist, wird nun auch gleich noch eine Warnung ausgegeben.
\end{Example}
@@ -421,9 +426,9 @@ einen Wert zuzuweisen und dabei die Option selbst mehrfach
anzugeben. Stattdessen kann man einfach mit \Macro{FamilyOption} einer
einzigen \PName{Option} eine ganze \PName{Werteliste} zuweisen. Die
\PName{Werteliste} ist dabei eine durch Komma separierte Liste von Werten:
-\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
+\begin{flushleft}\begin{tabular}{l}
\PName{Wert}\texttt{,}\PName{Wert}\dots
-\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
+\end{tabular}\end{flushleft}
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines
Kommas in einem Wert möglich ist, wenn man den Wert in geschweifte Klammern
setzt. Die weiteren Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu
@@ -432,28 +437,28 @@ setzt. Die weiteren Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu
Das Paket \Package{Wurstsalat} soll eine Option bekommen, über die man
weitere Zutaten bestimmen kann. Für jede Zutat wird dabei wieder ein
Schalter gesetzt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newif\if@salatmit@Zwiebeln
\newif\if@salatmit@Gurken
\newif\if@salatmit@Peperoni
\DefineFamilyKey{Fleischermeister}{SalatZusatz}{%
\csname @salatmit@#1true\endcsname
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Es wurden hier die drei Zutaten »Zwiebeln«, »Gurken« und »Peperoni«
definiert. Eine Fehlerbehandlung für den Fall, dass der Anwender unbekannte
Zutaten fordert, existiert nicht.
Für einen Salat mit Zwiebeln und Gurken, kann der Anwender
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyOptions{Fleischermeister}{%
SalatZusatz=Zwiebeln,SalatZusatz=Gurken}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
oder einfach
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyOption{Fleischermeister}%
{SalatZusatz}{Zwiebeln,Gurken}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
verwenden.
\end{Example}
%
@@ -497,35 +502,36 @@ Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch
definiert werden. Außerdem sollen alle Wurstpakete denselben Schalter
verwenden, so dass entweder alle Wurstpakete Aufschnitt produzieren oder
keines.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyBoolKey{Fleischermeister}{Aufschnitt}%
{@Aufschnitt}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Ein Test, ob Aufschnitt produziert wird sähe dann so aus:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\if@Aufschnitt
...
\else
...
\fi
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Dies wäre dann in allen drei Wurstpaketen identisch. Damit könnte man
prinzipiell die Eigenschaft »Aufschnitt« auch als Eigenschaft der Familie
definieren:
- \begin{lstcode}[moretexcs={define@key}]
+\begin{lstcode}[moretexcs={define@key}]
\@ifundefined{if@Aufschnitt}{%
\expandafter\newif\csname if@Aufschnitt\endcsname
}{}%
\define@key{Fleischermeister}{Aufschnitt}[true]{%
\FamilySetBool{Fleischermeister}{Aufschnitt}%
- {@Aufschnitt}{#1}%
+ {@Aufschnitt}%
+ {#1}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
oder einfacher
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyBoolKey[]{Fleischermeister}{Aufschnitt}%
{@Aufschnitt}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
unter Ausnutzung des weiterführenden Hinweises auf
\autopageref{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}, der nicht nur für
\Macro{DefineFamilyKey}, sondern entsprechend auch für \Macro{FamilyBoolKey}
@@ -538,13 +544,14 @@ Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch
\BeginIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}%
\begin{Declaration}
- \Macro{FamilyNumericalKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}\\
+ \Macro{FamilyNumericalKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
+ \Parameter{Schlüssel}\\
\hphantom{\XMacro{FamilyNumericalKey}}%
- \Parameter{Schlüssel}\OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makroname}%
+ \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makroname}%
\Parameter{Werteliste}\\
- \Macro{FamilySetNumerical}\Parameter{Familie}\\
+ \Macro{FamilySetNumerical}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel}\\
\hphantom{\XMacro{FamilySetNumerical}}%
- \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makroname}\Parameter{Werteliste}%
+ \Parameter{Makroname}\Parameter{Werteliste}%
\Parameter{Wert}
\end{Declaration}
%
@@ -574,23 +581,23 @@ expandiert wird.
wäre es denkbar, dass der Aufschnitt einfach ungeschnitten bleibt oder in
grobe oder feine Streifen geschnitten werden soll. Diese Information soll in
der Anweisung \Macro{Schnitt} gespeichert werden.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyNumericalKey{Fleischermeister}%
{SalatSchnitt}{Schnitt}{%
- {Kein}{Kein},{Nicht}{Kein},%
+ {Kein}{Kein},{Nein}{Kein},%
{Grob}{Grob},%
{Fein}{Fein}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Dass nicht geschnitten werden soll, kann in diesem Fall vom Anwender sowohl
mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyOptions{Fleischermeister}{SalatSchnitt=Kein}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
als auch mit
- \begin{lstcode}
- \FamilyOptions{Fleischermeister}{SalatSchnitt=Nicht}
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ \FamilyOptions{Fleischermeister}{SalatSchnitt=Nein}
+\end{lstcode}
angegeben werden. In beiden Fällen würde \Macro{Schnitt} mit dem Inhalt
\PValue{Kein} definiert. Es kann durchaus sinnvoll sein, wie in diesem
Beispiel dem Anwender mehrere Werte für denselben Zweck anzubieten.
@@ -598,16 +605,16 @@ expandiert wird.
Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schnittart nicht ausgegeben,
sondern später ausgewertet werden soll. In diesem Fall sind die textuellen
Definitionen aber eher unpraktisch. Definiert man den Schlüssel hingegen als
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyNumericalKey{Fleischermeister}%
{SalatSchnitt}{Schnitt}{%
- {Kein}{0},{Nicht}{0},%
+ {Kein}{0},{Nein}{0},%
{Grob}{1},%
{Fein}{2}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
so kann später einfach in der Form
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ifcase\Schnitt
% ungeschnitten
\or
@@ -615,36 +622,47 @@ expandiert wird.
\else
% fein geschnitten
\fi
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
unterschieden werden.
\end{Example}
-Intern verwendet \Macro{FamilyNumericalKey} wiederum \Macro{DefineFamilyKey}
-mit der Anweisung \Macro{FamilySetNumerical}. Wird an einen solchen Schlüssel
-ein unbekannter Wert übergeben, so wird von \Macro{FamilySetNumerical} die
-Anweisung \Macro{FamilyUnkownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie},
-\PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen. Dadurch wird dann eine
-Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung ausgegeben.
+Intern wird von \Macro{FamilyNumericalKey} dann \Macro{DefineFamilyKey}
+mit der Anweisung \Macro{FamilySetNumerical} verwendet. Wird an einen solchen
+Schlüssel ein unbekannter Wert übergeben, so wird von
+\Macro{FamilySetNumerical} die Anweisung \Macro{FamilyUnkownKeyValue} mit den
+Argumenten \PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert}
+aufgerufen. Dadurch wird dann eine Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung
+ausgegeben.
%
\EndIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}%
\EndIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilyStringKey}%
\begin{Declaration}
- \Macro{FamilyStringKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}\\
+ \Macro{FamilyStringKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel}\\
\hphantom{\XMacro{FamilyStringKey}}%
- \Parameter{Schlüssel}\OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro}
+ \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro}
\end{Declaration}
%
Hier wird nun\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrbase}} ein Schlüssel definiert, der
jeden beliebigen Wert annehmen kann. Der Wert wird in dem angegebenen
\PName{Makro} gespeichert. Wird das optionales Argument für den
\PName{Säumniswert} weg gelassen, so entspricht der Aufruf
-\Macro{DefineFamilyKey}""\OParameter{Mitglied}""\Parameter{Familie}""%
-\Parameter{Schlüssel}""\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}}. Existiert
+\begin{quote}
+\Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
+\Parameter{Schlüssel}\\
+\hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}%
+\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}}.
+\end{quote}
+Existiert
das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht der Aufruf
-\Macro{DefineFamilyKey}""\OParameter{Mitglied}""\Parameter{Familie}""%
-\Parameter{Schlüssel}""\OParameter{Säumniswert}""%
-\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}}. Ist
+\begin{quote}
+\Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
+\Parameter{Schlüssel}\\
+\hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}%
+\OParameter{Säumniswert}%
+\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}}.
+\end{quote}
+Ist
\PName{Makro} noch nicht definiert, so wird es als leeres Makro definiert.
\begin{Example}
In der Voreinstellung sollen 250\,g Wurstsalat erzeugt werden. Die Menge
@@ -652,17 +670,17 @@ das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht der Aufruf
erstellende Menge im Makro \Macro{Salatgewicht} gespeichert. Die Option,
über die das Gewicht geändert werden kann, soll ebenfalls
\PValue{Salatgewicht} heißen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newcommand*{\Salatgewicht}{250g}
\FamilyStringKey{Fleischermeister}%
{Salatgewicht}[250g]{\Salatgewicht}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Soll nach einer vorherigen Änderung wieder die Standardmenge hergestellt
werden, so kann der Anwender die Option einfach ohne Gewichtsangabe
aufrufen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\FamilyOptions{Fleischermeister}{Salatgewicht}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Das ist möglich, weil die Standardmenge bei der Definition auch als
Säumniswert angegeben wurde.
\end{Example}
@@ -690,8 +708,8 @@ erlaubte Werte in der Form
\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
, `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots
\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
-enthalten, die dann ebenfalls in der Fehlermeldung mit ausgegeben werden. Die
-Anweisungen \Macro{FamilySetBool} und \Macro{FamilySetNumerical} leeren das
+enthalten, die dann ebenfalls in der Fehlermeldung mit ausgegeben werden. Sowohl
+\Macro{FamilySetBool} als auch \Macro{FamilySetNumerical} leeren das
Makro \Macro{FamilyElseValues} am Ende automatisch -- unabhängig davon, ob ein
Fehler zu melden war oder nicht.
\begin{Example}
@@ -699,7 +717,7 @@ Fehler zu melden war oder nicht.
fein geschnitten werden soll. Dabei ist grob die Voreinstellung, die auch
dann verwendet werden soll, wenn nicht angegeben wird, wie der Aufschnitt zu
schneiden ist.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\@ifundefined{if@Feinschnitt}{%
\expandafter
\newif\csname if@Feinschnitt\endcsname}{}%
@@ -719,9 +737,9 @@ Fehler zu melden war oder nicht.
{#1}%
}%
}%
- \end{lstcode}
- Die hierbei verwendete Anweisung \Macro{ifstr} ist in
- \autoref{sec:scrbase.if}, \autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr}
+\end{lstcode}
+ Die hierbei verwendete Anweisung \Macro{ifstr} ist auf
+ \autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if}
erklärt.
\end{Example}
%
@@ -767,17 +785,17 @@ angegeben.
\BeginIndex{Cmd}{ifundefinedorrelax}%
\begin{Declaration}
\Macro{scr@ifundefinedorrelax}%
- \Parameter{Anweisungsname}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\
+ \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\
\Macro{ifundefinedorrelax}%
- \Parameter{Anweisungsname}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Diese Anweisung funktioniert prinzipiell wie die Anweisung
+Diese Anweisung funktioniert prinzipiell wie
\Macro{@ifundefined} aus dem \LaTeX-Kern (siehe \cite{latex:source2e}). Es
-wird also der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, wenn \PName{Anweisungsname} der
-Name einer undefinierten Anweisung oder \Macro{\PName{Anweisungsname}} derzeit
-\Macro{relax} ist. Im Unterschied zu der \LaTeX-Kern-Anweisung wird
-allerdings \Macro{\PName{Anweisungsname}} nicht als \Macro{relax} definiert,
-wenn es zuvor undefiniert war. Bei Verwendung von \eTeX{} wird in diesem Fall
+wird also der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, wenn \PName{Name} der
+Name einer undefinierten Anweisung oder \Macro{\PName{Name}} derzeit
+\Macro{relax} ist. Im Unterschied zu \Macro{@ifundefined} wird
+allerdings \Macro{\PName{Name}} nicht als \Macro{relax} definiert,
+wenn es zuvor undefiniert war. Unter Verwendung von \eTeX{} wird in diesem Fall
noch nicht einmal Hash-Speicher belegt.
%
\EndIndex{Cmd}{ifundefinedorrelax}%
@@ -840,11 +858,10 @@ PDF-Datei mit Hilfe von pdf\TeX{} oder mit Hilfe von V\TeX{} erzeugt wird.
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
Wird eine PostScript-Datei erzeugt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{} unterstützt direkte
-PostScript-Ausgabe, die hier auch erkannt wird. Wird hingegen kein V\TeX{}
-erkannt, ist aber ein Schalter \Macro{if@dvips} definiert, so wird die
-Entscheidung darüber getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in
-\Package{typearea} bereit.
+anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{} kann PostScript direkt erzeugten,
+was hier auch erkannt wird. Wird hingegen kein V\TeX{} verwendet, ist aber ein
+Schalter \Macro{if@dvips} definiert, so wird die Entscheidung darüber
+getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in \Package{typearea} bereit.
%
\EndIndex{Cmd}{ifpsoutput}
\EndIndex{Cmd}{scr@ifpsoutput}
@@ -867,11 +884,11 @@ Postscript-Datei erkannt werden kann.
\BeginIndex{Cmd}{ifnotundefined}
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnotundefined}\Parameter{Anweisungsname}%
+ \Macro{ifnotundefined}\Parameter{Name}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
Bei Verwendung von \eTeX{} wird hier tatsächlich getestet, ob die Anweisung
-mit dem angegebenen \PName{Anweisungsname} noch undefiniert ist. Dies ist der
+mit dem angegebenen \PName{Name} noch undefiniert ist. Dies ist der
Normalfall, da die Verwendung von \eTeX{} für \LaTeX{} offiziell empfohlen
ist. Wird trotzdem kein \eTeX{} verwendet, ist dies hingegen schlicht die
Umkehrung von \Macro{scr@ifundefinedorrelax}. Von dieser Anweisung gibt es
@@ -896,7 +913,7 @@ interne Variante.
\Macro{ifnumber}\Parameter{Zeichenfolge}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Hier werden keine Zahlen verglichen. Stattdessen wird der \PName{Dann-Teil}
+Hier werden keine Zahlen verglichen. Der \PName{Dann-Teil} wird vielmehr
ausgeführt, wenn die Expansion der \PName{Zeichenfolge} nur aus Ziffern
besteht. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. Von dieser
Anweisung gibt es keine interne Variante.
@@ -908,7 +925,7 @@ Anweisung gibt es keine interne Variante.
\Macro{ifdimen}\Parameter{Zeichenfolge}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Hier werden keine Längen verglichen. Stattdessen wird der \PName{Dann-Teil}
+Hier werden keine Längen verglichen. Der \PName{Dann-Teil} wird vielmehr
ausgeführt, wenn die Expansion der \PName{Zeichenfolge} eine gültige Länge mit
einer gültigen Längeneinheit ist. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil}
verwendet. Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.
@@ -917,16 +934,17 @@ verwendet. Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.
\BeginIndex{Cmd}{if@atdocument}%
\begin{Declaration}
- \Macro{if@atdocument}
+ \Macro{if@atdocument}\ \PName{Dann-Teil}
+ \Macro{else}\ \PName{Sonst-Teil} \Macro{fi}
\end{Declaration}
-Diese Verzweigung existiert ganz bewusst nur als interne
-Anweisung. Dabei entspricht \Macro{if@atdocument} in der Dokumentpräambel
-\Macro{iffalse}, nach \Macro{begin}\PParameter{document} entspricht
-\Macro{if@document} hingegen \Macro{iftrue}. Klassen und Paketautoren können
-dieses Anweisung manchmal sinnvoll nutzen, wenn sich Anweisungen in der
-Dokumentpräambel anders verhalten sollen als innerhalb des Dokuments. Es ist
-zu beachten, dass es sich bei dieser Anweisung um eine Verzweigung in
-\TeX-Syntax und nicht in \LaTeX-Syntax handelt!
+Diese Verzweigung existiert ganz bewusst nur als interne Anweisung. Dabei
+entspricht \Macro{if@atdocument} in der Dokumentpräambel \Macro{iffalse}, nach
+\Macro{begin}\PParameter{document} entspricht \Macro{if@document} hingegen
+\Macro{iftrue}. Klassen und Paketautoren können dieses Anweisung manchmal
+sinnvoll nutzen, wenn sich Anweisungen in der Dokumentpräambel anders
+verhalten sollen als innerhalb des Dokuments. Es\textnote{Achtung!} ist zu
+beachten, dass es sich bei dieser Anweisung um eine Verzweigung in \TeX-Syntax
+und nicht in \LaTeX-Syntax handelt!
%
\EndIndex{Cmd}{if@atdocument}
@@ -980,14 +998,15 @@ die \File{log}-Datei geschrieben.
Die Anweisung \Macro{newcaptionname} verhält sich etwas anders. Ist bei ihr
die \PName{Sprache} nicht definiert, dann wird diese neu definiert, indem eine
-entsprechende Anweisung, beispielsweise \Macro{captionsngerman} definiert
-wird. Außerdem wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die
-\PName{Sprache} definiert, der \PName{Begriff} in dieser \PName{Sprache} aber
-noch nicht vorhanden, so wird er mit dem gewünschten \PName{Inhalt}
-definiert. Ist der \PName{Begriff} in der \PName{Sprache} bereits vorhanden,
-so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
-Noch einmal anders verhält sich die Anweisung \Macro{renewcaptionname}. Ist
+entsprechende Anweisung definiert wird. Für die \PName{Sprache}
+\PValue{ngerman} wäre das beispielsweise \Macro{captionsngerman}. Außerdem
+wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die \PName{Sprache}
+definiert, der \PName{Begriff} in dieser \PName{Sprache} aber noch nicht
+vorhanden, so wird er mit dem gewünschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der
+\PName{Begriff} in der \PName{Sprache} bereits vorhanden, so wird eine
+Fehlermeldung ausgegeben.
+
+Die Anweisung \Macro{renewcaptionname} verhält sich noch einmal anders. Ist
die \PName{Sprache} nicht definiert, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben. Ist die \PName{Sprache} definiert, der \PName{Begriff} in dieser
\PName{Sprache} jedoch nicht, so wird ebenfalls eine Fehlermeldung
@@ -1000,93 +1019,118 @@ er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert.
\begin{Example}
Möchten Sie statt »Abbildung« in den Abbildungsunterschriften lieber »Abb.«
stehen haben, so erreichen Sie dies mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}
- \end{lstcode}
- Da mit \Macro{renewcaptionname} nur bereits vorhandene Begriffe in
- vorhandenen Sprachen umdefiniert werden können, müssen Sie diese Anweisung
- nach \Macro{begin}\PParameter{document} setzen oder mit Hilfe von
- \Macro{AtBeginDocument} verzögern. Außerdem werden Sie eine Fehlermeldung
- erhalten, wenn Sie kein Paket zur Sprachumschaltung auf \PValue{ngerman}
- verwenden.
+\end{lstcode}
\end{Example}
+Da\important{Achtung!} mit \Macro{renewcaptionname} nur bereits vorhandene
+Begriffe in vorhandenen Sprachen umdefiniert werden können, müssen Sie diese
+Anweisung nach \Macro{begin}\PParameter{document} setzen oder mit Hilfe von
+\Macro{AtBeginDocument} verzögern. Außerdem werden Sie eine Fehlermeldung
+erhalten, wenn Sie kein Paket zur Sprachumschaltung auf \PValue{ngerman}
+verwenden.
+
In \autoref{tab:scrbase.commonNames} ist ein Überblick über die üblicherweise
von Klassen und Sprachpaketen definierten Begriffe und deren Verwendung zu
finden.
-\begin{desctable}
- \caption[{Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe}]%
- {Überblick über sprachabhängige Begriffe in den üblichen
- Sprachpaketen\label{tab:scrbase.commonNames}}\\
- \Endfirsthead
- \caption[]{Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+
+\begin{desclist}
+ \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption[{%
+ Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe%
+ }]{%
+ Überblick über sprachabhängige Begriffe in den üblichen
+ Sprachpaketen\label{tab:scrbase.commonNames}%
+ }{%
+ Überblick über übliche sprachabhängige Begriffe
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\entry{\Macro{abstractname}}{%
+ Überschrift für die Zusammenfassung%
\IndexCmd{abstractname}%
- Überschrift für die Zusammenfassung}%
+ }%
\entry{\Macro{alsoname}}{%
+ »Siehe auch« bei ergänzenden Verweisen im Stichwortverzeichnis%
\IndexCmd{alsoname}%
- »Siehe auch« bei ergänzenden Verweisen im Stichwortverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{appendixname}}{%
+ »Anhang« in der Kapitelüberschrift eines Anhangs%
\IndexCmd{appendixname}%
- »Anhang« in der Kapitelüberschrift eines Anhangs}%
+ }%
\entry{\Macro{bibname}}{%
+ Überschrift für das Literaturverzeichnis%
\IndexCmd{bibname}%
- Überschrift für das Literaturverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{ccname}}{%
+ Spitzmarke für den Verteiler in Briefen%
\IndexCmd{ccname}%
- Spitzmarke für den Verteiler in Briefen}%
+ }%
\entry{\Macro{chaptername}}{%
+ »Kapitel« in der Kapitelüberschrift%
\IndexCmd{chaptername}%
- »Kapitel« in der Kapitelüberschrift}%
+ }%
\entry{\Macro{contentsname}}{%
+ Überschrift für das Inhaltsverzeichnis%
\IndexCmd{contentsname}%
- Überschrift für das Inhaltsverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{enclname}}{%
+ Spitzmarke für die Anlagen bei Briefen%
\IndexCmd{enclname}%
- Spitzmarke für die Anlagen bei Briefen}%
+ }%
\entry{\Macro{figurename}}{%
+ Spitzmarke in der Abbildungsunterschrift%
\IndexCmd{figurename}%
- Spitzmarke in der Abbildungsunterschrift}%
+ }%
\entry{\Macro{glossaryname}}{%
+ Überschrift für das Glossar%
\IndexCmd{glossaryname}%
- Überschrift für das Glossar}%
+ }%
\entry{\Macro{headtoname}}{%
+ »An« im Briefkopf%
\IndexCmd{headtoname}%
- »An« im Briefkopf}%
+ }%
\entry{\Macro{indexname}}{%
+ Überschrift für das Stichwortverzeichnis%
\IndexCmd{indexname}%
- Überschrift für das Stichwortverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{listfigurename}}{%
+ Überschrift für das Abbildungsverzeichnis%
\IndexCmd{listfigurename}%
- Überschrift für das Abbildungsverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{listtablename}}{%
+ Überschrift für das Tabellenverzeichnis%
\IndexCmd{listtablename}%
- Überschrift für das Tabellenverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{pagename}}{%
+ »Seite« in der Seitennummer von Briefen%
\IndexCmd{pagename}%
- »Seite« in der Seitennummer von Briefen}%
+ }%
\entry{\Macro{partname}}{%
+ »Teil« in der Teileüberschrift%
\IndexCmd{partname}%
- »Teil« in der Teileüberschrift}%
+ }%
\entry{\Macro{prefacename}}{%
+ Überschrift für das Vorwort%
\IndexCmd{prefacename}%
- Überschrift für das Vorwort}%
+ }%
\entry{\Macro{proofname}}{%
+ Spitzmarke bei Beweisen%
\IndexCmd{proofname}%
- Spitzmarke bei Beweisen}%
+ }%
\entry{\Macro{refname}}{%
+ Überschrift für das Quellenverzeichnis%
\IndexCmd{refname}%
- Überschrift für das Quellenverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{seename}}{%
+ »Siehe« bei Verweisen im Stichwortverzeichnis%
\IndexCmd{seename}%
- »Siehe« bei Verweisen im Stichwortverzeichnis}%
+ }%
\entry{\Macro{tablename}}{%
+ Spitzmarke in der Tabellenunter- bzw. "~überschrift%
\IndexCmd{tablename}%
- Spitzmarke in der Tabellenunter- bzw. "~überschrift}%
-\end{desctable}
+ }%
+\end{desclist}
%
\EndIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
\EndIndex{Cmd}{newcaptionname}%
@@ -1109,9 +1153,10 @@ Pakete und Klassen verwendet werden kann, so ist es dennoch ein
\Macro{KOMAScript}
\end{Declaration}
Diese Anweisung setzt schlicht die Wortmarke »\KOMAScript« in serifenloser
-Schrift und mit leichter Sperrung des Versalteils. \Macro{\KOMAScript} wird
-übrigens bei Bedarf von allen \KOMAScript-Klassen und "~Paketen definiert. Die
-Definition erfolgt mit \Macro{DeclareRobustCommand}.
+Schrift und mit leichter Sperrung des in Versalien gesetzten
+Teils. \Macro{\KOMAScript} wird übrigens bei Bedarf von allen
+\KOMAScript-Klassen und "~Paketen definiert. Die Definition erfolgt mit
+\Macro{DeclareRobustCommand}.
%
\EndIndex{Cmd}{KOMAScript}
@@ -1149,12 +1194,12 @@ Der \LaTeX-Kern bietet dem Klassen- und Paketautor zwar Anweisungen wie
\Macro{PackageInfo} und \Macro{ClassInfo}, um Informationen mit aktueller
Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben. Er bietet neben
\Macro{PackageWarning} und \Macro{ClassWarning}, die Warnungen mit aktueller
-Zeilennummer ausgeben, auch Anweisungen wie \Macro{PackageWarningNoLine} und
-\Macro{ClassWarningNoLine}, um Warnungen ohne Zeilennummer auszugeben. Die
-nahe liegenden Anweisungen \Macro{ClassInfoNoLine} und
-\Macro{PackageInfoNoLine}, um auch Informationen ohne Zeilennummer in die
-Log-Datei zu schreiben, fehlen jedoch. Diese werden von \Package{scrbase}
-bereit gestellt.
+Zeilennummer ausgeben, auch die beiden Anweisungen
+\Macro{PackageWarningNoLine} und \Macro{ClassWarningNoLine}, um Warnungen ohne
+Zeilennummer auszugeben. Die nahe liegenden Anweisungen
+\Macro{ClassInfoNoLine} und \Macro{PackageInfoNoLine}, um auch Informationen
+ohne Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben, fehlen jedoch. Diese werden
+von \Package{scrbase} bereit gestellt.
%
\EndIndex{Cmd}{ClassInfoNoLine}%
\EndIndex{Cmd}{PackageInfoNoLine}
@@ -1168,7 +1213,11 @@ die Definition eines Makro \PName{Anweisung} global um den Code
\PName{Erweiterung} zu erweitern. Dies funktioniert in dieser Form nur für
Makros ohne Argumente. Dennoch könnte man diese Anweisung in einigen Fällen
auch in einer Form benötigen, die lokal zur aktuellen Gruppe arbeitet. Diese
-wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereit gestellt.
+wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereit gestellt. Eine
+Alternative stellt hier die Verwendung des Pakets
+\Package{etoolbox}\IndexPackage{etoolbox} dar, das eine ganze Reihe solcher
+Anweisungen für unterschiedliche Zwecke bietet (siehe
+\cite{package:etoolbox}).
%
\EndIndex{Cmd}{l@addto@macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
index b9a24861321..7c7bd31d54a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -47,7 +47,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}[2009/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for experts)]
+\ProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for experts)]
\chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und \Package{scrextend}}]{Zusätzliche
Informationen zu den Hauptklassen
@@ -106,18 +106,117 @@ In \Macro{KOMAClassName} ist der Name der aktuell verwendeten
testen. Demgegenüber gibt \Macro{ClassName} Auskunft, welche Standardklasse
durch diese \KOMAScript-Klasse ersetzt wird.
-Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass demgegenüber die
-Existenz von \Macro{KOMAScript}\IndexCmd{KOMAScript} nicht als Indiz für die
-Verwendung einer \KOMAScript-Klasse dienen kann. Zum einen definieren alle
-\KOMAScript-Pakete diese Anweisung, zum anderen können auch andere Pakete es
-für sinnvoll erachten, das \KOMAScript-Piktogramm unter diesem Namen zu
-definieren.%
+Es\textnote{Achtung!} sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass
+demgegenüber die Existenz von \Macro{KOMAScript}\IndexCmd{KOMAScript} nicht
+als Indiz für die Verwendung einer \KOMAScript-Klasse dienen kann. Zum einen
+definieren alle \KOMAScript-Pakete diese Anweisung, zum anderen können auch
+andere Pakete es für sinnvoll erachten, das \KOMAScript-Piktogramm unter
+diesem Namen zu definieren.%
%
\EndIndex{Cmd}{ClassName}%
\EndIndex{Cmd}{KOMAClassName}%
\begin{Declaration}
+ \Macro{addtocentrydefault}\Parameter{Ebene}\Parameter{Nummer}%
+ \Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{addtocentrydefault}%
+Die\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \KOMAScript-Klassen verwenden
+\Macro{addcontentsline}\IndexCmd{addcontentsline}%
+\important{\Macro{addcontentsline}} nicht direkt, um Einträge ins
+Inhaltsverzeichnis vorzunehmen. Stattdessen wird \Macro{addtocentrydefault}
+mit ganz ähnlichen Argumenten aufgerufen. Die Anweisung kann sowohl für
+nummerierte als auch für nicht nummerierte Einträge verwendet werden. Dabei
+gibt \PName{Ebene} die Gliederungsebene in Textform also \PValue{part},
+\PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph} an. Die
+formatierte Gliederungsnummer wird über das zweite Argument \PName{Nummer}
+übergeben. Dieses Argument darf auch leer sein. Der Text des Eintrags wird mit
+\PName{Überschrift} angegeben. Es wird empfohlen zerbrechliche Befehle in
+diesem Argument mit
+\Macro{protect}\IndexCmd{protect}\important{\Macro{protect}} zu schützen.
+
+Für das Argument \PName{Nummer} gilt noch eine Besonderheit. Ist das Argument
+leer, so signalisiert dies, dass ein nicht nummerierter Eintrag erzeugt werden
+soll. In der Voreinstellung wird dies mit
+\begin{quote}
+ \Macro{addcontentsline}\PParameter{toc}\Parameter{Ebene}%
+ \Parameter{Überschrift}
+\end{quote}
+erreicht. Ist das Argument jedoch nicht leer, so soll ein nummerierter Eintrag
+erzeugt werden und \PName{Nummer} ist die vorformatierte Gliederungsnummer. In
+der Voreinstellung verwendet \KOMAScript{}
+\begin{quote}\raggedright
+ \Macro{addcontentsline}\PParameter{toc}\Parameter{Ebene}%
+ \PParameter{\%\\
+ \quad\Macro{protect}\Macro{numberline}\Parameter{Nummer}%
+ \PName{Überschrift}\%\\
+ }
+\end{quote}
+zur Erzeugung dieses Eintrags.
+
+Paketautoren und Autoren von Wrapper-Klassen können diese Anweisung
+umdefinieren, um Einfluss auf die Einträge zu nehmen. So\textnote{Beispiel}
+wäre beispielsweise denkbar mit
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \renewcommand{\addtocentrydefault}[3]{%
+ \ifstr{#3}{}{%
+ \ifstr{#2}{}{%
+ \addcontentsline{toc}{#1}{#3}%
+ }{%
+ \addcontentsline{toc}{#1}{\protect\numberline{#2}#3}%
+ }%
+ }%
+ }%
+\end{lstcode}
+dafür zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift} erst gar nicht
+vorgenommen werden. Eine solche Änderung ist in der Praxis jedoch nicht
+notwendig, da die Unterdrückung leerer Einträge bereits auf andere Weise in
+die \KOMAScript-Klassen eingebaut ist. Siehe hierzu auch die Erklärung zu den
+Gliederungsbefehlen in \autoref{sec:maincls.structure} ab
+\autopageref{desc:maincls.cmd.part}.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{addtocentrydefault}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addparttocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addchaptertocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsectiontocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsubsectiontocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsubsubsectiontocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addparagraphtocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsubparagraphtocentry}\Parameter{Nummer}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{addparttocentry}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchaptertocentry}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsectiontocentry}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsubsectiontocentry}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsubsubsectiontocentry}%
+\BeginIndex{Cmd}{addparagraphtocentry}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsubparagraphtocentry}%
+Auch \ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} die oben dokumentierte Anweisung
+\Macro{addtocentrydefault}\IndexCmd{addtocentrydefault}%
+\important{\Macro{addtocentrydefault}} wird von den \KOMAScript-Klassen nur
+dann direkt aufgerufen, wenn für die angegebene \PName{Ebene} keine direkte
+Anweisunge definiert oder diese
+\Macro{relax}\IndexCmd{relax}\important{\Macro{relax}} ist. In der
+Voreinstellung sind die angegebenen Anweisungen alle so definiert, dass sie
+ihre \PName{Ebene} und die Argumente direkt an \Macro{addtocentrydefault}
+weiter geben.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{addsubparagraphtocentry}%
+\EndIndex{Cmd}{addsubsubsectiontocentry}%
+\EndIndex{Cmd}{addparagraphtocentry}%
+\EndIndex{Cmd}{addsubsectiontocentry}%
+\EndIndex{Cmd}{addsectiontocentry}%
+\EndIndex{Cmd}{addchaptertocentry}%
+\EndIndex{Cmd}{addparttocentry}%
+
+
+\begin{Declaration}
\Macro{@fontsizefilebase}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@fontsizefilebase}%
@@ -127,11 +226,12 @@ Voreinstellung für das interne Makro
\Macro{@fontsizefilebase}\IndexCmd{@fontsizefilebase}, die verwendet wird,
wenn das Makro beim Laden der Klasse oder des Pakets \Package{scrextend} noch
nicht definiert ist. Autoren von Wrapper-Klassen können dieses Makro
-abweichend definieren, um andere Schriftgrößendateien zu verwenden. Ebenso
-können Autoren von Wrapper-Klassen die \emph{fallback}-Lösung dadurch ändern
-oder abschalten, dass sie das Macro
-\Macro{changefontsizes}\IndexCmd{changefontsize}, das als Argument die
-gewünschte Größe erwartet, umdefinieren.%
+abweichend definieren, um andere Schriftgrößendateien zu
+verwenden. Ebenso\textnote{Tipp!} können Autoren von Wrapper-Klassen die
+\emph{fallback}-Lösung dadurch ändern oder abschalten, dass sie das Macro
+\Macro{changefontsizes}\important{\Macro{changefontsizes}}%
+\IndexCmd{changefontsize}, das als Argument die gewünschte Größe erwartet,
+umdefinieren.%
%
\EndIndex{Cmd}{@fontsizefilebase}%
@@ -149,8 +249,9 @@ Voreinstellung mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) verändert werden. Natürlich wird
diese Schrift damit noch lange nicht verwendet. Der Experte muss selbst Sorge
dafür tragen, dass er an den entsprechenden Stellen die Anweisung
-\Macro{usekomafont} (siehe \autopageref{desc:maincls.cmd.usekomafont}) für
-dieses Element in seinen Definitionen einbaut.
+\Macro{usekomafont}\important{\Macro{usekomafont}}\IndexCmd{usekomafont}
+(siehe \autopageref{desc:maincls.cmd.usekomafont}) für dieses Element in
+seinen Definitionen einbaut.
Das optionale Argument \PName{Warnung} definiert eine Warnmeldung. Diese wird
bei den \KOMAScript-Klassen per \Macro{ClassWarning} oder beim Paket
@@ -159,16 +260,16 @@ Voreinstellung für das Element verändert wird. Dabei wird als Urheber der
Warnung die verwendete \KOMAScript-Klasse oder das Paket \Package{scrextend}
ausgegeben.
-Mit \Macro{aliaskomafont} kann für ein existierendes \PName{Element} ein
-\PName{Aliasname} definiert werden. \KOMAScript{} informiert den Benutzer
+Mit \Macro{aliaskomafont} kann für ein bereits existierendes \PName{Element}
+ein \PName{Aliasname} definiert werden. \KOMAScript{} informiert den Benutzer
automatisch über den Namen des tatsächlichen Elements, wenn dieser den
-\PName{Aliasname} verwendet. \PName{Aliasname}n können beispielsweise dann
-eingesetzt werden, wenn der Entwickler sich später einen besseren Namen für
-ein Element überlegt und der alte Name aus Kompatibilitätsgründen weiter
-verwendbar bleiben soll. Außerdem kann damit die Benutzerfreundlichkeit erhöht
-werden, indem einem Element all die Namen als Alias zugeordnet werden, die
-unterschiedliche Benutzer intuitiv wählen würden. \KOMAScript{} selbst macht
-von dieser Möglichkeit reichen Gebrauch.
+\PName{Aliasname} verwendet. \PName{Aliasname}n\textnote{Tipp!} können
+beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn der Entwickler sich später einen
+besseren Namen für ein Element überlegt und der alte Name aus
+Kompatibilitätsgründen weiter verwendbar bleiben soll. Außerdem kann damit die
+Benutzerfreundlichkeit erhöht werden, indem einem Element all die Namen als
+Alias zugeordnet werden, die unterschiedliche Benutzer intuitiv wählen
+würden. \KOMAScript{} selbst macht von dieser Möglichkeit reichen Gebrauch.
%
\EndIndex{Cmd}{aliaskomafont}%
\EndIndex{Cmd}{newkomafont}%
@@ -180,12 +281,12 @@ von dieser Möglichkeit reichen Gebrauch.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setparsizes}%
\KOMAScript{} bietet mit dieser Anweisung die Möglichkeit, sowohl den
-Absatzeinzug, als auch den Absatzabstand und den Freiraum am Ende der
-letzten Zeile des Absatzes einzustellen. Diese Anweisung ist immer dann zu
-verwenden, wenn die Änderungen auch bei Einstellung
-\OptionValue{parskip}{relative} beachtet werden sollen. \KOMAScript{} selbst
-verwendet sie beispielsweise in der Form
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+Absatzeinzug, als auch den Absatzabstand und den Freiraum am Ende der letzten
+Zeile des Absatzes einzustellen. Diese Anweisung ist immer dann zu verwenden,
+wenn die Änderungen auch bei Einstellung \OptionValue{parskip}{relative}
+beachtet werden sollen. \KOMAScript{}\textnote{Beispiel} selbst verwendet sie
+beispielsweise in der Form
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1ex]
\setparsizes{0pt}{0pt}{0pt plus 1fil}
\end{lstcode}
um sowohl den Einzug als auch den Abstand abzuschalten und am Ende des
@@ -194,7 +295,7 @@ wenn ein Absatz nur aus einer Box besteht, die ohne Abstand nach oben oder
unten gesetzt werden soll und die gesamte Spaltenbreite einnimmt. Soll
demgegenüber die Box nur die gesamte Breite einnehmen, jedoch mit der
aktuellen Einstellung bezüglich des Absatzabstandes gesetzt werden, so ist
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1ex]
\setlength{\parfillskip}{0pt plus 1fil}
\end{lstcode}
vorzuziehen.%
@@ -205,14 +306,15 @@ vorzuziehen.%
\Macro{raggedchapterentry}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{raggedchapterentry}%
-Diese Anweisung ist nicht mit ähnlichen Anweisungen wie \Macro{raggedsection}
-zu vergleichen. Während jene Anweisungen es ermöglichen, bestimmte Elemente im
+Diese Anweisung ist nicht mit Anweisungen wie \Macro{raggedsection} zu
+vergleichen. Während jene Anweisungen es ermöglichen, bestimmte Elemente im
Blocksatz oder im rechts- oder linksbündigen oder beidseitigen Flattersatz zu
setzen, besteht mit Hilfe von \Macro{raggedchapterentry} lediglich die
Möglichkeit, Kapiteleinträge im Inhaltsverzeichnis statt im voreingestellten
Blocksatz im linksbündigen Flattersatz zu setzen. Dazu ist die Anweisung als
-\Macro{raggedright} zu definieren. Siehe hierzu auch die einschränkenden
-Hinweise in \autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
+\Macro{raggedright}\important{\Macro{raggedright}}\IndexCmd{raggedright} zu
+definieren. Siehe hierzu auch die einschränkenden Hinweise in
+\autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.raggedsection}.%
%
\EndIndex{Cmd}{raggedchapterentry}
@@ -233,85 +335,113 @@ Hinweise in \autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
\BeginIndex{Cmd}{partheadmidvskip}%
\BeginIndex{Cmd}{partheadendvskip}%
\BeginIndex{Cmd}{partheademptypage}%
-Diese Anweisungen werden innerhalb der Definition der Überschriften
-\Macro{chapter} und \Macro{part} sowie deren Varianten, einschließlich
-\Macro{addchap} und \Macro{addpart} verwendet. Dabei ist
+Diese\important[i]{\Macro{chapter}\\
+ \Macro{part}\\
+ \Macro{addchap}\\
+ \Macro{addpart}} Anweisungen werden innerhalb der Definition der
+Überschriften \Macro{chapter}\IndexCmd{chapter},\Macro{part}, \Macro{addchap},
+\Macro{addpart} und deren Sternvarianten verwendet. Dabei ist
\Macro{chapterheadstartvskip} eine Anweisung, die dafür vorgesehen ist, vor
der Kapitelüberschrift einen vertikalen Abstand einzufügen. Entsprechend ist
\Macro{chapterheadendvskip} eine Anweisung, die dafür vorgesehen ist, nach der
Kapitelüberschrift einen vertikalen Abstand einzufügen.
-Die Anweisungen \Macro{partheadstartvskip} und \Macro{partheadendvskip} sind
-dafür vorgesehen, über und unter den Teile-Überschriften vertikalen Abstand
-einzufügen. Dabei wird ein Seitenumbruch quasi als vertikaler Abstand
-interpretiert und ist in der Voreinstellung von \Macro{partheadendvskip}
-enthalten. Die Anweisung \Macro{partheadmidvskip} ist für den Abstand zwischen
-der Teile-Nummer und dem Text der Teile-Überschrift vorgesehen. Die Anweisung
+Für das Einfügen der vertikalen Abstände über und unter Teile-Überschriften
+sind die Anweisungen \Macro{partheadstartvskip} und \Macro{partheadendvskip}
+vorgesehen. Dabei wird ein Seitenumbruch als Teil des vertikaler Abstandes
+interpretiert und ist bei \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} und \Class{scrreprt} in der Voreinstellung von
+\Macro{partheadendvskip} enthalten. Die Anweisung \Macro{partheadmidvskip} ist
+für den Abstand zwischen der Teile-Nummer und dem Text der Teile-Überschrift
+vorgesehen. Die Anweisung
\Macro{partheademptypage}\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}} wird bei \Class{scrbook} und
-\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} ggf. für die
-leere Seite nach der Überschrift verwendet.
-
-Die Voreinstellungen für diese sechs Anweisungen ist
-\autoref{tab:maincls-experts.headvskip},
-\autoref{tab:maincls-experts.headvskip2} und
-\autoref{tab:maincls-experts.headvskip3} zu entnehmen. Auf \cite{homepage}
-gibt es außerdem ein Beispiel, bei dem \Macro{chapterheadstartvskip} und
-\Macro{chapterheadendvskip} verwendet werden, um horizontale Linien über und
-unter der Kapitelüberschrift zu setzen.%
+ \Class{scrreprt}} wird bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+gegebenenfalls für die leere Seite nach der Überschrift verwendet.
+
+Die Voreinstellungen für diese sechs Anweisungen von
+\Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} und
+\Class{scrreprt} sind \autoref{tab:maincls-experts.headvskip} und
+\autoref{tab:maincls-experts.headvskip2} zu entnehmen. Für
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} sind die Voreinstellung der dort
+definierten drei Anweisungen in \autoref{tab:maincls-experts.headvskip3} zu
+finden. Auf\textnote{Beispiel!} \cite{homepage} gibt es außerdem ein
+Beispiel, bei dem durch Umdefinierung von \Macro{chapterheadstartvskip} und
+\Macro{chapterheadendvskip} Linien über und unter der Kapitelüberschrift
+gesetzt werden.%
%
\begin{table}
\centering
- \caption[{Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen Abstände bei
- Kapitel-Überschriften bei \Class{scrbook} und
- \Class{scrreprt}}]{Voreinstellungen der Anweisungen für
- die vertikalen Abstände bei Kapitel-Überschriften bei
- \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} abhängig von Option \Option{headings}}
- \label{tab:maincls-experts.headvskip}
- \begin{tabular}{ll}
- \multicolumn{2}{@{}l}{\bfseries Mit \OptionValue{headings}{big}:}\\
- \toprule
- Anweisung & Voreinstellung \\
- \midrule
- \Macro{chapterheadstartvskip} &
- \Macro{vspace*}\PParameter{2.3\Macro{baselineskip}} \\
- \Macro{chapterheadendvskip} &
- \Macro{vspace*}\texttt{\{1.725\Macro{baselineskip}} \\ &
- \quad\texttt{plus .115\Macro{baselinekip}} \\ &
- \quad\texttt{minus .192\Macro{baselineskip}\}} \\
- \bottomrule\\
- \multicolumn{2}{@{}l}{\bfseries Mit \OptionValue{headings}{normal}:}\\
- \toprule
- Anweisung & Voreinstellung \\
- \midrule
- \Macro{chapterheadstartvskip} &
- \Macro{vspace*}\PParameter{2\Macro{baselineskip}} \\
- \Macro{chapterheadendvskip} &
- \Macro{vspace*}\texttt{\{1.5\Macro{baselineskip}}\\ &
- \quad\texttt{plus .1\Macro{baselinekip}} \\ &
- \quad\texttt{minus .167\Macro{baselineskip}\}} \\
- \bottomrule\\
- \multicolumn{2}{@{}l}{\bfseries Mit \OptionValue{headings}{small}:}\\
- \toprule
- Anweisung & Voreinstellung \\
- \midrule
- \Macro{chapterheadstartvskip} &
- \Macro{vspace*}\PParameter{1.8\Macro{baselineskip}} \\
- \Macro{chapterheadendvskip} &
- \Macro{vspace*}\texttt{\{1.35\Macro{baselineskip}}\\ &
- \quad\texttt{plus .09\Macro{baselinekip}} \\ &
- \quad\texttt{minus .15\Macro{baselineskip}\}} \\
- \bottomrule\\
-\end{tabular}
+% \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+% \setcapindent{0pt}%
+ \caption
+% \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen Abstände bei
+ Kapitel-Überschriften von \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}%
+ }]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Voreinstellungen der Anweisungen für die vertikalen Abstände bei
+ Kapitel-Überschriften von \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} abhängig
+ von Option \Option{headings}%
+ \label{tab:maincls-experts.headvskip}%
+ }%
+% [l]
+ \begin{tabular}{ll}
+ \multicolumn{2}{@{}l}{\bfseries Mit \OptionValue{headings}{big}:}\\
+ \toprule
+ Anweisung & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \Macro{chapterheadstartvskip} &
+ \Macro{vspace*}\PParameter{2.3\Macro{baselineskip}} \\
+ \Macro{chapterheadendvskip} &
+ \Macro{vspace*}\texttt{\{1.725\Macro{baselineskip}} \\ & \quad
+ \texttt{plus .115\Macro{baselineskip}} % \\ & \quad
+ \texttt{minus .192\Macro{baselineskip}\}} \\
+ \bottomrule\\
+ \multicolumn{2}{@{}l}{\bfseries Mit \OptionValue{headings}{normal}:}\\
+ \toprule
+ Anweisung & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \Macro{chapterheadstartvskip} &
+ \Macro{vspace*}\PParameter{2\Macro{baselineskip}} \\
+ \Macro{chapterheadendvskip} &
+ \Macro{vspace*}\texttt{\{1.5\Macro{baselineskip}}\\ & \quad
+ \texttt{plus .1\Macro{baselineskip}} % \\ & \quad
+ \texttt{minus .167\Macro{baselineskip}\}} \\
+ \bottomrule\\
+ \multicolumn{2}{@{}l}{\bfseries Mit \OptionValue{headings}{small}:}\\
+ \toprule
+ Anweisung & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \Macro{chapterheadstartvskip} &
+ \Macro{vspace*}\PParameter{1.8\Macro{baselineskip}} \\
+ \Macro{chapterheadendvskip} &
+ \Macro{vspace*}\texttt{\{1.35\Macro{baselineskip}}\\ & \quad
+ \texttt{plus .09\Macro{baselineskip}} % \\ & \quad
+ \texttt{minus .15\Macro{baselineskip}\}} \\
+ \bottomrule\\
+ \end{tabular}
+% \end{captionbeside}
\end{table}
%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Voreinstellungen der Anweisungen für
- die vertikalen Abstände bei Teile-Überschriften bei
- \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
- \label{tab:maincls-experts.headvskip2}
- \begin{tabular}{ll}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Voreinstellungen der Anweisungen für
+ die vertikalen Abstände bei Teile-Überschriften von
+ \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}%
+ }]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Voreinstellungen der Anweisungen für
+ die vertikalen Abstände bei Teile-Überschriften von
+ \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}%
+ \label{tab:maincls-experts.headvskip2}%
+ }[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Anweisung & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -324,23 +454,35 @@ unter der Kapitelüberschrift zu setzen.%
\Macro{fi}\Macro{fi}\\
\bottomrule
\end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}%
%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Voreinstellungen der Anweisungen für
- die vertikalen Abstände bei Teile-Überschriften bei
- \Class{scrartcl}}
- \label{tab:maincls-experts.headvskip3}
- \begin{tabular}{ll}
- \toprule
- Anweisung & Voreinstellung \\
- \midrule
- \Macro{partheadstartvskip} & \Macro{addvspace}\PParameter{4ex} \\
- \Macro{partheadmidvskip} & \Macro{par}\Macro{nobreak}\\
- \Macro{partheadendvskip} & \Macro{vskip} \texttt{3ex}\\
- \bottomrule
- \end{tabular}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Voreinstellungen der Anweisungen für
+ die vertikalen Abstände bei Teile-Überschriften von
+ \Class{scrartcl}%
+ }]{%
+ Voreinstellungen der Anweisungen für
+ die vertikalen Abstände bei Teile-Überschriften von
+ \Class{scrartcl}%
+ \label{tab:maincls-experts.headvskip3}%
+ }[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Anweisung & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \Macro{partheadstartvskip} & \Macro{addvspace}\PParameter{4ex} \\
+ \Macro{partheadmidvskip} & \Macro{par}\Macro{nobreak}\\
+ \Macro{partheadendvskip} & \Macro{vskip} \texttt{3ex}\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}%
\EndIndex{Cmd}{partheademptypage}%
\EndIndex{Cmd}{partheadendvskip}%
@@ -354,18 +496,20 @@ unter der Kapitelüberschrift zu setzen.%
\Macro{appendixmore}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{appendixmore}%
-Bei den {\KOMAScript}-Klassen gibt es innerhalb der Anweisung \Macro{appendix}
-eine Besonderheit. Ist nämlich die Anweisung \Macro{appendixmore} definiert,
-so wird sie von der \Macro{appendix}-Anweisung ebenfalls ausgeführt. Intern
-wird dies von den {\KOMAScript}-Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
-für die Realisierung der Layoutoption \Option{appendixprefix}
-genutzt (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.option.appendixprefix}). Dies sollten Sie unbedingt
-beachten, falls Sie selbst das Makro \Macro{appendixmore} definieren oder
-umdefinieren wollen. Ist eine dieser beiden Optionen gesetzt, so erhalten Sie
-bei \verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}| eine Fehlermeldung.
-Dadurch soll verhindert werden, dass Sie die Optionen außer Kraft setzen, ohne
-es zu merken.
+Bei den {\KOMAScript}-Klassen gibt es innerhalb der Anweisung
+\Macro{appendix}\IndexCmd{appendix}\important{\Macro{appendix}} eine
+Besonderheit. Ist nämlich \Macro{appendixmore} definiert, so wird diese
+Anweisung von \Macro{appendix} ebenfalls ausgeführt. Intern wird dies von den
+{\KOMAScript}-Klassen \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} und \Class{scrreprt} für die Realisierung der Layoutoption
+\Option{appendixprefix} genutzt (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
+\autopageref{desc:maincls.option.appendixprefix}). Dies\textnote{Achtung!}
+sollten Sie unbedingt beachten, falls Sie selbst das Makro
+\Macro{appendixmore} definieren oder umdefinieren wollen. Ist eine dieser
+beiden Optionen gesetzt, so erhalten Sie bei
+\verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}| eine Fehlermeldung. Dadurch
+soll verhindert werden, dass Sie die Optionen außer Kraft setzen, ohne es zu
+merken.
\begin{Example}
Sie wollen nicht, dass bei Verwendung der Klasse \Class{scrbook} oder
@@ -444,60 +588,73 @@ es zu merken.
\BeginIndex{Cmd}{@openbib@code}%
\BeginIndex{Cmd}{bib@beginhook}%
\BeginIndex{Cmd}{bib@endhook}%
-Schon die Standardklassen kennen zur Unterteilung der Einträge in das
-Literaturverzeichnis die Anweisung \Macro{newblock}. Was diese Anweisung genau
-macht, hängt dabei von den Klassenoptionen ab. Wird die Option
-\Option{openbib} verwendet, so wird am Ende der Standardklasse die Anweisung
-\Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} selbst umdefiniert. Von den
-Standardklassen wird die Anweisung \Macro{@openbib@code} beim Start der Liste
-für das Literaturverzeichnis -- genauer: bei der Festlegung der Parameter für
-diese Liste -- ausgeführt. Es darf davon ausgegangen werden, dass auch viele
-Pakete, die das Literaturverzeichnis umdefinieren, diese Anweisung
-entsprechend abarbeiten.
-
-Bei \KOMAScript{} geschieht Ähnliches. Allerdings wird \Macro{@openbib@code}
-nicht am Ende der Klasse umdefiniert. Stattdessen wird mit \Macro{newbibstyle}
-der Literaturverzeichnisstil \PValue{openstyle} definiert. Die
+Schon die Standardklassen\textnote{Standardklassen} kennen zur Unterteilung
+der Einträge in das Literaturverzeichnis die Anweisung \Macro{newblock}. Was
+diese Anweisung genau macht, hängt dabei von den Klassenoptionen ab. Wird die
+Option \Option{openbib}\important{\Option{openbib}} verwendet, so wird am Ende
+der Standardklasse die Anweisung \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock}
+selbst umdefiniert. Von den Standardklassen wird die Anweisung
+\Macro{@openbib@code} beim Start der Liste für das Literaturverzeichnis --
+genauer: bei der Festlegung der Parameter für diese Liste -- ausgeführt. Es
+darf davon ausgegangen werden, dass auch viele Pakete, die das
+Literaturverzeichnis umdefinieren, diese Anweisung entsprechend abarbeiten.
+
+Bei den \KOMAScript-Klassen\textnote{\KOMAScript} geschieht
+etwas ähnliches. Allerdings wird \Macro{@openbib@code} nicht am Ende der Klasse
+umdefiniert. Stattdessen wird mit \Macro{newbibstyle} der Stil
+\PValue{openstyle} für das
+Literaturverzeichnis definiert. Die
\PName{Anweisungen}, die dabei in der Implementierung angegeben wurden,
beinhalten die gewünschten Umdefinierung von \Macro{@openbib@code} und von
\Macro{newblock}. Wird nun mit Hilfe der Option
-\OptionValue{bibliography}{openstyle} dieser Literaturverzeichnisstil gewählt,
-so werden die \PName{Anweisungen} unmittelbar ausgeführt, also
-\Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} umdefiniert.
-
-Neben \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} können in den
-\PName{Anweisungen} auch noch Umdefinierungen von \Macro{bib@beginhook} und
-\Macro{bib@endhook} vorgenommen werden. Die Anweisung \Macro{bib@beginhook}
-wird unmittelbar nach der Überschrift und der Präambel des
-Literaturverzeichnisses, aber noch vor der Liste der Literatureinträge
-ausgeführt. Die Anweisung \Macro{bib@endhook} wird unmittelbar nach der Liste
-der Literatureinträge am Ende des Literaturverzeichnisses ausgeführt. Im Falle
-eines mit \Macro{BreakBibliography} (siehe \autoref{sec:maincls.bibliography},
+\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}%
+\important{\OptionValue{bibliography}{openstyle}} dieser
+Literaturverzeichnisstil gewählt, so werden die \PName{Anweisungen}
+unmittelbar ausgeführt, also \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock}
+umdefiniert.
+
+Neben \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} können in \PName{Anweisungen}
+auch noch \Macro{bib@beginhook} und \Macro{bib@endhook} umdefiniert
+werden. Die Anweisung \Macro{bib@beginhook} wird unmittelbar nach der
+Überschrift und der Präambel des Literaturverzeichnisses, aber noch vor der
+Liste mit den Literatureinträgen ausgeführt. Die Anweisung \Macro{bib@endhook}
+wird direkt nach dieser Liste am Ende des Literaturverzeichnisses
+ausgeführt. Im Falle eines mit \Macro{BreakBibliography} (siehe
+\autoref{sec:maincls.bibliography},
\autopageref{desc:maincls.cmd.BreakBibliography}) unterbrochenen
Literaturverzeichnisses werden diese Anweisungen außerdem am Anfang und Ende
jedes Teil, also unmittelbar vor und nach \Macro{BreakBibliography}
ausgeführt.
-Die Anweisungen \Macro{bib@beginhook}, \Macro{bib@endhook},
-\Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} werden bei der Verwendung eines
-neuen Literaturverzeichnisstils zunächst als leer definiert. Danach werden
-die \PName{Anweisungen} des bei der Definition des Stils optional angegebenen
+Die Anweisungen \Macro{newblock}, \Macro{@openbib@code},
+\Macro{bib@beginhook} und \Macro{bib@endhook} werden bei der Verwendung eines
+neuen Literaturverzeichnisstils zunächst als leer definiert. Danach werden die
+\PName{Anweisungen} des bei der Definition des Stils optional angegebenen
Elternstils ausgeführt und dann erst die \PName{Anweisungen}, die bei
-Definition des neuen Stils angegeben wurden.
-
-Setzt der Anwender mit den beiden Anweisungen \Macro{AtEndBibliography} und
-\Macro{AfterBibliographyPreamble} weitere \PName{Anweisungen} für die
-Ausführung nach der Präambel und am Ende des Literaturverzeichnisses, so
-werden die \PName{Anweisungen} aus \Macro{AfterBibliographyPreamble} einmalig
-am Anfang des Literaturverzeichnisses nach \Macro{bib@beginhook} und die
-\PName{Anweisungen} von \Macro{AtEndBibliography} einmalig am Ende des
-Literaturverzeichnisses vor \Macro{bib@endhook} ausgeführt.
-
-Mit Hilfe des Pakets \Package{multicol}\IndexPackage{multicol} (siehe
-\cite{package:multicol}) könnte man beispielsweise einen Literaturstil für
-ein zweispaltiges Literaturverzeichnis definieren:
+Definition des neuen Stils angegeben wurden. Daraus ergibt sich auch, dass
+jede der vier Anweisungen innerhalb von \PName{Anweisung} bei Bedarf
+keinesfalls mit \Macro{newcommand}, sondern mit
+\Macro{renewcommand}\IndexCmd{renewcommand}\important{\Macro{renewcommand}}
+definiert werden sollten.
+
+Setzt der Anwender mit den Anweisungen
+\Macro{AtEndBibliography}%\important[i]{\Macro{AtEndBibliography}\\
+% \Macro{AfterBibliographyPreamble}}% Passt blöder weise nicht!
+\IndexCmd{AtEndBibliography} und
+\Macro{AfterBibliographyPreamble}\IndexCmd{AfterBibliographyPreamble} weitere
+\PName{Anweisungen} für die Ausführung nach der Präambel und am Ende des
+Literaturverzeichnisses, so werden die mit \Macro{AfterBibliographyPreamble}
+festgelegten \PName{Anweisungen} einmalig am Anfang des
+Literaturverzeichnisses nach \Macro{bib@beginhook} und die mit
+\Macro{AtEndBibliography} festgelegten \PName{Anweisungen} einmalig am Ende
+des Literaturverzeichnisses vor \Macro{bib@endhook} ausgeführt.
+
+Mit\textnote{Beispiel!} Hilfe des Pakets
+\Package{multicol}\IndexPackage{multicol}\important{\Package{multicol}} (siehe
+\cite{package:multicol}) könnte man beispielsweise einen Literaturstil für ein
+zweispaltiges Literaturverzeichnis definieren:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1ex]
\newbibstyle{twocolumstyle}{%
\renewcommand*{\bib@beginhook}{\begin{multicols}{2}}%
\renewcommand*{\bib@endhook}{\end{multicols}}}%
@@ -506,7 +663,7 @@ Soll es außerdem eine \emph{open}-Variante davon geben, kann man hier die
Möglichkeiten der Vererbung verwenden und bei der Definition einen Elternstil
mit angeben:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1ex]
\newbibstyle{twocolumstyle}[openstyle]{%
\renewcommand*{\bib@beginhook}{\begin{multicols}{2}}%
\renewcommand*{\bib@endhook}{\end{multicols}}}%
@@ -534,3 +691,6 @@ Option \Option{bibliography}.
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "guide.tex"
%%% End:
+
+% LocalWords: Sternvarianten Kapitelüberschrift Standardklassen
+% LocalWords: Klassenoptionen
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index ea80a17368b..4349712193c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}[2011/04/13 KOMA-Script guide (chapter:
+\ProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter:
scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
@@ -117,6 +117,8 @@ Tabellen.
\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
+
\LoadCommon{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
\LoadCommon{2} % \section{Entwurfsmodus}
@@ -161,15 +163,16 @@ vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
\EndIndex{Cmd}{flushbottom}%
\EndIndex{Cmd}{raggedbottom}%
%
-\EndIndex{}{Seitenaufteilung=Seitenauf\/teilung}
+\EndIndex{}{Seiten>Aufteilung=Auf\/teilung}
\section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
\LoadCommon{4} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
Voreingestellt ist bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl}
-\OptionValue{fontsize}{11pt}.\important{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} Demgegenüber ist übrigens bei den
-Standardklassen \Option{10pt} voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von
-den Standardklassen zu den \KOMAScript-Klassen gegebenenfalls zu beachten.%
+\OptionValue{fontsize}{11pt}.\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+Demgegenüber ist übrigens bei den Standardklassen \Option{10pt}
+voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von den Standardklassen zu den
+\KOMAScript-Klassen gegebenenfalls zu beachten.%
%
\EndIndex{Option}{fontsize~=\PName{Größe}}%
%
@@ -184,9 +187,9 @@ definiert ist.
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.setkomafont.example}%
- Angenommen, Sie wollen, dass für das Element
- \FontElement{captionlabel} dieselbe Schriftart wie
- für das Element \FontElement{descriptionlabel} verwendet wird. Das
+ Angenommen, für das Element
+ \FontElement{captionlabel} soll dieselbe Schriftart wie
+ für \FontElement{descriptionlabel} verwenden. Das
erreichen Sie einfach mit:
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{%
@@ -197,15 +200,14 @@ definiert ist.
Elementen.
\end{Example}
-\begin{desctable}
- \caption{Elemente, deren Schrift bei \KOMAScript{} mit
- \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
- kann\label{tab:maincls.elementsWithoutText}}\\
- \Endfirsthead
- \caption[]{Elemente, deren Schrift verändert werden kann
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Elemente, deren Schrift bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder
+ \Class{scrartcl} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
+ verändert werden kann\label{tab:maincls.elementsWithoutText}%
+ }{%
+ Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\feentry{caption}{Text einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder
"~überschrift (siehe \autoref{sec:maincls.floats},
\autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
@@ -260,9 +262,9 @@ definiert ist.
\autoref{sec:maincls.footnotes},
\autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
\feentry{footnoterule}{%
- \ChangedAt{v3.07}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}}%
- Linie über dem Fußnotenapparat (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
+ Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}
+ über dem Fußnotenapparat (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setfootnoterule})}%
\feentry{labelinglabel}{%
Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und
@@ -349,13 +351,13 @@ definiert ist.
Haupttitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{title} (bezüglich
der Größe des Haupttitels siehe die ergänzenden Bemerkungen im Text von
\autoref{sec:maincls.titlepage} ab \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
-\end{desctable}
+\end{desclist}
%
\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
%
-\EndIndex{}{Schriftart}%
+\EndIndex{}{Schrift>Art}%
\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
\LoadCommon{14}% \section{Dokumenttitel}
@@ -376,27 +378,27 @@ Titelseiten die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{abstract~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
-Bei\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
-den Standardklassen setzt die \Environment{abstract}-Umgebung noch den
-zentrierten Titel »\abstractname« vor die Zusammenfassung. Früher war dies
-durchaus üblich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin geübt, einen
-entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines Artikels oder Berichts als
-Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt umso mehr, wenn dieser Text noch vor
-dem Inhaltsverzeichnis steht. Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese
-Überschrift klein und zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit der Option
-\Option{abstract} die Möglichkeit, die Überschrift über der Zusammenfassung
-ein- oder auszuschalten. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der
-Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
-\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist bei
-\KOMAScript{} \PValue{false}.
+Bei\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} den
+Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} setzt die
+\Environment{abstract}-Umgebung noch den zentrierten Titel »\abstractname« vor
+die Zusammenfassung. Früher war dies durchaus üblich. Inzwischen sind wir
+durch das Zeitunglesen darin geübt, einen entsprechend hervorgehobenen Text am
+Anfang eines Artikels oder Berichts als Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt
+umso mehr, wenn dieser Text noch vor dem Inhaltsverzeichnis steht. Zudem
+verwundert es, wenn ausgerechnet diese Überschrift klein und zentriert
+ist. {\KOMAScript} bietet mit der Option \Option{abstract} die Möglichkeit,
+die Überschrift über der Zusammenfassung ein- oder auszuschalten. Als
+\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} \PValue{false}.
Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder Ende
des Werks. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung oder
einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook} überhaupt
-keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa
-einer Studien- oder Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser
-Form zu empfehlen.%
+keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei\textnote{Tipp!} Berichten im
+weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder Diplomarbeit, ist ebenfalls eine
+Zusammenfassung in dieser Form zu empfehlen.%
%
\EndIndex{Option}{abstract~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
@@ -411,35 +413,36 @@ Form zu empfehlen.%
Einige \LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung für diese
Zusammenfassung, die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird unmittelbar
ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit \Macro{maketitle} gesetzten
-Titelei. Bitte beachten Sie unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract}
-um eine Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die Zusammenfassung
-mit einer Überschrift versehen wird oder nicht, wird über die Option
-\Option{abstract} gesteuert (siehe oben).
-
-Bei Büchern (\Class{scrbook}) ist die Zusammenfassung häufig Bestandteil der
-Einleitung oder eines gesonderten Kapitels am Ende des Dokuments. Daher gibt
-es hier keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei Verwendung der Klasse
-\Class{scrreprt} ist es sicher eine Überlegung wert, ob man nicht genauso
-verfahren sollte. Siehe hierzu in \autoref{sec:maincls.structure} die
-Anweisungen \Macro{chapter*}\IndexCmd{chapter*}
-(\autopageref{desc:maincls.cmd.chapter*}) und
-\Macro{addchap}\IndexCmd{addchap} beziehungsweise \Macro{addchap*}
+Titelei. Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie unbedingt, dass es sich bei
+\Environment{abstract} um eine Umgebung und nicht um eine Anweisung
+handelt. Ob die Zusammenfassung mit einer Überschrift versehen wird oder
+nicht, wird über die Option \Option{abstract} gesteuert (siehe oben).
+
+Bei Büchern ist die Zusammenfassung häufig Bestandteil der Einleitung oder
+eines gesonderten Kapitels am Ende des Dokuments. Daher gibt es bei
+\Class{scrbook} keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei Verwendung der
+Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine Überlegung wert, ob man nicht
+genauso verfahren sollte. Siehe hierzu in \autoref{sec:maincls.structure} die
+Anweisungen \Macro{chapter*}\IndexCmd{chapter*} und
+\Macro{addchap}\IndexCmd{addchap} oder \Macro{addchap*}
(\autopageref{desc:maincls.cmd.addchap}).
-Wird ein Titelkopf\Index{Titel>-Kopf} (siehe Option \Option{titlepage},
+Wird ein Titelkopf\Index{Titel>Kopf} (siehe Option \Option{titlepage},
\autoref{sec:maincls.titlepage}, \autopageref{desc:maincls.option.titlepage})
verwendet, so wird die Zusammenfassung intern mit Hilfe einer
\Environment{quotation}-Umgebung\IndexEnv{quotation} (siehe
\autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.quotation})
gesetzt. Dabei werden Absatzanfänge normalerweise mit Einzug gesetzt. Soll der
erste Absatz nicht eingezogen werden, so kann dieser Einzug mit
-\Macro{noindent}\IndexCmd{noindent} unmittelbar nach
-\Macro{begin}\PParameter{abstract} unterdrückt werden.%
+\Macro{noindent}\IndexCmd{noindent}\important{\Macro{noindent}}
+\iffree{unmittelbar nach \Macro{begin}\PParameter{abstract}}{am Anfang der
+ Umgebung} unterdrückt werden.%
%
-\EndIndex{Env}{abstract}
+\EndIndex{Env}{abstract}%
%
\EndIndex{}{Zusammenfassung}
+%\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung
\section{Inhaltsverzeichnis}
\label{sec:maincls.toc}
@@ -458,29 +461,30 @@ Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
\BeginIndex{Option}{toc~=\PName{Einstellung}}%
Neuerdings ist es fast schon üblich geworden Tabellen- und
Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener das
-Stichwortverzeichnis, ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Dies hat sicher
-auch mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans
-Buchende zu stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und Intention eine
-deutliche Ähnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis. Daher betrachte ich die
-Entwicklung skeptisch. Da es keinen Sinn hat, nur das Tabellen- oder nur das
-Abbildungsverzeichnis ohne das jeweils andere ins Inhaltsverzeichnis
-aufzunehmen, werden mit der \PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
-\PValue{listof}\IndexOption{toc~=listof} beide Verzeichnisse
-gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dabei werden auch Verzeichnisse
-berücksichtigt, die mit Hilfe des \Package{float}-Pakets\IndexPackage{float}
-ab Version~1.2e (siehe \cite{package:float}) oder \Package{floatrow} (siehe
-\cite{package:floatrow}) erstellt werden. Als Verzeichnisse, die den Inhalt
-anderer Abschnitte des Werks auf"|führen, erhalten Tabellen"~, Abbildungs- und
-die mit den genannten Paketen erzeugten Verzeichnisse grundsätzlich keine
-Kapitelnummer. Wer diesen Grundsatz ignorieren will, bedient sich der
-\PName{Einstellung}
-\PValue{listofnumbered}\IndexOption{toc~=listofnumbered}.
+Stichwortverzeichnis, ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Dies hat sicher auch
+mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans Buchende zu
+stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und Intention eine deutliche
+Ähnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis. Daher betrachte ich die Entwicklung
+skeptisch. Da\important{\OptionValue{toc}{listof}} es keinen Sinn hat, nur das
+Tabellen- oder nur das Abbildungsverzeichnis ohne das jeweils andere ins
+Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, werden mit der
+\PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \PValue{listof}\IndexOption{toc~=\PValue{listof}} beide
+Verzeichnisse gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dabei werden auch
+Verzeichnisse berücksichtigt, die mit Hilfe des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ab Version~1.2e (siehe
+\cite{package:float}) oder \Package{floatrow} (siehe \cite{package:floatrow})
+erstellt werden. Als\important{\OptionValue{toc}{listofnumbered}}
+Verzeichnisse, die den Inhalt anderer Abschnitte des Werks auf"|führen,
+erhalten Tabellen"~, Abbildungs- und die mit den genannten Paketen erzeugten
+Verzeichnisse grundsätzlich keine Kapitelnummer. Wer diesen Grundsatz
+ignorieren will, bedient sich der \PName{Einstellung}
+\PValue{listofnumbered}\IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}.
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.toc.index}\nobreak
-Das Stichwortverzeichnis erhält mit
-\OptionValue{toc}{index}\IndexOption{toc~=index} einen Eintrag im
+Das\important{\OptionValue{toc}{index}} Stichwortverzeichnis erhält mit
+\OptionValue{toc}{index}\IndexOption{toc~=\PValue{index}} einen Eintrag im
Inhaltsverzeichnis. Da das Stichwortverzeichnis ebenfalls nur Verweise auf den
Inhalt anderer Abschnitte enthält, wird auch dieser Eintrag grundsätzlich
nicht nummeriert. Eine Abweichung von diesem Grundsatz wird von \KOMAScript{}
@@ -490,38 +494,47 @@ nicht unterstützt.
\label{desc:maincls.option.toc.bibliography}\nobreak
Das Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis
dar. Hier wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet, sondern
-auf externe Inhalte verwiesen. Mit dieser Begründung könnte man argumentieren,
-dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel bzw. einen eigenen Abschnitt
-darstelle und somit eine Nummer verdiene. Die Option
-\OptionValue{toc}{bibliographynumbered}\IndexOption{toc~=bibliographynumbered}
+auf externe Inhalte
+verwiesen. Mit\important{\begin{tabular}{@{}r@{}}
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{\Option{toc=}}\\
+ ~\PValue{bibliographynumbered}\\
+ \end{tabular}}
+dieser Begründung könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein
+eigenes Kapitel bzw. einen eigenen Abschnitt darstelle und somit eine Nummer
+verdiene. Die Option
+\OptionValue{toc}{bibliographynumbered}%
+\IndexOption{toc~=\PValue{bibliographynumbered}}
führt genau dazu, einschließlich des dann fälligen Eintrags im
Inhaltsverzeichnis. Ich selbst bin allerdings der Meinung, dass bei dieser
Argumentation auch ein klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein
eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts,
-was man selbst geschrieben hat. Deshalb erscheint mir allenfalls ein nicht
-nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis angemessen, was mit der Einstellung
-\OptionValue{toc}{bibliography}\IndexOption{toc~=bibliography} erreicht
-wird.
+was man selbst geschrieben
+hat. Deshalb\important{\OptionValue{toc}{bibliography}} erscheint mir
+allenfalls ein nicht nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis angemessen,
+was mit der Einstellung
+\OptionValue{toc}{bibliography}\IndexOption{toc~=\PValue{bibliography}} erreicht wird.
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.toc.graduated}\nobreak
Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
- \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} wird das
-Inhaltsverzeichnis so formatiert, dass die
-Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen werden. Dabei wird für die
-Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester Breite vorgesehen, in dem die
-Nummer linksbündig gesetzt wird. Dies entspricht der
-Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} \OptionValue{toc}{graduated}\IndexOption{toc~=graduated}.
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\important{\OptionValue{toc}{graduated}} wird das Inhaltsverzeichnis so
+formatiert, dass die Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen
+werden. Dabei wird für die Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester
+Breite vorgesehen, in dem die Nummer linksbündig gesetzt wird. Dies entspricht
+der Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}
+\OptionValue{toc}{graduated}\IndexOption{toc~=\PValue{graduated}}.
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.toc.flat}\nobreak
Werden sehr viele Gliederungspunkte verwendet, so werden die
Gliederungsnummern sehr breit. Damit reicht der vorgesehene Platz nicht
aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen, die Erzeugung
-des Inhaltsverzeichnisses umzudefinieren. \KOMAScript{} bietet jedoch eine
-alternative Formatierung an, bei der das Problem nicht auf"|tritt. Bei
-Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=flat} werden
+des Inhaltsverzeichnisses
+umzudefinieren. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{toc}{flat}} bietet jedoch
+eine alternative Formatierung an, bei der das Problem nicht auf"|tritt. Bei
+Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}} werden
die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der alle
Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer Spalte
@@ -531,59 +544,58 @@ Platz wird dabei automatisch ermittelt.
Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{toc} ist in \autoref{tab:maincls.toc} zu finden.
-\begin{desctable}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{toc}}]{Mögliche Werte für Option
- \Option{toc} zur Einstellung von Form und Inhalt des
- Inhaltsverzeichnisses\label{tab:maincls.toc}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{toc} (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{toc}}]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{toc} zur Einstellung von Form und Inhalt
+ des Inhaltsverzeichnisses\label{tab:maincls.toc}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{toc} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\entry{\PValue{bibliography}, \PValue{bib}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
dass es nummeriert wird.%
- \IndexOption{toc~=bibliography}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{bibliography}}}%
\entry{\PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibnumbered},
\PValue{numberedbibliography}, \PValue{numberedbib}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird nummeriert.%
- \IndexOption{toc~=bibliographynumbered}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{bibliographynumbered}}}%
\entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
Das Inhaltsverzeichnis erhält eine tabellarische Form. Die
Gliederungsnummern sind dabei die erste Spalte, die Überschriften die
zweite Spalte, die Seitenzahlen die dritte Spalte. Der Platz, der für die
Gliederungsnummern reserviert wird, richtet sich nach dem benötigten Platz
des vorherigen \LaTeX-Laufs.%
- \IndexOption{toc~=flat}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{flat}}}%
\entry{\PValue{graduated}, \PValue{indent}, \PValue{indented}}{%
Das Inhaltsverzeichnis erhält eine hierarchische Form. Es steht nur ein
begrenzter Platz für die Gliederungsnummern zur Verfügung.%
- \IndexOption{toc~=graduated}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{graduated}}}%
\entry{\PValue{index}, \PValue{idx}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
dass es nummeriert wird.%
- \IndexOption{toc~=index}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{index}}}%
\pventry{listof}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
ohne dass sie nummeriert werden.%
- \IndexOption{toc~=listof}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{listof}}}%
\entry{\PValue{listofnumbered}, \PValue{numberedlistof}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
und werden nummeriert.%
- \IndexOption{toc~=listofnumbered}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}}%
\entry{\PValue{nobibliography}, \PValue{nobib}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{toc~=nobibliography}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{nobibliography}}}%
\entry{\PValue{noindex}, \PValue{noidx}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{toc~=noindex}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{noindex}}}%
\pventry{nolistof}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{toc~=nolistof}}%
-\end{desctable}
+ \IndexOption{toc~=\PValue{nolistof}}}%
+\end{desclist}
%
\EndIndex{Option}{toc~=\PName{Einstellung}}%
@@ -592,12 +604,12 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Macro{tableofcontents}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{tableofcontents}%
-Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses erreicht man mit
-\Macro{tableofcontents}. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu erhalten, sind
-nach jeder Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe notwendig. Mit der oben
-erläuterten Option \Option{toc} kann der Umfang und die Form des
-Inhaltsverzeichnisses beeinflusst werden. Nach einer Umschaltung sind
-ebenfalls mindestens zwei weitere \LaTeX-Läufe notwendig.
+Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses wird mit \Macro{tableofcontents}
+erreicht. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu erhalten, sind nach jeder
+Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe notwendig. Mit der oben erläuterten
+Option \Option{toc} kann der Umfang und die Form des Inhaltsverzeichnisses
+beeinflusst werden. Nach einer Umschaltung der Option sind ebenfalls
+mindestens zwei weitere \LaTeX-Läufe notwendig.
Der Eintrag für die oberste Gliederungsebene unter \Macro{part}, also
\Macro{chapter} bei \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
@@ -609,17 +621,21 @@ dafür liegen in der normalerweise anderen Schriftart sowie der erwünschten
Hervorhebung. Das Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung ist mit den
Voreinstellungen gesetzt und dient als Beispiel.
Die\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} Schrift dieser beiden oberen Inhaltsverzeichniseinträge
-ist außerdem über die Elemente
+ \Class{scrartcl}}\important[i]{\FontElement{partentry}\\
+ \FontElement{chapterentry}\\
+ \FontElement{sectionentry}} Schrift dieser beiden oberen
+Inhaltsverzeichniseinträge ist außerdem über die Elemente
\FontElement{partentry}\IndexFontElement{partentry} und für \Class{scrbook}
und \Class{scrreprt} über
-\FontElement{chapterentry}\IndexFontElement{chapterentry}
-bzw. \FontElement{sectionentry}\IndexFontElement{sectionentry} für
-\Class{scrartcl} einstellbar. Die Schrift der Seitenzahlen kann davon
-abweichend über die Elemente
-\FontElement{partentrypagenumber}\IndexFontElement{partentrypagenumber} und
-\FontElement{chapterentrypagenumber}\IndexFontElement{chapterentrypagenumber}
-bzw.
+\FontElement{chapterentry}\IndexFontElement{chapterentry} beziehungsweise
+\FontElement{sectionentry}\IndexFontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
+einstellbar. Die Schrift der
+Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über die Elemente
+\FontElement{partentrypagenumber}\IndexFontElement{partentrypagenumber}%
+\important{\FontElement{partentrypagenumber}} und
+\FontElement{chapterentrypagenumber}\IndexFontElement{chapterentrypagenumber}%
+\important[i]{\FontElement{chapterentrypagenumber}\\
+ \FontElement{sectionentrypagenumber}} respektive
\FontElement{sectionentrypagenumber}\IndexFontElement{sectionentrypagenumber}
eingestellt werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}, sowie
@@ -627,9 +643,19 @@ eingestellt werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen der
Elemente ist \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
- \centering
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Inhaltsverzeichnisses}
- \begin{tabular}{ll}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [Schriftvoreinstellungen für die Elemente
+ des Inhaltsverzeichnisses]
+ {\label{tab:maincls.tocelements}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}Vorein\-stel\-lung\-en der Schrift für die Elemente
+ des In\-halts\-ver\-zeich\-nis\-ses}
+ [l]
+ \setlength{\tabcolsep}{.9\tabcolsep}% Umbruchoptimierung!
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Element & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -644,7 +670,7 @@ Elemente ist \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\FontElement{sectionentrypagenumber} & \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.tocelements}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{tableofcontents}%
@@ -657,18 +683,18 @@ Elemente ist \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} die
Gliederungsebenen \Macro{part} bis \Macro{subsection} und bei der Klasse
\Class{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis \Macro{subsubsection} in das
-Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Gesteuert wird dies über den Zähler
-\Counter{tocdepth}. Dabei steht der Wert \(-\)1 für \Macro{part}, 0 für
+Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dies wid über den Zähler \Counter{tocdepth}
+gesteuert. Dabei steht der Wert \(-\)1 für \Macro{part}, 0 für
\Macro{chapter} und so weiter. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des
Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Einträge in das
Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist übrigens bei den Standardklassen
ganz genauso.
-Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2}
-(siehe \autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen
-Werte der einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafür die
-Makros \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter bis
-hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
+Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2} (siehe
+\autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen Werte der
+einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafür die Makros
+\Macro{partlevel}, \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter
+bis hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
\begin{Example}
Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
\Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
@@ -689,14 +715,14 @@ hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
\documentclass{scrartcl}
\addtocounter{tocdepth}{-1}
\end{lstcode}
- Wie viel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu addieren
- müssen, kön"-nen Sie natürlich auch einfach nach einem ersten
+ Wie\textnote{Tipp!} viel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu
+ addieren müssen, können Sie natürlich auch einfach nach einem ersten
\LaTeX-Lauf im Inhaltsverzeichnis abzählen.
\end{Example}
-\iftrue % Umbruchausgleichstext
-Falls Sie sich nicht merken wollen, welche Nummer zu welcher Gliederungsebene
-gehört: Einfach im Inhaltsverzeichnis abzählen, wie viele Ebenen mehr oder
-weniger Sie benötigen, und dann wie in obigem Beispiel mit
+\iffalse % Umbruchausgleichstext
+Falls\textnote{Tipp!} Sie sich nicht merken wollen, welche Nummer zu welcher
+Gliederungsebene gehört: Einfach im Inhaltsverzeichnis abzählen, wie viele
+Ebenen mehr oder weniger Sie benötigen, und dann wie in obigem Beispiel mit
\Macro{addtocounter} zu \Counter{tocdepth} addieren oder davon subtrahieren.%
\fi%
\iffalse % Umbruchausgleichstext
@@ -722,7 +748,7 @@ Dokuments.%
\label{sec:maincls.pagestyle}
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der
-Seitenstil\Index[indexmain]{Seitenstil}. Bei {\LaTeX} versteht man
+Seitenstil\Index[indexmain]{Seiten>Stil}. Bei {\LaTeX} versteht man
unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und
Fußzeilen.
@@ -745,20 +771,22 @@ ein. Ein Aktivieren der Option \Option{footsepline} oder die Verwendung der
Option ohne Wertübergabe schaltet die Linie über der Fußzeile ein. Die
Deaktivierung der Optionen schaltet die jeweilige Linie aus.
-Bei den weiter unten erklärten Seitenstilen \PValue{empty} und \PValue{plain}
-hat die Option \Option{headsepline} selbstverständlich keine Auswirkung, da
-hier auf einen Seitenkopf\Index{Seitenkopf} ausdrücklich verzichtet werden
-soll. Typografisch betrachtet hat eine solche Linie immer die Auswirkung,
-dass der Kopf optisch näher an den Text heranrückt. Dies bedeutet nun nicht,
-dass der Kopf räumlich weiter vom Textkörper\Index{Textbereich} weggerückt
-werden müsste. Stattdessen sollte der Kopf dann bei der Berechnung des
-Satzspiegels als zum Textkörper gehörend betrachtet werden. Dies wird bei
-{\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei Verwendung der Klassenoption
-\Option{headsepline} automatisch die Paketoption \Option{headinclude} mit
-gleichem Wert an das \Package{typearea}-Paket weitergereicht
+Bei\textnote{Achtung!} den weiter unten erklärten Seitenstilen \PValue{empty}
+und \PValue{plain} hat die Option \Option{headsepline} selbstverständlich
+keine Auswirkung, da hier auf einen Seitenkopf\Index{Seiten>Kopf} ausdrücklich
+verzichtet werden soll. Typografisch betrachtet hat eine solche Linie immer
+die Auswirkung, dass der Kopf optisch näher an den Text heranrückt. Dies
+bedeutet nun nicht, dass der Kopf räumlich weiter vom
+Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt werden müsste. Stattdessen sollte
+der Kopf dann bei der Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend
+betrachtet werden. Dies wird bei {\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei
+Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption
+\Option{headinclude}\IndexOption{headinclude}\important{\Option{headinclude}}
+mit gleichem Wert an das \Package{typearea}-Paket weitergereicht
wird. Entsprechendes gilt bei \Option{footsepline} für
-\Option{footinclude}. Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die
-Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da
+\Option{footinclude}\IndexOption{footinclude}\important{\Option{footinclude}}.
+Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option
+\Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da
\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. Das Paket
\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}) bietet
weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
@@ -787,24 +815,24 @@ weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
Bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} werden dabei im doppelseitigen Layout
die Überschriften der Kapitel und der Abschnitte in der Kopfzeile wiederholt
- -- bei {\KOMAScript} jeweils außen, bei den Standardklassen innen. Die
- Seitenzahl wird bei {\KOMAScript} im Fuß außen, bei den Standardklassen im
- Kopf außen gesetzt. Im einseitigen Layout werden nur die Überschriften der
- Kapitel verwendet und bei {\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben. Die
- Seitenzahlen werden bei {\KOMAScript} dann zentriert im Fuß gesetzt.
- \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird
- entsprechend verfahren, jedoch eine Ebene tiefer bei Abschnitt und
- Unterabschnitt angesetzt, da die Gliederungsebene Kapitel hier nicht
- existiert.
-
- Während die Standardklassen automatische Kolumnentitel immer in Versalien --
- also Großbuchstaben -- setzen, verwendet {\KOMAScript} die Schreibweise, die
- in der Überschrift vorgefunden wurde. Dies hat verschiedene typografische
- Gründe. So sind Versalien als Auszeichnung eigentlich viel zu
- mächtig. Verwendet man sie trotzdem, sollten sie um einen Punkt kleiner
- gesetzt und leicht gesperrt werden (siehe hierzu beispielsweise
- \cite{JTschErfreulich}). All dies findet bei den Standardklassen keine
- Beachtung.
+ -- bei {\KOMAScript}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} jeweils
+ außen, bei den Standardklassen innen. Die Seitenzahl wird bei {\KOMAScript}
+ im Fuß außen, bei den Standardklassen im Kopf außen gesetzt. Im einseitigen
+ Layout werden nur die Überschriften der Kapitel verwendet und bei
+ {\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben. Die Seitenzahlen werden bei
+ {\KOMAScript} dann zentriert im Fuß gesetzt. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei
+ \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird entsprechend verfahren, jedoch
+ eine Ebene tiefer bei Abschnitt und Unterabschnitt angesetzt, da die
+ Gliederungsebene Kapitel hier nicht existiert.
+
+ Während die Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+ automatische Kolumnentitel immer in Versalien -- also Großbuchstaben --
+ setzen, verwendet {\KOMAScript} die Schreibweise, die in der Überschrift
+ vorgefunden wurde. Dies hat verschiedene typografische Gründe. So sind
+ Versalien als Auszeichnung eigentlich viel zu mächtig. Verwendet man sie
+ trotzdem, sollten sie um einen Punkt kleiner gesetzt und leicht gesperrt
+ werden (siehe hierzu beispielsweise \cite{JTschErfreulich}). All dies findet
+ bei den Standardklassen keine Beachtung.
Darüber hinaus können bei den \KOMAScript-Klassen mit den
Optionen \Option{headsepline} und \Option{footsepline} (siehe
@@ -815,36 +843,44 @@ weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
Kolumnentitel nicht automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>manuell}
erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des Anwenders. Er verwendet
dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
- \Macro{markright}\IndexCmd{markright} (siehe
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright}\important[i]{%
+ \Macro{markboth}\\
+ \Macro{markright}} (siehe
\autopageref{desc:maincls.cmd.markright}).
-\item[{\Pagestyle{plain}\BeginIndex{Pagestyle}{plain}}] ist der Seitenstil,
- bei dem keinerlei Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} verwendet, sondern nur
- eine Seitenzahl\Index{Seitenzahl}\Index{Paginierung} ausgegeben wird. Bei
- den Standardklassen wird diese Seitenzahl immer mittig im Fuß
- ausgegeben. Bei {\KOMAScript} erfolgt die Ausgabe im
- doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout stattdessen außen im Fuß. Der
- einseitige Seitenstil entspricht bei {\KOMAScript} dem der Standardklassen.%
+\item[{\Pagestyle{plain}\BeginIndex{Pagestyle}{plain}}]\looseness=-1 ist der
+ Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} verwendet,
+ sondern nur eine Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl}\Index{Paginierung} ausgegeben
+ wird. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} den
+ Standardklassen wird diese Seitenzahl immer mittig im Fuß ausgegeben. Bei
+ {\KOMAScript} erfolgt die Ausgabe im doppelseitigen\Index{doppelseitig}
+ Layout stattdessen außen im Fuß. Der einseitige Seitenstil entspricht bei
+ {\KOMAScript} dem der Standardklassen.%
\end{description}
-Der Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der \Macro{pagestyle}-Anweisung
-gesetzt werden und gilt dann ab der nächsten Seite, die ausgegeben
-wird. Üblicherweise setzt man den Seitenstil jedoch nur einmal zu Beginn des
-Dokuments oder in der Präambel.
-
-Für eine Änderung des Seitenstils nur der aktuellen Seite verwendet man
-stattdessen die Anweisung \Macro{thispagestyle}. Dies geschieht auch an
-einigen Stellen im Dokument automatisch. Beispielsweise wird bei allen
-Kapitelanfangsseiten implizit die Anweisung
-\Macro{thispagestyle}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}} ausgeführt.
-
-Bitte beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen automatischen und
-manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets nicht
-mehr über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die
-Seitenstile \texttt{headings} und \texttt{myheadings} sollten nicht zusammen
-mit diesem Paket verwendet werden (siehe \autoref{cha:scrpage},
+\iffree{Der\important{\Macro{pagestyle}} Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe
+ der \Macro{pagestyle}-Anweisung}{Mit \Macro{pagestyle} kann der Seitenstil
+ jederzeit} gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle}
+vor Anweisungen, die einen Seitenumbruch herbeiführen, und soll die Änderung
+erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein \Macro{cleardoublepage} davor
+nützlich. Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
+Beginn des Dokuments oder in der Präambel.
+
+Für\important{\Macro{thispagestyle}} eine Änderung des Seitenstils nur der
+aktuellen Seite verwendet man stattdessen die Anweisung
+\Macro{thispagestyle}. Dies geschieht auch an einigen Stellen im Dokument
+automatisch. Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
+Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}}
+ausgeführt.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen
+automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des Pakets
+\Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} nicht mehr über den
+Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden Seitenstile
+\Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht zusammen mit
+diesem Paket verwendet werden (siehe \autoref{cha:scrpage},
\autopageref{desc:scrpage.pagestyle.useheadings}).
-\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
@@ -855,22 +891,32 @@ verwenden Sie die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
(siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}). Für den Kopf und den Fuß ist
dabei das gleiche Element
-\FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} zuständig. Das
-Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
-\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}. Das ebenfalls in den
-\KOMAScript-Klassen bereitgestellte Element
+\FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}}
+zuständig. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes
+heißt
+\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Das
+ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen bereitgestellte Element
\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} wird nur verwendet, wenn man
mit dem Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}, \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})
-einen Seitenstil definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
+\autoref{cha:scrpage}, \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) einen
+Seitenstil definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu
finden.
%
\begin{table}
- \centering%
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils}
- \begin{tabular}{ll}
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils}]
+ {\label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Vorein\-stellungen der Schrift für die Elemente des Seitenstils}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Element & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -882,7 +928,7 @@ finden.
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
%
\begin{Example}
@@ -891,19 +937,20 @@ finden.
setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett gesetzt
werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll aussehen wird, können
Sie dies wie folgt erreichen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomafont{pageheadfoot}{%
\normalfont\normalcolor\itshape\small
}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits voreingestellten
schrägen Variante ebenfalls eine kleinere Schrift verwendet wird, so genügt:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\addtokomafont{pagehead}{\small}
- \end{lstcode}
- Wie Sie sehen, ist im letzten Beispiel das Element \FontElement{pagehead}
- verwendet. Das gleiche Ergebnis erhalten Sie auch, wenn Sie stattdessen
+\end{lstcode}
+ Wie Sie sehen, wurde im letzten Beispiel das Element
+ \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}} verwendet. Das
+ gleiche Ergebnis erhalten Sie auch, wenn Sie stattdessen
\FontElement{pageheadfoot} verwenden (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
@@ -913,12 +960,13 @@ Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, verwenden Sie bitte das
\Package{scrpage2}-Paket (siehe \autoref{cha:scrpage},
\autopageref{desc:scrpage.option.markuppercase}).
-Die Befehle \Macro{usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
-\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} und
-\Macro{usekomafont}\PParameter{pagefoot} können beispielsweise dann nützlich
-sein, wenn Sie eigene Seitenstile definieren. Falls Sie dafür nicht das
-\KOMAScript-Paket \Package{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}), sondern
-beispielsweise das Paket \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr} (siehe
+Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die
+Befehle \Macro{usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagefoot} nützlich. Insbesondere falls Sie
+dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrpage2} (siehe
+\autoref{cha:scrpage}), sondern beispielsweise das Paket
+\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe
\cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren
Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst
kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen Definitionen nicht,
@@ -929,7 +977,7 @@ für maximale Kompatibilität.%
\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
%
-\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
%
\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
@@ -943,13 +991,16 @@ für maximale Kompatibilität.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{markboth}%
\BeginIndex{Cmd}{markright}%
-Beim Seitenstil \Pagestyle{myheadings} wird der Kolumnentitel nicht
-automatisch gesetzt. Stattdessen setzt man ihn mit Hilfe der Anweisungen
-\Macro{markboth} und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke}
-normalerweise im Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf
-rechter Seiten verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke.
-Bei Verwendung des Paketes \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} steht
-außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+Beim Seitenstil \Pagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}}%
+\IndexPagestyle{myheadings} wird der Kolumnentitel nicht automatisch
+gesetzt. Stattdessen setzt man ihn mit Hilfe der Anweisungen \Macro{markboth}
+und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im
+Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten
+verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke. Bei Verwendung
+des Paketes
+\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} steht
+außerdem die Anweisung
+\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung.
Die Anweisungen können auch zusammen mit anderen Seitenstilen verwendet
werden. Bei Kombination mit automatischen Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
@@ -1014,19 +1065,21 @@ werden.
Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrpage2} (siehe
\autoref{cha:scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
- Kapitelanfangsseiten definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den
- passenden Namen \PValue{chapter} gegeben. Um diesen nun auch
- tatsächlich zu verwenden, definieren Sie das Makro
+ Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
+ \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten}
+ definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
+ gegeben. Um diesen nun auch tatsächlich zu verwenden, definieren Sie
\Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
\end{lstcode}
- Angenommen, Sie wollen das Inhaltsverzeichnis eines Buches
- insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen. Danach soll
- aber wieder mit dem Seitenstil \PValue{headings} gearbeitet
- werden, sowie mit \PValue{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann
- verwenden Sie beispielsweise:
+ Angenommen, Sie wollen das
+ Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}\textnote{Inhaltsverzeichnis}
+ eines Buches insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen. Danach soll aber
+ wieder mit dem Seitenstil \PValue{headings} gearbeitet werden, sowie mit
+ \PValue{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann verwenden Sie
+ beispielsweise:
\begin{lstcode}
\clearpage
\pagestyle{empty}
@@ -1049,7 +1102,7 @@ werden.
\clearpage
\endgroup
\end{lstcode}
- Beachten Sie jedoch, dass Sie niemals eine nummerierte
+ Beachten\textnote{Achtung!} Sie jedoch, dass Sie niemals eine nummerierte
Gliederungsüberschrift in eine Gruppe packen sollten. Anderenfalls können
Anweisungen wie \Macro{label} rasch zu unvorhergesehenen Ergebnissen
führen.
@@ -1059,10 +1112,9 @@ werden.
Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach eine Definition
wie
- % Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
- \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
verwendet, sollte in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} Näheres über die
Hintergründe zu \Macro{rightmark} nachlesen.
@@ -1089,14 +1141,21 @@ aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit \Macro{clearpage} oder
\Macro{cleardoublepage} diese Seite erst beendet werden. Mögliche Angaben für
den \PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu entnehmen.
-Der Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt immer die
-Seitenzahl\Index{Seitenzahl} zurück. Die aktuelle Seite bekommt also die
+Der\textnote{Achtung!} Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt immer die
+Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl} zurück. Die aktuelle Seite bekommt also die
Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}.
%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen}
- \begin{tabular}{lll}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \addtokomafont{caption}{\raggedright}%
+ \begin{captionbeside}
+ {\label{tab:numberKind}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen}
+ \begin{tabular}[t]{lll}
\toprule
Nummerierungsstil & Beispiel & Bedeutung \\
\midrule
@@ -1107,7 +1166,7 @@ Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}.
\PValue{Alph} & H & Großbuchstaben \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:numberKind}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}
@@ -1136,14 +1195,15 @@ Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\BeginIndex{Cmd}{frontmatter}%
\BeginIndex{Cmd}{mainmatter}%
\BeginIndex{Cmd}{backmatter}%
-Mit \Macro{frontmatter} wird der Vorspann eingeleitet. Im Vorspann werden die
-nummerierten Seiten mit römischen Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften
-sind im Vorspann nicht nummeriert. Abschnittsüberschriften wären jedoch
-nummeriert, gingen von Kapitelnummer 0 aus und wären außerdem über
-Kapitelgrenzen hinweg durchgehend nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle,
-da der Vorspann allenfalls für die Titelei, das
-Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis}, Abbildungs-\Index{Abbildungen>Verzeichnis
- der} und Tabellenverzeichnis\Index{Tabellen>Verzeichnis der} und ein
+Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann
+eingeleitet. Im Vorspann werden die nummerierten Seiten mit römischen
+Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht
+nummeriert. Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
+Kapitelnummer 0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend
+nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der Vorspann allenfalls für die
+Titelei, das Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis},
+Abbildungs-\Index{Abbildungen>Verzeichnis} und
+Tabellenverzeichnis\Index{Tabellen>Verzeichnis} und ein
Vorwort\Index{Vorwort} verwendet wird. Das Vorwort kann also als normales
Kapitel gesetzt werden. Ein Vorwort sollte niemals in Abschnitte unterteilt,
sondern möglichst kurz gefasst werden. Im Vorwort wird also keine tiefere
@@ -1151,10 +1211,11 @@ Gliederungsebene als Kapitel benötigt.
Für den Fall, dass der Anwender dies anders sieht und nummerierte
Abschnitte\Index{Abschnitt>Nummer} in den Kapiteln des Vorspanns haben will,
-enthält ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}} die Nummerierung
-der Abschnitte keine Kapitelnummer. Diese Änderung gibt es nur, wenn eine
-Kompatibilität ab Version~2.97e eingestellt ist (siehe Option
-\Option{version}, \autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
+enthält ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
+\important{\OptionValue{version}{2.97e}} die Nummerierung der Abschnitte keine
+Kapitelnummer. Diese Änderung gibt es nur, wenn eine Kompatibilität ab
+Version~2.97e eingestellt ist (siehe Option \Option{version},
+\autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:maincls.option.version}). Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass dadurch bezüglich der Nummern eine Verwechslung mit
Kapitelnummern gegeben ist! Die Verwendung von \Macro{addsec} und
@@ -1163,26 +1224,27 @@ Kapitelnummern gegeben ist! Die Verwendung von \Macro{addsec} und
\autopageref{desc:maincls.cmd.addsec}) sind aus Sicht des Autors im Vorspann
deshalb unbedingt vorzuziehen!
-Ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}} enthalten auch die Nummern
-für Gleitumgebungen wie Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und
-Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern} und die
-Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen
+Ab
+Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
+\important{\OptionValue{version}{2.07e}}
+enthalten auch die Nummern für Gleitumgebungen wie
+Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern}
+und die Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen
Kapitelanteil. Auch dies erfordert eine entsprechende
-Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \Option{version},
+Kompatibilitätseinstellung\iffree{ (siehe Option \Option{version},
\autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:maincls.option.version}).
-
-\looseness=-1
-Mit \Macro{mainmatter} wird der Hauptteil eingeleitet. Existiert kein
-Vorspann, so kann diese Anweisung auch entfallen. Im Hauptteil sind arabische
-Seitenzahlen voreingestellt. Die Seitenzählung beginnt im Hauptteil neu mit
-der 1.
-
-Mit \Macro{backmatter} wird der Nachspann eingeleitet. Was zum Nachspann
-gehört, ist unterschiedlich. Manchmal wird im Nachspann nur das
-Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal nur das
-Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis} gesetzt. Manchmal erscheint
-der gesamte Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht bezüglich der
+\autopageref{desc:maincls.option.version})}{}.% Umbruchkorrekturtext!!!
+
+Mit \Macro{mainmatter}\important{\Macro{mainmatter}} wird der Hauptteil
+eingeleitet. Existiert kein Vorspann, so kann diese Anweisung auch
+entfallen. Im Hauptteil sind arabische Seitenzahlen voreingestellt. Die
+Seitenzählung beginnt im Hauptteil neu mit der 1.
+
+Mit \Macro{backmatter}\important{\Macro{backmatter}} wird der Nachspann
+eingeleitet. Was zum Nachspann gehört, ist unterschiedlich. Manchmal wird im
+Nachspann nur das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal
+nur das Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis} gesetzt. Manchmal
+erscheint der gesamte Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht bezüglich der
Gliederungsüberschriften dem Vorspann. Eine getrennte Seitennummerierung ist
jedoch nicht vorgesehen. Falls Sie dies ebenfalls benötigen, bedienen Sie sich
bitte der Anweisung \Macro{pagenumbering} aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
@@ -1223,35 +1285,49 @@ Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich noch einmal in
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{open}}]{Mögliche Werte für
Option \Option{open} zur Auswahl von Umbrüchen mit Vakatseiten}
\begin{desctabular}
- \pventry{any}{Die Anweisungen
- \Macro{cleardoublepage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage}, \Macro{cleardoublepageusingstyle} und
- \Macro{cleardoublestandardpage} erzeugen einen Seitenumbruch und
- entsprechen damit \Macro{clearpage}.\IndexOption{open~=any}}%
+ \pventry{any}{Die Anweisungen
+ \Macro{cleardoublepageusingstyle},
+ \Macro{cleardoublestandardpage},
+ \Macro{cleardoubleplainpage},
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+ und
+ \Macro{cleardoublepage}
+ erzeugen einen Seitenumbruch und entsprechen damit
+ \Macro{clearpage}.\IndexOption{open~=\PValue{any}}}%
\pventry{left}{Die Anweisungen
- \Macro{cleardoublepage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage}, \Macro{cleardoublepageusingstyle} und
- \Macro{cleardoublestandardpage} erzeugen einen Seitenumbruch und fügen
- ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.\IndexOption{open~=left}}%
+ \Macro{cleardoublepageusingstyle},
+ \Macro{cleardoublestandardpage},
+ \Macro{cleardoubleplainpage},
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+ und
+ \Macro{cleardoublepage}
+ erzeugen einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine
+ Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
+ Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.\IndexOption{open~=\PValue{left}}}%
\pventry{right}{Die Anweisungen
- \Macro{cleardoublepage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage}, \Macro{cleardoublepageusingstyle} und
- \Macro{cleardoublestandardpage} erzeugen einen Seitenumbruch und fügen
- ggf. eine Vakatseite ein, um im doppelseitigen Satz auf die nächste
- rechte Seite zu gelangen.\IndexOption{open~=right}}%
+ \Macro{cleardoublepageusingstyle},
+ \Macro{cleardoublestandardpage},
+ \Macro{cleardoubleplainpage},
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+ und
+ \Macro{cleardoublepage}
+ erzeugen einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu
+ gelangen.\IndexOption{open~=\PValue{right}}}%
\end{desctabular}
\label{tab:maincls.open}
\end{table}
+\begin{sloppypar}
Neben den Kapitelanfängen wirkt sich die Option auch auf die explizite
-Verwendung der Anweisung\Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf die
-Umbruch\-anweisungen \Macro{cleardoublepageusingstyle},
+Verwendung der Anweisung\Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf
+\Macro{cleardoublepageusingstyle},
\Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und
\Macro{cleardoubleemptypage} aus. Siehe dazu \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.cleardoublepage}. Da im einseitigen Satz nicht
zwischen linken und rechten Seiten unterschieden wird, hat die Option dort
keine Wirkung.
+\end{sloppypar}
Bei der Klasse \Class{scrartcl} ist die oberste Gliederungsebene unter dem
Teil der Abschnitt. Daher unterstützt \Class{scrartcl} diese Option nicht.%
@@ -1268,32 +1344,35 @@ Teil der Abschnitt. Daher unterstützt \Class{scrartcl} diese Option nicht.%
Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den Standardklassen
\Class{book} und \Class{report} werden Kapitelüberschriften%
\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der Form ausgegeben, dass zunächst
-in einer Zeile »Kapitel«\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache als
- Deutsch wird »Kapitel« selbstverständlich in der jeweiligen Sprache
- gesetzt.} %
+in einer Zeile »Kapitel«\iffree{\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache
+ als Deutsch wird »Kapitel« selbstverständlich in der jeweiligen Sprache
+ gesetzt.}}{\footnote{Die Ausgabe erfolgt tatsächlich in der aktuell
+ aktiven Sprache.}} %
gefolgt von der Kapitelnummer steht. Erst ab der nächsten Zeile wird dann die
Überschrift in linksbündigem Flattersatz ausgegeben. Bei {\KOMAScript} kann
dieses Verhalten mit der Klassenoption \Option{chapterprefix} ebenfalls
erreicht werden. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für
einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
-\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist das
-Verhalten \OptionValue{chapterprefix}{false}, während das Verhalten der
-Standardklassen \OptionValue{chapterprefix}{true} entspricht. Die Optionen
-wirken sich außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für
-Kapitel aus (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist
+\OptionValue{chapterprefix}{false}, während das
+Verhalten\important{\Option{chapterprefix}} der Standardklassen
+\OptionValue{chapterprefix}{true} entspricht. Die Optionen wirken sich
+außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für Kapitel aus
+(siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.pagestyle.headings}).
Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil durchaus
in der einfachen Form von \OptionValue{chapterprefix}{false} setzen
-möchte. Gleichzeitig sollen die Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch
-davon abweichend mit einer Präfixzeile, »Anhang« gefolgt vom Buchstaben des
-Anhangs, versehen werden. Dies ist mit \Option{appendixprefix} möglich. Da
-sich jedoch dadurch ein inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von der
-Verwendung ab.
-
-Die Schriftart der Kapitelnummernzeile bei der Einstellung
+möchte. Gleichzeitig\important{\Option{appendixprefix}} sollen die
+Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit einer
+Präfixzeile, »Anhang« gefolgt vom Buchstaben des Anhangs, versehen
+werden. Dies ist mit der Einstellung \OptionValue{appendixprefix}{true}
+möglich. Da sich jedoch dadurch ein inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von
+der Verwendung ab.
+
+Die Schriftart der Kapitelnummernzeile bei
\OptionValue{chapterprefix}{true} oder \OptionValue{appendixprefix}{true} kann
-mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+mit den beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont})
für das Element
\FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and
@@ -1315,11 +1394,14 @@ Die Überschriften\index{Ueberschriften=Überschriften} werden sowohl bei den
Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} normalerweise recht groß
gesetzt. Dies gefällt nicht jedem und wirkt insbesondere bei kleinen
Papiergrößen oft störend. Daher stehen bei {\KOMAScript} neben den mit der
-Option \OptionValue{headings}{big}\IndexOption{headings~=big}%
-\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
-standardmäßig sehr groß voreingestellen Überschriften die beiden Möglichkeiten
-\OptionValue{headings}{normal}\IndexOption{headings~=normal} und
-\OptionValue{headings}{small}\IndexOption{headings~=small} zur Verfügung, mit
+Option \OptionValue{headings}{big}\IndexOption{headings~=\PValue{big}}%
+\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\important[i]{\OptionValue{headings}{big}\\
+ \OptionValue{headings}{normal}\\
+ \OptionValue{headings}{small}}
+sehr groß voreingestellten Überschriften die beiden Möglichkeiten
+\OptionValue{headings}{normal}\IndexOption{headings~=\PValue{normal}} und
+\OptionValue{headings}{small}\IndexOption{headings~=\PValue{small}} zur Verfügung, mit
denen man insgesamt kleinere Überschriften erhält. Die aus den Optionen
resultierenden Schriftgrößen sind für die Überschriften der Klassen
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
@@ -1329,97 +1411,152 @@ resultierenden Schriftgrößen sind für die Überschriften der Klassen
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach
Kapitelüberschriften werden von diesen Optionen ebenfalls beeinflusst.
-\iftrue Auf Kapitelüberschriften wirkt sich außerdem die Option
+\iffalse
+Auf Kapitelüberschriften wirkt sich außerdem die Option
\Option{headings} mit den Einstellungen \PValue{twolinechapter} oder
\PValue{onelinechapter} aus, die den oben erklärten Optionen
\OptionValue{chapterprefix}{true} und \OptionValue{chapterprefix}{false}
entsprechen. Im Anhang gibt es zusätzlich Auswirkungen durch die
Einstellungen \PValue{onelineappendix} und \PValue{twolineappendix} für Option
\Option{headings}, was dann \OptionValue{appendixprefix}{false} und
-\OptionValue{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls oben). \else
-Auf Kapitelüberschriften wirken sich zudem
+\OptionValue{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls oben).
+\else
+Auf\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{headings=}\\ \quad\PValue{twolinechapter}\end{tabular}\\
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{headings=}\\ \quad\PValue{onelinechapter}\end{tabular}\\
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{headings=}\\ \quad\PValue{twolineappendix}\end{tabular}}
+Kapitelüberschriften wirken sich außerdem die Optionen
\OptionValue{headings}{twolinechapter} und
-\OptionValue{headings}{onelinechapter}, was den Optionen
+\OptionValue{headings}{onelinechapter}, was
\OptionValue{chapterprefix}{true} und \OptionValue{chapterprefix}{false}
-entspricht (siehe oben), sowie entsprechend im Anhang
+entspricht (siehe oben) aus. Für den Anhang stehen
\OptionValue{headings}{twolineappendix} und
-\OptionValue{headings}{onelineappendix} aus, was den Optionen
+\OptionValue{headings}{onelineappendix}\important[i]{%
+ \begin{tabular}[b]{@{}l@{}}
+ \Option{headings=}\\ \quad\PValue{onelineappendix}
+ \end{tabular}} zur Verfügung, die den Optionen
\OptionValue{appendixprefix}{true} und \OptionValue{appendixprefix}{false}
-entspricht (siehe ebenfalls oben). \fi
+entspricht (siehe ebenfalls oben).
+\fi
-\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Für Kapitel kann außerdem mit
-\OptionValue{headings}{openany}, \OptionValue{headings}{openright} und
+Für\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Kapitel kann mit
+\OptionValue{headings}{openany}\important[i]{%
+ \OptionValue{headings}{openany}\\
+ \OptionValue{headings}{openright}\\
+ \OptionValue{headings}{openleft}}, \OptionValue{headings}{openright} und
\OptionValue{headings}{openleft} die Methode für Kapitelanfänge alternativ zur
Verwendung der Option \Option{open} mit den Werten \PValue{any},
\PValue{right} und \PValue{left} (siehe oben) gesetzt werden.
-Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option
-\Option{headings} finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}.
-
-\begin{desctable}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{Mögliche Werte für
- Option \Option{headings} zur Einstellung der Überschriften%
- \label{tab:maincls.headings}}\\
- \Endfirsthead
- \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{headings}
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+Eine\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} weitere Besonderheit von \KOMAScript{} betrifft die
+Behandlung des optionalen
+Arguments der Gliederungsbefehle. Sowohl dessen
+Funktion%
+\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{headings=}\\\quad\PValue{optiontohead}\end{tabular}\\
+ \OptionValue{headings}{optiontotoc}\\
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{headings=}\\\quad\PValue{optiontoheadandtoc}\end{tabular}} als
+auch dessen Bedeutung kann durch die Einstellungen
+\OptionValue{headings}{optiontohead}%
+\IndexOption{headings~=\PValue{optiontohead}},
+\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption{headings~=\PValue{optiontotoc}}
+und \OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}%
+\IndexOption{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}
+beeinflusst werden.
+
+Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option \Option{headings}
+finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zu Verwendung einiger
+der möglichen Einstellungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen
+der Gliederungsbefehle enthalten.
+\iffree{}{\vskip-\ht\strutbox\enlargethispage*{\ht\strutbox}}% Umbruchkorrektur
+\begin{desclist}
+ \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{headings} zur Einstellung der
+ Überschriften%
+ \label{tab:maincls.headings}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{headings} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\pventry{big}{%
Verwende große Überschriften mit großen Abständen darüber und darunter.%
- \IndexOption{headings~=big}}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{big}}}%
\pventry{normal}{%
Verwende mittelgroße Überschriften mit mittelgroßen Abständen darüber und
darunter.%
- \IndexOption{headings~=normal}}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{normal}}}%
\entry{\PValue{onelineappendix}, \PValue{noappendixprefix},
\PValue{appendixwithoutprefix}, \PValue{appendixwithoutprefixline}%
- \IndexOption{headings~=onelineappendix}}{%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{onelineappendix}}}{%
Kapitelüberschriften im Anhang werden wie andere Überschriften auch
gesetzt.}%
\entry{\PValue{onelinechapter}, \PValue{nochapterprefix},
\PValue{chapterwithoutprefix}, \PValue{chapterwithoutprefixline}%
- \IndexOption{headings~=onelinechapter}}{%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{onelinechapter}}}{%
Kapitelüberschriften werden wie andere Überschriften auch gesetzt.}%
+% \iffree{}{\enlargethispage{-\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!
\pventry{openany}{%
- Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{clearpage}, aber nicht
- \Macro{cleardoublepage}.%
- \IndexOption{headings~=openany}}%
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{clearpage}, aber
+ nicht \Macro{cleardoublepage}.%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{openany}}}%
\pventry{openleft}{%
- Die Anweisungen \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage},
- \Macro{cleardoubleplainpage}\IndexCmd{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage}\IndexCmd{cleardoubleemptypage},
- \Macro{cleardoublepageusingstyle}\IndexCmd{cleardoublepageusingstyle} und
- \Macro{cleardoublestandardpage}\IndexCmd{cleardoublestandardpage} erzeugen
- einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein,
- um im doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
+ Die Anweisungen \Macro{cleardoublepageusingstyle},
+ \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
+ \Macro{cleardoubleemptypage} und \Macro{cleardoublepage} erzeugen einen
+ Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{cleardoublepage}.%
- \IndexOption{headings~=openleft}}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{openleft}}}%
\pventry{openright}{%
- Die Anweisungen \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage},
- \Macro{cleardoubleplainpage}\IndexCmd{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage}\IndexCmd{cleardoubleemptypage},
- \Macro{cleardoublepageusingstyle}\IndexCmd{cleardoublepageusingstyle} und
- \Macro{cleardoublestandardpage}\IndexCmd{cleardoublestandardpage} erzeugen
- einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein,
- um im doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
+ Die Anweisungen \Macro{cleardoublepageusingstyle},
+ \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
+ \Macro{cleardoubleemptypage} und \Macro{cleardoublepage} erzeugen einen
+ Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{cleardoublepage}.%
- \IndexOption{headings~=openright}}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{openright}}}%
+ \pventry{optiontohead}{%
+ Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
+ optionale Argument ausschließlich für den Kolumnentitel verwendet.%
+ \IndexOption{headings=~optiontohead}%
+ }%
+ \entry{\PValue{optiontoheadandtoc}, \PValue{optiontotocandhead}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}}{%
+ Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
+ optionale Argument sowohl für den Kolumnentitel als auch den Eintrag ins
+ Inhaltsverzeichnis verwendet.%
+ }%
+ \pventry{optiontotoc}{%
+ Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
+ optionale Argument ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+ verwendet.%
+ \IndexOption{headings=~optiontohead}%
+ }%
\pventry{small}{%
Verwende kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber und darunter.%
- \IndexOption{headings~=small}}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{small}}}%
\entry{\PValue{twolineappendix}, \PValue{appendixprefix},
\PValue{appendixwithprefix}, \PValue{appendixwithprefixline}%
- \IndexOption{headings~=twolineappendix}}{%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{twolineappendix}}}{%
Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt,
deren Inhalt von \Macro{chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt
wird.}%
\entry{\PValue{twolinechapter}, \PValue{chapterprefix},
\PValue{chapterwithprefix}, \PValue{chapterwithprefixline}%
- \IndexOption{headings~=twolinechapter}}{%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{twolinechapter}}}{%
Kapitelüberschriften werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt, deren Inhalt
von \Macro{chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt wird.}%
-\end{desctable}
+\end{desclist}
%
\EndIndex{Option}{headings~=\PName{Einstellung}}%
@@ -1443,19 +1580,21 @@ gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das gesamte
Dokument aus.
Manchmal versagt der mit
-\OptionValue{numbers}{autoendperiod}\IndexOption{numbers~=autoendperiod}
+\OptionValue{numbers}{autoendperiod}\IndexOption{numbers~=\PValue{autoendperiod}}
voreingestellte Automatismus zum Setzen oder Weglassen des abschließenden
-Punktes in der Gliederungsnummer oder andere Sprachen sehen andere Regeln
-vor. Deshalb ist es mit der Einstellung
-\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=endperiod} möglich, den
+Punktes in der Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere
+Regeln vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
+\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=\PValue{endperiod}}%
+\important[i]{\OptionValue{numbers}{endperiod}\\
+ \OptionValue{numbers}{noendperiod}} möglich, den
Punkt manuell vorzuschreiben oder mit \OptionValue{numbers}{noendperiod} zu
verbieten.
-Es ist zu beachten, dass der Automatismus immer erst für den nächsten
-\LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass der Automatismus immer erst für
+den nächsten \LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
ausschaltet. Bevor also versucht wird, die korrekte Darstellung über
-Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein
-weiterer \LaTeX-Lauf ohne Dokumentänderung durchgeführt werden.
+Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein weiterer
+\LaTeX-Lauf ohne Dokumentänderung durchgeführt werden.
Ein Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\PName{numbers} bietet \autoref{tab:maincls.numbers}. Im Unterschied zu den
@@ -1464,7 +1603,7 @@ also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{numbers}}]{Mögliche Werte für
- Option \Option{numbers} zur Auswahl des Abschlusspunkts in
+ Option \Option{numbers} zur Konfigurierung des Abschlusspunktes in
Gliederungsnummern}
\label{tab:maincls.numbers}
\begin{desctabular}
@@ -1476,17 +1615,17 @@ also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
ein Buchstabe oder eine römische Zahl entdeckt, so wird der Punkt bei
allen Nummern gesetzt. Referenzen auf diese Nummern werden jedoch ohne
abschließenden Punkt gesetzt.%
- \IndexOption{numbers~=autoendperiod}}%
+ \IndexOption{numbers~=\PValue{autoendperiod}}}%
\entry{\PValue{endperiod}, \PValue{withendperiod}, \PValue{periodatend},
\PValue{enddot}, \PValue{withenddot}, \PValue{dotatend}}{%
Bei sämtlichen Gliederungsnummern und davon abhängigen Nummern wird am
Ende ein Punkt gesetzt, der bei der Referenzierung entfällt.%
- \IndexOption{numbers~=endperiod}}%
+ \IndexOption{numbers~=\PValue{endperiod}}}%
\entry{\PValue{noendperiod}, \PValue{noperiodatend},
\PValue{noenddot}, \PValue{nodotatend}}{%
Gliederungsnummern und davon abhängige Nummern werden ohne
abschließenden Punkt gesetzt.%
- \IndexOption{numbers~=noendperiod}}%
+ \IndexOption{numbers~=\PValue{noendperiod}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
%
@@ -1499,8 +1638,8 @@ also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{chapteratlists}%
\BeginIndex{Option}{chapteratlists~=\PName{Wert}}%
-\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
-Wie auch bei der Option \Option{listof} in \autoref{sec:maincls.floats},
+Wie\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}
+auch bei der Option \Option{listof} in \autoref{sec:maincls.floats},
\autopageref{desc:maincls.option.listof} erwähnt wird, fügt
normalerweise\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} jeder
mit \Macro{chapter} erzeugte Kapiteleintrag einen vertikalen Abstand in die
@@ -1513,15 +1652,18 @@ einer früheren Version gewählt wurde (siehe Option \Option{version} in
Außerdem kann mit der Option \Option{chapteratlists} der Abstand verändert
werden. Dazu gibt man als \PName{Wert} den gewünschten Abstand an. Bei der
Voreinstellung
-\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}\IndexOption{listof~=chaptergapsmall}
-sind dies 10\Unit{pt}. Mit der Einstellung \OptionValue{chapteratlists}{entry}
+\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}%
+sind dies 10\Unit{pt}. Mit der Einstellung
+\OptionValue{chapteratlists}{entry}\IndexOption{chapteratlists~=\PValue{entry}}%
+\important{\OptionValue{chapteratlists}{entry}}
oder bei Verwendung der Form \Option{chapteratlists} ohne Angabe eines Wertes
wird statt des Abstandes der Kapiteleintrag selbst in die Verzeichnisse
eingetragen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Eintrag auch dann
erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung enthält.
-Es ist zu beachten, dass sich eine Änderung der Einstellung je nach Art der
-Änderung erst nach zwei weiteren \LaTeX-Läufen im Verzeichnis auswirkt.%
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sich eine Änderung der
+Einstellung je nach Art der Änderung erst nach zwei weiteren \LaTeX-Läufen im
+Verzeichnis auswirkt.%
%
\EndIndex{Option}{chapteratlists~=\PName{Wert}}%
\EndIndex{Option}{chapteratlists}%
@@ -1543,50 +1685,188 @@ Es ist zu beachten, dass sich eine Änderung der Einstellung je nach Art der
\BeginIndex{Cmd}{subsubsection}%
\BeginIndex{Cmd}{paragraph}%
\BeginIndex{Cmd}{subparagraph}%
-Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} beinahe genau
-wie bei den Standardklassen. So kann ganz normal über ein optionales Argument
-ein abweichender Text für den Kolumnentitel und das Inhaltsverzeichnis
-vorgegeben werden.
-
-Die Überschrift der Teile-Ebene (\Macro{part}) unterscheidet sich von den
-anderen Gliederungsebenen dadurch, dass sie unabhängig von den übrigen Ebenen
-nummeriert wird. Das bedeutet, dass die Kapitel-Ebene (bei \Class{scrbook}
-oder \Class{scrreprt}) bzw. die Abschnitt-Ebene (bei \Class{scrartcl}) über
-alle Teile hinweg durchgehend nummeriert wird. Des Weiteren steht bei den
-Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} die Überschrift dieser Ebene
-zusammen mit ihrer Präambel (siehe \Macro{setpartpreamble},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setpartpreamble}) alleine auf einer Seite.
-
-\Macro{chapter}\OnlyAt{\Class{book}\and \Class{scrreprt}} existiert nur bei
-Buch- und Berichtklassen, also bei \Class{book}, \Class{scrbook},
-\Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei den Artikelklassen
-\Class{article} und \Class{scrartcl}. \Macro{chapter} unterscheidet sich bei
-{\KOMAScript} außerdem gravierend von der Version der Standardklassen. Bei den
-Standardklassen wird die Kapitelnummer mit dem Präfix »Kapitel«
-beziehungsweise dem Kapitelnamen in der gewählten Sprache in einer Zeile vor
-dem eigentlichen Text der Überschrift ausgegeben. Diese sehr mächtige Form
+Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} im Grundsatz
+wie bei den Standardklassen. So kann in der Voreinstellung ganz normal über
+ein optionales Argument ein abweichender Text für den Kolumnentitel und das
+Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden.
+
+Mit\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} der
+Einstellung\important{\Option{headings}}
+\OptionValue{headings}{optiontohead}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontohead}}
+wird das optionale Argument bei \KOMAScript{} hingegen nur noch für den
+Kolumnentitel verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt
+natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem die
+entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet
+wird. Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pagestyle} sowie
+\autoref{cha:scrpage}. Mit der Einstellung
+\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontotoc}}
+wird das optionale Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die
+Einstellung für den Zähler \Counter{tocdepth} (siehe
+\autoref{sec:maincls.toc}, \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}) einen
+Eintrag der entsprechenden Ebene überhaupt vorsieht. Mit der Einstellung
+\OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}
+findet schließlich das optionale Argument wieder sowohl für den Kolumnentitel
+als auch den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis Verwendung. Allen drei
+Einstellungen ist gemeinsam, dass sie im Gegensatz zur Voreinstellung die
+erweiterte Interpretation des optionalen Arguments aktivieren.
+
+Bei\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} der erweiterten Interpretation des optionalen Arguments
+wird geprüft, ob sich ein Gleichheitszeichen in \PName{Kurzform} befindet. Ist
+dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
+statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
+werden die beiden Optionen
+\Option{head=}\PName{Kolumnentitel}\important{\Option{head}} und
+\Option{tocentry=}\PName{Inhaltsverzeichniseintrag} akzeptiert. Um ein
+Gleichheitszeichen oder ein Komma in einem der beiden Werte dieser Optionen
+unter zu bringen, muss dieses in zusätzliche geschweifte Klammern gesetzt
+werden.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass dieser Mechanismus nur
+funktioniert, solange \KOMAScript{} die Kontrolle über die Gliederungsbefehle
+besitzt. Wird hingegen ein Paket verwendet, dass die Gliederungsbefehle oder
+die internen \LaTeX-Kern-Anweisungen für Gliederungsbefehle umdefiniert, so
+kann \KOMAScript{} diese erweiterte Funktionalität nicht mehr zur Verfügung
+stellen. Dies gilt auch für die immer aktive Erweiterung, dass leere
+Inhaltsverzeichniseinträge nicht zu einem Eintrag ohne Text führen, sondern
+gänzlich unterbleiben. Soll tatsächlich einmal ein leerer Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis erfolgen, so ist kann dies mit einem unsichtbaren Eintrag
+wie \lstinline|\mbox{}| erreicht werden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben ein Dokument mit teilweise sehr langen
+ Kapitelüberschriften. Diese lange Kapitelüberschriften sollen auch im
+ Inhaltsverzeichnis ausgegeben werden. Die Kolumnentitel wollen Sie jedoch
+ auf einzeilige Kurztexte beschränken. Dazu stellen Sie mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headings=optiontohead]{scrbook}
+\end{lstcode}
+ bereits beim Laden der Klasse ein, dass das optionale Argument der
+ Gliederungsbefehle nur für die Kolumnentitel verwendet werden soll. Im
+ Dokument nehmen Sie dann einen entsprechenden Eintrag über das optionale
+ Argument von \Macro{chapter} vor.
+\begin{lstcode}
+ \chapter[Kurzformen für Kapitel]
+ {Der Gliederungsbefehl für
+ Kapitelüberschriften erlaubt neben dem
+ Text für die eigentliche
+ Kapitelüberschrift auch eine Kurzform
+ mit steuerbarer Verwendung}
+\end{lstcode}
+
+ Etwas später wird Ihnen bewusst, dass diese lange Überschrift sehr ungünstig
+ umbrochen wird. Sie wollen deshalb die Umbrüche für diese Überschrift selbst
+ bestimmen. Im Inhaltsverzeichnis soll allerdings weiterhin automatisch
+ umbrochen werden. Mit
+\begin{lstcode}
+ \chapter[head={Kurzformen für Kapitel},
+ tocentry={Der Gliederungsbefehl für
+ Kapitelüberschriften erlaubt neben
+ dem Text für die eigentliche
+ Kapitelüberschrift auch eine Kurzform
+ mit steuerbarer Verwendung}]
+ {Der Gliederungsbefehl für
+ Kapitelüberschriften\\
+ erlaubt neben dem\\
+ Text für die eigentliche
+ Kapitelüberschrift\\
+ auch eine Kurzform\\
+ mit steuerbarer Verwendung}
+\end{lstcode}
+ setzen Sie daher die Einträge für den Kolumnentitel und das
+ Inhaltsverzeichnis unabhängig voneinander und von der Überschrift selbst.
+ Die Argumente der beiden Optionen \Option{head} und \Option{tocentry} wurden
+ dabei in geschweifte Klammern gesetzt, damit der Inhalt der Argumente
+ beliebig sein kann.
+
+ Die Notwendigkeit der geschweiften Klammern im vorherigen Beispiel lässt
+ sich am besten an einem weiteren Beispiel verdeutlichen. Angenommen, sie
+ haben als Option \OptionValue{headings}{optiontotoc} gewählt und setzen nun
+ die Überschrift:
+\begin{lstcode}
+ \section[head=\emph{Wert}]
+ {Die Option head=\emph{Wert}}
+\end{lstcode}
+ Dies führt dazu, dass im Inhaltsverzeichnis der Eintrag »Die Option
+ head=\emph{Wert}« und im Kolumnentitel der Eintrag »\emph{Wert}« verwendet
+ wird. In Wirklichkeit wollten Sie aber, dass im Inhaltsverzeichnis der
+ Eintrag »head=\emph{Wert}« lautet und im Kolumnentitel der Text der
+ Überschrift übernommen wird. Dies ist dadurch zu erreichen, dass das
+ Gleichheitszeichen in geschweifte Klammern gesetzt wird:
+\begin{lstcode}
+ \section[head{=}\emph{Wert}]
+ {Die Option head=\emph{Wert}}
+\end{lstcode}
+
+ Ein ähnlicher Fall betrifft das Komma. Bei gleicher Voreinstellung der
+ Optionen würde
+\begin{lstcode}
+ \section[head=0, 1, 2, 3, \dots]
+ {Die natürlichen Zahlen mit der Null}
+\end{lstcode}
+ zu einer Fehlermeldung führen, weil die Kommata als Trennzeichen zwischen
+ den einzelnen Optionen der Optionenliste »\lstinline|head=0, 1, 2, 3, \dots|«
+ interpretiert würden. Schreibt man hingegen
+\begin{lstcode}
+ \section[head={0, 1, 2, 3, \dots}]
+ {Die natürlichen Zahlen mit der Null}
+\end{lstcode}
+ So ist »\lstinline|0, 1, 2, 3, \dots|« das Argument der Option \Option{head}.
+\end{Example}
+
+Die\important{\Macro{part}} Überschrift der Teile-Ebene (\Macro{part})
+unterscheidet sich von den anderen Gliederungsebenen dadurch, dass sie
+unabhängig von den übrigen Ebenen nummeriert wird. Das bedeutet, dass die
+Kapitel-Ebene (bei \Class{scrbook} oder \Class{scrreprt}) bzw. die
+Abschnitt-Ebene (bei \Class{scrartcl}) über alle Teile hinweg durchgehend
+nummeriert wird. Darüber hinaus steht bei den Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} die Überschrift
+dieser Ebene zusammen mit ihrer Präambel (siehe Anweisung
+\Macro{setpartpreamble}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setpartpreamble})
+alleine auf einer Seite.
+
+\Macro{chapter}\important{\Macro{chapter}}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} existiert nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei
+\Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht
+jedoch bei den Artikelklassen \Class{article} und
+\Class{scrartcl}. \Macro{chapter}\textnote{\KOMAScript{}
+ vs. Standardklassen} unterscheidet sich bei {\KOMAScript} außerdem
+gravierend von der Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird
+die Kapitelnummer mit dem Präfix »Kapitel« beziehungsweise dem Kapitelnamen in
+der gewählten Sprache in einer Zeile vor dem eigentlichen Text der Überschrift
+ausgegeben. Diese\important[i]{\Option{chapterprefix}\\
+ \Option{appendixprefix}} sehr mächtige Form
wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text abgelöst, lässt
sich aber durch die Optionen \Option{chapterprefix} und
\Option{appendixprefix} einstellen (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix}).
-Bitte beachten Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter} bei \Class{scrbook}
-und \Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den
-Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
-\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und \Macro{chapterpagestyle}
-abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter}
+bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} den Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige
+Seitenstil ist bei \KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
-\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
-\BeginIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
-Die Schriftart aller sieben Gliederungsebenen\ChangedAt{v2.8p}{%
- \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
-kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:maincls.textmarkup},
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Groesse=Größe}%
+Die\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Schriftart aller
+sieben Gliederungsebenen kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) bestimmt werden. Dabei wird
zunächst generell das Element
-\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} und anschließend
-zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches Element verwendet (siehe
+\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition}\important{\FontElement{disposition}}
+und anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches
+Element\important[s]{%
+ \FontElement{part}\\
+ \FontElement{chapter}\\
+ \FontElement{section}\\
+ \FontElement{subsection}\\
+ \FontElement{paragraph}\\
+ \FontElement{subparagraph}} verwendet (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Schriftart für das Element
\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} ist als
@@ -1596,52 +1876,19 @@ vorbelegt und daher von den Einstellungen \PValue{big}, \PValue{normal} und
\PValue{small} für die Option \Option{headings}\IndexOption{headings} abhängig
(siehe \autopageref{desc:maincls.option.headings}). Sie finden die
Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
-
-\begin{Example}
- Angenommen, Sie verwenden die Klassenoption \OptionValue{headings}{big} und
- stellen fest, dass die sehr großen Überschriften von Teildokumenten zu fett
- wirken. Nun könnten Sie natürlich wie folgt verfahren:
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{disposition}{\normalcolor\sffamily}
- \part{\appendixname}
- \addtokomafont{disposition}{\bfseries}
-\end{lstcode}
- \looseness=-1 % Umbruchkorrektur
- Auf diese Weise würden Sie nur für die eine Überschrift »Anhang«
- das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
- und eleganter ist es aber, stattdessen generell für
- \Macro{part}-Überschriften eine entsprechende Änderung vorzunehmen.
- Das ist wahlweise mit:
-\begin{lstcode}
- \addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
- \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
-\end{lstcode}
- oder einfach mit:
-\begin{lstcode}
- \addtokomafont{part}{\mdseries}
- \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
-\end{lstcode}
- möglich. Die Verwendung von \Macro{setkomafont} wäre zwar grundsätzlich
- möglich, müsste aber auch die Auswahl der Schriftgröße enthalten und würde
- damit die Größenänderung über die Option \Option{headings} verhindern.
-
- Die zweite Version mit \Macro{mdseries} ist vorzuziehen, da diese auch dann
- noch zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das Element
- \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} wie folgt ändern:
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
-\end{lstcode}
- Mit dieser Änderung verzichten Sie darauf, für alle
- Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
-\end{Example}
-
% Umbruchkorrektur: Tabelle verschoben
\begin{table}
- \centering%
- \caption[{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung
- bei\newline \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}]{Schriftvoreinstellungen
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung
+ bei\newline \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}]{%
+ \label{tab:maincls.structureElementsFont}%
+ Voreinstellungen der Schrift
für die Elemente der Gliederung bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
- \begin{tabular}{lll}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
\toprule
Klassenoption & Element & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -1682,10 +1929,48 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
& \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.structureElementsFont}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie stellen bei Verwendung der Klassenoption
+ \OptionValue{headings}{big} fest, dass die sehr großen Überschriften von
+ Teildokumenten zu fett wirken. Nun könnten Sie natürlich wie folgt
+ verfahren:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{disposition}{\normalcolor\sffamily}
+ \part{\appendixname}
+ \addtokomafont{disposition}{\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Auf diese Weise würden Sie nur für die eine Überschrift »Anhang«
+ das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
+ und eleganter ist es aber, stattdessen generell für
+ \Macro{part}-Überschriften eine entsprechende Änderung vorzunehmen.
+ Das ist wahlweise mit:
+\begin{lstcode}
+ \addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
+ \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
+\end{lstcode}
+ oder einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \addtokomafont{part}{\mdseries}
+ \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
+\end{lstcode}
+ möglich. Die Verwendung von \Macro{setkomafont} wäre zwar grundsätzlich
+ möglich, müsste aber auch die Auswahl der Schriftgröße enthalten und würde
+ damit die Größenänderung über die Option \Option{headings} verhindern.
-Ich möchte Sie eindringlich davor warnen, die Möglichkeit zur
+ Die zweite Version mit \Macro{mdseries} ist vorzuziehen, da diese auch dann
+ noch zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das Element
+ \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} wie folgt ändern:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Mit dieser Änderung verzichten Sie darauf, für alle
+ Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
+\end{Example}
+
+Ich möchte eindringlich davon abraten, die Möglichkeit zur
Schriftumschaltung zu missbrauchen, um wild Schriften, Schriftgrößen und
Schriftattribute miteinander zu mischen. Die Auswahl der richtigen Schrift für
die richtige Aufgabe ist eine Sache für Experten und hat sehr, sehr wenig mit
@@ -1720,8 +2005,8 @@ die folgende Erklärung.
Times mit Helvetica oder Palatino mit Helvetica werden vom Autor als
ungünstig betrachtet.
\end{Explain}
-\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
-\EndIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Groesse=Größe}%
%
\EndIndex{Cmd}{part}%
\EndIndex{Cmd}{chapter}%
@@ -1754,18 +2039,19 @@ Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} gesetzt und kein Eintrag im
Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} vorgenommen. Der Verzicht auf
den Kolumnentitel hat übrigens einen oftmals unerwünschten Effekt. Geht
beispielsweise ein mit \Macro{chapter*} gesetztes Kapitel über mehrere Seiten,
-so taucht plötzlich der Kolumnentitel des letzen Kapitels wieder auf.
-{\KOMAScript} bietet dafür aber eine Lösung, die im Folgenden beschrieben
+so taucht plötzlich der Kolumnentitel des letzten Kapitels wieder auf.
+{\KOMAScript} bietet dafür aber eine Lösung, die im Anschluss beschrieben
wird. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}\Macro{chapter*} existiert
selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei \Class{book},
\Class{scrbook}, \Class{report} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei den
Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}.
-Bitte beachten Sie, dass \Macro{part*} und \Macro{chapter*} den Seitenstil für
-eine Seite umschalten. Während die Standardklassen dabei fest den Seitenstil
-\Pagestyle{plain} verwenden, ist bei \KOMAScript{} der zu verwendende
-Seitenstil in den Makros \Macro{partpagestyle} und \Macro{chapterpagestyle}
-abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{part*} und
+\Macro{chapter*} den Seitenstil für eine Seite umschalten. Während die
+Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} dabei den
+Seitenstil \Pagestyle{plain} verwenden, ist bei \KOMAScript{} der zu
+verwendende Seitenstil in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
@@ -1783,11 +2069,11 @@ nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
\EndIndex{Cmd}{subparagraph*}%
\iftrue% Umbruchkorrekturtext
-Bei den Standardklassen gibt es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es
-existieren also insbesondere keine Anweisungen, mit denen man nicht
-nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte Abschnitte erzeugen kann,
-die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und bei denen ein
-automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.
+Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} gibt
+es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es existieren also insbesondere keine
+Anweisungen, mit denen man nicht nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte
+Abschnitte erzeugen kann, die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und
+bei denen ein automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.
\fi
@@ -1797,7 +2083,7 @@ automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.
\Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
\Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}\\
\Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}\textnote[n]{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{addpart}%
\BeginIndex{Cmd}{addpart*}%
@@ -1805,12 +2091,13 @@ automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.
\BeginIndex{Cmd}{addchap*}%
\BeginIndex{Cmd}{addsec}%
\BeginIndex{Cmd}{addsec*}%
-{\KOMAScript} bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen hinaus
-die Anweisungen \Macro{addpart}, \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
-ähneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
-\Macro{part}, \Macro{chapter} und \Macro{section}. Sie erzeugen also sowohl
-einen automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag im
-Inhaltsverzeichnis.
+{\KOMAScript} bietet über die
+Gliederungsbefehle der Standardklassen hinaus die Anweisungen \Macro{addpart},
+\Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese ähneln bis auf die fehlende
+Nummerierung sehr den Standardanweisungen \Macro{part}, \Macro{chapter} und
+\Macro{section}. Sie erzeugen also sowohl einen automatischen Kolumnentitel
+als auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, wobei auch die Einstellungen von
+Option \Option{headings}\important{\Option{headings}} beachtet werden.
Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und \Macro{addsec*} gleichen hingegen den
Standardanweisungen \Macro{chapter*} und \Macro{section*} mit einem winzigen,
@@ -1829,11 +2116,10 @@ Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher identisch
mit der Sternvariante \Macro{part*} und wurde nur aus
Konsistenzgründen definiert.
-Bitte beachten Sie, dass \Macro{addpart} und \Macro{addchap} und deren
-Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite umschalten. Der jeweilige
-Seitenstil ist in den Makros \Macro{partpagestyle} und
-\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
-\autoref{sec:maincls.pagestyle},
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{addpart} und
+\Macro{addchap} und deren Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite
+umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros \Macro{partpagestyle}
+und \Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
@@ -1863,11 +2149,46 @@ Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige Überschrift. Diese
Überschrift ist keiner Gliederungsebene zugeordnet. Eine solche
\emph{Mini-Section} wird nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen und
erhält auch keine Nummerierung.
+
+\BeginIndex{FontElement}{minisec}%
+\BeginIndex{FontElement}{disposition}%
+Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann über die Elemente
+\FontElement{disposition}%
+\important[i]{\FontElement{disposition}\\\FontElement{minisec}}
+und \FontElement{minisec}\ChangedAt{v2.96a}{%
+ \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} beeinflusst
+werden (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellung für das
+Element \FontElement{minisec} ist leer, so dass in der Voreinstellung nur
+das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
+\EndIndex{FontElement}{disposition}%
+\EndIndex{FontElement}{minisec}%
+
\begin{Example}
Sie haben einen Bausatz für eine Mausefalle entwickelt und wollen
diesen getrennt nach den benötigten Materialien und der Anleitung für
die Montage beschreiben. Das könnte so gemacht werden:
\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{selinput}
+ \SelectInputMappings{
+ adieresis={ä},
+ germandbls={ß}
+ }
+
+ \begin{document}
+
+ \title{Selbstbauprojekte}
+ \author{Zwei Linke Daumen}
+ \date{\today}
+ \maketitle
+
+ \section{Mausefalle}
+ Das erste Projekt ist auch für Anfänger geeignet
+ und benötigt lediglich einige wenige Bauteile,
+ die in jedem Haushalt zu finden sein sollten.
+
\minisec{Bauteile}
\begin{flushleft}
@@ -1897,8 +2218,10 @@ erhält auch keine Nummerierung.
verwendet werden.
Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
Opfer gefallen.
+ \end{document}
\end{lstcode}
- Das Ganze sieht anschließend wie folgt aus:
+ Der wesentliche Teil aber der Überschrift »Bauteile« sieht anschließend wie
+ folgt aus:
\begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
\minisec{Bauteile}
@@ -1933,20 +2256,11 @@ erhält auch keine Nummerierung.
% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
% »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
\end{ShowOutput}
+ Zum Verständnis der Verwendung des Pakets
+ \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} und der darin definierten
+ Anweisung \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
+ verwiesen.
\end{Example}
-
-\BeginIndex{FontElement}{minisec}%
-\BeginIndex{FontElement}{disposition}%
-Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann über die Elemente
-\FontElement{disposition} und
-\FontElement{minisec}\ChangedAt{v2.96a}{%
- \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} beeinflusst
-werden (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellung für das
-Element \FontElement{minisec} ist leer, so dass in der Voreinstellung nur
-das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
-\EndIndex{FontElement}{disposition}%
-\EndIndex{FontElement}{minisec}%
%
\EndIndex{Cmd}{minisec}%
@@ -1957,7 +2271,8 @@ das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{raggedsection}%
\BeginIndex{Cmd}{raggedpart}%
-Bei den Standardklassen werden die Überschriften ganz normal im Blocksatz
+Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} werden
+die Überschriften ganz normal im Blocksatz
ausgegeben. Dadurch können in den Überschriften Trennungen auf"|treten und
mehrzeilige Überschriften werden auf Textbreite gedehnt. Dieses Vorgehen ist
in der Typografie eher unüblich. {\KOMAScript} setzt Überschriften von
@@ -1967,7 +2282,7 @@ mit hängendem Einzug. Verantwortlich ist dafür die Anweisung
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\let\raggedsection\raggedright
\end{lstcode}
-Die Anweisung \Macro{raggesection} kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
+Die Anweisung \Macro{raggedsection} kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
werden.
\begin{Example}
Sie wollen auch für Überschriften Blocksatz. Dazu schreiben Sie in
@@ -1991,15 +2306,23 @@ ist die Anweisung \Macro{raggedpart} verantwortlich, die als:
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\let\raggedpart\centering
\end{lstcode}
-vordefiniert ist. Natürlich kann auch diese Anweisung mit \Macro{renewcommand}
+vordefiniert ist. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden.
\begin{Example}
Sie wollen, dass Überschriften mit \Macro{part} in der gleichen Weise
formatiert werden, wie alle anderen Ebenen. Dazu schreiben Sie
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\raggedpart}{\raggedsection}
- \end{lstcode}
- in die Präambel Ihres Dokuments.
+\end{lstcode}
+ in die Präambel Ihres Dokuments. An\textnote{Tipp!} dieser Stelle wurde im
+ Gegensatz zu oben absichtlich nicht \Macro{let} verwendet, da mit
+ \Macro{let} der Anweisung \Macro{raggedpart} die aktuelle Bedeutung von
+ \Macro{raggedsection} zugewiesen würde. Spätere Änderungen von
+ \Macro{raggedsection} blieben also bei \Macro{raggedpart}
+ unberücksichtigt. Bei der Umdefinierung mit \Macro{renewcommand} erhält
+ \Macro{raggedpart} dagegen nicht die Bedeutung von \Macro{raggedsection} zum
+ Zeitpunkt dieser Umdefinierung, sondern zum Zeitpunkt der Verwendung von
+ \Macro{raggedpart}.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{raggedpart}%
@@ -2016,32 +2339,38 @@ umdefiniert werden.
\BeginIndex{Cmd}{chapterformat}\Index{Kapitel>Nummer}%
\BeginIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}\Index{Abschnitt>Nummer}%
\BeginIndex{Cmd}{autodot}%
-\vskip 1pt\nobreak%
-\KOMAScript{} hat der Ausgabe der Gliederungsnummern eine weitere logische
-Ebene oberhalb von \Macro{the\PName{Gliederungsname}} (siehe
-\Macro{the\PName{Zähler}}, \autopageref{desc:maincls-experts.cmd.the})
-hinzugefügt. Die Zähler werden für die jeweilige Überschrift nicht einfach nur
-ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der Anweisungen \Macro{partformat},
-\Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} formatiert.
+\KOMAScript{} fügt der Ausgabe der Gliederungsnummern oberhalb von
+\Macro{the\PName{Gliederungsname}} (siehe \Macro{the\PName{Zähler}},
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.the}) eine weitere logische Ebene
+hinzu. Die Zähler werden für die jeweilige Überschrift nicht einfach nur
+ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der parameterlosen Anweisungen
+\Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} und der Anweisung
+\Macro{othersectionlevelsformat}, die drei Parameter erwartet, formatiert.
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Die Anweisung
-\Macro{chapterformat} existiert wie auch \Macro{thechapter} selbstverständlich
-nicht in der Klasse \Class{scrartcl}, sondern nur in den Klassen
-\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.
-
-Wie bereits bei Option \Option{numbers} am Anfang dieses Abschnitts (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.numbers}) erläutert wurde, müssen gemäß
-\cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit einem nachfolgenden
-Punkt versehen werden oder dieser hat zu entfallen. Die Anweisung
-\Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die Einhaltung dieser Regel
-verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen Gliederungsebenen außer
+\Macro{chapterformat} existiert wie bereits \Macro{thechapter}
+selbstverständlich nicht in der Klasse \Class{scrartcl}, sondern nur in den
+Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.
+
+Wie bereits bei Option \Option{numbers}\important{\Option{numbers}} am Anfang
+dieses Abschnitts (siehe \autopageref{desc:maincls.option.numbers}) erläutert
+wurde, müssen gemäß \cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit
+einem nachfolgenden Punkt versehen werden oder dieser hat zu entfallen. Die
+Anweisung \Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die Einhaltung dieser
+Regel verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen Gliederungsebenen außer
\Macro{part} noch ein \Macro{enskip}. Dies entspricht einem Leerraum von
-0,5\Unit{em}.
-
-Die Anweisung \Macro{othersectionlevelsformat} erwartet als ersten Parameter
-den Namen der Gliederungsebene, also »\PName{section}«, »\PName{subsection}«
-\dots{} Als drittes Argument wird die Ausgabe des Zählers dieser
-Gliederungsebene erwartet, also \Macro{thesection}, \Macro{thesubsection}
-\dots{} In der Voreinstellung gibt es nur für die Ebenen \Macro{part} und
+0,5\Unit{em}, also einem Halbgeviert.
+
+Die Anweisung \Macro{othersectionlevelsformat}
+%\important{\Macro{othersectionlevelsformat}}
+erwartet als ersten Parameter
+den Namen der Gliederungsebene, also \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
+Als drittes Argument wird die Ausgabe des Zählers dieser
+Gliederungsebene, also \Macro{thesection}, \Macro{thesubsection},
+\Macro{theparagraph} oder \Macro{thesubparagraph}, erwartet.
+
+In %\important[i]{\Macro{partformat}\\\Macro{chapterformat}}
+der Voreinstellung gibt es nur für die beiden Ebenen \Macro{part} und
\Macro{chapter} eigene Formatierungsanweisungen, während alle anderen
Gliederungsebenen mit Hilfe einer einzigen Formatierungsanweisung abgedeckt
werden. Dies ist allein historisch begründet. Als Werner Lemberg für sein
@@ -2050,32 +2379,37 @@ von {\KOMAScript} angeregt hat, wurde nur diese Unterscheidung
benötigt. Anwender sollten bei der Umdefinierung der Anweisung das zweite
Argument komplett ignorieren.
-Die Formatierungsanweisungen können mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
-umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen anzupassen.
-Nachfolgend finden Sie die Originaldefinitionen aus den
+Mit Hilfe von \Macro{renewcommand} kann jeder der drei
+Formatierungsanweisungen umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen
+anzupassen. Nachfolgend finden Sie die Originaldefinitionen aus den
{\KOMAScript}-Klassen:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
\newcommand*{\chapterformat}{%
- \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
- \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{#3\autodot\enskip}
+ \mbox{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}\thechapter
+ \autodot\enskip}}
+ \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{%
+ #3\autodot\enskip}
\end{lstcode}
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass bei der Umdefinierung
+\Macro{newcommand} durch \Macro{renewcommand} zu ersetzen ist.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen, dass bei \Macro{part} das Wort »Teil« vor
der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann können Sie beispielsweise
folgende Anweisung in die Präambel Ihres Dokuments schreiben:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Genau genommen könnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da \Macro{part} mit
römischen Zahlen nummeriert wird, muss der Punkt laut \cite{DUDEN} folgen.
Allerdings bringen Sie sich dann um die Möglichkeit, die Option
- \Option{numbers} einzusetzen und so von der Regel abzuweichen. Näheres zu
- der Option siehe \autopageref{desc:maincls.option.numbers}.
+ \Option{numbers}\important{\Option{numbers}} einzusetzen und so von der
+ Regel abzuweichen. Näheres zu der Option siehe
+ \autopageref{desc:maincls.option.numbers}.
- Eine weitere Möglichkeit wäre, die Nummerierung der Abschnitte
+ Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nummerierung der Abschnitte
so in den Rand zu platzieren, dass der Überschriftentext
links mit dem umgebenden Text abschließt. Dies erreicht man
mit:
@@ -2111,19 +2445,21 @@ Diese \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript} verwendet,
sondern stehen auch dem Anwender zur Verfügung. Nachfolgend werden sie
-beispielsweise für die Umdefinierung anderer Anweisungen verwendet. Bei
-Verwendung der Option \Option{chapterprefix} (siehe
+beispielsweise für die Umdefinierung anderer Anweisungen verwendet.
+
+Bei Verwendung von Option
+\OptionValue{chapterprefix}{true}\important{\Option{chapterprefix}} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix}) setzt
\Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das Wort
»Kapitel«\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der aktuellen Sprache
gefolgt vom \PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das
Wort »Anhang« in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
-\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung \Option{nochapterprefix}
-wird hingegen nichts ausgegeben.
+\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
+\OptionValue{chapterprefix}{false} wird hingegen nichts ausgegeben.
Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort »Kapitel«
-beziehungsweise »Anhang«. Dabei spielen die beiden Optionen
-\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} keine Rolle.
+beziehungsweise »Anhang«. Dabei spielt die Einstellung der Option
+\Option{chapterprefix} keine Rolle.
Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
@@ -2161,8 +2497,9 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
einer der drei Anweisungen \Macro{chaptermarkformat},
\Macro{sectionmarkformat} und \Macro{subsectionmarkformat}.
- \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Während es bei \Class{scrartcl}
- weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{chaptermarkformat} gibt, existieren
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Während bei \Class{scrartcl}
+ \Macro{chaptermark} und \Macro{chaptermarkformat} nicht existieren, gibt es
+ die Anweisungen
\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{subsectionmark} und
\Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Dies ändert sich
allerdings bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets (siehe
@@ -2191,8 +2528,9 @@ Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
\end{lstcode}
\end{Example}
-Wie Sie sehen, finden hier die Anweisungen \Macro{chapappifchapterprefix} und
-\Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben erklärt wurden.%
+Wie Sie sehen, finden hier bei der Umdefinierung die Anweisungen
+\Macro{chapappifchapterprefix} und \Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben
+erklärt wurden.%
%
\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
@@ -2247,15 +2585,14 @@ Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
Teilbericht spendiert wird. Jedem dieser Teile soll außerdem eine
Zusammenfassung vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung soll auf
der Titelseite jedes Teils stehen. Das ist wie folgt möglich:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setpartpreamble{%
\begin{abstract}
- Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
- Demonstration der Möglichkeiten von \KOMAScript.
+ Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
\end{abstract}
}
\part{Abteilung Grünschnitt}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Je nach Einstellung der Optionen für die
Überschriftengröße\Index{Ueberschriften=Überschriften} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.headings}) und der Optionen für die Form
@@ -2263,40 +2600,42 @@ Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
\autoref{sec:maincls.abstract}, \autopageref{desc:maincls.option.abstract}),
sieht das Ergebnis ungefähr wie folgt aus:
\begin{ShowOutput}\centering
- {\LARGE\usekomafont{disposition} Teil III.\par\vspace{20pt}}
+ {\LARGE\usekomafont{disposition} Teil III.\par\vspace{14pt}}
{\LARGE\usekomafont{disposition} Abteilung Grünschnitt\strut\par}
\begin{quote}\small
- \vspace{6ex}
+ \vspace{4ex}
\begin{center}
\usekomafont{disposition}\abstractname
\end{center}
\vspace{2ex}
- Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
- Demonstration der Möglichkeiten von \KOMAScript.
+ Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
\end{quote}
\end{ShowOutput}
\end{Example}
-Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Präambel zur Teilüberschrift
-bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich sind. Bitte beachten Sie auch, dass
-die \Environment{abstract}-Umgebung bei der Klasse \Class{scrbook} nicht
-existiert (siehe \autoref{sec:maincls.abstract},
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Präambel
+zur Teilüberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich sind. Bitte
+beachten Sie auch, dass die \Environment{abstract}-Umgebung bei der Klasse
+\Class{scrbook} nicht existiert (siehe \autoref{sec:maincls.abstract},
\autopageref{desc:maincls.env.abstract}).
Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} erste
optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
-\begin{labeling}[~--]{\PValue{o}}
-\item [\PValue{o}] über der Überschrift
-\item [\PValue{u}] unter der Überschrift
+%\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=0pt
+\item [\quad\PValue{o}] über der Überschrift
+\item [\quad\PValue{u}] unter der Überschrift
\end{labeling}
-Es kann jeweils eine Präambel unter und eine Präambel über der
-Überschrift gesetzt werden. Für die horizontale Position existieren
-derzeit drei Möglichkeiten:
-\begin{labeling}[~--]{\PValue{o}}
-\item [\PValue{l}] linksbündig
-\item [\PValue{r}] rechtsbündig
-\item [\PValue{c}] zentriert
+\iffree{Es kann jeweils eine Präambel unter und eine Präambel über der
+ Überschrift gesetzt werden.}{Beide Möglichkeiten können nacheinander genutzt
+ werden.}
+
+Für die horizontale Position existieren derzeit drei Möglichkeiten:
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=0pt
+\item [\quad\PValue{l}] linksbündig
+\item [\quad\PValue{r}] rechtsbündig
+\item [\quad\PValue{c}] zentriert
\end{labeling}
Dabei wird allerdings nicht der Text der \PName{Präambel} entsprechend
angeordnet, sondern eine Box, deren Breite durch das zweite optionale
@@ -2310,7 +2649,17 @@ kombiniert werden.
Eine häufigere Anwendung von \Macro{setchapterpreamble} dürfte ein Spruch oder
Zitat zu einer Überschrift sein. Die dazu verwendbare Anweisung
\Macro{dictum}\IndexCmd{dictum} ist im nachfolgenden Abschnitt erläutert. Dort
-findet sich auch ein entsprechendes Beispiel.%
+findet sich auch ein entsprechendes Beispiel.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \PName{Präambel} bei der
+Platzierung über der Überschrift in den dort vorhandenen freien Platz gesetzt
+wird. Die Überschrift wird dabei nicht nach unten verschoben. Der Anwender ist
+also selbst dafür verantwortlich dass \PName{Präambel} nicht zu groß ist und
+der vorhandene freie Platz über der Überschrift genügt. Siehe dazu auch
+\Macro{chapterheadstartvskip} in
+\autoref{sec:maincls-experts.experts} auf
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.chapterheadstartvskip}.
+%
%
\EndIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
\EndIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
@@ -2334,6 +2683,14 @@ bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
und ganz auf den \LaTeX-Kern. Dies gilt auch für die Realisierung der beiden
Optionen \Option{leqno} und \Option{fleqn}.
+Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
+\Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
+\Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
+\Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
+verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
+mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch
+die Verwendung von Paket \Package{amsmath}\textnote{Tipp!} empfohlen (siehe
+\cite{package:amsmath}).%
\begin{Declaration}
\Option{leqno}
@@ -2342,9 +2699,12 @@ Optionen \Option{leqno} und \Option{fleqn}.
Gleichungen\Index{Gleichungen>Nummern} werden normalerweise auf der rechten
Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption \Option{leqno} wird die
Standardoptionsdatei \File{leqno.clo} geladen. Dadurch erfolgt die
-Nummerierung von Gleichungen links. Diese Option ist als optionales Argument
-von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per
-\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird nicht unterstützt.%
+Nummerierung von Gleichungen links. Diese Option ist als optionales
+Argument\textnote{Achtung!} von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine
+Einstellung per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird nicht
+unterstützt. Dies wäre auch deshalb nicht sinnvoll, weil das für den
+Mathematiksatz empfohlene Paket \Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden,
+nicht aber zur Laufzeit auf diese Option reagieren kann.%
%
\EndIndex{Option}{leqno}%
@@ -2356,20 +2716,14 @@ von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per
Gleichungen\Index{Gleichungen>Ausrichtung} werden normalerweise horizontal
zentriert ausgegeben. Mit Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die
Standardoptionsdatei \File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von
-Gleichungen linksbündig. Diese Option ist als optionales Argument
-von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per
-\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird nicht unterstützt.%
+Gleichungen linksbündig. Diese Option ist als optionales
+Argument\textnote{Achtung!} von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine
+Einstellung per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird nicht
+unterstützt. Dies wäre auch deshalb nicht sinnvoll, weil das für den
+Mathematiksatz empfohlene Paket \Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden,
+nicht aber zur Laufzeit auf diese Option reagieren kann.%
%
\EndIndex{Option}{fleqn}%
-
-
-Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
-\Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
-\Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
-\Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
-verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
-mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch die
-Verwendung von \Package{amsmath} empfohlen (siehe \cite{package:amsmath}).%
%
\EndIndex{}{Gleichungen}%
\EndIndex{}{Formeln}%
@@ -2390,29 +2744,30 @@ Tabellen. Genau genommen sollte von »Tafeln«\Index{Tafeln} statt von
\Environment{tabular}\IndexEnv{tabular} von Vorteil. Es hat sich im Deutschen
aber für beides die Bezeichnung »Tabelle« eingebürgert. Das kommt vermutlich
daher, dass man in \Environment{table}-Umgebungen üblicherweise
-\Environment{tabular}-Umgebungen setzt.
-
-Häufig werden die Gleitumgebungen von Anfängern nicht richtig verstanden. So
-wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder Abbildung genau an einer
-bestimmten Position im Text zu setzen. Dies ist jedoch nicht erforderlich, da
-auf Gleitumgebungen im Text über eine Referenz verwiesen wird. Es ist auch
-nicht sinnvoll, da ein solches Objekt an einer Stelle nur dann gesetzt werden
-kann, wenn auf der Seite noch genügend Platz für das Objekt vorhanden ist. Ist
-dies nicht der Fall, müsste das Objekt auf die nächste Seite umbrochen werden
-und auf der aktuellen Seite würde ein möglicherweise sehr großer leerer Raum
-bleiben.
-
-Häufig findet sich in einem Dokument auch bei jedem Gleitobjekt das gleiche
-optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch dies ist nicht
-sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert global
-ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen.
-
-Ein wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch vorangestellt: Die meisten
-Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über die Fähigkeiten der
-Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr, wenn Sie ein Paket
-verwenden, das in die Generierung von Tabellen- und Abbildungstiteln eingreift
-und deren Aussehen verändert. Dies sollte selbstverständlich sein, wird aber
-leider häufig nicht bedacht.
+\Environment{tabular}-Umgebungen setzt, auch wenn dies keineswegs zwingend
+ist.
+
+Häufig\textnote{Achtung!} werden die Gleitumgebungen von Anfängern nicht
+richtig verstanden. So wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder
+Abbildung genau an einer bestimmten Position im Text zu setzen. Dies ist
+jedoch nicht erforderlich, da auf Gleitumgebungen im Text über eine Referenz
+verwiesen wird. Es ist auch nicht sinnvoll, da ein solches Objekt an einer
+Stelle nur dann gesetzt werden kann, wenn auf der Seite noch genügend Platz
+für das Objekt vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, müsste das Objekt auf
+die nächste Seite umbrochen werden und auf der aktuellen Seite würde ein
+möglicherweise sehr großer leerer Raum bleiben.
+
+Häufig\textnote{Achtung!} findet sich in einem Dokument auch bei jedem
+Gleitobjekt das gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch
+dies ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert
+global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen.
+
+Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch
+vorangestellt: Die meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über
+die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr,
+wenn Sie ein Paket verwenden, das in die Generierung von Tabellen- und
+Abbildungstiteln eingreift und deren Aussehen verändert. Dies sollte
+selbstverständlich sein, wird aber leider häufig nicht bedacht.
\begin{Declaration}
@@ -2430,95 +2785,111 @@ zentriert werden.
Tabellen werden jedoch häufig mit Überschriften statt mit Unterschriften
versehen. Das liegt daran, dass es auch Tabellen geben kann, die sich über
mehrere Seiten erstrecken. Bei solchen Tabellen möchte man natürlich bereits
-auf der ersten Seite wissen, worum es sich handelt. Aus Gründen der Konsistenz
-werden deshalb alle Tabellen mit Überschriften versehen. \KOMAScript{} bietet
+auf der ersten Seite wissen, worum es sich handelt. Darüber hinaus werden
+Tabellen zeilenweise von oben nach unten gelesen. Damit gibt es mindestens
+zwei gute Gründe, in der Regel alle Tabellen mit Überschriften zu
+versehen. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{captions}{tableheading}} bietet
daher mit der Einstellung
-\OptionValue{captions}{tableheading}\IndexOption{captions~=tableheading} die
-Möglichkeit, bei Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern. Es sei
-an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass mehrseitige Tabellen nicht als
-Gleitumgebungen gesetzt werden können. Für den automatischen Seitenumbruch von
-Tabellen werden außerdem Zusatzpakete wie
+\OptionValue{captions}{tableheading}\IndexOption{captions~=\PValue{tableheading}} die
+Möglichkeit, bei Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
+
+Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
+mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen gesetzt werden können. Für den
+automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden außerdem Zusatzpakete wie
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe \cite{package:longtable})
-oder \Package{tabu}\IndexPackage{tabu} (siehe \cite{package:tabu})
-benötigt.
-
-Mit der Einstellung
-\OptionValue{captions}{tablesignature}\IndexOption{captions~=tablesignature}
-wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenüberschrift
-gewählt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die beiden Werte
-lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~ oder
-Unterschrift gesetzt wird, hängt bei den Gleitumgebungen von \KOMAScript{}
-allein vom Ort ab, an dem die Anweisung \Macro{caption} verwendet wird. Dies
-ändert sich ggf. bei Verwendung des Pakets \Package{float}\IndexPackage{float}
-mit der Anweisung \Macro{restylefloats} (siehe \cite{package:float}).
+oder \Package{tabu}\IndexPackage{tabu} (siehe \cite{package:tabu}) benötigt.
+
+Mit\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{captions=}\\
+ \quad\PValue{tablesignature}
+ \end{tabular}} der Einstellung
+\OptionValue{captions}{tablesignature}\IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}}
+wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift
+gewählt. Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
+die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~
+oder Unterschrift gesetzt wird, hängt bei den Gleitumgebungen von
+\KOMAScript{} allein vom Ort ab, an dem die Anweisung \Macro{caption}
+verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei Verwendung des Pakets
+\Package{float}\IndexPackage{float} mit der Anweisung \Macro{restylefloats}
+(siehe \cite{package:float}).
Natürlich existiert\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} mit den Optionen
-\OptionValue{captions}{figureheading}\IndexOption{captions~=figureheading} und
-\OptionValue{captions}{figuresignature}\IndexOption{captions~=figuresignature}
-auch die entsprechende Funktion für Abbildungen. Um gleichzeitig die
-Formatierung für alle Gleitumgebungen ändern zu können, gibt es außerdem die
-Optionen \OptionValue{captions}{heading}\IndexOption{captions~=heading} und
-\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=signature}. Diese
+\OptionValue{captions}{figureheading}\IndexOption{captions~=\PValue{figureheading}} und
+\OptionValue{captions}{figuresignature}\IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}
+auch die entsprechende Funktion für Abbildungen. Allerdings werden Abbildungen
+in der Regel wie im Falle von Fotos eher als Ganzes und im Falle von
+Diagrammen oder Graphen eher von unten links her betrachtet. In den wenigsten
+Fällen dürfte es daher sinnvoll sein, nur bei Abbildungen die Formatierung von
+Unterschriften in Überschriften zu ändern.
+
+Manchmal wird jedoch gewünscht, alle Gleitumgebungen mit Überschriften zu
+versehen. Daher gibt es bei \KOMAScript{} die Einstellung
+\important[i]{\OptionValue{captions}{heading}\\
+ \OptionValue{captions}{signature}} Optionen
+\OptionValue{captions}{heading}\IndexOption{captions~=\PValue{heading}} und die
+umgekehrte Einstellung
+\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\PValue{signature}}, mit der
+man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern kann. Diese
entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer Gleitumgebung
verwendet werden.
-Bitte\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten Sie, dass bei
-Verwendung des \Package{float}-Pakets die Einstellungen
-\OptionValue{captions}{tableheadings} und
-\OptionValue{captions}{tablesignature} nicht mehr funktionieren, sobald Sie
-\Macro{restylefloat} auf Tabellen anwenden. Näheres zum \Package{float}-Paket
-und \Macro{restylefloat} entnehmen Sie bitte \cite{package:float}. Die
-zusätzliche Unterstützung, die \KOMAScript{} bei Verwendung des
-\Package{float}-Pakets bietet, finden Sie bei der Erklärung zu
+Bitte\textnote{Achtung!}\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
+Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Einstellungen von
+Unterschriften oder Überschriften nicht mehr funktionieren, sobald Sie
+\Macro{restylefloat} auf Tabellen oder Abbildungen anwenden. Näheres zum
+\Package{float}-Paket und \Macro{restylefloat} entnehmen Sie bitte
+\cite{package:float}. Die zusätzliche Unterstützung, die \KOMAScript{} bei
+Verwendung des \Package{float}-Pakets bietet, finden Sie bei der Erklärung zu
\PValue{komaabove} (siehe \autopageref{desc:maincls.floatstyle.komaabove}).
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.captions.nooneline}\nobreak
\label{desc:maincls.option.captions.oneline}\nobreak
Bei \KOMAScript{} besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, mit der
-Einstellung \OptionValue{captions}{nooneline}\IndexOption{captions~=nooneline}
-die Unterscheidung zwischen ein"~ und mehrzeiligen Über"~ bzw. Unterschriften
-abzuschalten. Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn man keine Zentrierung
-wünscht. Die Voreinstellung, bei der einzeilige Über"~ und Unterschriften
-automatisch horizontal zentriert werden, entspricht der Einstellung
+Einstellung
+\OptionValue{captions}{nooneline}\IndexOption{captions~=\PValue{nooneline}}%
+\important{\OptionValue{captions}{nooneline}} die Unterscheidung zwischen ein"~
+und mehrzeiligen Über"~ bzw. Unterschriften abzuschalten. Dies ist
+beispielsweise dann wichtig, wenn man keine Zentrierung wünscht. Die
+Voreinstellung, bei der einzeilige Über"~ und Unterschriften automatisch
+horizontal zentriert werden, entspricht der Einstellung
\OptionValue{captions}{oneline}.
Als Besonderheit bietet \KOMAScript{} innerhalb von Gleitumgebungen die
Möglichkeit, den Titel statt als Über"~ oder Unterschrift neben den
-eigentlichen Inhalt zu setzen. Die dazu notwendige Umgebung
-\Environment{captionsbeside}\IndexEnv{captionbeside} ist ab
-\autopageref{desc:maincls.env.captionbeside} erklärt. Die
-Einstellungen für diese Umgebung können ebenfalls mit der Option
-\Option{captions} geändert werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige
-\PName{Einstellung} sind \autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
-
-\iffree{}{\afterpage}{%
-\begin{desctable}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{Mögliche Werte für
- Option \Option{captions} zur Einstellung der Formatierung von Über"~ und
- Unterschriften in Gleitumgebungen\label{tab:maincls.captions}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{captions}
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
+eigentlichen Inhalt zu setzen. Die\important{\Environment{captionbeside}} dazu
+notwendige Umgebung \Environment{captionsbeside}\IndexEnv{captionbeside} ist
+ab \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside} erklärt. Die Einstellungen für
+diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert
+werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
+\autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
+%
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{M%
+ ögliche Werte für Option \Option{captions} zur Einstellung der
+ Formatierung von Über"~ und Unterschriften in
+ Gleitumgebungen\label{tab:maincls.captions}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{captions} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\entry{\PValue{bottombeside}, \PValue{besidebottom}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden mit der
- untersten Grundlinie auf Höhe der untersten Grundlinie des Inhalts der
- Gleitumgebung ausgerichtet.%
- \IndexOption{captions~=bottombeside}}%
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden mit der untersten
+ Grundlinie auf Höhe der untersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
+ ausgerichtet.%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{bottombeside}}}%
\entry{\PValue{centeredbeside}, \PValue{besidecentered},
\PValue{middlebeside}, \PValue{besidemiddle}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden zum Inhalt
- der Gleitumgebung vertikal zentriert ausgerichtet.%
- \IndexOption{captions~=centeredbeside}}%
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden zum Inhalt der
+ Gleitumgebung vertikal zentriert ausgerichtet.%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{centeredbeside}}}%
\entry{\PValue{figureheading}, \PValue{figureabove}, \PValue{abovefigure},
\PValue{topatfigure}%
- \IndexOption{captions~=figureheading}}{%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{figureheading}}}{%
\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Bei Abbildungen wird (ggf. abweichend von
@@ -2526,58 +2897,57 @@ Einstellungen für diese Umgebung können ebenfalls mit der Option
gewählt.}%
\entry{\PValue{figuresignature}, \PValue{belowfigure},
\PValue{bottomatfiggure}%
- \IndexOption{captions~=figuresignature}}{%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}}{%
\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
- Bei Abbildungen wird (ggf. abweichend von
- \OptionValue{captions}{heading}) die Formatierung als Unterschrift
- gewählt.}%
+ Bei Abbildungen wird (ggf. abweichend von \OptionValue{captions}{heading})
+ die Formatierung als Unterschrift gewählt.}%
+ \entry{\PValue{heading}, \PValue{above}, \PValue{top}%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{heading}}}{%
+ Gleitumgebungstitel\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden als Überschriften
+ formatiert. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf ob sie über oder unter
+ der Gleitumgebung platziert werden. Die Option impliziert auch
+ \OptionValue{captions}{tableheading} und
+ \OptionValue{captions}{figureheading}.}%
\entry{\PValue{innerbeside},
- \PValue{besideinner}\IndexOption{captions~=innerbeside}}{%
+ \PValue{besideinner}\IndexOption{captions~=\PValue{innerbeside}}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden bei
- doppelseitigem Satz in der Voreinstellung innen neben dem Inhalt der
- Gleitumgebung gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem
+ Satz in der Voreinstellung innen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
+ gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
\OptionValue{captions}{leftbeside}.}%
- \entry{\PValue{heading}, \PValue{above}, \PValue{top}%
- \IndexOption{captions~=heading}}{%
- \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}}%
- Gleitumgebungstitel werden als Überschriften formatiert. Dies hat jedoch
- keinen Einfluss darauf ob sie über oder unter der Gleitumgebung platziert
- werden. Die Option impliziert auch \OptionValue{captions}{tableheading}
- und \OptionValue{captions}{figureheading}.}%
\entry{\PValue{leftbeside},
- \PValue{besideleft}\IndexOption{captions~=leftbeside}}{%
+ \PValue{besideleft}\IndexOption{captions~=\PValue{leftbeside}}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden in der
- Voreinstellung links neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
+ links neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
\pventry{nooneline}{%
Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden nicht
gesondert, sondern genau wie mehrzeilige behandelt.%
- \IndexOption{captions~=nooneline}}%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{nooneline}}}%
\pventry{oneline}{%
Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden gesondert
behandelt, um sie horizontal zu zentrieren.%
- \IndexOption{captions~=oneline}}%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{oneline}}}%
\entry{\PValue{outerbeside}, \PValue{besideouter}%
- \IndexOption{captions~=outerbeside}}{%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{outerbeside}}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden bei
- doppelseitigem Satz in der Voreinstellung außen neben dem Inhalt der
- Gleitumgebung gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem
+ Satz in der Voreinstellung außen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
+ gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
\OptionValue{captions}{rightbeside}.}%
\entry{\PValue{rightbeside}, \PValue{besideright}%
- \IndexOption{captions~=rightbeside}}{%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{rightbeside}}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden in der
- Voreinstellung rechts neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
+ rechts neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
\entry{\PValue{signature}, \PValue{below}, \PValue{bot}, \PValue{bottom}%
- \IndexOption{captions~=signature}}{%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{signature}}}{%
\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Gleitumgebungstitel werden als Unterschriften formatiert. Dies hat jedoch
@@ -2586,24 +2956,22 @@ Einstellungen für diese Umgebung können ebenfalls mit der Option
und \OptionValue{captions}{figuresignature}.}%
\entry{\PValue{tableheading}, \PValue{tableabove}, \PValue{abovetable},
\PValue{abovetabular}, \PValue{topattable}%
- \IndexOption{captions~=tableheading}}{%
- Bei Tabellen wird (ggf. abweichend von
- \OptionValue{captions}{signature}) die Formatierung als Überschrift
- gewählt.}%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{tableheading}}}{%
+ Bei Tabellen wird (ggf. abweichend von \OptionValue{captions}{signature})
+ die Formatierung als Überschrift gewählt.}%
\entry{\PValue{tablesignature}, \PValue{belowtable}, \PValue{belowtabular},
\PValue{bottomattable}%
- \IndexOption{captions~=tablesignature}}{%
- Bei Tabellen wird (ggf. abweichend von
- \OptionValue{captions}{heading}) die Formatierung als Unterschrift
- gewählt.}%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}}}{%
+ Bei Tabellen wird (ggf. abweichend von \OptionValue{captions}{heading})
+ die Formatierung als Unterschrift gewählt.}%
\entry{\PValue{topbeside}, \PValue{besidetop}}{%
Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
\autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden mit der
- obersten Grundlinie auf Höhe der obersten Grundlinie des Inhalts der
- Gleitumgebung ausgerichtet.%
- \IndexOption{captions~=topbeside}}%
-\end{desctable}}%
+ \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden mit der obersten
+ Grundlinie auf Höhe der obersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
+ ausgerichtet.%
+ \IndexOption{captions~=\PValue{topbeside}}}%
+\end{desclist}%
%
\EndIndex{Option}{captions~=\PName{Einstellung}}%
@@ -2622,14 +2990,20 @@ Unterschrift\Index{Tabellen>Unterschrift} versehen. Bei Abbildungen ist dies
grundsätzlich korrekt. Bei Tabellen wird gestritten, ob der \PName{Titel} als
Überschrift über oder konsistent mit der
Bildunterschrift\Index{Bildunterschrift} unter die Tabelle gehört. Daher
-bietet \KOMAScript{} im Gegensatz zu den Standardklassen die Anweisungen
-\Macro{captionbelow} für \PName{Titel} in Form von Unterschriften und
-\Macro{captionabove} für \PName{Titel} in Form von Überschriften.
-\Macro{caption} verhält sich bei Abbildungen immer wie \Macro{captionbelow}.
-Bei Tabellen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} hingegen mit der
-Option \Option{captions}\IndexOption{captions} steuern, die am Anfang dieses
+bietet \KOMAScript{}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} im
+Gegensatz zu den Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} für
+\PName{Titel} in Form von Unterschriften und \Macro{captionabove} für
+\PName{Titel} in Form von Überschriften.
+
+Sowohl bei Tabellen als auch bei Abbildungen oder generell für alle
+Gleitumgebungen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} mit der Option
+\Option{captions}\IndexOption{captions} steuern, die am Anfang dieses
Abschnitts zu finden ist. Aus Gründen der Kompatibilität ist voreingestellt,
-dass sich \Macro{caption} auch bei Tabellen wie \Macro{captionbelow} verhält.
+dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie \Macro{captionbelow}
+verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!}, Tabellenüberschriften zu
+verwenden und auf die Formatierung mit \OptionValue{captions}{tableheading}
+entsprechend umzustellen oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurück zu
+greifen.
%
\begin{Example}
Sie wollen mit
@@ -2680,14 +3054,15 @@ dass sich \Macro{caption} auch bei Tabellen wie \Macro{captionbelow} verhält.
Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
\end{tabular}
\end{ShowOutput}
- Da Sie konsistent alle Tabellen mit Überschriften versehen, können Sie
- stattdessen auch die Option \OptionValue{captions}{tableheading} setzen
- (siehe \autopageref{desc:maincls.option.captions.tableheading}). Dann genügt
- es, wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden. Sie
+ Da Sie konsequent nicht nur eine, sondern alle Tabellen mit Überschriften
+ versehen, können Sie stattdessen auch die Option
+ \OptionValue{captions}{tableheading} setzen (siehe
+ \autopageref{desc:maincls.option.captions.tableheading}). Dann genügt es,
+ wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden. Sie
erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
\end{Example}
-\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
Die Schriftart\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die
Beschreibung und das Label~-- »Abbildung« oder »Tabelle« gefolgt von der
@@ -2703,14 +3078,21 @@ das Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das Element
Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind \autoref{tab:maincls.captionFont} zu
entnehmen.
%
-\afterpage{\afterpage{% Umbruchkorrektur
+%\afterpage{\afterpage{% Umbruchkorrektur
\begin{table}
- \centering%
- \caption[{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen-
+% \centering%
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen-
oder\newline Abbildungsunterschrift
- bzw. "~überschrift}]{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen-
+ bzw. "~überschrift}]
+ {\label{tab:maincls.captionFont}%
+ Voreinstellungen der Schrift für die Elemente der Tabellen-
oder Abbildungsunterschrift bzw. "~überschrift}
- \begin{tabular}{ll}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Element & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -2718,9 +3100,9 @@ entnehmen.
\FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont} \\
\bottomrule
\end{tabular}
- \label{tab:maincls.captionFont}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
-}}
+%}}
%
\begin{Example}
Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer
@@ -2737,7 +3119,7 @@ entnehmen.
Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addkomafont} in diesem Fall
übrigens gleich.
\end{Example}%
-\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
%
\EndIndex{Cmd}{caption}%
\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
@@ -2756,19 +3138,19 @@ entnehmen.
\BeginIndex{Cmd}{captionof}%
Ähnlich wie die Pakete \Package{caption}\IndexPackage{caption} und
\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} bietet auch \KOMAScript{} die
-Anweisung \Macro{captionof}\ChangedAt{3.05}{\Class{scrbook}\and
+Anweisung \Macro{captionof}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} mit der man auch außerhalb einer
Gleitumgebung oder in einer fremden Gleitumgebung einen entsprechenden Titel
mit Eintrag in das jeweilige Verzeichnis setzen kann. Dabei muss im Gegensatz
zu \Macro{caption} die Art des Gleitobjekts als zusätzliches erstes Argument
angegeben werden.
-Im Gegensatz zu den genannten Paketen bietet \KOMAScript{} zusätzlich auch die
-Anweisungen \Macro{captionaboveof}\ChangedAt{3.09}{\Class{scrbook}\and
+Darüber hinaus bietet \KOMAScript{} zusätzlich auch die
+Anweisungen \Macro{captionaboveof}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und \Macro{captionbelowof}. Diese
dienen als Gegenstücke zu \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow}.
-Darüber hinaus berücksichtigt\ChangedAt{3.09a}{\Class{scrbook}\and
+Selbstverständlich berücksichtigt\ChangedAt{v3.09a}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} \Macro{captionof} auch die
Einstellungen von Option \Option{captions} bezüglich der Formatierung des
Titels als Über- oder Unterschrift. Diese Fähigkeit geht jedoch eventuell
@@ -2788,8 +3170,10 @@ Paket zu beachten!%
\end{minipage}%
\begin{minipage}{.5\linewidth}
\centering
- \captionaboveof{table}[Maße des Rechtecks aus
- Abbildung~\ref{fig:rechteck}]{Maße des Rechtecks}
+ \captionaboveof{table}
+ [Maße des Rechtecks aus
+ Abbildung~\ref{fig:rechteck}]%
+ {Maße des Rechtecks}
\label{tab:rechteck}
\begin{tabular}{ll}
Breite: & 4\,cm\\
@@ -2799,54 +3183,67 @@ Paket zu beachten!%
\end{figure}
\end{lstcode}
Um Abbildung und Tabelle nebeneinander zu setzen, wurden zwei
- \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. Wichtig ist hier das
- Prozentzeichen nach der ersten \Environment{minipage}, ohne das ein
+ \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. Wichtig\textnote{Achtung!} ist
+ hier das Prozentzeichen nach der ersten \Environment{minipage}, ohne das ein
zusätzlicher Wortabstand zwischen die beiden
- \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde. Die Abbildungsunterschrift
- wurde ganz normal mit \Macro{caption} gesetzt. Für die Tabellenüberschrift
- wurde jedoch \Macro{captionaboveof} verwendet. Als erstes Argument wurde
- \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{}, dass es sich um eine
- Tabellenüberschrift handeln soll. Das optionale Argument setzt den Eintrag
- in das Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als
- letztes Argument angegebene Titel ebenfalls in das Tabellenverzeichnis
+ \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.
+
+ Die Abbildungsunterschrift wurde mit \Macro{caption} gesetzt. Für die
+ Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof} verwendet. Als erstes
+ Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{},
+ dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine Tabellenüberschrift
+ handelt.
+
+ Das optionale Argument von \Macro{captionaboveof} setzt den Eintrag in das
+ Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als letztes
+ Argument angegebene Titel ebenfalls in das Tabellenverzeichnis
geschrieben. Während dieser Titel im Gleitobjekt selbst völlig ausreichend
ist, wäre er jedoch im Tabellenverzeichnis wenig aussagekräftig. Daher wird
hier für das Verzeichnis ein abweichender Titel über das optionale Argument
verwendet. Das Ergebnis der Bemühungen zeigt
\autoref{fig:maincls.captionaboveof}.%
-\end{Example}%
-In gleicher Weise, wie in obigem Beispiel eine Tabelle innerhalb einer
-Abbildungsumgebung gesetzt und mit einem Titel versehen wird, könnte man auch
-eine nicht gleitende Tabelle außerhalb jeder Gleitumgebung setzen. Auch dabei
-sollte in der Regel eine \Environment{minipage} verwendet werden, um zu
-verhindern, dass zwischen Überschrift und Tabelle ein Seitenumbruch erfolgen
-kann. Zusätzlich sollte man die \Environment{minipage} dann noch in eine
-\Environment{flushleft}-Umgebung einbetten, um einerseits einen gefälligen
-Abstand zum Text davor und dahinter zu erreichen, und andererseits den
-Absatzeinzug vor der \Environment{minipage} zu verhindern.%
%
\begin{figure}
- \centering
- \fbox{%
- \begin{minipage}{.45\linewidth}
+% \centering
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Beispiel: Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
+ fremden Gleitumgebung}]
+ {\hspace{0pt plus 1ex}Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
+ fremden Gleitumgebung\label{fig:maincls.captionaboveof}}
+ [l]
+ \begin{minipage}[b]{.66\linewidth}%
+ \raisebox{\depth}{\fbox{\KOMAoptions{captions=oneline}%
+ \begin{minipage}{.5\dimexpr\linewidth-2\fboxsep-2\fboxrule\relax}
\centering
\rule{4cm}{3cm}
\caption[Beispiel: Ein Rechteck]{Ein Rechteck}\label{fig:maincls.rechteck}
\end{minipage}%
- \begin{minipage}{.45\linewidth}
+ \begin{minipage}{.5\dimexpr\linewidth-2\fboxsep-2\fboxrule\relax}
\centering
\captionaboveof{table}[Beispiel: Maße des Rechtecks aus
- Abbildung~\ref{fig:maincls.rechteck}]{Maße des Rechtecks}
+ Abbildung~\ref{fig:maincls.rechteck}]{Rechteckmaße}
\label{tab:maincls.rechteck}
\begin{tabular}{ll}
Breite: & 4\,cm\\
Höhe: & 3\,cm
\end{tabular}
- \end{minipage}}
- \caption[{Beispiel: Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
- fremden Gleitumgebung}]{Verwendung von \Macro{captionaboveof} innerhalb einer
- fremden Gleitumgebung}\label{fig:maincls.captionaboveof}
+ \end{minipage}}}%
+ \end{minipage}%
+ \end{captionbeside}%
\end{figure}%
+\end{Example}%
+In gleicher Weise, wie in obigem Beispiel eine Tabelle innerhalb einer
+Abbildungsumgebung gesetzt und mit einem Titel versehen wird, könnte man auch
+eine nicht gleitende Tabelle außerhalb jeder Gleitumgebung setzen. Auch dabei
+sollte in der Regel eine \Environment{minipage} verwendet werden, um zu
+verhindern, dass zwischen Überschrift und Tabelle ein Seitenumbruch erfolgen
+kann. Zusätzlich sollte man die \Environment{minipage} dann noch in eine
+\Environment{flushleft}-Umgebung einbetten, um einerseits einen gefälligen
+Abstand zum Text davor und dahinter zu erreichen, und andererseits den
+Absatzeinzug vor der \Environment{minipage} zu verhindern.%
\EndIndex{Cmd}{captionof}%
\EndIndex{Cmd}{captionaboveof}%
\EndIndex{Cmd}{captionbelowof}%
@@ -2887,25 +3284,25 @@ der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt werden. Es darf
genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
-\begin{labeling}[~--]{\PValue{o}}
-\item[\PValue{l}] links
-\item[\PValue{r}] rechts
-\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten links und auf
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{0pt}%
+\item[\quad\PValue{l}] links
+\item[\quad\PValue{r}] rechts
+\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
linken Seiten rechts
-\item[\PValue{o}] außen, also auf rechten Seiten rechts und auf
+\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
linken Seiten links
\end{labeling}
Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Diese
Voreinstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} kann jedoch mit der Option
-\Option{captions}\IndexOption{captions} (siehe
+\Option{captions}\IndexOption{captions}\important{\Option{captions}} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
-\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=innerbeside},
-\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=leftbeside},
-\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=outerbeside} und
-\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=rightbeside} verändert
+\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{innerbeside}},
+\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{leftbeside}},
+\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{outerbeside}} und
+\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{rightbeside}} verändert
werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter Umständen
-zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
+zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
Normalerweise nehmen der Inhalt der Umgebung und der \PName{Titel} die
gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit
@@ -2937,9 +3334,9 @@ Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} kann mit der Option
\Option{captions}\IndexOption{captions} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
-\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=topbeside},
-\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=centeredbeside} und
-\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=bottombeside} verändert
+\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{topbeside}},
+\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{centeredbeside}} und
+\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{bottombeside}} verändert
werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen Grundlinien
von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe ausgerichtet, während
bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung stattfindet. In diesem
@@ -2949,7 +3346,7 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
\begin{Example}
Ein Beispiel für die Verwendung der
- \Environment{captionbeside}-Umgebung ist in
+ \Environment{captionbeside}-""Umgebung ist in
\autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde
diese Abbildung mit:
\begin{lstcode}
@@ -2958,9 +3355,15 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter
der Abbildung, sondern unten daneben}%
- [i][\linewidth][2em]*
- \fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
- \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ [i][\linewidth][%
+ \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}
+ {%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript
+ \hspace*{\fill}\par
+ }%
+ }
\end{captionbeside}
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
@@ -2968,7 +3371,7 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
\begin{figure}
\begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
- sondern unten daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ sondern unten daneben}[i][\linewidth]
\fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
\hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
\end{captionbeside}
@@ -2980,17 +3383,23 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst um 2\Unit{em} in
den Rand gerückt.
+ Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
+ \KOMAScript{} dessen Verwendung voraussetzt und bei jeder halbwegs aktuellen
+ \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.
+
Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
- \end{lstcode}
- zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. Auch der Anfänger wird
+\end{lstcode}
+ zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. Auch der typografisch
+ weniger bewanderte Anfänger wird sofort
erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.
+
\begin{figure}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
\begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, mittig]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
- sondern mittig daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ sondern mittig daneben}[i][\linewidth]
\fbox{\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
\hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
\end{captionbeside}
@@ -3000,8 +3409,11 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die bei
\autoref{fig:maincls.captionbesidetop} zu sehen ist, durchaus verwendet
werden. Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der
- Grundlinie verwenden kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben:
- \begin{lstcode}
+ Grundlinie nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine
+ solche Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie angegeben,
+ sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
+ \cite{package:graphics}) anwenden.
+\begin{lstcode}
\documentclass[captions=topbeside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphics}
@@ -3012,23 +3424,24 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter
der Abbildung, sondern oben daneben}%
- [i][\linewidth][2em]*
- \raisebox{\dimexpr\baselineskip-\totalheight}{%
- \includegraphics{beispielbild}}%
+ [i][\linewidth][%
+ \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax
+ ]*
+ \raisebox{%
+ \dimexpr\baselineskip-\totalheight\relax
+ }{%
+ \includegraphics{beispielbild}%
+ }%
\end{captionbeside}
\label{fig:maincls.captionbesidetop}
\end{figure}
\end{document}
- \end{lstcode}
- Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet. Bei älteren
- \LaTeX-Installationen, die noch nicht auf \eTeX{} basieren und bei denen
- deshalb \Macro{dimexpr} nicht definiert ist, lädt man stattdessen das Paket
- \Package{calc}.
+\end{lstcode}
\begin{figure}
\KOMAoption{captions}{topbeside}
\begin{captionbeside}[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
- sondern oben daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ sondern oben daneben}[i][\linewidth]
\raisebox{\dimexpr\baselineskip-\totalheight}{%
\fbox{%
\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
@@ -3043,6 +3456,36 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{captionofbeside}}%
+ \Parameter{Objekttyp}%
+ \OParameter{Verzeichnistitel}\Parameter{Titel}\texttt{\%}\\
+ \hphantom{\XMacro{begin}\PParameter{captionofbeside}}%
+ \OParameter{Anordnung}\OParameter{Breite}%
+ \OParameter{Offset}\\%
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{captionofbeside}\\
+ \XMacro{begin}\PParameter{captionofbeside}\Parameter{Objekttyp}%
+ \OParameter{Verzeichnistitel}%
+ \Parameter{Titel}\texttt{\%}\\
+ \hphantom{\XMacro{begin}\PParameter{captionofbeside}}%
+ \OParameter{Anordnung}\OParameter{Breite}%
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{captionofbeside}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{captionofbeside}%
+Wie\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} zu \Macro{caption} mit \Macro{captionof} eine Variante
+existiert, bei der der \PName{Objekttyp} nicht durch die Verwendung innerhalb
+einer Gleitumgebung dieses Typs bestimmt wird, so gibt es passend zur Umgebung
+\Environment{captionbeside} mit \Environment{captionofbeside} auch eine
+entsprechende Umgebung. Im Unterschied zu
+\Environment{captionbeside} ist auch hier, dass der \PName{Objekttyp} als
+zusätzliches, erstes Argument anzugeben ist.%
+%
+\EndIndex{Env}{captionofbeside}
+
+\begin{Declaration}
\FloatStyle{komaabove}\\
\FloatStyle{komabelow}
\end{Declaration}%
@@ -3113,7 +3556,8 @@ Umdefinierung hätte nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von
\Macro{ref} oder der Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript}
auch hier zwei \Macro{\dots format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt
vordefiniert:
-\begin{lstcode}
+% Umbruchkorrektur: listings
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
\newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
\end{lstcode}
@@ -3147,7 +3591,8 @@ angepasst werden.
\BeginIndex{Cmd}{setcapindent}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapindent*}%
\BeginIndex{Cmd}{setcaphanging}%
-Wie bereits erwähnt wurde, werden in den Standardklassen die
+Wie bereits erwähnt wurde, werden in den
+Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} die
Beschreibungen nicht hängend gesetzt. Das heißt: In mehrzeiligen
Beschreibungen beginnt die zweite Zeile direkt unter dem Labeltext.
Es gibt bei den Standardklassen auch keinen Mechanismus, dies direkt
@@ -3156,7 +3601,7 @@ zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
»Abbildung~\dots:« oder »Tabelle~\dots:«, sondern unter dem
eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
-Dieses Verhalten, das der Verwendung der Anweisung \Macro{setcaphanging}
+Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging}
entspricht, kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch Verwendung der Anweisung
\Macro{setcapindent} oder \Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt
der Parameter \PName{Einzug} an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt
@@ -3202,11 +3647,11 @@ gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu den Werten \PValue{oneline} und
\addtokomafont{caption}{\small}
\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
\centering%
- \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}{.92\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
\caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Voreinstellung]%
- {Mit der Stan\-dard\-ein\-stell\-ung, also wie bei
+ {Mit der Stan\-dard\-ein\-stel\-lung, also wie bei
Verwendung von \Macro{setcaphanging}}
\label{fig:maincls.caption.first}
\end{minipage}
@@ -3264,50 +3709,53 @@ Mit \ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
der Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text-
oder Spaltenbreite für den Text der Beschreibung zur Verfügung.
-Mit der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite}
-reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument die maximale
-\PName{Breite} der Beschreibung an. Als optionales Argument kann genau
-ein Buchstabe übergeben werden, der die horizontale Ausrichtung der
-Beschreibung angibt. Die möglichen Ausrichtungen finden Sie in der
-folgenden Liste.
-\begin{labeling}[~--]{\PValue{o}}
-\item[\PValue{l}] linksbündig
-\item[\PValue{c}] zentriert
-\item[\PValue{r}] rechtsbündig
-\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten linksbündig und auf
+Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann
+diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument
+die maximale für die Beschreibung verwendete \PName{Breite} an. Als optionales
+Argument kann genau ein Buchstabe übergeben werden, der die horizontale
+Ausrichtung der Beschreibung angibt. Die möglichen Ausrichtungen finden Sie in
+der folgenden Liste.
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\rightskip=1em
+\item[\quad\PValue{l}] linksbündig
+\item[\quad\PValue{c}] zentriert
+\item[\quad\PValue{r}] rechtsbündig
+\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten linksbündig, auf
linken Seiten rechtsbündig
-\item[\PValue{o}] außen, also auf rechten Seiten rechtsbündig und auf
+\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechtsbündig, auf
linken Seiten linksbündig
\end{labeling}
-Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz
-linksbündig und rechtsbündig. Innerhalb von
-\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen funktioniert die
-Ausrichtung innen und außen nicht korrekt. Insbesondere werden
-Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen Tabellen immer nach den
-Beschreibungen der ersten Teiltabelle ausgerichtet. Dies ist ein
-konzeptionelles Problem des Paketes \Package{longtable}.
-
-Mit der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann statt der Breite der Beschreibung
-ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben der Beschreibung zusätzlich zum
-normalen Textrand eingehalten werden soll. Sollen der Rand rechts und links
-nicht identisch gewählt werden, kann mit dem optionalen Argument ein von
-\PName{Rand} abweichender \PName{Rand links} von der Beschreibung eingestellt
-werden. Bei der Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand
- links} im doppelseitigen Satz \PName{Rand innen} abweichend definiert.
-Hier ergibt sich bei \Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen das
-gleiche Problem wie bei der Ausrichtung außen oder innen bei der Anweisung
-\Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von \Macro{setcapmargin} oder
-\Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem die Einstellung
-\OptionValue{captions}{nooneline} (siehe
+Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz linksbündig und
+rechtsbündig. Innerhalb\textnote{Achtung!} von
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
+\important{\Package{longtable}} funktioniert die Ausrichtung innen und außen
+nicht korrekt. Insbesondere werden Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen
+Tabellen immer nach den Beschreibungen der ersten Teiltabelle
+ausgerichtet. Dies ist ein konzeptionelles Problem des Paketes
+\Package{longtable}.
+
+Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann
+statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben
+der Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
+Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann mit dem
+optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand links} von
+der Beschreibung eingestellt werden. Bei\important{\Macro{setcapmargin*}} der
+Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand links} im
+doppelseitigen Satz \PName{Rand innen} abweichend definiert.
+Hier\textnote{Achtung!} ergibt sich bei
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
+\important{\Package{longtable}} das gleiche Problem wie bei der Ausrichtung
+außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
+\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem die
+Einstellung \OptionValue{captions}{nooneline} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
-Man kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und \PName{Rand rechts}
-oder \PName{Rand außen} angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung
-in den entsprechenden Rand hineinragt.
+Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
+\PName{Rand rechts} oder \PName{Rand außen} angeben. Dadurch erreicht man,
+dass die Beschreibung in den entsprechenden Rand hineinragt.
-Für Experten und versierte Anwender ist eine etwas trickreiche Anwendung für
-\Macro{setcapwidth} in
+Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas
+trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
\iffree{\cite{book:komascript}}{\autoref{cha:floattricks},
\autopageref{cha:floattricks}} zu finden.%
%
@@ -3342,13 +3790,13 @@ unterstützt.
\BeginIndex{Option}{listof~=\PName{Einstellung}}%
Normalerweise\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} werden die Verzeichnisse der Gleitumgebungen -- wie das
-Tabellen"~\Index{Tabellen>Verzeichnis der} und das
-Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungen>Verzeichnis der} -- nicht nummeriert
+Tabellen"~\Index{Tabellen>Verzeichnis} und das
+Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungen>Verzeichnis} -- nicht nummeriert
oder in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. In \autoref{sec:maincls.toc} wurde
dies bereits näher ausgeführt. Alternativ zu den dort erwähnten Einstellungen
-\OptionValue{toc}{nolistof}\IndexOption{toc~=nolistof},
-\OptionValue{toc}{listof}\IndexOption{toc~=listof} und
-\OptionValue{toc}{listofnumbered}\IndexOption{toc~=listofnumbered}, kann
+\OptionValue{toc}{nolistof}\IndexOption{toc~=\PValue{nolistof}},
+\OptionValue{toc}{listof}\IndexOption{toc~=\PValue{listof}} und
+\OptionValue{toc}{listofnumbered}\IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}, kann
dieses Verhalten auch aus Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher
kann man die gleichen Ergebnisse auch mit den Einstellungen
\OptionValue{listof}{notoc}, \OptionValue{listof}{totoc} und
@@ -3357,38 +3805,41 @@ kann man die gleichen Ergebnisse auch mit den Einstellungen
Dabei werden in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von \Macro{part} verwendet. Bei
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei
-\Class{scrartcl} die Abschnittsebene. Mit Hilfe der Einstellung
-\OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die nächst tiefere
+\Class{scrartcl} die
+Abschnittsebene. Mit\important{\OptionValue{listof}{leveldown}} Hilfe der
+Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die nächst tiefere
Gliederungsebene verwendet werden.
\begin{Example}
Sie wollen in einem Buch das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis als
Unterverzeichnisse eines gemeinsamen Verzeichnisses »Abbildungen und
Tabellen« setzen. Dazu verwenden Sie einfach:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\KOMAoption{listof}{leveldown}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
und dann an entsprechender Stelle Ihres Dokuments:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\addchap*{Abbildungs- und Tabellenverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Näheres zur Anweisung \Macro{addchap*} ist \autoref{sec:maincls.structure},
\autopageref{desc:maincls.cmd.addchap*} zu entnehmen.
\end{Example}
Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden die
-Verzeichnisse\Index{Abbildungen>Verzeichnis der}\Index{Tabellen>Verzeichnis
- der} der Gleitumgebungen so formatiert, dass für die Nummer ein Raum fester
-Breite verwendet wird. Dies entspricht der Verwendung der Einstellung
-\OptionValue{listof}{graduated}\IndexOption{listof~=graduated}.
+Verzeichnisse\Index{Abbildungen>Verzeichnis}\Index{Tabellen>Verzeichnis}
+der Gleitumgebungen so formatiert, dass für die Nummer ein Raum fester Breite
+verwendet wird. Gleichzeitig werden alle Einträge leicht eingezogen. Dies
+entspricht der Verwendung der Einstellung
+\OptionValue{listof}{graduated}\IndexOption{listof~=\PValue{graduated}}.
Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht mehr aus.
-Vergleichbar zur Einstellung \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=flat}
-für das Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
-\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=flat} für die Verzeichnisse der
+Vergleichbar\important{\OptionValue{listof}{flat}} zur Einstellung
+\OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}} für das Inhaltsverzeichnis
+bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
+\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\PValue{flat}} für die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern automatisch ermittelt und
der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der Nebenwirkungen und
Funktionsweise gilt, was in \autoref{sec:maincls.toc},
@@ -3402,18 +3853,18 @@ Die Einstellung \OptionValue{listof}{flat} wird automatisch aktiviert, falls
die Einstellung
\OptionValue{listof}{entryprefix}\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} verwendet
-wird. Normalerweise ist es nicht sinnvoll jeden Eintrag in eines der
-Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit einem Präfix wie »Abbildung« oder
-»Tabelle« zu versenden, das natürlich im Abbildungsvereichnis nur Abbildungen
-und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen zu finden sind. Damit hat ein solcher
-Präfix keinen zusätzlichen Informationswert und wird in der Voreinstellung
-auch weggelassen. Mit der Einstellung \OptionValue{listof}{entryprefix} wird
-ein solcher Präfix jedoch gesetzt. Dabei erhalten alle Einträge eines
-Verzeichnisses denselben Präfix. Dieser richtet sich nach dem Dateianhang der
-Hilfsdatei, die für das Verzeichnis verwendet wird. Für das
-Abbildungsverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lof}« besitzt, wird
-beispielweise \Macro{listoflofentryname} verwendet, während für das
-Tabellenverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lot}« besitzt,
+wird. Normalerweise\important{\OptionValue{listof}{entryprefix}} ist es nicht
+sinnvoll jeden Eintrag in eines der Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit
+einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versenden, das natürlich im
+Abbildungsverzeichnis nur Abbildungen und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen
+zu finden sind. Damit hat ein solcher Präfix keinen zusätzlichen
+Informationswert und wird in der Voreinstellung auch weggelassen. Mit der
+Einstellung \OptionValue{listof}{entryprefix} wird ein solcher Präfix jedoch
+gesetzt. Dabei erhalten alle Einträge eines Verzeichnisses denselben
+Präfix. Dieser richtet sich nach dem Dateianhang der Hilfsdatei, die für das
+Verzeichnis verwendet wird. Für das Abbildungsverzeichnis, das den Dateianhang
+»\File{lof}« besitzt, wird beispielsweise \Macro{listoflofentryname} verwendet,
+während für das Tabellenverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lot}« besitzt,
\Macro{listoflotentryname} verwendet wird.
Bei den Klassen \Class{scrbook} und
@@ -3424,46 +3875,49 @@ auch bei den Standardklassen gibt, dient dazu, diese Verzeichnisse nach
Kapiteln zu gruppieren. Es entspricht bei \KOMAScript{} der
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}
-\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}\IndexOption{listof~=chaptergapsmall}.
-Dabei wird ein fester vertikaler Abstand von 10\Unit{pt} verwendet. Mit der
-Einstellung
-\OptionValue{listof}{chaptergapline}\IndexOption{listof~=chaptergapline} kann
-man stattdessen einen vertikalen Abstand von einer Zeile erreichen. Mit
-\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=nochaptergap} kann man
-den vertikalen Abstand komplett abschalten. Eine Besonderheit stellt die
-Einstellung
-\OptionValue{listof}{chapterentry}\IndexOption{listof~=chapterentry}
+\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}.
+Dabei wird ein fester vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
+verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
+\OptionValue{listof}{chaptergapline}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann
+man stattdessen einen vertikalen Abstand von einer Zeile
+erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
+\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}} kann man
+den vertikalen Abstand komplett
+abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
+stellt die Einstellung
+\OptionValue{listof}{chapterentry}\IndexOption{listof~=\PValue{chapterentry}}
dar. Dabei wird statt des Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das
-Kapitel in das Verzeichnis der Gleitumgebungen eingefügt. Es wird darauf
-hingewiesen, dass ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel
-keine Gleitumgebung enthält. Eine noch direktere Beeinflussung, was in den
-Verzeichnissen der Gleitumgebungen bei neuen Kapiteln geschehen soll, ist mit
-der Option \Option{chapteratlists} zu erreichen, die nachfolgend erläutert
-wird.
+Kapitel in das Verzeichnis der Gleitumgebungen
+eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass ein solcher
+Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung enthält. Eine
+noch direktere Beeinflussung, was in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen
+bei neuen Kapiteln geschehen soll, ist mit der Option \Option{chapteratlists}
+zu erreichen, die in \autoref{sec:maincls.structure} auf
+\autopageref{desc:maincls.option.chapteratlists} erläutert wird.
Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{listof} ist in \autoref{tab:maincls.listof} zu finden.
-\begin{desctable}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{listof}}]{Mögliche Werte für
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{listof}}]{%
+ Mögliche Werte für
Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und Inhalt der
- Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{listof} (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+ Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
+ }{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{listof} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\entry{\PValue{chapterentry}, \PValue{withchapterentry}}{%
Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
einen Inhaltsverzeichniseintrag des Kapitels markiert.%
- \IndexOption{listof~=chapterentry}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{chapterentry}}}%
\entry{\PValue{chaptergapline}, \PValue{onelinechaptergap}}{%
Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
einen Abstand von einer Zeile markiert.%
- \IndexOption{listof~=chaptergapline}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}}}%
\entry{\PValue{chaptergapsmall}, \PValue{smallchaptergap}}{%
Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
einen kleinen Abstand markiert.%
- \IndexOption{listof~=chaptergapsmall}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}}%
\entry{\PValue{entryprefix}}{%
\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
@@ -3472,42 +3926,42 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
beispielsweise bei deutschen Spracheinstellungen »Abbildung« für das
Abbildungsverzeichnis und »Tabelle« für das Tabellenverzeichnis jeweils
gefolgt von einem Leerzeichen.%
- \IndexOption{listof~=entryprefix}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{entryprefix}}}%
\entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine tabellarische
Form. Die Gleitumgebungsnummern sind dabei die erste Spalte, der Titel die
zweite Spalte, die Seitenzahlen die dritte Spalte. Der Platz, der für die
Gleitumgebungsnummern reserviert wird, richtet sich nach dem benötigten
Platz des vorherigen \LaTeX-Laufs.%
- \IndexOption{listof~=flat}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{flat}}}%
\entry{\PValue{graduated}, \PValue{indent}, \PValue{indented}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine hierarchische Form. Es
steht nur ein begrenzter Platz für die Gleitumgebungsnummern zur
Verfügung.%
- \IndexOption{listof~=graduated}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{graduated}}}%
\entry{\PValue{leveldown}}{%
Die Verzeichnisse werden um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
- \IndexOption{listof~=leveldown}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}}}%
\entry{\PValue{nochaptergap}, \PValue{ignorechapter}}{%
Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen nicht
markiert.%
- \IndexOption{listof~=nochaptergap}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}}}%
\entry{\PValue{notoc}, \PValue{plainheading}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{listof~=notoc}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{notoc}}}%
\entry{\PValue{numbered}, \PValue{totocnumbered}, \PValue{tocnumbered},
\PValue{numberedtotoc}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
werden nummeriert.%
- \IndexOption{listof~=numbered}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{numbered}}}%
\entry{\PValue{totoc}, \PValue{toc}, \PValue{notnumbered}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
ohne dass sie nummeriert werden.%
- \IndexOption{listof~=totoc}}%
-\end{desctable}
+ \IndexOption{listof~=\PValue{totoc}}}%
+\end{desclist}
%
\EndIndex{Option}{listof~=\PName{Einstellung}}%
@@ -3521,19 +3975,19 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen beziehungsweise der
Abbildungen ausgegeben werden. Änderungen, die Auswirkungen auf diese
Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei \LaTeX{}-Läufen sichtbar. Die Form
-der Verzeichnisse kann durch die Option \Option{listof} mit den Werten
+der Verzeichnisse kann durch die Option \Option{listof}\important{\Option{listof}} mit den Werten
\PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
die Werte \PValue{listof} und \PValue{listofnumbered} für die Option
-\Option{toc} (siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+\Option{toc}\important{\Option{toc}} (siehe \autoref{sec:maincls.toc},
\autopageref{desc:maincls.option.toc}), sowie die Werte \PValue{totoc} und
\PValue{totocnumbered} der oben erläuterten Option \Option{listof} auf die
Verzeichnisse aus.
-In der Regel findet man die Verzeichnisse der
+In\textnote{Tipp!} der Regel findet man die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen\Index{Gleitumgebungen}, also das
-\index{Tabellen>Verzeichnis der}Tabellen- und das
-Abbildungsverzeichnis\index{Abbildungen>Verzeichnis der}, unmittelbar nach dem
+\index{Tabellen>Verzeichnis}Tabellen- und das
+Abbildungsverzeichnis\index{Abbildungen>Verzeichnis}, unmittelbar nach dem
Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in den
Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar nach dem
Inhaltsverzeichnis.%
@@ -3578,11 +4032,11 @@ im Anhang wird durch die Optionen \Option{chapterprefix} und
\autoref{sec:maincls.structure},
\autopageref{desc:maincls.option.appendixprefix} zu entnehmen.
-Bitte beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um eine
-Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
-erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise
-Abschnitte des Anhangs werden ganz normal mit \Macro{chapter} und
-\Macro{section} gesetzt.%
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um
+eine Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
+erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise Abschnitte
+des Anhangs werden ganz normal mit \Macro{chapter} und \Macro{section}
+gesetzt.%
%
\EndIndex{Cmd}{appendix}%
%
@@ -3621,39 +4075,49 @@ Literaturverzeichnisses bestimmt, können über die Einstellungen von
\KOMAScript{} nur grundlegende Eigenschaften des Literaturverzeichnisses oder
einige wenige Eigenschaften der Formatierung der Einträge beeinflusst werden.
-Mit \OptionValue{bibliography}{oldstyle}\IndexOption{bibliography~=oldstyle}
-wird die kompakte Formatierung gewählt. Dabei führt die Anweisung
+Mit\important{\OptionValue{bibliography}{oldstyle}}
+\OptionValue{bibliography}{oldstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}} wird
+die kompakte Formatierung gewählt. Dabei führt die Anweisung
\Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen Einträgen lediglich zu
einem dehnbaren horizontalen Abstand. Der Name kommt daher, dass dies die
-häufigste klassische Form eines Literaturverzeichnisses ist. Demgegenüber
-erreicht man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
-\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=openstyle}. Der
+häufigste klassische Form eines Literaturverzeichnisses
+ist. Demgegenüber\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{bibliography=}\\
+ \quad\PValue{openstyle}\end{tabular}} erreicht
+man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
+\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}. Der
Name kommt daher, dass hier die Anweisung \Macro{newblock} einen Absatz
einfügt. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden so stärker
-gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder geöffnet.
-Bezüglich der Möglichkeit, neue Formatierungsstile zu definieren, sei auf
-\Macro{newbibstyle}, \autoref{sec:maincls-experts.experts},
+gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder
+geöffnet. Bezüglich der Möglichkeit, neue Formatierungsstile zu definieren,
+sei auf \Macro{newbibstyle}, \autoref{sec:maincls-experts.experts},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.newbibstyle} verwiesen.
Neben dem Formatierungsstil gibt es eine weitere Eigenschaft, die über
\PName{Einstellung} verändert werden kann. Das Literaturverzeichnis stellt
eine Art von Verzeichnis dar, bei der nicht der Inhalt des vorliegenden Werks
-aufgelistet, sondern auf externe Inhalte verwiesen wird. Mit dieser Begründung
+aufgelistet, sondern auf externe Inhalte verwiesen
+wird. Mit dieser Begründung
könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
-bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt und somit eine Nummer verdiene. Die
+bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt und somit eine
+Nummer\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \Option{bibliography=}\\
+ \quad\PValue{totocnumbered}
+ \end{tabular}} verdiene. Die
Einstellung \OptionValue{bibliography}{totocnumbered}%
-\IndexOption{bibliography~=totocnumbered} führt genau dazu, einschließlich des
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{totocnumbered}} führt genau dazu, einschließlich des
dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich selbst bin der Meinung,
dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches, kommentiertes
Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
-Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst geschrieben hat. Deshalb
+Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst geschrieben
+hat. Deshalb\important{\OptionValue{bibliography}{totoc}}
verdient es allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im
Inhaltsverzeichnis, was mit der Einstellung
-\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=totoc} erreicht
+\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totoc}} erreicht
wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
nummeriertes Kapitel ohne eigenen Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird,
entspricht
-\OptionValue{bibliography}{nottotoc}\IndexOption{bibliography~=nottotoc}. Siehe
+\OptionValue{bibliography}{nottotoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}. Siehe
hierzu auch Option \Option{toc} in \autoref{sec:maincls.toc},
insbesondere die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography}
und \PValue{nobibliography} ab
@@ -3667,30 +4131,30 @@ weitere Werte definiert werden können.
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{bibliography}}]{Vordefinierte
Werte für Option \Option{bibliography} zur Einstellung der Form des
- Literaturverzeichnisses}
+ Literatur\-verzeichnisses}
\label{tab:maincls.bibliography}
\begin{desctabular}
\pventry{nottotoc}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
und wird auch nicht nummeriert.%
- \IndexOption{bibliography~=nottotoc}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}}%
\pventry{oldstyle}{%
Es wird die klassische, kompakte Formatierung gewählt, bei der
\Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen dehnbaren horizontalen
Abstand darstellt.%
- \IndexOption{bibliography~=oldstyle}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}}}%
\pventry{openstyle}{%
Es wird eine untergliederte, offene Formatierung gewählt, bei der
\Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz darstellt.%
- \IndexOption{bibliography~=openstyle}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}}%
\pventry{totoc}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
ohne dass es nummeriert wird.%
- \IndexOption{bibliography~=totoc}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{totoc}}}%
\pventry{totocnumbered}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird nummeriert.%
- \IndexOption{bibliography~=totocnumbered}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{totocnumbered}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
%
@@ -3702,26 +4166,26 @@ weitere Werte definiert werden können.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für das
-Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung
-dafür ist, dass die Präambel vor der Anweisung zum Setzen des
-Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies muss nicht unmittelbar davor
-sein. Es kann also beispielsweise am Anfang des Dokuments erfolgen. Ebenso wie
-die Klassenoptionen \Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} kann die
-Anweisung aber nur erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen wird, das
-dies durch Umdefinierung der \Environment{thebibliography}-Umgebung
-verhindert. Obwohl das \Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} nicht
-freigegebene interne Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht
-werden, dass \Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von
-\Package{natbib} funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
+Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel
+vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies
+muss nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am Anfang des
+Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie die Klassenoptionen
+\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} kann die Anweisung aber nur
+erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen wird, das dies durch
+Umdefinierung der \Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl
+das \Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} nicht freigegebene interne
+Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht werden, dass
+\Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von \Package{natbib}
+funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
\begin{Example}
Sie wollen darauf hinweisen, dass das Literaturverzeichnis nicht in
der Reihenfolge der Zitierung im Dokument, sondern alphabetisch
sortiert ist. Daher setzen Sie folgende Anweisung:
\begin{lstcode}
\setbibpreamble{Die Literaturangaben sind
- alphabetisch nach den Namen der Autoren sortiert.
- Bei mehreren Autoren wird nach dem ersten Autor
- sortiert.\par\bigskip}
+ alphabetisch nach den Namen der Autoren
+ sortiert. Bei mehreren Autoren wird nach dem
+ ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
\end{lstcode}
Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
zwischen der Präambel und der ersten Literaturangabe ein großer
@@ -3735,17 +4199,17 @@ werden, dass \Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von
\Macro{BreakBibliography}\Parameter{Unterbrechung}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{BreakBibliography}%
-Diese\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} Anweisung existiert nur, wenn die Umgebung
-\Environment{thebibliography} nicht durch ein Paket neu definiert wurde. In
-diesem Fall ist es möglich, mit dieser Anweisung das Literaturverzeichnis zu
-unterbrechen. Die \PName{Unterbrechung} wird dann innerhalb einer Gruppe
-ausgegeben. Eine solche \PName{Unterbrechung} könnte beispielsweise eine
-Überschrift mit Hilfe von \Macro{minisec} sein. Leider gibt es bisher keine
-Möglichkeit, diese Anweisung beispielsweise mit Hilfe eines speziellen Eintrags
-in der Literaturdatenbank von \BibTeX{} erzeugen zu lassen. Daher kann sie
-derzeit nur von Anwendern verwendet werden, die das Literaturverzeichnis
-selbst editieren. Ihr Nutzen ist damit sehr beschränkt.%
+Diese\textnote{Achtung!}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Anweisung existiert nur, wenn
+Umgebung \Environment{thebibliography} nicht durch ein Paket neu definiert
+wurde. In diesem Fall ist es möglich, mit dieser Anweisung das
+Literaturverzeichnis zu unterbrechen. Die \PName{Unterbrechung} wird dann
+innerhalb einer Gruppe ausgegeben. Eine solche \PName{Unterbrechung} könnte
+beispielsweise eine Überschrift mit Hilfe von \Macro{minisec} sein. Leider
+gibt es bisher keine Möglichkeit, diese Anweisung beispielsweise mit Hilfe
+eines speziellen Eintrags in der Literaturdatenbank von \BibTeX{} erzeugen zu
+lassen. Daher kann sie derzeit nur von Anwendern verwendet werden, die das
+Literaturverzeichnis selbst editieren. Ihr Nutzen ist damit sehr beschränkt.%
%
\EndIndex{Cmd}{BreakBibliography}%
@@ -3764,16 +4228,17 @@ Hilfe dieser beiden Anweisungen möglich.
\begin{Example}
Sie wollen, dass das Literaturverzeichnis nicht im Blocksatz, sondern im
linksbündigen Flattersatz ausgegeben wird. Dies ist einfach mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\AfterBibliographyPreamble{\raggedright}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
zu erreichen. Sie können diese Anweisung an beliebiger Stelle vor dem
Literaturverzeichnis verwenden. Es wird jedoch empfohlen, sie in die
Präambel des Dokuments oder ein eigenes Paket zu schreiben.
\end{Example}
-Die Realisierung dieser Anweisung bedarf bei Verwendung eines Pakets, das die
-Umgebung für Literaturverzeichnisse umdefiniert, der Zusammenarbeit mit dem
-entsprechenden Paket (siehe \autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
+Die\textnote{Achtung!} Realisierung dieser Anweisung bedarf bei Verwendung
+eines Pakets, das die Umgebung für Literaturverzeichnisse umdefiniert, der
+Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Paket (siehe
+\autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.AfterBibliographyPreamble}).%
%
\EndIndex{Cmd}{AtEndBibliography}%
@@ -3804,17 +4269,17 @@ nicht jedoch bei Verwendung von
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{index~=\PName{Einstellung}}%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
-In der Voreinstellung \OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=default}
+In der Voreinstellung \OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=\PValue{default}}
ist das Stichwortverzeichnis ein nicht nummeriertes Kapitel ohne Eintrag im
-Inhaltsverzeichnis. Da das Stichwortverzeichnis normalerweise in einem Buch
-oder ähnlichen Dokument zuletzt steht, benötigt es eigentlich auch keinen
+Inhaltsverzeichnis. Da\important{\OptionValue{index}{totoc}} das
+Stichwortverzeichnis normalerweise in einem Buch oder ähnlichen Dokument
+zuletzt steht, benötigt es eigentlich auch keinen
Inhaltsverzeichniseintrag. Wird dieser dennoch gewünscht, beispielsweise weil
wie in \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} mit einem mehrgliedrigen
Stichwortverzeichnis gearbeitet wird, so kann dies mit der Einstellung
-\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=totoc} erreicht werden. Siehe
+\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\PValue{totoc}} erreicht werden. Siehe
hierzu auch Option \Option{toc} mit dem Wert \PValue{index} in
-\autoref{sec:maincls.toc} ab
-\autopageref{desc:maincls.option.toc.index}.
+\autoref{sec:maincls.toc} ab \autopageref{desc:maincls.option.toc.index}.
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{index} ist in \autoref{tab:maincls.index} zu finden.
@@ -3827,10 +4292,10 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\entry{\PValue{totoc}, \PValue{toc}, \PValue{notnumbered}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
ohne dass er nummeriert wird.%
- \IndexOption{index~=totoc}}%
+ \IndexOption{index~=\PValue{totoc}}}%
\entry{\PValue{default}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{index~=default}}%
+ \IndexOption{index~=\PValue{default}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
%
@@ -3855,15 +4320,17 @@ Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
\begin{lstcode}
\setindexpreamble{Alle \textbf{fett} gedruckten
Seitenzahlen sind Referenzen auf die Definition
- des jeweiligen Begriffs. Demgegenüber geben normal
- gedruckte Seitenzahlen die Seiten der Verwendung
- des jeweiligen Begriffs wieder.\par\bigskip}
+ des jeweiligen Begriffs. Demgegenüber geben
+ normal gedruckte Seitenzahlen die Seiten der
+ Verwendung des jeweiligen Begriffs wieder.\par
+ \bigskip}
\end{lstcode}
\end{Example}
-Bitte beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der Seitenstil
-umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet, ist im Makro
-\Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der
+Seitenstil umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet,
+ist im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex
index add74210375..aa0b5105f1c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrdatetime.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrdatetime.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -43,9 +43,9 @@
% Kapitel über scrpage2 in der KOMA-Script-Anleitung
% Verwaltet von Markus Kohm
%
-% ============================================================================
+% ======================================================================
-\ProvidesFile{scrdatetime.tex}[{2011/02/22 KOMA-Script guide (chapter:
+\ProvidesFile{scrdatetime.tex}[{2011/10/27 KOMA-Script guide (chapter:
scrdate, scrtime)}]
\chapter{Wochentag und Uhrzeit mit \Package{scrdate} und \Package{scrtime}}
@@ -102,8 +102,9 @@ als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the} voran zu stellen.
\end{quote}
\end{Example}%
-Bitte beachten Sie, dass hier die Zählweise verwendet wird, bei der das Jahr
-2000 das Jahr~0 -- also das erste Jahr -- des 21.~Jahrhunderts ist.%
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass hier die Zählweise verwendet
+wird, bei der das Jahr 2000 das Jahr~0 -- also das erste Jahr -- des
+21.~Jahrhunderts ist.%
\EndIndex{Cmd}{DecadePart}%
\EndIndex{Cmd}{CenturyPart}%
@@ -142,19 +143,21 @@ Als Besonderheit ist es sogar möglich, von einem vorgegebenen Datum eine
gewünschte Anzahl an Tagen in die Zukunft oder Vergangenheit zu gehen.
\begin{Example}
Sie wollen die Nummer des Wochentags wissen, den wir in 12~Tagen haben und
- den wir 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 hatten.
+ den wir 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 gehabt haben werden.
\begin{lstcode}
In 12~Tagen haben wir die Wochentagsnummer
\the\DayNumber{\year}{\month}{\day+12} und
- 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 war es
- die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}.
+ 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 wird es
+ die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}
+ gewesen sein.
\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten Sie beispielsweise:
\begin{quote}
In 12~Tagen haben wir die Wochentagsnummer
\the\DayNumber{\year}{\month}{\day+12} und
- 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 war es
- die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}.
+ 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 wird es
+ die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}
+ gewesen sein.
\end{quote}
\end{Example}
@@ -175,9 +178,9 @@ Samstag\,=\,6.%
\Macro{ISODayName}\Parameter{ISO-Datum}%
\end{Declaration}%
Üblicherweise\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}} ist man weniger an der
-Nummer eines Wochentags als dem Namen des Wochentags interessiert. Die
-Anweisung \Macro{DayNameByNumber} liefert daher den Namen des Wochentags zu
-einer Wochentagsnummer zurück, die man beispielweise mit einer der beiden
+Nummer eines Wochentags als dem Namen des Wochentags interessiert. Daher
+liefert die Anweisung \Macro{DayNameByNumber} den Namen des Wochentags zu
+einer Wochentagsnummer zurück, die man beispielsweise mit einer der beiden
zuvor erklärten Anweisungen \Macro{DayNumber} oder \Macro{ISODayNumber}
bestimmt hat. Die beiden Anweisungen \Macro{DayName} und \Macro{ISODayName}
liefern entsprechend den Wochentag zu einem bestimmten Datum.
@@ -204,8 +207,8 @@ anzustellen:
\begin{lstcode}
In 12~Tagen haben wir einen
\DayName{\year}{\month}{\day+12} und
- 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
- \ISODayName{2027-12-24-12}, während zwei Wochen
+ 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
+ \ISODayName{2027-12-24-24}, während zwei Wochen
und drei Tage nach einem Mittwoch ein
\DayNameByNumber{3+2*7+3} folgt.
\end{lstcode}
@@ -213,8 +216,8 @@ anzustellen:
\begin{quote}
In 12~Tagen haben wir einen
\DayName{\year}{\month}{\day+12} und
- 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
- \ISODayName{2027-12-24-12}, während
+ 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
+ \ISODayName{2027-12-24-24}, während
zwei Wochen und drei Tage nach
einem Mittwoch ein \DayNameByNumber{3+2*7+3}
folgt.
@@ -260,21 +263,21 @@ entnehmen.
\end{Example}
\begin{Explain}
- \begin{labeling}{\textbf{Tipp:}}
- \item[\textbf{Tipp:}] Wenn Sie den Namen des Tages in Kleinbuchstaben
- benötigen, weil das in der entsprechenden Sprache innerhalb des Satzes so
- üblich ist, können Sie das erreichen, obwohl die Namen der Wochentage in
- \Package{scrdate} alle groß geschrieben sind. Greifen Sie mit
-\begin{lstcode}
+ Wenn\textnote{Tipp!} Sie den Namen des Tages in Kleinbuchstaben benötigen,
+ weil das in der entsprechenden Sprache innerhalb des Satzes so üblich ist,
+ können Sie das erreichen, obwohl die Namen der Wochentage in
+ \Package{scrdate} alle groß geschrieben sind. Greifen Sie mit
+ % Umbruchkorrektur: listings
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\MakeLowercase{\todaysname}
\end{lstcode}
- einfach auf die \LaTeX-Anweisung \Macro{MakeLowercase} zurück. Diese
- wandelt ihr Argument komplett in Kleinbuchstaben. Natürlich funktioniert
- dieser Tipp auch für die Anweisungen
- \Macro{DayNameByNumber}\IndexCmd{DayNameByNumber},
- \Macro{DayName}\IndexCmd{DayName} und
- \Macro{ISODayName}\IndexCmd{ISODayName}.%
- \end{labeling}%
+ einfach auf die \LaTeX-Anweisung
+ \Macro{MakeLowercase}\IndexCmd{MakeLowercase}%
+ \important{\Macro{MakeLowercase}} zurück. Diese wandelt ihr Argument
+ komplett in Kleinbuchstaben. Natürlich funktioniert dieser Tipp auch für
+ obige Anweisungen \Macro{DayNameByNumber}\IndexCmd{DayNameByNumber},
+ \Macro{DayName}\IndexCmd{DayName} und
+ \Macro{ISODayName}\IndexCmd{ISODayName}.%
\end{Explain}%
\EndIndex{Cmd}{todaysnumber}%
\EndIndex{Cmd}{todaysname}
@@ -345,7 +348,7 @@ Hilfe des Pakets \Package{scrtime} gelöst werden.
\end{Declaration}%
\Macro{thistime} liefert die aktuelle Zeit\Index{Zeit} in Stunden und
Minuten. In der Ausgabe wird zwischen den Stunden und Minuten das optionale
-Argument \PName{Trennung} gesetzt. Die Voreinstellung ist hierbei das Zeichen
+Argument \PName{Trennung} gesetzt. Voreingestellt ist das Zeichen
»\PValue{:}«.
\Macro{thistime*} funktioniert fast genau wie \Macro{thistime}. Der
@@ -358,7 +361,7 @@ erweitert wird.
\begin{lstcode}
Ihr Zug geht um \thistime\ Uhr.
\end{lstcode}
- liefert als Ergebnisse beispielsweise eine Zeile wie
+ liefert als Ergebnis beispielsweise eine Zeile wie
\begin{quote}
Ihr Zug geht um \thistime\ Uhr.
\end{quote}
@@ -374,7 +377,7 @@ erweitert wird.
\end{lstcode}
als mögliches Ergebnis etwas wie:
\begin{quote}
- Beim nächsten Ton ist es \thistime*[\ Uhr,\ ] Minuten und 42 Sekunden.
+ Beim nächsten Ton ist es 8\ Uhr,\ 41 Minuten und 42 Sekunden.
\end{quote}
oder
\begin{quote}
@@ -421,15 +424,14 @@ Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
\Package{scrtime} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} (siehe
beispielsweise \autoref{sec:typearea.options},
-\autopageref{desc:typearea.cmd.KOMAoptions}) gesetzt werden.
-
-Die Option verliert bei einem Aufruf von \Macro{settime} ihre Gültigkeit. Die
+\autopageref{desc:typearea.cmd.KOMAoptions}) gesetzt werden. Sie verliert
+jedoch bei einem Aufruf von \Macro{settime} ihre Gültigkeit. Die
Uhrzeit wird nach Verwendung dieser Anweisung nur noch mit dem dort
angegebenen Wert im dort verwendeten Format ausgegeben.
-Rein aus Gründen der Kompatibilität zu früheren Versionen von
-\Package{scrtime} wird bei \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} auch
-noch die Option \Option{24h} zur Umschaltung auf das 24-Stunden-Format
+Rein\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren Versionen
+von \Package{scrtime} wird bei \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage}
+auch noch die Option \Option{24h} zur Umschaltung auf das 24-Stunden-Format
unterstützt. Deren Verwendung wird jedoch nicht mehr empfohlen.%
\EndIndex{Option}{12h~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{24h}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex
index 916280833c9..361d712f99e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrextend.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrextend.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -47,9 +47,13 @@
\ProvidesFile{scrextend.tex}[2008/09/12 KOMA-Script package scrextend]
-\chapter[{Fähigkeiten von \KOMAScript{} mit \Package{scrextend}
- anderen erschließen}]{Grundlegende Fähigkeiten der \KOMAScript-Klassen mit Hilfe des
- Pakets \Package{scrextend} auch anderen Klassen erschließen}
+\chapter[tocentry={Grundlegende Fähigkeiten der
+ \KOMAScript-Klassen\protect\linebreak
+ mit Hilfe des Pakets \Package{scrextend} anderen Klassen erschließen},
+ head={Klassen-Fähigkeiten von \KOMAScript{} mit \Package{scrextend}
+ anderen erschließen}]
+{Grundlegende Fähigkeiten der \KOMAScript-Klassen mit Hilfe des Pakets
+ \Package{scrextend} anderen Klassen erschließen}
\labelbase{scrextend}
\BeginIndex{Package}{scrextend}%
@@ -69,15 +73,17 @@ werden. Der Versuch, das Paket mit einer \KOMAScript-Klasse zu laden, wird von
Neben den in diesem Kapitel beschriebenen Möglichkeiten gibt es einige weitere
Möglichkeiten, die jedoch hauptsächlich für Klassen- und Paketautoren gedacht
sind. Diese sind in \autoref{cha:scrbase}, ab \autopageref{cha:scrbase} zu
-finden. Das dort dokumentierte Paket \Package{scrbase} wird von allen
-\KOMAScript-Klassen und dem Paket \Package{scrextend} verwendet.
+finden. Das dort dokumentierte Paket
+\Package{scrbase}\important{\Package{scrbase}} wird von allen
+\KOMAScript-Klassen und dem Paket \Package{scrextend} verwendet.
-Auch das Paket \Package{scrlfile} aus \autoref{cha:scrlfile} ab
-\autopageref{cha:scrlfile} wird von allen \KOMAScript-Klassen und dem Paket
-\Package{scrextend} geladen. Daher stehen auch dessen Möglichkeiten bei
-Verwendung von \Package{scrextend} zur Verfügung.
+Auch das Paket \Package{scrlfile}\important{\Package{scrlfile}} aus
+\autoref{cha:scrlfile} ab \autopageref{cha:scrlfile} wird von allen
+\KOMAScript-Klassen und dem Paket \Package{scrextend} geladen. Daher stehen
+auch dessen Möglichkeiten bei Verwendung von \Package{scrextend} zur
+Verfügung.
-\iffalse % Umbruchkorrekturtext
+\iftrue % Umbruchkorrekturtext
Im Unterschied dazu wird das ebenfalls für Klassen- und Paketautoren gedachte
Paket \Package{tocbasic} (siehe \autoref{cha:tocbasic} ab
\autopageref{cha:tocbasic}) nur von den Klassen \Class{scrbook},
@@ -95,7 +101,7 @@ finden sind. Natürlich kann \Package{tocbasic} aber auch zusammen mit
\section{Optionale, erweiterte Möglichkeiten}
\label{sec:scrextend.optionalFeatures}
-Das Paket \Package{scrextend} kennt einige optional verfügbare, erweiterte
+Das Paket \Package{scrextend} kennt optional verfügbare, erweiterte
Möglichkeiten. Das sind Möglichkeiten, die in der Grundeinstellung nicht
vorhanden sind, aber zusätzlich ausgewählt werden können. Diese Möglichkeiten
sind beispielsweise deshalb optional, weil sie in Konflikt mit den
@@ -108,24 +114,37 @@ Möglichkeiten der Standardklassen oder häufig benutzter Pakete stehen.
Mit dieser Option kann eine optionale Möglichkeit von \Package{scrextend}
ausgewählt werden. Diese Option steht nur während des Ladens von
\Package{scrextend} zur Verfügung. Anwender geben diese Option daher als
-optionales Argument von \Macro{usepackage}\PParameter{scrextend} an. Eine
-Übersicht über die verfügbaren optionalen Möglichkeiten bietet
-\autoref{tab:scrextend.optionalFeatures}.
-
-\begin{table}
- \caption[{Optional verfügbare, erweiterte Möglichkeiten
- von \Package{scrextend}}]{Übersicht über die optional verfügbaren,
- erweiterten Möglichkeiten von \Package{scrextend}}
- \label{tab:scrextend.optionalFeatures}
- \begin{desctabular}
- \entry{\PName{title}}{%
- die Titelseiten werden auf die Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen
- erweitert; dies betrifft neben den Anweisungen für die Titelseiten auch
- die Option \Option{titlepage} (siehe \autoref{sec:scrextend.titlepage}, ab
- \autopageref{sec:scrextend.titlepage})%
- }
- \end{desctabular}
-\end{table}
+optionales Argument von \Macro{usepackage}\PParameter{scrextend} an.
+\iffree{%
+ Eine
+ Übersicht über die verfügbaren optionalen Möglichkeiten bietet
+ \autoref{tab:scrextend.optionalFeatures}.
+
+ \begin{table}
+ \caption[{Optional verfügbare, erweiterte Möglichkeiten
+ von \Package{scrextend}}]{Übersicht über die optional verfügbaren,
+ erweiterten Möglichkeiten von \Package{scrextend}}
+ \label{tab:scrextend.optionalFeatures}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PName{title}}{%
+ die Titelseiten werden auf die Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen
+ erweitert; dies betrifft neben den Anweisungen für die Titelseiten
+ auch die Option \Option{titlepage} (siehe
+ \autoref{sec:scrextend.titlepage}, ab
+ \autopageref{sec:scrextend.titlepage})%
+ }
+ \end{desctabular}
+ \end{table}%
+}{%
+ \par%
+ Die derzeit einzige optionale Möglichkeit ist
+ \PValue{title}\IndexOption[indexmain]{extendedfeature~=\PValue{title}}%
+ \important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}r@{}}
+ \KOption{extendedfeature}\hspace*{1em}\\\PValue{title}\end{tabular}}.
+ Damit werden die Titelseiten auf die Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen
+ erweitert, wie sie in \autoref{sec:scrextend.titlepage} ab
+ \autopageref{sec:scrextend.titlepage} beschrieben sind.%
+}%
%
\EndIndex{Option}{extendedfeature~=\PName{Möglichkeit}}%
@@ -157,7 +176,7 @@ definiert ist.
oder \Package{xcolor} benötigt. Die zusätzliche Angabe von
\Macro{normalfont} ist in diesem Beispiel deshalb nicht notwendig, weil
diese Anweisung bereits in der Definition des Titels enthalten
- ist. Natürlich setzt das Beispiel voraus, dass
+ ist. Das\textnote{Achtung!} Beispiel setzt voraus, dass
\OptionValue{extendedfeature}{title} gesetzt ist (siehe
\autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
\autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}).
@@ -167,9 +186,10 @@ definiert ist.
\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
%
-\EndIndex{}{Schriftart}%
+\EndIndex{}{Schrift>Art}%
\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
+\newpage% Umbruchoptimierung!
\LoadCommon{14}% \section{Dokumenttitel}
@@ -180,7 +200,7 @@ definiert ist.
\label{sec:scrextend.pagestyle}
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der
-Seitenstil\Index[indexmain]{Seitenstil}. Bei {\LaTeX} versteht man unter dem
+Seitenstil\Index[indexmain]{Seiten>Stil}. Bei {\LaTeX} versteht man unter dem
Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und Fußzeilen. Das Paket
\Package{scrextend} definiert selbst keine Seitenstile, nutzt aber erwartete
Seitenstile.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e65ea03bf30
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex
@@ -0,0 +1,169 @@
+% ======================================================================
+% scrhack.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrhack.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrhack of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+% Kapitel über scrhack in der KOMA-Script-Anleitung
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\ProvidesFile{scrhack.tex}[2011/10/07 KOMA-Script guide (chapter: scrhack)]
+
+\chapter{Fremdpakete verbessern mit \Package{scrhack}}
+\labelbase{scrhack}
+
+\BeginIndex{Package}{scrhack}
+Einige Pakete außerhalb von \KOMAScript{} arbeiten nicht sehr gut mit
+\KOMAScript{} zusammen. Für den \KOMAScript-Autor ist es dabei oftmals sehr
+mühsam, die Autoren der jeweiligen Pakete von einer Verbesserung zu
+überzeugen. Das betrifft auch Pakete, deren Entwicklung eingestellt
+wurde. Deshalb wurde das Paket \Package{scrhack} begonnen. Dieses Paket ändert
+Anweisungen und Definitionen anderer Pakete, damit sie besser mit
+\KOMAScript{} zusammenarbeiten.
+
+\section{Entwicklungsstand}
+\label{sec:hack.draft}
+
+Obwohl das Paket bereits seit längerer Zeit Teil von \KOMAScript{} ist und
+auch bereits von vielen Anwendern genutzt wird, hat es auch ein Problem. Bei
+der Umdefinierung von Makros fremder Pakete ist es von der genauen Definition
+und Verwendung dieser Makros abhängig. Damit ist es gleichzeitig auch von
+bestimmten Versionen dieser Pakete abhängig. Wird eine unbekannte Version
+eines der entsprechenden Pakete verwendet, kann \Package{scrhack} den
+notwendigen Patch eventuell nicht ausführen. Im Extremfall kann aber umgekehrt
+der Patch einer unbekannten Version auch zu einem Fehler führen.
+
+Da also \Package{scrhack} immer wieder an neue Versionen fremder Pakete
+angepasst werden muss, kann es niemals als fertig angesehen werden. Daher
+existiert von \Package{scrhack} dauerhaft nur eine Beta-Version. Obwohl die
+Benutzung in der Regel einige Vorteile mit sich bringt, kann die Funktion
+nicht dauerhaft garantiert werden.
+
+\LoadCommon{0}
+
+\section{Verwendung von \Package{tocbasic}}
+\label{sec:hack.improvement}
+
+In den Anfängen von \KOMAScript{} gab es von Anwenderseite den Wunsch, dass
+Verzeichnisse von Gleitumgebungen, die mit dem Paket
+\Package{float}\IndexPackage{float}\important{\Package{float}} erzeugt werden,
+genauso behandelt werden, wie das Abbildungsverzeichnis oder das
+Tabellenverzeichnis, das von den \KOMAScript-Klassen selbst angelegt
+wird. Damals setzte sich der \KOMAScript-Autor mit dem Autor von
+\Package{float} in Verbindung, um diesem eine Schnittstelle für entsprechende
+Erweiterungen zu unterbreiten. In etwas abgewandelter Form wurde diese in
+Gestalt der beiden Anweisungen
+\Macro{float@listhead}\IndexCmd[indexmain]{float@listhead} und
+\Macro{float@addtolists}\IndexCmd[indexmain]{float@addtolists} realisiert.
+
+Später zeigte sich, dass diese beiden Anweisungen nicht genug Flexibilität für
+eine umfangreiche Unterstützung aller \KOMAScript-Möglichkeiten boten. Leider
+hatte der Autor von \Package{float} die Entwicklung aber bereits eingestellt,
+so dass hier keine Änderungen mehr zu erwarten sind.
+
+Andere Paketautoren haben die beiden Anweisungen ebenfalls übernommen. Dabei
+zeigte sich, dass die Implementierung in einigen Paketen, darunter auch
+\Package{float}, dazu führt, dass all diese Pakete nur in einer bestimmten
+Reihenfolge geladen werden können, obwohl sie ansonsten in keinerlei Beziehung
+zu einander stehen.
+
+Um all diese Nachteile und Probleme zu beseitigen, unterstützt \KOMAScript{}
+diese alte Schnittstelle offiziell nicht mehr. Stattdessen wird bei Verwendung
+dieser Schnittstelle von \KOMAScript{} gewarnt. Gleichzeitig wurde in
+\KOMAScript{} das Paket
+\Package{tocbasic}\IndexPackage{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}} (siehe
+\autoref{cha:tocbasic}) als zentrale Schnittstelle für die Verwaltung von
+Verzeichnissen entworfen und realisiert. Die Verwendung dieses Pakets bietet
+weit mehr Vorteile und Möglichkeiten als die beiden alten Anweisungen.
+
+Obwohl der Aufwand zur Verwendung dieses Pakets sehr gering ist, haben bisher
+die Autoren der Pakete, die auf die beiden alten Anweisungen gesetzt haben,
+keine Anpassung vorgenommen. Daher enthält \Package{scrhack} selbst
+entsprechende Anpassungen für die Pakete
+\Package{float}\IndexPackage{float}\important{\Package{float},
+ \Package{floatrow}, \Package{listings}},
+\Package{floatrow}\IndexPackage{floatrow} und
+\Package{listings}\IndexPackage{listings}. Allein durch das Laden von
+\Package{scrhack} reagieren diese Pakete dann nicht nur auf die Einstellungen
+von Option \Option{listof}\IndexOption{listof~=\PName{Einstellung}}, sondern
+beachtet auch Sprachumschaltungen durch das
+\Package{babel}-Paket\IndexPackage{babel}. Näheres zu den Möglichkeiten, die
+durch die Umstellung der Pakete auf \Package{tocbasic} nun zur Verfügung
+stehen, ist \autoref{sec:tocbasic.toc} zu entnehmen.
+
+Sollte diese Änderung für eines der Pakete nicht erwünscht sein oder zu
+Problemen führen, so kann sie selektiv mit den Einstellungen
+\OptionValue{float}{false}\IndexOption[indexmain]{float~=\PValue{false}},
+\OptionValue{floatrow}{false}\IndexOption[indexmain]{floatrow~=\PValue{false}}
+und
+\OptionValue{listings}{false}\IndexOption[indexmain]{listings~=\PValue{false}}
+abgeschaltet werden. Wichtig\textnote{Achtung!} dabei ist, dass eine Änderung
+der Optionen nach dem Laden des zugehörigen Pakets keinen Einfluss mehr hat!
+
+
+\section{Sonderfall \Package{hyperref}}
+\label{sec:hack.hyperref}
+
+Ältere Versionen von
+\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}} vor
+6.79h haben bei den Sternformen der Gliederungsbefehle hinter, statt vor oder
+auf die Gliederungsüberschriften verlinkt. Inzwischen ist dieses Problem auf
+Vorschlag des \KOMAScript-Autors beseitigt. Da die entsprechende Änderung aber
+über ein Jahr auf sich warten lies, wurde in \Package{scrhack} ein
+entsprechender Patch aufgenommen. Zwar kann dieser ebenfalls durch
+\OptionValue{hyperref}{false} deaktiviert werden, empfohlen wird jedoch
+stattdessen die aktuelle Version von \Package{hyperref} zu verwenden. In
+diesem Fall wird die Änderung durch \Package{scrhack} automatisch verhindert.
+
+
+\EndIndex{Package}{scrwfile}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End:
+
+% LocalWords: Eindateiensystem Schreibdatei Zieldatei Zielendung Quellendung
+% LocalWords: Verzeichnisüberschrift Dateiendung Zielendungen Verzeichnisdatei
+% LocalWords: Benutzeranweisungen Dokumentpräambel Kapitelebene Sternformen
+% LocalWords: Sprachumschaltungen Gliederungsüberschriften Gliederungsbefehle
+% LocalWords: Paketautoren
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
index 56cae1a84c6..91b9128168c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlfile.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlfile.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlfile.tex}[2011/03/09 KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
+\ProvidesFile{scrlfile.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
\chapter{Paketabhängigkeiten mit \Package{scrlfile}
beherrschen}
@@ -77,7 +77,7 @@ erfüllt.
\Package{longtable}-Paketes bei Verwendung von \KOMAScript{}. Das
\Package{longtable}-Paket definiert seine eigene Form von
Tabellenüberschriften. Diese passen perfekt zu den
- Tabellenüberschriften der Standardklassen. Sie passen aber überhaupt
+ Standardklassen. Sie passen aber überhaupt
nicht zu den Voreinstellungen für die Tabellenüberschriften von
\KOMAScript{} und reagieren auch nicht auf die entsprechenden
Möglichkeiten der Konfiguration. Um dieses Problem zu lösen, müssen
@@ -134,40 +134,38 @@ Dateien, Klassen und Paketen unterschieden.
\Macro{BeforeFile}\Parameter{Datei}\Parameter{Anweisungen}\\
\Macro{AfterFile}\Parameter{Datei}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}%
-Mit Hilfe von \Macro{BeforeFile} kann dafür gesorgt werden, dass
-\PName{Anweisungen} erst vor dem nächsten Laden einer bestimmten
-\PName{Datei} ausgeführt werden. Vergleichbar arbeitet
-\Macro{AfterFile}. Nur werden die \PName{Anweisungen} hier erst nach
-dem Laden der \PName{Datei} ausgeführt. Wird die Datei nie geladen, so
-werden die \PName{Anweisungen} auch nie ausgeführt. Beim Dateinamen sind
-etwaige Endungen wie bei \Macro{input} anzugeben.
-
-%\begin{Explain}
- Um die Funktionalität bereitstellen zu können, bedient sich
- \Package{scrlfile} der bekannten \LaTeX-Anweisung
- \Macro{InputIfFileExists}. Diese wird hierzu umdefiniert. Falls die
- Anweisung nicht die erwartete Definition hat, gibt
- \Package{scrlfile} eine Warnung aus. Dies geschieht für den Fall,
- dass die Anweisung in späteren \LaTeX-Versionen geändert wird oder
- bereits von einem anderen Paket umdefiniert wurde.
+Mit Hilfe von \Macro{BeforeFile} kann dafür gesorgt werden, dass die
+\PName{Anweisungen} vor dem nächsten Laden einer bestimmten \PName{Datei}
+ausgeführt werden. Vergleichbar arbeitet \Macro{AfterFile}. Nur werden die
+\PName{Anweisungen} hier erst nach dem Laden der \PName{Datei}
+ausgeführt. Wird die Datei nie geladen, so werden die \PName{Anweisungen} in
+beiden Fällen natürlich auch nie ausgeführt. Bei \PName{Datei} sind etwaige
+Dateiendungen wie bei \Macro{input} alt Teil des Dateinamens anzugeben.
+
+Um die Funktionalität bereitstellen zu können, bedient sich \Package{scrlfile}
+der bekannten \LaTeX-Anweisung
+\Macro{InputIfFileExists}. Diese\textnote{Achtung!} wird hierzu umdefiniert.
+Falls die Anweisung nicht die erwartete Definition hat, gibt
+\Package{scrlfile} eine Warnung aus. Dies geschieht für den Fall, dass die
+Anweisung in späteren \LaTeX-Versionen geändert wird oder bereits von einem
+anderen Paket umdefiniert wurde.
- Die Anweisung \Macro{InputIfFileExists} wird von \LaTeX{} immer
- verwendet, wenn eine Datei geladen werden soll. Dies geschieht
- unabhängig davon, ob die Datei mit \Macro{include}, \Macro{LoadClass},
- \Macro{documentclass}, \Macro{usepackage}, \Macro{RequirePackage},
- oder vergleichbaren Anweisungen geladen wird. Lediglich
+Die Anweisung \Macro{InputIfFileExists} wird von \LaTeX{} immer verwendet,
+wenn eine Datei geladen werden soll. Dies geschieht unabhängig davon, ob die
+Datei mit \Macro{LoadClass}, \Macro{documentclass}, \Macro{usepackage},
+\Macro{RequirePackage}, \Macro{include} oder vergleichbaren Anweisungen
+geladen wird. Lediglich
% Umbruchkorrektur: listings korrigieren
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\input foo
\end{lstcode}
- lädt die Datei \texttt{foo} ohne Verwendung von
- \Macro{InputIfFileExists}. Sie sollten daher stattdessen immer
+lädt die Datei \texttt{foo} ohne Verwendung von \Macro{InputIfFileExists}. Sie
+sollten daher stattdessen immer
% Umbruchkorrektur: listings korrigieren
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\input{foo}
\end{lstcode}
- verwenden. Beachten Sie die Klammern um den Dateinamen!%
-%\end{Explain}
+verwenden. Beachten Sie die Klammern um den Dateinamen!%
%
\EndIndex{Cmd}{BeforeFile}%
\EndIndex{Cmd}{AfterFile}%
@@ -214,26 +212,39 @@ Die Anweisungen \Macro{AfterClass} und \Macro{AfterPackage} arbeiten
weitgehend wie \Macro{AfterFile} mit dem winzigen Unterschied, dass die
\PName{Klasse} beziehungsweise das \PName{Paket} mit seinem Namen und nicht
mit seinem Dateinamen angegeben wird. Die Endungen »\File{.cls}« und
-»\File{.sty}« entfallen hier also. Bei den Sternvarianten gibt es eine
-zusätzliche Funktionalität. Wurde oder wird die entsprechende Klasse oder das
-entsprechende Paket bereits geladen, so werden die \PName{Anweisungen} nicht
-nach dem nächsten Laden, sondern unmittelbar ausgeführt. Bei der
+»\File{.sty}« entfallen hier also.
+
+Bei\important[i]{\Macro{AfterClass*}\\\Macro{AfterPackage*}} den
+Sternvarianten gibt es eine zusätzliche Funktionalität. Wurde oder wird die
+entsprechende Klasse oder das entsprechende Paket bereits geladen, so werden
+die \PName{Anweisungen} nicht nach dem nächsten Laden, sondern unmittelbar
+ausgeführt.
+
+Bei\important[i]{\Macro{AfterClass+}\\\Macro{AfterPackage+}} der
Plusvariante\ChangedAt{v3.09}{\Package{scrlfile}} werden die
\PName{Anweisungen} sicher erst dann ausgeführt, wenn die Klasse oder das
Paket vollständig geladen wurden. Der Unterschied zwischen der Stern- und der
Plusvariante kommt nur zum Tragen, wenn die Anweisung verwendet wird, wenn das
Laden der Klassen bzw. des Pakets zwar bereits begonnen hat, aber noch nicht
beendet wurde. Wenn das Laden der Klasse bzw. des Pakets noch nicht
-abgeschlossen wurde, werden die \PName{Anweisungen} in allen Fällen vor den
-in der Klasse bzw. dem Paket mit \Macro{AtEndOfClass} oder
-\Macro{AtEndOfPackage} verzögerten Anweisungen ausgeführt. Um stattdessen
-eine Ausführung danach sicher zu stellen, ist die Variante mit Ausrufezeichen
-zu verwenden. In diesem Fall werden die \PName{Anweisungen} nicht mehr im
-Kontext der angegebenen Klasse bzw. des angegebenen Pakets ausgeführt. Will
-man genau dies nur für den Fall erreichen, dass die Klasse bzw. das Paket
-noch nicht geladen wurde, so verwendet man die Anweisung
+abgeschlossen wurde, werden die \PName{Anweisungen} in allen Fällen vor den in
+der Klasse bzw. dem Paket mit \Macro{AtEndOfClass} oder \Macro{AtEndOfPackage}
+verzögerten Anweisungen ausgeführt.
+
+Um\important[i]{\Macro{AfterClass!}\\\Macro{AfterPackage!}} eine Ausführung
+nach den in der Klasse oder dem Paket selbst mit \Macro{AtEndOfClass} oder
+\Macro{AtEndOfPackage} verzögerten Anweisungen sicher zu stellen, ist die
+Variante mit Ausrufezeichen zu verwenden. In diesem Fall werden die
+\PName{Anweisungen} nicht mehr im Kontext der angegebenen Klasse bzw. des
+angegebenen Pakets ausgeführt.
+
+Will\important[i]{\Macro{AfterAtEndOfClass}\\\Macro{AfterAtEndOfPackage}} man
+nur für den Fall, dass die Klasse bzw. das Paket noch nicht geladen wurde,
+erreichen, dass \PName{Anweisungen} nach der Klasse bzw. dem Paket und
+außerhalb des Kontextes der angegebenen Klasse bzw. des angegebenen Pakets
+ausgeführt werden, so verwendet man für Klassen die Anweisung
\Macro{AfterAtEndOfClass}\ChangedAt{v3.09}{\Package{scrlfile}}
-bzw. \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
+und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
%
\begin{Example}
Als Beispiel für Paket- oder Klassenautoren will ich zunächst
@@ -246,12 +257,14 @@ bzw. \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
\ClassWarningNoLine{scrbook}{%
You are using an old version of hyperref
package!\MessageBreak%
- This version has a buggy hack at many drivers%
- \MessageBreak%
+ This version has a buggy hack at many
+ drivers\MessageBreak%
causing \string\addchap\space to behave
strange.\MessageBreak%
Please update hyperref to at least version
- 6.71b}}}
+ 6.71b}%
+ }%
+ }
\end{lstcode}
Alte Versionen von \Package{hyperref} definierten ein Makro von
\Class{scrbook} in einer Weise um, so dass es mit neueren Versionen
@@ -269,7 +282,7 @@ bzw. \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
\renewcommand*{\setcapindent}{%
\end{lstcode}% }}
Nach dem Laden von \Package{caption2} und nur falls das Paket
- geladen wird, wird hier die \KOMAScript-Anweisung
+ geladen wird, wird hier die \KOMAScript{} eigene Anweisung
\Macro{setcapindent} umdefiniert. Der Inhalt der Umdefinierung ist
für dieses Beispiel unerheblich. Es sei nur erwähnt, dass
\Package{caption2} die Kontrolle über die \Macro{caption}-Anweisung
@@ -300,7 +313,7 @@ bzw. \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
\end{lstcode}
Alles weitere kann nun \Macro{AfterFile} überlassen werden:
- \begin{lstcode}[moretexcs={hypersetup}]
+\begin{lstcode}[moretexcs={hypersetup}]
\documentclass{article}
\usepackage{scrlfile,ngerman}
\AfterFile{hdvips.def}{\hypersetup{linktocpage}}
@@ -316,7 +329,7 @@ bzw. \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
optionalen Arguments verzichtet wurde}
\end{figure}
\end{document}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Egal, ob nun der \Package{hyperref}-Treiber \Option{hypertex} oder
\Option{dvips} zu Anwendung kommt, wird die dann nützliche Einstellung
\Option{linktocpage} verwendet. Wenn Sie jedoch mit pdf\LaTeX{} eine
@@ -326,9 +339,9 @@ bzw. \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
geladen wird.
\end{Example}
-Übrigens können Sie das Laden von \Package{scrlfile} und die obigen
-\Macro{AfterFile}-Anweisungen auch in Ihre private \File{hyperref.cfg}
-einfügen. Verwenden Sie dabei jedoch zum Laden des Paketes besser
+Übrigens\textnote{Tipp!} können Sie das Laden von \Package{scrlfile} und die
+obigen Anweisungen \Macro{AfterFile} auch in Ihre private \File{hyperref.cfg}
+(siehe oben) einfügen. Verwenden Sie dabei jedoch zum Laden des Paketes besser
\Macro{RequirePackage} an Stelle von \Macro{usepackage} (siehe
\cite{latex:clsguide}). Die neuen Zeilen müssen in obigem Beispiel unmittelbar
nach der \Macro{ProvidesFile}-Zeile, also unbedingt vor der Ausführung der
@@ -357,7 +370,7 @@ Anweisungen. Jene ermöglichen Aktionen vor und nach dem Laden von
Dateien. Dies ist hier nicht der Fall. Paketautoren haben des Öfteren das
Problem, dass Sie Anweisungen in die \File{aux}-Datei schreiben wollen,
nachdem die letzte Seite des Dokuments ausgegeben wurde. Dies wird häufig mit
-\begin{lstcode}
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\AtEndDocument{%
\if@filesw
\write\@auxout{%
@@ -374,7 +387,7 @@ umgekehrte Problem: wurde die letzte Seite bei
\Macro{end}\PParameter{document} noch nicht ausgegeben, so wird
\Macro{writethistoaux} zu früh in die \File{aux}-Datei geschrieben. Man sieht
daher häufig Lösungsversuche wie:
-\begin{lstcode}
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\AtEndDocument{%
\if@filesw
\clearpage
@@ -386,7 +399,7 @@ daher häufig Lösungsversuche wie:
\end{lstcode}
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass damit die Ausgabe der letzten Seite
erzwungen wird. Eine Anweisung wie:
-\begin{lstcode}
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\AtEndDocument{%
\par\vspace*{\fill}%
Hinweis am Ende des Dokuments.\par
@@ -399,10 +412,10 @@ früh in der \File{aux}-Datei landen.
Die beste Lösung des Problems wäre nun, wenn man unmittelbar in die
\File{aux}-Datei schreiben könnte, nachdem das finale \Macro{clearpage}
-innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} ausgeführt und bevor die
-\File{aux}-Datei geschlossen wird. Genau dies ist das Ziel von
+innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} ausgeführt, aber bevor die
+\File{aux}-Datei geschlossen wird. Dies ist das Ziel von
\Macro{BeforeClosingMainAux}:
-\begin{lstcode}
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\BeforeClosingMainAux{%
\if@filesw
\immediate\write\@auxout{%
@@ -417,7 +430,7 @@ mehr führt oder wenn \Macro{clearpage} innerhalb einer
\Macro{AtEndDocument}-Anweisung verwendet wurde.
Es gibt jedoch für \Macro{BeforeClosingMainAux} eine Einschränkung: Im
-Argument \Macro{Anweisungen} sollte keine eine Satzanweisung verwendet
+Argument \Macro{Anweisungen} sollte keine Satzanweisung verwendet
werden. Es darf also mit \Macro{BeforeClosingMainAux} kein zusätzliches
Material gesetzt werden! Wird diese Einschränkung nicht beachtet, so ist das
Ergebnis ebenso unvorhersehbarer wie bei den gezeigten Problemen mit
@@ -452,7 +465,7 @@ aber auch möglich, eine ganz andere Datei als die angeforderte einzulesen.
Mit\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}} dieser Anweisung wird eine Ersetzung
der Datei mit dem als erstes angegebenen \PName{Dateiname} definiert. Wenn
\LaTeX{} anschließend angewiesen wird, diese Datei zu laden, wird stattdessen
-die \PName{Ersatzdatei} geladen. Die Definition der Ersatzdatei wirkt sich auf
+\PName{Ersatzdatei} geladen. Die Definition der Ersatzdatei wirkt sich auf
alle Dateien aus, die vom Anwender oder intern von \LaTeX{} mit Hilfe von
\Macro{InputIfFileExists} geladen werden. Dazu ist es allerdings erforderlich,
dass \Package{scrlfile} diese Anweisung umdefiniert.
@@ -460,23 +473,23 @@ dass \Package{scrlfile} diese Anweisung umdefiniert.
\begin{Example}
Sie wollen, dass an Stelle der Datei \File{\Macro{jobname}.aux}, die Datei
\File{\Macro{jobname}.xua} geladen wird. Dazu verwenden Sie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ReplaceInput{\jobname.aux}{\jobname.xua}
- \end{lstcode}
- Wenn Sie nun außerdem \File{\Macro{jobname}.xua} durch
+\end{lstcode}
+ Wenn Sie nun zusätzlich \File{\Macro{jobname}.xua} auch noch durch
\File{\Macro{jobname}.uxa} ersetzen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ReplaceInput{\jobname.xua}{\jobname.uxa}
- \end{lstcode}
- dann wird \File{\Macro{jobname}.aux} in Wirklichkeit durch
+\end{lstcode}
+ dann wird \File{\Macro{jobname}.aux} am Ende durch
\File{\Macro{jobname}.uxa} ersetzt. Es wird also die komplette
Ersetzungskette abgearbeitet.
Einer Ersetzung im Kreis:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ReplaceInput{\jobname.aux}{\jobname.xua}
\ReplaceInput{\jobname.xua}{\jobname.aux}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
würde jedoch zu einem \emph{stack size error} führen. Es ist also nicht
möglich, eine einmal ersetzte Datei wieder durch ihren Ursprung zu ersetzen.
\end{Example}
@@ -495,21 +508,21 @@ der Klasse passen. Eine Lösung dieses Problems finden Sie nachfolgend.
\Macro{ReplaceClass}\Parameter{Klasse}\Parameter{Ersatzklasse}\\
\Macro{ReplacePackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Ersatzpaket}
\end{Declaration}
-Eine\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}} Klasse oder ein Paket sollte niemals
-mit Hilfe von \Macro{ReplaceInput} ersetzt werden. In diesem Fall würde
-\LaTeX{} eine Warnung über nicht übereinstimmende Klassen- oder Paketnamen
-melden.
+Eine\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}}\textnote{Achtung!} Klasse oder ein
+Paket sollte niemals mit Hilfe der oben erklären Anweisung
+\Macro{ReplaceInput} ersetzt werden. In diesem Fall würde \LaTeX{} eine
+Warnung über nicht übereinstimmende Klassen- oder Paketnamen melden.
\begin{Example}
Sie ersetzen das Paket \Package{fancyhdr} leichtfertig durch das nicht
kompatible Paket \Package{scrpage2}, indem Sie
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ReplaceInput{fancyhdr.sty}{scrpage2.sty}
- \end{lstcode}
- verwenden. Dies führt zu der Warnung
- \begin{lstcode}
+\end{lstcode}
+ verwenden. Dies wird beim Laden von \Package{fancyhdr} zu der Warnung
+\begin{lstcode}
LaTeX warning: You have requested `scrpage2',
- but the package provides `fancyhdr'.}
- \end{lstcode}
+ but the package provides `fancyhdr'.
+\end{lstcode}
führen. Für den Anwender wäre diese Warnung mehr als verwirrend, hat er doch
gar nicht \Package{scrpage2}, sondern tatsächlich \Package{fancyhdr}
angefordert, das jedoch durch \Package{scrpage2} ersetzt wurde.
@@ -520,36 +533,36 @@ verwenden. Es ist zu beachten, dass dabei wie bei \Macro{documentclass} und
\Macro{usepackage} der Name der Klasse oder des Pakets und nicht deren
kompletter Dateiname anzugeben ist.
-Die Ersetzung funktioniert mit diesen Anweisungen für Klassen, die mit
-\Macro{LoadClass}, \Macro{LoadClassWithOptions} oder \Macro{documentclass}
+Die Ersetzung funktioniert für Klassen, die mit
+\Macro{documentclass}, \Macro{LoadClassWithOptions} oder \Macro{LoadClass}
geladen werden. Für Pakete funktioniert die Ersetzung beim Laden mit
-\Macro{RequirePackage}, \Macro{RequirePackageWithOptions} und
-\Macro{usepackage}.
-
-Es ist zu beachten, dass die \PName{Ersatzklasse} oder das \PName{Ersatzpaket}
-mit denselben Optionen geladen wird, mit denen die ursprünglich geforderte
-Klasse oder das ursprünglich geforderte Paket geladen würden. Wird ein Paket
-oder eine Klasse durch ein Paket oder eine Klasse ersetzt, das eine geforderte
-Option nicht unterstützt, würde dies zu den üblichen Warnungen und Fehlern
-führen. Es ist jedoch möglich, solche in der \PName{Ersatzklasse} oder dem
-\PName{Ersatzpaket} fehlenden Optionen per \Macro{BeforeClass} oder
-\Macro{BeforePackage} neu zu definieren.
+\Macro{usepackage}, \Macro{RequirePackageWithOptions} und
+\Macro{RequirePackage}.
+
+Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass die \PName{Ersatzklasse} oder das
+\PName{Ersatzpaket} mit denselben Optionen geladen wird, mit denen die
+ursprünglich geforderte Klasse oder das ursprünglich geforderte Paket geladen
+würden. Wird ein Paket oder eine Klasse durch ein Paket oder eine Klasse
+ersetzt, das eine geforderte Option nicht unterstützt, würde dies zu den
+üblichen Warnungen und Fehlern führen. Es ist jedoch möglich, solche in der
+\PName{Ersatzklasse} oder dem \PName{Ersatzpaket} fehlenden Optionen per
+\Macro{BeforeClass} oder \Macro{BeforePackage} neu zu definieren.
\begin{Example}
Angenommen, das Paket \Package{oldfoo} soll beim Laden durch das
Paket{newfoo} ersetzt werden. Dies wird mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ReplacePackage{oldfoo}{newfoo}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
erreicht. Das alte Paket hat eine Option \Option{oldopt}, die das neue Paket
jedoch nicht hat. Mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
\DeclareOption{oldopt}{%
- \PackageInfo{newfoo}{option `oldopt' not supported}%
- }%
- }
- \end{lstcode}
+ \PackageInfo{newfoo}%
+ {option `oldopt' not supported}%
+ }}%
+\end{lstcode}
wird diese Option nun für das Paket \Package{newfoo} nachdefiniert. Dadurch
wird vermieden, dass beim Laden des Pakets \Package{oldfoo} ein Fehler über
die im Paket \Package{newfoo} nicht unterstützte Option gemeldet wird.
@@ -557,32 +570,33 @@ führen. Es ist jedoch möglich, solche in der \PName{Ersatzklasse} oder dem
Existiert hingegen eine Option \Option{newopt}, die an Stelle der Option
\Option{oldopt} verwendet werden soll, so kann dies ebenfalls erreicht
werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
\DeclareOption{oldopt}{%
\ExecuteOptions{newopt}%
- }%
- }
- \end{lstcode}
+ }}%
+\end{lstcode}
Es ist sogar möglich, festzulegen, dass beim Laden des neuen Pakets
andere Voreinstellung gelten sollen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
\DeclareOption{oldopt}{%
\ExecuteOptions{newopt}%
}%
- \PassOptionsToPackage{newdefoptA,newdefoptB}{newfoo}%
+ \PassOptionsToPackage{newdefoptA,newdefoptB}%
+ {newfoo}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
oder auch direkt:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
\DeclareOption{oldopt}{%
\ExecuteOptions{newopt}%
}%
- }
- \PassOptionsToPackage{newdefoptA,newdefoptB}{newfoo}%
- \end{lstcode}
+ }%
+ \PassOptionsToPackage{newdefoptA,newdefoptB}%
+ {newfoo}%
+\end{lstcode}
\end{Example}
Damit Klassen ersetzt werden können, ist es erforderlich \Package{scrlfile}
@@ -605,32 +619,32 @@ verhindern. Auch hier bietet \Package{scrlfile} eine einfache Lösung.
\Macro{PreventPackageFromLoading}\Parameter{Paketliste}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{PreventPackageFromLoading}%
-Wird diese Anweisung\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}} irgendwann vor dem
+Wird diese Anweisung\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}} vor dem
Laden eines Paket mit \Macro{usepackage}\IndexCmd{usepackage},
\Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage} oder
\Macro{RequirePackageWithOptions}\IndexCmd{RequirePackageWithOptions}
aufgerufen, so wird das Laden des Pakets effektiv verhindert, falls es in
-\PValue{Paketliste} zu finden ist.
+der \PName{Paketliste} zu finden ist.
%
\begin{Example}
Angenommen Sie arbeiten in einer Firma, in der alle Dokumente mit
Latin~Modern erzeugt werden. In der Firmenklasse, \Class{firmenci}, befinden
sich daher die Zeilen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{lmodern}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Nun wollen Sie zum ersten Mal ein Dokument mit
X\kern-.125em\lower.5ex\hbox{\reflectbox{E}}\LaTeX{} oder Lua\LaTeX{}
setzen. Da hierbei ohnehin Latin-Modern voreingestellt ist und das Laden von
\Package{fontenc} eher störend wäre, wollen Sie das Laden beider Pakete
verhindern. Sie laden die Klasse deshalb nun in Ihrem eigenen Dokument wie
folgt:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\RequirePackage{scrlfile}
\PreventPackageFromLoading{fontenc,lmodern}
\documentclass{firmenci}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
Wie im Beispiel zu sehen ist, kann man das Paket \Package{scrlfile} auch
bereits vor der Klasse laden. In diesem Fall muss das Laden dann aber mit
@@ -645,10 +659,10 @@ Hilfe von \Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage} erfolgen, da
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{StorePreventPackageFromLoading}%
\BeginIndex{Cmd}{ResetPreventPackageFromLoading}%
-\PName{Anweisung} wird mit Hilfe von
+\Macro{Anweisung} wird mit
\Macro{StorePreventPackageFromLoading}\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}}
als die aktuelle Liste der Pakete definiert, für die das Laden verhindert
-werden soll. Im Gegensatz dazu setzt
+werden soll. Dagegen setzt
\Macro{ResetPreventPackageFromLoading}\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}}
die Liste der Pakete, für die das Laden verhindert werden soll, zurück. Danach
können wieder alle Pakete geladen werden.
@@ -659,25 +673,27 @@ können wieder alle Pakete geladen werden.
\Macro{PreventPackageFromLoading}\IndexCmd{PreventPackageFromLoading}
verhindern kann. Also setzen Sie die Paketliste für die Ausnahmen zuvor
zurück:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ResetPreventPackageFromLoading
\RequirePackage{foo}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Allerdings hat dies den Nachteil, dass ab diesem Zeitpunkt die komplette
Ausnahmeliste des Anwenders verloren ist. Also speichern Sie die Liste
zunächst zwischen und reaktivieren Sie später wieder:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newcommand*{\Users@PreventList}{}%
\StorePreventPackageFromLoading\Users@PreventList
\ResetPreventPackageFromLoading
\RequirePackage{foo}
\PreventPackageFromLoading{\Users@PreventList}
- \end{lstcode}
- \Macro{StorePreventPackageFromLoading} würde die Anweisung
- \Macro{Users@PreventList} auch dann definieren, wenn diese bereits
- anderweitig definiert wäre. In diesem Beispiel wurde deshalb mit einem
- vorherigen \Macro{newcommand*} sichergestellt, dass in diesem Fall zur
- Sicherheit eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
+\end{lstcode}
+ Es ist zu beachten, dass\textnote{Achtung!} \Macro{Users@PreventList} durch
+ die Anweisung \Macro{StorePreventPackageFromLoading} auch definiert
+ werden würde, wenn diese bereits anderweitig definiert wäre. Eine vorhandene
+ Definition würde also ohne Rücksicht überschrieben werden. In diesem
+ Beispiel wurde deshalb mit einem vorherigen \Macro{newcommand*}
+ sichergestellt, dass in diesem Fall zur Sicherheit eine Fehlermeldung
+ ausgegeben wird.
\end{Example}
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Sie bei Manipulationen an der mit
\Macro{StorePreventPackageFromLoading} zwischengespeicherten Liste selbst die
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
index cb77ce7b97a..92f3bd5a3de 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2011/03/10 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
+\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zur
Briefklasse \Class{scrlttr2}}
@@ -90,46 +90,30 @@ benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben genannte
Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese
Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät.
-\begin{Declaration}
- \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
-Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
-neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
-identifiziert.
+Eine Auf"|listung aller von \Class{scrlttr2} definierten und verwendeten
+Pseudolängen ist \autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu
+entnehmen. Dabei ist auch angegeben, wo in den nachfolgenden Unterabschnitten
+nähere Erklärungen zu der jeweiligen Pseudolänge zu finden
+sind.
+
+\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} auf
+\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zeigt eine schematische
+Darstellung der wichtigsten Abstände auf dem Briefbogen. Dabei sind neben den
+Pseudolängen für die veränderbaren Abständen zusätzlich in heller Schrift auch
+die Längen angegeben, die für einige, wenige fest programmierte Abstände
+verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung
+auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
%
-\iffalse % Umbruchoptimierungstext
-Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
-einmal vergeben wird.%
-\else
-Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
-zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
-%
-\fi
-
-Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen
-definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
-Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
-beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
-%
-\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
-
-\begin{figure}
- \centering
- \includegraphics{plenDIN}
- \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
- Briefbogen}
- \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
-\end{figure}
-
-\begin{desctable}
- \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen%
- \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}}\\
- \Endfirsthead %
- \caption[]{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen
- (\emph{Fortsetzung})}\\%
- \Endhead%
- \standardfoot%
+\iffree{}{\vskip-\dp\strutbox}% Umbruchkorrektur!!!
+\begin{desclist}
+ \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen%
+ \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}%
+ }{%
+ Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\pentry{backaddrheight}{%
Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
@@ -189,12 +173,16 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos})%
}%
\pentry{fromrulethickness}{%
- Dicke einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
+ Dicke einer optionalen
+ \iffalse horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulethickness})%
}%
\pentry{fromrulewidth}{%
- Länge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
+ Länge einer optionalen
+ \iffalse horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulewidth})%
}%
@@ -295,18 +283,18 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
}%
\pentry{subjectaftervskip}{%
vertikaler Abstand nach dem Betreff
- (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
}%
\pentry{subjectbeforevskip}{%
zusätzlicher vertikaler Abstand vor dem Betreff
- (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectbeforevskip})%
}%
\pentry{subjectvpos}{%
Abstand des Betreffs von der oberen Kante des Papiers, wobei ein Wert von
0 stattdessen den Betreff gemäß Option \Option{subject} setzt
- (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
}%
\pentry{tfoldmarklength}{%
@@ -346,8 +334,48 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth})%
}%
-\end{desctable}
+\end{desclist}
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{plenDIN}
+ \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen}
+ \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
+\end{figure}
+
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung!!!
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
+neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
+identifiziert.
+%
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.%
+\else
+Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
+zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
+%
+\fi
+Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
+muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine Benutzeranweisung. Sie kann
+innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer
+\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} verwendet
+werden. \iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des
+ Dokuments definieren, so kann man die Beschränkung mit
+ Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
+ \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
+ \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
+ sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}
+%
+\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
\begin{Declaration}
\Macro{@setplength}%
@@ -357,34 +385,37 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
-Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das
+Mit Hilfe von \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das
Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird
dabei als optionales Argument übergeben (siehe auch
\Macro{setlengthtoplength}, \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
-\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}). Mit
-\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} einen \PName{Wert}
-addieren. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}).
+
+Mit \Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+einen \PName{Wert} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als optionales
+Argument übergeben.
+
+Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert} die
Anweisung \Macro{useplength} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge}
den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
-gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.
-
-Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
-handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
-können innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
-innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
-%
+gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen, \PValue{-1} oder einen
+anderen negativen Faktor.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelt
+es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie können innerhalb
+des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei
+verwendet werden. \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch
+ einmal innerhalb des Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit
+ Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
+ \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
+ \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
+ sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}
\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
-In den folgenden Unterabschnitten werden vordefinierte Pseudolängen von
-\Class{scrlttr2} vorgestellt. Diese sind kurz zusammengefasst auch in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}, ab
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} und größtenteils in
-\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
-\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu finden.
-
\subsection{Faltmarken}
\label{sec:scrlttr2-experts.foldmarks}
@@ -407,34 +438,41 @@ unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
\BeginIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei in der vertikalen
Platzierung konfigurierbaren Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
-oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
-die der mittleren Faltmarke von der Pseudolänge
-\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, die der unteren
-Faltmarke von der Pseudolänge \PLength{bfoldmarkvpos}. Mit der
+oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos}
+bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge
+\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die unteren
+Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der
Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
-platziert.
-
-Die obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten Drittelung des
-Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so geknickt
-werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem Fensterbriefumschlag
-zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien unterschiedlich gewählt. Eine Besonderheit stellt
-\Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von einem Briefumschlag im Format
-C6/5 (auch »C6 lang« genannt) ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option
-erstellt wurden, sind weder für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im
-Format C4 geeignet.
+platziert.
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext!
+Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert
+auch keine Pseudolänge dafür.
+\fi
+
+Die\important{Achtung!} obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten
+Drittelung des Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer
+Hilfe so geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
+Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}%
+\Index{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei} unterschiedlich gewählt. Eine
+Besonderheit\textnote{Achtung!} stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird
+zwingend von einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch »C6 lang« genannt)
+ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind weder für
+Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im Format C4 geeignet.
Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
-die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich
-eine Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
+die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich eine
+Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
-als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist eine der Pseudolängen hingegen
-Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann nicht gesetzt, wenn sie
-per Option \Option{foldmarks} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist\textnote{Achtung!} eine der
+Pseudolängen hingegen Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann
+nicht gesetzt, wenn sie per Option
+\Option{foldmarks}\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}\important{\Option{foldmarks}}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}) explizit aktiviert wurde.%
%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
@@ -453,13 +491,13 @@ per Option \Option{foldmarks} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\BeginIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
\BeginIndex{PLength}{pfoldmarklength}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
-Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine Besonderheit. Ist die
-Länge nämlich mit Null angegeben, so werden bei den Pseudolängen
-\PLength{tfoldmarklength}, \PLength{mfoldmarklength} und
-\PLength{bfoldmarklength} für die drei in der vertikalen Position
-konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als Länge verwendet. Die
-Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird hingegen auf 4\Unit{mm}
-gesetzt.%
+Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} die Länge nämlich mit Null angegeben, so
+werden bei den Pseudolängen \PLength{tfoldmarklength},
+\PLength{mfoldmarklength} und \PLength{bfoldmarklength} für die drei in der
+vertikalen Position konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als
+Länge verwendet. Die Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird
+hingegen auf 4\Unit{mm} gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{mfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
@@ -471,11 +509,13 @@ gesetzt.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
-Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert
-aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker
-verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Ob die
-Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
-\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!}
+können den Wert aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie
+einen Drucker verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand
+hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks}\important{\Option{foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}).%
%
\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
@@ -500,9 +540,9 @@ C6-Format kann sie nützlich sein.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
-die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen Faltmarke. Auch
-hier gibt es die Besonderheit, dass bei einer angegebenen Länge von Null
-stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
+die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen
+Faltmarke. Auch\textnote{Achtung!} hier gibt es die Besonderheit, dass bei
+einer angegebenen Länge von Null stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
\EndIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
@@ -512,11 +552,13 @@ stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
\BeginIndex{PLength}{foldmarkvpos}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand aller
vertikalen Faltmarken vom oberen Papier\-rand an. Normalerweise sind das
-3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
+3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!} können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
\File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker verwenden, der einen
breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt
-werden, hängt außerdem von der Option \Option{foldmarks} ab (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks}\important{\Option{foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}
+ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}). Derzeit gibt es nur eine
einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
wird.%
@@ -529,8 +571,8 @@ wird.%
\BeginIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
Faltmarken an. Voreingestellt sind 0,2\Unit{pt}, also eine sehr dünne
-Haarlinie. Insbesondere, wenn die Farbe der Faltmarken geändert wird, kann
-dies zu wenig sein!%
+Haarlinie. Insbesondere\textnote{Tipp!}, wenn die Farbe der Faltmarken
+geändert wird, kann dies zu wenig sein!%
\EndIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
%
\EndIndex{}{Faltmarke}%
@@ -540,11 +582,11 @@ dies zu wenig sein!%
\label{sec:scrlttr2-experts.firstHead}
\BeginIndex{}{Briefkopf}%
-Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
-betreffen und die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man
-erwarten, dass diese über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
-Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
-wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender betreffen und
+die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man erwarten, dass diese
+über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten Briefklasse \Class{scrlettr}
+war dies auch so. Bei\textnote{Achtung!} \Class{scrlttr2} wird der Briefkopf
+jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
% Fuellmaterial
\iftrue%
@@ -562,8 +604,8 @@ gesetzt.%
\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist
-8\Unit{mm}.%
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist 8\Unit{mm}.%
\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}%
@@ -573,14 +615,15 @@ der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
\BeginIndex{PLength}{firstheadhpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefkopfes von der linken
-Papierkante an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
-\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Briefkopf horizontal
-zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
-des Briefkopfes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner
-oder gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Briefkopf bündig zum
-linken Rand des Satzspiegels platziert.
-
-Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von
+Papierkante an. Ist\textnote{Achtung!} der Wert sogar größer oder gleich der
+Breite des Papiers,
+\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth}, so
+wird der Briefkopf horizontal zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein
+negativer Wert gibt den Abstand des Briefkopfes von der rechten Papierkante
+an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers,
+so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert.
+
+Voreingestellt\textnote{Achtung!} ist typischerweise ein Wert von
\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine
Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\EndIndex{PLength}{firstheadhpos}%
@@ -591,11 +634,12 @@ Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
-an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
-gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem horizontalen
-Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt, entspricht er bei
-\Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels und ist bei \Option{NF} fest auf
-170\Unit{mm} eingestellt.%
+an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem
+horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt,
+entspricht er bei \Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels und ist bei
+\Option{NF} fest auf 170\Unit{mm} eingestellt.%
\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
@@ -608,10 +652,10 @@ Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt, entspricht er bei
Wie bereits bei Option \Option{fromrule}\IndexOption{fromrule} in
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule}
erwähnt wurde, kann in den vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter
-dem Absender gesetzt werden. Hat die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} die
-Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie automatisch bestimmt. Dies ist
-die Voreinstellung bei den vordefinierten \File{lco}-Dateien. Der Wert kann
-mit \Macro{@setplength} (siehe
+dem Absender gesetzt werden. Hat\textnote{Achtung!} die Pseudolänge
+\PLength{fromrulewidth} die Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie
+automatisch bestimmt. Dies ist die Voreinstellung bei den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien. Der Wert kann mit \Macro{@setplength} (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.@setplength}) in eigenen
\File{lco}-Dateien aber auch abweichend gesetzt werden. Die voreingestellte
Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}, \PLength{fromrulethickness}, der
@@ -642,11 +686,13 @@ Anschrift folgt unmittelbar auf den Briefkopf.
\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an. Sie
-werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich eingestellt.
-Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine Besonderheit. Ist der Wert
-negativ, so ist sein Betrag der Abstand des Anschriftfeldes vom rechten Rand
-des Papiers. Sie finden dies beispielsweise bei \Option{SN} oder
-\Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
+werden in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} der Wert negativ, so ist sein Betrag der
+Abstand des Anschriftfeldes vom rechten Rand des
+Papiers. Sie\textnote{Beispiel!} finden dies beispielsweise bei \Option{SN}
+oder \Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
\Option{DINmtext}. Hier kann es schnell passieren, dass der Briefkopf in das
Anschriftfenster ragt. Ob das Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt
von der Option \Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
@@ -672,7 +718,7 @@ zentriert.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird in den
-vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der unterschiedlichen Normen
+vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} entsprechend der unterschiedlichen Normen
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und
100\Unit{mm}.
\begin{Example}
@@ -681,15 +727,17 @@ unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und
kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die Absenderergänzung und die
Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie erstellen daher eine neue
\File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ProvidesFile{SNmmarg.lco}
[2002/06/04 v0.1 my own lco]
\LoadLetterOption{SN}
- \@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{%
+ -\useplength{toaddrhpos}}
\@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
- \@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \useplength{toaddrhpos}}
\endinput
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben, verwenden
Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
\end{Example}
@@ -707,15 +755,25 @@ sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt werden. Typischerweise ist
dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.
-Bei den Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValue{addfield}{PP}, \OptionValue{addrfield}{backgroundimage} oder
-\OptionValue{addrfield}{image} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) wird beim Wert
-0\Unit{pt} stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier
-tatsächlich kein Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} einfach
-vernachlässigbar kleiner Einzug gesezt werden. Desweiteren wird
-\PLength{toaddrindent} bei den genannten Einstellungen für \Option{addrfield}
-auch für den Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
+Bei\textnote{Achtung!} jeder der
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important[i]{%
+ \OptionValue{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValue{addrfield}{image}\\
+ \begin{tabular}{@{}l@{}}
+ \KOption{addrfield}\\
+ \quad\PValue{backgroundimage}
+ \end{tabular}}\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}},
+\OptionValue{addrfield}{image}\IndexOption{addrfield~=\PValue{image}} und
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\PValue{backgroundimage}} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) wird beim Wert 0\Unit{pt}
+stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier tatsächlich kein
+Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} ein vernachlässigbar kleiner
+Einzug gesetzt werden. Desweiteren wird \PLength{toaddrindent} bei den
+genannten Einstellungen für \Option{addrfield} auch für den Abstand zum
+rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
@@ -725,10 +783,12 @@ auch für den Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
-Rücksendeadresse, da sie im Anschriftfenster sichtbar ist und der Post bei
-unzustellbaren Briefen für die Rücksendung an den Absender dient. In dieser
-Adresse muss daher auch nur die Information enthalten sein, die zu diesem
-Zweck notwendig ist.
+Rücksendeadresse\textnote{Rücksendeadresse}%
+\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse},
+da sie im Anschriftfenster sichtbar ist und der Post bei unzustellbaren
+Briefen für die Rücksendung an den Absender dient. In dieser Adresse muss
+daher auch nur die Information enthalten sein, die zu diesem Zweck notwendig
+ist.
Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
@@ -767,16 +827,28 @@ gesetzt.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{PPheadheight}%
\BeginIndex{PLength}{PPheadwidth}%
-Bei den Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValue{addrfield}{PP} oder \OptionValue{addrfield}{backgroundimage}
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) gibt die Pseudolänge
-\PLength{PPheadheight} die Höhe an, die am Anfang des Adressfeldes für den
-Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die Pseudolänge \PLength{PPheadwidth} wird nur
-bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{PP} verwendet und gibt die Breite des
-linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und dem
-Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und der
-Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.%
+Die Pseudolänge \PLength{PPheadheight} gibt bei den beiden
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important[i]{%
+ \OptionValue{addrfield}{PP}\\
+ \begin{tabular}{@{}l@{}}
+ \KOption{addrfield}\\
+ \quad\PValue{backgroundimage}
+ \end{tabular}}\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}} und
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\PValue{backgroundimage}} die Höhe an, die am Anfang
+des Adressfeldes für den Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die Pseudolänge
+\PLength{PPheadwidth} wird nur bei \OptionValue{addrfield}{PP} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) verwendet und gibt die Breite
+des linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und
+dem Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und
+der Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.
+
+Den\textnote{Achtung!} normalerweise voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} für
+Pseudolänge \PLength{PPheadheight} ändert \Class{scrlttr2} selbständig in
+20,74\Unit{pt}. Den normalerweise voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} für
+\PLength{PPheadwidth} ändert \Class{scrlttr2} selbständig in 42\Unit{mm}.%
%
\EndIndex{PLength}{PPheadwidth}%
\EndIndex{PLength}{PPheadheight}%
@@ -785,11 +857,14 @@ Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.%
\PLength{PPdatamatrixvskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{PPdatamatrixvskip}%
-Bei der Einstellung\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValue{addrfield}{PP} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) gibt diese Pseudolänge den
-vertikalen Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix an. Die
-Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
+Durch\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} diese Pseudolänge wird der vertikale
+Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix bei
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}}\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield})
+festgelegt. Den\textnote{Achtung!} normalerweise voreingestellten Wert von
+0\Unit{mm} ändert \Class{scrlttr2} selbständig in 9\Unit{mm}. Die Data-Matrix
+wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{PPdatamatrixvskip}%
%
\EndIndex{}{Anschrift}%
@@ -800,7 +875,7 @@ Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
-Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unter zu bringen. Für
die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz neben der Anschrift
genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
genannt.
@@ -821,17 +896,19 @@ Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten und der oberen
Papierkante an. Diese Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
-typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert nimmt eine Sonderstellung
-ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei \Macro{opening}\IndexCmd{opening} an
-Hand der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und des Abstandes
-des Anschriftfensters von der linken und oberen Papierkante gesetzt
-werden. Dabei findet auch die Option \Option{locfield} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield})
-Berücksichtigung. Wie auch bei \PLength{toaddrhpos} nehmen negative Werte für
-\PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann statt des Abstandes
-vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos} als Abstand vom linken
-Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau umgekehrt zu der bei
-\PLength{toaddrhpos} (siehe \autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert nimmt
+eine Sonderstellung ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei
+\Macro{opening}\IndexCmd{opening} an Hand der Breite des Papiers, der Breite
+des Anschriftfensters und des Abstandes des Anschriftfensters von der linken
+und oberen Papierkante gesetzt werden. Dabei findet auch die Option
+\Option{locfield} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield})
+Berücksichtigung. Wie\textnote{Achtung!} auch bei \PLength{toaddrhpos} nehmen
+negative Werte für \PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann
+statt des Abstandes vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos}
+als Abstand vom linken Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau
+umgekehrt zu der bei \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}).%
\EndIndex{PLength}{locwidth}%
\EndIndex{PLength}{locheight}%
@@ -847,13 +924,13 @@ Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau umgekehrt zu der bei
Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt,
wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist. Es
-werden nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein scheinbar leeres
-Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen einen scheinbar leeren
-Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen oder \Macro{null}, geben. Wird
-auf die Geschäftszeile verzichtet, so werden an ihrer Stelle Bezeichnung und
-Inhalt der Variablen \Variable{date} ausgegeben. Informationen, wie Variablen
-zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt werden, sind in
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+werden nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um\textnote{Tipp!} ein
+scheinbar leeres Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen einen
+scheinbar leeren Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen oder
+\Macro{null}, geben. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so werden an
+ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen \Variable{date}
+ausgegeben. Informationen, wie Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt oder
+entfernt werden, sind in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.
@@ -862,7 +939,7 @@ zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt werden, sind in
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
-Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm}
und 98{,}5\Unit{mm}.%
\EndIndex{PLength}{refvpos}%
@@ -876,34 +953,38 @@ und 98{,}5\Unit{mm}.%
\BeginIndex{PLength}{refhpos}%
Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert hat eine
-besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die
-Geschäftszeile keine Breite zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert,
-dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
-\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die dort ermittelte Breite
-richtet sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt}
+gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert hat eine besondere Bedeutung. Es wird
+damit keineswegs festgelegt, dass für die Geschäftszeile keine Breite zur
+Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert, dass die verfügbare Breite erst
+innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die dort
+ermittelte Breite richtet sich dann nach der Einstellung der Option
+\Option{refline}\important{\Option{refline}}%
+\IndexOption{refline~=\PName{Einstellung}} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}). Gleichzeitig wird dann auch
\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
-\Option{refline=}\PValue{wide} wird die Geschäftszeile zentriert, wohingegen
-sie bei \Option{refline=}\PValue{narrow} am Satzspiegel links ausgerichtet
-wird.
+\OptionValue{refline}{wide}\IndexOption{refline~=\PValue{wide}} wird die
+Geschäftszeile zentriert, wohingegen sie bei
+\OptionValue{refline}{narrow}\IndexOption{refline~=\PValue{narrow}} am
+Satzspiegel links ausgerichtet wird.
Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
Geschäftszeile also nicht von der Option \Option{refline} bestimmt, so gibt
\PLength{refhpos} den Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante
-an. Ist dieser Abstand Null, so wird die Geschäftszeile so ausgerichtet, dass
-das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von der linken Papierkante zu ihrem
-Abstand von der rechten Papierkante dem Verhältnis zwischen dem Abstand des
-Satzspiegels von der linken Papierkante zu seinem Abstand von der rechten
-Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal zentriertem Satzspiegel
-wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
+an. Ist\textnote{Achtung!} dieser Abstand Null, so wird die Geschäftszeile so
+ausgerichtet, dass das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von der linken
+Papierkante zu ihrem Abstand von der rechten Papierkante dem Verhältnis
+zwischen dem Abstand des Satzspiegels von der linken Papierkante zu seinem
+Abstand von der rechten Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal
+zentriertem Satzspiegel wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
In der Regel werden diese Sonderfälle für die häufigsten Anwendungen von
-geringem Interesse sein. Die einfachste Regel lautet hier: Entweder wird
-\PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und Ausrichtung der
-Geschäftszeile über die Option \Option{refline} überlassen, oder sowohl
-\PLength{refwidth} als auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
+geringem Interesse sein. Die\textnote{Tipp!} einfachste Regel lautet
+hier: Entweder wird \PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und
+Ausrichtung der Geschäftszeile über die Option \Option{refline} bestimmt,
+oder sowohl \PLength{refwidth} als auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender
+vorgegeben.%
\EndIndex{PLength}{refwidth}%
\EndIndex{PLength}{refhpos}%
@@ -913,7 +994,7 @@ Geschäftszeile über die Option \Option{refline} überlassen, oder sowohl
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
-eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereiches der
ersten Seite aus. Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
@@ -935,26 +1016,27 @@ haben.
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{subjectvpos}%
\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
-Ist der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die Option
-\Option{subject} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.subject}) die Position des Betreffs. Dabei
-spielen dann auch die nachfolgend erklärten Pseudolängen
-\PLength{subjectbeforevskip} und \PLength{subjectaftervskip} ihre Rolle. Bei
-allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden Abstand von der
-oberen Papierkante platziert. Es wird empfohlen in diesem Fall darauf zu
-achten, dass genügend Platz zur Verfügung steht, damit Überschneidungen mit
-anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
+Ist\textnote{Achtung!} der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die
+Option \Option{subject}\important{\Option{subject}}%
+\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.subject})
+die Position des Betreffs. Dabei spielen dann auch die nachfolgend erklärten
+Pseudolängen \PLength{subjectbeforevskip} und \PLength{subjectaftervskip} ihre
+Rolle. Bei allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden
+Abstand von der oberen Papierkante platziert. Es\textnote{Tipp!} wird
+empfohlen in diesem Fall darauf zu achten, dass genügend Platz zur Verfügung
+steht, damit Überschneidungen mit anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
\begin{Example}
Einige wenige Berufsgruppen ziehen es vor, wenn der Betreff noch vor der
Geschäftszeile steht. Hierzu kann man die Position wie folgt wählen, wobei
auch die Position der Geschäftszeile angepasst wird:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ProvidesFile{lawsubj.lco}
[2008/11/03 lawyers lco file]
\@setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
\@addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
\endinput
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
Zeile frei bleibt, hat man so Platz für maximal zwei Zeilen Betreff.
\end{Example}
@@ -1022,7 +1104,8 @@ diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
Fuß\Index{Fuss=Fuß}. Auch dieser wird nicht über den Seitenstil, sondern
-direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
+direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening}\important{\Macro{opening}}
+ausgegeben.
\begin{Declaration}
@@ -1032,28 +1115,36 @@ direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
-die Höhe des Textbereiches mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}
-verkleinert. Mit Hilfe der Option \Option{enlargefirstpage} (siehe
+die Höhe des Textbereiches mit Hilfe von
+\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
+\important{\Macro{enlargethispage}} verkleinert. Mit Hilfe der Option
+\Option{enlargefirstpage}\important{\Option{enlargefirstpage}} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt
werden, dass die Höhe des Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch
vergrößert wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der
-ersten Seite auf den Wert der Länge \Length{footskip}\IndexLength{footskip}
+ersten Seite auf den Wert der Länge
+\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}}
verringert werden.
-Bei einer Kompatibilitätseinstellung\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
-Version~2.9t (siehe \Option{version} in
+Bei\textnote{Achtung!}
+Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
+Version~2.9t\IndexOption{version~=\PValue{2.9t}} (siehe \Option{version} in
\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold}
-und \Option{NF} in allen vordefinierten \File{lco}-Dateien (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel gesetzt.
-Damit hat dann auch \Option{enlargefirstpage} keine Wirkung. Ab Version 2.9u
-bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die
-Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option
+und \Option{NF} in allen vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel
+gesetzt. Damit hat dann auch
+\Option{enlargefirstpage}\important{\Option{enlargefirstpage}} keine
+Wirkung. Ab Version 2.9u\IndexOption{version~=\PValue{2.9u}} bekommt der Fuß
+eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die Höhe des
+Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option
\Option{enlargefirstpage} abhängig.
Sollte der Briefbogenfuß mittels Option
-\Option{firstfoot}\IndexOption{firstfoot}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}}%
+\IndexOption{firstfoot~=\PValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.firstfoot}) abgeschaltet sein, so wird die
Einstellung von \PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
@@ -1066,9 +1157,10 @@ ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
\PLength{firstfoothpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfoothpos}%
-Die Pseudolänge \PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
-gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken
-Papierkante an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
+Die\textnote{Achtung!} Pseudolänge
+\PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} gibt bei einem
+positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken Papierkante
+an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Fuß horizontal
zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
des Fußes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner oder
@@ -1085,9 +1177,10 @@ Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\PLength{firstfootwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
-Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite an. Der Wert
-stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit \PLength{firstheadwidth}
-überein.%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite, also des
+Briefbogens, an. Der Wert stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit
+\PLength{firstheadwidth}\important{\PLength{firstheadwidth}}%
+\IndexPLength{firstheadwidth} überein.%
%
\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
%
@@ -1119,41 +1212,58 @@ automatische Verwendung innerhalb der Geschäftszeile zu beeinflussen.
\BeginIndex{Cmd}{defaultreffields}%
Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese Variable wird
über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine \PName{Bezeichnung} für die
-Variable \PName{Name} angegeben werden. Mit der Anweisung
-\Macro{addtoreffields} kann die Variable \PName{Name} der Geschäftszeile
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}) hinzugefügt werden. Dabei wird die
-\PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
-Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die Sternvariante
-\Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern mit anschließendem
-Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei der Sternvariante wird die
-Variable also automatisch zur Geschäftszeile hinzugefügt.
+Variable \PName{Name} angegeben werden. Eine \PName{Bezeichnung} wird dabei im
+Unterschied zum \PName{Name} nicht verwendet, um auf eine Variable
+zuzugreifen. Vielmehr ist die \PName{Bezeichnung} eine Ergänzung zum Inhalt
+einer Variable, die ähnlich ihrem Inhalt ausgegeben werden kann.
+
+Mit der Anweisung \Macro{addtoreffields} kann die Variable \PName{Name} der
+Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.refline})
+hinzugefügt werden. Dabei wird die \PName{Bezeichnung} und der Inhalt der
+Variablen an das Ende der Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht
+leer ist. Die Sternvariante \Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne
+Stern mit anschließendem Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei der
+Sternvariante wird die Variable also automatisch zur Geschäftszeile
+hinzugefügt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie benötigen in der Geschäftszeile ein zusätzliches Feld
für eine Durchwahl. Sie können das Feld dann wahlweise mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newkomavar[Durchwahl]{myphone}
\addtoreffields{myphone}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
oder kürzer mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
definieren.
\end{Example}
-Im Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile definiert wird, sollten Sie
-immer eine Bezeichnung dafür angeben.
+Im\textnote{Achtung!} Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile
+definiert wird, sollten Sie immer eine Bezeichnung dafür angeben.
Mit der Anweisung \Macro{removereffields} können alle Variablen aus der
Geschäftszeile entfernt werden. Dies betrifft auch die in der Klasse
-vordefinierten Variablen. Die Geschäftszeile ist dann bis auf das Datum,
-das immer hinten angehängt wird, leer. Sie können dies beispielsweise nutzen,
-wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Geschäftszeile ändern
-wollen.
+vordefinierten Variablen. Die Geschäftszeile ist dann leer. Sie können dies
+beispielsweise nutzen, wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der
+Geschäftszeile ändern wollen.
Zur Wiederherstellung der Reihenfolge der vordefinierten Variablen in der
Geschäftszeile dient \Macro{defaultreffields}. Dabei werden auch alle
-selbst definierten Variablen aus der Geschäftszeile entfernt.%
+selbst definierten Variablen aus der Geschäftszeile entfernt.
+
+Das\textnote{Achtung!} Datum sollte der Geschäftszeile nicht über die
+Anweisung \Macro{addtoreffields} hinzugefügt werden. Stattdessen stellt man
+mit Option
+\Option{date}\important[i]{\OptionValue{refline}{dateleft}\\
+ \OptionValue{refline}{dateright}\\
+ \OptionValue{refline}{nodate}}%
+\IndexOption{refline~=\PValue{dateleft}}%
+\IndexOption{refline~=\PValue{dateright}}%
+\IndexOption{refline~=\PValue{nodate}} ein, ob das Datum links, rechts oder
+gar nicht in der Geschäftszeile erscheinen soll. Diese Optionen haben darüber
+hinaus auch einen Einfluss auf die Position des Datums, wenn gar keine
+Geschäftszeile verwendet wird.%
%
\EndIndex{Cmd}{defaultreffields}%
\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
@@ -1172,11 +1282,12 @@ Argument besitzen, nicht voll expandierbar. Bei Verwendung innerhalb von
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}, \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
oder ähnlichen Anweisungen muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect}
vorangestellt werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
-\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}. Allerdings
-können die Anweisungen nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} und ähnlichen
-Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr Argument
-haben. Diese Anweisungen können jedoch als optionales Argument angegeben
-werden. So erhält man beispielsweise den Inhalt einer Variable in
+\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.
+Allerdings\textnote{Achtung!} können die Anweisungen nicht innerhalb von
+\Macro{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}\IndexCmd{MakeUppercase}
+und ähnlichen Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr
+Argument haben. Diese Anweisungen können jedoch als optionales Argument
+angegeben werden. So erhält man beispielsweise den Inhalt einer Variable in
Großbuchstaben mit:
\begin{lstcode}[escapeinside=»«]
\usekomavar[\MakeUppercase]{»\PName{Name}«}
@@ -1198,10 +1309,10 @@ Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie \Macro{relax} übrig, so gilt der
Inhalt auch dann als nicht leer, wenn die Verwendung der Variablen zu keiner
Ausgabe führen würde.
-Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} oder
-ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust genug, um
-beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder \Macro{footnote} zu
-funktionieren.
+Auch\textnote{Achtung!} diese Anweisung kann nicht innerhalb von
+\Macro{MakeUppercase} oder ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist
+jedoch robust genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder
+\Macro{footnote} zu funktionieren.
%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty*}%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
@@ -1212,6 +1323,7 @@ funktionieren.
\section{\File{lco}-Dateien für fortgeschrittene Anwender}
\label{sec:scrlttr2-experts.lcoFile}
\BeginIndex{File}{lco}
+\BeginIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
\BeginIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar ist, kann
@@ -1237,12 +1349,12 @@ Papiergröße eingestellt ist.
\Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergröße}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
-Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht
-vorgesehenen \PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird,
-sind in den mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien Anweisungen
-\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird dabei
-der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}« übergeben. Als
-zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für die diese
+Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht vorgesehenen
+\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, sind in den
+mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize}-Anweisungen zu finden. Als erstes Argument
+wird dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}«
+übergeben. Als zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für die diese
\File{lco}-Datei gedacht ist.
Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede dieser
@@ -1251,10 +1363,12 @@ enthalten. Innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} wird jedoch nur auf
die jeweils letzte angegebene \PName{Papiergröße} geprüft. Wie das
nachfolgende Beispiel zeigt, ist es daher für den versierten Anwender leicht
möglich, \File{lco}-Dateien mit Parametersätzen für andere Papierformate zu
-schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche \File{lco}-Dateien zu
+schreiben.
+\iffalse% Umbruchoptimierung!!!
+Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche \File{lco}-Dateien zu
schreiben, der kann die Erklärung zu dieser Anweisung gleich wieder vergessen
und auch das Beispiel überspringen.
-
+\fi
\begin{Example}
Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung, also
hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir weiter an,
@@ -1265,14 +1379,14 @@ und auch das Beispiel überspringen.
deshalb verhindern, dass die obere und die untere Faltmarke gesetzt
wird. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie die Marken außerhalb des
Papiers platzieren.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ProvidesFile{a5.lco}
[2002/05/02 letter class option]
\LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
\@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
\@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
\endinput
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Eleganter wäre es natürlich, die Marken mit Hilfe der Option
\Option{foldmarks} abzuschalten. Außerdem muss auch noch die Position des
Seitenfußes, also die Pseudolänge \PLength{firstfootvpos}, angepasst
@@ -1288,24 +1402,20 @@ und auch das Beispiel überspringen.
\label{sec:scrlttr2-experts.visualize}
\BeginIndex{Option}{visualize}
-Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, beispielsweise umd die
+Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, beispielsweise um die
Positionen von verschiedenen Feldern des Briefbogens an eigene Wünsche oder
Notwendigkeiten anzupassen, ist es hilfreich, wenn zumindest einige Elemente
-unmittelbar sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die
+direkt sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die
\File{lco}-Datei
\File{visualize.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}}. Diese kann wie jede
\File{lco}-Datei geladen werden. Allerdings ist das Laden dieser \emph{Letter
Class Option} auf die Dokumentpräambel beschränkt und seine Auswirkungen
-können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei selbst
-bedient sich der Pakete \Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic} und
-\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{} gehören.
-
-Es wird darauf hingewiesen, dass \Option{visualize} bisher nur in einer
-Beta-Version existiert. Das bedeutet insbesondere, dass es keinen Support
-dafür gibt und sich noch alles ändern kann. Da die Datei aber ohnehin nicht
-für Produktionssysteme genutzt werden sollte, sondern in erste Linie der
-Entwicklung eigener Parametersätze dient, sollte das die Verwendbarkeit nicht
-verhindern.
+können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei bedient
+sich der Pakete
+\Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic}%
+\important[i]{\Package{eso-pic}\\\Package{graphicx}}
+und \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{}
+gehören.
\begin{Declaration}
\Macro{showfields}\Parameter{Feldliste}
@@ -1315,48 +1425,50 @@ Mit dieser Anweisung kann die Visualisierung von Feldern des Briefbogens
aktiviert werden. Das Argument \PName{Feldliste} ist dabei eine durch Komma
separierte Liste der Feldern, die visualisiert werden sollen. Folgende Felder
werden derzeit unterstützt:
-\begin{description}
-\item[test] -- ein Testfeld der Größe 10\Unit{cm} auf 15\Unit{cm}, das jeweils
- 1\Unit{cm} vom oberen und linken Papierrand entfernt ist. Dieses Testfeld
- existiert zu Debuggingzwecken. Es dient als Vergleichsmaß für den Fall, dass
- im Dokumenterstellungsprozess die Maße verfälscht werden.
-\item[head] -- der Kopfbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier um ein nach
- unten offenes Feld.
-\item[foot] -- der Fußbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier um ein nach
- unten offenes Feld.
-\item[address] -- das Anschriftfenster.
-\item[location] -- das Feld der Absenderergänzung.
-\item[refline] -- die Geschäftszeile. Es handelt sich hier um ein nach unten
- offenes Feld.
-\end{description}%
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{location}}
+\item[\PValue{test}] ist ein Testfeld der Größe 10\Unit{cm} auf 15\Unit{cm},
+ das jeweils 1\Unit{cm} vom oberen und linken Papierrand entfernt ist. Dieses
+ Testfeld existiert zu Debuggingzwecken. Es dient als Vergleichsmaß für den
+ Fall, dass im Dokumenterstellungsprozess die Maße verfälscht werden.
+\item[\PValue{head}] ist der Kopfbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier
+ um ein nach unten offenes Feld.
+\item[\PValue{foot}] ist der Fußbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier
+ um ein nach unten offenes Feld.
+\item[\PValue{address}] ist das Anschriftfenster.
+\item[\PValue{location}] ist das Feld der Absenderergänzung.
+\item[\PValue{refline}] ist die Geschäftszeile. Es handelt sich hier um ein
+ nach unten offenes Feld.
+\end{labeling}%
\BeginIndex{FontElement}{field}%
Mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
-\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das
-Element \FontElement{field} kann die Farbe der Visualisierung geändert
-werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
+\FontElement{field}\important{\FontElement{field}} kann die Farbe der
+Visualisierung geändert werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndex{FontElement}{field}%
%
\EndIndex{Cmd}{showfields}
\begin{Declaration}
- \Macro{setshowstyle}\Parameter{Visualsisierungsstil}\\
+ \Macro{setshowstyle}\Parameter{Visualisierungsstil}\\
\Macro{edgesize}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setshowstyle}%
\BeginIndex{Cmd}{edgesize}
-In der Voreinstellung werden die einzelnen Felder durch Umgrenzungslinien
-markiert. Dies entspricht dem \PName{Visualisierungsstil} \PValue{frame}. Nach
-unten offene Felder werden dabei nicht komplett umrahmt, sondern unten offen
-mit kleinen Pfeilen nach unten dargestellt. Als Alternative hierzu steht auch
+In der Voreinstellung werden die einzelnen Felder durch
+Begrenzungslinien\important{\PValue{frame}} markiert. Dies entspricht dem
+\PName{Visualisierungsstil} \PValue{frame}. Nach unten offene Felder werden
+dabei nicht komplett umrahmt, sondern unten offen mit kleinen Pfeilen nach
+unten dargestellt. Als Alternative\important{\PValue{rule}} hierzu steht auch
der \PName{Visualisierungsstil} \PValue{rule} zur Verfügung. Dabei wird das
Feld farbig hinterlegt. Hierbei kann nicht zwischen geschlossenen und nach
unten offenen Feldern unterschieden werden. Stattdessen werden nach unten
-offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der dritte verfügbare
-\PName{Visualisierungsstil} ist \PValue{edge}. Dabei werden die Ecken der
-Felder markiert. Bei nach unten offenen Feldern entfallen dabei die unteren
-Eckmarkierungen. Die Größe der Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize}
-abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.
+offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der
+dritte\important{\PValue{edge}} verfügbare \PName{Visualisierungsstil} ist
+\PValue{edge}. Dabei werden die Ecken der Felder markiert. Bei nach unten
+offenen Feldern entfallen dabei die unteren Eckmarkierungen. Die Größe der
+Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize} abgelegt und mit 1\Unit{ex}
+voreingestellt.
\EndIndex{Cmd}{edgesize}
\EndIndex{Cmd}{setshowstyle}
@@ -1376,7 +1488,7 @@ abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.
Diese Anweisungen dienen dazu eine Seite mit einer Zeichnung eines Umschlags
auszugeben. Der Umschlag wird dabei immer um 90° gedreht auf einer eigenen
Seite im Maßstab~1:1 ausgegeben. Das Anschriftfenster wird automatisch aus den
-aktuellen Daten für die Anschriftposition auf dem Briefbogen,
+aktuellen Daten für die Anschriftposition auf dem Briefbogen:
\PLength{toaddrvpos}, \PLength{toaddrheight}, \PLength{toaddrwidth} und
\PLength{toaddrhpos}, erzeugt. Hierfür ist es notwendig zu wissen, um welchen
Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als die
@@ -1385,7 +1497,8 @@ Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als die
so wird versucht, sie aus den Faltmarken und der Papiergröße selbst zu
berechnen.
-Die übrigen Anweisungen basieren auf \Macro{showenvelope}. Mit
+Die Anweisungen \Macro{showISOenvelope}, \Macro{showUScommercial} und
+\Macro{showUScheck} basieren auf \Macro{showenvelope}. Mit
\Macro{showISOenvelope} kann ein ISO-Umschlag im \PName{Format} C4, C5, C5/6,
DL (auch bekannt als C5/6) oder C6 erzeugt werden. Mit
\Macro{showUScommercial} wird hingegen ein US-Commercial-Umschlag im
@@ -1393,12 +1506,13 @@ DL (auch bekannt als C5/6) oder C6 erzeugt werden. Mit
Umschläge im US-Check-Format zuständig.
\BeginIndex{FontElement}{letter}%
-Innerhalb des Umschlags wird die Lage des Briefbogens gestrichtelt
+Innerhalb des Umschlags wird die Lage des Briefbogens gestrichelt
angedeutet. Die dabei verwendete Farbe kann mit Hilfe der Anweisungen
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
-\FontElement{letter} verändert werden. Voreingstellt ist \Macro{normalcolor}.%
+\FontElement{letter}\important{\FontElement{letter}} verändert
+werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndex{FontElement}{letter}
\BeginIndex{FontElement}{measure}%
@@ -1406,9 +1520,9 @@ Die Umschlagzeichnung wird automatisch bemaßt. Die Farbe der Bemaßung und die
Größe deren Beschriftung kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont}
und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
-\FontElement{measure} verändert werden. Voreingstellt ist hier
-\Macro{normalcolor}. Die Bemaßung erfolgt in Vielfachen von
-\Length{unitlength} mit einer maximalen Genauigkeit von
+\FontElement{measure}\important{\FontElement{measure}} verändert
+werden. Voreingestellt ist hier \Macro{normalcolor}. Die Bemaßung erfolgt in
+Vielfachen von \Length{unitlength} mit einer maximalen Genauigkeit von
$1/\Macro{unitfactor}$, wobei die Genauigkeit der \TeX-Arithmetik die
tatsächliche Grenze darstellt. Voreingestellt ist 1. Eine Umdefinierung ist
mit \Macro{renewcommand} möglich.%
@@ -1423,40 +1537,40 @@ mit \Macro{renewcommand} möglich.%
werden, wobei die Maßzahlen in cm mit einer Genauigkeit von 1\Unit{mm}
ausgegeben werden sollen. Der gestrichelte Briefbogen im Umschlag soll
hingegen grün eingefärbt werden.
- \begin{lstcode}
-\documentclass[visualize]{scrlttr2}
-\usepackage{xcolor}
-\setkomafont{field}{\color{yellow}}
-\setkomafont{measure}{\color{red}\small}
-\setkomafont{letter}{\color{green}}
-\showfields{head,address,location,refline,foot}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{lipsum}
-\begin{document}
-\setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
-\setkomavar{fromaddress}{Hinter dem Tal 2\\
- 54321 Musterheim}
-\begin{letter}{%
- Petra Mustermann\\
- Vor dem Berg 1\\
- 12345 Musterhausen%
- }
-\opening{Hallo,}
-\lipsum[1]
-\closing{Bis dann}
-\end{letter}
-\setlength{\unitlength}{1cm}
-\renewcommand*{\unitfactor}{10}
-\showISOenvelope{DL}
-\end{document}
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[visualize]{scrlttr2}
+ \usepackage{xcolor}
+ \setkomafont{field}{\color{yellow}}
+ \setkomafont{measure}{\color{red}\small}
+ \setkomafont{letter}{\color{green}}
+ \showfields{head,address,location,refline,foot}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
+ \setkomavar{fromaddress}{Hinter dem Tal 2\\
+ 54321 Musterheim}
+ \begin{letter}{%
+ Petra Mustermann\\
+ Vor dem Berg 1\\
+ 12345 Musterhausen%
+ }
+ \opening{Hallo,}
+ \lipsum[1]
+ \closing{Bis dann}
+ \end{letter}
+ \setlength{\unitlength}{1cm}
+ \renewcommand*{\unitfactor}{10}
+ \showISOenvelope{DL}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
Auf der ersten Seite findet sich nun der Briefbogen, auf der zweiten Seite
wird die Zeichnung des Umschlags ausgegeben.
\end{Example}
Bezüglich der Bemaßung ist zu beachten, dass ungünstige Kombinationen von
\Length{unitlength} und \Macro{unitfactor} sehr schnell einen \TeX-Fehler der
-Art \emph{arthmetic overflow} provozieren. Ebenso kann es geschehen, dass
+Art \emph{arithmetic overflow} provozieren. Ebenso kann es geschehen, dass
ausgegebene Maßzahlen geringfügig vom tatsächlichen Wert abweichen. Beides
sind keine Fehler von \Option{visualize}, sondern lediglich
Implementierungsgrenzen.
@@ -1469,6 +1583,7 @@ Implementierungsgrenzen.
%
\EndIndex{Option}{visualize}%
%
+\EndIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
\EndIndex{File}{lco}%
@@ -1494,13 +1609,14 @@ Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
-\iftrue
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext!!!
Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
\fi
-Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
-\Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
-neben der Umdefinierung der Begriffe aus
+Erlauben\textnote{Achtung!} Sie mir noch einen Hinweis zu den
+Sprachumschaltpaketen. Das Paket
+\Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} (siehe
+\cite{package:french}) nimmt neben der Umdefinierung der Begriffe aus
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
definiert es etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach
davon aus, dass \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse
@@ -1534,9 +1650,9 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
\Package{babel} verwendet wird, so empfehle ich%
\iftrue
, mit
- \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\usepackage[...,frenchb,...]{babel}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
französische Sprache auszuwählen. Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem
mit \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch
umzuschalten.%
@@ -1653,31 +1769,35 @@ umgesetzt. Die genauen Angaben können der \autoref{tab:date} entnommen
werden.%
%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}
- \begin{tabular}{ll}
- \toprule
- Anweisung & Ausgabebeispiel \\
- \midrule
- \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
- \Macro{dateamerican} & 12/24/1993\\
- \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{dateaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datecroatian} & 24.\,12.\,1993.\\
- \Macro{datefinnish } & 24.12.1993.\\
- \Macro{datenorsk} & 24.12.1993\\
- \Macro{dateswedish} & 24/12 1993\\
- \bottomrule
- \end{tabular}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Anweisung & Ausgabebeispiel \\
+ \midrule
+ \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
+ \Macro{dateamerican} & 12/24/1993\\
+ \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datecroatian} & 24.\,12.\,1993.\\
+ \Macro{datefinnish } & 24.12.1993.\\
+ \Macro{datenorsk} & 24.12.1993\\
+ \Macro{dateswedish} & 24/12 1993\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\label{tab:date}
\end{table}
%
@@ -1725,51 +1845,62 @@ werden.%
\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache oder aber
-auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies geht, wird in
-\autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt. Von \Class{scrlttr2}
-werden die Begriffe erst nach der Präambel, also bei
-\Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher nicht
-verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
+auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies
+geht\important[i]{%
+ \Macro{newcaptionname}\\
+ \Macro{renewcaptionname}\\
+ \Macro{providecaptionname}}, wird in \autoref{sec:scrbase.languageSupport}
+erklärt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der Präambel,
+also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher
+nicht verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen für
\Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.%
%
\begin{table}
\begin{minipage}{\textwidth}
- \centering
- \caption[Voreinstellungen für die sprachabhängigen
- Begriffe]{Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe bei
- Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
- soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
- definiert}
- \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}
- \begin{tabular}{lll}
- \toprule
- Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\
- \midrule
- \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
- \Macro{ccname}\footnotemark[1] & cc & Kopien an \\
- \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
- \Macro{datename} & Date & Datum \\
- \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
- \Macro{enclname}\footnotemark[1] & encl & Anlagen \\
- \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
- \Macro{headfromname} & From & Von \\
- \Macro{headtoname}\footnotemark[1] & To & An \\
- \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
- \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
- \Macro{pagename}\footnotemark[1] & Page & Seite \\
- \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
- \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
- \Macro{wwwname} & Url & URL \\
- \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
- \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
- \deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{1}}% brutal aber effektiv
- \footnotetext[1000]{Diese Begriffe werden normalerweise bereits von
- Sprachpaketen wie \Package{babel} definiert und dann von \Class{scrlttr2}
- nicht überschrieben. Abweichungen im Wortlaut sind daher möglich und der
- Anleitung des verwendeten Sprachpakets zu entnehmen.}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ %\caption
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe%
+ }]{%
+ Voreinstellungen
+ für die sprachabhängigen Begriffe bei Verwendung der Sprachen
+ \Option{english} und \Option{ngerman} soweit nicht durch die Pakete
+ zur Sprachumschaltung bereits definiert%
+ \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}%
+ }[l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\
+ \midrule
+ \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
+ \Macro{ccname}\footnotemark[1] & cc & Kopien an \\
+ \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
+ \Macro{datename} & Date & Datum \\
+ \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
+ \Macro{enclname}\footnotemark[1] & encl & Anlagen \\
+ \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
+ \Macro{headfromname} & From & Von \\
+ \Macro{headtoname}\footnotemark[1] & To & An \\
+ \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
+ \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
+ \Macro{pagename}\footnotemark[1] & Page & Seite \\
+ \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
+ \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
+ \Macro{wwwname} & Url & URL \\
+ \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
+ \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \deffootnote{1em}{1em}{1\ }% brutal aber effektiv
+ \footnotetext[1000]{Diese Begriffe werden normalerweise bereits von
+ Sprachpaketen wie \Package{babel} definiert und dann von
+ \Class{scrlttr2} nicht überschrieben. Abweichungen im Wortlaut sind
+ daher möglich und der Anleitung des verwendeten Sprachpakets zu
+ entnehmen.}
+ \end{captionbeside}
\end{minipage}
\end{table}
%
@@ -1792,18 +1923,22 @@ aktuellen \Class{scrlttr2}}
\label{sec:scrlttr2-experts.fromscrlettr}
\BeginIndex{Class}{scrlettr}
-Die alte Briefklasse \Class{scrlettr} ist obsolet. Sie sollte für neue Briefe
-besser nicht mehr verwendet werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und
-es findet daher auch nur noch sehr eingeschränkter Support dafür statt. Wer
-dennoch unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse benötigt, kann diese in
-\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten führt man dazu einige \LaTeX-Läufe mit
-jener Datei durch, also beispielsweise:
-\begin{lstoutput}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={latex}]
+Die\textnote{Achtung!} alte Briefklasse \Class{scrlettr} wurde mit Einführung
+von \Class{scrlttr2} (siehe \autoref{cha:scrlttr2}) 2002
+obsolet. \Class{scrlettr} sollte für neue Briefe besser nicht mehr verwendet
+werden. Die Klasse wird nicht mehr weiterentwickelt und es findet daher auch
+kein Support mehr dafür statt. Wer dennoch unbedingt die Anleitung zur alten
+Briefklasse benötigt, kann diese in \File{scrlettr.dtx} finden. Am besten
+führt man dazu einige \LaTeX-Läufe mit jener Datei durch, also beispielsweise:
+\begin{lstoutput}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={latex,mkindex}]
latex scrlettr.dtx
+ mkindex scrlettr
latex scrlettr.dtx
+ mkindex scrlettr
latex scrlettr.dtx
\end{lstoutput}
-Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.
+Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung. Wer stattdessen
+\File{scrlettr.pdf} haben möchte, ersetzt \File{latex} durch \File{pdflatex}.
Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern, existiert mit
\Option{KOMAold} eine Kompatibilitätseinstellung. Grundsätzlich ist in der
@@ -1823,3 +1958,8 @@ stimmen nicht überein. Näheres dazu ist \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile},
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "guide.tex"
%%% End:
+
+% LocalWords: Pseudolänge Pseudolängen Rücksendeadresse Faltmarke Briefseite
+% LocalWords: Sternvariante Geschäftszeile Testfeld Kopfbereich Vergleichsmaß
+% LocalWords: Dokumenterstellungsprozess Fußbereich Anschriftfenster
+% LocalWords: Absenderergänzung Kundennummer Rechnungsnummer
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
index 9400c48782b..d14a509df8f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,20 +45,24 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2.tex}[2011/03/07 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
+\ProvidesFile{scrlttr2.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
-\chapter{Die neue Briefklasse \Class{scrlttr2}}
+\chapter{Die Briefklasse \Class{scrlttr2}}
\labelbase{scrlttr2}
\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{}{Briefe}%
+\iffalse
Seit der Ausgabe vom Juni 2002 beinhaltet \KOMAScript{} eine komplett
neue Briefklasse\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrlttr2}}. Obwohl einige
Teile davon mit den Klassen aus \autoref{cha:maincls}
-übereinstimmen, sind Briefe doch etwas ganz anderes als Artikel,
-Berichte, Bücher oder Ähnliches. Schon allein deshalb gibt es für die
-Briefklasse ein eigenes Kapitel. Aber auch aus einem anderen Grund ist
-ein eigenes Kapitel für \Class{scrlttr2} gerechtfertigt. Die Klasse
-wurde von Grund auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett
+übereinstimmen, sind Briefe doch
+\else
+Briefe sind in vielerlei Hinsicht
+\fi
+etwas ganz anderes als Artikel, Berichte, Bücher oder Ähnliches. Schon allein
+deshalb gibt es für die Briefklasse ein eigenes Kapitel. Aber auch aus einem
+anderen Grund ist ein eigenes Kapitel für \Class{scrlttr2} gerechtfertigt. Die
+Klasse wurde von Grund auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett
anderes Bedienkonzept als alle anderen mir bekannten Klassen. Die neue
Art der Bedienung ist möglicherweise etwas ungewohnt, bietet jedoch
nicht nur dem geübten Anwender einige Vorteile.
@@ -91,152 +95,136 @@ Bedeutung. Konkretere Anwendungsbeispiele gibt es bei der Erläuterung der in
der Briefklasse bereits definierten und von ihr verwendeten Variablen in den
nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
Übersicht über alle in \Class{scrlttr2} definierten Variablen.
-
-\begin{desctable}
- \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte
- Variablen\label{tab:scrlttr2.variables}}\\
- \Endfirsthead
- \caption[]{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte Variablen
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
- \ventry{addresseeimage}{Anweisungen zum Setzen des Port-Payé-Kopfes bei
- Einstellung \OptionValue{addrfield}{backgroundimage} oder der
- Port-Payé-Anschrift bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{image}
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+%
+\begin{desclist}
+ % Umbruchkorrektur
+ \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte
+ Variablen\label{tab:scrlttr2.variables}} {Von der Klasse \Class{scrlttr2}
+ unterstützte Variablen (\emph{Fortsetzung})}
+ \ventry{addresseeimage}{Anweisungen, die zum Setzen des Port-Payé-Kopfes bei
+ der Einstellung \OptionValue{addrfield}{backgroundimage} oder der
+ Port-Payé-Anschrift bei der Einstellung \OptionValue{addrfield}{image},
+ verwendet werden (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.addresseeimage})}%
\ventry{backaddress}{Rücksendeadresse für Fensterbriefumschläge
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddress})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddress})}%
\ventry{backaddressseparator}{Trennzeichen innerhalb der Rücksendeadresse
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddressseparator})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddressseparator})}%
\ventry{ccseparator}{Trennzeichen zwischen Verteilertitel und Verteiler
- (\autoref{sec:scrlttr2.document},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.ccseparator})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.document},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.ccseparator})}%
\ventry{customer}{Geschäftszeilenfeld »Kundennummer«
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.customer})}%
- \ventry{date}{Datum
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.date})}%
- \ventry{emailseparator}{Trennzeichen zwischen E-Mail-Bezeichner und
- E-Mail-Adresse
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.emailseparator})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.customer})}%
+ \ventry{date}{Datum (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.date})}%
+ \ventry{emailseparator}{Trennzeichen zwischen E-Mail-Bezeichnung und
+ E-Mail-Adresse (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.emailseparator})}%
\ventry{enclseparator}{Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen
- (\autoref{sec:scrlttr2.document},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.enclseparator})}%
- \ventry{firstfoot}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
- Seitenfuß des Briefbogens
+ (\autoref{sec:scrlttr2.document},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.enclseparator})}%
+ \ventry{firstfoot}{%
+ Seitenfuß\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} des Briefbogens
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firstfoot})}%
- \ventry{firsthead}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
- Kopf des Briefbogens
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firstfoot})}%
+ \ventry{firsthead}{%
+ Kopf\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} des Briefbogens
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firsthead})}%
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firsthead})}%
\ventry{faxseparator}{Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.faxseparator})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.faxseparator})}%
\ventry{fromaddress}{Absenderadresse ohne Absendername
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}%
\ventry{frombank}{Bankverbindung des Absenders
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.frombank})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.frombank})}%
\ventry{fromemail}{E-Mail-Adresse des Absenders
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromemail})}%
- \ventry{fromfax}{Faxnummer des Absenders
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromfax})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromemail})}%
+ \ventry{fromfax}{Faxnummer des Absenders (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromfax})}%
\ventry{fromlogo}{Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromlogo})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromlogo})}%
\ventry{fromname}{vollständiger Absendername
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}%
\ventry{fromphone}{Telefonnummer des Absenders
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromphone})}%
- \ventry{fromurl}{eine URL des Absenders
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromurl})}%
- \ventry{fromzipcode}{Postleitzahl des Absenders für den Port-Payé-Kopf bei
- \OptionValue{addrfield}{PP}
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromzipcode})}%
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromphone})}%
+ \ventry{fromurl}{eine URL des Absenders (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromurl})}%
+ \ventry{fromzipcode}{Postleitzahl des Absenders für den Port-Payé-Kopf bei
+ \OptionValue{addrfield}{PP} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromzipcode})}%
\ventry{invoice}{Geschäftszeilenfeld »Rechnungsnummer«
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.invoice})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.invoice})}%
\ventry{location}{erweiterte Absenderangabe
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.location})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.location})}%
\ventry{myref}{Geschäftszeilenfeld »Mein Zeichen«
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.myref})}%
- \ventry{nextfoot}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
- Seitenfuß im Seitenstil
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.myref})}%
+ \ventry{nextfoot}{Seitenfuß\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings} oder
\Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
(\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.nextfoot})}%
- \ventry{nexthead}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}%
- Kopf im Seitenstil
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.nextfoot})}%
+ \ventry{nexthead}{Kopf\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings} oder
\Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
(\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.nexthead})}%
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.nexthead})}%
\ventry{phoneseparator}{Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und
- Telefonnummer
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.phoneseparator})}%
- \ventry{place}{Ort
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.place})}%
+ Telefonnummer (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.phoneseparator})}%
+ \ventry{place}{Ort (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.place})}%
\ventry{placeseparator}{Trennzeichen zwischen Ort und Datum
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.placeseparator})}%
- \ventry{PPdatamatrix}{Anweisungen zum Setzen einer Data-Matrix bei der
- Einstellung \OptionValue{addrfield}{PP}
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.placeseparator})}%
+ \ventry{PPdatamatrix}{Anweisungen zum Setzen einer Data-Matrix bei der
+ Einstellung \OptionValue{addrfield}{PP} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.PPdatamatrix})}%
\ventry{PPcode}{Code zur Identifizierung des Absenders bei Einstellung
- \OptionValue{addrfield}{PP}
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \OptionValue{addrfield}{PP} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.PPcode})}%
\ventry{signature}{Signatur unter Unterschrift und Grußformel
- (\autoref{sec:scrlttr2.closing},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature})}%
- \ventry{specialmail}{Versandart
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.specialmail})}%
- \ventry{subject}{Betreff
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.closing},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature})}%
+ \ventry{specialmail}{Versandart (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.specialmail})}%
+ \ventry{subject}{Betreff (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject})}%
\ventry{subjectseparator}{Trennzeichen zwischen Betreff"|titel und Betreff
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subjectseparator})}%
- \ventry{title}{Brief"|titel
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.title})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subjectseparator})}%
+ \ventry{title}{Brief"|titel (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.title})}%
\ventry{toaddress}{Empfängeradresse ohne Empfängername
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toaddress})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toaddress})}%
\ventry{toname}{vollständiger Empfängername
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}%
\ventry{yourmail}{Geschäftszeilenfeld »Ihr Schreiben«
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourmail})}%
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourmail})}%
\ventry{yourref}{Geschäftszeilenfeld »Ihr Zeichen«
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
- \ventry{zipcodeseparator}{Trennzeichen zwischen dem Bezeichner und dem
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
+ \ventry{zipcodeseparator}{Trennzeichen zwischen der Bezeichnung und dem
Inhalt der Variablen \Variable{fromzipcode}
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.zipcodeseparator})}%
-\end{desctable}
+\end{desclist}
\begin{Declaration}
@@ -323,10 +311,10 @@ ausgeführt, wenn die Variable existiert. Dabei wird der Inhalt der Variablen
nicht getestet, kann also auch leer sein. Der \PName{Sonst-Teil} wird hingegen
ausgeführt, wenn die Variable nicht existiert. Solche Tests können
beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn eigene Variablen in einer
-\File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab
-\autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile}) definiert werden und in einer anderen
-\File{lco}-Datei diese Variable nur dann verwendet werden soll, wenn sie
-existiert.
+\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab \autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile})
+definiert werden und in einer anderen \File{lco}-Datei diese Variable nur dann
+verwendet werden soll, wenn sie existiert.
\EndIndex{Cmd}{ifkomavar}%
@@ -388,8 +376,9 @@ wird auch dies im Abschnitt für Experten ab
Mit Hilfe dieser Anweisung wird auf den Wert der Pseudolänge mit dem
angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Dies ist eine der wenigen
Benutzeranweisung rund um Pseudolängen. Natürlich kann diese Anweisung dennoch
-auch innerhalb einer \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab
-\autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile}) verwendet werden.%
+auch innerhalb einer \File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab \autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile})
+verwendet werden.%
%
\EndIndex{Cmd}{useplength}%
@@ -405,8 +394,8 @@ auch innerhalb einer \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab
\begin{Explain}%
Während man einer Länge einfach einen Faktor voranstellen kann, ist
dies bei Pseudolängen nicht möglich. Angenommen, eine Länge
- \Macro{Test} hat den Wert 2\Unit{pt}, dann ergibt
- \texttt{3\Macro{Test}} den Wert 6\Unit{pt}. Verwendet man
+ \Macro{TestLength} hat den Wert 2\Unit{pt}, dann ergibt
+ \texttt{3\Macro{TestLength}} den Wert 6\Unit{pt}. Verwendet man
stattdessen eine Pseudolänge, so würde aus
\texttt{3\Macro{useplength}\PParameter{Test}} der Wert 32\Unit{pt}.
Dies ist insbesondere dann lästig, wenn man einer echten
@@ -433,6 +422,8 @@ addiert.%
\LoadCommon[scrlttr]{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung!
+
\LoadCommon[scrlttr]{2} % \section{Entwurfsmodus}
\LoadCommon[scrlttr]{3} % \section{Seitenauf"|teilung}
@@ -446,7 +437,7 @@ diesen trotzdem benötigen oder wissen wollen, was das ist, sei auf die in
\autoref{sec:maincls.typearea}, \autopageref{desc:maincls.cmd.flushbottom}
erklärten Anweisungen \Macro{raggedbottom} und \Macro{flushbottom} verwiesen.%
%
-\EndIndex{}{Seitenaufteilung=Seitenauf\/teilung}
+\EndIndex{}{Seiten>Aufteilung=Auf\/teilung}
\section{Genereller Aufbau eines Briefdokuments}
@@ -460,33 +451,40 @@ enthält, kann ein einzelnes Briefdokument mehrere Briefe enthalten. Wie in
Briefdokument aus einem Vorspann, den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
\begin{figure}
- \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}
- \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
- \Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
- \dots\\
- {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
- \dots\\
- \Macro{begin}\PParameter{document}\\
- \dots\\
- {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
- \dots\\
- }}\\
- \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
- \Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfänger}\\
- \dots\\
- {\centering\emph{Inhalt eines einzelnen Briefes}\\}
- \dots\\
- \Macro{end}\PParameter{letter}\\
- }}\\[2pt]
- \parbox{.667\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
- \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
- \Macro{end}\PParameter{document}\\
- }}\\[\dp\strutbox]
- \caption[Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig vielen
- einzelnen Briefen]{Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit
- beliebig vielen einzelnen Briefen (den Aufbau eines einzelnen
- Briefes zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter})}
- \label{fig:scrlttr2.document}
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig
+ vielen einzelnen Briefen}]{%
+ Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit
+ beliebig vielen einzelnen Briefen (den Aufbau eines einzelnen
+ Briefs zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter})%
+ \label{fig:scrlttr2.document}}[l]
+ \begin{minipage}[b]{.667\linewidth}
+ \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}%
+ \addtolength{\linewidth}{-\dimexpr2\fboxrule+2\fboxsep\relax}%
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{begin}\PParameter{document}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfänger}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Inhalt eines einzelnen Briefes}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\[2pt]
+ \parbox{\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{end}\PParameter{document}\\
+ }}\\[\dimexpr\fboxsep+\fboxrule\relax]
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
\end{figure}
Der Vorspann beinhaltet dabei alle Einstellungen, die generell alle Briefe
@@ -510,35 +508,41 @@ Der Abschluss besteht in der Regel nur aus
zusätzliche Kommentare einfügen.
\begin{figure}
- \centering\small
- \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
- \Macro{begin}\PParameter{letter}%
- \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}\\
- \dots\\[\dp\strutbox]
- {\centering\emph{Einstellungen für diesen Brief}\\}
- \dots\\
- \Macro{opening}\Parameter{Anrede}\\
- }}\\[1pt]
- \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
- \dots\\[\dp\strutbox]
- {\centering\emph{Brief"|text}\\}
- \dots\\
- }}\\[1pt]
- \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
- \Macro{closing}\Parameter{Grußformel}\\
- \Macro{ps}\\
- \dots\\[\dp\strutbox]
- {\centering\emph{Postscriptum}\\}
- \dots\\
- \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
- \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
- \Macro{end}\PParameter{letter}\\
- }}\\[\dp\strutbox]
- \caption[Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb eines
- Briefdokuments]{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes
- innerhalb eines Briefdokuments (siehe
- \autoref{fig:scrlttr2.document})}
- \label{fig:scrlttr2.letter}
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb
+ eines Briefdokuments}]{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes
+ innerhalb eines Briefdokuments (siehe
+ \autoref{fig:scrlttr2.document})%
+ \label{fig:scrlttr2.letter}}[l]
+ \begin{minipage}[b]{.667\linewidth}%
+ \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}%
+ \addtolength{\linewidth}{-\dimexpr2\fboxrule+2\fboxsep\relax}%
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}%
+ \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}\\
+ \dots\\[\dp\strutbox]
+ {\centering\emph{Einstellungen für diesen Brief}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{opening}\Parameter{Anrede}\\
+ }}\\[1pt]
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \dots\\[\dp\strutbox]
+ {\centering\emph{Brief"|text}\\}
+ \dots\\
+ }}\\[1pt]
+ \fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{closing}\Parameter{Grußformel}\\
+ \Macro{ps}\\
+ \dots\\[\dp\strutbox]
+ {\centering\emph{Postscriptum}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
+ \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\[\dimexpr\fboxsep+\fboxrule\relax]
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
\end{figure}
Wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter} verdeutlicht wird, bestehen die einzelnen
@@ -574,25 +578,25 @@ nicht empfehlen%
\end{Declaration}
\BeginIndex{Env}{letter}%
Die Briefumgebung \Environment{letter} ist einer der zentralen Dreh- und
-Angelpunkte der Briefklasse. Als Besonderheit kann man bei \Class{scrlttr2}
-der Briefumgebung zusätzliche \PName{Optionen} mit auf den Weg geben. Diese
-werden dann intern per \Macro{KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.
+Angelpunkte der Briefklasse. Als Besonderheit\textnote{\KOMAScript{}
+ vs. Standardklassen} kann man bei \Class{scrlttr2} der Briefumgebung
+zusätzliche \PName{Optionen} mit auf den Weg geben. Diese werden dann intern
+per \Macro{KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.
Der \PName{Empfänger} wird als obligatorischer Parameter an die Umgebung
-übergeben. Dabei dient der doppelte Backslash als Trennzeichen zwischen
-einzelnen Teilen der Anschrift. Diese einzelnen Teile werden im
-Anschriftfeld als einzelne Zeilen ausgegeben. Dennoch sollte der doppelte
-Backslash hier nicht als fester Zeilenumbruch verstanden werden. Absätze,
-vertikaler Leerraum und Ähnliches sind in der Anschrift nicht erlaubt. Sie
-können zu unerwarteten Effekten und Fehlermeldungen führen. Dies ist übrigens
-bei der Standardbriefklasse genauso.
-
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur (ebenso im Beispielcode das Argument)
+übergeben. Dabei\textnote{Achtung!} dient der doppelte Backslash als
+Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der Anschrift. Diese einzelnen Teile
+werden im Anschriftfeld als einzelne Zeilen ausgegeben. Dennoch sollte der
+doppelte Backslash hier nicht als fester Zeilenumbruch verstanden
+werden. Absätze, vertikaler Leerraum und Ähnliches sind in der Anschrift nicht
+erlaubt. Sie können zu unerwarteten Effekten und Fehlermeldungen führen. Dies
+ist übrigens bei der Standardbriefklasse genauso.
+
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:scrlttr2.env.letter.example}%
Angenommen, jemand wollte einen Brief an Petra Mustermann schreiben.
Ein minimalistisches Briefdokument dafür würde so aussehen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass[version=last]{scrlttr2}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
@@ -601,7 +605,7 @@ bei der Standardbriefklasse genauso.
12345 Musterhausen}
\end{letter}
\end{document}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Allerdings würde dabei noch keinerlei Ausgabe entstehen. Es würde noch nicht
einmal die Anschrift auf dem Briefbogen ausgegeben. Warum das so ist,
erfahren Sie bei der Erklärung zur Anweisung \Macro{opening} auf
@@ -612,22 +616,27 @@ bei der Standardbriefklasse genauso.
\begin{Declaration}
- \Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}
+ \Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AtEndLetter}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+\BeginIndex{Cmd}{AtEndLetter}%
Wie in \cite{latex:clsguide} erwähnt, gibt es bei \LaTeX{} die Möglichkeit, zu
bestimmten Gelegenheiten während des \LaTeX-Laufs eines Dokuments zusätzliche
-\PName{Anweisungen} ausführen zu lassen. Diesem Zweck dienen beispielsweise
-die Anweisungen \Macro{AtBeginDocument} und \Macro{AtEndOfClass}. Man nennt
+\PName{Anweisungen} ausführen zu lassen. Zu diesem Zweck stellt der
+\LaTeX-Kern beispielsweise die Anweisungen
+\Macro{AtEndOfClass}\IndexCmd{AtEndOfClass} und
+\Macro{AtBeginDocument}\IndexCmd{AtBeginDocument} zur Verfügung. Man nennt
solche Eingriffspunkte auch \emph{hooks}\Index{hook=\emph{hook}}, also
-Haken\Index{Haken}. Die Klasse \Class{scrlttr2} fügt einen weiteren Haken
-hinzu, der mit \Macro{AtBeginLetter} mit Fleisch versehen werden kann. Wie man
-schon daran erkennt, dass Anweisungen für die Haken nicht in
-\cite{latex:usrguide} sondern in \cite{latex:clsguide} dokumentiert sind, sind
-diese Anweisungen eigentlich eher für Paket- und Klassenautoren gedacht. Bei
-der Briefklasse kann es jedoch eine sinnvolle Anwendung für
-\Macro{AtBeginLetter} auch auf Benutzerebene geben. Das folgende Beispiel
-zeigt dies.
+Haken\Index{Haken}. Die Klasse \Class{scrlttr2} fügt zwei weitere Haken hinzu,
+die mit \Macro{AtBeginLetter} und
+\Macro{AtEndLetter}\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrlttr2}} mit Inhalt versehen
+werden können. Wie man schon daran erkennt, dass die \LaTeX-Kern-Anweisungen
+für Haken nicht in \cite{latex:usrguide} sondern in \cite{latex:clsguide}
+dokumentiert sind, sind diese Anweisungen eigentlich eher für Paket- und
+Klassenautoren gedacht. Bei der Briefklasse kann es jedoch sinnvolle
+Anwendungen für die beiden neuen Haken auch auf Benutzerebene geben. Das
+folgende Beispiel zeigt dies.
%
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben mehrere Briefe in einem Dokument. Sie verwenden
@@ -640,8 +649,7 @@ zeigt dies.
41 statt der Nummer 1. Sie lösen das, indem Sie \Class{scrlttr2}
mitteilen, dass am Anfang jedes Briefes der Zähler zurückgesetzt
werden soll:
-% Umbruchkorrektur: Formatierung des Makros variabel
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newcounter{Frage}
\newcommand{\Frage}[1]{%
\refstepcounter{Frage}\par
@@ -650,13 +658,14 @@ zeigt dies.
\end{tabularx}%
}%
\AtBeginLetter{\setcounter{Frage}{0}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Damit hat dann auch die erste Frage im 1001.~Brief wieder die Nummer
Eins. Die hier angegebene Definition benötigt übrigens das
\Package{tabularx}-Paket\IndexPackage{tabularx} (siehe
\cite{package:tabularx}).
\end{Example}
%
+\EndIndex{Cmd}{AtEndLetter}%
\EndIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
%
\EndIndex{}{Anschrift}%
@@ -668,14 +677,14 @@ zeigt dies.
\BeginIndex{Cmd}{opening}%
Dies ist eine der wichtigsten Anweisungen in \Class{scrlttr2}. Vordergründig
wird damit die \PName{Anrede}\Index{Anrede} des Briefes, beispielsweise »Sehr
-geehrte Frau \dots«, gesetzt. Tatsächlich setzt diese Anweisung aber auch
-alle Elemente des Briefbogens wie die Faltmarken\Index{Faltmarke}, den
-Briefkopf\Index{Briefkopf}, die Anschrift\Index{Anschrift}, die
-Absenderergänzung, die Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile},
-den Titel\Index{Titel}, den Betreff\Index{Betreff} und den
-Seitenfuß\Index{Kopf}\Index{Fuss=Fuß}. Kurz gesagt: ohne Anrede kein
-Brief. Soll tatsächlich einmal ein Brief ohne Anrede gesetzt werden, so muss
-eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben.
+geehrte Frau \dots«, gesetzt. Tatsächlich\textnote{Achtung!} setzt diese
+Anweisung aber auch alle Elemente des Briefbogens wie die
+Faltmarken\Index{Faltmarke}, den Briefkopf\Index{Briefkopf}, die
+Anschrift\Index{Anschrift}, die Absenderergänzung, die
+Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}, den Titel\Index{Titel},
+den Betreff\Index{Betreff} und den Seitenfuß\Index{Kopf}\Index{Fuss=Fuß}. Kurz
+gesagt: ohne Anrede kein Brief. Soll tatsächlich einmal ein Brief ohne Anrede
+gesetzt werden, so muss eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben.
\begin{Example}
Kommen wir auf das Beispiel von
@@ -684,21 +693,22 @@ eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben.
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-0.tex}
der Briefbogen von \autoref{fig:scrlttr2.letter-0}.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit
Anschrift und Anrede}]{Ergebnis eines minimalistischen Briefes nur mit
- Anschrift, Anrede (Datum und Faltmarken entstammen den
+ Anschrift und Anrede (Datum und Faltmarken entstammen den
Voreinstellungen für DIN-Briefe)}[l]
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-0}}
\end{captionbeside}
\label{fig:scrlttr2.letter-0}
\end{figure}
\end{Example}
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-Bei maschinell erstellten Briefen wurde früher häufig auf eine Anrede
-verzichtet. Das lag daran, dass die Möglichkeiten für individualisierte
-Serienbriefe noch kaum vorhanden waren. Heute sind persönliche Anreden auch
-bei massenhaft erzeugten Werbebriefen üblich.%
+Bei\textnote{Tipp!} maschinell erstellten Briefen wurde früher häufig auf
+eine Anrede verzichtet. Das lag daran, dass die Möglichkeiten für
+individualisierte Serienbriefe noch kaum vorhanden waren. Heute sind
+persönliche Anreden auch bei massenhaft erzeugten Werbebriefen üblich.%
\fi
%
\EndIndex{Cmd}{opening}%
@@ -725,6 +735,7 @@ Konfiguration ist \autoref{sec:scrlttr2.closing} ab
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-1.tex}
Damit sieht das Ergebnis wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-1} aus.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
Anrede, Text und Grußfloskel}]{Ergebnis eines kleinen
Briefes mit Anschrift, Anrede, Text und Grußfloskel (Datum und
@@ -756,6 +767,7 @@ automatisch noch optional.
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-2.tex}
sieht dann wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-2} aus.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
Anrede, Text, Grußfloskel und Postskriptum}]{Ergebnis eines kleinen
Briefes mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel und Postskriptum
@@ -783,25 +795,28 @@ automatisch noch optional.
\begin{Declaration}
\Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
- \Variable{ccseparator}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{ccseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{cc}%
\BeginIndex{Variable}{ccseparator}%
-Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung
-\Macro{cc} gesetzt werden. Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung
-dabei als Argument übergeben. Wenn der Inhalt der Variablen
+Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung \Macro{cc}
+gesetzt werden. Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung dabei als Argument
+übergeben. Wenn der \PName{Inhalt} der Variablen
\Variable{ccseparator}\Index{Trennzeichen} nicht leer ist, wird dem
-\PName{Verteiler} die Bezeichnung und der Inhalt dieser Variablen
-vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
-entsprechende Breite eingerückt ausgegeben. Es empfiehlt sich, den
-\PName{Verteiler} \Macro{raggedright} zu setzen und die einzelnen
-Angaben durch doppelten Backslash voneinander zu trennen.
+\PName{Verteiler} die \PName{Bezeichnung} und der \PName{Inhalt} dieser
+Variablen vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
+entsprechende Breite eingerückt ausgegeben. Es empfiehlt\textnote{Tipp!}
+sich, den \PName{Verteiler} \Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright} zu
+setzen und die einzelnen Angaben durch doppelten Backslash voneinander zu
+trennen.
\begin{Example}
- Der Beispielbrief soll nicht nur an die Vereinsvorsitzende, sondern auch an
- alle Mitglieder gehen:
- \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-3.tex}
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-3} zu sehen.
+ Der Beispielbrief soll dieses Mal nicht nur an die Vorsitzende, sondern mit
+ Verteiler auch an alle Mitglieder des Vereins gehen:
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-3.tex} Das Ergebnis ist in
+ \autoref{fig:scrlttr2.letter-3} zu sehen.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum und Verteiler}]{Ergebnis eines
kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum
@@ -820,21 +835,23 @@ Vor dem Verteiler wird automatisch ein Abstand eingefügt.%
\begin{Declaration}
\Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
- \Variable{enclseparator}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{enclseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{encl}%
\BeginIndex{Variable}{enclseparator}%
Die \PName{Anlagen}\Index{Anlagen} sind genauso aufgebaut wie der
Verteiler. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Einleitung
-hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
+hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen
\Variable{enclseparator}\Index{Trennzeichen} bestimmt wird.
\begin{Example}
Dem Beispielbrief wird nun als Anlage noch ein Auszug aus der Satzung
- beigefügt. Da es nur eine Anlage gibt, wird auch der voreingestellte
- Bezeichner passend geändert:
+ beigefügt. Da es nur eine Anlage gibt, wird auch die voreingestellte
+ Bezeichnung passend geändert:
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-4.tex}
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-4} zu sehen.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen und
Verteiler}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede,
@@ -854,7 +871,7 @@ hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
\section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument oder einen Brief}
\LoadCommon[scrlttr]{4} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
-\enlargethispage*{1pt}%
+
\begin{Example}
Angenommen, bei dem Verein aus dem Beispielbrief handelt es sich um die
\emph{»Freunde ungesunder Schriftgrößen«}, weshalb er in 14\,pt statt in
@@ -869,11 +886,21 @@ hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
\autoref{fig:scrlttr2.letter-5-6}.
\begin{figure}
\centering
+% \setcapindent{0pt}
+% \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text,
+% Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und ungesund großer
+% Schrift}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede, Text,
+% Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und ungesund großer
+% Schrift (Datum und Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für
+% DIN-Briefe); links wurde die Schriftgröße als optionales Argument von
+% \Environment{letter} gesetzt, rechts als optionales Argument von
+% \Macro{documentclass}}[l]
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-5}}\quad
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-6}}
+% \end{captionbeside}
\caption[{Beispiel: Brief mit Anschrift, Anrede, Text,
Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und ungesund
- großer\protect\linebreak Schrift}]
+ großer Schrift}]
{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel,
Postskriptum, Anlagen, Verteiler und ungesund großer Schrift (Datum und
Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für DIN-Briefe); links wurde
@@ -890,109 +917,106 @@ hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
\LoadCommon[scrlttr]{5} % \section{Textauszeichnungen}
-\begin{desctable}
- \caption{Elemente, deren Schrift bei der Klasse
- \Class{scrlttr2} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
- verändert werden kann\label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}}\\
- \Endfirsthead
- \caption[]{Elemente, deren Schrift verändert werden kann
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
- \feentry{addressee}{Name und Anschrift im Anschriftfenster (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
+diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
+definiert ist.
+
+Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und
+\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
+%
+\EndIndex{}{Schrift>Art}%
+\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Elemente, deren Schrift bei der Klasse \Class{scrlttr2} mit
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
+ kann\label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}%
+ }{%
+ Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \feentry{addressee}{Name und Anschrift im Anschriftfenster
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield})}%
- \feentry{backaddress}{Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \feentry{backaddress}{Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.backaddress})}%
\feentry{descriptionlabel}{Label, also das optionale Argument von
- \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung}%
+ \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.lists},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.env.description})}%
\feentry{foldmark}{Faltmarke auf dem Briefpapier; ermöglicht Änderung der
- Linienfarbe (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ Linienfarbe (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks})}%
\feentry{footnote}{%
- Marke und Text einer Fußnote (siehe \autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ Marke und Text einer Fußnote (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
\feentry{footnotelabel}{%
Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element
- \FontElement{footnote} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ \FontElement{footnote} (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
\feentry{footnotereference}{%
- Referenzierung der Fußnotenmarke im Text (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ Referenzierung der Fußnotenmarke im Text
+ (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
\feentry{footnoterule}{%
- \ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}}%
- Linie über dem Fußnotenapparat (siehe \autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}}
+ über dem Fußnotenapparat (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setfootnoterule})}%
- \feentry{fromaddress}{Absenderadresse im Briefkopf (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \feentry{fromaddress}{Absenderadresse im Briefkopf
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}%
\feentry{fromname}{Name des Absenders im Briefkopf abweichend von
- \PValue{fromaddress} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \PValue{fromaddress} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}%
\feentry{fromrule}{Linie im Absender im Briefkopf; gedacht für
- Farbänderungen (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ Farbänderungen (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule})}%
\feentry{pagefoot}{%
wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable
\Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet
- oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (siehe
- \autoref{cha:scrpage},
+ oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (\autoref{cha:scrpage},
\autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})}%
\feentry{pagehead}{%
alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
\feentry{pageheadfoot}{%
Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
- Seitenstilen (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
+ Seitenstilen (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
\autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pageheadfoot})}%
\feentry{pagenumber}{%
- Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
+ Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
\autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pagenumber})}%
\feentry{pagination}{%
alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}%
\feentry{refname}{%
- Bezeichner der Felder in der Geschäftszeile (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ Bezeichnung der Felder in der Geschäftszeile
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
\feentry{refvalue}{%
- Werte der Felder in der Geschäftszeile (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ Werte der Felder in der Geschäftszeile (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
- \feentry{specialmail}{Versandart im Anschriftfenster (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \feentry{specialmail}{Versandart im Anschriftfenster
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.specialmail})}%
- \feentry{subject}{Betreff in der Brieferöffnung (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \feentry{subject}{Betreff in der Brieferöffnung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject})}%
- \feentry{title}{Titel in der Brieferöffnung (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \feentry{title}{Titel in der Brieferöffnung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.title})}%
\feentry{toaddress}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für die
- Anschrift (ohne Name) des Empfängers im Anschriftfeld (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ Anschrift (ohne Name) des Empfängers im Anschriftfeld
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.toaddress})}%
\feentry{toname}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für den
- Namen des Empfängers im Anschriftfeld (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ Namen des Empfängers im Anschriftfeld (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}%
-\end{desctable}
-
-Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
-diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
-definiert ist.
-
-Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und
-\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}.%
-\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
-%
-\EndIndex{}{Schriftart}%
-\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
-
+\end{desclist}
\section{Briefbogen}
\label{sec:scrlttr2.firstpage}
@@ -1060,26 +1084,37 @@ Anwenders beziehungsweise der \File{lco}-Dateien (siehe
abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und \PValue{TBMPL}.
%
\begin{table}
- \caption{Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken mit der
- Option \Option{foldmarks}}
- \label{tab:scrlttr2.foldmark}
- \centering
- \begin{desctabular}
- \PValue{B} & untere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
- \PValue{b} & untere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
- \PValue{H} & alle horizontalen Faltmarken am linken Rand aktivieren\\%
- \PValue{h} & alle horizontalen Faltmarken am linken Rand deaktivieren\\%
- \PValue{L} & linke, vertikale Faltmarke am oberen Rand aktivieren\\%
- \PValue{l} & linke, vertikale Faltmarke am oberen Rand deaktivieren\\%
- \PValue{M} & mittlere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
- \PValue{m} & mittlere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
- \PValue{P} & Locher- bzw. Seitenmittenmarke am linken Rand aktivieren\\%
- \PValue{p} & Locher- bzw. Seitenmittenmarke am linken Rand deaktivieren\\%
- \PValue{T} & obere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
- \PValue{t} & obere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
- \PValue{V} & alle vertikalen Faltmarken am oberen Rand aktivieren\\%
- \PValue{v} & alle vertikalen Faltmarken am oberen Rand deaktivieren\\[1ex]
-\end{desctabular}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken mit der
+ Option \Option{foldmarks}%
+ }]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Kombinierbare Werte für die Konfiguration der Faltmarken mit der
+ Option \Option{foldmarks}\label{tab:scrlttr2.foldmark}%
+ }[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ \PValue{B} & untere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{b} & untere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{H} & alle horizontalen Faltmarken am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{h} & alle horizontalen Faltmarken am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{L} & linke, vertikale Faltmarke am oberen Rand aktivieren\\%
+ \PValue{l} & linke, vertikale Faltmarke am oberen Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{M} & mittlere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{m} & mittlere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{P} & Locher- bzw. Seitenmittenmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{p} & Locher- bzw. Seitenmittenmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{T} & obere, horizontale Faltmarke am linken Rand aktivieren\\%
+ \PValue{t} & obere, horizontale Faltmarke am linken Rand deaktivieren\\%
+ \PValue{V} & alle vertikalen Faltmarken am oberen Rand aktivieren\\%
+ \PValue{v} & alle vertikalen Faltmarken am oberen Rand deaktivieren\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen alle Faltmarken außer der Lochermarke
@@ -1094,6 +1129,7 @@ abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und \PValue{TBMPL}.
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-7}%
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-7} zu sehen.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
Anrede, Text, Grußfloskel, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Anschrift, Anrede,
@@ -1124,7 +1160,7 @@ Die erste Seite eines Briefes fällt immer aus dem normalen Satzspiegel. Von
\Class{scrlttr2} werden Mechanismen bereitgestellt, um die Höhe und vertikale
Ausrichtung von Kopf und Fuß der ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten
zu bestimmen. Würde dadurch der Fuß der ersten Seite in den
-Textbereich\Index{Textbereich} ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite
+Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite
automatisch mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}
verkleinert. Soll der Textbereich umgekehrt auch vergrößert werden, falls der
Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser Option erreicht
@@ -1154,32 +1190,23 @@ der Briefkopf aktiviert.%
\begin{Declaration}
- \KOption{fromalign}\PName{Methode}\\
- \KOption{fromrule}\PName{Position}\\
- \KOption{fromlogo}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{fromphone}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{fromfax}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{fromemail}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{fromurl}\PName{Ein-Aus-Wert}
+ \KOption{fromalign}\PName{Methode}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Briefkopf}%
\BeginIndex{Option}{fromalign~=\PName{Methode}}%
-\BeginIndex{Option}{fromlogo~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{fromrule~=\PName{Position}}%
-\BeginIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-Die Option \Option{fromalign} bestimmt, wo der Absender\Index{Absender} auf
-der ersten Seite platziert werden soll. Neben verschiedenen Platzierungen im
-Briefkopf gibt es auch\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} die Möglichkeit, den
-Absender in der Absenderergänzung\Index{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}
-unterzubringen. Gleichzeitig dient diese Option als zentraler Schalter, um die
-Erweiterungen der Briefkopfgestaltung überhaupt zu aktivieren oder zu
-deaktivieren. Sind die Erweiterungen deaktiviert, so bleiben die übrigen hier
-angegebenen Optionen ohne Wirkung. Mögliche Werte für \Option{fromalign} sind
-\autoref{tab:scrlttr2.fromalign} zu entnehmen. Voreingestellt ist der Wert
-\PValue{left}.
+Die\important{\Option{fromalign}} Option \Option{fromalign} bestimmt, wo der
+Absender\Index{Absender} auf der ersten Seite platziert werden soll. Neben
+verschiedenen Platzierungen im Briefkopf gibt es
+auch\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} die Möglichkeit, den Absender in der
+Absenderergänzung\Index{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}
+unter zu bringen. Gleichzeitig\textnote{Achtung!} dient diese Option als
+zentraler Schalter, um die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung überhaupt zu
+aktivieren oder zu deaktivieren. Sind die Erweiterungen deaktiviert, so
+bleiben die übrigen nachfolgend angegebenen Optionen ohne Wirkung. Mögliche
+Werte für \Option{fromalign} sind \autoref{tab:scrlttr2.fromalign} zu
+entnehmen. Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromalign}%
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{fromalign} bei
@@ -1216,52 +1243,82 @@ angegebenen Optionen ohne Wirkung. Mögliche Werte für \Option{fromalign} sind
\end{desctabular}
\end{table}
-
+\begin{Declaration}
+ \KOption{fromrule}\PName{Position}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromname}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromaddress}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromrule~=\PName{Position}}%
\BeginIndex{Variable}{fromaddress}%
\BeginIndex{Variable}{fromname}%
-Der Name des Absenders wird über die Variable \Variable{fromname} bestimmt. Im
-Briefkopf wird dabei der Bezeichner (siehe auch
-\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt. Optional kann auf den Namen
-eine horizontale Linie folgen. Dazu dient die Einstellung
-\OptionValue{fromrule}{aftername}. Alternativ kann die Linie mit
-\OptionValue{fromrule}{afteraddress} auch unterhalb des kompletten Absenders
-gesetzt werden. Eine Übersicht über alle möglichen Einstellungen für die Linie
-bietet \autoref{tab:scrlttr2.fromrule}. Die Länge der Linie wird über die
-Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} bestimmt.
+Der\important{\Variable{fromname}} Name des Absenders wird über die Variable
+\Variable{fromname} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei die \PName{Bezeichnung}
+(siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm},
+\autopageref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt.
+
+Optional\important{\OptionValue{fromrule}{aftername}} kann mit Einstellung
+\OptionValue{fromrule}{aftername} im erweiterten Briefkopf auf den Namen eine
+horizontale Linie
+folgen. Alternativ\important[i]{\begin{tabular}{@{}l@{}}\KOption{fromrule}\\\quad\PValue{afteraddress}\end{tabular}} kann die
+Linie mit \OptionValue{fromrule}{afteraddress} auch unterhalb des kompletten
+Absenders gesetzt werden. Eine Übersicht über alle möglichen Einstellungen für
+die Linie bietet \autoref{tab:scrlttr2.fromrule}. Die Länge der Linie wird
+über die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} bestimmt.
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} bei
- \Class{scrlttr2}}]{Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} zur
- Platzierung einer Linie im Absender von \Class{scrlttr2}}
- \label{tab:scrlttr2.fromrule}
- \begin{desctabular}
- \entry{\PValue{afteraddress}, \PValue{below}, \PValue{on}, \PValue{true},
- \PValue{yes}}{%
- Linie unterhalb des kompletten Absenders}%
- \entry{\PValue{aftername}}{%
- Linie direkt unter dem Namen des Absenders}%
- \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
- keine Linie}%
- \end{desctabular}
+% \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+% \setcapindent{0pt}%
+ \caption
+% \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} bei
+ \Class{scrlttr2}%
+ }]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} zur
+ Platzierung einer horizontalen Linie im Absender des erweiterten
+ Briefkopfs von \Class{scrlttr2}%
+ }
+ \label{tab:scrlttr2.fromrule}%
+% [l]
+% \begin{minipage}[t]{.6\linewidth}%
+ \begin{desctabular}
+ \entry{%
+ \PValue{afteraddress}, \PValue{below}, \PValue{on}, \PValue{true},
+ \PValue{yes}}{%
+ Linie unterhalb des kompletten Absenders}%
+ \entry{\PValue{aftername}}{%
+ Linie direkt unter dem Namen des Absenders}%
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
+ keine Linie}%
+ \end{desctabular}
+% \end{minipage}
+% \end{captionbeside}
\end{table}
+In der Voreinstellung ist die Linie im erweiterten Briefkopf nicht
+aktiviert. Im Standardbriefkopf wird die Linie immer nach dem Namen gesetzt.
+
Unter dem Namen folgt die Anschrift des Absenders. Diese wird über die
-Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei der
-Bezeichner (siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt.
+Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei die
+\PName{Bezeichnung} (siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt.
\BeginIndex{FontElement}{fromaddress}%
\BeginIndex{FontElement}{fromname}%
\BeginIndex{FontElement}{fromrule}%
Die Schrift, die für den kompletten Absender verwendet wird, kann über das
-Element \FontElement{fromaddress}\IndexFontElement{fromaddress} eingestellt
-werden. Abweichungen davon können für den Absendernamen über das Element
-\FontElement{fromname}\IndexFontElement{fromname} und für die mit
-\Option{fromrule} gesetzte Linie über das Element
-\FontElement{fromrule}\IndexFontElement{fromrule} eingestellt werden. In der
-Voreinstellung erfolgt keinerlei Schriftumschaltung. Bei der Linie ist die
-Möglichkeit der Schriftumschaltung hauptsächlich dazu gedacht, die Farbe der
-Linie ändern zu können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe
-hierzu \cite{package:xcolor}.%
+Element \FontElement{fromaddress}\IndexFontElement{fromaddress}%
+\important{\FontElement{fromaddress}} eingestellt werden. Abweichungen davon
+können für den Absendernamen über das Element
+\FontElement{fromname}\IndexFontElement{fromname}%
+\important{\FontElement{fromname}} und für die mit \Option{fromrule} gesetzte
+Linie über das Element \FontElement{fromrule}\IndexFontElement{fromrule}%
+\important{\FontElement{fromrule}} eingestellt werden. In der Voreinstellung
+erfolgt keinerlei Schriftumschaltung. Bei der Linie ist die Möglichkeit der
+Schriftumschaltung hauptsächlich dazu gedacht, die Farbe der Linie ändern zu
+können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
+\cite{package:xcolor}.%
%
\EndIndex{FontElement}{fromrule}%
\EndIndex{FontElement}{fromname}%
@@ -1289,9 +1346,11 @@ hierzu \cite{package:xcolor}.%
rechts daneben das gleiche Beispiel, jedoch mit Option
\OptionValue{fromalign}{center}, also mit den aktivierten Erweiterungen für
den Briefkopf, abgebildet. Wie zu sehen ist, hat diese Variante zunächst
- einmal keine Linie. In \autoref{fig:scrlttr2.letter-8-9} taucht nun auch
- erstmals eine Signatur unter dem Gruß auf. Diese wird automatisch aus dem
- Absendername gewonnen. Wie sie konfiguriert werden kann, ist in
+ einmal keine Linie.
+
+ In \autoref{fig:scrlttr2.letter-8-9} taucht nun auch erstmals eine Signatur
+ unter dem Gruß auf. Diese wird automatisch aus dem Absendername
+ gewonnen. Wie sie konfiguriert werden kann, ist in
\autoref{sec:scrlttr2.closing} ab \autopageref{sec:scrlttr2.closing} zu
finden.
@@ -1314,14 +1373,13 @@ hierzu \cite{package:xcolor}.%
\label{fig:scrlttr2.letter-10-11}
\end{figure}
Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem
- Standardbriefkopf. Dies unterscheidet sich trotz der zusätzlichen Option
- nicht von dem linken Brief in \autoref{fig:scrlttr2.letter-8-9}.
+ Standardbriefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option.
\end{Example}
-Ein wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse: Innerhalb der
-Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten Backslash
-voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Straße und
-Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Länderangabe. Dieser doppelte
+Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse:
+Innerhalb der Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten
+Backslash voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Straße
+und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Länderangabe. Dieser doppelte
Backslash wird je nach Verwendung der Absenderadresse unterschiedlich
interpretiert und ist nicht zwangsläufig als Zeilenumbruch zu verstehen.
Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind innerhalb der Absenderangaben
@@ -1333,10 +1391,37 @@ Rücksendeadresse (siehe Variable \Variable{backaddress},
\Variable{signature}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}) selbst
setzen.%
%
-\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
\EndIndex{Variable}{fromname}%
+\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
+\EndIndex{Option}{fromrule~=\PName{Position}}%
+\begin{Declaration}
+ \KOption{fromphone}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{fromfax}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{fromemail}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{fromurl}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromphone}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromfax}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromemail}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromurl}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{phoneseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{faxseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{emailseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{urlseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}%
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Variable}{fromphone}%
\BeginIndex{Variable}{fromfax}%
\BeginIndex{Variable}{fromemail}%
@@ -1345,17 +1430,18 @@ setzen.%
\BeginIndex{Variable}{faxseparator}%
\BeginIndex{Variable}{phoneseparator}%
\BeginIndex{Variable}{urlseparator}%
-Mit den Optionen \Option{fromphone}, \Option{fromfax},
-\Option{fromemail} und \Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die
-Telefonnummer\Index{Telefon}, die Faxnummer\Index{Fax}, die E-Mail-Adresse und
-die URL im Absender\Index{Absender} gesetzt werden
-soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache
-Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
-verwendet werden. Voreingestellt ist jeweils \PValue{false}. Die Inhalte selbst
-werden über die gleichnamigen Variablen bestimmt. Die Voreinstellungen für
-die dabei verwendeten Bezeichner sind \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu
-entnehmen, die verwendeten Trennzeichen, die zwischen dem Bezeichner und dem
-Inhalt einer Variablen eingefügt werden, \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
+Mit den Optionen \Option{fromphone}, \Option{fromfax}, \Option{fromemail} und
+\Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die Telefonnummer\Index{Telefon},
+die Faxnummer\Index{Fax}, die E-Mail-Adresse und die URL im
+Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
+dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Voreingestellt ist jeweils \PValue{false}. Die Inhalte selbst werden
+über die gleichnamigen Variablen bestimmt. Die Voreinstellungen für die dabei
+verwendeten Bezeichnungen sind \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu entnehmen,
+die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem
+\PName{Inhalt} einer Variablen eingefügt werden,
+\autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
\begin{table}
\centering
@@ -1379,10 +1465,14 @@ Inhalt einer Variablen eingefügt werden, \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
\end{table}
\begin{table}[tp]
- \centering
- \caption{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
- für die Absenderangaben im Briefkopf}
- \begin{tabular}{lll}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
+ für die Absenderangaben im Briefkopf}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
\toprule
Name & Bezeichnung & Inhalt \\
\midrule
@@ -1392,6 +1482,7 @@ Inhalt einer Variablen eingefügt werden, \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
\Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\
\bottomrule
\end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\label{tab:scrlttr2.fromSeperator}
\end{table}
@@ -1422,9 +1513,10 @@ Inhalt einer Variablen eingefügt werden, \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
\end{figure}
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-13.tex}
- Eine Alternative mit linksbündigem Absender entsprechend der Voreinstellung
- und eine mit rechtsbündigem Absender (Einstellung
- \OptionValue{fromalign}{right}) zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter-14-15}.
+ Den Vergleich zweier Alternativen mit linksbündigem Absender durch
+ Einstellung \OptionValue{fromalign}{left} und rechtsbündigem Absender
+ durch Einstellung \OptionValue{fromalign}{right} zeigt
+ \autoref{fig:scrlttr2.letter-14-15}.
\begin{figure}
\centering
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-14}}\quad
@@ -1435,8 +1527,8 @@ Inhalt einer Variablen eingefügt werden, \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
kleinen Briefes mit erweitertem Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede,
Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für DIN-Briefe);
- links mit voreingestellt linksbündigem Kopf, rechts mit Option
- \Option{fromalign=right} und damit rechtsbündigem Kopf}
+ links mit linksbündigem Kopf durch \OptionValue{fromalign}{left}, rechts
+ mit Option \OptionValue{fromalign}{right} und damit rechtsbündigem Kopf}
\label{fig:scrlttr2.letter-14-15}
\end{figure}
\end{Example}
@@ -1449,27 +1541,38 @@ Inhalt einer Variablen eingefügt werden, \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
\EndIndex{Variable}{fromemail}
\EndIndex{Variable}{fromfax}
\EndIndex{Variable}{fromphone}%
+\EndIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-
+\begin{Declaration}
+ \KOption{fromlogo}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromlogo}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromlogo~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Variable}{fromlogo}%
-Mit der Option \Option{fromlogo} kann bestimmt werden, ob das Logo\Index{Logo}
+Mit der Option \Option{fromlogo} kann bestimmt werden, ob ein Logo\Index{Logo}
im Briefkopf gesetzt werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer
der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist
\PValue{false}, also kein Logo. Das Logo selbst wird über die Variable
-\Variable{fromlogo} definiert. Der Bezeichner für das Logo ist in der
-Voreinstellung leer (siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).%
+\Variable{fromlogo} definiert. Die \PName{Bezeichnung} für das Logo ist in der
+Voreinstellung leer und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet (siehe
+auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).%
\begin{Example}
Herr Musterfrau findet es besonders schick, wenn er seine Briefe mit einem
Logo versieht. Sein Logo hat er als Grafikdatei gespeichert, die er gerne
- mit Hilfe von \Macro{includegraphics} laden würde. Dazu bindet er zusätzlich
- das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} (siehe
+ mit Hilfe der Anweisung \Macro{includegraphics} laden würde. Dazu bindet er
+ zusätzlich das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} (siehe
\cite{package:graphics}) ein.%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-16}%
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-16-18} links oben zu
sehen. Die beiden anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen das Ergebnis bei
rechtsbündigem und bei zentriertem Absender.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
{\hfill
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-16}}\quad
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-17}}\par\bigskip}
@@ -1486,18 +1589,15 @@ Voreinstellung leer (siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).%
\end{captionbeside}
\label{fig:scrlttr2.letter-16-18}
\end{figure}
-\end{Example}
-\EndIndex{Variable}{fromlogo}
+\end{Example}%
%
-\EndIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Variable}{fromlogo}%
\EndIndex{Option}{fromlogo~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{fromrule~=\PName{Position}}%
-\EndIndex{Option}{fromalign~=\PName{Methode}}%
-
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{firsthead}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{firsthead}%
In vielen Fällen reichen die Möglichkeiten aus, die \Class{scrlttr2} über
Optionen und obige Variablen für die Gestaltung des Briefkopfes bietet. In
@@ -1505,19 +1605,19 @@ einigen Fällen will man jedoch den Briefkopf freier gestalten können. In
diesen Fällen muss man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Briefköpfe,
die über die oben erwähnten Option ausgewählt werden können,
verzichten. Stattdessen gestaltet man sich seinen Briefkopf frei. Dazu
-definiert man den gewünschten Aufbau mit Hilfe von
-\Macro{setkomavar}\IndexCmd{setkomavar} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.variables}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomavar})
-als Wert der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}
+definiert man den gewünschten Aufbau über den \PName{Inhalt} der Variablen
\Variable{firsthead}. Dabei können beispielsweise mit Hilfe der
\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen neben-
und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es so
möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten. Natürlich kann und sollte
-\PName{Aufbau} auch Zugriffe auf andere Variablen mit Hilfe von
-\Macro{usekomavar} nehmen.
-
-Lediglich aus Gründen der Kompatibilität zu frühere Version von
-\Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung
+man dabei auch Zugriffe auf andere Variablen mit Hilfe von \Macro{usekomavar}
+nehmen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{firsthead} wird von
+\KOMAScript{} nicht verwendet.
+\iffree{}{Ein ausführliches Beispiel für
+ Definition eines Briefkopfes wird in \autoref{cha:modernletters} behandelt.}
+
+Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere
+Version von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung
\Macro{firsthead}\IndexCmd[indexmain]{firsthead}. Diese sollte jedoch nicht
mehr verwendet werden.%
%
@@ -1529,16 +1629,45 @@ mehr verwendet werden.%
\begin{Declaration}
\KOption{addrfield}\PName{Modus}\\
\KOption{backaddress}\PName{Wert}\\
- \KOption{priority}\PName{Priorität}
-\end{Declaration}
+ \KOption{priority}\PName{Priorität}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{toname}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{toaddress}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{backaddress}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{backaddressseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{specialmail}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromzipcode}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{zipcodeseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{place}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{PPcode}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{PPdatamatrix}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{addresseeimage}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}%
\BeginIndex{}{Anschrift}%
-\BeginIndex{Option}{priority~=\PName{Priorität}}%
\BeginIndex{Option}{addrfield~=\PName{Modus}}%
\BeginIndex{Variable}{toname}%
\BeginIndex{Variable}{toaddress}%
\BeginIndex{Option}{backaddress~=\PName{Wert}}%
\BeginIndex{Variable}{backaddress}%
\BeginIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+\BeginIndex{Option}{priority~=\PName{Priorität}}%
+\BeginIndex{Variable}{specialmail}%
+\BeginIndex{Variable}{fromzipcode}%
+\BeginIndex{Variable}{zipcodeseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{place}%
+\BeginIndex{Variable}{PPcode}%
+\BeginIndex{Variable}{PPdatamatrix}%
+\BeginIndex{Variable}{addresseeimage}%
Mit der Option \Option{addrfield} kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld
gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines
Anschriftfeldes. Die Option versteht die in
@@ -1555,19 +1684,21 @@ können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} über die Anweisungen
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, ab
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden. Dabei
existieren drei Elemente. Zunächst gibt es das Element
-\FontElement{addressee}\IndexFontElement{addressee}, das generell für die
-Anschrift zuständig ist. Dazu gibt es die Elemente
-\FontElement{toname}\IndexFontElement{toname} und
-\FontElement{toaddress}\IndexFontElement{toaddress}, die sich nur auf den
-Namen bzw. die Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
+\FontElement{addressee}\IndexFontElement{addressee}%
+\important{\FontElement{addressee}}, das generell für die Anschrift zuständig
+ist. Dazu gibt es die Elemente
+\FontElement{toname}\IndexFontElement{toname}\important{\FontElement{toname}}
+und \FontElement{toaddress}\IndexFontElement{toaddress}%
+\important{\FontElement{toaddress}}, die sich nur auf den Namen bzw. die
+Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
\FontElement{toaddress} können also Abweichungen von der Einstellung für
\FontElement{addressee} definiert werden.
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{addfield} bei
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{addrfield} bei
\Class{scrlttr2}}]{Mögliche Werte für Option \Option{addrfield} zur
- Auswahl eines Anschriftenmodus von \Class{scrlttr2}}
- \label{tab:scrlttr2.addrfield}
+ Auswahl der Art der Anschrift bei \Class{scrlttr2}%
+ \label{tab:scrlttr2.addrfield}}%
\begin{desctabular}
\entry{\PValue{true}, \PValue{on}, \PValue{yes}}{%
Es wird eine Anschrift mit Rücksendeadresse und Versandart oder
@@ -1592,15 +1723,60 @@ Namen bzw. die Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
\PValue{ppimage}, \PValue{ppImage}}{%
Eine in Variable \Variable{addresseeimage} abgelegte Abbildung wird als
Anschrift mit Port-Payé gesetzt. Adressinformationen und Angaben für
- Rücksendeadresse, Versandtart oder Priorität werden ignoriert.}%
+ Rücksendeadresse, Versandart oder Priorität werden ignoriert.}%
\end{desctabular}
-\end{table}
+\end{table}%
+
+Im Anschriftfeld wird in der Voreinstellung \OptionValue{addrfield}{true}
+zusätzlich noch die unterstrichene Rücksendeadresse gesetzt. Mit
+Option \Option{backaddress} kann gewählt werden, ob und in welcher Form die
+Rücksendeadresse\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse} für
+Fensterbriefumschläge im Anschriftfeld gesetzt werden soll. Die
+Option\important{\OptionValue{backaddress}{false}} versteht dazu einerseits
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Dabei bleibt der Stil der
+Rücksendeadresse unverändert. Beim Einschalten der Rücksendeadresse kann
+andererseits\ChangedAt{v2.96}{\Class{scrlttr2}} gleichzeitig auch der Stil der
+Rücksendeadresse gewählt werden. So aktiviert der Wert \PValue{underlined} die
+unterstrichene Rücksendeadresse,
+während\important{\OptionValue{backaddress}{plain}} \PValue{plain} den Stil
+ohne Unterstreichung auswählt. Voreingestellt ist \PValue{underlined}, also
+das Setzen der unterstrichenen Rücksendeadresse.
+
+Die Rücksendeadresse selbst wird über den \PName{Inhalt} der Variable
+\Variable{backaddress} bestimmt. Voreingestellt ist hier der über
+\Variable{fromname} angegebene Name und die über \Variable{fromaddress}
+angegebene Adresse, wobei der Doppelbackslash in diesem Fall durch den Inhalt
+der Variablen \Variable{backaddressseparator} ersetzte wird. Für diese ist ein
+Komma gefolgt von einem nicht umbrechbaren Leerzeichen vordefiniert. Die
+\PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{backaddress} wird von
+\KOMAScript{} nicht genutzt. Die Schriftart der Rücksendeadresse ist über das
+Element \FontElement{backaddress}\IndexFontElement[indexmain]{backaddress}%
+\important{\FontElement{backaddress}} konfigurierbar. Voreingestellt ist
+hierbei \Macro{sffamily} (siehe \autoref{tab:scrlttr2.AddresseeElements}),
+wobei vor der Anwendung der konfigurierten Schriftumschaltung noch auf
+\Macro{scriptsize} umgeschaltet wird.%
+%
+\EndIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+\EndIndex{Variable}{backaddress}%
+\EndIndex{Option}{backaddress~=\PName{Wert}}%
+\EndIndex{Variable}{toaddress}%
+\EndIndex{Variable}{toname}%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Anschriftfensters}
- \label{tab:scrlttr2.AddresseeElements}
- \begin{tabular}{ll}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Anschriftfensters%
+ }]{%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Voreinstellungen für die Schrift der Elemente des Anschriftfensters%
+ \label{tab:scrlttr2.AddresseeElements}%
+ }%
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Element & Voreinstellung \\
\midrule
@@ -1631,66 +1807,37 @@ Namen bzw. die Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
\\
\bottomrule
\end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
-Im Anschriftfeld wird zusätzlich in der Voreinstellung
-\OptionValue{addrfield}{true} noch die Rücksendeadresse gesetzt. Mit der
-Option \Option{backaddress} kann gewählt werden, ob und in welcher Form die
-Rücksendeadresse\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse} für
-Fensterbriefumschläge im Anschriftfeld gesetzt werden soll. Die Option
-versteht dazu einerseits die Standardwerte für einfache Schalter, die in
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
-sind. Dabei bleibt der Stil der Rücksendeadresse unverändert. Beim Einschalten
-der Rücksendeadresse kann andererseits\ChangedAt{v2.96}{\Class{scrlttr2}}
-gleichzeitig auch der Stil der Rücksendeadresse gewählt werden. So aktiviert
-der Wert \PValue{underlined} die unterstrichene Rücksendeadresse, während
-\PValue{plain} den Stil ohne Unterstreichung auswählt. Voreingestellt ist
-\PValue{underlined}, also das Setzen der unterstrichenen Rücksendeadresse. Der
-Inhalt der Rücksendeadresse wird über die Variable \Variable{backaddress}
-bestimmt. Voreingestellt ist hier der über \Variable{fromname} angegebene Name
-und die über \Variable{fromaddress} angegebene Adresse, wobei der
-Doppelbackslash in diesem Fall durch den Inhalt der Variablen
-\Variable{backaddressseparator} ersetzte wird. Für diese ist ein Komma gefolgt
-von einem nicht umbrechbaren Leerzeichen vordefiniert. Die Schriftart der
-Rücksendeadresse ist über das Element
-\FontElement{backaddress}\IndexFontElement[indexmain]{backaddress}
-konfigurierbar. Voreingestellt ist hierbei \Macro{sffamily} (siehe
-\autoref{tab:scrlttr2.AddresseeElements}), wobei vor der Anwendung der
-konfigurierten Schriftumschaltung noch auf \Macro{scriptsize} umgeschaltet
-wird.%
-%
-\EndIndex{Variable}{backaddressseparator}%
-\EndIndex{Variable}{backaddress}%
-\EndIndex{Option}{backaddress~=\PName{Wert}}%
-\EndIndex{Variable}{toaddress}%
-\EndIndex{Variable}{toname}%
-
-
-\BeginIndex{Variable}{specialmail}%
-\BeginIndex{FontElement}{specialmail}%
-Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei
-\OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale Versandart\Index{Versandart}
-gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt, wenn die Variable
-\Variable{specialmail} einen Inhalt hat und
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei der
+Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale
+Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt,
+wenn die Variable \Variable{specialmail} einen \PName{Inhalt} hat und
\OptionValue{priority}{manual}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} gewählt
-wird, was der Voreinstellung entspricht. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der
-Pseudolängen \PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
-(siehe \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailindent})
-festgelegt. Die voreingestellte Schriftart des
-Elements\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
-\FontElement{specialmail}\IndexFontElement{specialmail}, die Sie
+wird, was der Voreinstellung entspricht. Die \PName{Bezeichnung} von
+\Variable{specialmail} wird durch \Class{scrlttr2} nicht genutzt. Die
+Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen \PLength{specialmailindent} und
+\PLength{specialmailrightindent} (siehe
+\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailindent}) festgelegt. Die
+voreingestellte Schriftart des Elements\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
+\FontElement{specialmail}\IndexFontElement{specialmail}%
+\important{\FontElement{specialmail}}, die Sie
\autoref{tab:scrlttr2.AddresseeElements} entnehmen können, kann mit Hilfe der
Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden.%
\EndIndex{FontElement}{specialmail}%
-Wird\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} hingegen mit \OptionValue{priority}{A}
-oder \OptionValue{priority}{B} (siehe \autoref{tab:scrlttr2.priority}) eine
+Wird\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}\important[i]{\OptionValue{priority}{A}\\
+ \OptionValue{priority}{B}} hingegen mit \OptionValue{priority}{A} oder
+\OptionValue{priority}{B} (siehe \autoref{tab:scrlttr2.priority}) eine
internationale Priorität ausgewählt, so wird diese bei
\OptionValue{addrfield}{true} als Versandart und bei
-\OptionValue{addrfield}{PP} an entsprechender Stelle im Port-Payé-Kopf
-gesetzt. Dabei wird die Grundschrift über das Element
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}} an
+entsprechender Stelle im Port-Payé-Kopf gesetzt. Dabei wird die
+Grundschrift\important[i]{\FontElement{priority}\\
+ \FontElement{prioritykey}} über das Element
\FontElement{priority}\IndexFontElement[indexmain]{priority} und die davon
abweichende Schrift für den Prioritätsschlüssel, »A« oder »B«, über das
Element \FontElement{prioritykey}\IndexFontElement[indexmain]{prioritykey}
@@ -1722,59 +1869,64 @@ Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\end{desctabular}
\end{table}
-\BeginIndex{Variable}{fromzipcode}%
-\BeginIndex{Variable}{zipcodeseparator}%
-\BeginIndex{Variable}{place}%
-\BeginIndex{Variable}{PPcode}%
-\BeginIndex{Variable}{PPdatamatrix}%
-Bei\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} \OptionValue{addrfield}{PP} wird im
-Port-Payé-Kopf außerdem die Postleitzahl aus der Variablen
-\Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen \Variable{place}
-gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl der Bezeichner der Variablen
-\Variable{fromzipcode} gefolgt von der Variablen \Variable{zipcodeseparator}
-vorangestellt. Die Voreinstellung dieses Bezeichners hängt von der verwendeten
-\File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab
-\autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile}) ab. Für \Variable{zipcodeseparator} ist
-hingegen ein kleiner Abstand, gefolgt von einem Streckenstrich, gefolgt von
-einem kleinen Abstand (\Macro{,}\texttt{-{}-}\Macro{,}) voreingestellt.
+Bei\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}}
+\OptionValue{addrfield}{PP} wird im Port-Payé-Kopf außerdem die Postleitzahl
+aus der Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen
+\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl aus dem \PName{Inhalt} der
+Variablen \Variable{fromzipcode} die \PName{Bezeichnung} der Variablen
+\Variable{fromzipcode} gefolgt vom \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Die Voreinstellung dieser
+\PName{Bezeichnung} hängt von der verwendeten \File{lco}-Datei (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab \autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile}) ab. Für
+den \PName{Inhalt} von \Variable{zipcodeseparator} ist hingegen ein kleiner
+Abstand, gefolgt von einem Streckenstrich, gefolgt von einem kleinen Abstand
+(\Macro{,}\texttt{-{}-}\Macro{,}) voreingestellt.
Darüber\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} hinaus wird bei
-\OptionValue{addrfield}{PP} im Port-Payé-Kopf auch noch ein Code gesetzt, der
-den Absender eindeutig identifiziert. Dieser ist in Variable \Variable{PPcode}
-abgelegt. Rechts von der Anschrift kann zusätzlich eine Data-Matrix gesetzt
-werden, die in Variable \Variable{PPdatamatrix} abgelegt ist.
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}} im
+Port-Payé-Kopf auch noch ein Code gesetzt, der den Absender eindeutig
+identifiziert. Dieser ist in Variable \Variable{PPcode} abgelegt. Rechts von
+der Anschrift kann zusätzlich eine Data-Matrix gesetzt werden, die in Variable
+\Variable{PPdatamatrix} abgelegt ist.
Postleitzahl\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}, Ort und Code werden in der
Voreinstellung mit einer Schrift der Größe 8\,pt gesetzt. Dabei wird die
-Schrift des Elements \FontElement{PPdata}\IndexFontElement[indexmain]{PPdata}
-verwendet. Dessen Voreinstellung ist \autoref{tab:scrlttr2.AddresseeElements}
-zu entnehmen und kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
+Schrift des Elements \FontElement{PPdata}\IndexFontElement[indexmain]{PPdata}%
+\important{\FontElement{PPdata}} verwendet. Dessen Voreinstellung ist
+\autoref{tab:scrlttr2.AddresseeElements} zu entnehmen und kann mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden.%
\EndIndex{Variable}{PPcode}%
\EndIndex{Variable}{place}%
\EndIndex{Variable}{zipcodeseparator}%
\EndIndex{Variable}{fromzipcode}%
-\BeginIndex{Variable}{addresseeimage}%
-Bei den Einstellungen
+Bei\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \KOption{addrfield}\\\quad\PValue{backgroundimage}\end{tabular}\strut\\
+ \strut\OptionValue{addrfield}{image}} den beiden Einstellungen
\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
und \OptionValue{addrfield}{image} wird eine Abbildung in das Adressfenster
-gesetzt. Diese ist in Variable \Variable{addresseeimage} abgelegt. Während bei
-Einstellung \OptionValue{addrfield}{image} außer dieser Abbildung nichts
-gesetzt wird, wird bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{backgroundimage}
-zusätzlich noch die Anschrift aus dem obligatorischen Argument der
-\Environment{letter}-Umgebung ausgegeben. \OptionValue{addrfield}{true}.
-
-Die Anordnung des Port-Payé-Kopfes bzw. der Port-Payé-Anschrift wird über
-die Pseudolängen \PLength{toaddrindent}, \PLength{PPheadwidth} und
-\PLength{PPheadheight} bestimmt. Die Anordnung der Data-Matrix über die
-Pseudolänge \PLength{PPdatamatrixvskip}.
-
-Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass \KOMAScript{}
-selbst keine externen Abbildungen setzen kann, sollen also über die Variablen
-\Variable{addresseeimage} oder \Variable{PPdatamatrix} externe Abbildungen
-gesetzt werden, so ist beispielsweise das Grafikpaket
+gesetzt. Diese ist im \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{addresseeimage}
+abgelegt. Die \PName{Bezeichnung} dieser Variablen wird von \KOMAScript{}
+nicht genutzt. Während bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{image} außer der
+Abbildung nichts gesetzt wird, wird bei
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage} zusätzlich noch die Anschrift aus dem
+obligatorischen Argument der \Environment{letter}-Umgebung ausgegeben.
+
+Die Anordnung des Port-Payé-Kopfes wird ebenso wie die Anordnung der
+Port-Payé-Anschrift über die Pseudolängen \PLength{toaddrindent} (siehe
+\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrindent}) sowie
+\PLength{PPheadwidth} und \PLength{PPheadheight} (siehe
+\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPheadheight}) bestimmt. Für die
+Anordnung der Data-Matrix ist die Pseudolänge \PLength{PPdatamatrixvskip}
+(siehe \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip})
+zuständig.
+
+Es\textnote{Achtung!} wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen,
+dass \KOMAScript{} selbst keine externen Abbildungen setzen kann, sollen also
+über die Variablen \Variable{addresseeimage} oder \Variable{PPdatamatrix}
+externe Abbildungen gesetzt werden, so ist beispielsweise das Grafikpaket
\Package{graphics}\IndexPackage{graphics} oder
\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} zu laden und in den Variablen dessen
Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.%
@@ -1794,35 +1946,53 @@ Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.%
\BeginIndex{Option}{locfield~=\PName{Einstellung}}%
Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit erweiterter
Absenderangabe. Dieses Feld kann beispielsweise für Bankverbindungen und
-Ähnliches verwendet werden. Je nach Einstellung der oben erklärten Option
-\Option{fromalign} wird es außerdem für das Logo des Absenders oder den
-Absender selbst mitverwendet. Die Breite dieses Feldes kann beispielsweise in
-einer \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) gesetzt
-werden. Wird dort die Breite 0 gesetzt, so kann über die Option
-\Option{locfield} zwischen zwei unterschiedlichen Voreinstellungen für die
-Breite dieses Feldes gewählt werden. Siehe hierzu auch die Erklärungen zur
-Pseudolänge \Variable{locwidth} in
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
+Ähnliches verwendet werden. Je\important[i]{\OptionValue{fromalign}{center}\\
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \KOption{fromalign}\\\quad\PValue{locationleft}\end{tabular}\\
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+ \KOption{fromalign}\\\quad\PValue{locationright}\end{tabular}} nach
+Einstellung der oben erklärten Option \Option{fromalign} wird es außerdem für
+das Logo des Absenders oder den Absender selbst mitverwendet. Die Breite
+dieses Feldes kann beispielsweise in einer \File{lco}-Datei (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) gesetzt werden. Wird dort die Breite 0
+gesetzt, so kann über die Option \Option{locfield} zwischen zwei
+unterschiedlichen Voreinstellungen für die Breite dieses Feldes gewählt
+werden. Siehe hierzu auch die Erklärungen zur Pseudolänge \Variable{locwidth}
+in \autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locwidth}. Mögliche Werte für die
Option sind \autoref{tab:scrlttr2.locfield} zu entnehmen. Voreingestellt ist
\PValue{narrow}.
%
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{locfield} bei
- \Class{scrlttr2}}]{Mögliche Werte für Option \Option{locfield} zur
- Wahl der Breite des Feldes für die Absenderergänzung bei \Class{scrlttr2}}
- \label{tab:scrlttr2.locfield}
- \begin{desctabular}
- \pventry{narrow}{schmales Feld für Absenderergänzungen}%
- \pventry{wide}{breites Feld für Absenderergänzungen}%
- \end{desctabular}
+% \caption
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{locfield} bei
+ \Class{scrlttr2}}]
+ {Mögliche Werte für Option \Option{locfield} zur Wahl der Breite des
+ Feldes für die Absenderergänzung bei \Class{scrlttr2}%
+ \label{tab:scrlttr2.locfield}}%
+ [l]
+ \begin{minipage}[t]{.55\linewidth}
+ \begin{desctabular}[t]
+ \pventry{narrow}{schmales Feld für Absenderergänzungen}%
+ \pventry{wide}{breites Feld für Absenderergänzungen}%
+ \end{desctabular}
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{location}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{location}%
Der Inhalt der Absenderergänzung, soweit er nicht durch Logo oder den Absender
selbst belegt ist, wird mit der Variablen \Variable{location} festgelegt. Für
-den Inhalt dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen wie
-\Macro{raggedright} verwendet werden.
+den \PName{Inhalt} dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen wie
+\Macro{raggedright} verwendet werden. Die \PName{Bezeichnung} dieser Variablen
+wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
\begin{Example}
Herr Musterfrau möchte ein paar zusätzliche Informationen zu seiner
@@ -1831,6 +2001,7 @@ den Inhalt dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen wie
Das entsprechende Feld neben der Anschrift wird dann wie in
\autoref{fig:scrlttr2.letter-19} gesetzt.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
Anschrift, Absenderergänzung, Anrede, Text, Grußfloskel,
Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und Lochermarke}]{Ergebnis
@@ -1854,26 +2025,31 @@ den Inhalt dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen wie
\KOption{numericaldate}\PName{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{numericaldate~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Variable}{date}%
Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhängigen Standarddarstellung des
Datums\Index{Datum}\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} und einem ebenfalls
sprachabhängigen, kurzen, rein nummerischen Datum umgeschaltet werden. Die
Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie kann
wahlweise von einem Paket wie \Package{german}\IndexPackage{german},
\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder auch
-\Package{isodate}\IndexPackage{isodate} stammen. Das kurze nummerische Datum
-wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt. Die Option versteht die
-Standardwerte für einfache Schalter, die in
-\autoref{tab:truefalseswitch},
-\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Voreingestellt ist
-mit \PValue{false} die Verwendung der Standarddarstellung.
-
-Das Datum in der gewählten Darstellung wird in der Variablen \Variable{date}
-abgelegt. Die Einstellung von \Option{numericaldate} hat keine Auswirkung,
-wenn diese Variable überschrieben wird. Gesetzt wird das Datum normalerweise
-als Teil der Geschäftszeile. Dies ist auch dann der Fall, wenn die
-Geschäftszeile ansonsten leer bleibt. Ein leeres Datum wird hingegen nicht
-gesetzt.%
+\Package{isodate}\IndexPackage{isodate}
+stammen. Das\important{\OptionValue{numericaldate}{true}} kurze nummerische
+Datum wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt. Die Option versteht
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Voreingestellt ist mit
+\PValue{false} die Verwendung der Standarddarstellung.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{date}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{date}%
+Das Datum in der gewählten Darstellung wird in im \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{date} abgelegt. Die Einstellung von \Option{numericaldate} hat keine
+Auswirkung, wenn diese Variable überschrieben wird. Gesetzt wird das Datum
+normalerweise als Teil der Geschäftszeile. Dies ist auch dann der Fall, wenn
+die Geschäftszeile ansonsten leer bleibt. Für weitere Angaben zum
+automatischen Setzen des Datums siehe die nachfolgend beschriebene Option
+\Option{refline}.%
%
\EndIndex{Variable}{date}%
\EndIndex{Option}{numericaldate~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
@@ -1888,11 +2064,12 @@ Insbesondere bei Geschäftsbriefen findet sich häufig eine Zeile mit Angaben
wie Namenskürzeln\Index{Kuerzel=Kürzel}, Durchwahl\Index{Durchwahl},
Kunden-\Index{Kundennummer} und Rechnungsnummer\Index{Rechnungsnummer} oder
zur Bezugnahme auf ein früheres Schreiben. Diese Zeile wird in dieser
-Anleitung \emph{Geschäftszeile} genannt.
+Anleitung \emph{Geschäftszeile}\textnote{Geschäftszeile} genannt.
Bei \Class{scrlttr2} können Kopf, Fuß, Anschrift und das Feld mit der
Absenderergänzung links und rechts aus dem normalen Satzspiegel herausragen.
-Über die Option \Option{refline} kann nun gewählt werden, ob dies auch für die
+Über \OptionValue{refline}{wide}\important{\OptionValue{refline}{wide}} kann
+gewählt werden, dass dies auch für die
Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} gelten soll. Die
Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber auch
weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind
@@ -1918,6 +2095,18 @@ weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind
\end{desctabular}
\end{table}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{yourref}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{yourmail}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{myref}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{customer}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{invoice}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}%
+\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{yourref}%
\BeginIndex{Variable}{yourmail}%
\BeginIndex{Variable}{myref}%
@@ -1927,82 +2116,105 @@ Typische Felder der Geschäftszeile werden über die fünf Variablen
\Variable{yourref}, \Variable{yourmail}, \Variable{myref}, \Variable{customer}
und \Variable{invoice} verwaltet. Die Bedeutung dieser Felder sind
\autoref{tab:scrlttr2.variables} auf \autopageref{tab:scrlttr2.variables} zu
-entnehmen. Jede dieser Variablen hat außerdem eine vordefinierte Bezeichnung,
-die in \autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden ist. Wie weitere Variablen
-zur Geschäftszeile hinzugefügt werden können, ist in
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.variables} ab
+entnehmen. Jede dieser Variablen hat außerdem eine vordefinierte
+\PName{Bezeichnung}, die in \autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden
+ist. Wie weitere Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt werden können, ist
+in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables} ab
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.newkomavar} erklärt.
-\begin{table}[t]% Umbruchkorrektur
- \centering
- \caption[{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen der
- Geschäftszeile}]{Vordefinierte Bezeichnungen der typischen Variablen der
- Geschäftszeile unter Verwendung sprachabhängiger Anweisungen}
- \begin{tabular}{lll}
- \toprule
- Name & Bezeichnung & bei deutscher Sprache \\
- \midrule
- \Variable{yourref} & \Macro{yourrefname} & Ihr Zeichen \\
- \Variable{yourmail} & \Macro{yourmailname} & Ihr Schreiben vom \\
- \Variable{myref} & \Macro{myrefname} & Unser Zeichen \\
- \Variable{customer} & \Macro{customername} & Kundennummer \\
- \Variable{invoice} & \Macro{invoicename} & Rechnungsnummer \\
- \Variable{date} & \Macro{datename} & Datum \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
- \label{tab:scrlttr2.reflineTerm}
+\begin{table}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen der
+ Geschäftszeile}]
+ {Vordefinierte Bezeichnungen der typischen Variablen der
+ Geschäftszeile unter Verwendung sprachabhängiger Anweisungen%
+ \label{tab:scrlttr2.reflineTerm}%
+ }
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Name & Bezeichnung & bei deutscher Sprache \\
+ \midrule
+ \Variable{yourref} & \Macro{yourrefname} & Ihr Zeichen \\
+ \Variable{yourmail} & \Macro{yourmailname} & Ihr Schreiben vom \\
+ \Variable{myref} & \Macro{myrefname} & Unser Zeichen \\
+ \Variable{customer} & \Macro{customername} & Kundennummer \\
+ \Variable{invoice} & \Macro{invoicename} & Rechnungsnummer \\
+ \Variable{date} & \Macro{datename} & Datum \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
\BeginIndex{FontElement}{refname}%
\BeginIndex{FontElement}{refvalue}%
Schriftart und Farbe\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} der Feldbezeichnung
-und des Feldinhaltes können über die beiden Elemente \FontElement{refname} und
+und des Feldinhaltes können über die beiden Elemente \FontElement{refname}%
+\important[i]{\FontElement{refname}\\\FontElement{refvalue}} und
\FontElement{refvalue} geändert werden. Dazu werden die Anweisungen
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verwendet. Die Voreinstellungen
-der beiden Elemente sind \autoref{tab:scrlttr2.refnamerefvalue} zu
-entnehmen.%
-\begin{table}
- \centering
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Geschäftszeile}
- \label{tab:scrlttr2.refnamerefvalue}
- \begin{tabular}{ll}
- \toprule
- Element & Voreinstellung \\
- \midrule
- \FontElement{refname} & \Macro{sffamily}\Macro{scriptsize} \\
- \FontElement{refvalue} & \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
+der beiden Elemente sind \autoref{tab:scrlttr2.refnamerefvalue} zu entnehmen.%
+\begin{table}[tp]
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Geschäftszeile}]
+ {Voreinstellungen für die Schrift der Elemente der Geschäftszeile%
+ \label{tab:scrlttr2.refnamerefvalue}}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Element & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \FontElement{refname} & \Macro{sffamily}\Macro{scriptsize} \\
+ \FontElement{refvalue} & \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\end{table}%
%
\EndIndex{FontElement}{refvalue}%
\EndIndex{FontElement}{refname}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{place}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{placeseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}%
\BeginIndex{Variable}{place}%
\BeginIndex{Variable}{placeseparator}%
Sind bis auf \Variable{date} alle Variablen der Geschäftszeile leer, so wird
keine eigentliche Geschäftszeile gesetzt. Stattdessen werden dann nur
rechtsbündig Ort\Index{Ort} und Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt
-der Inhalt der Variablen \Variable{place} den Ort. Für das Trennzeichen, das
-in diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der Inhalt der Variablen
-\Variable{placeseparator} zuständig. Der
-vordefinierte Inhalt des Trennzeichens ist dabei ein Komma gefolgt von einem
-nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort leer, so wird auch das
-Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte Inhalt der Variablen
+der \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{place} den Ort. Für das
+Trennzeichen, das in diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der
+\PName{Inhalt} der Variablen \Variable{placeseparator} zuständig. Der
+vordefinierte \PName{Inhalt} des Trennzeichens ist dabei ein Komma gefolgt von
+einem nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort leer, so wird auch das
+Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte \PName{Inhalt} der Variablen
\Variable{date} ist \Macro{today}\IndexCmd{today} und hängt von der
Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2.option.numericaldate}).
\begin{Example}
- Herr Musterfrau setzt nun auch noch die Variable für den Ort:
+ Herr Musterfrau setzt nun auch die Variable für den Ort:
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-20.tex}%
Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-20} zu
sehen, der Ort gefolgt von den automatischen Trennzeichen vor dem
Datum. Dieses wurde nun ebenfalls explizit gesetzt, damit bei einem späteren
\LaTeX-Durchlauf des Briefes das ursprüngliche Datum erhalten bleibt.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
@@ -2029,17 +2241,22 @@ Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe
%
\EndIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
-
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{title}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{title}%
Bei \Class{scrlttr2} kann ein Brief zusätzlich mit einem Titel\Index{Titel}
versehen werden. Der Titel wird zentriert in der Schriftgröße \Macro{LARGE}
-unterhalb der Geschäftszeile ausgegeben. Die als
-\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries} für das Element
-\PValue{title} voreingestellte Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen
-\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+unterhalb der Geschäftszeile ausgegeben. Die Schriftart für das Element
+\FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}%
+\important{\FontElement{title}} kann mit den
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup} ab
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) geändert werden. Dabei sind auch
-Größenangaben erlaubt.
+Größenangaben erlaubt. Die Größe \Macro{Large} wird der Schriftauswahl dabei
+immer voran gestellt und ist daher auch nicht Teil der
+Voreinstellung \Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries}.
\begin{Example}
Angenommen, Sie schreiben eine Mahnung. Sie setzen einen
entsprechenden Titel:
@@ -2048,86 +2265,119 @@ Größenangaben erlaubt.
\end{lstcode}
Damit sollte der Empfänger die Mahnung als solche erkennen.
\end{Example}
+Während der \PName{Inhalt} der Variablen, wie im Beispiel gezeigt, den Titel
+definiert, wird die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{title} von
+\KOMAScript{} nicht genutzt.
%
\EndIndex{Variable}{title}
\begin{Declaration}
- \KOption{subject}\PName{Einstellung}
+ \KOption{subject}\PName{Einstellung}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{subject}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{subjectseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Betreff}%
\BeginIndex{Option}{subject~=\PName{Einstellung}}%
\BeginIndex{Variable}{subject}%
\BeginIndex{Variable}{subjectseparator}%
-Um einen Betreff zu setzten, legt man den Inhalt der
-Variablen \Variable{subject} entsprechend fest. Mit der Option
-\Option{subject} kann dann zum einen gewählt werden, ob der
-Betreff mit einem Titel versehen werden soll oder nicht. Der
-Titel wird über die Bezeichnung der Variablen \Variable{subject} bestimmt
-(siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm},
-\autopageref{tab:scrlttr2.subjectTerm}). Der vordefinierte Inhalt des
-Trennzeichens\Index{Trennzeichen} \Variable{subjectseparator} besteht aus
-einem Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen.
+Um einen Betreff zu setzten, legt man den \PName{Inhalt} der Variablen
+\Variable{subject} entsprechend fest. Mit Option
+\OptionValue{subject}{true}\important{\OptionValue{subject}{titled}} kann dann
+zum einen gewählt werden, dass der Betreff mit einem Titel versehen werden
+soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen
+\Variable{subject} bestimmt (siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}). Der
+vordefinierte Inhalt des Trennzeichens\Index{Trennzeichen}
+\Variable{subjectseparator} besteht aus einem Doppelpunkt, gefolgt von einem
+Leerzeichen.
\begin{table}
- \centering
- \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}
- \begin{tabular}{lll}
- \toprule
- Name & Bezeichnung \\
- \midrule
- \Variable{subject} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
- \texttt{\%} \\
- & \texttt{\quad}%
- \Macro{usekomavar}\PParameter{subjectseparator} \\
- \Variable{subjectseparator} & \Macro{subjectname} \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}]
+ {\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Name & Bezeichnung \\
+ \midrule
+ \Variable{subject} & \Macro{usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
+ \texttt{\%} \\
+ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{subjectseparator} \\
+ \Variable{subjectseparator} & \Macro{subjectname} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\label{tab:scrlttr2.subjectTerm}
\end{table}
-Zum anderen kann über diese Option gewählt werden, ob der Betreff vor oder
-nach der Anrede gesetzt werden soll. Des Weiteren kann die
-Formatierung\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} des Betreffs eingestellt
-werden. Mögliche Werte für diese Option sind \autoref{tab:scrlttr2.subject} zu
-entnehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Einstellung
-\PValue{underlined} der Betreff komplett in eine Zeile passen muss!
-Voreingestellt sind \PValue{beforeopening} und \PValue{untitled}. Der Inhalt
-des Betreffs wird von der Variablen \Variable{subject} bestimmt.
+Zum anderen kann über \OptionValue{subject}{afteropening}%
+\important{\OptionValue{subject}{afteropening}} gewählt werden, dass der
+Betreff abweichend von der Voreinstellung erst nach der Anrede gesetzt werden
+soll. Eine andere Formatierung%
+\important[i]{\OptionValue{subject}{underlined}\\
+ \OptionValue{subject}{centered}\\
+ \OptionValue{subject}{right}} kann mit \OptionValue{subject}{underlined} und \OptionValue{subject}{centered} oder
+\OptionValue{subject}{right}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} eingestellt
+werden. Mögliche Werte für Option \Option{subject} sind
+\autoref{tab:scrlttr2.subject} zu entnehmen. Es\textnote{Achtung!} wird
+ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Einstellung
+\OptionValue{subject}{underlined} der Betreff komplett in eine Zeile passen
+muss! Voreingestellt sind \OptionValue{subject}{left},
+\OptionValue{subject}{beforeopening} und \OptionValue{subject}{untitled}.%
%
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{subject} bei
- \Class{scrlttr2}}]{Mögliche Werte für Option \Option{subject} zur
- Platzierung eines Betreffs bei \Class{scrlttr2}}
- \label{tab:scrlttr2.subject}
- \begin{desctabular}
- \pventry{afteropening}{Betreff nach der Anrede setzen}%
- \pventry{beforeopening}{Betreff vor der Anrede setzen}%
- \pventry{centered}{Betreff zentrieren}%
- \pventry{left}{Betreff linksbündig setzen}%
- \pventry{right}{Betreff rechtsbündig setzen}%
- \pventry{titled}{Betreff mit Titel versehen}%
- \pventry{underlined}{Betreff unterstreichen (siehe auch den Hinweis im
- Text)}%
- \pventry{untitled}{Betreff nicht mit Titel versehen}%
- \end{desctabular}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{subject} bei \Class{scrlttr2}}]
+ {\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Mögliche Werte für Option \Option{subject} zur Platzierung und
+ Formatierung eines Betreffs bei \Class{scrlttr2}%
+ \label{tab:scrlttr2.subject}}
+ [l]
+ \begin{minipage}[t]{.667\linewidth}
+ \begin{desctabular}[t]
+ \pventry{afteropening}{Betreff nach der Anrede setzen}%
+ \pventry{beforeopening}{Betreff vor der Anrede setzen}%
+ \pventry{centered}{Betreff zentrieren}%
+ \pventry{left}{Betreff linksbündig setzen}%
+ \pventry{right}{Betreff rechtsbündig setzen}%
+ \pventry{titled}{Betreff mit Titel versehen}%
+ \pventry{underlined}{Betreff unterstreichen (Hinweis im
+ Text beachten!)}%
+ \pventry{untitled}{Betreff nicht mit Titel versehen}%
+ \end{desctabular}
+ \end{minipage}
+ \end{captionbeside}
\end{table}
-Der Betreff wird in einer eigenen Schriftart\Index{Schriftart} gesetzt. Um
+Der Betreff wird in einer eigenen Schriftart\Index{Schrift>Art} gesetzt. Um
diese zu ändern, verwenden Sie die Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup} ab
-\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}). Für das Element \PValue{subject}
-ist in der Klasse \Class{scrlttr2} als Schrift
-\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries} voreingestellt.
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}). Für das Element
+\FontElement{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}%
+\important{\FontElement{subject}} ist in der Klasse \Class{scrlttr2} als
+Schrift \Macro{normalcolor}\Macro{bfseries} voreingestellt.
\begin{Example}
- Herr Musterfrau setzt nun auch noch den Betreff. Als eher traditioneller
+ Herr Musterfrau setzt nun auch den Betreff. Als eher traditioneller
veranlagter Mensch möchte er außerdem, dass der Betreff mit einer
entsprechenden Spitzmarke versehen wird und setzt deshalb auch die
entsprechende Option:%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-21.tex}%
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-21} zu sehen.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
@@ -2153,8 +2403,9 @@ ist in der Klasse \Class{scrlttr2} als Schrift
\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
\BeginIndex{Option}{firstfoot~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Option bestimmt, ob der
-Briefbogenfuß überhaupt gesetzt wird. Dies hat Auswirkungen, wenn gleichzeitig
-die Option \Option{enlargefirstpage} (siehe
+Briefbogenfuß überhaupt gesetzt wird. Das Abschalten mit
+\OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}} hat
+Auswirkungen wenn gleichzeitig Option \Option{enlargefirstpage} (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2.option.enlargefirstpage}) verwendet wird, da sich
dadurch die Seite logisch nach unten verlängert. Zwischen dem Ende des
Satzspiegels und dem Seitenende bleibt dann nur der normale Abstand zwischen
@@ -2167,32 +2418,35 @@ sind. Voreingestellt ist das Setzen des Briefbogenfußes.%
\EndIndex{Option}{firstfoot~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{firstfoot}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}%
\BeginIndex{Variable}{firstfoot}%
Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht jedoch die
-Möglichkeit, der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}
-\Variable{firstfoot} mit Hilfe der Anweisung
-\Macro{setkomavar}\IndexCmd{setkomavar} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.variables}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomavar})
-einen Aufbau als Wert zuzuweisen.
+Möglichkeit, über den \PName{Inhalt} der
+Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{firstfoot} einen
+neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von
+\KOMAScript{} nicht genutzt.
\BeginIndex{Variable}{frombank}%
\begin{Example}
Sie wollen den Inhalt der Variablen \Variable{frombank}, also die
Bankverbindung im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomavar{firstfoot}{%
\parbox[b]{\linewidth}{%
\centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Natürlich können Sie für das Trennzeichen auch eine eigene Variable
definieren. Ich überlasse dem Leser dies als Übung.
Will man eine Art Brief"|fuß als Gegengewicht zum Briefkopf verwenden, so
kann dieser beispielsweise wie folgt definiert werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomavar{firstfoot}{%
\parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
@@ -2217,13 +2471,13 @@ einen Aufbau als Wert zuzuweisen.
}%
}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Das Beispiel stammt ursprünglich von Torsten Krüger, und mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomavar{frombank}{Konto 12\,345\,678\\
bei der HansWurstBank\\
BLZ 876\,543\,21}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
kann die Bankverbindung passend dazu gesetzt werden.
% Abhängig von den
% Voreinstellungen ist ein solch hoher Fuß nicht vorgesehen und wird deshalb
@@ -2233,16 +2487,7 @@ einen Aufbau als Wert zuzuweisen.
% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}).
\end{Example}
-Die im Beispiel verwendete Variable \Variable{frombank} nimmt derzeit eine
-Sonderstellung ein. Sie wird intern bisher nicht verwendet. Sie kann jedoch
-vom Anwender verwendet werden, um die Bankverbindung\Index{Bankverbindung} in
-das Absenderergänzungsfeld (siehe Variable \Variable{location},
-\autopageref{desc:scrlttr2.variable.location}) oder wie im Beispiel in den Fuß
-zu setzen.%
-%
-\EndIndex{Variable}{frombank}
-
-Im letzten Beispiel wurde ein mehrzeiliger Fuß gesetzt. Bei einer
+Im\textnote{Achtung!} Beispiel wurde ein mehrzeiliger Fuß gesetzt. Bei einer
Kompatibilitätseinstellung ab Version 2.9u (siehe \Option{version} in
\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) reicht der Platz dafür in der
@@ -2250,13 +2495,25 @@ Regel nicht aus. Sie sollten dann \PLength{firstfootvpos} (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}) entsprechend
verringern.
-Lediglich aus Gründen der Kompatibilität zu frühere Version von
-\Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung
+Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere
+Version von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung
\Macro{firstfoot}\IndexCmd[indexmain]{firstfoot}. Diese sollte jedoch nicht
mehr verwendet werden.%
%
\EndIndex{Variable}{firstfoot}%
-%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{frombank}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}%
+Die im vorherigen Beispiel verwendete Variable \Variable{frombank} nimmt
+derzeit eine Sonderstellung ein. Sie wird intern bisher nicht verwendet. Sie
+kann jedoch vom Anwender verwendet werden, um die
+Bankverbindung\Index{Bankverbindung} in das Absenderergänzungsfeld (siehe
+Variable \Variable{location}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.location})
+oder wie im Beispiel in den Fuß zu setzen.%
+%
+\EndIndex{Variable}{frombank}%
\EndIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}
%
\EndIndex{}{Briefbogen}
@@ -2268,17 +2525,17 @@ mehr verwendet werden.%
\section{Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen}
\label{sec:scrlttr2.pagestyle}
-\BeginIndex{}{Seitenstil}
+\BeginIndex{}{Seiten>Stil}
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil. Bei
{\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der
-Kopf- und Fußzeilen. Wie bereits in \autoref{sec:scrlttr2.firstpage} erwähnt,
-werden Kopf und Fuß des Briefbogens als Elemente des Briefbogens betrachtet
-und unterliegen damit nicht den Einstellungen für den Seitenstil. Es geht also
-hier im Wesentlichen um den Seitenstil der weiteren Briefseiten nach dem
-Briefbogen. Bei einseitigen Briefen ist das der Seitenstil des
-Zweitbogens. Bei doppelseitigen Briefen ist auch der Seitenstil aller
-Rückseiten betroffen.
+Kopf- und Fußzeilen. Wie\textnote{Achtung!} bereits in
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage} erwähnt, werden Kopf und Fuß des Briefbogens
+als Elemente des Briefbogens betrachtet und unterliegen damit nicht den
+Einstellungen für den Seitenstil. Es geht also hier im Wesentlichen um den
+Seitenstil der weiteren Briefseiten nach dem Briefbogen. Bei einseitigen
+Briefen ist das der Seitenstil des Zweitbogens. Bei doppelseitigen Briefen ist
+auch der Seitenstil aller Rückseiten betroffen.
\begin{Declaration}
@@ -2288,32 +2545,37 @@ Rückseiten betroffen.
\BeginIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Mit diesen Optionen kann eingestellt werden, ob eine
-Trennlinie\Index{Trennlinie}\Index{Linie} unter dem Kopf\Index{Seitenkopf}
-oder über dem Fuß\Index{Seitenfuß} von Folgeseiten gewünscht wird. Als
+Trennlinie\Index{Trennlinie}\Index{Linie} unter dem Kopf\Index{Seiten>Kopf}
+oder über dem Fuß\Index{Seiten>Fuss=Fuß} von Folgeseiten gewünscht wird. Als
\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Ein Aktivieren der Option \Option{headsepline} schaltet die Linie
-unter dem Kopf ein. Ein Aktivieren der Option \Option{footsepline} schaltet
-die Linie über dem Fuß ein. Die Deaktivierung der Optionen schaltet die
-jeweilige Linie aus.
-
-Bei den Seitenstilen \PValue{empty} und \PValue{plain} (siehe
-\autopageref{desc:scrlttr2.pagestyle.empty} und
-\autopageref{desc:scrlttr2.pagestyle.plain}) hat die Option
-\Option{headsepline} selbstverständlich keine Auswirkung, da hier auf einen
-Seitenkopf\Index{Seitenkopf} ausdrücklich verzichtet werden soll.
-Typografisch betrachtet hat eine solche Linie immer die Auswirkung, dass der
-Kopf optisch näher an den Text heranrückt. Dies bedeutet nun nicht, dass der
-Kopf räumlich weiter vom Textkörper\Index{Textbereich} weggerückt werden
-müsste. Stattdessen sollte der Kopf dann bei der Berechnung des Satzspiegels
-als zum Textkörper gehörend betrachtet werden. Dies wird bei {\KOMAScript}
-dadurch erreicht, dass bei Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline}
-automatisch die Paketoption \Option{headinclude} mit gleichem Wert an das
+werden. Ein\important{\OptionValue{headsepline}{true}} Aktivieren der Option
+\Option{headsepline} schaltet die Linie unter dem Kopf
+ein. Ein\important{\OptionValue{footsepline}{true}} Aktivieren der Option
+\Option{footsepline} schaltet die Linie über dem Fuß ein. Die Deaktivierung
+der Optionen schaltet die jeweilige Linie aus.
+
+Bei den Seitenstilen \PValue{empty}\important[i]{\Pagestyle{empty}\\
+ \Pagestyle{plain}} und \PValue{plain} (siehe später in diesem Abschnitt) hat
+die Option \Option{headsepline} selbstverständlich keine Auswirkung. Bei
+diesen Seitenstilen soll ja auf einen Seitenkopf\Index{Seiten>Kopf}
+ausdrücklich verzichtet werden.
+
+Typografisch\important[i]{\Pagestyle{headings}\\
+ \Pagestyle{myheadings}} betrachtet hat eine solche Linie immer die
+Auswirkung, dass der Kopf oder Fuß optisch näher an den Text heranrückt. Dies
+bedeutet nun nicht, dass Kopf oder Fuß räumlich weiter vom
+Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt werden müssten. Stattdessen sollte
+sie dann bei der Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend
+betrachtet werden. Dies wird bei {\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei
+Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption
+\Option{headinclude}\important{\Option{headinclude}} mit gleichem Wert an das
\Package{typearea}-Paket weitergereicht wird. Entsprechendes gilt bei
-\Option{footsepline} für \Option{footinclude}. Im Gegensatz zu
-\Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline} auch beim
-Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß
-ausgibt. Das Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe
+\Option{footsepline} für
+\Option{footinclude}\important{\Option{footinclude}}. Im\important{\Pagestyle{plain}}
+Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline}
+auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im
+Fuß ausgibt. Das Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} (siehe
\autoref{cha:scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf
und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.%
%
@@ -2326,17 +2588,20 @@ und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{pagenumber~=\PName{Position}}%
Mit Hilfe dieser Option kann bestimmt werden, ob und wo eine Seitenzahl auf
-Folgeseiten gesetzt werden soll. Die Option wirkt sich auf die Seitenstile
-\PValue{headings} und \PValue{plain} aus. Sie beeinflusst außerdem die
-Voreinstellung der Seitenstile des \Package{scrpage2}-Paketes, soweit sie vor
-dem Laden dieses Paketes gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt
+Folgeseiten gesetzt werden soll. Die Option wirkt sich auf die
+Seitenstile\important[i]{\Pagestyle{headings}\\
+ \Pagestyle{myheadings}\\
+ \Pagestyle{plain}} \PValue{headings}, \PValue{myheadings} und \PValue{plain}
+aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des
+\Package{scrpage2}-Paketes\important{\Package{scrpage2}}, soweit sie vor dem
+Laden dieses Paketes gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt
Werte, die sich nur auf die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die
vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die
horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind
\autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu entnehmen. Voreingestellt ist
\PValue{botcenter}.
-\begin{table}
+\begin{table}[t!]% Umbruchkorrektur
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} bei
\Class{scrlttr2}}]{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} zur
Positionierung der Paginierung bei den Seitenstilen \PValue{headings}
@@ -2402,33 +2667,37 @@ Seitenstilen unterschieden.
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname} und
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject}). Wo genau diese Marken und die
Seitenangabe ausgegeben werden, hängt von der oben erklärten Option
- \Option{pagenumber} ab. Der Autor kann die Marken aber auch noch nach
- \Macro{opening} manuell beeinflussen. Hierzu stehen wie üblich die
- Anweisungen \Macro{markboth} und \Macro{markright}, bei Verwendung von
- \Package{scrpage2} auch \Macro{markleft} (siehe
+ \Option{pagenumber} und dem Inhalt der Variablen
+ \Variable{nexthead}\IndexVariable{nexthead} und
+ \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} ab. Der Autor kann die Marken
+ aber auch noch nach \Macro{opening} manuell beeinflussen. Hierzu stehen wie
+ üblich die Anweisungen \Macro{markboth} und \Macro{markright}, bei
+ Verwendung von \Package{scrpage2} auch \Macro{markleft} (siehe
\autoref{sec:scrpage.basics.mark}, \autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}),
zur Verfügung.
\item[{\Pagestyle{myheadings}}] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
- auf Folgeseiten. Dies entspricht weitgehend \PValue{headings}, allerdings
- müssen hier die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die
- Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
+ auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings} müssen die Marken vom
+ Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die Anweisungen
+ \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
\Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von \Package{scrpage2}
- kann außerdem \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} verwendet werden.
-\item[{\Pagestyle{plain}}] ist der Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten
- keinerlei Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben
- wird. Wo diese gesetzt wird, hängt von der oben erklärten Option
+ steht außerdem \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+\item[{\Pagestyle{plain}}] ist der voreingestellte Seitenstil, bei dem auf
+ Folgeseiten keinerlei Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe
+ ausgegeben wird. Wo diese gesetzt wird, hängt von der oben erklärten Option
\Option{pagenumber} ab.
\end{description}
-Die Form der Seitenstile wird außerdem durch die oben erklärten Optionen
+Die Form der Seitenstile wird außerdem durch die oben erklärten
+Optionen\important[i]{\Option{headsepline}\\\Option{footsepline}}
\Option{headsepline}\IndexOption{headsepline} und
\Option{footsepline}\IndexOption{footsepline} beeinflusst. Der Seitenstil ab
der aktuellen Seite wird mit \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenüber
-verändert \Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite. Die
-Briefklasse verwendet \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst innerhalb
-von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} für die erste Briefseite.
+verändert \Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen
+Seite. Die\textnote{Achtung!} Briefklasse verwendet
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst innerhalb von
+\Macro{opening}\IndexCmd{opening} für die erste Briefseite.
-\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
@@ -2436,15 +2705,17 @@ Um die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenangabe zu ändern,
verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup} beschrieben ist. Für den Kopf und den Fuß
ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
-\FontElement{pageheadfoot} oder \FontElement{pagehead} benennen können. Für
-den Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das
-Element \FontElement{pagefoot} zuständig, das nach \FontElement{pageheadfoot}
-in mit Variable \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket
+\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pagehead}} oder
+\FontElement{pagehead} benennen können. Für den
+Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das Element
+\FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} zuständig, das nach
+\FontElement{pageheadfoot} in mit Variable
+\Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket
\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage},
\autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen zur
Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder
-Fußes heißt \FontElement{pagenumber}. Die Voreinstellungen sind in
-\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot},
+Fußes heißt \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die
+Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot},
\autopageref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie dazu
auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\autopageref{sec:maincls.pagestyle.example}.%
@@ -2452,7 +2723,7 @@ auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
-\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
%
\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
@@ -2473,38 +2744,47 @@ Optionen und Variablen für die Gestaltung des Seitenkopfes\Index{Kopf} und
-fußes\Index{Fuss=Fuß} auf Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfügung stellt,
vollkommen ausreichen. Dies umso mehr, als man zusätzlich mit
\Macro{markboth} und \Macro{markright} die Möglichkeit hat, die Angaben zu
-ändern, die \Class{scrlttr2} in den Kopf setzt. Die
-Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
-\Macro{markright}\IndexCmd{markright} können insbesondere mit dem Seitenstil
-\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings} verwendet werden. Bei
-Verwendung des Paketes \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt dies
-natürlich auch für den Seitenstil
-\PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht außerdem die
-Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+ändern, die \Class{scrlttr2} in den Kopf setzt. Die Anweisungen
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
+können insbesondere mit dem Seitenstil
+\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}}
+verwendet werden. Bei Verwendung des Paketes
+\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt dies natürlich auch für den
+Seitenstil \PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht
+außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{nexthead}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{nextfoot}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{nexthead}%
\BeginIndex{Variable}{nextfoot}%
In einigen wenigen Fällen will man jedoch den Kopf oder Fuß der Folgeseiten
-ähnlich dem Briefbogen freier gestalten. In diesen Fällen muss auf die
-vordefinierten Möglichkeiten, die per oben erklärter Option
+ähnlich dem Briefbogen freier gestalten. In\textnote{Achtung!} diesen Fällen
+muss auf die vordefinierten Möglichkeiten, die per oben erklärter Option
\Option{pagenumber}\IndexOption{pagenumber} auswählbar sind, verzichtet
-werden. Stattdessen gestaltet man sich den Kopf und Fuß der Folgeseiten
-frei. Dazu setzt man den gewünschten Aufbau mit der Anweisung
-\Macro{setkomavar}\IndexCmd{setkomavar} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.variables}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomavar})
-als Wert der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{nexthead}
-beziehungsweise \Variable{nextfoot}. Innerhalb des Wertes von
+werden. Stattdessen gestaltet man sich den Kopf und Fuß der Folgeseiten im
+Seitenstil
+\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings},
+ \Pagestyle{myheadings}} oder
+\Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings} frei. Dazu setzt man den
+gewünschten Aufbau als \PName{Inhalt} der
+Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{nexthead}
+beziehungsweise \Variable{nextfoot}. Innerhalb des Inhalts von
\Variable{nexthead} und \Variable{nextfoot} können beispielsweise mit Hilfe
der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es
so möglich sein, eigene Seitenköpfe und "~füße zu gestalten. Natürlich kann
und sollte im Wert mit Hilfe von \Macro{usekomavar} auch auf weitere Variablen
-zugegriffen werden.
+zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird von \KOMAScript{} bei beiden
+Variablen nicht genutzt.
-Lediglich aus Gründen der Kompatibilität zu frühere Version von
-\Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen
+Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere
+Version von \Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen
\Macro{nexthead}\IndexCmd[indexmain]{nexthead} und
-\Macro{nextfoot}\IndexCmd[indexmain]{nextfoot}. Diese sollte jedoch nicht mehr
+\Macro{nextfoot}\IndexCmd[indexmain]{nextfoot}. Diese sollten jedoch nicht mehr
verwendet werden.%
%
\EndIndex{Variable}{nextfoot}%
@@ -2512,7 +2792,7 @@ verwendet werden.%
\EndIndex{Cmd}{markright}%
\EndIndex{Cmd}{markboth}%
%
-\EndIndex{}{Seitenstil}
+\EndIndex{}{Seiten>Stil}
\LoadCommon[scrlttr]{8}% \section{Vakatseiten}
@@ -2533,11 +2813,11 @@ verwendet werden.%
Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigene Umgebungen für mathematische
Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
-und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da jedoch Mathematik in Form von nummerierten
-Gleichungen und Formeln in Briefen eher ungewöhnlich ist, unterstützt
-\Class{scrlttr2} dies nicht aktiv. Daher gibt es bei \Class{scrlttr2} auch
-nicht die Optionen \Option{leqno} und \Option{fleqn}, die in
-\autoref{sec:maincls.math} für \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
+und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da\textnote{Achtung!} jedoch Mathematik in Form
+von nummerierten Gleichungen und Formeln in Briefen eher ungewöhnlich ist,
+unterstützt \Class{scrlttr2} dies nicht aktiv. Daher gibt es bei
+\Class{scrlttr2} auch nicht die Optionen \Option{leqno} und \Option{fleqn},
+die in \autoref{sec:maincls.math} für \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
\Class{scrartcl} dokumentiert sind.
Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
@@ -2557,12 +2837,14 @@ Verwendung von \Package{amsmath} empfohlen (siehe \cite{package:amsmath}).%
\label{sec:scrlttr2.floats}
Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen sind in Briefen normalerweise
-fehl am Platz. Daher werden sie von \Class{scrlttr2} auch nicht
-unterstützt. Wenn solche dennoch benötigt werden, deutet dies häufig auf einen
-Missbrauch der Briefklasse hin. In solchen Fällen müssen Sie versuchen, die
-Gleitumgebungen mit Hilfe von Zusatzpaketen nachzurüsten. Tabellen und
-Abbildungen ohne Gleitumgebungen und ohne Titel sind hingegen natürlich auch
-mit der Briefklasse \Class{scrlttr2} möglich.
+fehl am Platz. Daher\textnote{Achtung!} werden sie von \Class{scrlttr2} auch
+nicht unterstützt. Wenn solche dennoch benötigt werden, deutet dies häufig auf
+einen Missbrauch der Briefklasse hin. In solchen Fällen müssen Sie versuchen,
+die Gleitumgebungen mit Hilfe von Zusatzpaketen wie
+\Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}} (siehe
+\autoref{cha:tocbasic}) nachzurüsten. Tabellen und Abbildungen ohne
+Gleitumgebungen und ohne Titel sind hingegen natürlich auch mit der
+Briefklasse \Class{scrlttr2} möglich.
\LoadCommon[scrlttr]{13}% \section{Randnotizen}
@@ -2578,13 +2860,17 @@ bereits in \autoref{sec:scrlttr2.document},
häufig noch eine Signatur, eine Art Erläuterung zur Unterschrift, gesetzt. Die
Unterschrift wiederum findet Platz zwischen dem Schlussgruß und der Signatur.
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{signature}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
\BeginIndex{Variable}{signature}%
Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art Erläuterung
-zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr Inhalt ist mit
+zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr \PName{Inhalt} ist mit
\Macro{usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine solche Erläuterung
kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten dann mit doppeltem
-Backslash voneinander getrennt werden. Absätze innerhalb der Erläuterung sind
-jedoch nicht gestattet.%
+Backslash voneinander getrennt werden. Absätze\textnote{Achtung!} innerhalb
+der Erläuterung sind jedoch nicht gestattet.%
%
\EndIndex{Variable}{signature}%
@@ -2621,6 +2907,7 @@ kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert werden wie \Macro{raggedsection}
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-22}%
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-22} zu sehen.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
@@ -2640,20 +2927,18 @@ kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert werden wie \Macro{raggedsection}
%
\EndIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}
-
\section{\emph{Letter-Class-Option}-Dateien}
\label{sec:scrlttr2.lcoFile}%
-\BeginIndex{}{lco=\File{lco}}%
+\BeginIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}%
\BeginIndex{}{Letter-Class-Option}%
Normalerweise wird man Einstellungen wie den Absender nicht in jedem Brief neu
-wählen. Stattdessen wird man einen ganzen Satz von Parametern für bestimmte
-Gelegenheiten immer wieder verwenden. Ganz Ähnliches gilt für die verwendeten
-Briefköpfe und den Fußbereich der ersten Seite. Es ist deshalb sicher
-sinnvoll, diese Einstellungen in einer eigenen Datei zu speichern. Die
-Briefklasse \Class{scrlttr2} bietet hierfür die \File{lco}-Dateien an. Die
-Endung \File{lco} ist eine Abkürzung für \emph{\emph{l}etter \emph{c}lass
- \emph{o}ption}, also Briefklassenoption.
+wählen, sondern diverse Parameter für bestimmte Gelegenheiten immer wieder
+verwenden. Ganz Ähnliches gilt für die verwendeten Briefköpfe und den
+Fußbereich der ersten Seite. Es ist deshalb sinnvoll, diese Einstellungen in
+einer eigenen Datei zu speichern. Die Klasse \Class{scrlttr2} bietet
+hierfür die \File{lco}-Dateien an. Die Endung \File{lco} steht
+für \emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also Briefklassenoption.
In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die
auch an der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der die
@@ -2667,11 +2952,11 @@ verwendet werden, die für Paketautoren freigegeben sind. Bei
\KOMAScript{} liegen bereits einige \File{lco}-Dateien bei. Die Dateien
\File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco}, \File{SNleft.lco}, \File{SN.lco},
-\File{NF.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}}, \File{UScommercial9} und
-\File{UScommercial9DW} dienen dazu, \Class{scrlttr2} an verschiedene
-Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie können von angehenden Experten sehr gut als
-Vorlage für eigene Parametersätze verwendet werden. Die Datei
-\File{KOMAold.lco} dient hingegen dazu, die Kompatibilität zu
+\File{UScommercial9}, \File{UScommercial9DW} und
+\File{NF.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}} dienen dazu, \Class{scrlttr2}
+an verschiedene Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie können von angehenden
+Experten sehr gut als Vorlage für eigene Parametersätze verwendet werden. Die
+Datei \File{KOMAold.lco} dient hingegen dazu, die Kompatibilität zu
\Class{scrlettr}, der alten Briefklasse, zu verbessern. Da hierbei auch auf
Anweisungen zurückgegriffen wird, die nicht für Paketautoren freigegeben sind,
sollte man sie nicht als Vorlage für eigene \File{lco}-Dateien verwenden. Eine
@@ -2710,28 +2995,28 @@ der \File{lco}-Datei wird dieser ebenfalls ohne Endung als Parameter
Peter Musterfrau erstellt auch ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten
sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also
beginnt er:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrlttr2}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Allerdings soll bei einem Brief stattdessen die Variante
\File{DINmtext} verwendet werden. Bei dieser steht das Adressfeld
weiter oben, damit mehr Text auf die erste Seite passt. Dafür ist
die Faltung so angepasst, dass das Adressfeld bei
DIN~C6/5-Umschlägen trotzdem in das Adressfenster passt. Sie
erreichen das so:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{letter}{%
Petra Mustermann\\
Vor dem Berg 1\\
12345 Musterhausen}
\LoadLetterOption{DINmtext}
\opening{Hallo,}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Da der Aufbau der ersten Seite erst mit \Macro{opening}\IndexCmd{opening}
wirklich beginnt, genügt es, wenn die \File{lco}-Datei vor \Macro{opening}
- geladen wird. Dies muss also inbesondere nicht vor
- \Macro{begin}\PParameter{letter} erfolgen. Die Änderungen durch das Laden
- der \File{lco}-Datei sind dann auch lokal zu dem entsprechenden Brief.
+ geladen wird. Dies muss also nicht vor \Macro{begin}\PParameter{letter}
+ erfolgen. Die Änderungen durch das Laden der \File{lco}-Datei sind dann auch
+ lokal zu dem entsprechenden Brief.
\end{Example}
Wird\ChangedAt{v2.97}{\Class{scrlttr2}} eine \File{lco}-Datei über
@@ -2749,6 +3034,7 @@ haben.
Das Ergebnis ändert sich jedoch nicht, wie \autoref{fig:scrlttr2.letter-23}
zeigt.
\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede,
Text, Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
@@ -2762,43 +3048,58 @@ haben.
\label{fig:scrlttr2.letter-23}
\end{figure}
- Bitte beachten Sie, dass in der Bankverbindung in \File{ich.lco} für »ß« die
- \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet wurde. Dies hat seinen Grund darin,
- dass unmittelbar nach \Macro{documentclass} weder ein Paket für die
- Eingabecodierung, beispielsweise für Windows mit
- \Macro{usepackage}\POParameter{ansinew}\PParameter{inputenc} oder für Unix
- mit \Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc}, noch ein
+ Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass in der Bankverbindung in
+ \File{ich.lco} für »ß« die \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet
+ wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass direkt nach
+ \Macro{documentclass} weder ein Paket für die Eingabecodierung,
+ beispielsweise mit
+ \Macro{usepackage}\POParameter{ansinew}\PParameter{inputenc} für typische
+ Windows-Editoren oder
+ \Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc} für
+ moderne Editoren, noch ein
Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue, deutsche
Rechtschreibung mit
\Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel}, geladen ist.
\end{Example}
-In \autoref{tab:lcoFiles}, \autopageref{tab:lcoFiles} finden Sie übrigens eine
-Liste aller vordefinierten \File{lco}-Dateien. Falls Sie einen Drucker
-verwenden, der einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts
-besitzt, werden Sie mit der Option \Option{SN}\IndexOption{SN} möglicherweise
-Probleme bekommen. Da die Schweizer Norm SN~101\,130 vorsieht, dass das
-Adressfeld 8\Unit{mm} vom rechten Papierrand gesetzt wird, werden bei
-Schweizer Briefen auch die Kopfzeile und die Absenderergänzung mit einem
-entsprechend geringen Abstand zum Papierrand gesetzt. Dies betrifft ebenfalls
-die Geschäftszeile bei der Einstellung \OptionValue{refline}{wide} (siehe
+In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie eine Liste aller vordefinierten
+\File{lco}-Dateien. Falls\textnote{Achtung!} Sie einen Drucker verwenden, der
+einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt, werden Sie
+mit der Option \Option{SN}\IndexOption{SN} möglicherweise Probleme
+bekommen. Da die Schweizer Norm SN~101\,130 vorsieht, dass das Adressfeld
+8\Unit{mm} vom rechten Papierrand gesetzt wird, werden bei Schweizer Briefen
+auch die Kopfzeile und die Absenderergänzung mit einem entsprechend geringen
+Abstand zum Papierrand gesetzt. Dies betrifft ebenfalls die Geschäftszeile bei
+der Einstellung \OptionValue{refline}{wide} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}). Sollten Sie damit ein Problem
-haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die zunächst
-\Option{SN} lädt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}). Sollten\textnote{Tipp!} Sie
+damit ein Problem haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die
+zunächst \Option{SN} lädt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos}) dann auf einen
kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
\PLength{toaddrwidth} entsprechend.%
+
+Die\textnote{Tipp!} \File{lco}-Datei \File{DIN} wird übrigens immer als erste
+\File{lco}-Datei automatisch geladen, damit alle Pseudolängen
+mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig
+diese voreingestellte Datei selbst zu laden.
+
+Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist,
+innerhalb einer \File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen
+an Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen sind. Normalerweise
+betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile},
+\Package{scrbase} und \Package{keyval}.%
%
\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
-\begin{desctable}
- \caption{Vordefinierte \File{lco}-Dateien\label{tab:lcoFiles}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Vordefinierte \File{lco}-Dateien (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+\begin{desclist}
+ \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Vordefinierte \File{lco}-Dateien\label{tab:lcoFiles}%
+ }{%
+ Vordefinierte \File{lco}-Dateien (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\oentry{DIN}{%
Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676; geeignet für
Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)}%
@@ -2806,6 +3107,12 @@ kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676, wobei die Alternative
für mehr Text auf der ersten Briefseite verwendet wird; nur geeignet für
Fensterbriefumschläge in den Formaten C6 und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{KakuLL}{%
+ Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
+ Fensterbriefumschläge des Typs Kaku A4, bei denen das Fenster in etwa
+ 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom linken und
+ 24\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch \iffree{den
+ Anhang der englischen \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
\oentry{KOMAold}{%
Parametersatz für Briefe im Format A4 mit Annäherung an das Aussehen von
Briefen der obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}; geeignet für
@@ -2822,31 +3129,31 @@ kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
20\Unit{mm} entfernt vom rechten unteren Rand; diese Datei wurde
ursprünglich von Jean-Marie Pacquet entwickelt, der auf \cite{www:NF.lco}
neben einer Erweiterung auch eine LyX-Einbindung bereit stellt.}%
- \oentry{NipponEL}{%
+ \oentry{NipponEH}{%
Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
- Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 55\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
\iffree{den Anhang der englischen
\KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
- \oentry{NipponEH}{%
+ \oentry{NipponEL}{%
Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
- Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 55\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 22\Unit{mm} vom
linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
\iffree{den Anhang der englischen
\KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
- \oentry{NipponLL}{%
+ \oentry{NipponLH}{%
Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
- Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 55\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom
linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
\iffree{den Anhang der englischen
\KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
- \oentry{NipponLH}{%
+ \oentry{NipponLL}{%
Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
Fensterbriefumschläge der Typen Chou oder You 3 oder 4, bei denen das
- Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 55\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom
+ Fenster in etwa 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom
linken und 12\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
\iffree{den Anhang der englischen
\KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
@@ -2857,12 +3164,6 @@ kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
rechten und 28\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch
\iffree{den Anhang der englischen
\KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
- \oentry{KakuLL}{%
- Parametersatz für japanische Briefe im Format A4; geeignet für japanische
- Fensterbriefumschläge des Typs Kaku A4, bei denen das Fenster in etwa
- 90\Unit{mm} breit, 45\Unit{mm} hoch, 25\Unit{mm} vom linken und
- 24\Unit{mm} vom oberen Rand entfernt ist (siehe dazu auch \iffree{den
- Anhang der englischen \KOMAScript-Anleitung}{\autoref{cha:japanlco}})}%
\oentry{SN}{%
Parametersatz für Schweizer Briefe nach SN~010\,130 mit Anschrift rechts;
geeignet für Schweizer Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6
@@ -2891,18 +3192,9 @@ kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
jedoch ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst an der
Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format
legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}%
-\end{desctable}
-
-Die \File{lco}-Datei \File{DIN} wird übrigens immer als erste
-\File{lco}-Datei geladen, damit alle Pseudolängen
-mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind.
-Beachten Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, innerhalb einer
-\File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen an
-Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen
-sind. Normalerweise betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea},
-\Package{scrlfile}, \Package{scrbase} und \Package{keyval}.%
-%
-\EndIndex{}{lco=\File{lco}}%
+\end{desclist}
+%
+\EndIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}%
\EndIndex{}{Letter-Class-Option}%
@@ -2912,8 +3204,11 @@ sind. Normalerweise betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea},
Als besonders lästig wird bei Briefen immer das Eintippen der Adressen und das
Erstellen von Serienbriefen betrachtet. Die Klasse \Class{scrlttr2} bietet
-hierfür wie schon die obsolete Klasse \Class{scrlettr} eine gewisse
-Unterstützung.%
+hierfür
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ wie schon die obsolete Klasse \Class{scrlettr}
+\fi%
+eine gewisse Unterstützung.%
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Eine stark verbesserte Serienbrief"|funktion ist bereits seit längerem in
Planung.%
@@ -2921,8 +3216,9 @@ Planung.%
\begin{Declaration}
\Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
- \Parameter{Tel.}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
- \Parameter{Kommentar}\Parameter{Kürzel}
+ \Parameter{Tel.}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{Kommentar}\\
+ \hphantom{\Macro{adrentry}}%
+ \Parameter{Kürzel}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{adrentry}%
Mit der \Class{scrlttr2}-Klasse können
@@ -2975,7 +3271,9 @@ Großbuchstaben zu verwenden.
\begin{Declaration}
\Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
\Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{F3}%
- \Parameter{F4}\Parameter{Kürzel}
+ \Parameter{F4}\\
+ \hphantom{\Macro{addrentry}}%
+ \Parameter{Kürzel}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{addrentry}%
Da über die Jahre hinweg immer wieder Klagen aufkamen, dass insgesamt
@@ -2985,11 +3283,11 @@ alternativ über die Anweisung \Macro{addrentry}. Mit dem zusätzlichen
hinzugekommen, dafür ist jedoch der Kommentar entfallen. Ansonsten
kann die Anweisung genau wie \Macro{adrentry} verwendet werden.
-In einer \File{adr}-Datei können \Macro{adrentry}"~ und
-\Macro{addrentry}-Anweisungen nebeneinander verwendet werden. Ich weise jedoch
-darauf hin, dass Zusatzpakete wie das \Package{adrconv}-Paket von Axel
-Kielhorn eventuell nicht auf die Verwendung von \Macro{addrentry} ausgelegt
-sind. Hier muss der Anwender gegebenenfalls selbst entsprechende
+In einer \File{adr}-Datei können die beiden Anweisungen \Macro{adrentry} und
+\Macro{addrentry} nebeneinander verwendet werden. Ich\textnote{Achtung!}
+weise jedoch darauf hin, dass Zusatzpakete wie das \Package{adrconv}-Paket von
+Axel Kielhorn eventuell nicht auf die Verwendung von \Macro{addrentry}
+ausgelegt sind. Hier muss der Anwender gegebenenfalls selbst entsprechende
Erweiterungen vornehmen.%
%
\EndIndex{Cmd}{addrentry}
@@ -3006,7 +3304,7 @@ Datenbanksysteme möglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
einzuladen.
\begin{lstcode}
\documentclass{scrlttr2}
- \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
@@ -3027,11 +3325,11 @@ Datenbanksysteme möglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
Sind in Ihrer \File{adr}-Datei auch \Macro{addrentry}-Anweisungen
enthalten, müssen Sie dafür eine entsprechende Definition vor dem
Einladen der Adressdatei ergänzen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\addrentry}[9]{%
\adrentry{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}{#9}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Bei diesem Beispiel wird kein Gebrauch von dem zusätzlichen freien
Feld gemacht und deshalb \Macro{addrentry} mit Hilfe von \Macro{adrentry}
definiert.
@@ -3097,12 +3395,13 @@ diesem Buchstaben als Argument einzufügen. \Class{scrlttr2} selbst
ignoriert diese Anweisung ebenso wie \Macro{addrchar}.
%
\begin{Example}
- Sie haben folgende, winzige Adressdatei:
+ Angenommen Sie haben folgende, eher winzige Adressdatei für die ein
+ Adressbuch erstellt werden soll:
% In der folgenden lstcode-Umgebung je nach Umbruchbedarf einzelne
% Elemente löschen oder hinzufügen. MICHAEL und GABRIEL sollten jedoch
% erhalten bleiben.
% Umbruchkorrektur: Dies kann noch dazu:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\adrchar{E}
\adrentry{Engel}{Gabriel}
{Wolke 3\\12345 Himmelreich}
@@ -3129,7 +3428,7 @@ ignoriert diese Anweisung ebenso wie \Macro{addrchar}.
66666 H\"ollenschlund}
{}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon}
{LUZIFER}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Diese bearbeiten Sie nun unter Verwendung von \File{adrdir.tex} aus
\cite{package:adrconv}. Eine Seite des Ergebnisses sieht dann etwa so aus:
\begin{center}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx
index 8d490117371..04c0001c5f2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx
@@ -100,7 +100,8 @@
%
% \begin{macrocode}
%<*lco&23>
-\ProvidesFile{ich.lco}[2008/06/11 lco (Peter Musterfrau)]
+\ProvidesFile{ich.lco}[2008/06/11 lco
+ (Peter Musterfrau)]
\KOMAoptions{foldmarks=true,foldmarks=blmtP,
fromphone,fromemail,fromlogo,subject=titled}
\setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
@@ -111,7 +112,8 @@
54321 Musterheim}
\setkomavar{fromphone}{0\,12\,34~56\,78}
\setkomavar{fromemail}{Peter@Musterfrau.invalid}
-\setkomavar{fromlogo}{\includegraphics{musterlogo}}
+\setkomavar{fromlogo}{%
+ \includegraphics{musterlogo}}
\setkomavar{location}{\raggedright
Mitglied Nr.~4711\\
seit dem 11.09.2001\\
@@ -197,7 +199,7 @@
\setkomavar{date}{29. Februar 2011}
%<!23&!label>\setkomavar{place}{Musterheim}
%<*21|22|23|label>
-\setkomavar{subject}{Mitgliederversammlung vermisst!}
+\setkomavar{subject}{Mitgliederversammlung vermisst}
%</21|22|23|label>
%</20|21|22|23|label>
%</19|20|21|22|23|label>
@@ -213,10 +215,11 @@
\opening{Liebe Vereinsvorsitzende,}
%<*!0>
%<*ngerman>
-seit einem Jahr gab es nun keine Mitgliederversammlung
-mehr. Ich erinnere daran, dass unsere Satzung eine solche
-alle halbe Jahr vorsieht. Ich fordere den Vorstand daher
-auf, umgehend eine solche in Angriff zu nehmen.
+seit einem Jahr gab es keine Mitgliederversammlung
+mehr. Ich erinnere daran, dass unsere Satzung eine
+solche alle halbe Jahr vorsieht. Ich fordere den
+Vorstand daher auf, umgehend eine solche in
+Angriff zu nehmen.
\closing{In Erwartung einer Einladung}
%</ngerman>
%<*!1>
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
index 56b7eb28385..8af498f4069 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrpage2.tex}[2008/12/08 KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
+\ProvidesFile{scrpage2.tex}[2011/10/12 KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
\chapter{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrpage2}}
\labelbase{scrpage}
@@ -106,16 +106,16 @@ vordefinierte, konfigurierbare Seitenstile.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}%
\BeginIndex{Pagestyle}{scrplain}%
-\Index{Seitenstil}%
-Das Paket \Package{scrpage2} liefert einen eigenen Seitenstil namens
-\Pagestyle{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann mittels
-\Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird dieser
-Seitenstil benutzt, dann wird gleichzeitig der plain-Stil durch den
-dazu passenden Stil \Pagestyle{scrplain} ersetzt. Passend bedeutet, dass auch der
-plain-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format} vorgestellte
+\Index{Seiten>Stil}%
+Das Paket \Package{scrpage2} liefert für Seiten mit Kolumnentitel einen
+eigenen Seitenstil namens \Pagestyle{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann
+mittels \Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird
+dieser Seitenstil benutzt, dann wird gleichzeitig der plain-Stil durch den
+dazu passenden Stil \Pagestyle{scrplain} ersetzt. Passend bedeutet, dass auch
+der plain-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format} vorgestellte
Befehle, die beispielsweise die Kopfbreite ändern, reagiert und im Grundlayout
-übereinstimmt. Die Aktivierung des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} oder des
-zugehörigen plain-Stils, \Pagestyle{scrplain}, hat keine Auswirkung
+übereinstimmt. Die Aktivierung des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} oder
+des zugehörigen plain-Stils, \Pagestyle{scrplain}, hat keine Auswirkung
darauf, ob mit manuellen oder automatischen
Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}\Index{Kolumnentitel>manuell}
gearbeitet wird (siehe \autoref{sec:scrpage.basics.mark}). Der Seitenstil
@@ -190,8 +190,16 @@ durch den Befehl festgelegte Feld im plain-Seitenstil,
Feld im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}.
\begin{figure}
- \centering
- \setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,65)(0,8)\small
+% \centering
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
+ {\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Zuord\-nung der Befehle zur Manipulation der beiden Seiten\-stile
+ \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den Feldern im
+ Kopf und Fuß der Seiten}
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{.95mm}\begin{picture}(100,65)(0,8)\small
\put(0,12){\dashbox{2}(40,56){linke Seite}}
\put(60,12){\dashbox{2}(40,56){rechte Seite}}
% Felder: oben links
@@ -247,26 +255,27 @@ Feld im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}.
\put(80,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cofoot}}}
\put(95,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{rofoot}}}
\end{picture}
- \caption[Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
- {Zuordnung der Befehle zur Manipulation der Seitenstile
- \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den manipulierten
- Seitenelementen}
+ \end{captionbeside}
+% \caption[Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
+% {Zuordnung der Befehle zur Manipulation der Seitenstile
+% \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den manipulierten
+% Seitenelementen}
\label{fig:scrpage.leheadetall}
\end{figure}
\begin{Example}
Angenommen, man möchte bei \Pagestyle{scrheadings} zentriert im Seitenfuß
die Seitenzahl dargestellt haben, dann benutzt man einfach:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\cfoot{\pagemark}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Sollen die Seitenzahlen\Index{Paginierung} im Kopf außen und die
Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} innen stehen, dann erfolgt dies mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\cfoot{}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Das \Macro{cfoot}\PParameter{} ist nur notwendig, um eine möglicherweise in
der Mitte des Fußes vorhandene Seitenzahl zu entfernen.
\end{Example}
@@ -277,13 +286,13 @@ anspruchsvollere Vorhaben genutzt werden.
\begin{Example}
Angenommen, man hat den Auf"|trag, einen Jahresbericht einer Firma zu
erstellen, dann könnte das so angegangen werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ohead{\pagemark}
\rehead{Jahresbericht 2001}
\lohead{\headmark}
\cefoot{Firma WasWeißIch}
\cofoot{Abteilung Entwicklung}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Natürlich muss man hier dafür sorgen, dass mittels \Macro{cofoot} der Fuß
der rechten Seite aktualisiert wird, wenn eine neue Abteilung im Bericht
besprochen wird.
@@ -298,11 +307,11 @@ werden.
\begin{Example}
Um für die Nutzung von \Pagestyle{scrheadings} die Position der Seitenzahlen
festzulegen, kann man folgendes benutzen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\cfoot[\pagemark]{}
\ohead[]{\pagemark}
- \end{lstcode}
- Wird nun der Stil \Pagestyle{plain} genutzt, beispielsweise weil
+\end{lstcode}
+ Wird anschließend der Stil \Pagestyle{plain} genutzt, beispielsweise weil
\Macro{chapter} eine neue Seite beginnt und darauf umschaltet, dann steht
die Seitenzahl zentriert im Seitenfuß.
\end{Example}
@@ -337,22 +346,22 @@ Inhalte gesetzt.
Sie wollen unabhängig davon, wie die Seitenstile derzeit aussehen,
die Standardform der \KOMAScript-Klassen bei zweiseitigem Satz
erreichen. Dies ist mit nur drei Befehlen möglich:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\clearscrheadfoot
\ohead{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
- \end{lstcode}
- Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadfoot}, \Macro{clearscrheadings}
- und \Macro{clearscrplain} wären doppelt so viele Anweisungen und
- neun weitere leere Argumente notwendig:
- \begin{lstcode}
+\end{lstcode}
+ Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und
+ \Macro{clearscrheadfoot} wären doppelt so viele Anweisungen und neun weitere
+ leere Argumente notwendig:
+\begin{lstcode}
\ihead[]{}
\chead[]{}
\ohead[]{\headmark}
\ifoot[]{}
\cfoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Einige davon könnten natürlich entfallen, wenn man von einer
konkreten Vorbelegung ausginge.
\end{Example}
@@ -440,7 +449,7 @@ gearbeitet wird.%
%
\BeginIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}%
\BeginIndex{}{Kolumnentitel>manuell}%
-Gewöhnlich gibt es zu einem \Pagestyle{headings}-Stil eine
+Gewöhnlich\textnote{Achtung!} gibt es zu einem \Pagestyle{headings}-Stil eine
\emph{my}-Variante. Ist ein solcher Stil aktiv, dann werden die Kolumnentitel
nicht mehr automatisch aktualisiert. Bei \Package{scrpage2} wird ein anderer
Weg beschritten. Ob die Kolumnentitel lebend sind oder nicht, bestimmen die
@@ -483,22 +492,23 @@ nur von den \KOMAScript-Klassen ab Version~2.9s bekannt, dass dieser Wert
unterstützt wird. Das optionale Argument \PName{rechte Seite} ist
ver\-ständlicherweise nur für zweiseitigen Satz gedacht. Im einseitigen Satz
sollten Sie normalerweise darauf verzichten. Mit Hilfe der Option
-\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside} können Sie auch einstellen, dass
-das optionale Argument im einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch
-ignoriert wird (siehe \autoref{sec:scrpage.basics.options},
+\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside}\important{\Option{autooneside}}
+können Sie auch einstellen, dass das optionale Argument im
+einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch ignoriert wird (siehe
+\autoref{sec:scrpage.basics.options},
\autopageref{desc:scrpage.option.autooneside}).
\begin{Example}
Wird beispielsweise mit einer \emph{book}-Klasse gearbeitet, deren höch\-ste
Gliederungsebene \emph{chapter} ist, dann stellt nach einem vorhergehenden
\Macro{manualmark} der Befehl
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\automark[section]{chapter}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
den Originalzustand wieder her. Bevorzugt man stattdessen, die tieferen
Gliederungsebenen angezeigt zu bekommen, dann erfolgt dies mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\automark[subsection]{section}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
\begin{Explain}
@@ -544,17 +554,14 @@ Die Schriftformatierung für den Seitenkopf und -fuß übernimmt der Befehl
Um beispielsweise den Kopf in fetter, serifenloser Schrift und den Fuß in
nicht fetter, serifenloser Schrift zu setzen und die Seitenzahl geneigt
mit Serifen erscheinen zu lassen, nutzt man folgende Definitionen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\headfont}{%
- \normalfont\sffamily\bfseries
- }
+ \normalfont\sffamily\bfseries}
\renewcommand*{\footfont}{%
- \normalfont\sffamily
- }
+ \normalfont\sffamily}
\renewcommand*{\pnumfont}{%
- \normalfont\rmfamily\slshape
- }
- \end{lstcode}
+ \normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{lstcode}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{pnumfont}%
\EndIndex{Cmd}{footfont}%
@@ -565,7 +572,7 @@ Die Schriftformatierung für den Seitenkopf und -fuß übernimmt der Befehl
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
Ab Version 2.8p der \KOMAScript{}-Klassen wurde die Schnittstelle für
-Schriftattribute vereinheitlicht. Wird \Package{srcpage2} in Verbindung mit
+Schriftattribute vereinheitlicht. Wird \Package{scrpage2} in Verbindung mit
einer dieser Klassen verwendet, dann sollte die Zuweisung in der Art erfolgen,
wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
\autopageref{sec:maincls.textmarkup} beschrieben wird.
@@ -573,17 +580,14 @@ wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
Statt \Macro{renewcommand} wird bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
vorzugsweise der Befehl \Macro{setkomafont} verwendet. Die vorhergehenden
Definitionen lauten damit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomafont{pagehead}{%
- \normalfont\sffamily\bfseries
- }
+ \normalfont\sffamily\bfseries}
\setkomafont{pagefoot}{%
- \normalfont\sffamily
- }
+ \normalfont\sffamily}
\setkomafont{pagenumber}{%
- \normalfont\rmfamily\slshape
- }
- \end{lstcode}
+ \normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{lstcode}
\end{Example}
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
@@ -597,7 +601,7 @@ wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
\BeginIndex{Cmd}{setheadwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{setfootwidth}%
Normalerweise entsprechen die Breiten von Kopf- und Fußzeile der Breite des
-Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuss=Fuß>Breite} Die Befehle
+Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuss=Fuß>Breite} Die beiden Befehle
\Macro{setheadwidth} und \Macro{setfootwidth} ermöglichen dem Anwender, auf
einfache Weise die Breiten seinen Bedürfnissen anzupassen. Das obligatorische
Argument \PName{Breite} nimmt den Wert der Breite des Kopfes bzw. des Fußes
@@ -625,9 +629,9 @@ das \Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe
Angenommen, man möchte ein Seitenlayout wie im
\emph{\LaTeX-Begleiter}, bei dem die Kopfzeile in den Rand ragt,
dann geschieht das ganz einfach mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%
und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
%
@@ -641,15 +645,15 @@ das \Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe
Soll der Seitenfuß die gleiche Breite und Ausrichtung haben, dann hat man
jetzt zwei Wege. Der erste ist, man wiederholt das Gleiche für den
Seitenfuß mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%
oder man greift auf den anderen symbolischen Wert \PValue{head} zurück, da
der Kopf bereits die gewünschte Breite hat.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setfootwidth[0pt]{head}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
Wird keine Verschiebung angegeben, das heißt auf das optionale Argument
@@ -660,9 +664,9 @@ der der aktuellen Seitengestalt entspricht.
\begin{Example}
Entsprechend dem vorherigen Beispiel wird hier auf das optionale Argument
verzichtet:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadwidth{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%
und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
%
@@ -729,15 +733,19 @@ Farbe\Index{Kopf>Farbe}\Index{Fuss=Fuß>Farbe}\Index{Farbe>im
Kopf}\Index{Farbe>im Fuss=im Fuß} der Linie zu ändern. Bei Verwendung einer
\KOMAScript-Klasse können diese Anweisungen auch über
\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} für eines der Elemente
-\FontElement{headtopline}\IndexFontElement[indexmain]{headtopline},
+\FontElement{headtopline}\IndexFontElement[indexmain]{headtopline}%
+\important[i]{\FontElement{headtopline}\\
+ \FontElement{headsepline}\\
+ \FontElement{footsepline}\\
+ \FontElement{footbottomline}},
\FontElement{headsepline}\IndexFontElement[indexmain]{headsepline},
\FontElement{footsepline}\IndexFontElement[indexmain]{footsepline},
\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement[indexmain]{footbottomline} oder
auch \FontElement{footbotline}\IndexFontElement[indexmain]{footbotline}
gesetzt und mit \Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} erweitert
-werden. Die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addkomafont} sind in
-\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}
-näher beschrieben.
+werden. Die beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addkomafont}
+sind in \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} näher beschrieben.
\begin{Declaration}
\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{\upshape\PValue{current}}\\
@@ -761,14 +769,14 @@ Anweisungen wieder gelöscht.
Soll beispielsweise der Kopf mit einer kräftigen Linie von 2\,pt darüber und
einer normalen von 0,4\,pt zwischen Kopf und Text abgesetzt werden, dann
erfolgt das mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadtopline{2pt}
\setheadsepline{.4pt}
- \end{lstcode}
- Zusätzlich sind die Optionen \Option{headtopline} und \Option{headsepline}
- zu setzen. Diese Optionen sollten vorzugsweise global im optionalen Argument
- von \Macro{documentclass} angegeben werden. Das Ergebnis könnte dann wie
- folgt aussehen.
+\end{lstcode}
+Zusätzlich\textnote{Achtung!} sind unbedingt die Optionen
+\Option{headtopline} und \Option{headsepline} vorzugsweise global im
+optionalen Argument von \Macro{documentclass} zu setzen. Das Ergebnis könnte
+dann wie folgt aussehen.
%
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading{10,29}{70}
@@ -780,10 +788,10 @@ Anweisungen wieder gelöscht.
Sollen diese Linien zusätzlich in roter Farbe gesetzt werden, dann sind die
Anweisungen beispielsweise wie folgt zu ändern:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadtopline{2pt}[\color{red}]
\setheadsepline{.4pt}[\color{red}]
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
In diesem und auch dem folgenden Beispiel wurde für die Aktivierung der
Farbe die Syntax des \Package{color}\IndexPackage{color}-Pakets verwendet,
das dann natürlich auch geladen werden muss. \Package{scrpage2} selbst
@@ -791,22 +799,22 @@ Anweisungen wieder gelöscht.
Farbunterstützungspaket verwendbar.
Mit einer \KOMAScript-Klasse kann alternativ
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadtopline{2pt}
\setheadsepline{.4pt}
\setkomafont{headtopline}{\color{red}}
\setkomafont{headsepline}{\color{red}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
verwendet werden.
Die automatische Anpassung an die Kopf- und Fußbreiten illustriert folgendes
Beispiel, für das die Optionen \Option{footbotline} und \Option{footsepline}
gesetzt sein sollten:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setfootbotline{2pt}
\setfootsepline[text]{.4pt}
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%\phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24
\phantomsection\label{page:scrpage.autoLineLength}%
@@ -833,12 +841,11 @@ Paketoption erfolgen und wird im folgenden
\label{sec:scrpage.basics.options}
Während bei den \KOMAScript-Klassen die Mehrzahl der Optionen auch noch nach
-dem Laden der Klasse mit \Macro{KOMAoptions} und \Macro{KOMAoption}
-geändert werden kann, trifft dies für das Paket \Package{scrpage2} derzeit
-noch nicht zu. Alle Optionen für dieses Paket müssen entweder als globale
-Optionen, also im optionalen Argument von \Macro{documentclass}, oder als
-Paketoptionen, also im optionalen Argument von \Macro{usepackage}, angegeben
-werden.
+dem Laden der Klasse mit \Macro{KOMAoptions} und \Macro{KOMAoption} geändert
+werden kann, trifft dies für das Paket \Package{scrpage2} \iffree{derzeit noch
+}{}nicht zu. Alle Optionen für dieses Paket müssen als globale Optionen, also
+im optionalen Argument von \Macro{documentclass}, oder als Paketoptionen, also
+im optionalen Argument von \Macro{usepackage}, angegeben werden.
% head(in|ex)clude foot(in|ex)clude --> typearea
% headtopline headsepline footbotline footsepline (plain...)
@@ -853,11 +860,11 @@ werden.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{headinclude}\BeginIndex{Option}{footinclude}%
\BeginIndex{Option}{headexclude}\BeginIndex{Option}{footexclude}%
-Diese Optionen sollten bei Verwendung von
+Diese\textnote{Achtung!} Optionen sollten bei Verwendung von
\KOMAScript~3\ChangedAt{v2.3}{\Package{scrpage2}} nicht mehr beispielsweise
per optionalem Argument von \Macro{usepackage} oder per
\Macro{PassOptionsToPackage} direkt an \Package{scrpage2} übergeben
-werden. Aus Gründen der Kompatibilität sind die Optionen jedoch derzeit noch
+werden. Lediglich aus Gründen der Kompatibilität sind sie noch
in \Package{scrpage2} deklariert und werden von diesem als
\Option{headinclude}, \OptionValue{headinclude}{false}, \Option{footinclude}
und \OptionValue{footinclude}{false} an das Paket \Package{typearea} (siehe
@@ -898,12 +905,13 @@ wurde. Wird also mittels \Option{headsepline} die Trennlinie zwischen Kopf
und Text aktiviert, dann wird automatisch mittels \Package{typearea} der
Satzspiegel so berechnet, dass der Seitenkopf Teil des Textblocks ist.
-Die Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden Abschnitts gelten auch für
-diesen Automatismus. Das bedeutet, dass das Paket \Package{typearea} nach
-\Package{scrpage2} geladen werden muss, beziehungsweise, dass bei Verwendung
-einer \KOMAScript{}-Klasse die Optionen \Option{headinclude} und
-\Option{footinclude} explizit bei \Macro{documentclass} gesetzt werden müssen,
-um Kopf- bzw. Fußzeile in den Textblock zu übernehmen.%
+Die\textnote{Achtung!} Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden
+Abschnitts gelten auch für diesen Automatismus. Das bedeutet, dass das Paket
+\Package{typearea} nach \Package{scrpage2} geladen werden muss,
+beziehungsweise, dass bei Verwendung einer \KOMAScript{}-Klasse die Optionen
+\Option{headinclude} und \Option{footinclude} explizit bei
+\Macro{documentclass} gesetzt werden müssen, um Kopf- bzw. Fußzeile in den
+Textblock zu übernehmen.%
%
\EndIndex{Option}{headtopline}\EndIndex{Option}{plainheadtopline}%
\EndIndex{Option}{headsepline}\EndIndex{Option}{plainheadsepline}%
@@ -933,12 +941,13 @@ verhält sich wie die Standardeinstellung und \Option{olines} richtet am
Hier gilt es, das Beispiel zu \Macro{setfootsepline} auf
\autopageref{page:scrpage.autoLineLength} mit dem folgenden zu
vergleichen, um die Wirkung der Option \Option{ilines} zu sehen.
- \begin{lstcode}
- \usepackage[ilines,footsepline,footbotline]{scrpage2}
+\begin{lstcode}
+ \usepackage[ilines,footsepline,footbotline]
+ {scrpage2}
\setfootbotline{2pt}
\setfootsepline[text]{.4pt}
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
% Der folgende Text wurde erg"anzt um den Seitenumbruch zu verbessern,
% mjk-2001-10-05:
% \enlargethispage*{2\baselineskip}
@@ -979,7 +988,7 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
\begin{Example}
Sie laden das Paket \Package{scrpage2} unmittelbar nach der Klasse
\Class{scrreprt} und ohne weitere Optionen. Dazu schreiben Sie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{scrpage2}
\end{lstcode}
@@ -987,7 +996,7 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
ist, ist dies auch jetzt noch der Fall. Außerdem entspricht die
Voreinstellung \PValue{plain} manuellen Kolumnentiteln. Wenn Sie
also anschließend mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\pagestyle{scrheadings}
\end{lstcode}
auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} umschalten, sind noch immer
@@ -995,17 +1004,18 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
Verwenden Sie stattdessen die Dokumentklasse \Class{scrbook}, so
ist nach
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage{scrpage2}
\end{lstcode}
der Seitenstil \Pagestyle{headings} mit automatischen Kolumnentiteln
- aktiviert. Bei Umschaltung auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
- bleiben automatische Kolumnentitel eingeschaltet. Dabei werden dann
- weiterhin die Markierungsmakros von \Class{scrbook} verwendet.
+ aktiviert. Bei anschließender Umschaltung auf den Seitenstil
+ \Pagestyle{scrheadings} bleiben automatische Kolumnentitel
+ eingeschaltet. Dabei werden dann weiterhin die Markierungsmakros von
+ \Class{scrbook} verwendet.
Verwenden Sie hingegen
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\end{lstcode}
so wird unabhängig von der verwendeten Klasse auf automatische
@@ -1027,9 +1037,9 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
\Option{autooneside}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{autooneside}%
-Diese Option sorgt dafür, dass das optionale Argument von
+Mit dieser Option wird das optionale Argument von
\Macro{automark}\IndexCmd{automark}\Index{Kolumnentitel>automatisch} im
-einseitigen Satz automatisch ignoriert wird. Siehe hierzu auch die Erläuterung
+einseitigen Satz automatisch ignoriert. Siehe hierzu auch die Erläuterung
zum Befehl \Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
\autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}.%
%
@@ -1045,18 +1055,19 @@ zum Befehl \Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{komastyle}%
\BeginIndex{Option}{standardstyle}%
-Diese Optionen bestimmen, wie der vordefinierte Seitenstil
-\Pagestyle{scrheadings} gestaltet ist.
+Diese Optionen bestimmen, wie die beiden vordefinierten Seitenstile
+\Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} gestaltet sind.
Bei \Option{komastyle} wird eine Definition vorgenommen, wie
sie den \KOMAScript{}-Klassen entspricht.
-Bei den \KOMAScript{}-Klas\-sen ist dies die Voreinstellung und
+Bei den \KOMAScript{}-Klassen ist dies die Voreinstellung und
kann somit auch für andere Klassen gesetzt werden.
-Die Option \Option{standardstyle} definiert \Pagestyle{scrheadings}
+Die Option \Option{standardstyle} definiert die beiden Seitenstile
wie es von den Standardklassen erwartet wird.
Außerdem wird hier automatisch \Option{markuppercase} aktiviert,
es sei denn, \Option{markusedcase} wird ebenfalls als Option übergeben.%
-\EndIndex{Option}{komastyle}\EndIndex{Option}{standardstyle}
+\EndIndex{Option}{komastyle}%
+\EndIndex{Option}{standardstyle}
\begin{Declaration}
@@ -1073,15 +1084,13 @@ zu den \KOMAScript{}-Klassen, die Kolumnentitel in Großbuchstaben
schreiben, muss \Package{scrpage2} wissen, wie die genutzte
Dokumentklasse die lebenden Kolumnentitel darstellt.
-Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2},
-dass die benutzte Klasse die Großschreibweise benutzt.
-Die Option \Option{markusedcase} sollte angegeben werden,
-wenn die benutzte Dokumentklasse keine Großschreibweise
-verwendet.
-Die Optionen sind nicht geeignet, eine entsprechende
-Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten
-Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten
-der Dokumentklasse entspricht.%
+Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2}, dass die benutzte
+Klasse die Großschreibweise benutzt. Die Option \Option{markusedcase} sollte
+angegeben werden, wenn die benutzte Dokumentklasse keine Großschreibweise
+verwendet. Die\textnote{Achtung!} Optionen sind nicht geeignet, eine
+entsprechende Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten
+Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten der Dokumentklasse
+entspricht.%
\EndIndex{Option}{markuppercase}\EndIndex{Option}{markusedcase}
% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
@@ -1090,17 +1099,17 @@ der Dokumentklasse entspricht.%
\Option{nouppercase}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{nouppercase}%
-Wie in der Erklärung zu den Optionen \Option{markuppercase} und
-\Option{markusedcase} bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und auch
-Pakete, die beim Setzen der lebenden
-Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} mit Hilfe einer der Anweisungen
-\Macro{uppercase}\IndexCmd{uppercase} oder
-\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} den gesamten Eintrag in
-Großbuchstaben wandeln. Mit der Option \Option{nouppercase} können diese
-beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer Kraft gesetzt werden. Das gilt
-aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von \Package{scrpage2} definiert
-werden. Dazu zählen auch \Pagestyle{scrheadings} und der zugehörige
-plain-Seitenstil.
+Wie in obiger Erklärung zu \Option{markuppercase} und \Option{markusedcase}
+bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und auch Pakete, die beim Setzen der
+lebenden Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} mit Hilfe einer der
+Anweisungen \Macro{uppercase}\IndexCmd{uppercase}\important{\Macro{uppercase}}
+oder
+\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}
+den gesamten Eintrag in Großbuchstaben wandeln. Mit der Option
+\Option{nouppercase} können diese beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer
+Kraft gesetzt werden. Das gilt aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von
+\Package{scrpage2} definiert werden. Dazu zählen auch \Pagestyle{scrheadings}
+und der zugehörige plain-Seitenstil.
Die verwendete Methode ist äußerst brutal und kann dazu führen, dass
auch erwünschte Änderungen von Klein- in
@@ -1112,7 +1121,7 @@ meist eine brauchbare Lösung dar.
wollen aber, dass die lebenden Kolumnentitel nicht in
Großbuchstaben, sondern in normaler gemischter Schreibweise gesetzt
werden. Die Präambel Ihres Dokuments könnte dann wie folgt beginnen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{book}
\usepackage[nouppercase]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
@@ -1136,7 +1145,7 @@ zurückzuschalten.%
\subsection{Die Anwenderschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.user}
% \deftripstyle
-\Index{Seitenstil}%
+\Index{Seiten>Stil}%
Nun möchte man ja nicht immer an die vorgegebenen Seitenstile gebunden sein,
sondern auch seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Manchmal ist man auch dazu gezwungen, weil eine bestimmte
@@ -1150,23 +1159,24 @@ Der einfachste Weg damit umzugehen ist
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}%
Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
-\begin{labeling}[\,--]{\PName{Name}}
-\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, um ihn mit
- \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} zu aktivieren
-\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über
-der Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional)
+\begin{labeling}[~--]{\PName{Name}}
+\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, die dann bei der
+ Aktivierung mit \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} oder
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{Name} verwendet wird
+\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über der
+ Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional)
\item[\PName{LI}] die Dicke der inneren Linie, d.\,h. der Linien die Kopf und
-Fuß vom Textkörper trennen (optional)
+ Fuß vom Textkörper trennen (optional)
\item[\PName{KI}] Inhalt des Feldes im Kopf innenseitig oder bei einseitigem
-Layout links
+ Layout links
\item[\PName{KM}] Inhalt des Feldes im Kopf zentriert
\item[\PName{KA}] Inhalt des Feldes im Kopf außenseitig oder bei einseitigem
-Layout rechts
+ Layout rechts
\item[\PName{FI}] Inhalt des Feldes im Fuß innenseitig oder bei einseitigem
-Layout links
+ Layout links
\item[\PName{FM}] Inhalt des Feldes im Fuß zentriert
\item[\PName{FA}] Inhalt des Feldes im Fuß außenseitig oder bei einseitigem
-Layout rechts
+ Layout rechts
\end{labeling}
Der Befehl \Macro{deftripstyle} stellt sicherlich die einfachste
@@ -1176,65 +1186,81 @@ da in einem Seitenbereich mit einem durch \Macro{deftripstyle} deklarierten
Seitenstil keine Änderung der Kopf- und Fußlinien erfolgen kann.
\begin{Example}
-Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel
-innen erscheinen sollen.
-Weiterhin soll der Dokumenttitel, in diesem Fall kurz \glqq Bericht\grqq,
-an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll zentriert in den Fuß.
+ Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel innen
+ erscheinen sollen. Weiterhin soll der Dokumenttitel, in diesem Fall kurz
+ \glqq Bericht\grqq, an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll
+ zentriert in den Fuß.
\begin{lstcode}
\deftripstyle{DerBericht}%
{\headmark}{}{Bericht}%
{}{\pagemark}{}
\end{lstcode}
-Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß
-mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien
-von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert
-man vorherige Definition.
+ Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß
+ mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien
+ von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert
+ man vorherige Definition.
\begin{lstcode}
\deftripstyle{DerBericht}[2pt][.4pt]%
{\headmark}{}{Bericht}%
{}{\pagemark}{}
\end{lstcode}
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrpage2.tomuchlines} zu sehen.
%
-\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
-\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,51)\scriptsize
-\thinlines
-\put(5,0){\line(0,1){51}}
-\put(55,0){\line(0,1){51}}
-\put(5,51){\line(1,0){40}}
-\put(55,51){\line(1,0){40}}
-%
-\thicklines
-\put(45,0){\line(0,1){51}}
-\put(95,0){\line(0,1){51}}
-\put(5,0,){\line(1,0){40}}
-\put(55,0){\line(1,0){40}}
-%
-\XmpHeading[Bericht\hfill 2 Das Auge]{11,47}{30}
-\XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{59,47}{30}
-\XmpHeading[\hfill 14\hfill]{11,6.5}{30}
-\XmpHeading[\hfill 15\hfill]{59,6.5}{30}
-\put(11,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
- \textbf{2.1 Netzhaut}\\
- \XmpText[49]}}}
-\put(59,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
- \XmpText[51]}}}
-%
-\thinlines
-\XmpRule{11,45.5}{30}\XmpRule{59,45.5}{30}
-\XmpRule{11,8}{30}\XmpRule{59,8}{30}
-\linethickness{1pt}
-\XmpRule{11,49}{30}\XmpRule{59,49}{30}
-\XmpRule{11,5}{30}\XmpRule{59,5}{30}
-\end{picture}\end{center}
-\typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}
+\begin{figure}
+ \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Beispiel eines selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstils%
+ }]{%
+ Beispiel für einen selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstil
+ mit einem statischen und einem lebenden Kolumnentitel im Kopf und der
+ Seitenzahl in der Mitte des Fußes.%
+ \label{fig:scrpage2.tomuchlines}%
+ }
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{1mm}%
+ \begin{picture}(85,51)\scriptsize
+ \thinlines
+ \put(0,0){\line(0,1){51}}
+ \put(45,0){\line(0,1){51}}
+ \put(0,51){\line(1,0){40}}
+ \put(45,51){\line(1,0){40}}
+ %
+ \thicklines
+ \put(40,0){\line(0,1){51}}
+ \put(85,0){\line(0,1){51}}
+ \put(0,0){\line(1,0){40}}
+ \put(45,0){\line(1,0){40}}
+ %
+ \XmpHeading[Bericht\hfill 2 Das Auge]{6,47}{30}
+ \XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{49,47}{30}
+ \XmpHeading[\hfill 14\hfill]{6,6.5}{30}
+ \XmpHeading[\hfill 15\hfill]{49,6.5}{30}
+ \put(6,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny%
+ \textbf{2.1 Netzhaut}\\
+ \XmpText[49]}}}
+ \put(49,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny%
+ \XmpText[51]}}}
+ %
+ \thinlines
+ \XmpRule{6,45.5}{30}\XmpRule{49,45.5}{30}
+ \XmpRule{6,8}{30}\XmpRule{49,8}{30}
+ \linethickness{1pt}
+ \XmpRule{6,49}{30}\XmpRule{49,49}{30}
+ \XmpRule{6,5}{30}\XmpRule{49,5}{30}
+ \end{picture}
+ \end{captionbeside}
+ \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}%
+\end{figure}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{deftripstyle}
\subsection{Die Expertenschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.expert}
% \defpagestyle \newpagestyle \providepagestyle \renewpagestyle
-\Index{Seitenstil}%
+\Index{Seiten>Stil}%
Einfache Seitenstile, wie sie mit \Macro{deftripstyle} deklariert
werden können, sind erfahrungsgemäß selten.
Entweder verlangt ein Professor, dass die Diplomarbeit so aussieht
@@ -1256,27 +1282,30 @@ eines Seitenstils ermöglichen. Der Aufbau ist bei allen vier
Definitionen gleich, sie unterscheiden sich nur hinsichtlich
der Wirkungsweise.
\begin{labeling}[\ --]{\Macro{providepagestyle}}
-\item[\Macro{defpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil.
-Existiert bereits einer mit diesem Namen, wird dieser
-überschrieben.
-\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon
-einer mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
-\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn noch
-keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
+\item[\Macro{defpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Existiert
+ bereits einer mit diesem Namen, wird dieser überschrieben.
+\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon einer
+ mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
+\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn
+ noch keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
\item[\Macro{providepagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil nur dann,
-wenn dieser vorher noch nicht existiert.
+ wenn dieser vorher noch nicht existiert.
\end{labeling}
Am Beispiel von \Macro{defpagestyle} soll die Syntax der Definitionen
im Folgenden erläutert werden.
-\begin{labeling}[\,--]{\PName{Kopfdefinition}\,}
-\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils für \Macro{pagestyle}\Parameter{Name}
+\begin{labeling}[~--]{\PName{Kopfdefinition}\,}
+\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils
\item[\PName{Kopfdefinition}] die Deklaration des Seitenkopfes bestehend aus
-fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional sind:
-\AParameter{OLL,OLD}\Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
+ fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional
+ sind:\hfill\\
+ \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}%
+ \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
\item[\PName{Fußdefinition}] die Deklaration des Seitenfußes bestehend aus
-fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional sind:
-\AParameter{OLL,OLD}\Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
+ fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional
+ sind:\hfill\\
+ \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}%
+ \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
\end{labeling}
Wie zu sehen ist, haben Kopf- und Fußdefinition identischen Aufbau. Die
@@ -1328,17 +1357,17 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
wird und dass im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} eine Trennlinie zwischen
Kopf und Text gezogen wird.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Mit Hilfe der Expertenschnittstelle werden zwei Seitenstile definiert. Der
erste legt keine Linienargumente fest, im zweiten wird die Linie über dem
Kopf mit einer Dicke von 1\,pt und die Linie unter dem Kopf mit 0\,pt
festgelegt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\defpagestyle{ohneLinien}{%
{Beispiel\hfill\headmark}
{\headmark\hfill ohne Linien}
@@ -1363,7 +1392,7 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
{\hfill\pagemark\hfill}
(\textwidth,1pt)
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Gleich zu Beginn wird der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Mit
\Macro{chapter} wird ein neues Kapitel begonnen. Weiterhin wird automatisch
@@ -1375,15 +1404,16 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
Kapitel beginnt, als dass ein Abschnitt dieser Seite einen bestimmten Titel
trägt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\chapter{Thermodynamik}
\chead[\leftmark]{}
\section{Hauptsätze}
- Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße Energie.
- Sie ist in einem abgeschlossenen System konstant.
- \end{lstcode}%
+ Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße
+ Energie. Sie ist in einem abgeschlossenen System
+ konstant.
+\end{lstcode}%
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\hfill\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{10,27}{70}
\put(10,17){\normalsize\textbf{\sffamily 1 Thermodynamik}}
@@ -1393,13 +1423,14 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
\linebreak]{10,9}
\end{XmpTopPage}
- Nach dem Seitenwechsel ist dann der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
+ Nach dem Seitenwechsel ist der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
aktiv, und somit auch die Trennlinie aus den Paketoptionen sichtbar.
- \begin{lstcode}
- Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die Entropie
- eines Systems, deren zeitliche Änderung sich aus
- Entropieströmung und Entropieerzeugung zusammensetzt.
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die
+ Entropie eines Systems, deren zeitliche Änderung
+ sich aus Entropieströmung und Entropieerzeugung
+ zusammensetzt.
+\end{lstcode}
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{20,27}{70}
\thinlines\XmpRule{20,25}{70}
@@ -1413,44 +1444,45 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
Wiederum nach einem Seitenwechsel wird auf manuelle Kolumnentitel gewechselt
und der Seitenstil \PValue{ohneLinien} aktiviert. Da keine Linienargumente
bei der Definition dieses Stils genutzt wurden, wird die
- Standard-Linienkonfiguration verwendet. Diese zeichnet hier eine Linie
+ Standard-Linien\-konfiguration verwendet. Diese zeichnet hier eine Linie
zwischen Kopf und Text, da \Option{headsepline} als Argument für
\Package{scrpage2} angegeben wurde.%
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\manualmark
\pagestyle{ohneLinien}
\section{Exergie und Anergie}
\markright{Energieumwandlung}
- Man bezeichnet die bei der Einstellung des Gleichgewichts
- mit der Umgebung maximal gewinnbare Arbeit als Exergie.
- \end{lstcode}%
+ Man bezeichnet die bei der Einstellung des
+ Gleichgewichts mit der Umgebung maximal gewinnbare
+ Arbeit als Exergie.
+\end{lstcode}%
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\slshape Energieumwandlung\hfill ohne Linien]{10,27}{70}
\thinlines\XmpRule{10,25}{70}
\XmpSetText[{%
\textbf{\sffamily 1.2 Exergie und Anergie}\\[2pt]
Man bezeichnet die bei der Einstellung des
- Gleichgewichts mit der Umgebung maximal\linebreak}]{10,21}
+ Gleichgewichts mit der Umgebung maximal\linebreak}]{10,21}
\end{XmpTopPage}
Nach dem Wechsel auf die folgende linke Seite wird der Seitenstil
\PValue{mitLinien} aktiviert. Die Linieneinstellungen werden hier nun
angewendet und entsprechend der Definition dargestellt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\pagestyle{mitLinien}
\renewcommand{\headfont}{\itshape\bfseries}
Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
Energie nennt man Anergie \Var{B}.
\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\]
\end{document}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\itshape\bfseries mit Linien\hfill 1 Thermodynamik]{20,27}{70}
\thicklines\XmpRule{20,29}{70}
\XmpSetText[%
Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
- Energie nennt man Anergie $B$.
- \vspace{-.5ex}\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,21}
+ Energie nennt man Anergie $B$.
+ \vspace{-.5ex}\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,21}
\end{XmpTopPage}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}\EndIndex{Cmd}{newpagestyle}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d55f5486934
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex
@@ -0,0 +1,265 @@
+% ======================================================================
+% scrwfile.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrwfile.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrwfile of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+% Kapitel über scrwfile in der KOMA-Script-Anleitung
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\ProvidesFile{scrwfile.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)]
+
+\chapter{Dateien mit \Package{scrwfile} sparen und ersetzen}
+\labelbase{scrwfile}
+
+\BeginIndex{Package}{scrwfile}
+Eines der Probleme, die auch durch die Einführung von \eTeX{} nicht gelöst
+wurde, ist die Tatsache, dass \TeX{} nur 18 Dateien gleichzeitig zum Schreiben
+geöffnet haben kann. Diese Zahl erscheint zunächst recht groß. Allerdings ist
+zu berücksichtigen, dass bereits \LaTeX{} selbst einige dieser Dateien
+belegt. Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index,
+Glossar und jedes weitere Verzeichnis, das von \LaTeX{} aus erzeugt wird,
+belegt in der Regel eine weitere Datei. Dazu kommen Hilfsdateien von Paketen
+wie \Package{hyperref} oder \Package{minitoc}.
+
+Im Endeffekt kann es daher geschehen, dass irgendwann die Meldung
+\begin{lstcode}
+ ! No room for a new \write .
+ \ch@ck ...\else \errmessage {No room for a new #3}
+ \fi
+\end{lstcode}
+erscheint.
+
+Dass \LaTeX{} bei Verzeichnissn wie dem Inhaltsverzeichnis, dem
+Tabellenverzeichnis und dem Abbildungsverzeichnis immer sofort eine neue Datei
+zum Schreiben öffnet, hat aber auch noch einen weiteren Nachteil. Solche
+Verzeichnisse werden durch deren Befehle nicht nur direkt gesetzt, sie können
+auch kein weiteres Mal gesetzt werden, da die zugehörige Hilfsdatei nach dem
+jeweiligen Befehl bis zum Ende des Dokuments leer ist.
+
+Das Paket \Package{scrwfile} bietet hier eine grundsätzliche Änderung im
+\LaTeX-Kern, durch die beide Probleme gelöst werden können.
+
+\section{Grundsätzliche Änderungen am \LaTeX-Kern}
+\label{sec:scrwfile.kernelpatches}
+
+\LaTeX-Klassen verwenden zum Öffnen eines Verzeichnisses beispielsweise mit
+\Macro{tableofcontents} oder \Macro{listoffigure} die \LaTeX-Kern-Anweisung
+\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}. \LaTeX{} selbst lädt bei dieser
+Anweisung nicht nur die zugehörige Hilfsdatei, sondern öffnet diese Hilfsdatei
+auch neu zum Schreiben. Werden anschließend mit \Macro{addtocontents} oder
+\Macro{addcontentsline} Einträge in dieses Verzeichnis vorgenommen, so wird
+jedoch nicht direkt in die geöffnete Hilfsdatei geschrieben. Stattdessen
+schreibt \LaTeX{} \Macro{@writefile}-Anweisungen\IndexCmd{@writefile} in die
+\File{aux}-Datei. Erst beim Einlesen der \File{aux}-Dateien am Ende des
+Dokuments wird dann über diese \Macro{@writefile}-Anweisungen in die
+tatsächlichen Hilfsdateien geschrieben. Die Hilfsdateien werden von \LaTeX{}
+auch nicht explizit geschlossen. Stattdessen verlässt sich \LaTeX{} hier
+darauf, dass \TeX{} die Dateien am Ende ohnehin schließt.
+
+Dieses Vorgehen sorgt dafür, dass die Hilfsdateien zwar erst innerhalb von
+\Macro{end}\PParameter{document} tatsächlich beschrieben werden, aber trotzdem
+während des gesamten \LaTeX-Laufs gleichzeitig offen sind. \Package{scrwfile}
+hat nun genau hier einen Ansatzpunkt: die Umdefinierung von \Macro{@starttoc}
+und \Macro{@writefile}.
+
+Natürlich\textnote{Achtung!} besitzen Änderungen am \LaTeX-Kern immer das
+Potential, dass es zu Unverträglichkeiten mit anderen Paketen kommen
+kann. Betroffen können in erster Linie Pakete sein, die ebenfalls
+\Macro{@starttoc} oder \Macro{@writefile} umdefinieren. In einigen Fällen kann
+es helfen, die Reihenfolge der Pakete zu ändern.
+
+Tatsächlich sind bisher keine solchen Probleme im Zusammenhang mit
+\Package{scrwfile} bekannt, obwohl das Paket vor der Veröffentlichung von
+verschiedenen Anwendern über ein Jahr lang getestet wurde. Wenn Sie jedoch auf
+ein solches Problem stoßen, sollten Sie sich an den \KOMAScript-Autor wenden.
+
+\section{Das Eindateiensystem}
+\label{sec:scrwfile.singlefilefeature}
+
+Bereits beim Laden des Pakets mit
+% Umbruchoptimierung: listings
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \usepackage{scrwfile}
+\end{lstcode}
+wird \Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc} von \Package{scrwfile} so
+umdefiniert, dass davon selbst keine Datei mehr zum Schreiben angefordert und
+geöffnet wird. Unmittelbar vor dem Schließen der \File{aux}-Datei in
+\Macro{end}\PParameter{document} wird dann \Macro{@writefile} so umdefiniert,
+dass diese Anweisung statt in die eigentlichen Hilfsdateien in eine neue
+Hilfsdatei mit der Endung \File{wrt} schreibt. Nach dem Einlesen der
+\File{aux}-Dateien wird dann noch die \File{wrt}-Datei abgearbeitet und zwar
+ein Mal für jede der Hilfsdateien, in die mit \Macro{@writefile} geschrieben
+wird. Dabei muss dann aber nicht jede dieser Hilfsdateien gleichzeitig
+geöffnet sein. Stattdessen ist immer nur eine zum Schreiben geöffnet und wird
+auch wieder explizit geschlossen. Da dabei eine interne Schreibdatei von
+\LaTeX{} wiederverwendet wird, benötigt \Package{scrwfile} keine einzige
+eigene Schreibdatei für diese Art von Verzeichnissen.
+
+Selbst, wenn bisher nur mit einem Inhaltsverzeichnis gearbeitet wird, steht
+nach dem Laden des Pakets bereits eine Schreibdatei mehr für
+Literaturverzeichnisse, Stichwortverzeichnisse, Glossare und ähnliche
+Verzeichnisse, die nicht mit \Macro{@starttoc} arbeiten, zur
+Verfügung. Darüber hinaus können beliebig viele Verzeichnisse, die mit
+\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc} arbeiten, angelegt werden.%
+%
+
+\section{Das Klonen von Dateieinträgen}
+\label{sec:scrwfile.clonefilefeature}
+
+Nachdem \Macro{@writefile}\IndexCmd{@writefile} für das Eindateiensystem aus
+dem vorherigen Abschnitt bereits so geändert wurde, dass es nicht direkt in
+die entsprechende Hilfsdatei schreibt, lag eine weitere Idee nahe. Beim
+Kopieren der \Macro{@writefile}-Anweisungen in die \File{wrt}-Datei können
+diese auch für andere Zielendungen übernommen werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{TOCclone}\OParameter{Verzeichnisüberschrift}\Parameter{Quellendung}\Parameter{Zielendung}\\
+ \Macro{listof\PName{Zielendung}}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{TOCclone}%
+Durch dieses Klonen von Dateieinträgen werden so ganze Verzeichnisse
+geklont. Dazu muss man nur die Endung der Hilfsdatei des Verzeichnisses
+kennen, dessen Einträge kopiert werden sollen. Zusätzlich muss man die Endung
+einer Zieldatei angeben. In diese werden die Einträge dann kopiert. Natürlich
+kann man in dieses geklonte Verzeichnis auch zusätzliche Einträge
+schreiben.
+
+Die \PName{Zielendung} der Zieldatei wird mit Hilfe von
+\Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}} (siehe
+\autoref{cha:tocbasic}) verwaltet. Steht eine solche Datei bereits unter
+Kontrolle von \Package{tocbasic} wird eine Warnung ausgegeben. Anderenfalls
+wird mit Hilfe von \Package{tocbasic} ein neues Verzeichnis für diese Endung
+angelegt. Die Überschrift dieses Verzeichnisses kann man über das optionale
+Argument \PName{Verzeichnisüberschrift} bestimmen.
+
+Ausgeben kann man dieses neue Verzeichnis dann beispielsweise über die
+Anweisung \Macro{listof\PName{Zielendung}}. Die
+Verzeichniseigenschaften\important{\Package{tocbasic}} \PValue{leveldown},
+\PValue{numbered}, \PValue{onecolumn} und \PValue{totoc} (siehe Anweisung
+\Macro{setuptoc} in \autoref{sec:tocbasic.toc},
+\autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) werden automatisch in das
+Zielverzeichnis übernommen, falls sie für das Quellverzeichnis bereits gesetzt
+waren. Die Eigenschaft \PValue{nobabel} wird für geklonte Verzeichnisse immer
+gesetzt, da die entsprechenden \Package{babel}-Einträge in das
+Quellverzeichnis ohnehin bereits kopiert werden.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen eine Gliederungsübersicht, in der nur die Kapitel
+ angezeigt werden, zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis.
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{scrwfile}
+ \TOCclone[Gliederungsübersicht]{toc}{stoc}
+\end{lstcode}
+ Hierdurch wird zunächst ein neues Verzeichnis mit der Überschrift
+ »Gliederungsübersicht« angelegt. Das neue Verzeichnis verwendet die
+ Dateiendung \File{stoc}. Alle Einträge in die Datei mit der Endung
+ \File{toc} werden auch in dieses Verzeichnis kopiert.
+
+ Damit dieses neue Verzeichnis nun nur die Kapitelebene ausgibt, verwenden
+ wir:
+\begin{lstcode}
+ \addtocontents{stoc}{\protect\value{tocdepth}=0}
+\end{lstcode}
+ Während\textnote{Achtung!} normalerweise erst ab
+ \Macro{begin}\PParameter{document} Einträge in ein Verzeichnis vorgenommen
+ werden können, funktioniert dies nach Laden von \Package{scrwfile} bereits
+ in der Dokumentpräambel. Durch die hier gezeigte unkonventionelle Art, den
+ Zähler \Counter{tocdepth} innerhalb der Verzeichnisdatei zu ändern, bleibt
+ diese Änderung nur für dieses Verzeichnis wirksam.
+
+ Später im Dokument wird das Verzeichnis der Endung \File{stoc} dann mit
+\begin{lstcode}[moretexcs={listofstoc}]
+ \listofstoc
+\end{lstcode}
+ ausgegeben und zeigt nur die Teile und Kapitel des Dokuments.
+
+ Etwas schwieriger wird es, wenn das Inhaltsverzeichnis in der
+ Gliederungsübersicht angezeigt werden soll. Dies wäre zwar mit
+\begin{lstcode}
+ \addtocontents{toc}{%
+ \protect\addcontentsline
+ {stoc}{chapter}{\protect\contentsname}%
+ }
+\end{lstcode}
+ möglich. Da jedoch alle Einträge in \File{toc} auch nach \File{stoc} kopiert
+ werden, würde so von der Gliederungsübersicht dieser Eintrag ebenfalls
+ übernommen. Also darf der Eintrag nicht aus der Verzeichnisdatei heraus
+ erzeugt werden. Da das Paket \Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}}
+ zum Einsatz kommt, kann aber
+ \phantomsection\label{example:scrwfile.AfterStartingTOC}
+\begin{lstcode}
+ \AfterStartingTOC[toc]{%
+ \addcontentsline{stoc}{chapter}
+ {\protect\contentsname}}
+\end{lstcode}
+ verwendet werden. Natürlich\textnote{Achtung!} setzt dies voraus, dass die
+ Datei mit Endung \File{toc} auch unter der Kontrolle von \Package{tocbasic}
+ steht. Dies ist bei allen \KOMAScript-Klassen der Fall. Näheres zur
+ Anweisung \Macro{AfterStartingTOC} ist in \autoref{sec:tocbasic.toc} auf
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.AfterStartingTOC} zu finden.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{TOCclone}
+
+\section{Hinweis zum Entwicklungsstand}
+\label{sec:scrwfile.draft}
+
+Obwohl das Paket bereits von mehreren Anwendern getestet wurde und vielfach im
+Einsatz ist, ist seine Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Deshalb ist es
+theoretisch möglich, dass insbesondere an der internen Funktionsweise des
+Pakets noch Änderungen vorgenommen werden. Sehr wahrscheinlich sind auch
+künftige Erweiterungen. Teilweise befindet sich bereits Code für solche
+Erweiterungen im Paket. Da jedoch noch keine Benutzeranweisungen existieren,
+mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde hier auf eine
+Dokumentation derselben verzichtet.
+
+\EndIndex{Package}{scrwfile}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End:
+
+% LocalWords: Eindateiensystem Schreibdatei Zieldatei Zielendung Quellendung
+% LocalWords: Verzeichnisüberschrift Dateiendung Zielendungen Verzeichnisdatei
+% LocalWords: Benutzeranweisungen Dokumentpräambel Kapitelebene
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
index dc04f0604ce..e029743e1ca 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% tocbasic.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocbasic.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,19 +45,21 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2010/06/02 KOMA-Script package tocbasic]
+\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2012/01/01 KOMA-Script package tocbasic]
\chapter{Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von \Package{tocbasic}}
\labelbase{tocbasic}
\BeginIndex{Package}{tocbasic}%
-
-Das Paket \Package{tocbasic} ist neu in \KOMAScript~3.00. Sein Hauptzweck
-besteht darin, Paket- und Klassenautoren die Möglichkeit zu geben, eigene
-Verzeichnisse vergleichbar mit dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu
-erstellen und dabei Klassen und anderen Paketen einen Teil der Kontrolle über
-diese Verzeichnisse zu erlauben. Dabei sorgt das Paket \Package{tocbasic} auch
-dafür, dass diese Verzeichnisse von \Package{babel}\IndexPackage{babel} (siehe
+\BeginIndex{}{Verzeichnis}%
+\BeginIndex{}{Dateierweiterung}%
+\index{Dateiendung|see{Dateierweiterung}}%
+Der Hauptzweck des Pakets \Package{tocbasic} besteht darin, Paket- und
+Klassenautoren die Möglichkeit zu geben, eigene Verzeichnisse vergleichbar mit
+dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu erstellen und dabei Klassen und
+anderen Paketen einen Teil der Kontrolle über diese Verzeichnisse zu
+erlauben. Dabei sorgt das Paket \Package{tocbasic} auch dafür, dass diese
+Verzeichnisse von \Package{babel}\IndexPackage{babel} (siehe
\cite{package:babel}) bei der Sprachumschaltung mit berücksichtigt
werden. Durch Verwendung von \Package{tocbasic} soll dem Paketautor die Mühe
genommen werden, selbst solche Anpassungen an andere Pakete oder an Klassen
@@ -71,16 +73,18 @@ als auch für die bereits erwähnten Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen.
\label{sec:tocbasic.basics}
Die grundlegenden Anweisungen dienen in erster Linie dazu, eine Liste aller
-bekannten Dateierweiterungen, die für Verzeichnisse stehen, zu
-verwalten. Einträge in Dateien mit solchen Dateierweiterungen werden
-typischerweise mit \Macro{addtocontents} oder \Macro{addcontentsline}
-vorgenommen. Darüber hinaus gibt es Anweisungen, mit denen eine Aktion für
-all diese Dateierweiterungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es
-Anweisungen, um Einstellungen für die Datei vorzunehmen, die zu einer
-gegebenen Dateierweiterung gehört. Typischerweise hat so eine Dateierweiterung
-auch einen Besitzer. Dieser Besitzer kann eine Klasse oder ein Paket oder ein
-Bezeichner sein, den der Autor der Klasse oder des Pakets, das
-\Package{tocbasic} verwendet, selbst gewählt hat. \KOMAScript{} selbst
+bekannten Dateierweiterungen\textnote{Dateierweiterung, Verzeichnis}, die für
+Verzeichnisse stehen, zu verwalten. Einträge in Dateien mit solchen
+Dateierweiterungen werden typischerweise mit
+\Macro{addtocontents}\important{\Macro{addtocontents},
+ \Macro{addcontentsline}} oder \Macro{addcontentsline} vorgenommen. Darüber
+hinaus gibt es Anweisungen, mit denen eine Aktion für all diese
+Dateierweiterungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es Anweisungen,
+um Einstellungen für die Datei vorzunehmen, die zu einer gegebenen
+Dateierweiterung gehört. Typischerweise hat so eine Dateierweiterung auch
+einen Besitzer\textnote{Dateibesitzer}. Dieser Besitzer kann eine Klasse oder
+ein Paket oder ein Bezeichner sein, den der Autor der Klasse oder des Pakets,
+das \Package{tocbasic} verwendet, selbst gewählt hat. \KOMAScript{} selbst
verwendet beispielsweise den Besitzer \PValue{float} für die
Dateierweiterungen \File{lof} und \File{lot}, die für das Abbildungs- und das
Tabellenverzeichnis stehen. Für das Inhaltsverzeichnis verwendet \KOMAScript{}
@@ -99,7 +103,7 @@ ausgeführt.
Angenommen, Sie wollen wissen, ob die Dateierweiterung »\File{foo}« bereits
verwendet wird, um in diesem Fall einen Fehlermeldung auszugeben, weil diese
damit nicht mehr verwendet werden kann:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ifattoclist{foo}{%
\PackageError{bar}{%
extension `foo' already in use%
@@ -113,7 +117,7 @@ ausgeführt.
}{%
\PackageInfo{bar}{using extension `foo'}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
%
\EndIndex{Package}{tocbasic}
@@ -124,61 +128,66 @@ ausgeführt.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{addtotoclist}%
Diese Anweisung fügt die \PName{Dateierweiterung} zu der Liste der bekannten
-Dateierweiterungen. Wenn das optionale Argument \OParameter{Besitzer}
-angegeben wurde, wird der angegebene \PName{Besitzer} für diese
-Dateierweiterung mit gespeichert. Wurde das optionale Argument weg gelassen,
-dann versucht \Package{tocbasic} den Dateinamen der aktuell abgearbeiteten
-Klasse oder des Pakets herauszufinden und als \PName{Besitzer} zu
-speichern. Dies funktioniert nur, wenn \Macro{addtotoclist} während des Ladens
-der Klasse oder des Pakets aufgerufen wird. Es funktioniert nicht, wenn
-\Macro{addtoclist} erst später Aufgrund der Verwendung einer Anweisung durch
-den Benutzer aufgerufen wird. In diesem Fall wird als \PName{Besitzer}
-»\PValue{.}« eingetragen. Beachten Sie, dass ein leeres Argument
-\PName{Besitzer} nicht das gleiche ist, wie das Weglassen des kompletten
-optionalen Arguments einschließlich der eckigen Klammern. Ein leeres Argument
-würde auch einen leeren \PName{Besitzer} ergeben.
+Dateierweiterungen. Ist die \PName{Dateierweiterung} bereits bekannt, so wird
+hingegen ein Fehler gemeldet, um die doppelte Verwendung derselben
+\PName{Dateierweiterung} zu verhindern.
+
+Wenn das optionale Argument \OParameter{Besitzer} angegeben wurde, wird der
+angegebene \PName{Besitzer} für diese Dateierweiterung mit gespeichert. Wurde
+das optionale Argument weg gelassen, dann versucht \Package{tocbasic} den
+Dateinamen der aktuell abgearbeiteten Klasse oder des Pakets herauszufinden
+und als \PName{Besitzer} zu speichern. Dies\textnote{Achtung!} funktioniert
+nur, wenn \Macro{addtotoclist} während des Ladens der Klasse oder des Pakets
+aufgerufen wird. Es funktioniert nicht, wenn \Macro{addtoclist} erst später
+Aufgrund der Verwendung einer Anweisung durch den Benutzer aufgerufen wird. In
+diesem Fall wird als \PName{Besitzer} »\PValue{.}« eingetragen.
+
+Beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass ein leeres Argument \PName{Besitzer}
+nicht das gleiche ist, wie das Weglassen des kompletten optionalen Arguments
+einschließlich der eckigen Klammern. Ein leeres Argument würde auch einen
+leeren \PName{Besitzer} ergeben.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen die Dateierweiterung »\File{foo}« zu der Liste der
bekannten Dateierweiterungen hinzufügen, während Ihr Paket mit dem
Dateinamen »\File{bar.sty}« geladen wird:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\addtotoclist{foo}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Dies fügt die Dateierweiterung »\PValue{foo}« mit dem Besitzer
»\PValue{bar.sty}« zur Liste der bekannten Dateierweiterung, wenn diese
Erweiterung nicht bereits in der Liste ist. Wenn bereits die verwendete
Klasse oder ein anderes Paket diese Dateierweiterung angemeldet hat,
erhalten Sie den Fehler:
- \begin{lstoutput}
- Package tocbasic Error: file extension `#2' cannot be used twice
+\begin{lstoutput}
+ Package tocbasic Error: file extension `foo' cannot be used twice
See the tocbasic package documentation for explanation.
Type H <return> for immediate help.
- \end{lstoutput}
+\end{lstoutput}
Wenn Sie dann tatsächlich die Taste »\texttt{H}« gefolgt von der
Return-Taste drücken, erhalten Sie als Hilfe:
- \begin{lstoutput}
+\begin{lstoutput}
File extension `foo' is already used by a toc-file, while bar.sty
tried to use it again for a toc-file.
This may be either an incompatibility of packages, an error at a package,
or a mistake by the user.
- \end{lstoutput}
+\end{lstoutput}
- Aber vielleicht stellt Ihr Paket auch eine Anweisung bereit, mit der ein
- Verzeichnis dynamisch erzeugt werden kann. In diesem Fall sollten Sie das
+ Vielleicht stellt Ihr Paket auch eine Anweisung bereit, die ein
+ Verzeichnis dynamisch erzeugt. In diesem Fall sollten Sie das
optionale Argument von \Macro{addtotoclist} verwenden, um den
\PName{Besitzer} anzugeben:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newcommand*{\createnewlistofsomething}[1]{%
\addtotoclist[bar.sty]{#1}%
% Weitere Aktionen, um dieses Verzeichnis
% verfügbar zu machen
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Wenn jetzt der Anwender diese Anweisung aufruft, beispielsweise mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\createnewlistofsomething{foo}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
dann wird die Dateierweiterung »\PValue{foo}« ebenfalls mit dem Besitzer
»\PValue{bar.sty}« zur Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt
oder aber ein Fehler gemeldet, wenn diese Dateierweiterung bereits verwendet
@@ -205,29 +214,31 @@ Besitzer »\PName{float}« anmeldet und die Optionen für diese Besitzer setzt.%
Auf diese Weise können die \Parameter{Anweisungen} zu einer internen Liste von
Anweisungen hinzugefügt werden, die immer dann auszuführen sind, wenn eine
Dateierweiterung mit dem angegebenen \PName{Besitzer} zur Liste der bekannten
-Dateierweiterungen hinzugefügt wird. Bezüglich des optionalen Argument wird wie
-in der Erklärung von \Macro{addtotoclist} beschrieben verfahren. Wird das
-optionale Argument leer gelassen, werden in diesem Fall die Aktionen unabhängig
-vom Besitzer immer ausgeführt, wenn die Dateierweiterung zu der Liste der
-bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt wird. Während der Ausführung der
-\PName{Anweisungen} ist außerdem \Macro{@currext} die Dateierweiterung, die
-gerade hinzugefügt wird.
+Dateierweiterungen hinzugefügt wird. Bezüglich des optionalen Argument wird
+wie in der Erklärung von \Macro{addtotoclist} beschrieben verfahren. Wird das
+optionale Argument leer gelassen, werden in diesem Fall die Aktionen
+unabhängig vom Besitzer immer ausgeführt, wenn die Dateierweiterung zu der
+Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt wird. Während der
+Ausführung der \PName{Anweisungen} ist außerdem
+\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die
+Dateierweiterung, die gerade hinzugefügt wird.
\begin{Example}
\Package{tocbasic} selbst verwendet
% Umbruchkorrektur (schließende Klammer verschoben)
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\AtAddToTocList[]{%
\expandafter\tocbasic@extend@babel
\expandafter{\@currext}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
um jede Dateierweiterung zu der in \Package{tocbasic} vorhandenen
- Erweiterung für das Paket \Package{babel} hinzuzufügen. Die zweimalige
- Verwendung von \Macro{expandafter} ist an dieser Stelle erforderlich, weil
- das Argument von \Macro{tocbasic@extend@babel} unbedingt expandiert sein
- muss. Siehe dazu die Erklärung zu \Macro{tocbasic@extend@babel} in
- \autoref{sec:tocbasic.internals},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.tocbasic@extend@babel}.
+ Erweiterung für das Paket \Package{babel} hinzuzufügen.
\end{Example}
+
+Die\textnote{Achtung!} zweimalige Verwendung von \Macro{expandafter} ist im
+Beispiel erforderlich, weil das Argument von \Macro{tocbasic@extend@babel}
+zwingend bereits expandiert sein muss. Siehe dazu auch die Erklärung zu
+\Macro{tocbasic@extend@babel} in \autoref{sec:tocbasic.internals},
+\autopageref{desc:tocbasic.cmd.tocbasic@extend@babel}.
%
\EndIndex{Cmd}{AtAddToTocList}%
@@ -252,26 +263,26 @@ unabhängig vom Besitzer entfernt.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{doforeachtocfile}%
Bisher haben Sie nur Anweisungen kennen gelernt, die für Klassen- und
-Paketautoren eher zusätzlichen Aufwand bedeuten. Mit \Macro{doforeachtocfile}
-kann man die erste Ernte dafür einfahren. Diese Anweisung erlaubt es die
-angegebenen \PName{Anweisungen} für jede von dem \PName{Besitzer} angemeldete
-Dateierweiterung auszuführen. Während der Ausführung der \PName{Anweisungen}
-ist \Macro{@currext} die aktuell verarbeitete Dateierweiterung. Wird das
-optionale Argument \OParameter{Besitzer} weggelassen, so werden alle
-Dateierweiterungen unabhängig vom Besitzer abgearbeitet. Ein leeres optionales
-Argument würde hingegen nur die Dateierweiterungen mit leerem Besitzer
-verarbeiten.
+Paketautoren zwar zusätzliche Sicherheit, aber auch eher zusätzlichen Aufwand
+bedeuten. Mit \Macro{doforeachtocfile} kann man die erste Ernte dafür
+einfahren. Diese Anweisung erlaubt es die angegebenen \PName{Anweisungen} für
+jede von dem \PName{Besitzer} angemeldete Dateierweiterung
+auszuführen. Während der Ausführung der \PName{Anweisungen} ist
+\Macro{@currext} die aktuell verarbeitete Dateierweiterung. Wird das optionale
+Argument \OParameter{Besitzer} weggelassen, so werden alle Dateierweiterungen
+unabhängig vom Besitzer abgearbeitet. Ein leeres optionales Argument würde
+hingegen nur die Dateierweiterungen mit leerem Besitzer verarbeiten.
\begin{Example}
Wenn Sie die Liste aller bekannten Dateierweiterungen auf das Terminal und
in die \File{log}-Datei ausgeben wollen, ist dies einfach mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\doforeachtocfile{\typeout{\@currext}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
möglich. Wollen Sie hingegen nur die Dateierweiterungen des Besitzer
»\PValue{foo}«, dann geht das einfach mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\doforeachtocfile[foo]{\typeout{\@currext}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
Die \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} verwenden diese
Anweisung übrigens, um für jedes Verzeichnis, für das die Eigenschaft
@@ -324,33 +335,33 @@ verbunden ist.
\Macro{addtoeachtocfile}\OParameter{Besitzer}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{addtoeachtocfile}%
-Die Anweisung \Macro{addtoeachtocfile} arbeitet ähnlich zu
-\Macro{addtotocfile} aus dem \LaTeX-Kern mit dem Unterschied, dass
-es \Parameter{Inhalt} in jede Datei schreibt, die für den angegebenen
-\PName{Besitzer} in der Liste der bekannten Dateierweiterungen zu finden
-ist. Wird das optionale Argument weggelassen, wird in jede Datei aus der Liste
-der bekannten Dateierweiterungen geschrieben. Der konkrete Dateiname setzt
-sich dabei übrigens aus \Macro{jobname} und der Dateierweiterung
-zusammen. Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist \Macro{@currext} die
+Die Anweisung \Macro{addtoeachtocfile} schreibt \PName{Inhalt} mit Hilfe von
+\Macro{addtocontents} aus dem \LaTeX-Kern in jede Datei, die für den
+angegebenen \PName{Besitzer} in der Liste der bekannten Dateierweiterungen zu
+finden ist. Wird das optionale Argument weggelassen, wird in jede Datei aus
+der Liste der bekannten Dateierweiterungen geschrieben. Der konkrete Dateiname
+setzt sich dabei übrigens aus \Macro{jobname} und der Dateierweiterung
+zusammen. Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist
+\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die
Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.
\begin{Example}
Sie wollen einen vertikalen Abstand von einer Zeile in alle Dateien aus der
Liste der bekannten Dateierweiterungen schreiben.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\addtoeachtocfile{%
\protect\addvspace{\protect\baselineskip}%
}%
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Wenn Sie das hingegen nur für die Dateien mit dem definierten Besitzer
»\PValue{foo}« machen wollen, verwenden Sie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\addtoeachtocfile[foo]{%
\protect\addvspace{\protect\baselineskip}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
Anweisungen, die nicht bereits beim Schreiben expandiert werden sollen, sollte
-wie bei \Macro{addtotocfile} mit \Macro{protect} geschützt werden.
+wie bei \Macro{addtocontents} mit \Macro{protect} geschützt werden.
\EndIndex{Cmd}{addtoeachtocfile}%
@@ -358,26 +369,31 @@ wie bei \Macro{addtotocfile} mit \Macro{protect} geschützt werden.
\Macro{addcontentslinetoeachtocfile}\OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{addcontentslinetoeachtocfile}%
-Diese Anweisung ist mit der \LaTeX-Kern-Anweisung \Macro{addcontentsline}
-vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass auch diese Anweisung nicht
-nur in eine einzelne Datei, sondern in alle Dateien eines angegebenen
-Besitzers und bei Verzicht auf das optionale Argument in alle Dateien aus der
-Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt.
+Diese Anweisung ist mit \Macro{addcontentsline} aus dem \LaTeX-Kern
+vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass diese Anweisung
+\PName{Inhalt} nicht nur in eine einzelne Datei, sondern in alle Dateien eines
+angegebenen \PName{Besitzers} und bei Verzicht auf das optionale Argument in
+alle Dateien aus der Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie sind Klassen-Autor und wollen den Kapiteleintrag nicht nur in
das Inhaltsverzeichnis, sondern in alle Verzeichnisdateien schreiben. Nehmen
wir weiter an, dass aktuell \PName{\#1} den Titel enthält, der geschrieben
werden soll.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\addcontentslinetoeachtocfile{chapter}{%
- \protect\numberline{\thechapter}#1}%
- \end{lstcode}
+ \protect\numberline{\thechapter}#1%
+ }%
+\end{lstcode}
In diesem Fall soll natürlich die aktuelle Kapitelnummer direkt beim
Schreiben in die Verzeichnisdatei expandiert werden, weshalb sie nicht mit
\Macro{protect} vor der Expansion geschützt wurde.
\end{Example}
+Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist auch hier wie schon bei
+\Macro{addtoeachtocfile}
+\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die
+Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.
%
-\EndIndex{Cmd}{addcontentslineroeachtocfile}%
+\EndIndex{Cmd}{addcontentslinetoeachtocfile}%
\begin{Declaration}
@@ -390,50 +406,85 @@ Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt.
\BeginIndex{Cmd}{listoftoc*}%
\BeginIndex{Cmd}{listofeachtoc}%
\BeginIndex{Cmd}{listof\PName{Dateierweiterung}name}%
-Mit diesen Anweisungen werden die Verzeichnisse ausgegeben. Die Sternvariante
-\Macro{listoftoc*} benötigt als einziges Argument die \PName{Dateierweiterung}
-der Datei mit den Daten zu dem Verzeichnis. Die Anweisung setzt zunächst die
-vertikalen und horizontalen Abstände, die innerhalb von Verzeichnissen gelten
-sollen, führt die Anweisungen aus, die vor dem Einlesen der Datei ausgeführt
-werden sollen, liest dann die Datei und führt zum Schluss die Anweisungen aus,
-die nach dem Einlesen der Datei ausgeführt werden sollen. Damit kann
-\Macro{listoftoc*} als direkter Ersatz der \LaTeX-Kern-Anweisung
-\Macro{@starttoc} verstanden werden.
-
-Die Version von \Macro{listoftoc} ohne Stern setzt das komplette Verzeichnis
-und veranlasst auch einen optionalen Eintrag in das Inhaltsverzeichnis und den
-Kolumnentitel. Ist das optionale Argument \OParameter{Titel} gegeben, so wird
-diese Angabe sowohl als Überschrift als auch als optionaler Eintrag in
-Inhaltsverzeichnis und Kolumnentitel verwendet. Ist das Argument \PName{Titel}
-lediglich leer, so wird auch eine leere Angabe verwendet. Wird hingegen das
-komplette Argument einschließlich der eckigen Klammern weggelassen, so wird
-die Anweisung \Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} verwendet, wenn diese
+Mit diesen Anweisungen werden die Verzeichnisse
+ausgegeben. Die\important{\Macro{listoftoc*}} Sternvariante \Macro{listoftoc*}
+benötigt als einziges Argument die \PName{Dateierweiterung} der Datei mit den
+Daten zu dem Verzeichnis. Die Anweisung setzt zunächst die vertikalen und
+horizontalen Abstände, die innerhalb von Verzeichnissen gelten sollen, führt
+die Anweisungen aus, die vor dem Einlesen der Datei ausgeführt werden sollen,
+liest dann die Datei und führt zum Schluss die Anweisungen aus, die nach dem
+Einlesen der Datei ausgeführt werden sollen. Damit kann \Macro{listoftoc*} als
+direkter Ersatz der \LaTeX-Kern-Anweisung
+\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}\important{\Macro{@starttoc}} verstanden
+werden.
+
+Die\important{\Macro{listoftoc}} Version von \Macro{listoftoc} ohne Stern
+setzt das komplette Verzeichnis und veranlasst auch einen optionalen Eintrag
+in das Inhaltsverzeichnis und den Kolumnentitel. Ist das optionale Argument
+\OParameter{Titel} gegeben, so wird diese Angabe sowohl als Überschrift als
+auch als optionaler Eintrag in Inhaltsverzeichnis und Kolumnentitel
+verwendet. Ist das Argument \PName{Titel} lediglich leer, so wird auch eine
+leere Angabe verwendet. Wird\textnote{Achtung!} hingegen das komplette
+Argument einschließlich der eckigen Klammern weggelassen, so wird die
+Anweisung \Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} verwendet, wenn diese
definiert ist. Ist sie nicht definiert, wird ein Standard-Ersatzname verwendet
und eine Warnung ausgegeben.
-Die Anweisung \Macro{listofeachtoc} gibt alle Verzeichnisse des angegebenen
-Besitzers oder alle Verzeichnisse aller bekannten Dateinamenerweiterungen
-aus. Dabei sollte \Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} definiert sein,
-damit der korrekte Titel ausgegeben werden kann. Da eventuell auch der
-Anwender selbst die Anweisungen \Macro{listoftoc*} und \Macro{listofeachtoc}
-verwenden könnte, wird empfohlen \Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name}
-immer passend zu definieren.
+Die\important{\Macro{listofeachtoc}} Anweisung \Macro{listofeachtoc} gibt alle
+Verzeichnisse des angegebenen Besitzers oder alle Verzeichnisse aller
+bekannten Dateinamenerweiterungen aus. Dabei\textnote{Achtung!} sollte
+\Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} definiert sein, damit der korrekte
+Titel ausgegeben werden kann.
+
+Da\textnote{Tipp!} eventuell auch der Anwender selbst
+\Macro{listoftoc} ohne optionales Argument oder \Macro{listofeachtoc} verwenden
+könnte, wird empfohlen \Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} immer
+passend zu definieren.
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben ein neues »Verzeichnis der Algorithmen« mit der
Dateierweiterung »\PValue{loa}« und wollen dieses anzeigen lassen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\listoftoc[Verzeichnis der Algorithmen]{loa}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
erledigt das für Sie. Wollen Sie das Verzeichnis hingegen ohne Überschrift
ausgegeben haben, dann genügt:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\listoftoc*{loa}
- \end{lstcode}
- In diesem Fall würde natürlich auch ein optional aktivierter Eintrag in das
+\end{lstcode}
+ In zweiten Fall würde natürlich auch ein optional aktivierter Eintrag in das
Inhaltsverzeichnis nicht gesetzt. Näheres zur Eigenschaft des Eintrags in
das Inhaltsverzeichnis ist bei der Anweisung \Macro{setuptoc},
\autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc} zu finden.
+
+ Wenn Sie zuvor
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\listofloaname}{%
+ Verzeichnis der Algorithmen%
+ }
+\end{lstcode}
+ definiert haben, genügt auch
+\begin{lstcode}
+ \listoftoc{loa}
+\end{lstcode}
+ um ein Verzeichnis mit der gewünschten Überschrift zu erzeugen. Für den
+ Anwender ist es eventuell einprägsamer, wenn Sie dann außerdem noch
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\listofalgorithms}{\listoftoc{loa}}
+\end{lstcode}
+ als einfache Verzeichnisanweisung definieren.
\end{Example}
+
+Da\textnote{Achtung!} \LaTeX{} bei der Ausgabe eines Verzeichnisses auch
+gleich eine neue Verzeichnisdatei zum Schreiben öffnet, kann der Aufruf jeder
+dieser Anweisungen zu einer Fehlermeldung der Art
+\begin{lstoutput}
+ ! No room for a new \write .
+ \ch@ck ...\else \errmessage {No room for a new #3}
+ \fi
+\end{lstoutput}
+führen, wenn keine Schreibdateien mehr zur Verfügung stehen. Abhilfe kann in
+diesem Fall das Lades des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets
+\Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile} bieten.
%
\EndIndex{Cmd}{listof\PName{Dateierweiterung}name}%
\EndIndex{Cmd}{listofeachtoc}%
@@ -455,8 +506,13 @@ mit Hilfe von \Macro{listoftoc*}, \Macro{listoftoc} oder \Macro{listofeachtoc}
eingelesen werden, erreichen. Ebenso können Sie \PName{Anweisungen} nach dem
Einlesen der Datei ausführen, wenn Sie diese mit \Macro{AfterStartingTOC}
definieren. Während der Ausführung der \PName{Anweisungen} ist
-\Macro{@currext} die Dateierweiterung der Datei, die eingelesen wird
-bzw. gerade eingelesen wurde.%
+\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die
+Dateierweiterung der Datei, die eingelesen wird bzw. gerade eingelesen
+wurde.
+
+Ein Beispiel\textnote{Beispiel} zur Verwendung von \Macro{AfterStartingTOC}
+ist in \autoref{sec:scrwfile.clonefilefeature} auf
+\autopageref{example:scrwfile.AfterStartingTOC} zu finden.
\EndIndex{Cmd}{AfterStartingTOC}%
\EndIndex{Cmd}{BeforeStartingTOC}%
@@ -470,8 +526,10 @@ bzw. gerade eingelesen wurde.%
Es können auch \PName{Anweisungen} definiert werden, die unmittelbar vor oder
nach dem Setzen der Überschrift bei Verwendung von \Macro{listoftoc} oder
\Macro{listofeachtoc}, ausgeführt werden. Bezüglich des optionalen Arguments
-und der Bedeutung von \Macro{@currext} gilt, was bereits bei
-\Macro{BeforeStartingTOC} und \Macro{AfterStartingTOC} oben erklärt wurde.%
+und der Bedeutung von
+\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} gilt, was
+bereits bei \Macro{BeforeStartingTOC} und \Macro{AfterStartingTOC} oben
+erklärt wurde.%
\EndIndex{Cmd}{AfterTOCHead}%
\EndIndex{Cmd}{BeforeTOCHead}%
@@ -480,25 +538,47 @@ und der Bedeutung von \Macro{@currext} gilt, was bereits bei
\Macro{MakeMarkcase}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{MakeMarkcase}%
-Wenn das Paket \Package{tocbasic} eine Marke für einen Kolumnentitel setzt,
-dann setzt sie diese immer als Argument der Anweisung
-\Macro{MakeMarkcase}. Diese Anweisung ist dazu gedacht, bei Bedarf die
-Groß-/Kleinschreibung des Kolumnentitels zu ändern. In der Voreinstellung ist
-diese Anweisung bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse \Macro{@firstofone}
-und bei Verwendung einer anderen Klasse \Macro{MakeUppercase}. Die Anweisung
-wird von \Package{tocbasic} jedoch nur definiert, wenn sie noch nicht bereits
-definiert ist. Sie kann also in einer Klasse in der gewünschten Weise
-vorbelegt werden und wird dann von \Package{tocbasic} nicht umdefiniert,
+Wann immer \Package{tocbasic} eine Marke für einen Kolumnentitel setzt, dann
+erfolgt dies als Argument der Anweisung \Macro{MakeMarkcase}. Diese Anweisung
+ist dazu gedacht, bei Bedarf die Groß-/Kleinschreibung des Kolumnentitels zu
+ändern. In der Voreinstellung ist diese Anweisung bei Verwendung einer
+\KOMAScript-Klasse
+\Macro{@firstofone}\IndexCmd{@firstofone}\important{\Macro{@firstofone}}, also
+das unveränderte Argument selbst. Bei Verwendung einer anderen Klasse ist
+\Macro{MakeMarkcase} im Gegensatz dazu
+\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}.
+Die Anweisung wird von \Package{tocbasic} jedoch nur definiert, wenn sie noch
+nicht bereits definiert ist. Sie kann also in einer Klasse in der gewünschten
+Weise vorbelegt werden und wird dann von \Package{tocbasic} nicht umdefiniert,
sondern verwendet wie vorgefunden.
\begin{Example}
Sie wollen aus unerfindlichen Gründen, dass die Kolumnentitel in Ihrer
Klasse in Kleinbuchstaben ausgegeben werden. Damit dies auch für die
Kolumnentitel gilt, die von \Package{tocbasic} gesetzt werden, definieren
Sie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\let\MakeMarkcase\MakeLowercase
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
+Erlauben\textnote{Tipp!} Sie mir einen Hinweis zu \Macro{MakeUppercase}. Diese
+Anweisung ist zum einen nicht voll expandierbar. Das bedeutet, dass sie im
+Zusammenspiel mit anderen Anweisungen zu Problemen führen kann. Darüber hinaus
+sind sich alle Typografen einig, dass beim Versalsatz, also beim Satz
+kompletter Wörter oder Passagen in Großbuchstaben, Sperrung unbedingt
+notwendig ist. Dabei darf jedoch kein fester Abstand zwischen den Buchstaben
+verwendet werden. Vielmehr muss zwischen unterschiedlichen Buchstaben auch ein
+unterschiedlicher Abstand gesetzt werden, weil sich unterschiedliche
+Buchstabenkombinationen unterschiedlich verhalten. Gleichzeitig bilden einige
+Buchstaben von sich aus bereits Löcher, was bei der Sperrung ebenfalls zu
+berücksichtigen ist. Pakete wie \Package{ulem} oder \Package{soul} können das
+ebenso wenig leisten wie der Befehl \Macro{MakeUppercase} selbst. Auch die
+automatische Sperrung mit Hilfe des \Package{microtype}-Pakets ist
+diesbezüglich nur eine näherungsweise Notlösung, da die von der konkreten
+Schrift abhängige Form der Buchstaben auch hier nicht näher betrachtet
+wird. Da\textnote{Empfehlung} Versalsatz also eher etwas für die absoluten
+Experten ist und fast immer Handarbeit bedeutet, wird Laien empfohlen, darauf
+eher zu verzichten oder ihn nur vorsichtig und nicht an so exponierter Stelle
+wie im Kolumnentitel zu verwenden.
%
\EndIndex{Cmd}{MakeMarkcase}%
@@ -529,44 +609,53 @@ Titel für das Verzeichnis übergeben.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setuptoc}%
\BeginIndex{Cmd}{unsettoc}%
-Mit diesen Anweisungen können \PName{Eigenschaften} für eine
+Mit diesen beiden Anweisungen können \PName{Eigenschaften} für eine
\PName{Dateierweiterung} bzw. das Verzeichnis, das dazu gehört, gesetzt
werden. Die \PName{Liste von Eigenschaften} ist dabei eine durch Komma
getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
\Package{tocbasic} wertet folgende Eigenschaften aus:
\begin{description}
\item[\PValue{leveldown}] bedeutet, dass das Verzeichnis nicht mit der
- obersten Gliederungsebene (wenn vorhanden \Macro{chapter}, sonst
- \Macro{section}) erstellt wird, sondern mit einer Überschrift der nächst
- tieferen Gliederungsebene. Diese Eigenschaft wird von der internen
- Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird hingegen eine eigene
- Überschriftenanweisung mit \Macro{deftocheading} definiert, liegt die
- Auswertung der Eigenschaft in der Verantwortung dessen, der die Definition
- vornimmt. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei Verwendung
- der Option \OptionValue{listof}{leveldown} für alle Dateierweiterungen des
- Besitzers \Package{float}.
+ obersten Gliederungsebene unterhalb von \Macro{part} -- wenn vorhanden
+ \Macro{chapter}, sonst \Macro{section} -- erstellt wird, sondern mit einer
+ Überschrift der nächst tieferen Gliederungsebene. Diese Eigenschaft wird von
+ der internen Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird\textnote{Achtung!}
+ hingegen eine eigene Überschriftenanweisung mit \Macro{deftocheading}
+ definiert, liegt die Auswertung der Eigenschaft in der Verantwortung dessen,
+ der die Definition vornimmt. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese
+ Eigenschaft bei Verwendung der Option
+ \OptionValue{listof}{leveldown}\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}}
+ für alle Dateierweiterungen des Besitzers \PValue{float}.
+\item[\PValue{nobabel}] bedeutet, dass die normalerweise automatisch
+ verwendete Erweiterung für die Sprachumschaltung mit
+ \Package{babel}\IndexPackage{babel} für diese Dateierweiterung nicht
+ verwendet wird. Diese Eigenschaft sollte nur für Verzeichnisse verwendet
+ werden, die nur in einer festen Sprache erstellt werden, in denen also
+ Sprachumschaltungen im Dokument nicht zu berücksichtigen sind. Sie wird
+ außerdem von Pakage
+ \Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile} für
+ Klonziele verwendet, da die Erweiterungen dort bereits durch das Klonen
+ selbst aus der Klonquelle übernommen werden.
\item[\PValue{numbered}] bedeutet, dass das Verzeichnis nummeriert und damit
ebenfalls in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden soll. Diese
Eigenschaft wird von der internen Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird
hingegen eine eigene Überschriftenanweisung mit \Macro{deftocheading}
definiert, liegt die Auswertung der Eigenschaft in der Verantwortung dessen,
der die Definition vornimmt. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese
- Eigenschaft bei Verwendung der Option \OptionValue{listof}{numbered} für
+ Eigenschaft bei Verwendung der Option
+ \OptionValue{listof}{numbered}\important{\OptionValue{listof}{numbered}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{numbered}} für
alle Dateierweiterungen des Besitzers \Package{float}.
-\item[\PValue{nobabel}] bedeutet, dass die normalerweise automatisch
- verwendete Erweiterung für die Sprachumschaltung mit \Package{babel} für
- diese Dateierweiterung nicht verwendet wird. Diese Eigenschaft sollte nur
- für Verzeichnisse verwendet werden, die nur in einer festen Sprache erstellt
- werden, in denen also Sprachumschaltungen im Dokument nicht zu
- berücksichtigen sind.
%% NEW FEATURE 3.01
\item[\PValue{onecolumn}] \leavevmode\ChangedAt{v3.01}{\Package{tocbasic}}%
bedeutet, dass für dieses Verzeichnis automatisch der \LaTeX-interne
- Einspaltenmodus mit \Macro{onecolumn}\IndexCmd{onecolumn} verwendet wird,
- falls dieses Verzeichnis nicht mit der Eigenschaft \PValue{leveldown} um
- eine Gliederungsebene nach unten verschoben wurde. Die \KOMAScript-Klassen
- \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} setzen diese Eigenschaft per
- \Macro{AtAddToTocList} (siehe
+ Einspaltenmodus mit \Macro{onecolumn}\IndexCmd{onecolumn} verwendet
+ wird. Dies\textnote{Achtung!} gilt jedoch nur, falls dieses Verzeichnis
+ nicht mit der oben beschriebenen Eigenschaft
+ \PValue{leveldown}\important{\PValue{leveldown}} um eine Gliederungsebene
+ nach unten verschoben wurde. Die \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook} und
+ \Class{scrreprt} setzen diese Eigenschaft per \Macro{AtAddToTocList} (siehe
\autopageref{desc:tocbasic.cmd.AtAddToTocList}) für alle Verzeichnisse mit
dem Besitzer \PValue{float} oder mit sich selbst als Besitzer. Damit werden
beispielsweise das Inhaltsverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis und das
@@ -577,19 +666,23 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
%% END NEW FEATURE 3.01
\item[\PValue{totoc}] bedeutet, dass der Titel des Verzeichnisses in das
Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden soll. Diese Eigenschaft wird von der
- internen Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird hingegen eine eigene
- Überschriftenanweisung mit \Macro{deftocheading} definiert, liegt die
- Auswertung der Eigenschaft in der Verantwortung dessen, der die Definition
- vornimmt. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei Verwendung
- der Option \OptionValue{listof}{totoc} für alle Dateierweiterungen des
- Besitzers \Package{float}.
+ internen Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird\textnote{Achtung!} mit
+ \Macro{deftocheading}\important{\Macro{deftocheading}}%
+ \IndexCmd{deftocheading} hingegen eine eigene Überschriftenanweisung
+ definiert, liegt die Auswertung der Eigenschaft in der Verantwortung dessen,
+ der die Definition vornimmt. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese
+ Eigenschaft bei Verwendung der Option
+ \OptionValue{listof}{totoc}\important{\OptionValue{listof}{totoc}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{totoc}} für alle
+ Dateierweiterungen des Besitzers \Package{float}.
\end{description}
Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft:
\begin{description}
\item[\PValue{chapteratlist}] sorgt dafür, dass in dieses Verzeichnis bei
jedem neuen Kapitel eine optionale Gliederung eingefügt wird. In der
Voreinstellung ist diese Untergliederung dann ein vertikaler
- Abstand. Näheres zu den Möglichkeiten ist Option \Option{listof} in
+ Abstand. Näheres zu den Möglichkeiten ist Option
+ \Option{listof}\IndexOption{listof}\important{\Option{listof}} in
\autoref{sec:maincls.floats}, \autopageref{desc:maincls.option.listof} zu
entnehmen.
\end{description}
@@ -597,36 +690,36 @@ Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft:
Da \KOMAScript{} für das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis auf
\Package{tocbasic} aufbaut, gibt es nun eine weitere Möglichkeit, jegliche
Kapiteluntergliederung dieser Verzeichnisse zu verhindern:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\unsettoc{lof}{chapteratlist}
\unsettoc{lot}{chapteratlist}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Wollen Sie hingegen, dass das von Ihnen definierte Verzeichnis mit der
Dateierweiterung »\PName{loa}« ebenfalls von der Kapiteluntergliederung der
\KOMAScript-Klassen betroffen ist, so verwenden Sie
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setuptoc{loa}{chapteratlist}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%% NEW FEATURE 3.01
Wollen Sie außerdem, dass bei Klassen, die \Macro{chapter} als oberste
Gliederungsebene verwenden, das Verzeichnis automatisch einspaltig gesetzt
wird, so verwenden Sie außerdem
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ifundefinedorrelax{chapter}{}{%
\setuptoc{loa}{onecolumn}%
}
- \end{lstcode}
- Diese Lösung setzt aufgrund der Verwendung von \Macro{ifundefinedorrelax}
- zusäzlich das Paket \Package{scrbase} voraus (siehe
+\end{lstcode}
+ Die Verwendung von \Macro{ifundefinedorrelax}
+ setzt das Paket \Package{scrbase} voraus (siehe
\autoref{sec:scrbase.if},
\autopageref{desc:scrbase.cmd.ifundefinedorrelax}).
%% END NEW FEATURE 3.01
- Sollte Ihr Paket mit einer anderen Klasse verwendet werden, so schadet es
- trotzdem nicht, dass Sie diese Eigenschaften setzen, im Gegenteil: wertet
- eine andere Klasse diese Eigenschaften ebenfalls aus, so nutzt Ihr Paket
- dann eben automatisch die Möglichkeiten jener Klasse.
+ Sollte\textnote{Tipp!} Ihr Paket mit einer anderen Klasse verwendet werden,
+ so schadet es trotzdem nicht, dass Sie diese Eigenschaften setzen, im
+ Gegenteil: Wertet eine andere Klasse diese Eigenschaften ebenfalls aus, so
+ nutzt Ihr Paket automatisch die Möglichkeiten jener Klasse.
\end{Example}
Wie Sie hier sehen, unterstützt ein Paket, das \Package{tocbasic} verwendet,
bereits ohne nennenswerten Aufwand diverse Möglichkeiten für die dadurch
@@ -637,16 +730,17 @@ bedeuteten und deshalb in vielen Paketen leider fehlen.%
\begin{Declaration}
- \Macro{iftocfeature}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Eigenschaft}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{iftocfeature}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Eigenschaft}\Parameter{Dann-Teil}\\
+ \hphantom{\Macro{iftocfeature}}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{iftocfeature}%
-Mit dieser Anweisung können Sie feststellen, ob eine bestimmte
-\PName{Eigenschaft} für eine \PName{Dateierweiterung} gesetzt ist. Ist sie
-gesetzt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
-\PName{Sonst-Teil}. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn Sie eigene
+Hiermit kann man für jede
+\PName{Eigenschaft} feststellen, ob sie für eine \PName{Dateierweiterung}
+gesetzt ist. Ist dies der Fall, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
+\PName{Sonst-Teil}. Das kann beispielsweise nützlich sein, wenn Sie eigene
Überschriftenanweisungen mit \Macro{deftocheading} definieren, aber die oben
-beschriebene Eigenschaft \PValue{totoc}, \PValue{numbered} oder
-\PValue{leveldown} ebenfalls unterstützen wollen.
+beschriebenen Eigenschaften \PValue{totoc}, \PValue{numbered} oder
+\PValue{leveldown} unterstützen wollen.
%
\EndIndex{Cmd}{iftocfeature}%
@@ -654,13 +748,13 @@ beschriebene Eigenschaft \PValue{totoc}, \PValue{numbered} oder
\section{Interne Anweisungen für Klassen- und Paketautoren}
\label{sec:tocbasic.internals}
-Das Paket \Package{tocbasic} bietet einige interne Anweisungen, deren Benutzung
-durch Klassen- und Paketautoren freigegeben ist. Diese Anweisungen
-beginnen alle mit \Macro{tocbasic@}. Aber auch Klassen- und Paketautoren
-sollten diese Anweisungen nur verwenden und nicht etwas umdefinieren! Ihre
-interne Funktion kann jederzeit geändert oder erweitert werden, so dass
-Umdefinierung der Anweisungen die Funktion von \Package{tocbasic} erheblich
-beschädigen könnte!
+Das Paket \Package{tocbasic} bietet einige interne Anweisungen, deren
+Benutzung durch Klassen- und Paketautoren freigegeben ist. Diese Anweisungen
+beginnen alle mit \Macro{tocbasic@}. Aber\textnote{Achtung!} auch Klassen- und
+Paketautoren sollten diese Anweisungen nur verwenden und nicht etwas
+umdefinieren! Ihre interne Funktion kann jederzeit geändert oder erweitert
+werden, so dass Umdefinierung der Anweisungen die Funktion von
+\Package{tocbasic} erheblich beschädigen könnte!
\begin{Declaration}
@@ -679,15 +773,15 @@ dass mit Hilfe von \Macro{tocbasic@extend@babel} auch andere
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass etwa die Bedeutung eines Makros zum
Zeitpunkt der tatsächlichen Auswertung bereits geändert wurde.
-Normalerweise wird diese Anweisung für alle \PName{Dateierweiterungen}, die mit
-\Macro{addtotoclist} zur Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt
-werden, aufgerufen. Über die Eigenschaft \PValue{nobabel} (siehe
+In der Voreinstellung wird diese Anweisung normalerweise für alle
+\PName{Dateierweiterungen}, die mit \Macro{addtotoclist} zur Liste der
+bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt werden, aufgerufen. Über die
+Eigenschaft \PValue{nobabel}\important{\PValue{nobabel}} (siehe
\Macro{setuptoc}, \autoref{sec:tocbasic.toc},
\autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) kann dies unterdrückt werden. Für
-die Dateinamenerweiterungen \File{toc},
-\File{lof} und \File{lot} unterdrückt \Package{tocbasic} dies bereits selbst,
-damit die Umschaltung nicht mehrfach in die zugehörigen Dateien eingetragen
-wird.
+die Dateinamenerweiterungen \File{toc}, \File{lof} und \File{lot} unterdrückt
+\Package{tocbasic} dies bereits selbst, damit die Umschaltung nicht mehrfach
+in die zugehörigen Dateien eingetragen wird.
Normalerweise gibt es keinen Grund, diese Anweisung selbst aufzurufen. Es sind
allerdings Verzeichnisse denkbar, die nicht unter der Kontrolle von
@@ -704,15 +798,35 @@ nur einmal geschieht!
\Macro{tocbasic@starttoc}\Parameter{Dateierweiterung}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{tocbasic@starttoc}%
-Diese Anweisung ist der eigentlich Ersatz der Anweisung \Macro{@starttoc} aus
-dem \LaTeX-Kern. Es ist die Anweisung, die sich hinter \Macro{listoftoc*}
+Diese Anweisung ist der eigentlich Ersatz der Anweisung
+\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}\important{\Macro{@starttoc}} aus dem
+\LaTeX-Kern. Es ist die Anweisung, die sich hinter \Macro{listoftoc*} (siehe
+\autoref{sec:tocbasic.toc}, \autopageref{desc:tocbasic.cmd.listoftoc*})
verbirgt. Klassen- oder Paketautoren, die Vorteile von \Package{tocbasic}
nutzen wollen, sollten zumindest diese Anweisung, besser jedoch
\Macro{listoftoc} verwenden. Die Anweisung baut selbst auf \Macro{@starttoc}
-auf, setzt allerdings zuvor \Length{parskip} und \Length{parindent} auf 0 und
-\Length{parfillskip} auf 0 bis unendlich. Außerdem wird \Macro{@currext} auf
-die aktuelle Dateierweiterung gesetzt, damit diese in den nachfolgend
-ausgeführten Haken ausgewertet werden können.
+auf, setzt allerdings zuvor
+\Length{parskip}\IndexLength{parskip}\important{\Length{parskip}\\
+ \Length{parindent}\\
+ \Length{parfillskip}} und \Length{parindent}\IndexLength{parindent} auf 0
+und \Length{parfillskip}\IndexLength{parfillskip} auf 0 bis
+unendlich. Außerdem wird
+\Macro{@currext}\important{\Macro{@currext}}\IndexCmd{@currext} auf die
+aktuelle Dateierweiterung gesetzt, damit diese in den nachfolgend ausgeführten
+Haken ausgewertet werden können.
+
+Da\textnote{Achtung!} \LaTeX{} bei der Ausgabe eines Verzeichnisses auch
+gleich eine neue Verzeichnisdatei zum Schreiben öffnet, kann der Aufruf dieser
+Anweisung zu einer Fehlermeldung der Art
+\begin{lstoutput}
+ ! No room for a new \write .
+ \ch@ck ...\else \errmessage {No room for a new #3}
+ \fi
+\end{lstoutput}
+führen, wenn keine Schreibdateien mehr zur Verfügung stehen. Abhilfe kann in
+diesem Fall das Lades des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets
+\Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile}
+bieten.
%
\EndIndex{Cmd}{tocbasic@starttoc}%
@@ -724,9 +838,9 @@ ausgeführten Haken ausgewertet werden können.
\BeginIndex{Cmd}{tocbasic@@before@hook}%
\BeginIndex{Cmd}{tocbasic@@after@hook}%
Der Haken \Macro{tocbasic@@before@hook} wird unmittelbar vor dem Einlesen der
-Verzeichnisdatei, aber noch vor den mit \Macro{BeforeStartingTOC} definierten
+Verzeichnisdatei, noch vor den mit \Macro{BeforeStartingTOC} definierten
Anweisungen ausgeführt. Es ist erlaubt, diesen Haken mit Hilfe von
-\Macro{g@addto@macro} zu erweitern.
+\Macro{g@addto@macro}\IndexCmd{g@addto@macro} zu erweitern.
Ebenso wird \Macro{tocbasic@@after@hook} unmittelbar nach der Verzeichnisdatei
aber noch vor den mit \Macro{AfterStartingTOC} definieren Anweisungen
@@ -735,14 +849,16 @@ zu erweitern.
\KOMAScript{} nutzt diese Haken, um die Verzeichnisse mit dynamischer
Anpassung an die Breite der Gliederungsnummern zu ermöglichen. Ihre Verwendung
-ist Klassen und Paketen vorbehalten. Anwender sollten sich auf
-\Macro{BeforeStartingTOC} und \Macro{AfterStartingTOC} beschränken. Paketautoren
-sollten ebenfalls vorzugsweise diese beiden Anwenderanweisungen verwenden!
-Ausgaben innerhalb der beiden Haken sind nicht gestattet!
-
-Werden für die Ausgabe der Verzeichnisse die Anweisungen \Macro{listoftoc},
-\Macro{listoftoc*} und \Macro{listofeachtoc} nicht verwendet, sollten die
-beiden Anweisungen für die Haken trotzdem aufgerufen werden.
+ist Klassen und Paketen vorbehalten. Anwender\textnote{Achtung!} sollten sich
+auf \Macro{BeforeStartingTOC} und \Macro{AfterStartingTOC}
+beschränken. Paketautoren sollten ebenfalls vorzugsweise diese beiden
+Anwenderanweisungen verwenden! Ausgaben innerhalb der beiden Haken sind nicht
+gestattet!
+
+Wird keine\textnote{Achtung!} der Anweisungen \Macro{listofeachtoc},
+\Macro{listoftoc} und \Macro{listoftoc*} für die Ausgabe der Verzeichnisse
+verwendet, sollten die beiden Anweisungen für die Haken trotzdem aufgerufen
+werden.
%
\EndIndex{Cmd}{tocbasic@@after@hook}%
\EndIndex{Cmd}{tocbasic@@before@hook}%
@@ -754,14 +870,14 @@ beiden Anweisungen für die Haken trotzdem aufgerufen werden.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{tb@\PName{Dateierweiterung}@before@hook}%
\BeginIndex{Cmd}{tb@\PName{Dateierweiterung}@after@hook}%
-Diese Anweisungen werden unmittelbar nach \Macro{tocbasic@@before@hook}
-bzw. vor \Macro{tocbasic@@after@hook} für die einzelnen
-\PName{Dateierweiterungen} ausgeführt. Sie dürfen keinesfalls von Klassen- und
-Paketautoren verändert werden. Werden für die Ausgabe der Verzeichnisse die
-Anweisungen \Macro{listoftoc}, \Macro{listoftoc*} und \Macro{listofeachtoc}
-nicht verwendet, sollte diese die beiden Anweisungen für die Haken trotzdem
-aufgerufen werden, soweit sie definiert sind. Die Anweisungen können auch
-undefiniert sein.
+Diese Anweisungen werden direkt nach \Macro{tocbasic@@before@hook} bzw. vor
+\Macro{tocbasic@@after@hook} für das jeweilige Verzeichnis mit der
+entsprechenden \PName{Dateierweiterung} ausgeführt. Sie\textnote{Achtung!}
+dürfen keinesfalls von Klassen- und Paketautoren verändert werden. Werden für
+die Ausgabe der Verzeichnisse die Anweisungen \Macro{listoftoc},
+\Macro{listoftoc*} und \Macro{listofeachtoc} nicht verwendet, sollte diese die
+beiden Anweisungen für die Haken trotzdem aufgerufen werden, soweit sie
+definiert sind. Die Anweisungen können auch undefiniert sein.
%
\EndIndex{Cmd}{tb@\PName{Dateierweiterung}@after@hook}%
\EndIndex{Cmd}{tb@\PName{Dateierweiterung}@before@hook}%
@@ -777,7 +893,8 @@ aufzurufen. Das kann entweder die vordefinierte Anweisung des Pakets
\Package{tocbasic} oder eine individuelle Anweisung sein. Wenn Sie Ihre eigene
Anweisung für die Überschrift definieren, können Sie ebenfalls
\Macro{tocbasic@listhead} verwenden. In diesem Fall sollte vor dem Aufruf von
-\Macro{tocbasic@listhead} die Anweisung \Macro{@currext} auf die
+\Macro{tocbasic@listhead} die Anweisung
+\Macro{@currext}\important{\Macro{@currext}}\IndexCmd{@currext} auf die
Dateinamenerweiterung, die zu diesem Verzeichnis gehört, gesetzt werden.
%
\EndIndex{Cmd}{tocbasic@listhead}
@@ -800,15 +917,17 @@ definiert \Macro{tocbasic@listhead} diese und ruft sie dann auf.
In diesem Abschnitt finden Sie ein komplettes Beispiel, wie eine eigene
Gleitumgebung einschließlich Verzeichnis und \KOMAScript-Integration mit Hilfe
von \Package{tocbasic} definiert werden kann. In diesem Beispiel werden
-interne Anweisungen, also solche mit »\texttt{@}« im Namen verwendet. Das
-bedeutet, dass die Anweisungen entweder in einem eigenen Paket, einer Klasse
-oder zwischen \Macro{makeatletter} und \Macro{makeatother} verwendet werden
-müssen.
-
-Als erstes wird eine Umgebung benötigt, die diese neue Gleitumgebung
-bereitstellt. Das geht ganz einfach mit:
+interne Anweisungen, also solche mit »\texttt{@}« im Namen
+verwendet. Das\textnote{Achtung!} bedeutet, dass die Anweisungen entweder in
+einem eigenen Paket, einer Klasse oder zwischen
+\Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\\Macro{makeatother}}%
+\IndexCmd{makeatletter} und \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother}
+verwendet werden müssen.
+
+Als\textnote{Umgebung} erstes wird eine Umgebung benötigt, die diese neue
+Gleitumgebung bereitstellt. Das geht ganz einfach mit:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newenvironment{remarkbox}{%
\@float{remarkbox}%
}{%
@@ -817,29 +936,29 @@ bereitstellt. Das geht ganz einfach mit:
\end{lstcode}
Die neue Umgebung heißt also \Environment{remarkbox}.
-Jede Gleitumgebung hat eine Standardplatzierung. Diese setzt sich aus
-bekannten Platzierungsoptionen zusammen:
+Jede\textnote{Platzierung} Gleitumgebung hat eine Standardplatzierung. Diese
+setzt sich aus bekannten Platzierungsoptionen zusammen:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\fps@remarkbox}{tbp}
\end{lstcode}
Die neue Gleitumgebung soll also in der Voreinstellung nur oben, unten oder
auf einer eigenen Seite platziert werden dürfen.
-Gleitumgebungen haben außerdem einen nummerischen Gleittyp. Umgebungen, bei
-denen das gleiche Bit im Gleittyp gesetzt ist, dürfen sich nicht gegenseitig
-überholen. Abbildungen und Tabellen haben normalerweise den Typ~1 und 2. Sie
-dürfen sich also gegenseitig überholen.
+Gleitumgebungen\textnote{Gleittyp} haben außerdem einen nummerischen
+Gleittyp. Umgebungen, bei denen das gleiche Bit im Gleittyp gesetzt ist,
+dürfen sich nicht gegenseitig überholen. Abbildungen und Tabellen haben
+normalerweise den Typ~1 und 2. Sie dürfen sich also gegenseitig überholen.
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\ftype@remarkbox}{4}
\end{lstcode}
Die neue Umgebung hat den Typ~4, darf also Tabellen und Abbildungen überholen
und von diesen überholt werden.
-Gleitumgebungen haben außerdem eine Nummer.
+Gleitumgebungen\textnote{Nummer} haben außerdem eine Nummer.
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcounter{remarkbox}
\newcommand*{\remarkboxformat}{%
Merksatz~\theremarkbox\csname autodot\endcsname}
@@ -852,78 +971,82 @@ dann in der Definition der formatierten Ausgabe verwendet. Die formatierte
Ausgabe wird wiederum als Gleitumgebungsnummer für die Verwendung in
\Macro{caption} definiert.
-Gleitumgebungen haben Verzeichnisse und diese haben eine Datei mit dem Namen
-\Macro{jobname} und einer Dateierweiterung.
+Gleitumgebungen\textnote{Dateierweiterung} haben Verzeichnisse und diese haben
+eine Datei mit dem Namen \Macro{jobname} und einer Dateierweiterung.
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\ext@remarkbox}{lor}
\end{lstcode}
Als Dateierweiterung verwenden wir also »\File{lor}«.
-Die Umgebung selbst steht damit. Es fehlt allerdings das Verzeichnis. Damit
-wir dabei möglichst wenig selbst machen müssen, verwenden wir das Paket
-\Package{tocbasic}. Dieses wird in Dokumenten mit
+Die\important{\Package{tocbasic}} Umgebung selbst steht damit. Es fehlt
+allerdings das Verzeichnis. Damit wir dabei möglichst wenig selbst machen
+müssen, verwenden wir das Paket \Package{tocbasic}. Dieses wird in Dokumenten
+mit
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\usepackage{tocbasic}
\end{lstcode}
geladen. Ein Klassen- oder Paketautor würde hingegen
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\RequirePackage{tocbasic}
\end{lstcode}
verwenden.
-Nun machen wir die neue Dateierweiterung dem Paket \Package{tocbasic}
-bekannt.
+Nun\textnote{Dateierweiterung} machen wir die neue Dateierweiterung dem Paket
+\Package{tocbasic} bekannt.
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\addtotoclist[float]{lor}
\end{lstcode}
Dabei verwenden wir als Besitzer \PValue{float}, damit sich alle
anschließend aufgerufenen Optionen von \KOMAScript, die sich auf Verzeichnisse
von Gleitumgebungen beziehen, auch auf das neue Verzeichnis beziehen.
-Jetzt definieren wir noch einen Titel für dieses Verzeichnis:
+Jetzt\textnote{Verzeichnistitel} definieren wir noch einen Titel für dieses
+Verzeichnis:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\listoflorname}{Verzeichnis der Merksätze}
\end{lstcode}
Normalerweise würde man in einem Paket übrigens zunächst einen englischen
Titel definieren und dann beispielsweise mit Hilfe des Pakets
\Package{scrbase} Titel für andere Sprachen.
-Jetzt müssen wir nur noch definieren, wie ein einzelner Eintrag in dem
-Verzeichnis aussehen soll:
+Jetzt\textnote{Verzeichniseintrag} müssen wir nur noch definieren, wie ein
+einzelner Eintrag in dem Verzeichnis aussehen soll:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\l@remarkbox}{\l@figure}
\end{lstcode}
Weil das die einfachste Lösung ist, wurde hier festgelegt, dass Einträge in
das Verzeichnis der Merksätze genau wie Einträge in das Abbildungsverzeichnis
aussehen sollen. Man hätte auch eine explizite Festlegung wie
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\l@remarkbox}{\@dottedtocline{1}{1em}{1.5em}}
\end{lstcode}
verwenden können.
-Außerdem wollen Sie, das Kapiteleinträge sich auf das Verzeichnis auswirken.
+Außerdem\textnote{Kapiteleintrag} wollen Sie, das Kapiteleinträge sich auf das
+Verzeichnis auswirken.
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\setuptoc{lor}{chapteratlist}
\end{lstcode}
Das Setzen dieser Eigenschaft ermöglicht dies bei Verwendung einer
\KOMAScript-Klasse und jeder anderen Klasse, die diese Eigenschaft
unterstützt. Leider gehören die Standardklassen nicht dazu.
-Das genügt bereits. Der Anwender kann nun bereits wahlweise mit Hilfe der
-Optionen einer \KOMAScript-Klasse oder \Macro{setuptoc} verschiedene Formen
-der Überschrift (ohne Inhaltsverzeichniseintrag, mit
-Inhaltsverzeichniseintrag, mit Nummerierung) wählen und das Verzeichnis mit
-\Macro{listoftoc}\PParameter{lor} ausgeben. Mit einem schlichten
+Das\textnote{Verzeichnis} genügt bereits. Der Anwender kann nun bereits
+wahlweise mit Hilfe der Optionen einer \KOMAScript-Klasse oder
+\Macro{setuptoc} verschiedene Formen der Überschrift (ohne
+Inhaltsverzeichniseintrag, mit Inhaltsverzeichniseintrag, mit Nummerierung)
+wählen und das Verzeichnis mit \Macro{listoftoc}\PParameter{lor} ausgeben. Mit
+einem schlichten
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\listofremarkboxes}{\listoftoc{lor}}
\end{lstcode}
kann man die Anwendung noch etwas vereinfachen.
@@ -935,20 +1058,20 @@ Möglichkeit, es zu nummerieren oder auch nicht nummeriert in das
Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Es kann sogar per Eigenschaft bereits eine
tiefere Gliederungsebene gewählt werden. Kolumnentitel werden für \KOMAScript,
die Standardklassen und alle Klassen, die \Package{tocbasic} explizit
-unterstützen angepasst gesetzt. Unterstützende Klassen beachten das neue
+unterstützen, angepasst gesetzt. Unterstützende Klassen beachten das neue
Verzeichnis sogar beim Wechsel zu einem neuen Kapitel. Sprachumschaltungen
-durch Babel werden in dem Verzeichnis ebenfalls berücksichtigt.
-
-Natürlich kann ein Paketautor weiteres hinzufügen. So könnte er explizit
-Optionen anbieten, um die Verwendung von \Macro{setuptoc} vor dem Anwender zu
-verbergen. Andererseits kann er auch auf diese Anleitung zu \Package{tocbasic}
-verweisen, wenn es darum geht, die entsprechenden Möglichkeiten zu
-erklären. Vorteil ist dann, dass der Anwender automatisch von etwaigen
-zukünftigen Erweiterungen von \Package{tocbasic} profitiert. Soll der Anwender
-aber nicht mit der Tatsache belastet werden, dass für die Merksätze die
-Dateierweiterung \File{lor} verwendet wird, so genügt
+durch \Package{babel} werden in dem Verzeichnis ebenfalls berücksichtigt.
+
+Natürlich\textnote{Verzeichniseigenschaften} kann ein Paketautor weiteres hinzufügen. So
+könnte er explizit Optionen anbieten, um die Verwendung von \Macro{setuptoc}
+vor dem Anwender zu verbergen. Andererseits kann er auch auf diese Anleitung
+zu \Package{tocbasic} verweisen, wenn es darum geht, die entsprechenden
+Möglichkeiten zu erklären. Vorteil ist dann, dass der Anwender automatisch von
+etwaigen zukünftigen Erweiterungen von \Package{tocbasic} profitiert. Soll der
+Anwender aber nicht mit der Tatsache belastet werden, dass für die Merksätze
+die Dateierweiterung \File{lor} verwendet wird, so genügt
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\setupremarkboxes}{\setuptoc{lor}}
\end{lstcode}
um eine als Argument an \Macro{setupremarkboxes} übergebene Liste von
@@ -971,29 +1094,37 @@ Mit\ChangedAt{v3.06}{\Package{tocbasic}} dieser Anweisung wird in einem
einzigen Schritt ein neues Verzeichnis, dessen Überschrift und die Bezeichnung
für die Einträge unter Kontrolle von \Package{tocbasic} definiert. Optional
können dabei gleichzeitig gleitende oder nicht gleitende Umgebungen definiert
-werden, innerhalb derer \Macro{caption} Einträge für dieses neue Verzeichnis
-erzeugt.
+werden, innerhalb derer
+\Macro{caption}\important{\Macro{caption}}\IndexCmd{caption} Einträge für
+dieses neue Verzeichnis erzeugt. Auch die Erweiterungen
+\Macro{captionabove}\important[i]{%
+ \Macro{captionabove}\\
+ \Macro{captionbelow}}, \Macro{captionbelow} und \Environment{captionbeside}
+aus den \KOMAScript-Klassen (siehe \autoref{sec:maincls.floats} können dann
+verwendet werden.
\PName{Dateierweiterung} definiert dabei die Dateiendung der Hilfsdatei, die
das Verzeichnis represäntiert, wie dies in \autoref{sec:tocbasic.basics}
bereits erläutert wurde. Dieser Parameter muss angegeben werden und darf nicht
leer sein!
-\PName{Optionenliste} ist eine durch Komma getrennte Liste von Optionen, wie
+\PName{Optionenliste} ist eine durch Komma getrennte Liste, wie
dies auch von \Macro{KOMAoptions} (siehe \autoref{sec:typearea.options})
-bekannt ist. Diese Optionen können jedoch \emph{nicht} mit
+bekannt ist. Diese Optionen\textnote{Achtung!} können jedoch \emph{nicht} mit
\Macro{KOMAoptions}\IndexCmd{KOMAoptions} gesetzt werden! Eine Übersicht über
die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
-
-\begin{desctable}
- \caption{Optionen für die Anweisung
- \Macro{DeclareNewTOC}\label{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}}%
- \ChangedAt{v3.06}{\Package{tocbasic}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Optionen für die Anweisung
- \Macro{DeclareNewTOC} (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
+\iffree{}{\vskip-\ht\strutbox\enlargethispage{\dp\strutbox}}% Umbruchoptimierung!
+\begin{desclist}
+ \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption[{%
+ Optionen für die Anweisung \Macro{DeclareNewTOC}%
+ }]{%
+ Optionen für die Anweisung
+ \Macro{DeclareNewTOC}\ChangedAt{v3.06}{\Package{tocbasic}}%
+ \label{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}%
+ }{%
+ Optionen für die Anweisung \Macro{DeclareNewTOC} (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\entry{\KOption{counterwithin}\PName{\LaTeX-Zähler}}{%
Falls eine neue Gleitumgebung oder eine nicht gleitende Umgebung definiert
wird, so wird für diese auch ein neuer Zähler
@@ -1017,7 +1148,7 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
Gleitverhalten \texttt{tbp}, also \emph{top}, \emph{bottom},
\emph{page}.}%
\entry{\KOption{floattype}\PName{Gleittyp}}{%
- Jede Gleitumgebung hat einen numerischen Typ. Gleitumgebungen, bei denen
+ Jede Gleitumgebung hat einen nummerischen Typ. Gleitumgebungen, bei denen
in diesem \PName{Gleittyp} nur unterschiedliche Bits gesetzt sind, können
sich gegenseitig überholen. Die Gleitumgebungen \Environment{figure} und
\Environment{table} haben normalerweise die Typen 1 und 2, können sich
@@ -1089,7 +1220,7 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
des Eintragstyps}} zu definieren. Wird diese Option nicht verwendet,
so wird als \PName{Mehrzahl des Eintragstyps} einfach
»\PName{Eintragstyp}s« verwendet.}%
-\end{desctable}
+\end{desclist}
\begin{Example}
Das Beispiel aus \autoref{sec:tocbasic.example} kann mit Hilfe der neuen
@@ -1098,29 +1229,30 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
\DeclareNewTOC[%
type=remarkbox,%
types=remarkboxes,%
- float,% Es sollen Gleitumgebungen definiert werden.
+ float,% Gleitumgebungen sollen definiert werden.
floattype=4,%
name=Merksatz,%
listname={Verzeichnis der Merks\"atze}%
]{lor}
\setuptoc{lor}{chapteratlist}
\end{lstcode}
- Damit sind dann neben den Umgebungen \Environment{remarkbox} und
- \Environment{remarkbox*} auch der Zähler \Counter{remarkbox} und die
- Anweisungen \Macro{theremarkbox}, \Macro{remarkboxformat},
- \Macro{remarkboxname}, \Macro{listremarkboxname}, \Macro{listofremarkboxes}
- und einige intern verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung
- \File{lor} definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen
- werden, so kann Option \Option{floattype} im Beispiel zusätzlich
- entfallen. Wird zusätzlich die Option \Option{nonfloat} angegeben, so wird
- zusätzlich ein Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls
- \Macro{caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann, die jedoch nicht
- gleitet.%
+ Neben den Umgebungen \Environment{remarkbox} und \Environment{remarkbox*}
+ sind damit auch der Zähler \Counter{remarkbox}, die zur Ausgabe gehörenden
+ Anweisungen \Macro{theremarkbox}, \Macro{remarkboxname} und
+ \Macro{remarkboxformat}, die für das Verzeichnis benötigten
+ \Macro{listremarkboxname} und \Macro{listofremarkboxes}, sowie einige intern
+ verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung \File{lor}
+ definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen werden, so kann
+ Option \Option{floattype} im Beispiel zusätzlich entfallen. Wird zusätzlich
+ die Option \Option{nonfloat} angegeben, wird außerdem eine nicht gleitende
+ Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls
+ \Macro{caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann.
\end{Example}%
%
\EndIndex{Cmd}{DeclareNewTOC}%
-
%
+\EndIndex{}{Verzeichnis}%
+\EndIndex{}{Dateierweiterung}%
\EndIndex{Package}{tocbasic}%
\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex
index 8a74a4bd2cf..4e83dbebb65 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -74,10 +74,10 @@ Anwender kaum oder gar nicht von Interesse sind. Experten bieten diese
Anweisungen zusätzliche Möglichkeiten. Da die Beschreibungen für Experten
gedacht sind, sind sie kürzer gefasst.
-\BeginIndex{Cmd}{activateareas}%
\begin{Declaration}
\Macro{activateareas}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{activateareas}%
Diese Anweisung wird von \Package{typearea} genutzt, um die Einstellungen
für Satzspiegel und Ränder in die internen \LaTeX-Längen zu übertragen, wenn
der Satzspiegel innerhalb des Dokuments, also nach
@@ -86,19 +86,61 @@ der Satzspiegel innerhalb des Dokuments, also nach
neu aufgerufen. Damit kann beispielsweise innerhalb von PDF-Dokumenten die
Seitengröße tatsächlich variieren.
-Experten können diese Anweisung ebenfalls verwenden, wenn Sie aus
-irgendwelchen Gründen, Längen wie \Length{textwidth} oder
-\Length{textheight} innerhalb des Dokuments manuell geändert haben. Der
-Experte ist dabei für ggf. notwendige Seitenumbrüche vor oder nach der
-Verwendung jedoch selbst verantwortlich! Darüber hinaus sind alle von
-\Macro{activateareas} durchgeführten Änderungen lokal!%
+Experten können diese Anweisung auch verwenden, wenn Sie aus irgendwelchen
+Gründen, Längen wie \Length{textwidth} oder \Length{textheight} innerhalb des
+Dokuments manuell geändert haben. Der Experte ist dabei für eventuell
+notwendige Seitenumbrüche vor oder nach der Verwendung jedoch selbst
+verantwortlich! Darüber hinaus sind alle von \Macro{activateareas}
+durchgeführten Änderungen lokal!%
%
\EndIndex{Cmd}{activateareas}
-\BeginIndex{Cmd}{AfterCalculatingTypearea}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{storeareas}\Parameter{Anweisung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{storearea}%
+Mit Hilfe von \Macro{storeareas} wird eine \PName{Anweisung} definiert, über
+die alle aktuellen Seitenspiegeleinstellungen wieder hergestellt werden
+können. So ist es möglich, die aktuellen Einstellungen zu speichern,
+anschließend die Einstellungen zu ändern und dann die gespeicherten
+Einstellungen wieder zu reaktivieren.
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen in einem Dokument im Hochformat eine Seite im Querformat
+ unterbringen. Mit \Macro{storeareas} kein Problem:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[pagesize]{scrartcl}
+
+ \begin{document}
+ \rule{\textwidth}{\textheight}
+
+ \storeareas\meinegespeichertenWerte
+ \KOMAoptions{paper=landscape,DIV=current}
+ \rule{\textwidth}{\textheight}
+
+ \clearpage
+ \meinegespeichertenWerte
+ \rule{\textwidth}{\textheight}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist dabei die Anweisung \Macro{clearpage} vor dem
+ Aufruf von \Macro{meinegespeichertenWerte}, damit die Wiederherstellung erst
+ auf der nächsten Seite erfolgt.
+\end{Example}
+Bei\textnote{Achtung!} der Verwendung von \Macro{storeareas} ist zu beachten,
+dass sowohl \Macro{storeareas} als auch die damit definierte \PName{Anweisung}
+nicht innerhalb einer Gruppe aufgerufen werden sollten. Die Definition der
+\PName{Anweisung} erfolgt intern mit
+\Macro{newcommand}\IndexCmd{newcommand*}\important{\Macro{newcommand*}}. Bei
+erneuter Verwendung einer bereits definierte \PName{Anweisung} wird eine
+entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
+%
+\EndIndex{Cmd}{storeareas}
+
\begin{Declaration}
\Macro{AfterCalculatingTypearea}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterCalculatingTypearea}%
Diese Anweisung dient der Verwaltung eines \emph{Hooks} und ermöglicht es dem
Experten jedes Mal, nachdem \Package{typearea} eine neue Aufteilung in
Satzspiegel und Ränder berechnet hat, also nach jeder impliziten oder
@@ -127,3 +169,5 @@ lassen. Diese \PName{Anweisungen} werden dabei unmittelbar vor
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End:
+
+% LocalWords: Hochformat Seitenspiegels
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
index c5276b30366..3f559a79c2c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
-\ProvidesFile{typearea.tex}[2010/06/02 KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
+\ProvidesFile{typearea.tex}[2011/10/12 KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}
@@ -110,7 +110,7 @@ Paketautoren.
Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und
hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre
- mit dem Format des Papiers gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seitenformat}
+ mit dem Format des Papiers gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seiten>Format}
\Index[indexmain]{Papierformat} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der
Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als Seite zu
@@ -120,7 +120,8 @@ Paketautoren.
Teil, der durch die Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat
herausgerechnet und dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir
nennen diesen Teil
- \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}\important{\emph{Binde\-korrektur}}
+ \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}%
+ \textnote{Bindekorrektur}
Die Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des
\emph{Bundstegs}\Index[indexmain]{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren
inneren Randes.
@@ -138,12 +139,13 @@ Paketautoren.
dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit dem Papierformat und dem
Seitenformat oder der Bindekorrektur alle anderen Maße durch Lösung mehrerer
mathematischer Gleichungen.
+ % Umbruchoptiomierung!!!
+ \iffree{%
\begin{align*}
\Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
\Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
\Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
\text{1} : \text{2} \\
-%
\Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
%
\Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
@@ -164,13 +166,50 @@ Paketautoren.
\Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &=
\Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
\end{align*}
+ }{%
+ \begin{prepareformargin}
+ \vskip-\abovedisplayskip
+ \begin{align*}
+ \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
+ \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
+ \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
+ \text{1} : \text{2} \\
+ \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1}
+ \end{align*}
+ \end{prepareformargin}\pagebreak
+ \begin{prepareformargin}
+ \begin{align*}
+ \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
+%
+ \Var{Seitenbreite} &=
+ \Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
+ \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur}\\
+%
+ \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
+%
+ \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
+%
+ \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
+%
+ \Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &=
+ \Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
+ \end{align*}
+% \iffree{}{%
+ \vskip\belowdisplayskip
+ \end{prepareformargin}
+ }%
\Index[indexmain]{Rand}%
Dabei gibt es \Var{linker~Rand} und \Var{rechter~Rand} nur im einseitigen
Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und \Var{äußerer~Rand}
- nur im doppelseitigen Druck. In den Gleichungen wird mit
- \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der komplette innere Rand ein
- Element der vollständigen Doppelseite ist. Zu einer Seite gehört also nur
- die Hälfte des inneren Randes: \Var{innerer~Randanteil}.
+ nur im doppelseitigen Druck.
+
+ In den Gleichungen wird mit \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der
+ komplette innere Rand ein Element der vollständigen Doppelseite ist. Zu
+ einer Seite gehört also nur die Hälfte des inneren Randes:
+ \Var{innerer~Randanteil}.
Die Frage nach der Breite des Satzspiegels wird in der Literatur
ebenfalls diskutiert. Die optimale Satzspiegelbreite ist von
@@ -194,7 +233,7 @@ Paketautoren.
mit Serifen genau genommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
Unter dem
- Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss}\important{\emph{Durchschuss}}
+ Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss}\textnote{Durchschuss}
versteht man den Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein
Durchschuss von etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen
wie \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
@@ -244,16 +283,17 @@ Paketautoren.
gilt in der Regel auch, wenn man gar keinen Absatzabstand verwendet. Um
nicht bereits auf normalen Seiten, auf denen der Absatzabstand das einzige
dehnbare vertikale Maß darstellt, eine Dehnung zu erzwingen, sollte die Höhe
- des Textbereichs ein Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstands
+ des Textbereichs ein Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstandes
der ersten Zeile vom oberen Rand des Textbereichs sein.
Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
{\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
-\iffalse% Umbruchkorrektur
- Wir können also mit der konkreten Konstruktion beginnen.
-\fi
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+ Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen.
+\else
In den folgenden beiden Abschnitten werden die von {\KOMAScript} angebotenen
Konstruktionen vorgestellt.
+\fi
\end{Explain}
@@ -278,7 +318,7 @@ Paketautoren.
\item Zum inneren Rand gibt man dann noch \Var{BCOR} hinzu.
\end{itemize}
Was nun innerhalb der Seite noch übrig bleibt, ist der
- Textbereich.\Index{Textbereich} Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des
+ Textbereich.\Index{Text>Bereich} Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des
Textbereichs resultiert damit automatisch aus der Anzahl \Var{DIV} der
Streifen. Da für die Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden,
muss \Var{DIV} zwingend größer als drei sein. Damit der Satzspiegel
@@ -288,11 +328,24 @@ Paketautoren.
(siehe \autoref{fig:typearea.nineparts}).
\begin{figure}
- \centering
- \setlength{\unitlength}{.25mm}
- \definecolor{komalight}{gray}{.75}
- \definecolor{komamed}{gray}{.6}
- \definecolor{komadark}{gray}{.3}
+% \centering
+ \KOMAoption{captions}{bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \setlength{\columnsep}{.6em}%
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+ Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur%
+ }]{%
+ \label{fig:typearea.nineparts}%
+ \hspace{0pt plus 1ex}%
+ Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+ Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur%
+ }
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{.25mm}%
+ \definecolor{komalight}{gray}{.75}%
+ \definecolor{komamed}{gray}{.6}%
+ \definecolor{komadark}{gray}{.3}%
\begin{picture}(420,297)
% BCOR
\put(198,0){\color{komalight}\rule{24\unitlength}{297\unitlength}}
@@ -325,9 +378,10 @@ Paketautoren.
\footnotesize\makebox(0,0)[r]{\the\numexpr\@multicnt+1\relax}}
\makeatother
\end{picture}
- \caption{Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
- Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur}
- \label{fig:typearea.nineparts}
+ \end{captionbeside}
+% \caption{Doppelseite mit der Rasterkonstruktion für die klassische
+% Neunerteilung nach Abzug einer Bindekorrektur}
+% \label{fig:typearea.nineparts}
\end{figure}
Bei {\KOMAScript} ist diese Art der Konstruktion im Paket \Package{typearea}
@@ -398,6 +452,8 @@ Paketautoren.
\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung
+
\LoadCommon{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
\section{Einstellung des Satzspiegels und der \texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
@@ -448,32 +504,32 @@ verstandene Maßeinheit angeben.
Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse kann das explizite Laden von
\Package{typearea} entfallen:
- % Umbruchkorrektur: listings murkst
- \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
+\begin{lstcode}
\documentclass[BCOR=8.25mm]{scrreprt}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Die Option \Option{a4paper} konnte bei \Class{scrreprt} entfallen, da diese
der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
Setzt man die Option erst später auf einen neuen Wert, verwendet man also
beispielsweise
- % Umbruchkorrektur: listings murkst
- \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrreprt}
\KOMAoptions{BCOR=8.25mm}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
so werden bereits beim Laden der Klasse \Class{scrreprt}
- Standardeinstellungen vorgenommen. Beim Ändern der Einstellung mit Hilfe der
+ Standardeinstellungen vorgenommen. Beim Ändern der Einstellung mit Hilfe
+ einer der
Anweisung \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird dann automatisch
ein neuer Satzspiegel mit neuen Randeinstellungen berechnet.
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden
der Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea}
bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per \Macro{usepackage}
-geladen, noch die Option dabei als optionales Argument angegeben werden. Wird
+geladen, noch die Option dabei als optionales Argument angegeben
+werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung}
die Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
Pakets geändert, so werden Satzspiegel
und Ränder automatisch neu berechnet.%
@@ -583,17 +639,18 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV}
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV}
bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen wie im Beispiel als Klassenoption
oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden
der Klasse übergeben werden muss. Weder sollte das Paket \Package{typearea}
bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse explizit per \Macro{usepackage}
-geladen, noch die Option dabei als optionales Argument angegeben werden. Wird
-die Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
-Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Rändern automatisch neu berechnet.
+geladen, noch die Option dabei als optionales Argument angegeben
+werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per
+\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des Pakets
+geändert, so werden Satzspiegel und Rändern automatisch neu berechnet.
-\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=classic}}{}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=calc}%
+\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}{}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}%
\iffree{\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{calc}\\
\OptionValue{DIV}{classic}
@@ -631,14 +688,15 @@ Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\end{captionbeside}
\end{table}
-\iffree{}{\BeginIndex{Option}{DIV~=classic}}%
+\iffree{}{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}%
+\looseness=1 % Umbruchoptimierung!!!
Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
Verwenden Sie in diesem Fall an Stelle von \KOption{DIV}\PName{Faktor} oder
\OptionValue{DIV}{calc} einfach
\OptionValue{DIV}{classic}\important{\OptionValue{DIV}{classic}}. Es wird dann
-ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der dem mittelalterlichen Buchseitenkanon
-\iffalse möglichst \fi nahe kommt.
+ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der eine möglichst gute Näherung an den
+mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\begin{Example}
In dem bei der Option \KOption{DIV}\PName{Faktor} aufgeführten
@@ -653,7 +711,7 @@ ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der dem mittelalterlichen Buchseitenkanon
\end{lstcode}
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+\iffree{Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen %
\iftrue wie im Beispiel \fi%
als Klassenoption oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise
@@ -662,14 +720,14 @@ sollte das Paket \Package{typearea} bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
explizit per \Macro{usepackage} geladen, noch die Option dabei als optionales
Argument angegeben werden. Wird die Option per \Macro{KOMAoptions} oder
\Macro{KOMAoption} nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel
-und Rändern automatisch neu berechnet.%
+und Rändern automatisch neu berechnet.}%
%
-\EndIndex{Option}{DIV~=classic}%
-\EndIndex{Option}{DIV~=calc}%
+\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}%
+\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=current}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=last}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{current}}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{last}}%
\iffree{\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{current}\\
\OptionValue{DIV}{last}
@@ -689,7 +747,7 @@ verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
Ränder für die \LaTeX-Standardschrift und nicht für die später geladene
Schrift berechnet.
- Selbstverständlich ist es aber möglich, mit
+ Selbstverständlich ist es möglich, mit
\Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=calc} oder
\Macro{KOMAoption}\PParameter{DIV}\PParameter{calc} nach dem Laden des
Schriftpakets Satzspiegel und Ränder neu berechnen zu lassen. Dabei wird
@@ -723,7 +781,8 @@ Berechnung verwendet wird.
\KOMAScript-Klasse verwendet. Dies ist mit dem symbolischen Wert
\PValue{last} und der Anweisung \Macro{KOMAoptions} sehr einfach möglich:
\begin{lstcode}
- \documentclass[BCOR=12mm,DIV=calc,twoside]{scrartcl}
+ \documentclass[BCOR=12mm,DIV=calc,twoside]
+ {scrartcl}
\usepackage{bookman}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
@@ -745,31 +804,30 @@ andere Schrift lädt.
\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}}
\label{tab:symbolicDIV}
\begin{desctabular}
- \pventry{areaset}{Satzspiegel neu anordnen.\IndexOption{DIV~=areaset}}%
+ \pventry{areaset}{Satzspiegel neu anordnen.\IndexOption{DIV~=\PValue{areaset}}}%
\pventry{calc}{Satzspiegelberechnung einschließlich Ermittlung eines guten
- \Var{DIV}-Wertes erneut durchführen.\IndexOption{DIV~=calc}}%
+ \Var{DIV}-Wertes erneut durchführen.\IndexOption{DIV~=\PValue{calc}}}%
\pventry{classic}{Satzspiegelberechnung nach dem mittelalterlichen
Buchseitenkanon (Kreisberechnung) erneut
- durchführen.\IndexOption{DIV~=classic}}%
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\PValue{classic}}}%
\pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
- \Var{DIV}-Wert erneut durchführen.\IndexOption{DIV~=current}}%
+ \Var{DIV}-Wert erneut durchführen.\IndexOption{DIV~=\PValue{current}}}%
\pventry{default}{Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert für das
aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut durchführen.
Falls kein Standardwert existiert, \PValue{calc}
- anwenden.\IndexOption{DIV~=default}}%
+ anwenden.\IndexOption{DIV~=\PValue{default}}}%
\pventry{last}{Satzspiegelberechnung mit demselben \PName{DIV}-Argument,
das beim letzten Aufruf angegeben wurde, erneut
- durchführen.\IndexOption{DIV~=last}}%
+ durchführen.\IndexOption{DIV~=\PValue{last}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
-Häufig wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang mit der
-Ver"-änderung des Zeilenabstandes
-(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der
-Satzspiegel unbedingt so berechnet werden sollte, dass eine ganze
-Anzahl an Zeilen in den Textbereich passt, muss bei Verwendung
-eines anderen Durchschusses als des normalen der Satzspiegel für
-diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
+Häufig\textnote{Achtung!} wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang
+mit der Ver"-änderung des Zeilenabstandes
+(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der Satzspiegel unbedingt
+so berechnet werden sollte, dass eine ganze Anzahl an Zeilen in den
+Textbereich passt, muss bei Verwendung eines anderen Durchschusses als des
+normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
\begin{Example}
Angenommen, für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
@@ -780,41 +838,49 @@ diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
Bindekorrektur von 12\Unit{mm} benötigt wird. Dann könnte die Lösung
dieses Problems wie folgt aussehen:
\begin{lstcode}
- \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]{scrreprt}
+ \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
+ {scrreprt}
\linespread{1.25}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}\IndexCmd{linespread}
+ \looseness=1 % Umbruchkorrektur
Da \Package{typearea} selbst immer die Anweisung \Macro{normalsize} bei
- Berechnung eines neuen Satzspiegels ausführt, ist es nicht notwendig, nach
- \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit \Macro{selectfont} zu
- aktivieren, damit dieser auch tatsächlich für die Neuberechnung verwendet
- wird.
+ Berechnung eines neuen Satzspiegels ausführt, ist es nicht zwingend
+ notwendig, nach \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit
+ \Macro{selectfont} zu aktivieren, damit dieser auch tatsächlich für die
+ Neuberechnung verwendet wird.
Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
\Package{setspace}-Pakets (siehe \cite{package:setspace}) wie folgt
aus:
\begin{lstcode}
- \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]{scrreprt}
+ \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
+ {scrreprt}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
- Wie man sieht, spart man sich mit dem \Package{setspace}-Paket
- das Wissen um den korrekten Dehnungswert.
+\end{Example}
+
+Wie\textnote{Tipp!} man an dem Beispiel sieht, spart man sich mit dem
+\Package{setspace}-Paket das Wissen um den korrekten Dehnungswert. Dies gilt
+allerdings nur für die Standardschriftgrößen 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
+12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket einen
+näherungsweise passenden Dehnungswert.
- An dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf hinzuweisen,
- dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
- Wert zurückgesetzt werden sollte.
-\iffalse% Umbruchkorrektur
+An\textnote{Achtung!} dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf
+hinzuweisen, dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
+Wert zurückgesetzt werden sollte.
+\begin{Example}
Ein vollständiges Beispiel wäre also:
-\fi
\begin{lstcode}
- \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]{scrreprt}
+ \documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
+ {scrreprt}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
\KOMAoptions{DIV=last}
\begin{document}
- \title{Title}
+ \title{Titel}
\author{Markus Kohm}
\begin{spacing}{1}
\maketitle
@@ -826,13 +892,13 @@ diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
Siehe hierzu auch die Anmerkungen in \autoref{sec:typearea.tips}.
\end{Example}
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Optionen zur
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen auch zur
Verwendung mit \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des
-Pakets vorgesehen sind und dann eine automatische Neuberechnung von
-Satzspiegel und Rändern auslösen.%
+Pakets vorgesehen sind und dann eine\textnote{automatische Neuberechnung}
+automatische Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
%
-\EndIndex{Option}{DIV~=current}%
-\EndIndex{Option}{DIV~=last}%
+\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{current}}%
+\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{last}}%
\EndIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}}
@@ -862,7 +928,7 @@ neu berechnet werden, so können Sie direkt
\label{tab:symbolicBCOR}
\begin{desctabular}
\pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
- \Var{BCOR}-Wert erneut durchführen.\IndexOption{BCOR~=current}}
+ \Var{BCOR}-Wert erneut durchführen.\IndexOption{BCOR~=\PValue{current}}}
\end{desctabular}
\end{table}
@@ -886,29 +952,27 @@ bei der Änderung für \PName{DIV} und dann zusätzlich bei der Änderung für
Seitenumbruch.
\end{Explain}
-Da \Macro{typearea}\PParameter{current}\PParameter{last} oder
-\Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=last} für die Neuberechnung des
+\begin{sloppypar}% Umbruchoptimierung!!!
+Da \Macro{KOMAoption}\PParameter{DIV}\PParameter{last},
+\Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=last} oder \Macro{typearea}\PParameter{current}\PParameter{last} für die Neuberechnung des
Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt
werden, gibt es dafür die abkürzende Anweisung
\Macro{recalctypearea}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
-
+\end{sloppypar}
\begin{Example}
Wenn Ihnen die Schreibweisen
- % Umbruchkorrektur: listings murkst
- \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
+\begin{lstcode}
\KOMAoptions{DIV=last}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
oder
- % Umbruchkorrektur: listings murkst
- \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
+\begin{lstcode}
\typearea[current]{last}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
für die Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern aufgrund der vielen
Sonderzeichen zu umständlich ist, können Sie einfach
- % Umbruchkorrektur: listings murkst
- \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
+\begin{lstcode}
\recalctypearea
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
verwenden.
\end{Example}%
\EndIndex{Cmd}{recalctypearea}%
@@ -917,25 +981,26 @@ werden, gibt es dafür die abkürzende Anweisung
\BeginIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\iffree{%
-\BeginIndex{Option}{twoside~=semi}%
+\BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}%
\begin{Declaration}
\KOption{twoside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\OptionValue{twoside}{semi}
\end{Declaration}}{%
\begin{Declaration}
\KOption{twoside}\PName{Wert}
-\end{Declaration}} Wie bereits in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
-die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument einseitig oder zweiseitig gesetzt
-werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und der rechte Rand gleich
+\end{Declaration}}%
+Wie in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
+die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument ein- oder zweiseitig gesetzt
+werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und rechte Rand gleich
breit, während bei doppelseitigem Satz der innere Randanteil einer Seite nur
halb so groß ist wie der jeweilige äußere Rand. Um diese Unterscheidung
-vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit der Option \Option{twoside}
+vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit Option \Option{twoside}
mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelseitig gesetzt wird. Als
\iffree{\PName{Ein-Aus-Wert}}{\PName{Wert}} kann dabei einer der Standardwerte
für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird
die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
\PValue{true}\important{\OptionValue{twoside}{true}} angenommen, also
-doppelseitiger Satz verwendet. Ein Deaktivieren der
+doppelseitiger Satz verwendet. Deaktivieren der
Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\begin{table}
@@ -965,7 +1030,7 @@ Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
% \end{minipage}
\end{table}
-\iffree{}{\BeginIndex{Option}{twoside~=semi}}%
+\iffree{}{\BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}}%
Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann jedoch auch noch der
Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{twoside}{semi}} angegeben werden. Dieser Wert
@@ -976,13 +1041,13 @@ Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
\Package{typearea} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt
werden. Eine Verwendung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt dabei automatisch zur Neuberechnung des Satzspiegels mittels
-\Macro{recalctypearea} (siehe
+führt dabei\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur
+Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}). War vor der Option
doppelseitiger Satz aktiv, wird noch vor der Neuberechnung auf die nächste
ungerade Seite umbrochen.%
%
-\EndIndex{Option}{twoside~=semi}%
+\EndIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}%
\EndIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
@@ -1004,15 +1069,15 @@ einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die
Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
\PValue{true}\important{\OptionValue{twocolumn}{true}} angenommen, also
doppelspaltiger Satz verwendet. Ein
-Deaktivieren\important{\OptionValue{twocolumn}{false}} der Option führt zu
-einspaltigem Satz.
+Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten,
+einspaltigen Satz.
Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
\Package{typearea} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt
werden. Eine Verwendung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt dabei automatischen zur Neuberechnung des Satzspiegels mittels
-\Macro{recalctypearea} (siehe
+führt dabei\textnote{automatische Neuberechnung} automatischen zur
+Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
\EndIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
@@ -1038,11 +1103,11 @@ führt dabei automatischen zur Neuberechnung des Satzspiegels mittels
beispielsweise in \cite{l2kurz} bzw. \autoref{sec:maincls.marginNotes}).
Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie Kopf- und
- Fußzeile\Index{Seitenkopf}\Index{Seitenfuß} zu behandeln sind. Gehören
- diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die Frage ist nicht
- einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein leerer
- Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom restlichen
- Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
+ Fußzeile\Index{Seiten>Kopf}\Index{Seiten>Fuss=Fuß} zu behandeln sind.
+ Gehören diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die Frage ist
+ nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein
+ leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom
+ restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
Paginierung\Index[indexmain]{Paginierung}\footnote{Unter der Paginierung
versteht man die Angabe der Seitenzahl.} enthält, wirkt optisch ebenfalls
eher wie Rand und sollte deshalb zu diesem gerechnet werden. Für die
@@ -1103,6 +1168,7 @@ angegeben sind. Man kann die Optionen auch ohne Wertzuweisung verwenden. In
diesem Fall wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der
Kopf oder Fuß zum Satzspiegel gerechnet.
+\iffree{}{\enlargethispage{\dp\strutbox}}% Umbruchkorrektur
Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte
obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
\OptionValue{headinclude}{false} und
@@ -1111,12 +1177,13 @@ obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
\autoref{cha:scrpage}).
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
Klasse übergeben werden müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden
-von \Package{typearea} führt dabei nicht zu einer automatischen Neuberechnung
-des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+von \Package{typearea} führt dabei nicht\textnote{keine automatische
+ Neuberechnung} zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
@@ -1145,7 +1212,7 @@ Der Effekt von
\OptionValue{mpinclude}{true}\important{\OptionValue{mpinclude}{true}} ist,
dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als Bereich für die
Randnotizen verwendet wird. Mit
-\OptionValue{mpinclude}{false}\important{\OptionValue{mpinclude}{false}}, was
+\OptionValue{mpinclude}{false}, was
der Voreinstellung entspricht, wird hingegen ein Teil des Randes für
Randnotizen verwendet. Dies ist, je nachdem ob einseitig oder doppelseitig
gearbeitet wird, ebenfalls eine Breiteneinheit oder auch eineinhalb
@@ -1188,11 +1255,12 @@ bleiben.
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}) berücksichtigt.
\end{Explain}
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
Klasse übergeben werden muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von
-\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+\Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische
+ Neuberechnung} zu einer automatischen Neuberechnung des
Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
@@ -1216,15 +1284,15 @@ hoch er denn eigentlich sein soll. Hierzu dienen die Optionen
\Option{headlines} und
\Option{headheight}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
-Die Option \Option{headlines} setzt man dabei auf die Anzahl der Kopfzeilen.
-Normalerweise arbeitet das \Package{typearea}-Paket mit 1,25
-Kopfzeilen. Dieser Wert stellt einen Kompromiss dar. Zum einen ist er groß
-genug, um auch für eine unterstrichene Kopfzeile (siehe
-\autoref{sec:maincls.options}) Platz zu bieten, zum anderen ist er klein
-genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer
-einfachen, nicht unterstrichenen Kopfzeile gearbeitet wird. Damit ist der
-voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In einigen
-Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den tatsächlichen
+Die Option \Option{headlines}\important{\Option{headlines}} setzt man dabei
+auf die Anzahl der Kopfzeilen. Normalerweise arbeitet das
+\Package{typearea}-Paket mit 1,25 Kopfzeilen. Dieser Wert stellt einen
+Kompromiss dar. Zum einen ist er groß genug, um auch für eine unterstrichene
+Kopfzeile (siehe \autoref{sec:maincls.options}) Platz zu bieten, zum anderen
+ist er klein genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit
+einer einfachen, nicht unterstrichenen Kopfzeile gearbeitet wird. Damit ist
+der voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In
+einigen Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den tatsächlichen
Erfordernissen anpassen.
\begin{Example}
@@ -1249,17 +1317,19 @@ Erfordernissen anpassen.
In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen,
sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
-verwendbaren Option \Option{headheight} möglich. Als \PName{Höhe} sind alle
-Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{} kennt. Es ist jedoch zu beachten,
-dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie \Length{baselineskip} nicht deren
-Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option, sondern zum Zeitpunkt der
-Berechnung des Satzspiegels und der Rändern entscheidend ist.
-
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+verwendbaren Option \Option{headheight}\important{\Option{headheight}}
+möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
+kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
+\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Rändern
+entscheidend ist.
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
Klasse übergeben werden müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden
-von \Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+von \Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische
+ Neuberechnung} zu einer automatischen Neuberechnung des
Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
@@ -1288,7 +1358,7 @@ neben der optionalen Bindekorrektur als Parameter die Breite und Höhe des
Textbereichs übergibt. Die Ränder und deren Verteilung werden dann automatisch
berechnet, wobei gegebenenfalls auch die Einstellungen der Paketoptionen
\Option{headinclude} und \Option{footinclude} berücksichtigt werden. Die
-Optionen \Option{headlines}\IndexOption{headlines} und
+Optionen \Option{headlines}\IndexOption{headlines}\textnote{Achtung!} und
\Option{headheight}\IndexOption{headheight} bleiben in diesem Fall jedoch
unberücksichtigt!
@@ -1327,7 +1397,7 @@ unberücksichtigt!
\EndIndex{Cmd}{areaset}
-\BeginIndex{Option}{DIV~=areaset}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}%
\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{areaset}
\end{Declaration}%
@@ -1336,6 +1406,7 @@ man den aktuell eingestellten Satzspiegel neu ausrichten lassen kann. Dies ist
mit der Option
\OptionValue{DIV}{areaset}\important{\OptionValue{DIV}{areaset}} möglich,
wobei \Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=areaset} der Anweisung
+% Umbruchkorrektur: listings macht das nicht immer ganz optimal
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
\end{lstcode}
@@ -1343,12 +1414,13 @@ entspricht. Dasselbe Ergebnis erhält man auch, wenn \OptionValue{DIV}{last}
verwendet wird und der Satzspiegel zuletzt per \Macro{areaset} eingestellt
wurde.%
%
-\EndIndex{Option}{DIV~=areaset}%
+\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}%
\iffalse% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
\Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des
-Paketes \Package{geometry}\IndexPackage{geometry} (siehe
+Paketes
+\Package{geometry}\IndexPackage{geometry}\important{\Package{geometry}} (siehe
\cite{package:geometry}) empfehlenswert.
%
\else
@@ -1375,26 +1447,53 @@ Dokumentlayout mit der Wahl des Papierformats. Während die
Seitengrößen.
-\BeginIndex{Option}{paper~=\PName{Format}}%
-\BeginIndex{Option}{paper~=\PName{Ausrichtung}}%
\begin{Declaration}
\KOption{paper}\PName{Format}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{paper~=\PName{Format}}%
+\BeginIndex{Option}{paper~=\PName{Ausrichtung}}%
Die Option \Option{paper}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} ist das
-zentrale Element der Formatauswahl bei \KOMAScript. Als \PName{Format} wird
+zentrale Element der Formatauswahl bei \KOMAScript. Als
+\PName{Format}\important[i]{%
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
+ \KOption{paper} & \PValue{letter}, \\
+ & \PValue{legal}, \\
+ & \PValue{executive}, \\
+ & \PValue{A0}, \PValue{A1}, \PValue{A2} \dots\\
+ & \PValue{B0}, \PValue{B1}, \PValue{B2} \dots\\
+ & \PValue{C0}, \PValue{C1}, \PValue{C2} \dots\\
+ & \PValue{D0}, \PValue{D1}, \PValue{D2} \dots\end{tabular}}
+wird
dabei zunächst das amerikanische \Option{letter}, \Option{legal} und
\Option{executive} unterstützt. Darüber hinaus sind die ISO-Formate der Reihen
-A\important{A0, A1, A2 \dots}, B\important{B0, B1, B2 \dots}, C\important{C0,
- C1, C2 \dots} und D\important{D0, D1, D2 \dots} möglich, also beispielsweise
-\PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}. Querformate werden
-dadurch unterstützt, dass man die Option ein weiteres Mal mit dem Wert
-\PValue{landscape}\Index{Papier>Ausrichtung} angibt. Zusätzlich kann das
-\PName{Format} auch in der Form
+A, B, C und D möglich, also beispielsweise
+\PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}.
+
+Querformate\important{%
+ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
+ \KOption{paper} & \PValue{landscape}, \\
+ & \PValue{seascape}
+ \end{tabular}%
+} werden dadurch unterstützt, dass man die Option ein weiteres Mal mit dem
+Wert \PValue{landscape}\Index{Papier>Ausrichtung} oder
+\PValue{seascape}\ChangedAt{v3.02c}{\Package{typearea}} angibt. Dabei
+unterscheiden sich \PValue{landscape} und \PValue{seascape} nur darin, dass
+das Programm \File{dvips} bei \PValue{landscape} um -90\Unit{\textdegree}
+dreht, während bei \PValue{seascape} um +90\Unit{\textdegree} gedreht
+wird. Hilfreich ist \PValue{seascape} also vor allem dann, wenn ein
+PostScript-Anzeigeprogramm die Seiten im Querformat auf dem Kopf stellt.
+Damit der Unterschied eine Rolle spielt, muss auch die nachfolgend
+beschriebene Option
+\Option{pagesize}\IndexOption{pagesize}\important{\Option{pagesize}} verwendet
+werden.
+
+Zusätzlich kann das \PName{Format} auch in der Form
\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}%
-\important{\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}} angegeben werden. Es wird
-darauf hingewiesen, dass bis Version~3.01a \PName{Höhe} und \PName{Breite}
-vertauscht waren. Dies ist insbesondere dann zu beachten, wenn mit einer
-entsprechenden Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \Option{version},
+\important{\KOption{paper}\PName{Breite}\texttt{:}\PName{Höhe}} angegeben
+werden. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass bis Version~3.01a
+\PName{Höhe} und \PName{Breite} vertauscht waren. Dies ist insbesondere dann
+zu beachten, wenn mit einer entsprechenden Kompatibilitätseinstellung (siehe
+Option \Option{version}\IndexOption{version}\important{\Option{version}},
\autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:typearea.option.version}) gearbeitet wird.
@@ -1414,11 +1513,11 @@ entsprechenden Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \Option{version},
b0, b1 \dots\ c0, c1 \dots\ d0, d1 \dots
\end{document}
\end{lstcode}
- Haben die Karteikarten das Sonderformat (B:H) 5\Unit{cm}\,:\,3\Unit{cm}, so
- ist dies mit
+ Haben die Karteikarten das Sonderformat (Breite:Höhe)
+ 5\Unit{cm}\,:\,3\Unit{cm}, so ist dies mit
\begin{lstcode}
\documentclass{article}
- \usepackage[headinclude=false,footinclude=false,%
+ \usepackage[headinclude=false,footinclude=false,
paper=5cm:3cm]{typearea}
\areaset{4cm}{2.4cm}
\pagestyle{empty}
@@ -1435,28 +1534,29 @@ In der Voreinstellung wird bei \KOMAScript{} mit A4-Papier in der Ausrichtung
portrait gearbeitet. Dies ist ein Unterschied zu den Standardklassen, bei denen
in der Voreinstellung das amerikanische Format letter verwendet wird.
-Bitte beachten Sie unbedingt\important{Achtung!}, dass diese Option bei
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
Klasse übergeben werden muss. Eine Änderung des Papierformats oder der
-Papierausrichtung mit Hilfe von \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption}
-nach dem Laden von \Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen
-Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der
-nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des
-Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder
-\PValue{current} (siehe \autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die
-Anweisung \Macro{recalctypearea} (siehe
+Papierausrichtung mit Hilfe der Anweisung \Macro{KOMAoptions}\textnote{keine
+ automatische Neuberechnung} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden von
+\Package{typearea} führt nicht zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
+Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
+\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
\EndIndex{Option}{paper~=\PName{Ausrichtung}}%
\EndIndex{Option}{paper~=\PName{Format}}
-\BeginIndex{Option}{pagesize}%
-\BeginIndex{Option}{pagesize~=\PName{Ausgabetreiber}}%
\begin{Declaration}
\KOption{pagesize}\PName{Ausgabetreiber}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{pagesize}%
+\BeginIndex{Option}{pagesize~=\PName{Ausgabetreiber}}%
\begin{Explain}%
Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats haben nur
insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, als interne {\LaTeX}-Maße gesetzt
@@ -1489,9 +1589,9 @@ Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die
unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
\autopageref{tab:typearea.outputdriver} zu entnehmen. Voreingestellt ist
\OptionValue{pagesize}{false}. Die Verwendung der Option in der Form
-\Option{pagesize}\IndexOption{pagesize} ohne Angabe eines Werts entspricht
+\Option{pagesize}\IndexOption{pagesize} ohne Angabe eines Wertes entspricht
\OptionValue{pagesize}{auto}.
-
+%
\begin{table}
\caption{Ausgabetreiber für Option \KOption{pagesize}\PName{Ausgabetreiber}}
\begin{desctabular}
@@ -1499,23 +1599,23 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
\Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
\Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} vorhanden sind, wird
der Ausgabetreiber \PValue{pdftex} aktiviert. Zusätzlich wird auch der
- Ausgabetreiber \PValue{dvips} verwendet.\IndexOption{pagesize~=auto}}%
+ Ausgabetreiber \PValue{dvips} verwendet.\IndexOption{pagesize~=\PValue{auto}}}%
\pventry{automedia}{Dies entspricht dem Ausgabetreiber
\PValue{auto}. Allerdings werden zusätzlich auch noch die
\mbox{V\TeX}-spezifischen Register
\Macro{mediawidth}\IndexLength{mediawidth} und
\Macro{mediaheight}\IndexLength{mediaheight} gesetzt, falls diese
- definiert sind.\IndexOption{pagesize~=automedia}}%
+ definiert sind.\IndexOption{pagesize~=\PValue{automedia}}}%
\entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
Die Papiergröße wird nicht an den Ausgabetreiber
- gemeldet.\IndexOption{pagesize~=false}}%
+ gemeldet.\IndexOption{pagesize~=\PValue{false}}}%
\pventry{dvipdfmx}{\ChangedAt{v3.05a}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
wird als
\Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in die
DVI-Datei geschrieben. Der Name des Ausgabetreibers kommt daher, dass
das Programm \File{dvipdfmx} eine Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung
über diese Anweisung auch innerhalb des Dokuments
- erlaubt.\IndexOption{pagesize~=dvipdfmx}}%
+ erlaubt.\IndexOption{pagesize~=\PValue{dvipdfmx}}}%
\pventry{dvips}{Bei Verwendung innerhalb der Dokumentpräambel wird die
Papiergröße über
\Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in das
@@ -1525,12 +1625,12 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
Umschaltung nach Möglichkeit dennoch zu
erreichen. Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung nach der Dokumentprämbel
bei gleichzeitiger Verwendung des Ausgabetreibers \PValue{dvips}
- erfolgen daher auf eigene Gefahr!\IndexOption{pagesize~=dvips}}%
+ erfolgen daher auf eigene Gefahr!\IndexOption{pagesize~=\PValue{dvips}}}%
\pventry{pdftex}{Die Papiergröße wird über die pdf\TeX-spezifischen
Register \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
\Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} in gesetzt. Dies ist
auch jederzeit innerhalb des Dokuments problemlos
- möglich.\IndexOption{pagesize~=pdftex}}%
+ möglich.\IndexOption{pagesize~=\PValue{pdftex}}}%
\end{desctabular}
\label{tab:typearea.outputdriver}
\end{table}
@@ -1550,9 +1650,9 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
{pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
Datei geschrieben.
\end{Example}%
-Es wird empfohlen\important{Achtung!}, die Option immer anzugeben. In der
-Regel ist dabei die Methode ohne \PName{Ausgabetreiber} oder mit \PValue{auto}
-oder \PValue{automedia} günstig.%
+Es wird empfohlen\textnote{Achtung!}, die Option \Option{pagesize} immer
+anzugeben. In der Regel ist dabei die Methode ohne \PName{Ausgabetreiber} oder
+mit \PValue{auto} oder \PValue{automedia} günstig.%
\EndIndex{Option}{pagesize}%
\EndIndex{Option}{pagesize~=\PName{Ausgabetreiber}}%
%
@@ -1661,7 +1761,7 @@ Willberg und Friedrich Forssmann, zwei der angesehensten Typografen der
Gegenwart (siehe \cite{TYPO:ErsteHilfe}):
\begin{quote}
\phantomsection\label{sec:typearea.tips.cite}%
- \textit{Das\important{Zitat} Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse
+ \textit{Das\textnote{Zitat!} Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse
oft fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt und
nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an falsche und
schlechte Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der Einwand kommen,
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/plength.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/plength.dtx
index 04546f55ac0..0fe7d7da4c3 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/plength.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/plength.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse
% ======================================================================
% plength.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% plength.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls
index 25f1982b449..a1338588a6a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.cls
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrguide.cls
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrguide.cls
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2005-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -38,7 +38,7 @@
% \section{Identification}
%
% \begin{macrocode}
-\ProvidesClass{scrguide}[2011/06/16 v1.4 internal KOMA-Script guide class]
+\ProvidesClass{scrguide}[2011/10/18 v1.6 internal KOMA-Script guide class]
% \end{macrocode}
%
%
@@ -79,12 +79,12 @@
% \begin{macrocode}
\ExecuteOptions{pagereftolabel,lessindexnotes}
\PassOptionsToClass{%
- bibtotoc,
- idxtotoc,
- tablecaptionabove,
- smallheadings,
- cleardoubleplain,
- version,
+ bibliography=totoc,
+ index=totoc,
+ captions=tableabove,
+ headings=small,
+ headings=optiontoheadandtoc,
+ version=last,
}{scrguide}
\ProcessOptions\relax
% \end{macrocode}
@@ -123,6 +123,7 @@
\RequirePackage[\uselanguage]{hyperref}
\RequirePackage[open,openlevel=0]{bookmark}% improved pdf bookmarks
\RequirePackage{scrhack}
+\RequirePackage{mparhack}
% \end{macrocode}
%
%
@@ -142,7 +143,8 @@
^^J%
}%
\newcommand*{\iffree}{\@firstoftwo}%
- \newcommand*{\important}[1]{}%
+ \newcommand*{\important}[2][]{}%
+ \newcommand*{\textnote}[2][]{}%
\shortversiontrue
\newcommand*{\LoadNonFree}[2]{%
\par
@@ -154,9 +156,9 @@
\usepackage{lmodern}%
\@twosidefalse\@openrightfalse\@mparswitchfalse
\RequirePackage{geometry}%
- \geometry{papersize={140mm,210mm},%
- includehead,includemp,reversemp,marginparwidth=2em,%
- vmargin={2mm,4mm},hmargin=2mm}%
+ \geometry{papersize={180mm,210mm},%
+ includehead,includemp,reversemp,marginparwidth=4em,%
+ vmargin={1.5mm,3mm},hmargin=1.75mm}%
\RequirePackage{xcolor}%
\RequirePackage{scrpage2}%
\clearscrheadfoot
@@ -502,9 +504,9 @@
% \begin{macro}{\Class}
% \begin{macro}{\Package}
% Some markup macros for files with special meanings.
-\DeclareRobustCommand*{\File}[1]{\texttt{#1}}
-\DeclareRobustCommand*{\Class}[1]{\textsfrm{#1}}
-\DeclareRobustCommand*{\Package}[1]{\textsfrm{#1}}
+\DeclareRobustCommand*{\File}[1]{\mbox{\texttt{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Class}[1]{\mbox{\textsfrm{#1}}}
+\DeclareRobustCommand*{\Package}[1]{\mbox{\textsfrm{#1}}}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
@@ -623,7 +625,7 @@
%
% \section{Math}
%
-% I will not use real math. But there will be some »pseudo math code«. So I
+% I will not use real math. But there will be some »pseudo math code«. So I
% need some macros for this.
%
% \begin{macro}{\Var}
@@ -839,13 +841,19 @@
% Output of the top of a page.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{XmpTopPage}
- {\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,39)%
- \thinlines
- \qbezier(0,5)(25,7)(50,5)\qbezier(50,5)(75,3)(100,5)
- \put(0,5){\line(0,1){34}}
- \thicklines
- \put(100,5){\line(0,1){34}}\put(0,39){\line(1,0){100}}
- \small}{\end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}}
+ {%
+ \begin{center}
+ \setlength{\unitlength}{.833mm}\begin{picture}(100,39)
+ \thinlines
+ \qbezier(0,5)(25,7)(50,5)\qbezier(50,5)(75,3)(100,5)
+ \put(0,5){\line(0,1){34}}
+ \thicklines
+ \put(100,5){\line(0,1){34}}\put(0,39){\line(1,0){100}}
+ \footnotesize
+ }{%
+ \end{picture}
+ \end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}%
+}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
@@ -853,13 +861,16 @@
% Output of the bottom of a page.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{XmpBotPage}
- {\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,40)%
- \thinlines
- \qbezier(0,38)(25,40)(50,38)\qbezier(50,38)(75,36)(100,38)
- \put(0,5){\line(0,1){33}}
- \thicklines
- \put(100,5){\line(0,1){33}}\put(0,5){\line(1,0){100}}
- \small}{\end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}}
+ {\begin{center}\setlength{\unitlength}{.833mm}\begin{picture}(100,40)%
+ \thinlines
+ \qbezier(0,38)(25,40)(50,38)\qbezier(50,38)(75,36)(100,38)
+ \put(0,5){\line(0,1){33}}
+ \thicklines
+ \put(100,5){\line(0,1){33}}\put(0,5){\line(1,0){100}}
+ \footnotesize
+}{%
+ \end{picture}\end{center}\vspace{-1.5\baselineskip}%
+}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
%
@@ -867,7 +878,8 @@
% Output some text at \texttt{XmpTopPage} or \texttt{XmpBotPage}.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\XmpSetText}[2][\XmpText]{%
- \put(#2){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{70mm}{#1}}}}
+ \put(#2){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{70\unitlength}{\parfillskip=0pt
+ #1}}}}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
@@ -904,7 +916,7 @@
% should be noted, |\and| will be used to separate them.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\OnlyAt}[1]{%
- \marginline{\def\and{,\\}\footnotesize #1}%
+ \marginline{\def\and{,\\}\footnotesize #1\par}%
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -989,16 +1001,20 @@
% I need a length of local usage. I could have used |\@tempdima| or
% another local length from kernel. But I've decided not to try to find a
% unused length at \texttt{tabular} environment.
+% \begin{length}{\descdefaultindent}
+% And I need a length of global usage.
% \begin{macrocode}
\newlength{\descwidth}
+\newlength{\descdefaultindent}\setlength{\descdefaultindent}{2em}
% \end{macrocode}
% \end{length}
+% \end{length}
% The definition of \texttt{desctabular} is very simple, because the main
% work will be done by a \emph{worker} macro that will be defined later.
% \begin{macrocode}
-\newenvironment{desctabular}[1][2em]{%
- \start@desctab{#1}%
- \tabular{lp{\descwidth}}
+\newenvironment{desctabular}[1][c]{%
+ \start@desctab{\descdefaultindent}%
+ \tabular[#1]{lp{\descwidth}}
\toprule
}{
\addlinespace[-.5\normalbaselineskip]\bottomrule
@@ -1008,10 +1024,11 @@
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{desctable}
+% \textbf{Deprecated! Use \texttt{desclist} instead of!}
% This is almost the same like \texttt{desctabular} but it uses a longtable
% to allow page breaks.
% \begin{macrocode}
-\newenvironment{desctable}[1][2em]{%
+\newenvironment{desctable}[1][\descdefaultindent]{%
\onelinecaptionsfalse
\start@desctab{#1}%
\newcommand{\Endfirsthead}{\toprule\endfirsthead}%
@@ -1042,7 +1059,7 @@
\setlength{\labelwidth}{\linewidth}%
\addtolength{\labelwidth}{-2\tabcolsep}%
\newcommand{\nentry}[2]{%
- \multicolumn{2}{p{\labelwidth}}{\raggedright##1}\\*%
+ \multicolumn{2}{p{\labelwidth}}{\raggedright##1}\tabularnewline*%
\hspace*{#1} & ##2\tabularnewline%
}%
\newcommand{\entry}[2]{\nentry{##1}{##2}[.5\baselineskip]}%
@@ -1062,6 +1079,126 @@
}
% \end{macro}
%
+% \begin{environment}{desclist}
+% This is similar to \texttt{desctable} but it has been build by single
+% tabulars instead of longtable.
+% \begin{macro}{\desccaptionb@xfirst}
+% \begin{macro}{\desccaptionb@xother}
+% \begin{macro}{\descfootb@x}
+% \begin{macro}{\descentryb@x}
+% \begin{macro}{\desccaptiob@xnext}
+% \begin{macrocode}
+\newsavebox\desccaptionb@xfirst
+\newsavebox\desccaptionb@xother
+\newsavebox\descfootb@x
+\newsavebox\descentryb@x
+\newif\ifdescpage@dd
+\newcommand*{\desccaptionb@xnext}{}
+\newcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{}
+\newenvironment{desclist}[1][\descdefaultindent]{%
+ \par
+ \setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\selectfont%
+ \vskip\intextsep
+ \start@desctab{#1}%
+ \csname @desclistinithook\endcsname
+ \def\@captype{table}%
+ \newcommand{\desccaption}{\@dblarg{\@desccaption}}%
+ \newcommand{\@desccaption}[3][]{%
+ \setbox\desccaptionb@xfirst\vbox{%
+ \tabular{p{\labelwidth}}%
+ \multicolumn{1}{@{}p{\dimexpr\labelwidth+2\tabcolsep}@{}}{%
+ \captionaboveof{table}[##1]{##2}%
+ }\tabularnewline[\dimexpr \abovecaptionskip\abovecaptionskipcorrection\relax]
+ \toprule\tabularnewline
+ \endtabular
+ \vskip -\baselineskip
+ }%
+ \let\abovecaptionskipcorrection\@empty
+ \setbox\desccaptionb@xother\vbox{%
+ \tabular{p{\labelwidth}}
+ \multicolumn{1}{@{}p{\dimexpr\labelwidth+2\tabcolsep}@{}}{%
+ \@@makecaption\@firstofone{\fnum@table}{\ignorespaces ##3}%
+ }\tabularnewline[-\normalbaselineskip]
+ \addlinespace[\abovecaptionskip]
+ \toprule\tabularnewline
+ \endtabular
+ \vskip -\baselineskip
+ }%
+ \let\desccaptionb@xnext\desccaptionb@xfirst
+ }%
+ \setbox\descfootb@x\vbox{%
+ \tabular{p{\labelwidth}}%
+ \addlinespace[-.5\normalbaselineskip]\midrule
+ \addlinespace[-\dp\strutbox]
+ \raggedleft\dots\hspace*{-\tabcolsep}\tabularnewline
+ \endtabular
+ }%
+ \newcommand*{\entryskip}[1][]{%
+ \ifx\relax##1\relax\else\vskip##1\relax\fi
+ }%
+ \renewcommand{\nentry}[2]{%
+ \setbox\descentryb@x\vbox{%
+ \ifx\desccaptionb@xnext\desccaptionb@xfirst\copy\desccaptionb@xnext\fi
+ \tabular{lp{\descwidth}}%
+ \multicolumn{2}{p{\labelwidth}}{\raggedright##1}\tabularnewline
+ \hspace*{#1} & ##2\tabularnewline
+ \endtabular
+ }%
+ \begingroup
+ \dimen@ \ht\descentryb@x \advance \dimen@ \dp\descentryb@x
+ \advance \dimen@ \ht\descfootb@x \advance \dimen@ \dp\descfootb@x
+ \advance \dimen@ \baselineskip
+ \dimen@ii \pagegoal \advance \dimen@ii -\pagetotal
+ \typeout{TRACE: \the\dimen@>\the\dimen@ii?}%
+ \ifdim \dimen@>\dimen@ii
+ \typeout{TRACE: Break table}%
+ \ifx\desccaptionb@xnext\@empty
+ \csname @desclistentryhook\endcsname
+ {\copy\descfootb@x}%
+ \fi
+ \newpage
+ \ifx\desccaptionb@xnext\@empty
+ \typeout{TRACE: switch page}%
+ \ifdescpage@dd
+ \aftergroup\descpage@ddfalse
+ \expandafter\descpage@ddfalse
+ \else
+ \aftergroup\descpage@ddtrue
+ \expandafter\descpage@ddtrue
+ \fi
+ \csname @desclistentryhook\endcsname
+ {\copy\desccaptionb@xother}%
+ \fi
+ \fi
+ \endgroup
+ \ifx\desccaptionb@xnext\desccaptionb@xfirst
+ \ifthispageodd{\descpage@ddtrue}{\descpage@ddfalse}%
+ \fi
+ \csname @desclistentryhook\endcsname
+ {\copy\descentryb@x}%
+ \let\desccaptionb@xnext\@empty
+ \entryskip
+ }%
+}{%
+ \vskip -.5\baselineskip
+ \setbox\descfootb@x\vbox{%
+ \tabular{p{\labelwidth}}
+ \bottomrule\tabularnewline
+ \endtabular
+ }%
+ \csname @desclistentryhook\endcsname
+ {\copy\descfootb@x}%
+ \par
+ \vskip -\baselineskip \vskip \intextsep
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{environment}
+%
%
% \section{Listings}
%
@@ -1086,10 +1223,11 @@
@rightmark,
@secondoftwo,
@tempswafalse,@tempswatrue,
- AtBeginDocument,
- AtEndDocument,
+ @undefined,
+ AtBeginDocument,AtEndDocument,
+ appendix,
ClassWarningNoLine,CurrentOption,
- DeclareOption,dimexpr,
+ DeclareOption,DeclareRobustCommand,dimexpr,
end@float,
ExecuteOptions,
if@filesw,if@tempswa,if@twoside,
@@ -1097,9 +1235,9 @@
MessageBreak,
onehalfspacing,
PackageError,PackageInfo,PackageWarning,PassOptionsToPackage,
- ProcessOptions,ProvidesFile,ProvidesPackage,
- RequirePackage,
- setlength,
+ ProcessOptions,protected@write,ProvidesFile,ProvidesPackage,
+ RequirePackage,RequirePackageWithOptions,
+ setkey,setlength,
textsuperscript}%
}
\lstdefinestyle{output}{%
@@ -1109,18 +1247,24 @@
style=code,%
moretexcs={%
@addtoplength,@setplength,@newplength,
- addchap,addrentry,Address,addcontentslinetoeachtocfile,addtoeachtocfile,
+ activateareas,
+ addchap,addrentry,Address,addcontentslinetoeachtocfile,addsec,
+ addtoeachtocfile,
addtokomafont,addtolengthplength,addtoreffields,addtotoclist,
- adrchar,adrentry,AfterBibliographyPreamble,AfterFile,AfterPackage,
+ adrchar,adrentry,AfterBibliographyPreamble,AfterCalculatingTypearea,
+ AfterFile,AfterPackage,AfterStartingTOC,
appendixmore,appendixname,areaset,autodot,automark,AtAddToTocList,
AtBeginLetter,
BeforeClosingMainAux,BeforePackage,bib@beginhook,bib@endhook,
- cc,captionabove,captionformat,cefoot,cfoot,chapapp,chapappifchapterprefix,
+ cc,captionabove,captionaboveof,captionbelow,captionbelowof,captionformat,
+ captionof,cefoot,cfoot,chapapp,
+ chapappifchapterprefix,
chapter,chapterformat,chaptermarkformat,chapterpagestyle,chead,
cleardoubleevenemptypage,clearscrheadfoot,closing,cofoot,Comment,
+ DeclareNewTOC,
dedication,deffootnote,deffootnotemark,DefineFamily,DefineFamilyKey,
DefineFamilyMember,defpagestyle,deftripstyle,
- dictum,dictumauthorformat,dictumwidth,doforeachtocfile,
+ dictum,dictumauthorformat,dictumrule,dictumwidth,doforeachtocfile,
encl,extratitle,
FamilyBoolKey,FamilyExecuteOptions,FamilyNumericalKey,%
FamilyOption,FamilyOptions,FamilyProcessOptions,FamilySetBool,
@@ -1135,18 +1279,27 @@
multfootsep,multiplefootnoteseparator,
Name,nameday,newbibstyle,newcaptionname,newkomavar,nexthead,
ofoot,ohead,opening,othersectionlevelsformat,
- p@section,pagemark,part,partformat,partname,partpagestyle,pnumfont,
- publishers,ps,
- raggedsection,raggedpart,raggedsignature,recalctypearea,rehead,
- removereffields,ReplaceInput,ReplacePackage,
- sectionmarkformat,setbibpreamble,setcapindent,setcapwidth,
+ p@section,pagemark,Paragraph,parformat,parname,parshortname,
+ part,partformat,partname,partpagestyle,pnumfont,
+ PreventPackageFromLoading,publishers,ps,
+ raggedsection,raggedpart,raggedsignature,recalctypearea,
+ refL,refS,refN,refParagraph,refParagraphN,refPar,refParL,refParS,refParN,
+ refSentence,refSentenceL,refSentenceS,refSentenceN,
+ rehead,
+ removereffields,ReplaceInput,ReplacePackage,ResetPreventPackageFromLoading,
+ sectionmarkformat,Sentence,sentencename,sentenceshortname,
+ setbibpreamble,setcapindent,setcapwidth,
setchapterpreamble,setfootbotline,setfootsepline,setfootwidth,
setheadsepline,setheadtopline,setheadwidth,setindexpreamble,setkomafont,
setkomavar,setlengthtoplength,setparsizes,setpartpreamble,setuptoc,
- subject,subsectionmarkformat,subtitle,
+ showfields,showenvelope,showISOenvelope,showUScommercial,showUScheck,
+ StorePreventPackageFromLoading,
+ subject,SubParagraph,subsectionmarkformat,subtitle,
tableformat,tablename,tableofcontents,textsubscript,thechapter,thefigure,
- thefootnotemark,thepart,thesection,thesubsection,thetable,thistime,
- titlehead,tocbasic@extend@babel,todaysname,typearea,
+ thefootnotemark,thepar,thepart,thesection,thesentence,thesubsection,
+ thetable,thistime,
+ titlehead,tocbasic@extend@babel,TOCclone,todaysname,typearea,
+ unitfactor,
unsettoc,usekomafont,useplength,usekomavar,uppertitleback
}%
}
@@ -1264,6 +1417,15 @@ KOMAScript \endcsname
\renewcommand*{\@pnumwidth}{1.8em}% 1.67
\renewcommand*\@tocrmarg {2.70em}% 2.55em
\renewcommand*\@dotsep{2.5}
+\settocfeature[toc][-1]{entryhook}{%
+ \let\sg@numberline\numberline
+ \renewcommand*{\numberline}[1]{%
+ \sg@numberline{\partname~##1}%
+ ~\linebreak\nopagebreak\hspace*{-\@tempdima}%
+ }%
+ \def\autodot{: }%
+ \sectfont
+}
% \end{macrocode}
%
% \section{Part}
@@ -1389,7 +1551,7 @@ KOMAScript \endcsname
% \begin{macrocode}
\renewenvironment{theindex}{%
\setchapterpreamble{\index@preamble}
- \begin{multicols}{2}[\idx@heading\vspace{-1\baselineskip}]%
+ \begin{multicols}{2}[\idx@heading\vspace{-1\baselineskip}][.2\textheight]%
\parindent\z@
\setlength{\parskip}{\z@ \@plus .3\p@}%
\setlength{\parfillskip}{\z@ \@plus 1fil}%
@@ -1411,7 +1573,6 @@ KOMAScript \endcsname
\let\index@preamble=\relax
\renewcommand*\idx@heading{%
\addsec{\indexname}%
- \markright{\indexname}%
\ifx\index@preamble\relax
\else\index@preamble\let\index@preamble=\relax\fi
}%
@@ -1485,7 +1646,7 @@ KOMAScript \endcsname
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\AddSeeIndex}
-% Add »\emph{see another index}« entry to an index. First argument is an
+% Add »\emph{see another index}« entry to an index. First argument is an
% index entry to the index with shortcut of second argument. The third
% argument is the name of another index given also by the shortcut at the
% fourth argument.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.gst b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.gst
index 68316864f9f..3df00f56ddb 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.gst
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.gst
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrguide.gst
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2009
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrguide.gst
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2009
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.ist b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.ist
index c2ac98b4d4c..9f603a940e7 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.ist
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/scrguide.ist
@@ -1,6 +1,6 @@
% ----------------------------------------------------------------------
% scrguide.ist
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrguide.ist
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/japanlco.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/japanlco.dtx
index f048acc4d06..98d927764c8 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/japanlco.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/japanlco.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% japanlco.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% japanlco.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx
index de3eb0ea062..aacad73f72a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scraddr.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scraddr.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.ins
index 5f7a3790c9a..9269288205a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scraddr.ins
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scraddr.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scraddr.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrbeta.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrbeta.dtx
index 01b9215b5ed..e8984037ef4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrbeta.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrbeta.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrbeta.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbeta.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrdoc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrdoc.dtx
index 1e4d7c611d5..1dca5a839f9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrdoc.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrdoc.dtx
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrdoc.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrdoc.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrextend.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrextend.dtx
index 3912cc0c6f1..a2bf2eb5b8b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrextend.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrextend.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrextend.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrextend.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrhack.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrhack.dtx
index 1b351507547..c74cb1d0f8f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrhack.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrhack.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{489}
+% \CheckSum{675}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrhack.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -23,7 +23,7 @@
% of TeX would generate the implementation documentation.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrhack.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -72,17 +72,19 @@
\ProvidesFile{scrhack.dtx}
%</dtx>
%<*dtx|manual>
- [2010/01/26 v3.04d KOMA-Script (hacking other packages)]
+ [2011/09/28 v3.10 KOMA-Script (hacking other packages)]
%</dtx|manual>
%<package&identify>\ProvidesPackage{scrhack}
%<hyperref&identify>\ProvidesFile{hyperref.hak}
%<float&identify>\ProvidesFile{float.hak}
+%<floatrow&identify>\ProvidesFile{floatrow.hak}
%<listings&identify>\ProvidesFile{listings.hak}
%<identify> [\KOMAScriptVersion\space
%<package&identify> package (hacking other packages)]
%<hack&identify> hacking package
%<hyperref&identify> hyperref]
%<float&identify> float]
+%<floatrow&identify> floatrow]
%<listings&identify> listings]
%<*dtx>
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
@@ -198,11 +200,6 @@ interface of package \Package{tocbasic}. This does not only improve the
compatibility of \KOMAScript\ and package \Package{float}, but also improves
the compatibility of packages \Package{babel} and \Package{float}.
-Note: A significant change with \Package{scrhack} is, that \KOMAScript{} options
-like \OptionValue{lists}{totoc} or \OptionValue{lists}{totocnumbered} does only
-change the behaviour of float listings, that are already defined using
-\Macro{newfloat} \emph{before} using such an option!
-
% \iffalse
\begin{Declaration}
\KOption{float}{switch}
@@ -214,6 +211,43 @@ with option \OptionValue{float}{false}. You may also switch off the
\Macro{KOMAoption}\PParameter{float}\PParameter{false} somewhere after loading
package \Package{scrhack}, but before loading package \Package{float}.
+\section{The \Package{floatrow} hack}
+\label{sec:scrhack.floatrow}
+
+Package \Package{floatrow} uses macros \Macro{float@listhead} to set the
+headings of a float listing and \Macro{float@addtolists} to add informations
+to all float listings. These macros where proposed by the \KOMAScript{} author
+for some years. In theory those macros may be used by several class and package
+authors to deligate some parts of the creation of a float listing to the
+class. This would increase the compatiblity of packages and classes. But
+unfortunately some package authors, even the author of package
+\Package{floatrow}, implemented the commands in such a way, that these packages
+will become incompatible to each other.
+
+Because of this \KOMAScript\ stopped support for \Macro{float@addtolists} and
+\Macro{float@listhead} with version 3. Instead of this \KOMAScript\ supports
+several improvements for package authors using \KOMAScript\ package
+\Package{tocbasic}.
+
+Package \Package{scrhack} redefines some macros of package \Package{floatrow}
+to not longer use \Macro{float@addtolists} and \Macro{float@listhead} but use
+the interface of package \Package{tocbasic}. This does not only improve the
+compatibility of \KOMAScript\ and package \Package{floatrow}, but also
+improves the compatibility of packages \Package{babel} and \Package{floatrow}.
+
+% \iffalse
+\begin{Declaration}
+ \KOption{floatrow}{switch}
+\end{Declaration}
+% \fi
+You may switch off the \Package{floatrow} hack loading package
+\Package{scrhack} with option \OptionValue{floatrow}{false}. You may also
+switch off the \Package{floatrow} hack using
+\Macro{KOMAoptions}\PParameter{floatrow=false} or
+\Macro{KOMAoption}\PParameter{floatrow}\PParameter{false} somewhere after
+loading package \Package{scrhack}, but before loading package
+\Package{floatrow}.
+
\section{The \Package{listings} hack}
\label{sec:scrhack.listings}
@@ -642,6 +676,139 @@ loading package \Package{scrhack}, but before loading package
% \end{macro}
%
%
+% \subsection{Der \textsf{floatrow}-Hack}
+%
+% Das \textsf{floatrow}-Paket verwendet das Makro \cs{float@listhead} zum
+% Setzen der Überschriften. Dies wird seit \KOMAScript~3 nicht mehr empfohlen
+% und fliegt demnächst komplett aus der Unterstützung. Stattdessen wird
+% empfohlen, dass Pakete \textsf{tocbasic} unterstützen. Der Aufwand dafür ist
+% sehr gering und wird mit vielen neuen Möglichkeiten belohnt.
+%
+% Dieser Hack rüstet die \textsf{tocbasic}-Unterstützung für \textsf{floatrow}
+% nach.
+%
+% \begin{option}{floatrow}
+% \begin{macrocode}
+%<*package&option>
+\KOMA@ifkey{floatrow}{@scrhack@floatrow}%
+\@scrhack@floatrowtrue
+%</package&option>
+%<*package&body>
+\AfterPackage*{floatrow}{%
+ \KOMA@key[.scrhack.sty]{floatrow}{%
+ \PackageWarning{scrhack}{option `floatrow' ignored}%
+ }%
+ \if@scrhack@floatrow\scr@hack@load\@pkgextension{floatrow}\fi
+}
+%</package&body>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
+%
+% \begin{macro}{\DeclareNewFloatType}
+% Über die Anweisung \cs{DeclareNewFloatType} wird eine neue Gleitumgebung
+% definiert. Hier muss die neue Erweiterung aus dem dritten Argument
+% \textsf{tocbasic} bekannt gemacht werden.
+% \begin{macro}{\listof}
+% Über die Anweisung \cs{listof} wird ein Verzeichnis für Gleitumgebungen
+% ausgegeben. Hier muss schlicht die entsprechende Anweisung von
+% \textsf{tocbasic} verwendet werden.
+% \begin{macro}{\float@addtolists}
+% Diese Anweisung wird nicht länger benötigt und daher auf die ursprüngliche
+% Definition zurückgesetzt.
+% \begin{macrocode}
+%<*floatrow&body>
+\scr@ifexpected{\DeclareNewFloatType}{%
+ \long\def\DeclareNewFloatType#1#2{\def\FB@captype{#1}%
+ \expandafter\edef\csname ftype@#1\endcsname{\the\c@float@type}%
+ \addtocounter{float@type}{\value{float@type}}%
+ \@namedef{#1name}{#1}\newcounter{#1}%
+ \expandafter\edef\csname fnum@#1\endcsname
+ {\expandafter\noexpand\csname #1name\endcsname\nobreakspace
+ \expandafter\noexpand\csname the#1\endcsname}%
+ \@namedef{the#1}{\arabic{#1}}\flnew@ext{lo#1}\@namedef{fps@#1}{tbp}%
+ \@namedef{l@#1}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}%
+ \caption@setkeys[floatrow]{newfloat}{#2}\let\FR@tmp=\relax
+ \xdef\@tempa{\noexpand\flrow@types{\the\flrow@types \FR@tmp{#1}}}%
+ \@tempa}%
+}{%
+ \scr@ifexpected{\listof}{%
+ \def\listof#1#2{%
+ \@ifundefined{ext@#1}{\flrow@error{Unknown float style `#1'}}{%
+ \expandafter\providecommand\csname l@#1\endcsname
+ {\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}%
+ \float@listhead{#2}%
+ \begingroup\setlength{\parskip}{\z@}%
+ \@starttoc{\@nameuse{ext@#1}}%
+ \endgroup}}%
+ }{%
+ \RequirePackage{tocbasic}%
+ \PackageInfo{scrhack}{redefining \string\DeclareNewFloatType}%
+% \end{macrocode}
+% Eigentlich wäre es besser, wie im \textsf{float}-Hack einen Test
+% vorzuschalten, ob die Dateiendung bereits in Gebrauch ist. Aber das würde
+% voraussetzen, dass die Reihenfolge der Anweisungen geändert wird. Dazu
+% stecke ich aber im Code von \textsf{floatrow} zu wenig
+% drin. (\emph{\foreignlanguage{english}{Note: It would be better to first
+% test, if the new extension is already in use like done at the
+% \textsf{float} hack. But I don't know the \textsf{floatrow} code good
+% enough to make such a change!}})
+% \begin{macrocode}
+ \renewcommand\DeclareNewFloatType[2]{\def\FB@captype{#1}%
+ \expandafter\edef\csname ftype@#1\endcsname{\the\c@float@type}%
+ \addtocounter{float@type}{\value{float@type}}%
+ \@namedef{#1name}{#1}\newcounter{#1}%
+ \expandafter\edef\csname fnum@#1\endcsname
+ {\expandafter\noexpand\csname #1name\endcsname\nobreakspace
+ \expandafter\noexpand\csname the#1\endcsname}%
+ \@namedef{the#1}{\arabic{#1}}\flnew@ext{lo#1}\@namedef{fps@#1}{tbp}%
+ \@namedef{l@#1}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}%
+ \caption@setkeys[floatrow]{newfloat}{#2}\let\FR@tmp=\relax
+ \xdef\@tempa{\noexpand\flrow@types{\the\flrow@types \FR@tmp{#1}}}%
+ \@tempa
+ \xdef\@tempa{\noexpand\addtotoclist[float]{\@nameuse{ext@\FB@captype}}%
+ \noexpand\setuptoc{\@nameuse{ext@\FB@captype}}{chapteratlist}%
+ }%
+ \@tempa
+ }%
+ \PackageInfo{scrhack}{redefining \string\listof}%
+ \renewcommand*\listof[2]{%
+ \@ifundefined{ext@#1}{\flrow@error{Unknown float style `#1'}}{%
+ \@ifundefined{l@#1}{\expandafter\let\csname l@#1\endcsname\l@figure
+ \@ifundefined{l@#1}{%
+ \@namedef{l@#1}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}}}{}%
+ }{}%
+ \listoftoc[{#2}]{\csname ext@#1\endcsname}%
+ }%
+ }%
+ \scr@ifexpected{\float@addtolists}{%
+ \long\def\float@addtolists#1{%
+ \def\float@do##1{\addtocontents{##1}{#1}} \the\float@exts}%
+ }{%
+ \PackageInfo{scrhack}{undefining \string\float@addtolists}%
+ \let\float@addtolists\relax
+ }{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{unkown \string\float@addtolists\space
+ definition found!\MessageBreak
+ Maybe you are using a unsupported floatrow version}%
+ }%
+ }{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{unknown \string\listof\space
+ definition found!\MessageBreak
+ Maybe you are using a unsupported floatrow version}%
+ }%
+}{%
+ \PackageWarningNoLine{scrhack}{unknown \string\DeclareNewFloatType\space
+ definition found!\MessageBreak
+ Maybe you are using a unsupported floatrow version}%
+}
+%</floatrow&body>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
% \subsection{Der \textsf{listings}-Hack}
%
% Das \textsf{listings}-Paket verwendet das Makro \cs{float@listhead} zum
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrjura.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrjura.dtx
index 0f0a37e85f1..c38fe2c1209 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrjura.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrjura.dtx
@@ -1,10 +1,8 @@
-% \CheckSum{1298}
+% \CheckSum{1397}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrjura.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2011
-%
-% NOTE: THIS IS AN UNSUPPORTED BETA-VERSION!
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -24,9 +22,7 @@
% `scrlogo.dtx'.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrjura.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2011
-%
-% HINWEIS: DIES IST EINE BETA-VERSION FÜR DIE ES KEINERLEI SUPPORT GIBT!
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -74,7 +70,7 @@
%<driver>\ProvidesFile{scrjura.drv}
%<package>\ProvidesPackage{scrjura}
%<*dtx|package|driver>
- [2010/06/07 v0.5d KOMA-Script for jurists
+ [2011/09/30 v0.6 KOMA-Script for jurists
%</dtx|package|driver>
%<driver> (driver)%
%<package> (package)%
@@ -154,7 +150,7 @@
\preamble
-Copyright (c) 2007-2011
+Copyright (c) 2007-2012
Markus Kohm and any individual authors listed elsewhere in this file.
This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
@@ -213,7 +209,7 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\ifbeta
\Msg{* THIS IS AN BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
\Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
-% \Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU CAN FIND AT CTAN!}
+ \Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU CAN FIND AT CTAN!}
\else
\Msg{* To finish the installation you have to move some}
\Msg{* files into a directory searched by TeX.}
@@ -763,12 +759,61 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% \begin{option}{juratotoc}
% Mit dieser Option wird der Schalter |\if@juratotoc| auf |\iftrue| gesetzt.
% \begin{macro}{\if@juratotoc}
-% Mit dem Schalter wiederum wird erreicht, dass Paragraphen in das
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Schalter durch Zähler überflüssig}
+% \begin{Counter}{juratoclevel}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Zählerdefinition verschoben}
+% Mit dem Zähler wiederum wird erreicht, dass Paragraphen in das
% Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.
% \begin{macrocode}
-\KOMA@ifkey{juratotoc}{@juratotoc}
+\newcounter{juratoclevel}\setcounter{juratoclevel}{\@M}
+\KOMA@key{juratotoc}[true]{%
+ \begingroup
+ \newif\if@setjuratoclevel\@setjuratocleveltrue
+ \let\juratoclevel@@FamilyUnknownKeyValue\FamilyUnknownKeyValue
+ \renewcommand*{\FamilyUnknownKeyValue}[4]{%
+ \setcounter{juratoclevel}{#1}%
+ \@setjuratoclevelfalse
+ }%
+ \KOMA@set@ifkey{juratoclevel}{@tempswa}{#1}%
+ \if@setjuratoclevel
+ \if@tempswa
+ \setcounter{juratoclevel}{2}%
+ \else
+ \setcounter{juratoclevel}{\@M}%
+ \fi
+ \fi
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{Counter}
+% \end{macro}
+% \end{option}
+%
+% \begin{option}{juratocnumberwidth}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu}
+% \begin{option}{juratocindent}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu}
+% \begin{macro}{\cpar@numberwidth}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu (intern)}
+% \begin{macro}{\cpar@indent}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neu (intern)}
+% Der Einzug und die Breite der Nummer für Inhaltsverzeichniseinträge kann
+% über diese beiden Optionen bzw. Makros bestimmt werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\cpar@numberwidth}{2em}
+\newcommand*{\cpar@indent}{1.5em}
+\KOMA@key{juratocnumberwidth}{%
+ \begingroup\setlength{\@tempdima}{#1}\endgroup
+ \renewcommand*{\cpar@numberwidth}{#1}%
+}
+\KOMA@key{juratocindent}{%
+ \begingroup\setlength{\@tempdima}{#1}\endgroup
+ \renewcommand*{\cpar@indent}{#1}%
+}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{option}
% \end{option}
%
% \begin{option}{juratitlepagebreak}
@@ -784,10 +829,28 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% \end{macro}
% \end{option}
%
+% \begin{option}{parnumber}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{neue Option}
+% Die (automatische) Absatznummerierung lässt sich nun auch per Option ein-
+% und ausschalten.
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifparnumber
+\KOMA@key{parnumber}[true]{%
+ \ifstr{#1}{auto}{\AutoPar}{%
+ \ifstr{#1}{manual}{\ManualPar}{%
+ \def\FamilyElseValue{, `auto', `semi'}%
+ \KOMA@set@ifkey{parnumber}{parnumber}{#1}%
+ }%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+%
% \begin{option}{paragraphmark}
% \begin{option}{markright}
% \begin{option}{markboth}
% \begin{macro}{\Paragraphmark}
+% \changes{v0.5e}{2011/08/31}{Beachtung von \cs{MakeMarkcase}}
% Mit diesen Optionen wird |\Paragraphmark| so umdefiniert, dass es entweder
% ein |\markright| oder ein |\markboth| ausführt. Im Gegensatz zu
% |\chaptermark| etc. erwartet |\Paragraphmark| neben dem Titel auch noch
@@ -808,17 +871,26 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\let\Paragraphmark\@gobble
\or
\endgroup
- \renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{\markright{##1}}%
+ \renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{%
+ \markright{\csname MakeMarkcase\endcsname{##1}}}%
\or
\endgroup
- \renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{\markboth{##1}{##1}}%
+ \renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{%
+ \markboth{\csname MakeMarkcase\endcsname{##1}}%
+ {\csname MakeMarkcase\endcsname{##1}}}%
\or
\endgroup
\renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{%
- \ifx\@mkboth\@gobbletwo\else\markright{##1}\fi}%
+ \ifx
+ \@mkboth\@gobbletwo
+ \else
+ \markright{\csname MakeMarkcase\endcsname{##1}}%
+ \fi}%
\or
\endgroup
- \renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{\@mkboth{##1}{##1}}%
+ \renewcommand*{\Paragraphmark}[1]{%
+ \@mkboth{\csname MakeMarkcase\endcsname{##1}}%
+ {\csname MakeMarkcase\endcsname{##1}}}%
\else
\endgroup
\fi
@@ -866,7 +938,8 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
{long}{11},%
{short}{22},%
{numeric}{33},%
- {paragraphonly}{44},{ParagraphOnly}{44},{OnlyParagraph}{44}%
+ {paragraphonly}{44},{onlyparagraph}{44},%
+ {ParagraphOnly}{44},{OnlyParagraph}{44}%
}{#1}%
\@tempcnta=\@tempa\relax
\@tempcntb=\z@
@@ -950,6 +1023,7 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\let\Par\contract@everypar
\let\Sentence\contract@sentence
\renewcommand*{\jura@env@type}{contract}%
+ \aliaskomafont{Paragraph}{contract.Paragraph}%
\else
\PackageError{contract}{nested `contract' detected}{%
You may not use a `contract' environment inside\MessageBreak
@@ -981,8 +1055,14 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% \begin{option}{title}
% \begin{option}{head}
% \begin{option}{entry}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Option veraltet}
+% \begin{option}{tocentry}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{neue Option}
% \begin{option}{nohead}
% \begin{option}{noentry}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Option veraltet}
+% \begin{option}{notocentry}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{neue Option}
% Der Titel, der Kolumnentitel und der Verzeichniseintrag des
% Paragraphen. Der Titel setzt dabei zunächst auch die anderen beiden. Man
% kann die beiden aber auf leer setzen. Insbesondere aber kann man sie mit
@@ -993,8 +1073,20 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\ifx\contract@entry\relax\def\contract@entry{\contract@title}\fi
\ifx\contract@head\relax\def\contract@head{\contract@title}\fi
}
-\define@key{contract}{entry}{\def\contract@entry{#1}}
-\define@key{contract}{noentry}[]{\let\contract@entry\relax}
+\define@key{contract}{entry}{%
+ \PackageWarning{scrjura}{deprecated option `entry'.\MessageBreak
+ You should use option `tocentry' instead of\MessageBreak
+ option `entry'%
+ }%
+ \def\contract@entry{#1}}
+\define@key{contract}{tocentry}{\def\contract@entry{#1}}
+\define@key{contract}{noentry}[]{%
+ \PackageWarning{scrjura}{deprecated option `noentry'.\MessageBreak
+ You should use option `notocentry' instead of\MessageBreak
+ option `noentry'%
+ }%
+ \let\contract@entry\relax}
+\define@key{contract}{notocentry}[]{\let\contract@entry\relax}
\define@key{contract}{head}{\def\contract@head{#1}}
\define@key{contract}{nohead}[]{\let\contract@head\relax}
% \end{macrocode}
@@ -1003,6 +1095,8 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% \end{option}
% \end{option}
% \end{option}
+% \end{option}
+% \end{option}
% \begin{option}{number}
% Die Nummer kann mit dieser Option frei gestaltet werden. Es sind jedoch
% keine Paragraphen ohne Nummer erlaubt. Wird keine Nummer angegeben, so
@@ -1047,7 +1141,9 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% Das muss noch auf die Element-Schnittstelle von \KOMAScript{} umgestellt
% werden!
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\contract@paragraph@font}{\sffamily\bfseries\large\@hangfrom}
+\newkomafont{contract.Paragraph}{\sffamily\bfseries\large}
+\newcommand*{\contract@paragraph@font}{\usekomafont{contract.Paragraph}%
+ \@hangfrom}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{Counter}{@AbsParagraph}
@@ -1295,19 +1391,15 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% Verzeichnis-Eintrag für einen Vertrags-Paragraphen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\l@cpar}[2]{%
- \if@juratotoc
- \@dottedtocline{\value{juratoclevel}}{1.5em}{2em}{#1}{#2}%
+ \ifnum\value{juratoclevel}>\value{tocdepth}\else
+ \scr@ifundefinedorrelax{bprot@dottedtocline}{%
+ \@dottedtocline
+ }{%
+ \bprot@dottedtocline
+ }{\value{juratoclevel}}{\cpar@indent}{\cpar@numberwidth}{#1}{#2}%
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \begin{Counter}{juratoclevel}
-% Dieser Zähler gibt an, in welcher Ebene die Verzeichniseinträge für die
-% Paragraphen erfolgen. Voreinstellung ist Ebene 2.
-% \begin{macrocode}
-\newcounter{juratoclevel}
-\setcounter{juratoclevel}{2}%
-% \end{macrocode}
-% \end{Counter}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\jura@separator}
@@ -1336,6 +1428,8 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% \begin{macro}{\contract@everypar}
% |\jura@everpar| für Verträge.
% \begin{macro}{\ifparnumber}
+% \changes{v0.6}{2011/09/29}{Definition des Schalters in die Definition der
+% Option verschoben}
% \begin{Counter}{par}
% \begin{macro}{\thepar}
% \begin{macro}{\theHpar}
@@ -1350,7 +1444,6 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
% wird. Außerdem muss beim Zitieren als Elternobjekt der Paragraph mit
% ausgegeben werden.
% \begin{macrocode}
-\newif\ifparnumber
\newcounter{par}
\renewcommand*{\thepar}{\arabic{par}}
\newcommand*{\theHpar}{\theH@AbsParagraph-\Roman{par}}
@@ -1805,6 +1898,14 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\providecaptionname{ngerman}\parshortname{Abs.}%
\providecaptionname{ngerman}\sentencename{Satz}%
\providecaptionname{ngerman}\sentenceshortname{S.}%
+ \providecaptionname{austrian}\parname{Absatz}%
+ \providecaptionname{austrian}\parshortname{Abs.}%
+ \providecaptionname{austrian}\sentencename{Satz}%
+ \providecaptionname{austrian}\sentenceshortname{S.}%
+ \providecaptionname{naustrian}\parname{Absatz}%
+ \providecaptionname{naustrian}\parshortname{Abs.}%
+ \providecaptionname{naustrian}\sentencename{Satz}%
+ \providecaptionname{naustrian}\sentenceshortname{S.}%
}
\providecommand*{\parname}{\scrjura@lang@error{\parname}}
\providecommand*{\parshortname}{\scrjura@lang@error{\parshortname}}
@@ -1814,8 +1915,8 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\PackageErrorNoLine{scrjura}{%
current language not supported%
}{%
- Currently scrjura only supports languages ``german'' and
- ``ngerman''.\MessageBreak
+ Currently scrjura only supports languages `german',
+ `ngerman', `austrian', and `naustrian'.\MessageBreak
It seems, that you are using another language (maybe
\languagename).\MessageBreak
Because of this you have to define \string#1\space by
@@ -1833,6 +1934,8 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
%
% \begin{macro}{\newmaxpar}
% \begin{macro}{\getmaxpar}
+% \changes{v0.6}{2011/09/30}{Argument 3 muss mit \cs{protected@edef}
+% expandiert werden}
% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{protected@edef} durch \cs{edef} ersetzt}
% \changes{v0.5c}{2010/04/26}{\cs{\#2@Paragraphformat} expandiert zu seinem
% Argument}
@@ -1848,7 +1951,7 @@ standard classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
\newcommand*{\getmaxpar}[3]{%
\begingroup
\expandafter\let\csname #2@Paragraphformat\endcsname\@firstofone
- \edef\@tempa{#3}%
+ \protected@edef\@tempa{#3}%
\@onelevel@sanitize\@tempa
\expandafter\ifx \csname max@#2@\@tempa\endcsname\relax
\edef\@tempa{\endgroup\edef\noexpand#1{\expandafter\the\value{par}}}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx
index 23dfd8f2bac..996cf3ad3d3 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbase.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1349}
+% \CheckSum{1382}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkbase.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkbase.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkbase.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkbase.dtx}[2011/06/07 v3.09a KOMA-Script (basics)]
+\ProvidesFile{scrkbase.dtx}[2011/10/26 v3.10 KOMA-Script (basics)]
% \iffalse
%</driver>
%<package&option>\ProvidesPackage{%
@@ -340,17 +340,20 @@
%
% \begin{macro}{\FamilyProcessOptions}
% \changes{v3.00}{2008/04/30}{Neue Anweisung}%
-% Diese Anweisung führt alle Optionen, sowohl normal deklarierte als auch
-% \textsf{keyval}-Optionen für eine angegebene Familie (2. Argument) und das
-% aktuelle Mitglied (1. optionales Argument) in der Reihenfolge, in der sie
-% verwendet wurden aus -- zuerst globale Optionen, dann lokale Optionen. Das
-% entspricht der Verwendung von \cs{ProcessOptions*} mit dem Unterschied,
-% dass eben auch die \textsf{keyval}-Optionen abgearbeitet
-% werden. \textsf{keyval}-Optionen, die keinem Mitglied zugeordnet, sondern
-% universell sind, werden dabei vor gleichnamigen \textsf{keyval}-Optionen
-% des aktuellen Mitglieds ausgeführt.
+% \begin{macro}{\scr@removeunused}
+% \changes{v3.10}{2011/09/12}{neu (intern)}%
+% Diese Anweisung führt alle Optionen, sowohl normal deklarierte als auch
+% \textsf{keyval}-Optionen für eine angegebene Familie (2. Argument) und das
+% aktuelle Mitglied (1. optionales Argument) in der Reihenfolge, in der sie
+% verwendet wurden aus -- zuerst globale Optionen, dann lokale Optionen. Das
+% entspricht der Verwendung von \cs{ProcessOptions*} mit dem Unterschied,
+% dass eben auch die \textsf{keyval}-Optionen abgearbeitet
+% werden. \textsf{keyval}-Optionen, die keinem Mitglied zugeordnet, sondern
+% universell sind, werden dabei vor gleichnamigen \textsf{keyval}-Optionen
+% des aktuellen Mitglieds ausgeführt.
% \begin{macrocode}
%<*base>
+\newcommand*{\scr@removeunused}{}
\newcommand*{\FamilyProcessOptions}[2][.\@currname.\@currext]{%
\let\ds@\@empty
\edef\@curroptions{\@ptionlist{\@currname.\@currext}}%
@@ -362,16 +365,20 @@
\@use@ption
\expandafter\let\csname ds@\CurrentOption\endcsname\@empty
\else
+ \expandafter\def\expandafter\scr@removeunused\expandafter{%
+ \expandafter\def\expandafter\CurrentOption\expandafter{%
+ \CurrentOption}\@use@ption}%
\scr@optiontest{#2}\CurrentOption{}{%
- \@use@ption
\@expandtwoargs\setkeys{#2}%
\CurrentOption
+ \scr@removeunused
}%
\scr@optiontest{#2#1}\CurrentOption{}{%
- \@use@ption
\@expandtwoargs\setkeys{#2#1}%
\CurrentOption
+ \scr@removeunused
}%
+ \let\scr@removeunused\@empty
\fi
\fi
}%
@@ -407,13 +414,15 @@
}
\@onlypreamble\FamilyProcessOptions
% \end{macrocode}
+% \end{macro}
% \begin{macro}{\scr@optiontest}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}%
% \begin{macro}{\scr@pti@ntest}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}
-% Es werden zwei interne Makros benötigt, um zu testen, ob eine entsprechende
-% keyval-Option definiert ist. Grund der Übung ist, dass sowohl das
-% Familienargument als auch die Option selbst expandiert werden muss.
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu (intern)}%
+% Es werden zwei interne Makros benötigt, um zu testen, ob eine
+% entsprechende keyval-Option definiert ist. Grund der Übung ist, dass
+% sowohl das Familienargument als auch die Option selbst expandiert werden
+% muss.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@optiontest}[2]{%
\edef\reserved@a{\noexpand\scr@pti@ntest{#1}#2=\noexpand\@nil}%
@@ -428,16 +437,16 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\KOMAProcessOptions}
-% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu}
-% \changes{v3.00}{2008/04/30}{kein optionales Argument mehr}
-% Diese Anweisung führt alle Optionen, sowohl normal deklarierte als auch
-% keyval-Optionen eines Pakets bzw. einer Klasse in der Reihenfolge, in der
-% sie verwendet wurden aus -- zuerst globale Optionen, dann lokale
-% Optionen. Das entspricht der Verwendung von \cs{ProcessOptions*} mit dem
-% Unterschied, dass eben auch die keyval-Optionen abgearbeitet
-% werden. keyval-Optionen, die keiner einzelnen Klasse und keinem einzelnen
-% Paket zugeordnet werden, werden dabei vor gleichnamigen eigenen
-% keyval-Optionen ausgeführt.
+% \changes{v2.97c}{2007/04/18}{neu}%
+% \changes{v3.00}{2008/04/30}{kein optionales Argument mehr}%
+% Diese Anweisung führt alle Optionen, sowohl normal deklarierte als auch
+% keyval-Optionen eines Pakets bzw. einer Klasse in der Reihenfolge, in der
+% sie verwendet wurden aus -- zuerst globale Optionen, dann lokale
+% Optionen. Das entspricht der Verwendung von \cs{ProcessOptions*} mit dem
+% Unterschied, dass eben auch die keyval-Optionen abgearbeitet
+% werden. keyval-Optionen, die keiner einzelnen Klasse und keinem einzelnen
+% Paket zugeordnet werden, werden dabei vor gleichnamigen eigenen
+% keyval-Optionen ausgeführt.
% \begin{macrocode}
%<*koma>
\newcommand*{\KOMAProcessOptions}{\FamilyProcessOptions{KOMA}}
@@ -545,6 +554,8 @@
% Benutzermakros kann verhindert werden}
% \changes{v2.97c}{2007/06/20}{Herausreichen von internen Makros kann
% generell verhindert werden}
+% \changes{v3.10}{2010/10/26}{\cs{ignorespaces} beim \cs{document}-Patch
+% ergänzt}
% Dieses Makro wird intern verwendet, um dokumentierte Makros mit der
% Definition von internen Makros zu versehen, falls sie nicht bereits
% definiert oder als nicht zu definieren markiert sind. Der Name des
@@ -590,6 +601,7 @@
the manual of every package you are using\@gobble
}%
\fi
+ \ignorespaces
}%
\fi
}{%
@@ -1384,25 +1396,39 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\FamilyUnknownKeyValue}
-% Dieses Makro berichtet über Fehler wegen unbekannter Wertübergabe an
-% einen Schlüssel. Das erste Argument ist die Familie, das zweit der
-% Schlüssel, das dritte der Wert und das vierte die Liste der möglichen
-% Werte.
+% \changes{v3.10}{2011/09/12}{no error while processing global options}%
+% Dieses Makro berichtet über Fehler wegen unbekannter Wertübergabe an einen
+% Schlüssel. Das erste Argument ist die Familie, das zweit der Schlüssel,
+% das dritte der Wert und das vierte die Liste der möglichen Werte.
% \begin{macrocode}
%<*base>
\newcommand*{\FamilyUnknownKeyValue}[4]{%
- \PackageError{%
- scrbase%
- }{%
- option `#2' of family `#1' has no value `#3'%
- }{%
- You've tried to set option `#2' of family '#1' to value `#3'.\MessageBreak
- But allowed values are only:\MessageBreak
- #4\FamilyElseValues.\MessageBreak
- See the manual of the class or package, that provides family
- `#1'\MessageBreak
- for more information about options and their values.%
- }%
+ \ifx\scr@removeunused\@empty
+ \PackageError{%
+ scrbase%
+ }{%
+ option `#2' of family `#1' has no value `#3'%
+ }{%
+ You've tried to set option `#2' of family '#1' to value `#3'.\MessageBreak
+ But allowed values are only:\MessageBreak
+ #4\FamilyElseValues.\MessageBreak
+ See the manual of the class or package, that provides family
+ `#1'\MessageBreak
+ for more information about options and their values.%
+ }%
+ \else
+ \let\scr@removeunused\@empty
+ \PackageInfo{%
+ scrbase%
+ }{%
+ option `#2' of family `#1' has no value `#3'.\MessageBreak
+ Allowed values for option `#2' of family `#1'\MessageBreak
+ would be:\MessageBreak
+ #4\FamilyElseValues.\MessageBreak
+ Maybe another class or package provides this option.\MessageBreak
+ Global option ignored
+ }%
+ \fi
}
%</base>
% \end{macrocode}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbib.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbib.dtx
index 9ba26b65306..278fa2f1c74 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbib.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkbib.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{303}
+% \CheckSum{319}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkbib.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkbib.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkbib.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkbib.dtx}[2008/11/21 v3.01a KOMA-Script (bibliography)]
+\ProvidesFile{scrkbib.dtx}[2011/08/31 v3.10 KOMA-Script (bibliography)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -223,39 +223,40 @@
%
% \subsubsection{Überschrift des Literaturverzeichnisses}
%
-% \begin{macro}{\bib@heading}
-% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{die Präambel wird gesetzt}
-% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird
-% verwendet}
-% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
-% \texttt{thebibliography}-Umgebung verschoben}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}
-% Befehl zum Setzen der Überschrift des Literaturverzeichnisses.
+% \begin{macro}{\bib@heading}
+% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}%
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{die Präambel wird gesetzt}%
+% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{\cs{setchapterpreamble} wird verwendet}%
+% \changes{v2.7j}{2001/06/27}{Setzen der Präambel in die
+% \texttt{thebibliography}-Umgebung verschoben}%
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{wird nun früher definiert}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% Befehl zum Setzen der Überschrift des Literaturverzeichnisses.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\bib@heading{%
%<*article>
\section*{\refname}%
- \@mkboth{\refname}{\refname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\refname}}{\MakeMarkcase{\refname}}%
%</article>
%<*book|report>
\chapter*{\bibname}%
- \@mkboth{\bibname}{\bibname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\bibname}}{\MakeMarkcase{\bibname}}%
%</book|report>
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+% \end{macro}
%
%
%
% \subsection{Optionen für das Literaturverzeichnis}
%
% \begin{option}{bibliography}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}
-% Dies ist der Generalschlüssel für alle Optionen, die das
-% Literaturverzeichnis betreffen. Neu ist, dass verschiedene Stile
-% definiert werden können. Desweiteren kann man \texttt{totoc} und
-% \texttt{totocnumbered} wieder mit \texttt{nottotoc} aufgeben.
+% \changes{v2.98c}{2008/02/15}{Neu}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% Dies ist der Generalschlüssel für alle Optionen, die das
+% Literaturverzeichnis betreffen. Neu ist, dass verschiedene Stile definiert
+% werden können. Desweiteren kann man \texttt{totoc} und
+% \texttt{totocnumbered} wieder mit \texttt{nottotoc} aufgeben.
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{bibliography}{%
\scr@ifundefinedorrelax{scr@bibstyle@#1}{%
@@ -270,33 +271,35 @@
\renewcommand*\bib@heading{%
%<*article>
\section*{\refname}%
- \@mkboth{\refname}{\refname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\refname}}{\MakeMarkcase{\refname}}%
%</article>
%<*book|report>
\chapter*{\bibname}%
- \@mkboth{\bibname}{\bibname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\bibname}}{\MakeMarkcase{\bibname}}%
%</book|report>
}%
\or% totoc
\renewcommand*\bib@heading{%
%<*article>
\addsec{\refname}%
- \@mkboth{\refname}{\refname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\refname}}{\MakeMarkcase{\refname}}%
%</article>
%<*book|report>
\addchap{\bibname}%
- \@mkboth{\bibname}{\bibname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\bibname}}{\MakeMarkcase{\bibname}}%
%</book|report>
}%
\or% numbered
\renewcommand*\bib@heading{%
%<*article>
\section{\refname}%
- \@mkboth{\sectionmarkformat \refname}{\sectionmarkformat \refname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\sectionmarkformat \refname}}%
+ {\MakeMarkcase{\sectionmarkformat \refname}}%
%</article>
%<*book|report>
\chapter{\bibname}%
- \@mkboth{\chaptermarkformat \bibname}{\chaptermarkformat \bibname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\chaptermarkformat \bibname}}%
+ {\MakeMarkcase{\chaptermarkformat \bibname}}%
%</book|report>
}
\fi
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcile.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcile.dtx
index 4ad0297a825..7841ccf4a04 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcile.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcile.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkcile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkcile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
index 76ddd711722..a6d9b6d79a5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkcomp.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{100}
+% \CheckSum{101}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkcomp.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkcomp.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -254,6 +254,8 @@
% \changes{v3.09}{2011/04/02}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@3.09a}
% \changes{v3.09a}{2011/04/12}{Neues Macro}
+% \begin{macro}{\scr@v@3.10}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neues Macro}
% \begin{macro}{\scr@v@last}
% \changes{v2.9u}{2005/03/05}{Neues Macro}
% Nun die unterschiedlichen möglichen Werte (|\scr@v@last| ist jeweils die
@@ -300,6 +302,7 @@
\@namedef{scr@v@3.08b}{10}
\@namedef{scr@v@3.09}{10}
\@namedef{scr@v@3.09a}{10}
+\@namedef{scr@v@3.10}{10}
\@namedef{scr@v@last}{10}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -331,6 +334,7 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx
index 17aa169f5d1..63bf17ec4f3 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfloa.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1199}
+% \CheckSum{1204}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkfloa.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkfloa.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkfloa.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkfloa.dtx}[2011/04/13 v3.09a KOMA-Script (floats)]
+\ProvidesFile{scrkfloa.dtx}[2011/09/02 v3.10 KOMA-Script (floats)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -1348,6 +1348,20 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
+% \begin{environment}{captionofbeside}
+% \changes{v3.10}{2011/09/02}{Neue Umgebung}
+% Analog zu \texttt{captionbeside} hier eine Umgebung mit Angabe des
+% Gleitumgebungstyps als erstes Argument.
+% \begin{macrocode}
+\newenvironment{captionofbeside}[1]{%
+ \def\@captype{#1}%
+ \captionbeside
+}{%
+ \endcaptionbeside
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+%
%
% \subsection{Standardbezeichner}
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfont.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfont.dtx
index 33a90b2bc48..6fe383d2eb9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfont.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkfont.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkfont.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkfont.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkftn.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkftn.dtx
index 28250c18140..9333dad76aa 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkftn.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkftn.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{350}
+% \CheckSum{399}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkftn.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkftn.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkftn.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkftn.dtx}[2010/09/14 v3.07 KOMA-Script (footnotes)]
+\ProvidesFile{scrkftn.dtx}[2011/09/13 v3.10 KOMA-Script (footnotes)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -99,14 +99,16 @@
% \subsection{Option}
%
% \begin{option}{footnotes}
-% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neue Option für Mehrfachfußnoten}
-% Mehrfachfußnoten gibt es dann, wenn zu einer Textstelle mehrere Fußnoten
-% hintereinander gesetzt werden. Normalerweise werden die einfach ohne Abstand
-% hintereinander geklatscht. Man kann dann aber die beiden Fußnoten 1 und 2
-% beispielsweise nicht von der Fußnote 12 unterscheiden. Besser ist es, wenn
-% mehrere Fußnoten automatisch durch ein Trennzeichen getrennt
-% werden. Die Funktion ist \textsf{footmisc} entnommen und sollte inklusive
-% Ein- und Ausschalten auch zusammen mit diesem Paket funktionieren.
+% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neue Option für Mehrfachfußnoten}%
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{\cs{let} durch \cs{def} ersetzt, damit die
+% Option auch als Klassenoption funktioniert}%
+% Mehrfachfußnoten gibt es dann, wenn zu einer Textstelle mehrere Fußnoten
+% hintereinander gesetzt werden. Normalerweise werden die einfach ohne
+% Abstand hintereinander geklatscht. Man kann dann aber die beiden Fußnoten
+% 1 und 2 beispielsweise nicht von der Fußnote 12 unterscheiden. Besser ist
+% es, wenn mehrere Fußnoten automatisch durch ein Trennzeichen getrennt
+% werden. Die Funktion ist \textsf{footmisc} entnommen und sollte inklusive
+% Ein- und Ausschalten auch zusammen mit diesem Paket funktionieren.
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{footnotes}{%
\ifx\@footnotemark\scr@saved@footnotemark
@@ -124,7 +126,7 @@
\fi
\ifstr{#1}{multiple}{%
\let\@footnotemark\scr@footnotemark
- \let\FN@mf@prepare\scr@mf@prepare
+ \def\FN@mf@prepare{\scr@mf@prepare}%
\def\scr@footmisc@options{multiple}%
}{%
\ifstr{#1}{nomultiple}{%
@@ -447,7 +449,7 @@
% \begin{macro}{\scr@saved@footnotetext}
% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu (intern)}
% \changes{v3.01a}{2008/11/22}{long}
-% Auch hier muss dafür gesorgt werden, dass die Markierung erfolgt.
+% Auch hier muss dafür gesorgt werden, dass die Markierung erfolgt.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\scr@saved@footnotetext}{}
\let\scr@saved@footnotetext\@footnotetext
@@ -456,11 +458,9 @@
\csname FN@mf@prepare\endcsname
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
%
-% Es muss auch dafür gesorgt werden, dass \textsf{footmisc} nicht unnötig mit
-% Warnung um sich wirft.
+% Es muss auch dafür gesorgt werden, dass \textsf{footmisc} nicht unnötig
+% mit Warnung um sich wirft.
% \begin{macrocode}
\BeforePackage{footmisc}{%
\ifx\@footnotemark\scr@footnotemark
@@ -470,6 +470,26 @@
}
% \end{macrocode}
%
+% \changes{v3.10}{2011/09/12}{Workaround für die zerstörerische Wirkung von
+% \textsf{setspace}}%
+% Außerdem zerstört das Paket \textsf{setspace} die Erweiterung von
+% \cs{@footnotetext}. Deshalb schalten wir sie vor dem Paket lieber gleich ab
+% und reaktivieren sie anschließend wieder:
+% \begin{macrocode}
+\BeforePackage{setspace}{%
+ \let\@footnotetext\scr@saved@footnotetext
+}
+\AfterPackage{setspace}{%
+ \let\scr@saved@footnotetext\@footnotetext
+ \renewcommand{\@footnotetext}[1]{%
+ \scr@saved@footnotetext{#1}%
+ \csname FN@mf@prepare\endcsname
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
% \begin{macro}{\multiplefootnoteseparator}
% \changes{v2.98c}{2008/02/01}{Neu}
% Das ist der formatierte Separator!
@@ -506,16 +526,48 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Verwendung der neuen Makros zur
-% Fußnotengestaltgebung}
-% \begin{macro}{\@makefnmark}
+% \changes{v2.4l}{1997/02/06}{Verwendung der neuen Makros zur
+% Fußnotengestaltgebung}
+% \begin{macro}{\@makefnmark}
+% \changes{v3.10}{2011/09/27}{\textsf{scrextend} redefines \cs{@makefnmark}
+% to use \cs{thefootnotemark}}
% \begin{macrocode}
%<*class>
\deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
-\deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
%</class>
+%<*package>
+\def\reserved@a{\hbox{\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}}}
+\ifx\reserved@a\@makefnmark
+%</package>
+\deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+%<*package>
+\else
+ \IfFileExists{etoolbox.sty}{%
+ \PackageInfo{scrextend}{%
+ unexpected definition of `\string\@makefnmark'.\MessageBreak
+ Trying to patch it%
+ }%
+ \RequirePackage{etoolbox}%
+ \patchcmd{\@makefnmark}{\@thefnmark}{\thefootnotemark}{%
+ \PackageInfo{scrextend}{patch seems to be successfull}%
+ }{%
+ \PackageWarning{scrextend}{%
+ patching `\string\@makefnmark' failed.\MessageBreak
+ Using hard coded redefinition%
+ }%
+ \deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}%
+ }%
+ }{%
+ \PackageWarning{scrextend}{%
+ unexpected definition of `\string\@makefnmark'.\MessageBreak
+ Using hard coded redefintion%
+ }%
+ \deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}%
+ }%
+\fi
+%</package>
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \subsection{Fußnotenreferenz}
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkidx.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkidx.dtx
index c6e9234dd90..453572cc926 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkidx.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkidx.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{107}
+% \CheckSum{109}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkidx.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkidx.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkidx.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkidx.dtx}[2008/11/20 v3.01a KOMA-Script (index)]
+\ProvidesFile{scrkidx.dtx}[2011/08/31 v3.10 KOMA-Script (index)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -209,19 +209,18 @@
%
% \begin{macro}{\idx@heading}
% \changes{v2.3h}{1995/01/21}{neu (intern)}
-% \changes{v2.4c}{1995/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt
-% behandelt}
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei \texttt{scrartcl}
-% wieder zweispaltig}
-% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Verwendung von \cs{index@preamble}
-% eingefügt}
+% \changes{v2.4c}{1995/04/04}{Kolumnentitel werden nun korrekt behandelt}
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{Index auch bei \texttt{scrartcl} wieder
+% zweispaltig}%
+% \changes{v2.6c}{2000/06/10}{Verwendung von \cs{index@preamble} eingefügt}
% \changes{v2.7j}{2001/05/27}{Setzen der Präambel in die
-% \texttt{theindex}-Umgebung verschoben}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch
-% \cs{if@openright} ersetzt}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Verwendung von \cs{idx@@heading}}
-% Befehl zum Setzen der Überschrift des Indexes.
-% Bis Version 2.7a sah diese Definition so aus:
+% \texttt{theindex}-Umgebung verschoben}%
+% \changes{v2.9l}{2003/01/19}{\cs{if@twoside} durch \cs{if@openright}
+% ersetzt}%
+% \changes{v2.98c}{2008/03/04}{Verwendung von \cs{idx@@heading}}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% Befehl zum Setzen der Überschrift des Indexes. Bis Version 2.7a sah diese
+% Definition so aus:
% \begin{verbatim}
% \newcommand*{\idx@heading}{%
% \if@twoside\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
@@ -232,20 +231,20 @@
% {\indexname}\index@preamble]
% }
% \end{verbatim}\vspace{-\baselineskip}
-% Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen. Allerdings gibt es seit
-% Version 2.7b die neue Methode der Kapitel-Präambel, die extra
-% eingeführt wurde, um die \textsf{hyperref}-Links -- insbesondere
-% den des Index -- zumindest bei Verwendung von \texttt{hpdftex.def}
-% zu verbessern. Deshalb wurde die Implementierung entsprechend
-% abgeändert. Außerdem wurde das Setzen der Präambel aus
-% Konsistenzgründen in Version 2.7j übereinstimmten mit der
-% \texttt{thebibliography}-Umgebung in die \texttt{theindex}-Umgebung
-% verschoben.
+% Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen. Allerdings gibt es seit
+% Version 2.7b die neue Methode der Kapitel-Präambel, die extra
+% eingeführt wurde, um die \textsf{hyperref}-Links -- insbesondere
+% den des Index -- zumindest bei Verwendung von \texttt{hpdftex.def}
+% zu verbessern. Deshalb wurde die Implementierung entsprechend
+% abgeändert. Außerdem wurde das Setzen der Präambel aus
+% Konsistenzgründen in Version 2.7j übereinstimmten mit der
+% \texttt{thebibliography}-Umgebung in die \texttt{theindex}-Umgebung
+% verschoben.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\idx@heading}{%
%<report|book> \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi%
\twocolumn[\idx@@heading{\indexname}]%
- \@mkboth{\indexname}{\indexname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\indexname}}\MakeMarkcase{{\indexname}}%
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklang.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklang.dtx
index 08f47b271a1..b1d85848c08 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklang.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklang.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrklang.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrklang.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklco.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklco.dtx
index 07bb1371185..db12c796efc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklco.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklco.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrklco.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrklco.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkliof.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkliof.dtx
index df8586bc865..41ec5de897b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkliof.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkliof.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{406}
+% \CheckSum{410}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkliof.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkliof.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -652,10 +652,11 @@
% \textsf{scrbook}}
% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \cs{toc@heading} ist nicht
% länger empfohlen}
-% Befehl, zum Setzen der Überschrift des
-% Inhaltsverzeichnisses. Eigentlich ist das überflüssig, weil es nur
-% einmal verwendet wird. Aus Gründen der Konsistenz mit den anderen
-% Verzeichnissen machen wir das hier aber genauso.
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% Befehl, zum Setzen der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses. Eigentlich
+% ist das überflüssig, weil es nur einmal verwendet wird. Aus Gründen der
+% Konsistenz mit den anderen Verzeichnissen machen wir das hier aber
+% genauso.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\toc@heading{%
\ClassWarning{\KOMAClassName}{%
@@ -667,7 +668,7 @@
}%
%<article> \section*{\contentsname}%
%<book|report> \chapter*{\contentsname}%
- \@mkboth{\contentsname}{\contentsname}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{\contentsname}}{\MakeMarkcase{\contentsname}}%
}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -727,25 +728,25 @@
% Gleitumgebungen}
%
% \begin{macro}{\float@listhead}
-% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{neu (für alle Paketautoren)}
+% \changes{v2.8b}{2001/06/26}{neu (für alle Paketautoren)}%
% \changes{v2.8g}{2001/07/18}{\cs{float@headings} umbenannt in
-% \cs{float@listhead}}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{\cs{float@@listhead} wird verwendet}
+% \cs{float@listhead}}%
+% \changes{v2.98c}{2008/03/05}{\cs{float@@listhead} wird verwendet}%
% \changes{v3.00}{2008/07/04}{Verwendung von \cs{float@listhead} ist nicht
-% länger empfohlen}
-% In Absprache mit Anselm Lingnau, dem Autor des Pakets
-% \textsf{float}, wird ab Version 2.8b \cs{float@headings} zum Setzen
-% des Kolumnentitels bei den Verzeichnissen verwendet, die
-% \textsf{float} für neu definierte floats zur Verfügung stellt. Dabei
-% definiert \textsf{float} die Anweisung nur, wenn sie nicht bereits
-% existiert. Die Zusammenarbeit wird dadurch verbessert. Da Anselm
-% sich in letzter Minute entschlossen hat, das Makro
+% länger empfohlen}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% In Absprache mit Anselm Lingnau, dem Autor des Pakets \textsf{float}, wird
+% ab Version 2.8b \cs{float@headings} zum Setzen des Kolumnentitels bei den
+% Verzeichnissen verwendet, die \textsf{float} für neu definierte floats zur
+% Verfügung stellt. Dabei definiert \textsf{float} die Anweisung nur, wenn
+% sie nicht bereits existiert. Die Zusammenarbeit wird dadurch
+% verbessert. Da Anselm sich in letzter Minute entschlossen hat, das Makro
% \cs{float@listhead} zu nennen, wurde dies in Version 2.8g angepasst.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\float@listhead}[1]{%
\scr@float@listhead@warning
\float@@listhead{#1}%
- \@mkboth{#1}{#1}%
+ \@mkboth{\MakeMarkcase{#1}}{\MakeMarkcase{#1}}%
% \end{macrocode}
% \changes{v2.8q}{2001/11/14}{dynamische Anpassung an die Nummer}
% Dies ist der passende Ort, um die Breite, die für die Nummer des
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklist.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklist.dtx
index 6df72c6f3ff..ac8e1953150 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklist.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrklist.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrklist.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrklist.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkmisc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkmisc.dtx
index 053becfb24e..342d5dfb371 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkmisc.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkmisc.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{189}
+% \CheckSum{192}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkmisc.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkmisc.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkmisc.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkmisc.dtx}[2009/02/17 v3.02c KOMA-Script (misc)]
+\ProvidesFile{scrkmisc.dtx}[2011/09/05 v3.10 KOMA-Script (misc)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -275,45 +275,47 @@
%<*!letter>
% \fi
%
-% \begin{macro}{\dictum}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
-% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
-% \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
-% \cs{raggeddictum} Gruppe eingef"ugt}
-% \begin{macro}{\dictumwidth}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
-% \begin{macro}{\raggeddictum}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
-% \begin{macro}{\raggeddictumtext}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
-% \begin{macro}{\raggeddictumauthor}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
-% \begin{KOMAfont}{dictum}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
-% \begin{KOMAfont}{dictumtext}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
-% \begin{KOMAfont}{dictumauthor}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
-% \begin{macro}{\dictumauthorformat}
-% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
-% Ein \emph{dictum} ist ein Spruch. Er besteht aus dem Spruch selbst
-% und verfügt optional über einen Autor, der dann mit einer Linie
-% abgetrennt wird. Gibt es keinen Autor, gibt es auch keine Linie. Die
-% Schriften für Autor und Spruch können getrennt voneinander
-% eingestellt werden. Die Anordnung des Spruchs wird durch
-% \cs{raggeddictumtext} gesetzt. Die des Autors durch
-% \cs{raggeddictumauthor}. Die Formatierung selbst geschieht mit dem
-% Makro \cs{dictumauthorformat}. Vordefiniert ist, den Namen des
-% Autors in runde Klammern zu setzen. Die gesamte Geschichte von Text
-% und Autor wird in eine Box der Breite \cs{dictumwidth}
-% gepackt. Diese wird mit \cs{raggeddictum} angeordnet.
+% \begin{macro}{\dictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
+% \cs{raggeddictum} Gruppe eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\dictumwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictumtext}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictumauthor}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{KOMAfont}{dictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
+% \begin{KOMAfont}{dictumtext}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
+% \begin{KOMAfont}{dictumauthor}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
+% \begin{macro}{\dictumauthorformat}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\dictumrule}
+% \changes{v3.10}{2011/09/02}{neu}
+% Ein \emph{dictum} ist ein Spruch. Er besteht aus dem Spruch selbst
+% und verfügt optional über einen Autor, der dann mit einer Linie
+% abgetrennt wird. Gibt es keinen Autor, gibt es auch keine Linie. Die
+% Schriften für Autor und Spruch können getrennt voneinander
+% eingestellt werden. Die Anordnung des Spruchs wird durch
+% \cs{raggeddictumtext} gesetzt. Die des Autors durch
+% \cs{raggeddictumauthor}. Die Formatierung selbst geschieht mit dem
+% Makro \cs{dictumauthorformat}. Vordefiniert ist, den Namen des
+% Autors in runde Klammern zu setzen. Die gesamte Geschichte von Text
+% und Autor wird in eine Box der Breite \cs{dictumwidth}
+% gepackt. Diese wird mit \cs{raggeddictum} angeordnet.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\dictum}[2][]{\par%
\begingroup
\raggeddictum\parbox{\dictumwidth}{%
{\@dictumfont{\raggeddictumtext #2\strut\par}%
\def\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty\else%
- {\raggeddictumtext\vskip-1ex\hrulefill\par}%
+ {\raggeddictumtext\dictumrule}%
\raggeddictumauthor\@dictumauthorfont\dictumauthorformat{#1}%
\strut\par%
\fi%
@@ -321,6 +323,7 @@
}\par%
\endgroup
}
+\newcommand*{\dictumrule}{\vskip-1ex\hrulefill\par}%
\newcommand*{\dictumwidth}{.3333\textwidth}
\newcommand*{\raggeddictum}{\raggedleft}
\newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
@@ -331,6 +334,7 @@
\aliaskomafont{dictumtext}{dictum}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
+% \end{macro}
% \end{KOMAfont}
% \end{KOMAfont}
% \end{KOMAfont}
@@ -502,10 +506,13 @@
%
% \subsection{Definitionen für tiefer gestellten Text}
%
-% \begin{macro}{textsubscript}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}
-% \begin{macro}{@textsubscript}
-% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}
+% \begin{macro}{textsubscript}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%
+% \begin{macro}{@textsubscript}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}%
+% \changes{v3.10}{2011/09/05}{\cs{providecommand} statt \cs{newcommand},
+% damit das auch noch funktioniert, wenn \textsf{scrextend} nach
+% \textsf{fixltx2e} geladen wird}%
% Im \LaTeX-Kern wird zwar ein Makro \cs{textsuperscript} definiert,
% um Texte hochstellen zu können, die entsprechende Anweisung zum
% Tiefstellen fehlt jedoch. Das wird hier nachgeholt, wobei nahezu
@@ -515,7 +522,7 @@
\DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
\@textsubscript{\selectfont#1}%
}
-\newcommand{\@textsubscript}[1]{%
+\providecommand*{\@textsubscript}[1]{%
{\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}%
}
% \end{macrocode}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrknpap.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrknpap.dtx
index 808116dceff..d9b1664f251 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrknpap.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrknpap.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrknpap.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrknpap.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpage.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpage.dtx
index f168d740de1..7b11c102124 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpage.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpage.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{586}
+% \CheckSum{590}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkpage.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkpage.dtx}[2010/10/28 v3.08 KOMA-Script (page style)]
+\ProvidesFile{scrkpage.dtx}[2011/08/31 v3.10 KOMA-Script (page style)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -526,22 +526,23 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
-% Zurück zur Definition der Seitenstile. Hier gibt es erhebliche Unterschiede
-% zwischen der Briefklasse und den anderen Klassen. Das beginnt schon damit,
-% dass es spezielle Stile für doppelseitige Briefe nicht gibt.
-% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
-% \cs{markright} ersetzt}
-% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei \textsf{scrartcl}
-% und \texttt{oneside} \cs{subsectionmark} eingefügt}
-% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei \textsf{scrreprt}
-% und \texttt{oneside} \cs{sectionmark} eingefügt}
-% \changes{v2.0e}{1994/08/17}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
-% \cs{markright} ersetzt}
-% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Unterscheidung auf \texttt{twoside} so spät wie
-% möglich}
-% Hinweis: Die \emph{even}-Varianten werden im einseitigen Satz vom
-% \LaTeX-Kern selbst nicht verwendet. Es schadet also nicht, sie trotzdem
-% identisch zum doppelseitigen Satz zu definieren.
+% Zurück zur Definition der Seitenstile. Hier gibt es erhebliche
+% Unterschiede zwischen der Briefklasse und den anderen Klassen. Das beginnt
+% schon damit, dass es spezielle Stile für doppelseitige Briefe nicht gibt.
+% \changes{v2.1b}{1994/12/31}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
+% \cs{markright} ersetzt}%
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei
+% \textsf{scrartcl} und \texttt{oneside} \cs{subsectionmark} eingefügt}%
+% \changes{v2.2a}{1995/02/07}{im einseitigen Seitenstil bei
+% \textsf{scrreprt} und \texttt{oneside} \cs{sectionmark} eingefügt}%
+% \changes{v2.0e}{1994/08/17}{im einseitigen Seitenstil \cs{markboth} durch
+% \cs{markright} ersetzt}%
+% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Unterscheidung auf \texttt{twoside} so spät
+% wie möglich}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/31}{\cs{MakeMarkcase} wird beachtet}%
+% Hinweis: Die \emph{even}-Varianten werden im einseitigen Satz vom
+% \LaTeX-Kern selbst nicht verwendet. Es schadet also nicht, sie trotzdem
+% identisch zum doppelseitigen Satz zu definieren.
% \begin{macrocode}
%<*!letter>
\renewcommand*{\ps@plain}{%
@@ -579,30 +580,30 @@
%<*article>
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{%
\if@twoside\expandafter\markboth\else\expandafter\markright\fi
- {\ifnum \c@secnumdepth >\z@%
- \sectionmarkformat\fi ##1}{}}%
+ {\MakeMarkcase{\ifnum \c@secnumdepth >\z@%
+ \sectionmarkformat\fi ##1}}{}}%
\renewcommand*{\subsectionmark}[1]{%
\if@twoside
- \markright{\ifnum \c@secnumdepth >\@ne%
- \subsectionmarkformat\fi ##1}%
+ \markright{\MakeMarkcase{\ifnum \c@secnumdepth >\@ne%
+ \subsectionmarkformat\fi ##1}}%
\fi
}%
%</article>
%<*report|book>
\renewcommand*{\chaptermark}[1]{%
\if@twoside\expandafter\markboth\else\expandafter\markright\fi
- {\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+ {\MakeMarkcase{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
%<book> \if@mainmatter
\chaptermarkformat
%<book> \fi
\fi
- ##1}{}%
+ ##1}}{}%
}%
\renewcommand*{\sectionmark}[1]{%
\if@twoside
- \markright{\ifnum \c@secnumdepth >\z@
+ \markright{\MakeMarkcase{\ifnum \c@secnumdepth >\z@
\sectionmarkformat\fi
- ##1}%
+ ##1}}%
\fi
}%
%</report|book>
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpar.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpar.dtx
index 899b158dfd7..7f39e7e74d8 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpar.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkpar.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{570}
+% \CheckSum{608}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkpar.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkpar.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrkpar.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrkpar.dtx}[2010/12/14 v3.08 KOMA-Script (paragraphs)]
+\ProvidesFile{scrkpar.dtx}[2011/09/28 v3.10 KOMA-Script (paragraphs)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -404,26 +404,41 @@
% Spätestens ab Version~3.0 soll die Möglichkeit bestehen, |\parskip|,
% |\parindent| und |\parfillskip| mit der Schriftgröße automatisch
% anzupassen. Dazu muss |\selectfont| entsprechend erweitert werden.
-% \begin{macro}{\scr@selectfont}
-% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}
-% \begin{macro}{\scr@new@selectfont}
-% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}
+% \begin{macro}{\scr@selectfont}
+% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{everysel}-Behandlung korrigiert}
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{tracefnt}-Behandlung hinzugefügt}
+% \begin{macro}{\scr@new@selectfont}
+% \changes{v2.95}{2006/04/14}{neue Erweiterung}
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{everysel}-Behandlung korrigiert}
+% \changes{v3.10}{2010/09/28}{\textsf{tracefnt}-Behandlung hinzugefügt}
% Damit das auch bei Verwendung des \textsf{everysel}-Pakets funktioniert,
% wird hier zusätzliche Vorsorge getroffen.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\scr@selectfont}{}\let\scr@selectfont\selectfont
+\newcommand*{\scr@selectfont}{}
+\expandafter\let\expandafter\scr@selectfont\csname selectfont \endcsname
\BeforePackage{everysel}{%
- \ifx\selectfont\scr@new@selectfont\else
- \ClassWarningNoLine{\KOMAClassName}{discard change of \string\selectfont}%
- \fi
- \let\selectfont\scr@selectfont
+ \AtBeginDocument{%
+ \expandafter\ifx\csname selectfont \endcsname\scr@new@selectfont\else
+ \ClassWarningNoLine{\KOMAClassName}{discard change of \string\selectfont}%
+ \fi
+ \expandafter\let\csname selectfont \endcsname\scr@selectfont
+ }%
}
\AfterPackage{everysel}{%
- \g@addto@macro\selectfont{\par@update}%
- \let\scr@new@selectfont\selectfont
+ \g@addto@macro\@EverySelectfont@Init{%
+ \expandafter\g@addto@macro\csname selectfont \endcsname{\par@update}%
+ \expandafter\let\expandafter\scr@new@selectfont\csname selectfont \endcsname
+ }%
+}
+\AfterPackage{tracefnt}{%
+ \expandafter\let\expandafter\scr@selectfont\csname selectfont \endcsname
+ \expandafter\g@addto@macro\csname selectfont \endcsname{\par@update}%
+ \expandafter\let\expandafter\scr@new@selectfont\csname selectfont \endcsname
}
-\g@addto@macro\selectfont{\par@update}
-\newcommand*{\scr@new@selectfont}{}\let\scr@new@selectfont\selectfont
+\expandafter\g@addto@macro\csname selectfont \endcsname{\par@update}
+\newcommand*{\scr@new@selectfont}{}
+\expandafter\let\expandafter\scr@new@selectfont\csname selectfont \endcsname
% \end{macrocode}
% \end{macro}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkplen.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkplen.dtx
index 03def011315..490a414ebde 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkplen.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkplen.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkplen.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkplen.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrksect.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrksect.dtx
index 1d305fba88b..99abb744623 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrksect.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrksect.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1768}
+% \CheckSum{2246}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrksect.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrksect.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrksect.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrksect.dtx}[2010/11/01 v3.08 KOMA-Script (disposition)]
+\ProvidesFile{scrksect.dtx}[2011/09/26 v3.10 KOMA-Script (disposition)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -410,49 +410,53 @@
%
% \begin{option}{headings}
% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Größe von \cs{chapter} um eine Stufe
-% verringert}
-% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Verwendung von
-% \cs{chapterheadstartvskip} und \cs{chapterheadendvskip} an
-% Stelle von festen vertikalen Abständen am Anfang und am Ende
-% eines Kapitels}
-% \changes{v2.7c}{2000/01/19}{vertikale Abstände nach der
-% Kapitelüberschrift geringfügig verändert und mit Leim versehen,
-% um mit \cs{flushbottom} zu besseren Ergebnissen zu gelangen}
-% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Neue Option}
-% Dies ist eine neue zentrale Option für Überschriften. Dabei ergibt sich nun
-% auch das Problem, dass die Gesamtmenge der Überschriften mal \emph{headings}
-% (Überschriften), mal \emph{sectioning} (Abschnittseinteilung) und mal
-% \emph{disposition} (Gliederung) genannt wird. Es wäre gut gewesen, sich bei
-% Zeiten Gedanken darüber zu machen, wie man das am besten einheitlich
-% nennt.
+% verringert}%
+% \changes{v2.3h}{1996/01/20}{Verwendung von \cs{chapterheadstartvskip} und
+% \cs{chapterheadendvskip} an Stelle von festen vertikalen Abständen am
+% Anfang und am Ende eines Kapitels}%
+% \changes{v2.7c}{2000/01/19}{vertikale Abstände nach der Kapitelüberschrift
+% geringfügig verändert und mit Leim versehen, um mit \cs{flushbottom} zu
+% besseren Ergebnissen zu gelangen}%
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Neue Option}%
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}
+% Dies ist eine neue zentrale Option für Überschriften. Dabei ergibt sich
+% nun auch das Problem, dass die Gesamtmenge der Überschriften mal
+% \emph{headings} (Überschriften), mal \emph{sectioning}
+% (Abschnittseinteilung) und mal \emph{disposition} (Gliederung) genannt
+% wird. Es wäre gut gewesen, sich bei Zeiten Gedanken darüber zu machen, wie
+% man das am besten einheitlich nennt.
% \begin{macrocode}
\KOMA@key{headings}{%
\KOMA@set@ncmdkey{headings}{@tempa}{%
{big}{0},%
{normal}{1},%
- {small}{2}%
+ {small}{2},%
%<*book|report>
- ,{openany}{3},%
+ {openany}{3},%
{openright}{4},%
- {openleft}{5}%
- ,{twolinechapter}{6},{chapterprefix}{6},{chapterwithprefix}{6},%
+ {openleft}{5},%
+ {twolinechapter}{6},{chapterprefix}{6},{chapterwithprefix}{6},%
{chapterwithprefixline}{6},%
{onelinechapter}{7},{nochapterprefix}{7},{chapterwithoutprefix}{7},%
- {chapterwithoutprefixline}{7}%
- ,{twolineappendix}{8},{appendixprefix}{8},{appendixwithprefix}{8},%
+ {chapterwithoutprefixline}{7},%
+ {twolineappendix}{8},{appendixprefix}{8},{appendixwithprefix}{8},%
{appendixwithprefixline}{8},%
{onelineappendix}{9},{noappendixprefix}{9},{appendixwithoutprefix}{9},%
- {appendixwithoutprefixline}{9}%
+ {appendixwithoutprefixline}{9},%
%</book|report>
+ {optiontotocandhead}{10},{optiontoheadandtoc}{10},%
+ {optiontotoc}{11},%
+ {optiontohead}{12}%
}{#1}%
\ifcase \@tempa\relax
% \end{macrocode}
-% Als erstes kümmern wir uns um die drei Größenabstufungen für die
-% Überschriften, die \KOMAScript{} bietet, und zwar in der Reihenfolge
-% \texttt{big}, \texttt{normal}, \texttt{small}. Es sei darauf hingewiesen,
-% dass die Verwendung dieser Option alle Änderungen an
-% \cs{chapterheadstartvskip} oder \cs{chapterheadendvskip} oder den
-% Font-Elementen für die einzelnen Überschriften aufhebt macht!
+% Als erstes kümmern wir uns um die drei Größenabstufungen für die
+% Überschriften, die \KOMAScript{} bietet, und zwar in der Reihenfolge
+% \texttt{big}, \texttt{normal}, \texttt{small}. Es sei darauf hingewiesen,
+% dass die Verwendung dieser Option alle Änderungen an
+% \cs{chapterheadstartvskip} oder \cs{chapterheadendvskip} oder den
+% Font-Elementen für die einzelnen Überschriften aufhebt macht!
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{%
@@ -519,9 +523,9 @@
\renewcommand*{\size@paragraph}{\normalsize}%
\renewcommand*{\size@subparagraph}{\normalsize}%
% \end{macrocode}
-% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
-% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{open=any},
-% \texttt{open=right} und \texttt{open=left} zu setzen.
+% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
+% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{open=any},
+% \texttt{open=right} und \texttt{open=left} zu setzen.
% \begin{macrocode}
\or
%<*book|report>
@@ -536,9 +540,9 @@
\KOMA@options{open=left}{}%
%</book|report>
% \end{macrocode}
-% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
-% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{chapterprefix} und
-% \texttt{appendixprefix} zu setzen.
+% Für \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} gibt es dann noch die
+% Möglichkeit, auch hierüber die Optionen \texttt{chapterprefix} und
+% \texttt{appendixprefix} zu setzen.
% \begin{macrocode}
\or
%<*book|report>
@@ -556,6 +560,16 @@
%<*book|report>
\KOMA@options{appendixprefix=false}{}%
%</book|report>
+% \end{macrocode}
+% Ab Version~3.10 wird über diese Option auch noch die Erweiterung für das
+% optionale Argument der Gliederungsüberschriften aktiviert und gesteuert.
+% \begin{macrocode}
+ \or
+ \scr@activate@xsection{3}%
+ \or
+ \scr@activate@xsection{2}%
+ \or
+ \scr@activate@xsection{1}%
\fi
}
% \end{macrocode}
@@ -600,6 +614,24 @@
% \end{macro}
% \end{option}
%
+% \begin{macro}{\scr@activate@xsection}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}
+% Hiermit wird die Erweiterung für das optionale Argument der
+% Gliederungsbefehle eingeschaltet.
+% \begin{macro}{\scr@osectarg}
+% Für die nicht per \cs{@startsection} implementierten Befehle geht das
+% einfach durch Umschaltung von \cs{scr@osectarg}. Bei 0 ist die Aktivierung
+% nicht aktiv. Bei 1 landet das optionale Argument hingegen im Kopf, bei 2
+% im Inhaltsverzeichnis und bei 3 in beiden. Die Voreinstellung ist deshalb
+% ebenfalls 0.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@osectarg}{0}
+\newcommand*{\scr@activate@xsection}[1]{%
+ \renewcommand*{\scr@osectarg}{#1}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
%
% \iffalse
%</class>
@@ -734,20 +766,20 @@
% diesem Fall immer gesetzt werden. \KOMAScript{} bietet dafür einen
% Automatismus.
%
-% \begin{macro}{\if@altsecnumformat}
-% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neuer Schalter}
-% \begin{macro}{\@altsecnumformattrue}
-% \begin{macro}{\@altsecnumformatfalse}
-% Dieses Schalter wird für die Umschaltung auf Duden-Regel~6 bei der
-% Numerierung benötigt.
-% \begin{macro}{\if@autodot}
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neuer Schalter}
-% \begin{macro}{\@autodottrue}
-% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}
-% \begin{macro}{\@autodotfalse}
-% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}
-% Damit die Umschaltung auch wieder zurück auf Regel~5 automatisch
-% erfolgen kann, wird ein zweiter Schalter benötigt.
+% \begin{macro}{\if@altsecnumformat}
+% \changes{v2.3c}{1995/08/06}{neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\@altsecnumformattrue}
+% \begin{macro}{\@altsecnumformatfalse}
+% Dieses Schalter wird für die Umschaltung auf Duden-Regel~6 bei der
+% Numerierung benötigt.
+% \begin{macro}{\if@autodot}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\@autodottrue}
+% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}
+% \begin{macro}{\@autodotfalse}
+% \changes{v3.00}{2008/10/07}{arbeitet nun gobal}
+% Damit die Umschaltung auch wieder zurück auf Regel~5 automatisch
+% erfolgen kann, wird ein zweiter Schalter benötigt.
% \begin{macrocode}
\newif\if@altsecnumformat\@altsecnumformatfalse
\newif\if@autodot
@@ -755,29 +787,29 @@
\renewcommand*{\@autodotfalse}{\global\let\if@autodot\iffalse}
\@autodotfalse
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \begin{macro}{\@maybeautodot}
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}
-% Ob der automatische Punkt aktiviert werden muss, wird aufgrund der
-% Darstellung eines Zählers entschieden. Diese wird dem Makro als
-% Argument übergeben (\cs{thepart}, \cs{thechapter} etc.). Durch
-% Verwendung einer Gruppe, werden alle Definitionen lokal gehalten.
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\@maybeautodot}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}
+% Ob der automatische Punkt aktiviert werden muss, wird aufgrund der
+% Darstellung eines Zählers entschieden. Diese wird dem Makro als
+% Argument übergeben (\cs{thepart}, \cs{thechapter} etc.). Durch
+% Verwendung einer Gruppe, werden alle Definitionen lokal gehalten.
% \begin{macrocode}
\newcommand{\@maybeautodot}[1]{\if@autodot\else\begingroup%
\expandafter\@@maybeautodot #1\@stop\endgroup\fi
}
% \end{macrocode}
-% \begin{macro}{\@@maybeautodot}
-% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}
-% \changes{v3.00}{2008/10/07}{neuerdings überflüssige \cs{aftergroup}
-% entfernt}
-% Die expandierte Darstellung wird dann auf Darstellungsbefehle für
-% Zähler gescannt.
+% \begin{macro}{\@@maybeautodot}
+% \changes{v2.8e}{2001/07/10}{neu (intern)}
+% \changes{v3.00}{2008/10/07}{neuerdings überflüssige \cs{aftergroup}
+% entfernt}
+% Die expandierte Darstellung wird dann auf Darstellungsbefehle für
+% Zähler gescannt.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@@maybeautodot}[1]{%
\ifx #1\@stop\let\@@maybeautodot\relax
@@ -795,31 +827,176 @@
\@@maybeautodot
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% \begin{macro}{\scr@sect}
-% \begin{macro}{\@sect}
-% Damit auch alle mit \cs{@startsection} definierten Gliederungsebenen
-% bei der Entscheidung berücksichtigt werden, muss ein internes Makro
-% des \LaTeX-Kerns erweitert werden. Für die Ebenen \cs{part} und
-% \cs{chapter} wird der Test direkt in der Definition der Befehle
-% erledigt.
-% \begin{macrocode}
-\let\scr@sect\@sect
-\renewcommand*{\@sect}[1]{\stepcounter{#1}%
- \expandafter\@maybeautodot\csname the#1\endcsname
- \addtocounter{#1}{-1}\scr@sect{#1}%
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \begin{macro}{\scr@sect}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{entfällt}
+% \begin{macro}{\@sect}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Vollständige Neudefinition zur Realisierung
+% der Erweiterung für das optionale Argument}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Verwendung von
+% \cs{csname}\texttt{add\#1tocentry}\cs{endcsname}
+% bzw. \cs{addtocentrydefault}}
+% Damit auch alle mit \cs{@startsection} definierten Gliederungsebenen
+% bei der Entscheidung berücksichtigt werden, muss ein internes Makro
+% des \LaTeX-Kerns erweitert werden. Für die Ebenen \cs{part} und
+% \cs{chapter} wird der Test direkt in der Definition der Befehle
+% erledigt.
+% \begin{macrocode}
+\def\@tempa#1#2#3#4#5#6[#7]#8{%
+ \ifnum #2>\c@secnumdepth
+ \let\@svsec\@empty
+ \else
+ \refstepcounter{#1}%
+ \protected@edef\@svsec{\@seccntformat{#1}\relax}%
+ \fi
+ \@tempskipa #5\relax
+ \ifdim \@tempskipa>\z@
+ \begingroup
+ #6{%
+ \@hangfrom{\hskip #3\relax\@svsec}%
+ \interlinepenalty \@M #8\@@par}%
+ \endgroup
+ \csname #1mark\endcsname{#7}%
+ \addcontentsline{toc}{#1}{%
+ \ifnum #2>\c@secnumdepth \else
+ \protect\numberline{\csname the#1\endcsname}%
+ \fi
+ #7}%
+ \else
+ \def\@svsechd{%
+ #6{\hskip #3\relax
+ \@svsec #8}%
+ \csname #1mark\endcsname{#7}%
+ \addcontentsline{toc}{#1}{%
+ \ifnum #2>\c@secnumdepth \else
+ \protect\numberline{\csname the#1\endcsname}%
+ \fi
+ #7}}%
+ \fi
+ \@xsect{#5}}
+\ifx\@sect\@tempa\else
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ Unexpected definition of \string\@sect!\MessageBreak
+ Please send an information about this to\MessageBreak
+ the KOMA-Script maintainer!\MessageBreak
+ Maybe LaTeX will be broken by the redefinition\MessageBreak
+ of \string\@sect\space}%
+\fi
+%<trace>\ClassInfo{\KOMAClassName}{redefining LaTeX kernel macro \string\@sect}
+\def\@sect#1#2#3#4#5#6[#7]#8{%
+ \ifnum \scr@osectarg=\z@
+ \@scr@tempswafalse
+ \else
+ \scr@istest#7=\@nil
+ \fi
+ \if@scr@tempswa
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#8},head={#8},#7}%
+ \else
+ \ifcase \scr@osectarg\relax
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#7},head={#7}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#8},head={#7}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#7},head={#8}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#7},head={#7}}%
+ \fi
+ \fi
+ \ifnum #2>\c@secnumdepth
+ \let\@svsec\@empty
+ \else
+ \refstepcounter{#1}%
+ \expandafter\@maybeautodot\csname the#1\endcsname
+ \protected@edef\@svsec{\@seccntformat{#1}\relax}%
+ \fi
+ \@tempskipa #5\relax
+ \ifdim \@tempskipa>\z@
+ \begingroup
+ #6{%
+ \@hangfrom{\hskip #3\relax\@svsec}%
+ \interlinepenalty \@M #8\@@par}%
+ \endgroup
+%<trace> \ClassInfo{\KOMAClassName}{head=`\scr@ds@head'}%
+ \expandafter\csname #1mark\expandafter\endcsname\expandafter{\scr@ds@head}%
+%<trace> \ClassInfo{\KOMAClassName}{tocentry=`\scr@ds@tocentry'}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \scr@ifundefinedorrelax{add#1tocentry}{%
+ \expandafter\global\expandafter\def
+ \csname add#1tocentry\endcsname##1##2{%
+ \addtocentrydefault{#1}{##1}{##2}%
+ }%
+ }{}%
+ \ifnum #2>\c@secnumdepth
+ \csname add#1tocentry\endcsname{}{\scr@ds@tocentry}%
+ \else
+ \csname add#1tocentry\endcsname{\csname the#1\endcsname}{%
+ \scr@ds@tocentry}%
+ \fi
+ \fi
+ \else
+ \def\@svsechd{%
+ #6{\hskip #3\relax
+ \@svsec #8}%
+%<trace> \ClassInfo{\KOMAClassName}{head=`\scr@ds@head'}%
+ \expandafter\csname #1mark\expandafter\endcsname\expandafter{%
+ \scr@ds@head}%
+%<trace> \ClassInfo{\KOMAClassName}{tocentry=`\scr@ds@tocentry'}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \scr@ifundefinedorrelax{add#1tocentry}{%
+ \expandafter\global\expandafter\def
+ \csname add#1tocentry\endcsname####1####2{%
+ \addtocentrydefault{#1}{####1}{####2}%
+ }%
+ }{}%
+ \ifnum #2>\c@secnumdepth
+ \csname add#1tocentry\endcsname{}{\scr@ds@tocentry}%
+ \else
+ \csname add#1tocentry\endcsname{\csname the#1\endcsname}{%
+ \scr@ds@tocentry}%
+ \fi
+ \fi
+ }%
+ \fi
+ \@xsect{#5}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \end{macro}
-% Dabei soll die Umstellung beim zweiten TeX-Lauf bereits am Anfang
-% aktiv sein. Deshalb wird die Information am Ende in die aux-Datei
-% geschrieben.
-% \changes{v2.9k}{2003/01/12}{es wird direkt in \cs{@mainaux} geschrieben}
-% \changes{v2.95}{2004/01/15}{es wird erst unmittelbar vor dem Schließen
+% \begin{macro}{\scr@ds@tocentry}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}
+% \begin{macro}{\scr@ds@head}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}
+% \begin{macro}{\if@scr@tempswa}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}
+% \begin{macro}{\scr@istest}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{neu (intern)}
+% Für die Realisierung werden noch ein paar Key-Value-Definitionen und ein
+% paar Hilfsmakros benötigt:
+% \begin{macrocode}
+\DefineFamily{KOMAarg}
+\DefineFamilyMember[.section]{KOMAarg}
+\DefineFamilyKey[.section]{KOMAarg}{tocentry}{\def\scr@ds@tocentry{#1}}
+\DefineFamilyKey[.section]{KOMAarg}{head}{\def\scr@ds@head{#1}}
+\newcommand*\scr@ds@tocentry{}
+\newcommand*\scr@ds@head{}
+\newcommand*{\scr@istest}{}
+\def\scr@istest#1=#2\@nil{%
+ \ifx\relax#2\relax\@scr@tempswafalse\else\@scr@tempswatrue\fi
+}
+\newif\if@scr@tempswa
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% Dabei soll die Umstellung des Punktes beim zweiten TeX-Lauf bereits am
+% Anfang aktiv sein. Deshalb wird die Information am Ende in die aux-Datei
+% geschrieben.
+% \changes{v2.9k}{2003/01/12}{es wird direkt in \cs{@mainaux} geschrieben}
+% \changes{v2.95}{2004/01/15}{es wird erst unmittelbar vor dem Schließen
% der Haupt-aux-Datei in diese geschrieben}
-% \changes{v2.96a}{2006/12/07}{es wird \cs{immediate} geschrieben}
+% \changes{v2.96a}{2006/12/07}{es wird \cs{immediate} geschrieben}
% \begin{macrocode}
\BeforeClosingMainAux{%
\if@autodot\if@filesw\immediate\write\@mainaux{%
@@ -827,13 +1004,13 @@
\fi\fi}
% \end{macrocode}
%
-% \begin{macro}{\autodot}
-% \changes{v2.7}{2001/01/03}{neu}
-% Dieses Makro setzt dann den Punkt nach Bedarf.
+% \begin{macro}{\autodot}
+% \changes{v2.7}{2001/01/03}{neu}
+% Dieses Makro setzt dann den Punkt nach Bedarf.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\autodot{\if@altsecnumformat.\fi}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+% \end{macro}
%
%
% \subsection{Zähler für die Gliederungsebenen}
@@ -1124,6 +1301,10 @@
% \changes{v2.95}{2004/11/05}{\cs{@parskipfalse} und \cs{@parskip@indent}
% ersetzt}
% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Wenn \cs{partmark} \cs{@gobble} ist, wird
+% stattdessen \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}
% \begin{macro}{\@spart}
% \changes{v2.4n}{1997/05/28}{in der Sternvariante \cs{chaptermark}
% bzw. \cs{sectionmark} eingefügt, um die Kolumnentitel zu
@@ -1216,13 +1397,35 @@
%</report|book>
\newcommand*{\@part}{}
\def\@part[#1]#2{%
+ \ifnum \scr@osectarg=\z@
+ \@scr@tempswafalse
+ \else
+ \scr@istest#1=\@nil
+ \fi
+ \if@scr@tempswa
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#2},#1}%
+ \else
+ \ifcase \scr@osectarg\relax
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#2}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \fi
+ \fi
%<article> \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
%<report|book> \ifnum \c@secnumdepth >-2\relax
\refstepcounter{part}%
\@maybeautodot\thepart%
- \addparttocentry{\thepart}{#1}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addparttocentry{\thepart}{\scr@ds@tocentry}%
+ \fi
\else
- \addparttocentry{}{#1}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addparttocentry{}{\scr@ds@tocentry}%
+ \fi
\fi
\begingroup
\setparsizes{\z@}{\z@}{\z@\@plus 1fil}\par@updaterelative
@@ -1234,8 +1437,12 @@
\size@partnumber{\partformat}%
\partheadmidvskip
\fi
- \size@part{#2}\strut%
- \partmark{#1}\par
+ \size@part{#2}\strut
+ \ifx\partmark\@gobble
+ \@mkboth{}{}\par
+ \else
+ \expandafter\partmark\expandafter{\scr@ds@head}\par
+ \fi
\endgroup
%<*article>
\nobreak
@@ -1301,13 +1508,17 @@
% \changes{v2.95}{2004/07/20}{kann Kolumnentitel erzeugen}
% \changes{v3.00}{2008/07/01}{Notlösung für \textsf{hyperref} eingefügt}
% \changes{v3.08}{2010/11/02}{Verwendung von \cs{addparttocentry}}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Wenn \cs{partmark} \cs{@gobble} ist, wird
+% \cs{@mkboth}{}{} aufgerufen.}
% \begin{macro}{\@saddpart}
% \changes{v2.8c}{2001/06/29}{neu (intern)}
% \begin{macrocode}
\newcommand\addpart{%
%<*article>
\par
- \partheadstartvskip%
+ \partheadstartvskip
\@afterindentfalse
%</article>
%<*report|book>
@@ -1326,14 +1537,39 @@
}
\newcommand*{\@addpart}{}
\def\@addpart[#1]#2{%
+ \ifnum \scr@osectarg=\z@
+ \@scr@tempswafalse
+ \else
+ \scr@istest#1=\@nil
+ \fi
+ \if@scr@tempswa
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#2},#1}%
+ \else
+ \ifcase \scr@osectarg\relax
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#2}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \fi
+ \fi
% \end{macrocode}
% Notlösung, damit \textsf{hyperref} halbwegs damit klar kommt. Das ist aber
% weit davon entfernt eine echte Lösung zu bringen.
% \begin{macrocode}
\csname phantomsection\endcsname
- \addparttocentry{}{#1}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \expandafter\addparttocentry\expandafter{\expandafter}\expandafter{%
+ \scr@ds@tocentry}%
\@spart{#2}%
- \ifx\partmark\@gobble\else\@mkboth{#1}{}\fi
+ \ifx\partmark\@gobble
+ \@mkboth{}{}%
+ \else
+ \expandafter\@mkboth\expandafter{%
+ \expandafter\MakeMarkcase\expandafter{\scr@ds@head}}{}%
+ \fi
}
\newcommand*{\@saddpart}{\@spart}
% \end{macrocode}
@@ -1363,6 +1599,8 @@
% \changes{v3.00}{2008/07/01}{jetzt auch Kapiteleinträge in andere
% float-Verzeichnisse mit hyperref}
% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addchaptertocentry}}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}
% \begin{macro}{\@makechapterhead}
% \changes{v2.7b}{2001/01/05}{Kapitel können grundsätzlich mit
% einer Präambel versehen werden}
@@ -1463,81 +1701,109 @@
% Die Variante ohne Stern:
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\@chapter}{}
-\def\@chapter[#1]#2{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
+\def\@chapter[#1]#2{%
+ \ifnum \scr@osectarg=\z@
+ \@scr@tempswafalse
+ \else
+ \scr@istest#1=\@nil
+ \fi
+ \if@scr@tempswa
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#2},#1}%
+ \else
+ \ifcase \scr@osectarg\relax
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#2}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \fi
+ \fi
+ \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
%<book> \if@mainmatter
\refstepcounter{chapter}%
\@maybeautodot\thechapter
\typeout{\@chapapp\space\thechapter.}%
- \addchaptertocentry{\thechapter}{#1}%
- \if@chaptertolists
- \doforeachtocfile{%
- \iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
- \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{%
- \protect\numberline{\thechapter}#1}%
- }{}%
- }%
- \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
- \scr@float@addtolists@warning
- \scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
- \float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{%
- \protect\numberline{\thechapter}#1}{\thepage}%
- }%
- }{%
- \float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{%
- \protect\numberline{\thechapter}#1}{\thepage}{\@currentHref}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addchaptertocentry{\thechapter}{\scr@ds@tocentry}%
+ \if@chaptertolists
+ \doforeachtocfile{%
+ \iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
+ \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{%
+ \protect\numberline{\thechapter}\scr@ds@tocentry}%
+ }{}%
+ }%
+ \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
+ \scr@float@addtolists@warning
+ \scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
+ \float@addtolists{%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{%
+ \protect\numberline{\thechapter}\scr@ds@tocentry}{\thepage}%
+ }%
+ }{%
+ \float@addtolists{%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{%
+ \protect\numberline{\thechapter}\scr@ds@tocentry}{\thepage}{%
+ \@currentHref}%
+ }%
}%
}%
- }%
+ \fi
\fi
%<*book>
\else
- \addchaptertocentry{}{#1}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addchaptertocentry{}{#1}%
+ \if@chaptertolists
+ \doforeachtocfile{%
+ \iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
+ \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{#1}%
+ }{}%
+ }%
+ \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
+ \scr@float@addtolists@warning
+ \scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
+ \float@addtolists{%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}%
+ }%
+ }{%
+ \float@addtolists{%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}{%
+ \@currentHref}%
+ }%
+ }%
+ }%
+ \fi
+ \fi
+ \fi
+%</book>
+ \else
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addchaptertocentry{}{\scr@ds@tocentry}%
\if@chaptertolists
\doforeachtocfile{%
\iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
- \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{#1}%
+ \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{\scr@ds@tocentry}%
}{}%
}%
\@ifundefined{float@addtolists}{}{%
\scr@float@addtolists@warning
\scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
\float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{\scr@ds@tocentry}{\thepage}%
}%
}{%
\float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}{\@currentHref}%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{\scr@ds@tocentry}{\thepage}{%
+ \@currentHref}%
}%
}%
}%
\fi
\fi
-%</book>
- \else
- \addchaptertocentry{}{#1}%
- \if@chaptertolists
- \doforeachtocfile{%
- \iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
- \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{#1}%
- }{}%
- }%
- \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
- \scr@float@addtolists@warning
- \scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
- \float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}%
- }%
- }{%
- \float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}{\@currentHref}%
- }%
- }%
- }%
- \fi
\fi
- \chaptermark{#1}%
+ \expandafter\chaptermark\expandafter{\scr@ds@head}%
\ifdim \@chapterlistsgap>\z@
\doforeachtocfile{%
\iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
@@ -1680,6 +1946,8 @@
% \changes{v3.01}{2008/11/13}{Verwendung von
% \cs{scr@float@addtolists@warning} (aus \texttt{scrkliof.dtx})}
% \changes{v3.08}{2010/11/01}{Verwendung von \cs{addchaptertocentry}}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}
% \KOMAScript{} bietet in \textsf{scrbook} und \textsf{scrreprt} den
% zusätzlichen Gliederungsbefehl \cs{addchap}. Es handelt sich dabei
% um einen mit \cs{chapter*} vergleichbaren Befehl, bei dem jedoch der
@@ -1725,33 +1993,56 @@
% \begin{macro}{\@addchap}
% \begin{macro}{\@saddchap}
% \begin{macrocode}
-\newcommand\addchap{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
+\newcommand\addchap{%
+ \if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
\thispagestyle{\chapterpagestyle}%
\global\@topnum\z@
\@afterindentfalse
\secdef\@addchap\@saddchap%
}%
\newcommand*{\@addchap}{}%
-\def\@addchap[#1]#2{\@schapter{#2}%
- \addchaptertocentry{}{#1}%
- \if@chaptertolists
- \doforeachtocfile{%
- \iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
- \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{#1}%
- }{}%
- }%
- \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
- \scr@float@addtolists@warning
- \scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
- \float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}%
- }%
- }{%
- \float@addtolists{%
- \protect\contentsline{chapteratlist}{#1}{\thepage}{\@currentHref}%
+\def\@addchap[#1]#2{%
+ \ifnum \scr@osectarg=\z@
+ \@scr@tempswafalse
+ \else
+ \scr@istest#1=\@nil
+ \fi
+ \if@scr@tempswa
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#2},#1}%
+ \else
+ \ifcase \scr@osectarg\relax
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#2}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \fi
+ \fi
+ \@schapter{#2}%
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addchaptertocentry{}{\scr@ds@tocentry}%
+ \if@chaptertolists
+ \doforeachtocfile{%
+ \iftocfeature{\@currext}{chapteratlist}{%
+ \addcontentsline{\@currext}{chapteratlist}{\scr@ds@tocentry}%
+ }{}%
+ }%
+ \@ifundefined{float@addtolists}{}{%
+ \scr@float@addtolists@warning
+ \scr@ifundefinedorrelax{@currentHref}{%
+ \float@addtolists{%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{\scr@ds@tocentry}{\thepage}%
+ }%
+ }{%
+ \float@addtolists{%
+ \protect\contentsline{chapteratlist}{\scr@ds@tocentry}{\thepage}{%
+ \@currentHref}%
+ }%
}%
}%
- }%
+ \fi
\fi
\ifnum \@nameuse{scr@v@2.96}<\scr@compatibility\relax
\ifdim \@chapterlistsgap>\z@
@@ -1766,7 +2057,13 @@
}%
\fi
\fi
- \if@twoside\@mkboth{#1}{}\else\@mkboth{}{#1}\fi
+ \if@twoside
+ \expandafter\@mkboth\expandafter{%
+ \expandafter\MakeMarkcase\expandafter{\scr@ds@head}}{}%
+ \else
+ \expandafter\@mkboth\expandafter{\expandafter}\expandafter{%
+ \expandafter\MakeMarkcase\expandafter{\scr@ds@head}}%
+ \fi
}%
\newcommand*{\@saddchap}[1]{\@schapter{#1}\@mkboth{}{}}%
% \end{macrocode}
@@ -1821,6 +2118,9 @@
% \changes{v2.7a}{2001/01/04}{\cs{addsec} für eine bessere
% Unterstützung von \textsf{hyperref} geändert}
% \begin{macro}{\@addsec}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Verwendung von \cs{addsectiontocentry}}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Integration der Erweiterung für das optionale
+% Argument der Gliederungsbefehle}
% \begin{macro}{\@saddsec}
% \KOMAScript{} bietet in allen drei Hauptklassen den zusätzlichen
% Gliederungsbefehl \cs{addsec}. Es handelt sich dabei um einen mit
@@ -1830,9 +2130,43 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\addsec{\secdef\@addsec\@saddsec}
\newcommand*{\@addsec}{}
-\def\@addsec[#1]#2{\section*{#2}\addcontentsline{toc}{section}{#1}
-%<article> \if@twoside \@mkboth{#1}{}\else \@mkboth{#1}{#1}\fi
-%<report|book> \if@twoside\ifx\@mkboth\markboth\markright{#1}\fi\fi
+\def\@addsec[#1]#2{\section*{#2}%
+ \ifnum \scr@osectarg=\z@
+ \@scr@tempswafalse
+ \else
+ \scr@istest#1=\@nil
+ \fi
+ \if@scr@tempswa
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#2},#1}%
+ \else
+ \ifcase \scr@osectarg\relax
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#2},head={#1}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#2}}%
+ \or
+ \setkeys{KOMAarg.section}{tocentry={#1},head={#1}}%
+ \fi
+ \fi
+ \ifx\scr@ds@tocentry\@empty\else
+ \addsectiontocentry{}{\scr@ds@tocentry}%
+ \fi
+ \if@twoside
+%<*article>
+ \expandafter\@mkboth\expandafter{%
+ \expandafter\MakeMarkcase\expandafter{\scr@ds@head}}{}%
+ \else
+ \expandafter\@mkboth\expandafter{\expandafter}\expandafter{%
+ \expandafter\MakeMarkcase\expandafter{\scr@ds@head}}%
+%</article>
+%<*report|book>
+ \ifx\@mkboth\markboth
+ \expandafter\markright\expandafter{%
+ \expandafter\MakeMarkcase{\scr@ds@head}}%
+ \fi
+%</report|book>
+ \fi
}
\newcommand*{\@saddsec}[1]{\section*{#1}\@mkboth{}{}}
% \end{macrocode}
@@ -1840,10 +2174,46 @@
% \end{macro}
% \end{macro}
%
-% TODO: Was für \cs{part} und \cs{chapter} mit \cs{add\dots tocentry} bereits
-% funktioniert, geht für die unteren Ebenen noch nicht, weil es dazu notwendig
-% ist \cs{@startsection} umzudefinieren. Vorgesehen ist das, sobald diese
-% Anweisung aus irgendwelchen Gründen ohnehin umdefiniert wird.
+% \begin{macro}{\addsectiontocentry}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}
+% Entsprechend \cs{addparttocentry} und \cs{addchaptertocentry}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addsectiontocentry}[2]{%
+ \addtocentrydefault{section}{#1}{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addsubsectiontocentry}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}
+% Entsprechend \cs{addparttocentry} usw.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addsubsectiontocentry}[2]{%
+ \addtocentrydefault{subsection}{#1}{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addparagraphtocentry}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}
+% Entsprechend \cs{addparttocentry} usw.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addparagraphtocentry}[2]{%
+ \addtocentrydefault{paragraph}{#1}{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\addsubparagraphtocentry}
+% \changes{v3.10}{2011/08/30}{Neu}
+% Entsprechend \cs{addparttocentry} usw.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\addsubparagraphtocentry}[2]{%
+ \addtocentrydefault{subparagraph}{#1}{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
% \begin{macro}{\section}
% \changes{v2.8p}{2001/09/22}{\cs{sectfont} wird nun vor
% \cs{size@section} aufgerufen}
@@ -2685,5 +3055,6 @@
% end of file `scrksect.dtx'
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
+%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: t
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx
index f6792c11975..09685db22bf 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktare.dtx
@@ -1,8 +1,8 @@
-% \CheckSum{1911}
+% \CheckSum{2041}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrktare.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrktare.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -58,7 +58,7 @@
%%% From File: scrktare.dtx
%<*driver>
% \fi
-\ProvidesFile{scrktare.dtx}[2011/01/25 v3.08a KOMA-Script (type area)]
+\ProvidesFile{scrktare.dtx}[2011/09/13 v3.10 KOMA-Script (type area)]
% \iffalse
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{typearea}[%
@@ -1702,6 +1702,67 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
+% \begin{macro}{\storeareas}
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{neue Anweisung}%
+% Die aktuellen Einstellungen können in einem Makro gespeichert
+% werden. Dieses Makro kann anschließend genutzt werden, um die
+% Einstellungen wieder her zu stellen.
+% \begin{macro}{\scr@grouplevel@test}
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{neu (intern)}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@grouplevel@test}[1]{%
+ \ifcase\currentgrouptype\else
+ \PackageWarning{typearea}{%
+ \string#1\space used at group level
+ \the\currentgrouplevel.\MessageBreak
+ Using \string#1\space inside any group, e.g.\MessageBreak
+ environments, math mode, boxes, etc. may result in\MessageBreak
+ many type setting problems.\MessageBreak
+ You should move the command \string#1\MessageBreak
+ outside all groups%
+ }%
+ \fi
+}
+\newcommand*{\storeareas}[1]{%
+ \edef\reserved@a{%
+ \noexpand\newcommand*{\unexpanded{#1}}{%
+ \noexpand\scr@grouplevel@test\unexpanded{#1}%
+ \noexpand\paperheight=\the\paperheight\space
+ \noexpand\paperwidth=\the\paperwidth\space
+ \noexpand\topmargin=\the\topmargin\space
+ \noexpand\headheight=\the\headheight\space
+ \noexpand\headsep=\the\headsep\space
+ \noexpand\textheight=\the\textheight\space
+ \noexpand\vsize=\the\vsize\space
+ \noexpand\footskip=\the\footskip\space
+ \noexpand\@colht=\the\@colht\space
+ \noexpand\@colroom=\the\@colroom\space
+ \noexpand\textwidth=\the\textwidth\space
+ \noexpand\columnwidth=\the\columnwidth\space
+ \noexpand\hsize=\the\hsize\space
+ \noexpand\oddsidemargin=\the\oddsidemargin\space
+ \noexpand\evensidemargin=\if@twoside
+ \the\evensidemargin
+ \else
+ \the\oddsidemargin
+ \fi\space
+ \noexpand\linewidth=\the\linewidth\space
+ \noexpand\maxdepth=\the\maxdepth\space
+ \scr@ifundefinedorrelax{@pagesizelast}{}{%
+ \noexpand\KOMAoptions{pagesize=\@pagesizelast}}%
+ \noexpand\ta@div=\the\ta@div\space
+ \noexpand\ta@bcor=\the\ta@bcor\space
+ \noexpand\def\noexpand\@lastdiv{\@lastdiv}%
+ \noexpand\marginparsep=\the\marginparsep\space
+ \noexpand\marginparwidth=\the\marginparwidth\space
+ }%
+ }%
+ \reserved@a
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
% \begin{macro}{\ta@divfor}
% Der Standardseitenspiegel ist abhängig von den mit \cs{SetDIVList}
% vorgegebenen Einstellungen. Dazu muss aus einer eventuell
@@ -1771,45 +1832,34 @@
\fi
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+% \end{macro}
%
-% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{überflüssigen Kommentar gelöscht}
-% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{die neuen Werte \texttt{current},
-% \texttt{default}, \texttt{calc}, \texttt{classic} werden
-% verstanden}
-% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{der Wert \texttt{last} wird
-% verstanden}
-% \changes{v2.96}{2006/08/21}{Warnung, wenn \cs{typearea} innerhalb einer
-% Gruppe verwendet wird}
-% Die symbolischen Werte für das obligatorische Argument von
-% \cs{typearea} haben folgende Bedeutung:
-% \begin{center}\begin{tabular}{lll}
-% Symbol & Wert & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
-% \texttt{calc} & 2 & guten Wert berechnen \\
-% \texttt{classic} & 3 & mittelalterlicher Buchseitenkanon \\
-% \texttt{current} & --- & aktuellen Wert beibehalten \\
-% \texttt{default} & 0 & Wert aus der Liste verwenden \\
-% \texttt{last} & --- & Argument des letzten Aufrufs verwenden \\
-% \texttt{areaset} & --- & Satzspiegel beibehalten nur neu anordnen \\
-% \end{tabular}\end{center}
-% Das optionale Argument kennt hingegen nur den symbolischen Wert
-% \texttt{current}.
+% \changes{v2.4g}{1996/11/04}{überflüssigen Kommentar gelöscht}
+% \changes{v2.7g}{2001/04/17}{die neuen Werte \texttt{current},
+% \texttt{default}, \texttt{calc}, \texttt{classic} werden
+% verstanden}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/06}{der Wert \texttt{last} wird
+% verstanden}
+% \changes{v2.96}{2006/08/21}{Warnung, wenn \cs{typearea} innerhalb einer
+% Gruppe verwendet wird}
+% \changes{v3.10}{2011/09/13}{Verwendung von \cs{scr@grouplevel@test}}
+%
+% Die symbolischen Werte für das obligatorische Argument von
+% \cs{typearea} haben folgende Bedeutung:
+% \begin{center}\begin{tabular}{lll}
+% Symbol & Wert & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
+% \texttt{calc} & 2 & guten Wert berechnen \\
+% \texttt{classic} & 3 & mittelalterlicher Buchseitenkanon \\
+% \texttt{current} & --- & aktuellen Wert beibehalten \\
+% \texttt{default} & 0 & Wert aus der Liste verwenden \\
+% \texttt{last} & --- & Argument des letzten Aufrufs verwenden \\
+% \texttt{areaset} & --- & Satzspiegel beibehalten nur neu anordnen \\
+% \end{tabular}\end{center}
+% Das optionale Argument kennt hingegen nur den symbolischen Wert
+% \texttt{current}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\typearea[2][\z@]{%
- \scr@ifundefinedorrelax{currentgrouptype}{}{%
- \ifcase\currentgrouptype\else
- \PackageWarning{typearea}{%
- \string\typearea\space used at group level
- \the\currentgrouplevel.\MessageBreak
- Using \string\typearea\space inside any group, e.g.\MessageBreak
- environments, math mode, boxes, etc. may result in\MessageBreak
- many type setting problems. Because of this you\MessageBreak
- should never do this. You should move the
- \string\typearea\MessageBreak
- outside all groups%
- }%
- \fi
- }%
+ \scr@grouplevel@test\typearea
\edef\@tempa{#1}\edef\@tempb{current}\ifx\@tempa\@tempb\else
\setlength{\ta@bcor}{#1}%
\fi
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktitl.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktitl.dtx
index 4d47720c06a..0cc459846e6 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktitl.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrktitl.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrktitl.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrktitl.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvars.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvars.dtx
index a897de9844c..6511976676b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvars.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvars.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkvars.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkvars.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
index c31897c7ddc..e1898337f3f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkvers.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkvers.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkvers.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -112,7 +112,7 @@
\fi
}
\fi
- \@CheckKOMAScriptVersion{2011/06/16 v3.09a KOMA-Script}%
+ \@CheckKOMAScriptVersion{2012/01/01 v3.10 KOMA-Script}%
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx
index 9bd59dbe38f..3ef7c6968aa 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrlettr.dtx
-% Copyright (c) Axel Kielhorn and Markus Kohm, 1995-2011
+% Copyright (c) Axel Kielhorn and Markus Kohm, 1995-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlettr.dtx
-% Copyright (c) Axel Kielhorn and Markus Kohm, 1995-2011
+% Copyright (c) Axel Kielhorn and Markus Kohm, 1995-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -1021,7 +1021,7 @@
% \Macro{begin}\PParameter{document} definiert werden. Der Aufruf
% \Macro{renewcommand*}\Parameter{\dots} muss daher zwingend nach
% \Macro{begin}\PParameter{document} oder mit Hilfe von
-% \Macro{AtBeginDocument} (siehe \cite{latex:clsguide}) erfolgen.
+% \Macro{AtBeginDocument} erfolgen.
% \EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}
% \EndIndex{Cmd}{myrefname}
% \EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.ins
index 3c676ecd53d..6f587b8356c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlettr.ins
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlettr.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlettr.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2006-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx
index a5a742de4c2..b7c2ba8f256 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrlfile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the work `scrlfile' which is part of the LaTeX2e
% KOMA-Script bundle.
@@ -22,7 +22,7 @@
% `scrlogo.dtx' at least.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlfile.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Diese Datei ist Teil des Werks `scrlfile', das wiederum Teil des
% LaTeX2e KOMA-Script Pakets ist.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.ins
index 3e22adeace9..cc07880d8fd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlfile.ins
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlfile.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the work `scrlfile' which is part of the LaTeX2e
% KOMA-Script bundle.
@@ -24,7 +24,7 @@
% `scrlogo.dtx' at least.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlfile.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Diese Datei ist Teil des Werks `scrlfile', das wiederum Teil des
% LaTeX2e KOMA-Script Pakets ist.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx
index bc4d86092cc..c6b2785892a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrlogo.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrlogo.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of the file `scrlogo.dtx' at least.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlogo.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrmain.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrmain.ins
index 35c6d9555d2..1422808c928 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrmain.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrmain.ins
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrmain.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrmain.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -279,7 +279,7 @@
\file{visualize.lco}{%
\from{scrkvers.dtx}{trace}%
\from{scrklco.dtx}{lco,visualize,head}%
- \from{scrbeta.dtx}{betarelease,visualize,lco}% It's still beta!
+ \ifbeta\from{scrbeta.dtx}{visualize,lco}\fi
\from{scrklco.dtx}{lco,visualize,body}%
\from{scrknpap.dtx}{lco,visualize,body}%
}%
@@ -320,6 +320,9 @@
\ifbeta\from{scrbeta.dtx}{NF,lco}\fi
\from{scrklco.dtx}{lco,NF,body}%
}%
+}%
+
+\generate{\usepreamble\defaultpreamble
% \file{USletter2w.lco}{%
% \from{scrkvers.dtx}{trace}%
% \from{scrklco.dtx}{lco,USletter2w,head}%
@@ -404,14 +407,22 @@
\from{scrlogo.dtx}{logo}%
}%
\file{hyperref.hak}{%
+ \from{scrkvers.dtx}{file,hyperref.hak}%
\from{scrhack.dtx}{hack,hyperref,identify}%
\from{scrhack.dtx}{hack,hyperref,body}%
}%
\file{float.hak}{%
+ \from{scrkvers.dtx}{file,float.hak}%
\from{scrhack.dtx}{hack,float,identify}%
\from{scrhack.dtx}{hack,float,body}%
}%
+ \file{floatrow.hak}{%
+ \from{scrkvers.dtx}{file,floatrow.hak}%
+ \from{scrhack.dtx}{hack,floatrow,identify}%
+ \from{scrhack.dtx}{hack,floatrow,body}%
+ }%
\file{listings.hak}{%
+ \from{scrkvers.dtx}{file,listings.hak}%
\from{scrhack.dtx}{hack,listings,identify}%
\from{scrhack.dtx}{hack,listings,body}%
}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx
index 5fa415e5d5b..29bff3feefd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse
% ======================================================================
% scrpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins
index b0069e9c72f..c14fc42e805 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrpage.ins
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrpage.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage.ins
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrip.inc b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrip.inc
index bf7de487406..d47aab30640 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrip.inc
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrip.inc
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrstrip.inc
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -22,7 +22,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrstrip.inc
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e-KOMA-Script-Pakets.
%
@@ -148,7 +148,7 @@
\preamble
-Copyright (c) 1994-2011
+Copyright (c) 1994-2012
Markus Kohm and any individual authors listed elsewhere in this file.
This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrop.inc b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrop.inc
index 8f3d40d4339..98e827eb129 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrop.inc
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrstrop.inc
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrstrop.inc
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrstrop.inc
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx
index c1017383c40..d6e29f1dd90 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrtime.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse
% ======================================================================
% scrtime.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -20,7 +20,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrtime.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 1995-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrwfile.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrwfile.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..e69ab6504ce
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrwfile.dtx
@@ -0,0 +1,731 @@
+% \CheckSum{271}
+% \iffalse meta-comment
+% ======================================================================
+% scrwfile.dtx
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2010-2012
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% The KOMA-Script bundle consists of all files listed in manifest.txt.
+% The work `scrwfile' consists of the files `scrwfile.dtx' and
+% `scrlogo.dtx'.
+%
+% If you're missing the installation batch file `scrwfile.ins', try
+% tex scrwfile.dtx
+% to unpack all files.
+% The package documentation may be produced repeating
+% latex scrwfile.dtx
+% at least three times.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrwfile.dtx
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2010-2012
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Das KOMA-Script-Paket besteht aus allen Dateien, die in manifest.txt
+% genannt sind.
+% Das Werk `scrwfile' besteht aus den Dateien `scrwfile.dtx' und
+% `scrlogo.dtx'.
+%
+% Falls Sie die Installations-Batch-Datei `scrwfile.ins' vermissen,
+% probieren Sie einfach einmal
+% tex scrwfile.dtx
+% um alle Dateien auszupacken. Zur englischen Anleitung siehe den
+% englischen Kommentar oben.
+% ======================================================================
+% \fi
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \iffalse
+%%% From File: scrwfile.dtx
+%<*dtx>
+\def\LaTeXformat{LaTeX2e}
+\ifx\fmtname\LaTeXformat
+ \makeatletter
+ \let\saved@@end\@@end
+ \def\@@end{\csname fi\endcsname\saved@@end}
+ \makeatother
+ \ProvidesFile{scrwfile.dtx}
+%</dtx>
+%<(package&identify)|driver>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/06/01]
+%<package&identify>\ProvidesPackage{scrwfile}
+%<driver>\ProvidesFile{scrwfile.drv}
+%<doc>\ProvidesFile{scrwfile.tex}
+%<*dtx|(package&identify)|driver|doc>
+ [2011/09/11 v0.1c-alpha LaTeX2e KOMA-Script package (write and clone files)]
+%</dtx|(package&identify)|driver|doc>
+%<*driver>
+ \documentclass{scrdoc}
+ \usepackage[ngerman,english]{babel}
+ \usepackage{listings}
+ \lstnewenvironment{lstcode}[1][]{%
+ \lstset{language=[LaTeX]TeX,basicstyle=\ttfamily\small,#1}%
+ }{}
+
+ \CodelineIndex
+ \RecordChanges
+ \GetFileInfo{scrwfile.dtx}
+ \title{The \KOMAScript{} package \texttt{scrwfile}%
+ \footnote{This is version \fileversion\ of file \texttt{\filename}.}}
+ \date{\filedate}
+ \author{Markus Kohm}
+
+ \newenvironment{Explain}{\par}{\par}
+ \let\Macro\cs
+ \let\Package\textsf
+ \let\File\texttt
+ \let\Option\texttt
+ \let\Counter\texttt
+ \let\ShowOutput\quote
+ \let\endShowOutput\endquote
+ \let\Parameter\marg
+ \let\OParameter\oarg
+ \newcommand\PParameter[1]{\mbox{\texttt{\{#1\}}}}
+ \let\PName\meta
+ \let\PValue\texttt
+ \providecommand*{\autoref}[1]{\expandafter\AUTOREF#1:}
+ \newcommand*{\AUTOREF}{}
+ \makeatletter
+ \def\AUTOREF#1:#2:{%
+ \edef\@tempa{#1}%
+ \edef\@tempb{tab}\ifx\@tempa\@tempb table~\fi
+ \edef\@tempb{sec}\ifx\@tempa\@tempb section~\fi
+ \ref{#1:#2}%
+ }
+ \makeatother
+
+ \begin{document}
+ \maketitle
+ \DocInput{\filename}
+ \end{document}
+%</driver>
+%<*dtx>
+\fi
+% Now the installation driver:
+%</dtx>
+%<*insfile>
+\expandafter\let\expandafter\ifbeta\csname iffalse\endcsname
+\def\batchfile{scrwfile.dtx}
+\input docstrip.tex
+\ifToplevel{%
+ \Msg{**********************************************************************}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* KOMA-Script presents scrwfile}
+ \Msg{* a package to define, configure and several different styles for}
+ \Msg{* table of contents, list of floats and the like.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* This is `\batchfile', a batch file to unpack the package scrwfile,}
+ \Msg{* the documentation of the package, and an archive of all these files.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{**********************************************************************}
+ \keepsilent
+ \askforoverwritefalse
+}
+
+\preamble
+
+Copyright (c) 2010-2012 by Markus Kohm <komascript(at)gmx.info>
+
+This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
+---------------------------------------------------------------
+
+This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+The latest version of this license is in
+ http://www.latex-project.org/lppl.txt
+and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+version 2005/12/01 or later and of this work.
+
+This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+
+The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+
+This file may only be distributed together with the file
+`scrwfile.dtx' and `scrlogo.dtx'. You may however distribute the files
+`scrwfile.dtx' and `scrlogo.dtx' without this file.
+
+If this file is a beta version, you are not allowed to distribute it.
+
+English and German manuals are part of KOMA-Script bundle.
+----------------------------------------------------------
+
+The english manual is at `scrwfile.dtx', too.
+
+The KOMA-Script bundle (but not this file) was based upon the LaTeX2.09
+Script family created by Frank Neukam 1993 and the LaTeX2e standard
+classes created by The LaTeX3 Project 1994-1996.
+
+THIS IS AN ALPHA VERSION!
+USAGE OF THIS VERSION IS ON YOUR OWN RISK!
+EVERYTHING MAY HAPPEN!
+EVERYTHING MAY CHANGE IN FUTURE!
+THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!
+
+\endpreamble
+
+\generate{\usepreamble\defaultpreamble
+ \file{scrwfile.sty}{%
+ \ifx\ifbeta\iftrue\from{scrbeta.dtx}{package,scrwfile}\fi
+ \from{scrwfile.dtx}{package,trace,scrwfile,identify,option,body}%
+ \from{scrlogo.dtx}{logo}%
+ }%
+}
+
+\ifToplevel{%
+ \generate{\usepreamble\defaultpreamble
+ \file{scrwfile.ins}{%
+ \from{scrwfile.dtx}{insfile}%
+ }%
+ \file{scrwfile.tex}{%
+ \from{scrwfile.dtx}{doc}%
+ }%
+ \file{scrwfile.drv}{%
+ \from{scrwfile.dtx}{driver}%
+ }%
+ }%
+}
+
+\ifToplevel{%
+ \Msg{**********************************************************************}
+ \Msg{*}
+ \ifbeta
+ \Msg{* THIS IS AN ALPHA OR BETA VERSION. YOU SHOULD NOT INSTALL OR USE IT!}
+ \Msg{* THERE MAY BE A LOT OF BUGS AT THIS VERSION!}
+ \Msg{* PLEASE INSTALL THE RELEASE YOU MAY FIND AT CTAN OR BERLIOS!}
+ \else
+ \Msg{* To finish the installation you have to copy the file `scrwfile.sty'}
+ \Msg{* to folder `tex/latex/scrwfile/' of one of your TEXMF trees.}
+ \Msg{* You should also produce the documentation using}
+ \Msg{*\space\space latex scrwfile.dtx}
+ \Msg{* and copy it to folder `doc/latex/scrwfile/' of one of your}
+ \Msg{* TEXMF trees.}
+ \Msg{*}
+ \Msg{* See the manual of your TeX distribution for more informations about}
+ \Msg{* package installation.}
+ \fi
+ \Msg{*}
+ \Msg{**********************************************************************}
+}
+
+%</insfile>
+%<*dtx|doc>
+%<*dtx>
+\csname endinput\endcsname
+%</dtx>
+% \fi
+%
+% \selectlanguage{english}
+%
+% \changes{v0.1}{2010/10/01}{start of new package}
+%
+%\iffalse^^A meta comment
+\chapter[{Spare and Replace Files Using \Package{scrwfile}}]
+{Spare and Replace Files Using \Package{scrwfile}%
+ \footnote{This chapter has been generated from \File{scrwfile.dtx}.}%
+}
+\labelbase{scrwfile}
+
+%\fi^^A meta comment
+% \begin{abstract}
+\TeX{} supports 18 write handles only. Handle 0 is used
+by \TeX{} itself (log file). \LaTeX{} needs at least handle 1 for
+\Macro{@mainaux}, handle 2 for \Macro{@partaux}, one handle for
+\Macro{tableofcontents}, one handle for \Macro{listoffigures}, one
+handle for \Macro{listoftables}, one handle for \Macro{makeindex}. So
+there are 11 left. Seams a lot and enough. But every new float, every new
+index and several other packages, e.g., \Package{hyperref} need write
+handles, too. Loading \Package{scrwfile} minimizes the need of write
+handles for list of floats or tables of contents. Additionally it allows
+to clone entries from one file to another file.
+% \end{abstract}
+%
+% \tableofcontents
+
+\section{The Idea}
+\label{sec:scrwfile.idea}
+
+Table of contents, list of figures, list of tables and other content
+directories make use of a small amount of \LaTeX{} kernel macros to open
+helper files, write to those helper files and read them. The first macro is
+\Macro{@starttoc}. It is used inside of \Macro{tableofcontents},
+\Macro{listoffigure}, \Macro{listoftable} and many \Macro{listof} macros of
+several packages.
+
+The primary macro \Macro{@starttoc} reads the helper file with the contents
+of the directory. But this kernel macro also calls for a new write handle
+and even opens the helper file for writing. So every call of this macro
+consumes one of the rare write handles.
+
+But while the document is processed nobody writes to that handle until
+\Macro{end}\PParameter{document}. Every write operation should be done using
+\Macro{addtocontents} or \Macro{addcontentsline}, that internally uses
+\Macro{addtocontents}, too. The macro \Macro{addtocontents} does not really
+write to the helper file, but writes a \Macro{@writefile} macro to the main
+or part \File{aux} file.
+
+At \Macro{end}\PParameter{document} the main \File{aux} file is closed and
+after closing \LaTeX{} inputs the main \File{aux} file. While this reading
+the \Macro{@writefile} macros are processed and only then the helper
+files are written.
+
+You see, there is no need to hold the helper files open while the document
+is processed. The helper files need to be opened only before reading the
+\File{aux} file at \Macro{end}\PParameter{document}. Even you do not need
+one write handle per helper file, if you only could write one after the
+other. In this case only one write handle would be needed. And that's the
+idea.
+
+\section{Using the Package}
+\label{sec:scrwfile.usage}
+
+First of all you have to load the package. This may be simply done using
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{scrwfile}
+\end{lstcode}
+or if you are a package author by using
+\begin{lstcode}
+ \RequirePackage{scrwfile}
+\end{lstcode}
+This also activates the \emph{single file feature}.
+
+\subparagraph*{Note:} The package \Package{scrwfile} may be used with other
+files, that redefine \Macro{@starttoc}. But if these files do a complete
+new definition of \Macro{@starttoc} you should load them before
+\Package{scrwfile} to avoid errors.
+
+\subsection{The Single File Feature}
+
+To activate the single file feature, that means, that \Macro{\@starttoc}
+does not longer consumes write handles and every open and write to helper
+file action will be done at \Macro{end}\PParameter{document}, you only need
+to load package \Package{scrwfile}.
+
+See \autoref{sec:scrwfile.idea} for more information about the idea of this
+feature.
+
+\subparagraph*{Note:} Package \Package{scrwfile} uses package
+\Package{scrlfile} to redefine \Macro{@writefile} while
+\Macro{end}\PParameter{document}. Instead of directly writing to the helper
+files \Macro{@writefile} itself will write to a new helper file
+\Macro{jobname}\File{.wrt}. To write all the helper files this will file be
+input several times. One time for each helper file.
+
+\subsection{The Clone File Write Feature}
+
+Sometimes it is useful to input a file not only once but several times. As
+\Macro{@starttoc} does not open files for writing any longer, this may be
+done by simply using \Macro{\@starttoc} several times with the same
+extension. But sometimes you may have additional entries in only some of the
+content directories. Because of this, \Package{scrwfile} allows to copy all
+entries of a file to another file, too. We call this cloning.
+
+%\iffalse^^A meta-comment
+\begin{Declaration}
+%\fi^^A meta-comment
+% \DescribeMacro{\TOCclone}
+% The command
+ \Macro{TOCclone}%
+ \OParameter{heading}\Parameter{source}\Parameter{destination}
+%\iffalse^^A meta-comment
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{TOCclone}%
+%\fi^^A meta-comment
+activates the clone feature for files with extensions \PName{source} and
+\PName{destination}. All entries to the file
+\Macro{jobname}\File{.}\PName{source} will be added to
+\Macro{jobname}\File{.}\PName{destination}, too.
+
+If extension \PName{destination} is a new one, \PName{destination} will be
+added to the list of known extensions using the \KOMAScript{} package
+\Package{tocbasic}.
+
+If the optional argument \PName{heading} is given, a new list-of macro
+\Macro{listof}\PName{destination} is defined. \PName{heading} will be used
+as section (or chapter) heading of this list. In this case several
+\Package{tocbasic} features of the \PName{source} will be copied to
+\PName{destination}, if and only if they have been set up when
+\Macro{TOCclone} was used. Feature \PName{nobabel} will always be set,
+because the language selection commands are part of the helper file and
+would be cloned, too.
+
+% \subparagraph*{How you can use it:}
+%\iffalse^^A meta-comment
+\begin{Example}
+%\fi^^A meta-comment
+E.g., you want a short table of contents
+with only the chapter level but an additional entry with the table of
+contents:
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{scrwfile}
+ \TOCclone[Short \contentsname]{toc}{stoc}
+ \AtBeginDocument{%
+ % aux first opened at \begin{document}. So wait until this:
+ \addtocontents{toc}{% first toc entry:
+ \proctect\addcontentsline{stoc}{% write to Short Contents
+ \protect\tableofcontents% Contents
+ }%
+ }%
+ }
+ \begin{document}
+ \setcounter{tocdepth}{1}% show chapters only
+ \listofstoc% Write short table of contents
+ \setcounter{tocdepth}{6}% show all levels
+ \tableofcontents% Write table of contents
+\end{lstcode}
+You need at least three \LaTeX{} runs to get a short table of contents and a
+detailed table of contents. The detailed one produces an entry at the short
+one but this entry will not be part of the detailed table of contents.
+%\iffalse^^A meta-comment
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{TOCclone}
+%\fi^^A meta-comment
+
+%\iffalse
+%</dtx|doc>
+%\fi
+%
+% \StopEventually{%
+% \clearpage
+% \PrintIndex\PrintChanges}
+%
+%
+% \section{Implementation}
+%
+% \iffalse
+%<*package>
+%<*identify>
+% \fi
+%
+% \begin{macrocode}
+\PackageWarningNoLine{scrwfile}{%
+ THIS IS AN ALPHA VERSION!\MessageBreak
+ USAGE OF THIS VERSION IS ON YOUR OWN RISK!\MessageBreak
+ EVERYTHING MAY HAPPEN!\MessageBreak
+ EVERYTHING MAY CHANGE IN FUTURE!\MessageBreak
+ THERE IS NO SUPPORT, IF YOU USE THIS PACKAGE!\MessageBreak
+ Maybe, it would be better not to load this package.%
+}
+% \end{macrocode}
+%\iffalse
+%</identify>
+%\fi
+%
+% \subsection{Options}
+% \iffalse
+%<*option>
+% \fi
+%
+% Currently we don't need options.
+%
+% \iffalse
+%</option>
+% \fi
+%
+% \subsection{Body}
+% \iffalse
+%<*body>
+% \fi
+%
+% \subsubsection{Needed Packages}
+%
+% Package \textsf{scrbase} is needed, because of using several \KOMAScript{}
+% basic commands.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{scrbase}[2010/09/17]
+% \end{macrocode}
+%
+% Package \textsf{tocbasic} is needed for the lists of cloned TOCs.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{tocbasic}[2010/10/01]
+% \end{macrocode}
+%
+% Package \textsf{scrlfile} is needed because of the \texttt{aux} file
+% handling and \verb|\protected@immediate@write|.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{scrlfile}[2010/09/30]
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{\LaTeX{} Kernel Patchs}
+%
+% For some features we need to patch \LaTeX{} kernel macros. Those features
+% and macros are:
+% \begin{description}
+% \item[Single handle feature] means, that \LaTeX{} will no longer need a file
+% handle for every help file, but only one for all files. We will patch
+% |\@starttoc| and |\@writefile| to do so.
+% \item[Clone file feature] means, that every write to one file may be done to
+% another file, too. We will patch |\@writefile| to do so.
+% \end{description}
+% Every patch should be minimum invasive, so that files, that are not under
+% \textsf{scrwfile}'s control are changed as little as possible.
+%
+% \begin{macro}{\scrwfile@if@only}
+% First of all we check, if the file should be handled by \textsf{scrwfile}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scrwfile@if@only}[1]{%
+ \begingroup
+ \scr@ifundefinedorrelax{scrwfile@only}{\@tempswatrue}{%
+ \@tempswafalse
+ \edef\reserved@b{#1}%
+ \@for\reserved@a:=\scrwfile@only\do
+ {\ifx\reserved@a\reserved@b\@tempswatrue\fi}%
+ }%
+ \if@tempswa
+ \scr@ifundefinedorrelax{scrwfile@never}{}{%
+ \edef\reserved@b{#1}%
+ \@for\reserved@a:=\scrwfile@only\do
+ {\ifx\reserved@a\reserved@b\@tempswafalse\fi}%
+ }%
+ \fi
+ \expandafter\endgroup
+ \if@tempswa
+ \expandafter\@firstoftwo
+ \else
+ \expandafter\@secondoftwo
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scrwfile@starttoc}
+% \begin{macro}{\scrwfile@@starttoc}
+% This is the internal redefinition of |\@starttoc|. First of all test, if it
+% should be used, then use it or not.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scrwfile@starttoc}[1]{%
+ \scrwfile@if@only{#1}{\scrwfile@@starttoc}{\scrwfile@saved@starttoc}{#1}%
+}
+\newcommand*{\scrwfile@@starttoc}[1]{%
+%<trace> \typeout{Use my own \string\@starttoc\space for #1}%
+ \begingroup
+ \if@filesw
+ \xdef\scrwfile@writefilelist{\scrwfile@writefilelist,#1}%
+ \fi
+ \@fileswfalse
+ \scrwfile@saved@starttoc{#1}%
+ \endgroup
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scrwfile@writefile}
+% \begin{macro}{\scrwfile@@writefile}
+% \begin{macro}{\scrwfile@wrtout}
+% \begin{macro}{\scrwfile@writefilelist}
+% This is the internal redefinition of |\@writefile|. First of all test, if it
+% should be used, then use it or not.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scrwfile@writefile}[1]{%
+ \scrwfile@if@only{#1}{\scrwfile@@writefile}{\scrwfile@saved@writefile}{#1}%
+}
+\newcommand{\scrwfile@@writefile}[2]{%
+%<trace> \typeout{Use my own \string\@writefile\space for #1}%
+ \ifnum\scrwfile@wrtout>0
+ \begingroup
+ \@temptokena{#2}%
+ \immediate\write\scrwfile@wrtout{%
+ \string\@writefile{#1}{\the\@temptokena}%
+ }%
+% \end{macrocode}
+% This was the entry for the real file. But we also may have clone files:
+% \begin{macrocode}
+ \scrwfile@process@clones{#1}%
+ \endgroup
+ \fi
+}
+\chardef\scrwfile@wrtout\z@
+\newcommand*{\scrwfile@writefilelist}{}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@writefile}
+% We have to add the single handle feature and the clone file feature to this.
+% \begin{macro}{\scrwfile@saved@writefile}
+% This is the original definition, that will be used, if the file is not under
+% \texttt{scrwfile}'s control.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scrwfile@saved@writefile}{}
+\BeforeClosingMainAux{%
+ \ifx\scrwfile@writefilelist\@empty\else
+ \let\scrwfile@saved@writefile\@writefile
+ \let\scrwfile@wrtout\@partaux
+ \immediate\openout\scrwfile@wrtout \jobname.wrt
+ \let\@writefile\scrwfile@writefile
+ \fi
+}
+\AfterReadingMainAux{%
+ \ifx\scrwfile@writefilelist\@empty\else
+ \immediate\closeout\scrwfile@wrtout
+ \chardef\scrwfile@wrtout\z@
+ \begingroup
+ \let\@writefile\scrwfile@saved@writefile
+ \@for\@currext:=\scrwfile@writefilelist\do{%
+ \begingroup
+ \ifx\@currext\@empty\else
+ \scr@ifundefinedorrelax{tf@\@currext}{%
+%<trace> \typeout{Process extension: `\@currext'}
+ \immediate\openout\@partaux \jobname.\@currext
+ \expandafter\let\csname tf@\@currext\endcsname\@partaux
+ \@input@{\jobname.wrt}%
+ \immediate\closeout\@partaux
+ }{}%
+ \fi
+ \endgroup
+ }%
+ \endgroup
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\@starttoc}
+% We have to add the single handle feature to this.
+% \begin{macro}{\scrwfile@saved@starttoc}
+% This is the original definition, that will be used, if the file is not under
+% \texttt{scrwfile}'s control.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scrwfile@saved@starttoc}{}
+\let\scrwfile@saved@starttoc\@starttoc
+\let\@starttoc\scrwfile@starttoc
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsubsection{Clone TOC Feature}
+%
+% \textsf{scrwfile} may clone a TOC, that means, every entry to one file will
+% be copied to other files, too. You must not clone recursively!
+%
+% \begin{macro}{\scrwfile@process@clones}
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scrwfile@process@clones}[1]{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scrwfile@clone@#1}{}{%
+ \begingroup
+ \let\@@protect\protect\let\protect\@empty\afterassignment\restore@protect
+ \edef\reserved@b{\csname scrwfile@clone@#1\endcsname}%
+ \edef\reserved@c{,#1}%
+ \@for \reserved@a:=\reserved@b\do {%
+ \@tempswatrue
+ \@for \reserved@d:=\reserved@c\do {%
+ \ifx\reserved@d\reserved@a\@tempswafalse\fi
+ }%
+ \if@tempswa
+%<trace> \typeout{clone entry from `#1' to `\reserved@a'}%
+ \immediate\write\scrwfile@wrtout{%
+ \string\@writefile{\reserved@a}{\the\@temptokena}%
+ }%
+ \edef\reserved@c{\reserved@c,\reserved@a}%
+ \fi
+ }%
+ \endgroup
+ }%
+}%
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\TOCclone}
+% Clone the entries from the second (first mandatory) argument TOC to the
+% third (second mandatory) argument TOC. If the first (optional) argument was
+% given, define |\listof#3name| to this and also define |\listof#3| and clone
+% the toc features \texttt{leveldown}, \texttt{numbered}, \texttt{onecolumn}
+% and \texttt{totoc} of |#2| to |#3|. The toc feature \texttt{nobabel} will
+% always be set, because the babel entries at TOC |#3| will be cloned from TOC
+% |#2|. \textbf{Note:} We use owner \texttt{TOCclone} for all cloned
+% extensions.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\TOCclone}[3][]{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scrwfile@clone@#2}{%
+ \expandafter\protected@edef\csname scrwfile@clone@#2\endcsname{%
+ #3,\protect\csname scrwfile@clone@#3\endcsname
+ }%
+ }{%
+ \edef\reserved@b{\csname scrwfile@clone@#2\endcsname}%
+ \expandafter\protected@edef\csname scrwfile@clone@#2\endcsname{%
+ \csname scrwfile@clone@#2\endcsname,%
+ #3,%
+ \protect\csname scrwfile@clone@#3\endcsname
+ }%
+ }%
+ \scr@ifundefinedorrelax{scrwfile@clone@#3}{%
+ \expandafter\let\csname scrwfile@clone@#3\endcsname\@empty
+ }{}%
+ \ifattoclist{#3}{%
+ \PackageWarning{scrwfile}{`#3' already under control of
+ tocbasic.\MessageBreak
+ Nevertheless features will be set
+ }%
+ }{%
+ \addtotoclist[TOCclone]{#3}%
+ }%
+ \setuptoc{#3}{nobabel}%
+ \ifstr{#1}{}{%
+ }{%
+ \@namedef{listof#3name}{#1}%
+ \@namedef{listof#3}{\listoftoc{#3}}%
+ \iftocfeature{#2}{leveldown}{\setuptoc{#3}{leveldown}}{}%
+ \iftocfeature{#2}{numbered}{\setuptoc{#3}{numbered}}{}%
+ \iftocfeature{#2}{onecolumn}{\setuptoc{#3}{leveldownonecolumn}}{}%
+ \iftocfeature{#2}{totoc}{\setuptoc{#3}{totoc}}{}%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \iffalse
+%</body>
+%</package>
+% \fi
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% end of file `scrwfile.dtx'
+%%% Local Variables:
+%%% mode: doctex
+%%% TeX-master: t
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx
index 17cdb2bafa6..14e33941af0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocbasic.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% tocbasic.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -23,7 +23,7 @@
% of TeX would generate the implementation documentation.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocbasic.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -158,7 +158,7 @@
\preamble
-Copyright (c) 2007-2011
+Copyright (c) 2007-2012
Markus Kohm and any individual authors listed elsewhere in this file.
This file was generated from file(s) of the KOMA-Script bundle.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocstyle.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocstyle.dtx
index ffa4a72d392..d5974d1863b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocstyle.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/tocstyle.dtx
@@ -2,7 +2,7 @@
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% tocstyle.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -29,7 +29,7 @@
% at least three times.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocstyle.dtx
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2007-2012
%
% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
%
@@ -104,7 +104,7 @@
\preamble
-Copyright (c) 2007-2011 by Markus Kohm <komascript(at)gmx.info>
+Copyright (c) 2007-2012 by Markus Kohm <komascript(at)gmx.info>
Copyright (c) 1994-2007
Markus Kohm and any individual authors listed elsewhere in this file.