diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2014-12-06 23:18:10 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2014-12-06 23:18:10 +0000 |
commit | 4832d732052d6e2b43b5e3ff45aa31bfbc0cbdc2 (patch) | |
tree | 968a3b4cdf4631c0272fc725330ea28a554c8471 /Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex | |
parent | 59d9a998c6236de39603cb2ea077c5371e06b842 (diff) |
koma-script (6dec14)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@35754 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex | 197 |
1 files changed, 100 insertions, 97 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex index 5cd5cce2ea5..7f9b91cf0ba 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlttr2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlttr2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}% - [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-10-09 08:08:31 +0200 (Thu, 09 Oct 2014) $ KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)] \chapter{Die Briefklasse \Class{scrlttr2}} @@ -463,7 +463,7 @@ erklärten Anweisungen \Macro{raggedbottom} und \Macro{flushbottom} verwiesen.% \section{Genereller Aufbau eines Briefdokuments} \label{sec:scrlttr2.document} -\BeginIndex{}{Brief>Aufbau} +\BeginIndex{}{Briefe>Aufbau} Der generelle Aufbau eines Briefdokuments weicht etwas vom Aufbau eines normalen Dokuments ab. Während ein Buchdokument normalerweise nur ein Buch @@ -520,7 +520,7 @@ Ich empfehle, vor \Macro{begin}\PParameter{document} nur allgemeine Einstellungen wie das Laden von Paketen und das Setzen von Optionen vorzunehmen. Alle Einstellungen, die das Setzen einer Variablen oder sonstige Textangaben beinhalten, sollten nach \Macro{begin}\PParameter{document} -vorgenommen werden. Dies empfiehlt sich umso mehr, wenn das +vorgenommen werden. Dies empfiehlt\textnote{Tipp!} sich umso mehr, wenn das Babel-Paket\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) verwendet wird oder sprachabhängige Variablen von \Class{scrlttr2} verändert werden sollen. @@ -889,7 +889,7 @@ hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen \EndIndex{Cmd}{encl}% \EndIndex{Variable}{enclseparator}% % -\EndIndex{}{Brief>Aufbau} +\EndIndex{}{Briefe>Aufbau} \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument oder einen Brief} @@ -1232,7 +1232,8 @@ aktiviert. Im Standardbriefkopf wird die Linie immer nach dem Namen gesetzt. Unter\important{\Variable{fromaddress}} dem Namen folgt die Anschrift des Absenders. Diese wird über die Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei die \PName{Bezeichnung} (siehe auch -\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt. +\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}, \autopageref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht +gesetzt. \BeginIndex{FontElement}{fromaddress}% \BeginIndex{FontElement}{fromname}% @@ -1545,7 +1546,7 @@ der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \PValue{false}, also kein Logo. Das Logo selbst wird über die Variable \Variable{fromlogo} definiert. Die \PName{Bezeichnung} für das Logo ist in der Voreinstellung leer und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet (siehe -auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).% +auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}, \autopageref{tab:scrlttr2.fromTerm}).% \begin{Example} Herr Musterfrau findet es besonders schick, wenn er seine Briefe mit einem Logo versieht. Sein Logo hat er als Grafikdatei gespeichert, die er gerne @@ -1602,8 +1603,8 @@ nehmen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{firsthead} wird von \iffree{}{Ein ausführliches Beispiel für Definition eines Briefkopfes wird in \autoref{cha:modernletters} behandelt.} -Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere -Version von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung +Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren +Versionen von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung \Macro{firsthead}\IndexCmd[indexmain]{firsthead}. Diese sollte jedoch nicht mehr verwendet werden.% % @@ -1655,18 +1656,20 @@ mehr verwendet werden.% \BeginIndex{Variable}{PPdatamatrix}% \BeginIndex{Variable}{addresseeimage}% Mit der Option \Option{addrfield} kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld -gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines -Anschriftfeldes. Die Option versteht die in -\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}, -\autopageref{tab:scrlttr2.addrfield} angegebenen Werte für den -\PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei den Werten \PValue{true}, -\PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name und Adresse des -Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das Argument der -Umgebung \Environment{letter} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.document}, -\autopageref{desc:scrlttr2.env.letter}) bestimmt. Diese Angaben werden -außerdem in die Variablen \Variable{toname} und \Variable{toaddress} kopiert. -Die voreingestellten Schriftarten können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} -über die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe +gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die +\iffree{}{\nopagebreak} % Umbruchoptimierung +Verwendung eines Anschriftfeldes. Die Option versteht die in +\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} +%, \autopageref{tab:scrlttr2.addrfield} +angegebenen Werte für den \PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei +den Werten \PValue{true}, \PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name +und Adresse des Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das +Argument der Umgebung \Environment{letter} (siehe +\autoref{sec:scrlttr2.document}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.letter} ) +bestimmt. Diese Angaben werden außerdem in die Variablen \Variable{toname} und +\Variable{toaddress} kopiert. Die voreingestellten Schriftarten +können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} über die Anweisungen +\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, ab \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden. Dabei existieren drei Elemente. Zunächst gibt es das Element @@ -1695,15 +1698,15 @@ Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und \PValue{PPExplicite}, \PValue{ppexplicite}, \PValue{ppExplicite}}{% Es wird eine Anschrift mit explizit über die Variablen \Variable{fromzipcode}, \Variable{place} und \Variable{PPcode} - ausgefüllten Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), ggf. mit Priorität und über - Variable \Variable{PPdatamatrix} gesetzte Data-Matrix aber ohne - Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}% + ausgefülltem Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), gegebenenfalls mit Priorität + und über Variable \Variable{PPdatamatrix} gesetzter Data-Matrix, aber + ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}% \entry{\PValue{backgroundimage}, \PValue{PPbackgroundimage}, \PValue{PPBackgroundImage}, \PValue{PPBackGroundImage}, \PValue{ppbackgroundimage}, \PValue{ppBackgroundImage}, \PValue{ppBackGroundImage}}{% Es wird eine Anschrift mit einer in Variable \Variable{addresseeimage} - abgelegten Hintergrundgrafik als Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf) aber ohne + abgelegten Hintergrundgrafik als Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), aber ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}% \entry{\PValue{image}, \PValue{Image}, \PValue{PPimage}, \PValue{PPImage}, \PValue{ppimage}, \PValue{ppImage}}{% @@ -2074,7 +2077,7 @@ weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind Das Datum steht automatisch links in der Geschäftszeile.}% \pventry{dateright}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum steht automatisch rechts in der Geschäftszeile.}% - \pventry{narrow}{Die Breite Geschäftszeile richtet sich nach dem + \pventry{narrow}{Die Breite der Geschäftszeile richtet sich nach dem Satzspiegel.}% \pventry{nodate}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum wird nicht automatisch in die Geschäftszeile gesetzt.}% @@ -2294,11 +2297,11 @@ definiert, wird die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{title} von \BeginIndex{Option}{subject~=\PName{Einstellung}}% \BeginIndex{Variable}{subject}% \BeginIndex{Variable}{subjectseparator}% -Um einen Betreff zu setzten, legt man den \PName{Inhalt} der Variablen +Um einen Betreff zu setzen, legt man den \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{subject} entsprechend fest. Mit Option -\OptionValue{subject}{true}\important{\OptionValue{subject}{titled}} kann dann -zum einen gewählt werden, dass der Betreff mit einem Titel versehen werden -soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen +\OptionValue{subject}{titled}\important{\OptionValue{subject}{titled}} kann +dann zum einen gewählt werden, dass der Betreff mit einem Titel versehen +werden soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen \Variable{subject} bestimmt (siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}). Der vordefinierte Inhalt des Trennzeichens\Index{Trennzeichen} \Variable{subjectseparator} besteht aus einem Doppelpunkt, gefolgt von einem @@ -2485,9 +2488,9 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von \end{lstcode} Das Beispiel stammt ursprünglich von Torsten Krüger, und mit \begin{lstcode} - \setkomavar{frombank}{Konto 12\,345\,678\\ + \setkomavar{frombank}{IBAN DE21~87654321~13456789\\ bei der HansWurstBank\\ - BLZ 876\,543\,21} + BIC GRMLDEHD000} \end{lstcode} kann die Bankverbindung passend dazu gesetzt werden. % Abhängig von den @@ -2506,8 +2509,8 @@ Regel nicht aus. Sie sollten dann \PLength{firstfootvpos} (siehe \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}) entsprechend verringern. -Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere -Version von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung +Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren +Versionen von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung \Macro{firstfoot}\IndexCmd[indexmain]{firstfoot}. Diese sollte jedoch nicht mehr verwendet werden.% % @@ -2586,13 +2589,19 @@ Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption \Option{footinclude}\important{\Option{footinclude}}. Im\important{\Pagestyle{plain}} Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im -Fuß ausgibt. Das Paket -\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} -\iffree{oder das veraltete - \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}% -{\unskip} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{beziehungsweise - \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für -Linien im Kopf und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.% +Fuß ausgibt. + +Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels +aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den +Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe +\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung +\Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}) +in \autoref{cha:typearea}. + +Das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}% +\important{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} +bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß und kann auch +mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.% % \EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% @@ -2609,12 +2618,9 @@ Seitenstile\important[i]{\Pagestyle{headings}\\ \Pagestyle{plain}} \PValue{headings}, \PValue{myheadings} und \PValue{plain} aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}% -\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{oder des veralteten - \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}% - \IndexPackage{scrpage2}}{\unskip}, soweit sie vor dem Laden des Paketes -gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{oder - \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}). Es gibt Werte, die sich nur auf die -horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position +\IndexPackage{scrlayer-scrpage}, soweit sie vor dem Laden des Paketes gesetzt +wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}). Es gibt Werte, die sich nur auf +die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind \autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu entnehmen. Voreingestellt ist \PValue{botcenter}. @@ -2692,18 +2698,16 @@ Seitenstilen unterschieden. üblich die Anweisungen \Macro{markboth} und \Macro{markright}, bei Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} - \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} auch \Macro{markleft} (siehe + auch \Macro{markleft} (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, - \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder - \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, - \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}), zur Verfügung. + \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft}), zur Verfügung. \item[{\Pagestyle{myheadings}}] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings} müssen die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von - \Package{scrlayer-scrpage} \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} - steht außerdem \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung. + \Package{scrlayer-scrpage} steht außerdem + \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung. \item[{\Pagestyle{plain}}] ist der voreingestellte Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben wird. Wo diese gesetzt wird, hängt von der oben erklärten Option @@ -2735,12 +2739,8 @@ Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das Element \FontElement{pageheadfoot} in mit Variable \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}% -\important{\Package{scrlayer-scrpage}} \iffree{oder - \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\unskip} (siehe -\autoref{cha:scrlayer-scrpage}, -\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot} \iffree{oder - \autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) definierten +\important{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen zur Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die @@ -2779,15 +2779,12 @@ können insbesondere mit dem Seitenstil \PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}} verwendet werden. Bei Verwendung des Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} -\iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} gilt dies natürlich auch für den -Seitenstil +gilt dies natürlich auch für den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}\important{\Pagestyle{scrheadings}}. Dort steht außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, -\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder - \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, - \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}). +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft}). \begin{Declaration} \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{nexthead}}% @@ -2817,8 +2814,8 @@ und sollte im Wert mit Hilfe von \Macro{usekomavar} auch auf weitere Variablen zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird von \KOMAScript{} bei beiden Variablen nicht genutzt. -Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere -Version von \Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen +Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren +Versionen von \Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen \Macro{nexthead}\IndexCmd[indexmain]{nexthead} und \Macro{nextfoot}\IndexCmd[indexmain]{nextfoot}. Diese sollten jedoch nicht mehr verwendet werden.% @@ -2834,8 +2831,6 @@ verwendet werden.% \LoadCommon[scrlttr]{8}% \section{Vakatseiten} \LoadCommon[scrlttr]{9}% \section{Fußnoten} -\LoadCommon[scrlttr]{11}% -"- -\LoadCommon[scrlttr]{10}% -"- \LoadCommon[scrlttr]{12}% \section{Listen} @@ -2846,7 +2841,7 @@ verwendet werden.% \BeginIndex{}{Formeln}% \BeginIndex{}{Gleichungen}% -Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigene Umgebungen für mathematische +Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da\textnote{Achtung!} jedoch Mathematik in Form @@ -2880,8 +2875,8 @@ die Gleitumgebungen mit Hilfe von Zusatzpaketen wie \Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}} (siehe \autoref{cha:tocbasic}) nachzurüsten. Tabellen und Abbildungen ohne Gleitumgebungen und ohne Titel sind hingegen natürlich auch mit der -Briefklasse \Class{scrlttr2} möglich. - +Briefklasse \Class{scrlttr2} in gewohnter Weise möglich (siehe beispielsweise +\cite[Abschnitt~3.9.6 und Abschnitt~5]{l2kurz}). \LoadCommon[scrlttr]{13}% \section{Randnotizen} @@ -2977,7 +2972,7 @@ für \emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also Briefklassenoption. In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die auch an der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der die -\File{lco}-Datei geladen wird. Außerdem könnten interne Anweisungen +\File{lco}-Datei geladen wird. Außerdem können interne Anweisungen verwendet werden, die für Paketautoren freigegeben sind. Bei \Class{scrlttr2} sind dies inbesondere die Anweisungen \Macro{@newplength}\IndexCmd{@newplength}, @@ -3013,23 +3008,29 @@ finden sich unter anderem unter \cite{homepage} und in \begin{Declaration} - \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name} + \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name}\\ + \Macro{LoadLetterOptions}\Parameter{Liste von Namen} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOption}% -Normalerweise werden \File{lco}-Dateien direkt über -\Macro{documentclass} geladen. Dazu gibt man den Namen der +\BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOptions}% +\File{lco}-Dateien können bei \Class{scrlttr2} direkt über +\Macro{documentclass} geladen werden. Dazu gibt man den Namen der \File{lco}-Datei ohne die Endung als Option\Index{Optionen} an. Das Laden der \File{lco}-Datei erfolgt dann direkt nach der Klasse. -Es ist jedoch auch möglich, eine \File{lco}-Datei zu einem späteren -Zeitpunkt und sogar innerhalb einer anderen \File{lco}-Datei zu laden. -Dazu dient die Anweisung \Macro{LoadLetterOption}. Der \PName{Name} -der \File{lco}-Datei wird dieser ebenfalls ohne Endung als Parameter -übergeben. +Empfohlen wird jedoch, eine \File{lco}-Datei über \Macro{LoadLetterOption} +oder \Macro{LoadLetterOptions}\ChangedAt{v3.14}{\Class{scrlttr2}} erst danach +zu laden. Dies ist auch zu einem späteren Zeitpunkt und sogar innerhalb einer +anderen \File{lco}-Datei möglich. Der \PName{Name} der \File{lco}-Datei wird +in diesen Fällen ebenfalls ohne Endung übergeben. Während als Argument von +\Macro{LoadLetterOption} der \Parameter{Name} von genau einer \File{lco}-Datei +erwartet wird, versteht \Macro{LoadLetterOptions} eine durch Komma separierte +\PName{Liste von Namen}. Die zu den Namen gehörenden \File{lco}-Dateien werden +dann in der Reihenfolge der Angabe in der Liste geladen. \begin{Example} Peter Musterfrau erstellt auch ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also - beginnt er: + beginnt er (siehe auch den Tipp auf \autopageref{tipp:scrlttr2.DIN}): \begin{lstcode} \documentclass{scrlttr2} \end{lstcode} @@ -3111,18 +3112,11 @@ zunächst \Option{SN} lädt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem \PLength{toaddrwidth} entsprechend.% -Die\textnote{Tipp!} \File{lco}-Datei \File{DIN} wird übrigens immer als erste -\File{lco}-Datei automatisch geladen, damit alle Pseudolängen -mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig -diese voreingestellte Datei selbst zu laden. - -Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, -innerhalb einer \File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen -an Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen sind. Normalerweise -betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, -\Package{scrbase} und \Package{keyval}.% -% -\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}% +Die\textnote{Tipp!}\phantomsection\label{tipp:scrlttr2.DIN} \File{lco}-Datei +\File{DIN}\important{\Option{DIN}} wird übrigens immer als erste +\File{lco}-Datei automatisch geladen, damit alle Pseudolängen mehr oder +weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig diese +voreingestellte Datei selbst zu laden. \begin{desclist} \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% @@ -3224,6 +3218,15 @@ betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}% \end{desclist} + +Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, +innerhalb einer \File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen +an Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen sind. Normalerweise +betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, +\Package{scrbase} und \Package{keyval}.% +% +\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOptions}% +\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}% % \EndIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}% \EndIndex{}{Letter-Class-Option}% @@ -3258,7 +3261,7 @@ beispielsweise für Serienbriefe sehr nützlich. Eine Adressdatei muss die Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von \Macro{adrentry}-Einträgen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen: -\begin{lstcode} +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \adrentry{Maier} {Herbert} {Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental} @@ -3268,7 +3271,7 @@ Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen: {kauft alles} {MAIER} \end{lstcode} -Die Elemente fünf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, können frei +Die Elemente fünf und sechs, \PName{F1} und \PName{F2}, können frei bestimmt werden. Denkbar wären neben Hinweisen auf das Geschlecht oder akademische Grade auch der Geburtstag oder das Eintrittsdatum in einen Verein. Um das Überschreiben von \TeX- oder \LaTeX-Anweisungen zu @@ -3511,4 +3514,4 @@ Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und %%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: -% LocalWords: Paketoption +% LocalWords: Paketoption Satzspiegels |