summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-04-09 16:30:14 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-04-09 16:30:14 +0000
commit5518dc9a8bc9b6fb6fbf6253b03d08d5c2580c06 (patch)
treee748eb3dba44665facc0dcb56fae6abecb526aa0 /Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
parent3b27b81d914d73f41fb53f7ea8fc4af31eacceb7 (diff)
geschichtsfrkl (8apr12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@25886 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx128
1 files changed, 95 insertions, 33 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
index 747b54ea311..286cc492de2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
@@ -47,7 +47,7 @@
%
% \title{\texttt{geschichtsfrkl} -- \texttt{biblatex} für Historiker}
% \author{Jonathan Zachhuber\thanks{\url{jonathan.zachhuber@gmail.com}}}
-% \date{Version v1.0, 2012/03/29}
+% \date{Version v1.1, 2012/03/31}
%
% \maketitle
% \begin{abstract}
@@ -137,7 +137,7 @@
% \DescribeMacro{mitvn}
% \DescribeMacro{citeinit}
% \DescribeMacro{nurinit}
-% Wenn in den Kurzzitaten \ref{book:d} und \ref{book:e} -- so weit vorhanden -- die vollen Vornamen angezeigt werden sollen (wie auch im Vollzitat), so kann man das mit der Option "mitvn" erreichen. Wenn bei \emph{allen} vorkommenden Vornamen nur Initialien benutzt werden sollen, so geschieht dies durch die Option "nurinit" und wenn dies nur bei Namen, die in Zitaten (nicht in der Bibliographie) auftauchen passieren soll, so benutzt man die Optionen "citeinit". Das ist die Voreinstellung. Wenn man also gar keine Namen möchte, so sollte man dem Paket die Option "citeinit=false" übergeben.
+% Wenn in den Kurzzitaten \ref{book:d} und \ref{book:e} -- so weit vorhanden -- die vollen Vornamen angezeigt werden sollen (wie auch im Vollzitat), so kann man das mit der Option "mitvn" erreichen. Wenn bei \emph{allen} vorkommenden Vornamen nur Initialien benutzt werden sollen, so geschieht dies durch die Option "nurinit" und wenn dies nur bei Namen, die in Zitaten (nicht in der Bibliographie) auftauchen passieren soll, so benutzt man die Optionen "citeinit". Das ist die Voreinstellung. Wenn man also gar keine Vornamen möchte, so sollte man dem Paket die Option "citeinit=false" übergeben.
%
% \DescribeMacro{mitjahr}
% Standardmäßig wird bei einem Kurzzitat auch das Jahr in Klammern mit angegeben. Wenn man das nicht möchte, so sollte man die Paketoption "mitjahr=false" verwenden. Dadurch (zusammen mit "citeinit=false") verwandelt sich zum Beispiel \ref{book:d} in
@@ -168,6 +168,10 @@
% Die Option "fnverweise" fügt an ein Folgezitat den Hinweis \enquote{(Wie Anm. \meta{Nummer der Fußnote des Erstzitats})}. Hier empfiehlt es sich wahrscheinlich entweder ganz auf des Jahr (also "mitjahr=false") oder zumindest auf die Klammern ("jahrkeineklammern") zu verzichten. Wurde der folgende Eintrag zum ersten Mal in Fußnote 3 zitiert, liefert ein erneuter "\cite"-Befehl
%\begin{bsp} {\sc Southern}, P.: Domitian 1997 (wie Anm. 3), 2.\end{bsp}
%
+% \DescribeMacro{nurshorthand}
+% Bei bestimmten Werken hat das Kurzzitat eine eigenartige Form (siehe \cref{optionen} für Spezialfälle). In solchen Fällen kann der "bib"-Eintrag mit der Option "nurshorthand" versehen werden, dann bleibt das Erstzitat unverändert, das Kurzzitat besteht aber \emph{nur} aus dem "shorthand"-Feld (und natürlich gegebenenfalls angegeben "prenote" und "postnote"-Feldern, sowie -- in Abhängigkeit von "fnverweise" -- einem Verweis auf das Erstzitat). Ein Beispiel dazu findet sich in \cref{beispiele}.
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Beschreibung der Option "nurshorthand".}
+%
% Der Eintrag in der Bibliographie entspricht dem Erstzitat. Details erfährt man in \cref{driver}.
%
% \DescribeMacro{@collection}
@@ -373,7 +377,11 @@
%\begin{bsp}Plin. Nat. 12.\end{bsp}
% In diesem Fall entspricht das Erstzitat \emph{nicht} dem Eintrag im Literaturverzeichnis, sondern sieht genau so aus!
%
-% Statt dem Feld "translator" kann man auch das Feld "editor" verwenden, wenn man das lieber mag. Zudem kann man in dem Feld "language" noch die Sprachen angeben. Dazu noch ein Beispiel:\\[3pt]
+% \DescribeMacro{antikebd}
+% Soll hier bei wiederholtem Zitieren des selben Werks auch \emph{ebd.} verwendet werden, so kann das durch die Paketoption "antikebd" erreicht werden.
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Beschreibung der Option "antikebd".}
+%
+% Man beachte außerdem die Verwendung des Feldes "translator". Zudem kann man in dem Feld "language" noch die Sprachen angeben. Dazu noch ein Beispiel:\\[3pt]
%"@book{herodot,"\\
%" author={{Herodot}},"\\
%" shorthand={Hdt.},"\\
@@ -457,9 +465,10 @@
%
% \subsection{Paketoptionen}
%
-% Folgende Optionen können dem Paket "biblatex" beim Laden mit auf den Weg gegeben werden oder auch danach mit "\ExecuteBibliographyOptions" nachgereicht werden:
+% Folgende Optionen können dem Paket "biblatex" beim Laden mit auf den Weg gegeben werden oder auch danach mit "\ExecuteBibliographyOptions" nachgereicht werden. Eventuell lohnt es sich auch einen Blick auf die Beispiele in \cref{beispiele} zu werfen.
%
% \begin{description}
+% \item[antikebd] Auch bei antiken Werken werden aufeinander Folgende Zitate durch \enquote{ebd.} abgekürzt. Siehe \cref{optionen}.
% \item[citeinit] In Kurzzitaten werden nur Initialien beim Vornamen verwendet (Voreinstellung "true"). Siehe \cref{book}.
% \item[editorders] Auch bei "editor" wird ggf. \enquote{ders.} verwendet. Siehe \cref{inbook}.
% \item[fnverweise] Bei Folgezitaten wird auf die Fußnotenzahl des Erstzitats verwiesen. Siehe \cref{book}.
@@ -477,16 +486,19 @@
%
% \subsection{Eintragsoptionen}
%
-% Zusätzlich kann ein einzelner Eintrag durch folgende Werte in seinem "options"-Feld manipuliert werden. Siehe dazu auch \cref{optionen}.
+% Zusätzlich kann ein einzelner Eintrag durch folgende Werte in seinem "options"-Feld manipuliert werden. Siehe dazu auch \cref{optionen} und \cref{beispiele}.
%
% \begin{description}
% \item[antik] Zeichnet den Eintrag als antike Quelle aus.
% \item[diss] Zeichnet den Eintrag als Dissertation aus.
% \item[frg] Zeichnet den Eintrag als Fragment aus.
% \item[frgantik] Zeichnet den Eintrag als antikes Fragment aus.
+% \item[nurshorthand] Nur das "shorthand"-Feld wird beim Folgezitat ausgegeben.
% \item[urkunde] Zeichnet den Eintrag als mittelalterliche Urkunde aus.
% \end{description}
%
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Neue Optionen in Zusammenfassung ergänzt.}
+%
% \section{Formatierung}
%
% \DescribeMacro{\autorenschriftart}
@@ -509,7 +521,7 @@
% \DescribeMacro{gender}
% Eigentlich sollte man anständigerweise bei "bib"-Einträgen das Feld "gender" mit angeben. Genaueres dazu findet man in der Beschreibung des "biblatex"-Pakets. Es wirkt sich auf den Begriff \enquote{ders.} aus und passt diesen gegebenfalls dem Geschlecht und der Anzahl der Autoren bzw. Herausgeber an.
%
-% \section{Beispiele}
+% \section{Beispiele}\label{beispiele}
%
% Hier noch ein paar weitere Beispiele, die weiter oben keinen Platz fanden aber vielleicht trotzdem ganz informativ sind. Auch diese sind wieder aus dem Zitierratgeber der Alten Geschichte entnommen. Hier verwenden wir beispielhaft die Option "hrsg" -- natürlich sind alle beschriebenen Optionen entsprechend anwendbar.
%
@@ -588,7 +600,30 @@
%
% \begin{bsp} {\sc Lauffer}, S.: Kurze Geschichte der antiken Welt, München 1971 (ND München 1981).\end{bsp}
%
-% Und zum Abschluss ein weiterer Lexikoneintrag:\\[3pt]
+% Nun möchten wir ein Protokoll der Badischen Ständeversammlung von 1831 zitieren. Das hat als solches keinen Autor, soll also unter dem Titel aufgeführt werden, aber nach der Jahreszahl sortiert werden (nicht nach der Sitzungszahl). Dazu verwenden wir das Feld "sorttitle". Mit "keywords={quelle}" können wir -- wie in \cref{quellenverzeichnisse} -- den Eintrag in einem seperaten Quellenverzeichnis führen und beim Kurzzitat wollen wir eben nicht den Herausgeber mit aufführen, sondern nur den Kurztitel erscheinen lassen. Dazu verwenden wir das Feld "shorthand" und die Option "nurshorthand":\\[3pt]
+%"@inbook{318,"\\
+%" author = {},"\\
+%" pages = {1--125},"\\
+%" title = {32. Sitzung vom 3. Juni 1831},"\\
+%" location = {Kalrsruhe},"\\
+%" editor = {der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden},"\\
+%" volume={8},"\\
+%" maintitle = {Verhandlungen der 2. Kammer der"\\
+%"Ständeversammlung des Großherzogthums Baden},"\\
+%" year = {1831},"\\
+%" sorttitle={1831},"\\
+%" keywords={quelle},"\\
+%" options={nurshorthand},"\\
+%" shorthand={32. Sitzung vom 3. Juni 1831},"\\
+%" hyphenation={german}"\\
+%"}"\\[3pt]
+% Beim Erstzitat liefert dann beispielsweise "\cite[Vgl. z.B.][38]{318}.":
+% \begin{bsp}Vgl. z.B.: 32. Sitzung vom 3. Juni 1831, in: Verhandlungen der 2. Kammer der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden, Bd. 8, hrsg. v. der Ständeversammlung des Großherzogthums Baden, Karlsruhe 1831, 1--125, hier 38.\end{bsp}
+% Bemerkenswert ist auch die Ausgabe des Feldes "volume" nach dem "maintitle". Ein direkt darauf folgendes Zitat des selben Werkes liefert nur ein \enquote{ebd.} und ein späteres Zitat liefert als Kurzzitat dann:
+%\begin{bsp}Vgl. 32. Sitzung vom 3. Juni 1831, 66.\end{bsp}
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Beispiel zur Option "nurshorthand".}
+%
+% Und zum Abschluss zitieren wir noch einen weiteren Lexikoneintrag:\\[3pt]
%"@inreference{wiegels,"\\
%" author={Wiegels, R.},"\\
%" title={Limes},"\\
@@ -647,7 +682,7 @@
%
% \begin{macrocode}
\ProvidesFile{geschichtsfrkl.bbx}%
- [2012/03/29 v1.0 geschichtsfrkl -- %
+ [2012/03/31 v1.1 geschichtsfrkl -- %
biblatex für Historiker, bbx-Datei]
\RequireBibliographyStyle{standard}
% \end{macrocode}
@@ -685,31 +720,34 @@
{bbx:nurinit}}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
-% \begin{macro}{cbx:antik} \begin{macro}{bbx:diss} \begin{macro}{cbx:frg} \begin{macro}{cbx:frgantik}
+% \begin{macro}{cbx:antik} \begin{macro}{bbx:diss} \begin{macro}{cbx:frg} \begin{macro}{cbx:frgantik}
% Jetzt "EntryOption"s. Die meisten davon sind nur für's Zitieren relevant, heißen also "cbx". Trotzdem werden sie hier manchmal gebraucht, also jetzt schon überprüft.
% \begin{macrocode}
\newbool{cbx:antik}%
\DeclareEntryOption{antik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:antik}}%
\newbool{bbx:diss}%
\DeclareEntryOption{diss}[true]{\csuse{bool#1}{bbx:diss}}%
-\newbool{cbx:frg}
+\newbool{cbx:frg}%
\DeclareEntryOption{frg}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frg}}%
-\newbool{cbx:frgantik}
+\newbool{cbx:frgantik}%
\DeclareEntryOption{frgantik}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:frgantik}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}
% Das verhält sich fast wie "frg", also machen wir das mal mit:
% \begin{macrocode}
\csuse{bool#1}{cbx:frg}}%
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}
-% \begin{macro}{cbx:urkunde}
+% \end{macrocode}\end{macro}
+% \begin{macro}{cbx:urkunde}\begin{macro}{cbx:nurshorthand}
% Weiter als ob nichts passiert wäre:
% \begin{macrocode}
\newbool{cbx:urkunde}%
\DeclareEntryOption{urkunde}[true]{\csuse{bool#1}{cbx:urkunde}}%
+\newbool{cbx:nurshorthand}%
+\DeclareEntryOption{nurshorthand}[true]{\csuse{bool#1}%
+ {cbx:nurshorthand}}%
% \end{macrocode}
-% \end{macro}
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Option "nurshorthand" hinzugefügt.}
+% \end{macro}\end{macro}
% \begin{macro}{savestuff}\begin{macro}{\bbx@lasteditor} \begin{macro}{\bbx@lasthash} \begin{macro}{\bbx@lastmaintitle}
% Um die diversen \enquote{ebd.} und \enquote{ders.} verwalten zu können müssen wir uns ziemlich genau merken, was der letzte Eintrag war (bzw. einzelne Felder davon). Das sollte zentral geschehen, da man insbesondere merken sollte wenn ein Feld (z.B. "editor") hier gar nicht besetzt ist und die Makros dann entsprechend zurücksetzen.
% \begin{macrocode}
@@ -1038,19 +1076,21 @@
}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \begin{macro}{booktitle+editor}
-% Als nächstes möchten wir uns um Buchtitel und Herausgeber von Sammelbänden ("@inbook") kümmern.
+% \begin{macro}{booktitle+volume+editor}
+% Als nächstes möchten wir uns um Buchtitel, ggf. Band und Herausgeber von Sammelbänden ("@inbook") kümmern.
% \begin{macrocode}
-\newbibmacro*{booktitle+editor}{%
+\newbibmacro*{booktitle+volume+editor}{%
% \end{macrocode}
-% Wenn es keinen Herausgeber gibt, so geben wir nur den Titel aus.
+% Wenn es keinen Herausgeber gibt, so geben wir nur den Titel ggf. gefolgt vom Band aus.
% \begin{macrocode}
\ifnameundef{editor}{
\usebibmacro{maintitle}%
- \newunit%
+ \newunit
+ \iffieldundef{volume}{}%
+ {\bibstring{volume}\addspace\printfield{volume}\newunit}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Andernfalls kommt hier jetzt die "hrsg"-Option ins Spiel. Wenn diese gesetzt ist, wird statt \enquote{"maintitle" hrsg. v. "editor"} der Name "editor" in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben und von \enquote{(Hrsg.): "maintitle"} gefolgt. Wenn die Option "editorders" gesetzt ist, wird zudem nach den gleichen Regeln wie sonst auch "editor" durch \enquote{ders.} ersetzt. Dabei wird "\bbx@lasteditor" im Makro "savestuff" immer mit dem aktuellen Feld "editor" versehen. Das geschieht ganz am Ende, wir müssen uns hier also nicht drum kümmern.
+% Andernfalls kommt hier jetzt die "hrsg"-Option ins Spiel. Wenn diese gesetzt ist, wird statt \enquote{"maintitle", Bd. "volume", hrsg. v. "editor"} der Name "editor" in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben und von \enquote{(Hrsg.): "maintitle", Bd. "volume"} gefolgt. Wenn die Option "editorders" gesetzt ist, wird zudem nach den gleichen Regeln wie sonst auch "editor" durch \enquote{ders.} ersetzt. Dabei wird "\bbx@lasteditor" im Makro "savestuff" immer mit dem aktuellen Feld "editor" versehen. Das geschieht ganz am Ende, wir müssen uns hier also nicht drum kümmern.
% \begin{macrocode}
\ifbool{bbx:hrsg}{%
\ifboolexpr{bool {bbx:editorders} and%
@@ -1060,9 +1100,13 @@
{\printnames[hrsg]{editor}\addspace}%
\printtext[parens]{\bibstring{editor}}\addcolon\addspace%
\usebibmacro{maintitle}%
+ \iffieldundef{volume}{}%
+ {\newunit\bibstring{volume}\addspace\printfield{volume}}%
\newunit%
}{%
\usebibmacro{maintitle}%
+ \iffieldundef{volume}{}%
+ {\newunit\bibstring{volume}\addspace\printfield{volume}}%
\newunit%
\printtext{hrsg\adddot\addspace v\adddot}%
\setunit{\addspace}%
@@ -1074,6 +1118,7 @@
}}%
}%
% \end{macrocode}
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{"volume"-Feld bei "@inbook" hinzugefügt.}
% \end{macro}
% \begin{macro}{reftitle}
% Bei Lexikoneinträgen steht vorm Titel \enquote{Art.}, dann kommt der Titel gefolgt von ["number"] in Anführungszeichen:
@@ -1199,11 +1244,12 @@
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\usebibmacro{author}%
- \setunit{\addcolon\addspace}\newblock%
+ \ifnameundef{author}{}%
+ {\setunit*{\addcolon\addspace}\newblock}%
\usebibmacro{title}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{in:}%
- \usebibmacro{booktitle+editor}%
+ \usebibmacro{booktitle+volume+editor}%
\setunit{\addspace}%
\ifbool{bbx:jahrreihe}{}%
{\usebibmacro{series+number}}%
@@ -1224,6 +1270,7 @@
\usebibmacro{finentry}%
}%
% \end{macrocode}
+% \changes{v1.1}{2012/04/01}{Kein Doppelpunkt ohne Autorennamen.}
% \end{macro}
% \begin{macro}{@collection}\begin{macro}{@incollection}
% "@collections" sind bei uns einfach Bücher.
@@ -1297,7 +1344,7 @@
% \fi
% \begin{macrocode}
\ProvidesFile{geschichtsfrkl.cbx}%
- [2012/03/29 v1.0 geschichtsfrkl -- %
+ [2012/03/31 v1.1 geschichtsfrkl -- %
biblatex für Historiker, cbx-Datei]%
% \end{macrocode}
% Wir fangen wieder damit an, die "biblatex"-Optionen, die wir brauchen, zu setzen. Wir wollen den "citetracker" verwenden, der uns sagt, ob ein Werk bereits zitiert wurde oder nicht, sowie den "idemtracker" und den "ibidtracker", die uns sagen, ob wir das selbe Werk oder zumindest den selben Autor mehrfach hintereinander zitieren. "opcittracker" und "loccittracker" verwirren nur, daher machen wir das lieber selbst~:) "sortcites" wollen wir auch nicht, man sollte schon selbst beim zitieren auf die richtige Reihenfolge achten!
@@ -1317,7 +1364,7 @@
\newbool{cbx:seen}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}
-% \begin{macro}{cbx:mitjahr}\begin{macro}{cbx:mitvn}\begin{macro}{cbx:mits}\begin{macro}{cbx:fnverweise} \begin{macro}{cbx:jahrkeineklammern}\begin{macro}{cbx:neueseitevollzitat}
+% \begin{macro}{cbx:mitjahr}\begin{macro}{cbx:mitvn}\begin{macro}{cbx:mits}\begin{macro}{cbx:fnverweise} \begin{macro}{cbx:jahrkeineklammern}\begin{macro}{cbx:neueseitevollzitat}\begin{macro}{cbx:antikebd}
% Als nächstes verwandeln wir wieder alle Paketoptionen in booleans.
% \begin{macrocode}
\newbool{cbx:mitjahr}%
@@ -1326,6 +1373,7 @@
\newbool{cbx:fnverweise}%
\newbool{cbx:jahrkeineklammern}%
\newbool{cbx:neueseitevollzitat}%
+\newbool{cbx:antikebd}%
\DeclareBibliographyOption{mitjahr}[true]{\csuse{bool#1}%
{cbx:mitjahr}}%
\DeclareBibliographyOption{mitvn}[true]{\csuse{bool#1}%
@@ -1340,8 +1388,12 @@
{cbx:jahrkeineklammern}}%
\DeclareBibliographyOption{neueseitevollzitat}[true]{\csuse{bool#1}%
{cbx:neueseitevollzitat}}%
+\DeclareBibliographyOption{antikebd}[true]{\csuse{bool#1}%
+ {cbx:antikebd}}%
% \end{macrocode}
-% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Option "antikebd" hinzugefügt.}
+% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
+%
% \begin{macro}{cbx:nurinit}
% Die Optionen für Vornamen aus der "bbx"-Datei sind \enquote{stärker}, übertragen sich also ggf. auf die Optionen hier:
% \begin{macrocode}
@@ -1441,7 +1493,7 @@
}{}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Normalerweise gilt aber: Wenn wir gleiches Werk (\enquote{ebd.}, nur leider funktioniert "\ifciteibid" nicht mehr, da wir den eigentlichen "cite"-Teil schon verlassen haben, daher Überprüfung mit "\cbx@lastentrykey") an gleicher Stelle zitieren wollen wir normalerweise die Seitenzahl nicht noch einmal ausgeben. Wenn die Option "ibidpages" gesetzt wurde oder wir mit der Option "neueseitevollzitat" auf einer neuen Seite sind, soll die Seitenzahl aber in jedem Fall ausgegeben werden.
+% Normalerweise gilt aber: Wenn wir gleiches Werk an gleicher Stelle zitieren (\enquote{ebd.}, nur leider funktioniert "\ifciteibid" nicht mehr, da wir den eigentlichen "cite"-Teil schon verlassen haben, daher Überprüfung mit "\cbx@lastentrykey") wollen wir normalerweise die Seitenzahl nicht noch einmal ausgeben. Wenn die Option "ibidpages" gesetzt wurde oder wir mit der Option "neueseitevollzitat" auf einer neuen Seite sind, soll die Seitenzahl aber in jedem Fall ausgegeben werden.
% \begin{macrocode}
\ifboolexpr{test {\iffieldequals{postnote}{\cbx@lastpagenumber}}%
and test {\iffieldequals{entrykey}{\cbx@lastentrykey}}%
@@ -1519,8 +1571,12 @@
{\bibstring{ibidem}\isdot}%
% \end{macrocode}
% Zweite Möglichkeit: Immerhin Autor/Hrsg. gleich. Dann wird der nicht nochmal ausgegeben, stattdessen "\bibnamedash" -- gleiche Ausnahme wie oben. Danach in jedem Fall ein Doppelpunkt.
+%
+% Bei der Option "nurshorthand" wird statt all dem aber nur das "shorthand"-Feld ausgegeben.
% \begin{macrocode}
- {\ifboolexpr{test \ifciteidem and not%
+ {\ifbool{cbx:nurshorthand}%
+ {\printfield{shorthand}}%
+ {\ifboolexpr{test \ifciteidem and not%
(bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}%
{\bibnamedash}%
{\usebibmacro{cite:name}}%
@@ -1530,9 +1586,10 @@
% \begin{macrocode}
\usebibmacro{cite:title}%
\ifbool{cbx:mitjahr}{\setunit{\addspace}%
- \usebibmacro{cite:year}}{}%
+ \usebibmacro{cite:year}}{}}%
% \end{macrocode}
-% Bei Bedarf wird noch ein Verweis auf Fußnote des Erstzitats ausgegeben. Jetzt kommt nur noch "postnote".
+% Bei Bedarf wird -- auch bei Option "nurshorthand" -- noch ein Verweis auf Fußnote des Erstzitats ausgegeben. Jetzt kommt nur noch "postnote".
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Umsetzung von Option "nurshorthand".}
% \begin{macrocode}
\usebibmacro{fnverweis}}%
}%
@@ -1550,10 +1607,15 @@
\ifboolexpr{bool {cbx:antik} or bool {cbx:frg}}{%
\ifboolexpr{bool{cbx:antik} or bool {cbx:frgantik}}{%
% \end{macrocode}
-% "\bibhyperref" liefert den Verweis (zum clicken) auf das Literaturverzeichnis.
+% "\bibhyperref" liefert den Verweis (zum clicken) auf das Literaturverzeichnis. Bei der Option "antikebd" wird auch hier ggf. das "shorthand"-Feld durch \enquote{ebd.} ersetzt -- natürlich unter Beachtung der Option "neueseitevollzitat".
+% \changes{v1.1}{2012/03/31}{Umsetzung der Option "antikebd".}
% \begin{macrocode}
\bibhyperref{%
- \printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}%
+ \ifboolexpr{bool {cbx:antikebd} and
+ test \ifciteibid and not%
+ (bool {cbx:neueseitevollzitat} and test {\iffirstonpage})}%
+ {\bibstring{ibidem}}%
+ {\printfield{shorthand}\setunit{\adddot\addspace}}%
}%
}{%
% \end{macrocode}
@@ -1639,6 +1701,6 @@
%</cbx>
% \fi
% \changes{v0.1}{2011/02/18}{Started Project}
-% \changes{v1.0}{2012/03/28}{First public version?}
+% \changes{v1.0}{2012/03/29}{First public version}
%\PrintChanges
%\PrintIndex \ No newline at end of file