diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2013-03-31 23:45:49 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2013-03-31 23:45:49 +0000 |
commit | f8f0948eed4a2ea8f7dc7a1ec41db780c911772d (patch) | |
tree | 708fac53877169ae020e63264f934120497decb3 /Master/texmf-dist/doc | |
parent | 3f8b486d70d3eda8f8f15ae06507f0cdefa558bb (diff) |
biblatex-fiwi (30mar13)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@29578 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README | 6 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf | bin | 235816 -> 238905 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex | 75 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib | 21 |
4 files changed, 76 insertions, 26 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README index 94589a11491..c63619f25f0 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README @@ -1,5 +1,5 @@ -biblatex-fiwi 2012/12/09 v1.2b -Copyright (c) 2011-2012 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch> +biblatex-fiwi 2013/03/29 v1.2c +Copyright (c) 2011-2013 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch> ************************************************************ @@ -15,7 +15,7 @@ Contents of README 1. Package description ---------------------- -biblatex-fiwi is a collection of styles for the biblatex package. It was designed for citations in German Humanities, especially film studies, and offers some features which are not provided by the standard biblatex styles. biblatex-fiwi dependend on biblatex (version 1.7 at least) and cannot be used without it! +biblatex-fiwi is a collection of styles for the biblatex package. It was designed for citations in German Humanities, especially film studies, and offers some features which are not provided by the standard biblatex styles. biblatex-fiwi dependend on biblatex (version 2.4 at least) and cannot be used without it! Since the style in its current incarnation is highly optimized for documents written in German, the main documentation is only available in German. If there is enough interest, I could add English documentation at a later point. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf Binary files differindex 83d3988d1ca..e753f4091c0 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex index aed94d2bcb7..5d59233bed0 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex @@ -1,5 +1,5 @@ -%!TEX encoding = IsoLatin9 -% biblatex-fiwi,v 1.29 2012/12/09 +% !TEX encoding = IsoLatin9 +% biblatex-fiwi,v 1.2c 2013/03/29 \documentclass{ltxdockit} \usepackage[latin9]{inputenc} \usepackage{hyphsubst} @@ -17,7 +17,7 @@ \usepackage{shortvrb} \usepackage{needspace} \usepackage{pifont} -\MakeAutoQuote{«}{»} +\MakeAutoQuote{»}{«} \MakeAutoQuote*{<}{>} \MakeShortVerb{\|} \addbibresource{examples.bib} @@ -30,7 +30,7 @@ url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/}, author={Simon Spiegel}, email={simon@simifilm.ch}, - revision={1.2b}, + revision={1.2c}, date={\rcstoday}} \hypersetup{% @@ -169,13 +169,13 @@ Mit dieser Option wird die Ausgabe von Filmen bei Zitaten im Text definiert. Die \boolitem[true]{citeprefix} -Das korrekte Schreiben und Sortieren von Nachnamen mit Zusätzen wie <von> oder <van> ist eine Wissenschaft für sich. Im Deutschen gilt grundsätzlich folgende Regel: Ein Name wie «Ursula von Keitz» muss in der Bibliographie als «Keitz, Ursula von» erscheinen. Dies gilt aber nicht für Namen in anderen Sprachen; im Prinzip müssen hier jeweils die Regeln der Sprache des Herkunftslandes befolgt werden. Und streng genommen gibt es auch einen Unterschied zwischen der Deutschen «Ursula von Keitz» und dem Schweizer «Peter von Matt». Im ersten Fall handelt es sich ursprünglich um einen Adelstitel, im zweiten Fall um einen Flurnamen, der eigentlich als «von Matt, Peter» in der Bibliographie stehen müsste. +Das korrekte Schreiben und Sortieren von Nachnamen mit Zusätzen wie <von> oder <van> ist eine Wissenschaft für sich. Im Deutschen gilt grundsätzlich folgende Regel: Ein Name wie »Ursula von Keitz« muss in der Bibliographie als »Keitz, Ursula von« erscheinen. Dies gilt aber nicht für Namen in anderen Sprachen; im Prinzip müssen hier jeweils die Regeln der Sprache des Herkunftslandes befolgt werden. Und streng genommen gibt es auch einen Unterschied zwischen der Deutschen »Ursula von Keitz« und dem Schweizer »Peter von Matt«. Im ersten Fall handelt es sich ursprünglich um einen Adelstitel, im zweiten Fall um einen Flurnamen, der eigentlich als »von Matt, Peter« in der Bibliographie stehen müsste. -Steht unter \bibfield{name} einfach \opt{von Keitz, Ursula}, dann erfolgt die Ausgabe auch als «von Keitz, Ursula» und wird unter «von» einsortiert. Möchte man diese Ausgabe aber eine Einsortierung unter «Keitz», dann müsste ein entsprechender Eintrag in das \bibfield{sortkey}"=Feld. +Steht unter \bibfield{name} einfach \opt{von Keitz, Ursula}, dann erfolgt die Ausgabe auch als »von Keitz, Ursula« und wird unter »von« einsortiert. Möchte man diese Ausgabe aber eine Einsortierung unter »Keitz«, dann müsste ein entsprechender Eintrag in das \bibfield{sortkey}"=Feld. -Setzt man dagegen in das Feld \bibfield{options} den Eintrag \bibfield{useprefix=false}, dann lautet die Ausgabe «Keitz, Ursula von» und wird unter «Keitz» einsortiert. +Setzt man dagegen in das Feld \bibfield{options} den Eintrag \bibfield{useprefix=false}, dann lautet die Ausgabe »Keitz, Ursula von« und wird unter »Keitz« einsortiert. -Unabhängig von diesem Feld lautet die Ausgabe im Text in jedem Fall standardmäßig «von Keitz» resp. «von Matt». Für Zitate im Text wird \option{useprefix=false} also normalerweise ignoriert. Mit der Option \opt{nociteprefix} kann dies geändert werden, dann steht auch beim Zitat im Text nur noch «Matt» bzw. «Keitz». Die Kurzform \opt{citeprefix} entspricht \kvopt{citeprefix}{true}. +Unabhängig von diesem Feld lautet die Ausgabe im Text in jedem Fall standardmäßig »von Keitz« resp. »von Matt«. Für Zitate im Text wird \option{useprefix=false} also normalerweise ignoriert. Mit der Option \opt{nociteprefix} kann dies geändert werden, dann steht auch beim Zitat im Text nur noch »Matt« bzw. »Keitz«. Die Kurzform \opt{citeprefix} entspricht \kvopt{citeprefix}{true}. \boolitem[false]{dashed} @@ -252,6 +252,10 @@ Kombination der beiden vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \ \bin{biber} bietet die Möglichkeit, Teile eines Felds beim Sortieren zu ignorieren. Mit \opt{ignorearticle} werden die gängigen Artikel bei den Feldern \bibfield{title} und \bibfield{maintitle} ignoriert (\secref{sub:sort}). Die Kurzform \opt{ignorearticle} entspricht \kvopt{ignorearticle}{true}. +\boolitem[false]{isbn} + +Aktiviert die Ausgabe der Felder \bibfield{isbn/issn/isrn/isan}. + \boolitem[false]{translatedas} Aktiviert die Ausgabe der deutschen Übersetzung am Ende des Eintrags, siehe dazu \secref{sub:germ}. Die Kurzform \opt{translatedas} entspricht \kvopt{translatedas}{true}.\footnote{In früheren Versionen hiess diese Option \opt{germ}.} @@ -431,7 +435,7 @@ Entspricht dem normalen \sty{biblatex}"=Typ. Diese beiden Typen sind für Nachschlagewerke gedacht. In der Bibliographie wird zuerst der Name des Buches ausgegeben und anschließend die Autoren oder Herausgeber. Die Sortierung erfolgt anhand des Titels. \typeitem{review} -Dieser Typ ist für Rezensionen gedacht. In den Standard"=Stilen von \sty{biblatex} ist \bibtype{review} mit \bibtype{article} identisch, \sty{biblatex-fiwi} dagegen stellt eine spezielle Anpassung zur Verfügung, bei der die Rezension mit dem Eintrag des rezensierten Werks verknüpft wird. Dabei wird das rezensierte Werk im Feld \bibfield{related} angegeben, eine Angabe in \bibfield{title} entfällt. Die Unterstützung dieses Typs ist noch experimentell. +Dieser Typ ist für Rezensionen gedacht. In den Standard"=Stilen von \sty{biblatex} ist \bibtype{review} mit \bibtype{article} identisch, \sty{biblatex-fiwi} dagegen stellt eine spezielle Anpassung zur Verfügung, bei der die Rezension mit dem Eintrag des rezensierten Werks verknüpft wird. Dabei wird das rezensierte Werk im Feld \bibfield{related} angegeben, eine Angabe von \bibfield{title} ist fakultativ (\secref{sub:rezis}). \end{typelist} \subsection{Zusätzliche Felder}\label{sub:zusatzfeld} @@ -459,10 +463,36 @@ Bei Übersetzungen der Verlag des Originals. Wie \bibfield{publisher} wird die Au Dient zur Angabe von Pseudonymen und ähnlichem bei Autoren und Herausgebern; der Inhalt dieses Feldes wird unverändert unmittelbar nach dem Namen in eckigen Klammern ausgegeben. \textbf{Achtung}: Sollte \bibfield{author} respektive \bibfield{editor} mehrere Namen enthalten, kann \sty{biblatex} nicht wissen, zu welchem Autor die Angabe in \bibfield{nameaddon} gehört (und es ist auch nicht möglich, mehreren Autoren unterschiedliche \bibfield{nameaddons} zuzuweisen); deshalb gibt \sty{biblatex"=fiwi} den Inhalt von \bibfield{nameaddon} in diesem Fall ebenfalls hinter den Namen aus. Für die Praxis bedeutet das, dass \bibfield{nameaddon} eigentlich nur bei Dokumenten mit einem einzigen Autor sinnvoll eingesetzt werden kann. + +\item[parttitle] +Dient für den -- zugegebenermaßen nicht sehr häufigen -- Fall eines Bandes eines mehrbändigen Werks, das innerhalb einer Werkausgabe o.\,ä. erscheint. + +\begin{ltxexample} +@book{Cassirer.E:2010c, + Address = {Hamburg}, + Author = {Cassirer, Ernst}, + Editora = {Clemens, Julia}, + Editoratype = {redactor}, + Maintitle = {Gesammelte Werke}, + Number = {609}, + Origdate = {1929}, + Part = {3}, + <<Parttitle = {Phänomenologie der Erkenntnis},>> + Publisher = {Meiner}, + Series = {Philosophische Bibliothek}, + Title = {Philosophie der symbolischen Formen}, + Volume = {13}, + Year = {2010}} +\end{ltxexample} +\fullcite{Cassirer.E:2010c} + +\textbf{Achtung}: \bibfield{parttitle} ist ein Zusatz von \sty{biblatex-fiwi}, der von keinem anderen Stil unterstützt wird. \end{fieldlist} + + \subsection{Filme}\label{sub:filme} Filme werden mit den \cmd{citefilm}"=Befehlen zitiert (siehe \secref{zitbefehl}). Bei den Dokumenttypen \bibtype{movie}, \bibtype{video} und \bibtype{misc} haben einige Felder eine leicht andere Bedeutung: @@ -514,7 +544,6 @@ Die Nummer der zitierten Folge innerhalb der Staffel. Maintitle = {The Simpsons}, Number = {6}, Rating = {5}, - Read = {Yes}, Title = {Treehouse of Horror V}, Volume = {6}, Year = {1994}} @@ -628,7 +657,7 @@ Diese beiden Einträge \begin{ltxexample} @book{Todorov.T:1970, Address = {Paris}, - Author = {Todorov, Tzvetan}, + Author = {Todorov, Tzvetan}, Publisher = {Éditions du Seuil}, Title = {Introduction à la littérature fantastique}, Year = {1970}} @@ -667,7 +696,6 @@ führen zur gleichen Ausgabe wie dieser: \noindent Welche Variante man im konkreten Fall wählt, ist nur eine Frage des persönlichen Geschmacks respektive der Bequemlichkeit.\\ \noindent Analog funktioniert \bibfield{related} auch bei Neuauflagen. Diese beiden Einträge -\newpage \begin{ltxexample} @book{Bordwell.D:1979a, Address = {Reading}, @@ -740,14 +768,10 @@ führen zur gleichen Ausgabe wie dieser: \noindent Wie das Beispiel zeigt, wird die deutsche Übersetzung am Ende in eckigen Klammern ausgegeben. Der Autor sowie die Angaben zum englischsprachigen Original, die im Eintrag der deutschen Fassung enthalten sind, werden nicht ausgegeben, da sie in diesem Fall redundant wären. -%Grundsätzlich funktioniert dieses Konstrukt, es gilt aber einige Punkte zu beachten: Da \sty{biblatex} von Haus aus (noch) keinen Mechanismus bietet, der es erlaubt, Original und Übersetzung elegant zu verbinden, erfolgt die Ausgabe der deutschen Übersetzung relativ plump durch ein \cmd{fullcite} des in \bibfield{related} angegebenen Eintrags, wobei einige Elemente unterdrückt werden. - -%Das Verwenden von \cmd{fullcite} hat zwei Dinge zur Folge: Da \LaTeX{} und \bin{biber} beim ersten Durchgang nicht <wissen>, dass der Eintrag in \bibfield{related} zitiert wird, ist jeweils ein zusätzlicher Durchlauf von \bin{biber} und \LaTeX\ nötig. Und da der Aufruf der deutschen Fassung über einen normalen \cmd{cite}"=Befehl geschieht, wird dieser Eintrag auch wie ein gewöhnliches Zitat behandelt und taucht ebenfalls in der Bibliographie auf. Im Falle des angeführten Beispiels würde das bedeuten, dass der Eintrag zu \emph{Der schwarze Kater} noch einmal gesondert in der Bibliographie stehen würde, was kaum erwünscht ist. Am einfachsten lässt sich dieses Problem beheben, indem man Bibliographie"=Kategorien verwendet. Wenn man zB. den Eintrag \bibfield{Poe.E:1982c} mittels \cmd{addtocategory} der Kategorie \opt{primaerlit} zuweist und via \cmd{printbibliography[category=primaerlit]} nur diese ausgibt, wird die deutsche Übersetzung nicht mehr aufgeführt. Wenn \sty{biblatex} einen Mechanismus zum Verbinden von Einträgen bietet (dies ist für \sty{biblatex} 2.x geplant), sollte sich dieses Problem eleganter lösen lassen. - \subsection{Rezensionen}\label{sub:rezis} -Der Dokumenttyp \bibtype{review} ist für Rezensionen gedacht und funktioniert analog. Auch hier werden zwei Einträge miteinander verbunden, wobei der Citekey des rezensierten Werks im Feld \bibfield{related} angegeben wird; da eine Rezension eigentlich immer mit dem rezensierten Werk verknüpft ist, entfällt die Angaben von \bibfield{relatedtype}. +Der Dokumenttyp \bibtype{review} ist für Rezensionen gedacht und funktioniert analog zu den vorher beschriebenen Verknüpfunge. Auch hier werden zwei Einträge miteinander verbunden, wobei der Citekey des rezensierten Werks im Feld \bibfield{related} angegeben wird; da eine Rezension eigentlich immer mit dem rezensierten Werk verknüpft ist, entfällt die Angaben von \bibfield{relatedtype}. -Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorhanden, wird einfach nur «Rezension von \ldots» als Titel ausgegeben. +Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorhanden, wird einfach nur »Rezension von \ldots« als Titel ausgegeben. \begin{ltxexample} @movie{Cameron.J:2009b, @@ -799,7 +823,7 @@ Diese Einträge führen, wenn sie beide zitiert werden und \opt{partofcited} akti \section{Kleinkram}\label{sub:besond} \subsection{Neue Localization Strings} -Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie «Aufl.» oder «Hg.», die von \sty{biblatex} verwendet und bei Bedarf an die jeweilige Sprache angepasst werden. \sty{biblatex-fiwi} definiert eine Reihe zusätzlicher Strings -- allerdings vorläufig nur auf Deutsch. Anpassungen an andere Sprachen müssen mittels \cmd{DefineBibliographyStrings} vorgenommen werden. +Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie »Aufl.« oder »Hg.«, die von \sty{biblatex} verwendet und bei Bedarf an die jeweilige Sprache angepasst werden. \sty{biblatex-fiwi} definiert eine Reihe zusätzlicher Strings -- allerdings vorläufig nur auf Deutsch. Anpassungen an andere Sprachen müssen mittels \cmd{DefineBibliographyStrings} vorgenommen werden. \begin{keymarglist} \item[fromjapanese] Der Ausdruck <aus dem Japanischen>. @@ -918,7 +942,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun \begin{ltxexample} @incollection{sklovskij.v:1969a, Address = {München}, - Author = {¦klovskij, Viktor}, + Author = {¶klovskij, Viktor}, Booktitle = {Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa}, Editor = {Striedter, Jurij}, @@ -966,7 +990,6 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun Editor = {van den Oever, Annie}, Number = {1}, Publisher = {Amsterdam University Press}, - Read = {1}, Series = {The Key Debates}, Subtitle = {On \enquote{Strangeness} and the Moving Image. The History, Reception, and Relevance of a Concept}, @@ -1015,6 +1038,14 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun \begin{changelog} +\begin{release}{1.2c}{2013-03-29} +\item Neue Option \opt{isbn} \see{opt} +\item Korrigiert einen dummen Fehler mit dem den Dokumenttyp \bibtype{misc} +\end{release} + + + + \begin{release}{1.2b}{2012-12-09} \item Korrigiert zwei dumme Fehler der vorhergehen Version \end{release} @@ -1022,7 +1053,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun \begin{release}{1.2a}{2012-12-03} \item Neue Optionen \opt{ignoreforeword}, \opt{ignoreafterword}, \opt{ignoreintroduction} und \opt{ignoreparatext} (Anregung von Rolf Niepraschk) \see{opt} \item Dazu passende Befehle für Wechsel innerhalb des Dokuments \see{opt} -\item Neues Feld \bibfield{parttitle} +\item Neues Feld \bibfield{parttitle} \see{sub:zusatzfeld} \item Leicht geänderte Ausgabe des Typs \bibtype{review} \item Kleine Fehlerkorrekturen (Dank an Rolf Niepraschk) \end{release} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib index 65499937d57..732b5174e58 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib @@ -2,13 +2,32 @@ %% http://bibdesk.sourceforge.net/ -%% Created for Simon Spiegel at 2012-07-18 13:40:16 +0200 +%% Created for Simon Spiegel at 2012-12-21 10:06:04 +0100 %% Saved with string encoding Unicode (UTF-8) +@book{Cassirer.E:2010c, + Address = {Hamburg}, + Author = {Cassirer, Ernst}, + Date-Added = {2012-12-21 09:05:53 +0000}, + Date-Modified = {2012-12-21 09:05:58 +0000}, + Editora = {Clemens, Julia}, + Editoratype = {redactor}, + Maintitle = {Gesammelte Werke}, + Number = {609}, + Origdate = {1929}, + Part = {3}, + Parttitle = {Phänomenologie der Erkenntnis}, + Publisher = {Meiner}, + Read = {0}, + Series = {Philosophische Bibliothek}, + Title = {Philosophie der symbolischen Formen}, + Volume = {13}, + Year = {2010}} + @movie{Newton:2012a, Date = {2012-05-12}, Date-Added = {2012-07-18 11:31:41 +0000}, |