summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2017-02-21 00:25:48 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2017-02-21 00:25:48 +0000
commita15b58312c777165dfb7541171c9299206f16bad (patch)
tree771688705291ffbc7421bc7651c4b7b76605d8a4 /Master/texmf-dist/doc
parent412da490d9754458e0cb477df83c2eb5c37d44d0 (diff)
pst-tree (20feb17)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@43272 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/Changes1
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.pdfbin215154 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.tex910
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.bib4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.pdfbin215188 -> 226901 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.tex30
6 files changed, 28 insertions, 917 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/Changes b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/Changes
index 4a9fd6c2851..bf578ce053b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/Changes
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/Changes
@@ -1,4 +1,5 @@
----- pst-tree.tex
+1.13 2017-02-18 - use \pst@draft from pstricks.tex
1.12 2011-02-28 - renamed the nodealign to \Pst@nodealign
it changed in pst-node
1.11 2009-09-17 - fix bug with bounding box
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.pdf
deleted file mode 100644
index 4c153eab3cb..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.tex
deleted file mode 100644
index 2ab69a8451a..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc-de.tex
+++ /dev/null
@@ -1,910 +0,0 @@
-%% $Id: pst-tree-doc.tex 133 2009-09-17 05:53:56Z herbert $
-\documentclass[11pt,ngerman,BCOR10mm,DIV12,bibliography=totoc,parskip=false,smallheadings
- headexclude,footexclude,oneside]{pst-doc}
-\usepackage[T1] {fontenc}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
-\usepackage{babel}
-\usepackage{pst-tree}
-\let\pstTreeFV\fileversion
-\lstset{pos=t,language=PSTricks,
- morekeywords={psGammaDist,psChiIIDist,psTDist,psFDist,psBetaDist,psPlotImpl},
- basicstyle=\footnotesize\ttfamily}
-
-\usepackage{makeidx}
-\makeindex
-%
-\begin{document}
-
-\title{\texttt{pst-tree}}
-\subtitle{Knoten und Bäume; v.\pstTreeFV}
-\author{Timothy Van Zandt\\Herbert Vo\ss}
-\docauthor{Herbert Vo\ss \\
-\textnormal{Übersetzung aus dem Englischen:} \\
-%Christine Römer (xcr@uni-jena.de),\\
-Alexander Mischke von der FSU Jena (alex.mischke@web.de)}
-\date{\today}
-\maketitle
-
-\tableofcontents
-
-\clearpage%
-
-\begin{abstract}
-Knoten und Knotenverbindungen sind perfekte Werkzeuge für die Erstellung von Bäumen,
-allerdings wäre die
-Positionierung der Knoten mittels \Lcs{rput} ungleich aufwendiger.\footnote{%
-Wenn man nicht ein Programm hat, das die Koordinaten erzeugt.} Die Datei
-\nxLPack{pst-tree.tex}/\nxLPack{pstree.sty}
-enthält eine fortgeschrittene Schnittstelle für die Baumerstellung.
-
-Es sollte angemerkt werden, dass ein korrektes Ergebnis nicht unter jedem \Lprog{dvips}-Treiber
-garantiert werden kann. Dieses Paket wurde für das
-\Lprog{dvips}-Programm von Rokicki\index{Rokicki} geschrieben, welches praktisch Bestandteil
-jeder \TeX-Distribution ist.
-%\vfill
-%Thanks to: Lars Kotthoff, Geoff Mercer
-\end{abstract}
-
-\clearpage
-
-% ---------------------
-
-\section{Überblick}
-
-Die Baumbefehle sind
-
-
-\begin{BDef}
-\Lcs{pstree}\Largb{<root>}\Largb{<successors>}
-\end{BDef}
-
-\begin{BDef}
-\begin{tabular}{@{}l@{\kern30pt}l}
-\TeX\ version & \LaTeX\ version\\
-\Lcs{psTree}\Largb{<root>} & \LBEG{psTree}\Largb{root}\\
-\qquad<successors> & \qquad<successors> \\
-\Lcs{endpsTree} & \LEND{psTree}
-\end{tabular}
-\end{BDef}
-
-Diese Befehle erfüllen die gleiche Funktion und haben nur eine unterschiedliche Syntax.
-\Lcs{psTree} ist die \glqq
-lange\grqq{} Version. Diese Makros erstellen eine Box, die alle Knoten einschließt und deren
-Grundlinie durch den Mittelpunkt des
-Wurzelknotens verläuft. Die meisten der Knoten haben eine Variante für die Verwendung innerhalb
-eines Baumes und werden Baumknoten genannt (Siehe Abschnitt~\ref{treenodes}).
-
-Bäume und Baumknoten werden \emph{\Index{Baumobjekte}} genannt. Die \Larg{Wurzel} eines Baumes
-sollte ein einzelnes
-Baumobjekt sein und die \Larg{Nachfolger} sollten ein oder mehrere Baum\-objekte sein. Hier ist ein
-Beispiel, das nur aus Knoten besteht:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l]
- \pstree[radius=3pt]{\Toval{root}}{\TC* \TC* \TC* \TC*}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Es gibt keinen Unterschied zwischen einem End- und einem Wurzelknoten, abgesehen von der
-Position im
-\Lcs{pstree}\Largb{}-Befehl. Das folgende Beispiel zeigt einen Baum, der in der Liste der Nachfolger
-erscheint und so ein \Index{Unterbaum} wird:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l]
- \pstree[radius=3pt]{\Tp}{%
- \TC*
- \pstree{\TC}{\TC* \TC*}
- \TC*}
-\end{LTXexample}
-
-
-\section{Baumknoten}\label{treenodes}
-
-Der Name des Baumknotens ergibt sich immer durch Auslassen des \glqq node \grqq{} vom Ende des
-Namens und durch
-Anfügen eines \glqq T \grqq{} am Anfang. Beispielsweise wird \Lcs{psovalnode} zu \Lcs{Toval}.
-Hier ist eine Liste solcher Baumknoten:
-
-\begin{BDef}
-\LcsStar{Tp}\OptArgs\\
-\LcsStar{Tc}\OptArgs\Largb{dim}\\
-\LcsStar{TC}\OptArgs\\
-\LcsStar{Tf}\OptArgs\\
-\LcsStar{Tdot}\OptArgs\\
-\LcsStar{Tr}\OptArgs\Largb{stuff}\\
-\LcsStar{TR}\OptArgs\Largb{stuff}\\
-\LcsStar{Tcircle}\OptArgs\Largb{stuff}\\
-\LcsStar{TCircle}\OptArgs\Largb{stuff}\\
-\LcsStar{Toval}\OptArgs\Largb{stuff}\\
-\LcsStar{Tdia}\OptArgs\Largb{stuff}\\
-\LcsStar{Ttri}\OptArgs\Largb{stuff}
-\end{BDef}
-
-Die Syntax eines Baumknotens gleicht der des korrespondierenden \glqq normalen\grqq{} Knotens,
-außer dass:
-\begin{itemize}
- \item es immer ein optionales Argument für die Einstellung von grafischen Parametern gibt,
- auch wenn der ursprüngliche Knoten keines hatte;
- \item es kein Argument zum Spezifizieren des Knotennamens gibt;
- \item es nie ein Koordinatenargument zum Positionieren des Knotens gibt und
- \item um den Referenzpunkt bei \Lcs{Tr} zu setzen, der \Lkeyword{ref}-Parameter benötigt wird.
-\end{itemize}
-
-\noindent Abbildung~\vref{allnodes} gibt einen Überblick, wie die einzelnen Knoten aussehen.
-
-\begin{figure}[!htb]
-\begin{LTXexample}
- \small
- \psset{armB=1cm, levelsep=3cm, treesep=-3mm, angleB=-90, angleA=90, nodesepA=3pt}
- \def\s#1{#1~{\tt\string#1}}\def\b#1{#1{\tt\string#1}}\def\psedge#1#2{\ncangle{#2}{#1}}
- \psTree[treenodesize=1cm]{\Toval{Tree nodes}}
- \s\Tp\Tc{.5}~{\tt\string\Tc} \s\TC
- \psTree[levelsep=4cm,armB=2cm]{\Tp[edge=\ncline]}
- \b\Tcircle \s\Tdot
- \TCircle[radius=1.2]{\tt\string\TCircle}
- \Tn \b\Toval \b\Ttri \b\Tdia
- \endpsTree
- \s\Tf \b\Tr \b\TR
- \endpsTree
-\end{LTXexample}
-\caption{Die Baumknoten.}\label{allnodes}
-\end{figure}
-
-~\\
-\noindent Der Unterschied zwischen \Lcs{Tr} und \Lcs{TR} (jeweils Varianten von \Lcs{rnode} und
-\Lcs{Rnode}) spielt in Bäumen
-eine wichtige Rolle. Für gewöhnlich will man \Lcs{TR} bei vertikalen Bäumen verwenden, da die
-Grundlinien des Textes bündig horizontal verlaufen. Zum Beispiel:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l]
- $
- \pstree[nodesepB=3pt]{\Tcircle{X}}{%
- \TR{\tilde{\tilde{X}}}
- \TR{x}
- \TR{y}}
- $
-\end{LTXexample}
-
-Vergleichen Sie mit diesem Beispiel, welches \Lcs{Tr} verwendet:
-\begin{LTXexample}[pos=l]
- $
- \pstree[nodesepB=3pt]{\Tcircle{X}}{%
- \Tr{\tilde{\tilde{X}}}
- \Tr{x}
- \Tr{y}}
- $
-\end{LTXexample}
-
-\newpage
-Es gibt auch einen Null-Baumknoten:
-\begin{BDef}
-\Lcs{Tn}
-\end{BDef}
-
-Dieser ist als Platzhalter gedacht. Sehen Sie sich den Baum in Abb. 1 auf Seite~\pageref{allnodes} an:
-Bei der unteren Reihe fehlt ein Knoten in der Mitte. \Lcs{Tn}\Largb{} wurde für diesen fehlenden
-Knoten verwendet.
-\clearpage
-
-\noindent Es gibt auch einen besonderen Baumknoten, der keine \glqq normale \grqq Version aufweist
-und der nicht als Wurzelknoten eines kompletten Baumes genutzt werden kann:
-\begin{BDef}
-\LcsStar{Tfan}\OptArgs
-\end{BDef}
-
-Dieser Befehl zeichnet ein Dreieck, dessen Grundlinie sich aus \Lkeyword{fansize} ergibt und
-dessen gegenüberliegende
-Ecke (anhand der Werte von \Lkeyword{nodesepA} und \Lkeyword{offsetA} ausgerichtet) den vorhergehenden
-Knoten bildet.
-Zum Beispiel:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l]
- \pstree[dotstyle=oplus,dotsize=8pt,nodesep=2pt]{\Tcircle{11}}{%
- \Tdot
- \pstree{\Tfan}{\Tdot}
- \pstree{\Tdot}{\Tfan[linestyle=dashed]}}
-\end{LTXexample}
-
-
-\section{Baumausrichtung}
-
-Bäume können nach unten, oben, rechts oder links wachsen, abhängig vom \Lkeyword{treemode=}\Lkeyval{D}, \Lkeyval{U}, \Lkeyval{R}, oder \Lkeyval{L}-Parameter.
-
-\noindent So sähe das vorherige Beispiel mit Rechtswachstum aus:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree[dotstyle=oplus,dotsize=8pt,
- nodesep=2pt,treemode=R]
- {\Tcircle{11}}{%
- \Tdot
- \pstree{\Tfan}{\Tdot}
- \pstree{\Tdot}{\Tfan[linestyle=dashed]}}
-\end{LTXexample}
-
-
-\noindent Die Ausrichtung von \Lkeyword{treemode} kann auch mitten im Baum erfolgen. Hier ist
-z.\,B. ein Baum, der nach oben
-wächst und dann einen Unterbaum beinhaltet, welcher nach links wächst:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \footnotesize
- \pstree[treemode=U,dotstyle=otimes,dotsize=8pt,nodesep=2pt]
- {\Tdot}{%
- \pstree[treemode=L]{\Tdot}{\Tcircle{1} \Tcircle{2}}
- \pstree{\Tdot}{\Tcircle{3} \Tcircle{4}}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Da man die Ausrichtung eines Baumes ändern kann, kann es sinnvoll sein, einen Baum
-(<baumA>) als Wurzelknoten (von
-<baumB>) einzuschließen. Das ergibt einen einzelnen logischen Baum, dessen Wurzel die Wurzel von
-<baumB> ist und der
-Nachfolger in verschiedenen Richtungen hat, abhängig davon, ob diese als Nachfolger von <baumA> oder
-<baumB> erscheinen.
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree{\pstree[treemode=L]{\Tcircle{root}}{\Tr{B}}}{%
- \Tr{A1}
- \Tr{A2}}
-\end{LTXexample}
-
-%%DG: to do
-
-\noindent Beachten Sie als verwandtes Thema, dass jeder Knoten, der eine LR-Box erzeugt, einen Baum
-enthalten kann.
-Verschachtelte Bäume dieser Art stehen jedoch in keiner Beziehung zum Rest des Baumes. Hier ist ein
-Beispiel dafür:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \psTree{\Tcircle{%
- \pstree[treesep=0.4,levelsep=0.6,
- nodesepB=-6pt]{\Tdot}{%
- \TR{a} \TR{b}}}}
- \TC
- \TC
- \endpsTree
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Wenn der Baum nach oben oder unten wächst, werden die Nachfolger in der Reihenfolge, in der
-sie in \Lcs{pstree}
-erscheinen von links nach rechts aufgereiht. Wenn der Baum nach links oder
-rechts wächst, werden die Nachfolger von oben
-nach unten aufgereiht. Im Nachhinein könnte man die Reihenfolge der Knoten umdrehen. Der Code
-\Lkeyword{treeflip}=\true/\false{} ermöglicht dies. Zum Beispiel:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
-\footnotesize
-\pstree[treemode=U,dotstyle=otimes,dotsize=8pt,
- nodesep=2pt,treeflip=true]{\Tdot}{%
- \pstree[treemode=R]{\Tdot}{\Tcircle{1} \Tcircle{2}}
- \pstree{\Tdot}{\Tcircle{3} \Tcircle{4}}}
-\end{LTXexample}
-Beachten Sie, dass man immer noch zurückgehen und den \Lkeyword{treemode} des Unterbaums, der nach
-links wuchs, ändern müsste.
-
-
-\section{Der Abstand zwischen Nachfolgern}
-
-Der Abstand zwischen Nachfolgern wird durch \Lkeyword{treesep} bestimmt. Der Rest dieses Abschnitts
-zeigt Wege, wie
-man die Feinabstimmung für die Zwischenräume bei Nachfolgern vornimmt. Die Art und Weise wie die
-Abstände zwischen Unterbäumen berechnet werden, kann durch den
-Parameter \Lkeyword{treefit}=\Lkeyval{tight}/\Lkeyval{loose} geändert
-werden. Hier sind zwei Methoden:
-
-\begin{description}
-\item[\Lkeyval{tight}]Wenn \Lkeyset{treefit=tight} (Normalfall) eingestellt ist, wird
-\Lkeyword{treesep} der Minimalabstand zwischen jeder der Ebenen der Unterbäume.
-\item[\Lkeyval{loose}]Wenn \Lkeyset{treefit=loose} eingestellt ist, wird \Lkeyword{treesep}
-der Abstand zwischen den Bounding Boxes der Unterbäume. Außer bei großen Zwischenknoten hat dies
-zur Folge, dass der horizontale Abstand (oder
-der vertikale Abstand bei horizontalen Bäumen) zwischen all den Endknoten der gleiche ist (auch wenn
-sie sich auf verschiedenen Ebenen befinden).\footnote{%
-Wenn alle Endknoten auf der gleichen Ebene liegen und die Zwischenknoten nicht breiter als die
-Grundlinien ihrer
-zugehörigen \Index{Unterbäume} sind, entfällt der Unterschied zwischen beiden Methoden.}
-\end{description}
-
-\noindent Zum Vergleich:
-\begin{center}
-\tabcolsep=1cm
-\begin{tabular}{cc}
- \psset{radius=2pt}
- \pstree{\TC*}{%
- \TC
- \pstree{\TC*}{%
- \pstree{\Tc{3pt}}{\TC \TC}
- \TC*}}
- &
- \psset{radius=2pt}
- \pstree[treefit=loose]{\TC*}{%
- \TC
- \pstree{\TC*}{%
- \pstree{\Tc{3pt}}{\TC \TC}
- \TC*}}
-\end{tabular}
-\end{center}
-
-\noindent Bei \Lkeyset{treefit=loose} benötigen Bäume mehr Platz, die Struktur des Baumes wird dabei
-manchmal betont.
-%Another (orthogonal) way to highlight the structure of the tree is by setting
-%\begin{Ex}
-% \Par{xtreesep=dim}
-%\end{Ex}
-%to a positive value. The effect is that adjacent nodes with different parents
-%are farther apart than adjacent nodes with the same parent.\footnote{%
-%When \p{treefit=tight}, the minimum distance between levels other than the top
-%of the subtrees is increased by \p{xtreesep}. When \p{treefit=loose}, the
-%minimum distance between subtrees is increased by \p{xtreesep}}.
-
-%This would have no effect in the previous two examples, but compare the
-%spacing between the two subtrees in
-%\begin{LTXexample}
-% \psTree[radius=2pt,levelsep=1.5,xtreesep=.25cm] \TC* \\
-% \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
-% \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
-% \endpsTree
-%\end{LTXexample}
-%with the spacing in
-%\begin{LTXexample}
-% \psTree[radius=2pt,levelsep=1.5] \TC* \\
-% \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
-% \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
-% \endpsTree
-%\end{LTXexample}
-
-\noindent Manchmal will man den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Knoten regelmäßig gestalten,
-auch wenn die Knoten unterschiedlich groß sind. Wenn man \Lkeyword{treenodesize} auf einen positiven
-Wert setzt, stellt PSTricks die Breite (oder
-Höhe+Tiefe bei vertikalen Bäumen) auf \Lkeyword{treenodesize}, \emph{um den Abstand zwischen den
-Nachfolgern zu berechnen}.
-
-\noindent Dreigliedrige Bäume sehen beispielsweise gut aus, wenn sie wie im folgenden Beispiel
-symmetrisch sind:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree[nodesepB=-8pt,treenodesize=.85]{\Tc{3pt}}{%
- \TR{$x=y$}
- \TR{$x_1=y_1$}
- \TR{$x_{11}=y_{11}$}}%$
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Vergleichen Sie mit folgendem Beispiel, wo sich der Abstand mit der Größe der Knoten ändert:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree[nodesepB=-8pt]{\Tc{3pt}}{%
- \TR{$x=y$}
- \TR{$x_1=y_1$}
- \TR{$x_{11}=y_{11}$}}%$
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Wenn alles andere nicht funktioniert, kann man den Abstand zwischen zwei Nachfolgern durch
-das Einfügen von \Lcs{tspace}\Largb{length} zwischen beiden ausrichten:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree{\Tc{3pt}}{%
- \Tdia{foo}
- \tspace{-0.5}
- \Toval{and}
- \Ttri{bar}}
-\end{LTXexample}
-
-\section{Abstand zwischen der Wurzel und den Nachfolgern}
-
-Der Abstand zwischen den Mittellinien der Baumebenen ist \Lkeyword{levelsep}. Wenn man will, dass
-sich der Abstand
-zwischen den Ebenen mit deren Größe ändert, verwendet man die *-Konvention. \Lkeyword{levelsep} ist
-dann der Abstand
-zwischen dem unteren Ende der einen und dem oberen Ende der nächsten Ebene (oder zwischen den Seiten
-der beiden Ebenen bei horizontalen Bäumen).
-
-\noindent Beachten Sie: PSTricks muss Informationen in die \Lext{aux}-Datei (unter \LaTeX) oder
-\Lcs{jobname}.pst andererseits
-schreiben, um den Abstand zu berechnen. Sie müssen die Eingabedatei einige Male kompilieren, bevor
-PSTricks die Abstände korrekt einrichtet.
-%%DG: to do
-%You are most likely to want to set \p{varlevelsep} to "true" in horizontal
-Vergleichen Sie das folgende Beispiel:
-
-\begin{LTXexample}
- \def\psedge#1#2{\ncdiagg[nodesep=3pt,angleA=180,armA=0]{#2}{#1}}
- \pstree[treemode=R,levelsep=*1cm]{\Tr{George Alexander Kopf VII}}{%
- \pstree{\Tr{Barry Santos}}{\Tr{James Kyle} \Tr{Ann Ada}}
- \pstree{\Tr{Terri Maloney}}{\Tr{Uwe Kopf} \Tr{Vera Kan}}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent mit diesem Beispiel, in dem der Abstand zwischen den Ebenen unverändert ist:
-
-\begin{LTXexample}
- \def\psedge#1#2{\ncdiagg[nodesep=3pt,angleA=180,armA=0]{#2}{#1}}
- \pstree[treemode=R,levelsep=3cm]{\Tr{George Alexander Kopf VII}}{%
- \pstree{\Tr{Barry Santos}}{\Tr{James Kyle} \Tr{Ann Ada}}
- \pstree{\Tr{Terri Maloney}}{\Tr{Uwe Kopf} \Tr{Vera Kan}}}
-\end{LTXexample}
-
-%The center of the root node of a tree is positioned above the midpoint between
-%the centers of the two outer successors. If you want the root to be positioned
-%drectly above one of the successors, put the command
-% \Mac \treecenter
-%right \emph{after} that successor. For example:
-%\begin{LTXexample}
-% \def\myfan#1{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=#1]\treecenter}%
-% \pstree{\Tcircle{$x_2$}}{%
-% \pstree{\Tcircle{$x_1$}}{%
-% \pstree{\Tcircle{$x_0$}}{\myfan{black}}
-% \myfan{gray}}
-% \myfan{white}}
-%\end{LTXexample}
-
-%Here is another interesting example:
-%\begin{example}
-% \def\psedge{\ncangle[angleA=0,angleB=90]}
-% \pstree[treesep=10pt]{\Tcircle[name=after]{$x_0$}}{%
-% \Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=black]
-% \treecenter
-% \pstree{\Tcircle{$x_1$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=darkgray]}
-% \pstree{\Tcircle{$x_2$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=gray]}
-% \pstree{\Tcircle{$x_3$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=lightgray]}
-% \pstree{\Tcircle{$x_4$}}{\Tfan[fillstyle=solid,fillcolor=white]}}
-%\end{example}
-
-
-\section{Äste}
-
-Wenn man einen Baumknoten-Befehl verwendet, ist \Lcs{pssucc} gleich dem Namen des Knoten
-und \Lcs{pspred} ist gleich dem Namen des Vorgängerknotens. Daher kann man eine Linie zwischen dem
-Knoten und dessen Vorgänger zeichnen,
-indem man beispielsweise Folgendes einfügt:
-
-\begin{lstlisting}[style=syntax]
-\ncline{\pspred}{\pssucc}
-\end{lstlisting}
-
-\noindent Um sich den Aufwand für jeden Knoten zu ersparen, führt jeder Knoten folgenden Befehl aus:
-\begin{lstlisting}[style=syntax]
- \psedge{\pspred}{\pssucc}
-\end{lstlisting}
-Die Standarddefiniton für \Lcs{psedge} ist \Lcs{ncline}, kann aber nach Belieben mit \Lcs{def} oder
-\Lcs{renewcommand} von \LaTeX{} redefiniert werden.
-
-\noindent Im Folgenden wird beispielsweise \Lcs{ncdiag} mit
-\Lkeyword{armA}=0 verwendet, um alle Knotenverbindungen vom selben
-Punkt des Vorgängers ausgehen zu lassen. \LaTeX-User können stattdessen eingeben:
-\begin{lstlisting}[style=syntax]
-\renewcommand{\psedge}{\ncdiag[armA=0,angleB=180,armB=1cm]}
-\end{lstlisting}
-
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \def\psedge{\ncdiag[armA=0,angleB=180,armB=1cm]}
- \pstree[treemode=R,levelsep=3.5cm,framesep=2pt]{\Tc{6pt}}{%
- \small \Tcircle{K} \Tcircle{L} \Tcircle{M} \Tcircle{N}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Hier ist ein Beispiel mit \Lcs{ncdiagg}. Beachten Sie die Verwendung eines negativen Wertes
-für \Lkeyword{armA}, damit die Ecken der Äste vertikal ausgerichtet sind, auch wenn die Knoten
-verschieden groß sind:
-
-\begin{LTXexample}
-$
-\def\psedge#1#2{\ncdiagg[angleA=180,armA=1cm,nodesep=4pt]{#2}{#1}}
-% Or: \renewcommand{\psedge}[2]{ ... }
-\pstree[treemode=R, levelsep=5cm]{\Tc{3pt}}{%
- \Tr{z_1\leq y} \Tr{z_1<y\leq z_2} \Tr{z_2<y\leq x} \Tr{x<y}
-}
-$
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Eine andere Methode, \Lcs{psedge}\Largb{} zu definieren, stellt die Verwendung des
-\Lkeyword{edge}-Parameters dar.
-Stellen Sie sicher, den Wert in geschweifte Klammern einzuschließen, wenn er Kommata oder andere
-Parameterbegrenzungen
-enthält. Dies sieht in langen Befehlen sehr unübersichtlich aus und man kann keine Argumente wie im
-vorangegangenen
-Beispiel verwenden, für einfache Änderungen ist es aber nützlich. Wenn man zum Beispiel häufig
-zwischen einigen
-Knotenverbindungen umschalten möchte, könnte man einen Befehl für jede Knotenverbindung definieren und
-dann den \Lkeyword{edge}-Parameter benutzen.
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \def\dedge{\ncline[linestyle=dashed]}
- \pstree[treemode=U,radius=2pt]{\Tc{3pt}}{%
- \TC*[edge=\dedge]
- \pstree{\Tc{3pt}}{\TC*[edge=\dedge] \TC*}
- \TC*}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Man kann auch \Lkeyset{edge=none} einstellen um die Knotenverbindung zu unterdrücken.
-
-\noindent Wenn man eine Knotenverbindung zwischen zwei Knoten zeichnen möchte, die nicht direkt
-Vorgänger und Nachfolger sind,
-muss man den Knoten einen Namen geben, auf den man verweisen kann, indem man den
-\Lkeyword{name}-Parameter benutzt.
-Hier verbinde ich beispielsweise zwei Knoten auf der gleichen Ebene:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree[nodesep=3pt,radius=2pt]{\Toval{nature}}{%
- \pstree{\Tc[name=top]{3pt}}{\TC* \TC*}
- \pstree{\Tc[name=bot]{3pt}}{\TC* \TC*}}
- \ncline[linestyle=dashed]{top}{bot}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Abschließend noch weitere Beispiele.
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \def\psedge{\nccurve[angleB=180, nodesepB=3pt]}
- \pstree[treemode=R, treesep=1.5, levelsep=3.5]%
- {\Toval{root}}{\Tr{X} \Tr{Y} \Tr{Z}}
-\end{LTXexample}
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree[nodesepB=3pt, arrows=->, xbbl=15pt,
- xbbr=15pt, levelsep=2.5cm]{\Tdia{root}}{%
- $
- \TR[edge={\ncbar[angle=180]}]{x}
- \TR{y}
- \TR[edge=\ncbar]{z}
- $}
-\end{LTXexample}
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \psset{armB=1cm, levelsep=3cm, treesep=1cm,
- angleB=-90, angleA=90, arrows=<-, nodesepA=3pt}
- \def\psedge#1#2{\ncangle{#2}{#1}}
- \pstree[radius=2pt]{\Ttri{root}}{\TC* \TC* \TC* \TC*}
-\end{LTXexample}
-
-
-
-\section{Labels bei Ästen und Knoten}
-
-Typischerweise wird eine Linie gleich nach dem Knoten gezeichnet und man kann Labels mittels
-\Lcs{ncput}, \Lcs{tlput}
-usw. anhängen. Mit \Lcs{tlput}, \Lcs{trput}, \Lcs{taput} und \Lcs{tbput} können die Labels vertikal
-oder horizontal
-ausgerichtet werden, genau wie bei Knoten. Das mag gut aussehen, zumindest dann, wenn die Neigung der
-Knotenverbindungen nicht zu verschieden ist.
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \pstree[radius=2pt]{\Tp}{%
- \psset{tpos=.6}
- \TC* \tlput{k}
- \pstree{\Tc{3pt} \tlput[labelsep=3pt]{r}}{%
- \TC* \tlput{j}
- \TC* \trput{i}}
- \TC* \trput{m}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Innerhalb von Bäumen misst der Parameter \Lkeyword{tpos} die Entfernung zwischen Vorgänger
-und Nachfolger, unabhängig
-von der Ausrichtung des Baumes (außerhalb von Bäumen misst er die Entfernung von oben nach unten
-verlaufenden bzw. von links nach rechts verlaufenden Knoten).
-
-Weiterhin setzt PSTricks \Lkeyset{shortput=tab} innerhalb von Bäumen. Dabei handelt es sich um eine
-spezielle Option
-von \Lkeyword{shortput}, die nicht außerhalb von Bäumen verwendet werden sollte. Sie implementiert
-die folgenden Kürzel, die von der Ausrichtung des Baumes abhängen:
-
-\begin{center}
-\begin{tabular}{ccc}
- & \multicolumn{2}{c}{Kurz für:}\\
- \emph{Zeichen} & \emph{Vertikale} & \emph{Horizontale}\\[2pt]
- \textasciicircum & \Lcs{tlput} & \Lcs{taput} \\
- \textunderscore & \Lcs{trput} & \Lcs{tbput}
-\end{tabular}
-\end{center}
-(Das Schema ist umgekehrt, wenn \Lkeyset{treeflip=true}).
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \psset{tpos=.6}
- \pstree[treemode=R, thistreesep=1cm,
- thislevelsep=3cm,radius=2pt]{\Tc{3pt}}{%
- \pstree[treemode=U, xbbr=20pt]{\Tc{3pt}^{above}}{%
- \TC*^{left}
- \TC*_{right}}
- \TC*^{above}
- \TC*_{below}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Geändert werden können die Zeichenkürzel mittels
-
-\begin{BDef}
-\Lcs{MakeShortTab}\Largb{<char1>}\Largb{<char2>}
-\end{BDef}
-
-Die \verb+\n*put+-Befehle können auch für gute Ergebnisse sorgen:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
- \psset{npos=.6,nrot=:U}
- \pstree[treemode=R, thistreesep=1cm,
- thislevelsep=3cm]{\Tc{3pt}}{%
- \Tc{3pt}\naput{above}
- \Tc*{2pt}\naput{above}
- \Tc*{2pt}\nbput{below}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Mittels \Lcs{nput} kann man Knoten mit Labels versehen. Jedoch lässt \Lcs{pstree} diese
-Labels außer acht, wenn es die Bounding Boxes berechnet.
-
-\noindent Es gibt eine spezielle Knotenlabel-Option für Bäume, die die Bounding Boxes berücksichtigt:
-\begin{BDef}
-\Lnotation{\texttildelow}\OptArg*{*}\OptArgs\Largb{stuff}
-\end{BDef}
-Nennen wir dies ein \glqq Baumknoten-Label \grqq
-
-\noindent Setzen Sie ein Baumknoten-Label gleich nach dem Knoten, auf den es sich beziehen soll,
-bevor Sie dies für die anderen
-Knotenverbindungs-Labels tun (Knotenverbindungs-Labels, inklusive der Kurzformen, können aber auf
-ein Baumknoten-Label
-folgen). Das Label wird in vertikalen Bäumen direkt unter dem Knoten positioniert; in anderen Bäumen
-verläuft dies ähnlich. Zum Beispiel:
-
-\begin{LTXexample}
- \pstree[radius=2pt]{\Tc{3pt}\nput{45}{\pssucc}{root}}{%
- \TC*~{$h$} \TC*~{$i$} \TC*~{$j$} \TC*~{$k$}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Beachten Sie, dass es keine \glqq Langform\grqq{} für dieses Baumknoten-Label gibt. Man
-kann jedoch das einzelne Zeichen für die Begrenzung des Labels folgendermaßen ändern:
-\begin{BDef}
-\Lcs{MakeShortTnput}\Largb{<char1>}
-\end{BDef}
-Wenn Sie es verwirrend finden, ein Einzelzeichen zu verwenden, können Sie auch auf eine Befehlssequenz
-zurückgreifen. Zum Beispiel:
-\begin{lstlisting}[style=syntax]
-\MakeShortTnput{\tnput}
-\end{lstlisting}
-
-\noindent Man kann mehrere Labels setzen, aber jedes folgende Label wird relativ zur die vorherigen
-Labels beherbergenden
-Bounding Box positioniert. Daher macht es einen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Labels
-platziert werden und
-nicht alle Kombinationen ergeben zufriedenstellende Ergebnisse.
-
-\noindent Sie werden wahrscheinlich finden, dass die Baumknoten-Labels gut bei Endknoten
-funktionieren, auch ohne Ihr Zutun. Wie
-dem auch sei: Man kann die Baumknoten-Labels durch das Setzen verschiedener Parameter kontrollieren.
-
-\noindent Um das Label auf einer beliebigen Seite des Knotens zu platzieren
-(\glqq l\grqq eft, \glqq r\grqq ight, \glqq a\grqq
-bove oder \glqq b\grqq elow), stellt man
-\Lkeyword{tnpos}=\Lkeyval{l}/\Lkeyval{r}/\Lkeyval{a}/\Lkeyval{b} ein.
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
-\psframebox{%
- \pstree{\Tc{3pt}~[tnpos=a,tndepth=0pt,radius=4pt]{root}}{%
- \TC*~[tnpos=l]{$h$}
- \TC*~[tnpos=r]{$i$}}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Wenn das Argument leer gelassen wird (Normalfall), wählt PSTricks die Labelposition
-automatisch.
-
-\noindent Um den Abstand zwischen Knoten und Label zu ändern, setzen sie \Lkeyword{tnsep} auf den
-entsprechenden Wert. Wenn das
-Argument leer gelassen wird (Normalfall), verwendet PSTricks den Wert von \Lkeyword{labelsep}. Bei
-einem negativen Wert wird der Abstand vom Mittelpunkt des Knotens aus gemessen.
-
-\noindent Wenn Labels unterhalb eines Knotens positioniert werden, erhält das Label eine Minimalhöhe
-von \Lkeyword{tnheight}.
-Wenn man also Labels mehreren Knoten zuweist, die horizontal ausgerichtet
-sind, und wenn diese Knoten entweder die
-gleiche Tiefe besitzen oder \Lkeyword{tnsep} oder diese negativ ist und die Höhe jedes der Labels
-nicht größer als
-\Lkeyword{tnheight} ist, werden die Labels ebenfalls anhand ihrer Grundlinien ausgerichtet. Der
-Normalfall ist
-\nxLcs{ht}\Lcs{strutbox}, welcher in den meisten \TeX-Formaten die Höhe einer typischen Textlinie
-in der
-gebräuchlichen Schriftart darstellt. Beachten Sie, dass der Wert von \Lkeyword{tnheight} nicht
-berechnet wird, bevor er verwendet wird.
-
-\noindent Die Positionierung ähnelt der von Labels, die unter einem Knoten stehen. Das Label erhält
-eine \emph{Mindesttiefe} von
-\Lkeyword{tndepth}. Für oberhalb oder unterhalb platzierte Labels wird der horizontale Referenzpunkt
-des Labels, d.\,h.
-der Punkt im Label direkt über oder unter dem Mittelpunkt des Knotens durch den
-\Lkeyword{href}-Parameter gesetzt.
-
-\noindent Wenn Labels rechts oder links platziert werden, wird die rechte oder linke Kante des Labels
-in der Entfernung
-\Lkeyword{tnsep} vom Knoten positioniert. Der vertikale Punkt, der im Zentrum des Knotens ausgerichtet
-wird, ergibt
-sich aus \Lkeyword{tnyref}. Wenn dies leer bleibt, wird stattdessen \Lkeyword{vref} verwendet.
-Behalten Sie im
-Gedächtnis, dass \Lkeyword{vref} den vertikalen Abstand von der Grundlinie vorgibt. Ansonsten
-funktioniert der
-\Lkeyword{tnyref}-Parameter wie der \Lkeyword{yref}-Parameter, der das Stück der Distanz von der
-Ober- zur Unterkante des Labels liefert.
-
-\section{Details}
-
-PSTricks ist recht zuverlässig, was die Platzierung der Knoten und das Anlegen einer Box betrifft,
-deren Größe der
-Bounding Box des Baumes ziemlich genau gleicht. Wie dem auch sei, PSTricks lässt die
-Knotenverbindungen oder Labels
-außer acht (mit Ausnahme der Baumknoten-Labels), wenn es die Bounding Boxes berechnet.
-
-\noindent Wenn Sie aus diesen oder anderen Gründen eine Feinabstimmung für die Bounding Boxes der
-Knoten vornehmen wollen,
-können Sie die folgenden Parameter auf den entsprechenden Wert setzen:
-
-~\\
-\begin{tabular}{@{}l l @{}}
-\emph{Name} & \emph{Voreinstellung}\\\hline
-\Lkeyword{bbl} & 0pt\\
-\Lkeyword{bbr}& 0pt\\
-\Lkeyword{bbh}& 0pt\\
-\Lkeyword{bbd}& 0pt\\
-\Lkeyword{xbbl}& 0pt\\
-\Lkeyword{xbbr}& 0pt\\
-\Lkeyword{xbbh}& 0pt\\
-\Lkeyword{xbbd}& 0pt
-\end{tabular}
-
-~\\
-\noindent Die \glqq x\grqq-Versionen vergrößern die Bounding Box um den jeweiligen Wert, die anderen
-setzen die Box auf den
-entsprechenden Wert. Es gibt einen Parameter für jede Richtung vom Mittelpunkt des Knotens aus:
-\textbf{l}eft, \textbf{r}ight, \textbf{h}eight (Höhe) und \textbf{d}epth (Tiefe).
-
-\noindent Diese Parameter beeinflussen Bäume und Knoten sowie Unterbäume, die ihre Richtung ändern,
-jedoch keine Unterbäume,
-welche in die gleiche Richtung verlaufen, wie deren übergeordneter Baum (solche Unterbäume haben ein
-Profil anstelle
-einer Bounding Box und sollten über die Änderung der den einzelnen Knoten zugehörigen Bounding Boxes
-angepasst werden).
-
-\noindent Heben Sie sich die Feineinstellungen der Bounding Box für den Schluss auf, wenn sie
-ansonsten mit dem Baum fertig sind.
-
-\noindent Sie können die Bounding Box sehen, wenn sie den Parameter
-\Lkeyword{showbbox}=\true/\false{} auf \true{} setzen. Um
-die Bounding Boxes aller Knoten im Baum zu sehen, muss dieser Parameter vor dem Baum gesetzt werden.
-
-\noindent Im folgenden Beispiel ragen die Labels aus der Bounding Box heraus:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
-\psset{tpos=.6,showbbox=true}
-\pstree[treemode=U]{\Tc{5pt}}{%
- \TR{foo}^{left}
- \TR{bar}_{right}}
-\end{LTXexample}
-
-\newpage
-\noindent So schaffen wir Abhilfe:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
-\psset{tpos=.6,showbbox=true}
-\pstree[treemode=U,xbbl=8pt,xbbr=14pt]{\Tc{5pt}}{%
- \TR{foo}^{left}
- \TR{bar}_{right}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Nun können wir den Baum umrahmen:
-
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
-\psframebox[fillstyle=solid,fillcolor=lightgray,framesep=14pt,
- linearc=14pt,cornersize=absolute,linewidth=1.5pt]{%
- \psset{tpos=.6,border=1pt,nodesepB=3pt}
- \pstree[treemode=U,xbbl=8pt,xbbr=14pt]{%
- \Tc[fillcolor=white,fillstyle=solid]{5pt}}{%
- \TR*{foo}^{left}
- \TR*{bar}_{right}}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Wir hätten das gleiche Ergebnis auch über das Ändern der Bounding Box der zwei
-Endknoten erhalten können.
-
-\noindent Um Ebenen zu überspringen, verwendet man
-\begin{BDef}
-\LcsStar{skiplevel}\OptArgs\Largb{nodes or subtrees}\\[4pt]
-\LcsStar{skiplevels}\OptArgs\Largb{int} \\
-\qquad<nodes or subtrees> \\
-\Lcs{endskiplevels}
-\end{BDef}
-
-Dies sind eine Art Unterbäume, nur ohne Wurzelknoten.
-
-\begin{LTXexample}
- \pstree[treemode=R,levelsep=1.8,radius=2pt]{\Tc{3pt}}{%
- \skiplevel{\Tfan}
- \pstree{\Tc{3pt}}{%
- \TC*
- \skiplevels{2}
- \pstree{\Tc{3pt}}{\TC* \TC*}
- \TC*
- \endskiplevels
- \pstree{\Tc{3pt}}{\TC* \TC*}}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Das Profil bei den fehlenden Ebenen ist das gleiche wie bei der ersten nicht fehlenden
-Ebene. Man kann dies über die
-Parameter der Bounding Box anpassen. Die maximale Kontrolle erhält man über den Einsatz verschachtelter
-\Lcs{skiplevel}-Befehle anstelle von \Lcs{skiplevels}.
-
-\begin{LTXexample}
-\large\psset{radius=6pt, dotsize=4pt}
-\pstree[thislevelsep=0,edge=none,levelsep=2.5cm]{\Tn}{%
- \pstree{\TR{Player 1}}{\pstree{\TR{Player 2}}{\TR{Player 3}}}
- \psset{edge=\ncline}
- \pstree{\pstree[treemode=R]{\TC}{\Tdot ~{(0,0,0)} ^{N}}}{%
- \pstree{\TC[name=A] ^{L}}{%
- \Tdot ~{(-10,10.-10)} ^{l}
- \pstree{\TC[name=C] _{r}}{%
- \Tdot ~{(3,8,-4)} ^{c}
- \Tdot ~{(-8,3,4)} _{d}}}
- \pstree{\TC[name=B] _{R}}{%
- \Tdot ~{(10,-10.0)} ^{l}
- \pstree{\TC[name=D]_{r}}{%
- \Tdot ~{(4,8,-3)} ^{c}
- \Tdot ~{(0,-5,0)} _{d}}}}}
-\ncbox[linearc=.3,boxsize=.3,linestyle=dashed,nodesep=.4]{A}{B}
-\ncarcbox[linearc=.3,boxsize=.3,linestyle=dashed,arcangle=25,nodesep=.4]{D}{C}
-\end{LTXexample}
-
-\section{Der Spielraum bei Parameteränderungen}
-
-\Lkeyword{edge} ist der einzige Parameter, der, wenn im Parameterargument des Baumknotens gesetzt,
-das Zeichnen der
-Knotenverbindung beeinflusst (wenn man beispielsweise \Lkeyword{nodesep} ändern möchte, muss die
-Linie die
-Parameteränderung beinhalten oder man muss sie vor den Knoten setzen).
-
-\noindent Wie zu Beginn dieses Abschnitts angesprochen, beeinflussen mit
-\Lcs{pstree} vollzogene Parameteränderungen alle
-Unterbäume. Es gibt jedoch Varianten von einigen dieser Parameter, um lokale Änderungen
-herbeizuführen, d.\,h.
-Änderungen, die nur die aktuelle Ebene betreffen: \Lkeyword{thistreesep}, \Lkeyword{thistreenodesize},
-\Lkeyword{thistreefit}=\Lkeyval{tight}/\Lkeyval{loose} und \Lkeyword{thislevelsep}.
-
-Zum Beispiel:
-\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
-\pstree[thislevelsep=.5cm,thistreesep=2cm,
- radius=2pt]{\Tc*{3pt}}{%
- \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}
- \pstree{\TC*}{\TC* \TC*}}
-\end{LTXexample}
-
-\noindent Es gibt einige Dinge (wie \Lkeyword{levelsep}), die Sie vielleicht einheitlich für
-eine Baumebene einstellen wollen.
-Auf der Ebene <n> wird der Befehl \nxLcs{pstreehook<roman(n)>} (z.\,B. \Lcs{pstreehookii}) ausgeführt,
-wenn er definiert
-ist (der Wurzelknoten des gesamten Baumes ist Ebene 0, die nachfolgenden Baumobjekte und die
-Knotenverbindungen vom
-Wurzelknoten zu diesen Nachfolgern ist Ebene 1 usw.). Im folgenden Beispiel wird \Lkeyword{levelsep}
-für Ebene 2
-geändert, ohne dabei den \Lkeyword{thislevelsep}-Parameter für jeden der drei Unterbäume der zweiten
-Ebene gesondert einstellen zu müssen:
-
-\begin{LTXexample}
-\[
-\def\pstreehookiii{\psset{thislevelsep=3cm}}
-\pstree[treemode=R,levelsep=1cm,radius=2pt]{\Tc{4pt}}{%
- \pstree{\TC*}{%
- \pstree{\TC*}{\Tr{X_1} \Tr{X_2}}
- \pstree{\TC*}{\Tr{Y_1} \Tr{Y_2}}}
- \pstree{\TC*}{%
- \pstree{\TC*}{\Tr{K_1} \Tr{K_2}}
- \pstree{\TC*}{\Tr{J_1} \Tr{J_2}}}}
-\]
-\end{LTXexample}
-
-\clearpage
-\section{Liste aller optionalen Argumente für \nxLPack{pst-tree}}
-
-Der Standardwert wird eingestellt, wenn ein optionales Argument ohne Wert aufgerufen wird, z.\, B. ist
-\Lcs{pstree}\Largs{levelsep} das gleiche Argument wie \Lcs{pstree}\Largs{levelsep=2cm}. Alle
-booleschen Argumente sind per Voreinstellung \false.
-
-\xkvview{family=pst-tree,columns={Option,Typ,Standardwert}}
-
-\nocite{*}
-\bgroup
-\raggedright
-\bibliographystyle{plain}
-%\bibliography{\jobname}
-\newpage
-\bibliography{pst-tree-doc}
-\egroup
-
-\printindex
-
-
-\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.bib b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.bib
index f252a896ce7..dcf6fa2da0a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.bib
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.bib
@@ -52,9 +52,9 @@
@Book{PSTricks2,
author = {Herbert Vo\ss{}},
title = {\texttt{PSTricks} -- {G}rafik f\"ur \TeX{} und \LaTeX},
- edition = {sixth},
+ edition = {7},
publisher = {DANTE -- Lehmanns},
- year = {2010},
+ year = {2016},
address = {Heidelberg/Hamburg}
}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.pdf
index ad05e4e5d9f..c4d23aa3325 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.tex
index 37e64a56081..1ff259c897b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/pst-tree/pst-tree-doc.tex
@@ -32,8 +32,8 @@ This package was written for Rokicki's\index{Rokicki}
\Lprog{dvips} programme, which is practically part of every \TeX{}
distribution.
-%\vfill
-%Thanks to: Lars Kotthoff, Geoff Mercer
+\vfill
+Thanks to: Andreas Nolda %Lars Kotthoff, Geoff Mercer
\end{abstract}
\clearpage
@@ -119,12 +119,12 @@ Figure~\ref{allnodes} gives a reminder of what the nodes look like.
\begin{LTXexample}
\small
\psset{armB=1cm, levelsep=3cm, treesep=-3mm, angleB=-90, angleA=90, nodesepA=3pt}
- \def\s#1{#1~{\tt\string#1}}\def\b#1{#1{\tt\string#1}}\def\psedge#1#2{\ncangle{#2}{#1}}
+ \def\s#1{#1~{\ttfamily\string#1}}\def\b#1{#1{\ttfamily\string#1}}\def\psedge#1#2{\ncangle{#2}{#1}}
\psTree[treenodesize=1cm]{\Toval{Tree nodes}}
- \s\Tp\Tc{.5}~{\tt\string\Tc} \s\TC
+ \s\Tp\Tc{.5}~{\ttfamily\string\Tc} \s\TC
\psTree[levelsep=4cm,armB=2cm]{\Tp[edge=\ncline]}
\b\Tcircle \s\Tdot
- \TCircle[radius=1.2]{\tt\string\TCircle}
+ \TCircle[radius=1.2]{\ttfamily\string\TCircle}
\Tn \b\Toval \b\Ttri \b\Tdia
\endpsTree
\s\Tf \b\Tr \b\TR
@@ -841,6 +841,26 @@ level 2:
\]
\end{LTXexample}
+
+\section{Draft mode}
+\begin{LTXexample}[pos=l,width=0.4\linewidth]
+ \pstree[dotstyle=oplus,dotsize=8pt,
+ nodesep=2pt,treemode=R]
+ {\Tcircle{11}}{%
+ \Tdot
+ \pstree{\Tfan}{\Tdot}
+ \pstree{\Tdot}{\Tfan[linestyle=dashed]}}
+%
+ \pstree[draft,dotstyle=oplus,dotsize=8pt,
+ nodesep=2pt,treemode=R]
+ {\Tcircle{11}}{%
+ \Tdot
+ \pstree{\Tfan}{\Tdot}
+ \pstree{\Tdot}{\Tfan[linestyle=dashed]}}
+\end{LTXexample}
+
+
+
\clearpage
\section{List of all optional arguments for \nxLPack{pst-tree}}