diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2020-03-21 21:17:10 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2020-03-21 21:17:10 +0000 |
commit | 24d14de67d56a3947139cedc5ff40a43569d9085 (patch) | |
tree | 44a98123c3a7183cc4431922bd48d8acaf60e279 /Master/texmf-dist/doc | |
parent | 39166786723f188c88fa8748411eb13b77341321 (diff) |
biblatex-juradiss (21mar20)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@54448 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/Changes | 32 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README | 122 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf | bin | 197504 -> 109845 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex | 745 |
5 files changed, 507 insertions, 396 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/Changes b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/Changes new file mode 100644 index 00000000000..8385d17ac32 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/Changes @@ -0,0 +1,32 @@ + +0.2 2020-03-17 - updated all macros for using with biblatex 3.7 (hv) +0.1g 2013-02-28 - Aktualisierung der readme wg. Einstellung der weiteren Entwicklung + +0.1f 2011-09-30 - singletitle-Funktion kommt nur zum Einsatz, wenn notwendig, also bei book und online + - shortitle wird bei online stets angezeigt, falls vorhanden + - Darstellung von jurisdiction bei juris als Fundstelle korrigiert + +0.1e 2011-09-21 - Dokumentation beigefuegt + +0.1d 2011-09-11 - Weitere Regressions von 0.1b fixed + - Fehler in README korrigiert + - Neuer Zitierstil für Zeitungsartikel (entrysubtype=newspaper) + +0.1c 2011-09-10 - Regression von 0.1b fixed +0.1b 2011-09-09 - Umstellung des Eintragstyps von Kommentaren von customa auf commentary + - Umstellung des Eintragstyps von Urteilen von customb auf jurisdiction + - Einfuehrung des Zitationsstils fuer offizielle Dokumente, + wie Bundestagsdrucksachen: legal + - statt "besucht am" steht nun vor dem urldate "abgerufen am" + - Querverweis-Befehl wurde ueberarbeitet (\qverweis) + - Code bereinigt + - custom-fields fuer jurisdiction mit biber implementiert + - Begr. oder aehnliches ist nun auch beim Feld author moeglich, + nicht nur bei editor + - Statt "besucht am" steht nun vor dem Datum des letzten Abrufs + bei Onlinedokumenten im LitVerz "abgerufen am" + - Eigener Stil fuer inbook wieder entfernt, neben incollection unnoetig +0.1a 2011-07-27 - Ueberarbeitung der README + - Kleinere Bugfixes + - Hinzufuegen des Stils inbook +0.1 2011/07/23 - Erstveroeffentlichung diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README index aec32d33f1d..c7ae626e1be 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README @@ -1,6 +1,6 @@ -biblatex-juradiss 2012/07/17 v0.1f -Copyright (c) 2012 Dr. Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de> - +biblatex-juradiss 2020/03/17 v0.2 +Copyright (c) 2012 Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de> + 2020 Hebrert Voß hvoss@tug.org **************************************************************** This is biblatex-juradiss, @@ -27,8 +27,6 @@ See http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/licenses.lppl.html for the details of that license. -This work has the LPPL maintenance status 'unmaintained'. - The former Maintainer of this work was Tobias Schwan. ----------------------------------------------------------------- @@ -43,117 +41,3 @@ Es benoetigt zum Funktionieren die LaTeX-Pakete biblatex und biblatex-dw. Empfehlenswert ist ausserdem die Verwendung von jurabook als Dokumentenklasse, sowie biber zum Verarbeiten der Literaturdatenbank. - -Eine Dokumentation ist ebenfalls vorhanden (biblatex-juradiss.pdf -bzw. als Quellcode biblatex-juradiss.tex). - -Hier die wichtigsten Infos zur Verwendung des Stils: - -1. Installation -Die Dateien biblatex-juradiss.cbx und biblatex-juradiss.bbx in -<TEXMFLOCAL>/tex/latex/biblatex-juradiss kopieren, wobei -<TEXMFLOCAL> der Wurzelpfad der TeX-Installation ist. Danach den -Datei-hash aktualisieren. -Die biber.conf-Datei einfach in den gleichen Ordner, wie die -tex-Datei legen. - -2. Einbindung im Dokument -biblatex-juradiss setzt auf biblatex auf. Das Paket wird von LaTeX -durch die Paketoption style=biblatex-juradiss des Pakets biblatex -zu Beginn des Dokuments eingebunden, z.B.: -\usepackage[% -uniquename=true,% <----Beispiel -sorting=nyvt,% <----Beispiel -style=biblatex-juradiss,% <--- notwendig -backend=biber,% <--- empfohlen -]{biblatex} - -3. Enthaltene Zitierstile -Der Stil beinhaltet derzeit die angepassten Stile -- article fuer juristische Zeitschriftenaufsaetze (zB aus der NJW) -- article:newspaper fuer Zeitungsartikel (zB FAZ oder SZ) -- book fuer Monografien (zB Lehrbuecher, Dissertationen usw.) -- commentary fuer Gesetzeskommentare (zB Palandt) -- jurisdiction fuer Gerichtsentscheidungen (zB Urteile des BGH) -- legal fuer staatliche Dokumente (zB BT-Drs, BMF-Schreiben) -- incollection fuer Festschriften -- online fuer Online-Dokumente -- periodical fuer Archivzeitschriften, zB die AcP - - -4. Bei Problemen: -Dieser Stil baut auf biblatex, biblatex-dw und biber auf, es -empfiehlt sich daher die Dokus dieser Pakete zu lesen, um deren -Funktionsweise zu verstehen, so ist auch dieses Paket entstanden. -Ansonsten freue ich mich stets ueber Rueckmeldungen. - -5. (Alte) Plaene fuer die Entwicklung: -Alle wesentlichen Funktionen, die das Paket fuer meine Beduernisse -haben soll, sind nun integriert. Allein die idem-Unterstuetzung -fuer juristische Kommentare ist noch nicht perfekt, in der -Umsetzung aber auch sehr schwierig. Fuer die naehere Zukunft ist -auf jeden Fall noch die Erstellung einer ausfuehrlichen Doku -geplant, sowie das Finden und Beseitigen von Bugs. - -Falls sich Mitstreiter finden koennte auch eine Erweiterung fuer -andere Dokumentenarten (zB. Hausarbeiten, Zeitschriftenartikel, -Urteile, usw.) ins Auge gefasst werden. - -6. Ich habe nun meine Doktorarbeit fertig gestellt und derzeit -leider keine Zeit mehr, mich dem Projekt weiter zu widmen, -insbesondere bugfixes einzupflegen oder aehnliches. Soweit jemand -an der Fortsetzung dieses Projekts Interesse hat wuerde ich mich -sehr freuen. - -Viel Spass -Tobias - -Version: 0.1f -Stand: 2013-02-28 - -Versionsgeschichte: -2013-02-28 -- Aktualisierung der readme wg. Einstellung der weiteren Entwicklung - -Ver. 0.1f (2011-09-30) -- singletitle-Funktion kommt nur zum Einsatz, wenn notwendig, also bei book und online -- shortitle wird bei online stets angezeigt, falls vorhanden -- Darstellung von jurisdiction bei juris als Fundstelle korrigiert - -Ver. 0.1e (2011-09-21) -- Dokumentation beigefuegt - -Ver. 0.1d (2011-09-11) -- Weitere Regressions von 0.1b fixed -- Fehler in README korrigiert -- Neuer Zitierstil für Zeitungsartikel (entrysubtype=newspaper) - -Ver. 0.1c (2011-09-10) -- Regression von 0.1b fixed - -Ver. 0.1b (2011-09-09) -- Umstellung des Eintragstyps von Kommentaren von customa auf -commentary -- Umstellung des Eintragstyps von Urteilen von customb auf -jurisdiction -- Einfuehrung des Zitationsstils fuer offizielle Dokumente, -wie Bundestagsdrucksachen: legal -- statt "besucht am" steht nun vor dem urldate "abgerufen am" -- Querverweis-Befehl wurde ueberarbeitet (\qverweis) -- Code bereinigt -- custom-fields fuer jurisdiction mit biber implementiert -- Begr. oder aehnliches ist nun auch beim Feld author moeglich, -nicht nur bei editor -- Statt "besucht am" steht nun vor dem Datum des letzten Abrufs -bei Onlinedokumenten im LitVerz "abgerufen am" -- Eigener Stil fuer inbook wieder entfernt, neben incollection -unnoetig - -Ver. 0.1a (2011-07-27) -- Ueberarbeitung der README -- Kleinere Bugfixes -- Hinzufuegen des Stils inbook - - -Ver. 0.1 (2011/07/23) -Erstveroeffentlichung diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf index c6f706e3ed6..0d8ddc75819 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf @@ -1,7 +1,3 @@ -% biber.conf [2011/07/17 v0.1f biblatex-juradiss] -% Release Notes can be found in the README.txt - - <map> <bibtex> <globalfield> diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf Binary files differindex 1ec013deb17..502f27eb708 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex index c6b4f27d58a..8807f751285 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex @@ -1,12 +1,11 @@ % biblatex-juradiss documentation 2012/07/17 v0.1f % -% Copyright (c) 2012 Dr. Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de> - -\begin{filecontents*}{Literaturbeispiele.bib} - +% Copyright (c) 2012 Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de> +% 2020 Herbert Voß hvoss@tug.org +\begin{filecontents}[force,noheader]{\jobname.bib} @ARTICLE{Mustermann1999, author = {Mustermann, Michael}, - title = {Gestaltungsmöglichkeiten bei Anreizsystemen}, + title = {Gestaltungsmöglichkeiten bei Anreizsystemen}, journal = {NZG}, year = {1999}, pages = {797-900}, @@ -14,11 +13,11 @@ } @BOOK{Bruemmerhoff2007, - author = {Br"ummerhoff, Dieter}, + author = {Brümmerhoff, Dieter}, gender = {sm}, title = {Finanzwissenschaft}, edition = {9}, - location = {München u.a.}, + location = {München u.a.}, year = {2007}, stand = {ok}, version = {1} @@ -35,13 +34,13 @@ version = {1} } -@BOOK{birk1994, +@BOOK{Birk1994, author = {Birk, Dieter}, gender = {sm}, title = {Allgemeines Steuerrecht}, shorttitle = {Allg. Steuerrecht}, edition = {2}, - location = {München}, + location = {München}, year = {1994}, version = {1} } @@ -52,7 +51,7 @@ title = {Notwendige Erwerbsaufwendungen}, location = {Berlin}, year = {1998}, - addendum = {zugl.: Diss. jur. Univ. Münster 1997}, + addendum = {zugl.: Diss. jur. Univ. Münster 1997}, } @COMMENTARY{Duck2009, @@ -60,7 +59,7 @@ gender = {sm}, title = {Spannendesgesetz, Kommentar}, edition = {2}, - location = {München}, + location = {München}, year = {2009}, } @@ -69,20 +68,20 @@ editora = {Pantoffel, Frank}, editoratype = {founder}, gender = {pm}, - title = {Handbuch des Rechts, des sonstigen Rechts und übriger Gesetze, Kommentar}, + title = {Handbuch des Rechts, des sonstigen Rechts und übriger Gesetze, Kommentar}, shorthand = {Handbuch des Rechts}, edition = {2}, - location = {München}, + location = {München}, year = {2002}, } @INCOLLECTION{Schwaiger2004, author = {Schwaiger, Gregor}, - editor = {Grundmann, Stefanie and Haar, Brigitte and Merkt, Hans and Mülbert, + editor = {Grundmann, Stefanie and Haar, Brigitte and Merkt, Hans and Mülbert, Peter and Wellenhof, Marina}, title = {Aufsichtsrat und Autonomie}, pages = {337}, - booktitle = {Unternehmen und Verantwortung, Festschrift für Klaus J. Hauptmann}, + booktitle = {Unternehmen und Verantwortung, Festschrift für Klaus J. Hauptmann}, location = {Berlin}, year = {2004}, stand = {ok}, @@ -92,7 +91,7 @@ @PERIODICAL{Lutz1995, author = {Lutz, Martin}, gender = {sm}, - title = {Möglichkeiten der Verbesserung}, + title = {Möglichkeiten der Verbesserung}, journal = {ZHR}, year = {1995}, volume = {159}, @@ -113,7 +112,7 @@ @ONLINE{Hirte2009, author = {Hirte, Heribert}, title = {Stellungnahme zum Fraktionsentwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit - der Vorstandsvergütung (VorstAG) für den Deutschen Bundestag}, + der Vorstandsvergütung (VorstAG) für den Deutschen Bundestag}, url = {http://www.jura.uni-augsburg.de/fakultaet/lehrstuehle/moellers/materialien/materialdateien/040_deutsche_gesetzgebungsgeschichte/gesetz_angemessenheit_vorstandsverguetung/pdf/stellungnahme_3.pdf}, urldate = {2011-04-03} } @@ -121,7 +120,7 @@ @JURISDICTION{bverfg:jubilaeum, author = {BVerfG}, gender = {sn}, - title = {Jubiläumsrückstellung}, + title = {Jubiläumsrückstellung}, decision = {Beschluss}, date = {2009-05-12}, sign = {2 BvL 1/00}, @@ -130,7 +129,7 @@ journaltitle = {FR}, journalyear = {2009}, pages = {873}, - decisionname = {Jubiläumsrückstellung}, + decisionname = {Jubiläumsrückstellung}, } @LEGAL{bt16-12278, @@ -156,60 +155,44 @@ pages = {3}, gender = {sm}, } +\end{filecontents} -\end{filecontents*} - +\documentclass[toc=graduated,parskip=half-,DIV=13,fontsize=11pt,paper=a4]{scrartcl} -\documentclass[ngerman,toc=graduated]{scrartcl} - -% -% -% Laden der benoetigten Klassen: -% -% -\usepackage{listings} -\usepackage[T1]{fontenc} % Damit LaTex Umlaute usw. erkennt -\usepackage[latin1]{inputenc} % Damit klappt die wechselnde Bearbeitung unter \usepackage{eurosym} % Damit das Euro-Symbol dargestellt werden kann -\usepackage[german]{babel} -%\usepackage[usenames]{color} -\usepackage{ifthen} -\clubpenalty10000 % gegen Hurenkinder und Schusterjungen, http://de.wikipedia.org/wiki/Hurenkind_und_Schusterjunge -\widowpenalty10000 -\raggedbottom % Abstaende zwischen Absaetzen nicht zu gross werden lassen - -% vbox/hbox-Warnungen reduzieren -\emergencystretch20pt -\tolerance2000 +\usepackage{libertinus-otf} % Damit LaTex Umlaute usw. erkennt +\setmonofont[Scale=MatchLowercase,FakeStretch=0.9]{AnonymousPro} +\usepackage[ngerman]{babel} +\usepackage{xurl} +\usepackage{listings} +\lstset{basicstyle=\ttfamily} +\usepackage{dtk-logos} +\usepackage{enumitem} +\setlist{nosep} +%\raggedbottom % Abstaende zwischen Absaetzen nicht zu gross werden lassen +\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} %%% %%% Hier werden die package-Optionen fuer biblatex gesetzt: %%% \usepackage[% -backend=biber, -uniquename=true,% Kommt ein Nachname eines Autors mehrfach vor, so wird dieser mit Initialen zitiert. -singletitle=true,% -sorting=nyvt,% Sortierreihenfolge im LitVerz: Zuerst nach Name, beim gleichen Autor nach Jahr, Volume und Titel -sortcites=true,% -maxnames=3,% -idemtracker=constrict,% -style=biblatex-juradiss,% Nutzung des biblatex-Stils biblatex-juradiss -ibidtracker=false,% Kein ebenda -datezeros=false,% Keine führende Null vor Datumsziffern: 9. 2. 1982 statt 09.02.1988 -date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen + uniquename=true,% Kommt ein Nachname eines Autors mehrfach vor, so wird dieser mit Initialen zitiert. + singletitle=true, + sorting=nyvt,% Sortierreihenfolge im LitVerz: Zuerst nach Name, beim gleichen Autor nach Jahr, Volume und Titel + sortcites=true, + maxnames=3, + idemtracker=constrict,% + style=biblatex-juradiss,% Nutzung des biblatex-Stils biblatex-juradiss + ibidtracker=false,% Kein ebenda + datezeros=false,% Keine führende Null vor Datumsziffern: 9. 2. 1982 statt 09.02.1988 + date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen ]{biblatex} +\usepackage{xspace} +\addbibresource{\jobname.bib} -\bibliography{Literaturbeispiele} - -\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} - - -% Setzt den Erstzeileneinzug im gesamten Dokument auf Null. -\setlength{\parindent}{0pt} - -%%% Kategorien für die einzelnen Literaturverzeichnisbeispiele +%%% Kategorien für die einzelnen Literaturverzeichnisbeispiele %%% zum Darstellen der LitVerz-Ausgabe beim jew. Beispiel \DeclareBibliographyCategory{1} \addtocategory{1}{Mustermann1999} @@ -241,6 +224,23 @@ date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen \DeclareBibliographyCategory{10} \addtocategory{10}{Hirte2009} +\def\b-j{\texttt{biblatex-juradiss}\xspace} +\def\bib{\texttt{biblatex}\xspace} +\def\cs#1{\texttt{\textbackslash#1}} + +\usepackage{mdframed,xcolor} +\def\showbib#1{% +\begin{mdframed}[ + leftmargin=0pt, + rightmargin=0pt, + linecolor=black, + backgroundcolor=black!10] +\vspace{-\normalbaselineskip} +\printbibliography[category=#1] +\end{mdframed}} + +\usepackage[colorlinks,linktocpage,draft]{hyperref} + \begin{document} @@ -249,112 +249,185 @@ date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen %%%%% \title{biblatex-juradiss} -\subtitle{Ver. 0.1f} -\author{Dr. Tobias Schwan} -\date{17. 7. 2012} +\subtitle{Ver. 0.2} +\author{Tobias Schwan \and Herbert Voß} \maketitle \tableofcontents -%%%%% -% Mainmatter - der Text -%%%%% - - +\newpage \section{Einleitung} -Diese Dokumentation erklärt in kurzen Worten die Anpassungen des Stils biblatex-juradiss und wie man sie nutzen kann. Indirekt werden dabei auch einige Funktionen von biblatex erläutert, auf das biblatex-juradiss aufsetzt. Grundsätzlich sollte man bei Fragen zu den Funktionen von biblatex die sehr gute und ausführliche Dokumentation von biblatex konsultieren. Ohne zumindest das Überfliegen des User-Guide in der biblatex-Dokumentation lässt sich biblatex und biblatex-juradiss nicht sinnvoll verwenden. Inzwischen gibt es auch eine deutsche Fassung. +Diese Dokumentation erklärt in kurzen Worten die Anpassungen des Stils \b-j und wie man sie +nutzen kann. Indirekt werden dabei auch einige Funktionen von \bib erläutert, auf das +aufsetzt. Grundsätzlich sollte man bei Fragen zu den Funktionen von \bib die sehr gute und +ausführliche Dokumentation von \bib konsultieren. Ohne zumindest das Ãœberfliegen des +User-Guide in der \bib"=Dokumentation lässt sich \bib und \b-j nicht sinnvoll verwenden. +Inzwischen gibt es auch eine deutsche Fassung. -Zum Schnelleinstieg werden im Kapitel Kurzanleitung die Voraussetzungen zur Verwendung von biblatex-juradiss kurz erläutert. Danach erfolgt die Darstellung der Zitierstile der unterschiedlichen Dokumentenarten mit Beispielen. +Zum Schnelleinstieg werden im folgenden Abschnitt »Kurzanleitung« die Voraussetzungen zur Verwendung von \b-j +kurz erläutert. Danach erfolgt die Darstellung der Zitierstile der unterschiedlichen Dokumentenarten +mit Beispielen. -Diese Doku füge ich meinem Paket auch als .tex-Datei an, damit die Funktionsweise des Stils anhand eines konkreten Beispiels besser nachvollzogen werden kann. +Dieser Dokumentation füge ich meinem Paket auch als \texttt{.tex}-Datei an, damit die Funktionsweise des Stils +anhand eines konkreten Beispiels besser nachvollzogen werden kann. \section{Kurzanleitung} -Anleitung zur Installation von biblatex-juradiss (unter Windows) +Anleitung zur Installation von \texttt{biblatex-juradiss} (unter Windows), falls man keine offizielle +Installation von \MiKTeX oder \TeXLive hat; dann wäre ohnehin alles vorhanden: -1. Installation von MikTex\\ -\\ -2. Installation von packages über den Package Manager: +1. Installation von Mik\TeX/\TeX Live + +2. Installation von packages über den PackageManager: \begin{itemize} -\item biblatex -\item biblatex-dw -\item etoolbox -\item logreq -\item csquotes -\\ -\item juramisc (wenn man die Dokumentenklasse hiervon benutzen möchte) +\item \texttt{biblatex} +\item \texttt{biblatex-dw} +\item \texttt{etoolbox} +\item \texttt{logreq} +\item \texttt{csquotes} +\item \texttt{juramisc} (wenn man die Dokumentenklasse hiervon benutzen möchte) \end{itemize} \section{Installation} +\b-j setzt auf den Paketen \bib und biblatex-dw auf. Grund hierfür ist, dass \bib alle +Funktionen erst bereitstellt, die es ermöglichen individuelle Zitierstile zu entwickeln. Die Zitierweise +deutscher Juristen ist allerdings so speziell im Vergleich zu dem sonst üblichen, dass es noch +zusätzlich weiterer Funktionen bedarf, diese vollständig abzubilden. Diese finden sich in +\texttt{biblatex-dw}. +Zwar hätte man diese auch aus dem Paket herausnehmen und in \b-j integrieren können, aber der +Aufwand hierfür erschien mir zu groß. Zudem ist mit dem gut gepflegten Paket \texttt{biblatex-dw} +sichergestellt, dass die von diesem bereitgestellten Funktionen auch trotz der sehr schnellen +Entwicklung von \bib zuverlässig erhalten und kompatibel bleiben. + +Dies führt dazu, dass zur Verwendung von \b-j auch das Paket \texttt{biblatex-dw} vorhanden sein +muss. +Dessen Funktionen werden über \b-j direkt eingebunden, es muss nicht erst per Paketoption über +\bib geladen werden. -biblatex-juradiss setzt auf den Paketen biblatex und biblatex-dw auf. Grund hierfür ist, dass biblatex alle Funktionen erst bereitstellt, die es ermöglichen individuelle Zitierstile zu entwickeln. Die Zitierweise deutscher Juristen ist allerdings so speziell im Vergleich zu dem sonst üblichen, dass es noch zusätzlich weiterer Funktionen bedarf, diese vollständig abzubilden. Diese finden sich in biblatex-dw. Zwar hätte man diese auch aus dem Paket herausnehmen und in biblatex-juradiss integrieren können, aber der Aufwand hierfür erschien mir zu groß. Zudem ist mit dem gut gepflegten Paket biblatex-dw sichergestellt, dass die von diesem bereitgestellten Funktionen auch trotz der sehr schnellen Entwicklung von biblatex zuverlässig erhalten und kompatibel bleiben. +Um \b-j zu verwenden muss dieses als Paketoption von \bib eingebunden werden. Dies geschieht +durch die Anweisung -Dies führt dazu, dass zur Verwendung von biblatex-juradiss auch das Paket biblatex-dw vorhanden sein muss. Dessen Funktionen werden über biblatex-juradiss direkt eingebunden, es muss nicht erst per Paketoption über biblatex geladen werden. +\cs{usepackage[style=biblatex-juradiss]\{biblatex\}} -Um biblatex-juradiss zu verwenden muss dieses als Paketoption von biblatex eingebunden werden. Dies geschieht durch die Option \textbackslash usepackage[style=biblatex-juradiss]\{biblatex\}. +Sofern man die Dateien nicht über eine \TeX"=Distribution, wie \TeXLive oder Mik\TeX\ installiert, +kopiert man die Dateien \texttt{biblatex-juradiss.cbx} und \texttt{biblatex-juradiss.bbx} in das +Verzeichnis -Sofern man die Dateien nicht über eine TeX-Distribution, wie TeX Live oder MikTeX installiert, kopiert man sie die Dateien biblatex-juradiss.cbx und biblatex-juradiss.bbx in <TEXMFLOCAL>/tex/latex/biblatex-juradiss, wobei +\texttt{<TEXMFLOCAL>/tex/latex/biblatex-juradiss} -<TEXMFLOCAL> der Wurzelpfad der TeX-Installation ist. Danach muss man den Datei-hash aktualisieren. +wobei +\texttt{<TEXMFLOCAL>} der Wurzelpfad der \TeX"=Installation ist. Danach muss man die Dateiliste +bei \MiKTeX über das Menü oder allgemein durch Ausführen von \texttt{texhash} +aktualisieren. -Die biber.conf-Datei legt man einfach in den gleichen Ordner, wie die tex-Datei. +Die \texttt{biber.conf}-Datei legt man einfach in den gleichen Ordner, wie die \TeX-Datei. \section{Dokumentenklasse} -Ich habe für die Erstellung meiner Doktorarbeit die Dokumentenklasse jurabook aus dem Paket juramisc verwendet. Das Paket bietet viele nützliche Optionen und integriert bereits die von Juristen verwendete Bezeichnung der Gliederungsebenen (A., I., 1., a), aa), aaa), (1), (a)). +Ich habe für die Erstellung meiner Doktorarbeit die Dokumentenklasse \texttt{jurabook} aus dem +Paket \texttt{juramisc} verwendet. Das Paket bietet viele nützliche Optionen und integriert bereits die +von Juristen verwendete Bezeichnung der Gliederungsebenen (A., I., 1., a), aa), aaa), (1), (a)). -Leider wird das Paket seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt, weshalb es inzwischen vielleicht nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen ist. +Leider wird das Paket seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt, weshalb es inzwischen vielleicht nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen ist. -Eine Alternative ist die Verwendung der Dokumentenklasse book und die individuelle Anpassung des Inhaltsverzeichnisses. Gerade mit dem Paket titletoc ist das keine große Kunst. Will man seine Doktorarbeit später in einem Verlag veröffentlichen empfielt sich das ohnehin. Denn dieser hat oftmals seine eigene LaTeX-Vorlage, die Fragen wie Fußnotenumbruch und Formatierung der Kopfzeilen selbst regelt. Hier kann die Umstellung von jurabook auf die verlagsspezifische Vorlage umständlicher sein, als wenn man das zuvor selbst angepasst hat (so war es jedenfalls bei mir), denn dann kann man die eigenen Anpassungen durch die des Verlags ersetzen, bei jurabook wusste ich im Nachhinein nicht mehr, welche Anpassung auf jurabook abzielte und welche auf generelle Dinge, wie den Fußnotenumbruch. +Eine Alternative ist die Verwendung der Dokumentenklasse \texttt{book} und die individuelle +Anpassung des Inhaltsverzeichnisses. Gerade mit dem Paket \texttt{titletoc} ist das keine große +Kunst. Will man seine Doktorarbeit später in einem Verlag veröffentlichen empfielt sich das ohnehin. +Denn dieser hat oftmals seine eigene LaTeX-Vorlage, die Fragen wie Fußnotenumbruch und +Formatierung der Kopfzeilen selbst regelt. Hier kann die Umstellung von \texttt{jurabook} auf die +verlagsspezifische Vorlage umständlicher sein, als wenn man das zuvor selbst angepasst hat (so war +es jedenfalls bei mir), denn dann kann man die eigenen Anpassungen durch die des Verlags ersetzen, +bei \texttt{jurabook} wusste ich im Nachhinein nicht mehr, welche Anpassung auf \texttt{jurabook} +abzielte und welche auf generelle Dinge, wie den Fußnotenumbruch. -\section{Verhältnis zu biblatex-jura} +\section{Verhältnis zu \texttt{biblatex-jura}} -biblatex-jura hat ebenso wie dieses Paket das Ziel das Schreiben juristischer Texte mit \LaTeX{} zu ermöglichen. Dementsprechend hatte ich zu Beginn auch dieses Paket verwendet und versucht, es für meine Bedürfnisse anzupassen. Mit der Zeit musste ich allerdings feststellen, dass es mit der weiteren Entwicklung von biblatex nicht Schritt hält. Irgendwann hatte ich es soweit modifziert, dass es sinnvoller wurde, die eigenen Anpassungen direkt auf Basis von biblatex zu schreiben. +\texttt{biblatex-jura} hat ebenso wie dieses Paket das Ziel das Schreiben juristischer Texte mit +\LaTeX{} zu +ermöglichen. Dementsprechend hatte ich zu Beginn auch dieses Paket verwendet und versucht, es für +meine Bedürfnisse anzupassen. Mit der Zeit musste ich allerdings feststellen, dass es mit der +weiteren Entwicklung von \bib nicht Schritt hält. Irgendwann hatte ich es soweit modifiziert, dass es +sinnvoller wurde, die eigenen Anpassungen direkt auf Basis von \bib zu schreiben. -Eine Mithilfe bei biblatex-jura schien ebenfalls nicht sinnvoll, da dieses sich an den Zitiervorgaben des Nomos-Verlags orientiert, mein Stil aber meinen Vorstellungen einer Doktorarbeit entsprechen sollte. Außerdem verwendet biblatex-jura teilweise interne Funktionen von biblatex, die nicht dafür da sind, durch externe Pakete verwendet oder geändert zu werden. Das führte in der Vergangenheit zu Inkompatibilitäten von biblatex-jura zu neueren Versionen von biblatex. Bei meinem Stil setze ich (nahezu) ausschließlich auf Funktionen von biblatex auf, die dieses hierfür anbietet, was die Kompatibilität langfristig erhalten sollte. +Eine Mithilfe bei \texttt{biblatex-jura} schien ebenfalls nicht sinnvoll, da dieses sich an den +Zitiervorgaben +des Nomos-Verlags orientiert, mein Stil aber meinen Vorstellungen einer Doktorarbeit entsprechen +sollte. Außerdem verwendet \texttt{biblatex-jura} teilweise interne Funktionen von \bib, die nicht +dafür +da sind, durch externe Pakete verwendet oder geändert zu werden. Das führte in der Vergangenheit +zu Inkompatibilitäten von \texttt{biblatex-jura} zu neueren Versionen von \bib. Bei meinem Stil setze +ich +(nahezu) ausschließlich auf Funktionen von \bib auf, die dieses hierfür anbietet, was die +Kompatibilität langfristig erhalten sollte. \section{Einzelne Eintragstypen} -Hier stelle ich anhand von Beispielen die einzelnen Eintragstypen vor, die ich für meinen Stil angepasst habe: +Hier stelle ich anhand von Beispielen die einzelnen Eintragstypen vor, die ich für meinen Stil angepasst habe: + +\subsection{Eintragstyp \texttt{article}} -\subsection{Eintragstyp article} +Zeitschriftenartikel werden als Fußnote\footcite[800]{Mustermann1999}, im laufenden Text als +\cite[800]{Mustermann1999} oder am Ende so ausgegeben.~\parencite[800]{Mustermann1999} + +\begin{lstlisting}[frame=single,xleftmargin=\fboxsep,xrightmargin=\fboxsep] +Zeitschriftenartikel werden als Fußnote\footcite[800]{Mustermann1999}, im +laufenden Text als \cite[800]{Mustermann1999} oder am Ende so +ausgegeben.~\parencite[800]{Mustermann1999} +\end{lstlisting} + +Es gibt zwar auch die Möglichkeit die konkrete Fundstelle (hier in runden Klammern) einfach nur +durch ein Komma zu trennen, aber gerade wenn man mehrere Zitate hintereinander setzt, helfen die +runden Klammern m.E. beim Trennen der einzelnen Zitate. Die kursive Schrift von Personen fördert +bei Fußnoten mit vielen Belegen zudem die Lesbarkeit. -Zeitschriftenartikel werden in der Fußnote so ausgegeben:\footcite[800]{Mustermann1999}\\ -\\ -\cite[800]{Mustermann1999}\\ -\\ -Es gibt zwar auch die Möglichkeit die konkrete Fundstelle (hier in runden Klammern) einfach nur durch ein Komma zu trennen, aber gerade wenn man mehrere Zitate hintereinander setzt, helfen die runden Klammern m.E. beim Trennen der einzelnen Zitate. Die kursive Schrift von Personen fördert bei Fußnoten mit vielen Belegen zudem die Lesbarkeit.\\ -\\ Der Literaturverzeichniseintrag sieht so aus: -\printbibliography[category=1] -Teilweise wird inzwischen empfohlen im Literaturverzeichnis nicht nur die Anfangs-, sondern auch die Endseite eines Beitrags anzugeben, um zu zeigen, dass man nicht lediglich blind zitiert hat, sondern den Beitrag zumindest mal selbst in der Hand hatte. Im naturwissenschaftlichen Bereich ist das wohl üblicher. Ich finde die Idee nicht schlecht, jedenfalls unterstützt biblatex-juradiss das auch seit Version 0.1f. +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=1] +%\hrulefill +\showbib{1} + +Teilweise wird inzwischen empfohlen im Literaturverzeichnis nicht nur die Anfangs-, sondern auch +die Endseite eines Beitrags anzugeben, um zu zeigen, dass man nicht lediglich blind zitiert hat, +sondern den Beitrag zumindest mal selbst in der Hand hatte. Im naturwissenschaftlichen Bereich ist +das wohl üblicher. Ich finde die Idee nicht schlecht, jedenfalls unterstützt \b-j das auch seit Version +0.1f. -\subsection{Eintragssubtyp newsletter} +\subsection{Eintragssubtyp \texttt{newsletter}} -Nicht oft, aber manchmal kommt es durchaus vor, dass man in juristischen Texten auch Tageszeitungen zitiert (zB die SZ oder die FAZ, in Disserationen kommt auch schon mal die TAZ vor..) +Nicht oft, aber manchmal kommt es durchaus vor, dass man in juristischen Texten auch +Tageszeitungen zitiert (zB die SZ oder die FAZ, in Dissertationen kommt auch schon mal die TAZ vor..) + +Für Tageszeitungen sieht \bib keinen eigenen Stil vor. Es besteht aber die Möglichkeit eigene Stile für +Unterarten von Eintragstypen zu definieren. Ein Eintrag wird einem bestimmten \texttt{entrysubtitle} +zugeordnet, indem man dem jeweiligen Eintrag in der Literaturdatenbank das Feld +\texttt{entrysubtype} +hinzufügt und in diesem den entsprechenden Subtyp angibt. + +Für Tageszeitungen habe ich das über den Typ \texttt{newsletter} gemacht. In diesem gibt man bei +Tageszeitungen neben dem Autor und dem Namen der Zeitschrift das Datum der Ausgabe (Feld +\texttt{date}, Format: \texttt{JJJJ-MM-TT}), sowie deren Nummer (Feld \texttt{volume}) an. + +\clearpage -Für Tageszeitungen sieht biblatex keinen eigenen Stil vor. Es besteht aber die Möglichkeit eigene Stile für Unterarten von Eintragstypen zu definieren. Ein Eintrag wird einem bestimmten entrysubtitle zugeordnet, indem man dem jeweiligen Eintrag in der Literaturdatenbank das Feld entrysubtype hinzufügt und in diesem den entsprechenden Subtyp angibt. -Für Tageszeitungen habe ich das über den Typ newsletter gemacht. In diesem gibt man bei Tageszeitungen neben dem Autor und dem Namen der Zeitschrift das Datum der Ausgabe (Feld date, Format: JJJJ-MM-TT), sowie deren Nummer (Feld volume) an.\\ -\\ Beispielseintrag: \begin{lstlisting} @@ -370,28 +443,37 @@ Beispielseintrag: } \end{lstlisting} -Fußnote:\footcite{Oldag2011} -\\ -\cite{Oldag2011}\\ -\\ +Ausgabe als Fußnote\footcite{Oldag2011}, im laufenden Text als +\cite{Oldag2011} oder am Ende so ausgegeben.~\parencite{Oldag2011} + Literaturverzeichniseintrag: -\printbibliography[category=9] + +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=9] +%\hrulefill +\showbib{9} -\subsection{Eintragstyp book} +\subsection{Eintragstyp \texttt{book}} -Monografien, also beispielsweise Lehrbücher oder Dissertationen werden in der Fußnote so ausgegeben:\footcite[55]{Bruemmerhoff2007} \\ -\cite[55]{Bruemmerhoff2007} -\\ +Monografien, also beispielsweise Lehrbücher oder Dissertationen +als Fußnote\footcite[55]{Bruemmerhoff2007}, im laufenden Text als +\cite[55]{Bruemmerhoff2007} oder am Ende so ausgegeben.~\parencite[55]{Bruemmerhoff2007} + Der Literaturverzeichniseintrag sieht so aus: -\printbibliography[category=2] -Disserationen sehen in der Fußnote wie normale Bücher aus:\footcite[231]{Hausmann1998} -\\ -\cite[231]{Hausmann1998}\\ -\\ -Nur im Literaturverzeichnis füge ich die Universität der Dissertation usw. in das Feld addendum ein: +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=2] +%\hrulefill + +\showbib{2} + +Disserationen sehen in der Fußnote\footcite[231]{Hausmann1998}, im laufenden Text +\cite[231]{Hausmann1998} und am Ende wie normale Bücher aus.~\parencite[231]{Hausmann1998} + +Nur im Literaturverzeichnis füge ich die Universität der Dissertation usw. in das Feld +\texttt{addendum} ein: \begin{lstlisting} @BOOK{Hausmann1998, @@ -400,49 +482,101 @@ Nur im Literaturverzeichnis füge ich die Universität der Dissertation usw. in da title = {Notwendige Erwerbsaufwendungen}, location = {Berlin}, year = {1998}, - addendum = {zugl.: Diss. jur. Univ. Münster 1997}, + addendum = {zugl.: Diss. jur. Univ. Münster 1997}, } \end{lstlisting} -Das wird dann im LitVerz-Eintrag einfach hinten angefügt: -\printbibliography[category=3] +Das wird dann im LitVerz-Eintrag einfach hinten angefügt: + +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=3] +%\hrulefill +\showbib{3} -Gibt es vom gleichen Autor mehrere Einträge, wird in die Fußnote zur Unterscheidung der Titel des Buchs geschrieben, wenn die Fußnote sonst nicht eindeutig ist. +Gibt es vom gleichen Autor mehrere Einträge, wird in die Fußnote zur Unterscheidung der Titel des Buchs +geschrieben, wenn die Fußnote sonst nicht eindeutig ist. -Ist bei Monografien das Feld shorttitle definiert, so wird dessen Inhalt genommen, was idR besser aussieht. +Ist bei Monografien das Feld \texttt{shorttitle} definiert, so wird dessen Inhalt genommen, was in der +Regel besser aussieht. -Keine Zuordnungsprobleme bestehen, wenn der weitere Eintrag ein Zeitschriften- oder Festschriftenbeitrag ist, denn diese sind über den Namen der Zeitschrift oder der Festschrift, der in der Fußnote stets mit zitiert wird, bereits eindeutig unterscheidbar.\\ -\\ -Beispiel für zwei Fußnoten von zwei Monografien eines Autors:\footcites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994}\\ -\\ -\cites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994}\\ -\\ -Im Literaturverzeichnis wird entsprechend angegeben, wie das jeweilige Werk zitiert wird, der Zusatz \glqq{}zitiert als\grqq{} erscheint bei Zeitschrifen nie, bei Festschriften immer: \printbibliography[category=4] +Keine Zuordnungsprobleme bestehen, wenn der weitere Eintrag ein Zeitschriften- oder +Festschriftenbeitrag ist, denn diese sind über den Namen der Zeitschrift oder der Festschrift, der in +der Fußnote stets mit zitiert wird, bereits eindeutig unterscheidbar. +Beispiel für eine Fußnote von zwei Monografien eines +Autors\footcites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994}, im laufenden Text als \cites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994} +und am Ende.~\parencites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994} -\subsection{Eintragstyp commentary} +\begin{lstlisting}[frame=single,xleftmargin=\fboxsep,xrightmargin=\fboxsep] +Beispiel für eine Fußnote von zwei Monografien eines +Autors\footcites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994}, im laufenden Text als +\cites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994} und am +Ende.~\parencites[231]{Birk2008}[34]{Birk1994} +\end{lstlisting} +Im Literaturverzeichnis wird entsprechend angegeben, wie das jeweilige Werk zitiert wird, der Zusatz +»zitiert als« erscheint bei Zeitschriften nie, bei Festschriften immer: +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=4] +%\hrulefill +\showbib{4} -Die Zitation von juristischen Kommentaren ist die größte Herausforderung für meinen Stil gewesen. -Zitiert wird ein Kommentar, indem das prenote-Feld genutzt wird. Der cite-Befehl von biblatex kennt ein pre- und ein postnote-Feld. Bei dem Befehl \textbackslash cite[50]\{bibtexkey\} wird das postnote-Feld mit dem Inhalt der eckigen Klammer gefüllt (hier die 50). Dessen Inhalt kommt an das Ende des jeweiligen Zitats (deshalb POSTnote-Feld). Das prenote-Feld wird mit dem Inhalt der ersten eckigen Klammer gefüllt, wenn man dem bibtex-Schlüssel im \textbackslash cite-Befehl zwei eckige Klammern voranstellt: \textbackslash cite[\emph{Bearbeiter}][50]\{bibtexkey\}.\footnote{Mehr zu der Funktionsweise von pre- und postnote-Feldern ist in der Dokumentation von biblatex zu finden.} +\subsection{Eintragstyp \texttt{commentary}} -Wird bei Kommentaren die Auflagenzahl angegeben, so wird diese als kleine hochgestellte Zahl hinter den Herausgeber, oder den Kommentarnamen geschrieben. So lassen sich Zitate von Kommentar-Bearbeitern aus unterschiedlichen Auflagen recht einfach voneinander unterscheiden.\\ -\\ -Das Zitat eines juristischen Kommentars sieht dann folgendermaßen aus:\footcite[Donald][§~4 Rn.~443]{Duck2009}\\ -\\ -% Hier habe ich den Code manuell eingegeben, da die Darstellung des Stils danach differenziert, ob er sich in einer Fußnote befindet oder nicht, das ist hier bei der Doku halt nicht der Fall. Für diesen Sonderfall wollte ich aber nicht den Stil nochmal umbasteln... -\emph{Donald}, in: \emph{Duck\textsuperscript{\tiny{2}}}, §~4 Rn.~443\\ -\\ -Im Literaturverzeichnis sieht dieser wie folgt aus: -\printbibliography[category=5] -Kommentare werden üblicherweise mit den Namen der Herausgeber zitiert, genauso üblich ist es aber auch, den Namen eines alten Herausgebers als Zitat zu verwenden, oder einen Eigennamen. Hierfür ist das Feld shorthand da. Ist es nicht leer, so wird dessen Inhalt statt die Namen der Herausgeber für das Fußnotenzitat verwendet. Will man einem oder mehreren Herausgebern oder Autoren eine bestimmte Eigenschaft zuordnen z.B. Begründer oder Fortführer, so kann man dies, indem man dem Eintrag in der Literaturdatenbank das Feld editortype hinzufügt und in dieses beispielsweise founder schreibt. Unterschiedliche Arten kann man unterscheiden, indem man diese dann in das Feld editora (mit editoratype) usw. einträgt.\footnote{Mehr hierzu ist in der Dokumentation von biblatex zu finden.} Bei Autoren geht das genauso, nur dass es hier kein authora gibt, sondern stattdessen namea usw.\\ -\\ -Hier ein Kommentar, bei dem ein Herausgeber zugleich Begründer des Werks war. Außerdem ist es bei diesem üblich, ihn mit einem Eigennamen, statt den Herausgebern zu zitieren. +Die Zitation von juristischen Kommentaren ist die größte Herausforderung für meinen Stil gewesen. +Zitiert wird ein Kommentar, indem das \texttt{prenote}-Feld genutzt wird. Der \cs{cite}-Befehl von +\bib kennt ein +\texttt{prenote} und ein \texttt{postnote}-Feld. Bei dem Befehl \cs{cite[50]\{bibtexkey\}} wird das +\texttt{postnote}-Feld mit dem Inhalt der eckigen Klammer gefüllt (hier die 50). Dessen Inhalt kommt +an das +Ende des jeweiligen Zitats (deshalb POSTnote-Feld). Das \texttt{prenote}-Feld wird mit dem Inhalt +der ersten +eckigen Klammer gefüllt, wenn man dem \texttt{bibtex}-Schlüssel im \cs{cite}-Befehl zwei eckige +Klammern voranstellt: \cs{cite[\emph{Bearbeiter}][50]\{bibtexkey\}}.\footnote{Mehr zu der +Funktionsweise von \texttt{prenote} und \texttt{postnote}-Feldern ist in der Dokumentation von \bib +zu finden.} + +Wird bei Kommentaren die Auflagenzahl angegeben, so wird diese als kleine hochgestellte Zahl +hinter den Herausgeber, oder den Kommentarnamen geschrieben. So lassen sich Zitate von +Kommentar"=Bearbeitern aus unterschiedlichen Auflagen recht einfach voneinander unterscheiden. -Der Beispielseintrag sieht dann so aus: +Das Zitat eines juristischen Kommentars als Fußnote\footcite[Donald][§~4 Rn.~443]{Duck2009}, +im laufenden Text als \cite[Donald][§~4 Rn.~443]{Duck2009} oder am Ende.~\parencite[Donald][§~4 Rn.~443]{Duck2009} + +% Hier habe ich den Code manuell eingegeben, da die Darstellung des Stils danach differenziert, +%ob er sich in einer Fußnote befindet oder nicht, das ist hier bei der Doku halt nicht der Fall. +%Für diesen Sonderfall wollte ich aber nicht den Stil nochmal umbasteln... +%\emph{Donald}, in: \emph{Duck\textsuperscript{\tiny{2}}}, §~4 Rn.~443 + +Im Literaturverzeichnis sieht dieser wie folgt aus: + +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=5] +%\hrulefill +\showbib{5} + +Kommentare werden üblicherweise mit den Namen der Herausgeber zitiert, genauso üblich ist es +aber auch, den Namen eines alten Herausgebers als Zitat zu verwenden, oder einen Eigennamen. +Hierfür ist das Feld \texttt{shorthand} da. Ist es nicht leer, so wird dessen Inhalt statt die Namen der +Herausgeber für das Fußnotenzitat verwendet. Will man einem oder mehreren Herausgebern oder +Autoren eine bestimmte Eigenschaft zuordnen z.\,B. Begründer oder Fortführer, so kann man dies, +indem man dem Eintrag in der Literaturdatenbank das Feld \texttt{editortype} hinzufügt und in +dieses +beispielsweise \texttt{founder} schreibt. Unterschiedliche Arten kann man unterscheiden, indem man +diese +dann in das Feld \texttt{editora} (mit \texttt{editoratype}) usw. einträgt.\footnote{Mehr hierzu ist in +der +Dokumentation von \bib zu finden.} Bei Autoren geht das genauso, nur dass es hier kein +\texttt{authora} gibt, +sondern stattdessen \texttt{namea} usw. + +Hier ein Kommentar, bei dem ein Herausgeber zugleich Begründer des Werks war. Außerdem ist es bei +diesem üblich, ihn mit einem Eigennamen, statt den Herausgebern zu zitieren. + +Der Beispieleintrag sieht dann so aus: \begin{lstlisting} @COMMENTARY{Gans2002, @@ -450,129 +584,167 @@ Der Beispielseintrag sieht dann so aus: editora = {Pantoffel, Frank}, editoratype = {founder}, gender = {pm}, - title = {Handbuch des Rechts, des sonstigen Rechts und übriger + title = {Handbuch des Rechts, des sonstigen Rechts und übriger Gesetze, Kommentar}, shorthand = {Handbuch des Rechts}, edition = {2}, - location = {München}, + location = {München}, year = {2002}, } \end{lstlisting} -In der Fußnote sieht der Eintrag dann so aus:\footcite[Schneider][§~4 Rn.~443]{Gans2002} -\\ -% Hier habe ich den Code manuell eingegeben, da die Darstellung des Stils danach differenziert, ob er sich in einer Fußnote befindet oder nicht, das ist hier bei der Doku halt nicht der Fall. Für diesen Sonderfall wollte ich aber nicht den Stil nochmal umbasteln... -\emph{Schneider}, in: \emph{Handbuch des Rechts\textsuperscript{\tiny{2}}}, §~4 Rn.~443.\\ -\\ -Im Literaturverzeichnis sieht dieser wie folgt aus: -\printbibliography[category=6] +Der Eintrag als Fußnote\footcite[Schneider][§~4 Rn.~443]{Gans2002}, oder im laufenden +Text als \cite[Schneider][§~4 Rn.~443]{Gans2002}, beziehungsweise ganz am Ende.~\parencite[Schneider][§~4 Rn.~443]{Gans2002} +% Hier habe ich den Code manuell eingegeben, da die Darstellung des Stils danach differenziert, +%ob er sich in einer Fußnote befindet oder nicht, das ist hier bei der Doku halt nicht der Fall. +%Für diesen Sonderfall wollte ich aber nicht den Stil nochmal umbasteln... +%\emph{Schneider}, in: \emph{Handbuch des Rechts\textsuperscript{\tiny{2}}}, §~4 Rn.~443. -\subsection{Eintragstyp incollection} +Im Literaturverzeichnis sieht dieser wie folgt aus: +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=6] +%\hrulefill +\showbib{6} -Festschriften haben folgende notwendige Felder im Literaturdatenbank-Eintrag:\\ -author = Name des Festschriftautors\\ -title = Titel der Festschrift\\ -pages = Seitenzahl, an der der Beitrag beginnt\\ -editor = Name des Herausgebers der Festschrift\\ -booktitle = Name der Festschrift\\ -shorttitle = Abkürzung für die Fußnote (zB FS Lutter)\\ -\\ -Optional (wie bei allen Monografien), zB:\\ -location = Erscheinungsort der Festschrift\\ -year = Erscheinungsjahr\\ -Hat eine Festschrift viele Herausgeber, kann man einstellen, dass im Literaturverzeichnis nur der erste mit dem Zusatz u.a. genannt wird. Die Anzahl, bis zu der alle Herausgeber genannt werden sollen definiert man über die Paketoption von biblatex maxnames (ich verwende maxnames=3).\\ -\\ -So sieht die Fußnote aus:\footcite{Schwaiger2004}\\ -\\ -\cite{Schwaiger2004}\\ -\\ -Im Literaturverzeichnis sieht der Eintrag einer Festschrift mit 5 Herausgebern wie folgt aus: -\printbibliography[category=7] +\subsection{Eintragstyp \texttt{incollection}} -\subsection{Eintragstyp periodical} +Festschriften haben folgende notwendige Felder im Literaturdatenbank-Eintrag: +\texttt{author} = Name des Festschriftautors\\ +\texttt{title} = Titel der Festschrift\\ +\texttt{pages} = Seitenzahl, an der der Beitrag beginnt\\ +\texttt{editor} = Name des Herausgebers der Festschrift\\ +\texttt{booktitle} = Name der Festschrift\\ +\texttt{shorttitle} = Abkürzung für die Fußnote (zB FS Lutter) -Der Eintragstyp periodical ist an sich eine Abwandlung des Eintragstyps article. Er ist gedacht für Archivzeitschriften, die neben dem Jahrgang auch zusätzlich eine laufende Nummer für das jeweilige Jahr verwenden (zB AöR, AcP, ZHR, und für den Steuerrechtler: DStJG). Die Jahrgangsnummer wird in das Feld Volume eingetragen.\\ -\\ -Fußnote:\footcite{Lutz1995} -\\ -\cite{Lutz1995}\\ -\\ -Literaturverzeichniseintrag: -\printbibliography[category=8] +Optional (wie bei allen Monografien), zB:\\ +\texttt{location} = Erscheinungsort der Festschrift\\ +\texttt{year} = Erscheinungsjahr +Hat eine Festschrift viele Herausgeber, kann man einstellen, dass im Literaturverzeichnis nur der +erste mit dem Zusatz u.a. genannt wird. Die Anzahl, bis zu der alle Herausgeber genannt werden +sollen definiert man über die Paketoption von \bib maxnames (ich verwende \texttt{maxnames=3}). -\subsection{Eintragstyp online} +So sieht es als Fußnote\footcite{Schwaiger2004}, so im laufenden Text \cite{Schwaiger2004} und +so am Ende eines Satzes.~\parencite{Schwaiger2004} +%\cite{Schwaiger2004} -Dieser Eintragstyp ist für Dokumente, die nur online zugänglich sind, z.B. Pressemitteilungen oder Stellungnahmen von Verbänden oder Professoren zu Gesetzesvorhaben etc. +Im Literaturverzeichnis sieht der Eintrag einer Festschrift mit fünf Herausgebern wie folgt aus: -Derzeit sieht dieser Eintragstyp lediglich die Felder author, title, shorttitle, sowie url und urldate vor. Die URL wird nur im LitVerz angezeigt, zusammen mit dem Datum des letzten Abrufs (urldate, Format: JJJJ-MM-TT). Wenn ein Shorttitle eingetragen wird, so wird dieser auch in der Fußnote aufgeführt. +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=7] +%\hrulefill +\showbib{7} -Die Ausgabe als Fußnote erfolgt so:\footcite[3]{Hirte2009} -\\ -\cite[3]{Hirte2009}\\ -\\ -Der Eintrag im Literaturverzeichnis sieht so aus: -\printbibliography[category=10] +\subsection{Eintragstyp \texttt{periodical}} -\subsection{Eintragstyp jurisdiction} +Der Eintragstyp \texttt{periodical} ist an sich eine Abwandlung des Eintragstyps \texttt{article}. Er ist +gedacht für Archivzeitschriften, die neben dem Jahrgang auch zusätzlich eine laufende Nummer für +das jeweilige Jahr verwenden (zB AöR, AcP, ZHR, und für den Steuerrechtler: DStJG). Die +Jahrgangsnummer wird in das Feld \texttt{volume} eingetragen. -Ein kleines Alleinstellungsmerkmal dieses Stils ist die Unterstützung eines Zitationsstils für juristische Literatur UND für Gerichtsurteile, sowie offizielle Dokumente. Hierfür gibt es zwar auch das Paket jurarsp. Es wurde aber in den letzten Jahren nicht mehr weiterentwickelt. In seiner Funktionsvielfalt ist es meinem Stil zwar in vielen Bereichen überlegen und auch den ein oder anderen Darstellungsfehler wegen inzwischen eingetretener Inkompatibilität konnte ich durch Änderung der Paketdateien erreichen. Aber biblatex und jurarsp arbeiten nicht zusammen. So sieht biblatex nicht, dass zwischen zwei Literaturzitaten ein Rechtsprechungszitat ist und wendet die idem-Funktion an. Auch in die \textbackslash cite-Befehle kann man die Rechtsprechungszitate nicht integrieren. Außerdem musste man bibtex immer einmal separat über die Rechtsprechungs-Bib-Datei laufen lassen. Diese Nachteile haben mich veranlasst einen eigenen Stil für Rechtsprechungszitate zu schreiben. Dafür dient der Eintragstyp jurisdiction. Genauso wie der Eintragstyp legal ist er von biblatex zwar vorgesehen, enthält aber keine Zitiervorgaben. +Als Fußnote\footcite{Lutz1995}, im laufenden Text als \cite{Lutz1995} und am Ende eines Satzes.~\parencite{Lutz1995} -Der Eintragstyp jurisdiction hat folgende Felder: - -\begin{itemize} - -\item author = Name des Gerichts (zB BFH, BVerfG, BGH etc.) - -\item gender = Für die idem-Funktion (zB dass. bei Eintrag: "'sn"', zB für das BVerfG, oder ders., dann Eintrag: "'sm"', zB für den BGH)\footnote{Ausführliche Erklärung zu gender in der biblatex-Dokumentation.} +Literaturverzeichniseintrag: -\item date = Urteilsdatum in der Form JJJJ-MM-TT +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=8] +%\hrulefill +\showbib{8} -\item decision = für Art der Entscheidung, zB Urteil oder Beschluss -\item sign = Aktenzeichen +\subsection{Eintragstyp \texttt{online}} -\item officialvolume = Name der Entscheidungssammlung oder der Zeitschrift der primären Fundstelle inkl. Band oder Jahrgang (zB BGHZ 31 oder BVerfGE 13, aber auch NJW 2011 oder juris (nv)) Die primäre Fundstelle ist oftmals eine Entscheidungssammlung. Hier ist es dann manchmal üblich, eine weitere Fundstelle in einer juristischen Zeitschrift anzugeben. Zu diesem Zweck gibt es die Möglichkeit die zweite Fundstelle als sekundäre Fundstelle anzugeben. Das ist aber optional. -\item officialpages = Erste Seite der Entscheidung in der primären Fundstelle +Dieser Eintragstyp ist für Dokumente, die nur online zugänglich sind, z.\,B. Pressemitteilungen oder +Stellungnahmen von Verbänden oder Professoren zu Gesetzesvorhaben etc. -\item pages = Erste Seite des Urteils in der sekundären Fundstelle +Derzeit sieht dieser Eintragstyp lediglich die Felder \texttt{author}, \texttt{title}, \texttt{shorttitle}, +sowie \texttt{url} und \texttt{urldate} vor. Die URL wird nur im LitVerz angezeigt, zusammen mit dem +Datum des letzten Abrufs (\texttt{urldate}, Format: \texttt{JJJJ-MM-TT}). Wenn ein \texttt{shorttitle} +eingetragen wird, so wird dieser auch in der Fußnote aufgeführt. -\item journaltitle = Zeitschriftenname in der sekundären Fundstelle +Ausgabe als Fußnote\footcite[3]{Hirte2009}, im laufenden Text als \cite[3]{Hirte2009} oder am Ende +eines Satzes.~\parencite[3]{Hirte2009} -\item journalyear = Zeitschriftenjahrgang in der sekundären Fundstelle +%\cite[3]{Hirte2009} -\item decisionname = Entscheidungsname (zB. Centros oder Herrenreiter) +Der Eintrag im Literaturverzeichnis sieht so aus: -\end{itemize} +%\hrulefill\vspace{-\normalbaselineskip} +%\printbibliography[category=10] +%\hrulefill +\showbib{10} -Will man die obigen Feldnamen (also decision und sign usw.) in seiner Literaturdatenbank verwenden, so muss man biblatex zwingend mit biber benutzen und nicht mit bibtex. Denn biblatex bringt zwar von Hause aus den Eintragstyp jurisdiction mit, aber keine Felder die speziell für diesen Eintragstyp benötigt werden, also Felder für das Aktenzeichen, die primäre und sekundäre Fundstelle usw. Um benutzerdefinierte Felder verwenden zu können bietet biblatex nur die Möglichkeit die Felder user[a-f] zu verwenden. Da der Typ jurisdiction fast nur aus benutzerdefinierten Feldern besteht, würde das die Eingabe von Einträgen in die Literaturdatenbank schwierig machen. biber bietet dafür die Möglichkeit in der Literaturdatenbank eigene Feldnamen zu verwenden, die dann bei Erstellung des LaTeX-Dokuments in die internen Feldnamen von biblatex umbenannt werden. Intern arbeitet mein Stil daher mit user[a-f], in der Literaturdatenbank können aber die aussagekräftigen Namen verwendet werden. -Damit das klappt, muss man biber aktivieren: +\subsection{Eintragstyp \texttt{jurisdiction}} -\begin{lstlisting} -\usepackage[% -backend=biber, % +Ein kleines Alleinstellungsmerkmal dieses Stils ist die Unterstützung eines Verweisstils für +juristische Literatur UND für Gerichtsurteile, sowie offizielle Dokumente. Hierfür gibt es zwar auch +das Paket \texttt{jurarsp}. Es wurde aber in den letzten Jahren nicht mehr weiterentwickelt. In seiner +Funktionsvielfalt ist es meinem Stil zwar in vielen Bereichen überlegen und auch den ein oder +anderen Darstellungsfehler wegen inzwischen eingetretener Inkompatibilität konnte ich durch +Änderung der Paketdateien erreichen. Aber \bib und \texttt{jurarsp} arbeiten nicht zusammen. So +sieht \bib +nicht, dass zwischen zwei Literaturzitaten ein Rechtsprechungszitat ist und wendet die +idem-Funktion an. Auch in die \cs{cite}-Befehle kann man die Rechtsprechungszitate nicht +integrieren. Außerdem musste man \texttt{bibtex} immer einmal separat über die +Rechtsprechungs"=Bibdatei laufen lassen. Diese Nachteile haben mich veranlasst einen eigenen Stil +für Rechtsprechungszitate zu schreiben. Dafür dient der Eintragstyp \texttt{jurisdiction}. Genauso wie +der +Eintragstyp legal ist er von \bib zwar vorgesehen, enthält aber keine Zitiervorgaben. -[...] +Der Eintragstyp jurisdiction hat folgende Felder: -]{biblatex} +\begin{itemize} -\end{lstlisting} +\item \texttt{author} = Name des Gerichts (zB BFH, BVerfG, BGH etc.) +\item \texttt{gender} = Für die idem-Funktion (zB dass. bei Eintrag: "'sn"', zB für das BVerfG, oder +ders., dann Eintrag: "'sm"', zB für den BGH)\footnote{Ausführliche Erklärung zu \texttt{gender} in der +\bib"=Dokumentation.} +\item \texttt{date} = Urteilsdatum in der Form JJJJ-MM-TT +\item \texttt{decision} = für Art der Entscheidung, zB Urteil oder Beschluss +\item \texttt{sign} = Aktenzeichen +\item \texttt{officialvolume} = Name der Entscheidungssammlung oder der Zeitschrift der primären +Fundstelle inkl. Band oder Jahrgang (zB BGHZ 31 oder BVerfGE 13, aber auch NJW 2011 oder juris +(nv)) Die primäre Fundstelle ist oftmals eine Entscheidungssammlung. Hier ist es dann manchmal +üblich, eine weitere Fundstelle in einer juristischen Zeitschrift anzugeben. Zu diesem Zweck gibt es +die Möglichkeit die zweite Fundstelle als sekundäre Fundstelle anzugeben. Das ist aber optional. +\item \texttt{officialpages} = Erste Seite der Entscheidung in der primären Fundstelle +\item \texttt{pages} = Erste Seite des Urteils in der sekundären Fundstelle +\item \texttt{journaltitle} = Zeitschriftenname in der sekundären Fundstelle +\item \texttt{journalyear} = Zeitschriftenjahrgang in der sekundären Fundstelle +\item \texttt{decisionname} = Entscheidungsname (zB. Centros oder Herrenreiter) +\end{itemize} -Zudem muss man die Datei biber.conf in dem Ordner anlegen, in dem die .tex-Datei liegt. Diese hat dann folgenden Inhalt: +Will man die obigen Feldnamen (also \texttt{decision} und \texttt{sign} usw.) in seiner +Literaturdatenbank verwenden, +so muss man \bib zwingend mit \texttt{biber} benutzen und nicht mit \texttt{bibtex}. Denn \bib +bringt zwar von +Hause aus den Eintragstyp \texttt{jurisdiction} mit, aber keine Felder die speziell für diesen +Eintragstyp +benötigt werden, also Felder für das Aktenzeichen, die primäre und sekundäre Fundstelle usw. Um +benutzerdefinierte Felder verwenden zu können bietet \bib nur die Möglichkeit die Felder user[a-f] +zu verwenden. Da der Typ \texttt{jurisdiction} fast nur aus benutzerdefinierten Feldern besteht, +würde das +die Eingabe von Einträgen in die Literaturdatenbank schwierig machen. \texttt{biber} bietet dafür die +Möglichkeit in der Literaturdatenbank eigene Feldnamen zu verwenden, die dann bei Erstellung des +\LaTeX"=Dokuments in die internen Feldnamen von \bib umbenannt werden. Intern arbeitet mein Stil +daher mit user[a-f], in der Literaturdatenbank können aber die aussagekräftigen Namen verwendet +werden. + +Zudem muss man die Datei \texttt{biber.conf} in dem Ordner anlegen, in dem die \texttt{.tex}-Datei +liegt. Diese hat dann folgenden Inhalt: \begin{lstlisting} - <map> <bibtex> <globalfield> @@ -585,71 +757,84 @@ Zudem muss man die Datei biber.conf in dem Ordner anlegen, in dem die .tex-Datei </globalfield> </bibtex> </map> - \end{lstlisting} -Will man stattdessen bibtex verwenden, so ist dies ebenfalls möglich, statt der genannten Feldnamen, die biblatex nicht kennt muss man dann die Felder user[a-f] verwenden. Die Zuordnung kann man einfach aus dem Inhalt der biber.conf entnehmen (beispielsweise heißt das Feld decision für biblatex intern usera). -\\ -Die Ausgabe als Fußnote erfolgt so:\footcite[3]{bverfg:jubilaeum}\\ -\\ -\cite[3]{bverfg:jubilaeum}\\ -\\ -Einen Eintrag für das Literaturverzeichnis kann ich derzeit noch nicht präsentieren. Bisher habe ich nicht vor, ein eigenes Rechtsprechungsverzeichnis in meiner Promotion anzugeben. Daher habe ich bisher auch noch keine Energie in die Erstellung eines solchen Verzeichnisses investiert. +Ausgabe als Fußnote\footcite[3]{bverfg:jubilaeum}, im laufenden Text als \cite[3]{bverfg:jubilaeum} +oder am Ende eines Satzes.~\parencite[3]{bverfg:jubilaeum} + +Einen Eintrag für das Literaturverzeichnis kann ich derzeit noch nicht präsentieren. Bisher habe ich nicht vor, ein eigenes Rechtsprechungsverzeichnis in meiner Promotion anzugeben. Daher habe ich bisher auch noch keine Energie in die Erstellung eines solchen Verzeichnisses investiert. \label{nichtinslitverz} -Damit die Rechtsprechungszitate nicht doch in komischer Form im Literaturverzeichnis auftauchen sollte man diese beim Aufruf des Literaturverzeichnisses durch die Option nottype=jurisdiction außen vor lassen. Das gleiche gilt für den Eintragstyp legal: +Damit die Rechtsprechungszitate nicht doch in komischer Form im Literaturverzeichnis auftauchen +sollte man diese beim Aufruf des Literaturverzeichnisses durch die Option +\texttt{nottype=jurisdiction} außen vor lassen. Das gleiche gilt für den Eintragstyp \texttt{legal}: Beispiel: \begin{lstlisting} \printbibliography[nottype=jurisdiction,nottype=legal] \end{lstlisting} +\begin{mdframed}[ + leftmargin=0pt, + rightmargin=0pt, + linecolor=black, + backgroundcolor=black!10] +\vspace{-\normalbaselineskip} +\printbibliography[nottype=jurisdiction,nottype=legal] +\end{mdframed} -\subsection{Eintragstyp legal} +\subsection{Eintragstyp \texttt{legal}} -Zuletzt soll noch der Eintragstyp legal vorgestellt werden. Für diesen gilt das gleiche, wie zum Eintragstyp jurisdiction. Nur eigene Feldnamen müssen hier nicht konvertiert werden, da ich hier in -- wie ich finde gerade noch vertretbarer Weise -- bestehende Felder verwende. +Zuletzt soll noch der Eintragstyp \texttt{legal} vorgestellt werden. Für diesen gilt das gleiche, wie +zum Eintragstyp \texttt{jurisdiction}. Nur eigene Feldnamen müssen hier nicht konvertiert werden, da +ich hier in -- wie ich finde gerade noch vertretbarer Weise -- bestehende Felder verwende. -Das Feld journaltitle enthält dabei die Bezeichnung der jeweiligen Veröffentlichung, zB BT-Drs., oder BMF-Schreiben. Das Feld journalsubtitle enthält dann die Bezeichnung des konkreten Dokuments, zB 16/12278 oder v.~5.~5.~2011. +Das Feld \texttt{journaltitle} enthält dabei die Bezeichnung der jeweiligen Veröffentlichung, zB +BT-Drs., oder BMF-Schreiben. Das Feld \texttt{journalsubtitle} enthält dann die Bezeichnung des +konkreten Dokuments, zB 16/12278 oder v.~5.~5.~2011. Ein Eintrag in der Literaturdatenbank sieht dann beispielsweise so aus: \begin{lstlisting} - @LEGAL{bt16-12278, journalsubtitle = {16/12278}, journaltitle = {BT-Drs.}, title = {BT-Drucksache 16/12278} } - \end{lstlisting} -Da es das besondere von offiziellen Dokumenten ist, dass man keinen Autor angibt (denn dieser ergibt sich aus dem Namen des Dokuments) ist dieser auch nicht vorgesehen. -\\ -Die Ausgabe als Fußnote erfolgt dann so:\footcite[3]{bt16-12278}\\ -\\ -\cite[3]{bt16-12278}\\ -\\ -Ein Verzeichnis der offiziellen Dokumente habe ich derzeit ebenfalls nicht für meine Promotion geplant, dementsprechend gibt es hierfür auch noch keinen Stil. +Da es das besondere von offiziellen Dokumenten ist, dass man keinen Autor angibt (denn dieser ergibt sich aus dem Namen des +Dokuments) ist dieser auch nicht vorgesehen. + +Ausgabe als Fußnote\footcite[3]{bt16-12278}, im laufenden Text als \cite[3]{bt16-12278} oder +am Ende eines Satzes.~\parencite[3]{bt16-12278} -Auch hier ist zu beachten, dass der Eintragstyp beim Darstellen des Literaturverzeichnisses außen vor gelassen werden sollte.\footnote{Vgl. oben \qverweis{nichtinslitverz}.} +Ein Verzeichnis der offiziellen Dokumente habe ich derzeit ebenfalls nicht für meine Promotion geplant, dementsprechend gibt +es hierfür auch noch keinen Stil. + +Auch hier ist zu beachten, dass der Eintragstyp beim Darstellen des Literaturverzeichnisses außen vor gelassen werden +sollte.\footnote{Vgl. oben \qverweis{nichtinslitverz}.} \section{Anleitung zur Anpassung der Stilvorgaben} -Nun ist der Stil der Zitate sehr an meinen Vorstellungen orientiert. Hier spielt der individuelle Geschmack auch immer eine Rolle. Dieser Stil soll damit zunächst alles mitbringen, um \LaTeX{} für juristische Texte verwenden zu können und der konkrete Stil soll hierfür als Beispiel dienen, was man damit machen kann. Gerade die Optik der Zitate und der Darstellung des Literaturverzeichnisses lässt sich aber mit sehr einfachen Mitteln anpassen. +Nun ist der Stil der Zitate sehr an meinen Vorstellungen orientiert. Hier spielt der individuelle Geschmack auch immer eine Rolle. Dieser Stil soll damit zunächst alles mitbringen, um \LaTeX{} für juristische Texte verwenden zu können und der konkrete Stil soll hierfür als Beispiel dienen, was man damit machen kann. Gerade die Optik der Zitate und der Darstellung des Literaturverzeichnisses lässt sich aber mit sehr einfachen Mitteln anpassen. Hier ein kleines Beispiel: -Möchte man beispielsweise, dass auch bei Zeitschriften stets ein in: zwischen Autor und Zeitschriftenname steht, so kopiert man den bisherigen Code für die Darstellung von Zeitschriftenartikeln in die Präambel des eigenen Dokuments und passt diesen den eigenen Vorstellungen an:\\ -\\ -Schritt 1: Kopieren des entsprechenden Codes aus der biblatex-juradiss.cbx (die cbx-Dateien enthalten Code für Zitate, die bbx-Dateien enthalten Code für das Literaturverzeichnis)\\ -\\ -Schritt 2: Einfügen des Codes zwischen \textbackslash documentclass und \textbackslash begin\{document\}: +Möchte man beispielsweise, dass auch bei Zeitschriften stets ein in: zwischen Autor und +Zeitschriftenname steht, so kopiert man den bisherigen Code für die Darstellung von +Zeitschriftenartikeln in die Präambel des eigenen Dokuments und passt diesen den eigenen +Vorstellungen an: -\begin{lstlisting} +Schritt 1: Kopieren des entsprechenden Codes aus der biblatex-juradiss.cbx (die cbx-Dateien +enthalten Code für Zitate, die bbx-Dateien enthalten Code für das Literaturverzeichnis) +Schritt 2: Einfügen des Codes zwischen \cs{documentclass} und \cs{begin\{document\}}: + +\begin{lstlisting} \DeclareBibliographyDriver{cite:article}{% \printfield{journaltitle} \printfield{year}% @@ -658,13 +843,12 @@ Schritt 2: Einfügen des Codes zwischen \textbackslash documentclass und \textbac \printfield{pages}}% {}% } - \end{lstlisting} -Schritt 3: Anpassen des Codes. Hier fügen wir einfach nur das in: vor dem Zeitschriftennamen ein. Da es hierfür bereits ein Bibmacro von biblatex gibt, verwenden wir dieses: +Schritt 3: Anpassen des Codes. Hier fügen wir einfach nur das in: vor dem Zeitschriftennamen ein. Da +es hierfür bereits ein Bibmacro von \bib gibt, verwenden wir dieses: \begin{lstlisting} - \DeclareBibliographyDriver{cite:article}{% \usebibmacro{in:}% <--- \printfield{journaltitle} @@ -674,37 +858,52 @@ Schritt 3: Anpassen des Codes. Hier fügen wir einfach nur das in: vor dem Zeitsc \printfield{pages}}% {}% } - \end{lstlisting} -Das war es auch schon. Um Näheres über die Möglichkeiten zu erfahren, wie man die Darstellung von Zitaten und des Literaturverzeichnisses anpassen kann, empfehle ich die Dokumentation von biblatex. +Das war es auch schon. Um Näheres über die Möglichkeiten zu erfahren, wie man die Darstellung von +Zitaten und des Literaturverzeichnisses anpassen kann, empfehle ich die Dokumentation von \bib. -Weitere Beispiele werde ich möglicherweise in einer weiteren Version dieser Doku zeigen. Wenn sich Mitstreiter für dieses Projekt finden, sollte es in späteren Versionen möglich sein, Optionen in das Paket einzubauen, mit denen man die Darstellung steuern kann, ohne den Code händisch anpassen zu müssen. +Weitere Beispiele werde ich möglicherweise in einer weiteren Version dieser Doku zeigen. Wenn sich +Mitstreiter für dieses Projekt finden, sollte es in späteren Versionen möglich sein, Optionen in das +Paket einzubauen, mit denen man die Darstellung steuern kann, ohne den Code händisch anpassen zu müssen. \section{Weitere Anpassungen} -Neben der Anpassung und Neuentwicklung von Zitierstilen habe ich einige weitere Anpassungen vorgenommen. Die ich hier nun kurz darstellen will. +Neben der Anpassung und Neuentwicklung von Zitierstilen habe ich einige weitere Anpassungen vorgenommen. +Die ich hier nun kurz darstellen will. \subsection{Darstellung mehrerer Personen mit gleichem Nachnamen} +Zitiert man verschiedene Personen mit gleichem Nachnamen, so wird derjenige automatisch mit Initialien zitiert. +Diese sind, wie alle Eigennamen kursiv gedruckt. Außerdem habe ich den Abstand zwischen den Initialen und dem Nachnamen ein wenig verkleinert. + +Beispiel: Wenn man Werke von Ferdinand und Paul Kirchhof zitiert, geht das als Fußnote\footcites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006}, +im laufenden Text als \cites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006} oder am Ende eines Satzes.~\parencites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006} + +\begin{lstlisting}[frame=single,xleftmargin=\fboxsep,xrightmargin=\fboxsep] +Wenn man Werke von Ferdinand und Paul Kirchhof zitiert, geht das als +Fußnote\footcites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006}, im laufenden Text als +\cites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006} oder am Ende eines +Satzes.~\parencites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006} +\end{lstlisting} + + -Zitiert man verschiedene Personen mit gleichem Nachnamen, so wird derjenige automatisch mit Initialien zitiert. Diese sind, wie alle Eigennamen kursiv gedruckt. Außerdem habe ich den Abstand zwischen den Initialen und dem Nachnamen ein wenig verkleinert.\\ -\\ -Beispiel: Wenn man Werke von Ferdinand und Paul Kirchhof zitiert, sieht das wie folgt aus:\footcites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006}\\ -\\ -\cites[1167]{Kirchhof2000}[5]{Kirchhof2006}\\ -\\ -Die Darstellung im Literaturverzeichnis ändert sich nicht. +Die Darstellung im Literaturverzeichnis ändert sich nicht. \subsection{Querverweis} \label{querverweis} -Zudem habe ich einen Kurzbefehl eingeführt, den ich recht nützlich finde. Mit \textbackslash qverweis\{\} kann man auf eine andere Stelle im Dokument verweisen. Die Stelle wird mit \textbackslash label\{Name\} markiert. Der Befehl \textbackslash qverweis\{Name\} fügt an der Stelle dann stets den jeweiligen Gliederungspunkt und die Seite ein, auf der sich die Markierung befindet.\footnote{Z.B. vgl. hierzu die das derzeitige Kapitel Querverweis, unter \qverweis{querverweis}.} +Zudem habe ich einen Kurzbefehl eingeführt, den ich recht nützlich finde. Mit \cs{qverweis\{\}} kann +man auf eine andere Stelle im Dokument verweisen. Die Stelle wird mit \cs{label\{Name\}} markiert. +Der Befehl \cs{qverweis\{Name\}} fügt an der Stelle dann stets den jeweiligen Gliederungspunkt und +die Seite ein, auf der sich die Markierung befindet.\footnote{Z.B. vgl. hierzu die das derzeitige Kapitel +Querverweis, unter \qverweis{querverweis}.} \end{document} |