summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/texlive
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2020-03-22 05:46:35 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2020-03-22 05:46:35 +0000
commit3f8519220cd73942ee1160aecb45d83a550cd9b9 (patch)
tree4ff3114ff26e05226fa25491a0760b4198b15881 /Master/texmf-dist/doc/texlive
parent35db2ecfdbf135077c254fc6c925c40ec96e1795 (diff)
Switched to 2020 by changing the dates, added section for 2019 news.
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@54470 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/texlive')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin873614 -> 873939 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex48
2 files changed, 26 insertions, 22 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index cf69530f76c..649eb97ba1c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 170ac0180f1..8da9b734106 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -22,7 +22,7 @@
%\newcommand{\href}[2]{#1}
%\usepackage{tex4ht}
-\newcommand{\tlcurrentyear}{2019}
+\newcommand{\tlcurrentyear}{2020}
\newcommand{\TL}{\TeX\ Live\xspace}
\newcommand{\email}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\acro}[1]{\texttt{#1}}
@@ -420,8 +420,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2018] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2019] Die aktuelle Version.
+ \item[2019] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2020] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -442,9 +442,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2018] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2019] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2020] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -644,7 +644,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2019 from: ...
+Installing TeX Live 2020 from: ...
Platform: x86_64-linux => 'GNU/Linux on x86_64'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -659,7 +659,7 @@ Distribution: inst (compressed)
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2019
+ /usr/local/texlive/2020
...
<O> options:
@@ -814,7 +814,7 @@ Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Insta
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Kapitel~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-\verb|%SystemDrive%\texlive\2019| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2019}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2020| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2020}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als Standardnutzer und nict als Admin installieren
wollen bzw. keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
@@ -986,9 +986,9 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-PATH=/usr/local/texlive/2019/bin/i386-linux:$PATH; export PATH
-MANPATH=/usr/local/texlive/2019/texmf-dist/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
-INFOPATH=/usr/local/texlive/2019/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
+PATH=/usr/local/texlive/2020/bin/i386-linux:$PATH; export PATH
+MANPATH=/usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
+INFOPATH=/usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
\end{verbatim}
@@ -996,9 +996,9 @@ INFOPATH=/usr/local/texlive/2019/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2019/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2019/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2019/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2020/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -1016,8 +1016,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2019/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2019/texmf-dist/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2020/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1418,12 +1418,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2019/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2020/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2019/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2020/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1737,9 +1737,9 @@ Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu das Kapitel
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2019/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2020/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
-Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2019/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2020/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
@@ -3114,8 +3114,8 @@ Entfernt wurde: \code{armel-linux}, \code{powerpc-linux}.
\item Windows: XP wird nicht länger unterstützt.
\end{itemize}
-\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
-\label{sec:tlcurrent}
+\section{\TL 2019}\label{sec:2019news}
+
Kpathsea: Konsistentere Klammern-Expansion und Pfad-Trennung; neue Variable \code{TEXMFDOTDIR} anstelle von hartkodiertem \code{.}\ in Pfaden erlaubt eine einfache Suche von zusätzlichen Verzeichnissen oder Unter-Verzeichnissen
(siehe die Kommentare in \code{texmf.cnf}).
@@ -3161,6 +3161,10 @@ Mac\TeX: \code{x86\_64-darwin} unterstützt jetzt 10.12 und höher (Sierra, High
Platformen: Unterstützung für \code{sparc-solaris} wurde entfernt.
+\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
+\label{sec:tlcurrent}
+
+
\section{Zukunft}