summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2014-04-12 07:37:30 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2014-04-12 07:37:30 +0000
commit28dddf401207eaecbf8f059c4fd9bfdd036c3398 (patch)
tree0d32495d902793a0b655e93c3cc9c004c5b1d16a /Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de
parent9d7930f43f25a05764db2488efce47b95a1637c4 (diff)
Initial adjustments for TL 2014.
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@33429 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin568939 -> 569413 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex36
2 files changed, 21 insertions, 15 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index e2ba6de39d3..45efcaafc86 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index b9456b49d91..500d1d11521 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -22,7 +22,7 @@
%\usepackage{tex4ht}
-\newcommand{\tlcurrentyear}{2013}
+\newcommand{\tlcurrentyear}{2014}
\newcommand{\TL}{\TeX\ Live\xspace}
\newcommand{\email}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand{\acro}[1]{\texttt{#1}}
@@ -95,7 +95,7 @@
pdftitle={TeX Live Anleitung},%
pdfauthor={Uwe Ziegenhagen, ww.uweziegenhagen.de},%
pdfsubject={TeX Live },%
- pdfkeywords={TeX, LaTeX, TeX Live}%
+ pdfkeywords={TeX, LaTeX, TeX Live, TeXLive, deutsch}%
}
%\newcommand{\href}[2]{#1}
@@ -1450,7 +1450,7 @@ Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows
\begin{figure}[tb]
\begin{center}
\includegraphics[width=.6\linewidth]{psview}
-\caption{PS\_View: sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
+\caption{PS\_View, sogar sehr extreme Vergrößerungen sind möglich.}\label{fig:psview}
\end{center}
\end{figure}
@@ -2490,7 +2490,7 @@ Quelle mit teTeX, um das Auseinanderlaufen seit \TL\,5 und \TL\,6
zu korrigieren.
-\section{2003}
+\section{\TL 2003}
Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden,
dass wir feststellen mussten: ">{\TL} passt nicht mehr auf eine einzelne
@@ -2534,7 +2534,7 @@ Des Weiteren:
die Jahreszahl: \TL~2003.
\end{itemize}
-\section{2004}
+\section{\TL 2004}
\begin{itemize}
@@ -2609,7 +2609,7 @@ Siehe \OnCD{texmf-dist/doc/generic/enctex/} und \url{http://www.olsak.net/enctex
\item Zumindest auf \cmdname{sparc-solaris} müssen Sie ggf. die En"-viron"-ment-Variable \\ \envname{LD\_LIBRARY\_PATH} setzen, um die \pkgname{t1utils}-Programme laufen lassen zu können. Ursache dafür ist, dass die Programme mit C++ kompiliert wurden und dass es keinen Standard-Platz für Laufzeit-Bibliotheken gibt (das ist zwar auch im Jahre 2004 nicht neu, wurde aber bisher nicht dokumentiert.) Unter \cmdname{mips-irix} werden die \acro{MIPS}pro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt.
\end{itemize}
-\section{2005}
+\section{\TL 2005}
Im Jahr 2005 gab es -- wie üblich -- viele aktualisierte Pakete und
Programme. Die Struktur des Systems blieb weitgehend gleich, mit folgenden
@@ -2659,7 +2659,7 @@ latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex
spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist.
\end{itemize}
-\section{2006--2007}
+\section{\TL 2006--2007}
Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006--2007 von \TL{} war das Xe\TeX{}
@@ -2691,7 +2691,7 @@ angestiegen. (\TL{} bietet nun ein \texttt{tetex}-Installationsschema, dass
annähernd den Umfang von te\TeX{} umfasst.) Wir hoffen dass dies
schlussendlich zu einer Verbesserung der \TeX-Umgebung für jederman führt.
-\section{2008}
+\section{\TL 2008}
Die komplette Infrastruktur von \TL wurde 2008 neu entwickelt. Die
@@ -2749,7 +2749,7 @@ Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem
\emph{\TeX\ tuneup of 2008} in \TL eingearbeitet,
\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.
-\section{2009}
+\section{\TL 2009}
Das Standardausgabeformat für LuaAll\TeX\ ist nun PDF. Hier entfalten die
@@ -2807,7 +2807,7 @@ Und zum Abschluss: Alle Releases von \TL, mit Zusatzmaterial wie den
DVD-Labeldrucken, sind unter \url{ftp://tug.org/historic/systems/texlive}
verfügbar.
-\section{2010}
+\section{\TL 2010}
Seit 2010 werden PDF-Dateien nach PDF Version 1.5 erzeugt, was eine
stärkere Komprimierung der Dateien ermöglicht. Dies gilt für alle
@@ -2870,7 +2870,7 @@ Abschließend kann \TL\ nicht mehr direkt von der \DVD\ ausgeführt werden.
Eine einzelne \DVD\ inst nicht mehr groß genug. Als Nebeneffekt sollte die
Installation von der \DVD\ schneller als früher sein.
-\section{2011}\label{sec:2011news}
+\section{\TL 2011}\label{sec:2011news}
In \TL\ gab es relativ wenige Neuerungen. Die Binaries für Mac OS X laufen nur noch unter Mac OS X Versionen ab Leopard; Panther und Tiger werden nicht mehr unterstützt.
@@ -2880,7 +2880,7 @@ MetaPost (\code{mpost}) erzeugt oder nutzt keine \code{.mem} Dateien mehr. Benö
Die Implementierung von \code{updmap} in Perl, bisher nur unter Windows genutzt, wurde überarbeitet und wird jetzt von allen Plattformen verwandt. Abgesehen von einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit sollte kein Nutzer davon etwas merken.
-\section{2012}
+\section{\TL 2012}
\code{tlmgr} unterstützt Updates von verschiedenen Netzwerk-Repositories. Siehe dazu den Abschnitt zu multiplen Repositories in der \code{tlmgr help} Ausgabe.
@@ -2899,9 +2899,8 @@ Das \code{updmap} Skript liest \code{updmap.cfg} pro Verzeichnisbaum anstelle ei
Plattformen: \pkgname{armel-linux} und \pkgname{mipsel-linux} wurden hinzugefügt; \pkgname{sparc-linux} und \pkgname{i386-netbsd} sind nicht länger Teil der Haupt-Distribution. Sie können aber in Form spezieller Binaries von \url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html} heruntergeladen werden.
-\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
-\label{sec:tlcurrent}
-\label{sec:2013news}
+
+\section{\TL 2013}
Distributions-Architektur: Aus Vereinfachungsgründen wurde \code{texmf/} in \code{texmf-dist/} integriert. Sowohl die \code{TEXMFMAIN} Variable als auch \code{TEXMFDIST} zeigen auf
\code{texmf-dist}.
@@ -2931,6 +2930,13 @@ Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anp
Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entferbt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen. Sie sind aber über den netzbasierterten Installer verfügbar.
+
+\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
+\label{sec:tlcurrent}
+\label{sec:2014news}
+
+
+
\section{Zukunft}