diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2016-09-14 22:24:31 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2016-09-14 22:24:31 +0000 |
commit | 8a55c7c1454b55cfef04908883b2bbc935513e2b (patch) | |
tree | a18b2ed0dd041dee4ddceddc7e13159f52abfaac /Master/texmf-dist/doc/latex | |
parent | 329aaf75e178c3d67a285b2dda8de1d1f94234c6 (diff) |
biblatex-fiwi
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@42069 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex')
14 files changed, 275 insertions, 115 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README index e7848a561a2..8e5dbbaaa7a 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README @@ -1,4 +1,4 @@ -biblatex-fiwi 2016/05/17 v1.5 +biblatex-fiwi 2016/09/09 v1.6 Copyright (c) 2011-2016 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch> ************************************************************ @@ -73,10 +73,12 @@ This work consists of the following files: * fiwi2.dbx * biblatex-fiwi.pdf % German documentation * biblatex-fiwi.tex % German documentation + * diss.xdy % xindy sorting file + * dissff.xdy % xindy sorting file * example-biblatex-fiwi.tex % examples + * example-biblatex-fiwi.pdf % examples * example-biblatex-fiwi-options.tex % examples * example-biblatex-fiwi-options.pdf % examples - * example-biblatex-fiwi.pdf % examples * example-biblatex-fiwi2-options.tex % examples * example-biblatex-fiwi2-options.pdf % examples * example-biblatex-fiwi-xindy.tex % examples diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf Binary files differindex cb65ef29525..754410d4f44 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex index 4ce6908c741..f44dab44cf4 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex @@ -1,10 +1,14 @@ %!TEX encoding = UTF-8 Unicode %!TEX TS-program = lualatex % !BIB TS-program = biber -% biblatex-fiwi,v 1.5 2016/05/17 +% biblatex-fiwi,v 1.6 2016/09/09 \documentclass{ltxdockit} +\usepackage{luatex85} \usepackage{fontspec} +\usepackage{hyperref} +\usepackage{zref-xr} + \setmainfont[Extension=.otf,UprightFont= CharterITCStd-Regular, Path = /Users/simi/FontExplorerX/C/Charter ITC Std/, BoldFont = *-Bold, @@ -30,18 +34,47 @@ BoldItalicFont = *-BoldItalic, \usepackage[strict,style=german,german=guillemets]{csquotes} \usepackage{btxdockit} \usepackage{tabularx} +\usepackage{longtable} \usepackage{booktabs} \usepackage{graphicx} \usepackage{shortvrb} \usepackage{needspace} \usepackage{pifont} %\usepackage{dtklogos} +\usepackage{microtype} +\usepackage{typearea} +\usepackage{mdframed} +\areaset[current]{370pt}{700pt} +\lstset{ + basicstyle=\ttfamily, + keepspaces=true, + upquote=true, + frame=single, + breaklines=true, + postbreak=\raisebox{0ex}[0ex][0ex]{\ensuremath{\color{red}\hookrightarrow\space}} +} +\KOMAoptions{numbers=noenddot} +\addtokomafont{title}{\sffamily} +\addtokomafont{paragraph}{\spotcolor} +\addtokomafont{section}{\spotcolor} +\addtokomafont{subsection}{\spotcolor} +\addtokomafont{subsubsection}{\spotcolor} +\addtokomafont{descriptionlabel}{\spotcolor} +\setkomafont{caption}{\bfseries\sffamily\spotcolor} +\setkomafont{captionlabel}{\bfseries\sffamily\spotcolor} +\pretocmd{\cmd}{\sloppy}{}{} +\pretocmd{\bibfield}{\sloppy}{}{} +\pretocmd{\bibtype}{\sloppy}{}{} \MakeAutoQuote{»}{«} \MakeAutoQuote*{<}{>} \MakeShortVerb{\|} \addbibresource{examples.bib} +\deffootnote{2em}{2em}{\makebox[2em][l]{\thefootnotemark}} +\newcommand*{\biber}{\sty{biber}\xspace} +\newcommand*{\biblatex}{\sty{biblatex}\xspace} +\newcommand*{\biblatexml}{\sty{biblatexml}\xspace} \titlepage{% title={Der \sty{biblatex-fiwi}-Stil}, @@ -49,7 +82,7 @@ BoldItalicFont = *-BoldItalic, url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/}, author={Simon Spiegel}, email={simon@simifilm.ch}, - revision={1.5}, + revision={1.6}, date={\rcstoday}} \hypersetup{% @@ -59,64 +92,74 @@ BoldItalicFont = *-BoldItalic, citecolor=black, pdfkeywords={tex, e-tex, latex, biblatex, film studies, humanities}} -\AtBeginToc{\setcounter{tocdepth}{1}} -\AtEndToc{\setcounter{tocdepth}{5}} - -\deffootnote{2em}{2em}{\makebox[2em][l]{\thefootnotemark}} -% tables - \newcolumntype{H}{>{\sffamily\bfseries\spotcolor}l} -\newcolumntype{P}{>{\raggedright}p{120pt}} -\newcolumntype{Q}{>{\raggedright}p{70pt}} -\newcolumntype{V}{>{\raggedright\displayverbfont}l} - -\newcommand*{\vcmd}[1]{\rotatehead{1.5em}{9.5em}{\cmd{#1}}} -\newcommand*{\venv}[1]{\rotatehead{1.5em}{9.5em}{\env{#1}}} -\newcommand*{\rotatehead}[3]{% - \makebox[#1][c]{\rotatebox{90}{\makebox[#2][l]{\scriptsize #3}}}} +\newcolumntype{L}{>{\raggedright\let\\=\tabularnewline}p} +\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\let\\=\tabularnewline}p} +\newcolumntype{C}{>{\centering\let\\=\tabularnewline}p} +\newcolumntype{V}{>{\raggedright\let\\=\tabularnewline\ttfamily}p} + +\newcommand*{\sorttablesetup}{% + \tablesetup + \ttfamily + \def\new{\makebox[1.25em][r]{\ensuremath\rightarrow}\,}% + \def\alt{\par\makebox[1.25em][r]{\ensuremath\hookrightarrow}\,}% + \def\note##1{\textrm{##1}}} + \newcommand{\tickmarkyes}{\Pisymbol{psy}{183}} \newcommand{\tickmarkno}{\textendash} +\providecommand*{\textln}[1]{#1} +\providecommand*{\lnstyle}{} -% samples - -\definecolor{grid}{rgb}{0.7,0.7,0.7} - -\newcommand*{\mksample}[2][25]{% - \mkmetrics[#1]{#2\,\textcolor{grid}{AaGg}\,#2}} -\newcommand*{\mkmetrics}[2][25]{% - \setlength{\unitlength}{1pt}% - \linethickness{0.25pt}% - \begin{picture}(#1,0)(0,0) - %\put(0,0){\parbox[b]{#1\unitlength}{\mkgrid{\fontdimen9\font}}} - \put(0,0){\parbox[b]{#1\unitlength}{\mkgrid{\fontdimen5\font}}} - \put(0,0){\parbox[b]{#1\unitlength}{\mkgrid{0pt}}} - %\put(0,0){\parbox[b]{#1\unitlength}{\mkgrid{-\fontdimen11\font}}} - \put(0,0){\parbox[b]{#1\unitlength}{\centering #2}} - \end{picture}} -\newcommand*{\mkgrid}[1]{% - \begingroup\color{grid}% - \hrule height 0.25pt depth 0pt width \linewidth - \hrule height #1 depth 0pt width 0pt - \endgroup} +% markup and misc + +\setcounter{secnumdepth}{4} \makeatletter -\newcounter{@pseudofootnote} -\newcommand{\@pseudofootnote}[1]{% - \stepcounter{@pseudofootnote}% - \textsuperscript{\number\value{@pseudofootnote}}} - -\newenvironment{quotesample}[2][] - {\setquotestyle[#1]{#2}% - \setcounter{@pseudofootnote}{0}% - \let\footnote\@pseudofootnote - \trivlist - \leftskip\parindent - \small} + +\newenvironment{namedelims} + {\trivlist\item + \tabularx{\textwidth}{@{}c@{=}l>{\raggedright\let\\=\tabularnewline}X@{}}} + {\endtabularx\endtrivlist} + +\newenvironment{namesample} + {\def\delim##1##2{\@delim{##1}{\normalfont\tiny\bfseries##2}}% + \def\@delim##1##2{{% + \setbox\@tempboxa\hbox{##1}% + \@tempdima=\wd\@tempboxa + \wd\@tempboxa=\z@ + \box\@tempboxa + \begingroup\spotcolor + \setbox\@tempboxa\hb@xt@\@tempdima{\hss##2\hss}% + \vrule\lower1.25ex\box\@tempboxa + \endgroup}}% + \ttfamily\trivlist + \setlength\itemsep{0.5\baselineskip}} {\endtrivlist} \makeatother +\newrobustcmd*{\Deprecated}{% + \textcolor{spot}{\margnotefont Deprecated}} +\newrobustcmd*{\DeprecatedMark}{% + \leavevmode\marginpar{\Deprecated}} +\newrobustcmd*{\LF}{% + \textcolor{spot}{\margnotefont Label field}} +\newrobustcmd*{\LFMark}{% + \leavevmode\marginpar{\LF}} +\newrobustcmd*{\CSdelim}{% + \textcolor{spot}{\margnotefont Context Sensitive}} +\newrobustcmd*{\CSdelimMark}{% + \leavevmode\marginpar{\CSdelim}} + + +% following snippet is based on code by Michael Ummels (TeX Stack Exchange) +% <http://tex.stackexchange.com/a/13073/8305> +\makeatletter + \newcommand\fnurl@[1]{\footnote{\url@{#1}}} + \DeclareRobustCommand{\fnurl}{\hyper@normalise\fnurl@} +\makeatother + % hyphenation \hyphenation{% @@ -132,7 +175,7 @@ BoldItalicFont = *-BoldItalic, \label{int} \subsection[About]{Über \sty{biblatex-fiwi}} -Ich habe den \sty{biblatex-fiwi}"=Stil ursprünglich für meine Dissertation in Filmwissenschaft geschrieben und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile haben diverse Studenten und Doktoranden den Stil erfolgreich eingesetzt, ich selbst habe \sty{biblatex-fiwi} für zwei Bücher\footnote{\fullcite{Spiegel.S:2007b,Spiegel.S:2010b}.} benutzt -- der Stil ist also definitiv praxiserprobt. +Ich habe den \sty{biblatex-fiwi}"=Stil ursprünglich für meine Dissertation in Filmwissenschaft geschrieben und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile haben diverse Studentinnen und Doktoranden den Stil erfolgreich eingesetzt, ich selbst habe \sty{biblatex-fiwi} für zwei Bücher\footnote{\fullcite{Spiegel.S:2007b,Spiegel.S:2010b}.} benutzt -- der Stil ist also definitiv praxiserprobt. Es handelt sich bei \sty{biblatex-fiwi} nicht um die Implementierung eines definierten Standards, sondern um einen Zitierstil, der für verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen geeignet sein sollte. Dabei wird dem Zitieren von Filmen und Fernsehserien besonderes Augenmerk geschenkt. Zudem liegt ein Fokus auf vertrackten Fällen, zB. Artikel in Sammelbänden innerhalb eines mehrbändigen Werks mit vielen Mitwirkenden. @@ -144,7 +187,7 @@ Copyright © 2003--2016 Simon Spiegel. Permission is granted to copy, distribute \subsection{Voraussetzungen} -\sty{biblatex-fiwi} benötigt \sty{biblatex} ab Version 3.4. Die Verwendung des \bibtex-Ersatzes \bin{biber}\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} in der Version 2.5 oder höher wird dringend empfohlen. Zwar sollten diverse Funktionen auch mit \bibtex funktionieren, ich selber verwende aber seit längerem ausschließlich \bin{biber} und kann deshalb für nichts garantieren. Da aber sowohl \bin{biber} als auch \sty{biblatex} Bestandteil der \TeX{}"=Distributionen \TeX{}~Live\fnurl{http://www.tug.org/texlive} und MiK\TeX{}\fnurl{http://www.miktex.org} sind, sollten beide den meisten Benutzern ohnehin zur Verfügung stehen. +\sty{biblatex-fiwi} benötigt \sty{biblatex} ab Version 3.5. Die Verwendung des \bibtex-Ersatzes \bin{biber}\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} in der Version 2.6 oder höher wird dringend empfohlen. Zwar sollten diverse Funktionen auch mit \bibtex funktionieren, ich selber verwende aber seit längerem ausschließlich \bin{biber} und kann deshalb für nichts garantieren. Da aber sowohl \bin{biber} als auch \sty{biblatex} Bestandteil der \TeX{}"=Distributionen \TeX{}~Live\fnurl{http://www.tug.org/texlive} und MiK\TeX{}\fnurl{http://www.miktex.org} sind, sollten beide den meisten Benutzern ohnehin zur Verfügung stehen. \subsection{Zu dieser Anleitung} Diese Anleitung behandelt nur die spezifischen Anpassungen und Eigenheiten von \sty{biblatex-fiwi} und ist nicht als allgemeine Einführung in \sty{biblatex} gedacht. Für Informationen zu \sty{biblatex} empfehle ich das exzellente \sty{biblatex}"=Manual sowie die deutschsprachige Einführung von Dominik Waßenhoven\fnurl{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}. @@ -272,7 +315,7 @@ Die Kurzform \opt{ignoreaddendum} entspricht \kvopt{ignoreaddendum}{true} Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreaddendumtrue} und \cmd{ignoreaddendumfalse} gesteuert werden. \optitem[false]{ignoreparatext}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}} -Kombination der beiden vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword}, \bibfield{afterword}, \bibfield{introduction} und \bibfield{addendum} ausgegeben wird oder nicht. Die Kurzform \opt{ignoreparatext} entspricht \kvopt{ignoreparatext}{true} +Kombination der vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword}, \bibfield{afterword}, \bibfield{introduction} und \bibfield{addendum} ausgegeben wird oder nicht. Die Kurzform \opt{ignoreparatext} entspricht \kvopt{ignoreparatext}{true} \boolitem[true]{ignorearticle} @@ -284,7 +327,7 @@ Aktiviert die Ausgabe der Felder \bibfield{isbn/issn/isrn/isan}. \optitem[true]{mergedate}{\opt{maximum}, \opt{compact}, \opt{basic}, \opt{minimum}, \opt{true (=basic)}, \opt{false}} -Bestimmt, wie kompakt die Datumsangabe in der Bibliographie ausfällt. Dies betrifft den Stil \sty{fiwi2} resp. die Option \opt{yearatbeginning}. Die Darstellungsweise weicht etwas von der \option{mergedate}-Option des Standard-Stils \opt{authoryear}. +Bestimmt, wie kompakt die Datumsangabe in der Bibliographie ausfällt. Dies betrifft den Stil \sty{fiwi2} resp. die Option \opt{yearatbeginning}. Die Darstellungsweise weicht etwas von der \opt{mergedate}-Option des Standard-Stils \opt{authoryear} ab. \begin{valuelist} \item[false] Es wird strikt zwischen dem Zitationsjahr zu Beginn und der Datumsangabe am Ende unterschieden. @@ -347,8 +390,8 @@ Mit dieser Option wird definiert, wie das Feld \bibfield{origdate} bei Neuauflag \begin{valuelist} \item[false] \bibfield{origdate} wird nicht zusammen mit \bibfield{date} respektive \bibfield{year} ausgegeben, sondern bei Aufsätzen in Klammern unmittelbar nach dem Aufsatzitel und bei den übrigen Dokumenttypen am Ende des Eintrags in Klammern. -\item[true] \bibfield{origdate} wird unmittelbar nach der \bibfield{date} respektive \bibfield{year} ausgegeben; die beiden Felder sind durch einen Schrägstrich getrennt. -\item[brackets] \bibfield{origdate} wird ebenfalls unmittelbar nach der \bibfield{date} respektive \bibfield{year} ausgegeben, steht aber in eckigen Klammern. +\item[true] \bibfield{origdate} wird unmittelbar nach \bibfield{date} respektive \bibfield{year} ausgegeben; die beiden Felder sind durch einen Schrägstrich getrennt. +\item[brackets] \bibfield{origdate} wird ebenfalls unmittelbar nach \bibfield{date} respektive \bibfield{year} ausgegeben, steht aber in eckigen Klammern. \end{valuelist} \begingroup @@ -357,6 +400,8 @@ Die verschiedenen Varianten von \opt{origyearwithyear} und \opt{origyearsuperscr \par\endgroup \opt{origyearwithyear} hat nur einen Einfluss auf die Darstellung von Neuauflagen und auf Übersetzungen; wenn das Feld \bibfield{origtitle} existiert, wird \bibfield{oridate} weiterhin mit den Angaben zum Original ausgegeben. +\optitem[false]{origcite}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{superscript}} Analog zu den Optionen \opt{origyearsuperscript} und \opt{origyearwithyear} kann \bibfield{origyear} auch bei der Quellenangabe im Lauftext angegeben werden. Ist diese Option auf \opt{true} gesetzt, wird das Jahr der Erstveröffentlichung in eckigen Klammern ausgegeben, mit \opt{superscript} wird zusätzlich eine hochgestellte \textsuperscript{1} gesetzt. + \boolitem[false]{partofcited} Mit den \bibfield{crossref}- und \bibfield{xref}"=Feldern können in \sty{biblatex} Kinder- und Elterneinträge miteinander verknüpft werden; in der Regel sind dies Aufsätze und die entsprechenden Sammelbände. Die \opt{partofcited}"=Option sorgt dafür, dass bei der Ausgabe des Kindereintrages nicht die ganzen Angaben des Sammelbandes, sondern nur ein Verweis auf diesen ausgegeben wird; siehe dazu \secref{sub:kurz}. Die Kurzform \opt{partofcited} entspricht \kvopt{partofcited}{true}. \optitem[false]{pages}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}} @@ -401,9 +446,11 @@ Der zweite Teil des Eintrags nach dem @-Zeichen zeigt dem Programm \sty{makeinde \indexentry{Index-Eintrag}{Seitenzahl}. \end{ltxcode} % -In diesem Fall hat das Feld \bibfield{indexsorttitle} auch keinen Einfluss auf den Index"=Eintrag. Die Kurzform \opt{xindy} entspricht \kvopt{xindy}{true}. Wie beim \cmd{citefilm}-Befehl überprüft \sty{biblatex-fiwi}, ob es mehrere Filme gleichen Titels gibt. Ist dies der Fall, wird automatisch das Jahr im Index angegeben. +In diesem Fall hat das Feld \bibfield{indexsorttitle} auch keinen Einfluss auf den Index"=Eintrag. Die Kurzform \opt{xindy} entspricht \kvopt{xindy}{true}. + +Beim Zitieren eines Films mittels \cmd{citefilm} wird der Titel des Films und nicht der Regie indexiert. Wie beim \cmd{citefilm}-Befehl überprüft \sty{biblatex-fiwi} dabei, ob innerhalb des Dokuments mehrere Filme mit gleichen Titels zitiert werden. Ist dies der Fall, wird zur Unterscheidung automatisch das Jahr im Index angegeben. -In jedem Fall muss die Index"=Erzeugung mittels einem Paket wie \sty{makedidx} oder \sty{imakedidx} sowie dem Befehl \cmd{makeindex} aktiviert werden. +In jedem Fall muss die Index"=Erzeugung mittels eines Paket wie \sty{makedidx} oder \sty{imakedidx} sowie dem Befehl \cmd{makeindex} aktiviert werden. \end{optionlist} %\subsection{Optionen für die Bibliography}\label{check} @@ -447,13 +494,13 @@ In jedem Fall muss die Index"=Erzeugung mittels einem Paket wie \sty{makedidx} \sty{biblatex-fiwi} unterstützt alle gängigen \sty{biblatex}"=Befehle. Auch die \cmd{footcite}"=Befehle sollten grundsätzlich funktionieren. Da es sich bei \sty{biblatex-fiwi} aber um ein Format für Zitate im Lauftext handelt, ist deren Einsatz wenig sinnvoll und wird von mir auch nicht getestet. \begin{ltxsyntax} -\cmditem{inparencite}{key} +\cmditem{inparencite}[prenote][postnote]{key} -Neben den normalen \sty{biblatex}"=Befehlen unterstützt \sty{biblatexf-fiwi} den durch den \sty{biblatex"=luh"=ipw}"=Stil\fnurl{http://www.tex.ac.uk/ctan/macros/latex/exptl/biblatex-contrib/biblatex-luh-ipw/} eingeführten \cmd{inparencite}"=Befehl. Dieser ähnelt dem Befehl \cmd{parencite}, erlaubt aber Zitatangaben im Fließtext nach dem Schema \enquote{Wie \inparencite[28]{Lavery.D:2008a} erläutert}. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zitierbefehlen, wird bei \cmd{inparencite} eine Zitatwiederholung nicht durch \enquote{ebd.} ersetzt. +Neben den normalen \sty{biblatex}"=Befehlen unterstützt \sty{biblatexf-fiwi} den durch den \sty{biblatex"=luh"=ipw}"=Stil\fnurl{http://www.tex.ac.uk/ctan/macros/latex/exptl/biblatex-contrib/biblatex-luh-ipw/} eingeführten \cmd{inparencite}"=Befehl. Dieser ähnelt dem Befehl \cmd{parencite}, erlaubt aber Zitatangaben im Fließtext nach dem Schema \enquote{Wie \inparencite[28]{Lavery.D:2008a} erläutert}. \sty{inparencite} entspricht im Wesentlichen dem \sty{natbib}-Befehl \cmd{citet}, der durch die \opt{natbib}-Option aktiviert werden kann. Im Gegensatz zu diesem und den meisten anderen Zitierbefehlen wird bei \cmd{inparencite} eine Zitatwiederholung nie durch \enquote{ebd.} ersetzt. \end{ltxsyntax} -\noindent Neben den Standardbefehlen bietet \sty{biblatex-fiwi} zudem noch spezielle Befehle für das Zitieren von Filmen für die Dokumenttypen \bibtype{movie}, \bibtype{video} und \bibtype{misc} (siehe auch\secref{supp:types}): +\noindent Neben den Standardbefehlen bietet \sty{biblatex-fiwi} zudem noch spezielle Befehle für die Dokumenttypen \bibtype{movie}, \bibtype{video} und \bibtype{misc} (siehe \secref{supp:types}): \begin{ltxsyntax} @@ -541,9 +588,7 @@ Bei Übersetzungen der Publikationsort des Originals. Wird nur ausgegeben, wenn Bei Übersetzungen der Verlag des Originals. Wie \bibfield{publisher} wird die Ausgabe über die Option \opt{publisher} gesteuert (\secref{opt}). Wird nur ausgegeben, wenn \bibfield{origtitle} nicht leer ist. \fielditem{nameaddon}{literal} -Dient zur Angabe von Pseudonymen und ähnlichem bei Autoren und Herausgebern; der Inhalt dieses Feldes wird unverändert unmittelbar nach dem Namen in eckigen Klammern ausgegeben. - -\textbf{Achtung}: Sollte \bibfield{author} respektive \bibfield{editor} mehrere Namen enthalten, kann \sty{biblatex} nicht wissen, zu welchem Autor die Angabe in \bibfield{nameaddon} gehört (und es ist auch nicht möglich, mehreren Autoren unterschiedliche \bibfield{nameaddons} zuzuweisen); deshalb gibt \sty{biblatex"=fiwi} den Inhalt von \bibfield{nameaddon} in diesem Fall ebenfalls hinter den Namen aus. Für die Praxis bedeutet das, dass \bibfield{nameaddon} eigentlich nur bei Dokumenten mit einem einzigen Autor sinnvoll eingesetzt werden kann. +Diente ursprünglich zur Angabe von Pseudonymen bei Autoren und Herausgebern; dabei wird Inhalt dieses Feldes unverändert unmittelbar nach dem Namen in eckigen Klammern ausgegeben. Mit der Möglichkeit, für jeden Namen gesondert ein Pseudonym anzugeben (\secref{sub:pseudo}), dürfte dieses Feld nicht mehr allzu wichtig sein. Im Gegensatz zur Pseudonymfunktion bezieht sich \bibfield{nameaddon} nicht auf einen bestimmten Namen, sondern auf das jeweilige Feld als Ganzes. \fielditem{parttitle}{literal} Dient für den -- zugegebenermaßen nicht sehr häufigen -- Fall eines Bandes eines mehrbändigen Werks, das innerhalb einer Werkausgabe o.\,ä. erscheint. @@ -564,7 +609,7 @@ Dient für den -- zugegebenermaßen nicht sehr häufigen -- Fall eines Bandes ei Title = {Philosophie der symbolischen Formen}, Volume = {13}, Year = {2010}} -\end{ltxexample} +\end{ltxexample}% \fullcite{Cassirer.E:2010c} \textbf{Achtung}: \bibfield{parttitle} ist ein Zusatz von \sty{biblatex-fiwi}, der von keinem anderen Stil unterstützt wird. @@ -583,8 +628,8 @@ Filme werden mit den \cmd{citefilm}"=Befehlen zitiert (siehe \secref{zitbefehl}) \listitem{director, author}{name} Der Regisseur des Films. -\listitem{scriptwriter/editor}{name} -Die Drehbuchautoren Films, wird nur ausgegeben, wenn \opt{script} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}). +\listitem{scriptwriter, editor}{name} +Der/die Drehbuchautor(en) des Films, wird nur ausgegeben, wenn \opt{script} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}). \listitem{actor}{name} Die Darsteller des Films, wird nur ausgegeben, wenn \opt{actor} aktiviert ist (vgl. \secref{opt}). @@ -593,7 +638,7 @@ Die Darsteller des Films, wird nur ausgegeben, wenn \opt{actor} aktiviert ist (v Das Produktionsland. \fielditem{title}{literal} -Der internationale Verleihtitel. +Der internationale Verleihtitel (siehe auch \secref{alternatetitle}). \fielditem{subtitle}{literal} Der deutsche Verleihtitel. @@ -612,9 +657,9 @@ Angaben zur zitierten DVD o.ä.; wird, falls vorhanden, unverändert am Ende des \subsection{Alternative Filmtitel}\label{alternatetitle} -Für Filme, die zwei gebräuchliche internationale Verleihtitel haben, gibt es das Feld \bibfield{alternattitle}. Ist dieses Feld vorhanden , wird es in der Filmographie sowie bei der ersten Nennung im Text automatisch ausgegeben. Ist \opt{xindy} aktiviert, wird zudem ein Index"=Eintrag für \bibfield{alternatetitle} erstellt, das auf \bibfield{title} verweist. +Für Filme, die zwei gebräuchliche internationale Verleihtitel haben, gibt es das Feld \bibfield{alternattitle}. Ist dieses Feld vorhanden , wird es in der Filmographie sowie bei der ersten Nennung im Text automatisch ausgegeben. Ist \opt{xindy} aktiviert, wird zudem ein Index"=Eintrag für \bibfield{alternatetitle} erstellt, der auf \bibfield{title} verweist. -Falls der alternative Verleihtitel in einem Alphabet ausgegeben werden muss, das von der Hauptschrift des Dokuments nicht unterstützt wird (z.B. Kyrillisch oder Griechisch), kann dieses im Feld \bibfield{alternattitlescript} angegeben werden. Ist dieses Feld vorhanden, steht automatisch das Makro \sty{altscript:\prm{alternatetitlescript}-font} zur Verfügung. Dieses wird bei der Ausgabe von \bibfield{alternattitle} ausgeführt und kann entsprechend so definiert werden, dass eine passende Schrift geladen wird. +Falls der alternative Verleihtitel in einem Alphabet ausgegeben werden soll, das von der Hauptschrift des Dokuments nicht unterstützt wird (z.B. Kyrillisch oder Griechisch), kann dieses im Feld \bibfield{alternattitlescript} angegeben werden. Ist dieses Feld vorhanden, steht automatisch das Makro \sty{altscript:\prm{alternatetitlescript}-font} zur Verfügung. Dieses wird bei der Ausgabe von \bibfield{alternattitle} ausgeführt und kann entsprechend so definiert werden, dass eine passende Schrift geladen wird. % \begin{ltxexample} @movie{Protazanov.Y:1924, @@ -626,6 +671,17 @@ Falls der alternative Verleihtitel in einem Alphabet ausgegeben werden muss, da Title = {Aelita}, Year = {1924}} \end{ltxexample} +\begin{lstlisting}[style=bibtex]{} +@movie{Protazanov.Y:1924, + Address = {SU}, + <<Alternatetitle = {Аэлита},>> + <<Alternatetitlescript = {cyrillic}, >> + Author = {Protazanov, Yakov}, + Read = {Yes}, + Title = {Aelita}, + Year = {1924}} +\end{lstlisting} +% % In diesem Beispiel steht das Makro \sty{altscript:cyrillic-font} bereit,\footnote{Das in dem Beispiel bei Аэлита die geschweiften Klammern fehlen, liegt daran, dass ich es noch nicht geschafft habe, die für diese Dokumentation verwendete Dokumentklasse vollständig mit nichtlateinischen Schriften zum Laufen zu bringen.} das in \luatex z.B. folgendermaßen definieren kann (der Befehl \cmd{newbibmacro*} ist Teil von\sty{biblatex} und kann somit erst nach dem Laden des Pakets verwendet werden): @@ -915,7 +971,6 @@ Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorh \sty{biblatex} bietet zwei verschiedene Möglichkeiten an, um Eltern"= und Kindeinträge zu verbinden -- das \bibfield{crossref}"= und das \bibfield{xref}"=Feld. Mittels der \opt{mincrossrefs}"=Option von \sty{biblatex} kann bestimmt werden, ab wie vielen Nennungen von Kindereinträgen der Elterneintrag automatisch ausgegeben wird, selbst wenn dieser nicht explizit zitiert wird (siehe Kapitel 2.4.1 in der \sty{biblatex}"=Anleitung). Die Option \opt{partofcited} dagegen ist für einen anderen Fall vorgesehen: Wenn sowohl Eltern- wie auch Kindeintrag explizit zitiert werden, werden mit dieser Option bei der Ausgabe des Kindereintrages nicht die ganzen Angaben des Sammelbandes, sondern nur ein Verweis auf diesen ausgegeben. Auf das Verhalten von \opt{mincrossrefs} hat \opt{partofcited} keinen Einfluss. -\newpage \begin{ltxexample} @book{Telotte.J:2008a, Editor = {Telotte, J. P.}, @@ -940,6 +995,60 @@ Diese Einträge führen, wenn sie beide zitiert werden und \opt{partofcited} ak %Derzeit ist diese Option nur beim \opt{authoryear}"=Format wirklich sinnvoll; beim Standardformat mit der Angabe des Jahres am Ende des Eintrags fehlt nun die Jahresangabe des Kindereintrags, was nicht optimal ist. Ideen für eine bessere Darstellungsform werden gerne entgegengenommen. +\section{Pseudonyme}\label{sub:pseudo} + +Seit Version 3.5 bietet \biblatex die Möglichkeit, beliebige Schemata für Namen festzulegen, so können auch nicht-westliche Namenskonventionen unterstützt werden. Standardmäßig werden die folgenden vom klassischen \bibtex vorgegebenen Namensteile definiert: + +\begin{itemize} +\item Familienname (<last> part) +\item Vorname (<first> part) +\item Namen-Präfix (<von> part) +\item Namen-Suffix (<Jr> part) +\end{itemize} +% +\sty{biblatex-fiwi} nutzt diese Feature für Pseudonyme. Dabei werden die klassischen Namenslemente als Pseudonym behandelt, zu dem bei Bedarf ein Realname angegeben werden kann. Analog zu den bisherigen Namenselementen kommen somit also noch die folgenden hinzu: + +\begin{itemize} +\item Realer Familienname (<last> part) +\item Realer Vorname (<first> part) +\item Reales Namen-Präfix (<von> part) +\item Reales Namen-Suffix (<Jr> part) +\end{itemize} +% +Diese neue Funktion hat allerdings einen Haken: Das \bibtex-Format ist sehr alt und ursprünglich war eine Erweiterung des Namensschemas nicht vorgesehen. Diese Einschränkung kann auf zwei Arten umgangen werden. Zum einen unterstützt \biblatex ein neues, auf XML basiertes Datenformat namens \biblatexml. Ein Name mit Pseudonym und Realname kann damit folgendermaßen angegeben werden: + +\begin{lstlisting}[language=xml] +<bltx:entry id="Blish.J:1973a" entrytype="book"> + <bltx:names type="author"> + <bltx:name> + <bltx:namepart type="family" initial="A">Atheling</bltx:namepart> + <bltx:namepart type="suffix" initial="J">Jr.</bltx:namepart> + <bltx:namepart type="given" initial="W">William</bltx:namepart> + <bltx:namepart type="truefamily" initial="B">Blish</bltx:namepart> + <bltx:namepart type="truegiven" initial="J">James</bltx:namepart> + </bltx:name> + </bltx:names> +\end{lstlisting} +% +Dies wäre zwar die saubere Variante, sie ist aber nicht sonderlich praktisch. Zum einen wird \biblatexml noch immer als experimentell eingestuft, zum anderen wird es von keinem Programm ausser \biber~-- insbesondere von keiner Bibliographieverwaltung -- unterstützt. Und XML-Daten von Hand zu bearbeiten, ist keine sonderlich lustige Angelegenheit. Wirklich praxistauglich ist \biblatexml somit (noch) nicht. + +Daneben gibt es aber noch die Möglichkeit, das bestehende \bibtex-Format zurechtzubiegen. Der oben stehende Eintrag kann in traditionellem \bibtex so eingegeben werden: + +\begin{ltxexample} +@book{Blish.J:1973a, + Address = {Chicago}, + <<Author = {given=William, family=Atheling, suffix=Jr., truefamily=Blish, truegiven=James},>> + Edition = {2}, + Origdate = {1964}, + Publisher = {Advent Publishers}, + Subtitle = {Studies in Contemporary Magazine Science Fiction}, + Title = {The Issue at Hand}, + Year = {1973}} +\end{ltxexample} +% +Diese Variante ist nicht sehr elegant und wahrscheinlich haben nicht alle Bibliographieverwaltungen Freude an ihr, aber sie stellt derzeit den bestmöglichen Kompromiss dar. Der oben stehende Eintrag wird dann so ausgegeben:\\ +\fullcite{Blish.J:1973a} + \section{Kleinkram}\label{sub:besond} \subsection{Neue Localization Strings} Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie »Aufl.« oder »Hg.«, die von \sty{biblatex} verwendet und bei Bedarf an die jeweilige Sprache angepasst werden. \sty{biblatex-fiwi} definiert eine Reihe zusätzlicher Strings -- allerdings vorläufig nur auf Deutsch. Anpassungen an andere Sprachen müssen mittels \cmd{DefineBibliographyStrings} vorgenommen werden. @@ -947,7 +1056,6 @@ Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie »Aufl.« oder »Hg.«, die \begin{keymarglist} \item[fromjapanese] Der Ausdruck <aus dem Japanischen>. \item[fromhebrew] Der Ausdruck <aus dem Hebräischen>. -\item[frompolish] Der Ausdruck <aus dem Polnischen>. \item[minutes] Der Ausdruck <min>, für Längenangaben bei Filmen. \item[meters] Der Ausdruck <m>, für Längenangaben bei Filmen. \item[tvseason] Der Ausdruck <Staffel>, für Fernsehserien. @@ -971,12 +1079,9 @@ Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie »Aufl.« oder »Hg.«, die Wenn \sty{biblatex-fiwi} ohne weitere Optionen geladen wird, werden folgende \sty{biblatex}-Optionen gesetzt: \begin{ltxexample} -\ExecuteBibliographyOptions{indexing=cite,maxnames=3,minnames=3,maxitems=9, -useprefix=true,date=long,urldate=long,hyperref=auto, -pagetracker=true,ibidtracker=context,citetracker=true,labelyear=true, -isbn=false,babel=hyphen,partofcited} -\ExecuteBibliographyOptions[misc,movie,video]{uniquename=false, -labelyear=false,labeltitle=true} +\ExecuteBibliographyOptions{indexing=cite,maxnames=3,minnames=3,maxitems=9,useprefix=true,hyperref=auto,sorting=nyt,origdate=long,datelabel=long,urldate=long,citetracker=context,labeldate=true,autolang=hyphen,datezeros=false,dateera=simple,dateuncertain=true,datecirca=true,pagetracker=true,ibidtracker=context,isbn=false,partofcited=true} + +\ExecuteBibliographyOptions[misc,movie,video]{uniquename=false,labelyear=false,labeltitle=true} \end{ltxexample} @@ -1029,8 +1134,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell \begin{ltxexample} @book{Kuhn.T:1976, Author = {Kuhn, Thomas Samuel}, - Edition = {2., rev. u. um das Postskriptum von 1969 ergänzte - Aufl.}, + Edition = {2., rev. u. um das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl.}, Location = {Frankfurt a. M.}, Origdate = {1962}, Origlanguage = {english}, @@ -1048,8 +1152,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell @incollection{Kepler.J:1993, Author = {Kepler, Johannes}, Bookauthor = {Kepler, Johannes}, - Booktitle = {Calendaria et prognostica. Astronomica minora. - Somnium}, + Booktitle = {Calendaria et prognostica. Astronomica minora. Somnium}, Editora = {Bialas, Volker and Grössing, Helmuth}, Editoratype = {redactor}, Location = {München}, @@ -1068,8 +1171,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell \newpage\begin{ltxexample} @incollection{sklovskij.v:1969a, Author = {Šklovskij, Viktor}, - Booktitle = {Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur - Theorie der Prosa}, + Booktitle = {Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa}, Editor = {Striedter, Jurij}, Location = {München}, Maintitle = {Texte der Russsischen Formalisten}, @@ -1080,13 +1182,12 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell Origtitle = {Iskusstvo kak priem}, Pages = {3--35}, Publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, - Series = {Theorie und Geschichte der Literatur und der der schönen - Künste. Texte und Abhandlungen}, + Series = {Theorie und Geschichte der Literatur und der der schönen Künste. Texte und Abhandlungen}, Title = {Die Kunst als Verfahren}, Translator = {Fieguth, Rolf}, Volume = {1}, Year = {1969}} -\end{ltxexample} +\end{ltxexample}% \fullcite{sklovskij.v:1969a}. \begin{ltxexample} @@ -1151,8 +1252,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell Location = {London and New York}, Pages = {181--197}, Publisher = {I. B. Tauris}, - Title = {Lost in Genre: Chasing the White Rabbit to Find a - White Polar Bear}, + Title = {Lost in Genre: Chasing the White Rabbit to Find a White Polar Bear}, Xref = {Pearson.R:2009a}, Year = {2009}} \end{ltxexample} @@ -1164,8 +1264,16 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell \begin{changelog} +\begin{release}{1.6}{2016-09-09} +\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.5 resp, \bin{biber} ab Version 2.6 voraus. +\item Unterstützung der neuen Datumsfunktionen von \sty{biblatex} (Uhrzeiten werden derzeit nicht unterstützt, da diese Funktion kaum praktische Relevanz besitzt) +\item Unterstützung von Pseudonymen \see{sub:pseudo} +\item Neue Option \opt{origcite}, welche die Ausgabe des Originaljahrs im Lauftext erlaubt \see{opt} +\item Aufräumen und Vereinheitlichung bei der Ausgabe des Jahrs der Erstveröffentlichung +\end{release} + \begin{release}{1.5}{2016-05-17} -\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.4 resp \bin{biber} ab Version 2.5 voraus. +\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.4 resp. \bin{biber} ab Version 2.5 voraus. \item Anpassung an interne Änderungen von \sty{biblatex} \item Neue Felder \bibfield{alternatitle} und \bibfield{alternatetitlescript} \see{alternatetitle} \item Beim Zitieren von zwei Filmen mit identischem Titel wird immer das Jahr ausgegeben \see{zitbefehl} @@ -1176,7 +1284,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell \end{release} \begin{release}{1.4}{2016-03-09} -\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.4 resp \bin{biber} ab Version 2.4 voraus. +\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.4 resp. \bin{biber} ab Version 2.4 voraus. \item Anpassung an interne Änderungen von \sty{biblatex} im Umgang mit Namen \item Verbesserte Ausgabe von \cmd{footcite}-Befehlen \item Korrigiert mehrere kleine Fehler @@ -1184,12 +1292,10 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell \begin{release}{1.3}{2015-06-30} -\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.0. resp \bin{biber} ab Version 2.0 voraus. +\item Setzt \sty{biblatex} ab Version 3.0. resp. \bin{biber} ab Version 2.0 voraus. \item Korrigiert mehrere kleine Fehler \end{release} - - \begin{release}{1.2e}{2015-01-10} \item Neue Option \opt{ibidpage} \see{opt} \item Neue Option \opt{mergedate} \see{opt} @@ -1211,9 +1317,6 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstell \item Korrigiert einen dummen Fehler mit dem den Dokumenttyp \bibtype{misc} \end{release} - - - \begin{release}{1.2b}{2012-12-09} \item Korrigiert zwei dumme Fehler der vorhergehen Version \end{release} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/diss.xdy b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/diss.xdy new file mode 100644 index 00000000000..7672ca846cc --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/diss.xdy @@ -0,0 +1,28 @@ +(merge-rule "altscript\:(.*)-font(.*)" "\2" :eregexp :again) + +(merge-rule "\\film\{(.*)" "\1~b2" :eregexp :again) +(merge-rule "\\film \{(.*)" "\1~b2" :eregexp :again) +(merge-rule "\\film \{(.*)" "\1~b2" :eregexp :again) + +(merge-rule "\\textsc\{(.*)" "\1~b2" :eregexp :again) +(merge-rule "\\textsc\ \{(.*)" "\1~b2" :eregexp :again) + +(merge-rule "\\emph \{(.*)" "\1~b1" :eregexp :again) +(merge-rule "\\emph\{(.*)" "\1~b1" :eregexp :again) +(merge-rule "\\emph \{(.*)" "\1~b1" :eregexp :again) + +(merge-rule "The (.*)" "\1~,The" :again) +(merge-rule "La (.*)" "\1~,La" :again) +(merge-rule "Le (.*)" "\1~,Le" :again) +(merge-rule "Die (.*)" "\1~,Die" :again) +(merge-rule "Der (.*)" "\1~,Der" :again) +(merge-rule "Das (.*)" "\1~,Das" :again) +(merge-rule "von (.*)" "\1~,von" :again) +(merge-rule "Un (.*)" "\1~,Un" :again) +(merge-rule "A (.*)" "\1~,A" :again) + +(merge-rule "\\textcyr \{(.*)\}/(.*)" "\2" :again) +(merge-rule "\\textcyr \{(.*)\}\\addslash (.*)" "\2" :again) +(merge-rule "\\textcyr\{(.*)\}\\addslash (.*)" "\2" :again) +(merge-rule "\\textcyr\{(.*)\}\}/(.*)" "\2" :again) +(sort-rule "Ž" "z") diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/dissff.xdy b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/dissff.xdy new file mode 100644 index 00000000000..d3c42f73c29 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/dissff.xdy @@ -0,0 +1,17 @@ +(define-location-class "arabic-page-numbers" ("arabic-numbers") :min-range-length 1) +(markup-range :class "arabic-page-numbers" :close "\,f." :length 1 :ignore-end) +(markup-range :class "arabic-page-numbers" :close "\,ff." :length 2 :ignore-end) +(markup-range :sep "--") + +(markup-index :open "\begin{theindex} + \RaggedRight + ~n" + :close "~n~n\end{theindex}~n" + :tree) + +(markup-letter-group :open-head "~n\letterGroup{" + :close-head "}{}~n") + +(markup-letter-group :open-head "~n\letterGroup{1--9}{" + :close-head "}~n" + :group "default") diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf Binary files differindex 3017597c9ba..721ecf26af8 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex index 9d147a15c65..522a0dd2e3e 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex @@ -27,6 +27,7 @@ Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c} \defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}} \printbibliography[nottype=movie] -\printbibliography[type=movie,heading=film,sorting=title] +\newrefcontext[sorting=title] +\printbibliography[type=movie,heading=film] \end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.pdf Binary files differindex 839d29361dc..e6d46a515ef 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.tex index d933f6985a4..7183d3067a2 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-xindy.tex @@ -119,6 +119,7 @@ Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c} \defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}} \printbibliography[nottype=movie] -\printbibliography[type=movie,sorting=title,heading=film] +\newrefcontext[sorting=title] +\printbibliography[type=movie,heading=film] \printindex \end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf Binary files differindex 7e174194658..3c0ee35ead8 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex index 500894b2e72..e5071085c31 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex @@ -30,6 +30,7 @@ Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c} \defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}} \printbibliography[nottype=movie] -\printbibliography[type=movie,sorting=title,heading=film] +\newrefcontext[sorting=title] +\printbibliography[type=movie,heading=film] \end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf Binary files differindex 710729db5eb..380f45dc8cf 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.tex index 297d81ef533..91f2e1a4bdb 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.tex @@ -27,6 +27,7 @@ Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c} \defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}} \printbibliography[nottype=movie] -\printbibliography[type=movie,heading=film,sorting=title] +\newrefcontext[sorting=title] +\printbibliography[type=movie,heading=film] \end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib index b0d38696916..c98427cb336 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib @@ -2,13 +2,28 @@ %% http://bibdesk.sourceforge.net/ -%% Created for Simon Spiegel at 2016-04-06 09:56:34 +0200 +%% Created for Simon Spiegel at 2016-06-17 14:03:54 +0200 %% Saved with string encoding Unicode (UTF-8) +@book{Blish.J:1973a, + Address = {Chicago}, + Author = {given=William, family=Atheling, suffix=Jr., truefamily=Blish, truegiven=James}, + Date-Added = {2016-06-17 08:57:42 +0000}, + Date-Modified = {2016-06-17 08:57:42 +0000}, + Edition = {2}, + Keywords = {Diss, Science Fiction, Autorstatement, Kritik, Literatur}, + Origdate = {1964}, + Publisher = {Advent Publishers}, + Read = {Yes}, + Standort = {Privat}, + Subtitle = {Studies in Contemporary Magazine Science Fiction}, + Title = {The Issue at Hand}, + Year = {1973}} + @movie{Kaufman.P:1978, Address = {USA}, Author = {Kaufman, Philip}, @@ -136,17 +151,6 @@ Title = {The Godfather}, Year = {1972}} -@book{Blish.J:1973a, - Address = {Chicago}, - Author = {Atheling, Jr., William}, - Edition = {2}, - Nameaddon = {James Blish}, - Origdate = {1964}, - Publisher = {Advent Publishers}, - Subtitle = {Studies in Contemporary Magazine Science Fiction}, - Title = {The Issue at Hand}, - Year = {1973}} - @incollection{Kuhn.A:1990*2, Address = {London and New York}, Author = {Kuhn, Annette}, @@ -300,8 +304,10 @@ @article{Gaudreault.A:1993, Address = {Basel and Frankfurt a.\,M.}, Author = {Gaudreault, André}, + Date-Modified = {2016-06-17 09:53:58 +0000}, Issuetitle = {Georges Méliès -- Magier der Filmkunst}, - Journal = {KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films}, + Journal = {KINtop}, + Journalsubtitle = {Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films}, Month = {11}, Number = {2}, Origdate = {1984}, |