summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-09-26 18:38:29 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-09-26 18:38:29 +0000
commitc5986713ad700e9170a486a46cba3bdfdc8ec1de (patch)
treeed76651eea6ca69ca614e28cc3b47ebebbd60780 /Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory
parenta13c28d352a7eec8a95b8b66883fc623a57f3094 (diff)
vhistory (19jul10)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@19901 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/CHANGES7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_beispiel.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_einleitung.tex26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_sets.tex76
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_vhistory.tex89
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_introduction.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_sets.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_vhistory.tex37
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/hyperref.cfg1
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.pdfbin42275 -> 74513 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.pdfbin126413 -> 166710 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.pdfbin119385 -> 161105 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.tex2
15 files changed, 161 insertions, 123 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/CHANGES
index 2d7ff34b12a..d81593fe77b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/CHANGES
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/CHANGES
@@ -1,5 +1,10 @@
+2010-07-17: - Added French translation.
+ - Listing of sets improved.
+ - Dutch translation added and English labels improved.
+ My thanks go to the friendly people who sent their patches and
+ comments to me.
2009-03-01: Bug solved that occured when the first two letters of an element
of a set were identical.
2006-01-09: Implementation of \listset changed. It now works within an \edef,
but the element \empty is no longer allowed in a set.
-2005-08-13: Documentation: Reference to LPPL added. \ No newline at end of file
+2005-08-13: Documentation: Reference to LPPL added.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_beispiel.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_beispiel.tex
index 7d995c870ec..7cbedecff69 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_beispiel.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_beispiel.tex
@@ -35,5 +35,5 @@
\bef\verb@@
\bef\verb@\end{document}@
-\caption{Beispiel für die Verwendung von vhistory}\label{abb:beispiel}
-\end{figure} \ No newline at end of file
+\caption{Beispiel für die Verwendung von vhistory}\label{abb:beispiel}
+\end{figure}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_einleitung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_einleitung.tex
index 71663a2902c..9ead1374034 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_einleitung.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_einleitung.tex
@@ -1,27 +1,27 @@
\section{Einleitung}\label{einleitung}
-Es ist mir klar, dass die wenigsten Leser Einleitungen lesen. Ich empfehle dennoch, diesen Abschnitt nicht zu überspringen, da er zu erläutern versucht, warum die Pakete sets und vhistory entwickelt wurden. So können Sie frühzeitig erkennen, ob sie Ihren Anforderungen gerecht werden.
+Es ist mir klar, dass die wenigsten Leser Einleitungen lesen. Ich empfehle dennoch, diesen Abschnitt nicht zu überspringen, da er zu erläutern versucht, wa\-rum die Pakete sets und vhistory entwickelt wurden. So können Sie frühzeitig erkennen, ob sie Ihren Anforderungen gerecht werden.
%\index{Versionshistorie|(}
-Bei Softwareprojekten entstehen (hoffentlich) viele Dokumente wie Spezifikation oder Entwurf. Diese Dokumente werden mehrfach überarbeitet. Um Änderungen direkt nachvollziehen zu können, sollten diese Dokumente eine sogenannte \emph{Versionshistorie} enthalten. Dabei handelt es sich um eine Tabelle, deren Einträge folgende Daten umfassen:
+Bei Softwareprojekten entstehen (hoffentlich) viele Dokumente wie Spezifikation oder Entwurf. Diese Dokumente werden mehrfach überarbeitet. Um Änderungen direkt nachvollziehen zu können, sollten diese Dokumente eine sogenannte \emph{Versionshistorie} enthalten. Dabei handelt es sich um eine Tabelle, deren Einträge folgende Daten umfassen:
\begin{itemize}
\item eine Versionsnummer,
- \item das Datum der Änderung,
- \item die Kürzel der Personen, die die Änderungen vorgenommen haben (die Autoren),
- \item eine Beschreibung der Änderungen.
+ \item das Datum der Änderung,
+ \item die Kürzel der Personen, die die Änderungen vorgenommen haben (die Autoren),
+ \item eine Beschreibung der Änderungen.
\end{itemize}
-Bestimmte Daten der Versionshistorie sollen häufig an anderen Stellen im Dokument wiederholt werden. So soll typischerweise die Titelseite die aktuelle Versionsnummer und alle Autoren aufführen. Die Versionsnummer sollte außerdem auf allen Seiten des Dokuments, z.\,B. in einer Fußzeile, wiederholt werden. Dadurch kann leicht überprüft werden, ob eine Seite zur aktuellsten Version gehört oder schon veraltet ist.
+Bestimmte Daten der Versionshistorie sollen häufig an anderen Stellen im Dokument wiederholt werden. So soll typischerweise die Titelseite die aktuelle Versionsnummer und alle Autoren aufführen. Die Versionsnummer sollte außerdem auf allen Seiten des Dokuments, z.\,B. in einer Fußzeile, wiederholt werden. Dadurch kann leicht überprüft werden, ob eine Seite zur aktuellsten Version gehört oder schon veraltet ist.
-Normalerweise werden die Daten, die z.\,B. auf der Titelseite erscheinen, nicht aus der Versionshistorie übernommen, sondern an anderer Stelle erneut angegeben. Die Einträge der Versionshistorie werden in der Regel immer aktualisiert. In der Hektik wird aber meist vergessen, die Angaben für Titelseite etc. zu aktualisieren. Das Ergebnis sind inkonsistente Dokumente. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Angaben zu den Autoren praktisch nie stimmen, besonders wenn im Laufe der Zeit mehrere Personen an einem Dokument gearbeitet haben.
+Normalerweise werden die Daten, die z.\,B. auf der Titelseite erscheinen, nicht aus der Versionshistorie übernommen, sondern an anderer Stelle erneut angegeben. Die Einträge der Versionshistorie werden in der Regel immer aktualisiert. In der Hektik wird aber meist vergessen, die Angaben für Titelseite etc. zu aktualisieren. Das Ergebnis sind inkonsistente Dokumente. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Angaben zu den Autoren praktisch nie stimmen, besonders wenn im Laufe der Zeit mehrere Personen an einem Dokument gearbeitet haben.
%\index{Versionshistorie|)}
-Es wäre also schön, wenn der Autor eines Dokuments sich nur darum kümmern müsste, die Versionshistorie auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Informationen auf der Titelseite und in Fußzeilen sollten automatisch aus der Versionshistorie generiert werden.
+Es wäre also schön, wenn der Autor eines Dokuments sich nur darum kümmern müsste, die Versionshistorie auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Informationen auf der Titelseite und in Fußzeilen sollten automatisch aus der Versionshistorie generiert werden.
-Diese Anforderungen sind ohne einen gewissen Aufwand nicht umzusetzen, da beispielsweise die Titelseite erzeugt wird, bevor die Versionshistorie überhaupt gelesen wurde. Die relevanten Daten müssen deshalb in eine Datei geschrieben und noch vor Bearbeitung der Titelseite wieder eingelesen werden. Da für manche Anwendungen auch der Zeitpunkt, zu dem die aux-Datei eingelesen wird zu spät ist, wird eine eigene Datei mit der Endung hst angelegt.
-Für die Tabelle mit der Versionshistorie ist ebenfalls eine eigene Datei notwendig, doch dazu später.
+Diese Anforderungen sind ohne einen gewissen Aufwand nicht umzusetzen, da beispielsweise die Titelseite erzeugt wird, bevor die Versionshistorie überhaupt gelesen wurde. Die relevanten Daten müssen deshalb in eine Datei geschrieben und noch vor Bearbeitung der Titelseite wieder eingelesen werden. Da für manche Anwendungen auch der Zeitpunkt, zu dem die aux-Datei eingelesen wird zu spät ist, wird eine eigene Datei mit der Endung hst angelegt.
+Für die Tabelle mit der Versionshistorie ist ebenfalls eine eigene Datei notwendig, doch dazu später.
-Ein anderes Problem stellt die Liste der Autoren dar. Diese Liste kann nicht einfach durch Aneinanderreihung der Autor-Einträge in der Versionshistorie erzeugt werden, da sonst einige Personen mehrfach auftreten würden. Dies war die Geburtsstunde des Pakets sets, mit dem einfache Mengen von Text verwaltet werden können. Die Menge aller Autoren wird bei jedem Eintrag in der Versionshistorie mit der Menge der angegebenen Autoren vereinigt. Die Menge aller Autoren kann dann in alphabetisch sortierter Form an beliebiger Stelle -- eben meist auf der Titelseite -- ausgegeben werden.
+Ein anderes Problem stellt die Liste der Autoren dar. Diese Liste kann nicht einfach durch Aneinanderreihung der Autor-Einträge in der Versionshistorie erzeugt werden, da sonst einige Personen mehrfach auftreten würden. Dies war die Geburtsstunde des Pakets sets, mit dem einfache Mengen von Text verwaltet werden können. Die Menge aller Autoren wird bei jedem Eintrag in der Versionshistorie mit der Menge der angegebenen Autoren vereinigt. Die Menge aller Autoren kann dann in alphabetisch sortierter Form an beliebiger Stelle -- eben meist auf der Titelseite -- ausgegeben werden.
-Soweit zur Vorrede. Die beiden folgenden Abschnitte beschreiben die beiden Pakete eingehender und zeigen, wie man mit ihnen arbeitet. Dabei wurde darauf verzichtet, den Quellcode der Pakete wiederzugeben. Wer sich dafür interessiert, kann direkt in die Quellen schauen. Ich habe versucht, den Quellcode so zu strukturieren und zu kommentieren, dass er lesbar ist.
+Soweit zur Vorrede. Die beiden folgenden Abschnitte beschreiben die beiden Pakete eingehender und zeigen, wie man mit ihnen arbeitet. Dabei wurde darauf verzichtet, den Quellcode der Pakete wiederzugeben. Wer sich dafür interessiert, kann direkt in die Quellen schauen. Ich habe versucht, den Quellcode so zu strukturieren und zu kommentieren, dass er lesbar ist.
-%Außerdem habe ich einen Trick angewandt, der sich unter \TeX{}nischen Programmierern leider kaum herumgesprochen hat; ich habe Kommentare sowohl zwischen, als auch innerhalb der Makros eingefügt. \ No newline at end of file
+%Außerdem habe ich einen Trick angewandt, der sich unter \TeX{}nischen Programmierern leider kaum herumgesprochen hat; ich habe Kommentare sowohl zwischen, als auch innerhalb der Makros eingefügt.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_sets.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_sets.tex
index ff3cd8a4098..3fd22e6303f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_sets.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_sets.tex
@@ -1,13 +1,13 @@
\section{Das Paket sets}\label{sets}
-Wie schon in der Einleitung beschrieben ist sets dazu konzipiert, Mengenoperationen zu unterstützen. Die Elemente einer Menge sind normalerweise einfacher Text, Sie können aber auch Kommandos in Mengen einfügen. Diese werden -- außer
-bei der Ausgabe -- nicht ausgepackt. Die Verwendung von geschweiften Klammern in Mengen funktioniert leider nicht. In diesem Fall müssen Sie sich eine Abkürzung definieren, die ohne Parameter auskommt. Parameter ohne Klammern funktionieren jedoch. "`\verb|H"agar|"' wäre also ein gültiges Element einer Menge. Die Elemente "`\verb|\endset|"' und "`\verb|\empty|"' dürfen nicht in einer Menge enthalten sein.
+Wie schon in der Einleitung beschrieben ist sets dazu konzipiert, Mengenoperationen zu unterstützen. Die Elemente einer Menge sind normalerweise einfacher Text, Sie können aber auch Kommandos in Mengen einfügen. Diese werden -- außer
+bei der Ausgabe -- nicht ausgepackt. Die Verwendung von geschweiften Klammern in Mengen funktioniert leider nicht. In diesem Fall müssen Sie sich eine Abkürzung definieren, die ohne Parameter auskommt. Parameter ohne Klammern funktionieren jedoch. "`\verb|H"agar|"' wäre also ein gültiges Element einer Menge. Die Elemente "`\verb|\endset|"' und "`\verb|\empty|"' dürfen nicht in einer Menge enthalten sein.
-Da ein Dokument nur wenige Autoren hat, wurde auf Effizienz kein besonderer Wert gelegt. Die Mengen sollten deshalb relativ klein sein. Sollten Sie dennoch eine Menge mit hunderten oder gar tausenden von Elementen anlegen wollen, kann es passieren, dass der Stack von \TeX\ überläuft.
+Da ein Dokument nur wenige Autoren hat, wurde auf Effizienz kein besonderer Wert gelegt. Die Mengen sollten deshalb relativ klein sein. Sollten Sie dennoch eine Menge mit hunderten oder gar tausenden von Elementen anlegen wollen, kann es passieren, dass der Stack von \TeX\ überläuft.
Normalerweise ist bei einer Menge die Reihenfolge der Elemente egal. Dies ist auch hier bei den meisten Befehlen der Fall. Bei Abweichungen wird darauf hingewiesen.
-Das Paket sets benötigt \LaTeXe.
+Das Paket sets benötigt \LaTeXe.
\subsection{Verwendung}\label{sets-verwendung}
@@ -26,17 +26,17 @@ Um eine Menge anzulegen, gibt es die Befehle\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newset{<Menge>}{<Inhalt>}$\\
und\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newsetsimple{<Menge>}{<Inhalt>}$.\\
-\texttt{<Menge>} ist ein Kommandoname, unter dem die Menge später erreichbar sein soll. Die Elemente einer Menge werden durch \texttt{|} getrennt. Die Menge $A$ ließe sich also wie folgt definieren:\\
+\texttt{<Menge>} ist ein Kommandoname, unter dem die Menge später erreichbar sein soll. Die Elemente einer Menge werden durch \texttt{|} getrennt. Die Menge $A$ ließe sich also wie folgt definieren:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newset{\mA}{Alice|Bob|Charly}$\\
Die Menge $L$ wird mit\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newset{\mL}{}$\\
definiert.
-\verb$\newset$ legt also eine neue Menge an. Diese wird dabei alphabetisch sortiert und Duplikate werden entfernt. Es wäre also egal gewesen, wenn bei der Definition von $A$ nach "`Charly"' ein weiteres Mal "`Alice"' gestanden hätte.
+\verb$\newset$ legt also eine neue Menge an. Diese wird dabei alphabetisch sortiert und Duplikate werden entfernt. Es wäre also egal gewesen, wenn bei der Definition von $A$ nach "`Charly"' ein weiteres Mal "`Alice"' gestanden hätte.
-Der Aufwand für Sortierung und Duplikatentfernung ist an dieser Stelle unnötig. Will man diese Schritte nicht durchführen lassen, kann man eine Menge auch mit \verb$\newsetsimple$ definieren.
+Der Aufwand für Sortierung und Duplikatentfernung ist an dieser Stelle unnötig. Will man diese Schritte nicht durchführen lassen, kann man eine Menge auch mit \verb$\newsetsimple$ definieren.
-Da sie später noch benötigt werden, werden wir nun alle oben genannten Mengen anlegen:\\
+Da sie später noch benötigt werden, werden wir nun alle oben genannten Mengen anlegen:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newsetsimple{\mA}{Alice|Bob|Charly}$ \newsetsimple{\mA}{Alice|Bob|Charly}\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newsetsimple{\mD}{Alice|Bob}$ \newsetsimple{\mB}{Alice|Bob}\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newsetsimple{\mC}{Bob|Dean}$ \newsetsimple{\mC}{Bob|Dean}\\
@@ -46,55 +46,55 @@ Da sie später noch benötigt werden, werden wir nun alle oben genannten Mengen an
\subsubsection{Inspektoren}\label{inspektoren}
Inspektoren dienen dazu, Eigenschaften von Mengen herauszufinden oder diese auszugeben.
-\paragraph{Ausgabe:}Eine Menge lässt sich über\\
+\paragraph{Ausgabe:}Eine Menge lässt sich über\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\listset$\\
ausgeben. Die Elemente werden in der Reihenfolge, in der sie in der Menge stehen, ausgegeben. Als Trennzeichen zwischen den Elementen wird das Komma verwendet.
\verb$\listset{\mA}$ ergibt also folgende Ausgabe:\\
\centerline{\listset{\mA}}
-Manchmal möchte man die Elemente einer Menge vielleicht auf andere Art und Weise trennen, z.\,B. mit einem \texttt{\&} zur Darstellung in einer Tabelle. Hier hilft einem die (temporäre) Umdefinition des Kommandos\\
+Manchmal möchte man die Elemente einer Menge vielleicht auf andere Art und Weise trennen, z.\,B. mit einem \texttt{\&} zur Darstellung in einer Tabelle. Hier hilft einem die (temporäre) Umdefinition des Kommandos\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\setseparator$\\
weiter. Normalerweise hat dieses Makro den Ersetzungstext `\verb*$,\ $'.
-\paragraph{Größenbestimmung:} Der nächste Inspektor hat die Syntax\\
-\mbox{}\hspace{2em}\verb$\sizeofset{$$M$\verb$}\is{<Zähler>}$\\
-\texttt{<Zähler>} ist dabei der Name eines \LaTeX-Zählers, in dem die Anzahl der Elemente der Menge $M$ gespeichert wird. Die Kommandosequenz\\
+\paragraph{Größenbestimmung:} Der nächste Inspektor hat die Syntax\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb$\sizeofset{$$M$\verb$}\is{<Zähler>}$\\
+\texttt{<Zähler>} ist dabei der Name eines \LaTeX-Zählers, in dem die Anzahl der Elemente der Menge $M$ gespeichert wird. Die Kommandosequenz\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\newcounter{mycounter}$\newcounter{mycounter}\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\sizeofset{\mB}\is{mycounter}$\sizeofset{\mB}\is{mycounter}\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\arabic{mycounter}$\\
-führt zur Ausgabe: "`\arabic{mycounter}"'
-Wird die Größe der Menge $L$ bestimmt, ist das Ergebnis \sizeofset{\mL}\is{mycounter}wie erwartet "`\arabic{mycounter}"'.
+führt zur Ausgabe: "`\arabic{mycounter}"'
+Wird die Größe der Menge $L$ bestimmt, ist das Ergebnis \sizeofset{\mL}\is{mycounter}wie erwartet "`\arabic{mycounter}"'.
-\paragraph{Prüfung auf Mitgliedschaft:}Mit dem Befehl\\
+\paragraph{Prüfung auf Mitgliedschaft:}Mit dem Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\iselementofset{$$e$\verb$}{$$M$\verb$}$\\
-kann überprüft werden, ob $e \in M$ gilt. Der Aufwand ist $O(1)$, da alle Arbeit durch die Mustererkennung von \TeX\ übernommen wird. Die Befehlssequenz\\
+kann überprüft werden, ob $e \in M$ gilt. Der Aufwand ist $O(1)$, da alle Arbeit durch die Mustererkennung von \TeX\ übernommen wird. Die Befehlssequenz\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb$\if \iselementofset{Bob}{\mC}Ja\else Nein\fi$\\
-würde zur Ausgabe "`\if \iselementofset{Bob}{\mC}Ja\else Nein\fi"' führen, der gleiche Test mit Menge $D$ zu "`\if \iselementofset{Bob}{\mD}Ja\else Nein\fi"'.
+würde zur Ausgabe "`\if \iselementofset{Bob}{\mC}Ja\else Nein\fi"' führen, der gleiche Test mit Menge $D$ zu "`\if \iselementofset{Bob}{\mD}Ja\else Nein\fi"'.
%-----------------------------------------------------------------------------
\subsubsection{Modifikatoren}\label{modifikatoren}
\paragraph{Mengenvereinigung:}Die Operation $R := M_1 \cup M_2$ wird durch den Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\unionsets{|$M_1$\verb|}{|$M_2$\verb|}\to{|$R$\verb|}|\\
-realisiert. Ein paar Beispiele sind in Tabelle \ref{tab:ops} aufgeführt. Das Ergebnis der Operation ist eine sortierte Menge ohne Duplikate, die die Elemente der Mengen $M_1$ und $M_2$ enthält.
+realisiert. Ein paar Beispiele sind in Tabelle \ref{tab:ops} aufgeführt. Das Ergebnis der Operation ist eine sortierte Menge ohne Duplikate, die die Elemente der Mengen $M_1$ und $M_2$ enthält.
-\paragraph{Mengendifferenz:}Die Operation $R := M_1 - M_2$ (auch $R := M_1 \backslash M_2$ geschrieben) lässt sich mit dem Befehl\\
+\paragraph{Mengendifferenz:}Die Operation $R := M_1 - M_2$ (auch $R := M_1 \backslash M_2$ geschrieben) lässt sich mit dem Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\minussets{|$M_1$\verb|}\minus{|$M_2$\verb|}\to{|$R$\verb|}|\\
-durchführen. Ist $M_1$ eine sortierte Menge, wird auch $R$ sortiert sein. Enthält $M_1$ Duplikate, enthält $R$ eventuell ebenfalls diese Duplikate. Tabelle \ref{tab:ops} enthält einige Beispiele für die Verwendung dieses Befehls.
+durchführen. Ist $M_1$ eine sortierte Menge, wird auch $R$ sortiert sein. Enthält $M_1$ Duplikate, enthält $R$ eventuell ebenfalls diese Duplikate. Tabelle \ref{tab:ops} enthält einige Beispiele für die Verwendung dieses Befehls.
-Die Operation kann man umgangssprachlich wie folgt formulieren: Prüfe für jedes Element $e$ aus $M_1$, ob $e \in M_2$ gilt. Wenn nein, füge $e$ zu $R$ hinzu. Und genau so wurde es auch straight forward implementiert!
+Die Operation kann man umgangssprachlich wie folgt formulieren: Prüfe für jedes Element $e$ aus $M_1$, ob $e \in M_2$ gilt. Wenn nein, füge $e$ zu $R$ hinzu. Und genau so wurde es auch straight forward implementiert!
\paragraph{Mengendurchschnitt:} Die Operation $R := M_1 \cap M_2$ wird durch den Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\intersectsets{|$M_1$\verb|}{|$M_2$\verb|}\to{|$R$\verb|}|\\
-ermöglicht. Auch hier gilt: Ist $M_1$ eine sortierte Menge, wird auch $R$ sortiert sein. Enthält $M_1$ Duplikate, enthält $R$ eventuell ebenfalls diese Duplikate.
-Tabelle \ref{tab:ops} enthält auch Beispiele für die Verwendung dieser Operation.
+ermöglicht. Auch hier gilt: Ist $M_1$ eine sortierte Menge, wird auch $R$ sortiert sein. Enthält $M_1$ Duplikate, enthält $R$ eventuell ebenfalls diese Duplikate.
+Tabelle \ref{tab:ops} enthält auch Beispiele für die Verwendung dieser Operation.
-Die Operation kann man umgangssprachlich wie folgt formulieren: Prüfe für jedes Element $e$ aus $M_1$, ob $e \in M_2$ gilt. Wenn ja, füge $e$ zu $R$ hinzu. Wenn man dies mit der Formulierung der Mengendifferenz vergleicht, fällt auf, dass der einzige Unterschied im Wörtchen "`ja"' besteht. In der Implementierung drückt sich dies durch ein fehlendes \verb|\else| aus. Eigentlich verblüffend einfach, wenn man bedenkt, dass formal $M_1 \cap M_2 \equiv M_1 \backslash (M_1\backslash M_2)$ gilt, was eine deutlich höhere Komplexität erwarten lässt.
+Die Operation kann man umgangssprachlich wie folgt formulieren: Prüfe für jedes Element $e$ aus $M_1$, ob $e \in M_2$ gilt. Wenn ja, füge $e$ zu $R$ hinzu. Wenn man dies mit der Formulierung der Mengendifferenz vergleicht, fällt auf, dass der einzige Unterschied im Wörtchen "`ja"' besteht. In der Implementierung drückt sich dies durch ein fehlendes \verb|\else| aus. Eigentlich verblüffend einfach, wenn man bedenkt, dass formal $M_1 \cap M_2 \equiv M_1 \backslash (M_1\backslash M_2)$ gilt, was eine deutlich höhere Komplexität erwarten lässt.
\begin{table}%[htb]
\begin{center}
-\begin{tabular}{|l|l|}\hline
+\begin{tabular}{ll}\hline
\textbf{Befehl} & \textbf{Ergebnis} \\ \hline
\unionsets{\mA}{\mC}\to{\mR}\global\let\mR\mR
\verb$\unionsets{\mA}{\mC}\to{\mR}$ & "`\listset{\mR}"' \\
@@ -130,30 +130,30 @@ Die Operation kann man umgangssprachlich wie folgt formulieren: Prüfe für jedes
\paragraph{Sortieren:} Eine Menge $M$ kann alphabetisch sortiert werden. Dazu verwendet man den Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\sortset{|$M$\verb|}{|$R$\verb|}|.\\
-$R$ enthält danach die sortierte Menge. Die Sortierung erfolgt nach dem Sortierverfahren Bubblesort, einem Verfahren, das sich auch mit \TeX\ ohne größere Verrenkungen umsetzen lässt.
+$R$ enthält danach die sortierte Menge. Die Sortierung erfolgt nach dem Sortierverfahren Bubblesort, einem Verfahren, das sich auch mit \TeX\ ohne größere Verrenkungen umsetzen lässt.
Bei der Sortierung werden die Elemente so verglichen, wie Sie sie angegeben haben, d.\,h. eventuell enthaltene Kommandos werden nicht expandiert, sondern nach ihrem Namen verglichen (inklusive des Backslash).
-\paragraph{Duplikatentfernung:} Diese Operation funktioniert \emph{nur} auf sortierten Mengen! Man benötigt sie aber eigentlich auch kaum, da die Erstellung einer neuen Menge mit \verb|\newset| diese Aufgabe automatisch übernimmt (indem sie dieses Makro verwendet). Ich habe mich aber dazu entschlossen, die Operation trotzdem verfügbar zu machen; vielleicht benötigt sie ja tatsächlich einmal jemand.
+\paragraph{Duplikatentfernung:} Diese Operation funktioniert \emph{nur} auf sortierten Mengen! Man benötigt sie aber eigentlich auch kaum, da die Erstellung einer neuen Menge mit \verb|\newset| diese Aufgabe automatisch übernimmt (indem sie dieses Makro verwendet). Ich habe mich aber dazu entschlossen, die Operation trotzdem verfügbar zu machen; vielleicht benötigt sie ja tatsächlich einmal jemand.
Aufgerufen wird die Duplikateleminierung mit:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\deleteduplicates{|$M$\verb|}{|$R$\verb|}|,\\
wobei $R$ die Ergebnis-Menge darstellt und $M$ die sortierte Menge, deren Duplikate entfernt werden sollen.
%------------------------------------------------------------------------------
-\subsection{Aufwandsabschätzung}
-Tabelle \ref{tab:komplexitaet} beschreibt die Komplexität der Operationen in O-Notation. Dabei werden folgende Annahmen getroffen:
+\subsection{Aufwandsabschätzung}
+Tabelle \ref{tab:komplexitaet} beschreibt die Komplexität der Operationen in O-Notation. Dabei werden folgende Annahmen getroffen:
\begin{itemize}
- \item Die Länge eines Elements einer Menge sei $m$.
- \item Die Anzahl der Elemente einer Menge sei $n$. Werden für eine Operation zwei Mengen benötigt, gibt $n_1$ die Kardinalität der ersten und $n_2$ die Kardinalität der zweiten Menge an.
- \item Zur Vereinfachung sei der Aufwand für die Mustererkennung bei der Parameterübergabe konstant.
+ \item Die Länge eines Elements einer Menge sei $m$.
+ \item Die Anzahl der Elemente einer Menge sei $n$. Werden für eine Operation zwei Mengen benötigt, gibt $n_1$ die Kardinalität der ersten und $n_2$ die Kardinalität der zweiten Menge an.
+ \item Zur Vereinfachung sei der Aufwand für die Mustererkennung bei der Parameterübergabe konstant.
\end{itemize}
-Die angegebenen Komplexitätsklassen können dazu dienen, eine Reihe von Mengenoperationen möglichst günstig anzuordnen. Beispielsweise ist es besser, bei \verb@\intersectsets@ und \verb@\minussets@ als erste Menge die kleinere Menge zu übergeben.
+Die angegebenen Komplexitätsklassen können dazu dienen, eine Reihe von Mengenoperationen möglichst günstig anzuordnen. Beispielsweise ist es besser, bei \verb@\intersectsets@ und \verb@\minussets@ als erste Menge die kleinere Menge zu übergeben.
\begin{table}[htb]
\begin{center}
- \begin{tabular}{|l|c|}\hline
- \textbf{Operation} & \textbf{Komplexitätsklasse}\\ \hline
+ \begin{tabular}{lc}\hline
+ \textbf{Operation} & \textbf{Komplexitätsklasse}\\ \hline
Element-Vergleich & $m$\\
\verb@\sizeofset@ & $n$\\
\verb@\listset@ & $n$\\
@@ -166,7 +166,7 @@ Die angegebenen Komplexitätsklassen können dazu dienen, eine Reihe von Mengenope
\verb@\intersectsets@ & $n_1$\\
\verb@\minussets@ & $n_1$\\ \hline
\end{tabular}
- \caption{Komplexitätsklassen der Mengenoperationen}%
+ \caption{Komplexitätsklassen der Mengenoperationen}%
\label{tab:komplexitaet}%
\end{center}
-\end{table} \ No newline at end of file
+\end{table}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_vhistory.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_vhistory.tex
index e7313996f19..009f1b1ecd3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_vhistory.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/de_vhistory.tex
@@ -1,94 +1,107 @@
\section{Das Paket vhistory}
-Sinn und Zweck dieses Pakets wurde bereits ausführlich in Abschnitt \ref{einleitung} beschrieben. Ich sagte ja, dass es sich lohnt, die Einleitung zu lesen. Hier soll nun ausführlich erklärt werden, wie man mit vhistory arbeitet.
+Sinn und Zweck dieses Pakets wurde bereits ausführlich in Abschnitt \ref{einleitung} beschrieben. Ich sagte ja, dass es sich lohnt, die Einleitung zu lesen. Hier soll nun ausführlich erklärt werden, wie man mit vhistory arbeitet.
\subsection{Laden des Pakets}\label{laden}
-Das Paket wird wie üblich in der Präambel mit dem Befehl\\
+Das Paket wird wie üblich in der Präambel mit dem Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\usepackage{vhistory}|\\
-geladen. Vhistory setzt \LaTeXe\ und die Pakete sets und ltxtable (welches wiederum longtable und tabularx benötigt) voraus. Sollten die Pakete noch nicht geladen worden sein, werden sie von vhistory automatisch geladen.
+geladen. Vhistory setzt \LaTeXe\ und die Pakete sets und ltxtable (welches wiederum longtable und tabularx benötigt) voraus. Sollten die Pakete noch nicht geladen worden sein, werden sie von vhistory automatisch geladen.
Das Paket vhistory versteht einige Optionen, um sein Verhalten anzupassen. Diese sind im Folgenden aufgelistet. Ein Aufruf mit Optionen lautet zum Beispiel\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\usepackage[tocentry, owncaptions]{vhistory}|.
-\paragraph{nochapter:} Ist diese Option beim Laden des Pakets angegeben worden, wird für die Versionshistorie kein eigenes Kapitel -- bzw. kein eigener Abschnitt, falls die Dokumentenklasse article (oder scrartcl) verwendet wird -- erzeugt.
+\paragraph{nochapter:} Ist diese Option beim Laden des Pakets angegeben worden, wird für die Versionshistorie kein eigenes Kapitel -- bzw. kein eigener Abschnitt, falls die Dokumentenklasse article (oder scrartcl) verwendet wird -- erzeugt.
-\paragraph{tocentry:} Mit dieser Option wird veranlasst, dass die Versionshistorie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. Normalerweise wird dieser Eintrag nicht erzeugt. Ist die Option nochapter aktiviert hat tocentry keine Funktion. Hier sind Sie selbst für eventuelle Einträge in das Inhaltsverzeichnis verantwortlich.
+\paragraph{tocentry:} Mit dieser Option wird veranlasst, dass die Versionshistorie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. Normalerweise wird dieser Eintrag nicht erzeugt. Ist die Option nochapter aktiviert hat tocentry keine Funktion. Hier sind Sie selbst für eventuelle Einträge in das Inhaltsverzeichnis verantwortlich.
-\paragraph{owncaptions:} vhistory unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch. Verwenden Sie eine nicht unterstützte Sprache, werden die Überschriften (z.\,B. "`Versionshistorie"' oder "`Änderungen"') in Englisch ausgegeben. In diesem Fall möchten Sie vielleicht die Überschriften selbst verändern. Die Option own\-capt\-ions unterstützt Sie dabei. Näheres zu diesem Thema finden Sie in Unterabschnitt \ref{sprachen}.
+\paragraph{owncaptions:} vhistory unterstützt die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Verwenden Sie eine nicht unterstützte Sprache, werden die Überschriften (z.\,B. "`Versionshistorie"' oder "`Änderungen"') in Englisch ausgegeben. In diesem Fall möchten Sie vielleicht die Überschriften selbst verändern. Die Option own\-capt\-ions unterstützt Sie dabei. Näheres zu diesem Thema finden Sie in Unterabschnitt \ref{sprachen}.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\subsection{Verwendung}\label{verwendung}
-Die Verwendung von vhistory ist denkbar einfach und soll in diesem Unterabschnitt beschrieben werden. Allgemein gilt, dass vhistory zwei Durchläufe benötigt, da Daten in Dateien geschrieben werden.
+Die Verwendung von vhistory ist denkbar einfach und soll in diesem Unterabschnitt beschrieben werden. Allgemein gilt, dass vhistory zwei Durchläufe benötigt, da Daten in Dateien geschrieben werden.
\subsubsection{Erzeugen der Versionshistorie}\label{begin}
Die Versionshistorie wird als Umgebung dargestellt:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\begin{versionhistory}|\\
-\mbox{}\hspace{2em}\verb|<Einträge>|\\
-\mbox{}\hspace{2em}\verb|\begin{versionhistory}|
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|<Einträge>|\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\end{versionhistory}|
Ein Eintrag hat die allgemeine Gestalt:\\
-\mbox{}\hspace{2em}\verb@\vhEntry{<Version>}{<Datum>}{<Autoren>}{<Änderungen>}@
+\mbox{}\hspace{2em}\verb@\vhEntry{<Version>}{<Datum>}{<Autoren>}{<Änderungen>}@
-Die Autoren werden in der Mengenschreibweise des Pakets set angegeben, d.\,h. als Trennzeichen wird \texttt{|} verwendet. Ein Eintrag könnte also wie folgt aussehen:\\
+Die Autoren werden in der Mengenschreibweise des Pakets set angegeben, d.\,h. als Trennzeichen wird \texttt{|} verwendet. Ein Eintrag könnte also wie folgt aussehen:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb@\vhEntry{1.1}{13.05.04}{JW|AK|KL}{Fehler korrigiert.}@
Durch das \verb|\begin|\ldots wird ein neues Kapitel (beziehungsweise ein neuer Abschnitt, falls article verwendet wird) begonnen, wenn dies nicht durch die Paketoption nochapter wie oben beschrieben abgeschalten wurde.
-Die Versionshistorie selbst wird in eine "`ltxtable"' gesetzt. Dadurch kann die Versionshistorie auch mehrere Seiten umfassen. Die Spalten "`Autor(en)"' und "`Änderungen"' werden automatisch umgebrochen. Das Paket ltxtable setzt voraus, dass die Tabelle in einer eigenen Datei liegt. Diese Datei wird von vhistory automatisch erzeugt und hat die Endung "`ver"'.
+Die Versionshistorie selbst wird in eine "`ltxtable"' gesetzt. Dadurch kann die Versionshistorie auch mehrere Seiten umfassen. Die Spalten "`Autor(en)"' und "`Änderungen"' werden automatisch umgebrochen. Das Paket ltxtable setzt voraus, dass die Tabelle in einer eigenen Datei liegt. Diese Datei wird von vhistory automatisch erzeugt und hat die Endung "`ver"'.
\subsubsection{Auslesen der aktuellen Versionsnummer}
Die aktuelle Versionsnummer -- genauer: die zuletzt angegebene Versionsnummer -- kann mit dem Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhCurrentVersion|\\
-bestimmt werden. Der Befehl ist ab der Einbindung des Pakets verfügbar.
+bestimmt werden. Der Befehl ist ab der Einbindung des Pakets verfügbar.
\subsubsection{Auslesen des aktuellen Datums}
-Analog zur aktuellen Versionsnummer kann auch das Datum der letzten Änderung angezeigt werden. Dies funktioniert mit dem Befehl\\
+Analog zur aktuellen Versionsnummer kann auch das Datum der letzten Änderung angezeigt werden. Dies funktioniert mit dem Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhCurrentDate|.\\
-Der Befehl ist ebenfalls ab der Einbindung des Pakets verfügbar.
+Der Befehl ist ebenfalls ab der Einbindung des Pakets verfügbar.
\subsubsection{Liste aller Autoren ausgeben}
-An eine Liste der Autoren kommen Sie auf zwei Wege. Über das Kommando\\
+An eine Liste der Autoren kommen Sie auf zwei Wege. Ãœber das Kommando\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAllAuthorsSet|\\
-können Sie sich die Autoren als Menge wie in Abschnitt \ref{sets} beschrieben zurückgeben lassen. Der weitaus einfachere Weg liegt im Kommando\\
+können Sie sich die Autoren als Menge wie in Abschnitt \ref{sets} beschrieben zurückgeben lassen. Der weitaus einfachere Weg liegt im Kommando\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhListAllAuthors|.
-Dieses Kommando gibt eine alphabetisch sortierte Liste der Autoren aus. Die einzelnen Einträge werden durch Kommata getrennt. Soll stattdessen ein anderes Trennzeichen -- beispielsweise \texttt{\&} zur Ausgabe in einer Tabelle -- verwendet werden, können sie den Befehl\\
+Dieses Kommando gibt eine alphabetisch sortierte Liste der Autoren aus. Die einzelnen Einträge werden durch Kommata getrennt. Soll stattdessen ein anderes Trennzeichen -- beispielsweise \texttt{\&} zur Ausgabe in einer Tabelle -- verwendet werden, können sie den Befehl\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\setsepararator|\\
aus dem Paket sets umdefinieren (siehe auch Abschnitt \ref{inspektoren}).
-Manchmal möchten Sie vielleicht, dass die Autorenliste komplette Namen statt Kürzeln enthält, zum Beispiel
-"`Jochen Wer\-ten\-au\-er"' statt des Kürzels "`JW"', das in der Versionshistorie Verwendung findet. Indem Sie das Kommando\\
+Manchmal möchten Sie vielleicht, dass die Autorenliste komplette Namen statt Kürzeln enthält, zum Beispiel
+"`Jochen Wer\-ten\-au\-er"' statt des Kürzels "`JW"', das in der Versionshistorie Verwendung findet. Indem Sie das Kommando\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhListAllAuthorsLong|\\
-verwenden, erhalten Sei das gewünschte Verhalten. In diesem Fall schreiben Sie weiterhin ``JW'' im \verb|\entry|-Kommando (Hinweis: Da ist kein backslash an dieser Stelle!), definieren aber zusätzlich das Makro \verb|\JW| wie unten beschrieben.\\
+verwenden, erhalten Sei das gewünschte Verhalten. In diesem Fall schreiben Sie weiterhin ``JW'' im \verb|\entry|-Kommando (Hinweis: Da ist kein backslash an dieser Stelle!), definieren aber zusätzlich das Makro \verb|\JW| wie unten beschrieben.\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\newcommand{\JW}{Jochen Wertenauer}|\\
-In der Versionshistorie wird weiterhin der Text ``JW'' angezeigt, aber das Kommando \verb|\vhListAllAuthorsLong| verwendet das Makro \verb|\JW|. Ist das Makro undefiniert, wird kein Text (für diesen Autor) ausgegeben.
+In der Versionshistorie wird weiterhin der Text "`JW"' angezeigt, aber das Kommando \verb|\vhListAllAuthorsLong| verwendet das Makro \verb|\JW|. Ist das Makro undefiniert, wird das Kürzel ausgegeben.
+
+Alternativ zu \verb|\vhListAllAuthorsLong| können Sie auch\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhListAllAuthorsLongWithAbbrev|\\
+verwenden, das hinter dem kompletten Namen jeweils das Kürzel in Klammern ausgibt, also z.\,B. "`Jochen Wertenauer (JW)"'. Name und Kürzel werden durch den Befehl\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAbbrevSeparator|\\
+getrennt. Dieser ist mit "`\verb*|\ |"' vorbelegt. Falls Sie Zeilenumbrüche vermeiden wollen, können Sie den Befehl auch mit\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\renewcommand{\vhAbbrevSeparator}{~}|\\
+umdefinieren. Die Klammern können durch Umdefinition von\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAbbrevLeft| und\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAbbrevRight|\\
+ebenfalls den eigenen Vorlieben angepasst werden.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\subsection{Sprachunterstützung}\label{sprachen}
-Wie schon in Abschnitt \ref{laden} erwähnt unterstützt vhistory die Sprachen Deutsch und Englisch. Die sprachabhängigen Texte mit ihren Voreinstellungen sind in Tabelle \ref{tab:sprachen} aufgelistet. Soll das Dokument in einer Sprache verfasst werden, die vhistory nicht unterstützt, wird die englische Variante gewählt.
+\subsection{Sprachunterstützung}\label{sprachen}
+Wie schon in Abschnitt \ref{laden} erwähnt unterstützt vhistory die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch. Die sprachabhängigen Texte mit ihren Voreinstellungen sind in Tabelle \ref{tab:sprachen} aufgelistet. Soll das Dokument in einer Sprache verfasst werden, die vhistory nicht unterstützt, wird die englische Variante gewählt.
-Mit der Paketoption "`owncaptions"' können eigene Überschriften verwendet werden. Die Option veranlasst vhistory dazu, die Kommandos, die die Überschriften enthalten, mit den Varianten der aktuell gewählten Sprache vorzubelegen. Deshalb ist es sinnvoll, in diesem Fall Pakete wie babel oder ngerman vor vhistory zu laden.
+Mit der Paketoption "`owncaptions"' können eigene Überschriften verwendet werden. Die Option veranlasst vhistory dazu, die Kommandos, die die Überschriften enthalten, mit den Varianten der aktuell gewählten Sprache vorzubelegen. Deshalb ist es sinnvoll, in diesem Fall Pakete wie babel oder ngerman vor vhistory zu laden.
-Über das Kommando\\
-\mbox{}\hspace{2em}\verb|\renewcommand{<Kommando>}{<gewünschter Text>}|\\
-kann eine Überschrift verändert werden. Wollen Sie beispielsweise statt "`Änderungen"' lieber "`Verbesserungen"' verwenden, schreiben Sie\\
+Ãœber das Kommando\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\renewcommand{<Kommando>}{<gewünschter Text>}|\\
+kann eine Überschrift verändert werden. Wollen Sie beispielsweise statt "`Änderungen"' lieber "`Verbesserungen"' verwenden, schreiben Sie\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\renewcommand{\vhchangename}{Verbesserungen}|.
\begin{table}%[htb]
\begin{center}
-\begin{tabular}{|l|l|l|}\hline
-\textbf{Kommando} & \textbf{Deutsch} & \textbf{Englisch}\\ \hline
-\verb|\vhhistoryname| & Versionshistorie & History of Versions \\
-\verb|\vhversionname| & Version & Version \\
-\verb|\vhdatename| & Datum & Date \\
-\verb|\vhauthorname| & Autor(en) & Author(s) \\
-\verb|\vhchangename| & Änderungen & Changes \\ \hline
+\begin{small}
+\begin{tabular}{lllll}\hline
+\textbf{Kommando} & \textbf{Deutsch} & \textbf{Englisch} & \textbf{Französisch} & \textbf{Niederländisch}\\ \hline
+\verb|\vhhistoryname| & Versionshistorie & Revision History & Historique & Wijzigingen \\
+\verb|\vhversionname| & Version & Revision History & Version & Herziening \\
+\verb|\vhdatename| & Datum & Date & Date & Datum\\
+\verb|\vhauthorname| & Autor(en) & Author(s) & Auteur(s) & Auteur(s) \\
+\verb|\vhchangename| & Änderungen & Description & Modifications & Beschrijving \\ \hline
\end{tabular}
-\caption{sprachabhängige Texte}
+\end{small}
+\caption{sprachabhängige Texte}
\label{tab:sprachen}
\end{center}
\end{table}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\subsection{Beispiel}
-%Abbildung \ref{abb:beispiel} zeigt ein kurzes Beispiel für die Verwendung von vhistory.
-\input{de_beispiel} \ No newline at end of file
+%Abbildung \ref{abb:beispiel} zeigt ein kurzes Beispiel für die Verwendung von vhistory.
+\input{de_beispiel}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_introduction.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_introduction.tex
index 123f7608d88..18848537d30 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_introduction.tex
@@ -6,7 +6,7 @@ During software projects (hopefully) a lot of documents like specification or de
\begin{itemize}
\item a version number,
\item the date of the change,
- \item some kind of identification code (e.\,g. the initials) of the persons, that
+ \item some kind of identification code (e.\,g.\ the initials) of the persons, that
made the changes (the authors),
\item a summary of the changes.
\end{itemize}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_sets.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_sets.tex
index 2702db5bfa5..d3f6ff745cb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_sets.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_sets.tex
@@ -98,7 +98,7 @@ In the source code, this expresses in a missing \verb|\else|. Acutally amazingly
\begin{table}%[htb]
\begin{center}
-\begin{tabular}{|l|l|}\hline
+\begin{tabular}{ll}\hline
\textbf{Operation} & \textbf{Result} \\ \hline
\unionsets{\sA}{\sC}\to{\sR}\global\let\sR\sR
\verb$\unionsets{\sA}{\sC}\to{\sR}$ & ``\listset{\sR}'' \\
@@ -156,7 +156,7 @@ The given complexity classes can help you to arrange a set of operations in the
\begin{table}[htb]
\begin{center}
- \begin{tabular}{|l|c|}\hline
+ \begin{tabular}{lc}\hline
\textbf{Operation} & \textbf{Operation}\\ \hline
Compare elements & $m$\\
\verb@\sizeofset@ & $n$\\
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_vhistory.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_vhistory.tex
index a5c974eb6c4..18dc5d662c4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_vhistory.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/en_vhistory.tex
@@ -15,7 +15,7 @@ Vhistory understands several options to control its behaviour. These are listed
\paragraph{tocentry:} With this option you can cause an entry in the table of contents. Normaly there won't be such an entry. If the option nochapter is used, tocentry has no effect and you are responsible for toc entries.
-\paragraph{owncaptions:} vhistory supports the languages English and German. If you use an unsopported language, all captions (like ``History of versions'' or ``Chan\-ges'') will be in English. In this case you might want to change captions yourself. The option own\-capt\-ions supports you in this case. More information on this topic can be found in subsection \ref{languages}.
+\paragraph{owncaptions:} vhistory supports the languages Dutch, English, French and German. If you use an unsopported language, all captions (like ``History of versions'' or ``Chan\-ges'') will be in English. In this case you might want to change captions yourself. The option own\-capt\-ions supports you in this case. More information on this topic can be found in subsection \ref{languages}.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\subsection{Usage}\label{usage}
@@ -26,7 +26,7 @@ It is important to know that vhistory needs to runs of \LaTeX, because some data
The history of versions is an environment:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\begin{versionhistory}|\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|<entries>|\\
-\mbox{}\hspace{2em}\verb|\begin{versionhistory}|
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\end{versionhistory}|
An entry generally looks like:\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb@\vhEntry{<Version>}{<Date>}{<Authors>}{<Changes>}@
@@ -62,11 +62,22 @@ Sometimes you want the list to contain full names like ``Jochen Wer\-ten\-au\-er
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhListAllAuthorsLong|\\
you can get this behaviour. In this case you still write ``JW'' in the \verb|\entry| command (note: there is no backslash here!), but also define a macro \verb|\JW| like shown below.\\
\mbox{}\hspace{2em}\verb|\newcommand{\JW}{Jochen Wertenauer}|\\
-In the history of versions, the text ``JW'' will be shown in the authors column, but \verb|\vhListAllAuthorsLong| will use the macro \verb|\JW|. If the macro is undefined, no text will be shown (for this author).
+In the history of versions, the text ``JW'' will be shown in the authors column, but \verb|\vhListAllAuthorsLong| will use the macro \verb|\JW|. If the macro is undefined, the short for will be shown (for this author).
+
+Instead of \verb|\vhListAllAuthorsLong| you can also use\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhListAllAuthorsLongWithAbbrev|,\\
+which prints the short form in brackets after the complete name, e.\,g. ``Jochen Wertenauer (JW)''. Name und short form are separated by the command\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAbbrevSeparator|,\\
+which defaults to ``\verb*|\ |''. In order to avoid line breaks, you can redefine the command with\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\renewcommand{\vhAbbrevSeparator}{~}|.\\
+In order to change the brackets you can redefine the commands\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAbbrevLeft| and\\
+\mbox{}\hspace{2em}\verb|\vhAbbrevRight|\\
+as needed.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\subsection{Language support}\label{languages}
-As mentioned is section \ref{load}, vhistory supports the languages English and German. All language dependent captions with their defaults are listed in table \ref{tab:languages}. If the document is written in a unsopported language, the English version will be used.
+As mentioned is section \ref{load}, vhistory supports the languages Dutch, English, French and German. All language dependent captions with their defaults are listed in table \ref{tab:languages}. If the document is written in a unsopported language, the English version will be used.
By providing the option ``owncaptions'' you can use custom captions. This option causes vhistory to default the commands in the language that was selected, when vhistory is loaded. Therefore it makes sense to load packages like babel or ngerman before vhistory.
@@ -78,14 +89,16 @@ to get the desired result.
\begin{table}%[htb]
\begin{center}
-\begin{tabular}{|l|l|l|}\hline
-\textbf{Command} & \textbf{German} & \textbf{English}\\ \hline
-\verb|\vhhistoryname| & Versionshistorie & History of Versions \\
-\verb|\vhversionname| & Version & Version \\
-\verb|\vhdatename| & Datum & Date \\
-\verb|\vhauthorname| & Autor(en) & Author(s) \\
-\verb|\vhchangename| & Änderungen & Changes \\ \hline
+\begin{small}
+\begin{tabular}{lllll}\hline
+\textbf{Command} & \textbf{German} & \textbf{English} & \textbf{French} & \textbf{Dutch}\\ \hline
+\verb|\vhhistoryname| & Versionshistorie & Revision History & Historique & Wijzigingen \\
+\verb|\vhversionname| & Version & Revision History & Version & Herziening \\
+\verb|\vhdatename| & Datum & Date & Date & Datum\\
+\verb|\vhauthorname| & Autor(en) & Author(s) & Auteur(s) & Auteur(s) \\
+\verb|\vhchangename| & Änderungen & Description & Modifications & Beschrijving \\ \hline
\end{tabular}
+\end{small}
\caption{language dependent captions}
\label{tab:languages}
\end{center}
@@ -93,4 +106,4 @@ to get the desired result.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\subsection{Example}
-\input{en_example} \ No newline at end of file
+\input{en_example}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/hyperref.cfg b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/hyperref.cfg
index 05ece0568eb..4a84cf965dc 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/hyperref.cfg
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/hyperref.cfg
@@ -3,4 +3,5 @@
% Change default driver to "dvips" instead of "hypertex",
% requires hyperref 2002/06/05 v6.72s
\providecommand*{\Hy@defaultdriver}{hypertex}%
+\hypersetup{colorlinks=true}
\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.pdf
index 5bf6b439403..73806310a59 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.tex
index c34a44394b7..bf8e3d9f1b0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_set_example.tex
@@ -5,7 +5,17 @@
%
\documentclass{scrartcl}
+
+% Definition of shortcuts for authornames
+% This has to be done before the first usage
+% of \vhListAllAuthorsLong or \vhListAllAuthorsLongWithAbbrev
+% (otherwise only the shortcuts are printed)
+\newcommand{\JW}{Jochen Wertenauer}
+\newcommand{\PF}{Peter Foo}
+\newcommand{\MB}{Mary Bar}
+
\usepackage{vhistory, hyperref}
+\hypersetup{pdfauthor={\vhListAllAuthorsLong}, colorlinks=true}
\newcommand{\docTitle}{}
@@ -18,13 +28,9 @@
\begin{document}
-\newcommand{\JW}{Jochen Wertenauer}
-\newcommand{\PF}{Peter Foo}
-\newcommand{\MB}{Mary Bar}
-
{\renewcommand{\setseparator}{ \and }
\title{An example for vhistory}
-\author{\vhListAllAuthorsLong}
+\author{\vhListAllAuthorsLongWithAbbrev}
\date{Version \vhCurrentVersion\ from \vhCurrentDate}
\maketitle
}
@@ -49,4 +55,4 @@ more bla bla bla
\section{bla bla}
even more bla bla.
-\end{document} \ No newline at end of file
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.pdf
index 6e1cf1669c0..85e12dea153 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.tex
index 4c07fb60f13..368ff0c47bc 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_de.tex
@@ -2,12 +2,12 @@
%% Dieses Dokument steht unter der LaTeX Project Public License.
%% siehe: http://www.latex-project.org/lppl.txt
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\documentclass[a4paper,% % Papiergröße A4
+\documentclass[a4paper,% % Papiergre A4
12pt, % %
BCOR0mm, % % Bindekorrektur
DIVcalc, % % Satzspiegel wird unten neu berechnet
automark, % % lebende Kolumnentitel
- pagesize% % Seitengröße wird bei dvi und pdf richtig gesetzt
+ pagesize% % Seitengre wird bei dvi und pdf richtig gesetzt
]{scrartcl} % entspricht article
\usepackage[english,ngerman]{babel}
@@ -16,14 +16,14 @@
%---------------- Schriften ------------------------------------------------
\usepackage{mathpazo} % Palatino
-\usepackage[scaled=0.95]{helvet} % Sansserif-Schrift: Frutiger
-\usepackage{courier} % TeleType-Schrift Courier
+\usepackage[scaled=0.95]{helvet} % Sansserif-Schrift: Helvetica
+\usepackage{courier} % TeleType-Schrift Courier
-\usepackage{setspace} % 1.05-facher Zeilenabstand wegen Palatino
+\usepackage{setspace} % 1.05-facher Zeilenabstand wegen Palatino
\linespread{1.05}
-\usepackage[T1]{fontenc} % T1-Schriften verwenden
-\usepackage[latin1]{inputenc} % Zeichenkodierung latin 1
+\usepackage[T1]{fontenc} % T1-Schriften verwenden
+\usepackage[utf8]{inputenc} % Zeichenkodierung UTF-8
%-----------------------------------------------------------------------------
%---------------- Hyperref -------------------------------------------------
@@ -35,7 +35,7 @@
pdfkeywords = {sets, sets.sty, vhistory, vhistory.sty, Beschreibung, Dokumentation, LaTeX}} % Stichworte
%-----------------------------------------------------------------------------
-%---------------- Kopf- und Fußzeilen --------------------------------------
+%---------------- Kopf- und Fuzeilen --------------------------------------
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
%-----------------------------------------------------------------------------
@@ -49,7 +49,7 @@
%%%-------- TITELSEITE(N) -----------------------------------------------%%%
-\subject{Beschreibung der \LaTeX-Pakete} % Typisierung: Unmittelbar über Titel
+\subject{Beschreibung der \LaTeX-Pakete} % Typisierung: Unmittelbar ber Titel
\title{sets und vhistory} % Titel
\author{Jochen Wertenauer\\
\normalsize{\href{mailto:jwertenauer@gmx.de}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.pdf
index 18875266dc5..73031da701b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.tex
index eedec562ddc..54f42e4c8f7 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/vhistory/vh_sets_en.tex
@@ -18,7 +18,7 @@
\linespread{1.05}
\usepackage[T1]{fontenc} % use T1 fonts
-\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
%-----------------------------------------------------------------------------
%---------------- Hyperref -------------------------------------------------