summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2013-01-03 23:33:27 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2013-01-03 23:33:27 +0000
commit330e237e8d769557358ef5ffacbe4f34cf8ab512 (patch)
tree1ee07b16ef5e8c7b74df8d3a710382e4748b66b5 /Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
parent0742ba6b44d3acf70563c8d4d7611cbb209641d7 (diff)
uni-wtal-lin (3jan13)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@28717 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex247
1 files changed, 247 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
new file mode 100644
index 00000000000..4b7f7c0bc93
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex
@@ -0,0 +1,247 @@
+%!TEX TS-program = xelatex
+%!TEX TS-program = xelatex
+%!TEX encoding = UTF-8 Unicode
+\documentclass[12pt,notitlepage,parskip]{scrartcl}
+\usepackage{xltxtra}
+\usepackage{fontspec}
+\usepackage{xunicode}
+\setmainfont{Linux Libertine}
+\usepackage{polyglossia}
+\setmainlanguage[spelling=new, latesthyphen=true]{german}
+\setotherlanguage[variant=ancient]{greek}
+\usepackage{babel}
+\usepackage[babel]{csquotes}
+\usepackage[
+ style=uni-wtal-lin,
+ maxnames=2,
+ maxbibnames=99,
+ dashed=false,
+ ]{biblatex}
+
+\bibliography{uni-wtal-lin.bib}
+\defbibheading{style}{\section*{Quellen für die Style-Regeln}}
+\defbibheading{lin}{\section*{Beispielliteratur der Germanistikbroschüre}}
+\defbibheading{weitere}{\section*{Weitere Beispielliteratur}}
+
+\begin{document}
+Dies ist eine Beispiel- und Dokumentations-Datei für den bib\LaTeX-Zitierstil
+\texttt{uni-wtal-lin}.
+
+\textit{The following information is mainly interesting for students and docents
+of the} Bergische Universität Wuppertal \textit{or for people who are
+interested in how the style works. All others: just have fun using the style.
+:)}
+
+\textit{Quick use: make sure to load the following options:}
+\texttt{
+\\usepackage[\\
+ style=uni-wtal-lin,\\
+ maxnames=2,\\
+ maxbibnames=99,\\
+ dashed=false,\\
+ ]{biblatex}
+}
+
+\section{uni-wtal-lin}
+Auch wenn ich diesem Stil den sehr spezifischen Namen \texttt{uni-wtal-lin}
+gegeben habe – eben weil ich ihn speziell für die Anwendung in der
+germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal geschrieben habe –, so
+ist er durchaus für viele andere Zitierbedürfnisse geeignet.
+
+Dieses PDF-Dokument soll einerseits – zusammen mit der \texttt{tex}- und der
+\texttt{bib}-Datei – beispielhaft zeigen, wie die entsprechenden Daten in die
+bib\LaTeX-Felder eingegeben werden müssen, um die gewünschte Ausgabe zu
+erhalten; für diesen Vergleich kann der Leser einfach die Ausgabe im
+Literaturverzeichnis auf den letzten Seiten dieses Dokuments mit der
+\texttt{bib}-Datei vergleichen.\\
+Andererseits soll dieses Dokument jedoch auch dazu dienen, zu beschreiben,
+welche Quellenart welchen Regeln unterliegt. Aus diesem Grunde habe ich dies auf
+den folgenden Seiten detailliert ausgeführt.\\
+Zur reinen Anwendung des Zitierstils sind die folgenden Informationen jedoch
+nicht wichtig.\footnote{Der Hintergrund dieser detaillierten Aufstellung ist vor
+allem, den Studierenden und Dozierenden der BUW einen Überblick über die
+angewandten Regeln dieses Zitierstils zu verschaffen und meine Entscheidungen
+bei Zweifelsfällen zu begründen.}
+
+\subsection{Umsetzung}
+Wie auch \texttt{uni-wtal-ger}\footnote{Mein literaturwissenschaftlicher
+Zitierstil für die Germanistik in Wuppertal, zu finden in CTAN sowie unter:
+\url{http://www.dahlmann.net/?Informatives/LaTeX}} ist dieser Zitierstil
+angelehnt an die Germanistikbroschüre der Bergischen Universität Wuppertal.
+\parencite[Vgl.][40–42]{germanistik}\footnote{Zwar ist mir bislang in der
+germanistischen Linguistik noch niemand begegnet, der die genauen Vorgaben der
+Germanistik-Broschüre gefordert hat; ausschlaggebend war bisher immer eine
+logische und konsequente Umsetzung – jedoch ist dieser Zitierstil für eben jene
+Anwendung geschaffen: für möglichst genaue Literaturangaben gemäß der
+Germanistikbroschüre der BUW, wenn man diese benötigt.} Er basiert auf dem
+bib\LaTeX-Stil \texttt{authoryear}, wobei alle Zitate im Text der Harvard-Kurzzitierweise
+entsprechen, angelehnt an die Vorschläge der Broschüre.
+Das Literaturverzeichnis wird, soweit interpretierbar, angelehnt an die
+Beispiele der Broschüre erzeugt.
+
+Einige Vorgaben sind dort jedoch leider inkonsequent, unscharf oder nicht in
+einem Beispiel aufgeführt. In diesen Fällen orientiert sich der Stil – wie in
+der Broschüre selbst empfohlen – an den Vorgaben der \textit{Zeitschrift für
+Sprachwissenschaft}.
+Dieser wiederum liegen die Vorgaben des \textit{Unified style sheet for
+linguistics} sowie des \textit{Style sheet for Mouton journals} zugrunde. Bei
+manchen Zweifelsfällen habe ich darüber hinaus nach eigenem Ermessen
+entschieden.
+Dadurch ergibt sich folgende Dominanzfolge in der Priorität der Regeln:
+
+(Eigenes Ermessen)\footnote{Nur in Notfällen, um die Einheitlichkeit zu
+bewahren.} \textgreater\ Germanistik-Broschüre BUW \textgreater\ ZS
+\textgreater\ \textit{Unified style sheet for linguistics} + \textit{Style sheet
+for Mouton journals}.
+
+Somit sollte mit \texttt{uni-wtal-lin} ein vollständig mit den Richtlinien der
+germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal kompatibler Zitierstil vorliegen.
+
+Im Folgenden möchte ich nun kurz die oben genannten Zweifelsfälle thematisieren
+und dabei zeigen, wie ich mich jeweils bei der Umsetzung entschieden
+habe.\footnote{Aufgrund der Tatsache, dass die Beispiele der
+Germanistik-Broschüre jedoch nicht alle Fälle abdecken, habe ich weitere Quellen
+hinzugefügt, die unter anderem dem literaturwissenschaftlichen Teil der
+Broschüre entnommen sind. Hiermit sollte der Wuppertaler gleichzeitig einen
+übersichtlichen Vergleich zwischen den beiden Zitierstilen erhalten. Anhand
+der Daten aus der Literaturwissenschaft kann man außerdem sehen, was passiert, wenn
+kein \texttt{publisher} vorhanden ist, den die Literaturwissenschaft ja nicht
+nutzt. (Das Feld \texttt{shorttitle} wurde bei den Daten jedoch entfernt, da
+es mit diesem Stil nicht kompatibel ist.)}
+
+\subsection{Zweifelsfälle der Broschüre}
+\subsubsection{Hgg. vs. eds.}
+So ist es erstens unlogisch und über bib\LaTeX\ auch kaum umsetzbar, englische
+Herausgeber mit \texttt{(eds.)}, deutsche jedoch mit
+\texttt{(Hgg.)} anzugeben. Der Einheitlichkeit halber wird daher \texttt{(Hgg.)}
+erzeugt. Ich habe mich hier für die deutsche Variante entschieden, da ich davon
+ausgehe, dass die meisten Studierenden der BUW ihre Hausarbeiten auf Deutsch
+verfassen werden. Dies kann jedoch einfach geändert werden, indem die Sprache in
+der Präambel auf \texttt{english} gesetzt wird. Der Zitierstil deckt also beide
+Sprachen ab.
+
+\subsubsection{Aufl. vs. edn.}
+Sprachzweifel gibt es meines Erachtens auch hinsichtlich der Auflage.
+Das einzige Beispiel ist „second revised edition 2002“ bei \textcite{schatz2}.
+Ich gehe davon aus, dass dies an dieser Stelle auf Englisch formuliert wurde, da
+auch die Quelle englischsprachig ist. Das Wort für „Auflage“ orientiert sich
+ebenfalls an der eingestellten Sprache, sofern im entsprechenden Feld nur ein
+Zahlenwert angegeben wird. Ansonsten kann der Text in \texttt{edition} natürlich
+frei editiert werden.\\
+Darüber hinaus wird die Position der Auflage dem o.a. Beispiel entnommen; sie
+erscheint somit, mit einem Komma als vorangehendem Delimiter, ganz am Ende der
+Literaturangabe.
+
+\subsubsection{Heftnummer}
+Nicht aufgelistet in der Broschüre ist, wie und an welche Stelle bei einem
+\texttt{@Article} eine Heftnummer (\texttt{number}) angegeben werden soll, wenn
+diese zusätzlich zum Jahrgang (\texttt{volume}) benötigt wird. Die Heftnummern
+werden hier wie im \textit{Unified style sheet for linguistics} in einer dem
+\texttt{volume} (ohne Leerzeichen!) folgenden Klammer erzeugt. Dies kann man
+anhand der Literaturangabe von \textcite{unselbst-zeitsch2} erkennen.
+
+\subsubsection{Zeitungen}
+Aufgrund von fehlenden Informationen werden Zeitungen (die bei der
+Literaturwissenschaft ja einzeln aufgeführt sind) genauso wie Artikel in
+Zeitschriften behandelt. \parencite[Vgl.][]{unselbst-zeitung}
+
+\subsubsection{note}
+Unklar ist auch, wie der Eintrag „Unpublished Ph.D. dissertation“ bei
+\textcite{swallow2} sowie der Eintrag „Euphoria, California, 25–27 February
+2004“ bei \textcite{house} am besten gedeutet werden sollen.
+Ich habe sie beide als \texttt{note} interpretiert und lasse dieses Feld auch
+immer mit einem Komma abschließen. Die Referenz \texttt{note} befindet sich
+folglich auch immer in der Position zwischen \texttt{title} und \texttt{editor}
+und eignet sich für entsprechende Informationen beim Literaturtypus
+\texttt{@Unpublished}.
+(Vgl. neben \textcite{swallow2} und \textcite{house} auch \textcite{ferra-ma}.)
+
+\subsubsection{Mehrbändige Publikationen}
+Wie soll bei Titeln aus einer mehrbändigen Veröffentlichung vorgegangen
+werden? Die Broschüre liefert kein Beispiel. Abhilfe schafft auch hier das
+\textit{Unified style sheet for linguistics}: In einer Beispielreferenz
+erscheint \texttt{volume} nach dem \texttt{title}. Die Gesamtbände werden
+dort nicht angegeben.
+Folglich erzeugt \texttt{uni-wtal-lin} den Band an eben dieser Stelle und
+ignoriert die standardmäßig vorhandere Gesamtzahl der Bände (\texttt{volumes}).
+Dies kann man z.B. bei \textcite{sterne1} sehen, der \texttt{volumes} als Feld
+führt, das aber ignoriert wird.\\
+Gänzlich unklar ist mir leider, ob und wie ein einzelner \texttt{booktitle}
+einer \texttt{volume} verarbeitet werden soll. Auch die in der Priorität
+nachfolgenden Style Sheets decken diesen Fall nicht ab. Sollte man dieses Feld
+nutzen, so sollte mein Ansatz, der bei \textcite{unselbst-sammel-ders} gesichtet
+werden kann, jedoch eine elegante Lösung darstellen.
+
+\subsubsection{Mehr als 3 Autoren}
+Wie bei mehr als drei Autoren oder Herausgebern im Literaturverzeichnis
+verfahren werden soll, ist nicht ersichtlich. Hier muss man sich an der ZS
+orientieren. Hier heißt es, dass explizit alle(!) Autoren mit vollem Namen
+genannt werden sollten. Hierzu muss die zusätzlich Option \texttt{maxbibnames=99}
+aktiviert werden.
+
+\subsubsection{Lexika}
+Ein Beispiel für Lexikoneinträge besteht ebenfalls nicht. Gemäß
+\textit{Unified style sheet} werden diese – wie allgemein üblich – an die
+vorderste Stelle gesetzt. Nötig hierzu ist die Option (im entsprechenden
+Datensatz in der \texttt{bib}-Datei!) \texttt{options = {useeditor=false}}.
+
+\subsubsection{Onlinequellen}
+Für Onlinequellen existiert in der Broschüre kein Beispiel; das
+\textit{Unified style sheet} fordert jedoch, URLs an die Stelle von
+\texttt{publisher} oder \texttt{journal} zu setzen und dabei das grundlegende
+Format der Quellenart unverändert zu lassen. Neben dem von bib\LaTeX\
+unterstützten einzelnen Feld \texttt{@Online} ist es bei diesem Style daher auch
+möglich, URLs in Büchern, Artikeln und Sammelbänden anzugeben. Da jedoch erstens
+im \textit{Unified style sheet} selbst an einer Stelle dennoch sowohl das
+\texttt{journal} als auch die URL angegeben sind und es zweitens in der Praxis
+auch vorkommt, dass zu einer Onlinequelle auch Ort und Verlag existieren –
+nämlich bei digitalisierten Büchern, wie es z.B.
+bei \textcite{sievers} der Fall ist –, wird in \texttt{uni-wtal-lin} die URL an
+die vorletzte Stelle gesetzt; nur die Auflage folgt noch.\\
+Gemäß dem \textit{Unified style sheet} wird die URL ohne ein führendes
+\texttt{URL:} erzeugt; \texttt{besucht am:} wird ebenfalls ausgelassen. Darüber
+hinaus belasse ich die Schriftart trotz der etwas klobigen Darstellungsweise in
+ihrer mit Monospace formatierten URL-Umgebung, damit man die Zeichen besser
+unterscheiden kann.
+Das URL-Datum wird aus Einheitlichkeit zu Wuppertal jedoch nicht mit einem Punkt
+innerhalb der Klammer von \texttt{urldate}, sondern außerhalb dieser erzeugt.
+
+\subsection{Harvard-Kurzzitierweise}
+Bei der Harvard-Kurzzitierweise wird gemäß den Vorschlägen in der Broschüre
+ein Doppelpunkt vor dem Jahr und ein Komma bei Mehrfachzitaten verwendet:
+
+So schreiben \textcite{swallow1}: [\ldots]\\
+\parencites{schatz1}{schatz2}\\
+\parencites{schatz1}{schatz2}{haupt}\\
+Schon \textcite[34]{swallow2} bemerkte, dass \ldots
+
+Bei zitierten Texten mit mehr als zwei Autoren/Herausgebern wird wie gefordert
+\texttt{et al.} genutzt – hierfür bitte die Funktion \texttt{maxnames=2}
+beim Laden des Paketes verwenden. Im Literaturverzeichnis sind jedoch alle
+angegeben (s.o.). \parencite[Vgl.][]{haupt}
+
+\section{Anmerkungen}
+Ich hoffe, mit diesem Zitierstil einen nützlichen Beitrag geleistet zu haben –
+und wie ich hoffe nicht nur für Wuppertaler Linguisten.\\
+Ich bin sehr an Kritik, Anregungen und natürlich Bugreports interessiert. Wenn
+ich richtig recherchiert habe, so scheint zu den Vorgaben der ZS bzw. des
+\textit{Unified style sheet for linguistics} bislang auch nur eine bib\TeX-Datei
+zu existieren. Eine Umsetzung für bib\LaTeX\ konnte ich nicht finden. Sollte
+jemand Bedarf daran haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Da dieser
+Zitierstil sich schließlich ziemlich nah an dieser Vorgabe orientiert, müsste es
+ein Leichtes sein, ihn kompatibel zu machen.
+
+Darüber hinaus würde mich insbesondere auch über Feedback aus Wuppertal freuen,
+damit ich einen Eindruck davon bekomme, inwiefern \LaTeX\ sowie dieser Stil an
+der Bergischen Universität eingesetzt werden.
+
+– Carsten A. Dahlmann (\texttt{Ace@Dahlmann.net})
+
+
+\newpage
+\printbibliography[heading=style,keyword=style]
+\printbibliography[heading=lin,keyword=lin]
+\printbibliography[heading=weitere,keyword=weitere]
+\nocite{*}
+
+\end{document}